GartenTour 2023 (Auszug)

Page 1

Unterwegs zu Schlössern, Parks und Gärten

Labhards Ausgabe 2023 D/A € 5,00 CHF 7.50
Preußische Sommerresidenzen in Babelsberg und Glienicke Eine grüne Welt der Ruhe auf dem Kölner Melatenfriedhof
... für dich, Insekten, Vögel & Co. www.NABU.de/garten-newsletter
Abonniere jetzt den NABU-Gartennewsletter für mehr Ideen und Tipps!
Mach deinen Garten zum Paradies ...
Foto: Frank Hecker

LiebeliebeGartenfreunde, Reiselustige,

als ich mir in Vorbereitung auf meinen diesjährigen Beitrag mein letztes Editorial aus dem Jahr 2021 durchgelesen habe, dachte ich mir, dass ich dieses eigentlich beinahe genauso übernehmen könnte. Die Welt scheint auf mehreren Ebenen aus den Fugen zu geraten, mit Krieg, Klimawandel und Naturkatastrophen. Und doch bleibe ich bei meiner Aussage: Ich bin ein unverbesserlicher Optimist und nichts erinnert mich immer wieder so sehr daran wie die Natur. Und diese Ausgabe der GartenTour bietet wieder erlebnisreiche Seiten und abwechslungsreiche Reiseziele. Die unterschiedlichsten Destinationen in ganz Deutschland haben sich in Schale geworfen, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, den Alltag für ein paar Stunden Alltag sein zu lassen. Nutzen Sie dies für ein kurzes, oder auch langes, Durchatmen. Machen Sie eine bewusste Pause. Lassen Sie sich verführen, verzaubern, verwöhnen.

Noch etwas aus dem Nähkästchen: Das Frühjahr 2023 hat für mich persönlich auch eine kleine Zäsur botanischer Art enthalten. Zur Geburt jedes ihrer Kinder p anzten meine Eltern im Park der Insel Mainau einen Baum. Mein Baum war über die Jahre zu einer stattlichen Platane herangewachsen, die stolz auf dem Fundament eines alten Wehrturms stand und das Schloss, den Rosengarten und das Arboretum überblickte. Nun wurde vor einiger Zeit klar, dass ihre Wurzeln die Substanz des Turms nachhaltig beschädigten. Also musste sie der Vernunft weichen. Aber man muss eben auch das Positive suchen. Deshalb wird der Stamm nun zersägt und getrocknet und letztendlich zu einem großen Esstisch verarbeitet werden. So sehr mir die markante Gestalt meiner Platane auf der Mainau fehlt, so sehr freue ich mich, demnächst an diesem Tisch mit Freunden zu essen, zu reden und zu feiern.

Und nun muss ich mich doch tatsächlich wiederholen, denn wie vor zwei Jahren wünsche ich Ihnen:

Bleiben Sie optimistisch, bleiben Sie fröhlich!

Herzlichst Ihre

Catherina Ru ng

Grä n Bernadotte af Wisborg

Mitherausgeberin der GartenTour

Seit frühester Kindheit dreht sich das Leben von Grä n Catherina um Gärten, Parks und Blumen. Aufgewachsen ist die studierte Landschaftsarchitektin auf der elterlichen Insel Mainau im Bodensee. Sie ist Vizepräsidentin der Deutschen GartenbauGesellschaft 1822 e. V. und Initiatorin des freien Fachportals hortipedia.com, das Gartenwissen aus den verschiedensten Bereichen bietet.

EDITORIAL 1
Foto: Mainau GmbH

Themen und Inhalte

RUHIGER NORDEN

ROMANTISCHER WESTEN

BETÖRENDER SÜDEN

PITTORESKER OSTEN

Editorial 1 Gärten im Wandel Lieblingsplätze in der Stadt und auf dem Land –Immer am ersten Juniwochenende lockt das „Rendezvous im Garten“ europaweit zu Veranstaltungen in der Natur 4 Exotische Zierde für herrschaftliche Höfe –Nach historischem Vorbild schmücken Zitrusp anzen die Gartenräume vor Schloss Seehof 6 Südliches Flair mit Orangen, Pomeranzen & Co. 10 Bundesgartenschau in Mannheim – Beste Aussichten 11
Mecklenburg-Vorpommern Vom Glück, in der Natur zu sein –Eine Zeitreise durch die Gärten von Mecklenburg-Schwerin 14 Niedersachsen & Schleswig-Holstein, Hamburg & Bremen Der Kurpark von Bad Pyrmont –Körper und Geist in Einklang bringen 18 Durchatmen im Kurpark Bad Bevensen –Eine grüne Oase für alle Sinne 19 Gartenschätze in Bremen, Hamburg, Bad Zwischenahn, Bad Gandersheim, Uetersen und Seebüll 20
Nordrhein-Westfalen Stille und Stile – Der Melatenfriedhof in Köln verzaubert als Ruheort, grüne Lunge und Gartenkunstwerk 24 Den Tag entspannt genießen – Originelle Inspirationen zur Landpartie und zum Schlosszauber Morsbroich 29 Schloß Neuhaus – Weserrenaissance in Perfektion 30 Gartenreisen mit Herz und Verstand 30 European Garden Heritage Network – Über Grenzen hinweg 31 Flora Westfalica – Urlaubsfeeling ab der ersten Minute 31 Rheinland-Pfalz Blütenreigen inmitten der Stadt – Der Rosengarten Zweibrücken verbindet Traditionen und neue Ideen 32 Hessen Palmengarten – Faszinierende P anzenfülle in Frankfurt 34 Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel –Zehn Jahre UNESCO-Weltkulturerbe 34 Prunkvolle Residenz an der Lahn –Auf barocken Spuren im Schlossgarten Weilburg 35
Berlin & Brandenburg Kulturelle Vielfalt in den Gärten der Welt –Unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie 38 Große Kunst und verborgene Schätze –Entlang reizvoller Pfade durch Brandenburg 39 Umgeben von besonderer Magie –Jubiläum und hohe Auszeichnung für den Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) 40 Zwei Brüderschlösser an der Havel – Wo Kaiser Wilhelm I. und Prinz Carl von Preußen ihre schönsten Sommer verbrachten 42 INHALTSVERZE I CHN IS
Sachsen Harmonie am Wegesrand –Die historischen Parkanlagen von Bad Elster 48 Barockgarten Zabeltitz – Stilvoll symmetrisch 50 Göschengarten – Grimmas „herrliche Siedelei“ 50 Schloss und Park Lichtenwalde – Barocke Pracht und Gartenkunst 51 Der Lustgarten Waldenburg –Ein lebendiges Stück Vergangenheit 51 Thüringen Gastspiele eines Parkomanen –Fürst Pücklers Gartenideen in Thüringen 52 egapark Erfurt – Die Seele baumeln lassen 54 Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza –Auf die Natürlichkeit besinnen 54 Sachsen-Anhalt Gartenträume-Grün tri t Mythos Mittelalter –Mit Gartenexpertin Sabine Volk unterwegs auf der „Straße der Romanik“ 55 Der Duft von Millionen Rosen –Europa-Rosarium Sangerhausen feiert 120. Geburtstag 59 Gartenschätze in Bad Schmiedeberg, Wernigerode und Dessau-Wörlitz 60 Kloster Michaelstein – Vom Klostergarten auf den Tisch 61 Elbauenpark Magdeburg – Abenteuer neben Blütenträumen 61
Bayern Park für Park entdecken –Begegnungen im bayerischen Gartennetzwerk 64 Bayreuth – Wilhelmines wunderbare Welt 65 Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal –Die goldene Epoche Nürnbergs 65 Gartenschätze in Augsburg, Bad Heilbrunn und Ingolstadt 66 Baden-Württemberg & internationale Bodenseeregion 143 Tage den Sommer feiern – Gartenschau Balingen lädt in neue und umgestaltete Parks 67 Gartenschätze in Meßkirch, Reutlingen, Bad Bellingen, Freiburg, Bad Mergentheim und Lahr 68 Mit den „Grünen Fürsten“ durchs Gartenjahr –Reiches Natur- und Kulturerbe rund um den Bodensee 71 Gartenprominenz auf der Blumeninsel Mainau –Berauschende Einblicke ins hö sche Leben des 19. Jahrhunderts 72 Eine paradiesische Pause vom Alltag –Inspirierende Begegnungen am Westlichen Bodensee 74 Kloster und Schloss Salem –Durch Jahrhunderte Gartengeschichte anieren 76 Zu Gast in der Kartause Ittingen – Erlebnis, Kultur und Kulinarik 77 Literaturtipps Neu im Buchregal – Zum Selberp ücken und Verschenken 78 Veranstaltungskalender 2023 Parkfeste, Gartenmessen, P anzenmärkte und mehr 80 Katalogservice Kataloge und Prospekte gratis bestellen 86 Kontaktformular für Postbestellungen 87 Impressum 88 Datenschutz bei Labhard Medien 88 2

Ausgewählte Schlösser, Gärten und Parks in der GartenTour 2023

… auf den kommenden Seiten gibt es noch viele mehr zu entdecken.

S CH L ESWIG -H OL STEIN

1. Noldes Garten auf Seebüll

2. Rosarium Uetersen

M ECK L ENBURG -VORPOMMERN

3. Lehr- und Erlebnisgarten Wangelin

4. Schlosspark Ludwigslust

N IEDERSACHSEN

5. Kurpark Bad Bevensen

6. Kurpark Bad Pyrmont

7. Landesgartenschau Bad Gandersheim

S ACHSEN -A NHA LT

8. Gärten am Kloster Michaelstein in Blankenburg (Harz)

9. Europa-Rosarium Sangerhausen

10. Elbauenpark Magdeburg

B ER L IN & B RANDENBURG

11. Schlosspark Babelsberg

12. Gärten der Welt Berlin

13. Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

S ACHSEN

14. Göschengarten Grimma

15. Schloss und Park Lichtenwalde

16. Königliche Anlagen Bad Elster

T HÜRINGEN

17. Fürstlich Greizer Park

18. egapark Erfurt

19. Parks und Gärten in Bad Langensalza

N ORDRHEIN -W EST FAL EN

20. Schloß- und Auenpark Paderborn

21. Flora Westfalica in Rheda-Wiedenbrück

22. Melatenfriedhof Köln

H ESSEN

23. Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel

24. Schlossgarten Weilburg

25. Palmengarten Frankfurt

R HEIN L AND -PFA LZ

26. Rosengarten Zweibrücken

B ADEN-W ÜRTTEMBERG

27. Bundesgartenschau Mannheim

28. Gartenschau Balingen

29. Kloster und Schloss Salem

BAY ERN

30. Gärten und Parks in Bayreuth

31. Botanischer Garten Augsburg

32. Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn

Mitglieder des Gartennetzes

Deutschland in der DGGL

1. Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern

2. Gartenkulturzentrum Niedersachsen –Park der Gärten

3. Gartenregion Hannover

4. gARTenakademie Sachsen-Anhalt

5. Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt

6. Grün Berlin

7. Europäischer Parkverbund Lausitz

8. GartenKulturPfad Oberlausitz

9. GartenKultur Thüringen

10. Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas

11. Route der Welterbe-Gärten Mittelrheintal

12. GartenRheinMain

13. Gärten ohne Grenzen

14. Gartenakademie Baden-Württemberg

15. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

16. Hohenloher Gartennetzwerk

17. Insel Mainau

18. Verband Bayerischer Parks und Gärten

deutschlandweit:

Deutsche BundesgartenschauGesellschaft mbH

IG Park Park im Kurort im Deutschen Heilbäderverband e. V. Schlösser und Gärten in Deutschland e. V.

europaweit:

Europäisches Gartennetz EGHN

gartennetz-deutschland.de

INHALTSVERZE I CHN IS Hintergrundgra k: Artspace/shutterstock.com 10 5 7 15 18 19 24 25 30 29 32 17 26 Magdeburg Dresden Potsdam Schwerin Hannover Erfurt München Stuttgart Wiesbaden Mainz Saarbrücken Düsseldorf Kiel Berlin 2 8 9 1 3 4 4 2 6 5 9 8 12 11 13 1 16 15 20 10
11 6 21 3 7 18 3 13 12 14 16 22 23 27 14 28 31 17

in der Stadt und auf dem Land Lieblingsplätze

Immer am ersten Juniwochenende lockt das „Rendezvous im Garten“ europaweit zu Veranstaltungen in der Natur

Foto: Duo Muzet Royal
4
„Die Musik des Gartens“ lautet das Motto des „Rendezvous im Garten“ 2023.

Schon Karl Foerster, ein großer Visionär, Gärtner und Staudenzüchter, wusste: Die „Natur redet eine wunderbare Sprache“. Ganz frei nach diesem Zitat feiern Gärten und Parks in rund 20 europäischen Ländern immer am ersten Juniwochenende das „Rendezvous im Garten“. In diesem Jahr, also am 2., 3. und 4. Juni 2023, steht „Die Musik des Gartens“ im Vordergrund und gleich ob historisch oder modern, naturnah oder gestaltet, Küchenoder Staudengärten, Familien- oder Stadtgärten, Schloss- oder Stadtpark – überall, europaweit, in Stadt und Land, laden Freunde und Freundinnen, Gärtnerinnen und Gärtner zum Erleben von Blütenpracht, Gartenkunst oder Gemüsekult ein.

Dabei steht der Garten mit seiner einzigartigen Klangkulisse und musikalischen Vielfalt im Fokus. Es gilt, die Augen zu schließen, die Ohren zu spitzen und Mutter Natur zu lauschen. Den Ruf der Nachtigall zu hören, das Insektenbrummen wahrzunehmen, die morgendliche Stille zu fühlen oder dem Laut der Frösche und dem Rauschen des Windes zu folgen. Mehr als 2.800 Parks und Gärten sind länderübergreifend vertreten und jeder spielt seine ganz eigene Musik.

Kultureller Austausch im Grünen

Einmal mehr wird deutlich, dass sich Gartenkunst und -kultur weltweit großer Beliebtheit erfreuen – mit wachsender Tendenz. Beim internationalen Rendezvous tragen die zahlreichen Begegnungen von Mensch zu Mensch zum Vergnügen, zum kulturellen Austausch und zum Genießen von Gärten und Parks bei. So wie 2022 bei der Auftaktveranstaltung im Britzer Garten in Berlin. Im Rahmen der Ausstellung „Nature future – Junge europäische Fotogra e“ präsentierten zwölf Fotogra nnen und Fotografen aus ganz Europa ihre Werke und zwölf europäische Musik- und Performance

Acts zeigten ihr Können. Der beste Beweis, dass unabhängig von religiösen und kulturellen Ein üssen, ästhetischen Konventionen, sozialen Traditionen und wirtschaftlicher Entwicklung Gärten stets Idealräume der Menschen sind. Sie sind über alle Kulturgrenzen hinweg Orte der Harmonie, der Zu ucht, des Lernens und der Ruhe.

Ein sehr wichtiger Motor der drei Tage des „Rendezvous im Garten“ ist der Freitag. Dieser ist, seiner Tradition aus Frankreich folgend, für Schülerinnen und Schüler reserviert. Auf diese Weise wird einem jungen und neuen Publikum das „Grün“ unmittelbar präsentiert und naturnahes Lernen, Erleben und Genießen erhält einen eigenen Raum.

Eine Idee überschreitet Grenzen

In Frankreich, dem Initiator der wunderbaren Idee „Rendezvous aux Jardins“, feiert man 2023 bereits das 20-jährige Jubiläum und nicht nur in Deutschland wird zur fünften „Gartenparty“ eingeladen. Erstmals wanderte das Rendezvous 2018 unter dem Motto „Europa der Gärten“ über Grenzen und wurde in zahlreichen Ländern veranstaltet. In den vergangenen fünf Jahren zeigte sich überaus deutlich, welches Gewicht die länderübergreifende Gemeinschaft Gartenbegeisterter hat. Nicht zuletzt scha t diese Veranstaltung Platz für einen europäischen Gedanken. Langfristiges Ziel ist es, die Akzeptanz für Gartenkunst und -kultur als kulturelles Erbe in Europa nachhaltig zu stärken. Doch nicht nur das „Rendezvous im Garten“ mit Gastgebern in Andorra, Belgien, Kroatien, Spanien, Italien, Litauen, Luxemburg, Monaco, Portugal, Rumänien und der Schweiz lebt das grenzüberschreitende Miteinander. Das Europäische Gartennetzwerk (European Garden Heritage Network EGHN), zu dem inzwischen rund 200 Partnergärten in 15 Ländern Europas gehören, begeht ebenfalls in diesem Jahr sein 20-jähriges internationales Jubiläum. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung von Gärten zu stärken und in Politik, Gesellschaft, Städtebau, Tourismus und regionaler Wirtschaftsentwicklung fest zu verankern. Inzwischen verschreiben sich 89 deutsche Partnergärten diesen Zielen. Seit vielen Jahren ist das EGHN Mitglied im Gartennetz Deutschland.

Prominente Schirmherrin

Das „Rendezvous im Garten“ wird in Deutschland vom Gartennetz Deutschland in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und

Landschaftskultur e. V. (DGGL) organisiert. Die DGGL, ein in allen Bundesländern tätiger, gemeinnütziger Verein, tritt seit 1887 für die Erhaltung gartenkünstlerischer und landschaftskultureller Werte ein. Die Veranstaltung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Diese besondere Wertschätzung unterstreicht nicht nur den Stellenwert des „Rendezvous“, sondern würdigt auch alle Gartenakteure in Deutschland.

Beate Reuber

rendezvousimgarten.de

Zur Autorin:

Beate Reuber ist seit 1991 bei der Grün Berlin GmbH beschäftigt und übernahm 1992 die Leitung der heutigen Gärten der Welt. Mittlerweile fungiert sie als Parkbotschafterin. Für das Gartennetz Deutschland ist sie seit 2010 ehrenamtlich tätig und seit April 2019 Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL).

GÄRTEN IM WANDEL
Foto: Ole Bader
5
Foto:KonstantinBö rner

Südliches Flair mit Orangen, Pomeranzen & Co.

Der verheißungsvolle Ruf ewiger Jugend

Bäumchen mit Zitrusfrüchten schmücken heutzutage auch wieder manch anderen Park in Deutschland. So beleben im Barockgarten Großsedlitz nahe der sächsischen Landeshauptstadt Dresden seit 1996 neue Zitrusbäume aus Italien die lange Tradition der dortigen Orangerie. Kurfürst August der Starke, der den Garten 1723 nach französischem Vorbild umgestalten ließ, hegte wie so viele seiner Standesgenossen eine Leidenschaft für Orangenbäume, verhießen sie doch nichts Geringeres als ewige Jugend. Am 3. und 4. Juni 2023 werden im Barockgarten die 9. Sächsischen Zitrustage gefeiert.

„Hinaus ins Freie!“ lautet bereits am 14. Mai das Motto im Park Sanssouci in Potsdam. Wie schon seit über 200 Jahren wird das Ausfahren der Orangeriep anzen, darunter natürlich auch Zitrus, zum großen Ereignis.

Bitterorangen, sogenannte Pomeranzen, zieren das Untere Orangerieparterre im Barockgarten Großsedlitz.

Im thüringischen Gotha hat die Orangeriekultur ebenfalls eine lange Tradition. Ab 1640 wurden dort Zitrusp anzen gesammelt, zwischen 1747 und 1774 entstand die barocke Orangerie für Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Zur rund 1.000 exotische P anzen umfassenden Sammlung der Gegenwart gehören zahlreiche Zitrusbäumchen.

Ausstellungstipp: Von A wie Ananas bis Z wie Zitrus

Viele Klöster in ganz Mittelund Westeuropa verfügten ebenfalls über separate Häuser für exotische Gewächse. Als herrschaftliches Standeszeichen erreichten diese Orangerien allerdings nie den gleichen Stellenwert wie jene an weltlichen Residenzen. Vielmehr traten sie hinter den für die Abtei zentralen Bauten wie Kirche, Klausur und Prälatur zurück. Mit der Säkularisierung gingen zahlreiche Klosterorangerien verloren, da sie ver elen oder abgerissen wurden. Eines der noch am besten erhaltenen Beispiele in Deutschland ist in Seligenstadt (Hessen) zu nden. Dort wird die Orangerie der früheren Benediktinerabtei seit 2008 wieder in ihrer ursprünglichen Funktion genutzt, indem sie als Winterquartier für diverse Zitruskulturen sowie für Ananas-, Feigen- und Granatapfelp anzen dient. In der warmen Jahreszeit von Juni bis September ist darin eine Dauerausstellung zu sehen. Unter dem Titel „Von A wie Ananas bis Z wie Zitrus“ informiert diese facettenreich über die Kultivierung exotischer P anzen.

Fotos: SG/Alexander Paul Englert Foto: Dr. Andrea Dietrich
GÄRTEN IM WANDEL 10

Bundesgartenschau in Mannheim

Beste Au ichten

Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest in einem soll die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim sein. Vom 14. April bis zum 8. Oktober lädt die Stadt am Neckar auf gleich zwei zentrale Schauplätze ein: den modernisierten Luisenpark und das Spinelli-Gelände – eine frühere US-Militärkaserne. Rund 5.000 geplante Veranstaltungen, darunter die Auftritte von Bülent Ceylan und Joris, ein JoyFleming-Musical, der Jazzclub von Thomas Si ing, Lesungen, Theater, Workshops oder ein umfangreiches Kinderprogramm, versprechen einen großartigen Sommer. Als echtes Highlight schwebt eine Seilbahn in luftiger Höhe und verbindet den Luisenpark mit dem Spinelli-Gelände. Etwa sieben bis acht Minuten dauert die Fahrt mit bester Aussicht auf den Neckar, die Maulbeerinsel, den Sportpark und den markanten Panoramasteg. Der über rund 43 Meter freitragende Steg ragt über das Augewässer, das mit einer Wasser äche von 1,6 Hektar Lebensraum für zahlreiche Tier- und P anzenarten scha t.

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit

Im Willkommensbereich auf „Spinelli“ zeigt sich der ungewöhnliche Charakter des 62 Hektar großen Geländes. Viele Strukturen der ehemaligen Kaserne blieben erhalten

und wurden umfunktioniert. So erstrahlt die ehemalige Panzerhalle als Eingangsgebäude, Dachpaneele sind jetzt Zäune und die weiter genutzten Wege führen zu neuen Sportund Spiel ächen.

In der außergewöhnlichen Atmosphäre der früher als Lager genutzten U-Halle widmen sich 19 wechselnde Blumenschauen vielfältigen Themen. Überall sind auch die vier Leit-

gedanken der Bundesgartenschau verortet: Klima, Energie, Umwelt sowie Nahrungssicherung. Zackige Kanten wie Eisschollen markieren den Bereich „Klima“, Blattstrukturen sind das Kennzeichen für den Bereich „Umwelt“ mit über 4.000 Rosensorten in allen vorstellbaren Farben. Oszillographische Linien stehen für „Energie“ und die „Nahrung“ spiegelt sich in der Form landwirtschaftlicher Flurstücke wider. Wie ein roter Faden ziehen sich 17 Zukunftsgärten durch das Experimentierfeld und verkörpern als gartenkünstlerische Inszenierungen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Nach den 178 bunten Tagen werden die Areale Mannheim um ein riesiges Naherholungs- und Freizeitgebiet bereichern und zukünftig zu einem der größten Artenschutzgebiete in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt. buga23.de

Eine ehemalige US-Militärhalle wurde für die BUGA grundlegend umgebaut.
GÄRTEN IM WANDEL Fotos: BUGA 23
11
Der Luisenpark mit seiner vielfältigen P anzenwelt ist eine der beiden Ausstellungs ächen der Bundesgartenschau.

Die weichen Blütenblätter der Magnolie fallen stetig langsam von den Zweigen herab, bedecken Wiesen und Wege gar lieblich mit ihrem zarten Weiß. „Magnolienschnee“ knirscht nicht, wenn man seine Füße daraufsetzt, um den Pfad zu gehen, der hier im Berggarten-Paradies der Herrenhäuser Gärten Hannover so einladend lockt.

In Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, SchleswigHolstein, Hamburg und Bremen stehen die Gartentore o en zu versteckten Paradiesen.

Foto: Stefan Schulze

NordenRuhiger

Vom Glück, in der

Machtdemonstration, Überlebensgrundlage, Rückzugsort:

Die Gärten in MecklenburgVorpommern wurden über die Jahrhunderte hinweg aus den unterschiedlichsten Gründen angelegt. Doch eines haben sie alle gemein: Sie schenken das Glück, in der Natur zu sein.

Ein Topf „Rotes Teufele“ steht auf dem Tisch und wartet auf einen Chili-Liebhaber, der es vielleicht kaufen möchte. Daneben wippen die Blätter der Tomatensorte Ruthje leicht im Wind, der durch den überdachten Bereich vor dem Bauerngarten weht. Sanft streicht Garten-Guide Jasmin Sepahzad mit den Fingern über die jungen P anzensetzlinge. Die Pädagogin und Gästeführerin kennt den Wangeliner Garten bestens. Weiß, wo gerade purpurrote Bergenien neben weiß-grünen SchneefederFunkien blühen und welche Quittenbäume am kleinen Teich heute ihre zart rosafarbenen Blüten präsentieren. „Am frühen Morgen ist es hier am allerschönsten“, sagt Jasmin glücklich.

Im Lehr- und Erlebnisgarten Wangelin

Der Wangeliner Garten ist ein Ort, an dem man gerne verweilt. Vögel zwitschern, im Gartencafé werden Leckereien angeboten und es gibt unheimlich viel zu sehen und zu lernen. Die große Gartenanlage in Buchberg nahe des Plauer Sees wurde 1999 erö net. In den bunten Gärten wachsen viele alte, einheimische P anzen wie Beinwell und Giersch und es wird auf den Einsatz von Pestiziden, synthetischem Dünger und Torf verzichtet. „Die Gründer des Gartens waren damals ihrer Zeit voraus und liegen heute im Trend“, erzählt Jasmin.

Von April bis Oktober ist der Wangeliner Garten täglich ab 10 Uhr morgens geö net, Märkte, Kinoabende und Konzerte werden hier veranstaltet. Und wer mehr Zeit in den Gärten und auf dem Gelände verbringen möchte, kann

MECKLENBURG-VORPO MM ERN
Der Wangeliner Garten in der Nähe des Plauer Sees ist ein naturnaher Lehrgarten.
Eine Zeitreise durch die Gärten von Mecklenburg-Schwerin
Natur zu sein
14
von Anna Monterroso Carneiro

ganz außergewöhnlich übernachten, zum Beispiel in dem tonnenförmig geschwungenen Gästehaus aus Strohballen und Lehm. Was wohl der General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten, Peter Joseph Lenné, von so einem naturbelassenen Garten gehalten hätte? Der Mann mit den spitzen Augenbrauen und dem beeindruckenden Vorstellungsvermögen prägte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die preußische Gartenkunst.

Schlosspark Ludwigslust –der Größte von allen

An seinem Schreibtisch plante Lenné in Ludwigslust Sichtachsen, die in Wälder geschlagen wurden, ließ exotische Gewächse und Teiche mit Flussläufen verbinden. Seine Umgestaltungen von 1852 prägen noch heute

Die Steinerne Brücke überspannt den Ludwigsluster Kanal.
Fotos: TMV / Markus Tiemann 15
Peter Joseph Lennés Entwürfe prägen noch heute das Bild des Schlossparks von Ludwigslust.

das Gartenbild von Schloss Ludwigslust, das im gleichnamigen Ort liegt, etwa 40 Kilometer südlich von Schwerin.

Doch auch die Arbeiten anderer großer Gartenkünstler und Architekten sind bei einem Spaziergang über das jederzeit zugängliche, 134 Hektar große Areal zu sehen. Die symmetrischen Rasenflächen und Wege vor dem Schloss etwa hat sich Johann Friedrich Künnecke, Baumeister in Mecklenburg-Schwerin, der auch das Schloss Bothmer entworfen hat, ausgedacht. Und die herrlichen Wasserspiele samt Kanal gehen auf Hofbaumeister

Johann Joachim Busch zurück. Den Blumengarten der Großherzogin plante Hofgärtner und Gartenarchitekt Theodor Klett. In dem umzäunten Gärtchen direkt neben dem Schloss steht auch das älteste Parkgebäude, ein kleiner chinesischer Teepavillon. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die Steinerne Brücke, unter der ein kleiner Wasserfall rauscht. Sie sei ein echtes Highlight, erzählt Dietmar Braune, Leiter des Dezernats Garten bei den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen. Und das nicht nur, weil sie toll aussieht. „In einem Park werden alle Sinne angesprochen, auch der Hörsinn, und das lässt sich entlang des Kanals schön nachvollziehen“, schwärmt Braune. Tatsächlich: Bei einem Spaziergang

am Kanal dröhnt das Wasser erst laut und mächtig, dann überlässt es mit sanftem Plätschern dem Vogelgesang den Vorrang, um nach etwa einem Kilometer beim Zierbrunnen „24 Wassersprünge“ wieder richtig aufzubrausen. Wer den Park genauer kennenlernen will, kann an Führungen teilnehmen, die im Monat Mai und bei besonderen Veranstaltungen angeboten werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, individuelle Führungen zu buchen. „Die führen dann auch durch meine Lieblingsbereiche – die Gartenpartien hinter den 24 Wassersprüngen und ans Schweizerhaus“, erzählt Braune.

Barock im Vorgarten von Schloss Schwerin

Auch der Schlossgarten der Landeshauptstadt Schwerin wurde damals von Lenné landschaftlich umgeformt. Trotzdem überwiegt der strenge Barock des Originals. Der Kreuzkanal, die Laubengänge, die symmetrischen Beete – sie alle wurden vor bald 300 Jahren vom französischen Architekten Jean Laurent Legeay angelegt, kurz bevor der ganze Hofstaat Herzog Friedrichs von der Hauptstadt Schwerin nach Ludwigslust umzog. Dass Lenné hier, anders als es sonst seine Art war, die barocken Gartenelemente am

Leben ließ, ist für die Besucher ein Glück. Der preußische Gartenmeister gestaltete vor allem die weiter vom Schloss entfernten Areale des früher 150 Hektar großen Parks um, der ebenfalls jederzeit zugänglich ist. Ein Teil dieser Fläche ist heute Wohngebiet. Trotzdem fühlt sich Dietmar Braune dort am wohlsten. Auf der Anhöhe im südlichen Schlossgarten etwa, von der man einen tollen Blick über den Faulen See hat. „Wer die Geschichten und Besonderheiten der Anlage rund um das Schloss entdecken möchte, kann das ab 2023 auch auf der Gartenführer-App tun“, verrät Braune.

Bürgerliches Gartenleben in Schwerin-Mueß

Spaziert man durch die herrschaftliche Pracht des Schlossgartens Schwerin, vergisst man schnell, dass es zur gleichen Zeit auch ein Leben außerhalb des Adelsstandes gab. Dabei findet sich ein eindrucksvolles Beispiel für das bürgerliche Leben der damaligen Zeit nur sieben Kilometer vom Schloss entfernt, hinter der ehemaligen Dorfschule von Mueß. Dort, auf dem Gelände des Freilichtmuseums Mueß, liegt zwischen alten Weiden, knorrigen Apfelbäumen und bunt blühenden Pflanzen der Dorfschullehrergarten.

Unverkennbar französische Einflüsse prägen das Erscheinungsbild des barocken Schlossgartens von Schwerin.

Mecklenburg-Vorpo M M e rn Foto: TMV /
Felix Gänsicke

Nach alten Vorbildern wurde der kleine, feine Garten des Klosters Rehna wieder angelegt.

Was ein Dorfschullehrer auf seinem Stück Land einst anbaute, bildet der Garten am Freilichtmuseum in Schwerin-Mueß nach.

„Ein Lehrer hat damals nicht viel verdient, deswegen wurde ihm als Ausgleich ein Stück Land zugesprochen“, erzählt Gärtnerin Maria Peters. Mit viel Liebe hegt und p egt sie hier alte mecklenburgische Gemüsesorten und gibt Führungen durch das von Mitte April bis Ende Oktober geö nete Gartenreich. Krügersche Stangenbohnen wachsen hier, Schwarzwurzel und Bunter Forellenschluss, ein geeckter Salat, dem die Flecken irgendwann weggezüchtet wurden.

Der Garten mit Zugang zum Schweriner See lag lange Zeit brach, konnte im Jahr 2000 aber auf der Grundlage eines Buches von 1888 wieder angelegt werden. Dessen Autor E. Gang war Lehrer und gab in seinem Werk neben Empfehlungen zu Obst- und Gemüsesorten auch hilfreiche Tipps, die von der Urbarmachung des Geländes bis zum Ernteertrag reichen.

Heute ist der Garten ein Blick in die Geschichte, aber zugleich auch ein Ort, an dem Gartenfans bei Führungen und Seminaren altes Wissen für den Garten zu Hause mitnehmen können. Außerdem nden typische Kulturveranstaltungen wie das Plattdeutsche Theater des Mecklenburgischen Staatstheaters, das Windros Folkfestival oder der Folktanz auf Hufe IV statt.

Fünf Beete und viel altes Wissen am Kloster Rehna

Etwas ehrwürdiger wird es ein knappes Autostündchen nordwestlich von Schwerin-Mueß. Der Klostergarten des 1237 gegründeten Klosters Rehna wurde 2004 nach altem Vorbild wieder neu angelegt. Der durchgängig geö nete, bunt bep anzte Garten hat eine wunderbar symmetrische Form. In den vier Beeten, die um ein kleines rundes Beet in der

Mitte angeordnet sind, wachsen neben Küchenkräutern auch Duft-, Heil- und Symbolp anzen, wie Elke Lenschow vom Klosterverein Rehna erklärt. Und obwohl man sich den ö entlichen, mit kleinen Schildern markierten Garten auch auf eigene Faust anschauen kann, lohnt es sich, eine Führung mitzumachen. „In diesem kleinen Quadrat Garten stecken unglaublich viele Geschichten und altes Wissen“, sagt Lenschow und lächelt stolz.

Vergleicht man die fünf Gärten aus den unterschiedlichen Jahrhunderten miteinander, könnte der Unterschied kaum größer sein. Doch glücklich verweilen lässt es sich in jedem einzelnen von ihnen – dem zeitgenössisch-wilden, dem landschaftlichen, dem streng barocken, dem klösterlichen und dem alten Dorfschullehrergarten.

(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg Vorpommern)

Info

Wangeliner Garten

Vietlübber Straße

19395 Ganzlin OT Wangelin

Schloss Ludwigslust

Schlossfreiheit 1

19288 Ludwigslust

Schloss Schwerin

Lennéstraße 1

19053 Schwerin

Freilichtmuseum für Volkskunde

Schwerin-Mueß

Alte Crivitzer Landstraße 13

19063 Schwerin

Kloster Rehna

Kirchplatz 1 a

19217 Rehna

auf-nach-mv.de/gaerten-parks

17
Fotos: TMV/Markus Tiemann
Kartause Ittingen Natur, Kultur und Genuss Kartause Ittingen · Hotel, Kultur- und Seminarzentrum CH 8532 Warth · www.kartause.ch Ittinger Pfingstkonzerte 26.–29. Mai 2023 Tickets unter: www.kartause.ch/ pfingstkonzerte Jahresthema 2023 / Gärten in Ittingen – Zum Nutzen und zur Freude

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.