40 Jahre Bodensee-Radweg

Page 1

BODENSEE MAGAZIN Labhards 3,– Euro / CHF 3 –SPE ZIAL B O D E N S E E - R A D W E G 40 Jahre B O D E N S E E - R A D W E G 40 Jahre D A S J U B I L Ä U M D i e E n t s t e h u n g e i n e s K l a s s i k e r s R U N D H E R U M E t a p p e n u n d S e h e n s w e r t e s A U F U M W E G E N D i e s c h ö n s t e n A b s t e c h e r i n s U m l a n d G r o ß e B o d e n s e e - R a d w e g - K a r t e z u m H e r a u s n e h m e n

Zeit fur Schones

Tulpen im Frühling, Rosen im Sommer und Dahlien im Herbst – neben den jahreszeitlichen Blütenhighlights hält die Insel Mainau eine Vielzahl an Attraktionen und Naturerlebnissen am Bodensee für Sie bereit.

Jetzt vorab Online-Ticket sichern unter:

>>
WWW.MAINAU.DE
.. ..

E D I T O R I A L

Der ein oder andere wird sich noch daran erinnern, als der Bodensee-Radweg vor 40 Jahren aus der Taufe gehoben wurde und sich die ersten Pioniere auf die lange Schleife machten Dass aus diesem Rundweg mal eine der belieb- und belebtesten Radtouren Europas werden sollte, war damals aber wohl noch keinem bewusst Denn das ist er heute – eine Sehnsuchtsrunde, gleichermaßen für Touristen wie Einheimische Kenner und Liebhaber der Vierländerregion wissen aber auch, dass die Bodenseeregion noch weit mehr zu bieten hat als die Hauptroute um den See Denn mittlerweile gibt es zusätzlich Dutzende bestens ausgeschilderte, wunderschöne Routen im nahen Umland des Sees Routen, die weit mehr sind als nur Abstecher vom Bodensee-Radweg, sondern Touren mit ganz eigenem Charakter Routen, auf denen man die vielfältigen Eigenarten der Regionen rund um den See, ob landschaftlich, kulturell, architektonisch oder auch sprachlich, noch intensiver kennenlernen kann In Kombination von Bodensee-Radweg und den Schleifen ins Umland wird aus dem „Erlebnis Bodensee“ so ein „Erlebnis Bodensee XXL“

Wir danken unseren beteiligten touristischen Partnern für die wunderbare Zusammenstellung der Touren Entstanden ist ein Magazin mit bisher einzigartigem Portfolio an Radtouren und -erlebnissen am Bodensee

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und den Radelnden unvergessliche, wunderbare Fahrten am und abseits des Bodensees

I N H A L T < <

Das Jubiläum Auf zu neuen Ufern 2

Der Bodensee-Radweg In acht Etappen um den Bodensee 4

Auf Umwegen – Westlicher Bodensee Sattelfest am See und unter Vulkanen 14 Per Pedal zum Gartenglück 16 Rettich, Bülle und Salat 17 Entdecker-Touren 18 Per Pedal zur Poesie 20 Auf den Spuren der Weltmeister 21 Stadtschönheit Konstanz 22 Radolfzell 24 Rad-sportlich 25

Auf Umwegen – nördliches Bodenseeufer Von Bodman bis Lindau 26

Auf Umwegen – rund um den See Unterwegs mit Fahrrad und Thurbo Zug 32

Auf Umwegen - sanfte Hügel bis steile Abfahren Beschwingt auf Tour durch Vorarlberg 36 Auf zwei Rädern durch ein ganzes Land 38 Auf der Herzroute dem Bodensee entschweben 40

Forum Würth Rorschach – Kunst am See 42 Akku aufladen und entspannen – Unterkünfte 43 Gut zu wissen – Rad-Service 44 Impressum 48

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
40 Jahre BODENSEE-RADWEG 1
Ihr Team von Labhard Medien

A U F Z U N E U E N U F E R N

D a s J u b i l ä u m >> Die Bodenseeregion rangiert in den Top-Ten der europäischen Radregionen auf den vorderen Plätzen. Über 800.000 Radfahrende umrunden jährlich den Bodensee. Doch das kommt nicht von ungefähr: Der Bodensee-Radweg blickt auf eine langjährige Geschichte zurück, während der einige Hürden zu nehmen waren doch fangen wir von vorne an

Ein Radweg für alle Schon vor weit über hundert Jahren luden Radsportvereine der Bodenseeregion dazu ein, den Bodensee mit dem Fahrrad zu umrunden Dies war jedoch aufgrund ungeeigneter Radwegeinfrastruktur gar nicht so einfach, und so drang der Wunsch einer einheitlichen Wegführung nach und nach immer tiefer

Alles begann mit Wilfried Franke, der 1983 nach Abschluss seines Geografie-Studiums beim Landratsamt Bodensee angestellt worden war Als umweltbewusster Mensch engagierte er sich für die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Radverkehrs in der Region Noch im selben Jahr nahm die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) seine Initiative auf und erteilte der Verkehrskommission den

Auftrag, eine geeignete Routenführung für die Seeumrundung per Rad zu erstellen Die Aufgabe: „Geeignete Radwegstrecken für Freizeitfahrer sollen am See oder in Aussichtslage vorgesehen, über Grenzen abgestimmt und nach und nach verwirklicht werden, damit ein attraktiver und auf andere Interessen (Fußgänger, Naturschutz usw ) Rücksicht nehmender Radrundweg entsteht “

2 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
-
4 0 J
A H R E B O D E N S E E
R A D W E G

T O P O G R A F I E D E S B O D E N S E E - R A D W E G S

>> Der Bodensee ist mit einer Uferlänge von rund 270 km der drittgrößte See Mitteleuropas Der mit rund 170 km größte Teil davon entfällt auf Deutschland, rund ein Viertel auf die Schweiz und ca zehn Prozent auf Österreich Fast überall folgt der Bodensee-Radweg der Uferlinie Rund um den Obersee verläuft der Bodensee-Radweg weitgehend flach und ist auch für Kinder gut geeignet Entlang des Untersees gibt es die eine oder andere kurze Steigung, aber auch hier stellt der Verlauf kein Problem dar Folgt man der Hauptroute des Bodensee-Radwegs um den Überlinger See von Konstanz über Radolfzell nach Überlingen, so verläuft die Route praktisch eben Lediglich die Strecke über den Bodanrück via Wallhausen, Liggeringen und Bodman ist anspruchsvoller Für sportlich Radelnde stellt der kurvenreiche Schienerberg auf der Halbinsel Höri eine spannende Herausforderung dar

„Drei Staaten – ein Radweg“

Gesagt, getan Die Arbeitsgruppe um HansPeter Grünenfelder überwand viele Hürden (gab es in jedem Anrainerland doch unterschiedliche Standards und Vorschriften), brachte alle an einen Tisch und etablierte nach fünf Jahren Arbeit eine einheitliche Kennzeichnung sowie eine Radwegkarte „Drei Staaten – ein Radweg“ titelte die regionale Tageszeitung Südkurier am 7 Mai 1988 Das einheitliche Symbol eines stilisierten Radfahrers mit seeblauem Hinterrad wies nun den Weg rund um den Bodensee Etwa 200 Kilometer maß der neue, einheitlich beschilderte und über die Staatsgrenzen hinweg durchgängig befahrbare Bodensee-Radweg, der damals noch „Seeradweg“ hieß In den folgenden Jahren wurden weitere Teilabschnitte des Bodensee-Radwegs ausgebaut und verbessert, Straßenquerungen errichtet, Brücken gebaut, Engstellen beseitigt und die Routenführung um den ganzen See erweitert

Umrundung machbar für jedermann

Sieben Jahre später umfasste die Route rund um den Ober-, Unter- und Überlinger See schon knapp 300 Kilometer Hinzu kamen Schleifen, beispielsweise zum Rheinfall bei Schaffhausen oder ins vorarlbergisch-schweizerische Rheintal, die das Umland mit einbezogen Auch das Schiff spielt seitdem eine zentrale Rolle, führte die Zusammenarbeit mit den Schifffahrtsunternehmen doch erst dazu, dass die Umrundung als Freizeit-Erlebnis wahrgenommen und für jedermann machbar wurde

Rund 2 000 Radfahrer am Tag waren damals auf dem Bodensee-Radweg unterwegs 2006 zählte der Südkurier schon „380 000 Radler auf [der] See-Tour “ Der Bodensee hatte sich zu einer der beliebtesten Radregionen Europas entwickelt Bis heute ist der Bann ungebrochen und jährlich reisen hunderttausende Gäste an, um die Naturschönheit der Region auf dem Bodensee-Radweg zu genießen

Der Radweg wird ausgezeichnet

Der große Erfolg des Bodensee-Radwegs veranlasste die beteiligten Tourismusverbände, eine Zertifizierung des BodenseeRadwegs nach den Standards des Allgemeinen Deutschend Fahrradclubs (ADFC) anzustreben Im Juni 2015 lag der Abschlussbericht des ADFC vor: Der Bodensee-Radweg konnte mit vier Sternen zertifiziert werden und hat diese Auszeichnung bis heute bewahrt

Im Jahr 2016 wurde die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Bodensee-Radweg gegründet, die fortan für die Zertifizierung und die Aufrechterhaltung der Infrastruktur zuständig war Die ARGE Bodensee-Radweg ist erster Ansprechpartner bei Fragen rund um das Fahren auf der länderübergreifenden Radtour www bodensee-radweg de

40 Jahre BODENSEE-RADWEG 3
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
<< F o t o : T o u r i s m u s B W

I N A C H T E T A P P E N U M D E N B O D E N S E E

D e r b o D e n s e e - r a D w e g >> Berühmt und viel befahren, ist allein sein Name eine Verheißung Und wahrlich, mit den sanften Hügeln, Obstbaumplantagen, malerischem Alpenpanorama und begleitet von tiefblauem Wasser gehört er zu den schönsten Radwegen Europas.

Im Gepäck der Radelnden wiegt die Vorfreude leicht Was wartet auf der anderen Seite des Sees? Worüber stolpere ich im nächsten Ort? Was liegt hinter diesem Hügel, abseits des Weges? All die möglichen Erfahrungen sind wie unausgepackte Geschenke, die entlang der 270 Kilometer des Bodensee-Rad-

wegs den Unternehmungslustigen entgegensehen Und dabei ist es egal, ob man sich als Familie, E-Biker, Sport- oder Genussmensch auf die Reise macht Wer Neugier und Lebensfreude mitbringt, dem eröffnen sich entlang der Strecke immer wieder neue Welten

4 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
1

Start: Konstanz Bahnhof bzw Alte Rheinbrücke

Ziel: Überlingen, Landungsplatz

Anforderungen: ca 51 km, ca 300 Höhenmeter

Verlauf: Konstanz – Insel Mainau – Dingelsdorf – Langenrain –Bodman-Ludwigshafen – Sipplingen – Überlingen

Beschreibung: Von Konstanz aus führt die erste und zugleich längste Etappe des Bodensee-Radwegs zunächst an der Blumeninsel Mainau vorbei Dann geht es (steil) aufwärts über den bezaubernden Bodanrück und hinunter zum See bis nach Bodman Von dort führt der Weg rund um den Überlinger See bis in die Stadt Überlingen, die dank ihrer großzügigen Uferpromenade und einem Stadtgarten mit subtropischer Bepflanzung mediterranen Flair versprüht

Unbedingt sehenswert:

>> Jährlich entführt sie über eine Millionen Besucher mit ihrer Blumenpracht in eine Welt aus Duft, Botanik und Leichtigkeit: die Insel Mainau Mit Schmetterlings- und Palmenhaus, verschiedenen Restaurants, Barockschloss, großem Abenteuerspielplatz und Streichelzoo ist sie ein Paradies für Generationen Tipp: Wer auf sein Budget achten muss oder möchte, nimmt das Sonnenuntergangsticket zum halben Preis

V A R I A N T E N

>> Gerade die erste Etappe über die Halbinsel Bodanrück lädt d den vorgegebenen Weg etwas abzuwandeln So ist es eine sch hinter dem Ort Langenrain abzubiegen und einen „Stock höher zu radeln Am Höfener Kreuz führt der Weg in den Wald hinein und weiter bergauf bis zu einer idyllischen Wiesenlichtung Nun geht es entweder wieder bergab nach Bodman oder weiter bergauf bis zum Biergarten Bisonstube Von hier aus kann man es dann entspannt rollen lassen bis in den Ort

Statt kurz hinter Sipplingen den Weg rechts entlang des Sees zu fahren, biegt man links ab und radelt nach kurzem Anstieg unterhalb des Burgbergs weiter Entlang der Strecke zeigen Wegweiser rechts zu den eigentümlichen Felstürmen „Churfirsten“ – die mit ihrer schützenden Kappe aus Gestein dem Prozess der Verwitterung entgangen sind Etwas weiter lädt ein Abstecher zu Fuß in die sehenswerte Schlucht „Hödinger Tobel“ ein (die schöne Schlucht ist teilweise / zeitweise gesperrt, am besten vorher informieren), bevor der Weg wieder in den Radweg entlang der Uferstraße mündet Dort geht es wie gehabt weiter nach Überlingen

Familienfreude

>> Frisches Obst, belegte Brötchen oder ein Stück Kuchen auf dem Fuchshof in Dingelsdorf einpacken

>> Badepause im Strandbad Wallhausen: Neben dem Entspannen in bezaubernder Umgebung kann man sich dort auch Kanus, Kajaks oder Stand-Up-Paddle Boards (SUPs) mieten und den See vom Wasser aus erkunden

>> Die Bisonstube Bodenwald oberhalb Bodman-Ludwigshafens begeistert mit Biergarten-Atmosphäre und zu bestaunender Bisonzucht ein paar Meter weiter Auch die Burgruine Alt Bodman liegt nur wenige Minuten zu Fuß entfernt

>>>>>>>>>
40 Jahre BODENSEE-RADWEG 5
>>>>>> E T A P P E 1
< < < <
Konstanz ziegelhofstueble de Seeliebe Beach Sipplingen hotelseeliebe de/beach-club Vinogreth Überlingen vinogreth de
F
F o t o : T S R G m b H / K u h n l e + K n ö d l e r F o t
A
i m M e n d e
Ziegelhofstüble
T I P P
Ü R G E N I E S S E R
o
c h

E T A P P E 2

Start: Überlingen, Landungsplatz

Ziel: Friedrichshafen, Hafen

Anforderungen: ca 30 km, ca 100 Höhenmeter Verlauf: Überlingen – Nussdorf – Uhldingen-Mühlhofen – Meersburg – Immenstaad – Friedrichshafen

Beschreibung: Ab Überlingen führt der Weg am See entlang, vorbei an der Wallfahrtskirche Birnau, den Pfahlbauten in Unteruhldingen bis nach Meersburg Weiter geht es durch idyllische Weingärten bis in die Zeppelinstadt Friedrichshafen

Unbedingt sehenswert:

>> Wallfahrtskirche Birnau: Die Basilika Birnau zählt zu den wichtigsten barocken Wallfahrtskirchen der Region Sie erhebt sich inmitten der Weinberge des Überlinger Sees zwischen Überlingen und Uhldingen Von der Aussichtsterrasse vor der Basilika eröffnet sich den Besuchern ein sensationeller Blick über den Bodensee bis hin zu den nahen Alpen

>> Pfahlbauten in Unteruhldingen: Besucher erwartet hier eine Zeitreise in über 6 000 Jahre Geschichte Auf Stegen über dem Wasser gelangt man in die nachgebaute Siedlung aus der Stein- und Bronzezeit, immer mit großartigem Seepanorama Mehr als 1 000 Originalfunde finden sich in der Sonderausstellung „Das Erbe der Pfahlbauer“

T I P P

S E I T E N B L I C K E

>> Von der Wallfahrtskirche Birnau aus bietet sich ein Spaziergang auf dem Prälatenweg an, der als einstiger Wirtschaftsweg auf kürzester Strecke das heutige Kloster & Schloss Salem mit dem Ufer des Bodensees verband – und noch verbindet Auch der Affenberg als Deutschlands größtes Affengehege liegt vo hier nur ein paar Kilometer entfernt Dort spaziert man mitten durch ein 20 Hek großes Gelände mit rund 200 Berberaffen

F Ü R G E N I E S S E R

Rebgut Haltnau

Meersburg rebgut-haltnau de Fräulein Seegucker am Weingut Aufricht Meersburg aufricht de/fraeulein Abends: Minibar Friedrichshafen minibar-fn de

Familienfreude

>> Besichtigung der Burg Meersburg und des Fürstenhäusle der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, nur einen Katzensprung entfernt

>> Den Wegabschnitt von lmmenstaad nach Friedrichshafen mit dem Schiff überbrücken (was durchaus als Bereicherung der Strecke angesehen werden kann, zumal man nur vom Schiff den herrlichen Blick auf die doppeltürmige Schlosskirche und die Hafeneinfahrt der Zeppelinstadt hat)

6 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>
< < <<
F o t o : A c h i m M e n d e F o t o : M i c h a e l H ä f n e r F o t o M i c h a e l H ä f n e r

Start: Friedrichshafen, Hafen/Zeppelinmuseum

Ziel: Lindau, Bahnhof/Hafen

Anforderungen: ca 23 km, ca 50 Höhenmeter

Verlauf: Friedrichshafen – Eriskirch – Langenargen – Nonnenhorn –Wasserburg a B – Lindau

Beschreibung: Von der zweitgrößten Stadt am Bodensee – Friedrichshafen – geht diese Etappe am Bodenseewasser entlang durch das Naturschutzgebiet „Eriskircher Ried“, vorbei an der romantischen Halbinsel Wasserburg bis zur Inselstadt Lindau

Unbedingt sehenswert:

>> Lindauer Hafen: Die Hafeneinfahrt der Inselstadt Lindau gilt als schönste am ganzen Bodensee Vor einem beeindruckenden Alpen- und Bodenseepanorama prangen majestätisch der Bayerische Löwe und der Leuchtturm Wer den „Neuen Leuchtturm“ im Lindauer Hafen erklimmt, hat in 36 Metern Höhe eine fantastische Aussichtsplattform Verschnaufpausen auf den 139 Stufen bis oben sind erwünscht: Die Innenwände des Turmes zieren amüsante Anekdoten und wissenswerte Fakten über Lindau und den Bodensee

H Ö H E N F L U G

>> In der Zeppelinstadt Friedrichshafen hebt es ab: Das berüh Luftschiff, dessen Anblick über dem Bodensee zur Region geh das Alpenpanorama und der See selbst Sicher kein Schnäppche atemberaubendes Erlebnis ist es, einmal selbst im sanften Bodensee zu schweben Wer nicht selbst abheben will, erfährt im Zeppelin Museum am „Häfler“ Hafen alles rund um Luftfahrt oder beobachten während eines leckeren Essens im Restaurant des Zeppelin Hangar Start und Landung des faszinierenden Flugobjekts

Schwedi Langenargen hotel-schwedi de Weingut Hornstein Nonnenhorn hornstein-am-see de Abends: Biero Lindau Lindau biero-lindau de

Familienfreude

>> Badepausen im Strandbad Friedrichshafen und im Strandbad Eriskirch laden (nicht nur Familien) zu willkommener Erfrischung ein –am Strandbad Eriskirch findet sich nebenan ein Grillplatz, der abends mit atmosphärischen Sonnuntergängen über dem Wasser lockt

>> Exkursion in das Eriskircher Ried: Das größte Naturschutzgebiet des BodenseeNordufers erstreckt sich von der Rotachmündung bei Friedrichshafen bis zur Schussenmündung bei Langenargen und begeistert mit seltenen Pflanzen, Wasserläufen, Auswaldresten sowie als idealer Vogelbeobachtungsposten Im Frühjahr blühen in den Riedwiesen abertausende blaue Schwertlilien

40 Jahre BODENSEE-RADWEG 7
>>>>>> E
T A P P E 3
< < <
F o t o : M c h a e l H ä f n e r F o t o M i c h a e l H ä f n e r F o t o : M i c h a e l H ä f n e r
T I P P F Ü R G E N I E S S E R

Start: Lindau, Bahnhof/Hafen

Ziel: Rorschach, Bahnhof/Schiffsanleger

Anforderungen: ca 38 km, ca 20 Höhenmeter

Verlauf: Lindau – Bregenz – Hard – Fußach – Gaißau – Rheineck –Rorschach

Beschreibung: Ab Lindau führt der Radweg am See entlang bis nach Bregenz Weiter geht es durch das Rhein-Delta und schließlich nach Rorschach In dieser Etappe passieren die Radreisenden drei Länder innerhalb von etwa 38 Kilometern

Unbedingt sehenswert:

>> Die obere Altstadt von Bregenz lockt mit mittelalterlichen Gebäuden, von denen die meisten weit mehr als nur eine Geschichte zu erzählen wissen, sowie einem einmaligen Ausblick auf den Bodensee Auch das Kultur- und das Shoppingangebot der Hauptstadt Vorarlbergs sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert Wer es zeitlich hinbekommt, sollte sich das Erlebnis der Bregenzer Festspiele nicht entgehen lassen sollte Tipp: Die Seebühne lässt sich auch außerhalb der Spielzeit besichtigen und der Anblick der Bühne mit dem jeweils aktuellen Bühnenbild genießen

V A R I A N T E

>> Schloss Wartegg: Eine ausgezeichnete Routenvariation läuft über Schloss Wartegg in Rorschacherberg: Beim Ort Buriet unterqueren Radelnde gut zwei Ki lometer nach dem Grenzübertritt die Autobahn Durch Felder, entlang von Gehöfte Gartenanlagen und Weinbergen geht es bis zum Ort Buechen, von wo aus der zu Schloss Wartegg führt Das Schloss aus dem 16 Jahrhundert ist heute das Bio-Zertifizierte GaultMillau-Restaurant der Schweiz Wer möchte, bleibt also länger Alle anderen radeln daran vorbei, wieder bergab in Richtung Rorschach und zurück zur Hauptroute

Leos am See Lindau leosamsee de Lieblingscafé

Bregenz lieblingscafe at Mal was anderes: Sonne Biker‘s Inn Rheineck sonnebikersinn ch

Familienfreude

>> Eine Seilbahnfahrt mit der Pfänderbahn: Oben angekommen warten eine spektakuläre Seesicht, ein Spielplatz und ein kleiner, kostenloser Alpenwildpark Neben Vertretern der heimischen Tierwelt findet sich im Park eine Riesenwaldrutsche, die vor allem größere Kinder begeistert

>> Mit der Zahnradbahn vom schmucken Städtchen Rheineck im Rheintal nach Walzenhausen im Appenzeller Vorderland Dort locken Wandertouren, die allen Spaß machen

8 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>> E T A P P E 4
< < <<
T I P P S F Ü R G E N I E S S E R
F o t o : C h r s t i a n e S e t zv i s i t b r e g e n z F o t o : C h r i s t i a n e S e t zv i s i t b r e g e n z F o t o B e a t B e l s e r

E T A P P E 5

Start: Rorschach, Bahnhof/Schiffsanleger

Ziel: Kreuzlingen, Hafen

Anforderungen: ca 38 km, ca 50 Höhenmeter

Verlauf: Rorschach – Horn – Arbon – Romanshorn – Uttwil –Güttingen – Münsterlingen – Kreuzlingen

Beschreibung: Von Rorschach aus geht der Weg über Romanshorn und Arbon bis nach Kreuzlingen, nur einen Steinwurf von Konstanz entfernt Entlang der Strecke warten ruhige Radwege mit Wiesen linker Hand, den See hat man immer zur rechten

Unbedingt sehenswert:

>> Das mittelalterliche Kultur- und Museumsstädtchen Arbon mit Schloss, Altstadt und Seepromenade sollten Radelnde auf dieser Etappe nicht verpassen Im Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum „MoMö“ erlebt man, wie aus einheimischem Obst Apfelsäfte und Apfelweine kreiert werden Der fast 40 Meter hohe Schädlerturm mit seiner Aussichtsterrasse bietet die schönste Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Gemeinden

S E I T E N B L I C K E

>> In der Stadt St Gallen erwartet Gäste ein einzigartiges Museumsviertel: der Stiftsbezirk als UNESCO Weltkulturerbe Im ehemals geistigen Zentrum des Abendlandes reihen sich Sehenswürdigkeiten wie Perlen einer Kette aneinander Allen voran stehen die Stiftskirche, die prächtig Stiftsbibliothek und die dazugehörigen Klostergebäude Zahlreiche Musee Sammlungen und spannende Geschichten warten in der übrigen S darauf, entdeckt zu werden Tipp: Die 4 B’s – dies sind die St Galler Bra knusprige Bürli, ein kühles St Galler Bier und die St Galler Biber – m Stadt kulinarisch erfahrbar

KunstCafé und Restaurant Weitblick im Haus Würth Rorschach, siehe S 46 wuerth-haus-rorschach ch

Restaurant Hafen Romanshorn restaurant-hafen ch Gartenwirtschaft Sunnehüsli Güttingen sunnehuesli ch

Familienfreude

>> Auf dem Altnauer Bodenseesteg entlang spazieren, der mit 270 Metern der längste Steg am Bodensee ist Dank Badeplattform und mehrerer Abstiegsmöglichkeiten lässt es sich hier in den warmen Monaten auch prima erfrischen

>> Wer an einem Augustwochenende an Rorschach vorbeikommt, sollte nachsehen, ob nicht vielleicht gerade das jährliche Sandskulpturenfestival stattfindet Hier wird Sand zum Leben erweckt und es entstehen einmalige Kunstwerke

40 Jahre BODENSEE-RADWEG 9 <<
>>>>>>
< <
T I P P S F Ü R G E N I E S S E R
F o t o : C S w i t z e r l a n d T o u r i s m A n d r e M e e r F o t o : T h o m a s S t a u b F o t o S t G a l l e nB o d e n s e e T o u r i s m u s

T A P P E 6

Start: Kreuzlingen, Hafen

Ziel: Stein am Rhein, Rheinbrücke

Anforderungen: ca 31 km, ca 100 Höhenmeter

Verlauf: Kreuzlingen – Gottlieben – Ermatingen – Salenstein-Mannenbach – Berlingen – Steckborn – Mammern – Eschenz – Stein a R

Beschreibung: Ab Kreuzlingen führt die Strecke am Schweizer Ufer durch kleinste Fachwerkdörfer und immer am See entlang bis nach Stein am Rhein

Unbedingt sehenswert:

>> Napoleonmuseum Arenenberg: Das Anwesen in Salenstein liegt gegenüber der Insel Reichenau und eröffnet einmalige Perspektiven auf die Region Historische Bedeutung erlangte es als Wohnsitz der vormaligen holländischen Königin Hortense de Beauharnais und Mutter des späteren französischen Kaisers Napoleon III Von April bis September finden jeweils sonntags öffentliche Führungen durch das Museum und den bezaubernden Schlosspark, der auf eine Zeitreise durch die Gartenepochen mitnimmt, statt

W A S ( S ) E R L E B E N !

>> Der Rheinfall gehört zu den drei größten Wasserfällen Europas und ist somit definitiv einen Ausflug wert Über eine Breite von 150 Metern stürzen gewaltige Wassermassen über die Felsen hinab Wie beschrieben, ist es pe Schiff besonders reizvoll, die Region zu erkunden Gerade im oberen Abschn zwischen Stein und Schaffhausen schippert man durch eine der beein ckendsten Uferlandschaften entlang des Rheins Rechtzeitig zur Schif fährt der „Rhyfall Express“ täglich von der Stadt Schaffhausen zum Rhein zurück Vom Wasserfallbecken am Schlössli Wörth fahren kleine Boote auf die andere Seite und zum mittleren Felsen Zudem führt von Schloss Laufen ein Fußweg vorbei an den tosenden Wassermassen zur Plattform „Fischetz“

Seecafé & Manufaktur Gottlieben www gottlieber ch Zwischenstopp am Moststand Mammern rollirain ch Bäckerei/Konditorei am Schaubmarkt Stein am Rhein

<

Familienfreude

>> Wetterunabhängig und erlebnisreich ist der Besuch des SEA LIFE Konstanz Von Pinguinen bis Piranhas begibt man sich hier auf eine Reise in die Vielfalt der Unterwasserwelt

>> Eine Schifffahrt von Stein am Rhein nach Schaffhausen: In der Schaffhauser Altstadt gibt es viel zu entdecken – allein 171 Erker wollen gezählt werden! Zudem sind es von hier nur noch 3,5 km zum spektakulären Rheinfall Diese sind in rund 20 Minuten mit dem Rad, in etwa einer Stunde zu Fuß bewältigt

10 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>
E
< <
T I P P S F Ü R G E N I E S S E R
<
F o t o : S c h a f f h a u s e r l a n d T o u r s m u s / B r u n o S t e r n e g g
F o t o A r e n e n b e r g / H e l m u t h S c h a m

Start: Stein am Rhein, Rheinbrücke

Ziel: Radolfzell, Bahnhof/Hafen

Anforderungen: ca 27 km, ca 100 Höhenmeter

Verlauf: Stein am Rhein – Öhningen – Wangen – Gaienhofen – Moos –Radolfzell

Beschreibung: Ab Stein am Rhein geht es über die Künstler-Halbinsel Höri bis nach Radolfzell Dieser Streckenabschnitt ist bezaubernd, hält allerdings ein paar kleine Steigungen bereit

Unbedingt sehenswert:

>> Den Alltag der zwei weltberühmten Künstler Otto Dix und Hermann Hesse erlebt man hautnah in den ehemaligen Wohnhäusern auf der Halbinsel Höri: Das Museum Haus Dix in Hemmenhofen erlaubt Einblicke in das Schaffen des Malers, genau wie das Hesse Museum Gaienhofen, in dem Besuchende in die Lebensjahre des Schriftstellers Hermann Hesse am Bodensee eintauchen Erwähnenswert sind die idyllischen Gärten des Museum Haus Dix und des Mia-und-Hermann-HesseHaus, das sich neben dem Museum in Gaienhofen befindet

I N S E L F E E L I N G

>> Die Halbinsel Mettnau ist mit zwei Strandbädern, SUP-Verle Konzertmuschel und in großen Teilen als Naturschutzgebiet ein durc charmantes Ausflugsziel Die Konzertmuschel bietet als Freilichtb den Sommermonaten regelmäßig einen stimmungsvollen Rahmen für Jazz Konzerte und die „Mettnau Summer Nights“ Das Naturschutzgebiet schließt die kleine, südlich vorgelagerte „Liebesinsel“ ein und ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands Vom 18 Meter hohen Mettnauturm aus hat man einen schönen Blick auf die Bodenseelandschaft und Halbinsel

S‘ Plätzle am See Gaienhofen splaetzleamsee de Restaurant Grüner Baum Moos gruenerbaum-moos de Biorestaurant Safran Radolfzell biocatering-safran de

Familienfreude

>> Klingenbachschlucht: Eine wildromantische Schlucht und für Kinder ein echter Abenteuerspielplatz – der Rundweg führt über Brücken, Wege und Stege Wichtig: Bei nasser Witterung ist der Weg nicht ganz ungefährlich und sollte nur mit gutem Schuhwerk begangen werden

>> Plantsch-Pause im Strandbad Horn in Gaienhofen, nicht zu vergessen ein Kiosk-Eis

>> Picknick unter den alten Baubeständen am Strand von Wangen, wo im 3 Jahrhundert v Christus schon erste Pfahlbausiedlungen standen Im Heimatmuseum Fischerhaus, dem ältesten Gebäude des Ortes, sind Funde der Steinzeit und eine Fossiliensammlung aus den Öhninger Steinbrüchen zu entdecken

40 Jahre BODENSEE-RADWEG 11
>>>>>>
E T A P P E 7
< <
<
F o t o A c h i m M e n d e F
F o t o A c h i m M e n d e
T I P P F Ü R G E N I E S S E R
o t o : P e t r a L o h m e r

E T A P P E 8

Start: Radolfzell, Bahnhof/Hafen

Ziel: Konstanz, Alte Rheinbrücke/Bahnhof

Anforderungen: ca 21 km, ca 30 Höhenmeter

Verlauf: Radolfzell – Markelfingen – Allensbach- Reichenau (Abzweig Inseldamm) – Konstanz

Beschreibung: Die letzte Etappe führt über Radolfzell nach Allensbach und schlussendlich zurück nach Konstanz Eine Runde über die Weltkulturerbe-Insel Reichenau bietet sich an Ohne diese Variante ist die Strecke mit 21 Kilometern kurzgehalten

Unbedingt sehenswert:

>> Zurück am Ausgangspunkt rückt nun endlich Konstanz als größte Stadt am Bodensee in den Fokus: Keineswegs verpassen sollte man einen Rundgang durch die Altstadt mit Niederburg und dem Münster Unserer Lieben Frau Tipp: Die Aussicht vom Münsterturm ist absolut fantastisch! Natürlich ist auch die Seepromenade mit der neun Meter hohen Imperia, dem geschichtsträchtigen Konzil und der Dominikanerinsel ein fast magischer Ort als Abschluss einer rundum gelungenen Reise auf dem BodenseeRadweg

E I N E S E E F A H R T , D I E I S T L U S T I G

>> Einen würdigen Abschluss der Bodensee-Radtour bildet die Schifffahrt auf dem Seerhein von der Insel Reichenau nach Konstanz-Hafen Vom Wasser aus hat man noch einmal einen wunderbaren Rundumblick auf bereits gefahrene Strecken und Sehenswürdigkeiten der Region Die Fahrt selbst dauert etwa eine Stunde – genug Zeit um den Charme des Bodensees noch einmal ganz auf sich wirken zu lassen Die kolossale Imperia empfängt die Schiffreisende im Konstanzer Hafen angemessen

Naturfreundehaus Bodensee Radolfzell naturfreundehaus-bodensee de Riebels Fischerei und Fischbistro Reichenau riebels-fischdelikatessen de Restaurant Anglerstuben Konstanz anglerstuben com

Familienfreude

>> Streuobst-Sortengarten in Möggingen: Von hier aus hat man einen tollen Blick auf den Mindelsee und den Bodensee Durch den bunt gemischten Baumbestand führt ein Lehrpfad, der über die verschiedenen Sorten und den Lebensraum Streuobstwiese informiert

>> Ab Markelfingen bietet sich ein Ausflug zum Naturschutzgebiet Mindelsee oder zum Wild- und Freizeitpark Allensbach an

>> Den Kletterpark im Mainauwald Konstanz entdecken und anschließend den Tag im angrenzenden Biergarten im ehemaligen Kloster ausklingen lassen

12 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>
< <
T I P P S F Ü R G E N I E S S E R
< < >>>
F o t o : A c h i m M e n d e
F o t o : A c h m M e n d e
F o t o : M T KL e o L e s t e r
40 Jahre BODENSEE-RADWEG 13 A U F U M W E G E N a b s e i t s v o m b o D e n s e e - r a D w e g >> Die Bodenseeregion hat so einiges zu bieten Da lohnt es sich den Bodensee-Radweg für einen Abstecher zu verlassen und das Umland mit einer Radtour zu erkunden. Inspiration gibt es auf den folgenden Seiten. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> F o t o C h r i s t o f S o n d e r e g g e r

S A T T E L F E S T A M S E E U N D U N T E R V U L K A N E N

w e s t l i c h e r b o D e n s e e >> Der Bodensee-Radweg zählt zu den Klassikern unter den Radwegen Kein Wunder: Der drittgrößte See Europas ist ein landschaftliches Großereignis Das glasklare Wasser radelt immer mit und die sich am Horizont abzeichnenden Alpen sehen aus wie frisch geputzt. Am westlichen Teil des Bodensees ist das Landschaftserlebnis besonders intensiv. Verträumte Buchten, historische Städtchen, Inseln und Vulkane sorgen immer wieder für neue Horizonte. Und die Touren lassen sich perfekt zu Rad-Kreuzfahrten mit dem Schiff ergänzen. Tourenplaner mit Höhenprofil und GPS-Daten hält www bodenseewest eu bereit

14 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mit Rad&Schiff am Untersee cruisen

Leicht radelt man rund um den Untersee –schnell in einem, genüsslich in bis zu drei Tagen Im Uhrzeigersinn geht es vom deutschen Konstanz aus auf der Schweizer Seite über den Fischerort Ermatingen hoch zum Napoleonschloss Arenenberg So atemberaubend ist der Blick von der Schlossterrasse, dass die korsettgeplagten weiblichen Gäste der Königin Hortense angeblich reihenweise in Ohnmacht fielen Von hier sausen die Radler wieder zum See hinab und lassen sich bis Stein am Rhein tragen Oder sie nehmen das Kursschiff und kreuzen direkt zur Halbinsel Höri An ihrer Spitze weitet sich der Blick übers Wasser zum 270 Grad-

Panorama Und direkt gegenüber der Höri schiebt sich der Höri die Spitze der Reichenau entgegen – die Weltkulturerbe-Insel ist mit dem Schiff übers Wasser zu erreichen Über Land liegen auf der Strecke das historische Städtchen Radolfzell, das für seine Jazzkonzerte bekannte Allensbach und das Klosterörtchen Hegne Dann ist auch schon der Inseldamm zur Reichenau erreicht und in wenigen Kilometern ist man wieder in Konstanz eingeradelt Radtouren am Untersee können l e i c h t i n d i v i d u e l l ge p l a n t w e rd e n – a m besten stattet man sich für die Schiffspassagen zuvor mit den Fahrplänen der Schifffahrt aus (www urh ch, www bsb de)

40 Jahre BODENSEE-RADWEG 15 >> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

R A D O L F Z E L L

Bodenseestadt für Naturliebhaber

Rundherum Seelandschaft, Schutzgebiete mit Ried und Wäldern und mittendrin: eine lebendige Stadt mit langer Vergangenheit Besonders an den Markttagen pulsiert hier das Leben Zwischen der Altstadt und dem seemaxx Outlet Center finden sich namhafte Fachhändler, Cafés und Restaurants Und nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich die Halbinsel Mettnau mit den gleichnamigen Reha-Kliniken und einem der ältesten Naturschutzgebiete des Landes

Durch seine zentrale und verkehrsgünstige Lage bietet sich Radolfzell als idealer Ausgangspunkt für Sterntouren auf dem Bodensee-Radweg an Von der Kurzrunde über die vordere Höri oder den Bodanrück über Kombitouren mit Schifffahrt bis hin zur Tagestour rund um den Westlichen Bodensee oder zum Rheinfall nach Schaffhausen –die Tourist-Information Radolfzell bietet in

ihrer Broschüre „Radolfzeller Radrunden“ acht abwechslungsreiche Tourenvorschläge Empfehlenswert ist auch eine Tour durch die idyllische Hegau-Landschaft, beispielsweise auf der Runde „Flusserlebnis zwischen Bodensee und Aachquelle“

Mobil mit Rad und Bahn

In den meisten Zügen in der Region werden Fahrräder kostenfrei transportiert So können viele Touren mit der Bahn abgekürzt werden Übernachtungsgäste in Radolfzell und weiteren Orten in der Region nutzen ihre Gäst e k a r t e B o d e n s e e c a r d W e s t u n d f a h r e n damit im gesamten Verkehrsverbund Hegau-Bodensee kostenlos Durch die gute Bahnanbindung ist auch die Anreise nach Radolfzell mit Bahn und Rad problemlos möglich – Gäste sollten sich jedoch vorab informieren, ob eine Reservierung für die Fahrradmitnahme nötig ist

Serviceoffensive in Radolfzell

Wer ohne Fahrrad anreist, hat vor Ort mehrere Möglichkeiten, ein Rad oder E-Bike zu leihen – teilweise auch direkt in der Unterkunft Beim ADFC Bett+Bike zertifizierten Radhotel am Gleis im Ortsteil Markelfingen haben die Gäste beispielsweise die Wahl zwischen Trekkingrädern und E-Bikes Auf www radolfzelltourismus de sind neben Tourenvorschlägen, Fahrradgeschäften und -werkstätten sowie Verleihstellen und E-Bike-Ladestationen auch fahrradfreundliche Unterkünfte aufgeführt, die Radler auch für eine Nacht aufnehmen – ideal im Rahmen einer Mehrtagestour auf dem Bodensee-Radweg Während den Sommermonaten sollten die Unterkünfte aber vorab reserviert werden

Tourist-Information: Seestraße 30 Tel +49 7732 81-500 info@radolfzell-tourismus de www radolfzell-tourismus de

1 Unterwegs in der Radolfzeller Seestraße 2 Die Radolfzeller Mole lädt zur Radler-Pause ein
1

R A D - S P O R T L I C H

r a D - e v e n t s >> Sportlich sind die Radler am Westlichen Bodensee seit fast hundertfünfzig Jahren unterwegs – damals gründeten begeisterte Radler die ersten Radsportvereine der Region. Seit nunmehr 90 Jahren trifft sich die Radsportelite jährlich unter dem Hohentwiel in Singen. Werbung für die Radsportregion machen die Kunstradfahrer vom RMSV Edelweiß Aach und RMSV Orsingen, 2022 holten sie den EM-Titel

1. Mai 2023

Tag des Rades Volkertshausen

Am 1 Mai 2023 lädt der Radsportverein 1903 e V Volkertshausen zum Tag des Rades rund um die Radsporthalle ein, mit FahrradBasar, Laufradrennen und den Sparkassennachwuchscup www rsv-volkertshausen de

14. Mai 2023

Hegau Bike Marathon

Der Radsport-Event mit Start und Ziel in Singen hat sich zum größten Breiten- und Spitzenradsportevent am Westlichen Bodensee entwickelt Während die Kleinsten mit dem Laufrad durch den Stadtgarten und die Jugendlichen beim Sparkassen Kids Cup um Pokale radeln, erwarten ambitionierte Hobbyradler und Spitzensportler anspruchsvolle Touren durchs Land der Hegau-Vulkane Am 14 Mai 2023 starten die Sportler wieder vor dem Rathaus in Singen www hebau-bike-marathon de

25 Mai 2023

SlowUp Hegau Schaffhausen

Am 21 5 2023 startet zum 17 Mal der grenzüberschreitende SlowUp Hegau-Schaffhausen Der für den motorisierten Verkehr gesperrte Rundkurs über 38 Kilometer führt durch Schaffhausen, Herblingen, Thayngen, Gottmadingen, Buch, Ramsen, Gailingen, Dörflingen und Büsingen Ein attraktives Rahmenprogramm entlang der Strecke sorgt für einen rundum gelungenen Anlass zwischen den Hegau-Vulkanen und der idyllischen Rheinlandschaft www slowup ch/schaffhausen-hegau

28. Mai 2023

Weltcup-Radler unterm Hohentwiel

Am Pfingstwochenende 2023 radelt die Weltelite im Radsport im Oval der Singener Radrennbahn wieder um Weltcuppunkte Zwei Jahre Vorbereitung hatte der 1895 gegründete Velo Club Hohentwiel benötigt, bis 1931 die Radrennbahn eröffnet werden konnte Alle Infos und Termine www rig-hegau de

11. Juni 2023

Hegau Panorama Tour

Jährlich am zweiten Sonntag im Juni lädt der Radsportverein RMSV 1910 Orsingen zum Volksradfahren und zur Hegau-Panorama-Tour Die Strecken führen überwiegend

auf Rad- & Wirtschaftswegen und gering befahrenen Straßen durch die Regionen Westlicher Bodensee und Linzgau www hegau-panorama-tour de

9. September 2023

Bodensee Rad-Marathon

Jubiläum feiert 2023 auch der BodenseeRadmarathon Zum 50 Mal sind Radsportbegeisterte eingeladen, am 9 September 2023 auf drei Strecken rund um den Bodensee zu radeln Der Bodensee-Radmarathon wird seit über 49 Jahren auf ehrenamtlicher Basis vom Radclub RV Altenrhein (CH) organisiert – von Radfahrern für Radfahrer! Er ist Teil der Swiss Cycling Top Tour www bodensee-radmarathon ch

40 Jahre BODENSEE-RADWEG 25
Die Präsentation der Radregion Westlicher Bodensee wird gefördert mit Mitteln aus dem IBK-Kleinprojektefonds

V O N B O D M A N

B I S L I N D A U

n ö r D l i c h e s b o D e n s e e u f e r >> Auf folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die schönsten Tagestouren von Bodman bis Lindau – abseits vom Bodensee-Radweg. Entspannt radelnd können Sie so das abwechslungsreiche Umland am nördlichen Bodenseeufer entdecken

26 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
echt-bodensee.de/BoRa-jubilaeum

H O P F E N S C H L A U F E

Kressbronn a. B. – Langenargen –Eriskirch – Tettnang

Die Tour verbindet Bodensee, Argen-Fluss und Hopfengärten Landschaftliche Schätze, die Adelige, Tüftler und Landwirte bis heute schätzen Schlösser, Brücken und ein reiches Kulturland zeugen davon Ausblicke auf Alpen und Bodensee sind für sportliche Familien und E-Biker inklusive www bodensee-ticket com/fahrrad www s-bahn-bodensee com

1 Standesgemäß residierten die Grafen von Montfort im Neuen Schloss Tettnang

2 Das im maurischen Stil erbaute Schloss diente als Sommerresidenz von Prinzessin Luise von Preußen, die mit ihrem Hofstaat die Sommermonate in Langenargen verbrachte

3 Hopfengärten bei Tettnang: Im Frühjahr beginnen die Pflanzen in die Höhe zu schießen Bis zur Ernte Ende August begleitet die Radler der Duft der Hopfendolden

Mittel ca 3:00 h 41,9 km (Strecke) 186 hm (Aufstieg) 186 hm (Abstieg)

Weitere Highlights:

Die historische Kabelhängebrücke zwischen Kressbronn a B und Langenargen sowie das Naturschutzgebiet Eriskircher Ried mit der besonderen Irisblüte im Frühling

Überlingen – Uhldingen-Mühlhofen – Salem – Lippertsreute

Die rund 36 km lange Rundtour von Überlingen über Uhldingen-Mühlhofen, Salem und Lippertsreute führt an vier Genuss-Stationen am Bodensee und im Linzgau vorbei Hier kann man immer wieder kulinarische Pausen einlegen und Kraft tanken

4 Viel See und Kultur: Die Basilika Birnau bietet neben einem überwältigenden Innenraum im Rokokostil auch eine umwerfende Sicht auf den Bodensee 5 Die Bodenseeregion ist nicht nur Obst-, sondern auch Weinregion Zahlreiche Radwege führen an prächtigen Weinreben und einladenden Gasthöfen vorbei

(Abstieg)

Die Radtour inkl 4-Gänge-Menü ist von April bis Oktober von Mittwoch bis Samstag buchbar

>> 40 Jahre BODENSEE-RADWEG 27
K
U L I N A R I S C H E R A D T O U R Leicht 2:30 h 36,4 km (Strecke) 245 hm (Aufstieg) 246 hm
T
P
1 2 3 4 5 1 2
I P

ob am Fuße der Berge oder auf dem Weg zum Gipfel – eine Radtour mit einer imposanten Bergwelt im Blick ist ein unvergessliches Erlebnis. Am Bodensee wird das möglich: In den Alpenländern Österreich, der Schweiz und Liechtenstein gibt es für alle Bergliebhaber –von sanften Hügeln bis steilen Abfahrten – eine große Tourenauswahl.

34 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
t e r r e i c h , l i e c h t e n s t e i n , s c h w e i z >>
A N
B
S S T E I L E A B FA H R T E N >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
ö s
Egal
S
F T E H Ü G E L
I
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 40 Jahre BODENSEE-RADWEG 35

B E S C H W I N G T A U F T O U R

D U R C H V O R A R LB E R G

Wie schaut es auf der österreichischen Seeseite abseits des Bodensee-Radweges aus? Eines ist gewiss: In Vorarlberg gibt es viel Interessantes zu entdecken. Eine Rundschau.

Der schönste Blick auf den Bodensee? Für viele ist es jener, der sich vom Bregenzer Hausberg Pfänder zeigt Hinauf geht’s in wenigen Minuten per Seilbahn Eindrucksvoll ist auch der Blick in die anderen Himmelsrichtungen über die Ebene des Rheintals und auf die Berge, die am Horizont immer höher werden

Vorarlberg umfasst sechs Urlaubsregionen mit eigenem Charakter: Lech Zürs und Stuben am Arlberg Die Alpenstadt Bludenz mit den umliegenden Tälern Brandnertal, Klostertal und dem Biosphärenpark Großes Walsertal Die

Region Bodensee-Vorarlberg mit den Städten Feldkirch, Hohenems, Dornbirn und Bregenz Montafon, Bregenzerwald und Kleinwalsertal

Tour am Seeufer

Doch bleiben wir zunächst am Bodensee und in Bregenz Die Stadt mit ihren Museen, der großen Fußgängerzone, der beschaulichen Oberstadt und dem schön gestalteten Seeufer ist gut per Rad oder E-Bike erkundbar Ein kleines Stück weiter, ausgehend von Hard, ändert sich die Szenerie Schilf, Auwälder und Sandstrände prägen das Bild im Naturschutz-

36 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
2 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
>>
1
v o r a r l b e r g
A l
x K
s e rA l p
n r
g o n B l u d e n z T o u r s m u s G m b H F o t o P e t e r M a t h s –V o r a r l b e r g T o u r i s m u s
F o t o
e
a i
e
e

gebiet Rheindelta, erkundbar auf einem 25 Kilometer langen Radrundweg Hard ist übrigens auch Standort des „Simplon Experience Centers“ Hier können Interessierte die Räder dieser aus Vorarlberg stammenden Marke bestaunen und sich ein Rad „maßschneidern“ lassen

Der Rheintal-Radweg

Ins Hinterland führt der 50 Kilometer lange Rheintal-Radweg, der Feldkirch mit Bregenz verbindet Weht der Wind von Süden, wählt man Feldkirch als Ausgangspunkt Wem die ganze Strecke zu lang ist, der steuert einen Bahnhof an In den Zügen lassen sich Fahrräder bequem transportieren Das öffentliche Verkehrsnetz mit Bahn und Bussen ist generell sehr gut ausgebaut

Die Rheintal-Radwegroute deckt sich mit jener des neuen Hörradweges „Über die Grenze“ Nach Feldkirch führt er noch gut 50 Kilometer weiter zur Silvretta im Montafon Entlang der Strecke erzählen 52 Hörstationen Fluchtgeschichten aus den Jahren 1938 bis 1945 und machen so ein Stück Zeitgeschichte erlebbar

Unterwegs in den Bergen

Wer lieber auf dem Mountain- oder Gravelbike unterwegs ist, wählt eine der bergigen Regionen als Ausgangspunkt Architekturinteressierte werden am Bregenzerwald ihre Freude haben In den 23 Dörfern erstaunt das Miteinander von traditioneller und zeitgenössischer Architektur besonders Einblicke in die Bregenzerwälder Architektur und Gestaltungskultur gibt zum Beispiel das Tagesarrangement „Kulinarisch Radfahren“, das noch dazu drei Mahlzeiten, serviert an unterschiedlichen Orten, beinhaltet Zu meistern ist die 36 Kilometer lange Runde am besten mit dem Mountainbike oder E-Bike

Der Bregenzerwald ist außerdem Austragungsort eines neuen Events für Gravelbiker Ausfahrten und kulinarische Genüsse verbindet „into the wold“ Ende Juni/Anfang Juli 2023

Ein beliebter Treffunkt für Downhiller und Freestyler und alle, die sich in diesen Disziplinen üben wollen, ist der Bikepark Brandnertal 30 Trail-Kilometer gibt es hier zu befahren Trails und Parcours bieten außerdem Au-Schoppernau im Bregenzerwald, der Muttersberg bei Bludenz und Lech Zürs am Arlberg

Rund um Vorarlberg

Ein attraktives Terrain finden Rennradfans

vor: Sportliche umrunden Vorarlberg in einem Tag und sind dabei 150 bis 200 Kilometer unterwegs Dabei sind einige Pässe zu überwinden, zum Beispiel der Lorenapass und das Furka Joch am Übergang von Rheintal in den Bregenzerwald sowie der Hochtannbergpass und der Flexenpass in der Arlberg-Region Muskelkraft erfordert auch die Silvretta Hochalpenstraße Sie windet sich in zahlreichen Kehren vom Montafon auf die 2 000 Meter hohe Silvretta Bielerhöhe

Typisch Vorarlberg

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten in allen Kategorien finden sich in Vorarlberg in so gut wie jedem Ort Die Küche verwöhnt mit Bodenständigem wie den typischen Kässpätzle und mit Kreativem aus der modernen Küche Wo immer es möglich ist, verwenden die Köchinnen und Köche Zutaten aus der Region Das milde Bodenseeklima lässt auch in Vorarlberg Obst und Gemüse prächtig gedeihen Milchprodukte, vor allem erstklassige Berg- und Alpkäse, stammen aus Tal- und Alpsennereien Fleisch, Getreide, Kräuter und vieles mehr liefern kleine bäuerliche Betriebe und meisterliche Produzenten

I N F O S

Weitere Informationen zum Urlaubs- und Freizeitland Vorarlberg unter www.vorarlberg.travel und Inspirationen auf Social Media #visitvorarlberg

1 Mit dem Mountainbike unterwegs auf der Breithornrunde im Großen Walsertal

2 Feldkirchs Altstadt lockt mit vielen gemütlichen Cafés und Restaurants

3 Im Bikepark Brandnertal geht es bergauf bequem per Bahn und bergab auf adrenalinfördernden Trails über Stock und Stein, Schanzen und Steilkurven

4 Die verschindelten Häuser in Schwarzenberg geben eine schöne Kulisse ab für eine kurze Rast

>>>>>>>>> 40 Jahre BODENSEE-RADWEG 37
4
3
F o t o M a r t i n G r a n a d i ab u e r o b a l a n k aB r e g e n z e r w a l d T o u r i s m u s F o t o : M i c h a e l M a r t eB i k e p a r k B r a n d n e r t a l

G U T Z U WISSEN

s e r v i c e >> Auch beim Radeln geht mal was schief – der Reifen ist platt, die Wasserflasche ist leer und die Frage der Unterkunft für die Nacht ist noch nicht geklärt Wer sich Stress, Zeit und Geld auf dem BodenseeRadweg sparen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Wir geben Tipps, um für (fast) alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

Fahrt durch drei Länder

Der in beide Richtungen befahrbare Bodensee-Radweg führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz Wenn man im Uhrzeigersinn um den Obersee herumfahrt, sind die Radelnden immer in Ufernähe und müssen seltener eine Bundesstraße überqueren Wichtig: für Grenzübertritte sollte man einen gültigen Personalausweis oder Reisepass bereit haben In der Schweiz (und auch in Liechtenstein) als Nicht-EU-Mitglied wird der Euro als Zahlungsmittel zwar weitgehend akzeptiert, allerdings oft zu einem ungünstigen Umrechnungskurs Es empfiehlt sich also, neben Kartenzahlung, auch den Schweizer Franken als Bargeld mitzuführen

Für Österreich ist zu beachten, dass für Kinder unter 12 Jahren eine Helmpflicht besteht Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich der K schutz natürlich für alle überall

Beschilderung des Radwegs

Der Bodensee-Radweg ist durchgängig beschildert Das Logo des Weges, ein Radelnder mit blauem Hinterrad, findet in Deutschland, Österreich und der Schweiz Verwendung Die Farbe der Schilder, auf welche das Logo abgedruckt ist, ist aber nicht am ganzen Bodensee einheitlich

44 40 Jahre BODENSEE-RADWEG
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 1 2

Unterkünfte und Gastronomie

Verschiedenste Unterkünfte und Restaurants am Bodensee-Radweg finden Radelnde auf www bodensee de Campingfans können sich auf www camping-bodensee de oder im von Labhard Medien herausgebrachten Magazin „Camping Urlaub“ (Bestellung www labhardshop de) inspirieren lassen Wildcamping ist überall am Bodensee-Radweg verboten

Öffentliche Toiletten

Praktisch für alle Radelnde: In nahezu jedem Ort am Bodensee gibt es die Möglichkeit, öffentliche Toiletten zu nutzen

Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln

Wer die Strecke des Radwegs abkürzen möchte, kann sein Fahrrad mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am Bodensee transportieren

>> Fahrradmitnahme im Zug

Eine Fahrradmitnahme ist in den Nahverkehrszügen rund um den Bodensee in der Regel möglich, so lange genügend Platz für Passagiere besteht Ein Anspruch auf Mitnahme besteht nicht In Deutschland, Österreich und der Schweiz muss für die Fahrradmitnahme extra Tickets gelöst werden Weitere Infos gibt es hier: www bahn de, www oebb at, www sbb ch

>> Fahrradmitnahme im Bus

In die meisten Busse rund um den Bodensee können Gäste mit ihrem Rad zusteigen, so lange genügend Platz zur Verfügung steht Ein Anspruch auf Mitnahme besteht nicht

>> Fahrradmitnahme auf dem Schiff Auf den Kursschiffen der Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein können Fahrräder mitgeführt werden Hierfür ist ein Einzelfahrschein oder eine Tages-, Jahres- oder Mehrfahrtenkarte nötig www bsb de

1 Gut gerüstet für den Radurlaub – mit ein paar Vorbereitungen geht nichts schief

2 Das Logo des Bodensee-Radwegs markiert die Strecke in allen drei Ländern

3 Die Fahrradmitnahme auf den Schiffen am See ist oft kein Problem

3

40 Jahre BODENSEE-RADWEG 45
F
o t o : B o d e n s e eS c h i f f s b e t r i e b e G m b H
Medien für Tourismus und Standortmarketing Labhard Medien Konstanz Magazin Die Stadt zum See Camping Urlaub 2022 Camping, Wohnmobilstellplätze, Bäder Seezunge Der Gastro- & Genussführer rund um den See ’23 Der größte für die Bodenseeregion Gastroführer DIE 1000 BESTEN ADRESSEN BESTER KOCH IM THURGAU Christian Kuchler in der Taverne zum Schäfl BESTE BEDINGUNGEN für Wein, Ribelmais & Co. im (SO ZIEMLICH) DAS BESTE was ein Apfel werden kann: Cider CAMPING URLAUB 2023 BODENSEE | OBERSCHWABEN-ALLGÄU EUR 4,– CHF 5,–TIPPS FÜR DEN FAMILIENURLAUB RADFAHREN AM BODENSEE WASSERSPORT AM BODENSEE HERBST- UND WINTERCAMPING PLUS Campingplätze Wohnmobilstellplätze Bäder BODENSEE MAGAZIN Labhards 3,–Euro CHF 3.–SPEZIAL BODENSEE-RADWEG BODENSEE-RADWEG DAS JUBILÄUM Die Entstehung eines Klassikers RUND EtappenHERUM und Sehenswertes AUF UMWEGEN Die schönsten Abstecher ins Umland Große Bodensee-Radweg-Karte zum Herausnehmen Bestellung unter www.labhard-shop.de oder telefonisch unter +49 7531 90710 Bodensee Magazin 2023 Der ganze See in einem Heft Bodensee Magazin spezial 40 Jahre Bodensee-Radweg Noch mehr See Seiten

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.