Teresa Margolles. En la Herida

Page 1

Mord ist das zentrale Thema in Teresa Margolles’ Werk. Die mexikanische Künstlerin verwendet oft Materialien, die von Leichen stammen oder mit ihnen in Berührung gekommen sind, wie Blut oder Wasser von Leichen­ waschungen. Ihre Bilder, Skulpturen, Installationen, Performances, Videos und Fotografien handeln von der Brutalität des Todes im Kontext des mexikanischen Drogenkrieges und der Migration, von sozialer Unge­ rechtigkeit und Genderhass und ­diskriminierung.

E N LA HERIDA

Murder is the central theme of Teresa Margolles’s work. The Mexican artist frequently uses materials that come from, or have been in contact with, dead human bodies, like blood or corpse washing water. Her pictures, sculp­ tures, installations, performances, videos, and photo­ graphs speak to the brutality of death in the context of the Mexican drug war and migration, to social injustice, gender hatred and gender discrimination.

TERESA MARGOLLES


En la Herida Teresa Margolles

D

Florian Steininger

Krems – Venedig/ Venedig – Krems

2008 war Teresa Margolles im Rahmen von AIR – ARTIST IN RESI­DENCE Niederösterreich erstmals zu Gast in Krems, wo sie im Ausstellungsraum der Factory an der Kunstmeile Krems ihre Werke präsentierte. Im folgenden Jahr vertrat sie Mexiko auf der Biennale von Venedig. Diesmal ist die Reihenfolge umgekehrt: Nach dem Ende der Biennale 2019 richtet die Kunsthalle Krems die erste größere Einzel­ ausstellung der international gefragten Künstlerin in Österreich aus. Ralph Rugoff, der Kurator der 58. Biennale, lud Margolles ein, je eine Arbeit im Arsenale und im internationalen Pavillon des Giardini-Areals zu präsentieren. In seiner Ausstellung May You Live in Interesting Times ging es ihm darum, den Facettenreichtum und die Vielgestaltigkeit des Werks der teilnehmenden Künstler/innen widerzuspiegeln. Margolles installierte eine mit Stacheldraht bewehrte Mauer – ein Readymade –, die von Einschusslöchern „verwundet“ war: ein Denkmal für die Opfer des Drogenkrieges in Mexiko. Die zweite Arbeit bestand aus Plexiglasscheiben von Haltestellen, auf denen Vermisstenanzeigen für mexikanische Frauen und Mädchen affichiert waren, in Vibration versetzt durch die Tonaufnahme eines vorbeifahrenden Zuges. Margolles’ künstlerisches Werk ist in der Tat vielfältig – es umfasst die Gattungen Fotografie, Video, Skulptur, Performance, Malerei und Readymade –, wie die Retrospektive im Mailänder PAC 2018 mit den thematischen Schwerpunkten Tod und Gewalt eindrucksvoll vor Augen geführt hat. Die Kremser Schau ist hingegen fokussierter, auf zwei Themen ausgerichtet: Transgender-Prostitution und Migration.

10

Margolles_Kern_20200109.indd 10

20.01.20 17:10


E

Krems—Venice/ Venice—Krems

In 2008, Teresa Margolles first came to Krems upon an invitation of AIR – ARTIST IN RESIDENCE Lower Austria, presenting her works at the gallery of the Kunstmeile Krems Factory. In the following year, she represented Mexico at the Venice Biennale. This time the order of events is reversed. After the end of the 2019 Biennale, the Kunsthalle Krems now shows the highly sought-after international artist’s first major solo exhibition in Austria. Ralph Rugoff, curator of the 58th Biennale, invited Margolles to present one work in the Arsenale and another one in the international pavilion in the Giardini area. For him, the point of his exhibition May You Live in Interesting Times was to reflect the multifaceted richness and variety of the work of the participating artists. Margolles installed a readymade, a stretch of barbed-wire-topped gas-concrete wall “wounded” by bullet holes: as memorial to the victims of the ongoing Mexican drug war. Her second work consisted of train-shelter Plexiglas panes with missing-person notices for Mexican girls and women stuck on them, set into vibration by the recorded sounds of a passing train. Margolles’s art oeuvre is indeed varied—spanning the genres of photography, video, sculpture, performance, painting, and readymade—as her 2018 retrospective at the Milan PAC with its thematic emphasis on death and violence impressively demonstrated. The show in Krems is more focused by comparison, setting its sights on two central themes: transgender prostitution and migration.

11

Margolles_Kern_20200109.indd 11

20.01.20 17:10


Transgender-Prostitution Die Galerieräume der Kunsthalle Krems sind in Separees verwandelt, ausgelegt mit rotem Teppich und mit Perlenvorhängen voneinander getrennt. Die Stimmung ist kontemplativ und zugleich intim wie in einem Nachtklub. Aus einem solchen Klub hat Teresa Margolles einen ornamentalen Spiegel entnommen, als archäologisches Relikt der abgerissenen Etablissements in Ciudad Juárez, der Grenzstadt im Norden Mexikos. Espejos de la Barra del Club “RUV” (2016) ist ein Readymade aus diesem Spiegel, der an der Bar im Nachtklub „RUV“ angebracht war. Das Lokal befand sich im Rotlichtviertel La Mariscal, das vor einigen Jahren geschleift wurde. Die Überreste der abgerissenen Gebäude sind in der fotografischen Serie „Pistas de Baile“ (2016) zu sehen. Der Spiegel konnte zwar die eingefangenen Bilder nicht visuell speichern, fungiert aber als Reflexionsmetapher. So imaginieren die Betrachter/innen die damalige örtliche Situation und das Geschehen im Nachtklub: körperlose Spuren mit einer eindringlichen psychischen Präsenz. Die umfangreiche Serie „Pistas de Baile“ [Tanzflächen] hängt im selben Ausstellungsraum und wird zum Teil vom ehemaligen Barspiegel reflektiert. Es sind großformatige, cinemascopeartige Farbfotografien. Margolles sieht sie mehr als Landschaftsfotografien denn als klassische Porträtfotos, obwohl Transgender-Prostituierte im Mittelpunkt stehen. Voller Stolz und Würde posieren sie auf den ehemaligen Tanzflächen, die die Künstlerin eigenhändig vom Schutt befreit und gewaschen hat, damit sie als Plattform für die Prostituierten dienen können. Das frühere Vergnügungs- und Rotlichtviertel von Ciudad Juárez gleicht einer Ruinenlandschaft – kaum vorstellbar, dass es vor einigen Jahrzehnten noch das mexikanische Las Vegas war, wo Frank Sinatra und Marilyn Monroe auftraten. Die Stadt ließ das Viertel aus Spekulationsgründen schleifen. Teresa Margolles hat sich der Transgender-Prostituierten angenommen, die in ihrem Land zu den randständigen Gruppen der Gesellschaft gehören. Sie werden besonders häufig Opfer von Gewaltkriminalität, bis hin zum Mord. Karla ist eines dieser Opfer und zugleich die Ikone der Kremser Ausstellung. Ihr ist ein eigener Raum gewidmet. Karlas monumentales Schwarz-Weiß-Foto ist in einer Ecke installiert, einem Andachtsbild gleich. Auch sie posiert stolz und würdevoll auf den Trümmern ihrer ehemaligen Arbeitsstätte. Karla wurde am 22. Dezember 2015 brutal erschlagen; die mögliche Tatwaffe, ein Steinbrocken, der neben ihrem Leichnam gefunden wurde, ist auf dem roten Teppich vor ihrem Foto platziert. Aus einem Lautsprecher vernimmt man die 12

Margolles_Kern_20200109.indd 12

20.01.20 17:10


Transgender prostitution The gallery spaces of the Kunsthalle Krems are transformed into private clubrooms, covered in red carpet and separated by glassbead curtains. The atmosphere is contemplative and, at the same time, intimate like in a nightclub. It was such a club that Teresa Margolles salvaged an ornamental mirror from, as an archaeological relic of a torn-down establishment in the north Mexican border city of Ciudad Juárez. Espejos de la Barra del Club “RUV” (2016) is a readymade that consists of this decorative mirror panel once mounted on the bar counter of a nightclub named “RUV.” The place used to be in the red-light district of La Mariscal, which was torn down a couple of years ago. The remains of the demolished buildings can be seen in the photograph series “Pistas de Baile” (2016). The mirror could of course not store the images it captured, but works as a metaphor that inspires reflection. It evokes in viewers an imagination of what things looked like and what was going on in the nightclub: incorporeal traces that unfold a palpable psychological presence. The multipart series “Pistas de Baile” [Dance floors] is installed in the same exhibition room and in part reflects in the former barroom mirror. These are large cinemascope-style color photographs. Margolles sees them more as landscapes, rather than as classical portraits, although each has a transgender prostitute standing in the center. Proud and with dignity, they pose on the small remaining patches of what used to be dance floors, cleared from rubble and hosed down by the artist herself to make them the platform that gives visibility to the prostitutes. The former amusement and redlight district of Ciudad Juárez today is a landscape of ruins—hardly imaginable that only a couple of decades ago this was the Mexican Las Vegas, where Frank Sinatra and Marilyn Monroe gave performances. The city had the entire neighborhood torn down for real-­ estate speculation reasons. Teresa Margolles has taken up the cause of transgender prostitutes, one of the most marginalized social groups in her country. They very often fall victim to violent crime, including murder. Karla is one of those victims and, at the same time, the icon of the Krems exhibition. She has a special room dedicated to her. A monumental black-and-white photo of Karla is mounted in one corner like a devotional picture. She, too, poses proudly and dignified, amid the ruins of what used to be her workplace. Karla was brutally battered to death on December 22, 2015; the suspected murder weapon, a large chunk of stone, is placed on the red wall-to-wall carpet in front 13

Margolles_Kern_20200109.indd 13

20.01.20 17:10


Worte einer anderen Transgender-Prostituierten, die über Karlas Tod spricht. Im ersten Ausstellungsraum sieht man in einem Video mehrere Transgender-Prostituierte an einem Pokertisch in einem Hinterzimmer eines Hotels in Ciudad Juárez, die sich über ihre verstorbene Kollegin Karla und ihre eigene Situation als Sexarbeiterinnen unterhalten. Personen aus der Kunstszene kommen hinzu und erweitern die Pokerrunde. Margolles hat in die Ausstellung einen performativen Beitrag integriert, der der Schau ihren Namen gibt: En la Herida [In die Wunde]. Die Künstlerin hat Mariella, eine Wiener Transgender-Prostituierte, eingeladen, diese Aktion durchzuführen. Mit einem Messer wurde eine Wand des Ausstellungsraumes „verletzt“, und in die „Wunde“ strich Mariella mit der Messerspitze eine Fettsubstanz von der Leiche einer Transgender-Person. Den Abspann der theatralisch inszenierten Ausstellung bildet ein Video mit einer kaum enden wollenden Liste von weltweit seit 1970 ermordeten Transgender-Personen. Nüchtern werden Name, Alter, Todestag, Tatort und Todesursache (erschossen, erstochen, erschlagen, stranguliert usw.) angeführt. Das Länderranking führt Brasilien vor Mexiko an.

Migration Flucht, Grenze und Tod sind der zweite Themenbereich der Ausstellung, veranschaulicht in der Reliefarbeit La Gran América (2017) aus tausend Ziegelquadern. Jeder Ziegel steht für das Leben eines Menschen, der von Mexiko über den Grenzfluss Río Bravo in die USA flüchten wollte. Eine Gedenkstätte für Abertausende namenloser Migrantinnen und Migranten, erschaffen aus dem Schlamm des Río Bravo, den Margolles zu Ziegeln brennen ließ. Dieses Werk ist an der Hauptwand in der Zentralen Halle der Kunsthalle Krems ausgestellt und schlägt thematisch eine Brücke zu Adrian Pacis Skulptur Home to Go (2001), einem lebensgroßen Selbstporträt des Künstlers, wie er ein Hausdach schultert – ein ikonisches Sinnbild für die migrantische Verlorenheit des Individuums. Pacis Skulptur schließt gemeinsam mit Margolles’ Ziegelbild den Rundgang durch die beiden Ausstellungen in der Kunsthalle Krems ab.

14

Margolles_Kern_20200109.indd 14

20.01.20 17:10


of her photo. From a loudspeaker, the words of another transgender prostitute talking about Karla’s death can be heard. In the first room of the exhibition, there is a video running that shows several transgender prostitutes sitting together around a poker table in a back room of a hotel in Ciudad Juárez and talking about their dead colleague Karla and about their own situation as sex workers. A couple of people from the art scene also join in and sit down with them for a poker round. Margolles also integrated a performance in the exhibition; it gives the show its title: En la Herida [Into the wound]. The artist invited Mariella, a transgender prostitute from Vienna, to perform the art action. One wall of the exhibition room was “lacerated” with a knife, and Mariella pasted the “wound” over with a pointed knife, using a fatty substance gained from the dead body of a transgender person. The closing credits of the theatrically staged exhibition are provided by a video running a sheer endless list of transgender persons who were murdered since 1970. Each victim’s name and age as well as date, place and cause of death (shot, stabbed, beaten, strangled to death, etc.) are stated with sober factuality. The country ranking is led by Brazil, followed by Mexico.

Migration Fleeing one’s homeland, borders, and death is the second focal theme of the exhibition, visualized in the relief La Gran América (2017), a piece consisting of one thousand small cobblestone bricks. Each brick stands for the life of one human who tried to flee from Mexico to the U.S. by crossing the border river, the Río Bravo. A memorial to thousands and thousands of nameless migrants, shaped from the muds of the Río Bravo, which Margolles had molded and baked into bricks. The work is exhibited on the main wall of the Central Hall of the Kunsthalle Krems and spans a thematic arc to Adrian Paci’s sculpture Home to Go (2001), a life-sized self-portrait of the artist carrying a house roof on his shoulders—an iconic metaphor of the abject forlornness of the migrant individual. Together with Margolles’s cobblestone relief, Paci’s sculpture marks the end point of the walk-through of the double exhibition at the Kunsthalle Krems.

15

Margolles_Kern_20200109.indd 15

20.01.20 17:10


Exhibition views – tour t

16

Margolles_Kern_20200109.indd 16

20.01.20 17:10


tour through exhibition

17

Margolles_Kern_20200109.indd 17

20.01.20 17:10


18

Margolles_Kern_20200109.indd 18

20.01.20 17:10


19

Margolles_Kern_20200109.indd 19

20.01.20 17:10


Exhibition views – tour t

20

Margolles_Kern_20200109.indd 20

20.01.20 17:10


tour through exhibition

Margolles_Kern_20200109.indd 21

20.01.20 17:10


22

Margolles_Kern_20200109.indd 22

20.01.20 17:10


23

Margolles_Kern_20200109.indd 23

20.01.20 17:10


24

Margolles_Kern_20200109.indd 24

20.01.20 17:10


25

Margolles_Kern_20200109.indd 25

20.01.20 17:10


26

Margolles_Kern_20200109.indd 26

20.01.20 17:10


27

Margolles_Kern_20200109.indd 27

20.01.20 17:10


28

Margolles_Kern_20200109.indd 28

20.01.20 17:10


29

Margolles_Kern_20200109.indd 29

20.01.20 17:10


30

Margolles_Kern_20200109.indd 30

20.01.20 17:10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.