Camping Urlaub 2023

Page 1

CAMPING URLAUB 2023 Bodensee | oBerschwa Ben- a llgäu eur 4,– | chF 5,–Tipps F ür den FamilienurlauB | radFahren am Bodensee sporT auF und im wasser | herBs T- und winTercamping PLUS Campingplätze Wohnmobilstellplätze Bäder

Rund-um(s)-Camping

Früh morgens aus dem Wohnwagen huschen und die frische Seeluft einatmen, vor dem Frühstück das kühle Wasser beim Schwimmen auf der Haut spüren, vom Alpenpanorama beeindrucken lassen und abends feinsten Bodenseewein genießen: Camping am Bodensee ist Urlaub für alle Sinne. Und dabei kommt es nicht darauf an, ob die Nacht allein im Zelt, mit Familie im Wohnwagen oder mit Partnerin oder Partner beim Glamping verbracht wird –möglich ist am See aber alles. Wer sich für einen Campingurlaub in unserer schönen Region entscheidet, darf sich sicher sein, das richtige für sich zu finden und eine unvergessliche Auszeit genießen zu können.

Camper, die (noch) kein eigenes Wohnmobil besitzen, haben am Bodensee viele Leihmöglichkeiten. Wir verraten, auf was es ankommt und was beachtet werden muss.

Wer Lust auf Action bekommt, hat es am Bodensee vom Wohnwagen nicht weit bis zur nächsten Kanu- oder SUPStation. Auch ausgefallene Wassersportarten wie „Wing Foilen“ sind am See möglich. Ganz ohne eigene Anstrengung lässt sich die Bodenseeregion vom Wasser aus auf den zahlreichen Schiffen erkunden. Wichtige Infos und erste Eindrücke finden sich hier im Heft.

Damit die ganze Familie einen rundum gelungenen Campingurlaub genießen kann, geben wir auch dieses Jahr wieder Tipps für die Freizeitgestaltung. Obwohl vor allem Kids

auf den Campingplätzen am See schnell Anschluss finden, ist eine gewisse Planung von Vorteil – wer will schon Langeweile riskieren?

Für Campingfans, die gerne etwas Neues ausprobieren, gibt es außerdem ein paar „coole“ Ideen: Wieso den Urlaub am Bodensee nicht in den Herbst oder Winter verlegen und Lagerfeuerromantik vor dem Wohnwagen erleben? Einige Campingplätze haben auch nach der Sommersaison geöffnet. Diese und noch mehr Tipps für das Rundum-sorglosPaket beim Campen gibt es auf den folgenden Seiten. Die Campingunternehmen am Bodensee und im Umland verbinden ein unvergessliches Urlaubserlebnis mit der Wertschätzung von Mensch und Natur. Als Orientierungshilfe haben wir besonders umweltbewusste Campingplätze mit dem ECOCAMPING-Logo gekennzeichnet.

Zudem bietet das Onlineportal www.camping-bodensee.de als digitale Erweiterung dieses Magazins beste Voraussetzungen für die Suche nach dem idealen Urlaubsplatz.

Wir sind jeden Tag aufs Neue glücklich, in der wunderschönen Bodenseeregion leben und das Bodensee-Rundum-Paket genießen zu können. Mit dieser Ausgabe geben wir Ihnen gerne wieder ein Stück davon ab.

Ihr ECOCAMPING Team und Ihr Team von Labhard Medien

Impressum

ISBN: 978-3-944741-97-0

CAMPING Urlaub © ist eine Publikation der

Labhard Medien GmbH

Am Seerhein 6 D-78467 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 90710 Fax +49 (0) 7531 907131 www.labhard.de

Die Labhard Medien GmbH ist auf Lifestyle, Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Gastronomie und Standortmarketing spezialisiert.

In Kooperation mit ECOCAMPING e.V. Blarerstraße 56 D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 282570 Fax +49 (0) 7531 2825729 www.ecocamping.de

Geschäftsführer

Steven Rückert

Herausgeber

Markus Hotz

Redaktion

Sandra Schwarzwalder

Anzeigen Nisa Arslan

Stephan Bickmann

Claudia Manz

Fabian Dilger

Vertrieb Sandra Gasanow

Gestaltung / Satz

Olaf Zeidler, D-Konstanz

Fotos

Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Organisationen und Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Titelbild PublicDomainPictures.net Druck Druckerei Berger, A-3580 Horn

Redaktionsschluss: 27.11.2022, Erscheinungsweise: Jährlich Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Angabe der Sterne der jeweiligen Campingplätze entspricht den Kriterien der BVCD/ DTV-Campingplatzklassifizierung in Deutschland

Bewertet werden Rezeption und Service, Sanitäranlagen, Standplätze

Einfach * Zweckmäßig ** Komfortabel *** Erstklassig **** Exklusiv *****

Besuchen Sie bodensee.de auch auf Facebook und Instagram.

1
Editorial | Impressum

Inhalt

Editorial 1

Wassersport am Bodensee 4 Zeppelin NT – die schönste Art zu fliegen 6 Erwin Hymer Museum 7

Das Beste vom Bodensee –Verband der Tourismuswirtschaft Bodensee e.V. 8 Bodensee-Schiffsbetriebe – Auf dem See unterwegs 10 Camping Gitzenweiler Hof – Camping, Freiheit und Naturerlebnisse 12 Der Natur zuliebe Campingurlaub am See 14 Familienurlaub am Bodensee 16 Wohnmobilverleih am Bodensee 22 Nachhaltig Campen mit ECOCAMPING 24 Unterwegs auf zwei Rädern 25 Camping nach der Hauptsaison 29 Chocolarium – Die Glücksfabrik von Munz und Minor 30 Burgerlebnisse in Meersburg 31

Große Übersichtskarte

Adressen –Campingplätze, Reisemobilstellplätze, Bäder 34

Deutschland 36 Campingplätze 38 Wohnmobilstellplätze 43 Schweiz 48 Campingplätze 50

Lichtblicke – Camping in Vorarlberg 52 Campingplätze 56 Spektakuläre Aussichten 56 Bäder rund um den Bodensee 58 Eintauchen und abschalten – Bodensee-Therme Konstanz 60 Schwaketenbad – Badespaß für die ganze Familie 62 Strand-, Frei-, Thermal- und Erlebnisbäder 63 Die Homepage zum Magazin: Viele Campingplätze und weitere Infos rund um das Thema Camping gibt es auch unter www.camping-bodensee.de

Die Übernachtungskosten gelten, soweit nicht anders vermerkt, für eine dreiköpfige Familie pro Nacht (entsprechend dem ADAC­Vergleichspreis)

Piktogramme im Magazin:

Sommer Winter Schwimmhalle

Schwimmbad

Hunde erlaubt

2
.............................. 32
Österreich ........................................... 52
© WaldcampingWaldcamping Foto: LCB e.V.
Foto:
Inhalt
Foto: Michael Häfner
Michael Häfner

Wassersport am

Bodensee

Vor allem im Sommer ist die Bodenseeregion ein Paradies für Wassersportlerinnen und -sportler. Egal ob auf oder in dem Wasser –es gibt neben dem Schwimmen viele Möglichkeiten, sich auszupowern und abzukühlen. Und dabei ist es nicht wichtig, dass man schon jahrelang Erfahrung hat. Auch bei ersten, teils etwas wackeligen Versuchen ist Spaß garantiert!

Segeln

Segel setzen und dem Sonnenuntergang entgegenfahren – ein echtes Highlight auf dem Bodensee! Nach leichterem Wind am Morgen, kann es am Nachmittag auf dem See auch mal stärker wehen. Ein Warnsystem am See signalisiert mit blinkenden Lichtern Starkwind und Sturmwarnung.

Aber nicht jeder darf einfach lossegeln – für den Bodensee gibt es einen eigenen Segelschein, das Bodenseeschifferpatent. Für alle Segelboote mit einer Segelfläche von über 12 m² braucht man die Klasse D, hat das Boot darüber hinaus einen Motor mit einer Leistung von über 4,4 kW benötigt man die Klasse A.

Etwas einfacher ist es mit Segelbooten ohne Motor bis zu einer Länge von 2,50 m und unter 12 m² Segelfläche – diese dürfen ohne Patent gesegelt werden und sind nicht registrierungs- und zulassungspflichtig

Kanu und Kajak

Ob bei geführten Touren oder auf eigene Faust –eine Kanu- oder Kajaktour am Bodensee ist eine besondere Art, die Region vom Wasser aus zu erkunden. Kanufans und Neulinge sind immer nah am Wasser, kommen vorbei an Naturschutzgebieten, Weinreben oder den Alpen und können die Geschwindigkeit (je nach Strömung) selbst bestimmen. Um in oder aus dem Boot zu steigen, benutzt man am besten die zahlreichen Slipzugänge (ins Wasser führende Rampen), um die Tier- und Pflan-

zenwelt zu schützen. Das Ausleihen von Kajaks oder Kanus ist zum Beispiel bei einer der vielen La Canoa Stationen oder bei der Surfschule Wasserburg möglich. Wer sich langsam an das Paddeln rantrauen oder speziell an seiner Technik feilen möchte, kann bei La Canoa ebenfalls Kurse besuchen, die von erfahrenen Kanulehrerinnen und -lehrern geleitet werden.

Wasserski

Jetski fahren ist am Bodensee zum Schutz der Flora und Fauna verboten. Fahrt aufnehmen geht aber auch anders: Beim Wasserski kann es durchaus rasant werden! Außerdem macht es richtig Spaß – braucht aber etwas Übung. Erlaubt ist der Wassersport nur außerhalb der Uferzone oder in dafür vorgesehenen Wasserskistartgassen. Eine gute Möglichkeit, um Wasserski zu fahren, ist zum Beispiel auch der Wasserskipark Pfullendorf.

4
Foto: Michael Häfner Wassersport am Bodensee
Surfschule Wasserburg
Foto: La Canoa
Foto:

Wind- und Kitesurfen

Gerade für Windsurf-Einsteiger ist der Bodensee ideal. Denn aufgrund des oft konstanten und nicht zu starken Windes erzielen Einsteiger große Lernerfolge und können bereits nach ein paar Stunden eigenständig über den Bodensee surfen. Den Windsurf-Grundschein kann man in der Surfschule Wasserburg nach zehn Stunden erwerben und anschließend Equipment leihen, um den See selbstständig zu erkunden.

Kitesurfen ist am gesamten deutschen Bodensee verboten. Für ausgewählte Zonen erteilt der Landkreis Bodensee jedoch Sondergenehmigungen gegen Gebühr. In der Schweiz und auch in Österreich ist das Kiten vereinzelt erlaubt.

Stand-up-Paddling – SUP

Die stehenden Paddler auf den Boards sind seit einigen Jahren auf dem Bodensee nicht mehr wegzudenken. Stand-up-Paddling ist längst zum Trendsport geworden und erfreut sich bei allen Generationen großer Beliebtheit. Es ist relativ leicht zu erlernen und nach ein paar wackeligen Anfangsminuten findet man meist schnell die Balance und kann die Bodenseeregion gemütlich vom Wasser aus genießen. SUPs gibt’s bei der Surfschule Was-

serburg vor Ort oder bei einer der zahlreichen Stationen von La Canoa rund um den Bodensee zu leihen. Wertvolle Tipps in Bezug auf Boardkunde, Paddeltechnik und die oftmals unterschätzen Gegebenheiten am Bodensee werden bei SUPKursen von La Canoa oder der Surfschule Wasserburg vermittelt. Wer also weitere Strecken paddeln möchte sollte sich auf jeden Fall bei den Profis informieren und Wind- und Wetterlage im Blick behalten.

Wing Foil

Das sogenannte „Wing Foilen“ ist die neueste Trendsportart in der Wassersport-Szene. Hierbei hält der Surfer einen aufblasbaren Wing (= Flügel) in der Hand und setzt diesen ähnlich wie ein Segel ein. Einsteiger nutzen zu Beginn ein großes SUP Board und steigen dann auf ein kleineres spezielles Board mit Foil – einem Flügel unter Wasser, der das Board ab einer bestimmen Geschwindigkeit aus dem Wasser hebt – um. In der Surfschule Wasserburg kann man sich das Equipment ausleihen und den neuen Sport anhand eines ausgeklügelten Konzeptes erlernen.

Canoa Foto: Michael Häfner

Konstanz/Wallhausen Uferstraße 39 D-78465 Konstanz Tel. + 49 (0) 7531 9595-48 (Eine kurze tel. Voranmeldung

Surfschule

La vermietung@lacanoa.com • www.lacanoa.com ✦ Geöffnet: 15. Mai bis 30. September 2023 Weitere Infos zu SUP am Bodensee gibt es auf bodensee.de

5
1 Verleih von Wassersportequipment 2 Mietoptionen 3 Kursangebot 4 Geführte Touren 5 Kiosk / Restaurant 6 Fremdsprachen der Ansprechpartner 7 Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe
Foto: Michael Häfner
Erholung, Fitness & Sightseeing pur. Das Konstanzer Strandbad Wallhausen gilt als eines der schönsten am See. Bei La Canoa paddelt man mit dem SUP, Kajak, Kanadier & Team-SUP /-Kanu in Richtung Teufelstisch, Marienschlucht oder Insel Mainau. Go paddle!
SUP- & Kanuverleih
ist erwünscht)
Wasserburg im Aquamarin Reutenerstraße 12,
Wasserburg
49
171 9301323
Kanus (2–4 P.), Board, Paddel, Alle Level ja Strandbad, EN ja Kajaks Drybag / Tonne, Kajak, Kiosk, (1er, 2er, 3er), Weste Kanadier, Restaurant, SUPs, (Spritzdecke) SUP Minigolf
1 2 3 4 5 6 7 La
zahlreiche Stationen rund
Wunderschön gelegen mit Blick auf die Berge findet ihr bei uns weit mehr als eine SUP Station – Windsurf Kurse & Verleih, Kajak, Tretboot, Beachbar und der einzigartige Sandstrand mit Palmen machen unsere Surfschule zum Ausflugsziel für Jung und Alt. info@surfschule-wasserburg.de • www.surfschule-wasserburg.de ✦ Geöffnet: April bis Okt. 2023 tägl. ab 10 Uhr
D-88142
Tel. +
(0)
Adresse Beschreibung
Teamkanus, Team-SUPs SUP, Windsurf, Equipment Windsurf- – Strandbad EN ja Kajak, (z. B. Board, Kurse, Kiosk, Tretboot, Segel, ...), SUP Kurse Beachbar XXL SUP, Neoprenanzug / an der Wing Foil -schuhe, Surfschule Schwimmweste
Canoa betreibt
um den Bodensee. Weitere Infos: www.lacanoa.de/kanuvermietung/

Auf dem See unterwegs

Wer den See entdecken möchte, der kommt um eine Fahrt mit der Weißen Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) nicht herum. Denn an Bord lassen sich die abwechslungsreichen Landschaften, eine frische Brise und damit auch die Auszeit vom Alltag am schönsten genießen. Ahoi!

Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen oder auch einem Gläschen heimischen Weißweins kann man an Bord die Seele baumeln lassen und dabei die Sonne und den Blick auf die Alpen auf sich wirken lassen. Die Gipfel der österreichischen und der Schweizer Berge ziehen vorüber, prächtige Städte und Dörfer grüßen vom Ufer aus: Die Burg in Meersburg ist schon von weitem zu erkennen, Konstanz mit seiner Imperia und der historischen Altstadt, oder die österreichische Stadt Bregenz.

Zu den schönsten Zielen

Die BSB bieten mit einer Flotte von 14 Schiffen einen regelmäßigen Kursverkehr auf dem gesamten Bodensee sowie Ausflugs- und Eventfahrten an. Die Kursschiffe verbinden von Ostern bis in den Herbst hinein alle wichtigen Orte rund um den See nach einem festen Fahrplan, wobei manche Kurse als Rundfahrten angelegt sind, so dass man den See erkunden kann, ohne umzusteigen.

Kombitickets: Viel erleben, wenig zahlen

Die Schifffahrt genießen und eine der vielen Attraktionen rund um den See besuchen – dafür eignen sich die BSB-Kombitickets ideal. Denn mit ihnen werden Schifffahrt und Eintritt ganz einfach zusammen gebucht. Und die Auswahl ist beeindruckend: zur Wahl stehen etwa die Blumeninsel Mainau, das Sea Life in Konstanz, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen sowie viele

weitere Ausflugsziele. Fahrgäste, die hoch hinaus möchten, bringen die Schiffe zur Pfänderbahn nach Bregenz. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang durch die Altstädte von Konstanz und Lindau?

Rundfahrten ab Lindau Auch ab dem Lindauer Hafen kann man den Bodensee bei verschiedenen Rundfahrten mit den BSB auf die schönste Weise erkunden. Die Fahrgäste erwarten imposante Uferlinien, romantische Sonnenuntergänge und bleibende Eindrücke. Ideal für alle, die eine Zeit lang die Füße hochlegen und trotzdem einen der schönsten Seeteile sehen möchten. Die Fahrten sind hervorragend geeignet, um das Lindauer Ufer bis nach Nonnenhorn oder das Drei-Länder-Eck bei der Panorama-Fahrt kennenzulernen. Vielleicht erkundet man aber auch die Bregenzer- oder die Rorschacher Bucht.

Fahrten zu den Bregenzer Festspielen

Ein Höhepunkt des Jahres am Bodensee sind die Bregenzer Festspiele. 2023 wird die Oper „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini gespielt. Die Festspielkreuzfahrt bringt ihre Gäste ab den Häfen Konstanz und Friedrichshafen nach Bregenz. Im Preis enthalten sind die Schifffahrt zur Seebühne und zurück, ein 3-Gänge-Festspielmenü inkl. Getränkepauschale, der Festspieleintritt sowie eine Mitternachtssuppe auf der Rückfahrt. Ab Lindau und Bad Schachen verkehrt außerdem ein Festspiel-Shuttle, der direkt an die Seebühne fährt.

10 BSB Bodensee­Schiffsbetriebe
Foto: BodenseeSchiffsbetriebe

Den Untersee genießen

Eine wahre Perle ist auch der Untersee mit der bekannten Gemüseinsel Reichenau, die sogar zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Bei Rundfahrten zwischen Radolfzell, Iznang, Mannenbach und der Insel Reichenau kann man die urtümliche Kulturlandschaft an den deutschen und schweizerischen Ufern bestaunen.

Elektrisch über den See

Das neueste Schiff in der BSB-Flotte ist MS „Insel Mainau“. Das Besondere daran: Es wird komplett elektrisch angetrieben und gleitet zwischen Unteruhldingen, Meersburg und der Insel Mainau sanft über den See. 2022 in Dienst gestellt ist es das erste vollelektrisch betriebene Fahrgastschiff auf dem Bodensee und damit nicht nur ein visionäres Projekt, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz. Bis zu 300 Fahrgäste finden auf dem Schiff Platz. Gebaut wurde es nach dem Katamaran-Prinzip für geringen Schiffswiderstand und ein schonendes Wellenbild. Raffiniert: Das Schiff produziert grünen Strom während der Fahrt durch Solarzellen auf dem Freideck.

Programm auch in der kalten Jahreszeit Nach Ende der Kursfahrt ist bei den BSB übrigens nicht Schluss. In der Zeit vor Weihnachten gibt es noch ein breites Angebot. Die Fahrgäste können weihnachtliche Rundfahrten genießen. Eine Schifffahrt lässt sich auch bestens mit einem Besuch der Weihnachtsmärkte am See verbinden. Auch für betriebliche Weihnachtsfeiern sind die Schiffe der BSB gut geeignet. Der letzte Höhepunkt des Jahres ist dann die Goldene Nacht: eine Silvester-Kreuzfahrt.

Alle Informationen zur den Fahrten sowie Online-Tickets gibt es unter www.bsb.de.

Hinweis: Das Programm kann sich je nach aktuellen Entwicklungen ändern. Fahrgäste werden gebeten, sich vorab auf der Website der BSB zu informieren.

Umweltschutz

Die BSB wurden 2001 als erstes Binnen-Schifffahrtsunternehmen in Europa mit der ÖkoAudit-Urkunde „EMAS“ ausgezeichnet. 2004, 2007, 2010, 2013, 2017 und 2020 haben die BSB erneut die Urkunde für besondere Umweltfreundlichkeit erhalten. 2015 zeichnete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) die BSB mit Umweltplaketten aus.

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) Hafenstraße 6 D-78462 Konstanz Tel. +49 (0) 7531 3640-0 Fax +49 (0) 7531 3640-3999 info@bsb.de, www.bsb.de

Foto: BodenseeSchiffsbetriebe BSB
Foto: BodenseeSchiffsbetriebe

Der Natur zuliebe Campingurlaub am See

Die eindrucksvolle Natur ist wohl einer der Hauptgründe für den Urlaub am Bodensee. Weite Wiesen, Bergpanorama oder unberührte Uferabschnitte machen gerade den naturnahen Campingurlaub unvergesslich. Damit die Bodenseeregion noch lange ihren einmaligen Glanz behält, sollte respektvoller Umgang mit der Natur selbstverständlich sein. Auch wenn Camping an sich schon eine nachhaltigere Urlaubsalternative darstellt, gibt es ein paar Möglichkeiten, um die Umwelt – und auch oftmals den Geldbeutel – noch mehr zu schonen.

Nachhaltig Packen

Nachhaltigkeit beginnt vor der Reise. Ist das extra-Besteck wirklich nötig und kann ein weiteres Paar Turnschuh vielleicht nicht Zuhause bleiben? Denn beim Packen gilt: kein unnötiger Ballast. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Benzin. Je leichter das Fahrzeug, umso weniger Sprit benötigt es.

Leihen statt kaufen

Auch bei Camping-spezifischen Gegenständen kann man sparen. Anstatt einen neuen Campinggrill zu kaufen, könnte man auch Verwandte oder Freunde vor der Abfahrt fragen, ob man ihren für den Urlaub ausborgen kann. Ausleihen ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für den Geldbeutel.

Öffentliche Verkehrsmittel

Am Bodensee angekommen, möchte man die tolle Umgebung natürlich auch erkunden. Anstatt das eigene Fahrzeug

zu nutzen, kann man am Bodensee einfach die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Oder noch besser: wie wäre es mit einer Radtour am See?

Tipp: Mit den Gästekarten am Bodensee bekommt man in Bus, Bahn und Co. tolle Rabatte. Infos auf www.bodensee.de

Klimaanlage sparsam nutzen

Im Sommer kann es am Bodensee ganz schön warm werden – da schaltet man gerne mal die Klimaanlage im Wohnmobil ein. Anstatt das Raumklima mit viel Energie ständig stark nach unten zu kühlen, sollte sie aber nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

Regional einkaufen Regional und plastikfrei einkaufen geht am Bodensee ganz einfach: Zum Beispiel gibt es an zahlreichen Orten Wochen-

14
Foto: Michael Häfner

märkte, die feinstes Obst und Gemüse aus der Region verkaufen. In Konstanz kann man zum Beispiel an vier Tagen der Woche auf zwei unterschiedlichen Wochenmärkten stöbern.

Die richtige Lichtquelle

Beim Campen kann viel Energie gespart werden, wenn die Beleuchtung des Wohnmobils auf LEDs umgestellt wird. Bis zu 80% weniger Energie bei gleicher Helligkeit benötigen die stromsparenden Leuchten.

Eigenen Strom erzeugen

Der nächste Tipp ist mit mehr Anschaffungskosten verbunden und passt nicht bei jedem Fahrzeug – trotzdem darf er nicht fehlen: Mit einer eigenen kleinen Solaranlage auf dem Dach kann eigener Ökostrom erzeugt werden.

Müllentsorgung

Wenn Camper ihre Zelte wieder abbrechen, muss darauf geachtet werden, keinen Müll zu hinterlassen und diesen richtig zu entsorgen. Es ist beim Camping nicht nur aus umwelttechnischen, sondern auch aus hygienischen Gründen sehr wichtig, dass Ab- und Grauwasser ausschließlich an entsprechend gekennzeichneten Stellen entsorgt werden –ansonsten kann dies zur Gefahr für Flora, Fauna und anderen Campern werden.

Tipp: Wer nachhaltig Urlaub machen möchte, ist beim Campen richtig. Im Schnitt verbraucht ein Hotelgast pro Übernachtung ungefähr fünfmal mehr Energie als Campingfreunde. Am Bodensee gibt es zudem Campingplätze, die ein besonderes Engagement für den Umweltschutz ausweisen. Diese sind in diesem Magazin mit ECOCAMPING ausgezeichnet.

Schweizer Tradition im Multipack ?

Wir bieten dir Schweizer Werte im Kleinformat –mit Zufriedenheitsgarantie!

Die Miniaturwelt am Rheinfall.

Ö nungszeiten und weitere Informationen: Smilestones AG Industrieplatz 3, 8212 Neuhausen a. Rheinfall Tel. +41 (0)52 511 20 00 info@smilestones.ch, www.smilestones.ch

15
Nachhaltiger Campingurlaub

Familien-

urlaub am Bodensee

Manchmal ist ein Perspektivwechsel nicht schlecht und vor allem: am Bodensee ist er möglich! Ob auf, im, neben oder über dem Wasser, wer Landschaft, Kultur und Leute kennenlernen will, sollte dies auf unterschiedliche Weise tun. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die eindrucksvolle Bodenseelandschaft mit glitzernder Wasseroberfläche und dem imposanten Alpenpanorama nicht nur vom Land aus bestaunt werden kann. Und Eltern wissen: Gerade den Kleinsten muss man im Urlaub einiges bieten, um Langeweile zu vermeiden.

Um die Region vom Land aus zu erkunden, müssen Familien nicht lange nach tollen Ausflugszielen suchen. Im Wild- und Freizeitpark 1 Allensbach kommen Tierliebhaberinnen und -liebhaber ganz nah ran an schnuckelige Ziegen, majestätisches Damwild, süße Frischlinge und Co. Die für Vorarlberg typischen Lebensräume Gebirge, Wald und Wasser erleben kleine Entdeckerinnen und Entdecker in der inatura 2 Dornbirn. Auch beim Abenteuer Golf im Seepark-Golf Pfullendorf 3 kommt man Highlights aus der Bodenseeregion ganz nah. So schießt man die Bälle durch, an den Bodensee thematisch angelehnte, Hindernisse wie dem Rheinfall oder dem Pfrungener Ried. Zwischen Schafen, Gänsen und Ziegen lernen Kids im Bauernhaus-Museum

16
Ausflugstipps
Auf dem Land –neben dem Bodensee

Wolfegg 4 spielerisch, wie Menschen in den letzten 300 Jahren in der Region Oberschwaben-Allgäu gelebt haben. Auf der I nsel Mainau 5 bei Konstanz ist nicht nur die besondere Aussicht auf den Bodensee für Kinder ein echtes Highlight. Vor allem die Wasserwelt im Mainau-Kinderland, die die Bodenseeregion vergangener Zeiten widerspiegelt, das Zwergendorf und der Themenspielplatz „Blumis Uferwelt“ bieten die perfekte Umgebung zum Spielen und Toben. Auch im Ravensburger Spieleland 6 in Meckenbeuren können große und kleine Kinder sich mit unterschiedlichen Fahrgeschäften richtig auspowern. Wer die Schweizer Seite des Bodensees besucht, kommt an der feinen Schweizer Schoggi nicht vorbei. Maestrani's Chocolarium 7 ist die perfekte Anlaufstelle, um das Geheimnis hinter der Leckerei zu entdecken. An Spielstationen und Spielmobilen im Erwin Hymer Museum 8 in Bad Waldsee ist für Kids einiges geboten. Außerdem gibt es ein spezielles Programm für Kindergeburtstage und für die Ferien.

17
Ausflugstipps Foto: Achim Mende
Foto: SeeparkGolf Pfullendorf
Insel Mainau Seepark-Golf in Pfullendorf

In der Luft – über dem Bodensee

Einmalige Ausblicke gibt es am Bodensee viele. Besonders eindrücklich sind jene, die Groß und Klein von oben auf die Region genießen können. Nicht verpasst werden darf in diesem Zusammenhang der Pfänder 9 in Bregenz. Der einzigartige Rundblick von dem Berg am Bodensee aus lässt Kindermünder offenstehen. Gekrönt wird der Besuch mit einem Abstecher in den Alpenwildpark, um die Bewohner der majestätischen Bergwelt kennenzulernen. Wild her und hoch hinaus geht es auch beim Affenberg Salem 10 : Auf dem 12 Meter hohen Treewalk können die Berberaffen auf Augenhöhe in den Baumkronen beobachtet werden. Die faszinierende Moorlandschaft des Pfrungener-Burgweiler Rieds 11 können Groß und Klein vom knapp 40-Meter

18
Ausflugstipps
Foto: Achim Mende Zeppelin NT über dem Rheinfall

hohen Bannwaldturm bestaunen. Besonderes Highlight danach für Kids: Die Entdeckung des Moors mit einem Moorforscher-Rucksack, den man sich an der Infotheke ausleihen kann. Geschick und Schwindelfreiheit sind in den Hochseilparcours der Abenteuerparks Kressbronn und Immenstaad 12 gefragt. Bereits Kinder ab drei Jahren können in dem Kids-Parcours herumkraxeln. Etwas ruhiger geht es am Napoleonmuseum 13 in Salenstein zu. Der bezaubernde Ausblick vom Garten des Museums ist ein echtes Muss bei einem Bodenseebesuch. Für Kinder bietet das Museum außerdem extra Führungen an: Als Prinzessinnen und Prinzen verkleidet, erfahren sie, wie man zu der Zeit Louis Napoleons III. gelebt hat. Einen perfekten Blick „auf die Schweiz“ haben große und kleine Bodenseeliebhaber bei Smilestones 14 in Neuhausen. Egal ob Rheinfall, Säntis oder St.Gallen – hier gibt es die ganze Schweiz im Miniaturformat. Einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Allgäuer Bergwelt bietet der skywalk allgäu 15 . Speziell für Kinder gibt es hier einen Abenteuer-

spielplatz, einen Streichelzoo und einen Geschicklichkeitsparcours. Auf der Burg Meersburg 16 haben einst Ritter hoch oben über dem See gelebt. Heutzutage ist die Burg ein tolles Ausflugsziel, um den weiten Blick auf das Wasser zu genießen. Besonders spannend: Für Kinder kann ein Quizbogen für einen kleinen Aufpreis erworben werden, um die Burg spielerisch zu erkunden. Ein echtes Highlight am See ist eine Rundfahrt mit einem Zeppelin 17 . In 300 Meter Höhe können Groß und Klein die Bodenseewelt von oben genießen.

19 Ausflugstipps
Foto: skywalk allgäu skywalk allgäu

Unterwegs auf zwei Rädern

Steilufer und Inseln, Obstwiesen und Wälder –die Natur am Bodensee ist facettenreich. Größere Strecken lassen sich dabei dank gut ausgebauter Wege auf meist flachem Terrain einfach per Rad erkunden. Aber auch sportliche Radreisende kommen auf Ihre Kosten: Für ein paar Touren lohnen sich ein paar Muskeln mehr in den Waden.

Ausflugstipps Foto: Uwe Moser

Radtouren für jedermann

Da die Landschaft direkt um den Bodensee überwiegend flach ist, sind Radtouren auf dem Bodensee-Radweg – ob kurze Teiletappen oder eine längere Tour – für jedermann geeignet. Der Bodensee-Radweg ist einer der beliebtesten Radwege Europas. Er verfügt über eine Länge von circa 260 Kilometern, durchquert die Schweiz, Österreich und Deutschland und kann in beliebig lange Teiletappen aufgeteilt werden. Die geringe Steigung, die zahlreichen Restaurants zur Einkehr und der wunderbare Seeblick gehören zu den High-

lights dieser Tour. 2023 feiert der Radweg sein 40-jähriges Bestehen.

Eine weitere schöne Tour für Radreisende jedes Sportlichkeitsgrades führt entlang der Argen, dem zweitgrößten Zufluss des Bodensees. Hier lässt es sich ohne Anstieg auf den schattigen Wegen gemütlich radeln. Ausgangspunkt ist das Schloss Montfort in Langenargen. Von dort aus fährt man durch den Ortskern bis zum Argensteg. Flussaufwärts geht es bis zur ältesten Kabelhängebrücke Deutschlands und weiter zur Gießenbrücke, wo sich ein Abstecher zum Wasserschloss Gießen anbietet. Von dort aus geht es auf der anderen Seite der Argen zurück nach Langenargen. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 17 km.

Sportliche Radtouren

Vom meist flachen Seeufer steigt das Gelände rund um den See vor allem auf der Schweizer Seite schnell steil an. Damit ist das Gebiet vor allem für Mountainbiker reizvoll. Für sportliche Radler ist eine Radtour vom Toggenburg bis zur Schwägalp, wo sich die Talstation der Säntisbahn befindet, zu emp-

26
Foto: Alexander Rochau Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Am Seltenbach 1 · 78532 Tuttlingen Tel. +49 7461 7801675 · info@donaubergland.de www.donaubergland.de · www.donau-wellen.de Gerne schicken wir Ihnen kostenlose Wanderinformationen zu. Regionales Genusswandern im Donaubergland Ausflugstipps

fehlen. Mit 2.502 m markiert der Säntis den bekanntesten Alpengipfel in Seenähe und ist als kleiner Abstecher mit der Säntisbahn schnell zu erreichen.

Auch den Pfänder kann man mit dem Rad erklimmen. Vom Bahnhof in Bregenz geht es auf dem Seeuferradweg in Richtung Lindau. Nach ein paar Kilometern folgt man in Lochau den Wegweisern Richtung Pfänder. Ab da geht es mit einer Steigung von 5 –10% bergauf zum Ziel. Wer nur die Abfahrt genießen möchte, kann auch die Pfänder-Bergbahn mit dem Fahrrad nutzen. Bergabwärts geht es Richtung Hirschberg mit einem prächtigen Bergpanorama. Von dort aus folgt man den Schildern Richtung Eichenberg, wo sich eine kleine Einkehr lohnt. Schlussendlich geht es zurück über Lochau nach Bregenz.

Radler-Region Bodensee

Wenn Gäste ohne eigenes Rad an den Bodensee anreisen, können sie praktisch an jedem Standort Räder in allen Variationen mieten, ob mit oder ohne Elektromotor-Unterstützung. Für mehrtägige Radtouren am Bodensee bieten unterschiedliche Organisationen Gepäcktransfers an.

Mehr Informationen zur Rad-Region Bodensee gibt es im Jubiläumsmagazin des Bodensee-Radwegs. Erhältlich auf www.labhard-shop.de

27 Infos unter www.wildundfreizeitpark.de Das Ausflugsziel für die ganze Familie! WIR SEHEN UNS IM Über 300 Wildtiere in großen Freigehegen, actionreiche Attraktionen, jede Menge Spaß – und das alles in freier Natur. - - - TOP- -DER RUTSCHENTURM 27 m hoch, 8 Rutschen, 370 m Rutschenlänge, bis zu 50 km/h schnell! AZ_WUF_190x133RUTSCHE.indd 1 18.10.22 11:39 Ausflugstipps
Foto: Jan Schuler
Foto: Othmar Heidegger

Camping nach der Hauptsaison

Camping am Bodensee ist immer ein Erlebnis, nicht nur in den Sommermonaten. Den bunten Blättern beim Heruntersegeln zusehen und dabei im kuscheligen Wohnwagen eine Tasse Tee genießen, die frische Bodenseeluft genießen und abends in das eigene Heim auf Rädern steigen – gut, dass es auch einige Campingplätze am Bodensee gibt, die im Herbst und Winter ihre Tore für Gäste geöffnet halten.

Gründe für einen Bodenseebesuch – auch nach der Hauptsaison – gibt es viele. Zum Beispiel sind die meisten Gäste zu dieser Zeit bereits vom Bodensee abgereist. Wer nicht nur auf dem Campingplatz nach Ruhe sucht, sondern auch kurze Wartezeiten bei Ausflugszielen schätzt, ist im Herbst genau richtig.

Außerdem kann die Sonne im Sommer manchmal ganz schön träge machen. Stattdessen bietet das kühlere Wetter

Foto: DisobeyArt Wintercamping
Foto: Dragos Condrea

im Herbst die perfekten Voraussetzungen für eine ausgedehnte Radtour, eine schöne Wanderung oder eine Joggingrunde am Seeufer. Schöne Ausflugsziele für aktive Urlauber gibt es am Bodensee genug.

Nicht zu vergessen: Nicht nur die Temperaturen der heißen Sommermonate fallen im Herbst, sondern in der Regel auch die Preise. Die Campingplätze sind nach der Hauptsaison günstiger und man hat für sein Wohnmobil oder sein Zelt eine größere Auswahl an freien Stellplätzen.

Schlussendlich versprüht die Bodenseeregion im Herbst und Winter einen ganz eigenen Charme. Bunte Blätter umranden das tiefblaue Wasser, auf den höchsten Gipfeln der

Alpen ist bereits Schnee gefallen und der Nebel wabert mystisch über der Seeoberfläche. Auf den Campingplätzen am Bodensee kann man dieses Schauspiel in der Natur direkt miterleben.

Die meisten Wohnmobilstellplätze können auch nach der Hauptsaison angefahren werden. Campingplätze, die auch im Herbst und Winter geöffnet haben, sind auf www.camping-bodensee.de aufgelistet.

Chocolarium –

Die Glücksfabrik von Munz und Minor

Schokolade macht glücklich. Doch wie kommt das Glück in die Schokolade? Ein einzigartiger interaktiver Erlebnis-Rundgang nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine süße Reise durch die Schokoladenfabrik und lässt sie das Geheimnis lüften. Die Schokoladenliebhaber tauchen dabei in eine fantastische Welt voller Schokolade und Glück und genießen von der Glasgalerie einen einmaligen Einblick in die Live-Produktion von Munz und Minor Produkten. So nahe kommen Besucherinnen und Besucher der Schokoladenproduktion sonst nirgendwo in der Schweiz. Sie entdecken, staunen und genießen. Es gibt viel verschiedene Schokolade zum Naschen – von flüssig bis zum fertigen Schokoladenprodukt – und wer möchte, kann am Ende des Erlebnis-Rund-

gangs seine eigene, vom Show-Confiseur frisch gegossene, Schoggi-Tafel nach Herzenslust verzieren und mit nach Hause nehmen. Neu führt zusätzlich ein interaktiver Außenrundgang durchs Naturschutzgebiet hinter der Fabrik. Verschiedene Schoggi-Gießkurse, attraktive Events und der große Schoggi-Shop runden das süße Angebot der Erlebniswelt ab.

Flawil ist mit dem Auto von Konstanz aus in 50 Minuten (37 Kilometer) zu erreichen. Bei Anreise ohne Autobahn ist die Schweizer Vignette nicht nötig. Einmalig freier Eintritt mit der Bodensee Card Plus.

Das Chocolarium freut sich auf Ihren Besuch!

Chocolarium

Toggenburgerstrasse 41 CH-9230 Flawil www.chocolarium.ch

30 Wintercamping, Ausflugstipps
Foto: Michael Häfner

GEBAUT FÜR #Nachbarschaft

Die man seit Jahren kennt oder gerade erst kennengelernt hat. Überzeugen Sie sich von den Hobby Wohnwagen und Reisemobilen mit der einzigartigen HobbyKomplett-Vollausstattung.

Entdecken Sie Ihren Hobby. HOBBY-CARAVAN.DE GEBAUT FÜRS LEBEN

#SchönsteMomente

Fantastische Ausblicke –

Deutschland
Foto: Michael Häfner

Camping am deutschen Bodenseeufer

Deutschland

Campingplätze

Campingplatz Horn

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· 16-A-Stromanschluss

· Gaststätte mit Seeterrasse

· Aufenthaltsraum

· Kinderspielplatz

· WLAN

· Tischtennis

· eigener Naturstrand

· E-Bike-Verleih, Kanu / SUP Verleih

· Leihfahrzeuge

· Reservierung im Voraus möglich

· Bus- / Bahnanschluss (0,2 km)

· Behindertengerecht

· Hunde bedingt erlaubt

Geöffnet: 15.3.–3.10.2023

Standplätze gesamt: 160

Zeltwiese (Plätze): 60

Dauerstandplätze: 32

Schlafhäusle: 6 Schlaffässer: 12 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,8 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN

Übernachtungskosten: 36,60 EUR

Unbeschwerter Sommer- und Aktivurlaub direkt am Bodensee auf der Halbinsel Höri. Fernab des Alltags genießen Sie Ihre persönliche Auszeit und urlauben in freundschaftlicher Atmosphäre.

Ausstattung

· Kreisförmig angeordnete Standplätze

· Bike- und E-Bike-Verleihstation

· Bäckerei / Café

· Badestrand mit Seeterrasse

· Kinderspielplatz

· Sommerferienprogramm

· Minigolf, Beach-Volleyball

· WLAN kostenfrei

· Ver- und Entsorgungsstation

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

Camping Seewiese Illmensee

Ausstattung

· eigener Badeplatz mit Liegewiese

· Aufenthaltsraum · Grillstelle mit Holz · kleiner Spielplatz · Ver- und Entsorgungsstation · Stromanschluss

· Campingschlaffass und Schlafkota · Einkaufsmöglichkeit

· Gaststätten / Imbiss im Dorf · Reservierung / Buchung im Voraus möglich

Geöffnet: 3.4.–3.10.2023

Standplätze gesamt: 240

Touristikplätze: 150 Dauerstandplätze: 85

Zeltwiese (Plätze): 35 Schlaffässer: 5 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,4 / 0,1

Fremdsprachen Rezeption: EN, IT

Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preisen und Top-Angeboten finden sich auf der Homepage.

Geöffnet: 1.5.–3.10.2023

Standplätze gesamt: 140 Touristikplätze: 45 Dauerstandplätze: 60

Zeltwiese: ja Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,2 / 25

Übernachtungskosten: 2 Erw. WB ca. 28,00 EUR pro UN, Preise je nach Personen und Unterkunft Campingschlaffass 49,00 EUR pro UN Schlafkota 49,00 EUR pro UN

Kirchplatz 2/1, D-88636 Illmensee, Tel. + 49

Ausstattung · Einkaufsmöglichkeit / SB-Markt

Restaurant / Seeterrasse

Privater Badestrand · Reservierung / Buchung im Voraus möglich

38
D-78476 Allensbach, Tel. + 49 (0) 7533 9493913,
★ ★ ★ ★
Camping-Hegne
info@camping-hegne.de, www.camping-hegne.de Camping Hegne
Campingplatz Horn Strandweg 18, D-78343 Gaienhofen, Tel. + 49 (0) 7735 685, info@campingplatz-horn.de, www.campingplatz-horn.de Camping Seewiese
(0) 7558 466, Fax -1507, Handy: +49 (0) 1708057129, info@camping-illmensee.de, www.camping-illmensee.de
Schloss Helmsdorf ★ ★ ★ ★
·
Ver- und Entsorgungsstation · Komfortstellplätze · Wasch- / Geschirrspülmaschinen / Trockner · Campingbutler
Schloss Helmsdorf OHG Schloss Helmsdorf 1, D-88090 Immenstaad, Tel. + 49 (0) 7545 6252, info@schlosshelmsdorf.de, www.schlosshelmsdorf.de
Freizeitzentrum
·
·
Busanbindung · Kinderspielplatz ·
Geöffnet: 24.3.– 8.10.2023 Standplätze gesamt: 313 Touristikplätze: 81 Dauerstandplätze: 232 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1 / 0 Ferienwohnungen / Zimmer: 10 Fremdsprachen Rezeption: EN Übernachtungskosten: 2 Erwachsene + 1 Kind (3–15 Jahre) + 1 Stellplatz inkl. Strom VS 34,30 EUR, HS 44,60 EUR

Seepark Fließhorn Campingplatz

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Aufenthaltsraum

· Kinderspielplatz

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Bus- / Bahnanschluss (1,5 km)

Geöffnet: Ende März bis Anfang Oktober 2023

Standplätze gesamt: 120

Touristikplätze: 30 Dauerstandplätze: 90

Zeltwiese: 30 Plätze

Mietwohnwagen: 4

Ferienwohnung / Zimmer: 2 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1,5 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN

Ausstattung

· Eigener Naturstrand

· Glamping in unseren Ferienchalets, Safarizelten und Minilodges

· Mietcaravans, Mietzelte, Tipis

· Großer SB-Markt

· Spezialitäten-Restaurant mit Terrasse

· Vielseitiges Animationsprogramm

· Naturspielplatz

· Fasssauna, Ayurveda-Massagen

· Fahrradvermietung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasser- und Stromanschluss

· Hunde willkommen (ausgenommen Mietobjekte)

· Beachvolleyball, Minigolf, Tischtennis

· SUP, Tauchakademie auf dem Platz

Geöffnet: 31.3.–15.10.2023

Standplätze gesamt: 1500 Touristikplätze: 600 Dauerstandplätze: 900

Zeltwiese (Plätze): 100 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN

Spezielle Rabatte: ADAC, DCC und in NS (exkl. Kartenrabatt).

Tolle Vergünstigungen mit der Gästekarte.

Zum Seglerhafen, D-88079 Kressbronn, Tel. + 49 (0) 7543 6059-0, Fax + 49 (0) 7543 6059-29, info@campingplatz-gohren.de, www.campingpark-gohren.de

Auf unserem Campingplatz Iriswiese finden Sie idyllische Ruhe und Erholung!

Ausstattung

· Eigener Naturstrand

· Großzügiges, beheizbares Sanitärgebäude

· Restaurant

· SB-Markt

· Spielplatz

· Tischtennis

· Parzellierte Plätze

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Fahrradverleih in unmittelbarer Nähe Weitere Attraktionen in unmittelbarer Nähe (Abenteuer-Kletterpark, größte Bodensee-Marina, Wassersportmöglichkeiten)

Geöffnet: 31.3.– 22.10.2023

Standplätze gesamt: 400 Touristikplätze: 180 Dauerstandplätze: 220

Zeltwiese: ja Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1,5 / 0 Fremdsprachen Rezeption: EN

Spezielle Rabatte: ADAC, DCC und in NS (exkl. Kartenrabatt)

Spieleland Feriendorf und entdeckt im Freizeitpark am Bodensee die schönsten Spielideen von Ravensburger im XXL-Format

39 Campingplätze
Tunau 16, D-88079 Kressbronn, Tel. + 49 (0) 7543 8010, Fax + 49 (0) 7543 8032, info@campingplatz-iriswiese.de,
Campingplatz Iriswiese
www.campingplatz-iriswiese.de
Campingplatz Iriswiese ★ ★ ★ ★
Gohren ★ ★ ★ ★
Camping Park
Camping Park Gohren
spieleland.de/feriendorf Saison 2023 01. April - 05. November Jetzt Wohnmobil- und Wohnwagen-Stellplätze für 2023 buchen!
Ravensburger
Seepark Fließhorn Campingplatz (Carmen und Martin Schmidtke) Am Fließhorn 1, D-78465 Konstanz, Tel. + 49 (0) 7533 5262, Fax + 49 (0) 7533 934151, info@fliesshorn.de, www.fliesshorn.de
Übernachtet im

Camping am Bauernhof

Campingplatz Markelfingen

Campingplatz

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Einkaufsmöglichkeit

· Aufenthaltsraum

· Kinderspielplatz

· Naturschwimmteich

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

Geöffnet: 12.5.–17.9.2023

Standplätze gesamt: 45 Touristikplätze: 45 Separate Wohnmobilstandplätze: 6

Ferienwohnungen: 4 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 2 / 10 Fremdsprachen Rezeption: EN

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· 16-A-Stromanschluss

· eigene Gaststätte mit Seeterrasse

· Kinderspielplatz

· WLAN

· Tischtennis

· Volleyballfeld

· eigener Naturstrand

· E-Bike-Verleih, Kanu- / SUP-Verleih

· Leihfahrzeuge

· Reservierung im Voraus wird empfohlen

· Bahnanschluss direkt am Campingplatz

· Behindertengerecht

· Hunde bedingt erlaubt

Geöffnet: 1.4.–15.10.2023

Standplätze gesamt: 190 Zeltwiese (Plätze): 50 Dauerstandplätze: 35

Schlaffässer: 10 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,3 / 0

Fremdsprachen Rezeption: EN, IT

Übernachtungskosten: 38,00 EUR

Ihr Campingplatz im See Atemberaubende Sonnenuntergänge am hauseigenen Badestrand sowie die regionale Küche unseres Strandrestaurants werden Sie begeistern. Der familienfreundliche Betrieb verfügt über modernste Sanitäranlagen, Spielzimmer, Mietunterkünfte und einen Boot- und Fahrradverleih.

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· WLAN

· Restaurant / Seeterrasse

· Kinderspielplatz

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Behindertengerecht

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Frischwasser- / Abwasser- / Stromanschluss

· Einkaufsmöglichkeit

· Gaststätte

· Aufenthaltsraum

· Blockhaus-Sauna

· Billard

· Kinderspielplatz

· Schlosssee vor Ort 800 m

· Kinder-Ponyreiten und Gast-Pferde-Boxen

· Neu: Geführte Ausritte, Reitunterricht

· Geführte Rad- und Wandertouren

· WLAN frei verfügbar

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Bus- / Bahnanschluss (0,2 km)

Geöffnet: 24.3.–8.10.2023

Standplätze gesamt: 220 Touristikplätze: 136 Dauerstandplätze: 84

Zeltwiese: ja Ferienwohnung / Zimmer: 9 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1,5 / 0 Fremdsprachen Rezeption: EN, ES, FR

Übernachtungskosten: Siehe Homepage

Hunde sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt, im Restaurant aber gerne gesehen.

Geöffnet: 1.4.–31.10.2023

Standplätze gesamt: 95 Touristikplätze: 70 Dauerstandplätze: 25

Zeltwiese: ca. 0,7 ha

Mobilunterkünfte: 2 Blockhütte: 1 Gruppenlager: 24 Personen Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 0,5 / 8

Fremdsprachen Rezeption: EN, IT, FR Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preisen finden sich auf www.campinghof-salem.de/de/preise

Campingplätze 40
Camping am Bauernhof (Rudi Kramer) St.-Georg-Straße 8, D-88094 Oberteuringen / Neuhaus, Tel. + 49 (0) 7546 2446, kramer@camping-am-bauernhof.de, www.camping-am-bauernhof.de
Sandseele GmbH ★ ★ ★ ★
Campingplatz Sandseele GmbH (Caroline Motz) Zum Sandseele 1, D-78479 Reichenau, Tel. + 49 (0) 7534 7384, Fax + 49 (0) 7534 98976, info@sandseele.de, www.sandseele.de
Campinghof Salem (Elke und Ludger Gern) Weildorferstraße 46, D-88682 Salem, Tel. + 49 (0) 7553 829695, Fax + 49 (0) 7553 829694, info@campinghof-salem.de, www.campinghof-salem.de
Salem ★ ★ ★ ★
Campinghof
Campingplatz
Markelfingen Unterdorfstraße 25, D-78315 Radolfzell-Markelfingen, Tel. + 49 (0) 7732 9420731, info@camping-markelfingen.de, www.camping-markelfingen.de
★ ★ ★ ★

Camping-Hegne

D-78476 Allensbach Tel. + 49 (0) 7533 9493913

Naturcampingplatz

Litzelstetten-Mainau

Großherzog-Friedrich-Straße 43 D-78465 Konstanz-Litzelstetten Tel. + 49 (0) 7533 949763

Campingplatz Klausenhorn

Hornwiesenstraße 40/42 D-78465 Konstanz-Dingelsdorf Tel. + 49 (0) 7533 6372 Fax + 49 (0) 7533 7541

Campingplatz am Ellerazhofer Weiher

Florian Kebschull Campingweg 13 D-88299 Leutkirch Tel. + 49 (0) 7563 7018

Campingpark

Gitzenweiler Hof

Gitzenweiler 88 D-88131 Lindau (Bodensee) Tel. + 49 (0) 8382 9494-0

Camping Wirthshof

Familie Wirth Steibensteg 10 D-88677 Markdorf Tel. + 49 (0) 7544 96270 Fax + 49 (0) 7544 962727

Wunderschöner Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen sowie sonnigen und schattigen Parzellen am Südhang direkt oberhalb der Stockacher Aach. Ausstattung

· Sehr ebene Stellflächen

· Ver- und Entsorgungsstation

· Sehr breite Zufahrt auf den Campingplatz

· Gasflaschen-Tausch (am Platz) möglich

· WLAN (kostenlos) nur auf den Campingplätzen

· Einzelwaschkabinen, Duschen (ohne Gebühr)

· Waschmaschinen u. Wäschetrockner (Gebühr)

· Kinderspielplatz auf dem Campingplatz

· Baden: *direkt in der Aach

· Kleiner Shop für Lebensmittel und Zeitschriften

· Brötchenservice

· Wasserentnahmestellen auf dem Campingplatz

· Beheizte Sanitäranlagen

Geöffnet: HS: 1.7.–31.8.2023

NS: 1.3.–30.6. & 1.9.–1.11.2023

Stellplätze für Reisemobile: 40 Wohnwagen- und Wohnmobilstellplätze: ja Campingplätze: 76 Zeltwiese: ja Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 1 / 6

Fremdsprachen Rezeption: EN Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preisen finden sich auf der Homepage (www.camping-stockach.de/preise).

*(kein barrierefreier Zugang; auch für Hunde erlaubt)

Ver- u. Entsorgungsstation, Stromanschl. (16 Ampere), Gaststätte, Aufenthaltsraum, Spielpl., WLAN, Tischtennis, eigener Naturstrand, Fahrrad- / Bootsverleih, Hunde bedingt erlaubt, behindertenger., Reservierung / Buchung im Voraus mögl., Bus- / Bahnanschluss (0,2 km)

Für Campervans bis max. 6 Meter und Zelte. Ver- u. Entsorgungsstation, Frischwasseranschluss, Stromanschluss, Gaststätte / Imbiss / Kiosk, Aufenthaltsraum, Naturstrand, Reservierung / Buchung im Voraus möglich

Ver- u. Entsorgungsstation, Frischwasser-, Abwasser-, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit, Imbiss, Aufenthaltsraum, Spielplatz, Freizeitprogramm, E-BikeVerleih, behindertenger., Hunde teilw. erl., Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Bus- / Bahnanschluss

Frischwasseranschluss, Stromanschluss, Gaststätte / Imbiss / Kiosk, Aufenthaltsraum, Spielplatz, Badesee, Waschmaschine / Wäschetrockner, für Radfahrer separate Zeltwiese / Pavillon, Reservierung / Buchung im Voraus möglich, Hunde nicht erwünscht

Ver- u. Entsorgungsstation, Frischwasser-, Abwasser-, Stromanschluss, Supermarkt, Restaurant (ganzjährig), Pizzeria, Imbiss, Aufenthaltsraum, Spielplätze, Aktivprogramm, Fahrradverleih, größtenteils behindertengerecht, Online-Buchung, Busanschluss

Ver- und Entsorgungsstation, Frischwasser-, Abwasser-, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit, Gaststätte / Imbiss / Kiosk, Spielplatz, Freizeitprogramm, Fahrradverleih, behindertengerecht, Reservierung / Buchung im Voraus möglich

Stromanschluss, Liegewiese am Strand, Hunde nicht erwünscht, Bus- / Bahnanschluss

Campingplätze
Auer GmbH – Campingpark Stockach-Bodensee Johann-Glatt-Straße 3, D-78333 Stockach, Tel. + 49 (0) 7771 9165 -1330, Fax + 49 (0) 7771 9165 -1331, info@camping-stockach.de, www.camping-stockach.de Campingpark Stockach-Bodensee 1 ECOCAMPING 2 Standplätze Gesamt 3 Touristikstandplätze 4 Dauerstandplätze 5 Zeltwiese 6 separate Wohnmobilstandplätze 7 Mietwohnwagen 8 Ferienwohnung / Zimmer 19 km zur Ortsmitte 10 km zum Bodensee 11 Fremdsprachen Rezeption 12 Übernachtungskosten 160 68 32 60 – 12 – 0,8 0 EN 36,60 EUR Plätze Schlaf- zum fässer OT 6 Hegne Schlafhäusle 12 12 – 20 – – – 1 0 EN ab 36,00 EUR Plätze weitere Infos auf der Website 230 200 30 ja ja 3 10 1 0 EN ab 36,00 EUR FR weitere Infos auf der Website 160 8 150 6 – – – 6 40 HR 30,00 EUR Stellplatz; 2 Erw., inkl. Strom 700 350 320 100 20 23 10 5 5 EN siehe Homepage: Plätze nur bis Glam- FR www.gitzenweiler5.11. ping hof.de 2023 nur bis 5.11. 2023 258 158 100 23 – – 23 1,5 7 EN Preise und Plätze Fewo/ Verfügbarkeiten Zi auf Anfrage unter: www.wirthshof.de/ buchen 50 20 30 – – – – 0,1 0 EN 32,00 EUR
★★★★
★★★★
★★★★★
★★★★★
Campingplatz Nell Christian Nell 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
info@camping-hegne.de • www.camping-hegne.de ✦ Geöffnet: 15. März bis 3. Oktober 2023 info@naturcamping-mainau.de • www.naturcamping-mainau.de ✦ Geöffnet: 15. März bis 15. Oktober 2023 info@camping-klausenhorn.de • www.camping-klausenhorn.de ✦ Geöffnet: 15. März bis 15. Oktober 2023 www.weihercamping.de ✦ Geöffnet: Ferienzeiten Baden-Württemberg info@gitzenweiler-hof.de • www.gitzenweiler-hof.de ✦ Öffnungszeiten auf www.gitzenweiler-hof.de www.wirthshof.de ✦ Geöffnet: 15. Januar bis 15. Dezember 2023 Sonstiges: Natur- und Abenteuerspielplatz, Ponyhof, Weiher, BBQ-Butler Grillstation 41
Adresse Beschreibung

Österreich­Vorarlberg

Lichtblicke –Campingurlaub in Vorarlberg

Alpencamping Nenzing
© Alpencamping Nenzing Österreich­Vorarlberg

Naturnah und nachhaltig campen:

Am See, in den Bergen oder am Waldrand Waldcamping Feldkirch

Die Region Bodensee-Vorarlberg bietet eine große Vielfalt an unterschiedlichen Campingplätzen, die sich sehen lassen können. Direkt am Ufer des Bodensees liegen vier von ihnen, die mit ihrer besonderen Lage sowohl Erholungssuchende und Naturliebhaber als auch Abenteurerinnen und Globetrotter begeistern.

In unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet setzt der Camping Salzmann am Rohrspitz in Fußach auf Umweltfreundlichkeit und Naturnähe. Ebenso viel Wert auf Natur, Umwelt und Bioqualität legt Camping Mexico, ein familiärer Campingplatz am Bodenseeufer in Bregenz, der zahlreiche Möglichkeiten für Sport, Spaß und Erholung bietet. Nicht weit entfernt, am Rande des Naturschutzgebietes liegt der Campingplatz Seecamping. Er verbindet eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten mit der Ruhe eines echten Naherholungszentrums. Camping Weiss, ein traditioneller Familienbetrieb direkt am Bodenseeufer, besitzt eine extra Wiese für junge Camper und Jugendliche, betreibt einen Bauernhof und eine eigene Schnapsbrennerei –hier lässt sich Landleben mit

Strandurlaub verbinden, und auch das Zentrum von Bregenz ist nur wenige Minuten entfernt. Für sie alle gilt, dass viele Freizeitaktivitäten in unmittelbarer Nähe starten können: von den Wanderrouten über den Hausberg Pfänder bis zum Fahrradausflug nach Lindau oder in die Naturschutzgebiete entlang der Uferwege.

54
Österreich­Vorarlberg
Camping Mexico © Magma, BodenseeVorarlberg Tourismus © WaldcampingWaldcamping © Magma, BodenseeVorarlberg Tourismus

Seecamping Bregenz

Während viele Gäste die Nähe zum Bodensee bevorzugen, zieht es wanderaffine Camper zum Wald und in die Berge. Etwa zum ganzjährigen Alpencamping Nenzing. Hier ist mit den Jahren ein wahres WellnessParadies entstanden. 2019 wurden außerdem zehn ganz besondere Chalets mit Weitblick in den Hang gebaut. Die innovativen Mietunterkünfte bieten jeweils eine Küche mit offenem Wohnraum, Schlafräume, Kuschelgalerie, Badezimmer mit Dusche und Panoramabalkon. Ein ebenso intensives Campingerlebnis bietet Waldcamping Feldkirch, direkt am Waldrand und dennoch stadtnah. Das mittelalterliche Feldkirch liegt nicht weit entfernt und bietet Stadtleben mit allem, was das Herz begehrt.

In einem anderen Kleinod an der Enz in Dornbirn liegt im Schatten von Linden und alten Eichenbäumen der 2019 neu renovierte Camping Dornbirn. Dieser Campingplatz setzt auf Aktivurlaub. Es gibt einen E-Bike-Verleih, geführte Wanderungen, Canyoning-Ausflüge und vieles mehr. Außerdem werden hier komplett ausgestattete Zelte angeboten – man darf also einfach mit dem üblichen Reisegepäck anreisen und erspart sich den Anhänger mit Campingausrüstung.

Mitten in Dornbirn befindet sich der Wohnmobilstellplatz Mathis. Die Stellplätze lassen sich unverbindlich und gratis

reservieren. Der kleine, aber feine Stellplatz im Grünen setzt auf größtmögliche Flexibilität und Freiheit.

Diese Vielfalt lädt Gäste zum Wiederkommen ein – die Schauplätze lassen sich auch innerhalb eines Aufenthalts klug kombinieren, sodass für jeden in der Familie das Passende dabei ist.

Bodensee-Vorarlberg Tourismus Römerstraße 2 A-6900 Bregenz Tel. +43 (0) 5574 434430 office@bodensee-vorarlberg.com www.bodensee-vorarlberg.com

55 Österreich­Vorarlberg
Camping Weiss © Camping Weiss © Jens Geisselmann, Seecamping Bregenz

Ausstattung

· Ver- und Entsorgungsstation

· Stromanschluss

· Gratis WLAN

· Gaststätte / Kiosk + 24 / 7 Getränke- / Snackautomat

· Spielplatz

· Wasserskischule

· Reservierung / Buchung im Voraus möglich

· Behindertengerecht

Spektakuläre Aussichten

Eine Wanderung durch die Natur wirkt nicht nur beruhigend und entspannend, sondern kann auch zu einem aufregenden Abenteuer werden. Wer die österreichische Seite des Bodensees besucht, darf die Bergwelt nicht verpassen – vor allem zwei Hausberge sind einen Besuch wert.

Pfänder

In sechs Minuten rund 600 Höhenmeter bewältigen und eine andere Welt erleben – fernab von Trubel und Hektik in der Stadt, auf dem 1.064 Meter hohen Pfänder bei Bregenz. Der Rundblick auf 240 Alpengipfel und den Bodensee bringen die Gedanken zur Ruhe. Für Kinder gibt es direkt neben der Bergstation einen Spielplatz. Es stehen gemütliche Touren wie der 30-minütige Rundwanderweg durch den Alpenwildpark genauso zur Auswahl wie die sportliche Herausforderung, den Pfänder vom Tal aus zu Fuß zu erklimmen. Zum Verweilen und Einkehren lädt das Aussichtsrestaurant Berghaus Pfänder ein. www.pfaenderbahn.at

Karren

Geöffnet: 1.4.–15.10.2023

Standplätze gesamt: 169 Touristikplätze: 36 Dauerstandplätze: 133

Zeltwiese (Plätze): 17 Separate Wohnmobilstandplätze: 19 Entfernung Ortsmitte / Bodensee (in km): 5 / 0,1

Fremdsprachen Rezeption: EN, FR

Übernachtungskosten: Genaue Informationen zu Preisen finden sich auf www.salzmann.at

Ver- und Entsorgungsstation, Stromanschluss, Einkaufsmöglichkeit, Gaststätte / Imbiss, Aufenthaltsraum, Spielplatz, behindertengerecht, W-LAN frei, Hunde erlaubt (gratis), Bus- / Bahnanschluss

Ver- und Entsorgungsstation, Stromanschluss, gratis W-LAN, Gaststätte /

Der Karren ist der Dornbirner Hausberg im Vorarlberg. Nur wenige Minuten dauert es, bis eine Luftseilbahn Wanderliebhaber zur Bergstation auf 971 Metern über dem Meeresspiegel transportiert. Oben angekommen wartet eine einmalige Aussicht auf Naturliebhaber: Der Blick reicht vom Bodensee über das eindrucksvolle Rheintal und das Alpstein-Massiv. Der Karren ist Ausgangs- und Endpunkt für zahlreichen Wanderungen. Sowohl Familien als auch ambitionierte Wanderer kommen auf die Kosten. Für einmalige Stunden bietet das Panorama-Restaurant in der Bergstation eine exzellente Küche und großen Auswahl an. www.karren.at

Campingplatz Salzmann ★ ★ ★
Salzmann e.U.)
1,
(Zufahrt über 6973 Höchst), Tel. + 43 (0) 5578 75708, Fax: + 43 (0) 5578 75708-6, rezeption@salzmann.at, www.salzmann.at Campingplätze 1 ECOCAMPING 2 Standplätze Gesamt 3 Touristikstandplätze 4 Dauerstandplätze 5 Zeltwiese 6 separate Wohnmobilstandplätze 7 Mietwohnwagen 8 Ferienwohnung. / Zimmer 19 km zur Ortsmitte 10 km zum Bodensee 11 Fremdsprachen Rezeption 12 Übernachtungskosten 350 330 20 – – – – 3,1 0,1 EN 48,00 EUR FR inkl. Strom,
inkl.
169 36 133 17 19 – – 5 0,1 EN 43,20 EUR Plätze FR Wohnmobil
Campingplatz Salzmann (Rohrspitz Yachting
Rohr
A-6972 Fussach
Dusche,
W-LAN zzgl. Gästetaxe
Seecamping Bregenz ★★★ Hr. Geisselmann Hechtweg 1 A-6900 Bregenz Tel. + 43
5574 71895 Fax + 43
718961 Campingplatz Salzmann ★★★ Rohrspitz Yachting Salzmann e.U. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Adresse Beschreibung info.seecamping@aon.at • www.seecamping.at ✦ Geöffnet: 15. Mai bis 15. September 2023 56
(0)
(0) 5574
Foto: Pfänderbahn AG

Die Homepage zum Magazin

Pures Urlaubsvergnügen, flexibel und ohne langes Suchen – der nächste Campingurlaub beginnt auf www.camping-bodensee.de

Camping am Bodensee – alles auf einen Blick bei Camping-Bodensee.de

Inspiration und Information rund um Camping am Bodensee – dafür steht das Onlineportal Camping-Bodensee.de Darf es der Campingplatz mit eigenem Seezugang sein? Gemütliches Camping auf dem naturnahen Platz? Oder die besondere Unterkunft mit allen Annehmlichkeiten eines 5-Sterne-Campingplatzes?

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es für jeden Wunsch und Anspruch den perfekten Campingplatz. Es bleibt die Qual der Wahl: Alle Plätze auf einen Blick mit allen wichtigen Details findet man unter CampingBodensee.de. Regelmäßig neue Informationen und Tipps rund um die Themen Camping, aktiv in der Natur und besondere Erlebnisse am See runden das Angebot ab.

20 Jahre Erfahrung für den perfekten Urlaub am Bodensee

Schon seit über 20 Jahren steht die Marke Bodensee.de für den perfekten Urlaub am Bodensee. Hier vereinen sich Ferienunterkünfte, die schönsten Ausflugsziele und Erlebnisse sowie immer neue Tipps rund um den Bodenseeurlaub. Speziell für Campingfreunde wurde nun zusätzlich das Portal Camping-Bodensee.de entwickelt: Hier finden Campingbegeisterte ihre perfekte Anlaufstelle für die nächste Reise an den Bodensee und die Region – egal, ob sie im Wohnmobil, Zelt oder Caravan unterwegs sind. Kein eigenes Wohnmobil? Kein Problem. Auch Mietobjekte und Verleihstationen werden unter Camping-Bodensee.de präsentiert.

REGIO
+
64 Homepage
Foto:
Konstanz
Bodensee
Hegau e.V., Kuhnle
Knödler

Zeit fur Schones

Machen Sie die Insel Mainau zu Ihrem Familienerlebnis. Gemeinsam auf Schatzsuche gehen, die Natur entdecken und sich auf unseren Abenteuerspielplätzen austoben.

Die Insel Mainau ist ein Entdeckungsabenteuer für die ganze Familie. Jetzt vorab Online-Ticket sichern unter:

WWW.MAINAU.DE
.. ..

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.