Margot Pilz. Selbstauslöserin

Page 1

SELBSTAUSLÖSERIN

MARGOT

PILZ


SELBSTAUSLÖSERIN EIN GESPRÄCH MIT MARGOT PILZ

8

Der Titel deiner Ausstellung in der Kunsthalle Krems lautet Selbstauslöserin. Was verbindest du damit? Als Künstlerin, die mit Fotografie arbeitet, habe ich oft den Selbstauslöser verwendet, weil ich mich selbst fotografiert habe. Oder auch mich selbst mit jemand anderem, als Paar. Selbstauslöser – Selbstauslösung, so heißt der erste Katalog, den ich gemacht habe. Das ist inzwischen eine selbsterfüllende Prophezeiung geworden: Ich habe meine Kunst immer selbst erdacht, konzipiert, selbst gemacht und dann selbst gezeigt. Ich habe nicht gewartet, bis mich jemand fragt, ich habe oft die Initiative ergriffen. Aber ich bekam auch viele wichtige Impulse von außen. Also ich kann wirklich sagen, ich bin eine Selbstauslöserin, in meinem ganzen Leben. Es ist ja die Sehnsucht vieler Leute, die Kunst betrachten, durch die Biografie einer Künstlerin, eines Künstlers mehr über das Werk zu erfahren. Wenn du an deine eigene Biografie denkst, wie wichtig ist sie für das Verständnis deines Werks? Über diese Frage muss ich erst einmal nachdenken. – Ich finde, eigentlich sind meine Kunst und mein Leben untrennbar. Wichtig waren meine Eltern, meine Jugend, wahrscheinlich die Zeit mit meiner Mutter im Konzentrationslager in Java. Aber natürlich auch meine Erfahrungen in Holland. Mein Vater aus Holland und meine Mutter aus Wien, diese zwei Pole habe ich ganz stark in mir. Als ich 1953 hierherkam, war es für mich schwierig, alles war grau, dunkel, der Faschismus war im Alltag noch sehr präsent. Ich empfand vieles in der Nachkriegszeit hier als sehr böse. Aber in all den Jahren hat sich doch viel verändert, jetzt ist es wirklich ein tolles Land geworden. Mir fehlen das Meer und diese grundlegende liberale Einstellung der Holländer*innen. Das ist in Österreich noch immer nicht so ausgeprägt. Es gab eine Zeit, wo ich sogar ernsthaft überlegt habe, zurückzugehen in die Niederlande – in den 1980er-Jahren, als ich in meiner Ehe nicht glücklich war und es auch als Künstlerin schwer hatte. Wenn man hier zu einer offiziellen Stelle ging, um zum Beispiel als Künstlerin um eine Förderung anzusuchen, erfuhr man oft großes Desinteresse. In Holland machte ich eine vollkommen andere Erfahrung. Als ich dort um eine Förderung ansuchte, war man äußerst höflich und hat klargemacht, dass eine Künstlerin, ein Künstler wichtig ist für die Gesellschaft und gefördert werden muss. Von einer Bittstellerin in Österreich wurde ich dort zu einem bewunderten Menschen. Das war eine schöne Erfahrung – trotzdem bin ich bei Fritz, meinem Ehemann, der auch Künstler war, in Österreich geblieben. Aber diese Erfahrung war gut für mich: dass es Länder gab, die anders mit ihren Künstler*innen umgingen.


9

Drückt sich diese Bipolarität, deine Wurzeln in den Niederlanden und in Österreich, auch in deiner Kunst aus? O ja, ich denke schon, weil ich sehr kritisch bin, mit nichts sofort einverstanden, und mich auch gesellschaftlich oft dagegenstelle. Margot, du kommst ja eigentlich aus der Werbefotografie. Was war dein Beweggrund, von der kommerziellen zur künstlerischen Arbeit zu wechseln? Ich habe mit zwölf Jahren von meinem Vater eine Kamera bekommen und Fotos gemacht. Eine meiner Tanten hat mich dazu gebracht, Fotografin zu werden. Allerdings war ich damals unheimlich naiv und habe mich total unterschätzt. Ich bin froh, dass ich alt geworden bin. Jetzt weiß ich, dass ich viele Sachen gut kann und andere nicht. Früher war mir alles peinlich, was ich nicht konnte. Damals also fing ich nach meiner Ausbildung an der Graphischen in Wien mit Modefotografie an. Mein Partner und ich verdienten sehr gut damit, wir machten einfach Werbung. Aber nach fünf Jahren ist mir das derartig auf die Nerven gegangen, diese verlogene Branche, wo alles nur Schein ist. Das hat mich selbst verlogen gemacht, ich habe das wirklich gespürt. Für einen Auftrag sollte ich am Naschmarkt einen der alten Karren, die von einem Hund gezogen wurden, fotografieren. Ich habe den von hinten, aus einer ungewöhnlichen Perspektive, fotografiert. Ein Grafiker, der diese Aufnahme sah, meinte: »Margot, du solltest in die Kunst gehen, du hast einen ganz anderen Blick auf die Welt.« Ich begann dann zum Beispiel den Hausmeister in meinem Haus zu fotografieren, wie er so dasteht, sehr selbstbewusst, und seine Frau arbeitet dabei. Er steht also da wie ein Macho, sie sieht man nur als Schatten. So fing ich an, künstlerisch zu fotografieren. In der ersten Zeit allerdings habe ich mich nie mit mir selbst beschäftigt, das kam erst viel später. Da gab es doch ein spezielles Erlebnis, das dich dazu gebracht hat, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen? Damals, Ende der 1970er-Jahre, war ich in der IntAkt1. Das war für mich sehr prägend, dort lernte ich tolle Künstlerinnen und Fotografinnen kennen, Linda Christanell, Renate Bertlmann und viele andere. Ich bekam dort den Tipp, dass es das dritte Frauenfest gibt. Da waren viele Frauen draußen – drin war kein Platz mehr –, ein Riesenwirbel, und die haben mit Stöcken geschlagen und gerufen: »Wir wollen da rein, kommts raus, habts jetzt lang genug gefeiert.« Von draußen haben wir gesehen, wie die Frauen tanzen, nur Frauen! Das war ich überhaupt nicht gewohnt! Getanzt hat man nur mit Männern, das war ja 1978. Ich habe dann begonnen, Fotos zu machen, und plötzlich


10

gesehen, da gehen Männer herum, die Polizei. Die waren so was von grob zu den Frauen, schrien sie an: »Gehts weiter!«, ziemlich brutal. Da habe ich zu den Polizisten gesagt: »Lassen Sie Ihre Aggressionen bitte nicht an uns Frauen aus.« Dieser Satz, der war so arg für die Männer, dass sie mich umringten und riefen: »Gemma ein Exempel statuieren, ab auf die Wache.« Ich konnte noch den anderen Frauen meinen Namen sagen, sechs von ihnen sind dann dorthin gekommen. Die Polizisten haben mich geboxt und mir wehgetan, es war schlimm, so viel Aggression, und ich hatte doch nur diesen Satz gesagt. Ich bin dann aber zum Polizeiarzt gegangen und habe die Hämatome anschauen lassen und danach zur Sicherheit noch ins Krankenhaus. Und ich habe die Polizisten angezeigt. Die waren vollkommen perplex: »Das ist mir noch nie passiert, dass eine mich anzeigt!« Das war Wien damals, keine Courage, so viel Angst unter den Frauen. Ein Rechtsanwalt hat mir dann geraten, die Gesprächsprotokolle zu kopieren. Das war sehr interessant, bei der Befragung haben sich die Polizisten nämlich total widersprochen. Das war der Anlass für mich, das künstlerisch zu bearbeiten und es öffentlich zu machen. Nach meiner Anzeige bei der Polizei bin ich ins Atelier und habe mich fotografiert. Wie ich mich fühle. Meine Ohnmacht, meine Wut. Die Hände. Die zerknitterte Jacke. Das hat mir unheimlich gutgetan. Und da sind diese puristischen Sequenzen entstanden. Im Griechenbeisl bekam ich dann eine Ausstellung, die viel Aufsehen erregte. In einem Raum die Protokolle, im anderen die Fotos. Viele Künstler*innen waren dort, die Lassnig, VALIE EXPORT und Peter Weibel – die kannten das natürlich, diese Aggressionen der Polizei. Würdest du jetzt auch noch so auf Polizeigewalt reagieren? Was würde jetzt passieren? »Lassen Sie Ihre Aggressionen bitte nicht an uns Frauen aus.« Das würde ich genau so wieder sagen. Wenn wir uns die vielen Frauenmorde in Österreich anschauen, ist das grundsätzlich immer noch mehr als wahr. Viel hat sich leider ja auch bei der Polizei nicht geändert. Es gibt immer noch viel zu viel Gewalt, die lernen anscheinend nichts dazu. Warum hat dich die Arbeit mit dem Computer als künstlerisches Medium interessiert? Es war doch eine Zeit, wo noch kaum jemand damit gearbeitet hat. Das war im Zuge einer Kooperation mit zwei Künstlerinnen, Inge Dick und Brigitte Kordina, 1986 für das Austria Center Vienna. Ich hatte den Vorschlag gemacht, uns zu dritt zu bewerben, ich arbeite ja sehr gerne mit anderen zusammen, dieser Austausch ist mir wichtig. Wir haben uns mit der Umwelt auseinandergesetzt – zum Beispiel damit, dass das Land nicht jemand Bestimmtem gehört, sondern allen –, jede von uns auf ihre Weise. Kordina, die Malerin, hat das dann verbunden. Die Umwelt ist für mich ein zentrales Thema, dem ich mich immer wieder widme. Bei diesem Projekt haben wir wegen des großen Formats unserer Arbeit eine Firma in der Schweiz beauftragt, die so starke Vergrößerungen machen konnte. Dafür haben sie am Vergrößerer unsere Negative übereinandergelegt. Dabei habe ich mir gedacht, dass das mit einem Computer


doch viel einfacher gehen müsste, und ich habe beschlossen, mir einen Computer zu kaufen, einen Amiga. Das war eine echte Pionierarbeit, da gab es ja noch nicht diese ganzen Bearbeitungsprogramme von heute. Der Amiga ist auch oft abgestürzt, und dann war, wenn ich nicht andauernd gespeichert habe, manchmal die Arbeit eines Tages einfach weg. Aber er war natürlich schon super, hatte eine eigene Ästhetik. Damit konnte ich so gut technisch arbeiten. Ich konnte dann auch Geld damit verdienen, weil ich Kurse für Schüler*innen und Student*innen abgehalten habe, ich war damals wirklich eine der Ersten! Es hat viel Spaß gemacht zu unterrichten, sie haben tolle Sachen damit gemacht und auch mich manchmal überrascht. 1982 hast du für die Wiener Festwochen ein bahnbrechendes, innovatives Projekt realisiert, Kaorle am Karlsplatz. Eine künstlerische, konsumfreie Inbesitznahme des öffentlichen Raumes, der erste Sandstrand mitten in der Stadt, damals weltweit einzigartig. Würde so etwas im Stadtraum heute immer noch funktionieren? Ich habe das damals eigentlich im Sinne der heute aktuellen Diskussion um Immersion verstanden, der öffentliche Raum als soziale Plastik, ein Kunstwerk ohne Hierarchien, ohne strikte Trennung von Alltag und Kunst. Meine Idee mit dem Sandstrand wurde ja auf der ganzen Welt, in London, in Rom und so weiter, nachgemacht, aber jetzt ist es eben immer ein rein kommerzieller Raum. An sich würde es ja, glaube ich, noch genauso funktionieren. Die Menschen sehnen sich danach, die sitzen dort zwischen den Bäumen, beim Wasserbecken vor der Karlskirche, Massen. Mit Sandstrand wäre das natürlich schöner, aber dann wäre es sicher kein konsumfreier Raum mehr. Das ist der Riesenunterschied. Außerdem wäre meine größte Sorge, dass es heute Zerstörungen gäbe, im Gegensatz zu damals, als wir nur den Sand wieder richten mussten. Heute gäbe es leider wohl weniger Respekt davor. Als die Kunsthalle Wien im vergangenen Sommer, 2020, im Resselpark, also unweit vom damaligen Standort von Kaorle am Karlsplatz, mein Hausfrauendenkmal gezeigt hat, wurde die Installation täglich am Abend ab- und am Morgen wieder aufgebaut – aus Angst vor Vandalismus. Das stimmt mich traurig. In deiner Ausstellung in der Kunsthalle Krems wirst du darauf mit einer neuen Arbeit im Innenraum Bezug nehmen. Wieso hast du dich noch einmal, allerdings mit dem Wissen von heute, mit diesem Projekt beschäftigt? Dieses Traumbild der einsamen Insel – nur Sand, Palmen, Meer –, das ich damals in die Stadt geholt habe, existiert ja nur noch in Reiseprospekten. Die Meere sind verseucht, es gibt Tonnen von Plastikmüll dort, die Menschen haben das selbst zerstört. Also kann ich als Künstlerin auch nicht mehr völlig unbefangen mit diesem Bild arbeiten. Daher verlege ich die Insel mit der Palme und dem Strand in den Innenraum der Kunsthalle, die Insel ist auch nicht mehr betretbar oder ein ausgelassener Ort für künstlerische Aktivitäten wie damals, 1982. Ein Teil des Sandes wird durch Plastikgranulat ersetzt, ich will zeigen, dass dieses Idealbild der Natur heute einfach nicht mehr funktioniert, dass etwas getan werden muss. Das ist mir ein großes Anliegen.

11


WERKE DER AUSSTELLUNG WORKS IN THE EXHIBITION

20



Seite 21 | Page 21:

Der femianische Mensch 2021

Old Age Deformation 2012

Pigmentdruck auf | Pigment print on Hahnemühle Photo Rag Baryta, 60 × 60 cm Margot Pilz

Foto | Photograph, ca. 170 × 120 cm Margot Pilz

Selbstbildnis und Idee | Self-portrait and idea: Margot Pilz Grafikdesign | Graphic design: Helmut Prochart

22


23


Jacke 1978 Negativserie: »Jacke«, aus den Zyklen »Selbstauslöser – Selbstauslösung« und »4th Dimension« | Jacke series of negatives from the cycles Selbstauslöser – Selbstauslösung and 4th Dimension 7-teilige Serie, Schwarz-Weiß-Fotos, je 50 × 40 cm, Ausstellungsabzug | 7-part series, black-and-white photographs, 50 × 40 cm each, print made for exhibition, 2021 Wien Museum

24


25


Ohne Titel (Hände) 1978–2003 Aus »4th Dimension« | From 4th Dimension 6-teilige Serie, Schwarz-Weiß-Fotos, je 50 × 50 cm | 6-part series, black-and-white photographs, 50 × 50 cm each Galerie 3

26


27


28


29


Selbstauflösung, Sekundenskulptur: Bondage, scharf 1978/2019 Aus »4th Dimension« | From 4th Dimension Schwarz-Weiß-Foto aus 3-teiliger Serie | Black-and-white photograph from 3-part series, 100 × 75 cm Galerie 3

30


31


Schwere Flügel 1983 Aus der Negativserie: »Schwere Flügel«, aus »The White Cell Project« | From the series of negatives: Schwere Flügel, from The White Cell Project 8-teiliges Fotoleporello, Schwarz-Weiß-Fotos, je 40 × 50 cm, Ausstellungsabzug | 8-part photo leporello, black-and-white photographs, 40 × 50 cm each, print made for exhibition, 2021 Wien Museum

34


35


36


37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.