Imagebroschüre

Page 1

«WIR SETZEN ALLE UNSERE KRÄFTE EIN, URI ALS AT T R A KTIVEN LEBENSRAUM ZU ERHALTEN.»

Ihre Korporation Uri PORTRÄT


11 IM WANDEL

DER ZEIT KORPORATIONEN (LATEINISCH CORPUS «KÖRPER») STELLEN HISTORISCHE VORLÄUFER MODERNER ORGANISATIONEN DAR. SIE KOMMEN BEREITS IM MITTELALTER UND DER FRÜHEN NEUZEIT VOR. KORPORATIONEN SIND KÖRPERSCHAFTEN, DIE WICHTIGE FUNKTIONEN AUSGEÜBT HABEN UND IMMER NOCH AUSÜBEN. UND DIE AUCH IN ZUKUNFT IHREN PLATZ IN DER GEMEINSCHAFT HABEN WERDEN.


EDITORIAL

A LOIS A R N OL D, KO R P OR ATIONSPRÄSIDENT

«Die Korporation Uri will und kann gute Arbeit leisten, um das angetretene Erbe zu hegen, zu pflegen und zu mehren.» 03

Dies alles beweist, dass sich die Korporation Uri mit ihrer Rolle im Kanton Uri aktiv auseinandersetzt und gewillt ist, ihre Verantwortung bei der Verwaltung des Allmendgutes wahrzunehmen. Die Korporation stellt sich den Herausforderungen, welche durch kantonale Gemeinde-

Liebe Leserin, lieber Leser

strukturreformen, Energiestrategien, regionale

11 Jahre sind vergangen, seit sich die Korporation

Entwicklungsstrategien hervorgerufen werden.

Gesamtverkehrskonzepte und landwirtschaftliche

mit ihrer ersten Broschüre selber porträtiert hat. Eine lange Zeit, im Zeitalter von «just in time»,

Die Korporation Uri will und kann gute Arbeit

E-Mail und SMS. Eine kurze Zeit, wenn man an

leisten, um das von den Vorfahren angetretene

das Wachstum eines Fichtenbaumes im Urner

Erbe zu hegen, zu pflegen und zu mehren. Sie

Schutzwald denkt.

will vor allem auch über ihre breiten Aktivitäten

Die Welt steht nicht still, alles ist im Fluss, und

informieren und aufzeigen, dass sie Dienste und

nichts bleibt, wie es ist. Das einzige Stabile ist die

Nutzen in Ergänzung zu Kanton und Gemeinden

stete Veränderung. Also ist es gerechtfertigt, dass

für alle Einwohner des Kantons Uri leistet. Dazu

nach 11 Jahren eine neue Broschüre geschaffen

soll diese Broschüre dienen.

wurde. Was hat sich in dieser Zeit verändert, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Vieles.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Und bei der Korporation Uri? – Sie hat sich ein Leitbild gegeben. –S ie hat zu ihren eigenen Organisationsstrukturen eine Studie erarbeiten lassen. –S ie erarbeitet ein Alpkonzept, welches wegweisend sein soll für die Entwicklung von

Alois Arnold

anderen Alpgebieten.

Korporationspräsident


1888 VERGANGENHEIT &

ZUKUNFT > Die Korporationen und der Kanton Uri waren lange eins. Die Revision der Urner Kantonsverfassung von 1888 änderte das.

Korporationen sind besondere Gebilde. Zum Teil sehr alt, kommen sie nur in der Zentralschweiz und im Kanton Glarus vor. Im Kanton Uri gibt es gleich zwei davon: die Korporation Uri mit einem Einzugsgebiet von der Schöllenen bis an den Urnersee. Und die Korporation Ursern, die das gesamte Urschner Hochtal umfasst. Bis weit ins 19. Jahrhundert sind die Korporation Uri und der Staat Uri identisch. Das bedeutet, dass nur Korporationsbürger am kantonalen Staatsleben teilnehmen dürfen. ZUM BILD: LEO ARNOLD (JAHRGANG 1923) BILDET DIE VERBINDUNG ZWISCHEN DER VERGANGENHEIT UND DER GEGENWART DER KORPORATION URI. DER ALTSTÄNDERAT AUS ALTDORF GEHÖRTE DEM ENGEREN RAT VON 1955 BIS 1983 AN. VON 1955 BIS 1967 WAR ER VERWALTER, VON 1967 BIS 1983 WAR ER ALS PRÄSIDENT TÄTIG.

Die Eidgenössische Bundesverfassung von 1848 beendet die Sonderstellung der Korporationsbürger, indem sie alle Schweizer vor dem Gesetz gleichstellt. Damit erhält jeder Schweizer Bürger


ZUM BILD: DIE UNDATIERTE AUFNAHME VON MICHAEL ASCHWANDEN AUS DEM BESITZ DES STAATSARCHIVS URI ZEIGT DAS ALLTAGSLEBEN AUF DER ALP CHÜEPLANGG IM ERSTFELDERTAL.

05 das Recht, auf Kantonsebene aktiv an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen. Dieses Recht ist bis heute gültig.

Eigene Organisation 40 Jahre später folgt der nächste Umbruch: bei der Totalrevision der Kantonsverfassung 1888 werden die Korporationen Uri und Ursern vom Kanton getrennt, die Allmenden und das übrige

«Die Stellung der Korporation Uri wird davon abhängen, wie gross der Kreis der Urnerinnen und Urner ist, auf den sich die Korporation durch ihre Tätigkeit abstützen kann.»

Korporationsvermögen ausgeschieden. Die Korporationen werden berechtigt, sich nach eigenem Ermessen zu organisieren. Weitere 99 Jahre danach erhalten 1987 auch die Korporationsbürgerinnen das Stimm- und Wahlrecht zugesprochen.

ROLF G IS LE R, H ISTORIK E R IN ALTDORF


05

Wie sehen Sie die Korporation Uri in 25 Jahren?

> Stimmen aus der Bevölkerung. ANNALISE RUSSI, ALTDORF

ROLF GISLER, ALTDORF

«Die Korporation Uri wird auch in

«Die Veränderungen werden sich

25 Jahren noch das Rückgrat der

wohl im Kleinen abspielen. Hier

Urner Berglandwirtschaft sein.

hat die Korporation offen zu sein

Die Bürgergemeinden werden

für neue Ideen – auch von aus-

sich im Rahmen der anstehen-

sen. Althergebrachtes soll nicht

den Gebietsreform verändern.

Bollwerk gegen die Moderne

Die Korporation als solche wird

sein, sondern zur Symbiose von

aber weiterhin sicherstellen,

Bewährtem mit Neuem führen.

dass mit unserem knappen Kul-

Dabei darf der Blick nicht nur auf

turland nicht spekuliert werden

die Land- und Waldwirtschaft

kann. Und das ist gut so.»

gerichtet sein. Es wäre schön, wenn kulturelle und soziale Projekte noch stärker gewichtet

AMBROS ARNOLD,

und unterstützt werden. Die

UNTERSCHÄCHEN

Stellung der Korporation Uri wird

«Die Korporation Uri wird

davon abhängen, wie gross der

weniger finanzielle Mittel zur

Kreis der Urnerinnen und Urner

Verfügung haben. Somit wird

ist, auf den sich die Korporation

sie sich auf die Verwaltung der

durch ihre Tätigkeit abstützen

Allmend mit den Schwerpunkten

kann.»

Wald- und Alpwirtschaft, die der ganzen Bevölkerung von Nutzen sind, konzentrieren. Dank der

IDA PLANZER, ALTDORF

schlanken Organisationsstruktu-

«Die unkomplizierte Struktu-

ren wird die Korporation Uri auch

rierung der Institution, die

in 25 Jahren als eigenständige

interkommunale Zuständigkeit,

Körperschaft bestehen.»

das Interesse an der Konsensfindung und eine ehrliche, bodenständige Umgangsart sind unter

WALTER EPP-JAUCH SEN.,

anderem jetzt und in Zukunft

BRISTEN

die Stärken der Korporation.

«Ich bin voll davon überzeugt,

Zudem werden uns Urnern

dass es die Korporation Uri in

Alpwiesen und Brachland nicht

25 Jahren noch geben wird.

ausgehen. Durch die Korpo-

Auch wenn die Korporation mit

rationen werden ihre Werte

der Zeit gehen und notwendige

geschützt und bleiben uns auf

Änderungen vornehmen muss,

diese Weise hoffentlich noch

wird der Grundgedanke beste-

lange in ihrer Urtümlichkeit

hen bleiben. Es darf und wird

erhalten.»

keinen Stillstand geben, da bin ich mir sicher.»


05

Leitbild In ihrem Leitbild macht sich die Korporation Uri als grösste Urner Grundeigentümerin Gedanken über die Zukunft und die Erhaltung des Lebensraums. Sie will sich den sich ständig verändernden Anforderungen stellen und Probleme aktiv angehen. Die Förderung der Alpwirtschaft, die Bewirtschaftung des eigenen Waldes, die Erhaltung der Bergwelt und die Pflege des landwirtschaftlichen Kulturlandes stehen dabei im Zentrum. Unter www.korporation. ch/fileadmin/dateien/dokumente/Leitbild/leitbild.pdf kann das gesamte Leitbild heruntergeladen werden.


44 ORGANISATION &

AUFGABE

> Die Korporation Uri ist kein «Staat im Staat», sondern sieht sich als ergänzende Institution dazu. Die Korporation Uri hat einen klaren Auftrag. Artikel 74 der Urner Kantonsverfassung hält fest: «Die Korporationen unterstützen den Kanton und die Gemeinden in deren Aufgabenerfüllung und helfen mit, die Staatsziele zu erreichen.» Um diesen Auftrag erfüllen zu können, ist die Korporation Uri ähnlich aufgebaut wie der Kanton Uri, folgt demokratischen Grundsätzen und ist der Rechtskontrolle des Kantons unterstellt.

05

Klare Ressortaufteilung Geleitet wird die Korporation Uri vom neun Personen umfassenden Engeren Rat, der Regierung. Ihr gehören von Amtes wegen der Korporationspräsident, der Vizepräsident und der Verwalter an. Weitere Mitglieder sind die sechs Aufseher der Allmendkreise. Der Korporationspräsident und sein Vize teilen sich die Wald- oder Weidabteilung. Der Verwalter ist der Finanz- und Baudirektor der Korporation. Er ist für die Rechnung und für das Bau- und Strassenwesen verantwortlich. Die richtige Nutzung und Pflege der Allmenden ist Aufgabe der sechs Allmendaufseher.


07 ZUM BILD: DIE EINGEZÄUNTEN WIESEN, «RÜTENEN», SIND TEILWEISE PRIVATBESITZ, TEILS VERPACHTETES LAND. DAS WEIDLAND GEHÖRT DER KORPORATION URI. DAS HEU DER «RÜTENEN» IST FÜR DIE WINTERFÜTTERUNG DER TIERE BESTIMMT. DAS BILD DES WEILERS HINTERE HÜTTEN, URNERBODEN, ZEIGT DIE AUFTEILUNG VON GEMEINSCHAFTLICH GENUTZTEM WEIDLAND UND PRIVAT GENUTZTEN GRASFLÄCHEN. DIESE UNTERTEILUNG IST IN DEN BESTIMMUNGEN UND REGELUNGEN DER KORPORATION FESTGEHALTEN UND STELLT DIE ORGANISATION DER KORPORATION URI EINFACH DAR.


C

2

1

Die Mitglieder des Engeren Rates üben ihre

fünf öffentliche Sitzungen statt, an denen jedes

Tätigkeit im Nebenamt aus. Unterstützung erhält

Mitglied nicht nur teilnehmen muss, sondern auch

der Engere Rat von der Verwaltung, die vom

verpflichtet ist, bei jedem Geschäft abzustimmen.

Korporationsschreiber geleitet wird und sieben Personen umfasst.

Das Handmehr entscheidet

Dem Landrat gleichgestellt ist der Korporations-

Eine Besonderheit ist die Korporationsgemeinde,

rat, auch Grösserer Rat genannt. Er zählt 44

die der 1928 abgeschafften Landsgemeinde ent-

Mitglieder, welche die 17 Korporationsbür-

spricht. Sie findet alle zwei Jahre am ersten oder

gergemeinden vertreten. Jede Gemeinde stellt

dritten Maisonntag auf dem Altdorfer Unterlehn

mindestens einen Vertreter. Grösseren Gemein-

statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Korporations-

den steht je 600 Bürger ein Sitz zu. Die Amtszeit

bürger, die älter als 18 Jahre und im Gebiet der

der Korporationsräte beträgt vier Jahre. Pro Jahr

Korporation Uri wohnhaft sind. Über die traktan-

finden im Landratssaal des Urner Rathauses

dierten Geschäfte wird mit Handmehr abgestimmt.


F

5 4

E

3

D

Korporation Uri 2h 45min K

A B

09

1. Korporationsgemeinde 2. Korporationsbürgergemeinde 3. Korporationsrat 4. Engerer Rat 5. Korporationsverwaltung

B) DIE KORPORATIONSBÜRGERGEMEINDE FASST BESCHLÜSSE UND GIBT DIESE ZUR UMSETZUNG AN DEN BÜRGERRAT WEITER. KORPORATIONSBÜRGER HABEN AUCH DIE MÖGLICHKEIT, MIT IHREN ANLIEGEN DIREKT AN DIE KORPORATIONSVERWALTUNG ZU GELANGEN. C) DIE KORPORATIONSBÜRGERGEMEINDE WÄHLT ALLE VIER JAHRE IHRE VERTRETUNG FÜR DEN KORPORATIONSRAT.

A) DIE KORPORATIONSGEMEINDE WÄHLT UND BESTÄTIGT ALLE ZWEI JAHRE DEN PRÄSIDENTEN, DEN VIZEPRÄSIDENTEN UND DEN VERWALTER. SIE STIMMT ÜBER DIE TRAKTANDIERTEN GESCHÄFTE MIT HANDMEHR AB.

D) DER KORPORATIONSRAT ERTEILT DER VERWALTUNG AUFTRÄGE UND VERABSCHIEDET GESCHÄFTE, DIE VON DER VERWALTUNG UND DEM ENGEREN RAT UMGESETZT WERDEN MÜSSEN.

E) DER KORPORATIONSRAT ENTSCHEIDET ÜBER SACHGESCHÄFTE, DIE IHM VOM ENGEREN RAT UNTERBREITET WERDEN. ER WÄHLT DIE RESTLICHEN SECHS MITGLIEDER DES ENGEREN RATES. F) DER ENGERE RAT BEREITET ZUSAMMEN MIT DER VERWALTUNG DIE SACHGESCHÄFTE VOR, ÜBER DIE DER KORPORATIONSRAT BERATEN WIRD. G) DER KORPORATIONSRAT STELLT MIT DER VERWALTUNG DIE TRAKTANDENLISTEN FÜR DIE KORPORATIONSGEMEINDE ZUSAMMEN.


17

BÜRGERGEMEINDE &

BÜRGERRECHT > Sieht man die Korporation Uri als einen Baum, bilden die 17 Bürgergemeinden den Stamm und die Äste. Die Korporationsbürger, von denen einige das Bürgerrecht verloren und wieder erlangt haben, sind die Blätter.

Von den 20 Urner Gemeinden befinden sich drei im Urserntal. Die übrigen 17 bilden die Bürgergemeinden, welche der Korporation Uri angehören. Eine Gemeinde umfasst alle dort wohnhaften Personen, die über das Bürgerrecht der Korporation Uri verfügen. Mindestens einmal pro Jahr treffen sich die Bürger zur Bürgergemeindeversammlung. Geleitet wird der Anlass vom Bürgerrat, der mit dem Gemeinderat einer Einwohnergemeinde verglichen werden kann.

Verlust & Erwerb ZUM BILD: ANITA SCHENARDI-ARNOLD AUS ALTDORF UND IHRE URKUNDE, WELCHE DIE WIEDERANNAHME DES KORPORATIONSBÜRGERRECHTS URI BESTÄTIGT. ANITA SCHENARDI-ARNOLD IST KEIN EINZELFALL, DENN WER ÜBER DAS BÜRGERRECHT EINER URNER GEMEINDE DER KORPORATION URI VERFÜGT UND MINDESTENS 10 JAHRE WOHNSITZ NACH DEM 18. ALTERSJAHR IM GEBIET DER KORPORATION URI NACHWEIST, KANN DAS KORPORATIONSBÜRGERRECHT ERWERBEN.

6 / 7

Nicht alle Einwohner des Kantons Uri sind aber auch Bürger der Korporation Uri. Der Grundsatz über das Bürgerrecht verlangt, dass diejenige Per-


ZUM BILD: 17 BÜRGERGEMEINDEN BILDEN DAS RÜCKGRAT DER KORPORATION URI. NICHT ALLE SIND SO IDYLLISCH GELEGEN WIE DAS VON DER SONNE ANGESTRAHLTE UNTERSCHÄCHEN.

11 son das Bürgerrecht der Korporation Uri besitzt,

um das Bürgerrecht zu bewerben. Aber nicht nur:

die am 31. Dezember 1888 Bürger oder Bürgerin

«Es kam auch von Herzen. Denn die Korporation

des Standes Uri war. Heiratete eine Korporations-

ist eine gute Sache», so Anita Schenardi. Den

bürgerin einen Nichtkorporationsbürger, verlor

Entschluss hat sie übrigens nie bereut. Seit 2007

sie bis 1988 ihr Bürgerrecht für immer. Nach 1988

wird das Korporationsbürgerrecht durch Heirat

konnten die Frauen mit einem Gesuch ihr Bürger-

weder verloren noch erworben. Zudem können

recht innert Jahresfrist wieder erwerben.

Frauen das Bürgerrecht an ihre Kinder vererben,

Von Herzen aus

auch wenn sie mit einem Nichtkorporationsbürger verheiratet sind.

Anita Schenardi-Arnold aus Altdorf hat davon

Aktuell besitzen rund 23‘000 Urner das Bürger-

Gebrauch gemacht. «Meine Eltern waren beide

recht der Korporation Uri, was 74 Prozent der

Korporationsbürger», erklärt sie. Weil sie und

Einwohner Uris entspricht. Die meisten von ihnen

ihr Mann auf dem Urnerboden ein Häuschen

tragen den Namen Gisler, gefolgt von Arnold, Wal-

auf Korporationsboden besitzen, sei es aus rein

ker, Zgraggen und Aschwanden. Die Schenardis

praktischen Gründen auf der Hand gelegen, sich

rangieren in den hinteren Rängen.


70 WALD, ALPEN &

GEWÄSSER

> Die Korporation Uri ist die grösste Grundeigentümerin Uris. Rund 70 Prozent des Kantonsgebiets sind in ihrem Besitz.Vieles davon ist unproduktiv. Der Hauptanteil am Grundeigentum sind Felsen, Schutthalden und Gletscher. Ebenfalls gehören der Korporation Uri alle Bäche und Seen, die in der Kantonsverfassung nicht ausdrücklich als Eigentum des Kantons deklariert sind. Von der produktiven Fläche sind mit wenigen Ausnahmen alle Alpweiden in Korporationsbesitz.
 17 Prozent der Kantonsoberfläche bestehen aus Wald. Der grösste Teil davon gehört den Korporationen. Die Verwaltung und Nutzung des Waldes wird aber nicht von der Korporation, sondern von den Korporationsbürgergemeinden wahrgenommen. Deshalb sind die Förster und Bannwarte auch Angestellte der Korporationsbürgergemeinden und erhalten von ihnen den Lohn.


> Der grösste Teil des Grundbesitzes der Korporation Uri ist hart. Er besteht aus Felsen, Schutthalden und Gletschern.

13 ZUM BILD: WILD-ROMANTISCHE STIMMUNG AN DER STEINPLANGG IM KLAUSENPASSGEBIET. DIE STEINPLANGG LIEGT OBERHALB VORFRUTT IN UNMITTELBARER NÄHE DES MÄRCHERSTÖCKLI.


6 / 7 Organisation

Rein rechnerisch gesehen besitzt jeder der 23’000 Korporationsbürger 32’783 m2 der Gesamtfläche von 754 km2.

3

Rund ein Drittel der Oberfläche des Kantons Uri wird als Alpweiden für Rind- und Schmalvieh benutzt. Die Alpen bilden das Fundament der urnerischen Landwirtschaft. Ohne Alpwirtschaft könnten viele Landwirtschaftsbetriebe nicht überleben.

Alpen ja, Vieh nein

2

Erstaunen mag, dass die Korporation zwar mit Abstand die grösste Besitzerin von Alpweiden ist, aber kein einziges Stück Vieh ihr Eigen nennt. Die Nutzung der Alpen überlässt sie den Urner Landwirten. Auf den Korporationsalpen darf grundsätzlich nur Vieh halten, wer Korporationsbürger ist und über ein Alprecht verfügt. Dieses kann verkauft, vererbt oder unter bestimmten Auflagen an Korporationsbürger verpachtet werden. Im Gegensatz zum Grund und Boden sind die Gebäude Privateigentum des Älplers. Eine Besonderheit ist die 328 Hektaren grosse Ruosalp im Schwyzer Bisistal, die als einzige Alp von der Korporation Uri verwaltet wird. Rund 250 Rinder werden dort auf 1746 Metern über Meer gesömmert. Das Gesicht der Urner Landschaft wurde im Verlaufe der Jahrmillionen wesentlich von den Gewässern geformt. Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war im Kanton Uri die Aufsicht über die Gewässer Sache der Korporationen. Heute ist die Hoheit über die Gewässer durch das kantonale Gewässernutzungsgesetz bestimmt. Darin sind namentlich alle Gewässer aufgeführt, welche dem Kanton Uri gehören. Alle anderen öffentlichen Gewässer im Gebiet der Korporation Uri gehören der Korporation Uri.

1

4


1

5 6

4

1

3

4

2

1 DIE RUND 70 PROZENT DES KANTONSGEBIETES, WELCHES IM BESITZ DER KORPORATION URI IST.

5 2) SCHEENÄ: DIE RÄUMUNG DER VON LAWINEN MIT STEINEN UND HOLZ ÜBERSÄTEN ALPWEIDEN IST MEHR ALS NUR LANDSCHAFTSPFLEGE. ZWAR BRAUCHT DER BAUER DIE FLÄCHE FÜR SEIN VIEH. ANDERERSEITS KOMMT DAS «SCHEENÄ» ABER AUCH DEM TOURISMUS ZUGUTE, DA DIE ALPWEIDEN DADURCH ATTRAKTIVER ERSCHEINEN. JÄHRLICH WERDEN VON DEN ÄLPLERN 18‘300 STUNDEN FÜR DAS «SCHEENÄ» AUFGEWENDET.

6

4) LANDABGABE: DIE KORPORATION URI SIEHT IN IHRER ROLLE ALS LANDBESITZERIN AUCH EINE SOZIALE KOMPONENTE. FÜR DIE ERWEITERUNGEN DER STIFTUNG BEHINDERTENBETRIEBE URI (SBU) IN SCHATTDORF GAB DIE KORPORATION URI 10‘700 M2 LAND ZU VERGÜNSTIGTEN BEDINGUNGEN AB UND HALF SO AKTIV MIT, DASS DIE SBU IHREN AUFTRAG WEITER OPTIMAL ERFÜLLEN KANN.

6) STRAHLEN: DAS STRAHLEN GEHÖRT ZU DEN ÄLTESTEN GEWERBEN. WER AUF URNER KORPORATIONSGEBIET MINERALIEN UND KRISTALLE GEWINNEN WILL, BENÖTIGT DAZU EINE BEWILLIGUNG DER KORPORATION URI UND MUSS SICH AN STRENGE VORSCHRIFTEN HALTEN. PRO JAHR WERDEN RUND 260 PATENTE VERGEBEN.

1) SCHUTZWALD UND FORSTPERSONAL: FAST DIE GESAMTE FLÄCHE (205 KM2) DES URNER WALDES IST SCHUTZWALD. DIESER WALD ÜBT FÜR URI EINE EXTREM WICHTIGE FUNKTION AUS, INDEM ER MENSCHEN UND TRANSITACHSEN VOR LAWINEN, STEINSCHLAG, RUTSCHUNGEN, HOCHWASSER UND MURGÄNGEN SCHÜTZT. UND DAS VIEL GÜNSTIGER, ALS ES TEURE KUNSTBAUTEN JE TUN KÖNNEN. DAS FORSTPERSONAL DER KORPORATIONSBÜRGERGEMEINDEN (RUND 100 PERSONEN) LEISTET PRO JAHR 100‘000 PRODUKTIVE ARBEITSSTUNDEN.

3) ALLMENDGÄRTEN: IM AUFTRAG DER KORPORATION URI VERWALTET DIE BÜRGERGEMEINDE ALTDORF DIE GÄRTENALLMEND IN DER REUSSEBENE. VERMIETET WERDEN 113 GÄRTEN MIT FLÄCHEN VON 100 BIS 160 M2. AUCH WENN BEI DER VERGABE KORPORATIONSBÜRGER BEVORZUGT BEHANDELT WERDEN, KÖNNEN SICH ALLE UM EINEN GARTEN BEWERBEN. NEBEN ALTDORF GIBT ES AUCH IN DIVERSEN ANDEREN URNER GEMEINDEN ALLMENDGÄRTEN.

5) SÖMMERUNGSVIEH: IM JAHR 2011 WURDEN AUF DEN ALPEN DER KORPORATION URI 3254 KÜHE, 2348 RINDER, 889 KÄLBER, 9230 SCHAFE UND 1351 ZIEGEN GESÖMMERT. DIE TIERE KRIEGEN DORT NICHT NUR AUSGEZEICHNETES ALPGRAS ZU FRESSEN, SONDERN PFLEGEN MIT IHRER «ARBEIT» DIE ALPWEIDEN UND SCHÜTZEN DIESE GLEICHZEITIG VOR EROSION. DAS ALPGEBIET WIRD DEN BEWIRTSCHAFTERN GEGEN EIN BESCHEIDENES ENTGELT ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.


> Menschen, Tiere und die Natur bestimmen das Bild der Korporation Uri: farbenfroh, wild und einmalig.


17 ZUM BILD: ES IST PRAKTISCH UNMÖGLICH, DIE KORPORATION URI AUF EIN BILD ZU REDUZIEREN. ZU VIELFÄLTIG UND ABWECHSLUNGSREICH SIND DIE VIELEN BEREICHE DIESER INSTITUTION.


170 BETEILIGUNGEN &

ENERGIE

> Holz wird für die Korporation Uri bei der Energiegewinnung immer wichtiger. Auf Rang eins steht aber immer noch das Wasser.

Wasser ist für die Korporation Uri von enormer Bedeutung. Gut ein Drittel des jährlichen Ertrages stammt aus Wasserzinsen, ein Achtel der Einnahmen liefern Konzessionen für Sand, Stein- und Kiesbrüche.

Eine einträgliche Geldquelle Das war aber nicht immer so. Früher stellten die Gewässer für die Korporation Uri eine hohe Belastung dar. Um sich im Korporationsgebiet ZUM BILD: DIE KORPORATION URI IST ZU 20 PROZENT AM HOLZHEIZWERK URI IN SCHATTDORF MITBETEILIGT. DAS 2008 ERÖFFNETE HOLZHEIZWERK BIETET DER FORSTWIRTSCHAFT EINE ÖKOLOGISCHE LÖSUNG ZUR ENTSORGUNG DER WALDABFÄLLE. DIE LIEFERVERTRÄGE UMFASSEN EINE VERTRAGSDAUER VON 20 JAHREN.

fortbewegen zu können, mussten Brücken gebaut und unterhalten werden. Bei Unwettern traten die Flüsse und Bäche sehr oft über die Ufer. Die Folgen waren Schäden von gewaltigen Ausmassen.


19 Seit die Wasserkraft zur Elektrifizierung genutzt wird, sind die Gewässer zu einer einträglichen

Holz als Energieträger

Geldquelle geworden. Davon profitiert auch die

Wasser ist aber nicht das einzige Element, das

Korporation Uri durch die Verleihung verschie-

von der Korporation Uri zur Stromgewinnung be-

dener Wasserrechte. Beispielsweise durch die

nutzt oder unterstützt wird. Als Waldbesitzerin hat

Nutzung des Gornerbachs, des Leitschach- und

sich die Korporation Uri schon länger mit Holz als

Intschialpbachs und der Seitenbäche der Gö-

Energiequelle befasst. Sie hat das Potenzial der

schenerreuss. Fast 99 Prozent der Urner Ener-

effizienten und umweltschonenden Holzschnit-

gieproduktion stammen aus der Wasserkraftnut-

zelheizungen bereits früh mit direkten Beiträgen

zung mit einer Jahresproduktion von rund 1550

gefördert. Am 2008 in Schattdorf eröffneten

Gigawattstunden. 170 Gigawattstunden davon

Holzheizwerk der Oeko Energie AG Gotthard hält

werden von Kraftwerken produziert, die sich an

die Korporation eine Beteiligung von 20 Prozent.

Korporationsgewässern befinden. Diese werden

Aber auch am einzigen Urner Biomassekraft-

vom Elektrizitätswerk Altdorf (EWA) betrieben, an

werk in Altdorf ist die Korporation Uri einer von

dem die Korporation Uri und die Urner Gemein-

insgesamt sieben Partnern, welche das Kraftwerk

den mit 6 Prozent beteiligt sind.

gemeinsam betreiben.

ZUM BILD: EIN GESUNDER WALD SCHÜTZT NICHT NUR DIE MENSCHEN VOR STEINSCHLAG UND LAWINEN, SONDERN LIEFERT AUCH HOLZ, DAS FÜR DIE STROMGEWINNUNG IMMER MEHR AN BEDEUTUNG GEWINNT.


5

KONZESSIONEN &

FINANZEN > Die Korporation Uri legt jährlich Rechenschaft über ihre Finanzen ab. Hat sie erfolgreich gewirtschaftet, profitieren auch die Bürger davon. Die Korporation Uri hat in den letzten Jahren immer schwarze Zahlen geschrieben. Bei Einnahmen und Ausgaben zwischen 5 und 6 Millionen Franken blieb jeweils ein Plus in der Rechnung stehen. Die Einnahmen stammen dabei aus Wasserzinsen, Konzessionen, Gebühren und Vermögensgewinnen. Ganz zuoberst stehen die Erträge aus Wasserkonzessionen.

Lukrative Nutzungsrechte Unter einer Konzession (vom lateinischen concedere «zugestehen», «erlauben») versteht man die Verleihung eines Nutzungsrechts an einer öffentlichen Sache durch die zuständige staatliche oder kommunale Behörde, beispielsweise das Überlassen eines Abbaurechtes für Rohstoffe. Als Entschädigung wird eine Konzessionsgebühr vom Konzessionsnehmer an den Überlasser bezahlt.


21

> Die Erträge aus den Wasserkonzessionen spülen am meisten Geld in die Kasse der Korporation Uri. Allein 2011 waren dies über 2 Millionen Franken.

ZUM BILD: DIE ERTRÄGE AUS REGALIEN UND KONZESSIONEN, ZUM BEISPIEL VOM GORNERBACH (UNSER BILD), SIND DIE WICHTIGSTE EINNAHMEQUELLE DER KORPORATION URI. DEN GRÖSSTEN ANTEIL DARAN LIEFERN DIE ERTRÄGE AUS DEN WASSERKONZESSIONEN.


Eine besondere Art eines Konzessionsvertrages ist jener zwischen der Firma Hartsteinwerk Gasperini und der Korporation Uri. Dieser Vertrag bezüglich Steingewinnung im Gebiet Eielen in Attinghausen besteht seit August 1926. 2007 wurde der Vertrag erneuert. Die Gasperini AG hat damit die Zusicherung erhalten, rund 4 Millionen Kubikmeter Gestein im Steinbruch Nord abbauen zu können. Eine Arbeit, die bis ins Jahr 2050 dauern dürfte. In der Eielen werden aber nicht nur Steine gebrochen. Zusammen mit der Zentralen Organisation für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri (Zaku) stellt die Firma Gasperini den ursprünglichen Zustand des Steinbruchs wieder her. Dabei wird der Steinbruch mit Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen und Aushubmaterial gefüllt und wieder aufgeforstet.

Im Minimum 5 Franken Wie bereits erwähnt, profitieren Korporationsbürger direkt davon, wenn die Korporation gut wirtschaftet. Ihren Anteil am Gewinn erhalten die Korporationsbürger in Form des Korporationsnutzens, der von den Korporationsbürgergemeinden ausbezahlt wird. Die Höhe des Korporationsnutzens richtet sich nach dem Rechnungsergebnis der Korporation Uri. Er beträgt aber im Minimum 5 Franken. Holt jemand den Nutzen an seinem Wohnort nicht ab, bleibt er in der Kasse der Gemeinde und muss für den Wald verwendet werden.

ZUM BILD: DER ALTE STEINBRUCH GÜETLI IN GURTNELLEN IST IM BESITZ DER KORPORATION URI. DORT WERDEN SEIT 2010 VON DER FIRMA BAUMANN UND EPP STEINE ABGEBAUT UND IM GEGENZUG SAUBERES MATERIAL AUS DEM KANTON URI DEPONIERT.

agen

ögensanl

Verm

ZUM BILD: SEIT 85 JAHREN BESTEHT ZWISCHEN DER KORPORATION URI UND DER FIRMA GASPERINI EIN KONZESSIONSVERTRAG, UM IN DER EIELEN IN ATTINGHAUSEN STEINE ZU GEWINNEN. DER VERTRAG WURDE 2007 VERLÄNGERT, SODASS BIS 2050 WEITER STEINE ABGEBAUT WERDEN KÖNNEN.


CHF

trag

er tv ie M

Altdorf

2h 45min

Korporation Uri 2h 45min

E 23

Der Geldfluss der Korporation Uri WOHER STAMMT DAS GELD, DAS DIE KORPORATION URI EINNIMMT? UND WOHIN FLIESST ES? DIE GRAFIK GIBT AUSKUNFT.

1) EINNAHMEN A) DIE HAUPTEINNAHMEQUELLE BILDEN ERTRÄGE AUS REGALIEN UND KONZESSIONEN FÜR WASSER, SAND, STEINE UND KIES. (CA. 2,7 MIO. FRANKEN) B) EIN WICHTIGES STANDBEIN SIND EINNAHMEN AUS ANGELEGTEN VERMÖGENSWERTEN SOWIE ZINSERTRÄGE AUS FESTGELDERN, DARLEHEN UND WERTSCHRIFTEN. (840‘000 FRANKEN) C) EINNAHMEN GENERIERT DIE KORPORATION URI AUCH AUS DIVERSEN ENTGELTEN (CA. 630‘000 FRANKEN). BEISPIEL VIEHAUFLAG: WER SEIN VIEH AUF EINER ALP SÖMMERN WILL, HAT DAFÜR EINEN BETRAG ZU ENTRICHTEN. (CA. 100‘000 FRANKEN)

D) MIETZINSEN, DIE AUS DER VERMIETUNG VON KORPORATIONSEIGENEN LIEGENSCHAFTEN STAMMEN, BRINGEN CA. 935‘000 FRANKEN EIN.

2) AUSGABEN E) GELD GIBT DIE KORPORATION URI FÜR DAS PERSONAL (BEHÖRDEN, KOMMISSIONEN, VERWALTUNG) AUS (CA. 1,2 MIO. FRANKEN). UNTERSTÜTZUNG ERHALTEN AUCH DER KANTON URI (UNTER ANDEREM FÜR DIE WALDPFLEGE UND DEN GEWÄSSERSCHUTZ), DIE GEMEINDEVERBÄNDE, DIE GEMEINDEN UND DIE WASSERVERSORGUNGEN. (CA. 673‘000 FRANKEN) F) PRIVATE INSTITUTIONEN UND KULTURELLE VERANSTALTUNGEN WERDEN MIT CA. 1,05 MIO. FRANKEN UNTERSTÜTZT.

G) DER TOURISMUS IN URI PROFITIERT EBENFALLS. (CA. 20‘000 FRANKEN) H) PRIVATPERSONEN ERHALTEN STIPENDIEN FÜR STUDIEN UND WEITERBILDUNGEN. (CA. 170‘000 FRANKEN) I) DER SACHAUFWAND DER KORPORATION URI BETRÄGT RUND 800‘000 FRANKEN. DARIN ENTHALTEN SIND PUBLIKATIONEN WIE DIESE. J) DIE LIEGENSCHAFTEN DER KORPORATION WOLLEN UNTERHALTEN UND GEPFLEGT WERDEN. (CA. 304‘000 FRANKEN) K) FÜR ERSCHLIESSUNGEN IM BERG- UND ALPGEBIET STEHEN 220‘000 FRANKEN BEREIT. (ZAHLEN: RECHNUNG 2010)


428 HEIME & IMMOBILIEN > Nicht nur Grund und Boden gehören der Korporation Uri, sondern auch historisch bedeutende Gebäude.

ZUM BILD: GOTTHARDSTRASSE 3 IN ALTDORF LAUTET DIE ADRESSE, AN DER DIE KORPORATION URI BEHEIMATET IST. DORT FINDEN AUCH DIE BESPRECHUNGEN DES ENGEREN RATES STATT. KURZER BESITZER DES HAUSES WAR AUCH EINMAL LOUIS FAVRE, DER ERBAUER DES GOTTHARDEISENBAHNTUNNELS.

ZUM BILD: DAS ALTERS- UND PFLEGEHEIM ROSENBERG IN ALTDORF BIETET 130 BEWOHNERINNEN UND BEWOHNERN PLATZ. IM 1982 ERÖFFNETEN HEIM SORGEN VERSCHIEDENE ANLÄSSE FÜR UNTERHALTUNG UND ABWECHSLUNG.


> Die Glocke wird im Kapuzinerkloster mittags fast täglich geläutet. Die privaten Pächter lassen damit eine alte Tradition weiterleben.

ZUM BILD: LEO ARNOLD (JAHRGANG 1923) BILDET DIE VERBINDUNG ZWISCHEN DER VERGANGENHEIT UND DER GEGENWART DER KORPORATION URI. DER ALT STÄNDERAT AUS ALTDORF GEHÖRTE DEM ENGEREN RAT VON

25 Die Korporation Uri ist Besitzerin diverser Liegen-

428 Jahre lang wurde es von den Patres bewohnt

schaften. Dazu zählen das Verwaltungsgebäude

und als Seelsorgestätte genutzt. Das auffallend

an der Gotthardstrasse 3 und vier Mehrfamilien-

über Altdorf gelegene Gebäude bietet einen

häuser. Auch das Alters- und Pflegeheim Rosen-

malerischen Ausblick über den Urner Hauptort, die

berg gehört der Korporation Uri zu 50 Prozent.

umliegenden Gemeinden, die Reussebene und

Die beiden anderen Eigentümerinnen sind die

die Urner Bergwelt.

Korporationsbürgergemeinde Altdorf und die Einwohnergemeinde Altdorf mit je 25 Prozent.

2009 beschloss die Leitung des Schweizer Kapuzinerordens die Aufhebung des Klosters, was den

Abschied nach 428 Jahren

Abschied der Kapuziner aus Altdorf bedeutete. Nach dem Auszug der Kapuziner wurde das Kloster für 1,3 Millionen Franken renoviert. Seither wird

Der bekannteste Besitz der Korporation Uri ist

das Gebäude von privaten Pächtern für diverse

das 1581 gegründete Kapuzinerkloster Altdorf,

Geschäftstätigkeiten benutzt. Ausserdem finden

das älteste des Ordens nördlich der Alpen.

dort regelmässig kulturelle Veranstaltungen statt.


30.5 LEISTUNGEN &

SPONSORING > Die Korporation Uri ist eine grosse Förderin des Urner Freizeitgeschehens. Davon profitieren Sportvereine und kulturelle Veranstaltungen.

Jedes Jahr schüttet die Korporation Uri einen beachtlichen Teil ihres erwirtschafteten Ertrags an verschiedene Urner Institutionen und an private Haushalte aus. Dieser Betrag variiert von Jahr zu Jahr. 2010 wurden 30,5 Prozent des Gesamtertrages weitergegeben. Ein wichtiger Bestandteil dieser Zuwendungen findet in Form von Sponsoringbeiträgen statt.

Viele können profitieren ZU DEN BILDERN: DAS JUGENDTHEATER ALTDORF (GROSSES BILD) FÜHRT ALLE ZWEI JAHRE UNTER PROFESSIONELLER LEITUNG UND MIT FINANZIELLER UNTERSTÜTZUNG DER KORPORATION URI BÜHNENSTÜCKE AUF. PROFITIEREN KONNTE AUCH SCHON DAS VOLKSMUSIKFESTIVAL ALTDORF (KLEINES BILD).

Dabei erweist sich die Korporation Uri als wichtige Förderin des Urner Freizeitlebens. Die Bandbreite ist dabei sehr gross. Unterstützt werden Theater- und Operettenproduktionen (Jugendthea-

6 / 7


27 ter Altdorf, Theatergruppe Momänt und Co., Musikbühne Uri), Musikfestivals mit nationalem und überregionalem Charakter (Alpentöne – Internationales Musikfestival, Volksmusik Festival Altdorf) oder über einen längeren Zeitraum laufende kulturelle Veranstaltungen (Altdorfer Dezembertage). Die Korporation Uri unterstützt auch das Urner Brass-Band-Lager, an dem Musiker verschiedener Urner Musikformationen teilnehmen, oder leistet einen jährlichen Unterstützungsbeitrag an den Betrieb des Theater(uri). Aber auch Sportveranstaltungen (Crossläufe, Skirennen), Sportvereine (Beiträge an Hallenbauten KTV Altdorf, Rollhockeyclub Uri) oder Freizeitangebote für Kinder (Urner Ferien(s)pass) kommen in den Genuss finanzieller Hilfe.

> Das Sponsoring der Korporation Uri ist vielseitig. Es reicht von Sportlagern bis Operettenaufführungen.


Die Korporation Uri: Eine Erfolgsgeschichte seit 1888

IMPRESSUM

H E R AUSGEBER: © KOR PORATION URI G OT T HARDSTRASSE 3 6 4 6 0 A LTDORF T E LE FON 041 874 70 90 WWW.KORPORATION.CH KON ZEPT, REDAKTION, LAYOUT: H E RG ER IM HOLZ WERBEAGENTUR AG, ALTDO RF F OTO S : C H R ISTOF HIRTLER, ALTDORF D RU C K: G IS L E R DRUCK AG, ALTDORF AU F L AGE: 2 0 ‘0 0 0 EXEM PLARE

N OV E M BER 2011

AU F G RUND DER LESERLICHKEIT WIRD NUR DIE MÄ N N LICHE FORM VERWENDET. DIE WEIBLICH E F OR M IST SELBSTVERSTÄNDLICH IM M ER M ITG E ME INT.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.