Informationsplan - Lange Nacht der Museen Berlin 2022

Page 1

KUNST

33 HAMBURGER BAHNHOF MUSEUM FÜR GEGENWART — BERLIN STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN

11 BERLINISCHE GALERIE Mode und Alltagsleben, Schauspieler und Menschen von nebenan, Berlin, Moskau, New York: Sibylle Bergemann ist eine der bekanntesten Fotografinnen der DDR mit internationalem Erfolg. Ihre Tochter und Enkeltochter geben Einblicke in ihr Werk. Diejenigen, die lieber selbst Hand anlegen, können sich im Aktzeichnen ausprobieren.

12 BILDGIESSEREI HERMANN NOACK Ob Henry Moores „Butterfly“ vor dem HKW oder die „Goldelse“ – die Bild­ gießerei Noack hat das Berlin-Bild ge­ prägt. Seit 125 Jahren realisiert sie Ent­ würfe der renommiertesten Künstler weltweit. Gewinnen Sie Einblicke in die traditionsreiche Handwerkskunst so­w ie heutige Herausforderungen bei Werken von Zeitgenossen wie Georg Baselitz oder Tony Cragg.

16 C/O BERLIN Nacht, Musik, Kunst – dafür steht Berlin. Genießen Sie sommerliche Snacks und Drinks, lauschen Sie souligem Jazz un­ term Sternenhimmel und lassen Sie sich von den Magnum-Fotografinnen Susan Meiselas und Bieke Depoorter in den Bann zie­hen. Coole Selfies mit preisver­ dächtigen Kaugummiblasen machen den Abend unvergesslich.

31 GEORG KOLBE MUSEUM In einer Führung erhalten Sie Einblick in das einzig erhaltene Ateliergebäude Berlins der 1920er-Jahre und die ehe­ maligen Wohnräume Georg Kolbes. Be­ schließen Sie den Besuch mit einem kühlen Getränk auf der Dachterrasse dieses eindrucksvollen Zeugnisses des Neuen Bauens am Rande des Grunewalds.

32 GROPIUS BAU Lust auf neue Klamotten? Anlässlich der Retrospektive zum textilen Werk von Louise Bourgeois gibt es eine Textil­ tauschbörse im Gropius Hain sowie the­ ma­ t ische Patisserie-Kreationen im Res­ taurant „Beba“. Passend zum Sommer können Sie die neue „Augmented Reality Experience“ mit dem virtuellen Bienen­ schwarm der Künstlerin Ana Prvački testen.

Der 1847 erbaute Kopf bahnhof ist der ein­ zige erhaltene Berliner Bahnhof der ers­ten Generation und beherbergt heute eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen für zeitgenössische Kunst. Die angebauten Rieck­hallen sind Teil der aktuellen Berlin Biennale, Berlins wichtigster Schau für Gegenwartskunst.

35 HAUS DER KULTUREN DER WELT Mit der Filmschau „No Master Territories“ regen die Kuratorinnen zur radikalen Neu­ erfindung der Welt an. Lassen Sie sich von ihnen durch 100 Perspektiven weiblicher Wahrnehmung führen. Und tanzen Sie bis zum Morgengrauen zu den Vinyl-Beats von DJ Daniel W. Best im Restaurant „Weltwirt­ schaft“ des HKW!

39 KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM BERLIN Wussten Sie, dass das Käthe-Kollwitz-Mu­ seum umgezogen ist? Werfen Sie noch vor der Eröffnung einen Blick in die neuen Räumlichkeiten im Theaterbau am Schloss Charlottenburg und lauschen einem Kon­ zert Alter Musik. Oder erstellen Sie eigene Siebdruck-Plakate nach Motiven von Käthe Kollwitz, die gegen Krieg und soziale Un­ gerechtigkeit kämpfte.

40 KURT MÜHLENHAUPT MUSEUM Seit 2020 befindet sich das Museum auf einem Kreuzberger Fabrikhinterhof. Zur Langen Nacht erscheint er in besonderem Licht und lädt auch akustisch ein, längst vergangene Zeiten aufleben zu lassen. Kurt Mühlenhaupt schuf Kunst für kleine Leute. An diesem Abend können Kinder eigene Kunstwerke drucken.

44 MUSEUM BERGGRUEN

STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN Ergreifen Sie die Chance, das Museum Berggruen ein letztes Mal zu besuchen! Ab September wird es für drei Jahre saniert und die Picassos und Klees reisen um die Welt. Zum Abschied choreografiert Marie Zechiel eine Performance mit einer Tänze­ rin und einer Sängerin. Es ist ein Stück über die Macht der Inspiration.

49 NEUE NATIONALGALERIE

STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN Berlins schönster Museumsbau ist gar kei­ ner. Ursprünglich hatte Mies van der Rohe die Glashalle für den Bacardi-Firmensitz in Kuba entworfen. Inspiriert? Genießen Sie einen Sundowner an der Bar auf der Ter­ rasse mit Blick auf die riesigen Textbot­ schaften von Barbara Kruger, die bei unter­ gehender Sonne in neuem Licht erscheinen.

GESCHICHTE & GESELLSCHAFT 3 ANNE FRANK ZENTRUM Das Tagebuch der Anne Frank ist auf der ganzen Welt bekannt. In einer Lesung des Schauspielers Lion Wasczyk erfahrt Ihr alles über ihre Lebensgeschichte und was diese mit unserer Gegenwart verbin­ det. Inspiriert durch Annes Gedanken könnt Ihr Euch auch selbst im Schreiben und Zeichnen ausprobieren.

4 ANTI-KRIEGS-MUSEUM 1925 unter dem Eindruck der Schrecken des Ersten Weltkrieges gegründet, er­ langt das Anti-Kriegs-Museum derzeit große Aktualität: Ein Film informiert über den Gründer des weltweit ersten Museums seiner Art, und in einem origi­ nalgetreuen Luftschutzkeller lässt sich das beklemmende Gefühl durchwachter Bombennächte hautnah erleben.

6 ASISI PANORAMA BERLIN Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Kreuzberg der späten 80er-Jahre! In dem 18 Meter hohen Rundbau eröffnet das 15 × 60 Meter große Berlin-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi einen authenti­ schen Blick auf das Leben im Schatten der Berliner Mauer.

10 BERLINER UNTERWELTEN E.V.

AUSSTELLUNG „MYTHOS GERMANIA“ Unter den Plätzen und Straßen Berlins schlummern Relikte und geheime Gän­ ge, die von der wechselvollen Geschichte zeugen. Der Kurator führt Sie durch die Ausstellung „Mythos Germania“. Sie do­ kumentiert die Planungen der National­ sozialisten für die Reichshauptstadt.

51 PALAISPOPULAIRE Musik liegt in der Luft vor dem ehemali­ gen Prinzessinnenpalais, dem Ausstel­ lungsort der Deutschen Bank: Zu erleben sind die Blechbläser der Karajan-Akade­ mie, die „Vokalhelden“ der Berliner Phil­ harmoniker und die Klangkunst von Su­ san Philipsz. Wortkünstler messen sich bei einem Poetry Slam auf der VeloStage.

55 SAMMLUNG SCHARF-GERSTENBERG STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN

Im Stülerbau erwarten Sie 250 Jahre phantastische Kunst: von den düsteren „Kerkerbildern“ Piranesis bis zu den skurrilen Motiven Dalís. Laut André Bre­ ton, dem Wortführer der Surrealisten, zeigt sich im Unbewussten die eigent­ liche Wirklichkeit.

57 SCHLOSS BIESDORF Exklusiv zur Langen Nacht führen die Kurator*innen durch die noch nicht er­ öffnete Ausstellung des DDR-Künstlers Jürgen Wittdorf und zeitgenössischer Künstler*innen. Im Anschluss können Sie den tollen Ausblick vom Café der spätklassizistischen Villa in den weitläu­ fig angelegten Garten genießen.

62 STIFTUNG KUNSTFORUM BERLINER VOLKSBANK Die Kunstsammlung der Berliner Volks­ bank enthält rund 1500 Werke aus der Zeit nach 1950. Die Sammlungstätigkeit konzentrierte sich zunächst vor allem auf DDR-Künstler*innen. Jetzt eröffnet eine Ausstellung zur Kunst in Ost-Berlin von 1985 bis 1995. Schließen Sie sich einer Führung der Kuratorinnen an.

67 URBAN NATION

MUSEUM FOR CONTEMPORARY ART Mal als meterhohe Murals, mal eher ver­ steckt auf Säulen und Rollläden – Urban Art ist überall und seit 2017 auch im Museum. Dessen Fassade ist selbst ein Kunstwerk. Streetart-Größen wie Jeff Soto oder Dan Witz haben hier bereits die Dose gezückt. Erleben Sie eine LivePerformance von Philip Wallisfurth mit Moos und Sprühdose.

ALTE KUNST & KULTUREN 1 ABGUSS-SAMMLUNG ANTIKER PLASTIK Kann eine Statue Kopie und Original zu­ gleich sein? Begegnen Sie den Größen der Antike auf Augenhöhe und folgen Sie mit der „Schlafenden Ariadne“ dem roten Faden durch das Labyrinth von beinahe 3500 Jahren Skulptur-Geschichte.

2 ALTES MUSEUM

STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN Schinkels Museum gehört zu den bedeu­ tendsten Bauwerken des Klassizismus, beherbergt Meisterwerke der alten Grie­ chen und Römer sowie die größte Samm­ lung etruskischer Kunst außerhalb Ita­ liens. Ob Lieblingswerke, Geschichten hinter der Kunst oder Besonderheiten der Architektur – lassen Sie sich führen!

36 HUMBOLDT FORUM Erkunden Sie die interaktive Ausstel­ lung „Berlin Global“, finden Sie Mauer­ reste des Berliner Schlosses und erfahren Sie im Humboldt Labor, was der Klima­ wandel mit der Krise der Demokratie zu tun hat. Bei Einbruch der Dunkelheit bringt DJ Jeff mit Sounds von Afrobeat bis Dancehall die Nacht zum Klingen.

KUNST & DESIGN

50 NEUES MUSEUM

STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN Der zweite Teil der Schliemann-Ausstel­ lung beleuchtet seine Ausgrabungen in Kleinasien und Griechenland sowie de­ ren Deutung im Vergleich mit den mytho­ logischen Orten, die er zu entdecken suchte. Folgen Sie den Spuren des Ama­ teur-Archäologen und lassen Sie sich fachkundig durch die Simulation des großen Schliemann-Grabens führen.

7 BAUHAUS-ARCHIV / MUSEUM FÜR GESTALTUNG — THE TEMPORARY Bauhaus – ein Mythos und eine der einflussreichsten Bewegungen in Ar­ chitektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts. „Sound of Bauhaus“ spürt mit musikalischen Live-Acts, Talks und Aktionen der weniger be­ kannten Begeisterung für Jazz- und Opernmusik nach. Eine klangvolle Hommage an das inspirierende Zusammenspiel der Künste!

52 PERGAMONMUSEUM

STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN Für seine imposanten Rekonstruktionen archäologischer Monumentalbauten wie das babylonische Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße ist das Pergamonmuseum auf der ganzen Welt berühmt. In der Langen Nacht eröffnen Führungen neue Perspek­ tiven auf einzelne Werke der hier ausge­ stellten Sammlungsschätze.

14 BRÖHAN-MUSEUM Als Muse oder Modell waren Frauen von jeher in der Kunst präsent, als Künstlerin oder Designerin wurden sie oft übersehen. Das Bröhan-Muse­ um zeigt sie ausschließlich; die Füh­ rungen sind nicht nur Frauensache. Wer es vorzieht, selbst aktiv zu sein, kann meinungsstarke Buttons gestal­ ten oder sich beim Olympischen Par­ cours sportlich messen.

56 SAMURAI MUSEUM BERLIN Das neue Samurai Museum lädt zur Reise nach Japan in die geheimnisvolle Welt –der Samurai. Auf einer originalen No Büh­ne sind eigens für den Abend konzi­ – pierte Stücke des berühmten Kanze No Theaters aus Tokyo auf einem raum­f ül­lenden Screen zu sehen, abwechselnd mit Performances der traditionellen japanischen Taiko-Trommelkunst von Masa Daiko.

58 SCHLOSS CHARLOTTENBURG

37 JAMES-SIMON-GALERIE

THEATER, FILM, MUSIK, LITERATUR

STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN Sein wechselvolles Leben führte Heinrich Schliemann über Umwege nach Troja. Erfahren Sie alles über seinen Aufstieg vom Krämerlehrling zum erfolgreichen Geschäftsmann in Russland und den USA. In Filmszenen vermittelt die Schauspielerin Katharina Thalbach an­ schaulich die Fantasie und Erzählkraft des Weltreisenden.

20 DEUTSCHE KINEMATHEK

MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN Werner Herzog ist Kult! Mit seinen rund 70 Spiel- und Dokumentarfilmen steht er sowohl bei Cineasten als auch der internetaffinen Generation hoch im Kurs. Erfahren Sie mehr über sei­ ne Arbeit hinter der Kamera, die wichtigsten Protagonist*innen oder die Kontroversen seiner Karriere.

Keiner hat die Verhältnisse der Berliner Arbeiterviertel seiner Zeit so treffend eingefangen wie Heinrich Zille. Seine Zeichnungen und Fotografien herunter­ gekommener Kellerwohnungen, quen­ gelnder Kinder in Hinterhöfen und der­ ber Szenen in Wirtshäusern kennt jeder. Das private Zille Museum widmet sich seinem Leben und Werk.

38 JÜDISCHES MUSEUM BERLIN

Nur wenige Meter vom einstigen Grenz­ übergang Checkpoint Charlie entfernt, re­ flektiert das ungewöhnliche Ausstellungs­ gebäude die Ereignisse des Kalten Krieges. Begeben Sie sich in eine Zeit bedrohlicher Konfrontation am Rande des Atomkriegs und spektakulärer Spionagefälle.

Ob Regenschirme mit integriertem Giftpfeil oder Wanzenabsatz-Schuhe – im Spionage­ museum mutiert jeder zum Agenten. Ver­ sendet geheime Nachrichten und schlän­ gelt Euch durch den Laserparcours! Nach Rettung der Welt kann man sich mit einem Cocktail à la James Bond belohnen – natür­ lich geschüttelt, nicht gerührt.

Wie aufgeklärt sind wir heute? Anlässlich der Ausstellung über das Leben Moses Men­ delssohns lädt das Jüdische Museum ein zu einem musikalischen Gesprächssalon mit der Autorin und Moderatorin Marion Brasch und Gästen über Fake News, Verschwörungs­ mythen und Gerüchte, aber auch ganz per­ sönliche Themen.

25 DOKUMENTATIONSZENTRUM FLUCHT, VERTREIBUNG, VERSÖHNUNG

42 MÄRKISCHES MUSEUM

PARLAMENTSHISTORISCHE AUSSTELLUNG Die Ausstellung des Deutschen Bundesta­ ges zeigt die Geschichte der parlamentari­ schen Demokratie in Deutschland und die Entwicklung der Parteien. Dargestellt wer­ den Entscheidungsprozesse, Funktion und Arbeitsweise von Volksvertretungen. Im nachgebauten Plenarsaal können Sie an Vorträgen über die Arbeit des Bundestags teilnehmen.

22 DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM Was ist ein Pass? Wie wäre eine Welt ohne Staatsbürgerschaft? Die Ausstellung im Pei-Bau regt zur Diskussion an. Außerdem erhalten Sie Einblick in das Werk der Foto­ grafin Herlinde Koelbl, die Angela Merkel fast dreißig Jahre begleitet und in einzig­ artigen Nahaufnahmen die Verwandlung der Politikerin festgehalten hat.

Im Alltag sind wir oft bemüht, dem Chaos Einhalt zu gebieten. Lassen Sie sich inspirieren von der Sonderaus­ stellung „Dinge ordnen“, die nach Ana­ logien zwischen Ordnungssystemen und musealen Strukturen fragt. Oder erhalten Sie im Workshop von Ord­ nungscoach Corinna Rose Aufräum­ hilfe nach der „KonMari“-Methode.

Millionen Menschen sind jährlich auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Was nehmen sie mit, was lassen sie zurück? Die Illustra­ torin Doro Spiro bringt für Sie Ihr persön­ lich wichtigstes Objekt zu Papier. Im Juni flüchtete die Pianistin Ludmila Martsevich aus Kiew nach Berlin, die Musik im Gepäck. Hören Sie live ihr Klavierkonzert.

Bevor das Museum wegen mehrjährigen Umbauarbeiten Ende 2022 schließt, gibt es noch viel zu tun: Besteigen Sie bei Sonnen­ untergang den sonst verschlossenen Turm mit grandiosem Ausblick oder entspannen Sie beim Yoga! Im Aktionsraum können Sie mit Ihren Kindern sogar eine eigene Aus­ stellung im Miniaturformat konzipieren.

43 MAUERMUSEUM

27 FHXB FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG MUSEUM

MUSEUM HAUS AM CHECKPOINT CHARLIE

Hier erfahren Sie alles vom Abriss der Alt­ bauten und den Hausbesetzungen bis zur Gentrifizierung Kreuzbergs. Druckermeis­ ter Rolf Dralle führt außerdem historische Setz- und Druckmethoden am „Heidelberger Tiegel“ vor, und die Ausstellung „The Birth of Techno“ spürt der legendären Techno­ szene Berlins nach.

Filmreife Fluchten am Checkpoint Charlie! Zur Langen Nacht zeigt das Mauermuseum Spiel- und Dokumentarfilme über Men­ schen, deren Freiheitswille größer war als ihre Angst, darunter auch Delbert Manns Spielfilm „Mit dem Wind nach Westen“ (1982) über die Flucht zweier Familien im selbst gebauten Heißluftballon.

30 GEDENKSTÄTTE BERLIN-HOHENSCHÖNHAUSEN

46 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN

11000 Menschen waren zwischen 1945 und 1989 hier inhaftiert. Wie kaum ein ande­rer Ort ist die Gedenkstätte mit der politi­ schen Verfolgung in der Sowjetischen Be­ satzungszone und der DDR verbunden. Lassen Sie sich durch die Gefängniszellen und das einzige Haftkrankenhaus des DDR-Staatssicherheitsdienstes führen.

Zum 150-jährigen Jubiläum kracht es hier gewaltig: Baue Dir eine Zeitmaschine und reise mit dem Fluxkompensator in das Eröffnungsjahr 1872, lass Dich als Zeitrei­ sende*r in Comic-Manier auf übergroßen Postkarten porträtieren oder mit Karten­ tricks verzaubern. Zur Abschlussparty ist beste Time-Dance-Stimmung garantiert!

LANGE NACHT DER MUSEEN 27.8.2022

MIT TTA D ICHS R D T F R I E PA L A S RLIN D BE IN OA R B ERL C B I MUS LETT L N I A L B BER AT S S TA UDE AU B H C S UND EHR! M LEN E I V

59 SCHÖNEBERG MUSEUM / JUGEND MUSEUM Die eigene Umgebung mit neuen Augen sehen: Menschen zwischen 13 und 79 Jahren erzählen, warum sie Berlin lieben und wie die Stadt ihr Leben verändert hat. Lauscht bei einer Nachtführung un­ heimlichen Geschichten und begebt Euch auf Spurensuche durch das alte Schöne­ berg – Gänsehaut inklusive.

61 STASI-ZENTRALE

CAMPUS FÜR DEMOKRATIE Das Gelände des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR ist heute ein Ort der Aufklärung. Der Direktor erläutert höchstpersönlich die Entwicklung, Me­ thoden und Arbeitsweisen des Ministe­ riums, und Zeitzeugen berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit der SED-Diktatur.

Schau in die Sterne und entdecke das Universum in der ältesten und größten Sternwarte Deutschlands! Sie verfügt über moderne Teleskope, ein ZeissKleinplanetarium und das längste be­ wegliche Linsenfernrohr der Erde mit einer Brennweite von 21 Metern. Zur Langen Nacht kannst Du Deine eigene Sonnenuhr oder Sternkarte basteln.

8 BERLINER U-BAHN-MUSEUM Seit 1902 verbindet die Berliner U-Bahn die Bezirke der Metropole. Das Museum der BVG präsentiert noch funktions­ tüchtige technische Geräte des U-Bahn­ betriebs, darunter Stellwerktypen, eine historische Uhrenstation oder einen Sig­ nalblock von 1931. Probieren Sie sie aus! Live-Musik sorgt für gute Stimmung.

9 BERLINER UNTERWELTEN E.V. AEG-TUNNEL

Ein immersives Klangerlebnis im Unter­ grund: Machen Sie einen Spaziergang durch den ersten U-Bahn-Tunnel Deutsch­ lands und erleben Sie die eigens für die Akustik des historischen Resonanzraums entwickelte Installation – eine atmosphä­ rische Kombination aus Kunst, Lichtspie­ len und Erzählungen.

24 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM

LADESTRASSE UND SCIENCE CENTER SPECTRUM Hier kommen nicht nur Technikfans voll auf ihre Kosten: Wer wollte nicht schon mal Roboter so programmieren, dass sie malen und musizieren können? Oder Züge, Schiffe und Flugzeuge im 3DDrucker entstehen lassen? Oder aus leit­ fähigem Garn LED-Schmuck herstellen, mit dem man die Nacht zum Leuchten bringt?

26 ENERGIE-MUSEUM BERLIN Wussten Sie, dass der jährliche Energie­ verbrauch der Deutschen bei mehr als 7140 kWh pro Kopf liegt? Wie wirkt sich Photovoltaik auf das Berliner Stromnetz aus? Wie funktioniert eine Wärmepum­ pe oder GuD-Anlage? Antworten erhalten Sie im ehemaligen Kraftwerk Steglitz, das rund 5000 Exponate beherbergt.

Zurück in die Zukunft: Nomadentum als Antwort auf den Klimawandel? Ein Res­ sourcen-Strudel gegen Müll? Eine Welt­ regierung für das friedliche Zusammen­ leben? Bei Drinks, Speisen und Musik betretet Ihr die Weltkarte einer lebendi­ gen Utopie von morgen. Alles auf Anfang.

29 GASLICHT KULTUR E.V. Mehr als die Hälfte aller weltweit existie­ renden Gaslaternen erhellen jede Nacht Berliner Straßen. Wo findet man sie, wie funktionieren sie und welche Laternen­ typen gibt es? Nehmen Sie Platz auf dem Oberdeck eines Doppeldeckerbusses und lassen Sie sich vom warmen Funkeln der historischen Straßenbeleuchtung ver­zaubern.

47 MUSEUM FÜR NATURKUNDE BERLIN Wann schlürft man schon einen Cock­ tail unter Dinosauriern? Bei chilligen Beats wird der T.rex gleich nahbarer und man lernt obendrein alles aus drei Erd­ zeitaltern der Riesenechse. Wem das eine Nummer zu groß ist, der kann sich un­ ter dem Mikroskop kleinen Wesen wid­ men oder bei einer Rallye seinen neuen Lieblingsort im Museum finden.

53 PLANETARIUM AM INSULANER / WILHELM-FOERSTER-STERNWARTE Staunen in Lichtgeschwindigkeit – sei es in der Planetariumskuppel mit 360Grad-Projektion oder am großen Fern­ rohr der Wilhelm-Foerster-Sternwarte auf dem Insulaner. Was können Sie heute Nacht am Sternenhimmel beobachten? Welche Planeten und Sternbilder ziehen vorbei?

69 ZEISS-GROSSPLANETARIUM Das Planetarium ist einer der letzten Re­ präsentationsbauten der DDR und wurde 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins errichtet. Im modernsten Wissenschafts­ theater Europas erwartet Sie zu später Stunde alle 30 Minuten eine 360-GradFull­ dome-Projektion aus der Welt der Astronomie, Wissenschaft und Kultur.

54 PUPPENTHEATER-MUSEUM BERLIN Verbringen Sie eine märchenhafte Nacht mit der Puppenspielerin Ina Durand, die eine Legende der Mapu­ che über jugendliche Schönheit und Eifersucht aufführt. Die Schauspiele­ rin Sylvia Barth öffnet die Büchse der Pandora und zeigt Ihnen Kuriositäten aus den Sammlungen verschiedener Puppenspiel-Künstler*innen.

60 STABI KULTURWERK Berlin hat einen neuen Ort für Bücher­ fans: Treten Sie ein in die Schatzkam­ mer der Stabi und entdecken Sie ihre bedeutendsten Werke vom Nibelungen­ lied bis zur ersten Gutenberg-Bibel. Nehmen Sie am Comic-Workshop teil, stellen Sie in der Buchbindewerkstatt eine eigene Mappe her oder beglei­ ten Sie E.T.A. Hoffmann durch seine Nächte!

KLEIN & BESONDERS

64 TOPOGRAPHIE DES TERRORS

15 BUD SPENCER MUSEUM

Lassen Sie sich am Ort der zentralen Ein­ richtungen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparates alles zur Sonderausstellung über Albert Speer erzählen. Als enger Vertrauter Adolf Hitlers und Chefplaner von dessen Groß­ projekten hielt Speer stets an seiner Le­ gende fest, er habe von den NS-Verbre­ chen nichts gewusst.

Mücke, Bulldozer, Plattfuß oder Nilpferd – in vielen seiner über fünfzig Spielfilm­ rollen hört Bud Spencer auf wenig schmeichelhafte Namen. Ergänzend zur multimedialen Ausstellung können Sie sich eine Nacht lang im Kinosessel zu­ rücklehnen und nonstop seine berühm­ testen Filme schauen.

66 TRÄNENPALAST Tränen und Wut, Sehnsucht und Ver­ zweiflung verbinden sich mit diesem Ort. Hier verabschiedeten die Ostdeutschen ihre Verwandten aus dem Westen. Wie war das genau mit den Ausreiseanträgen und wer durfte reisen? Finden Sie Ant­ worten auf alles, was Sie schon immer über die Reise- und Grenzerfahrung in der DDR wissen wollten.

17 COMPUTERSPIELEMUSEUM Spielen Sie in authentisch eingerichte­ ten Räumen „Pong“ der siebziger, „Space Invaders“ der achtziger oder „Super Ma­ rio“ der neunziger Jahre und tauchen Sie ein in die weltweit größte Sammlung aus 60 Jahren Computerspiele. Mit Klas­ sikern, Raritäten und 3D-Simulatoren reisen Sie interaktiv durch die Kulturge­ schichte der Games.

Im kleinsten Museum Berlins entlockt Roland Albrecht den Dingen unerhörte Geschichten. Zur Langen Nacht feiert er das 25-jährige Bestehen und stellt Fra­ gen nach der Zukunft in einer von der Klimakatastrophe bedrohten Welt. Wenn Berlin am Meer liegt, wird das Museum eine Hafenbar.

34 HANF MUSEUM BERLIN

63 TIMERIDE BERLIN

Bereits unsere Vorfahren wussten, dass Hanfsamen und das daraus gewonnene Öl einen hohen Nährwert haben. Genießen Sie eine Verköstigung des erfolgreichen Berliner Unternehmens „Hanfwerk“ mit Brotaufstrichen, Pesto und Hanf-Tofu vor dem Museum.

Eine Stadtrundfahrt als 360-Grad-Erleb­ nis: Die Virtual-Reality-Brillen katapul­ tieren Sie geradewegs zurück in die 80er-Jahre. In der 30-minütigen Tour reisen Sie durch die bewegte Geschichte Ost-Berlins und erfahren alles über das Lebensgefühl in der geteilten Stadt.

41 MACHMIT! MUSEUM FÜR KINDER

65 TRABI MUSEUM BERLIN

Wie macht man gute Bücher? Gleich einem Kochrezept sind die Zutaten mal süß und mal sauer, wie das Leben. Zauber und Ma­ gie, Abenteuer und Freundschaft, ein biss­ chen Grusel – so entstehen Geschichten. Neben der Ausstellung lädt das Museum ein ins Monsterkabinett, und Geister sitzen Euch Modell.

Die Rennpappe, wie der Trabi liebevoll genannt wurde, war der Volkswagen der DDR. Hier lernen Sie alles über die Ge­ schichte des berühmten Zweitakters und seine vielseitige Nutzung von der soge­ nannten „Villa Sachsenruh“, einem Cam­ pingtrabi mit Zeltdach, bis zum Panzer­ trabant der Nationalen Volksarmee.

Ob Führungen hinter sonst verschlossene Türen, Zeichnen in berühmten Galerien, Cocktails unter Sauriern, Musik in Höfen und auf Terrassen – die­ se lange Nacht ist das Museums-Event des Jahres! 70 Häuser öffnen bis weit nach Mitternacht und laden Sie ein auf eine Entdeckungstour der beson­ deren Art.

Alle Museen sind gut mit U- oder S-Bahn, Tram oder Bus erreichbar – bis spät in die Nacht. Wir empfehlen das 9-€-Ticket.

On 27 August you can get to know Berlin’s many museums – large, world-famous ones as well as small, special ones. 70 museums are open to you from 6 pm to 2 am. If you don’t have a ticket yet, you get one at www.lange-nacht-der-museen.de and in the visitBerlin Tourist Information offic­ es as well as in all participating museums on 27 August (18 euros, conc. 12 euros, children up to age 12 free).

Leihen Sie sich für einzelne Strecken ein Fahr­ rad, E-Moped oder Auto oder rufen Sie ein Taxi! Mit Ihrem Ticket erhalten Sie an den Jelbi-Popups der Langen Nacht der Museen einen Gutschein im Wert von 10 €, den Sie in der Jelbi-App einlösen können. An den Jelbi-Pop-ups stehen E-Bikes, Fahrräder und E-Scooter bereit. Nutzen Sie unsere Shuttle-Busse, um schnell von einem Lange-Nacht-Zentrum zum ande­ren zu kommen. Die Shuttle-Busse der Routen 1 und 2 fahren alle 10 Minuten. Am Potsdamer Platz können Sie zwischen den beiden Routen wechseln.

@LNDMberlin

@lndmberlin

Many museums offer guided tours in English. Take a look at our website!

IMPRESSUM

Herausgeber: Kulturprojekte Berlin GmbH Klosterstraße 68, 10179 Berlin Geschäftsführer: Moritz van Dülmen Programmstand: 25. Juli 2022, Änderungen vorbehalten

LANGE-NACHT-DER-MUSEEN.DE

Folgen Sie uns!

Your ticket is also valid for the three shuttle bus routes. You can also get a Jelbi voucher worth 10 euros at the Jelbi pop-ups at the Long Night of Museums. It can be exchanged for a scooter or bike, car-sharing or taxi. In addition, U-Bahn and S-Bahn trains will be running all night. We recommend the 9 euro ticket, which is valid nationwide.

IMPRESSUM

PROGRAMM + TICKETS

70 MUSEEN. 700 EVENTS. 1 TICKET.

131 Kultroller und Feuerstühle aus 40 Jah­ ren DDR-Produktion geben einen einzigar­ tigen Überblick über die Technik- und De­ signgeschichte. Raritäten wie ein Motorrad aus der Eskorte von Erich Honecker, die „Schwalbe“ aus der Fernsehserie „Schwes­ ter Agnes“ oder das Bulli-Modell Barkas B1000 laden zum Selfie ein.

WELCOME

Ein dritter Shuttle-Bus fährt jede halbe Stunde zwischen der Stasi-Zentrale und der Gedenk­ stätte Berlin-Hohenschönhausen.

Free and outdoors! All over Berlin!

45 MUSEUM DER UNERHÖRTEN DINGE

VON ORT ZU ORT

Tickets für 18€ (erm. 12€, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt) gibt es unter www.langenacht-der-museen.de und in den Berlin Tourist Infos von visitBerlin, am 27.8. auch in allen teil­ nehmenden Museen und an unseren vier Zentren Charlottenburg / Museum Berggruen, Checkpoint Charlie, Hamburger Bahnhof und Lustgarten / Museumsinsel. Telefonische Informationen unter 030 47 99 74 74

90 DAYS 90 EVENTS

19 DDR MUSEUM: MOTORRAD

WILLKOMMEN

70 Museen. 700 Events. 1 Ticket.

WO? WANN? WAS?

M E D I E N PA RT N E R

5 ARCHENHOLD-STERNWARTE

28 FUTURIUM

Das Museum beherbergt rund 3500 Instrumente, darunter Raritäten wie die Mighty Wurlitzer Theaterorgel, auf der um Mitternacht Jörg Riehle den Stummfilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“ live begleitet. Den Abend können Sie auch entspannt mit JazzImprovisationen genießen oder ei­ nen Blick hinter die Kulissen werfen.

23 DEUTSCHES SPIONAGEMUSEUM

21 DEUTSCHER DOM

68 WERKBUNDARCHIV

48 MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUM

13 BLACKBOX KALTER KRIEG

Carat-Schrankwand, Retro-Tapete und Alltagsgegenstände aus Plaste und Elaste: Nehmen Sie Platz in einem typischen DDR-Wohnzimmer und durchstöbern Sie Schränke und Schubladen. Mitarbeiter*in­ nen des Museums zeigen Ihnen ihre Lieb­ lingsobjekte.

In der wiedereröffneten Silberkam­ mer gibt Schlossleiter Rudolf Schar­ mann Einblick in die zeremoniellen Gepflogenheiten der höfischen Tafel. Die Kammerzofe hält für junge Gäste Rätselaufgaben bereit: Gesucht wird das Gemüse im Tanzsaal oder das Ge­ würz auf dem Kopf des Königs. Froh zu sein bedarf es wenig!

MUSEUM DER DINGE

70 ZILLE MUSEUM

18 DDR MUSEUM

NATUR & TECHNIK

@LNDMberlin

#LNDMberlin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.