Geschäftsbericht 2021

Page 1

Geschäftsbericht 2021

1


Kennzahlen KorporationsbürgerInnen Grundeigentum

20'979 / per 30.9.2021

Bilanzsumme

57.6 Mio. CHF

744 km2 (70 % der Kantonsoberfläche)

Umsatz

7.2 Mio. CHF

210 km2

Gewinn

256'858 CHF

Alpfläche Alpbetriebe

rund 205 (66 Alpen)

Waldfläche

170 km

Hiebsatz

23'850 Festmeter

Genutztes Holz

21'978 Festmeter

Kulturland

340 ha (LN)

Felsen, Gletscher, Berge Landwirtschaftliche Gewerbe

Verwaltung

590 Stellenprozente 1 Lernende

Engerer Rat

9 Personen

2

220 km2

Korporationsrat Korporationsbürgergemeinden Beteiligungen

8 Liegenschaften mit Haus & Stall

Immobilien

32 Personen

5 mit 51 Wohneinheiten

6% 30 % 15 % 15 % 15 % 8% 100 %

17

EWA AG (AK 1.2 Mio. CHF) KW Gurtnellen AG (AK 2.4 Mio. CHF) KW Bristen AG (AK 0.9 Mio. CHF) KW Schächen AG (AK 0.9 Mio. CHF) KW Palanggenbach AG (AK 0.45 Mio. CHF) KW Erstfeldertal AG (AK 0.96 Mio. CHF) Brüsti Immobilien AG (AK 0.1 Mio. CHF)

Inhalt Editorial

3

Jahresrückblick

4

Korporationsnutzen

6

Waldungen

8

Ein neuer Tunnel für eine bedeutsame Alp Weiden / Alpen Unterwegs für einzigartigen Berghonig

Titelbild: Frühlingserwachen beim neuen Güterweg «Acherberg–Kessel» in Bürglen.

2

10 12 14

Verwaltung Regalien – Strahlnerpatente 2021 – Vergabungen, Beiträge und Baurechte 2021 Immobilien Energie

16 16 16 16 16 17

Räte Neuer Präsident, konstanter Tatendrang

18 19

Personal

20

Finanzen Jahresrechnung Bilanz Informationen zum Ausserbilanzgeschäft

21 22 23 23


Editorial Die Sonne steht an diesem Spätwintermorgen noch tief im Schächental, sie strahlt erst zaghaft, doch schon bald wird sie die letzten Schneefelder im Schatten des Fichtenwaldes zum Schmelzen bringen und den Frühling erwachen lassen. Bereits schneefrei ist der neu entstehende Güterweg zwischen dem Acherberg und dem Kessel in der Gemeinde Bürglen, wie er auf dem diesjährigen Titelbild zu sehen ist. Im Jahr 2021 wurde die letzte Etappe des zehn Kilometer langen Wegnetzes zur Erschliessung des Acherbergflügels in Angriff genommen. Mit dieser Strasse werden 117 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche und zwölf Landwirtschaftsbetriebe erschlossen. Diese abschliessende Bauetappe unterstützt die Korporation Uri mit einem finanziellen Beitrag von rund 110‘000 Franken. Die Korporation Uri setzt sich engagiert für Erschliessungsprojekte

Korporationspräsident Kurt Schuler.

ein, damit Urner Landwirte und Älpler schwer erreichbare Weiden weiter bewirtschaften und ihr Vieh regional zur Alp treiben können. Ausserdem konnte im vergangenen Herbst der Ersatzneubau der Erschliessung Alplen in der Gemeinde Unterschächen abgeschlossen werden. Weitere Infrastrukturprojekte sind in Vorbereitung: So

maligen Bergen, Wäldern und Seen als Naherholungsgebiet sowie

soll beispielsweise mit dem Alpkonzept «Schafalpstrukturen Urner

ihr Hunger auf heimische Produkte wie Milch, Käse oder Honig

Oberland» das Fellital mit einer Materialseilbahn und die Alp Gor-

sind ungebrochen. Aber

neren mit einer befahrbaren Erschliessung zugänglicher gemacht

auch

werden.

der Gesellschaft wie im

andere

Bereiche

Vereinsleben von Sport,

«Die Korporation Uri ist offen für neue Aufgaben und gewillt, sich für die Bedürfnisse der Gesellschaft einzusetzen.»

Auch im übertragenen Sinn baut die Korporation Uri Brücken. In ver-

Kultur oder Musik – vor

schiedenen Gremien aus Gesellschaft, Wirtschaft, Tourismus und

allem in Randregionen –

Kultur hat sie im vergangenen Geschäftsjahr die Zusammenarbeit

unterstützt die Korporation Uri nach Möglichkeit. Bewährtes mit

gesucht und pragmatische Lösungen gefunden. Für das Sport- und

Neuem verbinden: Das ist die Devise, die meine Ratskollegen und

Ärztezentrum in Amsteg konnte sie zum Beispiel den Grund und

ich in der kommenden Legislatur weiterverfolgen.

Boden zur Verfügung stellen oder auf dem Urnerboden zu einer zukunftsträchtigen Lösung in der Camping-Thematik beitragen. Mit

Es würde uns freuen, wenn auch Sie die Korporation Uri mitgestal-

der Gemeinde Schattdorf hat sie intensive Gespräche geführt be-

ten. Schweizer Bürger, die seit zehn Jahren im Kanton Uri Wohn-

züglich einer modernen Erschliessung der Gewerbeliegenschaften

sitz haben und Gemeindebürger sind, können um die Aufnahme

im Ried.

als Korporationsbürger ersuchen. Die Korporation hat nämlich die Möglichkeiten, etwas zu bewegen, und sie ist bestrebt, dies immer

Die Korporation Uri wurde vor Urzeiten gegründet, um für die All-

wieder aufs Neue zu tun.

menden, Wälder und unfruchtbaren Gebiete Sorge zu tragen. In den vergangenen Jahren hat sich die Korporation Uri mehr und

Ihr Korporationspräsident,

mehr geöffnet – stets der Tradition verbunden, aber auch der Zu-

Kurt Schuler

kunft verpflichtet. Die Korporation Uri ist offen für neue Aufgaben und gewillt, sich für die Bedürfnisse der Gesellschaft einzusetzen. Die Lust der Bevölkerung auf die schöne Urner Natur mit ihren ein-

3


02

01

05

03

06

Jahresrückblick Fischzuchtanlage Basis57 AG Die Korporation Uri hat der

Basis 57 nachhaltige Wassernutzung AG den Grund und Boden

Festanlass «400 Jahre Chilbi Isenthal» Am Chilbisonntag, 17. Oktober 2021, wurde im Isenthal das 400-jährige Bestehen

für die neue Zander-Zucht beim Neat-Nordportal im Baurecht

der Pfarrei Isenthal gefeiert. Die Korporation unterstützte die

abgegeben. Im Frühling 2021 nahm die Gesellschaft den Betrieb

kulturelle Veranstaltung und leistete einen finanziellen Beitrag

der neuen Anlage schrittweise auf.

an das Jubiläumsbuch.

Klausenpassmarkt von Alpinavera Am 15. August 2021 fand der beliebte Klausenpassmarkt von Alpinavera statt.

Lawinenschäden 2020/2021 im Alpgebiet Lawinenschnee überschüttete die Strasse in die Stössialp im Maderanertal

Die Korporation Uri unterstützt die Vermarktungsplattform

meterhoch. Rechtzeitig zur Alpfahrt wurde die Zufahrtsstrasse

für regionale Produkte aus den Kantonen Graubünden, Glarus,

geräumt und wieder befahrbar gemacht.

01

02

Uri und Tessin mit einem jährlichen Beitrag.

4

03

04


03

04

07

08

Treffen mit dem Talrat Ursern in der Ruosalp Das alle drei Jahre stattfindende Treffen mit der Korporation Ursern führte den

Kieswerk Urnerboden / Walker's Söhne GmbH Der Konzessionsvertrag zur Materialentnahme aus dem Fätschbach

Urschner Talrat gemeinsam mit dem Engeren Rat am 26. August

mit Walker's Söhne GmbH läuft noch bis Ende 2025. Danach wird

2021 in die von der Korporation Uri verwaltete Ruosalp.

die Kiesgewinnung aus Umweltschutzgründen eingestellt.

06   Alpkonzept Schafalpstrukturen Urner Oberland Mit den Landwirten in der Gemeinde Gurtnellen wurde im Herbst über die

08   30 Jahre Kristallkluft am Planggenstock Seit gut 30 Jahren sucht Franz von Arx erfolgreich nach Kristallen am

Zukunft der Alp Gorneren diskutiert und die damit verbundenen

Planggenstock. Seit 2007 sucht auch Elio Müller in dieser Kluft

Erschliessungsvarianten erörtert.

nach Kristallen, er trat damals an die Stelle von Paul von Känel.

05

07

5


Korporationsnutzen

Mit der diesjährigen Bürgeraktion der Korporation Uri geht es ins Gebiet des Arnisees oberhalb von Amsteg und Intschi.

Frühlingserwachen auf dem Arni erleben Bei der dritten Bürgeraktion können die Korporations-

Hauptattraktion ist aber schon der Arnisee selbst.» Der tiefblaue

bürgerinnen und -bürger den Bergfrühling auf dem

Stausee, der seit 1910 im Eigentum von EWA-energieUri ist und

Arni bestaunen. Mit einer kostenlosen Retourfahrt bei

jährlich 43.5 Gigawattstunden Strom liefert, wird von Picknick- und

den Luftseilbahnen Amsteg-Arnisee und Intschi-Arni-

Grillplätzen gesäumt. «Auch zwei gut bürgerliche Restaurants und

see gelangen sie zu einem der schönsten Fotosujets

eine Sennhütte laden zum Verweilen und Geniessen ein.» Ein Er-

von Uri – dem Arnisee. Das Naherholungsgebiet hat

lebnis besonderer Art biete zudem der neu erstellte Klettersteig

aber noch mehr zu bieten.

«Adlerhorst» mit einer atemberaubenden Aussicht.

Die diesjährige Bürgeraktion der Korporation Uri rückt das Gebiet

Auf Herbst folgt Frühling Zwischen dem 23. Mai und 23. Juni

des Arnisees oberhalb von Amsteg und Intschi in den Fokus. Mit

2022 offeriert die Korporation Uri ihren Bürgerinnen und Bürgern

einer eindrücklichen Aussicht, die sich vom Urnersee bis zum Gott-

täglich eine gratis Berg- und Talfahrt bei den Luftseilbahnen Am-

hard erstreckt, lockt das kleine Hochplateau auf 1372 m ü. M. Gäs-

steg-Arnisee und Intschi-Arnisee. «Dabei spielt es keine Rolle,

te aus der ganzen Schweiz an. «Es ist ein idealer Ausgangspunkt

mit welcher Luftseilbahn die Gäste hoch- bzw. runterfahren», sagt

für Familienwanderungen und alpine Touren», sagt Walter Arnold,

Erich Gamma, Vorstandsmitglied bei der Luftseilbahngenossen-

Präsident der Luftseilbahngenossenschaft Intschi-Arnisee, «die

schaft Amsteg-Arnisee. Die Luftseilbahn Intschi-Arnisee besitzt

6


eine 8er-Kabine, die Luftseilbahn Amsteg-Arnisee eine 4er-Kabine. «Die Parkmöglichkeiten sind bei beiden Talstationen beschränkt, deshalb empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln», so Erich Gamma. Die diesjährige Bürgeraktion findet – anders als die beiden vorangegangenen Aktionen – im Frühling statt. «Wir möchten den Korporationsbürgerinnen und -bürgern den Bergfrühling näherbringen», sagt Walter Arnold. Zu dieser Zeit würden sich das Erwachen der Natur, die wilden Bergbäche und die wunderbare Alpenflora bestaunen lassen. «Anfang Juni öffnet ausserdem die Sunniggrathütte und gegen Mitte Juni die Leutschachhütte.» Das Wanderwegangebot reicht von Natursträsschen über rot-weisse bis blau-weisse Bergwege. Tierrätselweg für Kinder

Einer der kinderwagentauglichen Wege

führt vom Arni in Richtung Gurtnellen-Dorf. «Zwischen dem Aussichtsplatz Heissigegg und dem Rastplatz Holzrieri können Kinder zwölf versteckte Holztiere entdecken», sagt Erich Gamma. Entlang des knapp 3 Kilometer langen Tierrätselweges befinden sich Rätselboxen, in welchen die heimischen Tiere in Form eines einfachen Rätsels vorgestellt werden. Seit 1. Januar 2020 sieht das Gesetz über den Korporationsnutzen auch Bürgeraktionen vor. Zwischen 1943 und 2019 zahlte die KorErich Gamma (links) und Walter Arnold sind voller Vorfreude.

poration Uri den Bürgernutzen aus dem Finanzüberschuss als Barbetrag aus. Statt eines «Fiifliibers» bietet die Korporation Uri ihren Bürgerinnen und Bürgern nun bleibende Erlebnisse im Kanton Uri an. Die erste Bürgeraktion erfolgte rund um die Luftseilbahnen entlang des Schächentaler Höhenwegs, die zweite mit der Luftseilbahn Attinghausen-Brüsti. Beide Aktionen fanden sehr hohen Anklang.

Bürgeraktion 2022 Arni Retourfahrt bei den Luftseilbahnen Amsteg-Arnisee und Intschi-Arnisee Berechtigt Laufzeit

Urner Korporationsbürgerinnen und -bürger 23. Mai bis 23. Juni 2022, während der ganzen Woche, zu offiziellen Betriebszeiten Gültigkeit Für eine Retourfahrt pro Tag bei den Luftseilbahnen Amsteg-Arnisee und Intschi-Arnisee Vorzuweisen Identitätskarte und Korporationsbürgerausweis Wichtig Holz steht an den Grillstellen am See zur Verfügung. WC-Anlagen befinden sich an der Bergstation Amsteg-Arnisee, an der Talstation Intschi und beim See. Corona-Massnahmen Richten sich nach den Vorgaben des Schweizerischen Seilbahnverbands


Waldungen

Der Forstwerkhof im Reussdelta ging vom Amt für Forst und Jagd des Kantons Uri an das Amt für Raumentwicklung über.

Fast 60 Vollzeitstellen im Urner Wald Betrieb des Kantonswaldes aufgelöst Das Amt für Forst und

dern. Die finanzielle Situation der Urner Forstbetriebe hat sich ge-

Jagd des Kantons Uri hat die eigene Kantonswaldpflege per Ende

genüber dem Vorjahr massgeblich verbessert: Für das Berichtjahr

2021 eingestellt und die Waldflächen in das Nutzungsrecht der ent-

weisen die Forstbetriebe der Korporationsbürgergemeinden und

sprechenden Korporationsbürgergemeinden überführt. Die Fläche

des Kantons einen Gewinn von 814'437 Franken (Vorjahresverlust:

des Kantonswaldes betrug total 313 Hektar (ha), verteilt auf 322

91'670 Franken) aus. Im Jahr 2020 betrug die verkaufte Holzmenge

Parzellen in sämtlichen Urner Gemeinden. Die Waldungen liegen

21'980 m3. Dies entspricht einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr

vorwiegend im Gebiet folgender Forstreviere: 160 ha in Uri Süd,

von 3820 m3. Rund 13'000 m3 Holz – vorwiegend Sturm- und Kä-

65 ha in Schattdorf/Bürglen, 27 ha in Attinghausen/Seedorf, 26 ha

ferholz in abgelegenen Gebieten – wurden entrindet und im Wald

in Silenen und 35 ha in übrigen Gebieten. Die Arbeiten in den Kan-

zurückgelassen. Der Verkauf von Stammholz ging erneut zurück,

tonswaldungen werden ab 2022 durch den örtlichen Forstbetrieb

und zwar um 2229 m3 bzw. um 21.8 %. Auch der Verkauf von Indus-

der jeweiligen Korporationsbürgergemeinde ausgeführt.

trieholz nahm ab um 190 m3 sowie der Verkauf von Energieholz um 1400 m3 bzw. 13.7 %. Trotz der sinkenden Verkaufszahlen hat der

Tiefere Holzverkäufe Im Jahr 2020 wurden im Kanton Uri total

Stellenwert des Energieholzes gegenüber den übrigen Holzverkäu-

35’155 m (Vorjahr: 30’336 m ) Holz genutzt. Rund 85 % des ge-

fen zugenommen.

3

3

nutzten Holzes stammen aus den Kantons- und Korporationswäl-

8


Öffentliche Beiträge bleiben zentral Die Holzernte führt aufgrund des schwierigen Urner Geländes zu hohen Kosten. Die Holzerlöse betragen lediglich 10 % der gesamten Betriebseinnah-

Mehrjahresrückblick des betrieblichen Erfolgs der Forstbetriebe Dienstleistungen

men. Zentrale Einnahmequellen sind einerseits erbrachte Dienst-

Kosten in Franken

leistungen an Kanton, Gemeinden und Private mit einem Gewinn

10‘000‘000

von 503'490 Franken (Vorjahr: 330'792 Franken). Sie machen 37 %

9‘000‘000

des Gesamtumsatzes ohne Investitionen (Vorjahr: 34 %) aus. An-

8‘000‘000

derseits die Beiträge von Bund, Kanton und der Korporation Uri,

7‘000‘000

die 47 % der gesamten Betriebseinnahmen betragen. Dies unter-

6‘000‘000

streicht die Wichtigkeit der öffentlichen Beiträge, ohne die auch inskünftig keine Waldbewirtschaftung und Schutzwaldpflege im Gebirgswald möglich wäre.

Sachgüterproduktion

Waldbewirtschaftung

5‘000‘000 4‘000‘000 3‘000‘000 2‘000‘000 1‘000‘000

Schwankender Holzpreis Der Holzpreis pro m ist 2020 gegen3

0

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

über dem Vorjahr um Fr. 1.96 auf Fr. 49.77 gestiegen. Der Preisverfall des Holzes verlangsamte sich auch aufgrund der hohen

Erlös in Franken

Holznachfrage im Schweizer Bausektor. Es bleibt zu hoffen, dass

10‘000‘000

künftig die Erlöse aus dem Holzverkauf für die Forstbetriebe ent-

9‘000‘000

sprechend höher ausfallen werden.

8‘000‘000 7‘000‘000

Investitionen in Erschliessungsanlagen Im Berichtsjahr 2020 betragen die Investitionen 945'460 Franken (Vorjahr: 700'000 Franken). Für Erschliessungsanlagen wurden rund 389'000 Franken

6‘000‘000 5‘000‘000 4‘000‘000 3‘000‘000

aufgewendet, für Rücke- und Transportmaschinen rund 484'000

2‘000‘000

Franken. In den kommenden Jahren werden Urner Waldstrassen

1‘000‘000

weiterhin nach einer eigens dafür ausgearbeiteten Prioritätenrei-

0

henfolge saniert. Vollzeitstellen im Wald konstant

2013

Nettoerlös in Franken

In den Urner Forstbetrieben

wurden 2020 gesamthaft rund 109'130 Arbeitsstunden geleistet (Vorjahr: 108'600 Stunden), was erneut rund 59 Vollzeitstellen entspricht. Bei der Vergabe von Aufträgen in der Höhe von rund 3.716 Millionen Franken an Dritte wurden einheimische Unternehmen berücksichtigt und somit in strukturschwächeren Regionen Ar-

800‘000 600‘000 400‘000 200‘000 0

beitsplätze gesichert. –200‘000

Verlängerung Baurecht «Forstgarten» Der Kanton Uri als Eigentümer der Gebäude im sogenannten «Forstgarten» hat bei der Korporation Uri um die Verlängerung des Baurechts nachgesucht.

–400‘000 –600‘000

2013

Es bestanden verschiedene Raumbedürfnisse, beispielsweise für die Unterbringung von Gerätschaften und Maschinen sowie zur Lagerung von Material für den Unterhalt im Naturschutzgebiet des Reussdeltas und der Wander- und Bikewege. Die Korporation Uri hat mit der Justizdirektion Uri den Baurechtsvertrag verlängert.

Der Forstwerkhof im Reussdelta von innen.

9


Weiden / Alpen

Für Wisi Gisler, Hirt auf Alplen, war der Alpsommer 2021 der 40. und letzte auf Alplen. Er geht nach 40 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Ein neuer Tunnel für eine bedeutsame Alp Im Oktober 2017 verloren zwei Arbeiter bei Felssäu-

fahren!», erzählt der erfahrene Hirt. Die Helfer, die herbeieilten, um

berungsarbeiten zwischen Ruosalp und Alplen in der

die zahlreichen Schafe auf der grossen Alp zusammenzutreiben,

Gemeinde Unterschächen ihr Leben. Seither war der

hätten aufgrund der Lawinengefahr gar mit dem Helikopter einge-

Felsenweg, die damals einzige Erschliessung von Al-

flogen werden müssen. «So ein Sommer kann jederzeit wieder-

plen, gesperrt. Wie die bedeutsame Alp trotzdem wei-

kommen», sagt Wisi Gisler.

ter bewirtschaftet werden konnte, erzählt Wisi Gisler, langjähriger Hirt auf Alplen.

Schicksalsschlag im Oktober 2017

Diese Geschichte zeigt, wie

wichtig ein rascher, direkter Zugang zu einer Alp ist. Dass zentraIn einem Talkessel, umgeben von imposanten Bergen wie der Schä-

le Verbindungen in solchen Höhen der Kraft und Garstigkeit von

chentaler Windgällen, dem Schwarz Stock und dem Alpler Stock,

Mutter Natur ausgesetzt und so-

liegt Alplen auf rund 1900 bis 2400 m ü. M. Die Alp besteht aus

mit stets potenziell gefährdet sind,

einem Unterstafel und einem Oberstafel, wobei der Hauptbetrieb

zeigt das tragische Ereignis vom

auf dem Oberstafel stattfindet. «Wenn Schneewetter vorhergesagt

Oktober 2017: Bei einem Felssturz

ist, dann sehen wir die Schneeflocken auf Alplen als erstes», sagt

wurde der Felsenweg, der die

Wisi Gisler mit einem Augenzwinkern. Der 65-jährige Landwirt aus

Alp Alplen mit dem Rest der Ge-

«Eine Erschliessung mit einem Tunnel war sicher nicht die günstigste, aber die nachhaltigste Option.»

Spiringen kennt Alplen wie seine Westentasche, verbrachte er als

meinde Unterschächen verbindet,

Wisi Gisler, langjähriger Hirt auf Alplen

Hirt doch 40 Sommer dort oben. «Bei einer Hochalp wie Alplen

verschüttet.

weiss man nie, was einem der Alpsommer bringt.» So habe es

ten zwei Bauarbeiter, die mit Felssäuberungsarbeiten beschäftigt

beispielsweise Ende August 1995 innert zweier Tage einen Meter

waren. «Es war ein einschneidendes Erlebnis», erinnert sich Wisi

Neuschnee gegeben. «Wir mussten mit den Rindern sofort heim-

Gisler. «Ich habe dabei meinen besten Freund Sepp verloren, den

10

Dabei

verunglück-


ich seit klein auf kannte – es tut heute noch weh.» Es habe auf einen Schlag sehr viele Veränderungen gegeben. So wurde aus Sicherheitsgründen der Felsenweg gesperrt – Alplen, seine Sommerheimat, wurde von der Aussenwelt praktisch abgeschnitten. Die Zukunft der mit gut 200 Normalstössen doch bedeutsamen Alp war ungewiss. «Dank des unermüdlichen Einsatzes der Hirteverwaltung Fiseten-Alplen in einem ersten Schritt sowie Beat Herger, dem Revierförster des Schächentals, und Robi Waser, Ersteller der Seilbahn, in einem zweiten Schritt hatten wir aber bereits im Frühling 2018 eine Forstseilbahn mit einer Fahrtdauer von sieben Minuten betriebsbereit», sagt der Älpler. Forstseilbahn als Notlösung

Mit dieser Notlösung wurden da-

raufhin vier Sommer lang rund 100 Rinder, 15 Milchkühe und 50 Milchgeissen hoch- und zur Alpabfahrt wieder hinuntergeseilt. «Bei den Schafen lief es etwas anders ab: Wir seilten Anfang Sommer nur zirka 200 der 850 Schafen hoch», erklärt der 65-Jährige, «die restlichen weideten sich via Alpler Stock zum Oberstafel.» Die Transporte mit der Forstseilbahn seien jeweils zügig in einem Tag

Imposant sind die Tunnelsprengungen beim Ersatzneubau der Erschliessung Alplen.

pro Tierart und ohne Zwischenfälle erfolgt. Neue Zufahrt für Alplen

Bereits Ende 2018 wurde jedoch klar,

dass diese Not- keine Dauerlösung darstellt. Viele Ideen und Varianten lagen auf dem Tisch. «Eine Erschliessung mit einem Tunnel war sicher nicht die günstigste, aber die nachhaltigste Option», so Wisi Gisler. Das Tunnelprojekt wurde mit einer Investition von rund 3 Millionen Franken beziffert und vom Bund, dem Kanton Uri, der Korporation Uri und der Hirteverwaltung Fiseten-Alplen finanziert. «Am 14. Juni 2021 erfolgte der Baustart, eine Woche darauf fuhren die Bohrmaschinen auf», beschreibt Wisi Gisler das Treiben auf seiner sonst eher ruhigen Alp. Bereits drei Monate später konnte der Durchbruch gefeiert werden. «Das war ein schöner Moment, den man nicht alle Tage erlebt», so Wisi Gisler, «die Tunnelarbeiter haben im Zweischichtbetrieb sehr schnell und präzise gearbeitet.» Der Tunnel ist nun betriebsbereit. Einzig Kleinarbeiten bei der Stromzufuhr und bei der Abwasserableitung stehen noch aus und werden im Frühling 2022 vollendet. Langjähriger Hirt pensioniert Mit der Inbetriebnahme des neuen Tunnels wurde die provisorische Forstseilbahn obsolet. «Die haben wir im Oktober 2021 schon wieder zurückgebaut», erzählt der dreifache Familienvater. In den Genuss der neuen Infrastruktur kommt der langjährige Hirt Alplens indes nicht mehr: Nach dem Alpsommer 2021 verabschiedete sich Wisi Gisler in die wohlverdiente Pension. «Ich bin stolz, mitgeholfen zu haben, den Normalzustand wiederherzustellen, und blicke auf 40 wundervolle Alpsommer auf Alplen zurück.»

Unterstützte Erschliessungen Alplen, Unterschächen KR 43/2019 18 % von Fr. 2'800'000.– Zugesichert Fr. 504'000.– Güterweg «Holden-Breitebnet-Riedlig», Bürglen KR 37/2016 7 % von Fr. 3'027'180.35 Auszahlung Fr. 211'902.65 Ersatzneubau Viehbrücke «Altboden/Chlialp» ER 512/2019 18 % von Fr. 64'863.50 Auszahlung Fr. 11'675.45 Sanierung der Luftseilbahn «Brügg-Riedlig-Biel» KR 14/2020 8 % von Fr. 2'074'896.40 Auszahlung Fr. 165'991.70 Wasserversorgung Gurtnellen KR 14/2018 5 % von Fr. 2'700'000.– Auszahlung Fr. 145'000.–

11


Weiden / Alpen

Gut 2’200 Zeit- und Maisrinder sömmerten 2021 auf den Allmenden der Korporation Uri.

Zufriedenstellender Alpsommer trotz Regen und Unwetter Nasser Alpsommer 2021

Der Winter 2020/2021 war lang, kalt

Stichtag Viehauflag

An der Korporationsgemeinde 2021 auf

und verursachte in einigen Alpgebieten diverse Schäden, die auf-

dem Unterlehn wurde mit einer Anpassung beim Gesetz über den

geräumt und behoben werden mussten. Die Öffnung der Allmend

Viehauflag der 1. Mai als Stichtag für die Bestimmung des Fremd-

wurde für 21. Mai 2021 angesetzt. Die Alpfahrten erfolgten im

viehs gesetzlich verankert.

Gegensatz zum Vorjahr wieder zu den gewohnten Zeiten im «Brachet». Die Wetterverhältnisse während des Alpsommers waren

Aktuelle Alpkonzepte

geprägt von Nässe und Feuchtigkeit. Nichtsdestotrotz war der

das Alpkonzept «Galtenäbnet» weiterbearbeitet. Verschiedene

Alpsommer auf den meisten Urner Alpen zufriedenstellend, weil

Verträge zu dessen Umsetzung sind fertig ausgearbeitet und un-

die Milchleistungen zu einem guten Ertrag führten. Das schlechte

terschriftsreif. Das Konzept soll im Winter 2021/2022 abgeschlos-

Wetter drückte jedoch nachvollziehbar auf die Stimmung der Älp-

sen werden können. Auch das Alpkonzept «Wängi-Chinzertal»

lerinnen und Älpler.

konnte formell abgeschlossen werden. Des Weiteren hat sich das

Im vergangenen Geschäftsjahr wurde

Alpkonzept «Oberfeld-Gampelen-Stafel» bewährt. Noch aussteBeiträge Dem geplanten Bewirtschaftungsweg in der Alp Gems-

hend ist die definitive Ausscheidung der Gebäude zu Freizeit- und

faier sicherte der Korporationsrat Uri einen Beitrag von 123'750

Alpzwecken. Ebenfalls einen Schritt vorwärts ging es beim Alp-

Franken zu.

konzept «Schafalpstrukturen Urner Oberland». Für die Erschlies-

12


sung der Alp Gorneren wurde eine erste Grobstudie erarbeitet. In

Viehsömmerung auf Allmend | Anzahl

verschiedenen Gesprächen mit den noch aktiven Auftreibenden in Gorneren und mit sämtlichen Landwirten der Gemeinde Gurtnellen wurde die Reorganisation der Alpgenossenschaft Gorneren thematisiert, um die strukturellen Voraussetzungen für ein konkretes Erschliessungsprojekt zu schaffen. Im Herbst wurde ein weiteres Alpkonzept gestartet. Aufgrund eines Erschliessungsprojekts der Urnerboden-Oberstäfel Oberalp, Nideralp und Wannelen wurde eine Arbeitsgruppe zur Bearbeitung des Konzeptes ins Leben gerufen. Das Konzept soll nebst der Erschliessung der Stäfel auch

Pferde/Esel

Kühe

Zeitrinder

1982

1

2'966

1'310

Maisrinder 2'036

2017

14

3'375

807

1'566

2018

8

3'143

703

1'510

2019

20

3'285

794

1'482

2020

20

3'319

879

1'139

2021

16

3'509

657

1'515

strukturelle Fragen in den einzelnen Stäfeln klären, welche auch Auswirkungen auf den Urnerboden als Unterstafel haben können.

HeimkuhKälber kälber

Schafe

Ziegen

1982

690

101

8'446

908

die Hirtefahrt Ruosalp statt. Aufgetrieben wurden insgesamt 248

2017

1'030

55

8'497

1'374

10

2018

1'043

46

7'849

1'277

23

Stück Vieh. Von Schnee und Unwetter blieb die Alp während des

2019

1'109

52

8'039

1'288

34

2020

1'011

51

8'674

1'206

64

2021

1'223

32

9'120

1'313

59

Viehtriebweg in der Ruosalp saniert

Am 22. Juni 2021 fand

Sommers verschont. Der Graswuchs war erfreulich, sodass erst

Lamas

am 22. September 2021 die Alpabfahrt erfolgte. Zwischenzeitlich wurde die Sanierung des Viehtriebweges Richtung Gwalpeten realisiert. Schwendgeld

Die Abrechnung 2020 für Schwendgeld (inkl. Fäl-

le aus dem Elementarschadenfonds) schliesst mit einem Bruttobetrag von 214'343.85 Franken (Vorjahr: 184'666.60 Franken), der an die einzelnen Alpbewirtschafter ausbezahlt wurde. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Gesamtzahl an Meldungen von Elementarschäden ab. In einzelnen Allmendkreisen verursachten die Elementarereignisse jedoch grössere Schäden. Campingplatz Urnerboden

In der Göscheneralp treibt Christian Näf seine Geissen zu den Weideflächen.

Gemäss Zonenplan des Urnerbo-

dens existiert im Bereich «Unter der Sonne» eine rund 4500m2 grosse Camping- bzw. Tourismuszone, die im Besitz der Korporation Uri ist. Diese Fläche wird aktuell nicht als Campingfläche benutzt, sondern als Weidefläche. Da das Bedürfnis nach Campiermöglichkeiten auf dem Boden besteht und das Wild-Campieren überhandnahm, war die Korporation Uri im vergangenen Geschäftsjahr bestrebt, geordnete Strukturen und Verhältnisse zu schaffen. So erfuhr die Fläche eine Anpassung bzw. eine Verschiebung, damit einerseits eine grössere Distanz zwischen dem Campingplatz und den angrenzenden Liegenschaften geschaffen werden konnte. Andererseits wurde ein bestehender Stall in die Campingzone aufgenommen, um ihn als Infrastrukturfläche für sanitäre Anlagen und Betriebseinrichtungen nutzen zu können. Als Kompensationsmassnahme für den Verlust an alpwirtschaftlich nutzbarer Fläche konnte mit dem Amt für Raumentwicklung eine Aufwertungsfläche von ca. 35'000m2 auf dem Urnerboden vereinbart werden. Die Gemeinde Spiringen hat der Zonenplanänderung im Herbst 2021 zugestimmt.

13


Weiden / Alpen

Das Imkern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Leidenschaft und Demut voraussetzt, weiss Bieneninspektorin Margrit Scheiber.

Unterwegs für einzigartigen Berghonig Wanderimker nutzen die prächtigen Alpenwiesen der

sich die Drohnen – das sind die männlichen Bienen – im Innern

Korporation Uri für die Berghonigproduktion. Warum

des Bienenstocks die Bäuche vollschlagen, fliegen die Arbeiterin-

die Imkerei aber «mehr als Honig» ist, erzählt die Bie-

nen von Blüte zu Blüte und sammeln fleissig Nektar. Aus diesem

neninspektorin des Kantons Uri.

Nektar entsteht flüssiges Gold, der leckere Berghonig.

Lehrbuchmässig im Halbkreis aufgestellt präsentieren sich die Bie-

Begehrte Plätze für Bienenkästen

nenkästen eines Wanderimkers in der Göscheneralp. «Dank dieser

sogenannten Wanderimkern ihren Boden für das Aufstellen von

Anordnung finden die Honigbienen besser zurück in ihren Kasten,

Bienenkästen zur Verfügung, welche gemäss Korporationsschrei-

wenn sie von der Nektarsuche heimkehren», erklärt Margrit Schei-

ber Pius Zgraggen sehr gefragt seien. «Wanderimker bringen ihre

ber, Bieneninspektorin des Kantons Uri. Dadurch können die Imker

Bienenvölker im Verlauf des Mai an ihren zugesprochenen Stand-

eine Vermischung der einzelnen Bienenvölker besser verhindern.

ort», erklärt der Korporationsschreiber, «nach der Sömmerung neh-

Aus der Ferne wirkt die Szenerie im wunderschönen Göschener­

men die Wanderimker ihre Honigbienen und Kästen wieder mit.»

alptal friedlich und ruhig. Ein paar Schritte näher am Geschehen

Die Imker müssten vorgängig bei der Korporation Uri ein Gesuch

wird das emsige Treiben der weiblichen Bienen, der sogenannten

stellen, das der Engere Rat prüft und bewilligt. «Vorausgesetzt wird

Arbeiterinnen, aber nicht nur sicht-, sondern auch hörbar. Während

die Zustimmung des Bieneninspektorats», so Pius Zgraggen. Es

14

Die Korporation Uri stellt 17


müsse bescheinigt werden, dass die Bienenvölker frei von Krankheiten sind. «Wir achten ausserdem darauf, dass die Standplätze nicht unmittelbar im Weidegebiet von Vieh sind.» Der gute Ruf der gutgrasigen und artenreichen Urner Alpenwiesen reicht bis nach Basel oder Solothurn, von wo einige Wanderimker stammen. «Honig, der mit Bergblumen-Nektar gemacht wird, hat eine einzigartige Würze und erfreut sich bei jedem Schleckmaul grosser Beliebtheit», sagt die 43-jährige Margrit Scheiber. Sie könne gut verstehen, warum auch Auswärtige hier einen Stand haben möchten.

Die weiblichen Bienen bringen den gesammelten Nektar in ihren Kasten.

Nicht unproblematischer Boom Seit der Veröffentlichung des Dokumentarfilms «More than honey» vom Schweizer Regisseur Markus Imhoof im Jahr 2012, der das weltweite Bienensterben von Kalifornien bis China thematisiert, ist in der hiesigen Imker-Szene ein regelrechter Boom ausgebrochen. Eine Entwicklung, die bei der Bieneninspektorin gemischte Gefühle auslöst: «Einerseits ist es erfreulich, dass die Faszination für diese intelligenten Insekten zugenommen hat, andererseits können wir mit Honigbienen allein die Welt nicht retten oder den Welthunger stillen, denn umso

«Dort, wo eine hohe Dichte an Lebewesen herrscht, verbreiten sich Krankheiten und Parasiten rasend schnell.»

02

Kreis 5 03

Kreis 6 Kreis 3

07

Kreis 4

Margrit Scheiber, Bieneninspektorin des Kantons Uri Kreis 2

mehr Honigbienenvölker herumfliegen, desto mehr werden unsere

04

Wildbienen an den Rand gedrängt.» Bestäubung durch Wildbienen und andere Insekten und somit Artenvielfalt habe es schliesslich

01

schon lange Zeit vor der Imkerei gegeben. «Das Gleichgewicht ist – wie überall in der Natur – äusserst sensibel.» Es sei deshalb mitunter

Kreis 1

die Aufgabe der Bieneninspektoren, junge Imker zu desillusionieren. Importe von Völkern unterlassen

06

Bienenstände in Uri 05

Eine weitere Problematik des

spontanen Kaufs eines Honigbienenvolkes sind Krankheiten und

Wanderimker auf dem Boden der Korporation Uri

Parasiten wie beispielsweise Varroamilben, die ohne entsprechende tiermedizinische Behandlung grosse Schäden verursachen. «Vor allem der Import von Bienenvölkern ist mit Risiken verbunden», führt Margrit Scheiber aus. 1984 wurde die Varroamilbe das erste Mal gesichtet und dann durch Exporte fast auf der ganzen Welt verteilt. «Jeder Imker kann seinen Teil dazu beitragen, indem er auf Importe von Bienenvölkern verzichtet», so Margrit Scheiber. Mit der CoronaPandemie habe aber das Verständnis für die Ausbreitung von Krank-

Wanderimker auf Korporationsboden

heiten zugenommen. «Dort, wo eine hohe Dichte an Lebewesen

01

herrscht, verbreiten sich Krankheiten und Parasiten rasend schnell»,

02

sagt die Bieneninspektorin. Das sei bei Bienen nicht anders. Aus die-

03

sem Grund wird in Uri nur dann ein neuer Bienenstandort bewilligt,

04

wenn zwischen ihm und dem nächsten mindestens 300 Meter lie-

05

gen. «Das Imkern ist eine langfristige, verantwortungsvolle Aufgabe,

06

geprägt von Leidenschaft und Demut», sagt Margrit Scheiber.

07

Meiental: 5 Stück   Riemenstalden: 1 Stück   Urnerboden/Unterschächen: 3 Stück   Silenen: 1 Stück   Göscheneralptal/Göschenen: 3 Stück   Gurtnellen: 1 Stück   Attinghausen: 1 Stück

15


Verwaltung

Regalien STRAHLNERPATENTE 2021 Anzahl 142

Jahrespatente

Einnahmen

Korporationsbürger:in mit Wohnsitz in Uri

CHF 17'220

10

Korporationsbürger:in mit Wohnsitz ausserhalb Uri

CHF

1'800

15

Schweizerbürger:in mit Wohnsitz in Uri

CHF

3'000

44

Schweizerbürger:in mit Wohnsitz ausserhalb Uri

CHF 15'575

4

Ausländer:in

CHF

2'000

4

Berufsstrahlner:in mit Wohnsitz in Uri

CHF

4'000

2

Berufsstrahlner:in mit Wohnsitz ausserhalb Uri

CHF

3'000

Total Jahrespatente (Rabatte CHF 355)

CHF 46'595

221 Anzahl 1 Anzahl 77

Wochenpatente

Einnahmen

Schweizerbürger:in

CHF

Tagespatente

Einnahmen

Tagespatente (mit 99 Patenttagen)

CHF

Gesamtsumme Patente

100

Die Korporation Uri erwarb vom VBS die militärische Unterkunft in der Nähe des Hotels Klausenpass in Unterschächen.

2'475

CHF 49'170

VERGABUNGEN, BEITRÄGE UND BAURECHTE Allmendvergabungen im Baurecht auf Allmend Kompetenz Korporationsrat Uri: – Zurfluh-Herger Agnes und Beat, Attinghausen: 284 m2 für Stallersatzneubau Gitschitaler Boden, Seedorf Kompetenz Engerer Rat: – Schuler Walter, Allmendstrasse 3, Attinghausen: 8 m2, Anbau an Alphütte, Wängi, Gemeinde Spiringen – Müller Franz, Talstrasse 6, Spiringen: 23 m2, Neubau Seilbahn-Bergstation auf Oberlammerbach, Gemeinde Unterschächen – Brand-Gisler Alois, Wilerstrasse 5, Spiringen: 12 m2, Ersatzanbau Milchraum am Alpstall Bödmer (D1451), Gemeinde Bürglen – Imhof Rita, Talstrasse 17, Spiringen: 9 m2, Ersatzneubau (Wiederaufbau) Alphütte, Zingel, Urnerboden, Spiringen – Briker Michael, Unteraxen, Sisikon: 21 m2 für Wildheuerhüttli Stössi, Flüelen – Alpgenossenschaft Göscheneralp, Göschenen: 4 m2 für Hüttenanbau Berg, Göschenen

Immobilien Immobilien vom VBS Der Kaufvertrag für den Erwerb von Immobilien vom eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) wurde im Herbst 2021 unterzeichnet. Dadurch kommt die Korporation Uri unter anderem in den Besitz des Flugzeughangars «Weite Allmend» in Altdorf sowie der militärischen Unterkunft in der Nähe des Hotels Klausenpass in Unterschächen.

Allmendabgaben im Baurecht nach ZGB (Kompetenz Engerer Rat) – Erbengemeinschaft Truttmann-Schuler Paula, p. Adr. Schuler Oskar, Feldgasse 19, Bürglen: 2 m2, Umbau Ferienhaus D500, Äsch, Gemeinde Unterschächen – Briker-Gnos Robert, Lunzihofstatt 6, Unterschächen: 16 m2, Ersatzneubau Holzschopf, Sittlisalp-Gampelen, Unterschächen – Schuler Andreas, Spielmattlistrasse 3, Spiringen: 1280 m2, Gewerbegebäude Grund, Amsteg – Zgraggen Sascha, Raindli 9, Amsteg: 2306 m2, Gewerbegebäude Grund, Amsteg

Den Flugzeughangar hat die Korporation Uri für fünf Jahre an den Zivil-

Allmendverkäufe Kompetenz Korporationsrat: – Dorfbrunnengenossenschaft, Bürglen: 143 m2 für Reservoir-Vorplatz im Schrannen Kompetenz Engerer Rat: – Mattli Immobilien AG, in der Stoffelmatte 25, Altdorf: 45 m2 für Parkplatzerweiterung, Parzelle 300, Göschenen

Kulturkloster Altdorf Die Bauarbeiten im Innenbereich des Kultur-

Allmendtausch (Kompetenz Engerer Rat) – Wipfli AG Transporte, Bahnhofstrasse 30, Flüelen: 37 m2, Landabtausch zugunsten Korp.-Parzelle 43, Parzellen 44/637, Aschoren (Wipfli AG), Gemeinde Flüelen – Walker Walter, Gotthardstrasse 3, 6484 Wassen: 115 m2 flächengleich, Landabtausch Korp.-Parzelle 305, Parzellen 302/303, Höhi (Walker Walter), Gemeinde Wassen – Einwohnergemeinde Silenen, Gotthardstrasse 217, Silenen: Verkauf, 14 m2, Teilverlegung Riedweg, Parzelle 159, Hinterried, Gemeinde Silenen – Kanton Uri, Baudirektion Uri, Altdorf: Wert- und flächengleicher Abtausch für den Radweg Seedorf–Altdorf

mit dem Verein «Kulturkloster Altdorf» eine Leistungsvereinbarung

Landkauf (Kompetenz Korporationsrat Uri) – Indergand-Lustenberger Paul, Rainen 3, Intschi; Parz. 531/535, Rainen, Intschi Beiträge (Beschlossen durch den Korporationsrat Uri) – CHF 123'750 an Bewirtschaftungsweg Alp Gemsfaier, Spiringen-Urnerboden – CHF 78'900 an die Sanierung der Luftseilbahn Witerschwanden-Eggenbergli, Spiringen Kredite (Beschlossen durch den Korporationsrat Uri) – CHF 390'000 für 16Querstrasse zwischen Reuss- und Grundstrasse im Gewerbegebiet Grund, Amsteg

schutz Uri vermietet, welcher für seine Gerätschaften Platzbedarf hat. Im Zusammenhang mit der militärischen Unterkunft beim Hotel Klausenpass konnten mit den Hotelbesitzern Kaufverhandlungen geführt werden, die kurz vor dem Abschluss stehen.

klosters Altdorf konnten im vergangenen Geschäftsjahr abgeschlossen werden. Dabei wurden unter anderem eine neue Treppe und eine sanitäre Anlage realisiert. Des Weiteren schloss die Korporation Uri über die Führung des Klosters ab. Weitere Immobilien Das alte Wohnhaus auf der Liegenschaft Hirschmatt in Erstfeld wurde abgebrochen und eine neue Remise gebaut. Für die Totalsanierung des Mehrfamilienhauses in der Mühlematte in Altdorf wurde eine Projektstudie in Auftrag gegeben und erstellt. Die weiteren Schritte werden im Jahr 2022 diskutiert und beschlossen. Sämtliche Wohnungen der Korporation Uri waren im Berichtsjahr vollständig vermietet.


Das neue Wasserkraftwerk beim Palanggenbach in Seedorf wird voraussichtlich im Frühling 2023 ans Netz gehen.

Energie KW Palanggenbach AG Im Juli 2021 konnte die Kraftwerk Pa-

Konzessionsgesuch der ebs Energie AG

langgenbach AG nach rund einem Jahr Bauzeit und 1’280 Meter

konzessionen für die bestehenden Muotakraftwerke der ebs Ener-

Ausbruch den Durchschlag für den Rohrstollen feiern. Der Durch-

gie AG laufen am 30. September 2030 ab. Konzessionsgeber sind

schlag erfolgte rund einen Monat früher als geplant, die Bauarbeiten

der Bezirk Schwyz und die Korporation Uri. Weitere Wasserrechts-

sind somit auf Kurs. Geplant ist, dass das neue Wasserkraftwerk in

verträge bestehen mit der Oberallmeindkorporation Schwyz, der

Seedorf im Frühling 2023 in Betrieb geht und rund 11.5 Millionen

Genossame Muotathal sowie weiteren privaten Grundeigentü-

Kilowattstunden Strom pro Jahr produziert. Damit können 2’600

mern am Hüribach. Die ebs Energie AG beabsichtigt, die auslaufen-

Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Die Korporation Uri ist

den Konzessionen und Wasserrechte per Oktober 2030 zu erneu-

mit 15 % an der Aktiengesellschaft beteiligt.

ern und gleichzeitig das bestehende Anlagekonzept zu sanieren.

Die Wassernutzungs-

Ein entsprechendes Konzessionsgesuch wurde bereits eingereicht Beteiligungsstrategie Als mittelfristiges Ziel sollen die konzes-

und am 22. Februar 2019 im Amtsblatt publiziert. Bei der Korporati-

sionsgebenden Körperschaften, also der Kanton Uri und die Kor-

on Uri wurden damals keine Einsprachen erhoben.

poration Uri, die Mehrheitsbeteiligung der EWA-energieUri anstreben. Nur so können die Interessen des Kantons Uri vollumfänglich

Seit der Einreichung des Gesuchs haben sich jedoch die Verhält-

wahrgenommen werden. Diese Beteiligungsstrategie verfolgt die

nisse hinsichtlich der Beurteilungsgrundlagen in verschiedenen

Korporation Uri.

Punkten geändert. Dies veranlasste die ebs Energie AG, das Konzessionsgesuch im Herbst 2021 neu aufzulegen.

17


Räte

Korporationsgemeinde ohne zeremonielle Umrahmung Korporationsgemeinde Kein feierlicher Einzug vom Rathausplatz auf das Unterlehn mit dem Urner Harst und der Feldmusik Altdorf an der Spitze, keine Holztribüne in Form eines Rings und auch kein Mittagessen für die Bevölkerung im Anschluss an den offiziellen Teil: Die Korporationsgemeinde vom Sonntag, 2. Mai 2021, war pandemiebedingt anders als sonst. Unverändert war das Wetter: Wie schon an den letzten drei Korporationsgemeinden verbarg sich die Sonne hinter dunklen Regenwolken. Trotz des nasskalten Maiwetters fanden sich im Ring vor dem Zeughaus auf dem Unterlehn in Altdorf – der für einmal mit Absperrgittern und Seilen gekennzeichnet war – rund 160 Personen ein. Im Zentrum der Korporationsgemeinde stand die Wahl des Führungstrios der Korporation Uri. Rolf Infanger, Silenen, als amtierender Korporationspräsident hatte seinen Rücktritt erklärt. Als sein Nachfolger wurde Kurt Schuler, Altdorf, von der Gemeinde gewählt. Korporationsrat Wendelin Loretz, Silenen, wurde als Vizepräsident gewählt und Verwalter Lukas Wyrsch, Attinghausen, als Verwalter bestätigt. Das einzige zur Abstimmung stehende Sachgeschäft wurde ohne Gegenstimme angenommen: Mit einer Anpassung beim Gesetz über den Viehauflag wurde der 1. Mai als Stichtag für die Bestimmung des Fremdviehs gesetzlich verankert.

Korporationsrat An fünf ordentlichen Sitzungen wurden 37 Geschäfte behandelt. In der Wintersession am 26. Februar 2021 wurde der bisherige Korporationsweibel Alois Gisler, Schattdorf, für vier weitere Jahre gewählt. In Ergänzung zum neuen kantonalen Ausstandsgesetz verabschiedete der Korporationsrat eine Verordnung zum Ausstand bei der Korporation Uri. Ausserdem erhielt Ruth Sommer Zgraggen, Altdorf, das Korporationsbürgerrecht. Aufgrund der Neubesetzung des Ratsausschusses fanden in der Sommersession verschiedene Ersatzwahlen statt. So wurde Beat Tresch, Kirchstrasse 73, Silenen, als neuer Korporationsrat der Korporationsbürgergemeinde Silenen für eine Amtsdauer vom 1. Juni 2021 bis 31. Mai 2024 vereidigt. Peter Truttmann, Seelisberg, nimmt neu Einsitz in die Energiekommission und Wendelin Loretz, Vizepräsident, Sile­nen, tritt an die Stelle von Rolf Infanger in der Reussdeltakommission. In der Herbstsession nominierte der Korporationsrat Präsident Kurt Schuler zur Wahl in den Verwaltungsrat (VR) der EWA-energie­Uri AG und Vizepräsident Wendelin Loretz zur Wahl in den VR der KW Palanggenbach AG sowie in den VR der KW Bristen AG. Korporations­rat Hermann Herger, Flüelen, reichte ausserdem eine Motion zur Errichtung eines Sägereibetriebs im Kanton Uri ein. Engerer Rat Der Engere Rat behandelte an 24 Sitzungen 880 Geschäfte. An seiner Klausurtagung in Gurtnellen befasste sich der Engere Rat mit der Grossraubtierproblematik, der Erarbeitung von Richtlinien für Arbeitsvergaben und in diesem Zusammenhang die Einsetzung einer engerrätlichen Baukommission.

Im Fokus der Korporationsgemeinde 2021 stand die Wahl der dreiköpfigen Führungsspitze der Korporation Uri.

18


Neuer Präsident, konstanter Tatendrang Die Korporation Uri kann trotz des personellen Wechsels im Präsidium auf Konstanz zählen, denn den amtierenden Präsidenten Kurt Schuler und den demissionierten Rolf Infanger verbinden mehr als übereinstimmende Ziele mit der grössten Allmendbesitzerin des Kantons Uri. Auf den ersten Blick lässt sich nicht erahnen, wie ähnlich sich Kurt Schuler und Rolf Infanger sind. Kommt man auf die Korporation Uri zu sprechen, dann wird aber schnell klar, dass sowohl der amtierende als auch der demissionierte Präsident seit jeher viel Respekt, Tatendrang und Entscheidungsfreude für die öffentliche Körperschaft mit- wie aufbringen. «In uns beiden schlägt ein Unternehmerherz, das während unserer Amtszeit bei der Korporation Uri der Öffentlichkeit möglichst viel zurückgeben möchte», sagt Kurt Schuler. Sattelfest in den Dossiers

Kurt Schuler (links) übernahm im vergangenen Frühling das Präsidium von Rolf Infanger.

Am 2. Mai 2021 wurde Kurt Schuler

von der Korporationsgemeinde auf dem Unterlehn in Altdorf als Präsident der Korporation Uri für eine zweijährige Amtsdauer gewählt. Bereits seit 2013 hat er Einsitz im Engeren Rat: sechs Jahre als Verwalter, zwei Jahre als Vizepräsident. «Diese Zeit war ein

über ihre Kernkompetenzen Landwirtschaft und Forst hinaus einen

sehr guter Lehrgang für mich», blickt der Altdorfer zurück. «Man

Namen gemacht», ergänzt Kurt Schuler. Daran will der amtierende

muss über tiefgreifende Dossierkenntnisse verfügen und thema-

Präsident anknüpfen und so für Konstanz und Kontinuität sorgen.

tisch dennoch breit unterwegs sein, um das Präsidium seriös auszuüben.» Ihn motiviere dabei jeden Tag aufs Neue, die Allmenden

Künftige Herausforderungen So erstaunt es nicht, dass sich

und Wälder auf Korporationsgebiet, die vor Urzeiten entstanden

Kurt Schuler weiter an Rolf Infangers Leitsatz orientiert: «Der Tra-

sind, zu erhalten und zu verwalten. «Diese Verantwortung mitzutra-

dition verbunden, der Zukunft verpflichtet.» «Dank des soliden Fi-

gen, bereitet mir Freude und Genugtuung.»

nanzhaushalts, den sich die Korporation Uri in den vergangenen

Öffnung vorangetrieben

Mit der Wahl von Kurt Schuler ist der

Jahrzehnten

aufgebaut

hat,

«Der Erhalt der Kontinuität ist mir sehr wichtig.»

abgetretene Präsident, Rolf Infanger, mehr als zufrieden: «Für mich

können wir uns den Herausfor-

ist es die ideale Nachfolge.» Nach acht Jahren an der Spitze der

derungen der Zukunft stellen»,

Korporation Uri sei der Abschied nicht leichtgefallen. «Aber der

sagt Kurt Schuler. Vor allem der Kulturwandel in der Landwirtschaft

Loslöseprozess gelingt besser, wenn man weiss, dass jemand das

und die Frage der Energiegewinnung werden die Korporation Uri

Ruder übernimmt, der im ähnlichen Stil – wenn nicht besser – führt

künftig beschäftigen. «Der Wald beziehungsweise das Brennholz

und navigiert», so der Silener. Rückblickend auf seine Amtsdauer ist

könnte als Energieträger wieder an Bedeutung gewinnen, da müs-

Rolf Infanger besonders stolz auf die Strukturreform der Bürgerge-

sen wir als grösste Waldbesitzerin des Kantons vorbereitet sein»,

meinden, die er als Vize begleitet, dann als Präsident durchgesetzt

so der Präsident. «Oder mindestens die Flexibilität bewahren, sich

hat. «Auch hat sich die Korporation Uri in den vergangenen Jahren

übergeordneten, politischen Entscheidungen anpassen zu kön-

unter seiner Führung weiter geöffnet, sich vermehrt den gesell-

nen.» Also Taten für sich sprechen zu lassen – auch in der laufen-

schaftlichen Anliegen angenommen und als verlässliche Partnerin

den Legislatur.

Kurt Schuler, Korporationspräsident

19


Personal

Personal Aufteilung der Abteilungen Korporationspräsident Kurt Schuler übernimmt die Abteilung Weiden, Vizepräsident Wendelin Loretz die Abteilung Wald und Verwalter Lukas Wyrsch die Abteilung Verwaltung. Wahlen RPK Folgende Personen bilden die Rechnungsprüfungskommission 2022: Peter Truttmann, Seelisberg, Walter Walker, Wassen, Oliver Indergand, Schattdorf, Leo Zwyer, Sisikon und Josef Arnold, Spiringen (neu). Wahlen Anlagekommission Folgende Personen bilden die Anlagekommission: Lukas Wyrsch, Verwalter, Attinghausen (als Präsident), Markus Infanger, Allmendaufseher, Isenthal, Urs Schillig, Korporationsrat, Seedorf, Ralph Lussi, Rechnungsführer, Attinghausen und Franz Dittli, Altdorf. Wahlen Pachtkommission Folgende Personen bilden die Pachtkommission: Kurt Schuler, Präsident, Altdorf (als Vorsitz), Werner Walker, Allmendaufseher, Intschi, Josef Schuler, Allmendaufseher, Bürglen und Markus Infanger, Allmendaufseher, Isenthal. Vorstandswahl des Betriebsvereins Kulturkloster Altdorf Folgende Personen bilden den Vorstand des Betriebsvereins Kulturkloster Altdorf: Lukas Wyrsch, Verwalter (als Präsident), Kurt Schuler, Präsident, Ralph Lussi, Rechnungsführer, Heiri Arnold, Altdorf, und Karl Müller, Altdorf. Nachfolge Anna-Rita Arnold, Klausenstrasse 135, Bürglen, wurde vom Engeren Rat als neue Sachbearbeiterin Land- und Alp­ wirtschaft auf die Korporationsverwaltung gewählt. Sie trat die Nachfolge von Pia Marty an, die nach 35-jähriger Tätigkeit für die Korporation Uri Ende August 2021 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Dienstjubiläen Regula Arnold, Verwaltungsangestellte, feierte im vergangenen Geschäftsjahr ihr 15. und Armin Bissig, Verwaltungsangestellter, sein 10. Dienstjahr bei der Korporation Uri.

Oben: Wendelin Loretz fungiert als neuer Vizepräsident der Korporation Uri. Mitte: Anna-Rita Arnold (links) übernimmt die Stelle von Pia Marty. Unten: feiern Dienstjubiläen, Armin Bissig und Regula Arnold.

20


Finanzen

Erfolgreiches Geschäftsjahr Die Rechnung des Geschäftsjahres 2021 schliesst bei einem Ertrag von CHF 7'198'767.71 und einem Aufwand von CHF 6'941'909.21 mit einem Gewinn von CHF 256'858.50 ab. Nach Ausschüttung des Korporationsnutzens von CHF 100'000.00 in Form der zweiten Bürgeraktion mit der Luftseilbahn Attinghausen-Brüsti AG sowie nach zusätzlichen Fondszuweisungen schliesst die Rechnung um CHF 228'733.50 besser ab als budgetiert. Das Eigenkapital per 31.12.2021 beträgt CHF 17'507'833.61 und entspricht einer Eigenkapitalquote von 30.40 %. Mehr Einnahmen Im Vergleich zum Budget 2021 konnten die Einnahmen um CHF 1'078'867.71 (+17.60 %) gesteigert werden. Hauptgrund für die Ertragssteigerung ist das Wachstum bei den Benützungsgebühren und den Vermögenserträgen. Daneben konnten die Dividendenerträge aus Wertschriften und Beteiligungen ausgebaut werden. Durch das erfreuliche Börsenjahr konnten CHF 398'700.41 in die Schwankungsreserven eingelegt werden. Regalien und Konzessionen Die Hauptertragsquelle der Korporation Uri bilden die Einnahmen aus Regalien und Konzessionen. Diese Erträge bilden das Fundament der Korporationsfinanzen. Insgesamt belaufen sich die Einnahmen aus Konzessionen auf CHF 3'281'562.27. Aus Vermögenserträgen mit Einbezug der eigenen Liegenschaften resultiert ein Betrag von CHF 2'600'705.50. Die Abhängigkeit der Korporationsfinanzen aus diesen beiden Ertragspositionen ist bedeutend, machen sie doch insgesamt 82 % der gesamten Einnahmen aus. Aus Entgelten (Gebühren für Amtshandlungen, Benützungsgebühren, Dienstleistungen, Rückerstattungen) konnte ein Betrag von CHF 1'011'650.64 generiert werden. Konstanter Sachaufwand Der Gesamtaufwand beläuft sich auf CHF 6'941'909.21 und liegt um CHF 850'134.21 (+13.95 %) über dem Budget. Ohne die zusätzlich vorgenommenen Fondszuweisungen von CHF 881'207.16 würde der Aufwand rund CHF 31'000.00 unter den Erwartungen liegen. Auf der Grundlage des Gesamtergebnisses wird die Korporation Uri dem Fiskus einen Steuerbetrag von CHF 95'000.00 zu entrichten haben. Der Personalaufwand (Behörden, Kommissionen, Betriebs- und Verwaltungsangestellte) inklusive Sozialversicherungsbeiträge beläuft sich auf CHF 1'512'070.85 und liegt damit um CHF 60'000.00 oder 3.80 % unter Budget. Der Sachaufwand beträgt CHF 1'512'121.05 und liegt konstant auf Höhe des Vorjahres. Unterhaltskosten unter Budget Die Kosten für den baulichen Liegenschaftsunterhalt bewegen sich mit CHF 554'675.55 rund CHF 26'000.00 unter den erwarteten Ausgaben. Die geplanten Unterhaltsprojekte konnten im Rahmen der finanziellen Vorgaben abgeschlossen werden. Bei Mieterwechseln wurden die Wohnungen sanft renoviert. Rund 33 % zugunsten Dritter Die Fonds der Korporation Uri werden auf der Basis des BVG-Referenzsatzes von 1.00 % verzinst. Die vorgenommenen Abschreibungen betragen insgesamt CHF 356'962.45. In die Spezialfinanzierungen (Fondseinlagen und Schwankungsreserven) wurden insgesamt CHF 881'207.16 eingelegt. Im Jahr 2021 richtete die Korporation Uri Beiträge von

insgesamt CHF 2'293'436.35 aus. Zugunsten Dritter (Kanton, Gemeinden, Private Institutionen und Haushalte) wurde von den Gesamtausgaben ein Anteil von 33 % ausgeschüttet.

Aufwand 3.57 % Ertragsüberschuss 0.14 % Interne Verrechnungen

21.00 % Personalaufwand

21.01 % Sachaufwand

4.95 % Fondsverzinsungen 12.24 % Einlagen/ Spezialfinanzierungen 31.86 % Beiträge

4.96 % Abschreibungen 0.27 % Entschädigungen an Gemeinwesen

Ertrag 36.13 % Vermögenserträge

45.59 % Regalien und Konzessionen

14.05 % Entgelte 2.87 % Beiträge für eigene Rechnung 1.22 % Entnahmen Spezialfinanzierungen 0.14 % Interne Verrechnung

Beiträge 0.72 % Tourismus 16.58 % Volkswirtschaft 4.36 % Korporationsnutzen

2.53 % Bildung 4.45 % Kultur/Freizeit 0.05 % Gesundheit 3.09 % Soziale Wohlfahrt

10.77 % Wasserbau 31.87 % Landwirtschaft

25.58 % Wald

21


Finanzen

Jahresrechnung Laufende Rechnung

Rechnung 2021

Budget 2021

Rechnung 2020

Aufwand

Ertrag

Aufwand

Ertrag

Aufwand

CHF

CHF

CHF

CHF

CHF

Ertrag CHF

1’826’881.32

128’091.40

1’939’000.00

109’000.00

1’777’387.35

127’445.00

0

Allgemeine Verwaltung

010

Korporationsgemeinde

011

Korporationsrat

012

Engerer Rat

573’862.97

7’094.00

576’500.00

10’000.00

527’227.65

9’620.00

020

Korporationsverwaltung

863’194.10

64’073.35

892’500.00

60’000.00

832’359.45

62’251.80

030

Sozialversicherungsbeiträge

252’023.25

20’683.05

270’000.00

244’514.65

6’019.50

090

Verwaltungsgebäude

69’662.65

36’241.00

71’500.00

39’000.00

142’494.95

49’553.70

3’573.55

4’515.00

16’000.00

3’000.00

2’167.50

6’155.00

2’000.00

2’167.50

8’024.20

58’000.00

60’114.15

70’500.00

30’790.65

1

Öffentliche Sicherheit

100

Rechtswesen

103

Grundbuch-, Vermessungs-, Katasterwesen

106

Bürgerrechtswesen

2

Bildung

58’075.00

64’500.00

235

Berufsbildung

58’075.00

64’500.00

54’475.00

3

Kultur/Freizeit

101’950.50

87’000.00

93’169.00 74’319.00

5’000.00 3’573.55

2’955.00

11’000.00

1’560.00

1’000.00 54’475.00

300

Kulturförderung

48’622.00

55’000.00

310

Denkmalpflege/Heimatschutz

10’600.00

7’000.00

5’000.00

340

Sport

18’428.50

20’000.00

9’750.00 4’100.00

350

Übrige Freizeitgestaltung

24’300.00

5’000.00

4

Gesundheit

1’100.00

3’000.00

1’100.00

440

Betagtenpflege

1’100.00

3’000.00

1’100.00

72’449.80

73’725.00

68’383.00

1’538.65

1’600.00

1’472.75

21’000.00

18’985.25 40’975.00

5

Soziale Wohlfahrt

500

Sozialversicherungen

531

Familienausgleichskasse

24’386.15 39’825.00

41’125.00

6’700.00

10’000.00

6’950.00

66’500.00

42’396.75

15’000.00

2’418.05

550

Behinderte

590

Soziale Wohlfahrt, Übriges

6

Verkehr

72’909.10

620

Strassen

8’687.55

630

Gassen und Wege

7

Umwelt und Raumordnung

720

Bauschuttdeponie Eielen

750

Gewässerunterhalt

8

Volkswirtschaft

800

Landwirtschaftliche Liegenschaften

64’221.55

2’115.55 2’115.55

248’608.90

1’255.00 4’900.00

51’500.00

39’978.70

243’000.00

248’946.05

1’599.35

3’000.00

831.10

247’009.55

240’000.00

248’114.95

466.65 466.65

2’335’644.75

1’303’912.65

2’296’900.00

981’900.00

1’715’541.90

902’476.43

314’841.95

727’398.44

276’700.00

524’500.00

95’814.65

436’725.70

801

Alpen und Weiden

824’376.90

381’865.76

941’100.00

334’500.00

642’981.40

359’514.68

802

Ruosalp

194’648.45

194’648.45

122’900.00

122’900.00

106’236.05

106’236.05

803

Land- und volkswirtschaftliche Beiträge

403’969.90

391’200.00

251’563.05

810

Waldungen

597’807.55

565’000.00

618’946.75

9

Finanzen und Steuern

2’220’716.29

5’760’133.11

1’302’150.00

5’026’000.00

2’539’983.11

5’744’853.02

900

Konzessionen

152’848.35

3’281’562.27

104’000.00

3’260’000.00

97’217.30

3’593’961.47

901

Steuern

104’829.00

9’567.60

80’000.00

940

Kapital-/Zinsendienst

380’164.17

1’158’638.54

368’000.00

575’000.00

364’092.36

100’422.35 843’812.56

941

Liegenschaften im Finanzvermögen ’Burgblock’

22’042.30

90’932.75

40’200.00

89’600.00

15’287.45

100’629.08

942

Liegenschaften im Finanzvermögen ’Bauernhofweg 11/13’

27’587.86

214’335.45

58’700.00

200’000.00

44’165.55

214’545.45

943

Liegenschaften im Finanzvermögen ’Steinmattstrasse 3’

54’294.15

195’673.30

58’400.00

189’000.00

44’572.20

201’283.40

944

Liegenschaften im Finanzvermögen ’Mühlematt 1’

24’334.05

133’557.00

80’300.00

121’000.00

38’420.90

133’489.85

945

Liegenschaften im Verwaltungsvermögen

80’218.10

406’875.55

2’250.00

340’000.00

218.15

369’212.05

946

Liegenschaften im Finanzvermögen ’Kulturkloster’

89’296.60

25’000.00

105’200.00

30’000.00

336’167.25

24’133.20

947

Liegenschaften im Finanzvermögen ’Bötzlingerstrasse 24’

34’332.10

243’990.65

52’900.00

221’400.00

69’193.20

229’946.65

950

Korporationsnutzen

100’000.00

100’000.00

160’859.20

990

Abschreibungen

269’562.45

229’200.00

334’631.05

995

Vorfinanzierungen

881’207.16

23’000.00

934’736.15

Total

6’941’909.21

7’198’767.71

6’091’775.00

6’119’900.00

6’781’396.10

Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

22

256’858.50

28’125.00

33’839.31

237’846.44


Bilanz Bestandesrechnung Bilanzgliederung

31.12.2021

31.12.2020

CHF

CHF

AKTIVEN

57’572’445.24

56’670’671.98

FINANZVERMÖGEN

49’768’940.24

49’191’466.98

6’817’519.91

5’513’975.97

Flüssige Mittel Kasse Postcheck Banken Guthaben Andere Debitoren

1’710.00

4’846.25

145’645.50

342’562.21

6’670’164.41

5’166’567.51

14’382’144.68

14’277’966.07

682’144.68

977’966.07

Festgelder

13’700’000.00

13’300’000.00

Anlagen

28’526’314.74

29’378’255.79

Festverzinsliche Wertpapiere

3’750’000.00

5’861’925.00

Anlagen in Aktien und Fonds

4’963’347.47

3’480’962.61

Darlehen Liegenschaften

440’000.00

455’000.00

19’372’757.15

19’580’158.06

Übrige Anlagen Transitorische Aktiven VERWALTUNGSVERMÖGEN

210.12

210.12

42’960.91

21’269.15

7’803’505.00

7’479’205.00

Sachgüter

789’305.00

817’505.00

Grundstücke

115’602.00

118’202.00

Hochbauten

673’700.00

699’300.00

Waldungen (Korporationsgemeinden)

2.00

2.00

Mobilien

1.00

1.00

7’014’200.00 7’014’200.00

6’661’700.00 6’661’700.00

57’572’445.24

56’670’671.98

FREMDKAPITAL

1’212’293.65

1’364’913.20

Laufende Verpflichtungen

1’014’670.60

152’064.20

Kreditoren

1’014’670.60

152’064.20

Kurzfristige Verbindlichkeiten

0.00

0.00

Kurzfristige Bankschulden

0.00

0.00

Rückstellungen

120’911.20

150’911.20

Laufende Rechnung

120’911.20

150’911.20

76’711.85

1’061’937.80

Darlehen und Beteiligungen Gemischtwirtschaftliche Unternehmen

PASSIVEN

Transitorische Passiven SPEZIALFINANZIERUNG

38’852’317.98

38’054’783.67

Verpflichtungen

38’852’317.98

38’054’783.67

Verpflichtungen an Spezialfinanzierung

36’537’199.50

36’138’365.60

2’315’118.48

1’916’418.07

KAPITAL

17’507’833.61

17’250’975.11

Eigenkapital

17’507’833.61

17’250’975.11

Vorfinanzierung

Informationen zum Ausserbilanzgeschäft / Eventualverpflichtungen Beitragszusicherungen für Projekte an:

CHF

Verpflichtungen an Kanton Uri

Alp- und Bodenverbesserungen

677’409.95

Jährlicher Beitrag an den Urner Wald für die Jahre 2022/2023/2024

Erschliessungen im Berggebiet

372’539.90

Total Verpflichtungskredit per 31.12.2021

Wasserversorgungen

157’793.00

Gassen, Wege, Brücken Baubeiträge Öffentliche Werke (Kunsteisbahn Holzboden Spiringen) Total Beitragszusicherungen per 31.12.2021

CHF 342'000.00 1’026’000.00

17’219.40 5’400.00

Bürgschaften zugunsten:

CHF

250’000.00

Alpkäserei Urnerboden AG

120'000.00

Total Bürgschaften per 31.12.2021

120'000.00

1’480’362.25

23


Korporation Uri Gotthardstrasse 3 6460 Altdorf Telefon 041 874 70 90 www.korporation.ch mail@korporation.ch

Detaillierte Angaben zur Jahresrechnung 2021 können bei der Korporation Uri angefordert werden.

Projektleitung und Layout: Anja Wild Grafik Redaktion: Incendio AG Fotografie: Incendio AG Druck: Gisler 1843 AG

24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.