Bodensee Magazin Schweiz 2022 - Auszug

Page 1

BODENSEE MAGAZIN

BODENSEE

bodensee.com

MAGAZIN SCHWEIZ SPEZIAL 2022

SCHAFFHAUSERLAND Naturerlebnis & Kulturgenuss ST.GALLEN-BODENSEE Weltkulturerbe & echte Schweizer Genussmomente

DER WEG IST DAS ZIEL Die schönsten Reiserouten

6.– CHF / 5,– Euro

PLUS: KULINARISCHE ENTDECKUNGEN – KULTURTOUREN – AUSFLUGSZIELE


INHALT 40

4

Wussten Sie schon? Genussvolles, Sehens- & Wissenswertes aus der Ostschweiz

6

St.Gallen-Bodensee Das Ausflugsparadies zwischen See und Säntis

16 Schaffhauserland Smilestones Miniaturwelt / Museum Lindwurm / Rheinfall Schifffahrt & Gastronomie / Schloss Laufen / Kloster St. Georgen Entspannte Auszeiten 27 Thermalbad Zurzach Ankommen und Entspannen 28 Bad Horn Hotel & Spa Näher am See geht nicht!

6

30 Trompeterschlössle Tägerwilen Erstes Whisky-Hotel am Bodensee 32 Genuss Momente Kulinarische Entdeckungen und Köstlichkeiten Streifzug durch die Kulturlandschaft 34 KulturTouren Rundgänge und Führungen 35 Naturmuseum St.Gallen Eintauchen in die Welt der Natur

48

36 Historisches Museum Thurgau Einfach göttlich diese glühende Farbenpracht 38 Napoleonmuseum Arenenberg Gelebte Gastfreundschaft in Schloss, Gärten und Museum 39 Winterthur Die geheime Kulturperle der Schweiz 40 Forum Würth Kunstgenuss am See erleben 42 Kartause Ittingen Wie ein modernes Märchen in historischer Kulisse Unterwegs zwischen Rheinfall und St.Gallen

46

46 20 Jahre Thurbo Regionalbahn Die beliebte Seelinie feiert Jubiläum 48 Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein Die schönste Stromfahrt Europas 50 Fähre Romanshorn-Friedrichshafen Die beste Verbindung 51 Ship & Shop Herrliche Ausblicke, kulinarische Highlights und Shoppingfreude

2

Bodensee Magazin Schweiz | Inhalt

38


52 Historische Schifffahrt Bodensee Zeitreise durch die Epochen 53 Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn Barrierefreies Gipfelerlebnis Internationale Ausflugsziele 54 Seepark-Golf, Pfullendorf

26

55 Insel Mainau 56 Sea-Life Konstanz 56 autobau erlebniswelt, Romanshorn 57 Bodensee-Therme Konstanz 57 Wild- und Freizeitpark Allensbach 58 Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg 58 Burg Meersburg 59 Camping Wagenhausen

42

59 Maestrani´s Chocolarium, Flawil 60 Kloster und Schloss Salem 61 Archäologisches Landesmuseum Konstanz 61 Dornier Museum Friedrichshafen 62 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 64 Save the Date – Musical Nights auf der Insel Mainau

IMPRESSUM ISBN: 978-3-944741-91-8 Bodensee Magazin Spezial Schweiz ist eine Produktion der Labhard Medien GmbH. Die Labhard Medien GmbH ist auf Lifestyle, Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Gastronomie und Standortmarketing spezialisiert. Verlag, Konzeption, Anzeigen Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel. +49 7531 90710 verlag@labhard.de www.labhard.de

Vertrieb Sandra Gasanow (sgasanow@labhard.de) Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH D-97204 Höchberg Fotos Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Kommunen, Organisationen und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Titelbild © Markus Keller – stock.adobe.com

Geschäftsführung Steven Rückert (srueckert@labhard.de)

Alle Rechte vorbehalten: Labhard Medien GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge können, müssen aber nicht die Meinung der Herausgeber wiedergeben.

Anzeigen und Mediaberatung Beate Laub (blaub@labhard.de) Claudia Manz (cmanz@labhard.de) Stephan Bickmann (sbickmann@labhard.de)

Dank Wir bedanken uns bei allen Tourismuspartnern, Werbekunden und Fotografen für die gute Zusammenarbeit und freundliche Unterstützung.

Redaktion & Produktion Johanna Lambach (jlambach@labhard.de) Katharina Hesse (khesse@labhard.de)

Redaktionsschluss 15. November 2021

Gestaltung / Satz Marianne Otte Helga Stützenberger

18

36

Erscheinungsweise jährlich www.facebook.com/bodensee.de www.instagram.com/bodensee.de

Bodensee.com 5

Inhalt | Bodensee Magazin Schweiz

3


Der Wii-Express bietet Genuss, Landidylle und Oldtimer-Gefühl in einem. Die Wii-ExpressRundfahrt führt mit einem typisch gelben American Schoolbus vom Rheinfall durch die Weinbauregion «Chläggi». Erleben Sie eine Fahrt durch die von Rebbergen geprägte Landschaft und geniessen Sie unterwegs eine Weindegustation bei einem Weingut in Hallau. www.schaffhauserland.ch/wii-express

SCHON GEWUSST? GENUSSVOLLES, SEHENS- & WISSENSWERTES AUS DER OSTSCHWEIZ Süsses geht immer! In St.Gallen wird die Tradition der Schokolade gelebt und gepflegt. Liebe und traditionelle Handwerkskunst: Das sind die beiden wichtigsten Zutaten für alles, was Praliné Scherrer herstellt. Ob feine Patisserie, exquisite vegane Pralinés oder zartschmelzende Schokolade, hier ist für jedes Schleckermaul etwas dabei. www.praline-scherrer.ch

Wii-Schiff Im Sommer sticht das Wii-Schiff wieder in den Rhein. Nutzen Sie diese Gelegenheit und degustieren Sie auf der Fahrt von Schaffhausen nach Stein am Rhein die besten Tropfen aus dem Schaffhauser Blauburgunderland an Bord der URh. Geniessen Sie dazu eine der schönsten Stromfahrten Europas. www.schaffhauserland.ch/wii-schiff

Gnusspfad-Schafuuse Seit Sommer 2021 können Sie die Stadt Schaffhausen kulinarisch neu entdecken. Geniessen Sie allein, zu zweit oder als kleine Gruppe den «Gnusspfad Schafuuse». Immer donnerstags und freitags haben Sie die Möglichkeit, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Das Spannende dabei ist, dass Sie zwischen den Gängen die Lokalität wechseln und so die unterschiedlichen Betriebe kennen lernen. www.schaffhauserland.ch/genusspfad

4

Bodensee Magazin Schweiz | Schon gewusst?

Foto: R&R Media GmbH

Wii-Express


Wii-Dunschtig Vom Frühling bis Herbst heisst es jeden Donnerstag: «Willkommen am Wii-Dunschtig». Hier werden Geselligkeit und Genuss gross geschrieben. Zur besten Apérozeit können köstliche Weine aus dem Schaffhauser Blauburgunderland, bunte Hülsen der Brauerei Falken und spritzige, alkoholfreie Traubensäfte direkt vor dem Visitor Centre an der Vordergasse 73 in Schaffhausen genossen werden. Grosse Holztische auf der «Gasse» laden zum gemütlichen Start in den Feierabend und zum geselligen Beisammensein ein. Die perfekte Möglichkeit, die Weine aus der Region kennenzulernen. www.blauburgunderland.ch/wii-dunschtig

Foto: St.Gallen Tourismus, Thomas Staub

In die Pedale treten und gewinnen Sechs verschiedene Routen und eine Challenge: Auf der Velo-Rallye Bodensee entdecken tüchtige Velofahrer die schönsten Plätze von St.Gallen übers Appenzellerland bis in den Thurgau. Auf den verschiedenen Velotouren werden charmante Restaurants, spannende Museen und weitere Erlebnisbetriebe besucht. Eine Entdeckung wert sind zudem die schönen Picknickplätze, Feuerstellen und Aussichtspunkte. Wer alle Routen abgefahren hat, sendet sein schönstes Bild der Tour ein – als Hauptpreis winkt ein Wochenende für Zwei mit Wellness- und Ausflugsprogramm in der Ostschweiz. www.st.gallen-bodensee.ch

Mehr als ein Blick nach draussen Wer hat den grössten und schönsten Erker in der Stadt? Erker waren seit jeher weit mehr als Vorsprünge von der Aussenwand. Sie schufen Licht und Raum, waren aber vor allem eines: Statussymbol. Sie sollten den Reichtum und Wohlstand der Bewohner eines Hauses zeigen. 111 sind es heute noch an der Zahl, kunstvoll geschnitzt und reich verziert schmücken sie die Häuserfassaden von St.Gallen. www.st.gallen-bodensee.ch

Klosterplan Der St.Galler Klosterplan ist einzigartig. Trotz der vielen Bauwerke, die im frühen Mittelalter entstanden, ist kein anderer Bauplan aus dieser Zeit bekannt. Gezeichnet wurde der Plan von Mönchen um 825 n.Chr. In einem eigenen Raum der Stiftsbibliothek St.Gallen kann das Original bis heute für einige Sekunden betrachtet werden. www.st.gallen-bodensee.ch

Schon gewusst? | Bodensee Magazin Schweiz

5


UNESCO WELTKULTURERBE STIFTSBEZIRK ST.GALLEN

6

Bodensee Magazin Schweiz | Rubrik


Rubrik | Bodensee Magazin Schweiz

7


UNESCO-Weltkulturerbe im Herzen der Stadt St.Gallen

10

Bodensee Magazin Schweiz | St.Gallen-Bodensee


1 Das Wahrzeichen der Stadt, der St.Galler Stiftsbezirk mit seiner barocken Kathedrale, wurde 1983 samt Bibliothek und Stiftsarchiv in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Er ist heute eine der zehn Welterbestätten der Schweiz. Die bewegte Geschichte des St.Galler Klosters, das sich von einer Mönchseinsiedelei (612 n. Chr.) zum geistigen Zentrum Europas entwickelte, war bis zu seiner Auflösung im Jahr 1805 von einer enormen Bautätigkeit begleitet. Von der ursprünglich frühmittelalterlichen Anlage ist heute auf dem ehemaligen Klostergelände nichts mehr zu entdecken. Überreste aus dieser Zeit und Elemente aus der Gotik können heute im Lapidarium, das sich in einem Gewölbekeller unter dem Westflügel der Klosteranlagen befindet, bewundert werden. Touristenmagnet ist die Mumie der Schepenese. Die Mumie mit dem reich bemalten Innen- und Aussensarg gelangte 1821 nach St.Gallen. Die Stiftsbibliothek ist architektonisch betrachtet eine wahre Kunstschatulle. Der prachtvolle, geschwungene Saal mit seinen ornamentierten Intarsienböden, den holzvertäfelten, säulengeschmückten Bücherschränken und reich stukkierten Deckengemälden ist ein barockes Gesamtkunstwerk: harmonisch verbinden sich hier Architektur, Skulptur, Malerei und Ausstattung. Die 1758 errichtete Rokokobibliothek zählt zu den schönsten historischen Büchersälen der Welt. Hier können 170‘000 gedruckte Bücher und – in wechselnder Ausstellung – einzigartige Exemplare der 2‘000 mittelalterlichen Originalhandschriften bewundert werden. Die Stiftsbibliothek gehört zu ältesten Bibliotheken der Welt. Den berühmten St.Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert gibt es im Original zu sehen. Das Exponat wird im neuen Ausstellungssaal im St.Galler Stiftsbezirk, dem UNESCO-Weltkulturerbe, präsentiert. Das Pergament ist die früheste Darstellung eines Klosterbezirks aus dem Mittelalter. Er entstand vermutlich zwischen 819 und 826 im Klos-

2

ter Reichenau am Bodensee und ist im Besitz der Stiftsbibliothek St.Gallen. Daneben gibt es weitere Schätze aus dem Stiftsarchiv und der Stiftsbibliothek zu entdecken, wie das älteste Professbuch aus der karolingischen Zeit des Klosters. Es enthält die Gelübde, welche Mönche beim Eintritt ins Kloster ablegten. Urbane Übernachtungsmöglichkeiten Die Stadt besticht durch ein attraktives Übernachtungsangebot. Von der Pilger Herberge bis zum Viersterne Superior Hotel bietet sich dem Gast eine breite Palette unterschiedlicher Möglichkeiten. Textil- oder Schokoladenzimmer. Auch ausgefallenere Wünsche können erfüllt werden. Genussstadt St.Gallen Sie ist die berühmteste St.Gallerin. Sie gehört zu St.Gallen wie das Kloster. Und sie ist der kulinarische Stolz der Region: Die St.Galler Bratwurst. In keiner anderen Stadt der Schweiz werden Kalbswürste mit einem solch unvergleichlichen Geschmack und feinem Biss hergestellt. Aus erstklassigem Kalbsfleisch, frischer Magermilch und einer speziellen Gewürzmischung. Für Besucherinnen und Besucher der Ostschweizer Metropole ist es also ein Muss, mindestens einen Bissen von diesen patentierten Würsten zu probieren. Serviert werden sie überall – ob in einem der acht Gault-Millau-Lokale in der Stadt oder am Wurststand an der Ecke. Und auch wer keine Würste mag, ist in St.Gallen in kulinarischer Hinsicht richtig. Denn die Stadt hat weitaus mehr zu bieten als Bratwurst und Bürli. 1 Vom Naherholungsgebiet Drei Weieren sieht man über die Dächer der Stadt bis zum Bodensee. 2 Vielleicht die berühmteste „St.Gallerin“ - die beliebte St.Galler Bratwurst muss man probiert haben. 3 Die Altstadt lädt zum Flanieren ein.

3 St.Gallen-Bodensee | Bodensee Magazin Schweiz

11


Erstklassige Gastronomie im ersten Stock

Traditionelle Gemütlichkeit in den Erststockbeizli.

Berühmt sind die sogenannten Erststockbeizli in der St.Galler Altstadt. Der „Schwarze Adler“, das „Goldene Schäfli“ oder das „Bäumli“. Urchige, kleine Restaurants im ersten Stock historischer Gebäude. Mit schrägen Böden, Holzwänden und niedrigen Decken. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts laden die traditionellen Beizli zum Geniessen und Verweilen ein und begeistern Gäste und Einheimische gleichermassen mit ihrem Ambiente, liebevoll gestalteten Speisekarten und der Ur-St. Galler Gastronomie. Auf den Tisch kommt auch oft ein Bier. Und zwar eines der ältesten Brauerei der Schweiz: Ein „Schützengarten“. Nebst der Brauerei Schützengarten gibt es in der Region zahlreiche kleinere Brauereien. Und bereits auf dem St.Galler Klosterplan, der frühesten erhaltenen Darstellung eines Klosterbezirks aus dem Mittelalter, sind drei Brauereien eingezeichnet. St.Gallen ist also nicht nur Wurststadt, sondern auch Bierstadt. Und in einer solchen gibt es natürlich auch Bier-Führungen. Teilnehmer lernen dabei nicht nur bierige Fakten und Anekdoten, sondern können auch lokales Bier degustieren. Und wer sich von allen kulinarischen Highlights der Region überzeugen möchte, kann dies auf der „Probiererli-Tour“ tun – einer weiteren Stadtführung für Gruppen, die den Geist beflügelt und den Gaumen befriedigt ...

Für Buchungen, Informationen und Fragen: St.Gallen-Bodensee Tourismus Bankgasse 9, CH-9001 St.Gallen CH-9001 St.Gallen Tel. +41 71 2273737 info@st.gallen-bodensee.ch www.st.gallen-bodensee.ch 12

Bodensee Magazin Schweiz | St.Gallen-Bodensee


3

TIPP: Kulinarische Wanderung

TIPP: SMALLNIK

«Von Gang zu Gang»

Das Picknick mit originalem BIGNIK-Tuch

Die abwechslungsreiche Kulinarik-Wanderung führt von der Gallusstadt bis an den Rhein im Vierländereck. Die Wanderer erwarten atemberaubende Aussichten auf den Bodensee und drei kulinarische Zwischenstopps in erstklassigen Ausflugsrestaurants. Nach der ersten Etappe über blühende Wiesen und durch schattige Wälder serviert das Restaurant Bären eine reichhaltige Vorspeise mit Gruber Spezialitäten. Mit neu gewonnener Energie geht es auf den Weg hoch zur Wirtschaft Rossbüchel und dem Aussichtspunkt Fünfländerblick. Dort laden die Köstlichkeiten aus der regionalen Küche und der spektakuläre Blick über den Bodensee und auf fünf Länder: die Schweiz, Österreich, sowie die ehemaligen eigenständigen Staaten Baden, Württemberg und Bayern zum Verweilen ein. Im Ausflugsziel Steiniger Tisch werden die Gäste nicht nur mit einer süssen Nachspeise belohnt, sondern auch von einem Rundumblick auf die Thaler Rebberge und den Bodensee. En Guätä!

Für ein schmackhaftes Picknick im Freien bietet die Stadt St.Gallen unzählige Möglichkeiten: sei es im lauschigen Stadtpark, bei den idyllischen Drei Weieren oder im Tierpark Peter und Paul. Erleben Sie mit dem Angebot SMALLNIK das Picknicken auf eine aussergewöhnliche Art und Weise: Kulinarische Köstlichkeiten regionaler Produzenten, kombiniert mit einem handgenähten BIGNIK-Tuchmodul. Abholbereit bei Kündig Feinkost AG Regionale Spezialitäten wie Bauern-Birnbrot, Appenzellerpantli, St.Galler Klosterkäse und GOBA Rhabarbershorle, das alles wird liebevoll von Kündig Feinkost AG, an der Webergasse 19, für Sie zusammengestellt. Zusätzliche Köstlichkeiten oder Getränke können direkt vor Ort gekauft werden. Bitte Öffnungszeiten beachten.

Dauer: ca. 5,5 Stunden Entfernung: ca. 18 km Preis: CHF 55.- pro Person

Preis CHF 29.- für 2 Personen CHF 52.- für 4 Personen (CHF 50.- Pfand)

TIPP: «Let‘s cheese!»

mit dem Fonduerucksack Wie wäre es mit einem feinen Käsefondue in den Drei Weieren? Oder am wunderschönen Bodenseeufer im Hafenstädtchen Rorschach? Egal ob Sommer oder Winter – jetzt gibt es den neuen Fonduerucksack mit der typischen Schweizer Spezialität zum Mitnehmen. Der Fonduerucksack beinhaltet alles, was das Herz begehrt – von der leckeren Fondue-Hausmischung der Kündig Feinkost AG mit Brot, über den süffigen Weisswein bis zu sämtlichem Zubehör und schöner Tischdecke. Der Fonduerucksack wird von der Kündig Feinkost AG zusammengestellt und kann nach der Buchung direkt in der Chäslaube an der Webergasse 19 in St.Gallen oder Am Marktplatz 6 in Rorschach abgeholt werden. Zusätzliche regionale Spezialitäten und Getränke können direkt vor Ort erworben werden. Bitte Öffnungszeiten von Montag bis Samstag beachten. Echte Schweizer Spezialitäten geniessen - wo immer es gefällt.

CHF 69.- für 2 Personen CHF 99.- für 4 Personen (CHF 50.- Pfand) St.Gallen-Bodensee | Bodensee Magazin Schweiz

13


BURG HOHENKLINGEN

HOCH ÜBER STEIN AM RHEIN

16

Bodensee Magazin Schweiz | Rubrik


Rubrik | Bodensee Magazin Schweiz

17


Foto: Bruno Sternegg

KULTURGENUSS IM SCHAFFHAUSERLAND VOM RHEINFALL BIS ZUM BODENSEE

So klein und doch so gross. Eingebettet in eine paradiesische Landschaft. Geprägt vom Rhein, dichten Wäldern, den Hügeln des Randens und schier endlosen Rebbergen. Eine Region, die bereits Johan Wolfgang von Goethe beeindruckte. So fielen im Schaffhauserland Kultur und Kunst schon immer auf fruchtbaren Boden und boten Inspiration für bekannte Gedichte und Lieder. Entdecken auch Sie die 171 Erker der Schaffhauser Altstadt, spüren Sie die feine Gischt des Rheinfalls auf der Haut, geniessen Sie die fruchtigen Weine des Schaffhauser Blauburgunderlandes oder schlendern Sie durch das Kleinod Stein am Rhein und lassen Sie sich vom Charme und den Fassadenmalereien verzaubern.

Kulturtipp: Besuch im Museum zu Allerheiligen, Aufführung im Stadttheater Schaffhausen oder ein Konzert im Kulturzentrum Kammgarn. Kulturveranstaltungen: 33. Schaffhauser Jazzfestival: 11. – 14. Mai 2022 Internationales Bachfest: 25. – 29. Mai 2022 Stars in Town: 4. – 13. August 2022 Opernspiele Munot: 18. – 20. August 2022

Foto: Bruno Sternegg

Foto: Andre Meier

Stadt Schaffhausen – mehr als 171 Erker Die Schaffhauser Altstadt ist bekannt für ihre 171 Erker und den Munot. Sie zählt zu den am besten erhaltenen Städten aus dem Mittelalter und hat auch kulturell einiges zu bieten. Mit einer aussergewöhnlichen Dichte an internationalen Musikfesten, der pulsierenden lokalen Kunstszene und den vielen Clubs und Bars ist Schaffhausen eine der vielseitigsten und einflussreichsten Kleinstädte der Schweiz. Fetzige Rhythmen inmitten der Altstadt erleben Besucher am Stars in Town, am internationalen Bachfest kann man sinnlichen Kantaten lauschen oder sich auf dem Hugenottenweg auf die Spuren der Hugenotten begeben.

Musikfestival Stars in Town

18

Bodensee Magazin Schweiz | Schaffhauserland

Stadtführung in Schaffhausen


Foto: Ivo Scholz Foto: Daniel Loosli

Klostermuseum St. Georgen

Die Bergkirche St. Moritz im Winzerdorf Hallau

Stein am Rhein – ein Kleinod an Untersee und Rhein Bei einer Stadtführung taucht man ein, mitten in die Geschichte dieses einzigartigen Kleinods und kann sich vom Charme des Städtchens regelrecht verzaubern lassen. Stein am Rhein ist berühmt für die bemalten Häuserfassaden und die Fachwerkhäuser, für die es 1972 den allerersten Wakker-Preis erhielt. Kulturell trumpft die Perle am Rhein mit dem Freilichtspiel «No e Wili» auf, welches zu den traditionsreichsten Veranstaltungen der Schweizer Freilichtszene gehört (letzte Inszenierung 2016), sowie dem nordArt-Theaterfestival, ein Garant für hochkarätiges und unterhaltsames Theater. Hinzukommen einmalige Museen wie das Museum Lindwurm, das Klostermuseum St. Georgen und die Krippenwelt, welche bis zu 600 Krippen aus aller Welt ausstellt.

Landschaft & Wein – Nahe bei Genuss und Natur Einzigartige Weindörfer, kilometerlange Rebhänge, üppige Wälder und romantische Hügelzüge – das alles bieten die ländlichen Regionen im Schaffhauserland. Perfekt zum Wandern und Entspannen, aber auch, um kulturelle Highlights zu erleben. Bereits die Römer nutzten den Überfluss an Wasser in der Region. So befand sich in der römischen Kleinstadt Juliomagus nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim eine Therme zur Entspannung und zum regen Austausch. Auch werden in den ländlichen Regionen seit Jahrhunderten die Reben mit viel Liebe und Sorgfalt gepflegt. Passend dazu findet man im Winzerdorf Hallau die Weinkrone. Ein Museum, welches die Geschichte und Gegenwart eindrücklich vereint. Ein weiteres Kulturhighlight sind die Herbstfeste im Schaffhauser Blauburgunderland. Hier zelebriert man den Herbst und feiert die Weinlese. Es werden regionale Spezialitäten aufgetischt, die neusten Weine präsentiert, dazu gibt es Musik und weitere Attraktionen.

Kulturveranstaltungen: Erzählzeit ohne Grenzen, 2. – 10. April 2022 NordArt-Theaterfestival, 10. – 20. August 2022 Museumsnacht Schaffhausen-Hegau, 17. September 2022 Märlistadt Stein am Rhein, jeweils im Dezember

Kulturveranstaltungen: Herbstsonntage Schaffhauser Blauburgunderland: September und Oktober 2022

Foto: Daniel Loosli

www.schaffhauserland.ch/kultur

Muss man gesehen haben: Das Gipsmuseum mit Einblick in die Gipsabbaumethode des 18./19. Jahrhunderts in Schleitheim und das Kesslerloch in Thayngen, eine der bedeutendsten Fundstelle der späten Eiszeit.

Foto: Ivo Scholz

Es lohnt sich: Einen Film im Kino Schwanen anzuschauen oder die Aussicht von der Burg Hohenklingen zu geniessen.

Links: Blick auf die Altstadt von Stein am Rhein Oben: Picknick bei einer Weinwanderung im Blauburgunderland

Schaffhauserland | Bodensee Magazin Schweiz

19


Näher am See 1

1

geht nicht!

Dank seiner fantastischen Lage und der erstklassigen Infrastruktur gehört das Bad Horn Hotel & Spa****S zu den führenden Häusern in der Ostschweiz. Verschiedene Restaurants und Bars, die hoteleigene Motoryacht «Emily» sowie ein mannigfacher Spa-Bereich haben das Hotel bis weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht.

2 28 2

Bodensee Magazin Schweiz | Entspannte Auszeiten


3

Nicht zuletzt auch wegen der kontinuierlichen Weiterentwicklung durch das Gastgeberpaar Bernadette und Stephan Hinny erstrahlt das Bad Horn weiterhin im wunderbaren Glanz. Seit Juli 2020 prägt der neu errichtete und imposante Ostflügel die Horner Seeuferpromenade. Der entstandene Annexbau beinhaltet 42 hochwertige, gemütliche Gästezimmer, die das bestehende Angebot auf insgesamt 70 Zimmer und Suiten vervollständigen. Auch die gastronomische Vielfalt wurde mit dem Neubau erweitert: Gediegen und erlesen präsentiert sich das Fine Dining-Restaurant «Wave». Das Design lehnt an den nautischen Charakter des Hauses an und spiegelt sich in Bildern und Schiffsmodellen wider. Beim Konzept setzt Küchenchef Christian Göpel vorwiegend auf regionale und saisonale Produkte, welche exklusiv, kreativ und anspruchsvoll präsentiert werden. Anspruchsvoll gegenüber den Erwartungen der Gäste, als auch in Bezug auf die Herkunft und Qualität sämtlicher Produkte. Eine Zusammenarbeit mit Schweizer Lieferanten, vielen regionalen und lokalen Erzeugern garantieren möglichst kurze Transportwege und frische Lebensmittel. Die Kreativität und Exklusivität der Gerichte wurde bereits kurz nach der

4

Eröffnung mit 14 GaultMillau-Punkten honoriert. Kulinarisch kann im Bad Horn Hotel & Spa auch auf weiteren Routen in See gestochen werden: Im Restaurant «Al Porto» und auf der «Giardino»-Terrasse direkt am Wasser dürfen sich die Gäste auf mediterrane Speisen freuen. Im Smaragd Spa, der 1500 Quadratmeter grossen Wellnessoase, verhelfen Massagen und Body treatments für zusätzliche Entspannung. Den Tages- und Hotelgästen steht der IndoorPool und Liegebereich mit seiner grossartigen Aussicht über die Weiten des Sees zur Verfügung. Sauna-Liebhaber dürfen sich auf eine finnische Sauna par excellence freuen: Durch Bullaugen können bei hohem Wasserstand die Fische im See beobachtet werden, bei tiefem Wasserstand schweift der Blick über die Seeoberfläche. In den luxuriösen Private Spa-Suiten kann man entspannt abtauchen und seine Zweisamkeit bei einem knisternden Kaminfeuer geniessen. Mehrfach variable Räumlichkeiten im Hotel selbst bieten Platz für Hochzeiten und Geburtstagsfeste von 15 bis 160 Personen und sind Garant für informative Tagungen, erfolgreiche Seminare oder inspirierende Meetings.

5

1 Ruhe finden im grosszügigen Smaragd Spa mit direktem Seezugang 2 Im neuen Glanz: Beeindruckender Ostflügel Annexbau 3 Im Restaurant «Wave» wird die Ostschweiz auch kulinarisch entdeckt 4 Die Gästezimmer sind mit hochwertigen Materialien ausgestattet 5 Näher am See geht nicht! Unvergleichlicher Ausblick auf das «schwäbische Meer»

Unvergleichlicher Nautik-Event mit der M.Y. «Emily» Zweifellos zum besonderen Merkmal des Bad Horn Hotel & Spa zählt die hoteleigene Motoryacht «Emily». Sie wurde einer alten Flussyacht nachgebaut und bietet für private oder öffentliche Anlässe ein Cruising-Erlebnis der Extraklasse. Jährlich finden verschiedene Events mit der «Emily» statt, wie etwa das Package zu den Bregenzer Festspielen oder die beliebten Märchenfahrten. Bad Horn Hotel & Spa Seestrasse 36 CH-9326 Horn Tel. +41 71 844 51 51 info@badhorn.ch, www.badhorn.ch Entspannte Auszeiten | Bodensee Magazin Schweiz

29


Genuss MOMENTE Das historische Erststockbeizli «Zum Goldenen Schäfli» in St.Gallen bietet Schweizer Spezialitäten in bester Qualität.

KULINARISCHE ENTDECKUNGEN UND KÖSTLICHKEITEN

Foto: © Appenzeller Käs

Schaffhauser Rieslingsuppe Diese feine Weinsuppe kommt frisch und köstlich daher. Bouillon, Lauch, Kartoffeln, Butter, Rahm und natürlich Riesling gehören in diese Schaffhauser Spezialität. In fast jedem traditionellen Gasthaus im Kanton wird das Süppchen serviert. Manchmal mit Zimtcroutons und einem Klacks Rahm obendrauf. Der Wein für die Rieslingsuppe stammt natürlich aus dem Schaffhauser Blauburgunderland. Rezept: schaffhauserland.ch/de/rezepte.html

e

Typische Schweizer Gerichte bedienen sich aus der Fülle der Äcker zwischen Bodensee und Alpen und geben Zeugnis vom Ideenreichtum der hiesigen Menschen und Schweizerischen Traditionsverbundenheit. Unbedingt mal probieren …

Appenzeller Chäsflade Das ist eine Art herzhafter Kuchen. Er war früher ein Nebenprodukt der Brotproduktion. Deshalb wird er heute noch aus Brot- und nicht aus Mürbeteig hergestellt. Überbacken wird der Chäsflade mit einer Masse aus Appenzeller Käse, Anis, Eiern und Milch. Noch warm, zusammen mit einem grünen Salat serviert ist er ein wahrer Genuss! Rezept: www.appenzeller.ch

32

Bodensee Magazin Schweiz | Genuss Momente


1 1 Bölletünne 2 Schlorizfladen 3 St.Galler Biberli

Schaffhauser Bölletünne Die Zwiebel («Bölle») hat es den Bewohnern am Rhein angetan: So haben auch die Schaffhauser ihre ureigene „Bölletünne“ kreiert. Für alle nicht Schaffhauser: Gemeint ist eine Zwiebelwähe. Mit Zwiebeln und Rahm, Eiern und Speckwürfeli kann sie sich sehen lassen – goldbraun gebacken wird sie aufgetischt. Am besten passt dazu ein junger Weisswein. Rezept: schaffhauserland.ch/de/rezepte.html Schlorzifladen Diese unwiderstehliche Spezialität stammt aus dem Toggenburg. Der Birnenfladen aus passieren Dörrbirnen mit Rahmguss schmeckt frisch aus dem Ofen einfach himmlisch und wird traditionell im Dezember und zur Silvesternacht serviert. Rezept: www.toggenburg.swiss St.Galler Biberli Von «Birnenzelten» über „Biberzelten“ nennt man das Gebäck heute ganz einfach Biber oder Biberli – und meint damit die verzierten Lebkuchen aus Honigteig mit ihrer weissen Mandelfüllung. Köstliche, handgemachte Exemplare bekommt man im St. Galler «Biberhus». www.biberhus.ch

Kulinarischer Stadtbummel durch St.Gallen Je einen Gang in drei Restaurants mit kreativer und regionaler Speisekarte und ein Stadtrundgang zu den Highlights der Gallusstadt: das ist der kulinarische Stadtbummel durch St.Gallen. Den ersten Gang serviert das Restaurant Dreilinden beim Naherholungsgebiet Drei Weieren. Teilnehmer geniessen nicht nur die leckere Vorspeise, sondern auch die traumhafte Aussicht über die Stadt St.Gallen bis zum Bodensee. Nach einem Spaziergang entlang den im 17. Jahrhundert künstlich angelegten Drei Weieren verwöhnt das Restaurant Falkenburg mit dem Hauptgang aus der saisonalen Speisekarte. Zurück in der Innenstadt, sorgt das Restaurant Brauwerk für den krönenden Abschluss. Tipp: Zur süssen Nachspeise eines der vielen Craft-Biere geniessen, die direkt vor Ort von den kreativen Braumeistern gebraut werden. En Guätä! Alle Infos zu Preisen, Details und der empfohlenen Route unter www.st.gallen-bodensee.ch

2

rismus, D. Rupa Foto: Toggenburg Tou

3

Schaffhausen kulinarisch entdecken Im Mittelpunkt der unterhaltsamen Führung stehen allerlei Anekdoten über das Essen und Trinken im alten Schaffhausen. Welches Missgeschick führte zur Erfindung der Schaffhauser-Züngli? Wieso bekamen Auswärtige nur den schlechtesten Fisch? Was geschah mit Kellermeistern, die ihren Wein mit Holunder oder Vogelbeeren pantschten? Antworten auf alle Fragen gibt’s bei der Erlebnisführung «Köstliches Schaffhausen». Unterwegs wird auch der Gaumen nicht zu kurz kommen: Hin und wieder legen die Teilnehmer einen kleinen Halt ein, um sich eines der sieben «Versüecherli» einer Schaffhauser Spezialität zu genehmigen. Preise und Details unter www.altstadtfuehrungen-schaffhausen.ch

4 Allerlei Anekdoten gibt es bei der kulinarischen Stadtführung durch’ Schaffhausen zu hören. 5 Schaffhauser Zungen sind eine von vielen kulinarischen Spezialitäten, die es auf der Stadtführung zu probieren gibt.

5

4

Genuss Momente | Bodensee Magazin Schweiz

33


Die Kulturlandschaft zwischen St.Gallen Bodensee und Rheinfall begeistert mit zahlreichen kulturellen Highlights. Auf Schritt und Tritt kann man hier Geschichte erleben und Kunst & Kultur immer wieder neu entdecken.

KULTUR Die rote Stadtlounge mitten in St.Gallen

TOUREN Kunstrundgang durch St.Gallen Die Stadt St.Gallen gleicht einem grossen Museum. Prunkvolle Textilgebäude, mittelalterliche Fachwerkhäuser, schwungvolle Bauten und Kunstwerke im öffentlichen Raum prägen das St.Galler Stadtbild und locken zur Entdeckungsreise. Doch nicht nur Kunst am Bau ist präsent in der Stadt, sondern auch international renommierte Häuser wie das Kunstmuseum St.Gallen finden sich auf dem Rundgang und freuen sich auf einen Besuch. www.st.gallen-bodensee.ch

«Stadt der 171 Erker» Altstadtführung mit Munot Heute gehört Schaffhausen zu den kleineren Städten des Landes. Früher war das anders: Bei der Gründung durch die Nellenburger im beginnenden Hochmittelalter gab es in der ganzen Schweiz gerade einmal acht Städte. Das hochadlige, mit König und Papst verwandte Geschlecht erbaute mit Schaffhausen für die damaligen Verhältnisse eine extrem grosse Stadt. Der historische Reichtum, der in den alten Gemäuern und Gassen wohnt, wird auf der Führung unmittelbar erfahrbar. Vom Haus zum Ritter über die Klosteranlage zu Allerheiligen bis hin zum Munot erfahren Teilnehmer alles über die Schaffhauser Historie. www.schaffhauserland.ch 34

Bodensee Magazin Schweiz | Kulturgenuss


Auf den Spuren des Brunnenkönigs Wissenswertes, Wahres, Sagen und Geschichten zum Thema Wasser: Schaffhausen im Jahre 1620 – Johanna Bremblin, die Frau des Brunnenkönigs, führt zurück in diese Zeit und begleitet durch die damalige Altstadt. Wie kommt sauberes Wasser in die Küche? Was passiert bei Überschwemmung oder Trockenheit? Wer pflegt die Brunnen und woher kommen eigentlich die kleinen Kinder? www.schaffhauserland.ch

Auf Zeitreise am Rorschacherberg Eine Reise in die Zeit von 1170 bis 1573 – vorbei an Schlössern, wo einst Ritter, Fürsten, Künstler und Adlige hausten: Der Schlösserrundweg in Rorschacherberg führt zu den eindrücklichen Schlössern Wiggen, Wartegg, Wartensee und dem St. Anna-Schloss. Die Rundtour eignet sich gut für Familien mit Kindern und Kulturinteressierte, die eine atemberaubende Sicht auf den Bodensee geniessen möchten. Tipp: Der Schlösserrundweg ist auch mit der Rorschach-HeidenBahn erreichbar (Ausstieg Haltestelle Wartensee). Die offenen Wagen im Sommer sind besonders für die jüngsten Gäste ein Highlight. www.st.gallen-bodensee.ch

Eintauchen in die Welt der Natur

Im Naturmuseum St.Gallen kommen Besucherinnen und Besucher der heimischen Tier- und Mineralienwelt ganz nah. Die offene Ausstellungspräsentation mit begehbaren Raumbildern lädt ein, selber aktiv zu werden – zum Beispiel mit dem digitalen Museumsguide in drei Sprachen.

Im Fokus der Dauerausstellung auf vier Stockwerken steht die Tier- und Mineralienwelt der Ostschweiz. Begegnen Sie den heimischen Grossraubtieren auf Augenhöhe und beobachten Sie die lebenden Waldameisen bei ihrer Arbeit. Ein Blick durch das interaktive Fernrohr auf das schweizweit grösste Landschaftsrelief des Kantons St.Gallen und beider Appenzeller Halbkantone führt die Lebensräume zwischen Bodensee und Ringelspitz vor Augen – eingebettet in die vielfältige Tierwelt der Ostschweiz. Der oberste Stock lädt ein zu einer Reise durch die Entwicklungsgeschichte des Lebens: gewichtigstes Ausstellungsobjekt ist das Originalskelett eines Entenschnabel-Dinosauriers. Wer von funkelnden Kristallen fasziniert ist, wird in der künstlichen Felshöhle fündig. Aber auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und technische Erfindungen nach dem Vorbild der Natur sind ein Thema. Ergänzend werden jährlich Sonderausstelllungen zu ausgewählten Naturthemen präsentiert. Neben

einer Kinderspur und saisonal wechselnden Entdeckertouren bereichert auch der dreisprachige digitale Museumsguide das Angebot. Er führt kleine und grosse Besucher mit einer Wissenstour und vier Spieltouren durch die Dauerausstellung und bietet spannende Lern- und Spielerlebnisse. Den passenden Ausklang des Besuchs bietet das Museumscafé mit Gartenterrasse sowie der Museumspark mit Abgüssen von Fossilien, Findlingen und weiteren Entdeckungen. Naturmuseum St.Gallen Rorschacher Strasse 263, CH-9016 St.Gallen Tel. +41 (0)71 243 40 40 www.naturmuseumsg.ch Kulturgenuss | Bodensee Magazin Schweiz

35


Forum Würth Rorschach

Kunstgenuss

AM SEE ERLEBEN

Direkt am schönen Bodensee-Radweg gelegen bietet das Forum Würth Rorschach eine einzigartige Erlebniswelt. Kunstbegeisterte, Familien oder Interessierte können bei freiem Eintritt moderne und zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Würth geniessen. Das Forum Würth Rorschach zeigt regelmässig wechselnde Ausstellungen aus der rund 18‘500 Werke umfassenden Sammlung Würth, deren Grundstein in den 1960er-Jahren von Prof. Reinhold Würth gelegt wurde. Die Akzente der Sammlung liegen auf Skulpturen, Malerei und Grafiken vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Einblick in die Hauptausstellung «Lust auf mehr»

40

Bodensee Magazin Schweiz | Kulturgenuss

Kunst hörbar erleben mit dem Audioguide.


Das KunstCafè mit Blick auf den See.

Lust auf mehr ‒ Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960 Die Hauptausstellung präsentiert ausgewählte Neuerwerbungen von Gegenwartskunst seit den 1960er-Jahren. Die Schau zeigt eine Bandbreite internationaler Künstlerinnen und Künstler, insbesondere aus den USA und Deutschland. Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise und erkunden Sie die weitverzweigte Welt der Sammlung Würth. Museumsbesuch für Familien Rund um die Ausstellungen wird jeweils ein abwechslungsreiches Begleitprogramm für Gross und Klein angeboten. Für die Jüngsten wurde das KinderKunstSuchSpiel gestaltet, in dem viele spannende Rätsel und Aufgaben zur aktuellen Hauptausstellung zu lösen sind. Im Kunstshop gibt es das Rätselheft zu kaufen. Skulpturengarten ganzjährig geöffnet Die Kunstwerke im Skulpturengarten laden zum Staunen ein und bieten auch für Kinder eine spielerische Abwechslung. Vor allem die fantasievollen Figuren von Niki de Saint Phalle sind optisch ein Highlight und lassen Kinderhände neugierig

die verschiedenen Formen und Materialien entdecken. Kunst hörbar erleben Für eine selbstständige Erkundung der Ausstellung «Lust auf mehr» bietet das Forum Würth Rorschach einen Audioguide an. Er begleitet die Besucherinnen und Besucher mit spannenden Infos über die wichtigsten ausgestellten Werke auf ihrem Rundgang. Der Audioguide kann im Kunstshop gegen eine Leihgebühr bezogen werden. Atemberaubender Blick auf den See Das Würth Haus Rorschach liegt direkt am wunderschönen Bodensee-Radweg. Radfahrerinnen und Radfahrer sind herzlich willkommen und dürfen gerne eine kleine Verschnaufpause einlegen. In gemütlicher Atmosphäre laden das KunstCafé und die herrliche Terrasse mit leckeren Köstlichkeiten zum Verweilen ein. Eine wohltuende Ergänzung nach oder vor einem Rundgang durch die Ausstellungen.

KinderKunstSuchSpiel

Öffnungszeiten Ausstellung April – September, Täglich 10.00 – 18.00 Uhr Oktober – März, Dienstag – Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr Eintritt frei www.wuerth-haus-rorschach.ch/kunst

Das Würth Haus Rorschach liegt direkt am Bodensee-Radweg.

Kulturgenuss | Bodensee Magazin Schweiz

41


Kartause Ittingen wie ein modernes Märchen in historischer Kulisse Es war einmal ein besonderer Ort, ein idyllisches Kleinod, eingebettet ins wilde Grün und doch unweit von Handel und Zivilisation, ein geradezu idealer Standort für ein Kloster. Bald umgeben von Wald, fruchtbaren Feldern, Rebhängen, Obsthainen und mit eigener Quelle; wo, wenn nicht auf diesem Schauplatz, könnte sich eine ereignisreiche, über 900-jährige Geschichte abspielen?

Genau diese Geschichte lässt sich weit zurück erfahren und noch heute mit all ihren klösterlichen Werten erleben: Kultur, Spiritualität, Bildung, Fürsorge, Gastfreundschaft und Selbstversorgung. Die Kartause Ittingen zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Hierhin lassen sich Besucherinnen und Besucher aus nah und fern gerne entführen. Sei es, um einfach zu geniessen, Ruhe zu suchen und Entspannung zu finden, sei es, um aktiv in der Natur zu sein, das vielfältige kulturelle Angebot zu nutzen oder die Gartenpracht mit allen Sinnen aufzusaugen. 42

Bodensee Magazin Schweiz | Kulturgenuss

Fast wie in einer Märchenkulisse fühlt man sich, wenn man durch die historischen Klostermauern tritt. Die Anlage strahlt eine Kraft aus, die man schwer umschreiben, dafür umso mehr spüren kann. Ein Besuch im Ittinger Museum mit der imposanten Barockkirche lässt staunen und, wenn man möchte, mehr über die Vergangenheit erfahren. Über die Mönche, welche 700 Jahre bis 1848 in Ittingen lebten. Von den über 100 Jahren in Privatbesitz und über die Gründung der Stiftung Kartause Ittingen 1977, welche das ehemalige Kloster nach aufwändiger Restaurierung seither erhält und erfolgreich belebt.


Kultur macht hungrig Nach dieser Reise in die Vergangenheit geht es auf direktem Weg ins Restaurant Mühle, wo das Küchen- und Service-Team ganz im Hier und Jetzt agiert. Was sie aber als kulinarisches Erbe mitgenommen haben, ist der klösterliche Wert der Selbstversorgung. Alles, was in und um die Anlage wächst und gedeiht, wird für die Restaurantgäste und die Kundinnen und Kunden im Klosterladen verarbeitet: Getreide, Obst, Milch und Fleisch vom eigenen Gutsbetrieb und der Metzgerei, Käse und Milchprodukte aus der Hofkäserei, Forellen aus der eigenen Fischzucht, Kräuter und Gemüse aus der Gärtnerei, knuspriges Brot aus der Holzofenbäckerei sowie Wein und Edelbrände aus der eigenen Kelterei. Besteht ein Gericht ausschliesslich aus Ittinger Produkten, erhält es den Stempel «0 km Menu», womit es, dem Zeitgeist entsprechend, auf der Beliebtheitsliste ganz oben steht. Gestärkt und entspannt durch das Plätschern des 150-jährigen Mühlerads oder des Laurentius-Brunnens inmitten der lauschigen Gartenwirtschaft, geht es auf einen Spaziergang durch die Gärten. Betörende Vielfalt in den Ittinger Gärten Vorbei an über 1‘000 Rosenstöcken mit 250 meist historischen Sorten, entlang der Kräuter- und Blumengärten bis hin zur Mitte des ThymianLabyrinths; die sorgsam gepflegten Gärten der Kartause Ittingen bieten zu jeder Jahreszeit Abwechslung und Augenweide. Neu lässt sich auf dem Nachhaltigkeits-Rundgang «Grüner Pfad» auf spielerische Art entdecken, wie facettenreich und spannend das Thema in der Kartause Ittingen umgesetzt ist. Arbeiten, verweilen und feiern Die Kartause Ittingen inspiriert. Neben dem Geniessen von Kultur, Kulinarik und den Gärten wird hier auch erfolgreich gearbeitet. Hierzu sorgen über 20 Seminarräume. Individuelle Rahmenprogramme – von geführten Rundgängen über eine Schnitzeljagd bis zum Waldfondue – sorgen bei den Teilnehmenden für bleibende Erinnerungen.

Die stilvoll-modernen Hotelzimmer sind bewusst schlicht gehalten. Annehmlichkeiten der heutigen Zeit verstecken sich gekonnt in dezentem Design. Abends trifft man sich in der Ochsenstall-Bar. In ihrem Sortiment befinden sich, nebst eigenen Erzeugnissen, Produkte aus der Schweiz und aus anderen (ehemaligen) Klöstern Europas. Nach einem gesunden Schlaf lockt das herzhafte Ittinger Frühstücksbuffet mit unzähligen Produkten aus eigener Herstellung zum ersten Genussmoment des Tages. Wo gearbeitet wird, soll auch gefeiert werden: Ein Anziehungspunkt für Hochzeiten, Familien- oder Firmenfeiern sind sechs verschiedene Bankettsäle von gemütlich bis romantisch und elegant: Bei schönem Wetter laden unvergleichliche Flecken in den Gärten zum Empfang. Stimmungsvoll wird es auch an den Ittinger Pfingst- und Sonntagskonzerten, Kammermusik der Extraklasse. Überhaupt ist der reich gefüllte Veranstaltungskalender immer einen Blick wert.

Öffnungszeiten: Restaurant Mühle: Täglich 8.30 – 23.30 Uhr Klosterladen: Mo 13.15 - 18 Uhr, Di-Fr 9.30 - 12.15 / 13.15 - 18 Uhr, Sa/So 10 -18 Uhr (Nov bis März 10 - 12.15/13.15 - 18 Uhr) Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum: Mai bis September: täglich 11 - 18 Uhr Oktober - April: Mo - Fr 14 - 17 Uhr / Sa/So 11 - 17 Uhr Kartause Ittingen CH-8532 Warth Tel. +41 52 7484411 info@kartause.ch, www.kartause.ch Kulturgenuss | Bodensee Magazin Schweiz

43


44

Bodensee Magazin Schweiz | Rubrik

Thurbo Regionalbahn vor dem Säntismassiv, Foto: Christof Sonderegger


UNTERWEGS IN DER OSTSCHWEIZ

Zwischen dem Rheinfall und St.Gallen gibt es schier unendlich viel zu entdecken. Kultur, Geschichte, Kulinarik u.v.m. Ob mit der beliebten Regionalbahn Thurbo, dem Schiff oder einer Bergbahn – erkundet man die Ostschweiz ist schon der Weg das Ziel, mit traumhaften Aussichten und vielen Entdeckungen unterwegs.

Rubrik | Bodensee Magazin Schweiz

45


Munter, unternehmungslustig und kein bisschen müde – das ist Thurbo zwei Jahrzehnte nach Betriebsbeginn. Unzählige Pendler:innen und Ausflügler schätzen seither die Fahrt mit Panorama-Aussichten auf die tolle Ostschweizer Landschaft. In die Ferne reisen, um Feriengefühle und Meer zu erleben? Nicht nötig! Denn entlang des Bodensees finden sich wunderschöne Orte, welche mit Thurbo erreichbar sind.

46

Bodensee Magazin Schweiz | Rubrik


Thurbomässig unterwegs mit dem schnellen „Bodensee-Express“ Konstanz und St.Gallen verbindet vieles, auch der stündlich verkehrende RegioExpress. Mit dem sogenannten Bodensee-Express dauert die Fahrt von Zentrum zu Zentrum nur 35 Minuten. Jeden Tag, jede Stunde – von 6 bis 21 Uhr. Eine gute Gelegenheit für einen Besuch! www.thurbo.ch/bodensee-express

Um den Zugang zu vereinfachen, entsteht neben den bestehenden nationalen Fahrgastinformationen ein grenzüberschreitender Liniennetzplan. Heute sind selbst an Haltestellen in Grenznähe keine oder nur sehr rudimentäre Informationen über das benachbarte Liniennetz erhältlich. Die nationalen Online-Fahrpläne müssen punktuell weiter aufeinander abgestimmt werden, um den Kundinnen und Kunden konsistente Auskünfte bieten zu können. Die „S-Bahn Bodensee“ wird Schritt für Schritt Realität. Der grenzüberschreitende öffentliche Verkehr in der internationalen Tourismus-Region Bodensee hat Zukunft. In Anlehnung an die trinationale S-Bahn Basel wird zur besseren Positionierung der S-Bahn Bodensee eine Submarke bzw. ein gemeinsames Logo initiiert, das die Wahrnehmbarkeit der grenzüberschreitenden Produkte verbessern soll. www.s-bahn-bodensee.com Karlsruhe | Stuttgart

Stockach NE

Welschingen-Neuhausen

Nenzingen Wahlwies

R Bö ic h ke rin ls ge ha n us en

Singen (Htw.)

n

nta

l

n

ge

rn

z

ern

bo

B

m

en

ck

ch

am M

Es

Ste

n

en

ge

us

olt

ig

ha

fe

-W

he

im

-W ell

ld

en

üll

fe

lb

en

M

Fe

ein

w Etz

in

n ge n ile

tt

ne ari

n

th

fe

Ka

ho

in

en

tt

ss ie

hla

D

Sc

erl

in

se ie hla Sc

St.

au

W

Bischofszell Stadt

Fr

Bronschhofen

RE

Roggwil-Berg

ch

rf

Sir

Aa

W SG ink eln B ru gg en

na

do

en ch rs R

äte

Heiden

S4 RE

SG ag H

S2 S4

ge n

Rüti ZH

Bütschwil

RB91

Friedrichshafen-Hafen–Aulendorf

Weinfelden–Rorschach(–Lindau-Reutin)

RB93

Lindau-Insel–Friedrichshafen Stadt

Romanshorn–Weinfelden(–Wil)

ll ze

ch

S4 Uznach

en

Sulz-Röthis

Rüthi SG Hoher Kasten

Rankweil Feldkirch-Amberg

ch

SalezSennwald

Ebenalp

kir

Weinfelden–St.Gallen–St.Margrethen

Gültig ab 12.12.2021, Änderungen vorbehalten.

Brülisau

Wasserauen Säntis

S2 NesslauNeu St.Johann

ld

S5 S7 S 10

s-bahn-bodensee.com

Kronberg Schwägalp

Unterwasser Iltios

Chäserrugg

Wildhaus

Fe

Schaffhausen–Singen

pp

Radolfzell–Stockach

RB33

RE

äs

Wattwil

Friedrichshafen Stadt–Radolfzell

RB32

Lustenau–Dornbirn–Feldkirch

rn

Lichtensteig

RB31

Ringzug: Herisau–St.Gallen–Buchs SG(–Sargans–Uznach–Herisau)

S5

ko ba bs d -

Konstanz–Singen–Engen Konstanz–St.Gallen–Herisau

Bregenz–St.Margrethen

S4

Götzis Klaus in Vorarlberg

Weissbad

A

SBB

Altstätten SG–St.Gallen–Herisau(–Nesslau-Neu St.Johann)

S3

Altach

S4

Oberriet

Ja

Wil–St.Gallen–Romanshorn–Schaffhausen

S2

S5 Hohenems

Gais

Weinfelden–Konstanz U

S1

S 14

Dornbirn Dornbirn Schoren Hatlerdorf

RebsteinMarbach

Altstätten SG

Altstätten Stadt

n

Degersheim

Lindau-Insel–Bregenz–Feldkirch–Bludenz

Wolfurt Schwarzach in Vorarlberg Haselstauden

Heerbrugg

S2

S-Bahn Bodensee S1

Bregenz Hafen

Au SG

Walzenhausen

Trogen

Herisau Bazenheid

Effretikon

Wetzikon

h ac ch ors R dt Sta h ac old wil

SG St.Fiden

Gossau SG

Halt S-Bahn

S1

Lauterach

S3

G

S2

Lochau-Hörbranz

Bregenz Riedenburg

ch

S1

örs

Arnegg

Flawil

le alhnhof .Gterba SStG Gü

Zürich HB

S7 Lindau-Insel

St.Margrethen

Hauptwil

Uzwil Wil

M

Winterthur Grüze

Winterthur Seen

S5

SG

Oberwinterthur

Bülach

LindauReutin

ch ra eld ute terf ch La Un sa us u -F na ard H ste Lu

Muolen

Wittenbach

Bus

Halt auf Verlangen

Steinebrunn

Häggenschwil-Winden

S 10

Wängi

Regionalverkehr

Halt S-Bahn und Halt IC/IR/RE-Zug

en

Fernverkehr

Neukirch-Egnach

Sitterdorf

Wiesendangen

Seilbahn Schiff

S 10

Kradolf

Bischofszell Nord

Tobel-Affeltrangen

Winterthur

Hergatz

Friedrichshafen Ost

hlKe of h

S-Bahn (verkehrt nur zeitweise)

RB93

Friedrichshafen Landratsamt

S7

S5

Seuzach

Bülach | Winterthur

S-Bahn

S 14

erg

Ossingen Henggart

Koblenz

Hettlingen

Friedrichshafen Flughafen Löwental

FriedrichshafenManzell

B

Andelfingen

Kehlen

Konstanz

S1

h

Stammheim Rafz

Eglisau

Meckenbeuren

g rf lin Do u z en re il rain K gerw ern . B il Krz ngw rsLe ge en s Sie au

Stein am Rhein

Basel Bad Bf

Zürich HB

Oberzell

Meersburg

SBB

Staad

Marthalen

Memmingen

RB91

Lottstetten

Radolfzell

Kempten

ott G

B n w ng La

Jestetten

Weissenau

RB31

Buchs SG

Schlins-Beschling

S1

Nenzing Ludesch Nüziders

S4 Sargans

Frastanz

Bludenz

Vaduz

Bodensee Ticket

Innsbruck | Wien

n ge in

n

ad

ge

m

en

tin ie

us ha Sc

le ha rt

S1

ue

Neuhausen

Fe

Neunkirch

Erzingen (Baden)

Ravensburg

Stahringen

RB31

Haselbrunn

Singen Industriegebiet

RB33

Thayngen

Niederbiegen

Weingarten Berg

RB32

Singen Landesgartenschau

Herblingen

Aulendorf Mochenwangen

M ark elfi M ng a en Sa nn le en ns ba te ch in Erm ati ld ng All en en en Tri H sb eg bo ac ne ltin h ge Tä n R e G gerw (B ich L ott B ad en (B ud ürg lie ilen od wig en au be le en s ) Sip K n n se ha pli -W on Su e) fen ng -F o sta lg ll n ü en Ü en -P rs m z be ete te ati rlin rs nb nge Ü Erl ha erg n b gen us en Ü K Th be e r en H rz. li e U rm K afe n hld rlin ri u n e in gen g e O Se ck rzge be n -N e e n B n-M u ra ott pa ba s ac rk ch M üh sdo h Sc ün igh lh rf o h s Am ofe M erz terl fen n ris ü in in w Sp nste ge ge il La ita rlin n nnd l ge Alt Sa sc n na hla le G u m B ütt ch Ah erm Ke in t ge au a ss ti U n s M w tt en ng ark en R wil il do om F rf Klu rie (B an Eg d ad fte ric na sh en F Arb rn hs ch ) or Fis rie ha on fe Arb ch dric n nSe ba hs on Fri em Ste ch ha ed oo fe in ri H nac ch sri orn F h sh et ha rie H afe afe n R fe dr Eri ors n n ich sk ch St s La irc ac ng ad h R en o r h Ha t a sc fen Kre rge n ha ss Sta b N ch ad on ron n ne W as nh Lin R se orn En h da rb ec ein u-A zis urg k w eil es er ch ac h

Mühlhausen (b Engen)

Neuhausen Bad. Bf

Mobilität ohne Grenzen – S-Bahn Bodensee Viele Linien am und zum Bodensee verkehren als S-Bahn oder S-Bahn-ähnlicher Betrieb. So vor allem in der Schweiz, in Vorarlberg und im Landkreis Konstanz. Dieses bereits existierende, gute S-Bahn- bzw. S-Bahn-ähnliche System am Bodensee hat kein Gesicht (Namen, Nummerierung, Liniennetzplan, Kommunikation). Einige grenzüberschreitende Tickets zwischen den Verbunden sind zwar vorhanden, aber zu wenig bekannt. Online- und

Ulm

Engen

SBB

ff

Die neue S7 von Romanshorn nach Lindau-Reutin Mehr und mehr wuchs Thurbo zu einer beliebten Freizeit- und Ausflugsbahn heran, welche das ganze Gebiet zwischen Säntis und Bodensee erschliesst. Am östlichen Bodensee (Schweiz – Vorarlberg – Bayern) startete zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 die erste trinationale S-Bahn Romanshorn – Rorschach – Bregenz – Lindau. Diese wurde als Kooperationsprojekt von Thurbo und ÖBB Personenverkehr realisiert. Auf schweizerischer Seite ist die neue Verbindung in die S7 Romanshorn – Rorschach integriert, auf dem Abschnitt Rorschach – Bregenz – Lindau-Reutin verkehrt sie in beschleunigter Fahrlage stündlich versetzt zum EuroCity Zürich – München. Vorläufiger Endpunkt ist leider noch der neue Bahnhof Lindau-Reutin. Eine Zugzahlbeschränkung auf dem Abschnitt bis zum Bahnhof Lindau-Insel verhindert die Weiterfahrt bis zum eigentlich geplanten Endbahnhof. Diese Beschränkung kann erst aufgehoben werden, wenn der Bahnübergang Hasenweidweg durch eine Unter- oder Überführung ersetzt ist. Als Aufbauprogramm verkehren die Züge bis Ende 2023 alle zwei Stunden an den Wochenenden.

Mobile-Tickets können oftmals (noch) nicht wie nationale Tickets gekauft werden. Aktuell sind die Informationen für die Einheimischen und Touristen an unzähligen Stellen zu finden. Angebotsentwicklungen wie die neue S7 Romanshorn – Lindau alleine reichen nicht aus, die Dienstleistung muss auch möglichst einfach in Anspruch genommen werden können. Um die damit verbundenen heute zweifelsohne bestehenden Hürden abzubauen, wurde das Projekt „S-Bahn Bodensee“ unter der Leitung von Thurbo gemeinsam mit den vor Ort aktiven Schienenverkehrsunternehmungen SBB, DB Regio, ÖBB Personenverkehr und SBB GmbH Konstanz ins Leben gerufen.

ha

Zugfahren als Erlebnis Sympathisch im Auftritt, dynamisch in der Haltung, ehrgeizig im Ziel: So behauptet sich Thurbo im Markt. Und wurde bald zum Liebling der Fahrgäste. Von Beginn weg hatte Thurbo richtig erkannt: Die Fahrt im Zug soll nicht nur ein zuverlässiger Transport von A nach B, sondern auch ein schönes Erlebnis sein. Die modernen und klimatisierten Gelenkzüge sind niederflurig und behindertenfreundlich. Grosse Fenster bieten Aussichten wie im Panoramawagen. Die Mehrzweckabteile eignen sich auch zum Mitführen von Fahrrädern und Kinderwägen. Einen bunten Sitzplatz auf der Thurbo Seeseite ergattern und sich am ungestörten Blick aufs Wasser erfreuen. Eintreten, ausfliegen und die Aussicht geniessen. So macht Reisen Spass!

Schruns

S-Bahn Bodensee

Fahrausweis-Tipp: Das Bodensee Ticket gibt es als Tageskarte oder 3-Tages-Pass. Es ist die attraktive, länderübergreifende Fahrkarte, welche es ermöglicht, die Bodensee-Anrainer Österreich, Deutschland und Schweiz zu bereisen. www.bodensee-ticket.com

SBB-RV-Bodensee-A3-22 © SBB/CFF/FFS 12/2021 www.trafimage.ch www.evoq.ch

Thurbo AG Bahnhofstrasse 31 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 554 00 00 www.thurbo.ch www.thurbo.ch/freizeit www.facebook.com/thurbo.ch www.instagram.com/thurbo www.thurbo.ch/youtube

Unterwegs in der Ostschweiz | Bodensee Magazin Schweiz

47


Internationale Ausflugsziele Drei Länder an einem Tag bereisen? In der Bodenseeregion kein Problem. Der See verbindet Österreich, Deutschland und die Schweiz. Und es gibt viel zu entdecken: spannende Ausflugsziele, kulturelle Highlights, Schlösser und Burgen, Freizeitparks und natürlich den wunderbaren See in all seinen Facetten. Ein Ausflug zum „Nachbarn“ lohnt sich immer.

SEEPARK-GOLF

Deutschlands verrückteste Golfanlagen Im Westen des Seepark Pfullendorf liegt «Deutschlands verrückteste Fussball-Golfanlage». Auf rund 30.0000 Quadratmetern wird alles geboten, was es zu einem erfolgreichen Fussball-Nachmittag braucht. Es warten 18 Bahnen mit kniffligen Hindernissen, verquickt mit Wissenswertem zum Thema Fussball. Sieger ist nicht unbedingt derjenige, der den schärfsten Schuss hat - vielmehr ist Ballgefühl gefragt. Auf der benachbarten Abenteuer-Golfanlage stehen 18 mit Kunstrasen belegte Golfbahnen bereit, auf denen es mit dem Golfball pfiffige Hindernisse zu überwinden gilt.

Seepark-Golf Messkircher Str. 30/2, D-88630 Pfullendorf Tel. +49 7552 9281300, info@seepark-golf.de www.seepark-golf.de, www.facebook.com/seeparkgolf 54

Bodensee Magazin Schweiz | Internationale Ausflugsziele


Foto: Insel Mainau, Achim Mende

Naturerlebnis und Kulturgenuss zu jeder Jahreszeit auf der Insel Mainau

Schlossjuwel Foto: Insel Mainau, Peter Allgaier

und Gartenrausch

Park und Gärten der Insel Mainau mit ihrer üppigen Pflanzenpracht, ihrem exotischen Flair, ihren geschichtsträchtigen Gebäuden und dem spektakulären Bodenseepanorama laden ganzjährig nicht nur zum Flanieren, Staunen und Entspannen ein, sondern bieten auch einen ganz besonderen Rahmen für gastronomische und kulturelle Genüsse inmitten der Natur. Auch mit abwechslungsreichen Veranstaltungen und Attraktionen überrascht die Blumeninsel als eines der beliebtesten Ausflugsziele am Bodensee immer wieder aufs Neue. Lebendige Inselgeschichte kunstvoll in Szene gesetzt Gleich drei Jubiläen bieten Anlass, die kommende Gartenspielzeit auf der Blumeninsel Mainau unter das Motto „Schlossjuwel und Gartenrausch“ zu stellen. Schon 2021 stand das 275-jährige Schlossjubiläum an, das pandemiebedingt jedoch nicht adäquat gefeiert werden konnte. Zudem übernahm der Deutsche Orden vor 750 Jahren die Insel im Bodensee und der Italienische Rosengarten wurde vor 150 Jahren fertiggestellt. Zu jeder Epoche hatten die Gärten der Mainau für ihre Bewohner eine besondere Bedeutung: Zur Zeit des Deutschen Ordens dienten die Gartenflächen der Lebensmittelproduktion, während sie

später für die Erholung der Inselbesitzer umgestaltet wurden. Diesen Spannungsbogen greifen die Mainau-Gärtner in den kommenden Monaten auf und lassen die Besucher an der Pracht teilhaben: So entstehen eigens für das Jahr 2022 Blumenkleider, in die die Inselgäste schlüpfen können, und bepflanzte Musikinstrumente heben den Garten als Ort der Musse und der Künste hervor. Das Mainau-Blumenjahr, das auch in 2022 wieder von der Orchideenschau eingeläutet werden soll und in dem es etliche pflanzliche Highlights zu erleben gibt, wird mit einer Herbstausstellung im Palmenhaus beendet, die sich um Hülsenfrüchte dreht und sich damit einer Pflanzengruppe widmet, die in vergangenen Zeiten wichtig für die Ernährung der Menschen war und die in den letzten Jahren im Zuge einer verantwortungsbewussten Ernährung wieder an Bedeutung gewonnen hat. Mainau Musical Nights 2022 Nach dem grossen Erfolg der vergangenen zwei Jahre erstrahlt die Insel Mainau auch 2022 wieder ganz im Musical-Glanz: Vom 27. Juli bis 6. August 2022 bringen bekannte Musicalstars ein vielversprechendes Bühnenprogramm auf die Blumeninsel: Ob Musical Symphonic, Pop, Rock oder Schlager – bei den Mainau Musical Nights 2022 tauchen Musikliebhaber inmitten der Natur in die bunte Welt der Musicals ein. Kombitickets für die Anreise aus der Schweiz Die Schweizerischen Bundesbahnen bieten von März bis Oktober ein attraktives „RailAway-Ticket“ an, das die Bahnfahrt von Schweizer Bahnhöfen nach Konstanz, die Fahrt mit einem Schiff der BSB oder mit der Buslinie 4/13 von Konstanz zur Mainau sowie den Inseleintritt umfasst (Zeiten und Preise unter www.sbb.ch). Mainau GmbH D-78465 Insel Mainau, Tel. +49 7531 3030 info@mainau.de, www.mainau.de Internationale Ausflugsziele | Bodensee Magazin Schweiz

55


Labhard Medien Medien für Tourismus und Standortmarketing

Noch mehr See Seiten Bestellung unter www.labhard-shop.de oder telefonisch unter +49 7531 90710

Bodensee Magazin 2022 Ab März erhältlich im ZeitschriftenFachhandel

Bodensee Magazin Spezial Kartause Ittingen Kultur- und Seminarzentrum Arenenberg Das schönste Schloss am Bodensee

Konstanz Magazin Die Stadt zum See

Bodensee Magazin Vital Kraft tanken am Bodensee Kirchen, Klöster & Konzil Kulturelles Erbe in der Bodenseeregion

Camping Urlaub 2022 Camping, Reisemobilstellplätze, Bäder


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.