Labhards
Nr. 3 Sommer 2016
BODENSEE
MAGAZIN aktuell
Juni/Juli 2016 EIN MUSS FÜR ALLE
ARCHÄOLOGIE FANS
THURBO TIPPS Ob mit dem Frühstücks-Schiff den Rhein entlang oder auf den schönsten Wanderrouten über die ViaRhenana – Viele Ausflugstipps für die Schweiz gibt es Ab Seite 4.
„4000 JAHRE PFAHLBAUTEN“ Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2016
BAD BUCHAU/BAD SCHUSSENRIED. Die Pfahlbauten – zwischen 5.000 und 800 v. Chr. in Mooren oder an Seeufern errichtete Siedlungen der Stein- und Bronzezeit – gehören weltweit zu den faszinierendsten und aussagekräftigsten Phänomenen der Archäologie. Die Welt der Pfahlbauten wird diesmal nicht am Bodensee, sondern in Oberschwaben, im Kloster Schussenried und im Federseemuseum Bad Buchau mit seinem großen Freigelände präsentiert.
MITMACHEN UND GEWINNEN Hoch hinaus geht es mit der Pfänderbahn. Wir verlosen zwei Familienkarten für die Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn. Mitmachen auf Seite 6.
EINZIGARTIGE FUNDE Spektakulär sind vor allem die hervorragend erhaltenen organischen Materialien, denn in den Pfahlbausiedlungen sind die Erhaltungsbedingungen derart gut, dass selbst vergängliche Dinge über die Jahrtausende konserviert werden. Das reicht von Kleidungsstücken aus Rindenbast, Kämmen für die Frisur, Rindengefäßen, Kochlöffeln, hölzernen Wagenrädern, über Körbe und Siebe bis hin zu so skurrilen Dingen wie Kaugummis aus Birkenpech oder „Steinzeit-Häufchen“ – Exkrementen der Pfahlbaubewohner. Naturwissenschaftliche Untersuchungen ergeben zudem
jahrgenaue Datierungen und Einblicke in Landwirtschaft und Haustierhaltung. Mit Hilfe dieser einzigartigen Funde ist eine detaillierte Rekonstruktion der Vergangenheit möglich. FASZINIERENDE ANIMATIONEN Dies spiegelt sich auch in ganz neuartigen Animationen wieder. Gleich zu Anfang der Ausstellung in Bad Schussenried taucht man in ein 180° Grad Panorama von fünf verschiedenen Pfahlbausiedlungen ein, die nacheinander wie aus dem Nichts rund um die Besucher entstehen. Schon hier kann man die unterschiedlichen baulichen Lösun-
gen erleben, mit denen sich die Pfahlbaubewohner vom feuchten Untergrund abhoben – ob nun am Seeufer, auf Halbinseln oder im Moor. Ganz anders wird die berühmte „Kultwand“ von Ludwigshafen visualisiert. Hinter der Präsentation der puzzleartigen Originalfundstücke entsteht Stück für die Stück die „Kultwand“ mit ihren sieben Frauenfiguren und den dazwischen liegenden genealogischen Zeichen. Sie erläutert dabei anschaulich deren Bedeutung als Ahnfrauen von Familienverbänden bzw. Clans. In Bad Buchau wurde schließlich ein 8 m langes Wimmelbild gewählt, um die Innovationen der Bronzezeit und die Besonderheiten des Lebens in den bronzezeitlichen Pfahlbauten in Szene zu setzen, angefangen vom Kupferbergbau und dem Bronzeguss über die Erfindung des Schwertes bis hin zur Domestizierung des Pferdes oder zur Züchtung des Wollschafes.
GEWINNSPIEL
Mit der ganzen Familie in den Wildund Freizeitpark Allensbach und viele interessante Tiere und Pflanzen hautnah erleben. Wir verlosen 3 Familienkarten für ein wunderbares Naturerlebnis. Mitspielen auf Seite 9.
Informationen www.pfahlbauten2016.de Tel.: +49 (0) 7583-92 69 110 info@pfahlbauten2016.de
KULTUR AM SEE
Mit dem OberschwabenKunstweg wurde im Mai ein weiterer Teil der BodenseeKunstwege eröffnet, das Theater in Konstanz lockt in der aktuellen Spielsaison mit neuen Inszenierungen. Diese und viele weitere kulturelle Highlights Ab Seite 10.
AUSSTELLUNGSORTE: Kloster Schussenried, Neues Kloster 1 D-88427 Bad Schussenried Federseemuseum Bad Buchau August Gröber Platz, D-88422 Bad Buchau ÖFFNUNGSZEITEN: Di. bis So. und an Feiertagen: 10–18 Uhr
4.000 Jahre Kloster schussenried Federseemuseum Bad Buchau
16. 4.– 9.10. 2016
pfahlbauten2016.de