Jahresbericht 2024 der Krebsliga Bern

Page 1


Jahresbericht 2024

«Sie leisten Aussergewöhnliches bei der Krebsliga. Es ist schön, dass es so eine Organisation und so nette Leute gibt für erkrankte Menschen.»

«Ganz herzlichen Dank für den grosszügigen Beitrag für zusätzliche Ausgaben wie Hüten und Haushaltshilfe während der Krebsbehandlung. Es gibt mir Raum und Luft, Ruhe und Stabilität und die Möglichkeit, mein Kind gut betreut zu wissen.»

«Wir wurden aufs Herzlichste betreut und begleitet. Der ganze Nachmittag war sehr persönlich und wohltuend, und es gelang uns Teilnehmenden, direkt ins Gespräch zu kommen.»

«Ich möchte mich von ganzem Herzen für Ihre wunderbare Hilfe und Unterstützung bedanken. Sie sind für mich ein grosser Sonnenstrahl in dieser schwierigen Zeit.»

«Dass bei den Kursen eine so angenehme, offene Atmosphäre herrscht, die auch persönliche Fragen und Bemerkungen möglich macht, schätze ich sehr.»

Die Krebsliga Bern

Organisation und Team

Das Team und der Vorstand von links nach rechts: Urban Novak, Michaela Sauter, Markus Gysi, Viviane Batt, Marie-Louise Schlapbach, Nicole Stutzmann, Janine Mettauer, Claudia Haslebacher, Sabine Trachsel König, Yves Girardet, Annalisa Zamperini, Martin Nobs, Katja Meyer, Francesca Heiniger, Kristian Schneider, Marcel Zwahlen, Miriam Goetschi, Christine Gerber (auf dem Bild fehlt: Nicolas Netzer)

Engagiert – heute und morgen

Das Team und der Vorstand der Krebsliga Bern engagieren sich mit vereinten Kräften für die Interessen und Anliegen von Krebsbetroffenen und ihren Nahestehenden. Die Krebsliga Bern ist die erste Anlaufstelle für Fragen rund um Krebs im Kanton Bern. Sie berät in allen Phasen der Krebserkrankung und unterstützt bei der Organisation von Entlastung, beim Kontakt mit den Sozialversicherungen und bei Bedarf auch finanziell. Sie veranstaltet Kurse und Vorträge und unterstützt die Forschung im Kanton Bern. Sie setzt sich für die Prävention und Früherkennung von Krebs ein.

Die Angebote sind zu 95% durch Spenden finanziert. Danke für Ihre Unterstützung.

Forschungskommission

Prof. Dr. med. Urban Novak, Präsident

Prof. Dr. med. Robert Hunger

Prof. Dr. rer. nat. Deborah Keogh-Stroka

PD Dr. med. Attila Kollár

PD Dr. med. Michaela Medova

Prof. Dr. med. Aurel Perren

Prof. Dr. med. George Thalmann

Impressum

Herausgeberin: Krebsliga Bern, Bern

Redaktion: Nicole Stutzmann, Christine Gerber

Korrektorat: Peter Schmid, Bern

Gestaltung: Kursiv Grafik GmbH, Luterbach

Druck: Suter & Gerteis AG, Zollikofen

Fotonachweis: iStock, Krebsliga Bern © 2025 Krebsliga Bern, Bern

Beratung und Unterstützung

Zahlen und Fakten

Mehrjahresvergleich mit Beratungsstunden, aktiven Dossiers und Neuanmeldungen

Neuanmeldungen

Aktive Dossiers1 Beratungsstunden2

Mittelherkunft

1 2 Aktive Dossiers: Anzahl Dossiers mit Leistungen (Zeit) im Kalenderjahr.

Beratungsstunden: Beratung Krebsbetroffene und Angehörige, einzeln und in Gruppen. Beratungskontakte von weniger als einer Stunde sind hier nicht aufgeführt; sie machten 2024 zusätzlich 586 Stunden aus.

1 353 545

138 903

158 510 39 919 130 616 37 140

Spenden

Erbschaften und Legate Öffentliche Hand

Dienstleistungs- und Warenertrag

Projekt- und Kostenbeiträge Dritter

Mitgliederbeiträge

Total 1,86 Mio. CHF

Finanzielle Hilfen an Betroffene

Wenn durch eine Krebserkrankung zusätzlich finanzielle Probleme entstehen, ist dies doppelt belastend. Im Jahr 2024 unterstützte die Krebsliga Bern Betroffene mit insgesamt 257 148 Franken.

Familienbegleitungen

Die erfahrenen und einfühlsamen Fachpersonen begleiteten 17 krebsbetroffene Familien mit Kindern. Sie unterstützten die betroffenen Kinder und Jugendlichen im Umgang mit der Situation und gingen dabei behutsam auf die individuellen Bedürfnisse ein.

Veranstaltungen

8 Vorträge, 5 Workshops, 9 Kurse, 1 Seminar, 12 Znüni

Mit dem vielseitigen Veranstaltungsangebot will die Krebsliga Bern informieren, die Selbsthilfe und den Austausch unter Betroffenen fördern und gleichzeitig Momente des Wohlbefindens und der Entlastung im anspruchsvollen und oft belastenden Alltag ermöglichen. Über 500 Personen haben an den unterschiedlichen Vorträgen, Workshops, Kursen, Seminaren und Znüni teilgenommen.

Öffentliche Auftritte

Die Krebsliga Bern informierte die Öffentlichkeit an mehr als 15 Events im ganzen Kanton Bern über Prävention, Früherkennung und ihre umfangreichen Dienstleistungen.

Forschung

3 Forschungsprojekte von vielversprechenden Berner Nachwuchsforscher:innen wurden im Jahr 2024 von der Krebsliga Bern unterstützt. Insgesamt gingen 13 Gesuche ein und wurden von der Forschungskommission auf ihre wissenschaftliche Qualität hin untersucht.

Dank

Mit vereinten Kräften Gutes bewirken

Auch im Jahr 2024 haben zahlreiche Personen durch Spenden, Mitgliedschaften und kreative Aktionen ihre Verbundenheit mit krebskranken Menschen unter Beweis gestellt. Dieses Engagement und das damit bekundete Vertrauen in die Krebsliga Bern sind von unschätzbarer Bedeutung. Nur durch die kontinuierliche finanzielle Unterstützung der Spender:innen kann die Krebsliga Bern auch weiterhin Betroffene und ihre Nahestehenden in jeder Phase der Erkrankung professionell begleiten. Die Krebsliga Bern ist zu 95% durch Spenden finanziert.

Neben den zahlreichen Privatpersonen, die sie tatkräftig unterstützt haben, konnte die Krebsliga Bern auch 2024 auf die grosszügige Förderung durch Unternehmen und Stiftungen zählen. Herzlichen Dank! Ihre Hilfe ist ein unverzichtbarer Beitrag. An dieser Stelle seien namentlich erwähnt:

· Galenica AG

· KrebsStiftung Thun-Berner Oberland

· Robert und Rosa Pulfer-Stiftung

· Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern

· Stiftung Kirchliche Liebestätigkeit im Kanton Bern

· stiftung sostenuto

· Tell-Tex AG

· T. Nydegger Stiftung

Zumbathon

Die grossartige Stimmung, packende Musik, strahlende Gesichter und ausgelebte Solidarität – das zeichnet den Zumbathon in Bern aus! Dank des unermüdlichen Engagements von Ana Aeschbacher und ihres Teams konnte der Event 2024 bereits zum 12. Mal stattfinden. Männer und Frauen von jung bis alt zeigten durch ihre Teilnahme Solidarität mit Krebsbetroffenen. Dabei wurden 15 000 Franken für Brustkrebsbetroffene gesammelt.

Kooperationen mit Spitälern

Die Krebsliga Bern sucht die Zusammenarbeit mit Fachpersonen des Gesundheitswesens. Sie trägt damit zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen Versorgung von Krebspatient:innen im Kanton Bern bei. Neben der bereits langjährigen Beratung in den Spitälern Thun und Burgdorf bietet die Krebsliga Bern seit 2024 ihre Dienstleistungen auch in den Spitälern Langenthal und Biel direkt in der Onkologie an. Die Krebsliga Bern bedankt sich bei allen Kooperationspartner:innen für die wertvolle Zusammenarbeit.

Herz zeigen für Betroffene – so geht’s

Mitgliedschaft

Mit Ihrer Mitgliedschaft zeigen Sie Solidarität und unterstützen die wichtige Arbeit der Krebsliga Bern. Sie erhalten Einblicke, können mitgestalten und profitieren von Vergünstigungen. Bereits ab 50 Franken jährlich machen Sie einen Unterschied.

Spende

Mit einer Spende leisten Sie unverzichtbare Unterstützung. Es sind auch zweckgebundene Spenden möglich, zum Beispiel für Familien, Brustkrebsbetroffene oder die Forschung.

Spendenaktionen

Ob Geburtstag, Hochzeit, Sportanlass oder einfach so: Es gibt viele Gelegenheiten, sich solidarisch zu zeigen und Spenden zu sammeln. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl des Spendenzwecks. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Legate und Erbschaften

Ein Vermächtnis ermöglicht Ihnen, über den Tod hinaus Gutes zu bewirken und Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Wir beraten Sie gerne.

Stiftungen

Grosse Vermögen können Anlass sein, einen eigenen Fonds oder eine Stiftung zu errichten. Bei deren Gründung wird festgelegt, welchen Zweck der Ertrag aus dem Vermögen erfüllen soll.

Weitere Informationen bern.krebsliga.ch/helfen-sie

Jahresrechnung

Bilanz per 31.12.2024 (in CHF)

Flüssige

Umlaufvermögen

Finanzanlagen

Betriebsrechnung per 31.12.2024 (in CHF)

(nach Umsatzkostenverfahren) 2024 2023

Spenden

343 788 298 184

Erbschaften und Legate 138 903 250 072

Mitgliederbeiträge 37 140 45 853

Projekt- und Kostenbeiträge Dritter 130 616 204 906

Anteil aus Sammlungen Krebsliga Schweiz 1 009 757 1 129 774

Erhaltene Zuwendungen 1 660 204 1 928 789

davon zweckgebunden 371 502 403 639 davon frei 1 288 702 1 525 150

Beiträge der öffentlichen Hand über die Krebsliga Schweiz 158 510 199 784

Beiträge der öffentlichen Hand 158 510 199 784

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen an Dritte 39 919 30 320

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 39 919 30 320

Betriebsertrag 1 858 633 2 158 893

Sachaufwand Projekte –337 833 – 341 340

Personalaufwand Projekte –638 959 – 650 142

Entrichtete Beiträge an Dritte und Projekte –443 906 – 465 530

Abschreibungen projektbezogen –1 770 – 1 768

Direkter Projektaufwand –1 422 468 – 1 458 780

Sachaufwand Fundraising –320 307 – 366 942

Personalaufwand Fundraising –49 220 – 32 554

Fundraisingaufwand –369 527 – 399 496

Sachaufwand Administration –49 923 – 90 670

Personalaufwand Administration –228 134 – 211 054

Entrichtete Beiträge an Dritte und Projekte –2 000 – 2 300

Abschreibungen administrativer Bereich –1 700 – 3 820

Administrativer Aufwand –281 757 – 307 844

Betriebsaufwand –2 073 752 – 2 166 120

Betriebsergebnis –215 119 – 7 227

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Bewilligte Forschungsförderungsbeiträge (kurzfristig)

Gebundenes Kapital aufgrund Vorstands-/DV-Entscheid

Angaben über die Zuweisung / Verwendung des Organisationskapitals: Zuweisung (–) / Entnahme (+) Wertschwankungsreserve

Zuweisung (–) / Entnahme (+)

Download Die vollständige und revidierte Jahresrechnung sowie der Revisionsbericht sind auf der Website bern.krebsliga.ch/ueber-uns/finanzen abrufbar.

«Vielen herzlichen Dank für Ihre Bemühungen, für die Unterstützung und das Vertrauen mir gegenüber sowie das Verständnis für meine nicht einfache Situation.»

Stimme einer betroffenen Person

Terminvereinbarungen

Krebsliga Bern

Schwanengasse 5/7, Postfach 3001 Bern

T 031 313 24 24 info@krebsligabern.ch bern.krebsliga.ch/anmeldung

Öffnungszeiten

Montag–Freitag

9.00–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr

Bleiben Sie mit uns in Kontakt.

Herzlichen Dank für Ihre Spende! bern.krebsliga.ch/spenden

IBAN

CH23 0900 0000 3002 2695 4

TWINT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.