JUNGES PUBLIKUM

SPIELZEIT 2024/25
SPIELZEIT 2024/25
Für alle unter 30
Kinder, Jugendliche und Auszubildende bis 30 erhalten 50 % Ermässigung im Vorverkauf – und an der Abendkasse Tickets für nur CHF 15.–.
Ob Schauspiel, Oper oder Ballett: Ausgewählte Vorstellungen bieten wir zum halben Preis an. Welche Vorstellungen das sind, entnehmen Sie unserem Monatsspielplan oder unserer Webseite.
Freier Eintritt mit dem Kultur-GA
Kultur-GA-Abonnent*innen erhalten bei uns an der Abendkasse freien Eintritt auf alle noch verfügbaren Plätze. Mit dem Kultur-GA bekommen junge Menschen bis 26 freien Eintritt zu kulturellen Veranstaltungen, Festivals, Konzerten und Filmclubs der beteiligten Institutionen. Mehr Infos unter: www.kulturga.ch
Freier Eintritt für junge Mitglieder des Club Bühnen Bern
Junge Mitglieder des Club Bühnen Bern bis 30 und in Ausbildung erhalten für alle Vorstellungen einen Gratiseintritt an der Abendkasse. Die Mitgliedschaft kostet pro Saison CHF 100.–. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.club-buehnenbern.ch oder an der Billettkasse.
In unseren Spielstätten ist ein hindernisfreier Zugang gewährleistet. Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt und Führhunde sind willkommen. Des Weiteren bieten wir Relaxed Performances und kostenlose Kinderbetreuungen an.
Inhaber*innen der KulturLegi
Sie erhalten im Vorverkauf und an der Abendkasse 80 % Rabatt auf alle Plätze. Die Tickets können direkt an der Kasse gegen Vorlage einer gültigen KulturLegi bezogen werden.
Kinder- und Jugendstücke im Schauspiel, Familienund Sitzkissenkonzerte, Kinderoper, Highlights Schauspiel, Oper, Ballett und Berner Symphonieorchester
Mitmachen
Tanzclubs und Tanzworkshops, Schauspielclubs, Statisterie, Kinderchor, «Triff den Star», «Achtung, fertig, Musik!», «Auftakt»-Workshops zu Familienkonzerten, Ferienworkshops 39 Mehr Wissen
Nationaler Zukunftstag, Schnuppertage, Insider Club Oper, Ballett & BSO, Opernworkshops für Erwachsene, Tanz-Erbe
43 Mehr Sehen & Hören
Öffentliche Proben, Führungen
49 Für Schulen
Einführungen, Probenbesuche, Schulvorstellungen, Schulhauskonzerte, Generalprobenklassen, Patenklassen, Angebote für Lehrpersonen 66 Service
Kinderbetreuung, Relaxed Performances, Ermässigungen, Team, Kontakt 70 Impressum
Grosses Merci an Anni Inäbnit
Sie halten unsere Bühnen-Bern-PLUS-Broschüre in der Hand. Hinter PLUS verbirgt sich mehr als nur Zuschauen oder Zuhören. PLUS bietet Formate, Clubs und Workshops, die Musik und Oper, Tanz und Schauspiel hautnah erlebbar und zugänglich machen. PLUS bedeutet Mitmachen, hinter die Kulissen blicken und mehr wissen, sehen und hören. PLUS möchte neue Zugänge schaffen, denn das Berner Stadttheater, die Vidmarhallen im Liebefeld und das Casino Bern sind offen für alle – Orte, an denen wir gemeinsam etwas erleben und bewirken möchten.
Die Spielzeit 2024/25 rückt für junges Publikum viele spannende Geschichten und berührende Figuren ins Scheinwerferlicht: In Ronja Räubertochter springt ein furchtloses Mädchen über einen tiefen Graben und überwindet damit alte Feindschaften und Vorurteile. In Frühlings Erwachen stehen Jugendliche aus Bern auf der Bühne und erzählen ihre ganz eigene Geschichte übers Erwachsenwerden. In der Kinderoper Brundibár erfahren die Geschwister Aninka und Pepíček, wie wichtig Zusammenhalt und Freundschaft in schwierigen Zeiten sind. Das Kindergartenkind Franziska wächst in der humorvollen Mutmachgeschichte Franziska und die Wölfe über sich hinaus, während sich Nils Holgersson und die Hausgans Marten im Familienkonzert auf eine abenteuerliche Reise durch ganz Schweden machen. In Fortuna bringen die Tänzer*innen von Bern Ballett das Glücksrad der Schicksalsgöttin dynamisch in Bewegung.
Für Schulen legen wir uns ganz besonders ins Zeug, denn PLUS möchte sich als einen Ort der Teilhabe, der kulturellen Bildung und der Begegnung verstehen. Darum bieten wir unterschiedlich intensive Formate an, die weit über den Vorstellungs- und Konzertbesuch hinausgehen. Mehr dazu ab Seite 49 in dieser Broschüre.
Damit Sie während der Spielzeit stets auf dem Laufenden sind, empfehlen wir Ihnen, unsere Newsletter zu abonnieren:
Informationen für Kinder und Jugendliche Informationen für Lehrpersonen
Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen vor und hinter den Kulissen von Bühnen Bern!
Ihr Team von Bühnen Bern PLUS, Marco Ackermann, Fabienne Biever, Karin Hermes, Nikola Ziegler
Theaterfest
Stadttheater, ab 13:00
Openair-Konzert des Berner Symphonieorchesters
Bundesplatz, 20:30
Eintritt frei
Wendla, Moritz und Melchior genauso wie Anna, Luca und Lorenz sind heillos in die Wirren der Pubertät verstrickt: ein Teenager-Leben zwischen Prüfungsangst und Leistungsdruck, überfordert von sexuellem Begehren, genervt, alleingelassen und vor allem unverstanden von den Eltern.
Frank Wedekinds «Kindertragödie», 1891 im Eigenverlag in Zürich erschienen, fiel einst wegen Obszönität der Zensur zum Opfer. Erst Jahre später uraufgeführt, zählt das Stück heute zum klassischen Kanon und ist immer noch ebenso berührend wie beklemmend. Nun nehmen sich Berner Jugendliche die Geschichte vor und erzählen von ihren eigenen Träumen und Sorgen, ihrem Scheitern und ihrem Glück: Wie geht «Erwachsenwerden»? Wie fühlt es sich an, wenn der Körper sich verändert? Was hättest du deinem jüngeren Ich gerne mitgegeben, bevor es losging? Und wie sähe eine Welt aus, in der sich alle geliebt und akzeptiert fühlen, so wie sie verdammt noch mal sind? Regisseurin Joanna Praml entwickelt seit Jahren Stücke mit Jugendlichen, u. a. am Staatsschauspiel Dresden, am Theater an der Parkaue, am Deutschen Theater Berlin und am Düsseldorfer Schauspielhaus.
Premiere Sa 12.10.24
19:30
Vidmar 1
Ab 13 Jahren
Do 17.10.24 19:30
Fr 25.10.24 19:30
Sa 02.11.24 19:30
So 10.11.24 18:00
Sa 16.11.24 19:30
Do 21.11.24 19:30
Fr 22.11.24 10:00
Di 10.12.24 19:30
Di 17.12.24 19:30
Regie & Text
Joanna Praml
Text
Dorle Trachternach
Ausstattung
Inga Timm
Musik
Hajo Wiesenmann
Dramaturgie
Elisa Elwert
Schulvorstellung
So schwierig kann das ja nicht sein! Sara wollte schon immer zum Zirkus gehen: Löwen zähmen, am Trapez schwingen, Messer werfen, ein Clown sein! Als der Zirkus in ihren Heimatort kommt, ist der Koffer rasch gepackt und Sara auf dem Weg. Ein fünfköpfiges Blechbläserensemble wird zur Zirkusband und begleitet Sara auf ihrer Entdeckungsreise durch die kunterbunte Zirkuswelt.
Wiederaufnahme Sa 02.11.24 14:30
Stadttheater, Foyer
Ab 4 Jahren
Relaxed Performance weitere Infos S. 67 Di 05.11.24 14:30
06.11.24 14:30
09.11.24 14:30
10.11.24 14:30
Idee & Konzept
Ursula Gessat und Frank Bloedhorn
Textfassung
Ursula Gessat Bühne
Janina Bauer
Erzählerin
Nikola Ziegler
Trompete
Milko Raspanti Trompete
Renato Martins Longo Horn
Olivier Alvarez Posaune
Justin Clark Tuba
Daniel Schädeli Gaudard
Übernahme aus der Bayerischen Staatsoper München
-> Mit Werken von von Jan Koetsier, Camille Saint-Saëns u. a.
Merci
So 24.11.24
11:00–13:45
Casino Bern
Ab 6 Jahren
Eintritt frei
Besuchen Sie im Anschluss unser 2. Familienkonzert Nacht!
Ein Erlebnistag mit dem BSO zum Entdecken und Ausprobieren für Gross und Klein
Merci
Hans Hofer Geigenbauer
Mit Pauken und Trompeten läuten wir die Nacht ein. Bevor es in unserem 2. Familienkonzert auf musikalische Nachtwanderung geht, öffnet das Berner Symphonieorchester im Casino Bern die Türen. Ob im Geigenhimmel, beim Mondgesang oder in der Gewitterfabrik – in verschiedenen Workshopangeboten zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken erhalten Gross und Klein Einblicke in die Orchesterwelt. Wie fühlt es sich an, auf einer Geige zu zupfen? Welches Blechblasinstrument ist das tiefste? Und was hat es überhaupt mit diesem Taktstock auf sich? Im anschliessenden Konzert kann das Berner Symphonieorchester auf der Bühne in Aktion erlebt werden. Das detaillierte Programm entnehmen Sie im Vorfeld unserer Website.
Premiere Sa 23.11.24
15:00
Stadttheater
Ab 6 Jahren
Sa 30.11.24 18:00
Mo 02.12.24 18:00
Di 03.12.24 09:30
Mi 04.12.24 09:30
Mo 09.12.24 18:00
Di 10.12.24 09:30
Mi 11.12.24 18:00
Sa 14.12.24 15:00
Sa 14.12.24 18:00
Mo 16.12.24 18:00
Di 17.12.24 09:30
Mi 18.12.24 18:00
Do 19.12.24 09:30
Do 19.12.24 18:00
Fr 20.12.24 09:30
Di 24.12.24 14:00
Do 26.12.24 15:00
Do 26.12.24 18:00
Do 02.01.25 15:00
Do 02.01.25 18:00
Regie
Franziska Stuhr
Ausstattung
Katharina Grof, Lara Scherpinski
Live-Musik
Marena Whitcher
Dramaturgie
Elisa Elwert
Schulvorstellung
Zu Donnerlärm, dem Gekreische der Wilddruden und Lovis’ Wolfsgesang kommt eines Nachts Ronja auf die Welt – geliebte Tochter von Räuberhauptmann Mattis und der weisen Lovis, und von der ganzen raubeinigen Räuberbande auf Händen getragen. Sie ist die furchtlose Freundin des Waldes und seiner Geschöpfe. Doch in der Nordburg, gleich neben den Mattisräubern, haben sich Borkaräuber eingeschlichen, und das gefällt Mattis gar nicht, denn es sind bekanntlich Hosenschisser. Bis sich Ronja Räubertochter und Birk Borkasohn eines Tages am Höllenschlund gegenüberstehen und eine Freundschaft schmieden, welche die bisherige Ordnung ins Wanken bringt. Ronja kämpft für Gerechtigkeit, selbst als es zu Streit mit Mattis zu kommen droht. Ronja Räubertochter ist Astrid Lindgrens letzter Roman und eines ihrer wichtigsten Kinderbücher. Mit auf der Bühne: die Musikerin und Performerin Marena Whitcher.
Ein Familienkonzert zum Mithören, Mitmachen und Miterleben
Spitzt die Ohren, reckt die Glieder und 1, 2, 3 ... 1, 2, 3 – schwungvoll begrüssen wir ein neues Jahr! Da sitzt der Kuckuck neben der Schreibmaschine, Wilhelm Tell galoppiert über die Felder und die Schwäne tanzen im Walzertakt. Mit dem Berner Symphonieorchester geht es im 3. Familienkonzert auf eine musikalische Neujahrsreise. Wir begegnen Johann Strauss im charmanten Wien, tanzen mit Jacques Offenbach im temperamentvollen Paris und eilen mit Leroy Anderson und seiner Schreibmaschine durch das geschäftige Boston.
So 05.01.25 14:30
Casino Bern, Grosser Saal Ab 6 Jahren
Musikalische Leitung
Hans Christoph Bünger
Moderation
Anna Knott
Berner
Symphonieorchester
-> Mit Werken u. a. von Johann Strauss (Sohn), Peter Iljitsch Tschaikowsky und Jacques Offenbach
Auftakt-Workshop
Sa 04.01.25 15:00
Stadttheater, Mansarde ab 6 Jahren
weitere Infos S. 36
Sa 11.01.25
14:30
Stadttheater, Foyer
Ab 4 Jahren
Relaxed Performance weitere Infos S. 67
Di 14.01.25 14:30
Mi 15.01.25 14:30
Sa 18.01.25 14:30
So 19.01.25 14:00
Textfassung
Ursula Gessat
Dramaturgie
Rebekka Meyer
Erzählerin
Nikola Ziegler
Harfe
Cornelia Lootsmann
Schlagzeug
Mihaela Hogendoorn
Schlagzeug
Peter Fleischlin
-> Vincent Cox, Franziska und die Wölfe (2017)
Nach dem Kinderbuch von Pija Lindenbaum
Auf Dächer klettern, über schlammige Pfützen springen, schleimige Würmer anfassen und grosse Hunde streicheln? «Na das wird ein Spass, Kinder!» Nicht aber für Franziska! Schliesslich kann man ja herunterfallen und einen Schuh verlieren oder daneben springen und sich das Knie aufschlagen oder vom Hund gebissen werden, weil der schlechte Laune hat. So ist Franziska, sie traut sich fast nichts. Da ist die Begeisterung für den anstehenden Kindergartenausflug auch nur mässig gross. Und dann auch noch das: einmal umgedreht und die ganze Gruppe ist weg. Alleine im Wald trifft Franziska auf ein Wolfsrudel und verbringt eine abenteuerliche Nacht, in der sie allen Mut zusammennimmt und über sich hinauswächst! Franziska wird die beste Spielkameradin, die die Wölfe je hatten. Zwei Schlagzeuger*innen und eine Harfenistin des Berner Symphonieorchesters bringen gemeinsam mit einer Erzählerin die humorvolle Mutmachgeschichte zum Klingen.
Ein globales Rechercheprojekt, in Kooperation mit dem Magazin Reportagen
Die Textilherstellung war einmal Berns wichtigster Industriezweig. Prekäre Arbeitsbedingungen waren an der Tagesordnung. In den vergangenen hundert Jahren haben Modebranche und Textilindustrie ihre Produktionsbedingungen wirtschaftlich optimiert und beschleunigt – und dabei Probleme vor allem verlagert. Spätestens seit dem Einsturz der Fabrik Rana Plaza 2013 in Bangladesch drängen sich ethische Fragen unseres textilen Konsums auf. Der Regisseur Gernot Grünewald ist einer der wichtigsten Vertreter des modernen Dokumentartheaters. Nach seiner erfolgreichen Arbeit Hunger. Ein Feldversuch in der Spielzeit 2022/23 kehrt er zurück nach Bern, um sich der Super-Fast-Fashion-Industrie zu widmen und nebenbei die globalen Verstrickungen unserer neokolonialen Welt zwischen wirtschaftlichen Devisen und kultureller Verantwortung zu beleuchten. Auf die Recherche, die von China und Indien über Kenia und Rumänien zurück nach Bern führt, begibt er sich gemeinsam mit einem journalistischen Team des Magazins Reportagen, Expert*innen für tiefgründige und überraschende Hintergrundgeschichten.
Premiere Sa 03.05.25 19:30
Vidmar 1
Ab 13 Jahren
Do 08.05.25 19:30
Di 20.05.25 19:30
Mi 28.05.25 19:30
Do 05.06.25 19:30
Fr 06.06.25 10:00
Di 10.06.25 19:30
Fr 13.06.25 19:30
So 22.06.25 18:00
Regie
Gernot Grünewald Bühne
Michael Köpke Recherche
Urs Mannhart, Rocío Puntas Bernet
Dramaturgie
Elisa Elwert
Schulvorstellung
Kooperation mit
Text von Adolf Hoffmeister
Deutsche Fassung von Matthias Harre und Frank Harders-Wuthenow
Um Geld für die Milch für ihre kranke Mutter zu beschaffen, beschliessen Aninka und Pepíček kurzerhand, es dem Leiermann Brundibár gleichzutun und für die Leute zu singen. Doch niemand hört den beiden zu, und dann jagt Brundibár sie auch noch fort. Mit der Hilfe von Katze, Hund und Spatz hecken die Geschwister einen Plan aus: alle Kinder zusammenzutrommeln, um Brundibár zu übertönen. Und tatsächlich, es klappt! Die Kinder schaffen es, mit ihren Liedern Geld zu verdienen, und erkennen gleichzeitig: Gemeinsam sind wir stark!
Der tschechische Komponist Hans Krása entwarf die Oper Brundibár ganz bewusst von Kindern für Kinder – und dies in einer Zeit des Schreckens. Nachdem die Uraufführung in Prag 1941 aufgrund mehrerer Deportationen nur behelfsmässig durchgeführt werden konnte, kam es 1943 ausgerechnet im Konzentrationslager Theresienstadt zu einer grossen Premiere und zahlreichen offiziellen und inoffiziellen Aufführun gen – die Kinderoper als erschütterndes Zeit dokument. An der Oper Bern inszeniert Kathrin Elmiger diese Ode an den Zusammenhalt und die Freundschaft in schwierigen Zeiten. In der Hauptrolle: der Kinderchor der Bühnen Bern!
Premiere Sa 24.05.25
18:00
Vidmar 1
Ab 6 Jahren
In deutscher Sprache
So 25.05.25 14:00
Mo 26.05.25 10:00
Di 27.05.25 10:00
Mi 11.06.25 16:00
Do 12.06.25 10:00
Musikalische Leitung
Artem Lonhinov
Regie
Kathrin Elmiger
Bühne
Konstantina Dacheva
Dramaturgie
Rebekka Meyer
Kinderchor
Abélia Nordmann
Brundibár
William Meinert
Kinderchor der Bühnen
Bern
Berner
Symphonieorchester
Sa/So 31.05./ 01.06.25
18:00
Vidmar 1
Mit Schauspielclub
«Die Spielwütigen» 13 +
Schauspielclub
«Die Neugierigen» 10–99
Schauspielclub
«Theater-Akademie» 16 +
Tanzclub
«Youngstars» 14 +
Tanzclub
«Seniorstars» 65 +
Kinderchor der Bühnen Bern 7–17
Achtung, fertig, Musik!
Leitung
Marco Ackermann, Fabienne Biever, Joana Hermes, Karin Hermes, Nikola Ziegler, Abélia Nordmann, Claire Guss-West, Carla Winkelmann
Eintritt frei, Gratistickets an der Kasse oder online erhältlich.
Eine ganze Spielzeit lang haben sie sich regelmässig getroffen, gespielt, geprobt, improvisiert, gesungen, getanzt, musiziert und sich gemeinsam auf einen kreativen Weg gemacht. Nun ist es so weit, die Türen der Vidmar 1 öffnen sich und unsere drei Schauspielclubs, zwei Tanzclubs, der Kinderchor und unsere jungen Musiker*innen von Achtung, fertig, Musik! laden ein zum grossen Festival der Mitmach-Clubs!
Bühnen Bern freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Schlachthaus Theater, der Jungen Bühne Bern, dem Tojo, der Dampfzentrale, der HKB, der Grossen Halle und der Heiteren Fahne erneut Gastgeberin des Jugendclubtreffens Spiilplätz zu sein.
Spiilplätz ist ein Treffen von Theater- und Tanzclubs von institutionellen Theaterhäusern und freien Bühnen in der Schweiz. Zwölf Theaterjugendclubs aus der ganzen Schweiz treffen sich für vier Tage, zeigen ihre aktuellen Stücke, besprechen diese in vertiefenden Nachgesprächen, bestreiten gemeinsam Workshops und vernetzen sich.
Mi–Sa 25.06.— 28.06.25
Vidmar 1 und andere Spielorte in Bern
weitere Infos unter www.spiilplaetz.ch
Tickets erhältlich bei den jeweiligen Spielstätten.
Tanzstück von Po-Cheng Tsai nach Miguel de Cervantes
Wiederaufnahme ab 17.09.2024
Vidmar 1 | 8 +
Tanzabend von Felix Landerer und Giuseppe Spota ab 30.01.2025
Vidmar 1 | 13 +
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Wiederaufnahme ab 15.05.2025
Stadttheater | 8 +
Oper von Peter Iljitsch Tschaikowsky ab 19.01.2025
Stadttheater | 13 +
Oper von Giuseppe Verdi ab 23.02.2025
Stadttheater | 13 +
Extrakonzert mit unvergesslichen Filmmusikklassikern aus Star Wars, Pink Panther, Der weisse Hai, Ghostbusters u. v. m.
27. & 28.09.2024 Stadttheater | 13 +
Extrakonzert mit der Musik aus bekannten Videospiel-Klassikern
27. & 28.06.2025
Stadttheater | 13 +
Die Youngstars treffen sich wöchentlich und arbeiten aus verschiedenen Blickwinkeln an den Themen der Choreografien von Bern Ballett. Hierzu gehört das gemeinsame Tanzen und Erarbeiten von eigenen Stücken und das Kennenlernen der Tänzer*innen, Gespräche über die Tanzproduktionen, die zusammen besucht werden, und der Austausch mit dem Team von Bern Ballett.
Anmeldung:
Termine ab Sa, 19.10.24 immer Sa, 10:30–12:00 im Tanzstudio Vidmar (ausser in den Schulferien)
Leitung
Joana Hermes, Karin Hermes Infos karin.hermes@ buehnenbern.ch Kosten pro Spielzeit CHF 400.–
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und der Creative Wellness Foundation bieten wir Tanzprojekte für Senior*innen an. Inhaltlich an den Spielplan von Bern Ballett angelehnt, findet das wöchentliche Training für Körper und Geist unter fachkundiger Anleitung statt und wird durch gemeinsame Proben- und Vorstellungsbesuche sowie Künstler*innengespräche mit Mitgliedern von Bern Ballett ergänzt.
Anmeldung:
Herbstkurs
02.10.24–18.12.24
Winterkurs 08.01.25–26.03.25
Sommerkurs 09.04.25–18.06.25 jeweils mittwochs
Kurszeit 1: 09:00–10:30
Kurszeit 2: 11:00–12:30
Kurszeit 3: 13:30–15:00
Projektleitung
Clare Guss-West Kursleitung
Clare Guss-West, Carla Winkelmann Infos
plus@buehnenbern.ch Kosten pro Kurs CHF 166.–
Ein Workshop für sing- und bewegungsfreudige Erwachsene zu Henry Purcells Oper
Dido & Aeneas
Henry Purcells einzige Oper Dido & Aeneas bietet eine Fülle von wunderschönen Chören in den unterschiedlichsten Gefühlslagen. Da sind böse Hexen, die Didos Liebe und Leben zerstören wollen, Matrosen, die jubelnd aufs Schiff ziehen, und eine Jagdgesellschaft, die erwartungsfreudig in den Wald ruft. Gemeinsam mit der Chorleiterin Abélia Nordmann und der Tanzpädagogin Joana Hermes singen wir Auszüge aus Purcells Partitur und setzen diese spielerisch in Bewegung um. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Anmeldung:
Termine So, 17.11.24, 10:00–13:00 Stadttheater, Ballettsaal Leitung
Joana Hermes, Abélia Nordmann Infos oper@buehnenbern.ch
Dieses Angebot ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Termine
ab 16.10.24
immer Mi, 16:00–18:00 in der Mansarde des Stadttheaters
(ausser in den Schulferien) Leitung
Gina Gurtner
Infos fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Abschlusspräsentation
Sa, 31.05.25 & So, 01.06.25 Vidmar 1
Dieser Club ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Merci
Anni Inäbnit
Improvisieren, eigene Geschichten entwickeln, Körper und Stimme einsetzen und ein Gefühl für die Bühne bekommen – all dies und mehr steht im Mittelpunkt dieses Clubs. Schauspiel Bern bietet Spielwütigen zwischen 13 und 16 Jahren die Gelegenheit, erste Schauspielerfahrungen zu sammeln und gemeinsam mit Gleichaltrigen eine tolle Zeit am Theater zu erleben. Die Abschlusspräsentationen finden während dem Festival Türen auf! am Auffahrtswochenende 2025 statt (siehe Seite 20).
Anmeldung:
Schauspielclub | 10–99 Jahre
Was heisst es, auf der Bühne zu stehen? Wie erzähle ich eine Geschichte? Wir erforschen Ausdrucksmöglichkeiten des Erzählens via Bewegung, Bilder und Spiel. Gesprochene Sprache spielt nur eine Nebenrolle. Theaterbegeisterte Menschen ebenso wie Neulinge sind eingeladen, sich wöchentlich unter professioneller Leitung zu treffen. Der Schauspielclub «Die Neugierigen» richtet sich an alle, die sich gerne mal auf einer Bühne ausprobieren möchten – in einer altersgemischten und inklusiven Gruppe. Es sind keine sprachlichen Kenntnisse oder besondere körperlichen Fertigkeiten nötig, alle sind willkommen. Die Abschlusspräsentationen finden während dem Festival Türen auf! am Auffahrtswochenende 2025 statt (siehe Seite 20).
Anmeldung:
Termine ab 08.01.25
immer Mi, 18:30–20:30 in der Mansarde des Stadttheaters (ausser in den Schulferien)
Leitung
Gina Gurtner Infos fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Abschlusspräsentation 31.05.25 & 01.06.25 Vidmar 1
Kosten pro Spielzeit CHF 300.–Mit Kulturlegi 80 %, für Jugendliche, Erwerbslose, Menschen mit Ausweis N und S ist der Club kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Merci Anni Inäbnit
Termine ab 14.10.24
immer Mo, 19:00–22:00 in der Vidmar 2 (ausser in den Schulferien)
Organisation Fabienne Biever Infos fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Abschlusspräsentation 07., 08., 09. & 10.06.25 Vidmar 2
Dieser Club ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Merci
Anni Inäbnit
Dieser Schauspielclub erhält vom Schauspiel Bern jeweils eine «carte blanche» – die Jugendlichen dürfen selbst entscheiden, was sie spielen möchten, welche Themen sie interessieren und was sie dem Publikum im Juni 2025 präsentieren werden. Gesucht werden deshalb junge Menschen, die nicht nur auf der Bühne stehen möchten, sondern sich auch für Regie, Bühne, Kostüme, Musik, Tanz oder Texteschreiben interessieren! Während des gesamten Prozesses werden die Jugendlichen von unserer Theaterpädagogin begleitet, sie erhalten von den jeweiligen Abteilungen von Bühnen Bern Unterstützung, lernen das Schauspielensemble kennen, schauen sich viele Inszenierungen gemeinsam an und bekommen so einen exklusiven Einblick, wie der Kosmos Theater funktioniert.
Anmeldung:
Kontakt und weitere Infos statisterie@buehnenbern.ch
Interessiert, bei einer Theaterproduktion mitzuwirken und mit Profis auf der Bühne zu stehen? Die Statisterie verleiht den Schauspiel- und Operninszenierungen zusätzliche Farbe. Neben schauspielerischem Talent sind Zuverlässigkeit und Freude am Theaterbetrieb gefordert. Jede Theaterproduktion muss zudem auch beleuchtet werden. Dazu werden Beleuchtungsproben durchgeführt. Bei diesen Beleuchtungsproben werden Beleuchtungsstatist*innen eingesetzt. Wer viel Zeit hat und flexibel ist, darf sich gerne melden.
Termine
Mi, 11.12.24, 14:00–15:00
Mi, 26.03.25, 14:00–15:00
Stadttheater, Chorsaal
Dieses Angebot ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Eine Opernstimme kann begeistern, erstaunen, anregen, beeindrucken oder gar erfüllen. Was gibt es Schöneres, als die Augen der Kinder zum Glänzen zu bringen und ihnen eine Erfahrung der besonderen Art zu ermöglichen?
Bei «Triff den Star!» haben Kinder von 5 bis 10 Jahren die Möglichkeit, Opernsänger*innen persönlich kennenzulernen. Wir verbringen eine Stunde zusammen und erkunden die Stimme und ihre Fähigkeiten. Und vielleicht singen wir am Schluss zusammen ein Lied!
Anmeldung:
Wenn du schon seit etwa 3 Jahren ein Musikinstrument spielst, haben wir eine grossartige Möglichkeit für dich! Nimm das Publikum mit deinen Klängen der jeweiligen Produktion in Empfang. Unter der Leitung unseres Musikpädagogen Marco Ackermann werden im Rahmen von Offenbachs Operette La Vie parisienne, dem Familienkonzert Nacht und dem Festival Türen auf! kurze, aber wirkungsvolle Stücke einstudiert. Diese werden das Foyer des Stadttheaters, die Gänge des Casino und die Vidmarhallen zum Klingen bringen. Weitere Vorteile: Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die jeweilige Produktion im Anschluss kostenlos anzusehen. Bist du interessiert? Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Anmeldung:
Termine
La Vie parisienne 1. Probe
Do, 29.08.24, 17:00–18:45
Stadttheater, Ballettsaal 2. Probe
Do, 12.09.24, 17:00–18:45
Stadttheater, Ballettsaal
Vorprobe und Auftritt Fr, 20.09.24
(Vorprobe ab 17:00 / Auftritt ab 19:00 / anschliessend Vorstellungsbesuch)
Orchestertag
Das Casino brummt! 1. Probe
Di, 12.11.24, 17:00–18:45
Stadttheater, Ballettsaal 2. Probe
Fr, 22.11.24, 17:00–18:45
Stadttheater, Ballettsaal
Vorprobe und Auftritt
So, 24.11.24
(Vorprobe ab 09:30 Auftritt zwischen 11:00–13:45, Casino Bern)
Festival Türen auf! 1. Probe
Do, 22.05.25, 17:00–18:45
Stadttheater, Mansarde
Generalprobe
Fr, 30.05.25, zwischen 18:00–21:00
Vidmarhallen
Auftritte
Sa, 31.05.25, 18:00 So, 01.06.25, 18:00
Dieses Angebot ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
In den Herbst- und Frühlingsferien können Kinder und Jugendliche bei Bühnen Bern Theaterluft schnuppern, einen Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters werfen und selbst kreativ werden.
Passend zu unserem Kinder- und Familienstück Ronja Räubertochter nach dem gleichnamigen Roman von Astrid Lindgren beschäftigt sich dieser Workshop mit der faszinierenden Räuber*innenwelt von Ronja und Birk. Während drei Tagen schlüpfen die Kinder in verschieden Rollen der Geschichte, mal spielen sie Räuber*innen mal Wilddruden, Rumpelwichte oder Graugnome. Was ist der Wert von Freundschaft und Gerechtigkeit? Wie können Ronja und Birk alleine in der Wildnis überleben? Gemeinsam philosophieren wir über die wichtigsten Themen des Romans und erfahren gleichzeitig viel über die Welt des Theaters: Wie wird das Bühnenbild zum Stück aussehen und wo wird es gebaut, welche Kostüme tragen die Schauspieler*innen und wie lange dauert es eigentlich, bis die Perücke für Mattis fertig geknüpft ist?
Anmeldung:
Termine
Workshop 1
Mi–Fr, 02.– 04.10.24 jeweils 10:00–16:00
Workshop 2
Mo–Mi, 07– 09.10.24 jeweils 10:00–16:00
Ort
Stadttheater, Felsenau, Probebühnen, Vidmarhallen
Leitung
Fabienne Biever
Kosten
CHF 100.– (20 % Ermässigung für Geschwister)
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Termine
Mo–Fr, 07.– 11.04.25
10:00–15:00
Stadttheater & Vidmarhallen
Leitung
Karin Hermes
Kosten
CHF 100.–(20 % Ermässigung für Geschwister)
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Hast du in den Frühlingsferien Lust, Bern Ballett kennen zulernen und selbst zu tanzen? Du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse! Aber wenn du schon tanzt, kannst du dieses Wissen einbringen. Wir bewegen uns zu den Choreografien aus dem Abend Zwielichter von Bern Ballett. Da geht es um Licht und Schatten, und es gibt viel spannendes Bewegungsmaterial zu entdecken!
Anmeldung:
Termine
Mo–Do, 14.–17.04.25 jeweils 11:00–15:00
Stadttheater, Mansarde
Leitung
Marco Ackermann, Nikola Ziegler
Kosten
CHF 100.–(20 % Ermässigung für Geschwister)
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Der diesjährige Frühlingsworkshop bietet Kindern ab 8 Jahren die Gelegenheit, die Welt der Oper anhand der Kinderoper Brundibár näher kennenzulernen: Wir werden gemeinsam Musik machen, in Figuren schlüp fen, Proben besuchen und die Welt von Aninka und Pepíček spielerisch-musikalisch erkunden. Helft uns dabei, den Leiermann Brundibár zu übertönen und für Gerechtigkeit zu sorgen!
Anmeldung:
Als junge Person bis und mit 30 hast du die Möglichkeit, für CHF 5.– ausgewählte Opern, Symphoniekonzerte und Tanzproduktionen zu besuchen. Direkt im Anschluss findet ein Gespräch in einer lockeren Atmosphäre statt: Diskutiere mit Künstler*innen und Beteiligten der Produktion über das Gesehene und/oder Gehörte. Zur Feier des Saisonendes im Juni versammeln wir uns ein letztes Mal, um gemeinsam einen reflektierenden Blick auf die vergangenen Monate zu werfen.
Anmeldung:
Termine
Führung Stadttheater
Do, 19.09.24, 18:00
La Vie parisienne
Di, 01.10.24, 19:30 Stadttheater
3. Symphoniekonzert Fr, 15.11.24, 19:30
Casino
Dido & Aeneas
So, 17.11.24, 18:00 Stadttheater
Arabella
Fr, 06.12.24, 19:30 Stadttheater
Führung Werkstätten
Di, 21.01.25, 10:00 Felsenau
Probenbesuch Götterdämmerung
Do, 13.03.25, 18:00 Stadttheater
10. Symphoniekonzert
Fr, 11.04.25, 19:30
Casino
Saisonabschluss
Insider Club
Do, 12.06.25, 19:30 Stadttheater
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Führungen und Probenbesuche sind kostenlos.
Termine
Di, 03.09.24
Di, 14.01.25
Di, 03.06.25
jeweils um 09:30–12:00 Stadttheater, Foyer
Info marco.ackermann@ buehnenbern.ch
Dieses Angebot ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Wie entsteht eigentlich eine Oper? Wie lange wird geprobt und wie funktioniert ein Theaterbetrieb? Hinter den Kulissen einer Oper spielen sich komplexe Vorgänge ab. Eine Produktion beginnt lange bevor sich der Vorhang öffnet. Erfahren Sie von unserem Pädagogen der Oper, was sich hinter den Kulissen abspielt, wie eine Produktion aufgegleist wird und wie alles zusammenhängt. Haben Sie schon einmal eine Führung durchs Stadttheater gemacht? Auch das ist Teil der Veranstaltung.
Anmeldung:
Termin
Fr, 29.11.24, 18:00 Stadttheater, Mansarde
Info karin.hermes@ buehnenbern.ch
Dieses Angebot ist kostenlos.
Das dramatische Potential von Henry Purcells Oper Dido & Aeneas aus dem 17. Jahrundert inspirierte immer wieder Choreograf*innen zur Umsetzung des Stoffes in Bewegung. Welche Facetten dieser alten Tragödie gerade auch zeitgenössische tänzerische Ausgestaltungen hervorbringen, wird an diesem Vortrag erforscht und vertieft.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Archiv der Darstellenden Künste – SAPA.
Für unsere kleinen Besucher*innen bieten wir Kinderführungen an. Tauch mit deiner ganzen Familie ein in die Theaterwelt – begib dich mit Hanna und Lukas auf die Suche nach Mias Spitzenschuhen und lerne das Theater von einer anderen Seite kennen. In der Requisite wird gestöbert, es werden Perücken anprobiert, die Schneiderei stellt Stoffstücke für ein eigenes Kostüm bereit – wer weiss, vielleicht kannst du auch bei einer Probe dabei sein ...
Tickets sind an der Billettkasse oder im Webshop erhältlich.
Termine
Sa, 09.11.24
Sa, 14.12.24
Di, 24.12.24
Sa, 01.03.25
Sa, 29.03.25
Sa, 03.05.25
Sa, 14.06.25
jeweils 11:00
Wie übt eine Sängerin? Wie tönt ein Orchester beim Einspielen? Wie stellt man einen Grittibänz her, der auch nach zwei Jahren noch wie frisch aus dem Backofen aussehen soll? Möchtest du all dies gerne wissen und noch mehr über die Theaterwelt hinter den Kulissen erfahren? Dann komm an unsere «Kinderführung mit allen Sinnen»!
Tickets sind an der Billettkasse oder im Webshop erhältlich.
Termine
Sa, 30.11.24
Sa, 25.01.25
Sa, 08.03.25
Sa, 26.04.25
Sa, 24.05.25
Sa, 07.06.25
jeweils 11:00
Gerne organisieren wir
Ihren Anlass von A bis Z.
Anmeldung & Infos fuehrungen@ buehnenbern.ch
Termine
Sa, 26.10.24
Sa, 23.11.24
Sa, 18.01.25
Sa, 22.02.25
Sa, 05.04.25
jeweils 11:00 im Stadttheater
Planen Sie einen Geburtstag, ein Jubiläum, einen Betriebsoder Vereinsausflug? Kommen Sie doch ins Stadttheater und tauchen Sie für 90 Minuten in den Theaterbetrieb ein. Wir führen Sie und Ihre Gruppe kreuz und quer durch unser Haus. Lernen Sie den Beruf des Schnürmeisters kennen, schauen Sie einer Maskenbildnerin über die Schulter, seien Sie beim Bühnenaufbau dabei. Kurz: Erleben Sie Theateralltag und werden Sie neugierig auf eine unserer Produktionen. Runden Sie Ihren Besuch mit einem Apéro in unserem Theaterrestaurant «Vierte Wand» ab.
Die Führungen durch das Stadttheater gewähren einen Einblick hinter die Bühne. Sie werden von hauskundigen Guides begleitet, die Ihnen Spannendes über das Haus verraten. Sie können einen Rundgang durch das Theater und die Werkstätten in der Felsenau auch individuell als Gruppe buchen.
Tickets sind an der Billettkasse oder im Webshop erhältlich.
kommt
Für alle, die das Stadttheater vom Sofa aus begehen möchten, gibt es die virtuelle Führung. Begeben Sie sich auf eine virtuelle Tour und lernen Sie spannende Dinge über das Stadttheater. Von Fun-Facts bis hin zu Interviews mit Mitarbeitenden bietet diese Führung ein besonderes Erlebnis.
Geheime Gänge kennenlernen, interessante Räume betrachten, mittendrin sein | 4 +
Für unsere Jüngsten gibt es eine ganz spezielle virtuelle Führung. Meisterin Hüpf hüpft mit dir durchs Stadttheater und zeigt dir viele spannende Dinge! Lass dich verzaubern von Videos, Klängen und vielem mehr!
Theater ist mehr als der Besuch einer Vorstellung in den drei Sparten Schauspiel, Ballett, Oper und auch mehr als ein Konzertbesuch beim Berner Symphonieorchester. Theater ist ein Ort der Teilhabe, der kulturellen Bildung und der Begegnung. Aus diesem Grund bietet Bühnen Bern PLUS Schulklassen viele Möglichkeiten zum Mitreden, zum mehr Wissen, Sehen und Hören und um sich mit dem Theatererlebnis auseinanderzusetzen: Vor dem Konzert- oder Vorstellungsbesuch bieten wir Einführungen und vorbereitende Workshops im Klassenzimmer sowie Probenbesuche und Patenklassen-Formate an. Führungen durchs Stadttheater oder in unsere Werkstätten ermöglichen Schüler*innen einen Blick hinter die Kulissen und geben einen vertiefenden Einblick in die Welt des Theaters. Nach dem Konzert- oder Theaterbesuch können Schulklassen bei einem Nachgespräch mit den beteiligten Künstler*innen persönlich ins Gespräch kommen. In der UN-Kinderrechtskonvention ist festgeschrieben, «das Recht auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben» zu fördern. Das wollen auch wir tun. Deshalb bitten wir Sie, liebe Lehrpersonen, auch in dieser Spielzeit: Kommen Sie mit Ihren Schüler*innen zu uns ins Theater oder laden Sie uns zu sich in die Schule ein! Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement!
Anbei präsentieren wir Ihnen unser vielfältiges Vermittlungsprogramm, das sich als Baustein-System versteht und individuell angepasst und zusammengestellt werden kann. Die meisten dieser Angebote sind kostenlos.
Abgesehen von den öffentlichen Einführungen bietet die Vermittlung auf Wunsch 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn spezielle Einführungen für Schulklassen an.
Probenbesuche mit Schulklassen sind grundsätzlich für alle Produktionen und Konzerte auf Anfrage möglich.
Planen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Theaterbesuch? Die Schüler*innen lernen auf dem Rundgang das Theater schon vor dem Vorstellungsbesuch auch «Backstage» kennen. Wir gehen gerne auf Ihre Wünsche ein und bieten auch Führungen z. B. zur Berufswahl an.
Auf unserer Website erhalten Sie zu ausgewählten Produktionen aus Schauspiel und Oper Informationen zur Inszenierung, Hintergründe zur Entstehung des Werks sowie Ideen und Inputs für die Vorbereitung im Unterricht.
Kommen Sie zum ersten Mal mit einer Klasse zu uns ins Theater? Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch! Damit die Vorstellung für alle angenehm wird, haben wir ein paar Hinweise für Sie zusammengestellt.
Schulklassen und ihre Begleitpersonen erhalten ermässigte
Tickets im Vorverkauf zu je CHF 15.– bzw. 10.–. Im Stadttheater und bei den Symphoniekonzerten gilt dieses Angebot ab der dritten Preiskategorie.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter für Schulen mit Informationen für Lehrpersonen:
Materialmappen zum Download buehnenbern.ch/plus/ fur-schulen
Direkte Anfragen plus@buehnenbern.ch
Auf unserer Webseite können Sie unseren Theater-Knigge herunterladen buehnenbern.ch/plus/ fur-schulen
Tickets können direkt bei der Kasse bestellt werden
kasse@buehnenbern.ch Tel. 031 329 52 52
Allgemeine Anfragen und weitere Informationen
Nikola Ziegler | plus@buehnenbern.ch | Tel. 031 329 51 06
Für folgende Produktionen bieten wir in der Spielzeit 2024/25 Schulvorstellungen an. Tickets können direkt bei der Kasse bestellt werden (siehe Seite 70).
Schauspiel
Frederick 4 +
Mo 16.09.24 10:00
Di 17.09.24 10:00
Mo 11.11.24 10:00
Mo 09.12.24 10:00
Ronja
Räubertochter 6 +
Di 03.12.24 09:30
Mi 04.12.24 09:30
Di 10.12.24 09:30
Di 17.12.24 09:30
Do 19.12.24 09:30
Fr 20.12.24 09:30
Brundibár 6 +
Mo 26.05.25 10:00
Di 27.05.25 10:00
Do 12.06.25 10:00
Die Zauberflöte 8 +
Di 20.05.25 10:00
Frühlings
Erwachen 13 +
Fr 22.11.24 10:00
Schauspiel
#lookoftheday 13 +
Fr 06.06.25 10:00
Der Goalie bin ig 16 +
Mo 24.02.25 10:00
Mo 10.03.25 10:00
Schauspiel
Schauspiel
Auch sehenswert für Schulklassen, wenngleich keine Schulvorstellung:
Schauspiel
Das Bernbuch. Meine weisse Stadt und ich. 13 +
Di 05.11.24 19:30
Fr 13.12.24 19:30
Mi 08.01.25 19:30
Mo 13.01.25 19:30
Dauer: 90 Min
Gastspiele in französischer Sprache (Nouvelle Scène):
Nouvelle Scène
Les Fourberies de Scapin 13 +
Di 26.11.24 19:30
Schauspiel
Nouvelle Scène
Le Cercle des poètes disparus 16 +
Fr 28.02.25 19:30
Passeport 16 +
Mo 28.04.25 19:30
Nouvelle Scène
Schauspiel mobil geht mit Frederick (siehe Seite 8), einem Stück für Klein und Gross, das ohne viel Sprache auskommt, auf Tour: Laden Sie uns zu sich in die Schule, Turnhalle oder Kita ein – wir spielen gerne für den Kindergarten oder die Basisstufe an Ihrem Schulstandort! Haben Sie eine grosse Aula? Warum dann nicht gleich eine generationenübergreifende Begegnung ermöglichen und ein benachbartes Seniorenheim zum Theatererlebnis dazu einladen? Wir freuen uns über Ihre Anfrage.
Wollten Sie schon immer mal ein ganzes Symphonieorchester an Ihrer Schule zu Gast haben? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit den Programmen Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew oder Der Schellen-Ursli von Niels Frédéric Hoffmann kommen wir vorbei und spielen für Sie und Ihre Schüler*innen in Schulaulen, Gemeindesälen und Turnhallen.
Infos & Anmeldungen schauspielmobil@ buehnenbern.ch
Termine
Do 17.10.24
Di 03.12.24
Mi 19.03.25
Mo 28.04.25
Mi 28.05.25
Infos plus@buehnenbern.ch
Anmeldung:
Einführung und/oder Nachgespräche für Schulklassen können individuell unter plus@buehnenbern.ch angefragt werden.
Schulklassen und ihre Begleitpersonen erhalten ermässigte Billette im Vorverkauf zu je CHF 15.–. Tickets können direkt bei der Billettkasse bestellt werden: kasse@buehnenbern.ch
Merci
An ausgewählten Donnerstagen finden von 10 bis 11 Uhr öffentliche Generalproben statt. Nach einer kurzen Begrüssung der*des Dirigent*in erhalten die Schulklassen die Gelegenheit, sich das Hauptwerk des Abendkonzertes anzuhören.
Tschaikowskys Vierte
Do 12.09.24 10:00
Bernstein & Gershwin
Do 14.11.24 10:00
Mendelssohns «Schottische»
Do 27.02.25 10:00
Dvořáks Achte
Do 10.04.25 10:00
Casino Bern, Grosser Saal
Casino Bern, Grosser Saal
Casino Bern, Grosser Saal
Casino Bern, Grosser Saal
Der Probenbesuch ist kostenlos. Gratistickets gibt es bei unserer Billettkasse: kasse@buehnenbern.ch
Game on! Wir laden Schulklassen ab der 5. Klasse zum Generalprobenbesuch des Extrakonzerts Epic Game Moments in Concert am Vormittag ins Stadttheater ein. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von Klassikern wie Tetris, Super Mario und Pokémon bis zu Games wie The Witcher, Civilization und Skyrim, die bekannt sind für ihre epischen Soundtracks.
Generalprobe
Fr 27.06.25 10:00 Stadttheater
Wenn Sie mit Ihrer Klasse eine Generalprobe der Oper besuchen möchten, erwartet Sie ein faszinierendes Erlebnis. Hier sind einige spannende Details:
Generalprobe: Bei der Generalprobe erleben Sie die Oper vor der eigentlichen Premiere. Die Künstler*innen sind in voller Aktion, zudem sehen Sie, wie das Bühnenwerk den letzten Schliff bekommt.
Hintergrundinformationen: Während der Probenphase erhalten Sie exklusive Einblicke. Sie erfahren mehr über die Inszenierung, die Kostüme, das Bühnenbild und die Musik.
Beteiligte Künstler*innen: Sie treffen auf Sänger*innen, Dirigent*innen, Regisseur*innen, Bühnenbildner*innen und viele andere Menschen, die hinter den Kulissen arbeiten. Diese Begegnungen vermitteln ein tiefes Verständnis für die Kunstform Oper.
Exklusiv für Schulen: Dieses Angebot ist auf zwei Schulklassen pro Opernproduktion beschränkt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Schüler*innen für die Welt der Oper zu begeistern!
→ 2. Zyklus
Hans Krása: Brundibár (6 +)
→ 3. Zyklus
Jacques Offenbach: La Vie parisienne (13 +)
Richard Strauss: Arabella (13 +)
Henry Purcell: Dido & Aeneas (13 +)
Piotr Tschaikowsky: Eugen Onegin (13 +)
Giuseppe Verdi: Rigoletto (13 +)
→ Sek II
R. Wagner: Götterdämmerung (16 +)
Informationen zu unseren Opernproduktionen finden Sie auf den Folgeseiten.
Infos & Terminabsprache marco.ackermann@ buehnenbern.ch
Dieses Angebot ist kostenlos.
Anmeldung:
Begleiten Sie mit Ihrer Klasse eine Opern-, Schauspiel-, Tanzproduktion oder ein Symphoniekonzert. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Stadien des Probenprozesses zu erhalten, erfahren Hintergründe zur Entstehung des Werks und haben die Gelegenheit, mit den Beteiligten persönlich in Kontakt zu treten.
Infos & Terminabsprache marco.ackermann@ buehnenbern.ch
Dieses Angebot ist kostenlos.
Anmeldung:
Opern erzählen zeitlose Geschichten, die in neuem Kleid auf der Bühne zum Leben erwachen. Ihre Inszenierungen sind oft so vielschichtig, dass selbst erfahrene Opernliebhaber*innen immer wieder neue Dinge entdecken. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Vorbereitung können auch Opernneulinge die Welt der Oper mit anderen Augen sehen und geniessen.
Für unsere Opernproduktionen 2024/25 suchen wir jeweils eine Patenklasse, die hautnah am Geschehen dabei ist. Was bedeutet das? Ihre Klasse wird exklusiv Teil des Geschehens. Sie lernen das Opernensemble persönlich kennen und erhalten während drei bis vier Terminen einen Rundumblick hinter den Kulissen. Hier können die Schüler*innen ihre Fragen stellen, die Inszenierung besser verstehen und viele persönliche Eindrücke gewinnen.
→ Besuch des Konzeptionsgesprächs (inkl. Werkstättenbesichtigung)
→ Schulbesuch (nach Absprache; optional)
→ Besuch einer Bühnenprobe im Stadttheater
→ Besuch der Generalprobe
Hans Krása: Brundibár
Kinderoper | 6 +
Die Kinderoper Brundibár handelt von den Geschwistern Aninka und Pepíček, die versuchen, Milch für ihre kranke Mutter zu kaufen. Dabei treffen sie auf den Leiermann Brundibár, der ihre Pläne durchkreuzt. Mithilfe neuer Freunde versuchen sie gemeinsam gegen ihn vorzugehen. Werden sie es schaffen? Welche Werte sind in schwierigen Zeiten wichtig? Was kann man gemeinsam alles erreichen und wie essenziell wichtig sind gute Freunde?
Jaques Offenbach: La Vie parisienne
Operette | 13 +
Intrigen, Verwechslungen und unerwartete Liebe – das sind Begriffe, die Offenbachs Operette La Vie parisienne umrahmen. Ein buntes und humorvolles Spektakel. Offenbach nutzt seine Operetten aber auch als gesellschaftskritisches Sprachrohr. Vordergründig lustig, hintergründig subversiv. Wer oder was verbirgt sich hinter dem Schein und was sind die heutigen Parallelen zur Selbstinszenierung in den sozialen Medien?
Richard Strauss: Arabella
Oper | 13 +
Arabella ist auf der Suche nach dem einen Richtigen und findet diesen im Grafen Mandryka. Doch bereits kurz nach dem Kennenlernen wird ihre Liebe auf die Probe gestellt. Aber wahre Liebe übersteht auch Stürme, wenn sie auf gegenseitiger Toleranz und Akzeptanz basiert. Was ist das Fundament einer Beziehung? Was ist der Unterschied zwischen Verliebtheit und Liebe? Und: Kann man lieben lernen?
Generalprobe
Fr 23.05.25 18:00
Vidmar 1
Hauptprobe 2
Mi 04.09.24 19:30
Stadttheater
Generalprobe
Fr 11.10.24 19:30
Stadttheater
Generalprobe
Fr 08.11.24 19:30
Stadttheater
Oper & Ballett | 13 +
Karthago, nach dem Ende des trojanischen Kriegs: Die Liebe von Dido und Aeneas wird gestört. Aeneas hat die Aufgabe Rom zu gründen und muss weitersegeln, während Dido alleine zurückbleibt und den Tod wählt. Purcells Barockoper ist der Kern eines spartenübergreifenden Projekts, das die beiden Kunstformen Ballett und Oper miteinander verbindet. Die norwegische Choreografin untersucht, was die Folgen eines Krieges sind und welche Spuren er in einer Gesellschaft hinterlässt.
Generalprobe
Fr 17.01.25 19:30
Stadttheater
Oper | 13 +
In einer Welt voller Leidenschaft und Schmerz erzählt Tschaikowskys Oper Eugen Onegin die Geschichte von Tatjana und Onegin, zwei Menschen, die sich zweimal begegnen und beide Male den richtigen Zeitpunkt für ein gemeinsames Leben verpassen. Die Oper fasziniert durch ihre Musik, welche die emotionale Intensität der Handlung wiederspiegelt. Welche Folgen haben Entscheidungen auf die Zukunft? Wie kann man mit Zurückweisung und unerwiderter Liebe umgehen?
Generalprobe
Fr 21.02.25 19:30
Stadttheater
Oper | 13 +
Die Arie «La donna è mobile» kennen wir alle aus der Pizza-Werbung. In der Oper Rigoletto jedoch hat sie einen tragischen Hintergrund. Der Hofnarr Rigoletto verbirgt seine Tochter Gilda vor der Welt, um sie vor den Untaten des Herzogs zu beschützen. Diese hat sich jedoch längst in einen jungen Mann verliebt, der sich als Student ausgibt, in Wahrheit aber niemand anderes als der Herzog ist. Als sie entführt wird, eskaliert die Situation ... Die Oper thematisiert Themen wie Machtmissbrauch, Rache und die Verantwortung der Eltern gegenüber ihren Kindern. Wann ist es Zeit, die Kinder loszulassen?
Konzertbesuch
Do 05.06.25 19:30
Dirigent: Krzysztof Urbański
«Aus
12. Symphoniekonzert
Mit Dvořáks Symphonie Nr. 9 «Aus der Neuen Welt» gibt das Berner Symphonieorchester im 12. Symphoniekonzert dessen meistgespieltes Werk zum Besten. Als frisch bestellter Direktor des New Yorker NationaI Conservatory of Music of America war Antonín Dvořák mit der Aufgabe betraut, eine neue Generation von Musiker*innen heranzubilden, die einen amerikanischen Nationalstil prägen sollte. Auch er selbst untersuchte die Musik u. a. der indigenen Bevölkerung und nahm die gewonnenen Erkenntnisse in seine Kompositionen mit auf. Die Patenklasse zum 12. Symphoniekonzert macht sich auf, die Klänge aus Dvořáks neuer Welt zu erkunden.
Infos & Terminabsprache fabienne.biever@ buehnenbern.ch
Zu allen Schauspielproduktionen der laufenden Saison bieten wir vorbereitende Workshops, Probenbesuche und Nachgespräche an. Wir gehen gerne auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein. Fragen Sie unsere Theaterpädagogin an!
Patenklasse für Ronja Räubertochter (siehe Seite 14)
Patenklasse für Frühlings Erwachen (siehe Seite 9)
Patenklasse für #lookoftheday (siehe Seite 17)
Anmeldung:
Anmeldeschluss jeweils 1 Woche vor Termin. Der Anlass findet nur statt, sofern sich genügend Teilnehmende anmelden.
Wie bereite ich eine Klasse optimal auf einen Vorstellungsbesuch bei Bühnen Bern vor? Welche spielerischen oder kreativen Ideen können Schüler*innen dabei helfen, sich intensiv mit dem Theatererlebnis auseinanderzusetzen? Wie gehe ich mit schwierigen Inhalten, hohen Erwartungen oder kritischer Zurückhaltung um? Wie breche ich anspruchsvolle oder komplexe Inhalte altersgerecht herunter? Diese Fragen – aber auch ganz grundsätzliche Themen: wie schaue ich Theater, was will Theater, wozu braucht es Theater – werden an unseren Weiterbildungsnachmittagen gemeinsam behandelt. Neben produktionsspezifischen Informationen aus der Dramaturgie oder Regie erhalten Sie auch viel pädagogisches Material, um Ihre Klasse eigenständig vorzubereiten und auf interessante Diskussionsgegenstände zu kommen.
Schauspiel
Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren
Mi 20.11.24 14:30–17:30 Stadttheater, Foyer
#lookoftheday, Rechercheprojekt
Mi 12.03.25 17:00–19:00 Stadttheater, Foyer
Oper
Brundibár von Hans Krása
Mi 07.05.25 16:00–18:00 Stadttheater, Foyer
Ballett
Wie sprechen Körper? Wie entschlüssle ich
Bewegungen und Choreografien?
Eine Weiterbildung für Lehrkräfte der Mittel- und Oberstufe.
Mi 12.02.25 16:00–18:00 Stadttheater, Ballettsaal
Am jährlichen Informationsanlass stellt das Team von Bühnen Bern PLUS seine theater-, tanz- und musikpädagogischen Angebote vor. Sie erhalten Informationen zu den Produktionen der kommenden Spielzeit direkt von den Dramaturg*innen des Berner Symphonieorchesters sowie der drei Sparten Oper, Ballett und Schauspiel.
Termin für die Spielzeit 2024/25
Di 04.06.24 19:00
Termin für die Spielzeit 2025/26
Di 03.06.25 19:00
Infos plus@buehnenbern.ch
Stadttheater, Mansarde
Stadttheater, Mansarde
Als Theaterbotschafter*in berichten Sie in Ihrem Kollegium von unseren Opern-, Ballett- und Schauspielproduktionen, die Sie in Form einer Haupt- oder Generalprobe exklusiv sehen können. Sie empfehlen eine Produktion, die sich für Schulklassen eignet, an Ihrem Schulstandort weiter und unterstützen uns dabei, möglichst viele junge Menschen für das Theater zu begeistern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein ausgewähltes Symphoniekonzert des Berner Symphonieorchester zu besuchen, und werden über aktuelle Vermittlungsprojekte aller vier Sparten informiert. Wir freuen uns über Ihre Feedbacks und pflegen den persönlichen Austausch mit Ihnen.
Anmeldung: Kickoff jeweils am Infoanlass für Lehrpersonen
Symphoniekonzerte BSO
Hollywood in Bern II
Epic Game Moments in Concert
Fortuna
Zwielichter
Dido & Aeneas
La Vie parisienne
Eugen Onegin
Arabella
Rigoletto
Frühlings Erwachen
#lookoftheday
Das Bernbuch
Grand Horizons
Der Revisor
«Theater-Akademie»
Les Fourberies de Scapin
Romeo und Julia
Nimm die Alpen weg
Graf Öderland
Bühnenbeschimpfung
Woyzeck
Sturmhöhe
James Brown trug Lockenwickler
Der Goalie bin ig
Hedda Gabler
Casino Bern Konzert
Stadttheater Konzert
Stadttheater Konzert
Vidmar 1 Ballett
Stadttheater Ballett
Stadttheater Ballett/Oper
Stadttheater Oper
Stadttheater Oper
Stadttheater Oper
Stadttheater Oper
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Stadttheater Schauspiel
Vidmar 2 Schauspielclub
Stadttheater Nouvelle Scène
Villa Morillon Schauspiel
Vidmar 2 Schauspiel
Stadttheater Schauspiel
Vidmar 2 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Vidmar 1 Schauspiel
Eichmann – Wo die Nacht beginnt Tresorplatz Schauspiel
Schimmernde Schluchten
Wachtmeister Studer
Götterdämmerung
Vidmar 2 Schauspiel
Villa Morillon Schauspiel
Stadttheater Oper
Le Cercle des poètes disparus Stadttheater Nouvelle Scène
Passeport
L’Heure des Assassins
Blutbuch
Stadttheater Nouvelle Scène
Stadttheater Nouvelle Scène
Vidmar 2 Schauspiel
An einigen Sonntagnachmittagsvorstellungen öffnet im Stadttheater und in den Vidmarhallen das kleine Kinderparadies seine Türen. 3- bis 12-jährige Kinder werden von ausgebildeten Pädagog*innen betreut, während Sie, liebe Eltern, in Ruhe nebenan die Vorstellung besuchen können. Sie können die Kinder direkt beim Ticketkauf an der Kasse anmelden. Bitte geben Sie dabei das Alter der Kinder und Ihre Telefonnummer an.
Termine
So 29.09.24 Sturmhöhe
So 03.11.24 Der Revisor
So 01.12.24 Dido & Aeneas
So 26.01.25 La Vie parisienne
So 16.02.25 Fortuna
So 02.03.25 Rigoletto
So 15.06.25 Eugen Onegin
Anmeldung kasse@buehnenbern.ch oder Tel. 031 329 52 52
Anmeldeschluss jeweils freitags vor Termin, 12:00. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Relaxed Performances sind Vorstellungen in einem entspannten Rahmen, bei denen Geräusche im Zuschauerraum erlaubt sind, Besucher*innen für eine Pause den Raum verlassen und jederzeit zurückkommen dürfen. Zudem wird der Publikumsraum nicht komplett abgedunkelt und auf Stroboskop-Licht, abrupte Lichtwechsel sowie laute und plötzliche Töne verzichtet. Als Relaxed Performance bieten wir alle unsere Sitzkissenkonzerte und die Schauspielproduktion Frederick an.
Kinder, Jugendliche und Auszubildende bis 30 erhalten 50 % Ermässigung im Vorverkauf – und an der Abendkasse Tickets für nur CHF 15.–.
Junge Mitglieder des Clubs Bühnen Bern in Ausbildung und bis 30 erhalten für alle Vorstellungen einen Gratiseintritt an der Abendkasse. Die Mitgliedschaft kostet pro Saison CHF 100.–. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.club-buehnenbern.ch oder an der Billettkasse.
Kultur-GA-Abonnent*innen erhalten bei uns an der Abendkasse freien Eintritt auf alle noch verfügbaren Plätze. Für nur CHF 100.– im Jahr profitieren junge Menschen bis 26 mit dem Kultur-GA von freiem Eintritt zu Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Filmclubs und Ausstellungen. Mehr Infos und Abo bestellen: www.kulturga.ch
Schulklassen mit ihren Begleitpersonen erhalten ermässigte Tickets im Vorverkauf zu je CHF 15.– bzw. 10.–. Tickets können ab Vorverkaufsstart direkt bei der Kasse bestellt werden.
Sie erhalten im Vorverkauf und an der Abendkasse 80 % Rabatt auf alle Plätze. Die Tickets können direkt an der Kasse gegen Vorlage einer gültigen KulturLegi bezogen werden.
In unseren Spielstätten Stadttheater, Casino Bern und Vidmarhallen ist ein hindernisfreier Zugang gewährleistet. Sie verfügen über rollstuhlgerechte Toiletten sowie nahegelegene, ausgeschilderte Parkplätze für Besuchende mit Mobilitätsbehinderungen. Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt. Sind Sie auf einen Rollstuhl angewiesen, erhalten Sie aufgrund der eingeschränkten Platzwahl eine Ermässigung von 20 %. Sollten Sie zudem Inhaber*in einer KulturLegi sein, erhöht sich der Rabatt auf 80 %. In diesem Fall kontaktieren Sie zur Buchung bitte die Billettkasse.
Marco Ackermann Musikpädagoge
Marco lebt für die Musik, die für ihn mehr als nur ein Beruf ist – sie ist seine Berufung. Als innovativer Musikpädagoge, Dirigent, Trompeter und Komponist berührt er mit seiner Kunst sowohl junge als auch alte Herzen.
Fabienne ist Schauspielerin, Regisseurin, Autorin, Teaching Artist und Mutter von drei Jugendlichen. Sie liebt das Theater, den argentinischen Tango, gute Bücher und hat ein offenes Herz und einen neugierigen Geist für alle Menschen mit Talenten und Besonderheiten.
Karin Hermes Tanzpädagogin
Karins Zugang zur Welt ist Bewegung und Rhythmus. Sie ist Performerin und Spezialistin für Tanzschrift, oft sucht und forscht sie in Geschichten des Tanzes. Dies zu vermitteln, ist ihr eine grosse Freude. Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und Tierliebhaberin.
Nikola ist eine begeisterte Musiktheatervermittlerin, Geschichtenerzählerin, leidenschaftliche Oper-, Tanz-, Theater- und Konzertgängerin – kurzum: bei den
Informationen & Anmeldung
plus@buehnenbern.ch
Tel. 031 329 51 06 www.buehnenbern.ch
Billettkasse im Stadttheater
Kornhausplatz 20, 3011 Bern
Tel. 031 329 52 52 kasse@buehnenbern.ch
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
In regelmässigen Abständen informieren wir in unserem Newsletter über aktuelle Angebote von Bühnen
Bern PLUS. Anmeldung unter:
Stadttheater
Kornhausplatz 20
3011 Bern
Vidmar 1 & 2 und Tresorplatz
Vidmarhallen, Könizstrasse 161 3097 Liebefeld
Casino Bern
Casinoplatz 1 3011 Bern
Spielzeit 2024/25
Herausgeber Bühnen Bern
Intendant
Florian Scholz
Redaktion
Fabienne Biever, Nikola Ziegler
Bildnachweise
Illustrationen von Patrick Widmer
Bilder zur Verfügung gestellt von freepik, Alamy und shutterstock Foto Dr Goalie bin ig:
© Annette Boutellier
Fotos Don Quixote und Fortuna: © Gregory Batardon
Portraits Team: Caspar Martig
Konzept & Gestaltung wapico AG
Layout
Sara Moser
Druck
Haller + Jenzer AG
Redaktionsschluss
17. Mai 2024
Änderungen vorbehalten
Der BEKB Förderfonds unterstützt den Erlebnistag mit dem BSO und fördert das Entdecken und Ausprobieren für Gross und Klein.