KSW Tirol Jahrbuch 2024

Page 1


JAHRBUCH 2024

Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen

Landesstelle Tirol Museumstraße 34/6. Stock 6020 Innsbruck

VORWORT

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, werte Leserinnen und Leser,

mit großer Freude präsentiere ich Ihnen das Jahrbuch 2024 der KSW Tirol.

Dieses Jahrbuch ist nicht nur ein Rückblick auf unsere Veranstaltungen der zurückliegenden Monate, sondern spiegelt auch aktuelle Trends der Gegenwart wider.

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden unsere Arbeitsweise revolutionieren und bieten uns die Möglichkeit, noch effizienter und präziser zu agieren.

Die Auftaktveranstaltung zum KI Schwerpunkt erfolgte im Oktober dieses Jahres und noch unzählige werden in den Folgejahren zu diesem Top-Thema angeboten werden.

Unsere gemeinsamen Erfahrungen tragen dazu bei, dass wir als Berufsstand weiter zusammenwachsen und uns gegenseitig unterstützen können.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Lassen Sie uns die Herausforderungen der Zukunft meistern und die Chancen, die sich uns bieten, nutzen. Gemeinsam schaffen wir mehr.

Ihr Präsident

Klaus Hilber

Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber

JÄNNER 2024

11. Jänner

Neujahrsempfang 2024

Zahlreiche Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Finanzverwaltung und den Universitäten folgten der Einladung von KSW Landespräsident Klaus Hilber zum Neujahrsempfang der KSW ins Hotel Marriott.

Während im offiziellen Teil der Veranstaltung neben einer Podiumsdiskussion zur Entwicklung des Berufstandes der Steuerberater:innen im begonnen Millennium, der Vorstellung des Jungsteuerberater:innen Clubs Tirol, ein Impulsreferat zur Thematik wie das Metaverse die Steuerberatung revolutionieren wird und der traditionellen Neujahrsansprache des Präsidenten auf dem Programm standen, folgten anschließend am Buffet angeregte Diskussionen unter den Teilnehmenden. Trotz der herausfordernden vergangenen Jahre, in denen speziell Steuerberater:innen enorm gefordert waren, war das Fazit des Abends, dass man mit Optimismus in die Zukunft blicke – denn Steuerberater:innen sind es gewohnt, auf Herausforderungen einzugehen und Lösungen zu erarbeiten.

HR Mag. Walter Oberacher, Margit Bacher, Vizelandespräsident Prof. StB Mag. Dr. Helmut Schuchter und Univ.-Prof. Hofrat Dr. Nikolaus Zorn

StB Mag. Michael Reimair und Univ.-Prof. Hon.-Prof. WP/StB Mag. Dr. Alois Pircher
StB Kathrin Rudigier, BSc, MSc und Univ.-Lekt. StB Bernhard Messner, MSc, LL.M.

JÄNNER 2024

18. Jänner

Kooperationsveranstaltung KSW – Uni Innsbruck „Prüfung von COVID-19 Förderungen durch die Finanzverwaltung –zivil- und strafrechtliche Risiken für Unternehmen“

Ebenfalls im Jänner ging in der neu errichteten UNI am Inn, dem Ágnes Heller Haus, die Kooperationsveranstaltung der KSW und der Universität Innsbruck zum Thema „Prüfung von COVID-19 Förderungen durch die Finanzverwaltung“ über die Bühne. Der Diskussionsrunde gehörten RA Franz Althuber, der Leiter des Bereichs Betrugsbekämpfung der Finanzpolizei Wilfried Lehner, von Seiten der UNI Innsbruck Reinhold Beiser und Alexander Schopper und KSW Landespräsident Klaus Hilber an.

Behandelt wurden dabei folgende Fragestellungen:

• Rechtliche Grundlagen (Förderverträge, Förderbedingungen, CFPG, etc.)

• Rückforderungsmechanismen durch die COFAG

• Strafrechtliche Risiken (Förderbetrug, etc.)

• Möglichkeit der Tätigen Reue

• Wer prüft? Was wird geprüft?

• Derzeitiger Stand der Prüfungen und häufige Problemfelder

• Wann beginnt die strafrechtliche Relevanz von Prüfungsfeststellungen? (Anzeige bei der Staatsanwaltschaft ab wann?)

• Kommunikation Prüfung (COFAG?)

Von links nach rechts: RA Dr. Franz Althuber, LL.M., HR Wilfried Lehner, MLS, Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser und Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper

JÄNNER 2024

26. Jänner

Kooperationsveranstaltung FlexCo Universität Innsbruck

Im Jänner – und damit noch im ersten Monat nach Inkrafttreten des neuen FlexKapGG – fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Alexander Schopper, Julia Told und Martin Trenker, die Tagung „FlexCo: Die neue Kapitalgesellschaft“ statt. Vor vollständig ausgebuchter Aula wurden die wesentlichsten Charakteristika der neuen Rechtsform präsentiert. Gleichzeitig wurden auch die praktische Umsetzbarkeit sowie mögliche Anwendungsfragen diskutiert.

Die dabei behandelten Themen reichten von der Rechtsstellung der klassischen Gesellschafter und der Unternehmenswertbeteiligten (Julia Told), ausgewählten Fragen der Vertragsgestaltung (Keyvan Rastegar) bis hin zu Kapitalmaßnahmen (Alexander Schopper) und Umgründungen (Georg Eckert). Die Form der Anteilsübertragung wurde sowohl aus anwaltlicher als auch aus notarieller Sicht beleuchtet (Stefan Geiler und Lukas König); zudem wurden auch firmenbuchrechtliche Implikationen der FlexCo vorgestellt (Klaus Jennewein). Diese Perspektiven wurden neben steuerrechtlichen Fragen (Reinhold Beiser) um die insolvenzrechtliche Einordnung und Diskussion gläubigerschützender Vorschriften ergänzt (Martin Trenker). Abschließend zog Marco Staake ein Resümee aus den zahlreichen Vorträgen und ging dabei insbesondere der Frage nach, ob die FlexCo ein Vorbild für das deutsche Kapitalgesellschaftsrecht sein könnte.

FEBER 2024

5. Feber

Fachvortrag für die kaufmännischen Lehrpersonen der HAK Innsbruck

Auch 2024 wollte KSW Landespräsident Klaus Hilber Tirols Lehrende im Rahmen der kostenlosen Vortragsreihe fachlich aktuell informieren. Dazu lud die Landesstelle Tirol der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen kaufmännische Lehrpersonen zur fachlichen Fortbildung in die HAK Innsbruck ein. Das jährliche Steuer-Update soll dazu genutzt werden, Lehre und Praxis noch besser zu vernetzen. Die Lehrer:innen konnten beim Fachvortrag von Klaus Hilber die Gelegenheit ergreifen, aktuelle Infos abzuholen und Fragen an den Praktiker zu stellen. Danach gab es im Rahmen eines get-together bei Brötchen und Getränken einen regen Gedankenaustausch dazu.

8. Feber

Vorne links: HAK Innsbruck

Direktor Mag. Jochen Hois mit seinen Kolleginnen und Kollegen

HAK CWS Business Frühstück

Noch vor den Semesterferien wurden die vierten und fünften Jahrgänge der HAK CWS Klassen in die Landesstelle der KSW zum sogenannten Business Frühstück geladen. Während sich die Schülerinnen am Buffet bedienten und das Frühstück sichtlich genossen, referierte Klaus Hilber über Aktuelles aus den WT-Kanzleien und unterhielt sich mit den Schüler:innen über Themen zu anstehenden vorwissenschaftlichen Arbeiten und die Vorbereitung auf die Matura. Dabei wurde auch auf mögliche berufliche Wege in den WT-Kanzleien verwiesen. Allen anwesenden Schüler:innen wurde das Club-Magazin der JUNGEN KSW TIROL ausgehändigt, in welchem der Weg zum Traumberuf Steuerberater:in/Wirtschaftsprüfer:in von jenen Damen und Herren, die zuletzt ihre Bestellung/Vereidigung als Abschluss ihrer Ausbildung gemacht haben, erzählt wird.

MÄRZ 2024

4. März

Feier zu Ehren von Universitätsprofessor

Reinhold

Beiser

Anlässlich des 65. Geburtstages unseres geschätzten Kollegen Reinhold Beiser und wegen seines bevorstehenden Ruhestandes als Universitätsprofessor, lud die Universität Innsbruck und zahlreiche Wegbegleiter:innen den Jubilar zu einer Überraschungsfeier in die Claudiana inmitten der Innsbrucker Altstadt.

Zur Eröffnung ehrten die Festredner Bernhard Fügenschuh, Dekan Walter Obwexer, Alexander Schopper und Klaus Hilber die Verdienste von Reinhold Beiser. Im Anschluss erfolgte die feierliche Überreichung der Festschrift mit dem Titel „Docendo Discimus“ („Durch Lehren lernen wir.“).

Die Laudatio dazu hielt Nikolaus Zorn

StB Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhold Beiser

Aus unserem Berufsstand bei der Feier vertreten waren von links nach rechts:

StB Dr.iur Claus Kohlbacher, StB Bernhard Messner, BSc, MSc, WP/StB Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Alois Pircher, StB Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhold Beiser, Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber und WP/StB Mag. Dr. Peter Farmer

7. März

Steuersprechtag hybrid – Thema: Aktuelle PV-Themen: Digitalisierung als Chance zur Effizienzsteigerung von PV Mitarbeiter:innen

Zum ersten Steuersprechtag des Jahres luden wir StB Dr. Tanja Trummer, MSc nach Innsbruck ein, um von ihr zu den Themenbereichen New Work, Remote Work und Arbeitszeit, GPLB Insights: Fallstricke für Berater:innen inklusive Praxisbeispiele und zur Judikatur im Lohnsteuerrecht auf den letzten Stand gebracht zu werden.

22. März

Gründungsmesse WKT

Auch in diesem Jahr bot die Wirtschaftskammer Tirol Ende März interessierten zukünftigen Unternehmer:innen die Möglichkeit, sich umfassend an den Ständen der Aussteller:innen zu informieren. Die KSW Landesstelle Tirol war mit einem Stand vertreten, der dankenswerterweise von unserer Kollegin Gloria Fuhrmann und den Kollegen Josef Höck und Wolfgang Steinmaurer betreut wurde. Was im Unterschied zu den Vorjahren deutlich herauszuhören war, ist das große Interesse bei etlichen Messebesucher:innen, im Onlinehandel tätig werden zu wollen.

Als abschließenden Programmpunkt bei den Fachvorträgen im Festsaal der WKT referierte Landespräsident Klaus Hilber zu den „Rechten und Pflichten gegenüber dem Finanzamt“.

WP/StB Mag. Dr. Wolfgang Steinmaurer, StB Josef Höck und Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber
WP/StB Mag. Dr. Wolfgang Steinmaurer und StB Gloria Fuhrmann, MSc

APRIL 2024

10. April

Steuersprechtag hybrid zum Thema Vorsorgevollmacht

Notarsubstitut Dr. Christoph Hechenblaickner referierte für uns beim Steuersprechtag zum Themenbereich der Unternehmensvorsorgevollmacht. Speziell für uns selbst als Kanzleiinhaber:innen und Kanzleipartner:innen ist diese Thematik von besonderer Brisanz. Bereits in „guten Zeiten“ ist Vorsorge zu treffen, damit im Unglücksfall entsprechende, im Rahmen der Unternehmensvorsorgevollmacht getroffene, Vereinbarungen greifen. Daher war es mir persönlich ein großes Anliegen, eine neue Plattform für die Kollegenschaft mit dem Titel „Vorsorge-Plattform-Tirol“ zu installieren. Interessierte können sich dazu jederzeit über die Landesstelle Tirol der KSW den Infofolder zusenden lassen und nähere Details zu dieser wichtigen Initiative erfahren.

24. April

career&competence – Karrieremesse

In diesem Jahr feierte die career & competence ihren 18. Geburtstag. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde die größte Karrieremesse Westösterreichs im Congress Innsbruck ausgerichtet. Studierende, Absolvent:innen und (Young-) Professionals zählten zum größten Teil der Messebesucher:innen, um mit den über 120 Ausstellern in Kontakt zu treten. Die Workshops, die den Teilnehmer:innen praxisnahes Wissen vermittelten, waren rasch ausgebucht.

Wie in jedem Jahr war die KSW Tirol mit einem Messestand vor Ort und informierte die interessierten Messebesucher:innen umfassend über die beruflichen Perspektiven zu den Berufsbildern StB und WP.

MAI 2024

13. Mai HAK CWS Zertifizierungsprüfungen

Wie jedes Jahr im Mai hieß es für die Absolvent:innen der Handelsakademie Innsbruck CWS Klasse 5c, sich den Zertifizierungsprüfungen, mit welchen sie ihre vertiefenden Kenntnisse in Steuerrecht, Buchhaltung und Bilanzierung unter Beweis stellen können, zu unterziehen. StB Mag. Michael Reimair durfte in Vertretung des Präsidenten der KSW Landesstelle Tirol allen 14 Absolvent:innen zur bestandenen Prüfung gratulieren und noch am selben Abend im Beisein ihrer Angehörigen im Rahmen eines Festaktes die Urkunden überreichen.

Der Direktor der HAK Innsbruck, Mag. Jochen Hois, betonte in seiner Ansprache den unglaublichen Vorteil des Schulzweiges CWS, da auf Grund der verpflichtenden Praktikumstage ab dem 2. Schuljahr den Schüler:innen durch die permanente Mitarbeit in WT-Kanzleien das praktische Arbeiten von Anfang an vertraut ist und das in der Schule vermittelte Wissen durch die anwendungsbezogene Umsetzung im Kanzleialltag eine ganz andere Qualität erfährt.

An dieser Stelle dürfen wir

• StB Mag. Dr. Bernhard Häusler

• StB Univ.-Lekt. Bernhard Messner, MSc, LL.M.

• StB Mag. Alexander Neuner herzlich danken, dass sie als Prüfer zur Verfügung standen.

Die Absolvent:innen der HAK CWS 5c – hinten von links: StB Mag. Dr. Bernhard Häusler, StB Mag. Michael Reimair (KSW Landesstelle Tirol) und StB Mag. Alexander Neuner – von rechts: StB Mag. Peter Schneider (Klassenvorstand) und Mag. Jochen Hois (Direktor der HAK Innsbruck)

MAI 2024

14. Mai

Steuersprechtag hybrid – FlexCo, die neue Kapitalgesellschaft

Mit der FlexCo fand eine neue Kapitalgesellschaftsform in das österreichische Recht Einzug.

Vortragende Univ.-Prof. Mag. Dr. Julia Told erörterte bei diesem Steuersprechtag die Vorzüge und Nachteile der Neuregelung, so dass eine informierte Rechtsformwahl getroffen werden kann. Julia Told ging dabei neben gesellschaftsrechtlichen Aspekten der FlexKapG unter anderem auch auf deren Auswirkungen im Firmenbuchrecht sowie im Insolvenzrecht und im Steuerrecht näher ein.

JUNI 2024

10. Juni

Verleihung Maturapreis Diploma-Thesis-Award

Maturant:innen des Maturajahrgangs 2023/24 konnten ihre abgeschlossene vorwissenschaftliche Arbeit (für BHS: Diplomarbeit), die sich schwerpunktmäßig mit für den Berufsstand der Steuerberater:innen und Wirtschaftprüfer:innen relevanten Themen beschäftigt, zum Maturapreis der KSW Landesstelle Tirol einreichen.

Im Juni fand dazu die Preisverleihung in feierlichem Rahmen in der KSW Landesstelle Tirol statt. Den mit € 1.500,– dotierten ersten Platz sicherten sich Amela Abidini und Paula Gruber von der Bundeshandelsakademie Innsbruck. Ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Entwicklung einer Balanced Scorecard für das Unternehmen Vertex GmbH“ überzeugte die Fachjury unter der Leitung von Hauptjuror StB Mag. Alexander Neuner

Im Zuge Ihrer Diplomarbeit beschäftigen sich Maturant:innen umfassend mit einem Thema ihrer Wahl, wobei der Fokus neben einer umfassenden Recherche und Quellenanalyse vor allem auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themengebiet liegt. Die Diplomarbeit ist folglich eine ideale Möglichkeit für Schüler:innen, sich sehr intensiv mit einem komplexen Gebiet auseinander zu setzen und dieses vertieft auszuarbeiten.

Von links nach rechts: Paula Gruber, Betreuungslehrerin

Prof. Mag. Andrea Winkler, Amela Abidini und KSW Vizelandespräsident

Prof. StB Mag. Dr. Helmut Schuchter

JUNI 2024

10. Juni

Verleihung Maturapreis Diploma-Thesis-Award

Platz 2 sicherten sich ebenfalls Schüler der BHAK Innsbruck. Oliver Prader, Matthias Pitschedell und Leo Rief freuten sich über die Gewinnsumme von € 1.000,–, welche sie für ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Die Entwicklung sowie die Auswirkungen von Handelsabkommen auf die Besteuerung international tätiger Unternehmen“ überreicht bekamen.

Die Arbeit von Kilian Endstrasser und Matthias Paratscher von der BHAK Kitzbühel zum Thema „Geldanlage – Strategien zum kontinuierlichen Vermögensaufbau“ erreichte Platz 3. Dass die Gewinnsumme von € 500,– bei diesen jungen Herren und zu diesem Thema in besten Händen ist, versteht sich.

19. Juni

Bestellungen Steuerberater:innen & Wirtschaftsprüfer:innen

14 Steuerberater:innen und drei Wirtschaftsprüfer wurden im Juni im Parissaal des Alten Landhauses durch Wirtschaftslandesrat Mario Gerber angelobt bzw. vereidigt. Nach der Ablegung des Gelöbnisses/ Eides konnten die neuen Mitglieder des Berufsstandes der Wirtschaftstreuhänder ihre Bestellungsurkunden im Beisein von Familienangehörigen und Freunden entgegennehmen. StB Mag. Michael Reimair betonte in seiner Festansprache die enorme Leistung der jungen Berufskolleginnen und Kollegen und lobte das hohe Niveau der Fachprüfungen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Jazzensemble des Landeskonservatoriums.

Vordere Reihe von links nach rechts: StB Mag. Daniela Brandacher, StB Mag. Stefanie Klotz, BSc, StB Silvia Schönegger, MSc, StB Simon Sommer, BSc, LL.M., StB Alina Seiwald, LL.M. (WU), StB Dominik Tasser, BSc, LL.M., StB Melanie Waldner, BA, MSc, StB Martin Mayr Hintere Reihe von links nach rechts: Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber, StB Katharina Huber, BA, WP/StB Thomas Amadori, MSc, StB David Lechner, MSc, StB Thomas Kristen, BSc, LL.M., WP David Huber, BA, WP/StB MMag. Florian Grünfelder, StB Julian Seiwald, StB Mag. Thomas Hochschwarzer, StB Victoria Heim, BSc(WU), MSc(WU), Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, StB Mag. Michael Reimair

28. Juni

Crash-Kurs: SV Recht in der Beratungspraxis

Bei ihrer ersten Veranstaltung lud die JUNGE KSW TIROL Berufsanwärter:innen und Jung-Steuerberater:innen in die Landesstelle Tirol zum Crash-Kurs „SV Recht in der Beratungspraxis“. Als Referent war Michael Strehle, BA, Abteilungsleiter der Sozialversicherung der Selbständigen, eingeladen.

Bei seinem Vortrag wurde den Anwesenden ein umfassendes Update in Sachen BSVG und GSVG nähergebracht. Die rege Teilnahme bestätigt die Aktualität der Thematik.

Im Bild von links nach rechts: Medina Mujić, BSc, StB Dominik Tasser, BSc, LL.M., Mag. Philipp Plattner, LL.B., Referent AL Michael Strehle, BA, StB David Schuchter, LL.M., StB Mag. Viktoria Ceipek-Gruber, StB Jasmin Jabinger, BSc

JULI 2024

4. Juli

Besuch des Aufbaulehrgangs der HBLA Wörgl

In der letzten Schulwoche statteten die Schülerinnen des Aufbaulehrgangs der HBLA Wörgl der KSW Landesstelle Tirol einen Besuch ab. Kollege StB Mag. Michael Reimair referierte für die Schülerinnen zum Thema „Berufsstart – Finanzierung und Steuern“.

Die Anwesenden erfuhren umfassende Details zu folgenden Punkten:

• Absetzbare Kosten beim Dienstverhältnis

• Voraussetzungen der Selbständigkeit

• Finanzierung

• Förderung

• Mögliche Rechtsformen

• Steuerrecht

• Konkrete finanzielle Planung

Im Bild links außen: StB Mag. Michael Reimair, Bildmitte: Direktorin der HBLA Wörgl Mag. Helga Dobler-Fuchs, rechts außen: Mag. Claudia Adami-Voigt

SEPTEMBER 2024

17. September

Landestreffen Forum Freie Berufe Tirol

KSW Landespräsident Klaus Hilber lud die Vertreter:innen der anderen freiberuflichen Kammern zu einem erstmaligen Landestreffen ein und setzte damit die Initialzündung für neue Formen der Zusammenarbeit.

Im Rahmen dieses neu geschaffenen „Forum Freie Berufe Tirol“ möchte Klaus Hilber regelmäßig berufsübergreifende Themenblöcke behandeln und für mehrere Berufe gleichermaßen interessant aufbereiten, damit alle von diesen fächerübergreifenden Seminaren profitieren.

In Zukunft werden aber auch berufsständische gemeinsame Interessen geeint aufgegriffen und nach außen getragen. Ein gemeinsamer Auftritt stärkt unsere Position gegenüber den politischen Akteuren und hilft den kleineren Kammern, besser gehört zu werden.

von links: Arch. DI Hanno Vogl-Fernheim (Kammer Arch+Ing), Dr. Lukas König (Notariatskammer), RA, Dr. Birgit Streif (RAK), RA Dr. Manfred Bachmann (RAK), Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber (KSW), Prof. StB Mag. Dr. Helmut Schuchter (KSW), StB Mag. Michael Reimair (KSW), RA Dr. Markus Skarics (RAK), MMag. Cornelius Schwärzler, LL.M. (Notariatskammer)

OKTOBER 2024

1. Oktober Steuersprechtag hybrid – „Aktuelles aus dem SV-Recht“

Beim Steuersprechtag zum Thema „Aktuelles aus dem SV-Recht“ waren die beiden Referentinnen Mag. Tamara Bierent und Mag. Carmen Ölberg von der SVS Tirol geladen.

Die Veranstaltung bot für rund 200 Teilnehmende umfassende Informationen und praktische Tipps und Hinweise zu den allgemeinen Bestimmungen aus dem Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen mit den Themen Ausnahme von der Pflichtversicherung, Hinaufsetzung der Beitragsgrundlage, Mehrfachversicherung, Differenzvorschreibung, Arbeitslosenversicherung, uvm.

Carmen Ölberg erläuterte im zweiten Themenblock Wissenswertes zu ausgewählten Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pensionsversicherung mit den Themen Krankengeld, Unterstützungsleistung, Wochengeld, Betriebshilfe, Optionen in der Krankenversicherung, Kinderbetreuungsgeld und der Schwerarbeitspension.

Unsere hybrid angebotene Veranstaltung bot eine umfassende Information zum vielfältigen Themenschwerpunkt des SV-Rechts.

von links: StB Mag. Michael Reimair, Mag. Carmen Ölberg, Mag. Tamara Bierent, Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber

OKTOBER 2024

15. Oktober

Patenschaftsabend HAK CWS

Die Landesstelle Tirol lud gemeinsam mit der Handelsakademie Innsbruck die Schüler:innen, Eltern und Vertreter:innen der Patenschaftskanzleien zum Patenschaftsabend in die Landesstelle Tirol ein. Bei seiner Begrüßung hob Landespräsident Klaus Hilber die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Kammer und Kanzleien hervor und lobte den Ausbildungszweig „Handelsakademie Controlling, Wirtschaftspraxis, Steuern“ – kurz HAK CWS. Dieser gewährleistet nämlich, dass die Schüler:innen neben ihrer doch vorwiegend theoretischen Ausbildung während der Schulzeit zusätzlich praktische Erfahrungen in den Steuerberatungskanzleien sammeln können.

Bei einer anschließenden kleinen Feier mit Drinks und Snacks konnten die Schüler:innen im ungezwungenem Rahmen den/die jeweilige Vertreter:in ihrer Patenschaftskanzlei kennenlernen und sich vorab bereits über die zukünftige Zusammenarbeit austauschen.

Wir bedanken uns nochmals herzlich bei allen Tiroler Steuerberatungskanzleien, die sich bereit erklärt haben, eine HAK CWS Patenschaft zu übernehmen.

Die Patenschafts-Schüler:innen der HAK CWS 3c mit KSW Landespräsident Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber (Mitte), Mag. Peter Schneider (HAK Innsbruck, links) und Mag. Karin Haas (Klassenvorständin, rechts)

OKTOBER 2024

16. Oktober

Steuersprechtag Spezial in Osttirol

Bei diesem Steuersprechtag Spezial referierte KSW Landespräsident Klaus Hilber zur aktuellen Gesetzgebung im Steuerrecht exklusiv in Präsenz für unsere Osttiroler Kolleginnen und Kollegen.

Der Steuersprechtag fand im Bildungshaus in Lienz statt und ist stets eine sehr willkommene Gelegenheit, unsere Kollegenschaft vor Ort zu treffen und im direkten Gespräch zu erfahren, wo Verbesserungen erwünscht sind und wo Probleme behoben gehören.

18. Oktober

KI-Zukunftssymposium

Die KSW Landesstelle Tirol lud zum 1. KI-Zukunftssymposium, bei welchem Fachhumangenetiker Markus Hengstschläger erstaunliche Einblicke in die Arbeitswelt von morgen gab. In seinem spannenden Vortrag gab er den Zuhörer:innen ganz klar zu verstehen, dass als Konsequenz der digitalen Transformation Maschinen all das erledigen werden, was sie besser können als der Mensch. Das schafft deutlich mehr Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen, nämlich seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.

Umgelegt auf die Steuerberatung kann künftig die KI Steuerprozesse automatisieren und folglich effizienter gestalten. Durch die Nutzung intelligenter Algorithmen, die in der Lage sein werden, große Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren, ist es bald hinfällig viel Zeit und Arbeit in die Vorbereitung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen zu investieren.

Der digitale Wandel ist gekommen, um zu bleiben, denn die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich derart schnell weiter, dass es unbedingt notwendig ist, diese mit der Menschlichen Intelligenz (MI), hin zu einer Hybriden Intelligenz (HI) zu kombinieren. Die Komplexität des digitalen Wandels ist extrem hoch, so dass diese nur durch eine gemeinsame Anstrengung im gesamten Berufsstand der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen bewältigbar ist.

Von links: Thomas Neumayer (Co-Founder ExtensityAI), Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber, WP/StB Mag. Dr. Wolfgang Steinmaurer

NOVEMBER 2024

6. November

Steuerberater:innen Gipfel Sparkasse Imst/KSW

Die Sparkasse Imst und die Landesstelle Tirol der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen luden gemeinsam zum Steuerberater:innen-Gipfel in das Weincafé Neururer in Arzl im Pitztal.

Als Gastreferent sprach diesmal Klaus Schaller, Leiter Kreditschutzverband (KSV) von 1870 in Tirol, über die aktuelle Insolvenzsituation in Tirol sowie die Ursachen von heimischen Unternehmenspleiten.

Markus Scheiring, Vorstand der Sparkasse Imst, leitete den Abend ein und gab einen kurzen Einblick in die Risikovorsorge und Frühwarnsysteme bei der Sparkasse Imst: „Unser Frühwarnsystem wurde in den vergangenen Jahren massiv weiterentwickelt. Viele Prozesse laufen automatisiert und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ab.“ Im Anschluss präsentierte Klaus Schaller vom KSV Tirol aktuelle Insolvenzzahlen für Tirol. Sein Fazit: Im Vergleich zu früheren Jahren, etwa 2006, gibt es derzeit keinen Grund zur Panik bei den Unternehmenspleiten.

Die anwesenden Steuerberater:innen nutzten die anschließende Fragerunde gerne und umfangreich, ehe zum Abschluss Klaus Hilber auf aktuelle Herausforderungen in der Branche einging. Der Kammerpräsident bedankte sich bei der Sparkasse Imst für die Organisation der gemeinsamen Veranstaltung: „Dieser Branchen-Treff der Kanzleien in den Bezirken Imst und Landeck ist ein Fixpunkt für uns und eine gern genützte Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Es fühlt sich mittlerweile wie ein jährliches Klassentreffen an, wo man auf viele bekannte Gesichter trifft.“

Von links: Sparkassen-Vorstand Markus Scheiring, Gastreferent MMag. Klaus Schaller, Leiter Kreditschutzverband (KSV) von 1870 in Tirol, Prof. MMag. Dr. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen Landesstelle Tirol und Sparkassen-Vorstand Mario Kometer

NOVEMBER 2024

22. November Bestellungen Steuerberater:innen & Wirtschaftsprüfer:innen

Im November feierten im Parissaal des Alten Landhauses 15 Steuerberater:innen und drei Wirtschaftsprüfer ihre Bestellung.

Wirtschaftslandesrat Mario Gerber betonte in seiner Ansprache, wie unerlässlich die Arbeit von Wirtschaftstreuhänder:innen ist, damit sich Unternehmer:innen ihren Kernaufgaben widmen können und sämtliche steuerliche Agenden in fachkundigen Händen wissen.

Nach dem Ablegen des Gelöbnisses/Eides wurden im feierlichen Rahmen die Bestellungsurkunden von den neuen Mitgliedern im Berufsstand der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen im Beisein von Familienangehörigen und Freunden entgegengenommen.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Hornquartett mit Ursula Aumüller Wir wünschen unseren Kolleginnen und Kollegen alles Gute für die berufliche Zukunft.

Vordere Reihe von links nach rechts: StB Mag. Marcus Singer, BSc, StB Nadja Elgamal, BSc, MSc, StB Julia Frischauf-Onigkeit, MSc, StB Christoph Nagiller, BSc, MSc, StB Benjamin Rabl, MSc, WP Mag. Daniel Bretschko, MSc, StB Ing. Mag. (FH) Michael Hausegger, StB Caroline Stauder, BA, StB Julia Wieser, MSc

Hintere Reihe von links nach rechts: KSW Landespräsident Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber, WP/StB Dr. Dominik Häusler, WP/StB Thomas Pock, MA, StB Mag. Maximilian Sappl, LL.B., LL.M., StB Marco Fercher, BSc (WU), MSc, StB Mag. Matthias Haag, StB Thomas Hauser, StB Andreas Mrass, LL.B., StB Jeanine Jud, BSc, LL.M., StB Katharina Larcher, MSc, StB Mag. Michael Reimair (KSW), Landesrat Mario Gerber

NOVEMBER 2024

27. – 29. Nov.

BeSt³ Messe Innsbruck

Die BeSt³ Innsbruck öffnet alle 2 Jahre die Tore der größten Berufs- und Bildungsmesse Österreichs für Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Bildungsinteressierte. Auch in diesem Jahr war die ASW/KSW Tirol mit einem Stand auf dieser Messe vertreten.

Die BeSt³ war ein großer Erfolg und bot den Schüler:innen wertvolle Einblicke in ihre beruflichen Möglichkeiten. Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigt, dass solche Veranstaltungen eine wichtige Rolle in der Berufsorientierung spielen.

ALLGEMEINES

Statistische Auswertung Tirol

KLAUSUREN 2024

im Prüfungsverfahren nach WTBG 2017 – Ergebnisse bundesweit

Fachprüfung Rechtslehre am 10.01.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre am 13.02.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Rechnungslegung am 15.02.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Abgabenrecht Teil 1 am 09.04.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Abgabenrecht Teil 2 am 11.04.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Rechtslehre am 15.05.2024 WTBG 2017

KLAUSUREN 2024

im Prüfungsverfahren nach WTBG 2017 – Ergebnisse bundesweit

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre am 18.06.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Rechnungslegung am 20.06.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Abschlussprüfung Teil 1 am 16.07.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Abschlussprüfung Teil 2 am 18.07.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Rechtslehre am 04.09.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre am 08.10.2024 WTBG 2017

KLAUSUREN 2024

im Prüfungsverfahren nach WTBG 2017 – Ergebnisse bundesweit

Fachprüfung Rechnungslegung am 09.10.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Abgabenrecht Teil 1 am 13.11.2024 WTBG 2017

Kandidat:innen

Fachprüfung Abgabenrecht Teil 2 am 14.11.2024 WTBG 2017

Fachprüfung Abschlussprüfung Teil 2 am 12.12.2024 WTBG 2017 Kandidat:innen

Fachprüfung Abschlussprüfung Teil 1 am 10.12.2024 WTBG 2017

MÜNDLICHE PRÜFUNGEN 2024

Ergebnisse bundesweit

Statistik 2024

Hinweis: Für die KSW steht der Erfolg der Kandidat:innen im StB- und WP-Fachprüfungsverfahren im Vordergrund. Als sichtbares Zeichen nach außen wird seit Ende 2021 in den Prüfungsstatistiken die Erfolgsquote (= Quote der Kandidat:innen, die die Klausur bzw. mündliche Prüfung erfolgreich absolviert haben) anstatt der Durchfallquote angegeben. In den Statistiken finden Sie daher die Erfolgsquoten für die Termine der schriftlichen Klausuren und mündlichen Prüfungen vom Jahr 2024.

INSERATE + PRESSETEXTE 2024

der KSW Landesstelle Tirol (zur Nachwuchsförderung + Allgemein)

Jänner

Tiroler Tageszeitung

Ausgabe Tiroler Wirtschaft

Als verlässliche:r Partner:in beraten Steuerberater:innen ihre Klientinnen und Klienten oft nicht nur in Fragen rund um Buchhaltung, Bilanzierung, Kalkulationen sowie Steuern und erledigen alle dafür nötigen Tätigkeiten. Sie sind auch erste:r Ansprechpartner:in bei Sanierungen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Förderungen, bei gesellschaftsrechtlichen Fragen sowie im Arbeits- und Sozialversicherungs- oder Insolvenzrecht.

Finden Sie Ihre:n Steuerberater:in

www.facebook.com/dieksw

www.ksw.or.at

Februar 2024

Tiroler

Es geht um mehr als Steuern.

Als verlässliche:r Partner:in beraten Steuerberater:innen ihre Klientinnen und Klienten oft nicht nur in Fragen rund um Buchhaltung, Bilanzierung, Kalkulationen sowie Steuern und erledigen alle dafür nötigen Tätigkeiten. Sie sind auch erste:r Ansprechpartner:in bei Sanierungen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Förderungen, bei gesellschaftsrechtlichen Fragen sowie im Arbeits- und Sozialversicherungs- oder Insolvenzrecht.

www.facebook.com/dieksw

www.ksw.or.at

Finden Sie Ihre:n Steuerberater:in

Bezirksblätter

Es geht um mehr als Steuern.

Als verlässliche:r Partner:in beraten Steuerberater:innen ihre Klientinnen und Klienten oft nicht nur in Fragen rund um Buchhaltung, Bilanzierung, Kalkulationen sowie Steuern und erledigen alle dafür nötigen Tätigkeiten. Sie sind auch erste:r Ansprechpartner:in bei Sanierungen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Förderungen, bei gesellschaftsrechtlichen Fragen sowie im Arbeits- und Sozialversicherungs- oder Insolvenzrecht.

Finden Sie Ihre:n Steuerberater:in

www.facebook.com/dieksw

www.ksw.or.at

Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber – Präsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen Landesstelle Tirol Foto: Blickfang Photographie

Tipps vom Steuerprofi: es geht um Ihr Geld

Ähnlich wie im Fußball ist es mit dem Steuerrecht: Rund 8 Millionen Österreicher:innen fühlen sich als Profi, dem Anschein nach kennt jede Stammtischrunde die absolut besten Steuertipps und wie das eine oder andere wirklich geht. Die Realität ist aber eine andere: In Tirol gibt es rund 550 staatlich geprüfte Steuerberater:innen. Echte Steuerberater:innen sind

zwingend Mitglied bei der Steuerberater:innen-Kammer und können das über ihre Mitgliedsnummer auch belegen. Das Steuerrecht ist zu kompliziert und zu kurzlebig für den Laien. Außerdem geht es um Ihr Geld, das sie hoffentlich nicht unnütz liegen lassen wollen. Wenden Sie sich in Steuerfragen daher an den „Schmied“ und nicht an den „Schmiedl“. werbung

Influencer:in?

lieber

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

www.deinesteuerberaterinnen.at

Influencer:in?

Ich werde

lieber Steuerberater:in!

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere

Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

Übrigens: Der Job benötigt mittlerweile auch technisches Grundverständnis und wird laufend digitaler.

www.deinesteuerberaterinnen.at Foto: Adobe Stock

Influencer:in?

Ich werde

lieber Steuerberater:in!

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere

Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

Übrigens: Der Job benötigt mittlerweile auch technisches Grundverständnis und wird laufend digitaler.

www.deinesteuerberaterinnen.at

www.deinesteuerberaterinnen.at Foto: Adobe Stock ECHO TOP 100 Kufstein Mai 2024

Influencer:in?

Ich werde

lieber Steuerberater:in!

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere

Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

Übrigens: Der Job benötigt mittlerweile auch technisches Grundverständnis und wird laufend digitaler.

HAK/HAS Innsbruck

Jahresbericht 2023/2024

Influencer:in?

lieber Steuerberater:in! Ich werde

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

Übrigens: Der Job benötigt mittlerweile auch technisches Grundverständnis und wird laufend digitaler.

www.deinesteuerberaterinnen.at

Kitzbüheler Anzeiger

Influencer:in?

lieber Steuerberater:in!

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

www.deinesteuerberaterinnen.at

September 2024

ECHO TOP 50 Landeck

Influencer:in?

Ich werde

lieber Steuerberater:in!

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere

Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

Übrigens: Der Job benötigt mittlerweile auch technisches Grundverständnis und wird laufend digitaler.

www.deinesteuerberaterinnen.at Foto: Adobe Stock

2024

Weekend Magazin Tirol Sonderausgabe Schule, Lehre, Karriere September

Influencer:in?

lieber Steuerberater:in!

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

Übrigens: Der Job benötigt mittlerweile auch technisches Grundverständnis und wird laufend digitaler.

www.deinesteuerberaterinnen.at

Oktober 2024

ECHO TOP 500

Unternehmen Tirol

Influencer:in?

Ich werde

lieber Steuerberater:in!

In kaum einer anderen Branche lernt man so viel über Unternehmen, sieht schnell, welche Geschäftsmodelle funktionieren und was floppt. Vor allem wissbegierige Menschen fühlen sich in Steuerberatungskanzleien wohl, denn die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Mittlerweile verwenden Steuerberater:innen moderne Tools und arbeiten digital. Sie stehen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und sind erste Ansprechpartner:innen für Unternehmen in Österreich. Wie in allen Beratungsjobs ist es auch in der Steuerberatung wichtig, emotionale Intelligenz mitzubringen. Wir sind Problemlöser – unsere Branche ist krisensicher und ein zuverlässiger Arbeitgeber. Die Verdienst- und Karrieremöglichkeiten sind sehr gut. Wer eine Karriere in der Steuerberatungskanzlei gemacht hat und sich danach umorientieren möchte, ist am Arbeitsmarkt auch in anderen Jobs hoch angesehen, wenngleich viele in der Branche bleiben oder wieder zu ihr zurückkehren.

www.deinesteuerberaterinnen.at

Übrigens: Der Job benötigt mittlerweile auch technisches Grundverständnis und wird laufend digitaler.

ECHO TOP 100

Es geht um mehr als Steuern.

Als verlässliche:r Partner:in beraten Steuerberater:innen ihre Klientinnen und Klienten oft nicht nur in Fragen rund um Buchhaltung, Bilanzierung, Kalkulationen sowie Steuern und erledigen alle dafür nötigen Tätigkeiten. Sie sind auch erste:r Ansprechpartner:in bei Sanierungen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Förderungen, bei gesellschaftsrechtlichen Fragen sowie im Arbeits- und Sozialversicherungs- oder Insolvenzrecht.

Finden Sie Ihre:n Steuerberater:in

www.facebook.com/dieksw

www.ksw.or.at

Dezember

2024

Steuerberater:innen-Gipfel in Kooperation mit der Sparkasse Imst

Die Sparkasse Imst und die Tiroler Landesstelle der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen luden kürzlich gemeinsam zum Steuerberater:innen-Gipfel in das Weincafé Neururer in Arzl im Pitztal.

Als Gastreferent sprach diesmal Klaus Schaller, Leiter Kreditschutzverband (KSV) von 1870 in Tirol, über die aktuelle Insolvenzsituation in Tirol sowie die Ursachen von heimischen Unternehmenspleiten.

Markus Scheiring, Vorstand der Sparkasse Imst, leitete den Abend ein und gab einen kurzen Einblick in die Risikovorsorge und Frühwarnsysteme bei der Sparkasse Imst: „Unser Frühwarnsystem wurde in den vergangenen Jahren massiv weiterentwickelt. Viele Prozesse laufen automatisiert und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ab.“ Im Anschluss präsentierte Klaus Schaller vom KSV Tirol aktuelle Insolvenzzahlen für Tirol. Sein Fazit: Im Vergleich zu früheren Jahren, etwa 2006, gibt es derzeit keinen Grund zur Panik bei den Unternehmenspleiten.

Es geht um mehr als Steuern.

Als verlässliche:r Partner:in beraten Steuerberater:innen ihre Klientinnen und Klienten oft nicht nur in Fragen rund um Buchhaltung, Bilanzierung, Kalkulationen sowie Steuern und erledigen alle dafür nötigen Tätigkeiten. Sie sind auch erste:r Ansprechpartner:in bei Sanierungen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Förderungen, bei gesellschaftsrechtlichen Fragen sowie im Arbeits- und Sozialversicherungs- oder Insolvenzrecht.

Finden Sie Ihre:n

Steuerberater:in

www.facebook.com/dieksw

PLATTFORM FÜR DEN BRANCHENINTERNEN ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Die anwesenden Steuerberater:innen nutzten die anschließende Fragerunde gerne und umfangreich, ehe zum Abschluss Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen Landesstelle Tirol, auf aktuelle Herausforderungen in der Branche einging. Der Kammerpräsident bedankte sich bei der Sparkasse Imst für die Organisation der gemeinsamen Veranstaltung: „Dieser Branchen-Treff der Kanzleien in den Bezirken Imst und Landeck ist ein Fixpunkt für uns und eine gern genützte Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Es fühlt sich mittlerweile wie ein jährliches Klassentreffen an, wo man auf viele bekannte Gesichter trifft.“

Von links: Sparkassen-Vorstand

Markus Scheiring, Gastreferent MMag. Klaus Schaller, Leiter Kreditschutzverband (KSV) von 1870 in Tirol, Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen Landesstelle Tirol, und Sparkassen-Vorstand Mario Kometer

Tiroler Steuerberater:innen setzen auf Hybride Intelligenz

Klaus Hilber, Präsident der Tiroler Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW), lud kürzlich zum 1. KI-Zukunftssymposium. Erstaunliche Einblicke in die Arbeitswelt von morgen wurden gegeben.

Von links nach rechts: Thomas Neumayer (Co-Founder von ExtensityAI), Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger (Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik/Universität Wien), Prof. StB MMag. Dr. Klaus Hilber und WP/StB Mag. Dr. Wolfgang Steinmaurer

Durch die digitale Transformation von Daten durch Maschinen bekommt der Mensch ein verändertes Aufgabenfeld. Das schafft deutlich mehr Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen, nämlich seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung. Die Menschen, die in der Steuerberatung tätig sind, werden andere wichtige Aufgaben übernehmen, die Beratung der Wirtschaftstreibenden wird dadurch deutlich in den Vordergrund rücken können. In der Steuerberatung werden künftig durch die KI Steuerprozesse automatisiert und folglich effizienter gestaltet werden. Durch die Nutzung intelligenter Algorithmen, die in der Lage sein werden, große Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren, werden die vorbereitenden Arbeiten zur Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen effizienter aufbereitet und die Berater:innen können sich mehr auf das Wesentliche in der Beratung konzentrieren.

Der digitale Wandel ist gekommen, um zu bleiben, denn die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich derart schnell weiter, dass es unbedingt notwendig ist, diese mit der Menschlichen Intelligenz (MI), hin zu einer Hybriden Intelligenz (HI) zu kombinieren.

Die Komplexität des digitalen Wandels ist extrem hoch, so dass diese nur durch eine gemeinsame Anstrengung im gesamten Berufsstand der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen bewältigbar ist.

Das von der KSW Tirol durchgeführte KI-Zukunftssymposium bot einen Denkanstoß, um künftig durch den effizienten Einsatz von KI-gestützten Tools in den Kanzleien Fehleranfälligkeiten aufgrund des immer komplexeren Steuerrechts weiter zu reduzieren und sich als innovative und zukunftsorientierte Partner:innen für Österreichs Unternehmen zu positionieren. <<

Tiroler Volksmusikverein G’sungen & G’spielt 4 x im Jahr 2024

Dezember 2024

Original Tiroler Kaiserjägermusik Festschrift Galakonzert

VORZEICHEN beachten

Das gilt für die Musik und das Steuerrecht gleichermaßen.

Wir helfen mit, Dissonanzen zu vermeiden.

Vertrauen Sie in Steuerfragen auf die Expertise Ihrer Tiroler Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

VORZEICHEN beachten

Das gilt für die Musik und das Steuerrecht gleichermaßen.

Wir helfen mit, Dissonanzen zu vermeiden.

Vertrauen Sie in Steuerfragen auf die Expertise Ihrer Tiroler Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

ksw.or.at

Dezember 2024

Tiroler Tageszeitung

Kommentar zum Jahreswechsel

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.