IMPULS Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. Januar 2023

Page 19

Im puls

Der Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken.

Neuer Vorsitzender der Wirtschaftsregion

Hochfranken e.V. stellt sich im Interview vor

Die Mitglieder der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. haben im Dezember 2022 einen neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt: Rolf Brilla, Geschäftsführer der ProComp Professional Computer GmbH. Rolf Brilla war bereits lange Jahre im Vorstand und freut sich auf die neue Herausforderung. Als Geschäftsführer eines führenden IT-System- und Softwarehauses in Hochfranken legt er großen Wert auf regionales Wachstum und war neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit auch immer ein starker Partner für den Verein. Auch das Jobportal der Wirtschaftsregion entwickelt sich dank seines Engagements beständig weiter. Der Verein hat bei Rolf Brilla nachgefragt:

Herr Brilla, Sie sind bereits seit über zehn Jahren im Vorstand, was ändert sich mit Ihrer neuen Rolle?

Es gilt nun auf die Herausforderungen beim Thema Energie und Fachkräftemangel zu reagieren und zügig Lösungsansätze zu entwickeln. Ich habe außerdem schon in den letzten Wochen bemerkt, dass ich einiges mehr an Zeit in den Verein investieren muss und auch möchte.

Was sind Ihre Zielsetzungen und Themen für die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.?

Die erfolgreichen Projekte Karriereziel, das Jobportal oder auch die Firmenwegweiser weiter voranbringen. Aber auch die Ausbildungsplattform Next Step Hochfranken will ich gemeinsam mit den Kooperationspartnern zu einer digitalen Arbeitskräfteplattform für Schülerinnen und Schüler, Studierende weiter entwickeln.

Außerdem möchte ich die Schwerpunkte auf die Themen Energie, Fachkräfte und Digitalisierung legen. Der Breitbandausbau bei Mobil und Festnetz ist nach wie vor ungenügend und schon 2014 stand diese Forderung ganz oben bei den zehn Punkten, auf denen der Fokus liegt. Wichtig ist mir auch, die Region noch enger zusammenbringen. Mir ist es ein Anliegen in meiner Rolle als Vorstandsvorsitzender nicht nur innerhalb der Wirtschaft, sondern auch Politik und Verwaltung enger miteinander zu verknüpfen.

Wo sehen sie derzeit akuten Handlungsbedarf in der Region? Gerade im Bereich der Energie benötigt die Wirtschaft kurzfristig regionale Projekte, um die Preise wieder in den Griff zu bekommen. Wenn regional verwurzelte Unternehmen lokale Investitionen für Erweiterungen wegen den hohen Energiekosten ins Ausland verlegen, ist es nicht fünf vor, sondern fünf nach zwölf.

www.hochfranken.org 01/2023 | Nr. 211 IHR ENGAGEMENT ZÄHLT! Unsere neuen Mitglieder kommen jetzt persönlich zu Wort. Unter Meldungen der Geschäftsstelle erfahren Sie mehr. NEWS HOCHFRANKEN
Rolf Brilla Geschäftsführer der ProComp Professional Computer GmbH in Marktredwitz

Wie passen Ihre Aufgaben als Unternehmer mit den Aufgaben als Vorstandsvorsitzender zusammen?

Beim Fachkräftemangel und bei der Digitalisierung sind wir auch als Unternehmen betroffen und da kann ich aus erster Hand Erfahrungen und Ideen einbringen. Denn viele Projekte können durch digitale Transformation beschleunigt werden. Mein Engagement bei der IHK für Oberfranken Bayreuth oder AGI Hochfranken plus e.V. und dem daraus resultierenden Netzwerk bringt enorme Vorteile mit sich.

Wo sehen Sie die Stärken des Vereins?

Der Verein verfügt über eine sehr große Durchdringung in der Wirtschaft mit seinen über 340 Mitgliedern und hat sich als Marke innerhalb und außerhalb der Region etabliert. Darüber hinaus bringt das tolle und sehr engagierte Team den Verein mit viel Kreativität voran und erfährt eine hohe Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern und den Studierenden. Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. schafft den Schulterschluss mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Sie selbst sind leidenschaftlicher Golfer und organisieren seit Jahren die Hochfranken Trophy. ProComp Professional Computer GmbH unterstützen seit letztem Jahr auch die Eishockey Mannschaft der Selber Wölfe. Wie passen Sport und Wirtschaft in Ihren Augen zusammen?

Ohne Wirtschaft gäbe es keinen Profisport und auch Amateurclubs benötigen die Unterstützung der Wirtschaft. Beim Golfen bewegt

man sich in der Natur, man kann sehr gut abschalten und sammelt Energie für anstrengende Aufgaben. Für mich ist das der schönste Sport den es gibt. Man kann den Sport auch mit 80 Jahren noch betreiben und lernt interessante Menschen kennen die auch schon häufiger zu Kunden geworden sind.

Die Selber Wölfe sind die Nr. 1 Mannschaft in Hochfranken und bieten enorme Unterhaltung auch zum Ausgleich im Unternehmen. Es ist eine besondere Leistung, eine DEL2 Mannschaft in der Region zu haben und ich bin immer gerne bei den Spielen dabei. Gerade bei den Wölfen in Selb leistet die Wirtschaft sehr viel und die aktuellen Erweiterungen in der NETZSCH Arena sind einzigartig.

Welches Thema beschäftigt Sie gerade als Unternehmer am meisten?

Der Fachkräftemangel macht auch uns zu schaffen und behindert die stetige Entwicklung in manchen Geschäftsbereichen. Ohne die langjährige gute Arbeit der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. gemeinsam mit vielen Partnern wie z.B. den hochfränkischen SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitskreisen an Schulen und Hochschulen sähe es richtig düster aus.

Wo sehen Sie sich und den Verein in vier Jahren?

Bei mir persönlich läuft das Engagement im Business langsam aus. Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wird breiter aufgestellt sein und die wirtschaftlichen Aktivitäten der Region werden im Verein stärker gebündelt sein. Die dazu nötige Finanzierung ist dauerhaft sichergestellt.

„Wichtigste Frage zum Schluss:“ Auf welchem internationalen Golfplatz sollte die nächste Mitgliederversammlung Ihrem Wunsch nach, abgehalten werden?

Im Royal Golfclub Marienbad, weil ich dort Mitglied bin und es einer der ältesten Golfplätze auf dem europäischen Festland ist. Falls der Weg zu weit ist, bietet sich natürlich auch der Golfclub Hof an, wo man die Versammlung auch mit einem Schnupperkurs verbinden kann.

Das Interview führte Lena Gerlach, Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

2 HOCHFRANKEN NEWS
Auf der Mitgliederversammlung im Dezember 2022 wurde der neue Vorstandsvorsitzende Rolf Brilla (links) einstimmig gewählt

BAYREUTH

MOTOR-NÜTZEL WILL ERFOLGSKURS MIT NEUEM MANAGEMENT-DUO FORTSETZEN I Staffelübergabe in der Geschäftsführung der Motor-Nützel Gruppe: Nachdem der bisherige Geschäftsführer Jochen Sonntag in den Aufsichtsrat der Motor-Nützel GmbH wechselte, bilden seit Anfang des Jahres nun Alexander Pflaum und Steffen Rump gemeinsam die neue Doppelspitze in der Geschäftsführung der Unternehmensholding. Alexander Pflaum verantwortet als Geschäftsführer die vertrieblichen Bereiche, Steffen Rump ist als Sprecher der Geschäftsführung für die kaufmännischen Bereiche zuständig.

HOF

JUNIOR CHAMPIONS GALA GIBT JUNGEN TALENTEN EINE BÜHNE I Nachdem in den vergangenen Jahren nur eine digitale Version der beliebten Hofer Junior Champions Gala realisiert werden konnte, kann die 5. Auflage wieder mit Publikum und auf einer echten Bühne stattfinden. Gemeinsam mit den Hofer Symphonikern und den Soul City Dancers Hof veranstaltet die Diakonie Hochfranken die Hofer Junior Champions Gala, um junge Künstler zu fördern und dem Publikum zu zeigen, welche Talente in unserer Region schlummern. Mit dem Erlös der Benefizveranstaltung unterstützt das Projekt „Talentschmiede“ junge und ambitionierte Menschen.

v.l.n.r.: Dr. Bernhard Sauer (Geschäftsführer HWK für Oberfranken), Dr. Oliver Bär (Landrat Landkreis Hof), Heidrun Piwernetz (Regierungspräsidentin von Oberfranken), Eva Döhla (Oberbürgermeisterin Stadt Hof), Norbert Heimbeck (Geschäftsführer Genussregion Oberfranken), Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Stellvertretender Ministerpräsident), Klaus Peter Söllner (Landrat Landkreis Kulmbach, Vorsitzender der Genussregion Oberfranken), Christian Herpich (Vizepräsident HWK für Oberfranken), Wolfram Brehm (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK für Oberfranken Bayreuth)

HOF

1.ENERGIEGIPFEL –AUSWEGE FÜR DIE GENUSSREGION AUS DER ENERGIEKRISE I Steigende Energiepreise setzen den Handwerksbetrieben in unterschiedlichem Ausmaß zu. Die Genussregion Oberfranken steht somit vor großen Herausforderungen, die im schlimmsten Fall zum Verlust der weltmeisterlichen Vielfalt an historisch gewachsenen Genusshandwerkstraditionen führen können. Um dem entgegenzuwirken, hat die Genussregion Oberfranken auf Initiative der Wirtschaftsförderung der Stadt Hof zu einer Informationsveranstaltung eingeladen und gemeinsam mit der IHK für Oberfranken Bayreuth und der Handwerkskammer auf die Problematik aufmerksam gemacht.

3 HOCHFRANKEN NEWS
v.l.n.r. Horst Hoffmann, Ralf Beck, Alexander Pflaum, Steffen Rump, Michael Krasser, Roman Fehling, Christian Wieser, Lothar Baur

BAYREUTH

IHK-PRÄSIDENT AP-

v.l.n.r.: Professor Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, überreichte die Auszeichnung an Dr. Dorothee und Dr. Heinrich Strunz im Rahmen der akademischen Jahresfeier © Universität Bayreuth

BAYREUTH

BESONDERE EHRUNG FÜR

PELLIERT: „HEUTE WEICHEN STELLEN“ I Mit Tatkraft startet die oberfränkische Wirtschaft ins neue Jahr: „Unsere Unternehmen stehen vor großen Aufgaben – und packen diese an. Es ist kein Zufall, dass das Verb, ‘etwas unternehmen‘ und das Substantiv, ‘der Unternehmer, die Unternehmerin‘ den gleichen Wortstamm haben“, sagte IHK-Präsident Dr. Michael Waasner vor 180 Gästen beim Neujahrsempfang der IHK für Oberfranken Bayreuth. Ein inspirierendes Beispiel eines solchen Unternehmers ist auch Hans Thomann, Geschäftsführer der Thomann GmbH im 170-Seelen-Örtchen Treppendorf im Landkreis Bamberg. Als Festredner gab er einen Einblick in die Geschichte und das Erfolgsrezept seines Unternehmens, das 1954 als kleiner Musikhandel begann.

IHK-Präsident Dr. Michael Waasner (l.) und Stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (r.) begrüßten Hans Thomann als Redner des traditionellen Neujahrsempfangs © Thorsten Ochs/ochsenfoto.de

SCHWARZENBACH A. D. SAALE

PHILIPP EBBINGHAUS

WIRD VORSTANDS-

AUSSERORDENTLICHES ENGAGEMENT I Für ihren beispielhaften Einsatz als erfolgreiches Unternehmerpaar zur synergetischen Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ehrte die Universität Bayreuth Dr. Dorothee und Dr. Heinrich Strunz mit der Würde einer Ehrensenatorin und eines Ehrensenators der Universität Bayreuth. Die feierliche Verleihung fand bereits im November 2022, im Zuge der diesjährigen akademischen Jahresfeier der Universität Bayreuth statt.

HELMBRECHTS

RAUMEDIC VERÖFFENTLICHT ERSTEN

MITGLIED BEI DER SANDLER I Bei der Sandler AG gab es Veränderungen im Vorstand. Ab dem 1. Januar 2023 ist Philipp Ebbinghaus, Leiter der beiden Bereiche Finanzen und IT und CFO der USGesellschaft Sandler Nonwoven Corporation, Mitglied des Vorstands des oberfränkischen Vliesstoffherstellers. Zum 31. Dezember 2022 trat Wolfgang Höflich, Mitglied des Vorstands, nach 46 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Der Vorstand der Sandler AG setzt sich somit ab 1. Januar 2023 aus Dr. Christian Heinrich Sandler (Vorsitzender/CEO, seit 2007), Dr. Ulrich Hornfeck (Vorstandsmitglied seit 2012) und Philipp Ebbinghaus (neues Vorstandsmitglied) zusammen.

Der Vorstand der Sandler Ag besteht ab Januar 2023 aus: Philipp Ebbinghaus (rechts), Wolfgang Höflich (2.v.l.), CEO Dr. Christian Heinrich Sandler (links) und Dr. Ulrich Hornfeck (3.v.l.)

NACHHALTIGKEITSBERICHT NACH INTERNATIONALEN STANDARDS I Die Raumedic AG hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht auf Basis der international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) veröffentlicht. Der Bericht bezieht sich auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 und informiert transparent über alle Nachhaltigkeitsleistungen und -ziele des Unternehmens am Standort Helmbrechts. Raumedic bekennt sich durch die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts zum Grundsatz des ganzheitlich nachhaltigen Wirtschaftens.

4 HOCHFRANKEN NEWS

WUNSIEDEL I.F.

#freiraumfürhelden: LANDKREIS WUNSIEDEL I. F. PRÄSENTIERT IMAGEFILM FÜR

DAS EHRENAMT I Unter dem Hashtag

#freiraumfürhelden ist der Ehrenamtsfilm am 20. Dezember 2022 vorgestellt worden. Eingeladen zur Premiere waren gut 250 Ehrenamtliche aus dem Landkreis, die an der Produktion des Films beteiligt waren. Angestoßen hatte das Projekt das Team der Imagekampagne #freiraumfichtelgebirge, die Regie führte erneut Filmemacher Gerd Büttner, der bereits den Imagefilm des Landkreises produziert hatte und finanzielle Unterstützung für die Produktion kam aus dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Zu finden ist der Film hier.

HOF

GAMMA KICK OFF

2023 I Über 500 Gäste und rund 30 Aussteller kamen zum ITKBranchenevent zum Jahresauftakt nach Hof. Nachdem es beim Kick Off seit 2020 eine unfreiwillige, pandemiebedingte Pause geben musste, übertraf die Neuauflage 2023 alle Erwartungen: Mit 30 Ausstellern und zahlreichen Partnern und Gästen erreichte das traditionsreiche Jahresauftaktevent der deutschen ITK-Branche wieder Größe. Außerdem trat der IP-Telefonie und Cloud PBX-Spezialist aus Hochfranken zum ersten Mal in diesem Zusammenhang im neuen Look auf: War es 2020 noch das HFO Gruppe Kick Off, so ist es nach dem erfolgreichen Brandwechsel im vergangenen Jahr das Gamma Kick Off 2023.

Spannende Themen wurden im Rahmen der Talkrunden beim Kick Off 2023 besprochen

HOF

KOMMUNALER WÄRMEPLAN FÜR DIE STADT

HOF I Die Stadt soll einen kommunalen Wärmeplan erhalten, um ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten, denn bis spätestens Mitte des Jahrhunderts will Deutschland klimaneutral sein. „Der Wärmeplan schafft die Grundlage für eine kommunale CO2-neutrale Wärmeversorgung. Hier werden neben vielen Themen insbesondere Einspar- und Ausbau-Potenziale für erneuerbare Wärmequellen für das gesamte Hofer Stadtgebiet zusammengefasst“, so Eva Döhla in der Stadtratssitzung vom 23. Januar 2023. Einstimmig hat der Stadtrat die Beantragung zur Förderung beschlossen.

HOCHFRANKEN

HOFER SYMPHONIKER-ABOS FÜR MITARBEITENDE I Die Region Hochfranken, die darin lebenden Menschen sowie die dort ansässigen Unternehmen profitieren stark von Kultur- und Bildungsinstitutionen wie den Hofer Symphonikern. Drei hochfränkischen Unternehmen ist es eine Herzensangelegenheit, die Hofer Symphoniker bei der Gewinnung von neuen Besuchergruppen zu unterstützen und riefen gemeinsam ein neues Projekt ins Leben: Hofer Symphoniker-Abos für Mitarbeitende. Für die laufende Spielzeit konnten neben der LAMILUX Gruppe auch die Rehau Gruppe und die SF Gebäudereinigung für dieses Projekt gewonnen werden.

2022

HELMBRECHTS

ÜBER 500 AUSZUBILDENDE SEIT DEM GRÜNDUNGSJAHR I Viele Höhen und Tiefen gab es in den vergangenen über 100 Jahren Firmengeschichte bei der Sell GmbH mit Sitz in Helmbrechts zu bewältigen. Zu den Höhen gehören definitiv die zahlreichen Auszubildenden, die mit dem Spezialisten für Anlagen- und Rohrleitungsbau in ihr Berufsleben gestartet sind: Knapp 520 junge Menschen waren es von 1889 bis heute. An fünf Standorten in Deutschland können diverse Ausbildungsberufe erlernt werden: vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d), über den Industriekaufmann (m/w/d) bis hin zum Technischen Systemplaner Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d). Auch duale Studiengänge sind möglich.

5 HOCHFRANKEN NEWS
Der aktuelle Sell-Ausbildungsjahrgang Impressionen von der Premiere des Ehrenamtsfilms

HOF

GESPRÄCH MIT DEM FINANZMINISTER: HOF MUSS WEITER SPAREN I Die Stabilisierungshilfe wird auch künftig eine wichtige Rolle spielen, um die Schulden der Stadt Hof abzubauen. Um die mit diesen Leistungen des Freistaates verbundenen Bedingungen zu erfüllen, wird die Stadt Hof bei den sogenannten freiwilligen Leistungen (das sind alle Leistungen, die keine Pflichtaufgaben darstellen, man muss hier an Sport, Kultur, Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung usw. denken) Einschnitte vornehmen. Darum und um die Haushaltslage der Stadt Hof ging es in einem Gespräch mit dem Bayerischen Finanzminister Albert Füracker in München. Weitere Themen waren die besonderen Herausforderungen in Hof durch Integration und Sozialausgaben sowie die Anforderungen an Hof als Oberzentrum, die mit Kosten verbunden sind.

KONRADSREUTH

ALUKON SCHLIESST ERWEITERUNG DES STANDORTS IN KONRADSREUTH ERFOLGREICH

Die Gewinnerteams strahlen um die Wette und freuten sich über die vorzeitigen Weihnachtsgeschenke

REHAU

EINE STADT SPIELT MINT: SIEGER-FAMILIEN FREUEN SICH ÜBER TOLLE PREISE I Nach der erfolgreichen Veranstaltung „Eine Stadt spielt MINT“, die im November 2022 wieder stattfinden konnte, wurden so viele Siegerteams wie noch nie mit attraktiven Preisen belohnt. Die Stimmung im MINTKlassenzimmer der Realschule Rehau war ausgelassen, als die beteiligten Akteure das Resümee zur Familienveranstaltung

„Eine Stadt spielt MINT“ zogen und die besten Teams auszeichneten. Der Arbeitskreis, bestehend aus Mitgliedern der Rehauer Schulen und Unternehmen, hat wieder viel Zeit und Mühe in die Organisation des Spieletages gesteckt und konnte insgesamt über 400 Teilnehmer begrüßen.

HOF

Mit dem Erweiterungsbau hat sich die Produktionsfläche von Alukon in Konradsreuth um 50 Prozent vergrößert. Dies ermöglicht eine Verdopplung der Kapazitäten, optimierte Arbeitsabläufe und noch kürzere Lieferzeiten

AB I Nach etwas mehr als fünf Jahren Bauzeit hat Alukon den umfangreichen Umbau und Ausbau am Hauptsitz im oberfränkischen Konradsreuth erfolgreich abgeschlossen. Nach dem bereits 2019 fertiggestellten neuen Werk in Haigerloch verfügt Alukon nun an beiden Unternehmensstandorten über modernste Produktionsanlagen und Logistikbereiche auf dem neuesten Stand der Technik. Eine ideale Basis für eine erfolgreiche Fortsetzung des kontinuierlichen Wachstumskurses der vergangenen Jahre.

„DAS IST EIN BAHNHISTORISCHER TAG FÜR UNSERE REGION!“ I Ministerrat beschließt: Bayern setzt weiter auf schnelle Neigetechnik-Züge im Schienenverkehr. Der Freistaat wird bei Ausschreibungen ab dem kommenden Frühjahr auf hochmoderne emissionsund barrierefreie Neigetechnik-Züge setzen. Diese neue Fahrzeuggeneration setzt auf einen hybriden Antrieb mit Stromabnehmer, Batterie und Brennstoffzelle und bietet den Passagieren bessere Platzverhältnisse und mehr Komfort. Alle Anrainer und Interessensgemeinschaften in der größten DieselInsel Mitte Europas zeigen sich erleichtert über diese grundlegende Entscheidung.

6 HOCHFRANKEN NEWS

VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN

Angebote der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und unserer Partner und Kooperationen

Infos und Anmeldung unter: https://www.hochfranken.org/veranstaltungen

Lieber Weltreise statt Altersarmut

27. Februar 2023 I 18:00 bis 20:30 Uhr Evangelisches Bildungs- und Tageszentrum Bad Alexandersbad e.V., Markgrafenstraße 34, Bad Alexandersbad Oft ist es sinnvoller 45 Minuten über Geld nachzudenken als 45 Minuten dafür zu arbeiten. Cindy Seifert, die Investmentspezialistin aus Wunsiedel i.F., zeigt Ihnen, auf was es zu achten gilt, damit sich das Sparen auch tatsächlich lohnt. Ihr Partner, Thomas Zeitler, Kapitalbroker mit 30-jähriger Erfahrung auf dem Finanzmarkt, steht als Ansprechpartner zur Verfügung.

Hier anmelden

Digitaler Austausch – Für deinen Traumberuf

01. März 2023 I 9:50 bis 15:15 Uhr Online

Next Step Hochfranken bietet hochfränkischen Schülerinnen und Schülern einen digitalen Austausch mit den Unternehmen an. Die Unternehmen stellen unterschiedliche Praktikums- und Ferienarbeitsmöglichkeiten vor. In kurzen Vorstellungsrunden – vormittags in der Schule – und nachmittags auf freiwilliger Basis wird über verschiedene Branchen informiert. Das Beste? Die zukünftigen Azubis müssen nicht auf eine Messe gehen, sondern die Unternehmen kommen digital in die Klassenzimmer! Der digitale Austausch ist für Aussteller von Next Step Hochfranken kostenlos.

Anmeldungen unter: www.nextstep-hochfranken.de

Sport und Sponsoring – Verbindung von Leidenschaft und Wirtschaft in Hochfranken

09. März I 18:30 bis 21:00 Uhr NETZSCH-Arena, Hanns-Braun-Str. 27, Selb

Die Leidenschaft für regionale Vereine zeigen auch ganz stark die hochfränkischen Unternehmen. Gerade die DEL2 Eishockeymannschaft ,,Selber Wölfe” bietet interessante Sponsoringpakete, zusätzlich haben an der NETZSCH-Arena auch viele regionale Unternehmen mitgewirkt. Um die Faszination besser zu verstehen, bietet die Wirtschaftsregion e.V. eine Besichtigung mit anschließendem Austausch verschiedener Sponsoren an. Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch exklusiv für Mitglieder. Auch VIP Tickets werden an diesem Abend vergeben. Hier anmelden

Gerne teilen wir auch Ihre Veranstaltungen auf unserer Homepage!

Schreiben Sie uns einfach unter info@hochfranken.org oder melden sich telefonisch (09281/ 7798 610).

Schreiben Sie uns einfach unter info@hochfranken.org oder melden Sie sich telefonisch (09281/ 7798 610).

7 HOCHFRANKEN NEWS

Wir sind Mitglied, weil ... wir die Wirtschaftsregion Hochfranken fördern und vorantreiben wollen. Gemeinsam mit den anderen starken Unternehmen der Region schaffen wir ein attraktives Lebensumfeld für die Menschen der Region, indem wir zukunftssichere Arbeitsplätze und vielfältige Ausbildungsberufe bieten und die Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Lieferketten auch in Krisenzeiten sicherstellen.

Darüber hinaus sehen wir uns als weltweit agierendes Logistikunternehmen in der Pflicht, Hochfranken als Logistikzentrum nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit stärker in den Fokus zu rücken und damit die Wahrnehmung zu forcieren.

Ich bin Mitglied weil...

Möchten Sie die Zukunft Hochfrankens aktiv mitgestalten? Hier könnte Ihr Beitrag stehen!

8 HOCHFRANKEN NEWS
NEUE MITGLIEDER!

Neue spannende Inhalte auf Karriereziel.de

Hochfranken hautnah erleben, das können Interessierte nun in den neuen Erfolgsstories auf www.karriereziel.de. Man findet nicht nur die bekannten Unternehmen, sondern auch Geschichten von jungen Start-Ups aus der Region. Außerdem zeigen die Top-Gründe, warum es sich lohnt in Hochfranken zu arbeiten und warum die Zukunft für Fachkräfte hier liegt. Visuell ergänzt wird das Ganze durch wundervolle Bilder aus Hochfranken. Reinschauen lohnt sich: www.karriereziel.de

IDEEN FÜR UNSERE IMPULSVORTRÄGE GESUCHT!

Karriereziel möchte Ihnen als Unternehmen auch zukünftig wieder hochwertige und hilfreiche Impulsvorträge zum Thema Fachkräftesicherung und Fachkräftebindung anbieten. Damit wir unser Angebot optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können, bitten wir Sie, sich an der kurzen OnlineUmfrage zu beteiligen. Karriereziel bedankt sich für Ihre Unterstützung!

IMPULSVORTRÄGE GEWÜNSCHT?

ZUR UMFRAGE !

HOCHFRANKEN ANZEIGE

9 HOCHFRANKEN NEWS
GEHT`SHIER

#wenigermüllimbetrieb - Wettbewerb für Betriebe aus dem Hofer Land

Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof sucht Best Practice-Beispiele von Betrieben aus dem Hofer Land zum Thema Nachhaltigkeit. Die Bewerbung sollte kurz und prägnant beschreiben, wie konkrete Einsparungen oder Verbesserungen erreicht werden konnten und mit Fotos unterlegt sein.

Die Best Practice-Beispiele der zwölf Gewinner werden im Kalendarium des Abfallkalenders 2024 veröffentlicht (Auflage: 80.000 Stück). Jeder abgedruckte Beitrag wird mit 200 EUR honoriert. Alle Einsendungen werden auf der Internetseite www.wenigermuellimhoferland. de vorgestellt sowie ausgewählte Beiträge zusätzlich in den sozialen Medien veröffentlicht. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hotels, Gaststätten, Lebensmittelgeschäfte, Handel, soziale Einrichtungen, öffentliche Institutionen etc. aus Stadt und Landkreis Hof. Auch Privatpersonen können teilnehmen.

Der Wettbewerb wird unterstützt durch die IHK Oberfranken, die Handwerkskammer Oberfranken und den die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. Mit Produkten wie den regional hergestellten

#

Gesucht: Best Practice-Beispiele zu Nachhaltigkeit im Unternehmen

Thema: Abfallvermeidung, Recycling, Ressourcenschonung etc.

Gewinn: 12 x 200 € und Abdruck im Abfallkalender + weitere medienwirksame Veröffentlichungen

Jetzt mitmachen!

Einsendeschluss: 31.08.2023

Info: 09281/7259-16 info@azv-hof.de www.azv-hof.de

Taschen für die Hochfrankenstunden oder auch den Genussboxen zeigt die Wirtschaftsregion, dass sie Regionalität und Nachhaltigkeit wertschätzt. Einsendeschluss ist der 31. August 2023. Weitere Informationen unter www.azv-hof.de

klick dich schlau! www.bhs-tabletop.com/karriere

Spaß an Technik? Zahlen? Organisation? Design? Dann komm zu uns. Bewirb dich jetzt für Deinen Ausbildungsplatz bei der BHS tabletop AG.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! #wirhiermitdir

10 HOCHFRANKEN NEWS
1 08.08.22 10:48
ANZEIGE
BHS-22-027_Anzeige_Frankenstunden_184x67mm_RZ.indd
HOCHFRANKEN
wenigermüllimbetrieb
Wettbewerb für alle Betriebe aus dem Hofer Land

JOBPORTAL – Do you speak International?

Reicht eine Einbindung von Google Translate in einem Jobportal aus? Und wie können die internationalen Studierenden unter den hochfränkischen Unternehmen schneller ihr passendes Unternehmen für ein Praktikum oder Abschlussarbeit finden? Diese Fragen, aber auch schnellere Ladezeiten und höhere Sichtbarkeit beschäftigen die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. zusammen mit ProComp Professional Computer GmbH. Auch ein regelmäßiger Austausch mit der Hochschule Hof findet verstärkt statt. Um das Jobportal noch besser auszubauen und mehr Funktionen anzubieten, benötigen wir die Meinungen der Unternehmen und auch der Arbeitnehmer. In Kürze wird eine Umfrage versendet an alle Nutzer des Jobportals, um daraufhin auch passende Tutorials und Videos zu erstellen.

Mehr Einblick gewünscht?

Informieren Sie sich auf unserer Website unter: www.kanzlei-hpk.de

11 HOCHFRANKEN NEWS
hpk Steuerberater Rechtsanwälte GbR | Ludwigsmühle 12 | 95100 Selb | 09287/50049-0 HOCHFRANKEN ANZEIGE

Hochfrankenstunden im neuen Jahr

Am 11. Januar 2023 fand die erste Hochfrankenstunde im neuen Jahr statt. Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. konnte zusammen mit den Firmen, Hans Schmidt Werbeverpackung GmbH, hofmann druck design + neue medien, Spedition Leupold GmbH und dem Reha-Zentrum Bad Steben den Achtklässlern eine informative Schulstunde bieten. Diesmal hat unser Praktikant Gabriel Schöpf von der FOS/BOS Hof die Hochfrankenstunde selbst gestaltet. Auch die Hochfrankenstunde am 20. Januar 2023 in der Fach- und Berufsoberschule Hof war sehr aufschlussreich für die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftszweigs. Hier konnten die Jugendlichen mit Accenture Services GmbH und Melzer Tiefkühlkost GmbH in den Austausch gehen. Gleichermaßen aufgeweckt waren auch die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Staatlichen Realschule Helmbrechts. Diese hatten die Möglichkeit, mit den Firmen Sell GmbH und ALUKON KG ins Gespräch zu kommen, um sich über hiesige Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Die Schülerinnen und Schüler der hochfränkischen Schulen hatten die Gelegenheit sich direkt bei den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern über die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren

Aus dem Alltag einer Lokalreporterin

Beim 49. Netzwerktreffen von Frauen.Stärken.Hof hatten zahlreiche Teilnehmerinnen die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen des BR Studios in Hof zu schauen. Annerose Zuber, Regional-Korrespondentin in Hof, gab spannende Einblicke in ihren journalistischen Alltag und stellte sich den Fragen der anwesenden Damen. Im benachbarten indischen Restaurant kamen die Teilnehmerinnen nach dem Impulsvortrag in lockerer Runde zusammen, um sich auszutauschen und Synergien zu bilden.

Im Anschluss an den Impulsvortrag in der Lokalredaktion des BR kamen die Teilnehmerinnen für einen Austausch zusammen

12 HOCHFRANKEN NEWS

Das kannst du werden...Ausbildungsmesse Selb findet erneut am

28. Januar 2023 statt

Die erste Ausbildungsmesse in 2023 verzeichnete einen großen Erfolg und neuen Rekord. Über 70 Aussteller aus Hochfranken hatten sich bei der Ausbildungsmesse in der Dr.-Franz-Bogner Mittelschule Selb angemeldet. Die Messe wird seit Jahren von der Schule mit dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Wunsiedel und der Stadt Selb organisiert. Die Aussteller waren bunt gemischt aus allen Branchen und waren nach der Weihnachtspause voller Motivation, um sich bei den Schülerinnen und Schülern zu ,,bewerben“. Auch das Projekt Fachkräfte und Next Step Hochfranken präsentierten sich mit Information über Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbertipps und nutzen die Gelegenheit auch die anderen Unternehmen am Stand zu besuchen. Das Projekt Fachkräfte wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Zusätzlich zur Präsenzmesse bieten die Organisatoren mit Next Step Hochfranken am 31. Januar und 02. Februar 2023 nachmittags einen digitalen Austausch an.

13 HOCHFRANKEN NEWS
Susanne Lang und Linda Wunderlich auf der Ausbildungsmesse mit den Projekten Fachkräfte und Next Step Hochfranken

Die Wirtschaftsregion Hochfranken besucht die Grüne Woche in Berlin

Mit einem Mix aus Herzlichkeit, Tradition, Regionalität und Genuss präsentierte sich Oberfranken auf der Internationalen Grünen Woche vom 20. Januar bis 29. Januar 2023.

Die Grüne Woche in Berlin ist die größte Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau und zieht Privatpersonen, aber vor allem Fachpublikum aus der ganzen Welt an.

Auch der Oberfrankentag am 21. Januar 2023 bewies ,,schmackhaft‘‘, wieso Oberfranken als eine wichtige Genussregion gilt.

Die Wirtschaftsregion Hochfranken konnte sich einen Besuch bei der Grünen Woche nicht entgehen lassen. Spannend war für uns der Austausch mit anderen regionalen Initiativen und auch zu sehen, welche neuen Ideen es beim Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gibt. Der Besuch bei Oberfranken Offensiv in der Bayernhalle war keine Pflicht, sondern ein reines Vergnügen, weil dort einfach die beste, herzlichste Stimmung herrschte. Die Messe ist einmal jährlich der Schauplatz für den internationalen Austausch zwischen den Ländern und um Wirtschaft, Landwirtschaft und Genuss miteinander zu verbinden. Ein wichtiger Treffpunkt, um neue Ideen zu sammeln und über den eigenen Tellerrand zu blicken.

14 HOCHFRANKEN NEWS
Die Grüne Woche in Berlin lud zum Entdecken ein

Vom Büro auf die Leiter - Praktikum bei der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

15 HOCHFRANKEN NEWS
HOCHFRANKEN ANZEIGE
Egal ob Messe, MINT Tag, Hochfrankenstunden oder die neuen Wegeschilder an den hochfränkischen Schulen: Gabriel Schöpf, Praktikant der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. hat in seiner Zeit kräftig mit angepackt. Das Team bedankt sich ganz herzlich für die großartige Unterstützung.

NEWSTICKER der Hochschule Hof

+++ IM „MAKERSPACE“ DER HOCHSCHULE HOF: TÜFTELN WIE MACGYVER Das MacGyver-Projekt fand in dieser Form zum ersten Mal statt und ist eines von insgesamt zehn Angeboten im Modul ING-Praxis, aus denen die Studierenden drei Bausteine wählen können. +++ HOCHSCHULE HOF IST

DIE BELIEBTESTE HOCHSCHULE DEUTSCHLANDS! Dies geht aus dem veröffentlichten Ranking des renommierten Internetportals Studycheck.de hervor. +++ DIGITALE UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFE-

NE VON CLUSTERKOPFSCHMERZ Seit Kurzem ist die DMKG Cluster-App erhältlich. Sie wurde von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) und der smartlytic GmbH speziell für Patientinnen und Patienten mit Clusterkopfschmerz entwickelt. +++ FACHKRÄFTE GEWINNEN UND DAUERHAFT

ANS UNTERNEHMEN BINDEN In Forchheim bot die Hochschule Hof nun mit großem Erfolg kostenlose Weiterbildungen zu diesem Thema an. Weitere interessierte Unternehmen können sich jetzt noch für Zusatztermine am Hochschulcampus in Hof anmelden. +++ BEWERBUNGSZEITRAUM FÜR VIELE STU-

DIENGÄNGE VERLÄNGERT Auch für Kurzentschlossene ist noch eine Bewerbung für das Sommersemester 2023, das zum 15. März 2023 startet, möglich: Die Hochschule hat den Bewerbungszeitraum für viele ihrer Studiengänge bis zum 28. Februar 2023 verlängert. +++

16 HOCHFRANKEN NEWS

Mo., 30. Januar

Mo., 06. Februar

Mo., 13. Februar

Kreisjugendpflegerin und Sprecherin Wunsiedel ist bunt

Bayerisch-Tschechische Freundschaftswochen 2023

Mo., 20. Februar

Beratungsstelle oberfränk. Volksmusik und Autorin

Mo., 27. Februar

Dartspieler und Start-up „Dart Sturm“, Naila Ehem. Geschäftsführer Kliniken Hochfranken Svenja Fassbinder Carolin Pruy-Popp Florian Sturm Pablo Schindelmann
HOCHFRANKEN ANZEIGE
Norbert Goßler

HeYJu GmbH erhält DIN ISO 9001:2015 Zertifizierung nach Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems

Die Firma HeYJu GmbH hat im November 2022 die Erstzertifizierung nach den neuesten Standards für Qualitätsmanagement DIN ISO 9001:2015 erlangt. Das Unternehmen überzeugte nicht nur durch eine pragmatische Einführung, sondern auch durch eine durchgängige Umsetzung des Qualitätsmanagement-Systems. Auch das gute Arbeitsklima und die Motivation der Mitarbeiter fielen positiv auf. „Das QM-System von HeYJu wird auch von den Mitarbeitern gelebt“ – diese Aussage traf der Auditor beim abschließenden Gespräch. Ein Lob, das die Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) von HeYJu, Szilvia Höhne, besonders freut: „Es zeigt, dass wir im Vorfeld der Zertifizierung alles richtig gemacht haben. Wir wollen Qualität in allen Prozessen gewährleisten – das funktioniert nur, wenn das komplette Team mitzieht.“ ISO 9001:2015 fordert konkret, dass sich die oberste Leitung ins Qualitätsmanagement einbringt. Mit oberster Leitung ist üblicherweise die Geschäftsführung gemeint.

Gesicherte Energieversorgung als Voraussetzung für erfolgreiche Transformation

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bekräftigte auf ihrem 18. Neujahrsempfang, dass eine gesicherte Energieversorgung wichtigste Voraussetzung für die oberfränkische Wirtschaft ist, um die Transformation zu meistern. Prof. Reinhard Büchl, Gründer und Leiter des Instituts für angewandte Nachhaltigkeit Ingolstadt bei der Inas GmbH, gab als Gastredner in seinem Vortrag „Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“ dazu wertvolle Impulse.

Clemens Dereschkewitz, Vorsitzender der vbw Bezirksgruppe Oberfranken, machte klar: „Nachhaltigkeit ist für unsere Betriebe Zukunftsaufgabe. Gleichzeitig stellt der Krisencocktail, der im vergangenen Jahr entstanden ist, Wirtschaft und Gesellschaft weiter auf eine harte Probe, denn hohe Preise werden uns auch in diesem Jahr belasten. Umso wichtiger ist, dass die Energieversorgung gesichert und bezahlbar ist. Kurzfristig müssen wir dazu alle verfügbaren Energiequellen nutzen. Dazu gehört auch, dass die Kernkraftwerke über den April 2023 am Netz bleiben.“ Vollständigen Artikel hier nachlesen.

18 HOCHFRANKEN NEWS
Stolz hält der Geschäftsführer Hannes Siegeris das Zertifikat in der Hand

Lebenswertes Oberfranken

Die Doku Aufbruch in die Heimat wurde am 23. Januar 2023 im BR ausgestrahlt und ist in der ARD Mediathek zu finden. Ein durchweg positiver Bericht von Lichtenberg über Hof, Schwarzenbach a.d. Saale, Selb und Wunsiedel i.F.. Berichtet wird über Heimkehrer, Projekte und Charaktere. Mit dabei auch Lisa Augustin als Unternehmensinhaberin der Firma hofmann druck + design. Sie führt den Textilbetrieb in zweiter Generation fort, nachdem sie vom Studium nach Hause zurückkehrte. Seitdem brennt sie nicht nur privat für die Region, sondern lebt es auch im Unternehmen. Der Werkstattladen in Schwarzenbach a.d. Saale, ist sowohl Werksverkauf als auch ein Café zum Ankommen, Austauschen und Netzwerken, Coworken und Kreativsein. Das Genusscafé 6°cooler ist ein Bekenntnis zur Region. Die Zutaten sind aus der Region, möglichst saisonal, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Partnern wie der Rösterei Schwarzer Peter aus Selb wird großgeschrieben. Im Werkstattladen finden sich weitere Produkte verschiedenster Partner der Region. „Das Café ist unsere Idee von Austausch und Gemeinschaft: als familiäres Netzwerk gemeinsam zu wachsen, gemeinsam mehr zu erreichen.“ Sind sich Lisa und Michael Augustin einig. Bericht hier ansehen.

Maschinenbauer

NETZSCH feiert 150 Jahre Exzellenz

Von einer kleinen Werkstatt in Selb zu einer international erfolgreichen Maschinenbau-Gruppe: NETZSCH läutet das 150. Jubiläumsjahr ein – und über 4.000 Mitarbeitende weltweit feiern mit.

Der Anfang hatte Start-up-Flair: Zwei Brüder machen sich 1873 selbständig und entwickeln in einer kleinen Werkstatt in Selb ein Qualitätsprodukt, das die Feuerwehren der Region überzeugt. Die Feuerwehrspritzen der „Gebrüder Netzsch Maschinenfabrik“ sind ein Verkaufsschlager. Thomas Netzsch ist Schlosser, sein jüngerer Bruder Christian Netzsch Ingenieur – auch die später von ihnen entwickelten Maschinen für die Keramikproduktion sind bekannt für ihre Qualität. Mit der Konjunktur der Porzellanindustrie im Fichtelgebirge konzentriert sich das Unternehmen schließlich ganz auf die Herstellung dieser Anlagen.

So beginnt vor 150 Jahren die Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens, das sich heute mit den drei Geschäftsbereichen „Pumpen & Systeme“, „Mahlen & Dispergieren“ und „Analysieren & Prüfen“ einmal um den Globus spannt – mit Produkten wie Mohno-Pumpe, Nassmühle und Rheometer, mit rund 210 Produktions- und Vertriebsstandorten und mehr als 4.100 Beschäftigten. An der Spitze der Unternehmensgruppe stehen auch heute wieder zwei Brüder aus Selb: Moritz und Paul Netzsch. Als fünfte Generation der Inhaber-Familie Netzsch führen sie das Unternehmen gemeinsam mit CFO Jens Niessner.

19 HOCHFRANKEN NEWS
Das Team vom BR beim Dreh im Genusscafé 6°cooler Sie dürfen zu Recht stolz sein, dieses Jubiläum 2023 zu feiern. Die Geschäftsführer der NETZSCH Gruppe – Paul Netzsch, Jens Niessner und Moritz Netzsch

Vorstellung des BME

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. wurde 1954 als gemeinnütziger, neutraler Fachverband für Einkauf und Logistik gegründet. Das Netzwerk umfasst aktuell rund 9.750 Mitglieder aus allen Branchen und Unternehmensgrößen.

Zweck des BME ist es, den lebendigen Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung sowie die Wissenschaft in Einkauf und Logistik zu fördern. Dabei schaffen die 38 BME-Regionen bundesweit ein flächendeckendes Netzwerk vor Ort und bieten kostenlose regionale Fachveranstaltungen als Exklusivangebot für die Mitglieder an. Die Region Bayreuth-Oberfranken rund um die Vorstandsvorsitzende Jessica Polke, selbst tätig als Senior Manager im Zentraleinkauf eines Automobilzulieferers, ist in unserer Gegend aktiv und geht mit dem Veranstaltungsprogramm 2023 neue Wege, um die regionalen Events noch attraktiver zu machen: Es werden Firmenbesichtigungen mit interessanten Vorträgen verbunden - im Vordergrund steht natürlich weiterhin das Vernetzen der Region! Der Austausch bei einem kostenlosen Imbiss im Anschluss der Veranstaltungen fördert das Networking. Für Mitglieder des BME sind die Veranstaltungen unentgeltlich. Kostenlose Gastzugänge sind gerne auf Anfrage möglich. Bei Interesse informieren Sie sich hier. Für die Planung gemeinsamer Veranstaltungen kann Jessica Polke kontaktiert werden unter: jessica.polke@bme-regionen.de

Der Vorstand des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

IHK ehrt erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung

Mit ihrer Ausbildung haben sie den Grundstein gelegt, mit einer erfolgreichen Weiterbildung darauf aufgebaut:

621 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung hat die IHK für Oberfranken Bayreuth in der Dr.Stammberger-Halle in Kulmbach geehrt. „Mit Ihrer Weiterbildung haben Sie einen weiteren wichtigen Schritt im Berufsleben gemacht“, gratulierte IHK-Vizepräsident Hans Rebhan. „Aufstiegsperspektiven, mehr Eigenverantwortung, vielleicht auch Personalverantwortung – die Türen stehen Ihnen offen, denn die Unternehmen in Oberfranken brauchen Fachkräfte wie Sie.“ 17 der Absolvierenden kommen aus dem Landkreis Wunsiedel i.F und 33 der Absolvierenden kommen aus Stadt und Landkreis Hof.

Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus der Region Hof, unter ihnen die Trägerinnen und Träger des Meisterpreises Maria Tousiou (5.v.l.), André Weber (6.v.l.), Lina Plass (7.v.l.), Jörg Zießler (7.v.r.), Stefanie Jäger (6.v.r.) und Franziska Gohl (4.v.r.) wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (2.v.l.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (l.), der stellvertretenden Landrätin Annika Popp (2.v.r.) und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (r.) beglückwünscht © Dominik Ochs

Die Absolvierenden der Höheren Berufsbildung aus der Region Hof, unter ihnen die Trägerinnen und Träger des Meisterpreises Maria Tousiou (5.v.l.), André Weber (6.v.l.), Lina Plass (7.v.l.), Jörg Zießler (7.v.r.), Stefanie Jäger (6.v.r.) und Franziska Gohl (4.v.r.) wurden von IHK-Vizepräsident Hans Rebhan (2.v.l.), Regierungsvizepräsident Thomas Engel (l.), der stellvertretenden Landrätin Annika Popp (2.v.r.) und stv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfram Brehm (r.) beglückwünscht © Dominik Ochs

20 HOCHFRANKEN NEWS

Wirte für das Volksfest und die Sommergaststätte am Untreusee gefunden

Der Stadtrat hat über den Abschluss des Pachtvertrags für die Sommergaststätte am Untreusee entschieden. Auf die Ausschreibung der Sommergaststätte haben sich vier Gastronomen beworben, unter anderem die Fränkische Volksfestwirt GmbH, welche künftig ganzjährig die Sommergaststätte am Untreusee bewirtschaften werden. Voraussichtlicher Beginn ist der 01. März 2023. „Hier konnten wir sogar schneller als zunächst geplant entscheiden. Ich freue mich, dass der Untreusee mit den neuen Pächtern in hochmotivierte Hände kommt. Die Bewerbung war rundum überzeugend“, sagte Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Und auch für das Volksfest wurde ein passender und würdiger Nachfolger gefunden, der den Kriterien in der Ausschreibung gerecht wird. Mit viel Erfahrung und einem guten Konzept überzeugte die Oberpfälzer Firma Festbetriebe Böckl GbR den Stadtrat und die Verwaltung, sodass der Weg für die Vertragsunterzeichnung geebnet ist. Sie werden für die nächsten fünf Jahre das Hofer Volksfest bestreiten.

Stabile Lage – Erwartungen von Vorsicht geprägt

Die Lage in der oberfränkischen Metall- und Elektro-Industrie ist stabil, aber weiterhin von Unsicherheiten und Vorsicht geprägt. Während sich der Materialmangel etwas entspannt, sind die Preise bei Vorprodukten, Logistik, Rohstoffen und Energie unverändert hoch. Zudem schwächt sich die Auftragslage ab. Das wirkt sich weiter negativ auf die Geschäftserwartungen der Unternehmen aus. „Hohe Kosten, eine gefährdete Versorgungssicherheit mit Energie, die sich abkühlende Weltkonjunktur und vielfältige geopolitische Risiken verunsichern unsere Unternehmen. Zeitgleich entwickelt sich der Arbeits- und Fachkräftemangel zur Belastungsprobe und zum Wachstumshemmnis für unsere Industrie. Für die kommenden Monate hoffen wir, dass die Gas- und Strompreisbremsen ihre entlastende Wirkung für die Unternehmen entfalten. Andernfalls würde dies zu einer konjunkturellen Talfahrt führen“, erklärte Thomas Kaeser, bayme vbm Vorsitzender der Region Oberfranken-West zur aktuellen Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen, die heute in Coburg vorgestellt wurde. Vollständigen Artikel hier nachlesen.

21 HOCHFRANKEN NEWS
v.l.n.r.: Andreas Walter, Roland Degel (Fränkische Volksfestwirt GmbH), Björn Pausch (Fränkische Volksfestwirt GmbH), Gerhard Böckl (Festbetriebe Böckl GbR), Josef Ebnet (Festbetriebe Böckl GbR), Eva Döhla (Oberbürgermeisterin Stadt Hof), Peter Geilenkirchen (Fränkische Volksfestwirt GmbH), Marcus Traub (Fränkische Volksfestwirt GmbH), Freddy Lonke (Fränkische Volksfestwirt GmbH) (Foto: Stadt Hof)

LIGHTING GROUP

HOCHFRANKEN ANZEIGE

DANKE!

Wir danken allen hochfränkischen Unternehmen für ihre großzügigen Spenden während der Weihnachtszeit und haben einen kleinen Auszug der zahlreichen Spendenübergaben dargestellt.

GEMEINSAM MACHEN WIR DIE REGION ERFOLGREICH!

BAYREUTH

MOTOR-NÜTZEL UNTERSTÜTZT VEREINE UND EINRICHTUNGEN DER REGION

MIT 12.500 EURO I In ihren zwölf Niederlassungen in Nordbayern hatte die Autohaus-Gruppe Vorschläge für den Einsatz der Spenden gesammelt- eine langjährige Tradition. Die Wahl fiel auf insgesamt 20 lokale Vereine, Einrichtungen und Projekte. Diese konnten ihren Spendenscheck bei einer gemeinsamen Weihnachtsspendenfeier auf dem Gelände von Motor-Nützel in Bayreuth entgegennehmen.

SELB

KINDERN DURCH

BILDUNG ZUKUNFT SCHENKEN – RAPA UNTERSTÜTZT DIE SIEBENSTERNSCHULE IN SELB I Mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt RAPA die Siebensternschule in Selb. Eva Schwarzmeier informierte sich dabei über die aktuelle Situation in der Bildungseinrichtung und erfuhr von Schulleiterin Carola Walter, wie die Schulfamilie derzeit ihren Alltag bestreitet. Die Inflation und gestiegenen Energiepreise belasten viele Familien.

Schulleiterin Carola Walter (links im Bild) freute sich über die Spende überreicht von Eva Schwarzmeier (rechts im Bild) und Johanna Gare (nicht im Bild), persönliche Assistentinnen des RAPA Vorstandes und Geschäftsführung

Nach dem Motto ,,Gutes machen wir Selber‘‘ hat das Familienunternehmen das WalterGropius-Gymnasium mit einer Sachspende unterstützt

SELB

LINSEIS SPENDET GASCHROMATOGRAPH AN SELBER GYMNASIUM I Die Schule erhielt einen Gaschromatographen, um den Chemieunterricht noch lebhafter und spannender gestalten zu können und so mehr Schülerinnen und Schüler für das Fach zu begeistern. „Mit diesem Gerät möchten wir die Schülerinnen und Schüler motivieren und ihnen zeigen, welches Potenzial und wie viel Spaß in MINT-Themen steckt.“, so der stellvertretende Schulleiter, Matthias Grimm.

HOF/SELB

VR BANK BAYREUTH – HOF UNTERSTÜTZT DEN LERNORT SELB DER HOCHSCHULE HOF I Die VR Bank Bayreuth-Hof engagiert sich einmal mehr für die Hochschule Hof. Im Rahmen einer Spende in Höhe von 5.000 Euro aus dem Reinerlös des VR Gewinnsparvereins Bayern e.V. sollen Lehr- und Unterrichtsräume am Lernort Selb passgenau ausgestattet werden. Durch die diesjährige Zuwendung wird konkret das Projekt „Druckluft – Mobilität und Infrastruktur“, eine Projektarbeit des Studiengangs Design und Mobilität unter Leitung von Prof. Lutz Fügener unterstützt.

23 HOCHFRANKEN NEWS
Helfenden helfen, das könnte das Motto der diesjährigen Weihnachtsspende von MotorNützel sein

DANKE!

Wir danken allen hochfränkischen Unternehmen für ihre großzügigen Spenden während der Weihnachtszeit und haben einen kleinen Auszug der zahlreichen Spendenübergaben dargestellt.

GEMEINSAM MACHEN WIR DIE REGION ERFOLGREICH!

KONRADSREUTH

DREI VEREINE AUS DREI BUNDESLÄNDERN

FREUEN SICH ÜBER

SPENDEN VON AMM LOGISTICS GMBH I Drei regionale Vereine freuen sich jedes Jahr über Geldspenden von jeweils 1.000 Euro. Vor vielen Jahren wurden gemeinnützige Organisationen aus den Bundesländern des Dreiländerecks Bayern, Sachsen und Thüringen ausgewählt. In diesem Jahr konnte wieder mit den Vertreterinnen der Vereine ein ausführlicher Austausch zu den vergangenen und geplanten Projekten stattfinden.

MARKTREDWITZ

SPENDEN STATT SCHENKEN - KEIN FIRMENGESCHENK DER WELT MACHT

SO GLÜCKLICH! I Die ProComp Professional Computer GmbH spendete statt Kundengeschenken an fünf verschiedene regionale Initiativen insgesamt 2.500 Euro. ProComp unterstützt mit jeweils 500 Euro das Osteopathisches Kinder-Zentrum Filumi, das Diakonische Werk Selb-Wunsiedel, die Lebenshilfe im Fichtelgebirge e.V., das Tierheim Wunsiedel-Breitenbrunn und die Marktredwitzer Tafel e.V.

MÜNCHBERG

RAUMEDIC SPENDET AN MÜNCHBERGER

KINDERHEIM I Die Raumedic AG aus Helmbrechts unterstützt das Kinderheim in Münchberg erneut mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro. Im November 2022 überreichte Lisa Schwiersch, Head of Marketing Communication, den Spendenscheck an Heimleiter Friedemann Hopp vom Verein für Gemeindediakonie Münchberg e.V.. Bereits seit 16 Jahren spendet Raumedic in der Adventszeit regelmäßig an das Heim, um das wertvolle Engagement für die Kinder und Jugendlichen zu fördern.

24 HOCHFRANKEN NEWS
v.l.n.r.: Kristina Ott und Lisa Schwiersch (Raumedic AG) mit Heimleiter Friedemann Hopp bei der Spendenübergabe v.l.n.r.: Anika Tisch (amm logistics), Jana Morawetz, Sindy Tannert-Koch, Christiane Honegger (amm logistics) und Yvonne Bänsch Fünf regionale Initiativen freuen sich über die Spenden von ProComp Professional Computer GmbH

DANKE!

Wir danken allen hochfränkischen Unternehmen für ihre großzügigen Spenden während der Weihnachtszeit und haben einen kleinen Auszug der zahlreichen Spendenübergaben dargestellt.

GEMEINSAM MACHEN WIR DIE REGION ERFOLGREICH!

OBERKOTZAU

„HILFE FÜR NACHBARN“: GEALAN SPENDET 5.000 EURO I Erneut geht in der Vorweihnachtszeit eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an den gemeinnützigen hochfränkischen Verein „Hilfe für Nachbarn e.V.“. Zum wiederholten Mal verzichtet GEALAN in der Vorweihnachtszeit auf Kundengeschenke und unterstützt stattdessen bedürftige Menschen aus der Region.

SELB

SPENDENÜBERGABE

NETZSCH MAHLEN & DISPERGIEREN AN UNICEF

E.V. I Am 12. Dezember 2022 fand die Spendenübergabe von 15.000 Euro an den Verein UNICEF e.V. statt, welche die NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH anstelle von Geschenken gesammelt hat. Der Betrag soll Kindern helfen, die unverschuldet die Auswirkungen des Krieges hautnah miterleben zu müssen.

Die Spendenübergabe fand im GEALAN-Foyer in Oberkotzau statt: Die beiden Geschäftsführer Ivica Maurović (links) und Tino Albert (rechts) übergaben den symbolischen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an Michael Maurer, den stellvertretenden Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins „Hilfe für Nachbarn e.V.“

v.l.n.r.: Geschäftsführer Jean Petrahn, Frau Bänsch (Schutzhöhle e. V.), Betriebsratsvorsitzender Stefan Hösch, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Roland Grießhammer

HOF

STADTWERKE SPENDEN

1.500 EURO FÜR GEMEINNÜTZIGE ZWECKE I Auf der Weihnachtsfeier überreichten Geschäftsführer Jean Petrahn und der Betriebsratsvorsitzende Stefan Hösch der Tiertafel Hof e. V. und der Schutzhöhle e. V. jeweils einen Spendenscheck in Höhe von 750 Euro. Während des Jahres haben die Mitarbeiter der Stadtwerke die Möglichkeit, T-Shirts und Pullover mit Stadtwerke-Logo beim Betriebsrat zu beziehen. Dieser Erlös wird einmal jährlich an ausgewählte Vereine gespendet.

25 HOCHFRANKEN NEWS
v.l.n.r.: Ingo Rädisch, Head of NETZSCH Mahlen & Dispergieren, Gisela Schardt, Leiterin der UNICEF Ortsgruppe Oberfranken, Christoph Rügert, CFO NETZSCH Mahlen & Dispergieren

Wirtschaftsregion Hochfranken e. V.

Schaumbergstraße 10 95032 Hof

Kontakt:

Vorsitzender: Rolf Brilla

Geschäftsführerin: Susanne Lang

Redaktion: Lena Gerlach

Geschäftsstelle:

Schaumbergstraße 10, 95032 Hof

Tel.: 09281 – 7798 610

info@hochfranken.org

www.hochfranken.org

www.facebook.com/Hochfranken

www.instagram.com/wirtschaftsregionhochfranken/ www.linkedin.com/company/wirtschaftsregion-hochfranken

Konzeption & Gestaltung:

Den Mitgliedsantrag einfach unter www.hochfranken.org/mitgliedschaft herunterladen

Sie möchten Ihre Pressemitteilung, Ihre Anzeige oder ein Porträt Ihres Unternehmens im Newsletter veröffentlichen?

Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon: 09281 / 7798-610 oder E-Mail: info@hochfranken.org

SCHROEDER Werbeagentur GmbH

Breitengraserstr. 6, 90482 Nürnberg

Bergstraße 15, 95367 Trebgast

Tel. 0911 / 21 65 54-60 , Tel. 09289 / 97 09 700

info@schroeder-oe.de www.schroeder-oe.de

www.facebook.com/SchroederWerbeagentur

Der Verein Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. wird gefördert von:

e.V. IHR ENGAGEMENT ZÄHLT!
Werden Sie Mitglied im Verein Wirtschaftsregion Hochfranken
Landkreis Wunsiedel i.F. Landkreis Hof Stadt Hof Sparkasse Hochfranken
Impuls Der Newsletter der Wirtschaftsregion Hochfranken. Unternehmerisches Engagement für Demokratie und Vielfalt in der Mitte Europas „Demokratieleben‘‘goesHoferWirt-ber2022inderFreiheitshalleHof.Über170GästeausPolitik,Wirt-ner und gaben mit diesem Event den Startschuss zum ProgrammnerindesAbends,gefolgtvoneinerPodiumsdiskussion:„Wiekannkräftegewinnung und -bindung sein?“ Die Podiumsrunde bestand-durch die VHS Hofer Land und VHS Fichtelgebirge. Eingeladen zu LandkreiseHof,Wunsiedeli.F.undTirschenreuthunddieStadtHof, der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.. Zusätzlich fand nachmitOberbürgermeisterinEvaDöhla(StadtHof).
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.