Konstanz Magazin 2022/23

Page 1

MAGAZIN

BODENSEE

KONSTANZ MAGAZIN

NATUR ENTDECKEN & ERLEBEN Termine - Tipps - Touren KULTUR & TRADITION Museen - Theater - Fasnacht GENUSS & INSPIRATION Lifestyle - Shopping - SinnesImpulse WIRTSCHAFT & WISSENSCHAFT Aufbruch - IdeenSchmiede - Dynamik Ausgabe 2022/2023 D / A € 5,– / CHF 6.–


Noch mehr SeeSeiten

IMPRESSUM Das Konstanz Magazin ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH ISBN 978-3-944741-95-6 Verlag, Konzeption, Redaktion, Anzeigen Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 90710 redaktion@labhard.de, www.labhard.de, www.bodensee.de Steven Rückert, Geschäftsführer Markus Hotz, Herausgeber Mediaberatung: Stephan Bickmann, Claudia Manz Redaktion: Johanna Lambach, Sandra Schwarzwalder Grafik: Marianne Otte, Helga Stützenberger Vertrieb: Sandra Gasanow Korrektorat: Georg Ziegler Projektpartner Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK) Text- und Bildredaktion: Isabelle Klauser, Carolin Lepiarczyk Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz, Pressebüro der Stadt Konstanz, Stadtwerke Konstanz, Konstanzer Museen, Insel Mainau GmbH, Theater Konstanz, Treffpunkt Konstanz e.V., Bodenseeforum Konstanz, Kulturbüro Konstanz, IHK Konstanz, Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Spitalstiftung Konstanz Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg, Fotos: Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Bilder von den betreffenden Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Titelbild: Manuel Schönfeld, Adobe Stock Stadtplan: Bearbeitung: www.vergissmeinnicht-kommunikation.de Dank: Wir bedanken uns bei allen Partnern, Werbekunden und Fotografen für die gute, konstruktive Zusammenarbeit und freundliche Unterstützung. Anzeigenschluss: 15. April 2022 Alle Rechte vorbehalten: Labhard Medien GmbH 2 KONSTANZ MAGAZIN


Konstanzer Kaleidoskop – Sehens- und WissensWertes

4

Natürlich Konstanz NaturJuwel mit Zukunftsblick KlimaSchützer – Mit der Stabsstelle Klimaschutz im Gespräch NaturNah – Biodiversität bei den Stadtwerken LorettoWald – Mit der Försterin im Gespräch SchlossJuwel & GartenRausch – Insel Mainau CampingGlück – ECOCAMPING in Konstanz

10 12 14 16 18 24

KulturGenuss IlloKonstanz – Kunstausstellung im Turm zur Katz SehErlebnisse – Konstanzer Museen SichtbareVergangenheit – Rosgartenmuseum ReiseRoute – Hus-Haus TraumKunst – Städt. Wessenberg-Galerie EntdeckerReise – Archäologisches Landesmuseum KulturRadtouren – EntdeckerTouren ab Konstanz RätselHaftes – Großes KulturGewinnspiel SchauSpiel – Open-Air Theater auf dem Münsterplatz SpielKunst – Neue Spielzeit am Theater Konstanz MusikGenuss – 90 Jahre Südwestdeutsche Philharmonie FeuerTradition – Verbrennung der Konstanzer Fasnacht MärchenZeit – Anekdoten & Märchen – Der Stadtführer erzählt ZeitReisen – Erlebnisreiche Stadtführungen

69 70 71 73 74 76 78 80 81

Wirtschaft & Wissenschaft 28 32 35 36 38 39 40 42 44 48 52 54 56

Konstanz erleben & genießen GenussZeit – Kulinarischer Fahrplan für die GenussRegion BierGenuss – Regionaler Genuss im Biergarten KüchenGeheimnisse – Konstanzer Köche empfehlen GenussOase – Hotel Riva am See WeinErlebnis - Konstanzer Weinstuben entdecken KaffeeGeschichte – Die KaffeeRösterei

FeierFreu(n)de – DeutschSchweizer Oktoberfest WeitBlick – Bester Service bei individuell OPTIC StadtInspiration – Farbenfrohe StadtDekoration StadtSchönheit & ShoppingGenuss – EinkaufsErlebnis Konstanz Stadt- & SeeErlebnisse – Aktiv-, Natur- & GenussTouren KonstanzVerträumt – Ideen für romantische Stadterkundungen WasserSpaß – Neueröffnung des Schwakentenbads AltstadtLauf – Konstanzer Teamgeist seit 35 Jahren StadtRad – Radsport Radial über Mobilität in der Stadt

KreativRaum – Tagen mit SeeBlick KernKompetenz – Nachhaltig Tagen im Bodenseeforum Konstanz NewWork – St.Johann – Co-Working Space und Kulturbühne KlimaWandel – Der Weg zur klimaneutralen Stadt PrimaKlima – Aktiver Klimaschutz in Kreuzlingen InnovationsAntrieb – Das erste E-Schiff der BodenseeSchiffsbetriebe NachhaltigeMode – IHK im Gespräch mit den Gründern von Elossa InnovativStandort – Netzwerken auf dem Innovationsareal farm KlimaPositiv - Digital Competence Network cyberLAGO EnergieEntwicklung – Smart Energy Network solarLAGO FrischeKüche – Mit dem Küchenchef der Spitalstiftung im Gespräch ZukunftsOrientiert – TeamWork bei der Spedition Holenstein SeeErleben - Mit dem BodenseeTicket unterwegs SeeMobil – 20 Jahre Regionalbahn Thurbo

84 86 90 92 96 98 100 102 104 105 106 108 110 112

Übers Jahr 60 62 64 66 67 68

NaturSchönheit – Die grünen Konstanzer Vororte StadtPlan FotoMotive – KonstanzErinnerungen sammeln und teilen EventHighlights – TopVeranstaltungen rund ums Jahr GeburstagsKind – Die Hafenfigur Imperia wird 30 Jahre

113 114 116 118 120

KONSTANZ MAGAZIN 3


Konstanzer

KALEIDOSKOP SehensWert

Erschienen 21.10.2012 im Thalia Verlag, Taschenbuch, 16,95 €

Glaubt man Matz Kastning und Stefanie Knebel, dann gibt es in Konstanz mindestens „111 Orte, die man gesehen haben muss“. Im Oktober 2021 haben sie ein Buch mit gleichnamigem Titel veröffentlicht. Von den verborgenen Feuergassen in der Altstadt über das Leiden der Konstanzer KleingärtnerInnen, die in Pandemiezeiten nur unter erschwerten Bedingungen in ihren Gärten im benachbarten Schweizer Tägermoos gärtnern konnten, führt die Lektüre aktuell und informativ durch die Konzilstadt. Selbst einheimische KonstanzerInnen dürften hier noch auf die ein oder andere Überraschung stoßen. Übrigens: Die Autorin und der Autor der erfolgreichen „111 Orte ...“ Serie haben sich bei Ihrer Recherche so in die Stadt verliebt, dass sie danach hier eine Bleibe suchten. Gut zu verstehen …

HelleWelle Ein Platz am Ufer, den Blick auf den glitzernden See gerichtet und ein kühles Bier – in Konstanz gibt es jede Menge Gelegenheiten für hopfige GenussMomente. Das passende Getränk dazu gibt es beispielsweise aus der Traditionsbrauerei Ruppaner. Das feine Helle „Die Fischerin vom Bodensee“ aus der Konstanzer Privatbrauerei strahlt nicht nur mit seiner leuchtend goldenen Farbe mit der Sonne um die Wette, sondern bekommt mit seiner ausgewogenen Balance aus feinsten Gerstenmalzen und edelsten Tettnanger Siegelhopfen seinen ganz besonderen Charakter. www.ruppaner.de

4 KONSTANZ MAGAZIN

InSzene Musik, Lasershows, Top-Locations, Gemeinschaft & Geschichte(n) erleben: Alle zwei Monate werden in diesem Sommer an den angesagtesten Spots in Konstanz DJs aus aller Welt beste elektronische Musik auflegen: Unter freiem Himmel, auf dem See oder zwischen außergewöhnlichen Mauerwerken mit langer Geschichte. Das erste Event im März auf dem ImperiaSteg war bereits ein voller Erfolg. Das nächste findet am 30. Juli im Biergarten des Steigenberger Inselhotels statt. Weitere Termine sind in Planung. Einfach mal vorbeikommen und mitfeiern ... www.konstanz-info.com/top-events


FeelgoodFood Im April 2022 feierte das mehrfach ausgezeichnete Gastrokonzept „my Indigo“ seine Eröffnung in Konstanz. Nach einer Idee des österreichischen Top-Gastronomen Heiner Raschhofer bietet „my Indigo“ – inspiriert von Einflüssen aus der ganzen Welt – exotische Currys, aromatische Suppen, asiatische Noodle Bowls und hausgemachte Limonade. Bei „my Indigo“ sollen sich die Gäste auch mit schnellem Essen etwas Gutes tun können. So definiert „my Indigo“ Fast Food neu – als „Feel Good Food“, mit täglich frischen Speisen, schnell, leicht, natürlich, nährstoffreich und ohne künstliche Aromen. Auch wer sich gluten- oder laktosefrei, vegetarisch oder vegan ernährt, kann bei „my Indigo“ problemlos zugreifen. Einfach mal probieren … www.myindigo.com

SmartCity Konstanz wurde zusammen mit 27 Städten als Modellprojekt „Smart City“ ausgewählt und erhält eine Förderung von elf Millionen Euro. Das gab das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) am 15. Juli 2021 bekannt. „Smart City“ beschreibt ein zukunftsorientiertes Modell einer Stadt, die intelligente Technologien nutzt, um den Ressourcenverbrauch zu optimieren. Die Bereiche Verwaltung, Stadtplanung, Leben, Mobilität und Wirtschaft werden so miteinander vernetzt, dass eine fortschrittliche, grüne und inklusive „Smart City“ entsteht. Die Bewerbung stand unter dem Motto „Konstanz im Wandel – vernetzt & klimaneutral“ und baut auf der im Januar im Gemeinderat verabschiedeten „Smart Green City“ Strategie auf. Sowohl die Strategie als auch die erfolgreiche Bewerbung stellen den Nutzen der Digitalisierung für die Stadtgesellschaft und die Umwelt an erste Stelle. www.konstanz.de/digital

GastFreundschaft Seit November 2021 lädt das Hotel Hampton by Hitlon zu GenussAuszeiten nach Konstanz ein. In der Reichenaustraße gelegen bietet es mit rund 180 modernen Zimmern die beste Ausgangslage für erlebnisreiche Ausflüge in die Konzilstadt. Die Busanbindung liegt quasi vor der Haustür. Und zum Seerhein mit zahlreichen Cafés und Restaurants, von wo aus man sich – immer am Wasser entlang – entspannt auf den Weg in die Konstanzer Altstadt machen kann, sind es nur wenige Gehminuten. Frühstück, WLAN und der Zugang zum hauseigenen Fitnesscenter sind inklusive. Ein Zuhause auf Zeit – ob für den entspannten Aufenthalt während der Geschäftsreise oder für KonstanzEntdeckerInnen auf Tour. www.hiltonhotels.de/deutschland/hampton-by-hilton-konstanz

KONSTANZ MAGAZIN 5


8 KONSTANZ MAGAZIN


NaturSchönheit

KONSTANZ MAGAZIN 9

Foto: MTK - Leo Leister

Kristallklares Wasser, eine intakte Natur gepaart mit historisch-urbanem Flair – Konstanz kombiniert außergewöhnliche Lebensqualität und Umweltbewusstsein auf innovative Art. Einfach mal auf Entdeckungstour gehen und die grüne Seele der Vierländerregion erkunden …


NaturJuwel

mit ZukunftsBlick

Foto: MTK - Dagmar Schwelle

Unter dem Motto „NATÜRlich Konstanz“ legt das Jahr der Nachhaltigkeit 2022 den Fokus auf den Klimaschutz sowie die Vereinbarkeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur mit der Umwelt. Initiiert wurde das Themenjahr, um frische, innovative Projekte auf den Weg zu bringen, Bewusstsein für diese bedeutsame Aufgabe zu schaffen und neue Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft im Einklang mit der Natur aufzuzeigen.

10 KONSTANZ MAGAZIN


Umgeben vom Wasser und den zahlreichen Grünoasen sind in Konstanz die Natur und ihre biologische Vielfalt omnipräsent. Elektromobilität auf und um den Bodensee, ECO-Camping, Kanu- und Kajaktouren, Stand-Up-Paddling, Waldbaden, Premiumwanderungen, die Blumeninsel Mainau u.v.m.: Die Stadt zum See steht im Einklang mit der Natur und ist an 365 Tagen im Jahr mit allen Sinnen erlebbar – einfach mal ausprobieren …

Südliches UrlaubsFlair & naturnaher FreizeitSpaß Der kristallklare Bodensee, kühle Wälder, naturbelassene Areale u.v.m.: Der Schutz und die Pflege der Natur sind seit Jahrhunderten wichtiger Bestandteil der Konstanzer Lebensart und heute wichtiger denn je. Umweltbewusste Urlaubsmöglichkeiten wie die ECOCAMPING-zertifizierten und neu mit dem EU Ecolabel ausgezeichneten Campingplätze Klausenhorn und Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau, naturnahe TopAusflugsziele wie die Blumeninsel Mainau oder die Gemüseund UNESCO-Welterbeinsel Reichenau, zahlreiche, oft direkt am Wasser gelegene Wander- und Radwege, Solarfähren u.v.m. bieten großen wie kleinen Naturfans hier ein ressourcenschonendes Freizeitangebot. Konstanz lädt dazu ein, entspannt die Seele baumeln zu lassen und das südliche Urlaubsfeeling gemeinsam mit den Liebsten zu genießen.

Faire ShoppingErlebnisse & regionale GenussMomente Ökologisch, fair, qualitätsvoll: Mit Wochen- und Biomärkten mit natürlich-frischen Produkten direkt vom Erzeuger, kleinen, feinen Geschäften mit Fair Fashion-Angeboten wie ELOSSA oder chachaWOMAN und plastikfreien Unverpacktläden wie „Unverpackt Konstanz“ oder „Silo“ bietet Konstanz vielfältige Möglichkeiten, nachhaltig und bewusst einzukaufen. Ein Trend, der sich auch in der lokalen Gastronomie widerspiegelt und damit optimal in den achtsamen Lifestyle der Konstanzer BürgerInnen einfügt. Restaurants und Cafés wie Eugens Bio,

der Nam Nam Club, das Café Sol, der Heimathafen oder das Voglhaus kreieren beispielsweise mit ausgewählten Bio-Produkten und regionalen sowie saisonalen Gerichten ganzjährig nachhaltige Kulinarik. Einfach mal probieren ...

TippS • Die Wege von einem Ort zum nächsten sind kurz und zu Fuß, mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut machbar. Vom Schiff über die Bahn bis hin zum Stadtbus wird so bereits die Anreise nach Konstanz zum spannenden Erlebnis. • Birdwatching: Ob mit App oder Guide auf eigene Faust, in fachkundiger Führung oder vom Schiff aus: Der Bodensee ist Lebensraum für mehr als 300 Vogelarten, die dort ihre Heimat haben oder auf ihrer Wanderung eine Pause einlegen. • Der als Podcast gestaltete Nachhaltigkeitsspaziergang, der Stadtrundgang „Erneuerbare Energien“ und der „Fairführer“-Audioguide führen durch das nachhaltige Konstanz – jederzeit individuell erlebbar. • Geführte NaTouren mit Bio-Imker, Führungen und Verkostungen auf dem Fuchshof, Solarführungen zu effizienten Gebäuden in Konstanz oder Wanderungen mit der Försterin durch den Lorettowald. • Stadtradeln 2022: Die Stadt Konstanz nimmt vom 22. Juni bis 12. Juli 2022 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Konstanz oder im Landkreis Konstanz wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können mitmachen. • Too Good To Go: Um Ressourcen zu schonen und Lebensmittel zu retten, sind bereits zahlreiche Konstanzer Betriebe Teil der Initiative. App herunterladen, Betrieb suchen, Essen retten! • Die ECOCAMPING-zertifizierten Plätze Klausenhorn und Litzelstetten-Mainau erfüllen bereits zusätzlich die hohen EU Ecolabel-Kriterien und liegen direkt am Bodensee. Am Klausenhorn sind übrigens die Störche die Dauercamper und Stars! Einfach mal vorbeikommen und selber erleben ...! Weitere Infos rund um das „Jahr der Nachhaltigkeit“ 2022 auf www.konstanz-info.com/jahr-der-nachhaltigkeit

KONSTANZ MAGAZIN 11

Foto: MTK - Hari Pulko

NaturFreude


Schlossjuwel

Foto: Insel Mainau - Peter Allgaier

& Gartenrausch

18 KONSTANZ MAGAZIN


750 Jahre Deutscher Orden auf der Insel Mainau und 275 Jahre barockes Schlossensemble: Diese Jubiläen nimmt sich die Blumeninsel im Bodensee zum Anlass, Abschnitte aus der bewegten Inselgeschichte prunkvoll gärtnerisch zu interpretieren.

KONSTANZ MAGAZIN 19


Foto: gartenfoto.eu - Martin Staffler

V

Foto: Insel Mainau - Peter Allgaier

or 750 Jahren ging die heutige Blumeninsel mit Schlosspark und botanischem Garten in den Besitz des Deutschen Ordens über und eine geistliche Gemeinschaft entstand. Damals wurden die Flächen der Insel durch die Klosterritter zum Obst-, Gemüse- und Ackerbau sowie zum Kultivieren von Wein

20 KONSTANZ MAGAZIN

genutzt. Um dem geschäftigen Leben der Kommende einen standesgemäßen Rahmen zu geben, erbaute der Baumeister des Deutschen Ordens Johann Caspar Bagnato, für die Mainau-Komture 1732 bis 1746 ein barockes Schlossensemble, bestehend aus Schloss Mainau und der Schlosskirche St. Marien.


Opern-Stars und dufte Typen Die Mainau- GärtnerInnen nehmen diese Aspekte der Gartenkultur auf, um sie in der nun beginnenden Gartenspielzeit zeitgemäß zu interpretieren: So wird es begehbare Blumenkleider geben, die florale Üppigkeit und barocke Pracht hautnah erlebbar machen – Gäste können sich so in Schale werfen und das ‚Outfit‘ fotografisch festhalten. Den passenden Rahmen für diesen Reigen wird ein fest installiertes Blumenorchester schaffen, in dem die Pflanzen den Taktstock übernehmen. Einen Teil hiervon werden beispielsweise ausgediente und floral verzierte Musikinstrumente stellen – Geschichtsinterpretation trifft auf Upcycling. Sich zusätzlich in barocker Kleidung bestaunen können die Gäste der Blumeninsel bei einer Kleiderkiste am Rande des Rosengartens. Damit das prachtvolle Gewand zum Flanieren richtig sitzt, steht ein Spiegel bereit – so können die BesucherInnen noch tiefer in das höfische Leben im 18. Jahrhundert eintauchen. Auf einer kleinen Anhöhe im Ufergarten geht die Zeitreise weiter in ein barockes Herrenzimmer unter freiem Himmel: Komplett mit Kronleuchter, Jagdtrophäe und Sitzgruppe zeichnet der Raum nach, wie der Herr des Hauses sich in dieser Epoche gekonnt in Szene setzte. Was zu einem gelungenen barocken Auftritt noch vonnöten war, zeigt die Herbstausstellung im Palmenhaus: Unter dem Titel „Perücke, Puder und Parfum“ widmet sie sich Duftpflanzen und Parfumherstellung im Barock. Das ganze Jahr ein Fest der Blüten Im Park der Insel Mainau herrscht derweil eine jährlich wiederkehrende Opulenz an Blütehöhepunkten. Die verschwenderische Frühlingsblüte mit abertausenden Tulpen, Narzissen und Kaiserkronen markiert einen fulminanten Auftakt im Blumenjahr. Es folgen Rhododendren, Pfingstrosen und eine mediterran-üppige Sommerbepflanzung, deren Star die Königin der Blumen ist, die sich im Italienischen Rosengarten und entlang der Promenade der Wild- und Strauchrosen die Ehre gibt. Schließlich übernehmen die fröhlich bunten Dahlien die Regie und strahlen in der Spätsommersonne bevor die Herbstfärbung das Blumenjahr beschließt.

Nach dem Parkrundgang verwöhnt die Mainau-Gastronomie ihre Gäste mit einer monatlich wechselnden Menüreihe, die verschiedenen deutschen Schlössern gewidmet ist: So wird es neben dem Sanssouci- und Moritzburg- auch ein „Schloss Mainau“-Menü geben. Doch nicht nur Tagesgäste kommen – vom Ausflugs-Snack bis zum Mehrgangmenü – in der Mainau-Gastronomie voll auf ihre Kosten, das Team erfüllt auch mit liebevoller Professionalität Wünsche für Hochzeits- und Tagungsgesellschaften sowie für Familienfeiern.

Foto: Insel Mainau - Peter Allgaier

Als heutzutage greifbarster Zeuge dieses bedeutenden Abschnitts der langen Geschichte der Insel Mainau, der Ära des Deutschen Ordens, wird das barocke Schlossensemble in den Mainau-Blumenjahren 2022 und 2023 in den Blickpunkt der Gäste gerückt. Seine Pracht wird mit verschiedenen Aktionen herausgestellt und gärtnerisch prunkvoll interpretiert. Neben Geschichten rund ums Schloss werden in diesem Rahmen auch Geschichten der Menschen erzählt, die zu dieser Zeit auf der Insel gewandelt sind. Die damalige landwirtschaftliche Nutzung der Insel und die Baugeschichte des Schlosses werden ebenso thematisiert wie Aspekte aus dem Leben der Deutschordensritter. Spätestens im Barock waren Parks und Gärten immer auch ein Ort der Erholung, der Belustigung und der schönen Künste.

Musical- und Lichterglanz 2022 Wenn im Park die meisten Blüten Winterruhe halten, geht eine ganz besondere Art, die Blumeninsel zu erleben, in die zweite Runde: Der Christmas Garden lädt wieder zum abendlichen Winterspaziergang ein. Entlang eines zwei Kilometer langen Rundweges tanzen Abertausende Lichtpunkte einen Reigen, der die ganze Familie zum Träumen bringt. Wer gerne selber tanzt, dem sei ein Besuch der Mainau Musical Nights im Sommer empfohlen: Mit „Falco Meets Mercury“, „Mamma Mia Meets Udo Jürgens“ sowie der „Großen Schlagernacht“ und anderen spannenden Formaten werden die musicalpeople das Publikum auf der Schlosswiese wieder zum Feiern bringen. Zum Auftakt am 27. Juli 2022 begleiten über 70 MusikerInnen der Südwestdeutschen Philharmonie die internationalen Musicalstars der Kompanie beim „Musical Symphonic“. Doch auch traditionelle Feste inmitten der bunten Blütenpracht dürfen 2022 nicht fehlen: Das Gräfliche Inselfest lädt als Gartenfest für die ganze Familie im Frühsommer auf die Insel ein, das Gräfliche Schlossfest setzt im Spätsommer einen Veranstaltungshöhepunkt in sonst nicht besucherzugänglichen Bereichen des Deutschordensschlosses. Bahn frei für Fahr- und Baggerspaß! Für Kinder gibt es noch eine weitere spannende Neuerung zu entdecken: Das kultige Rutschauto BIG Bobby Car feiert auf der Insel Mainau seinen 50. Geburtstag! Zu diesem Anlass wird es im Garten für Alle nahe dem Café Vergissmeinnicht einen neuen Bobby-Car-Parcours sowie zwei mit Sandfahrzeugen bestückte große Sandkästen unter anderem am Fernrohrplatz geben. KONSTANZ MAGAZIN 21


Mainau-Termine 2022 18. bis 20. Juli 2022 Wiese unterhalb des Energiepavillons Explore Science Vom 18. bis 20. Juli 2022 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung zum ersten Mal die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ auf der Insel Mainau. „Explore Science“ soll bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und zum Erforschen und Experimentieren anregen. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Digitale Welten“. 27. Juli bis 6. August 2022 Schlossareal Mainau Musical Nights Anfang August erstrahlt die Mainau im Musical-Glanz: Gleich an mehreren Konzertabenden mit unterschiedlichen Themen präsentieren HauptdarstellerInnen aus aktuell laufenden Musical-Produktionen ihr Können auf der Mainau – live begleitet von der 10-köpfigen Musicalpeople-Band. 26. August 2022 Schlossareal Patricia Kelly: Unbreakable – Sommer-Tour Als Kind der bekannten Kelly Family wuchs Patricia Kelly mit TV-Auftritten, Millionen von Fans und vielen Nummer-eins-Hits im Rampenlicht auf. Nach dem Comeback der Familie kehrt Patricia zu ihren eigenen musikalischen Ursprüngen zurück. 26. August bis 3. Oktober 2022 Dahliengarten Wahl der Mainau-Dahlienkönigin 23. September bis 23. Oktober 2022 Palmenhaus „Perücke, Puder und Parfum“ Die üppige Herbstausstellung im Palmenhaus beschäftigt sich zum Abschluss des Blumenjahres mit Duftpflanzen, Parfumherstellung und Hygienegepflogenheiten im Barock. 30. September bis 3. Oktober 2022 Schloss & Palmenhaus Gräfliches Schlossfest „Kunsthandwerk & Schlossambiente“ – dazu lädt das Gräfliche Schlossfest. Dabei präsentieren AusstellerInnen u. a. Schmuck, Mode und individuelle Accessoires in sonst nicht zugänglichen Räumen von Schloss Mainau und mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. 22. November 2022 bis 8. Januar 2023 Park und Gärten Christmas Garden Insel Mainau Lichterreigen entlang eines zwei Kilometer langen Rundwegs mit musikalischer Untermalung, verschiedenen Lichtinstallationen und Fotopoints für die ganze Familie.

Foto: Insel Mainau - Peter Allgaier

Weitere Informationen unter: www.mainau.de/veranstaltungskalender.html Änderungen vorbehalten. Mainau GmbH 78465 Insel Mainau Tel. +49 (0) 7531 3030 info@mainau.de www.mainau.de

22 KONSTANZ MAGAZIN


Foto: Insel Mainau

Nachhaltiges Gärtnern auf der Insel Mainau Die Insel Mainau hat sich seit Jahrzehnten der Nachhaltigkeit für Region und Umwelt verpflichtet. Derzeit arbeitet sie besonders daran, bis 2030 den Bio-Anteil von Produkten in der Gastronomie auf mindestens 40% zu erhöhen und klimaneutral (in Scope 1 und 2 nach Greenhouse Gas Protocol) zu werden. Wie dieses Engagement beim Gärtnern umgesetzt wird, berichtet Gartendirektor Markus Zeiler.

Über Markus Zeiler Markus Zeiler (46) ist seit 21 Jahren auf der Insel Mainau tätig, zunächst als Park- und Gartenplaner und seit 2007 als Gartendirektor. Er ist gelernter Gärtner der Fachrichtung Baumschule und hat Landespflege an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt NürtingenGeislingen studiert. Markus Zeiler ist verheiratet und hat drei Kinder.

Warum liegt die Verbindung von nachhaltigem Gärtnern und der Insel Mainau so nahe? Schon mit der Unterzeichnung der Grünen Charta von der Mainau 1961 hat die Blumeninsel eine Vorreiterrolle für Nachhaltigkeit übernommen, sowohl in der Region als auch national. Wir wurden als erster botanischer Garten Europas im Jahr 1998 EMAS-zertifiziert (Eco-Management and Audit Scheme). Im Obstbau sind wir seit 1994 Bioland-zertifiziert. Nachhaltiges Gärtnern liegt für mich auf der Hand, weil wir auf der Mainau für ein Erlebnis in und mit der Natur arbeiten – deswegen ist Klima- und Umweltschutz in allen Bereichen unseres Unternehmens wichtig. Wie lässt sich nachhaltiges Gärtnern in einer großen Anlage wie einem botanischen Garten umsetzen? Unsere Nachhaltigkeits-Maßnahmen leiten sich natürlich von EMAS ab, doch wir denken da in alle Richtungen. Auch möchten wir Gartenkultur und Natur in Einklang bringen, wann immer möglich: Nicht überall kann man einen kurz geschnittenen Rasen mit einer Blumenwiese ersetzen. Ein sehr wichtiger Punkt ist und bleibt die Torfreduzierung in den Kultursubstraten, da der Torfabbau in Mooren das Klima erheblich schädigt. In den letzten Jahren konnten wir den Torfanteil in unseren beiden Haupt-Substraten, die beide Bio-Erden sind, auf 33% und darunter reduzieren. Wir unternehmen darüber hinaus große Anstrengungen, um chemische Pflanzenschutzmittel zu vermeiden und arbeiten, wo dies möglich ist, mit biologischen Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln. Das ist bei unserer großen Pflanzenvielfalt ein ganz spannender Weg und wir freuen uns über jeden Fortschritt. Nützlinge kommen bei uns nicht nur in Schmetterlingshaus und Gewächshäusern zum

Einsatz, mittlerweile ist ihre Anwendung auch im Park etabliert. Bei der Düngung arbeiten wir maßgeschneidert und bedarfsgerecht, da wir Bodenanalysen durchführen und so gezielt, ressourcenschonend und dort, wo es möglich ist, organisch düngen können. Welche Maßnahmen für Biodiversität und Artenschutz ergreift die Mainau? Für Vögel und Fledermäuse im Mainau-Park stellen wir Nisthilfen bereit und nicht nur im Insektengarten gibt es Insektenhotels. Beispielsweise musste nahe der Großherzog-Friedrich-Terrasse eine Zeder gefällt werden, weil ihre Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war – hier haben wir den Baumstumpf als Habitatstruktur im Park belassen. Wenn es durch den Standort keine Risiken gibt, dürfen Bäume bei uns generell in Würde altern. Gibt es Totholz, ist das ein wichtiges Habitat für Insekten. Zusätzlich arbeiten wir derzeit an einer Anpassung des Mähregimes für die Rasen- und Wiesenflächen, die für alle Parkbereiche stimmig ist. Nicht besucherzugängliche Bereiche der Insel werden schon viel weniger gemäht, aber auch im Park gibt es solche Areale. Einen Bereich im Arboretum um den oben erwähnten Zedernstamm möchten wir beispielsweise dauerhaft in eine Blumenwiese umwandeln, die nur zweimal im Jahr gemäht wird. Welche Tipps haben Sie für nachhaltiges Gärtnern im eigenen Garten? Auch hier ist es natürlich sehr wichtig, torffreie Substrate zu verwenden. Möglichst wenige Flächen sollten versiegelt und gerne auch „wilde Ecken“ im Garten geschaffen werden. Teile des Rasens können über längere Zeiträume stehen gelassen und in standortgerechte heimische Blumenwiesen umgewandelt werden. Über den Winter sollten Frucht- und Samenstände sowie Stängel von Stauden als Strukturgeber im Garten sowie als Unterschlupfmöglichkeit und Nahrungsquelle für Tiere so lange als möglich stehen gelassen werden. Wer neu anlegt oder baut, der kann bei Haus oder Garage einen Dachgarten mitdenken – Solarzellen haben auf einer Dachbegrünung sogar einen höheren Wirkungsgrad als auf Dachziegeln. KONSTANZ MAGAZIN 23


CampingGlück Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau & Campingplatz Klausenhorn**** Den kristallklaren Bodensee und die intakte Natur direkt vor der Tür: Die beiden neu mit dem EU Ecolabel ausgezeichneten und ECOCAMPING-zertifizierten Campingplätze Klausenhorn und Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau laden zu einzigartigen Urlauben ein.

24 KONSTANZ MAGAZIN


D

ank Naturstrandbad mit flach abfallendem Wasser, Kinderbad mit buntem Duschpilz und kleinen Waschbecken sowie dem Dorfplatz inklusive Kiosk und Spielplatz ist der Campingplatz Klausenhorn ideal für Familien. Neben Stellplätzen für Wohnwagen und Reisemobile sowie einer Zeltwiese sorgen besondere Mietunterkünfte wie Schlaffässer, Bauwagen und die Hütte „Glück am See“ für einzigartige Urlaubserlebnisse. Ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder, regionale Produkte beim wöchentlichen Markt und die Storchenfamilie bieten Abwechslung für Groß & Klein. Übrigens: 50 neu gepflanzte Bäume machen den Platz noch grüner und spenden in Zukunft Schatten.

Foto: MTK – Hari Pulko

Campingfans mit Campervans (bis 6 Meter) und Zelten genießen auf dem im Naturschutzgebiet gelegenen Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau eine exzellente Auszeit vom Alltag – inklusive intakter, artenreicher Tier- & Pflanzenwelt mit zahlreichen Wasservögeln und vielen Fledermausarten, direktem Zugang zum Wasser und dem einzigartigen Panoramablick auf die Insel Mainau. Neu sind 2022 vier Glampingzelte, welche den Urlaub gemütlich und naturnah zugleich gestalten – die ersten am Bodensee! Tipp: Der Campingplatz liegt direkt am Bodenseeradweg. Einfach mit dem Rad anreisen und die einzigartigen Ausblicke schon unterwegs genießen!

Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau Großherzog-Friedrich-Straße 43 D-78465 Konstanz-Litzelstetten Tel. +49 7533 949763 info@naturcamping-mainau.de www.naturcamping-mainau.de

Campingplatz Klausenhorn Hornwiesenstr. 40/42 D-78465 Konstanz-Dingelsdorf Tel. +49 7533 6372 info@camping-klausenhorn.de www.camping-klausenhorn.de KONSTANZ MAGAZIN 25

Foto: MTK – Achim Mende

Öffnungszeiten 2022: 1.4. – 15.10.


26 KONSTANZ MAGAZIN

Foto: MTK – Dagmar Schwelle


KulturErlebnis Historische Altstadt mit über 600 Jahren Konzilgeschichte, erlebnisreiche KulTouren, spannende Kunstausstellungen und große Bühnen – Konstanz fasziniert mit lebendiger Historie und facettenreichem Kulturgenuss ...

KONSTANZ MAGAZIN 27


28 KONSTANZ MAGAZIN


Foto: Ines Janas

Ausstellungsansicht ILLOKONSTANZ VOL02

IlloKonstanz Ausstellung im Turm zur Katz Sie zeichnen für die „New York Times“, das Modelabel „Gucci“, oder den „Spiegel“ – und bieten damit dem Konstanzer Publikum und darüber hinaus Illustration auf Weltniveau.

KONSTANZ MAGAZIN 29


Foto: Holger Spiering

1

1 Außenansicht Turm zur Katz 2 Ausstellungsansicht ILLOKONSTANZ VOL01 3 Arbeiten von Greg Mably in der ILLOKONSTANZ VOL01

Rückblick und Ausblick Als international ausgerichtetes Event zur zeitgenössischen Illustration debütierte ILLOKONSTANZ 2019 mit den Gästen Marc Burckhardt, Thomas Fuchs, Greg Mably, Thilo Rothacker, Gary Taxali und Ellen Weinstein im Konstanzer Ausstellungsraum Turm zur Katz. Dieser positioniert sich seit einigen Jahren als Ort für zeitgenössische Gestaltung und aktuelle Ausstellungskultur im Herzen der Stadt Konstanz. Er widmet sich Themen wie Grafik, Fotografie oder Plakatkunst und ergänzt und bereichert das Ausstellungsangebot der Stadt. Im Kontext des Kulturzentrum am Münster, wie auch der kulturellen Stadtlandschaft repräsentiert der Turm zur Katz damit eine weitere Facette der Ausstellungskultur und stärkt das Herz der Stadt als Ort der Begegnung. Gemeinsam mit seinen Nachbarn stellt er einen Ort des Austauschs dar. Ein Ort für Offenheit und Diskussion, Mittelpunkt für Leben und Kultur in der Stadt. Jährlich sollen vier Ausstellungen aus den Bereichen Fotografie, Design und Grafik den Turm zur Katz bespielen. Eine davon ist die ILLOKONSTANZ.

30 KONSTANZ MAGAZIN

Mit der ILLOKONSTANZ wurde ein Format geschaffen, das als Forum für Illustration mit überregionaler Ausstrahlung langfristig einen Raum für Dialog zu gestalterischen Praktiken bieten soll. Auf Einladung der InitiatorInnen Anna Martinez Rodriguez (Kuratorin Turm zur Katz) und Prof. Thilo Rothacker (HTWG Konstanz) sowie Co-Kurator Thomas Fuchs präsentierte die ILLOKONSTANZ VOL02 im Jahr 2021 mit Monika Aichele, Marcos Chin, Brian Rea und Christoph Niemann erneut Größen dieser Disziplin. Vielfältig in Thematik und Stil tauchten BesucherInnen in den vier Etagen des Turm zur Katz in Welten von zeitlosen und tagesaktuellen Bildsprachen ein. Ob farbenfroh, düster, verspielt oder radikal – ein einmaliger Querschnitt der zeitgenössischen Illustration bildet sich in dieser Ausstellung ab. Eines eint alle der gezeigten IllustratorInnen: Wenn das Telefon klingelt, geht es für sie darum, in meist kurzer Zeit komplexe Inhalte visuell darzustellen, eine Bildidee zu finden und umzusetzen, die „die Geschichte“ auf den Punkt bringt. In ver-


schiedensten Stilen und diversen Medien werden die BetrachterInnen in die Welten von Politik, Märchen und Popkultur entführt. Die Vielfalt und Wirkmacht von Illustration und Karikatur, die häufig in Printmedien, aber auch digital belustigt, beschämt und zu neuen Perspektiven verhilft entspinnt sich über die vier Etagen des Turm zur Katz. Und neben den Drucken an den Wänden, können BetrachterInnen in den Vitrinen die Illustrationen in ihrem natürlichen Umfeld sehen: den wichtigsten journalistischen Publikationen der westlichen Welt. Die nächste Ausgabe steht schon in den Startlöchern: Die ILLOKONSTANZ VOL03 wird vom 14.10. bis zum 18.12.2022 im Turm zur Katz stattfinden.

Foto: Ines Janas

Der Turm zur Katz als Teil des Kulturzentrum am Münster: Direkt gegenüber des Konstanzer Münsters befindet sich in einem modernen rot-gläsernem Gebäude das Kulturzentrum der Stadt. Neben der Stadtbibliothek beherbergt das Kulturzentrum am Münster dort außerdem die Städtische Wessenberg-Galerie, die gemeinsam mit dem Konstanzer Kunstverein einen Schwerpunkt der Ausstellungskultur in Konstanz bildet. Ergänzt wird das Kunstprogramm vor Ort mit der Bespielung der außergewöhnlichen Räumlichkeiten des Gewölbes, wie auch mit dem im Innenhof gelegenen Turm zur Katz. Diese beiden Räume werden vom Kulturamt Konstanz kuratiert, welches auch das Kulturzentrum am Münster verwaltet. Text: Anna Martinez Rodriguez (Kuratorin Turm zur Katz, Kulturamt Konstanz)

2

3

Turm zur Katz Kulturzentrum am Münster

Wessenbergstr. 43 | D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 900 2900 kulturamt@konstanz.de www.turmzurkatz.de Turm zur Katz | @turmzurkatz

Öffnungszeiten und Preise:

Di–Fr 10–18 Uhr, Sa & So, 10–17 Uhr 3 Euro, erm. 2 Euro, 1. Sonntag im Monat frei

KONSTANZ MAGAZIN 31


RätselHaftes Mitmachen, Rätsel lösen, gewinnen!

Konstanzer Geschichte zum Anfassen: Jetzt das Lösungswort einsenden und einen von zahlreichen Preisen aus der Konstanzer Kultur gewinnen – darunter Stadtführungen, Theatertickets und Eintritte in das ALM, Zebra Kino und viele weitere …

1. Professionelles klassisches Orchester (Südwestdeutsche …) 2. Abkürzung für den Kulturladen Konstanz 3. Gewählter Papst im Konzil 1417: … V. 4. Ehemalige Funktion des Konzils 5. Filmfestival im Zebra Kino 6. Älteste dauerhaft bespielte Bühne Deutschlands 7. Abkürzung für Archäologisches Landesmuseum 8. UNESCO Welterbeinsel 9. Ehemalige Funktion des Steigenberger Inselhotels 10. Nach Tier benanntes Kino 11. Mittelalterliches Zunfthaus der Metzger und Apotheker (u.a.; Zum …) 12. Konstanzer Wahrzeichen 13. Chronist des Konzils 14. Denkmal für während des Konzils hingerichteten Reformator 15. Sagentier am Bodensee 16. Ältester Stadtteil 17. 800 Jahre alte, von Bürgern gestiftete Einrichtung 18. Fasnachtsgruß (Zwei Worte) 19. Offenes Bühnenformat im K9 20. Haus auf Stelzen 21. Künstler aus Bodman-Ludwigshafen (Peter) 22. Mittelalterlicher Beruf im Dunkeln 23. Bauwerk mit 700-jährigem Bestehen 24. Sportveranstaltung des TV Konstanz e.V. 25. Was war einst das „Scharfe Eck“? 26. Ehemalige Funktion des Tannenhofs 27. Meist frequentierte Landestelle am Bodensee (Zwei Wörter) 28. Große Glocke im Konstanzer Münster Hinweis: Umlaute (ä, ü, ö) müssen nicht ausgeschrieben werden. Lösungswort: Plattform für Vorschläge, um Konstanzer Kultur selbst zu erleben:

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11 1

12

13

Antwort senden an: kontakt@konstanz-info.com, Betreff: Konstanz Magazin 2022 – Gewinnspiel, Einsendeschluss ist der 31.12.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

40 KONSTANZ MAGAZIN


Foto: MTK – Dagmar Schwelle

19 12 2

7 1

18 25

21 9 15 9 16 6

27

26 3

1

3

17 4 20

2 8

28 8 7 10 11

6

8 13 14 10

5

12

22

5 2 13

23

4 6

24 11

KONSTANZ MAGAZIN 41


Foto: Theater Konstanz – Ilja Mess

Schau Spiel

Bei der Uraufführung von „Nosferatu“ verwandelt das Theater Konstanz den Münsterplatz wieder in eine fantastische Bühne. Und es wird so richtig schön gruselig, wenn die „Schauermär für Ensemble und Blaskapelle“ für genüssliches Schaudern sorgt.

Nosferatu – Theater Konstanz Open Air auf dem Münsterplatz

T

heater auf dem Münsterplatz ist seit mittlerweile 15 Jahren nicht mehr wegzudenken aus dem Konstanzer Kalender und immer ein ganz besonderes Erlebnis – sei es wegen des imposanten Münsters im Hintergrunds, wegen der raffinierten Ausstattung, wegen des großartigen Schauspielensembles oder wegen der unterhaltsamen Inszenierungen an lauen Sommerabenden.

Eine Bühne entsteht Der Aufwand für solch eine Veranstaltung ist enorm. AnwohnerInnen müssen eingebunden, Genehmigungen von der Kirche, Stadt und anderen eingeholt werden sowie der Auf- und Abbau der Tribüne, die Platz für 600 Besucher bietet, und Technik koordiniert werden. So werden etwa 200 Scheinwerfer gehängt, 4 Kilometer Kabel verlegt, 8 Kubikmeter Bühnen42 KONSTANZ MAGAZIN

bild auf- und abgebaut sowie eine Beschallungsanlage installiert. Dazu kommt das Fiebern, ob das Wetter hält und welche Wetter-App wohl am zuverlässigsten ist. Den Aufwand ist es wert, denn das Theater an diesem wunderbaren Ort und die Freiluftveranstaltungen auf dem Münsterplatz sind ein echter Publikumsmagnet. Ob „Anatevka“, „Der Glöckner von Notre Dame“, „Wilhelm Tell“, „Cyrano de Bergerac“ oder „Viel Lärm um nichts“ – das Konstanzer Theater hatte noch nie Angst vor großen Namen und schon gar nicht vor großen Filmerfolgen. Nun also „Nosferatu“ – auch hier werfen zwei hervorragende Klassiker ihre Schatten auf den Münsterplatz. Vor einhundert Jahren wurde ein Meilenstein des Horrorgenres uraufgeführt: Murnaus Vampirfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, heute ein Klassiker der Stummfilmzeit und als visionärer Pandemiefilm aktueller denn je. Die nicht autorisierte


Foto: Theater Konstanz – Ilja Mess

Graf Orlok und der Bodensee „Der herumreisende Wissenschaftler Professor von Hasselt spricht vor dem Verein der Bildungsfreudigen über widernatürliche Phänomene unter besonderer Berücksichtigung des Vampirismus. Kaum eine Person schenkt ihm Glauben.“ So beginnt Teuwissens Spektakel um den tragisch-grausigen Grafen Orlok. Die Schauermär geht von vermutlich wahren Begebenheiten aus - so ganz genau wissen wir das ja nie. Tatsache ist, im Jahre 1922 nähert sich Graf Orlok einem hübschen, friedlichen Städtchen am Bodensee. Zeichen und Warnungen zum Trotz glauben alle, die Bedrohung könne ihnen nichts anhaben …

Adaption von Bram Stokers Roman „Dracula“ erzählt die Geschichte des Grafen Orlok (Nosferatu), eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt. Werner Herzogs „Nosferatu – Phantom der Nacht“ ist eine Hommage an Murnaus Stummfilm und besticht durch die surreal-gespenstische Atmosphäre sowie Klaus Kinski in der Titelrolle.

Große Namen – großes Theater Nun also bringt das Theater Konstanz diesen unsterblichen Stoff vor die geschichtsträchtige Kulisse des Münsters. Erarbeitet hat die Konstanzer Version Stephan Teuwissen, dessen Bühnenfassungen von „Radiofamilie“ nach Ingeborg Bachmann und "Bartleby" nach Herman Melville beide erfolgreich am Schauspielhaus Zürich aufgeführt wurden. Die Musik zur Konstanzer Uraufführung hat Sebastian Androne-Nakanishu, Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Kompositionswettbewerbe, komponiert. Anfang 2022 wurde er bei den International Classical Music Awards als Komponist des Jahres ausgezeichnet. „Der rumänische Komponist Sebastian Androne ist ein echtes Talent, das seine Kreativität und Vielseitigkeit sowohl in zeitgenössischen Musikwerken als auch in Soundtracks für Kino und Theater unter Beweis stellt.“, so die ICMA-Jury. Auf die Bühne bringt das komisch-musikalische Melodram die Schweizer Regisseurin Mélanie Huber. Ihre Inszenierungen, in denen Musik eine große Rolle spielt, wurden mehrmals zu internationalen Festivals eingeladen. Von „Theater heute“ wurde Huber gleich viermal als „Beste Nachwuchskünstlerin des Jahres“ nominiert. Premiere ist am 18. Juni, gespielt wird bis Ende Juli 2022. Jetzt Tickets sichern: Theaterkasse im KulturKiosk, Tel. +49 (0) 7531 9002150, theaterkasse@konstanz.de, www.theaterkonstanz.de KONSTANZ MAGAZIN 43


MärchenZeit Mysteriös, gespenstig und präsent im Alltag: Die Gässchen und Straßen von Konstanz sind voller Geschichten und Anekdoten. Stadtführer Ulrich Büttner erzählt …

Der Henker von Konstanz

E

s war einmal ein Henker, der in ein Haus geschickt wurde, um einen besonders aufdringlichen, laut polternden Geist zu vertreiben. Als furchtloser Mann ging er entschlossen hinein. Viele Gaffer wollten sich das Spektakel nicht entgehen lassen und warteten gespannt vor dem Haus. Längere Zeit passierte aber nichts. Man konnte weder was sehen noch hören. Um das Haus und darin war es mucksmäuschenstill. Enttäuscht gingen manche nach ein paar Minuten weiter. Diejenigen, die blieben, sahen nach etwa 30 Minuten den Henker kreidebleich aus dem Haus wieder herauskommen. Die Neugierigen umrundeten den Mann und fragten nach, was im Haus passiert sei. Doch dieser stieß sie einfach weg und sagte nie ein Wort darüber, was er dort erlebt hatte. Aber immerhin hat vom Poltergeist nie wieder jemand etwas gesehen oder gehört.

Foto: MTK – Dagmar Schwelle

Ob dort wirklich so schlimme Geister gefangen waren oder ob ihm etwas Anderes zugestoßen war, ist nicht überliefert. Vermuten kann man Vieles ... Mutige können es selbst herausfinden, denn es handelt sich um ein Haus in der heutigen Wessenbergstraße!

54 KONSTANZ MAGAZIN


Gut zu wissen: Galgen und Hinrichtungsstätten standen meist außerhalb der Ortschaften. Nur die Enthauptungen fanden direkt auf dem Marktplatz (in Konstanz am Obermarkt) oder vor dem Rathaus statt. Die Rabensteine, wie man die Richtstätten auch nannte, bargen oft viele düstere Legenden.

TIPP: Schaurige und schräg-lustige Erzählungen von Konstanz, dem Bodensee und seinen BewohnerInnen: Das neue Buch „Geheimnisvolle Bodenseegeschichten“ lädt zu schauderhaften Orten mit seltsamen Begebenheiten und Anekdoten ein.

Da die Henker wegen ihrer grausamen Tätigkeit mit Vampiren, Teufeln und Geistergestalten in Verbindung gebracht wurden, hat man sie auch in verfluchte Häuser geschickt, um Poltergeister und andere Spukphänomene zu vertreiben. Der Henker genoss trotz des ganzen Schreckens, den er verbreitete, sehr hohes Ansehen und die Strafrituale, einschließlich der Hinrichtung, waren immer ein mit Spannung erwartetes „Spektakel“ für die ganze Bevölkerung. Facettenreiche Stadtführungen nehmen Gäste und Einheimische ganzjährig mit auf lebendige Zeitreisen durch Konstanz. Einfach Thema aussuchen, mit auf Stadtführung gehen und auf neue Weise in die größte Stadt am Bodensee eintauchen ... Auch der Konstanzer Henker ist dabei!

Jetzt bestellen, gruseln und Neues erfahren: Ulrich Büttner E-Mail: Ulrich.buettner@googlemail.com Telefon: 0176-51263457

Mysteriöse Zeichen an der Wand

E

s waren einmal Rotwelsch-Zinken – heute kaum bekannt. Mit dem Begriff „Rotwelsch“ sind gesellschaftliche Randgruppen wie Landstreicher, Bettler und Diebe gemeint. Das Wort „welsch“ bedeutet im Mittelhochdeutschen „unverständlich“. Auch die Zusammensetzung „Kauderwelsch“ kommt daher. Der Ausdruck „rot“ bezieht sich auf „Bettler“ oder „Dieb“.

www.konstanz-info.com/stadtfuehrungen

Dies lässt vermuten, dass Rotwelsch durch kriminelle Banden benutzt wurde. Eng mit dem Rotwelsch verbunden sind Geheimzeichen, die Zinken genannt werden und bis heute Verwendung finden. Auch gezinkte, also gefälschte Karten gehören immer noch zum aktiven Sprachgebrauch.

Foto: MTK – Dagmar Schwelle

Mit den Zinken, die vornehmlich an Orten wie Toiletten in Wirtshäusern, an Bahnhöfen oder an Mauern geschrieben wurden, konnten Komplizen angeworben sowie Informationen über geplante Straftaten verbreitet werden. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts tauchten an Häuserwänden der Konstanzer Innenstadt – vor allem in der Rheingasse in der Niederburg – merkwürdige, meist mit Kreide geschriebene Zeichen auf. Eine erhöhte Kriminalität in der Stadt wurde nicht vermerkt. Trotzdem erkannte ein Mitarbeiter des Stadtarchivs, dass es sich um Gaunerzinken handelte, die aus früheren Jahrhunderten übernommen wurden. Woher sie kamen, wusste man nicht. Bis heute hat sich das Rätsel nicht klären können. Ob sie ein Plan für mehrere Einbrüche waren oder einfach ein Scherz, ließ sich nie feststellen.

KONSTANZ MAGAZIN 55


58 KONSTANZ MAGAZIN

Foto: MTK – Dagmar Schwelle


GenussErlebnisse Kulinarische Entdeckungen, abwechslungsreiche Tastings & GenussTouren, ein Biergarten mit SeeBlick, ein ruhiger Platz am Wasser oder ein entspannter Einkaufsbummel durch die historische Altstadt – Konstanz ist GenießerStadt. KONSTANZ MAGAZIN 59


GenussZeit

Foto: MTK Dagmar Schwelle

Der feine, gegrillte Bodenseefisch auf dem Teller, der samtige Wein im Glas und der Duft von frischem Kaffee in der Nase – und dazu den Panoramablick auf den kristallklaren See und die majestätischen Alpen: GenießerInnen finden in Konstanz das kulinarische Mehr – inklusive südlichem Flair, malerischen Altstadtgässchen, lebendiger Historie, kleinen Boutiquen, intakter Natur, bunten Events und allem, was die Sinne auf eine einzigartige Reise mitnimmt …

60 KONSTANZ MAGAZIN


Frisch, edel, regional, international, klassisch, exotisch, sanft, wild: Die rund 400 Konstanzer Restaurants verwöhnen die Geschmacksknospen mit einer Fülle an Köstlichkeiten. Ob idyllischer Innenhof oder schicke Bar, rustikaltraditionelle Weinstube oder exzellentes Sternerestaurant, hipper Lunchspot oder lauschiger Biergarten mit Blick direkt auf den See: Konstanz lädt mit reichhaltiger Kulinarik das gesamte Jahr über zum grenzenlosen Schlemmen, sinnlichen Genießen und entspannten Verweilen ein. Übrigens: Der neue „kulinarische Fahrplan“ gibt Orientierung zu den Besonderheiten und kulinarischen Festwochen, u.a. VeggieWochen, KräuterWochen, FischWochen, WildeWochen …

TIPP: Noch mehr Gaumenfreuden gibt es bei Genuss-Erlebnissen wie Eis- oder Kochkursen, Weintouren, Biertastings oder Brauseminaren, Edelbrand- und Gin-Tastings oder einem Besuch in der Streuobstmosterei. Online informieren, persönliches Genuss-Highlight wählen und Konstanz und den Westlichen Bodensee kulinarisch erkunden … Mehr dazu auf www.konstanz-info.com/genusstouren.

Genussvoll durchs Jahr 365 Tage voll kulinarischer Hochgenüsse: In Konstanz laden im blütenreichen Frühling, im pulsierenden Sommer, im goldenen Herbst und im romantischen Winter kreative Gerichte und Produkte aus regionalem Anbau dazu ein, die größte Stadt am Bodensee mit allen Sinnen zu entdecken.

Die VeggieWochen eröffnen das kulinarische Jahr während der Fastenzeit mit vegetarischen und veganen Gerichten. Von neuinterpretierten Klassikern wie Maultaschen über Nudelgerichte mit Pesto aus heimischen Kräutern bis hin zu überraschenden Gemüsekreationen wie exotischen Currys, Schmorgerichten und Gemüse-Nuss-Braten finden Groß und Klein eine vielseitige Auswahl an Veggie-Leibspeisen.

Jeden Do. 7.30–12.30 Uhr Wochenmarkt auf dem Parkplatz des „Heuboden“ in Wollmatingen

KräuterWochen: Im Frühsommer präsentieren sich Kräuter als vielseitige Alleskönner. GenießerInnen erkunden deren Verwendung in aromatisch verfeinerten Gerichten, bei entspannenden Spa-Behandlungen, lernen sie bei Wildkräuterwanderungen und Führungen durch Gärten und Natur der Region kennen oder entdecken neue Sorten auf Kräutermärkten. Gesund und lecker – einfach ausprobieren! Frischer Fisch spielt ab September die Hauptrolle bei den BodenseeFischwochen: Felchen, Lachs, Kretzer, Forellen und Karpfen werden von den Fischköchen in Konstanz in neuen, kreativen Varianten zubereitet. Das Besondere: Die Gastronomen der BodenseeFischwochen verpflichten sich, während der Aktion nur fangfrischen Bodenseefisch anzubieten. WildeWochen: Feine, bodenständige und deftige Wildmenüs aus heimischen Wäldern verwöhnen im Herbst die Gaumen. Carpaccio vom Rehrücken, Sauerbraten vom heimischen Wildschwein, Wildfrikadellen und herzhafte Rehkeulen stehen auf den Speisekarten der teilnehmenden Restaurants. Ein buntes Rahmenprogramm mit Schifffahrten, spannenden Wildsafaris und Schaukochen rundet das Angebot ab und lädt zum Staunen und Entdecken ein … Mehr Genusstipps gibt’s unter www.konstanz-info.com/kulinarik

KONSTANZ MAGAZIN 61

Foto: MTK - Chris Danneffel

Konstanz schmecken

Frische, regionale Produkte aus Konstanz, der Umgebung und von der Gemüseinsel Reichenau gibt es auf den Wochenmärkten. Di. & Fr. Sankt-Stephans-Platz, Mi. & Sa. Sankt-Gebhard-Platz. März bis Okt. 7–13 Uhr, Nov. bis Feb. 7.30–13 Uhr.


Foto: Restaurant Le Sud, MTK - Dagmar Schwelle

BierGenuss Regionale Produkte, Seeblick und Genussimpulse: Mit einem frisch gezapften Bier oder prickelnd-kühlen Getränk auf den Feierabend, den Urlaub oder das Leben anstoßen: In Konstanz laden zahlreiche Biergärten in historischer Kulisse, direkt am Bodenseeufer oder versteckt im idyllischen Vorort dazu ein, Platz zu nehmen. Eine Auswahl gibt’s hier! Biergarten im Steigenberger Inselhotel Gut zu wissen:

Direkt am Wasser & Rundumblick auf Seestraße, Hafen und die oft schneebedeckten Alpen: Der Biergarten im historischen Inselhotel steht allen offen – ein Logenplatz am See mit herzhaften und süßen Snacks sowie einer großen Auswahl an Bieren und weiteren Erfrischungsgetränken. Auf der Insel 1, D-78462 Konstanz

Bodensee BioBier Braugerste aus dem Hegau, Hopfen vom Tettnanger Demeterhof Bentele, frisches BodenseeTrinkwasser der Stadtwerke Konstanz und Brauhandwerk von der Insel Reichenau: In enger Zusammenarbeit produzieren lokale Akteure das Bodensee Biobier. Das naturtrübe Helle Lager ist fein-würzig und angenehm herb im Geschmack. Sorten der Ruppaner Brauerei Konstanz Die Sorten Märzen, Schimmele und Bock hell erfrischen mit Bio-Qualität aus der Region und bieten spritzigen, vollmundigen und kräftigen Geschmack. Einfach mal probieren! 62 KONSTANZ MAGAZIN

Foto: Steigenberger Inselhotel, MTK - Dagmar Schwelle

HegauKorn Neun Landwirte bauen nach den Bio-Richtlinien Speise- und Braugetreide an. In der Steigmühle Engen wird es schließlich zum Bio-Mehl „HegauKorn“ gemahlen. Zusammen mit der Bio-Musterregion Bodensee entstehen so BioProdukte aus der Region. Aus dem Braugetreide werden zum Beispiel folgende Bio-Biere gebraut:


Hafenhalle Südlich-mildes Hafenflair und der Klang von Schiffssirenen: Im Biergarten der Hafenhalle genießen Einheimische wie Gäste bei frischgezapftem Bier, deftiger Brotzeit, Grillwurst oder knackigen Salaten die herrliche Aussicht auf den Yachthafen. Hafenstraße 10, D-78462 Konstanz

Burghof Wallhausen Idyllischer Geheimtipp im Grünen, nur wenige Gehminuten vom Waldparkplatz Eulenbach entfernt: Der Biergarten am Burghof in Wallhausen begrüßt mit historischem Flair – im 12. und 13. Jahrhundert herrschten hier Adlige hoch über dem See. Wander- und Spazierwege führen direkt vom Biergarten aus in die intakte Natur. Burghofweg 50, D-78465 Konstanz-Wallhausen

Constanzer Wirtshaus Biergarten-Flair am Rheinkilometer 0: Das Constanzer Wirtshaus bietet einen wunderbaren Blick auf die Alte Rheinbrücke, den Rheintor- sowie Pulverturm und die Altstadt. Das historische Gebäude wurde 1899 von Kaiser Wilhelm II. als Offizierskasino erbaut. Die klassische Wirtshauskulinarik reicht von der Brotzeit über Klassiker wie Schweinshaxe oder Zwiebelrostbraten bis hin zu regionalen Spezialitäten. Spanierstraße 3, D-78467 Konstanz

Biergarten St. Katharina Im Mainauwald gelegen, begeistert der Innenhof des ehemaligen Klosters St. Katharina mit seiner besonderen Lage inmitten einer idyllischen Waldlichtung. Nur einen kurzen Spaziergang von der Insel Mainau entfernt, genießen Gäste wie Einheimische hier urige Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen sowie eine große Auswahl an erfrischenden Getränken. D-78465 Mainau

Brauhaus Johann Albrecht

Weitere Biergärten in Konstanz und Infos zum Bierangebot sowie bierigen Erlebnissen gibt’s unter www.konstanz-info.com/biergenuss

KONSTANZ MAGAZIN 63

Foto: Burghof Wallhausen, MTK - Hari Pulko

Mitten im ältesten Stadtteil von Konstanz – der malerischen Niederburg – gelegen, lädt der kleine, feine Biergarten des Brauhaus Johann Albrecht zum Entspannen und Verweilen ein. Bei bodenständiger Kulinarik und selbstgebrauten Bierspezialitäten genießen Stammgäste wie auch NeuentedeckerInnen hier gesellige Stunden. Konradigasse 2, D-78462 Konstanz


Küchen Geheimnisse

Foto: Joerg Lehmann_Callwey

Kochen wie im Sternerestaurant, Tipps vom Lieblingskoch und Konstanzer Geheimnisse direkt vom Herd: Gastronomen aus der Konzilstadt teilen ihre liebsten Rezepte zum Nachmachen und Genießen. Einfach mal ausprobieren und neue Gerichte entdecken. Und vor allem: Guten Appetit!

Zwiebelsuppe aus der Brasserie Colette by Tim Raue www.brasseriecolette.de/konstanz

Foto: Emilyan-Frenchev

Für 4 Personen Beste Zutaten machen beste Küche, dazu braucht es kein ewig langes Rezept.

64 KONSTANZ MAGAZIN

ZUTATEN

ZUBEREITUNG

1) Suppe 2 kg Zwiebeln 2 Ltr. Entenfond 500 ml Dashi-Fond 200 g Butter 2 El schwarzer Pfeffer, grob gemahlen 2) Topping ½ Bund Schnittlauch 100 ml Rapsöl 3) Brioche 10 Scheiben Brioche 100 g Comté, gerieben 100 g Tomme de Savoie, gerieben 4) Servieren Schnittlauch, in Röllchen geschnitten

1) Die Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in der Butter leicht anziehen lassen. Mit Enten- und Dashi-Fond auffüllen und einmal aufkochen lassen. Danach ca. 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. 2) Schnittlauch und Rapsöl gut durchmixen. 3) Die Briochescheiben kurz anbraten, mit den geriebenen und gemischten Käsesorten belegen und unter dem Grill kurz gratinieren lassen. 4) Die Zwiebelsuppe in tiefe Schüsseln geben und das Topping über die Suppe träufeln. Die Briochescheiben mit Schnittlauch bestreuen und dazu servieren.


Hechtklößchen aus dem Gasthaus Wallgut www.gasthaus-wallgut.de Für 2 Personen Traditionelle Gerichte - gut und einfach zubereitet sind immer ein Genuss.

ZUTATEN 500 g Hechtfilet 400 g Sahne eine Prise Salz Gemahlener weißer Pfeffer

ZUBEREITUNG

Küchenchef Markus Hensler

Das Hechtfilet in kleine Stücke schneiden, ca. 20 Minuten im Tiefkühler anfrieren. Danach herausnehmen. Die Hechtstückchen mit Sahne, Salz und Pfeffer zu einer Farce pürieren, am besten mit einem Pürierstab oder Mixer. Die Masse mit zwei Löffeln zu Klößchen formen und 8 bis 10 Minuten im Fischfond gar ziehen lassen. Der Fond sollte vorher aufgekocht sein. Dazu passt am besten ein frischer Salat mit Dill- oder Safransauce.

Insel-Dessert vom Steigenberger Inselhotel www.steigenberger.com/konstanz Foto: LOVLEY GIANTS

ZUTATEN 4 Eigelb, 1 Vollei 100 g Zucker 1 Prise Salz 500 g Sahne Marinierte Beerenmischung Baiser 70 g Kirschwasser 50 g gehobelte Schokolade

Foto: MTK - Dagmar Schwelle

ZUBEREITUNG Zunächst Eigelb, Vollei, Zucker und Salz schaumig rühren. Anschließend das Kirschwasser und die Schokolade unterheben. Sahne schlagen und ebenfalls unterheben. Die Masse in passende Förmchen geben und mehrere Stunden einfrieren. Anschließend die Förmchen stürzen und mit marinierten Beeren und Baiser servieren. Übrigens: Das Rezept stammt aus den 70er Jahren und wurde vom damaligen Chef-Patissier des Hauses kreiert. Sein Sohn arbeitet heute noch im Haus.

TIPP: Mit #konstanzkocht das selbst gekochte Gericht auf Instagram oder Facebook posten und sehen, wie es andere gemacht haben. Mehr GeschmacksErlebnisse aus Konstanz gibt’s unter www.konstanz-info.com/kulinarik. KONSTANZ MAGAZIN 65


Stadt- & SeeErlebnisse AktivTouren, NaTouren & GenussTouren Frühlingsfrisch, sommerwarm, herbstgolden: Exklusive Erlebnisse laden von März bis Oktober in und um Konstanz dazu ein, neue Abenteuer und spannende Wege zu genießen. Ob bei Kochkursen mit dem Profi geheime Küchentipps geteilt werden, bei Segeltörns auf dem Bodensee die erfrischende Seebrise durch die Haare weht oder Panorama-Wanderungen neue Aussichten eröffnen – die Erlebnisse inspirieren allein, mit neuen Freunden oder mit den Liebsten alle Sinne.

AktivTouren NEU: Geführte Radtour zur Streuobstmosterei mit Verkostung Obstwein, Cider, Radspaß und traumhafte Aussichten: Die geführte Tour zur Stahringer Streuobstmosterei verbindet regionale Obstspezialitäten mit einer Radfahrt durch die malerische Bodenseelandschaft.

Segelerlebnis auf dem Bodensee „Sundowner“ gen Sonnenuntergang oder Halbtagestörn ab Konstanz: Das spritzige Wassersportvergnügen lädt Segelbegeisterte und diejenigen, die es noch werden möchten, dazu ein, mit einem erfahrenen Skipper über den Bodensee zu schippern.

Weitere AktivTouren NEU: Von Konschtanz krieg’ ich nie genug – 3 Stadtführungen an einem Tag ● „Bierseelig“ - Radtour zu Brauereistätten in Konstanz mit Führung & Bierverkostung ●

NEU: Besuch beim Bio-Imker Von der Wabe bis ins Glas: Faszinierende Einblicke in die Arbeit von Honigbienen und Bio-Imker von der Bienenhaltung über die Honigverarbeitung bis hin zum fertigen Produkt. Infos und Tickets unter www.konstanz-info.com/erlebnisse 74 KONSTANZ MAGAZIN

Foto: Imkerei Bienenfreunde

NaTouren

1


Foto: MTK – Dagmar Schwelle

1 Einblicke in die Arbeit des Imkers gibt es bei den NaTouren. 2 Segelerlebnis vor der Kulisse des Konstanzer Münsters 3 Auf Weintour durch die Niederburg

TIPP: Für Gruppen sind einige

Erlebnisse auch zu anderen Terminen buchbar – einfach anfragen!

Tickets, Erlebnisse, Preise & Termine

2

NEU: Fuchshof - Ein Blick hinter die Kulissen Aufstriche, Edelbrände, Obst, Gebäck u.v.m. produziert der Fuchshof in Dingelsdorf. Bei Führungen erhalten Interessierte einen Blick hinter die Kulissen und eine Kostprobe der Produkte. Je nach Termin geht es in die Produktionsstätten oder auf die Obstplantagen.

NEU: Kochen mit dem Profi Genussvoller Kochkurs im Gasthaus Wallgut Von frischem Spargel über deftige Maultaschen bis hin zu herbstlichen Wildgerichten: Neben der Zubereitung leckerer Köstlichkeiten mit Koch Markus Hensler gibt es praktische Tipps aus der Profiküche. Drei Kurse mit saisonalen Gerichten stehen GenussFreundInnen zur Wahl.

Weitere NaTouren

Weitere GenussTouren

NEU: Lorettowald-Wanderung zum Klimawandel – Rundgang mit der Försterin ● NEU: Solares Bauen: Eine Radtour zu effizienten Gebäuden ● Panorama-Wanderung – Vom See zu den Konstanzer Weinbergen

Marketing & Tourismus Konstanz GmbH Bahnhofplatz 43 (im Bahnhof) D-78462 Konstanz Tel: +49 (0) 7531 1330-30 kontakt@konstanz-info.com www.konstanz-info.com/erlebnisse

NEU: Besuch der Streuobstmosterei mit Verkostung Biertasting in der Bierboutique Konstanz ● Biererlebnis im Brauseminar auf der Insel Reichenau ● Eis-Kurse für Genießer ● Weintour: Niederburg & Spitalkellerei ● Weintour: Niederburg & große Weinprobe ●

GenussTouren NEU: Edelbrand- und Gin-Tasting auf dem Fuchshof

Foto: MTK – Hari Pulko

Genuss-Komplettpaket für alle Sinne: Neben Einblicken in die Tradition des Schnapsbrennens und die hauseigene Brennerei gibt es Hintergrundinfos vom Edelbrandsommelier zu Destillaten und deren Genuss – und natürlich die Möglichkeit, sie selbst zu verkosten.

TIPP: Alle Erlebnisse sind über Reservix buchbar und auch als Gutscheine erhältlich. Einfach mal ausprobieren und / oder den Liebsten besondere KonstanzErlebnisse schenken …

3 KONSTANZ MAGAZIN 75


82 KONSTANZ MAGAZIN

Foto: MTK - Deutschland abgelichtet - Medienproduktion


NetzWerk Schaffensort für Menschen mit zukunftsweisenden Ideen, optimale Bedingungen für Gründungen und UnternehmerInnen, nachhaltiges Netzwerken und beste Lage – Konstanz ist der Top-Wirtschaftsstandort am Bodensee!

KONSTANZ MAGAZIN 83


KreativRaum

Historisch & modern – dazu südliches Flair, lebendiges Stadtleben und exzellente SinnesImpulse

Foto: MTK – Chris Danneffel

Tagen in Konstanz ist Tagen mit Blick auf das majestätische See- und Alpenpanorama, facettenreicher Gastronomie mit regionalem Genuss, Event-Highlights wie dem Seenachtfest, dem Weihnachtsmarkt am Hafen und Top-Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der Schifffahrt auf dem Bodensee, der Therme u.v.m.

84 KONSTANZ MAGAZIN Inselhotel


TagungsTradition Historisch bedeutsam: Im Konstanzer Konzilsgebäude direkt am Hafen fand 1417 die einzig gültige Papstwahl nördlich der Alpen statt. Noch heute finden in dem zum modernen Tagungs- und Festgebäude umgestalteten Konzil jährlich zahlreiche Tagungen, Events und Kongresse statt. Übrigens mit traumhaftem Blick über den Hafen, den See und die nahen, oft schneebedeckten Alpen …

Bodenseeforum

Historisch & außergewöhnlich Vom größten Konstanzer Veranstaltungshaus, dem Bodenseeforum, und historischen Räumlichkeiten über exzellente Tagungshotels, moderne Seminarräume und repräsentative Villen bis hin zu außergewöhnlichen Locations wie der Insel Mainau, Schiffen, dem Inselhotel oder einem ehemaligen Wasserturm: Konstanz fasziniert mit einer Vielzahl einzigartiger Kongressmöglichkeiten. Konzil

Tipp:

Die Blumeninsel Mainau, das Panorama-Riesenrad oder eine Schifffahrt auf dem Bodensee faszinieren in Konstanz ebenso wie facettenreiche Stadtführungen, Premiumwanderungen, genussvolle Weinproben, Biertastings und Eiskurse, Fahrten zu Highlights in der Region wie den tosenden Rheinfällen oder der UNESCO-Welterbeinsel Reichenau, Museumsbesuche u.v.m. Die Rahmenprogramme bieten optimale Freizeitmöglichkeiten für die Zeit nach, vor oder zwischen der Tagung – individuell zusammenstellbar und auf Wunsch mit Reisebegleitung. Co-Working St.Johann

NEU: Coworking Inspirierende Arbeitsumgebungen, kreativer Austausch, Flexibilität u.v.m.: Coworking-Angebote in Konstanz ermöglichen modernes Arbeiten für alle, die gerne Neues probieren und Abwechslung vom klassischen Arbeitsalltag suchen. Von moderner Technik und Top-Ausstattung über Seminarräume, Konferenzoptionen und Verpflegung bis hin zu umfangreichem Büroservice, Austausch mit interessierten CoworkerInnen, Networkingmöglichkeiten und besonderen Ausblicken ist für alle das passende Angebot dabei. Und die Locations sind top, u.a. in einer früheren Kirche mitten in der Altstadt!

Veranstaltungssaal Konzil

Tipp: Eine gebündelte Übersicht an Tagungslocations, Rahmenprogrammen und Coworking-Angeboten in Konstanz gibt’s hier: www.konstanz-info.com/kongresse-und-tagungen & www.konstanz-info.com/coworking. KONSTANZ MAGAZIN 85


Foto: St. Johann

NewWork & KulturBühne Neue Ideen in alten Steinen Foto: St. Johann

Unterhalb der farbigen Kirchenfenster am Rechner sitzend schweift der Blick auf den Münsterturm und einen sonnigen Vorplatz mit Bänken, WLAN und Foodtruck während es nach frischem Kaffee duftet. In einem der Meetingräume wird diskutiert, unten im Kirchenschiff konzentriert gearbeitet und im Hintergrund betritt jemand den Beichtstuhl, um einen Videocall zu führen. In der mehr als 700 Jahre alten ehemaligen Stiftskirche St.Johann im Herzen des ältesten Stadtteils von Konstanz, der Niederburg, wird gearbeitet. St. Johann – New Work & Innovation lädt als Coworkingspace mit mehr als 60 Arbeitsplätzen, Meetingräumen, Aufenthaltsbereichen und gemeinsamer Küche zum Arbeiten ein. 90 KONSTANZ MAGAZIN

Diskutieren in einem der Meetingräume oder konzentriert arbeiten an einem gemieteten Arbeitsplatz im umgebauten Kirchenschiff: St.Johann – New Work & Innovation bietet eine einzigartige Arbeitsumgebung.


Foto: Dauphin HumanDesign Group GmbH & Co. KG

Coworking buchen

Glaswände gliedern den großen Kirchenraum und schaffen ruhige Arbeitsplätze.

St. Johann & Nachhaltigkeit In St. Johann wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. So existieren nur Fahrradparkplätze, nicht aber PKWStellplätze. Außerdem hat St. Johann 2022 eine Initiative zur langfristigen Bindung von Klimagasen über die bewirtschaftete Wiedervernässung von trockenliegenden Moorflächen im südlichen Baden-Württemberg gestartet, die sich primär an KMUs richtet.

Preise für Arbeitsplätze: 275 bis 380 € netto im Monat, weitere Nutzungsvarianten sind ebenfalls erhältlich, Meetingräume sind auch extern buchbar. Buchung und Nutzung 24/7 möglich. Für Teams, die einige Zeit am Bodensee arbeiten wollen, beispielsweise als Workation oder TeambuildingAufenthalt, gibt es Sonderangebote. Alle Angebote finden sich auf www.st-johann-konstanz.de/pricing.

D

ie Ausstattung fügt sich mit viel Glas und Stoff harmonisch in das Kirchenschiff mit seinem neugotischen Tonnengewölbe ein, das auf den mächtigen Säulen aus dem 13. Jahrhundert ruht. Ohne die Wirkung des früheren Sakralraums zu beeinträchtigen, sind Büroräume und Meetingbereiche unter der Galerie sowie in einem Bürokubus entstanden. Viele gemütliche Sitzecken und eine kleine Bibliothek schaffen auch außerhalb der reinen Arbeitsphasen angenehme Aufenthaltsqualität.

www.st-johann-konstanz.de

Kristallisationspunkte St. Johann wird betrieben von Gründerschiff, das unter der Marke newcities Gemeinden, Städte, Landkreise und Regionen bei der Entwicklung von Gründungs- und Innovationsökosystemen sowie bei der nachhaltigen (Innen-)Stadtentwicklung begleitet. Dazu gehören auch Entwicklung und Betrieb von Coworkingspaces und Kooperations-Orten, vorwiegend außerhalb der Metropolen und mit Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum. Kooperations-Orte sind multifunktional genutzte, lebendige Orte, an denen unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen. Im ländlichen Raum sind sie Kristallisationspunkt für die Wiederbelebung dörflicher Strukturen, indem längst abgewanderte Dienstleistungen und Angebote verfügbar werden

und Coworkingplätze Menschen, die sonst zum Arbeitsplatz pendeln oder im Homeoffice arbeiten, einen wohnortnahen Arbeits- und Sozialort bieten. www.gruenderschiff.de, www.newcities.de Die auf datengetriebenes Marketing fokussierte Konstanzer Medienagentur Media Lab unterstützt Gründerschiff im Betrieb und hat ihren seit 2016 betriebenen Coworkingspace in St. Johann integriert. Auch das von Media Lab und Gründerschiff initiierte Netzwerk FRLNCR BODENSEE trifft sich jeden ersten Freitag im Monat in St. Johann zu Mittagessen und Networking. www.medialab-kn.de, freelancer-bodensee.de

Kulturbühne St. Johann St. Johann als Kooperationsort ist nicht nur reiner Arbeitsort, sondern auch Sozial- und Kulturort. Deshalb werden jeweils samstags und sonntags die Tische im Kirchenschiff beiseite geräumt und der Raum für (Impro-)Theater, unterschiedliche Konzerte, Gründungskulturevents und viele weitere Formate geöffnet. Bei der Auswahl der Formate und der KünstlerInnen legt die Kulturbühne St. Johann Wert darauf, Neues, Kreatives, Erlebbares und Bereicherndes für Konstanz anbieten zu können. Auch das Zielpublikum soll so breit und vielfältig wie möglich sein. Termine und Tickets gibt es auf: www.st-johann-konstanz.de/events/ Kontakt unter kultur@st-johann-konstanz.de. KONSTANZ MAGAZIN 91


KlimaWandel

Wie der Weg zur klimaneutralen Stadt gelingen soll

92 KONSTANZ MAGAZIN


Das Konstanzer Klimaziel lässt sich schnell auf den Punkt bringen: Bis 2035 soll die Stadt weitgehend klimaneutral sein. Das ist im Vergleich zum bundesweiten Ziel einer Klimaneutralität bis 2045 extrem ambitioniert, aber notwendig, um als Stadt einen fairen Beitrag zum Ziel des Pariser Klimaabkommens zu leisten: Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 2 °C. Konstanz zählt damit zu den Vorreiterstädten in Deutschland. Weitaus größeres Kopfzerbrechen als die Einigung auf das Zieljahr bereitete die Frage: Wie kann die Stadtgesellschaft gemeinsam dieses ehrgeizige Ziel erreichen?

>>

KONSTANZ MAGAZIN 93


Wozu eine Strategie?

Klimaneutral – aber wie?

Am 23. Juli 2020 hatte der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, mit Unterstützung durch das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine Klimaschutzstrategie auszuarbeiten, die aufzeigt, wie die Entwicklung in Richtung einer weitgehenden Klimaneutralität gelingen kann. Mit Beschluss des Gemeinderats vom 11. März 2021 erfolgte eine Festlegung auf das Klima-Plus-Zielszenario. Dieses sieht die weitgehende Klimaneutralität bis 2035 vor. Auf Grundlage dieses Beschlusses sowie der daran anknüpfenden Workshops zu den wesentlichen Handlungsfeldern konnten die Klimaschutzstrategie und der dazugehörige Maßnahmenkatalog fertiggestellt werden. Die gesamtstädtische Klimaschutzstrategie wurde am 25. November 2021 durch den Gemeinderat beschlossen. Sie dient als maßgebliche Handlungsgrundlage für die städtischen Klimaschutzbemühungen der kommenden Jahre.

Weitgehende Klimaneutralität bis 2035 bedeutet konkret: Die Treibhausgasemissionen in Konstanz müssen um 91 % gegenüber 2018 reduziert werden. Im Jahr 2018 lag die gesamtstädtische Treibhausgasbilanz in Konstanz bei etwa 428.000 Tonnen CO2 -Äquivalenten. Der überwiegende Teil entfällt auf private Haushalte (43 %), den Gewerbebereich (32 %) sowie den Verkehr (20 %). Auf alle EinwohnerInnen verteilt entspricht dies 5 Tonnen CO2 -Äquivalenten pro EinwohnerIn und Jahr. Diese 5 Tonnen CO2 -Äquivalente pro Kopf müssen auf unter 0,5 Tonnen sinken.

Um den gesamtstädtischen Treibhausgasausstoß entsprechend zu reduzieren, führt der Maßnahmenkatalog der Klimaschutzstrategie 61 Maßnahmen auf, verteilt auf fünf Handlungsfelder.

Foto: Holger Spiering

1. Strategie und Planung:

94 KONSTANZ MAGAZIN

Das Handlungsfeld Strategie und Planung bildet den Rahmen für einen effektiven Klimaschutz. Organisatorische Maßnahmen und eine solide finanzielle Grundlage ermöglichen ein zielführendes und dauerhaftes Engagement für den Klimaschutz. Im Handlungsfeld Strategie und Planung liegt der Fokus vor allem auf einer weiterführenden Finanzierung sowie einer Erweiterung der Personalressourcen im Klimaschutz bei gleichzeitiger Einbettung in effiziente Bearbeitungsstrukturen (Klimaschutz als Querschnitts- und Steuerungsaufgabe).


Foto: MTK – Dagmar Schwelle

2. Gebäude:

5. Mobilität:

Um die Klimaschutzziele der Stadt zu erreichen, müssen der Energiebedarf und der CO2 -Ausstoß der Konstanzer Gebäude drastisch gesenkt werden. Hohe Sanierungsraten im Gebäudebestand, beispielsweise durch Fassadendämmungen, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Minderungspotenziale. Um die Klima-Plus-Ziele zu erreichen, müssen zudem bis 2035 sämtliche Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien umgestellt werden und das Photovoltaik-Ausbaupotenzial auf den Gebäuden vollständig erschlossen sein.

Dreiviertel aller innerstädtischen Wege legen die KonstanzerInnen bereits im sogenannten Umweltverbund, also zu Fuß, per Rad oder mit dem ÖPNV zurück. Für das Ziel der Klimaneutralität ist es erforderlich, den Pkw-Verkehr im Stadtgebiet zu halbieren und die Verkehrsleistung im ÖPNV zu verdoppeln. Damit mehr Menschen vom eigenen Auto auf den ÖPNV oder das Fahrrad umsteigen, muss die Nutzung des Umweltverbunds noch attraktiver gestaltet werden. Der verbleibende Pkw-Bestand wird zu 67 % elektrisch angetrieben. Neben Rahmenbedingungen auf EU- und Bundesebene ist der rasche Ausbau der Ladeinfrastruktur dafür zentral.

3. Nachhaltige Energieversorgung: Bis 2035 muss das gesamte Energiesystem in Konstanz auf eine nahezu fossilfreie Versorgung umgestellt werden. Das bedeutet, dass sowohl die Wärmenetze als auch die Einzelversorgung von Gebäuden überwiegend mit strombasierten Wärmepumpen betrieben werden, die ihre Wärme aus der Umgebung (Sonne, Luft, Wasser, Erde) oder aus sonstigen Abwärmequellen holen. Zur Unterstützung dieser Systeme ist der massive Ausbau der Photovoltaik in Konstanz und der Windkraft in der Region nötig.

4. Bewusstseinsbildung, Konsum und Freizeit:

Elena Oliveira

Zusammen fürs Klima Die Klimaschutzstrategie richtet sich nicht nur an die Verwaltung und Beteiligungen, sondern auch an alle Bürgerinnen und Bürger. Denn nur gemeinsam ist das wichtige Ziel zu erreichen – jeder Beitrag zählt! Weitere Infos zur Klimaschutzstrategie der Stadt Konstanz unter www.konstanz.de/klimaschutzstrategie

Die Klimaschutzziele können von Politik, Verwaltung oder weiteren Akteuren in Konstanz nicht alleine erreicht werden. Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung sind die BürgerInnen, die sich aktiv an vielen verschiedenen Maßnahmen beteiligen und durch ihr klimaschonendes Verhalten die Umsetzung erst ermöglichen.

KONSTANZ MAGAZIN 95


Foto: MTK

Foto: MTK – Dagmar Schwelle

Das Hafen-Bänkle im Jahreszeiten-Look

Bänke zum Verweilen

FotoMotive Die Blautöne des Bodensees, die Imperia von Peter Lenk, neue Stadtdekorationen oder entspannte Lieblingsplätze: Konstanz überrascht zu jeder Jahreszeit mit besonders schönen und ausgefallenen Fotomotiven. Ob direkt am Bodenseeufer oder mitten in der historischen Innenstadt – hier entsteht immer eine Erinnerung, die bleibt. Diese Motive werden besonders oft fotografiert und geteilt: Regelmäßige Einblicke in den Konstanzer Alltag gibt’s online

Konstanz.info |

@konstanz_info |

KonstanzInfo

116 KONSTANZ MAGAZIN

Foto: MTK

Bodensee-Schifffahrt zu Wasser und im Hafen

Foto: MTK

Noch mehr traumhafte Konstanzbilder entdecken oder teilen: #konstanzerleben #visitkonstanz #natürlichkonstanz

Idylle zwischen Stadtgarten und Inselhotel


Foto: MTK

Foto: MTK – Dagmar Schwelle

Foto: MTK – Leo Leister

Der Weihnachtsbaum auf der Marktstätte

Blick von der Seestraße zum Inselhotel

Foto: MTK – Joy Abdulahovic

Zu jeder Zeit: Die Imperia mit Bodenseeblick

Stimmungsvolle Sonnenauf- und -untergänge

Foto: MTK – Dagmar Schwelle

Foto: MTK

Die bunte Innenstadt-Dekoration

Das Konstanzer Konzil vom Wasser KONSTANZ aus MAGAZIN

117


moda e arte

moda donna di

Neugasse 33 | 78462 Konstanz | Mo. - Sa. 10:00 - 18:00 Uhr Zusätzlich persönliche Beratung nach Vereinbarung +49 (0)7 53 19 55 71 11 | info@modaearte.de www.modaearte.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

MusikGenuss – 90 Jahre Südwestdeutsche Philharmonie

4min
pages 48-51

ReiseRoute – Hus-Haus

1min
page 35

TraumKunst – Städt. Wessenberg-Galerie

2min
pages 36-37

KulturRadtouren – EntdeckerTouren ab Konstanz

1min
page 39

SpielKunst – Neue Spielzeit am Theater Konstanz

3min
pages 44-47

SichtbareVergangenheit – Rosgartenmuseum

4min
pages 32-34

NaturJuwel mit Zukunftsblick

1min
pages 10-11

Konstanzer Kaleidoskop – Sehens- und WissensWertes

6min
pages 4-9

SchlossJuwel & GartenRausch – Insel Mainau

3min
pages 18-23

IlloKonstanz – Kunstausstellung im Turm zur Katz SehErlebnisse – Konstanzer Museen

3min
pages 28-31

CampingGlück – ECOCAMPING in Konstanz

4min
pages 24-27

KlimaSchützer – Mit der Stabsstelle Klimaschutz im Gespräch

4min
pages 12-13

LorettoWald – Mit der Försterin im Gespräch

1min
pages 16-17

NaturNah – Biodiversität bei den Stadtwerken

2min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.