Bodensee Magazin Spezial - Schweiz 2023

Page 1

BODENSEE BODENSEE MAGAZIN MAGAZIN bodensee.com 6 – CHF / 5,– Euro P L U S : T I P P S F Ü R N AT U R F R E U N D E & C A M P I N G F A N S B O D E N S E E M A G A Z I N DER WEG IST DAS ZIEL Unterwegs vom Bodensee bis zum Rheinfall KULINARISCHE HIGHLIGHTS Mit allen Sinnen genießen KULTURSCHÄTZE ENTDECKEN Schlösser, Burgen und Kunstgenuss SCH WEIZ SPE ZIAL 2023

bodensee de

Geschäftsführung /

Produktmanagement: Steven Rückert (srueckert@labhard de) Herausgeber: Markus Hotz (m hotz@akzent-magazin com) Mediaberatung: Nisa Arslan (narslan@labhard de) Stephan Bickmann (sbickmann@labhard de) Claudia Manz (cmanz@labhard de)

Redaktion: Johanna Lambach (jlambach@labhard de)

Vertrieb: Sandra Gasanow (sgasanow@labhard de) Gestaltung/Satz: Marianne Otte Umschlag/Titel: Helga Stützenberger Druck: Berger & Söhne Ges m b H A-3580 Hor n

Fotos: Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Kommunen, Organisationen und Unter nehmen zur Verfügung gestellt

Titelfoto: Klosterinsel Werd, Marcel Meier, Hüttenberg Eschenz

Alle Rechte vorbehalten: Labhard Medien GmbH Namentlich gekennzeichnete Beiträge können, müssen aber nicht die Meinung der Herausgeber wiedergeben

Dank: W ir bedanken uns bei allen Tourismuspartner n, Werbekunden und Fotografen für die gute Zusammenarbeit und freundliche Unterstützung Redaktionsschluss: 15 November 2022

Medien für Tourismus und Standortmarketing Labhard Medien
See Camping Urlaub 2023 Ausflugstipps und Camping-, Wohnmobilstellplätze und Bäder rund um den See Seezunge Der Gastro- & Genussführer rund um den See ’23 Der größte für die Bodenseeregion Gastroführer DIE 1000 BESTEN ADRESSEN BESTER KOCH IM THURGAU Christian Kuchler in der Taverne zum Schäfl BESTE BEDINGUNGEN für Wein, Ribelmais & Co. im Oberen Rheintal – dank Föhn (SO ZIEMLICH) DAS BESTE was ein Apfel werden kann: Cider www.seezunge.de 9 EUR 9 SFR CAMPING URLAUB 2023 BODENSEE | OBERSCHWABEN-ALLGÄU UR 4,– CHF 5,–TIPPS FÜR DEN FAMILIENURLAUB RADFAHREN AM BODENSEE WASSERSPORT AM BODENSEE HERBST- UND WINTERCAMPING PLUS Campingplätze Wohnmobilstellplätze Bäder Impressum ISBN: 978-3-910631-00-7 Bodensee Magazin Spezial Schweiz ist eine Produktion der Labhard Medien GmbH Die Labhard Medien GmbH ist auf Lifestyle, Tourismus, W irtschaft, Kultur, Gastronomie und Standortmarketing spezialisiert Labhard Medien GmbH Am Seerhein 6 D-78467 Konstanz Tel +49 7531 90710 verlag@labhard de www labhard de, www
Konstanz Magazin Alles rund um die größte Stadt am
BODENSEE MAGAZIN Labhards – o CH –SPEZIAL BODENSEE-RADWEG BODENSEE-RADWEG DAS JUBILÄUM Die Entstehung eines Klass kers RUND HERUMEtappen und Sehenswertes AUF UMWEGEN D e schönsten Abstecher ins Umland Große Bodensee -Radweg -Karte zum Herausnehmen Bestellung unter www.labhard-shop.de oder telefonisch unter +49 7531 90710 Bodensee Magazin 2023 Der ganze See in einem Heft Bodensee Magazin spezial 40 Jahre Bodensee-Radweg Noch mehr See Seiten

WILLKOMMEN!

… in der wunderbaren Region zwischen Rheinfall und Bodensee. In der neuen Ausgabe des „Bodensee Magazin Schweiz“ laden wir Sie ein mit uns zu feiern. Unser Magazin führt Sie in diesem Jahr bereits zum 10. Mal zu den schönsten Orten, Erlebnissen und Ausflugszielen in der Ostschweiz – ein kleines Jubiläum also. Trotz vieler Unwägbarkeiten in den letzten Jahren und voraussichtlich auch in Zukunft ist uns doch auch etwas zum Feiern zumute. Wir feiern all das, was „gut kommt“ und die Schönheit der Region, in der wir leben und Sie vielleicht gerade Urlaub machen.

Wir feiern die großartige Vielfalt der Kuturlandschaft. Hier kann man moderne Kunst direkt am See erleben, im historischen Schloss der Geschichte des Thurgaus nachspüren oder auf den Spuren der Kartäuser Mönche wandlen u.v.m. Ein echtes Fest der Kultur erwartet alle Neugierigen und Kulturfans.

Und wie lässt es sich besser feiern als mit kulinarischen Köstlichkeiten an bezaubernden Orten? Die Gastgerberinnen und Gastgeber in der Ostschweiz laden Sie ein typische und traditionelle Spezialitäten immer wieder neu zu entdecken. Und diese genießt man hier in historischen Gemäuern, mit Blick auf den Rhein oder direkt am Bodenseeufer. Orte, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen und die schönen Dinge des Lebens zu genießen gibt es mehr als genug.

Ein Fest für die ganze Familie ist die schier unbegrenzte Auswahl an Ausflugszielen in der gesamten Region. In der Schweiz, Deutschland und in Österreich warten internationle Ausflugsziele darauf entdeckt zu werden. Baden in der Therme, auf Erkundungstour durch die Burg, tierische Erlebnisse im Zoo und Wildpark oder Camping mit der ganzen Familie? Langeweile kommt garantiert nicht auf.

Und mit der Auswahl an Veranstaltungshighlights bieten sich noch mehr Möglichekeiten „die Feste zu feiern, wie sie fallen“.

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour …

Viel Vergnügen beim Feiern, Entdecken und Genießen wünscht

Das Team des Bodensee Magazin Schweiz

Foto: Marcel Meier, Hüttenberg Eschenz

Natur & Aktiv

2 Bodensee Magazin Schweiz | Inhalt 1 Editorial Vielfältige Kulturlandschaft 6 Kunst am See erleben - Forum Würth Rorschach 8 Ungwöhnliches Hörvergnügen - Historisches Museum Thurgau 10 Spätmittelalterliches Klosterleben - Kloster Sankt Georgen 12 Bereichernd für alle Sinne - Kartause Ittingen 14 Lebendiges 19. Jahrhundert - Museum Lindwurm 15 Hist. Ausstellungen-Zeitgenössische Kunst – Kulturhaus Obere Stube 16 Grüne Kulturstadt - Winterthur 17 Eintauchen in die Welt der Natur - Naturmuseum St.Gallen 17 Erlebniswelt Luft- & Raumfahrt - Dornier Museum
18 Top of Appenzell - Hoher Kasten 18 Vier Etappen durchs ganze KantonBikeroute Schaffhauserland 19 Malerische Rundwanderung
Burg
19 Stadtführung
INHALT Genuss
21 Der schönste Platz am Rheinufer - Güterhof Schaffhausen 22 Chocolarium - Glücksfabrik von Munz und Minor 22 Größter Gastroführer für die Bodenseeregion - Seezunge 23 Hoch über den Rheinfall - Schloss Laufen 24 Näher am See geht nicht - Hotel Bad Horn 26 Ein rheinmaliges Erlebnis - Rheinfall Schifffahrt & Gastronomie 10 16 24 26
Schaffhausen und
Hohenklingen
- Nachhaltiges Winterthur
& Kulinarik

Wo Vergangenheit lebendig wird - Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Highlight am Bodensee - W ild- und Freizeitpark Allensbach 41 365 Tage im Jahr erleben und genießenPlättli Zoo Frauenfeld 42 Das Leben der Kelten - Heuneburg - Stadt Pyrene 43 Himmlisch Barock, herrlich kulturell - Kloster Schussenried 43 Prachtvoller Barock, malerische Ausblicke - Neues Schloss Tettnang

Unterwegs in der Ostschweiz

Mit dem Vierbeiner an den SeeCamping mit Hund

Camping Urlaub - Das Reisemagazin für die nächsten Ferien

Erlebnisreiche Ferien für GeniesserCamping Wagenhausen

Auf der Sonnenseite des LebensFerienwohnpark Immenstaad

Camping, Freiheit und NaturerlebnisseCampingpark Gitzenweiler Hof

Top Veranstaltungen und Events

Inhalt |
Magazin Schweiz 3
Bodensee
28
30
32
33 Legenden
33
34 Beste
Internationale
36
37
38
39
39
40
40
41
44
44
45
45
46
Highlights 2023 48
30 28 44 43
Thurbo Erlebnislinien – Thurbo die Regionalbahn
Vom Bodensee nach SchaffhausenSchifffahrt Untersee und Rhein
Die beste VerbindungFähre Romanshorn/Friedrichshafen
auf vier Rädern – autobau Erlebniswelt
Miniaturwelt am Rheinfall - Smilestones
Ausblicke, Kulinarik, Shoppinfreude - Ship & Shop
Ausflugsziele
Badespass für die ganze FamilieSchwaketenbad Konstanz
Entspannen. Genießen. Loslassen. - BodenseeTherme Konstanz
Schlossjuwel und Gartenrausch - Insel Mainau
Grosse Stars und Gänsehautmomente - Mainau Musical Nights
Das Beste vom Bodensee - Verband für Tourismuswirtschaft Bodensee e.V.
Einmalige Reise ins Mittelalter - Burg Meersburg
Campingferien

VIELFÄLTIGE

KULTURLANDSCHAFT

Zwischen Bodensee und Rheinfall verbindet sich die Schönheit der Natur aufs Beste mit einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft - wie auf diesem traumhaften Spätsommerbild vom Rhein in Schaffhausen. Die hölzernen Langboote, genannt Weidlinge waren schon im Mittelalter ein wichtiges Transport- und Fortbewegungsmittel auf dem Rhein und sind noch heute erlebbare Tradition und Geschichte. Und es gibt noch so viel mehr zu entdecken ...

Foto: Schaffhauserland Tourismus, Bruno Sternegg

KUNST AM SEE ERLEBEN EINZIGARTIGE ERLEBNISWELT IM FORUM WÜRTH RORSCHACH

Das Forum Würth Rorschach liegt direkt am wunderschönen Bodenseeradweg und lädt bereits im Freien mit dem Skulpturengarten ein, Kunst zu erkunden. Ob auf dem Fahrrad oder zu Fuss lassen sich die vielen verschiedenen Facetten der Skulpturen spielerisch entdecken.

6 Bodensee
Kulturlandschaft
Magazin Schweiz |
Forum Würth Rorschach Niki de Saint Phalle, Nikigator, 2001, Sammlung Würth, Inv. 15470 © Niki Charitable Art Foundation / 2023, ProLitteris, Zurich Blick in den grosszügigen Skulpturengarten

Forum Würth Rorschach Churerstrasse 10 CH-9400 Rorschach

Öffnungszeiten

April bis September

Täglich 10.00 – 18.00 Uhr Oktober bis März

Dienstag bis Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr Eintritt frei Tel. +41 71 225 10 70 rorschach@forum-wuerth.ch www.wuerth-haus-rorschach.ch

Carl Moll, Auf der Riva Schiavone –Blick gegen den Giardino Pubblico, um 1922, Sammlung Würth, Inv. 1879

Für einen erlebnisreichen Kunstgenuss führt der Weg in das Forum Würth Rorschach. Hier werden regelmässig wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst bei freiem Eintritt gezeigt. In entspannter Atmosphäre lädt das KunstCafé mit der herrlichen Terrasse mit Blick auf den Bodensee zum Verweilen ein.

Neue Hauptausstellung ab dem 28. Februar «Wasser, Wolken, Wind ‒ Elementar- und Wetterphänomene in Werken der Sammlung Würth»

Sie bestimmen das Klima unseres Planeten Erde und gehören zu unserem Alltag: Wasser, Wolken und Wind in all ihren Ausprägungen. Seit Urzeiten faszinieren sie den Menschen und finden ihren Niederschlag in der Kunst. In den Werken der Sammlung Würth findet sich eine Vielzahl an Bezügen auf diese Naturphänomene, von denen nun eine Auswahl im Forum Würth Rorschach ausgestellt wird.

Skulpturengarten ganzjährig geöffnet

Die Kunstwerke im Skulpturengarten am Seeufer laden nicht nur zum Staunen, sondern vor allem zum Erleben ein. Die fantasievollen Figuren, wie zum Beispiel jene der französisch-schweizerischen Künstlerin Niki de Saint Phalle, sind optisch ein Highlight und gerade für Kinder mit teils bespielbaren Mosaik-Skulpturen eine Entdeckungsreise wert.

Kunstshop

Ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Sortiment erwartet unsere Besucher:innen im Kunstshop. Dort finden die Gäste besondere Geschenke und kleine Aufmerksamkeiten. Schönes für den täglichen Gebrauch und vieles mehr aus den Bereichen Design, Style und Kunst sowie Produkte mit sozialem Hintergrund.

Kulturlandschaft | Bodensee Magazin Schweiz 7
Im Kunstshop erwarten die Gäste besondere Geschenke

ACH,DU

SCHEIBE

EIN UNGEWÖHNLICHES HÖRVERGNÜGEN

Jede für sich, die Kopfhörer im Ohr, isoliert und nachdenklich bis verträumt, manchmal fast verloren. Damit sind nicht Teenager oder Pendler gemeint, sondern Museumsbesuchende mit Audioguides. Dieser wohlbekannten Hörsituation hat das Historische Museum Thurgau ein erfrischendes Update verpasst. In seiner multimedialen Audiotour zur Glasmalerei sind es nicht Fachleute, welche die Besucherschaft instruieren, sondern Fans, die über mehrere Sinne das Publikum begeistern.

Wir alle haben es schon erlebt. Wir fühlen uns belehrt, zu viele Detailinformationen werden einem um die Ohren gehauen, wir verstehen zwar einiges, vieles aber nicht und irgendwann wird es auch ein bisschen langweilig. Solche Situationen gibt es in der Schule, an Führungen oder auch dann, wenn uns Kuratoren ein Museumsobjekt über einen Audioguide erklären.

Leidenschaftlich vermitteln

Ganz anders vermögen uns die Erzählungen von Fans zu fesseln. Wir tauchen ein in die Welt einer begeisterten Person, die auch mal emotional wird, in ihrem Thema schwelgt, von Orten, Objekten oder Menschen.

Leidenschaft, Schwärmerei, Geschichten und Humor sind normalerweise nicht das, was Besucherinnen und Besucher in einem Museum erwarten. Doch: Kinderführungen, Familienworkshops, Augmented

Reality oder auch Fan-Führungen etwa der Vermittlungsagentur #letsmuseeum, an denen es auch mal einen Schnaps gibt, verdeutlichen, dass einige Kulturhäuser im 21. Jahrhundert angekommen sind. Ein partizipativ-interaktiver Audioguide, in dem Fans ihre Begeisterung mit dem Publikum teilen, das ist wie im Falle des Hörvergnügens auf Schloss Frauenfeld etwas Einzigartiges. Oder – Tanja?

Drei Fans fesseln „Auf jeden Fall. Es war aussergewöhnlich, dass das Historische Museum Thurgau wissen wollte, was ich als Fan von Grusel- und Horrorgeschichten zu den kostbaren historischen Glasmalereien zu vermelden habe. Gerade die Glasmalereien, die an Scheiben von Schlössern und Rathäusern schweizweit prangen – wer interessiert sich überhaupt dafür?“ „Halt, halt, Tanja, hör jetzt aber auf, Glasmalereien wie jene aus dem 16. und 17. Jahrhundert auf Schloss Frauenfeld gehören zu den

8 Bodensee Magazin Schweiz | Kulturlandschaft
Historisches Museum Thurgau Foto: Karin Bischof
www.vitrosearch.ch 12
Foto:

Foto: Vitrocentre Romont

1 Wildmänner hüten das Wappen der Stadt Frauenfeld, Bildscheibe, um 1625.

2 Der Multimediaguide auf Schloss Frauenfeld ist ein Mix aus Geschichten, Musik, Film, interaktiven Elementen und natürlich Glas.

3 Tobias der Jüngere mit Erzengel Raphael dem Tigris entlang promenierend. Bildscheibe, um 1636.

bedeutendsten Bildquellen der Frühen Neuzeit. Die farbenprächtigen Scheiben, die uns bis heute durch ihr funkelndes Licht verzaubern, wurden von den mächtigen Herrschaften der Eidgenossenschaft in Auftrag gegeben, um den eigenen Namen öffentlich sichtbar mit der Aura von Glanz und Gloria zu umgeben.“

„Ist gut, Sascha, ich weiss, dass du Fan von historischen Fakten und Details bist, du hast mir auch erzählt, dass der Berwanger Bürger Tobias Mötteli für seine Glasscheibe eine Szene gewählt hat, in welcher der Tobias aus der jüdischen Bibel mit seinem Freund Raphael entlang des Trigris promeniert. Wie kamen die Leute denn damals auf so eine Idee? Nur, weil der jüdische Tobias den gleichen Vornamen hat?“

„Mich fasziniert an dieser jüdischen Geschichte, wie es Tobias geschafft hat, eine Einheimische zu verführen.“

„Jetzt funkt Fabian Liebeskind auch noch dazwischen! Du stehst auf Liebesgeschichten, ich weiss! Mich hypnotisiert diese Legende jedoch, weil Tobias einen fetten, hässlichen Wels aus dem Tigris fischt und mit dessen stinkenden Innereien sein Weib exorziert und damit den furchtbarsten Dämon jener Zeit austreibt. Wenn das keine Story ist!“

Aus Audio wird Multimedia

Tanja Gräuel, Sascha de Facto und Fabian Liebeskind sind die fiktiven Fans, die das Historische Museum Thurgau in Kooperation mit #letsmuseeum kreiert hat, um das Medium Audioguide aufzufrischen. Zu hören sind Emotionen, Konflikte, einige heikle und freche, sicher jedoch viele überraschende Informationen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, aber durch die Grusel-, Liebes- oder Faktennerd-Brille lustvoll und erfrischend aufleben. Das Hörvergnügen mit dem Titel „Ach, du Scheibe!“ ist eigentlich kein Audioguide, sondern ein multimediales Gesamterlebnis. Der Guide reagiert mit Sensoren auf den Standort seiner Nutzerinnen und Nutzer, spielt Musik oder Filmisches ein, aber vor allem kann man selbst aktiv werden und beispielsweise eine Glasscheibe gestalten. Wenn das kein Ausflug wert ist!

Dr. Dominik Streiff, Kurator am Historischen Museum Thurgau

Freizeiterlebnisse im Historischen Museum Thurgau

Schloss Frauenfeld

• Audiotour “Ach, du Scheibe!“, empfohlen ab 12 Jahren

• Das Mittelalter auf eigene Faust entdecken: drei verschiedene Familien-Trails, ab 4 Jahren

• Rittergeburtstage auf Schloss Frauenfeld

• Teamabenteuer Mittelalter-Trail. Holzauge sei wachsam!

• Escape Room. Rettet den Schatz der Äbtissin!

• What the Frauenfeld? Museumstour auf Zack

Trailer zum Hörvergnügen «Ach, du Scheibe!»

Öffnungszeiten Di–So, 13–17 Uhr, Eintritt frei Infos und Buchungen unter www.historisches-museum.tg.ch

Schaudepot St. Katharinental

Über 10 000 Originalgegenstände und alte Gerätschaften zu Landwirtschaft, Weinbau, Transport, Hausarbeit und Handwerk

• Entdeckungstouren in Urgrossmutters Zeit an einem paradiesischen Fleckchen Erde in Diessenhofen am Rheinufer

• Katz und Maus. Tierische Geburtstags-Challenge, ab 5 Jahren

Besuch des Schaudepots St. Katharinental exklusiv in Verbindung mit einer Führung Infos und Buchung unter www.historisches-museum.tg.ch

Highlights 2023

für Gross und Klein: Tage der offenen Tür am 13./14. Mai 2023 mit Live-Demos von historischem Mitmachaktivitäten,Handwerk, Kurzführungen und Wettbewerb

Kulturlandschaft | Bodensee Magazin Schweiz 9
3

… BEREICHERND

FÜR ALLE SINNE

Eingebettet in die idyllische Thurlandschaft und umgeben von prachtvollen Gärten, Rebbergen, Obst und Hopfen, strahlt dieser magische Ort eine besondere Ruhe aus. Die Kartause Ittingen ist ein ideales Ziel für aktive Entspannung, zum Geniessen von Natur, Kultur und Kulinarik genauso wie zum Feiern und für Seminare.

Die Kartause Ittingen zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Das ehemalige Kartäuserkloster verbindet auf einzigartige Weise klösterliche Werte wie Kultur, Spiritualität, Bildung, Fürsorge, Gastfreundschaft und Selbstversorgung. In den alten Klostermauern befinden sich 68 stilvolle, moderne Hotelzimmer, das Restaurant Mühle mit lauschiger Gartenwirtschaft, das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum.

Fast wie in einer Märchenkulisse fühlt man sich, wenn man durch die historischen Klostermauern tritt. Die Kraft der Anlage kann man schwer beschreiben, doch umso mehr spüren. Ein Besuch im Ittinger Museum mit der imposanten Barockkirche lässt staunen und, wenn man möchte, mehr über die Vergangenheit erfahren. Über die Mönche, welche 700 Jahre bis 1848 in Ittingen lebten. Von den über 100 Jahren in Privatbesitz und über die Gründung der Stiftung Kartause Ittingen 1977, welche das ehemalige Kloster nach aufwändiger Restaurierung seither erhält und erfolgreich belebt.

Mit über 1‘000 Rosenstöcken mit 250 meist historischen Sorten, präsentiert sich in der Kartause Ittingen die grösste Vielfalt an historischen Rosensorten der Schweiz. Zusammen mit den Kräuter- und Blumengärten und dem Thymianlabyrinth bieten die sorgsam gepflegten Gärten zu jeder Jahreszeit Abwechslung und Augenweide.

Alles, was in und um die Anlage wächst und gedeiht, wird für die Restaurantgäste und für den Klosterladen verarbeitet – es sind weit über 200 Produkte aus eigener Produktion: Getreide, Milch und Fleisch vom eigenen Gutsbetrieb und der Metzgerei, Teekräuter und verschiedene Gemüse aus der Gärtnerei, Käse und Milchprodukte aus der Hofkäserei, Forellen aus der eigenen Fischzucht, knuspriges Brot aus der Holzofenbäckerei sowie Wein und Edelbrände aus eigener Kelterei.

Bodensee Magazin Schweiz |
Kartause Ittingen

Täglich 8.30 23.30 Uhr Mo 13.15 - 18 Uhr, Di-Fr 9.30 - 12.15 / 13.15 - 18 Uhr, Sa/So 10 - 18 Uhr

10 - 12.15/13.15 - 18 Uhr)

Mai bis September: täglich 11 - 18 Uhr Oktober - April: Mo - Fr 14 - 17 Uhr, Sa/So 11 - 17 Uhr

CH-8532 Warth Tel. +41 52 7484411 info@kartause.ch www.kartause.ch

Besteht ein Gericht ausschliesslich aus Ittinger Produkten, erhält es den Stempel «0 km Men », womit es, ganz dem Zeitgeist entsprechend, zum Verkaufsschlager wird.

In der Kartause Ittingen laden vier Garten-Themenpfade, ein Weinwissensweg, eine Schnitzeljagd und neu ein «Grüner Pfad» zu einem Rundgang über die Klosteranlage ein. Auf dem grünen Pfad wird, vorbei an den schönsten Flecken, sichtbar gemacht, wie facettenreich und spannend das Thema Nachhaltigkeit in der Kartause Ittingen umgesetzt ist. Ein regelmässiger Blick in den reich gefüllten Veranstaltungskalender lohnt sich, denn nebst den stimmungsvollen Pfingst- und Sonntagskonzerten warten die Museen mit einem abwechslungsreichen Ausstellungsprogramm und spannenden, lehrreichen Begleitveranstaltungen und Lesungen auf.

Die Kartause Ittingen inspiriert. Neben dem Geniessen von Kultur, Kulinarik und den Gärten wird hier auch erfolgreich gearbeitet. Hierzu sorgen über 20 Seminarräume. Individuelle Rahmenprogramme, von

geführten Rundgängen bis zum Waldfondue, sorgen bei den Teilnehmenden für bleibende Erinnerungen.

Die stilvollen Hotelzimmer sind in Anlehnung an die Zeit des aktiven Klosterlebens bewusst schlicht gehalten. Annehmlichkeiten der heutigen Zeit sind hinter dezentem Design verborgen. Abends trifft man sich in der Bar, im ehemaligen Ochsenstall. In ihrem Sortiment befinden sich, nebst eigenen Erzeugnissen, Produkte aus der Schweiz und aus anderen (ehemaligen) Klöstern Europas. Nach einem gesunden Schlaf lockt das herzhafte Ittinger Frühstücksbuffet mit unzähligen Produkten aus eigener Herstellung zum ersten Genussmoment des Tages.

Wo gearbeitet wird, darf auch gefeiert werden: Die Kartause Ittingen, mit sechs verschiedenen Bankettsälen von gemütlich bis romantischelegant, ist beliebt für Hochzeiten, Familien- oder Firmenfeiern. Bei schönem Wetter laden unvergleichliche Flecken in den Gärten zum Empfang.

| Bodensee Magazin Schweiz

GENUSS & KULINARIK

Das Geniesserland Ostschweiz lädt ein seine Vielfalt zu erkunden. Wellness mit Seeblick, echte Schweizer Schoggi, romantische Plätze mit Blick auf den Rhein ... Beste Voraussetzungen um einfach mal die Seele baumeln zu lassen ...

Feiern im Güterhof-Saal mit den bis zu 250 Jahre alten Holzsäulen und der Balkendecke.

AM RHEINUFER DER SCHÖNSTE PLATZ

Der Güterhof in Schaffhausen hat sich vom Lagerhaus zur beliebten Trendlocation entwickelt. Das Lokal mit Bar, Lounge und Terrasse liegt direkt am Rheinufer und hat sich auch als Event-Location einen Namen gemacht.

Angebot mit Klassikern wie Zürich Geschnetzeltes, Cordon bleu oder Rindsfilet vom Grill. Eine Besonderheit sind die im Weidling servierten Eglifilets. Weitere Highlights des Restaurants: der wöchentliche Sonntagsbrunch und das beliebte Käsefondue von November bis Januar.

Musikalische Veranstaltungen

Immer freitags und samstags (November bis März) bietet die «Notturno» besten Musikgenuss: Ab 20.30 Uhr stimmen verschiedene Musiker an der Gitarre oder am Piano aufs Wochenende ein.

Feiern im Güterhof

Der 1787 erbaute Güterhof liegt am Freien Platz, direkt an der Schifflände von Schaffhausen und in der Nähe der Altstadt. Ursprünglich diente das Gebäude als Lagerhaus für Salz. Die Location vereint Moderne und Tradition. Die historischen Grundmauern und die moderne Einrichtung versprühen einen ganz speziellen Charme. Das Restaurant besticht durch seine grosszügige Raumaufteilung mit verschiedenen Sitzund Essbereichen und der herrlichen Terrasse direkt am Rheinufer. Im Mittelpunkt steht die grosse Bar, die ein geselliges Zusammentreffen ermöglicht.

Regionales Speiseangebot und Sushi

Kulinarisch verwöhnt das Güterhof-Team seine Gäste mit Schweizer Küche, internationalen Spezialitäten und Sushi. Das Angebot startet mit der Mittagskarte und dem Tagesmenü für 22 Franken (Montag bis Freitag). Die frisch zubereiteten Sushi-Spezialitäten (Dienstag bis Samstag) sind auch als Take-away erhältlich. Genussvolles Essen verspricht das à-la-carte-

Für Privat- und Geschäftsanlässe, Hochzeiten für 30 bis 85 Personen bietet der Güterhof-Saal mit seinen historischen Holzsäulen und der Balkendecke den idealen Rahmen für erfolgreiche Anlässe. Für kleinere Anlässe wird ein Bereich im Restaurant reserviert. Ausgezeichnet wurde der Güterhof mit dem Swiss Location Award® 2022.

Einfach ankommen und eintauchen in die einmalige Atmosphäre des Güterhofs und die Vielseitigkeit dieser Location live erleben!

1 In schönster Lage direkt an der Schifflände genießen die Gäste kulinarische Highlights und eine wunderbare Aussicht.

2 Moderne und Tradition aufs Beste kombiniert für ein geselliges Beisammensein.

Güterhof I Gastronomie am Rhein CH-8200 Schaffhausen, Tel. +41 52 630 40 40 info@gueterhof.ch, www.gueterhof.ch

Genuss & Kulinarik | Bodensee Magazin Schweiz 21 Güterhof
1 2

NÄHER GEHT NICHT!

AM SEE

Direkt am Bodensee – 15 Autominuten von St. Gallen entfernt – liegt das Bad Horn Hotel & Spa. Das 4-Sterne-Superior-Hotel gehört dank seiner unvergleichlichen Lage und dem hochstehenden Angebot zu den führenden Häusern in der Ostschweiz.

Das Bad Horn Hotel & Spa bietet sich optimal für einen kürzeren oder längeren Aufenthalt in der Ostschweiz an. Eingebettet in die wunderschöne Thurgauer Landschaft lassen sich zahlreiche Exkursionen zu nahegelegenen Ausflugshighlights unternehmen. Von hier aus entdecken Gäste bequem die Textil- und UNESCO-Stadt St. Gallen, begeben sich auf wunderschöne Wandertouren im Appenzeller Hinterland oder radeln genussvoll durch Landschaften voll blühender Obstbäume. Im Anschluss der Erlebnisreise wartet die mannigfaltige Welt des

Bad Horn Hotel & Spa auf seine Gäste. Verschiedene Restaurants und Bars sowie die Wellnesszone bereichern die grosszügige Hotelanlage mit ihren insgesamt 70 Zimmern. Nicht zuletzt auch wegen der kontinuierlichen Weiterentwicklung durch das Gastgeberpaar Bernadette und Stephan Hinny erstrahlt das Bad Horn weiterhin im wunderbaren Glanz. So wurde im Juli 2020 der neue Ostflügel mit 42 Gästezimmern erstellt, die allesamt mit hochwertigen Materialien ausgestattet sind.

Bodensee Magazin Schweiz | 24 Bod Boodens ens ennsee ee e Ma M Mag ag agaz a azi i zi z nS n S n chw h hwc i eiz z e Rub Ru b Rbrik ik k r ri i
1 2
1

Bad Horn Hotel & Spa ****Superior Seestrasse 36 CH-9326 Horn Tel. +41 71 844 51 51 info@badhorn.ch, www.badhorn.ch

1 Abkühlung garantiert: Direkter Seezugang über den Spabereich

2 In voller Pracht: Hotel, Hafen Restaurants & Spa-Annex

3 Im Restaurant «Wave» wird die Ostschweiz auch kulinarisch entdeckt

Fine Dining «Wave» und Mittelmeerfeeling

Grosszügig, anmutig und im passenden maritimen Look präsentiert sich das Restaurant «Wave» als Genuss- und Wohlfühlort mit neuerdings 15 GaultMillau-Punkten. Auf der vorgelagerten Terrasse dinieren Gäste mit wunderschönem Blick über den Bodensee sowie auf die hoteleigene Motoryacht «Emily» im Hafen. Im «Wave» werden saisonale Produkte auf innovative Art und Weise zelebriert. Klassiker wie das Filetieren, Tranchieren und Flambieren direkt vor dem Gast sind weitere Schwerpunkte des Restaurant-Konzepts. Eine Zusammenarbeit mit Schweizer Lieferanten sowie teilweise regionalen Erzeugern garantieren möglichst kurze Transportwege und frische Lebensmittel. Das mediterrane Restaurant «Giardino» befindet sich direkt am Wasser und ist –ohne Übertreibung – eine der schönst gelegenen Gartenterrassen am Bodensee. Die frische Seeluft verhilft zu gesundem Appetit und das Dolcefarniente weckt mediterrane Lebenslust.

Smaragd Spa mit direktem Seezugang Entspannung pur erwartet die Gäste in der Wellnesslandschaft der 1 500 Quadratmeter grossen Spa-Anlage. Verschiedene Saunen, Dampfbäder, Salztherme, Hamam, Eisdusche und ein exklusives Angebot an Behandlungen und Anwendungen lassen keine Wünsche offen. Im Sommer wie auch im Winter bietet der direkte Bodensee-Zugang die Möglichkeit zum Abtauchen – besonders nach einem Saunagang gibt es wohl keine schönere Art der Abkühlung. In den luxuriösen Private Spa-Suiten kann man entspannt relaxen und seine Zweisamkeit bei einem knisternden Kaminfeuer geniessen.

Mehrfach variable Räumlichkeiten im Hotel selbst bieten Platz für Hochzeiten und Geburtstagsfeste von 15 bis 160 Personen und sind Garant für informative Tagungen, erfolgreiche Seminare oder inspirierende Meetings.

Unvergleichlicher Nautik-Event mit der M.Y. «Emily» Zweifellos zum besonderen Merkmal des Bad Horn Hotel & Spa zählt die hoteleigene Motoryacht «Emily». Sie wurde einer alten Flussyacht nachgebaut und bietet für private oder öffentliche Anlässe ein CruisingErlebnis der Extraklasse. Jährlich finden verschiedene Events mit der «Emily» statt, wie etwa das Package zu den Bregenzer Festspielen oder die beliebten Märchenfahrten.

Rubrik 25 Rub Rubrik ik riik r | Bod Bodens ens n en ee Mag Magazi az azin S nS n Schw ch h hw w c eiz ei
3 badhorn.ch/packages Unsere Specials badhorn ch/packages Unsere Specials badhorn.ch/packages fürSpecialsgenussvolle Auszeiten: www.badhorn.ch/packages

SCHLOSS

LAUFEN

HOCH ÜBER DEM RHEINFALL

Schloss Laufen, das direkt über dem Rheinfall thront, ist ein wahres Gesamterlebnis aus Naturschauspiel, Kulturerbe und Gastronomie. Den grössten Wasserfall Europas muss man erlebt haben. Der Rheinfall ist ein grandioses Schauspiel. Über eine Breite von 150 Metern stürzen gewaltige Wassermassen über die Felsen hinunter.

Erlebnis Rheinfall

Das Besucherzentrum von Schloss Laufen mit dem Souvenir-Shop und einem Snack-Restaurant ist die zentrale Anlaufstelle für die Entdeckung einer der grössten Attraktionen der Schweiz. Glaslift, Känzeli und Belvedere-Weg sind nur einige der Höhepunkte. Einzelbesucher und Gruppen finden hier eine moderne Infrastruktur, erlebnis- und lehrreiche Besonderheiten im Historama, einen Kinderspielplatz sowie einen rollstuhl- und kinderwagengängigen Panoramaweg auf die Aussichtsplattform. Anreise: Ausfahrt Dachsen/Rheinfall, Parkplätze. Bahnstation «Schloss Laufen am Rheinfall». Direktzüge ab Zürich. Täglich geöffnet.

Gastronomie im Schloss

Im Tagesrestaurant «Castello» sorgt der ehemalige Bannersaal mit seinem heimeligen Kamin und der grossen Terrasse für eine stimmungsvolle Szenerie. Geniessen Sie köstliche Spezialitäten mit dem Fokus auf Regionalität und Saisonalität in geschichtsträchtiger Kulisse. Am Abend wird im stilvollen «Bleulersaal» gespeist. Beliebt sind der Schloss-Klassiker «Châteaubriand» und das 4-Gang-Degustationsmenü mit der passenden Weinbegleitung aus dem historischen Weinkeller. Der beleuchtete Rheinfall rundet das Abendspektakel ab. Täglich geöffnet von 11.30 Uhr – 23.30 Uhr (Nov – März, Montag & Dienstag Ruhetag).

Feiern auf dem Schloss

Der perfekte Rahmen für eine Hochzeit, den runden Geburtstag oder eine Firmenfeier. Mit fünf Räumen für 10 bis zu 200 Personen wird das Schloss zur Location für einen unvergesslichen Anlass. Swiss Location Award 2022®.

Schloss Laufen | Erlebnis am Rheinfall CH-8447 Dachsen/ZH, Tel. +41 52 659 67 67 info@schlosslaufen.ch, www.schlosslaufen.ch

UNTERWEGS IN DER OSTSCHWEIZ

Ob aussichtsreiche Bahnfahrten entlang des Seeufers, beschauliche Stromfahrten, Fährüberfahrten oder Shoppingtouren - hier ist der Weg das Ziel. Einfach umblättern und auf Reisen gehen ...

Foto: Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, Reto Schlatter

ERLEBNISLINIEN

Das Thurbo Gebiet ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Es erstreckt sich von Waldshut bis Lindau-Reutin sowie von Schaffhausen bis Chur. Die spannendsten Linien stellen wir hier vor. Eintreten, Ausfliegen und die Aussicht aus den grossen Panoramafenstern geniessen. So macht Reisen Spass!

Badi-Express

Badehosen einpacken und mit dem Badi-Express zu den attraktivsten Freibädern fahren. Einsteigen und geniessen!

In die Ferne reisen, um Feriengefühle und Meer zu erleben? Nicht nötig! Denn entlang des Bodensees finden sich einige der schönsten Badeorte, um den Sommer zu geniessen. Das Gute: Alle 30 Minuten fährt ein Thurbo Zug in beide Richtungen (S1 & S7). Man kann ein- und aussteigen, wo es einem gefällt. Besonders abwechselnd wird der SommerAusflug, wenn man mit der Familie oder den besten Freunden von Badi zu Badi wandert, dann wieder den Zug nimmt und so richtig viel von einer der schönsten Ferienregionen der Schweiz erlebt. Wer die Badehose dabei hat, kann sich in einem der Strandbäder ins erfrischende Nass stürzen. thurbo.ch/badi

Drei-Länder-Linie

Reif für die Insel? Grenzenlos unterwegs mit der Drei-LänderLinie zur bayerischen Riviera. Da kann man was erleben!

Drei Länder – ein See – eine Verbindung. Seit Dezember 2021 verkehrt die erste Drei-Länder S-Bahn an den Wochenenden alle zwei Stunden in nur 52 Minuten zwischen Romanshorn und Lindau-Reutin über Rorschach, St. Margrethen und Bregenz. Dank guten Anschlussverbindungen verbindet die S7 grosse Teile der Ostschweiz, des Vorarlbergs und des Allgäus miteinander. Die S7 wird durch die Schweizer Regionalbahn Thurbo und der österreichischen ÖBB in Kooperation betrieben. Ein abwechslungsreicher Tagesausflug mit vielen Höhepunkten ist garantiert! thurbo.ch/s7, s-bahn-bodensee.com

28
Bodensee Magazin Schweiz | Mobilität

Bodensee-Express

In nur 35 Minuten von Stadt zu Stadt, von Konstanz nach St.Gallen! Jeden Tag, jede Stunde – von 6 bis 21 Uhr.

Der Bodensee und die Alpsteinregion mit dem Säntismassiv verbindet vieles. So auch der stündlich verkehrende RegioExpress, umgangssprachlich Bodensee-Express genannt. Die Fahrt zwischen Konstanz und St. Gallen dauert nur 35 Minuten, zwischen Konstanz und Herisau 45 Minuten. Zwischen Herisau und Konstanz hält der Bodensee-Express an folgenden drei Orten: St. Gallen, Romanshorn und Kreuzlingen Hafen. Dies erlaubt eine schnelle, entspannte und staufreie Reise von Stadt zu Stadt. thurbo.ch/bodex

See- und Genuss-Linie

Nächster Halt Genuss. Ein Geheimtipp für alle Sinne - ob kulturell, landschaftlich oder kulinarisch. Jetzt ausfliegen und entdecken!

Von der Wiler Altstadt über den St.Galler Stiftsbezirk bis hin zum Schaffhauser Rheinfall - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Kulturell Interessierte besichtigen ein Museum. Geniesser setzen sich in ein heimeliges Restaurant und lassen sich mit lokalen Spezialitäten verwöhnen. Die See- und Genuss-Linie (S1) führt an Naturschutzgebieten, sanften Hügeln sowie malerischen Landschaften dem Rhein und Bodensee entlang. Unser Tipp: Einen Sitzplatz auf der Seeseite ergattern und sich am ungestörten Blick aufs Wasser erfreuen. Thurbo verbindet alle Haltestellen im Halbstundentakt. So lässt sich überall spontan eine Genuss-Pause einlegen. thurbo.ch/genuss

Toggenburger-Linie

Toggenburger-Linie

Die Toggenburger-Linie fährt quer durchs Naturparadies, überquert das höchste Bahnviadukt Europas und passiert 17 Brücken sowie 10 Tunnels.

Um das schwierige, voralpine Gelände zu durchqueren, waren viele Kunstbauten erforderlich. Am spektakulärsten ist der Sitterviadukt kurz nach St. Gallen: Die S2 überquert die Sitter auf dem höchsten Eisenbahnviadukt Europas (99 m Höhe). Im oberen Toggenburg wirds alpin. Die S2 schlängelt sich durch das immer enger werdende Thurtal bergwärts mit spektakulären Panoramaaussichten. Auf der rechten Seite bilden die Churfirsten mit ihren sieben Gipfeln die majestätische Kulisse, zur Linken das Alpstein-Massiv mit dem Säntis. Das Endziel der Toggenburger-Linie ist Nesslau-Neu St. Johann, Ausgangspunkt ins vielfältige Wanderparadies. thurbo.ch/toggenburg

Mobilität | Bodensee Magazin Schweiz 29
Alle Infos zu den Thurbo Erlebnislinien unter: thurbo.ch/erlebnis

NACH SCHAFFHAUSEN VOM BODENSEE

Schönste Stromfahrt Europas seit über 155 Jahren

30 Bod o ens sen ee ee M Ma Mag ag agazi azi az n S nS n chw chhw hweiz eiz i | Rub Ruubrik rik

Die Szenerie auf der Fahrt von Kreuzlingen Richtung Schaffhausen ist einmalig: Möwen kreischen über dem Wollmatinger Ried. Die gepflegten Fachwerkhäuser von Gottlieben säumen den Seerhein. Die Landschaft weitet sich, der Blick schweift. Dort das Napoleonmuseum im Schloss Arenenberg bei Mannenbach. Da die Reichenau. Weltkulturerbe, Gemüse insel, Ausflugsziel – die Insel ist ein echtes Highlight.

Geheimtipp und Geschichte(n)

Weiter westlich liegt die Halbinsel Höri. Eine verträumte Gegend mit Kultur, Natur und malerischen Dörfern – und eine echte Ergänzung zu den touristischen Höhepunkten am Hochrhein: In Stein am Rhein lockt die Burg Hohenklingen mit herrlicher Aussicht über die Region. Die Brückendurchfahrt bei Diessenhofen ist spektakulär. Und Schaffhausen? Der Munot, die Altstadt mit ihren unzähligen Erkern, die vielen Restaurants – die Stadt ist ganz schön gemütlich. Gleich neben Schaffhausen liegt der Rheinfall. Tosend und stiebend rauscht das Wasser in die Tiefe. Der «Rhyfall-Express» bringt die Fahrgäste direkt von der Schifflände zum grössten Wasserfall Europas – und natürlich wieder zurück.

Buchbare Angebote

Von April bis Oktober verkehren täglich drei bis vier Kursschiffe zwischen Kreuzlingen/Konstanz und Schaffhausen. 50 Kilometer, 17 Landestellen, zwei Länder – unvergesslich und eindrücklich. Spannende Momente warten auf die Besucher. Einzelreisende und Familien entdecken mit dem «Rheinfall-Kombi» den spektakulären Wasserfall. Auf dem «Arenenberg- Ausflug» – mit geführter Weinwanderung und Besuch des Napoleonmuseums – werfen Gruppenreisende einen authentischen, unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Rebbaus am Untersee.

Der idyllische Untersee und die unberührte Flusslandschaft des Hochrheins. Dazu Natur, Kultur und natürlich die hervorragende Gastronomie – ein Erlebnis für alle Sinne. Willkommen auf der schönsten Stromfahrt Europas!

Essen und Trinken an Bord

Reisen macht hungrig. Da passt das vielfältige Angebot der Bordgastronomie bestens. So wird aus einem entspannten Ausflug mit dem Kursschiff vielleicht eine veritable Frühstücks- oder eine unterhaltsame Feierabendfahrt?

Das Dunnschtigs-Schiff

Die URh bietet während der Hochsaison mit dem Dunnschtigs-Schiff weitere Kursfahrten an. Wie der Name verrät, ermöglicht es seinen Gästen immer am Donnerstag, schon vor Mittag in Konstanz anzukommen oder länger den tosenden Rheinfall zu bestaunen. Wenn das keine zauberhaften Aussichten sind.

TIPP: Vogelschau-Fahrt

Zu Erläuterungen eines Naturkenners lässt sich die Vogelwelt des Wollmatinger Rieds und des Ermatinger Beckens vom Schiff aus durch ein Fernglas beobachten. Über 3.000 Schwäne verweilen hier. Die Teilnehmer erfahren alles über die Natur- und Kulturlandschaft des Bodensees und die heimischen Vogelarten. Im Mai und Juni immer dienstags, im September und Oktober jeweils donnerstags.

|
Rub ub bRu
r k
nsseee ee Mag ag
azi a n S nSchw hw h eiz iz 31
Bodensee Magazin Schweiz
rik
B Bod Bo ens
gazi
Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG www.urh.ch

SHIP SHOP

HERRLICHE

AUSBLICKE KULINARISCHE HIGHLIGHTS UND SHOPPINGFREUDE

Entspannung kann man auf viele Arten finden.

Zum Beispiel bei einer Schifffahrt oder beim Shoppen. Wie wäre es, beides zu kombinieren?

Das seemaxx Outlet Center in Radolfzell bietet auf einer Fläche von 8.500 Quadratmetern alles, was zu einem perfekten Einkaufserlebnis gehört: Über 40 bekannte Top-Modemarken rund um Damen-, Herrenund Kindermode sowie rund um Sport- und Outdoorfashion, Wäsche, Accessoires oder Heimtextilien sind hier zu finden, ein wahres Highlight für alle Modebewussten. Und das auch noch zu Outlet-Preisen mit bis zu 70% Rabatt.

Das seemaxx ist hervorragend mit dem Schiff zu erreichen – warum also das Shopping-Erlebnis nicht noch mit einer Runde Entspannung an Bord toppen? Die Weisse Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) bringt die Besucher nicht nur stressfrei und ohne Stau nach Radolfzell, sondern lockt mit einem tollen Blick auf die urtümlichen Landschaften entlang des deutschen und schweizerischen Ufers. Zu empfehlen ist hierfür das Untersee-Miniticket mit dem man von der Insel Reichenau, Radolfzell, Mannenbach oder Iznang aus starten kann.

Bei einer solchen Rundfahrt, mit Sonnenstrahlen auf der Nase und einem Glas Wein an der Reling, fällt es leicht, den Alltag für eine Zeit zu vergessen und die pure Lebensfreude zu geniessen.

Auch zu den vielen Festen, die rund um den Untersee gefeiert werden, haben die BSB ein spezielles Fahrtenprogramm ab Radolfzell im Angebot: So wird es zum Hausherrenfest am 15. Juli Rundfahrten geben, auch zu den Feuerwerken am Schweizer Nationalfeiertag lassen die BSB ein Zuschauerschiff fahren. Und zum Reichenauer Weinfest kommt man mit dem beliebten Schiffs-Shuttle auch 2023 wieder sicher und bequem. Also: Ab an Bord!

Weitere Informationen, Fahrplan und Tickets: www.bsb.de oder direkt hier aufs Handy holen

34 Bo B Bod d od o ens sen ee e Ma M Mag g ag a a i azi az z zi S n nS n Scchw h chhwweiz ei eiiz z | Rub u Ru brik rik

INTERNATIONALE

AUSFLUGSZIELE

Der See verbindet – nicht zu drei Länder und ein Fürstentum – auch zahlreiche Ausflugsziele, Stadterlebnisse, Freizeitmöglichkeiten u.v.m.. Die Wege sind kurz und wo sonst kann man an einem Urlaubstag gleich mehrere Länder bereisen. Einfach umblättern und auf Entdeckungstour gehen

Foto: Achim Mende

SCHLOSSJUWEL UND GARTENRAUSCH

Park und Gärten der Insel Mainau mit ihrer üppigen Pflanzenpracht, ihrem exotischen Flair, ihren geschichtsträchtigen Gebäuden und dem spektakulären Bodenseepanorama laden ganzjährig nicht nur zum Flanieren, Staunen und Entspannen ein, sondern bieten auch einen besonderen Rahmen für gastronomische und kulturelle Genüsse inmitten der Natur. Auch mit abwechslungsreichen Veranstaltungen und Attraktionen überrascht die Blumeninsel als eines der beliebtesten Ausflugsziele am Bodensee immer wieder aufs Neue.

Lebendige Geschichte und opulente Gartenpracht

Seit mittlerweile über 275 Jahren besteht Schloss Mainau und im vergangenen Jahr waren es 750 Jahre, dass die Insel in den Besitz des Deutschen Ordens überging – zwei gute Gründe, das barocke BauEnsemble auch 2023 weiter unter dem Motto „Schlossjuwel und Gartenrausch“ in den Fokus zu rücken sowie kunstvoll in Szene zu setzen. So erfahren die Gäste neben allerhand spannender Fakten über die Baugeschichte und Erbauer von Schloss und Kirche auch Wissenswertes über die einstige landwirtschaftliche Nutzung des heutigen Parkareals. Außerdem werden das Leben und Wirken der ehemaligen Inselbewohner und ihre Gärten beleuchtet – von sprechenden Zeitzeugen werden die Gäste die eine oder andere Geschichte vernehmen können. Erleb- und greifbar werden die Inselgeschichte und barocke Gartenkultur beispielsweise mit zwei einzigartigen begehbaren Blumenkleidern, mithilfe derer die Gäste sich für ein originelles Foto sprichwörtlich in Schale werfen können. In die Vergangenheit entführen werden auch alte Ansichten der Mainau, die im Park korrespondierend mit aktuellen Ausblicken in Szene gesetzt werden sollen.

Grüne Fürsten am Bodensee

Im Rahmen des internationalen Ausstellungsprojekts „Grüne Fürsten am Bodensee“, das die Mainau anlässlich des 150. Todestags des am Bodensee aufgewachsenen französischen Kaisers Napoleon III. und des 190. Todestags des österreichischen Fürsten Nikolaus II. Esterházy gemeinsam mit dem Napoleonmuseum Arenenberg und weiteren Partnern umsetzt, wird auf der Mainau der frühere Besitzer und „Grüne Fürst“ Esterházy die Bühne des Parks und der Gärten der Blumeninsel betreten. So wird dieser beispielsweise in der Ausstellung auf Schloss Mainau die Besucherinnen und Besucher quasi als seine Gäste empfangen. Geplant sind zudem u. a. ergänzende Weinführungen und ein Klassikkonzert in Zusammenarbeit mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.

Kombitickets für die Anreise aus der Schweiz

Die Schweizerischen Bundesbahnen bieten von März bis Oktober ein attraktives „RailAway-Ticket“ an, das die Bahnfahrt von Schweizer Bahnhöfen nach Konstanz, die Fahrt mit einem Schiff der BSB oder mit der Buslinie 4/13 von Konstanz zur Mainau sowie den Inseleintritt umfasst (Zeiten und Preise unter www.sbb.ch).

Mainau GmbH

D-78465 Insel Mainau, Tel. +49 7531 303-0 info@mainau.de, www.mainau.de

Naturerlebnis und Kulturgenuss zu jeder Jahreszeit auf der Insel Mainau Foto: Insel Mainau/Peter Allgaier Foto: Insel Mainau/Achim Mende

BURG MEERSBURG

DIE EINMALIGE REISE INS MITTELALTER

Burg Meersburg

Schlossplatz 10, D-88709 Meersburg, Tel. +49 7532 80000 info@burg-meersburg.de, www.burg-meersburg.de

Die Meersburg gilt als die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Einer Sage nach gehen ihre Anfänge zurück bis auf den Merowingerkönig Dagobert I. ins Jahr 628 n. Chr.. Ein Rundgang auf der Burg führt die Besucher auf eine einmalige Reise vom Mittelalter bis in die Zeit des Biedermeier.

Die die Burg ist nicht nur ein markantes Wahrzeichen der Region – keine Burganlage in Deutschland kann auf so viele Jahrhunderte unversehrtes Bestehen zurückschauen. Bereits mit dem Weg über die alte Zugbrücke beginnt die Zeitreise: In den mehr als 35 eingerichteten Räumen des Burgmuseums wird der Alltag der Menschen aus vergangenen Epochen in all seinen Facetten erlebbar. Auf dem selbständigen Rundgang kann man sich von der Zeit der Ritter und Fürstbischöfe verzaubern lassen, den Mägden und Knechten in die Burgküche und Backstube folgen oder der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff in ihrem Arbeitszimmer über die Schulter schauen.

Tipp: „Belebte Burg“ – einmal monatlich (April bis Oktober) erwacht die Meersburg zu mittelalterlichem Leben – mit Handwerkern, mittelalterlicher Küche, Tanz und Musik.

Die Meersburg ist ganzjährig täglich von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet (Nov.–April 10 bis 18 Uhr). Von April bis Oktober werden zusätzlich zum selbständigen Rundgang kostenlose Themenführungen angeboten. Alle Termine zu Veranstaltungen, Lesungen, Konzerten unter www.burgmeersburg.de/burg-erlebnisse

WO VERGANGENHEIT

Neue

LEBENDIG WIRD

Auf 3.000 m² präsentiert das ALM einzigartige Funde aus Baden-Württembergs Vergangenheit und lädt ein zu einer spannenden Zeitreise vom Mittelalter bis in die Steinzeit.

Grausames Vergnügen oder der Triumpf menschlicher Tapferkeit über den Tod? Mit inszenierten Kampfplätzen und Arenen nördlich der Alpen, lebensgroßen Gladiatoren in originalgetreuer Kampfmontur und interaktiven Medienstationen vermittelt das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg mit Sitz in Konstanz am Bodensee mit seiner neuen Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ ein umfassendes, aber differenziertes Bild vom Leben und Sterben der Gladiatoren. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, ausgewählte archäologische Funde sowie hochwertige Rekonstruktionen und Modelle helfen dabei, Fakten und Fiktion zu trennen.

Spannende Burggeschichten

Von der keltischen Heuneburg bis zur spätmittelalterlichen Adelsburg: In der 12. Auflage der beliebten Austellung „Archäologie und Playmobil“ dreht sich noch bis zum 10. September 2023 alles um das Burgleben.

Wie ein riesiges Wimmelbild lädt die Ausstellung zum Eintauchen, Entdecken und spielerischen Lernen ein. Eingebettet in historisch detailgetreu erstellte Kulissen erleben hunderte von Playmobilfiguren neue Abenteuer.

Im Land einzigartig ist die große Mittelalterausstellung des ALM, die sich besonders dem Konstanzer Stadtleben widmet. Highlights sind u.a. das Lastschiff aus dem 14. Jahrhundert oder „Die Welt der Pfahlbauten“ mit sensationellen Funden aus dem UNESCO Welterbe.

Öffnungszeiten

Di.-So., Feiertage, 10.00-17.00 Uhr @alm_badenwuerttemberg, www.alm-bw.de Eintritt bis 18 Jahre frei.

An jedem ersten Samstag des Monats für alle frei.

Sonderausstellung ab 06.04.2023 „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“
Archäologisches Landesmuseum

HIGHLIGHTS 2023

Die ganze Vielfalt der Ostschweiz feiern – das lässt sich am besten mit Besuchen der zahlreichen Festivals, Konzerte, Theateraufführungen, Kunstausstellungen und Events, die die Kantone 2023 veranstalten. Eine Auswahl …

14.-19. März 2023

Ermatinger Groppenfasnacht, Ermatingen

Die Groppenfasnacht in Ermatingen am Bodensee ist die traditionsreichste Fasnacht in der Ostschweiz und gilt außerdem als späteste Fasnacht der Welt. Der „Groppenumzug“ als Höhepunkt findet nur alle drei Jahre statt; der letzte war im Jahr 2018. groppenfasnacht.ch

10.-13. Mai 2023

Schaffhauser Jazzfestival, Schaffhausen

Beim Schaffhauser Jazzfestival zeigen sich internationale und nationale Jazzkünstler, wobei zahlreiche Stile, von traditionell bis zu modern und experimentell, geboten werden.

Die Konzerte finden an verschiedenen Orten in der Stadt, wie Clubs, Bars, Konzertsälen oder im Freien statt. jazzfestival.ch

23.Juni-7. Juli 2023

18.St.Galler Festspiele, St.Gallen

Mit dem UNESCO-Weltkulturerbe des Klosterbezirks haben die St.Galler Festspiele einen Austragungsort, der durch seine Geschichte und die spannungsvolle Wechselwirkung mit der Kunst gerade dazu einlädt, kulturelle Impulse zu setzen. stgallerfestspiele.ch

29.Juni-2.Juli 2023, Open Air St.Gallen, Sittertobel St.Gallen

Das OpenAir St.Gallen ist eines der ältesten und größten Open-Air-Musikfestivals der Schweiz. Im idyllischen Sittertobel werden auf zwei Bühnen 4 Tage lang Acts aller Musiksparten aus der ganzen Welt auftreten –ein unvergessliches Erlebnis! openairsg.ch

1.August 2023

Steiner Feuerwerk, Stein am Rhein

Zum Schweizer Nationalfeiertag findet in Stein am das traditionelle Großfeuerwerk statt: BesucherInnen genießen das farbenfrohe Spektakel von der Rheinbrücke, der Burg Hohenklingen oder von der Festmeile an der Schifflände aus. Die Festmeile lädt vor und nach dem Feuerwerk zum Verweilen ein. steinerfeuerwerk.ch

2.-12. August 2023

Stars in Town, Altstadt Schaffhausen Beim beliebten Deutschschweizer Festival „Stars in Town“, mitten in der Schaffhauser Altstadt gelegen, genießen über 50.000 Gäste grandiose Konzerte auf verschiedenen Bühnen. Sideevents, Streetfood und lauschige Bars in einem einzigartigen Ambiente runden das Programm ab starsintown.ch

11.-13- August 2023

Fantastical Seenachtfest, Kreuzlingen

Wer viel gute Laune, jede Menge spaßige Aktionen und leckeres Essen sucht, ist hier richtig. Beim Sommerfest im Kreuzlinger Hafen gibt es unter anderem Live-Musik und ein spektakuläres Feuerwerk. fantastical.ch

Mitte August, Internationales Sandskulpturenfestival Rorschach

Alljährlich formen internationale Künstlerteams am Rorschacher Bodenseeufer tonnenschwere Kunstwerke aus Sand, die unter einem bestimmten Motto stehen. Nach der Bewertung durch eine internationale Jury sind die Sandskulpturen im XXL-Format bis Mitte September zu besichtigen. www.sandskulpturen.ch

27.August 2023

slowUp Bodensee, Romanshor n Bahn frei für alle, die sich mit eigener Muskelkraft fortbewegen: Beim slowUp Bodensee sind Velos und Inline-Skates die Fortbewegungsmittel der Stunde. Auf dem 40 Kilometer langen Rundkurs, wird an diesem Tag die Langsamkeit zelebriert. Am Wegesrand sorgen rund 80 Attraktionen für Abwechslung. slowup.ch

12.-22. Oktober 2023 OLMA 2023, St.Gallen

Die „Ostschweizer Landwirtschafts- und Maschinen Ausstellung“, kurz OLMA, ist das Volksfest im Herbst. Sie ist für Bauern schweizweit die wichtigste Landwirtschaftsmesse. Auf dem riesigen Messegelände werden Tiere und Maschinen zur Schau gestellt. Die Messe ist so bekannt und beliebt, dass die Fleischermeister von St.Gallen eine eigene Bratwurst dafür kreiert haben – die Olma-Bratwurst. olma-messen.ch

Adventszeit 2023/24 Sternenstadt St.Gallen

Im Advent wird St. Gallen wieder zur stimmungsvollen «Schweizer Sternenstadt». Knapp 700 Sterne leuchten dann über Plätzen und Gassen der Altstadt und tauchen sie in ein magisches Licht. Einfach wunderschön! sternenstadt.ch

Alle Angaben ohne Gewähr. Viele weitere Termine auf www.myswitzerland.com

MIT DEM VIERBEINER AN DEN BODENSEE

Für echte Hundefreunde ist auch auf Reisen klar – der Hund kommt mit! Der Vierbeiner gehört einfach zur Familie und soll auch im Campingurlaub nicht fehlen.

Gerade auf Campingplätzen ist das meist kein Problem – Hunde sind willkommen und können sich oft auf dem ganzen und manchmal auch in speziellen Bereichen des Campingplatzes austoben. Oft liegen die Campingplätze außerdem direkt am See und sind so der optimale Ausgangspunkt für eine Erkundungstour für Hund und Herrchen.

Auf folgenden Camping- und Wohmobilstellplätzen dürfen die Vierbeiner mit:

• Camping Wagenhausen: Der Preis für den vierbeinigen Begleiter sind CHF 4 pro Tag.

• Camping Ruderbaum: Für Hunde zahlen die Besitzer CHF 2,50 pro Tag.

• Camping Hüttenberg: Hunde müssen an der Leine geführt werden.

• Camping Seehorn: Auch hier müssen Hunde an der Leine geführt werden.

• Camping Hüttenberg: Hunde müssen an der Leine geführt werden. Pro Stellplatz sind maximal zwei Hunde erlaubt.

Campingplätze Wohnmobilstellplätze Bäder

DAS MAGAZIN

FÜR DIE NÄCHSTEN CAMPINGFERIEN

Labhards „CAMPING Urlaub“ führt zielgerichtet und informativ zu den besten Campingplätzen rund um den Bodensee, im Allgäu und in Oberschwaben. Als Orientierungshilfe sind besonders umweltbewusste Campingplätze mit dem ECOCAMPING-Logo gekennzeichnet. Die schönsten Strandbäder stellen sich vor und alle Wohnmobilisten finden eine umfassende Aufstellung der Stellplätze rund um den See. Zudem gibt es viele redaktionelle Hinweise und Tipps zu Ferien mit der

Familie, für Radausflüge und Wassersport am See. Außerden Tipps für Camping ausserhalb der Hauptsaison – im Herbst und Winter – wenn der See eine ganze besondere Atmosphäre bietet. Die digitale Erweiterung dieses Magazins bietet beste Voraussetzungen für die Suche nach dem idealen Urlaubsplatz. Pures Urlaubsvergnügen, flexibel und ohne langes Suchen – der nächste Campingurlaub beginnt auf www.camping-bodensee.de

CAMPING URLAUB
BODENSEE | OBERSCHWABEN-ALLGÄU EUR 4,– CHF 5,–TIPPS FÜR DEN FAMILIENURLAUB | RADFAHREN AM BODENSEE WASSERSPORT AM BODENSEE | HERBST- UND WINTERCAMPING PLUS
2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.