Veranstaltungstipps vom 20.– 26. Mai 2016
E in P rodu
Bod
M AG
11. Büchermarkt & Alles aus Papier KONSTANZ. Am 21. Mai 2016 dreht sich auf dem Münsterplatz in Konstanz alles um Bücher und Papier. Private und caritative Anbieter, Antiquare und Händler laden Freunde antiquarischer Bücher und Leseratten moderner Literatur zu einem Bücherbummel ein. Das Angebot reicht vom kostbaren alten Folianten bis zum Groschenroman. www.buechermarkt-konstanz.de
12. Radolfzeller Kräuter- und Genussmarkt RADOLFZELL. Das Angebot auf dem Radolfzeller Genuss- und Kräutermarkt am 21. Mai reicht von seltenen Duftpflanzen und KräuterErzeugnissen über feine Liköre und Säfte bis zu kostbaren Ölen und besonderen Essigsorten. Pesto spezialitäten gilt es ebenso zu entdecken wie Produkte aus der Rosenwerkstatt oder der Senf manufaktur. www.radolfzell-tourismus.de
Lange Nacht der Musik BREGENZ. Am 25. Mai ist es wieder so weit: Bregenz lädt zur „Langen Nacht der Musik“. Eine gute Gelegenheit, die Vielfältigkeit der Bregenzer Gastronomie und der heimischen Musikszene kennenzulernen. In den Bars und Restaurants von Bregenz wird wieder aufgespielt mit Live-Acts von Soul über Jazz und Blues bis hin zu Rock und Pop. www.bregenz.travel
k t vo n
ards
ens
AZI N
Foto: Internationale Bodenseewoche, Tobias Störkle
Foto: Wolfgang Starke
Kurzmeldungen
Labh
aktu
ee
ell
Wassersport-Faszination pur Internationale Bodenseewoche vom 19. bis 22. Mai KONSTANZ/KREUZLINGEN. Segelregatten und Ruder wettkämpfe, WasserskiShows, Wasserspor t- und Bootsaus stellung sowie Riesenrad und buntes Programm an der Hafenpromenade: Konstanz und Kreuzlingen stehen ganz im Zeichen der Internationalen Bodenseewoche, wenn vom 19. bis 22. Mai 1.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland zu einem der ältesten Wassersportereignisse Europas kommen. Über 150 klassische und moderne Segelyachten,
Mahagoni-Yachten und Hightech-CarbonRacer verwandeln den Hafen in ein Mekka für Wassersportfreunde. Die Regatten in der Kreuzlinger Bucht und dem Konstanzer Trichter können sowohl von Land als auch von Zuschauerschiffen aus mitver folgt werden. Ausgewählte Programmpunkte werden auf eine Großleinwand übertragen. Die Ruderwettbewerbe sind ein echter Besuchermagnet, sei es das Achterspektakel „3 Miles of Constance“, der grenzüberschreitende
„Kreuzlinger Prolog“ oder der „Imperia sprint“. Auf Wasser- und Monoski, Wakeboard oder sogar bar fuß zeigt die Showgruppe des Deutsch-Schweizerischen Motorboot-Clubs spektakuläre Nummern. Mit akrobatischen Höchstleistungen und der europaweit bekannten Night-Show ist der Auftritt ein weiterer Höhepunkt. www.internationalebodenseewoche.com
Museen in der Kulturlandschaft
12. slowUp Schaffhausen-Hegau
Internationaler Museumstag am 22. Mai
Fahrradtour und Straßenvolksfest
BODENSEE/OBERSCHWABEN. Unter dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ veranstalten am 22. Mai Museen weltweit den 39. Internationalen Museumstag. Die Stadt Isny spricht mit „Ein Zug für Isny“ gezielt die kleinen Bürger an. Warum gibt es in Isny einen Bahnhof, aber keinen Zug? Die Ausstellung „ISNYalisierung – Isny im 19. Jahrhunder t“ im Museum am Mühlturm beschäftigt sich dazu mit den Bemühungen Isnys um einen Anschluss ans Eisenbahnnetz. Im Freilichtmuseum Heuneburg gibt es Vorführungen zu Lehmbau und Zimmerei sowie Führungen zu „Heuneburg – Keltenstadt“ und „Das Rätsel der Steine“. Kinder können im Besucherareal „Erlebnis Ausgrabung“ zu Nachwuchs-Keltenforschern werden. „Entdecken Sie Ihr Lieblingsmuseum“ heißt es in der Schweiz. Im Museum Lindwurm in Stein am Rhein werden Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Badekultur um 1930. Strandbad-Plakate aus der Schweiz und vom Bodensee“ angeboten. Alle Museen unter www.museumstag.de
SCHAFFHAUSEN. Der 12. slowUp Schaffhausen-Hegau am 22. Mai ist ein grenzübergreifender, deutsch-schweizer Rundkurs von 38 km Länge, bei dem die Straßen zwischen Bodensee, dem Rhein und den imposanten Hegauvulkanen für den motorischen Verkehr von 10 bis 17 Uhr gesperrt sind. Der Rundkurs führt von Schaffhausen über Herblingen, Thayngen, Gottmadingen, Buch, Ramsen, Gailingen, Dörflingen und Büsingen, sechs Mal wird dabei die Grenze überquert. Entlang der Strecke dar f man sich auf ein kulinarisch, kulturell und spor tlich vielfältiges Rahmenprogramm freuen. Der größte Festplatz auf der deutschen Seite ist der in Gottmadingen mit Bühnenprogramm und besonderen kulinarischen Köstlichkeiten. Bereits am Vorabend beginnt das slowUp-Opening mit Bewirtung und Festmusik. Die Teilnahme am slowUp ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmen kann jeder mit Fahrrad, mit Inlinern oder zu Fuß. 2015 wurden 25.000 Teilnehmer gezählt. www.slowup.ch