KJ Festheft 2010/11

Page 1

Session 2010/2011 KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1947 e.V.

KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1947 e. V.

Session 2010 / 2011


Manche Menschen wohnen am Ende der Welt. Aber wir kennen den Weg. Unsere ambulante Pflege ermรถglicht es alten und kranken Menschen, so lange wie mรถglich zu Hause zu leben.

www.diakonie-michaelshoven.de


Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort Präsident Günter R. Wehner ......................................................... 3 Grußwort Bezirksbürgermeister Eberhard Petschel ................................... 5 Grußwort der RKK ........................................................................................... 7 Grußwort Martin van Duiven, Festkomitee Karneval der Altgemeinde Rodenkirchen ............................... 9 Grußwort Ehrenpräsidenten Manfred Hennig und Heinz Breuer ................ 11 Der Ehrenrat der KG „Kapelle Jonge“ von 1947 e. V. ................................... 13 Der geschäftsführende Vorstand der KG ...................................................... 15 Der Gesamtvorstand der KG .......................................................................... 17 Dreigestirn gesucht! ....................................................................................... 19 Bericht Musikcorps ........................................................................................ 23 Trainingswochenende Tankcorps und Musikcorps in Hamburg ................ 35 Bericht Tanzcorps ........................................................................................... 45 Bericht Senat ................................................................................................... 51 Bericht Ehrensenat ......................................................................................... 55 Bericht Kapelle Mädche ................................................................................. 61 Bericht des Zugleiters und Literaten ............................................................. 63 Unser diesjähriger Sessionsorden ................................................................ 67 Rückblick – Ausblick der KG .......................................................................... 69 Alle Veranstaltungen der KG im Überblick .................................................... 105 Programm Kostümsitzung ............................................................................. 107 Programm Herrensitzung ............................................................................... 109 Nachruf ............................................................................................................. 111 Gedenken an verstorbene Mitglieder ............................................................ 113 Anmeldeformular ............................................................................................. 115 Vereine in Weiß ................................................................................................ 117 Dank an Inserenten und Auflistung der Inserenten ...................................... 119 Impressum ....................................................................................................... 120

Der Vorstand der KG „Kapelle Jonge“ dankt allen Inserenten für ihre Unterstützung. Wir bitten die Leser, Mitglieder und Freunde der KG, diese Geschäfte und Firmen bei Bedarf zu berücksichtigen. Ein alphabetisches Inserentenverzeichnis finden Sie auf Seite 119.

1



Grußwort des Präsidenten Liebe Karnevalsfreunde, Mitglieder, Senatoren, Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren sowie Freunde und Förderer unserer Gesellschaft, Wieder ist ein Jahr zu Ende, in dem die KG „Kapelle Jonge“ mit vielen Freunden und Gästen tolle Feste und Veranstaltungen gefeiert hat. Vielen Dank an alle Gäste, aber auch Helfer, die dazu beigetragen haben, dass der Erfolg überhaupt möglich war. Ohne Euch hätten wir das nicht geschafft. Es hat sich wiederum bewiesen, dass Einigkeit stark macht und wir uns gemeinsam jetzt auf die kommende Session 2011 freuen können. Die Sitzungsprogramme sind fertig und wir freuen uns auf zahlreiche Besucher zu unseren Veranstaltungen: Freitag, 14. 1. 2011 Die Kostümsitzung, Samstag, 15. 1. 2011 Den großen Kinderkostümball, Sonntag, 16. 1. 2011 Die Herrensitzung. Die kölsche Mess ist am 20. 2. 2011 in der Kirche St. Georg um 10 Uhr. Vorher gehen wir aber auf den Friedhof zur Kranzniederlegung und Ehrung der verstorbenen Mitglieder unserer Gesellschaft. Am Samstag, 5. 3. 2011 findet der Weißer Karnevalszuges statt. Das Zugmotto 2011 lautet: „Wieß, wie et sing und laach!“ Im Rückblick können wir auf die vergangene Session 2010 mit Stolz zurückblicken. Wir hatten eine tolle Kostüm- und Herrensitzung sowie einen schönen Kinderkostümball. Insgesamt konnten wir bei unseren Zeltveranstaltungen auch wieder mehr Besucherzahlen verzeichnen. Allen Anwohnern ein sehr herzliches Dankeschön für ihr tolles Brauchtumsverständnis. Der Höhepunkt zum Abschluss der Session war natürlich wieder unser wunderschöner Karnevalsumzug durch Weiß. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön und macht in 2011 wieder mit. Ich wünsche Euch und unserer Gesellschaft eine tolle Session 2011, mit viel Spaß und Freud und vor allen Gesundheit. Günter R. Wehner Präsident „Kapelle Jonge“

3


Möchten Sie Ihren Garten verändern? Wir planen und gestalten nach Ihren Wünschen!

Dirk Kalverkamp Rudolfweg 9 a 50999 Köln (Weiß) Telefon + Telefax:

0 22 36 / 6 53 80 Mobil: 01 71 / 4 26 22 76

Steinarbeiten • Trockenmauern Zaunanlagen · Rollrasen Häckslerarbeiten ·Gefahrenfällungen Container für Grünschutt Ausschachtungen • Erdarbeiten u. v. m.


Grußwort Liebe Karnevalsfreunde, seit Eurer Gründung im Jahre 1947 habt Ihr mit Euren Auftritten und Umzügen das Karnevalstreiben im Stadtbezirk geprägt. Ein erster karnevalistischer Höhepunkt der jeweiligen Session ist die Sitzungsveranstaltung Eurer Karnevalsgesellschaft auf dem Weißer Kirmesplatz Anfang Januar. So darf es zünftig weiter gehen und ich hoffe, dass eventuell bestehende Probleme in Eurem Sinne gelöst werden können. Durch Euch wird mit großem Engagement traditionell der Zug durch Weiß am Karnevalssamstag organisiert, der sich großer Beliebtheit nicht nur bei den Weißer Bürgern, sondern auch darüber hinaus erfreut. Der Stadtbezirk Rodenkirchen kann sich freuen, Vereine, wie die „Kapelle Jonge“ zu haben. Sie sind ein Garant für das Brauchtum in unserem schönen Köln und eine Bereicherung für das kulturelle Angebot im Stadtbezirk. Ich bedanke mich bei allen Amtsträgern, Mitgliedern und Helfern des Vereins für Eure unermüdliche Arbeit und wünsche Euch für die Session 2010 /2011 unter dem Motto „Köln hat viel zu beaten“ viel, viel Spaß. Mit karnevalistischem Gruß Eberhard Petschel Euer Bezirksbürgermeister

Marion Wilke Damen-, Herren- und Kindersalon

Auf der Ruhr 111 50999 Köln-Weiß Tel. 0 22 36 / 6 82 38

Bringt Ihre Haare auf den Punkt. 5


6


Grußwort der RKK Als Ehrenpräsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen e.V. – Sitz Koblenz (RKK) grüße ich die KarnevalsGesellschaft „Kapelle Jonge“ Weiß von 1947 e.V. zur neuen Session 2010 / 2011 auf das Herzlichste! Es ist erfreulich, dass die KG „Kapelle Jonge“ trotz der immer größer werdenden Probleme mit den Verwaltungen und den jährlichen Kostensteigerungen, gerade in den Randbezirken unserer Großstädte, wiederum ein großes Programm anbietet. So veranstalten Sie wieder eine Kostüm-, eine Kinder- und eine Herrensitzung im Festzelt. Daher rufe ich die Bevölkerung auf: Unterstützt gerade solche Vereine wie die KG „Kapelle Jonge“, die nichts anderes will, als unser schönstes rheinisches Brauchtum, den Fastelovend bewahren, durch den Besuch ihrer Veranstaltungen. Für diese Arbeit, für den gesellschaftspolitischen Einsatz gebührt der KG „Kapelle Jonge“ Weiß von 1947 e.V. unser herzlichster Dank! Besonders den Aktiven, die im ehrenamtlichen Einsatz wieder ihr Bestes geben, wünsche ich eine erfolgreiche Session, so dass die KG „Kapelle Jonge“ wieder bestens mitspielt im großen kölschen Fasteleer. Der Bevölkerung wünsche ich viel Vergnügen in der neuen Session 2010 / 2009 Ihr Peter Schmorleiz Ehrenpräsident der RHEINISCHEN KARNEVALS-KORPORATIONEN e.V.

Unsere Veranstaltunghinweise finden Sie auf Seite 105 und auf den Seiten 107 + 109 nähere Informationen zum Programm der Kostüm- und der Herrensitzung.

7


8


Grußwort Liebe Freunde des Karnevals! Seit dem 11. 11. 2010 hat für uns Karnevalisten die fünfte Jahreszeit begonnen. Der Kölner Karneval steht unter dem Motto „Köln hat was zu beaten“. Auch der Karneval in der Altgemeinde Rodenkirchen wird das Publikum begeistern. Nicht zuletzt durch die Angebote der „Kapelle Jonge“ wird die kommende Session bereichert. Und obwohl wir in der Session 2011 ohne ein eigenes Dreigestirn auskommen müssen, wird sich das Festkomitee der Altgemeinde Rodenkirchen, wie auch alle dem FK angeschlossenen Vereine, bemühen, eine bunte, lustige und stimmungsvolle Session zu ermöglichen. Ich lade alle ganz herzlich ein, die Sitzungen und auch die anderen Veranstaltungen der angeschlossenen Gesellschaften zu besuchen. Bei uns in der Altgemeinde wird noch traditionell und herzlich der kölsche Karneval gefeiert. Ein besonderes Erlebnis wird die Straßenkarnevalseröffnung auf dem Maternusplatz sein. Ein buntes Programm am 26. 2. 2011 im Zentrum von Rodenkirchen wird die Jecken zum Schunkeln bringen Bei den vier Umzügen in der Altgemeinde schließlich wird sich unser traditioneller Karneval von seiner besten Seite zeigen. – In diesem Sinne wünsche ich den „Kapelle Jonge“ Weiss von 1947 e.V. eine tolle Session. Met drei mol Allaaf

Martin van Duiven Präsident des Festkomitees Karneval der Alt-Gemeinde Rodenkirchen e.V.

„Zum Kapellchen“ Inh. Petra Blumenberg

Weißer Hauptstraße 15 · 50999 Köln (Weiß) Telefon 0 22 36 / 6 24 26 Öffnungszeiten:

sti kale Kü u ch e R

Dienstag bis Samstag 15 bis 24 Uhr Sonntag ab 15 Uhr · Montag Ruhetag

9


Gottesweg 110 · Sülz · Tel. 41 54 69 · Fax 44 43 01

NEULAND-Qualitätsfleisch aus besonders artgerechter Nutztierhaltung Unsere Leistungen:

Eigenproduktion

Mittagstisch

der Wurstwaren und Salate nach dem neuesten Stand der Allergieforschung

mit großer Auswahl

(Gluten-Unverträglichkeit etc.)

Außer-Haus-Service Sie können bestellte Ware täglich bis 20 Uhr abholen

Party- und Catering-Service für Jedermann – aus eigener Herstellung – Unsere Öffnungszeiten: Mo-Fr 630-1830, Sa 630-1400 Uhr

Internet: www.metzgerei-odenkirchen.de E-Mail: info@metzgerei-odenkirchen.de

10


Grußwort Liebe Freunde und Gäste der KG „Kapelle Jonge“ Weiß! Nun ist es wieder soweit: Et jet widder los! Auch in diesem Jahr wollen wir wieder an dem uns liebgewordenen Heimatfest – Fastelovend – festhalten. Wir alle können dazu beitragen! – Der Vorstand hat sich bemüht und alles Erdenkliche getan, dass Sie bei uns ein paar nette Stunden erleben und sich wohlfühlen können. Wer sich heute freuen kann und lachen, soll nicht bis Morgen warten! Euer Ehrenpräsident

Manfred Hennig

Grußwort Liebe Karnevalsfreunde und Mitglieder, Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren sowie Gönner unserer Gesellschaft! Es ist wieder soweit, es kommt die fünfte Jahreszeit. Ich als Ehrenpräsident der Gesellschaft wünsche der KG „Kapelle Jonge“ weiterhin alles Gute und viel Erfolg bei den Veranstaltungen. Euer Ehrenpräsident

Heinz Breuer Ehrenpräsident

Birgit Wolters · Sürther Hauptstraße 196 a · 50999 Köln Tel. 0 22 36 / 6 58 61 · Fax 0 22 36 / 6 77 35 marien.apo.koeln@t-online.de

11


MÜLLER

Orthopädie-Schuhtechnik Komfort-Schuhmode Gesund & Aktiv-Center

Einlagenversorgung für Sport und Alltag

Orthopädische Maßschuhe und Schuhzurichtungen

Diabetesversorgung

Moderne Schuhreparatur

Videogestützte Laufbandanalyse

Elektronische Fußdruckmessung

Klinik-Praxis-Hausbesuchsservice

Kompressionsstrümpfe

Bandagen

Rehabilitations-Hilfen

Orthesen

Fußpflege

Maternusplatz 2 - 50996 Köln - Rodenkirchen Tel. 02 21 / 39 31 86 www.orthopaedie-mueller.de Email: mueller@orthopaedie-mueller.de

12


Der Ehrenrat der KG „Kapelle Jonge“ von 1947 e. V.

Heinz Breuer (Ehrenpräsident), Manfred Hennig (Ehrenpräsident), Jakob Staub

TEXTILREINIGUNG & ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI

Wäsche-Annahme · Hemden-Bügel-Service · Abholung · Bring-Service Wir nähen unter anderem: Gardinen · Kissen · Karnevalskostüme Inh. Nalan Yonca Lucas-Cranach-Straße 2-4 · 50999 Köln · 0221 / 35 35 06 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 + 14-18.30 Uhr · Sa 9-14 Uhr

13


Köln-Leverkusen Die Industriegewerkschaft Metall Köln-Leverkusen wünscht der Karnevalsgesellschaft Kapelle Jonge viel Glück für die kommende Session. Ein volles Zelt und einen guten Verlauf Eurer Veranstaltungen. Wir bedanken uns für die über viele Jahre geleistete Unterstützung unserer Kostümsitzung durch die Stellung des Elferrats der KG Kapelle Jonge.

14


Der geschäftsführende Vorstand der KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1947 e.V.

Vizepräsident Sebastian Wehner

Präsident Günter R. Wehner Geschäftsführerin Margit Simon Schatzmeister Ekkart Huck

Seite 17 – großes Foto (von links): Musikcorps Rolf Pomme, Präsident Ehrensenat Werner Lambert, Vizepräsident Sebastian Wehner, Geschäftsführerin Margit Simon, Präsident Günter R. Wehner, stellvertrender Schatzmeister Daniel Düffel. Kleine Fotos, obere Reihe (von links): Schatzmeister Ekkart Huck, Senatspräsident Reinhold Kellen. Kleine Fotos, untere Reihe (von links): Tanzcorps Gundolf Noa, Präsidentin Kapelle Mädche Brigitte Orth, Literat und Zugleiter Hans Stahl.

15


Gut bürgerliche Küche

Mittagstisch

Gaffel-Kölsch

Reissdorf-Kölsch

Veranstaltungen bis 50 Personen Raucher- / Nichtraucher-Räume zivile Preise Über Ihren Besuch freuen sich

Annett und Dennis

16


Der Gesamtvorstand der KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1947 e.V.

1717


PKW • Motorrad Transporter Elektronische Achsvermessung Tuning • Alu-Felgen • Zubehör

Weißer Straße 143-145 (Halle 14) 50999 Köln-Rodenkirchen Telefon 0221 / 280 74 81 Telefax 0221 / 280 75 41 18


Einmal im Dreigestirn dabei sein! Wer möchte sich einen Traum erfüllen?

Prinz Bauer Jungfrau DREI GUTE FREUNDE oder auch EINZELPERSONEN Die KG „Kapelle Jonge“ stellen 2012 das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen. Wer ist interessiert? Meldet Euch beim Präsidenten oder der Geschäftsstelle (Telefon 0 22 36 / 331 21 80)! Die Begleitung und Unterstützung auch durch das Festkomitee ist garantiert. 19


20


21


22


RÜCKBLICK und AUSBLICK Musikcorps der KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1985 e.V. Liebe Karnevalsfreunde, die Session 2009 / 2010 verlief für unser Musikcorps sehr erfolgreich. Eine Karnevalssession ist immer verbunden mit Höhen und Tiefen, die wir jedoch mit Bravour gemeistert haben. Zudem feiert das Musikcorps im Jahr 2010 sein 25-jähriges Bestehen. Rolf Pomme 25 Jahre, in denen viel passiert ist und sich das Musikcorps von Jahr zu Jahr weiterentwickelt hat. Denn 1985 war man sich nicht sicher, ob so ein Musikcorps Bestand hat. Wie man sieht, haben wir und auch die ehemaligen Mitspieler allen das Gegenteil bewiesen. Weiter geht es auf Seite 25…

23


24


Musikcorps: Rückblick – Ausblick

Schon vor dem „Elften im Elften“ wurde beim Musikcorps gefeiert.

Am 31. 10. 2009 fand das 3. Oktoberfest des Musikcorps im Jugendhaus Weiß statt. Ein sehr schöner Abend für Groß und Klein. Es gab ein reichhaltiges Buffet, Kölsch, Weizenbier sowie diverse andere Getränke. Viele unserer Mitspieler und Gäste erschienen im Trachtenlook. Es wurde viel erzählt, gelacht und getanzt, so ausgelassen wurde dann bis in den frühen Morgen gefeiert. Von Jahr zu Jahr steigen die Anfragen von Schulen und Kindergärten zur Teilnahme an Martinsumzügen. Dies freut uns natürlich, jedoch sind wir mittlerweile mit 9 Zügen an unsere Grenzen geraten. Weiter geht es auf Seite 27…

25


ch

er

ACH

ND

KÖL

DEC KER -

-F UND ass BAU ad KLE en MP -A NER GM bd BH ich tun ge In F na Inn bes milien un itz s gs eit fac 193 hb 1 etr ieb

DAC H

ON

SIM

Kölnstraße 18 50999 Köln (Sürth) Telefon 0 22 36 / 6 42 17 Telefax 0 22 36 / 96 36 15

26


Musikcorps: Rückblick – Ausblick

Beim Ordensappell der KG wurden nach einem leckeren Essen verschiedene Orden verliehen und auch einige Mitglieder des Musikcorps durch den KRE geehrt.

Unsere alljährliche Weihnachtsfeier fand wieder im Pfarrheim in Sürth statt, hier wurde Prinz Karneval von 1983, Helmut Herold, zum Ehrenmitglied des Musikcorps ernannt. Das Weihnachtsspielen fand wie immer auf dem Hof der Familie Altenhoven statt. Hier wurde somit bei Glühwein und Christstollen das Ende des Jahres 2009 eingeleitet und das Musikcorps konnte auf eine schöne und erfolgreiche Zeit zurückblicken. Anfang Januar haben wir durch die Aufstellung der Funkenhötte im Landhaus „Alt Weiß“ den Karneval in Weiß eröffnet. Natürlich durfte der Besuch vom Dreigestirn hier nicht fehlen. Danach ging es für uns wieder Schlag auf Schlag weiter. Es folgte die Kostüm-, Kinder- und Herrensitzung sowie die Karnevalsparty der KG. Bei super Programmen und tollen Gästen wurden die Sitzungen wieder ein klasse Erlebnis. Die Kranzniederlegung auf dem Friedhof, die Kölsche Messe sowie der anschließende Frühschoppen wurden vom Musikcorps wie die Jahre zuvor musikalisch gestaltet. Weiter geht es auf Seite 29…

27



Musikcorps: Rückblick – Ausblick

Nachdem wir einige Jahre getrennte Wege gegangen sind, treten wir seit 2010 wieder mit den Wießer Funken auf. Man sollte die Vergangenheit auch mal ruhen lassen. Nach zahlreichen Auftritten im Sitzungskarneval, der Eröffnung des Straßenkarnevals, den Karnevalsumzügen sowie der Nubbelverbrennung folgte zum Abschluss das traditionelle Fischessen. Wir möchten uns auch nochmals ganz herzlich beim Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen – Prinz Rolf I. (Rolf Richter), Bauer Sven (Sven Schwertel) und Jungfrau Chrissi (Christian Wergen) – für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Das „jüngste Dreigestirn“ wurde von der KG „Der Reiter“ von 1960 e.V. gestellt. Ein junges dynamisches Team, das seine Aufgabe nicht besser hätte lösen können. Für die Mitglieder des Musikcorps stand am 19. 5. 2010 die Jahreshauptversammlung an. Unter anderem wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt: 1. Corpsleiter 2. Corpsleiter 1. Kommandant 2. Kommandant Schriftführerin/Medienwart Notenwart

Rolf Pommè Christian Wergen Wolfgang Dowidat Christian Kirchmann Nicole Kirchmann Sybille Weber

Im Mai startete dann das Tanz- und Musikcorps über die Pfingsttage zu einem Trainings- Wochenende in die Freie Hansestadt Hamburg. Mit 70 Personen waren wir eine große Gruppe die allerhand erlebt hat. Einen ausführlichen Bericht über dieses tolle Wochenende befindet sich auf unserer Internetseite (www.kapelle-jonge-musikcorps.de), im Weißer Dorfecho (Ausgabe September 2010) sowie in diesem Festheft. Beim diesjährigen Sommerfest waren u.a. wieder viele Helfer des Musikcorps dabei. Ob Sektbar, Theke, Tombola oder Bon-Verkauf, alle halfen mit, um das Sommerfest und auch die KG so gut wie möglich zu unterstützen. Es wurde ausgelassen gefeiert bis spät in die Nacht hinein. Nach unserer Sommerpause ging es neben der wöchentlichen Probe auch schon direkt mit zahlreichen Auftritten los. Ein absolutes Highlight was der Besuch auf dem Jubiläumskonzert der Bläck Fööss auf dem Roncalliplatz im Schatten des Kölner Doms. Weiter geht es auf Seite 31…

29


Getränke Groß- und Einzelhandel Große Auswahl an Getränken • viele Biersorten • gekühlte Pittermännchen stets vorrätig • Spirituosen • in- und ausländische Weine • alkoholfreie Getränke

vice r e … -S Top ren vor n! fah den ei e i S ir la w …

Montag - Freitag: 7.00 - 19.00 Uhr durchgehend Samstag: 7.00 - 16.00 Uhr

Parkplätze vorhanden! Heim-Lieferservice Belieferung von Veranstaltungen

GETRÄNKESürth Grüner Weg 57-59 – Ecke Am Feldrain –

50999 Köln-Sürth Telefon 0 22 36 / 96 79 16 / 17 · Fax 0 22 36 / 96 79 18 30


Musikcorps: Rückblick – Ausblick

Hier war die Gänsehaut vorprogrammiert. Solche Unternehmungen schweißen die Truppe zusammen und sollten auch nicht vernachlässigt werden. Zum Abschluss möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Freunden und Gönnern des Musikcorps für ihre Unterstützung bedanken. Ohne Sie wäre so eine Vereinsarbeit nicht so leicht zu meistern. Soviel Engagement ist in der heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich. Besonders danken möchten wir aber an dieser Stelle Günter R. Wehner. Er hat 1985 nicht nur das Musikcorps mitgegründet, sondern war auch 25 Jahre der 1. Corpsleiter. Danken möchten wir auch Wolfgang Dowidat, er ist seit 25 Jahren aktives Mitglied im Musikcorps und seit 20 Jahren 1. Kommandant und Musikalischer Leiter. Wir wünschen dem Vorstand der KG Kapelle Jonge weiterhin alles Gute. Euer Musikcorps der KG Kapelle Jonge Weiß von 1985 e.V.

31



Musikcorps KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1985 e.V.

33



Trainingswochenende zum Jubiläum des Tanz- (20 Jahre) und Musikcorps (25 Jahre) der KG „Kapelle Jonge“ Weiß Am Freitag den 21. 5. 2010 starteten das Tanz- und Musikcorps der KG „Kapelle Jonge“ Weiß, mit insgesamt 70 Personen, die Vereinstour in die Hansestadt Hamburg. Jedoch fuhren nicht nur das Tanzcorps und das Musikcorps mit, es begleiteten uns einige Eltern, Freunde und Bekannte. Als der Bus um ca. 15:00 Uhr mit allen Koffern und Gepäckstücken beladen war, machte sich die große Gruppe auf den Weg, die Hansestadt „unsicher“ zu machen. Nach 7 1/2-stündiger Fahrt, bei der es sicher niemandem langweilig war, denn es wurde gesungen, erzählt und gelacht. Die Kinder hatten sich Unterhaltung für die Fahrt mitgebracht, ob Spiele, Medien oder Bücher – alles war dabei. Wir kamen dann um ca. 22.30 Uhr in unserer Herberge an. Diese lag genau oberhalb der Landungsbrücken, mit einem tollen Ausblick auf den Hamburger Hafen. Uns wurden dann zuerst kurz die Regeln des Hauses erklärt, danach die Zimmer zugeteilt und bezogen, bevor einige noch die Gelegenheit für einen ersten Rundgang bzw. Ausflug zur bekannten Reeperbahn nutzten. Diese war von der Jugendherberge ca. 8 Minuten entfernt. Am nächsten Tag standen einige Punkte auf dem Programm, die abgearbeitet werden wollten. Nach dem Frühstück begab sich eine Gruppe, die aus Tanzcorps-Mitgliedern und Begleitern bestand (mit Lunchpaket gerüstet) zu einem Ausflug ins Miniaturwunderland, welches sich in der historischen Speicherstadt befindet. Auf der 1.150 qm großen Anlagenfläche liegen insgesamt 12 km Gleise im Maßstab 1:87, auf denen 850 digital gesteuerte Züge verkehren. Im Endausbau, der im Jahr 2020 erreicht sein soll, soll die Anlagengröße über 2.300 qm mit über 20 km Gleisen betragen. Es war ein sehr schönes Erlebnis für Jung und Alt. Die „Gruppe Musik“ machten derweil eine sehr interessante Hafenrundfahrt, in der uns der Hafen ein wenig näher gebracht wurde. Nach beiden Programm-Punkten ging es weiter in die Innenstadt. Diese konnte dann selbst erkundet werden. Es standen dafür einige Stunden zur freien Verfügung. Manche nutzten die Zeit zum Shoppen in den Weiter geht es auf Seite 37…

35



Trainingswochenende in Hamburg – Jubiläum von Tanz- und Musikcorps

unzähligen Einkaufspassagen der Stadt oder hielten sich in Eiscafes zur Stärkung auf, um dann die Stadt auf eigene Faust ein wenig zu erkunden. Zum Schluss fuhren das Tanz- und Musikcorps sowie auch ihre Begleiter zurück in die Jugendherberge, wo ein gemeinsames Abendessen eingenommen wurde. Abends ging es dann für die älteren zur Reeperbahn, dort gab es viele Bar’s, Discotheken, Kneipen und Nachtclubs. Also für jeden etwas dabei. Für uns Kölsche war das Hamburger Bier (Astra) natürlich gewöhnungsbedürftig, aber wir können uns ja anpassen. Die Kinder vom Tanzcorps wurden an diesem Abend in der Jugendherberge u.a. mit Bingo spielen bei Laune gehalten. Sie hatten vorher ein Training absolviert, bei dem neue Schrittkombinationen einstudiert wurden. Sonntags hieß es dann für einige früh aufstehen, der Fischmarkt wollte besucht werden. Neben vielen Ständen, wo es nicht nur Fisch zu kaufen gab, spielten in der sogenannten Fischauktionshalle Livebands. Für die Nachtschwärmer hieß es anschließend erst mal eine Mütze Schlaf zu bekommen. Die Tanzpaare des Tanzcorps studierten in dieser Zeit neue Hebefiguren ein. Einige besuchten auch das Stadion vom FC St. Pauli, das sich momentan noch im Umbau befindet. Aber durch ein Fest, dass Weiter geht es auf Seite 39…

37



Trainingswochenende in Hamburg – Jubiläum von Tanz- und Musikcorps

an diesem Tag stattfand, konnte man das Stadion besichtigen. Der FC St. Pauli stellte alle Sportarten, die im Verein angeboten wurden, vor. Die Reeperbahn lud danach zu einem gemütlichen Relaxnachmittag ein. Auf Sonnenstühlen, mit einem kühlen Getränk, machten es sich einige auf dem Platz gemütlich. Das Tanzcorps hatte zuvor sogar Zeit gefunden, eine Tanzprobe einzulegen. Am Nachmittag wurde dann mit ca. 50 Personen das Musical „König der Löwen besucht. Die Eintrittskarten für die Tanzcorps-Mitglieder wurden von ihrer Trainerin Patricia Noa spendiert. Ein atemberaubendes Erlebnis, super Kostüme, tolle Musik und ein toller Gesang ließen die Herzen der Musical-Fans höher schlagen. Nach einem gemeinsamen Abendessen starteten wir zu einer großen Stadtrundfahrt. Unser Busfahrer, der gebürtig aus Hamburg kommt, erzählte uns einiges über die Geschichte der Stadt, die vielen Sehenswürdigkeiten, die unseren Weg kreuzten, aber auch Wissenswertes, das nicht im „Reiseführer“ steht. Abends ließen viele der Gruppe den Abend gemütlich ausklingen. Bei den unterschiedlichen Programm-Punkten hatte man viel zu erzählen. Leider begann der letzte Tag nicht sehr freundlich; wo wir sonst so gutes Wetter hatten, regnete es an diesem Tag in mehreren Schauern. Weiter geht es auf Seite 41…

Ortmann GmbH Godorfer Hauptstraße 48 50997 Köln Telefon: 0 22 36 / 4 39 99 Telefax: 0 22 36 / 8 11 12 Internet: www.ortmann-heizung.de Email: info@ortmann-heizung.de

Bäder / Sanitär Bedürfnisgerechte… Badgestaltung Komplettbäder Badmodernisierung Armaturen Accessoires

Heizung Öl- und Gaszentralheizungen Etagenheizungen Fußbodenheizungen Solar-Technik Klimageräte Wartung Kundendienst

Für die Umwelt Schornsteinsanierung Wassersparmaßnahmen Schwimmbadtechnik Moderne Wasseraufbereitung Brennwerttechnik Energieberatung Entkalkung Regenwassernutzung Duschtrennwände

39


40


Trainingswochenende in Hamburg – Jubiläum von Tanz- und Musikcorps

Dennoch ließ sich das Tanzcorps davon nicht beirren und starteten zur großen Hafenrundfahrt. Die „Musik“ machte zu Fuß mit dem Busfahrer eine kleine Führung, die dann im Rathaus der Stadt endete. Das alte Hamburger Rathaus, das früher einmal an der Trostbrücke gelegen hatte, ist 1842 dem Großen Brand zum Opfer gefallen war. Das heutige Rathaus hat seinen Standort auf der Rückseite der neuen Börse. Diese ist als einziges Gebäude in diesem Gebiet über den Brand gerettet worden, ein wunderschönes Gebäude mit seiner ganz eigenen Geschichte. Nachdem das Tanzcorps wieder dazu gestoßen ist, ging es langsam aber sicher dem Ende unseres Hamburg-Aufenthaltes zu. Auf der Heimfahrt legten wir im Restaurant „Altes Land“ in Jork einen Zwischenstopp zum Mittagessen ein. Das Essen war sehr lecker und so gut gestärkt machten wir uns danach auf den Heimweg nach Weiß. Aufgrund der Wetterbedingungen, und auch weil wir alle ziemlich geschlaucht waren, haben wir unseren Zwischenstopp in Stade gestrichen und fuhren direkt Richtung Heimat. Unsere große Truppe kam dann gegen 20.15 Uhr in Köln Weiß an, wo schon die Eltern der Tanzcorpskinder warteten. Wir möchten an dieser Stelle allen Danken, die mit der Planung dieser Tour beschäftigt waren. Besonders danken möchten wir aber unserem Busfahrer Hans-Werner Rieck von Rheinland-Touristik Platz GmbH, der uns nicht nur hervorragend gefahren, sondern uns auch während der ganzen Tour super begleitet hat. Fazit: Ein sehr gelungenes Wochenende, wo für jeden etwas dabei war, und das mit Sicherheit wiederholt werden kann. Tanz- und Musikcorps der KG „Kapelle Jonge“ Weiß Nicole Kirchmann

Sie sind interessiert… … an einer Mitgliedschaft im Verein? Sie sind uns immer willkommen, denn auch wir sind auf Nachwuchs angewiesen. Auf Seite 115 finden Sie ein Beitrittsformular – einfach ausfüllen und zur Geschäftsstelle bringen…

41


Mitglied der Gesellschaft

r tte e t r na lb n itt mi rofi üre chn rten a a s L ·P ·T tt · ele olz enzu im G e e uh tt rk lz Pa Pan Ba Pla Ho

Köln-Immendorf · Giesdorfer Allee 21 an der Autobahn Köln-Bonn, Abfahrt Rodenkirchen Telefon: 0 22 36 / 96 67 10 • Fax 0 22 36 / 6 82 00 Internet: www.holzkaiserkoeln.de

42


43


44


Das Tanzcorps möchte sich bei seinen langjährigen Tänzern bedanken. Für mehr als 5-jährige Mitgliedschaft: Michael Daehnert, Jutta Franzen, Saskia Heinen, Celina Hughes, Bärbel Huck, Yonca Kabatas, Fabian Lürken, Sascha Quadt, Leah Wirtz, Stefanie Zimmermann Für mehr als 10-jährige Mitgliedschaft: Robert Franzen, Simone Franzen, Tanja Franzen, Rene Heinen, Dominic Huck, Vanessa Huck, Colin B. Hughes Für mehr als 15-jährige Mitgliedschaft: Doris Altenhoven, Sebastian Wehner, Pierre Heinen, Tamara Noa, Elke Müller, Judith Müller Für mehr als 20-jährige Mitgliedschaft: Patrick Engels, Natascha Heinen, Patricia Noa, Gundolf Noa, Sven Scheckel, Elke Wieczorek-Hughes Verdienstorden der KG „Kapelle Jonge“ in Gold: Gundolf Noa Verdienstorden der KG „Kapelle Jonge“ in Silber: Sebastian Wehner Für persönlichen Einsatz und verdienstvolle langjährige Mitarbeit um die Pflege des fastnachtlichen „Brauchtums Karneval“ wurden geehrt: Mit der „Verdienst-Medaille“ des Karnevalsverband Rhein-Erft 1957 e.V. für besondere Verdienste: Doris Altenhoven, Patrick Engels, Simone Franzen, Natascha Heinen, Pierre Heinen, Rene Heinen, Dominic Huck, Vanessa Huck, Colin B. Hughes, Elke Wieczorek-Hughes, Judith Müller, Gundolf Noa, Tamara Noa, Carolin Wehner, Sebastian Wehner Weiter geht es auf Seite 47…

45


46


Mit dem „Verdienst-Orden in Bronze“ des Karnevalsverband Rhein-Erft 1957 e.V. für besondere Verdienste wurden geehrt: Doris Altenhoven, Patrick Engels, Pierre Heinen, Natascha Heinen, Gundolf Noa, Patricia Noa, Tamara Noa, Carolin Wehner, Sebastian Wehner, Elke Wieczorek-Hughes Mit dem „Verdienst-Orden in Silber“ des Karnevalsverband Rhein-Erft 1957 e.V. für besondere Verdienste wurden geehrt: Patricia Noa, Gundolf Noa BDK-Treue-Abzeichen im karnevalistischen Tanzsport in Silber: Elke Müller BDK-Treue-Abzeichen im karnevalistischen Tanzsport in Gold mit Brillianten: Patricia Noa, Elke Wieczorek-Hughes Mit dem „Orden des Festkomitee der Alt-Gemeinde Rodenkirchen“ wurde geehrt: Patricia Noa Vielen Dank für Euren Einsatz!

post@pflegedienst-gottschalk.de

47

www.Pflegedienst-Gottschalk.de


Mitglied der Gesellschaft

FORM & DESIGN

Keramik-Marmor-Granit

Rodenkirchen GmbH 48

Bunsenstraร e 43 50997 Kรถln

Telefon 0 22 36 / 84 26 23 Telefax 0 22 36 / 84 26 24

www.fliesen-rodenkirchen.de info@fliesen-rodenkirchen.de


VERSTÄRKUNG GESUCHT

Das Tanzcorps der

KG „Kapelle Jonge“ Weiß von 1947 e.V. sucht nette

Mädels und Jungs in jedem Alter. Willst Du Spaß haben? Willst Du in einer netten Gemeinschaft Deine Freizeit verbringen? Willst Du Dein Können auf der Bühne zeigen? Dann sei dabei und komm zu uns, wir freuen uns auf Dich! Probezeiten: bis 7 Jahre: 8-13 Jahre: ab 14 Jahre:

Do. 18.00 - 18.30 Uhr Do. 18.30 - 19.45 Uhr Do. 19.45 - 21.00 Uhr

Wir trainieren im Kinder- und Jugendzentrum Weiß Georgstraße 2 50999 Köln-Weiß

Trau Dich und komm zum Probetraining vorbei! Telefon: 0 22 36 / 6 72 20 Internet: www.tckapellejonge.de E-Mail: tanzcorps@kapellejonge.de

49


50


Der Senat der KG Der Senat kann auf eine positive Session 2009 / 2010 zurückblicken. Auch wenn der Senat im Schnitt relativ „alt“ geworden ist und hierdurch nicht mehr alle anfallenden Arbeiten ausführen kann, so sind die aktiven Senatoren doch bereit und bemüht, die KG wo immer es geht zu unterstützen. Die Senatoren danken hier den anderen Abteilungen für die massive Unterstützung, sei es bei der Stellung der Elferräte, beim Aufbau im Zelt oder beim Sommerfest. Die Veranstaltungen im Festzelt sowie die Vorbereitung und Durchführung des Sommerfestes im Hof der Familie Breuer waren dadurch trotz aller Probleme gut organisiert und konnten problemlos durchgeführt werden. Das Scheunenfest, das vom Senat in diesem Jahr etwas „kleiner“ durchgeführt wurde, war trotzdem und gerade deswegen ein voller Erfolg, die anwesenden Freunde des Senats verlebten eine schönen Abend mit guter Stimmung. Beim gemütlichen Beisammensein trafen sich die Senatoren gemeinsam mit dem Präsidenten, um bei einem oder auch mehreren kühlen Kölsch nicht nur über den Verein zu reden. Ich bedanke mich bei allen Senatoren, Freunden und Förderern für ihre Unterstützung und wünsche allen einen guten Start in die kommende Session. Zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass sich der Senat auch in Zukunft über jedes neue Mitglied freut, das gemeinsam mit uns feiern möchte, das aber auch bereit ist, zu helfen und anzupacken und das Brauchtum in unserem schönen Weiß weiter hoch zu halten. Nur wenn unser Verein und hier speziell der Senat „Nachwuchs“ finden, sind die „Kapelle Jonge“ auch in den nächsten Jahren in der Lage, die Veranstaltungen im Rahmen des Brauchtums weiterhin in der gewohnten Form durchzuführen. Der Senatspräsident Reinhold Kellen

51


52


53


Mitglied der Gesellschaft

54


DIE EHRENSENATOREN Liebe Karnevalsfreunde, mit dem Ordensappell in der Cafeteria der Maternus Seniorenwohnanlage begann die Session 2009 / 2010. Als neue Ehrensenatoren konnten wir Nino Amore und Mario Moldenhauer begrüßen.

Selbstverständlich haben die Ehrensenatoren wieder die Gesellschaft tatkräftig unterstützt. Mit unserer Spende haben wir wesentlich zur Finanzierung der Aktivitäten beigetragen. Traditionell haben wir vor Weihnachten gemeinsam mit unseren „Wievern“ im „Kapellchen“ einen wunderschönen Abend verbracht. Der Wildschweinbraten – das dazugehörige Tier hatte unser Ehrensenator Dieter Scheuerle erlegt – stand wieder im Mittelpunkt und wurde von seiner Ehefrau Marlene zubereitet. Wie immer haben Petra und Ewald für die Beilagen gesorgt. Weiter geht es auf Seite 57…

55


in Sürth am R hei n im Gran arium

Karneval 2011:

56

„Unser Zoch dat is der Hit, kutt en luure un fiert mit“

Auf der Terrasse und im Granarium wird gefeiert, zu günstigen Preisen für Essen und Trinken: Auf der Empore des Granariums den Zoch genießen!

Wir wollen mit Euch feiern – mit Musik & Tanz am 6.3.2011 ab 11.11 Uhr – dä Sürther Zoch geht bei uns vorbei!


Die Ehrensenatoren

Am Karnevalssamstag fand unser Karnevalszug statt. Der Ehrensenat beteiligte sich natürlich wieder mit einem Festwagen. Alle – Zuschauer und Zugteilnehmer – waren wieder einmal vom schönsten Zug im Kölner Süden begeistert. Der Ehrensenat wünscht dem Vorstand alles Gute und viel Erfolg. Wie in den Jahren davor wird der Ehrensenat den Vorstand bei seiner Arbeit tatkräftig unterstützen. Für die kommende Session hofft der Ehrensenat nicht nur am Karnevalszug, sondern auch bei den Sitzungen auf die breite Unterstützung durch die Weißer Bevölkerung. Es grüßt Sie alle hätzlich mit dreimol „Kapelle Jonge Alaaf“ Werner Lambert Ehrensenatspräsident

Aktive Ehrensenatoren: Nino Amore, Hermann-Josef Franzen, Goswin Gath, Heinz-Georg Goebel, Peter Hoss, Werner Lambert, Hako Lantzerath, Harry Miersch, Mario Moldenhauer, Karl Reuber, Dieter Scheuerle, Jakob Staub und Willy Villier. Inaktive Ehrensenatoren: Norbert Burger, Jochen Flamm und Hans-Dietrich Genscher.

57

Renate Canisius,


KOSTA’S Grill-Imbiss

Griechische Spezialitäten GYROS

Inhaber Liontis Ioannis

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11.30 bis 22 Uhr Sonntag von 12 bis 22 Uhr • Samstag Ruhetag

Sürther Hauptstraße 184 • 50999 Köln-Sürth Telefon 0 22 36 / 6 55 35

58


59

Die Ehrensenatoren der KG


60


RÜCKBLICK „Kapelle Mädche“ Auch dieses Mal haben wir es uns nicht nehmen lassen, uns bei dem sehr schönen Ordensappell unserer KG zu erholen und uns bedienen zu lassen – sonst bedienen wir ja. Die Sitzungen im Januar 2010 im Zelt bzw. die Restauration zu diesen Sitzungen sind uns – wer kann noch zweifeln – wie eh und je gelungen. Alle haben super gut gearbeitet und – wir d. h. die „Kapelle Mädche“ – bedanken uns nochmals und ganz offiziell bei allen Mitgliedern der KG und unseren lieben Exter- Brigitte Orth, nen, die uns bei der Bewerkstellung und Präsidentin Kapelle Mädche Durchführung unserer vielfältigen Arbeiten meisterlich geholfen haben. Der reibungslose Ablauf aufgrund unseres Arbeitsplanes ist auch einfach die Basis für ein solches Unterfangen. Der Einzug in die Kirche anlässlich der Kölschen Messe finden wir immer wieder sehr ansprechend. Hinsichtlich der Bewirtung der Gäste im Pfarrheim nach der Messe gilt dasselbe, wie bereits erwähnt. Auch wenn alles schon nach Routine aussieht – das spielt selbstverständlich eine große Rolle – ergeben sich doch jedes Jahr immer wieder neue Überraschungen. Das Sommerfest fiel dieses Jahr wegen der Weltmeisterschaft im Fußball etwas anders aus als sonst. Wir haben noch eine kleine Einlage in Form von frisch gebackenen Waffeln angeboten, und zwar während der nervenaufreibenden im Hof Breuer anzuschauenden Fußballspiele im TV. Sonst klappte alles wieder sehr gut unter Mitwirkung der nun schon uns allen gut vertrauten Mitarbeitern von nah und fern. Wir – Kapelle Mädche – treffen uns wie immer einmal im Monat und würden uns sehr freuen, wenn neue Mitglieder zu uns kommen. Wie steht´s? Die Telefon-Nummer ist 0 22 36 / 6 27 94. Bis bald.

Brigitte Orth

61



Bericht des Zugleiters und Literaten Leev Fastelovendsfründe, jedes Jahr geht unser Karnevalszug durch unser schönes Weiss, in diesem Jahr am 13. 2. 2010. — Am Zug waren ca. 1.050 Karnevalsfreunde mit 6 Festwagen, 9 Musikgruppen und vor allem 18 wunderschöne Fußgruppen beteiligt. Danke allen Teilnehmern. Auch möchte ich mich bei den Helfern bedanken, die hier nicht einzeln genannt sind, aber ohne sie würde nichts gehen. Wie immer in der 5. Jahreszeit geht im kommenden Jahr am 5. 3. 2011 der 49. Weißer Karnevalszug mit dem Motto: „Wiess wie et sing un laach“ Alle, die in diesem Jahr mitgeholfen haben, den Karnevalszug zu gestalten, bitte ich, dies auch für das kommende Jahr beizuhalten, damit noch mehr Gruppen im Zug mitgehen und diesen verschönern Weiter geht es auf Seite 65…

Die „Kapelle Mädche“ freuen sich über

Zuwachs! Wir treffen uns 1 x im Monat. Bei Interesse bitte melden: Telefon 0 22 36 / 6 27 94

63


Mitglied der Gesellschaft

Verglasungen aller Art Reparaturen – Isolierglas Spiegel – Ganzglastüren – Kunststoff-Fenster

Individuelle Einrahmungen – Vergolderrahmen Passepartouts – Restaurationen

Meisterbetrieb

Glas Körfgen GmbH & Rodenkirchener Rahmenwerkstatt 50996 Köln (Rodenkirchen) Tel. 02 21 / 9 35 27 27 + 9 35 27 29 • Fax 02 21 / 9 35 27 28 • www.glas-koerfgen.de

64


Bericht des Zugleiters und Literaten

In der 5. Jahreszeit hat die Gesellschaft keine Kosten und Mühen gescheut, wieder drei Veranstaltungen durchzuführen: Am 14. 1. 2011 unsere Kostümsitzung. Am 15. 1. 2011 der Kinderkostümball – etwas, zu dem die Kleinen mit Mama, Papa, Oma und Opa gerne gehen möchten. Die dritte Veranstaltung am Sonntag, 16. 1. 2011, ist unsere Traditionelle Herrensitzung. Bei diesen Veranstaltungen wirken mit: Wicky Junggeburt, Ne bergische Jung, die „Goldene“ Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde, Fidele Kölsche, Domstürmer, et Schneuzer Duo, Blom un Blömcher, Palm Beach Girls, D’r Tulpenheini, et fussisch Julche, de Nippeser Bürgerwehr, Jot Drop, Tanz- und Musikcorps unserer Gesellschaft und noch viele andere. (Änderungen vorbehalten ) Es würde mich freuen, wenn ich Sie an einem unserer Veranstaltungstage im Namen der Gesellschaft begrüßen dürfte. Freunde, Geburtstagskinder und Nachbarn können gerne mitgebracht werden. Die Gruppen, die im Zug mitgehen, können gerne mit den Zugkostümen zur Kostümsitzung kommen. Nochmals allen Helfern vielen Dank! Mit karnevalistischem Gruß un dreimol Wiess Alaaf! Euer Literat und Zugleiter

Hans Stahl

Meisterbetrieb

Zweiradtechnik

Jörg Bröhenhorst biketech@t-online.de www.motorradwerkstatt-köln.de Auf der Ruhr 101 50999 Köln

Tel. 0 22 36 / 895 54 97 Mobil 0178 / 856 60 52

65


66


Unseren diesjährigen

Sessionsorden kĂśnnen Sie gegen eine Spende erhalten

67


Rund um die Uhr geöffnet.

Wenn der Tag mal wieder viel zu kurz ist, um alles zu schaffen – der Abend ist noch lang. Wir sind für Sie da, wann immer Sie uns brauchen.

Aral-Tankstelle Michael Weisner, Kölnstraße 1 50999 Köln, Telefon: 0 22 36 / 96 25 90 Mitglied der Gesellschaft

68


RÜCKBLICK und AUSBLICK Und wieder begann eine neue Karnevalssession mit dem Ordensappell. Mitglieder, Freunde und geladene Gäste trafen sich am 21. November 2009 in der Cafeteria der Seniorenwohnanlage Maternus in Rodenkirchen zum gemütlichen Beisammensein. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Luchem sorgte dafür, dass der recht trockene Reigen von Verleihungen und Ehrungen an diesem Abend humorvoll mit den richtigen Melodien begleitet wurde.

Begonnen wurde der Abend wie jedes Jahr vom Tanzcorps, das schwungvoll und sehr gekonnt seine neuen Tänze präsentierte. Gerade die kleinen und ganz kleinen Tanzcorpsmitglieder waren begeistert bei der Sache, ihr Können den anwesenden Eltern und den Mitgliedern des Vereins zu zeigen. Weiter geht es auf Seite 71…

69


70


Rückblick und Ausblick – Ordensappell

Es ist immer wieder schade, dass das Tanzcorps der KG „Kapelle Jonge“ sein Können nicht auf mehr Veranstaltungen auch außerhalb der KG vorstellen kann. Dem Tanzcorps, allen anwesenden aktiven und inaktiven Mitgliedern, den Ehrengästen und auch alle anwesenden treuen Helfern der Kapelle Jonge (sei es Sitzungen oder Sommerfest) wurde im Verlauf des Abends der neue Jahresorden überreicht. Das Tanzcorps gab an seine Mitglieder seinen neuen Jahresorden aus. Nach dem gemeinsamen Essen begann dann der Reigen der Ehrungen: Die silberne Vereinsnadel für 10 Jahre Mitgliedschaft erhielten Marianne Herold, Günter Krawetzke, Katharina Breuer, Anni Klebb, Tanja Franzen Mit der KRE-Verdienstmedaille wurden ausgezeichnet: Christian Wergen, David Leon Ratzke, Fabian Frischleder, Stefan Gees, Daniel Schmitz (alle vom Musikcorps), Simone Franzen, Dominick Huck, Vanessa Huck (alle vom Tanzcorps), Jochen Trude (Senat) Den KRE-Verdienstorden in Bronze erhielten: Helene Dowidat, Niko Rühle, André Weber, Julia Wehner (alle vom Musikcorps), Reinhold Kellen, Daniel Düffel (beide vom Senat) Den KRE-Verdienstorden in Silber erhielt Josef Wirtz (Senat). Mit dem KRE-Orden in Gold für seine langjährige Tätigkeit für den Verein wurde geehrt Hans Stahl (Literat und Zugleiter). Alexander Siemer-Simon erhielt aus der Hand seines Bezirksvorsitzenden-Kollegen Werner Peters die Verdienstmedaille der RKK in Bronze für 10-jährige aktive Arbeit im Verein. Weiter geht es auf Seite 73…

71


GMBH

WILHELM

FLIESENFACHGESCHÄFT Ausstellung - Lager - Verkauf 50997 KÖLN (MESCHENICH) BRÜHLER LANDSTRASSE 300

Telefon: 0 22 32 / 6 78 88 • Telefax: 0 22 32 / 6 78 77

72


Rückblick und Ausblick – Ordensappell, weihnachtlich, Sitzung der IG Metall

Vom Verein selber wurde die Ehrensenatoren Werner Lambert und Willy Villier mit dem Verdienstorden des Vereins in Silber als Dank für ihre langjährige Tätigkeit für den Verein ausgezeichnet. Als neue Ehrensenatoren wurden aufgenommen Antonio Amore und Mario Moldenhauer und erhielten Mütze und Halsorden als äußeres Zeichen der Mitgliedschaft im Ehrensenat, was von beiden stolz und freudig entgegen genommen wurde. Das Musikcorps dankte besonders den beiden „Gründungsvätern“ des Corps, Rainer Lippe und Günter Wehner, anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Musikcorps, und anlässlich dieses Jubiläums gab es eine besondere Anstecknadel für alle Mitglieder. Dann wurde es weihnachtlich bei den Kapelle Jonge, das Musikcorps spielte zur Weihnachtszeit wie all die Jahre am Tannenbaum bei der Familie

Altenhoven und das Tanzcorps nahm am Weißer Weihnachtsmarkt teil. Und kurz nach Weihnachten begann dann für die KG „Kapelle Jonge“ die „heiße“ Karnevalszeit. Am 8. Januar stellte die KG „Kapelle Jonge“ wie bereits seit Jahren den Elferrat bei der Sitzung der IG Metall im Weiter geht es auf Seite 77… Theater am Tanzbrunnen in Köln.

73


74


75


76


Rückblick und Ausblick – Kostümsitzung

Das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen war im Januar 2010 gerade proklamiert, da hatte es auch schon seine erste große Bewährungsprobe zu bestehen mit dem Einzug in das gut gefüllte Festzelt anlässlich der Kostümsitzung der KG „Kapelle Jonge“.

Nach dem Einmarsch mit dem Musikcorps der KG ging es weiter mit dem Tanzcorps der Kapelle Jonge, bei dem bereits die ganz Kleinen ihre tänzerische Qualität bewiesen. Dieses Tanzcorps braucht sich mit seinen tollen Leistungen nicht hinter anderen Tanzcorps aus Köln zu verstecken Nach dem letzten Tanz musste Sebastian Wehner, der nicht nur mittanzte, sondern auch die Kostümsitzung leitete, kurz Luft holen, bevor er den nächsten Programmpunkt ansagen konnte. Weiter geht es auf Seite 83…

77


78


79


Kosmetikstudio

BEATE Kosmetikstudio & medizinische Fußpflege Beate Becker Mettfelder Straße 2 · 50996 Köln 0221 / 39 15 09 Termine nach Vereinbarung

80


Rückblick und Ausblick – Kostümsitzung

81



Rückblick und Ausblick – Kostümsitzung, Kinderkostümball

Ein Höhepunkt der Kostümsitzung war der viel umjubelte Auftritt des Schlagersängers Olaf Henning. Besonders die weiblichen Besucher hätten am liebsten sofort die Bühne gestürmt, um ihrem Idol ganz nah zu sein. So tanzten und sangen sie unmittelbar vor der Bühne und jubelten ihrem Star zu. Nach vielen Zugaben durfte dann Olaf Henning die Bühne frei machen für die weiteren Künstler. Zwiegespräche brachten „die Pittermänche“ sowie „Botz und Bötzje“ zu Gehör, einen Augenschmaus boten die KG „Rote Husaren“ mit ihrem Tanzcorps dar. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ernennung von Hans Altenhoven zum Ehrenmitglied der KG „Kapelle Jonge“. Präsident Günter Wehner meinte in seiner Ansprache, „auf Dich ist immer Verlass, Du bist immer da, wenn Hilfe gebraucht wird. Deshalb danken wir Dir für Deinen langjährigen Einsatz und ernennen Dich zum Ehrenmitglied unserer Gesellschaft“ und überreichte Hans eine Urkunde und die Vereinsmütze. Obwohl Dieter Röder, „ne Knallkopp“, erst mit einiger Verspätung im Zelt erschien, gab es kein Loch im Programm, denn die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Luchem mit ihrer Leiterin Martina Keller sprang ein und brachte das Zelt mit ihrer Musik weiter in Schwung. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Literaten Hans Stahl und Peter Hoss ein gutes Programm zusammengestellt hatten, das den Geschmack der jecken Gäste traf. Dies wird mit Sicherheit auch in der neuen Session zutreffen. Am Samstag Mittag ging es weiter mit dem Kinderkostümball. Zahlreiche Kinder erschienen, mit ihren Müttern, Vätern, Großeltern, Tanten oder Onkel, tobten bunt kostümiert und froh gelaunt durch das Zelt. Der Sitzungsleiter, Sebastian Wehner, führte nicht nur durch das Programm mit dem Tanzcorps der Kapelle Jonge, den Domstürmern, den „Pänz us dem Ahle Kölle“ und dem Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen, sondern veranstaltete auch zahlreiche Spiele gemeinsam mit den Kindern auf der Bühne, wobei es für die bunt kostümierten Pänz viele kleine Preise zu gewinnen gab. Die „Domstürmer“ sangen gemeinsam mit den Kindern ihre Lieder und holten hierzu auch einige auf die Bühne. Weiter geht es auf Seite 85…

83


Garten- und Landschaftsbau Baumschulen und Staudenkulturen seit 1912 Sürther Straße 300 | 50999 Köln-Sürth Tel. 0 22 36 / 6 27 81 | Fax: 0 22 36 / 6 84 16 Web: www.juergl.de Email: info@juergl.de Mo-Fr: 800 bis 1830 Uhr Sa: 800 bis 1600 Uhr

Wir sind umgezogen…

…im neuen, größeren Ladenlokal können wir noch umfassender für unsere Kunden da sein.

Der neue Optik Imgenberg am Maternusplatz 7. 84

Ihr Optiker am Maternusplatz Mo - Fr 900 - 1900, Mi 900 - 1700, Sa 900 - 1400 Uhr

Telefon: 0221 / 39 35 92


Rückblick und Ausblick – Fastelovendsparty, traditionelle Herrensitzung

Das Dreigestirn mit dem Prinzen Rolf I., dem Bauern Sven und der Jungfrau Chrissi wählten die schönsten Kostüme aus und holten die jeweils ausgewählten Jungen und Mädchen auf die Bühne. Nicht nur, dass diese nun neben dem Dreigestirn stehen durften, sie erhielten als Belohnung auch noch kleine Preise für ihre phantasievollen Kostümen. Froh gelaunt gingen alle nach Hause. Am Samstag Abend fand die Fastelovendsparty mit DJ Andreas im leider nur gering gefüllten Zelt statt. Aufgrund des einsetzenden Eisregens und anschließendem Schneefall fanden nur wenige Fastelovends- und Tanzfans den Weg ins Zelt. Für diejenigen, die trotz der Wetterkapriolen da waren, legte nicht nur der DJ Musik zum Schwoofen, Singen, Tanzen, Schunkeln auf, sondern auch die mit ihren Schautänzen begeisternde Jugendtanzgruppe „die Schornis“ und das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen trotzten den schwierigen Straßenverhältnissen und besuchten die Party. Nach einer für einige doch sehr kurzen Nacht ging es dann am Sonntag Mittag weiter im Zelt mit der traditionellen Herrensitzung. Gut gelaunt trafen die Männer aus Weiß und Umgebung im Zelt ein, wo sie von Sebastian Wehner, der gemeinsam mit einigen Senatoren von Stehtischen aus durch die Sitzung führte, begrüßt wurden. Das Musikcorps der KG „Kapelle Jonge“ heizte gleich zu Beginn mit seinem Melodienreigen den feiernden Männern ein, auch spielten sie kurz darauf das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen mit Prinz Rolf I., Bauer Sven und Jungfrau Chrissi auf die Bühne. Diese hatten in Weiß fast ein Heimspiel, obwohl sie von der KG „Die Reiter“ aus Hochkirchen gestellt werden, sind doch Bauer Sven und auch Jungfrau Chrissi Mitglieder bei den Kapelle Jonge. Unser Ehrenpräsident Manfred Hennig wurde im Rahmen der Sitzung vom Bezirksvorsitzenden der RKK (Rheinische Karnevalkorporationen) und Vereinsmitglied Sacha Siemer-Simon mit einem Sonderorden der RKK ausgezeichnet; 55 Jahre Tätigkeit im Karneval und Mitgliedschaft in einem Verein, dem er lange Jahre als Präsident vorstand – hierfür erhielt Manfred Hennig viel Applaus von allen Anwesenden. Und weiter ging es mit dem von Hans Stahl zusammengestellten Sitzungsprogramm, dem Redner „Tulpen-Heini“, der Musikband „de Fröndge“ und den „2 Schlawinern“. Die erste Hälfte der Sitzung wurde beendet von der Showtanzgruppe „Palm Beach Girls“, die – wie immer – mit ihrer gekonnten Tanzdarbietung die Männer begeisterten. Weiter geht es auf Seite 91…

85


Industriestr. 169 (Gewerbegebiet Rodenkirchen), 50999 Kรถln Tel. 0 22 36 / 96 34 30 , Telefax 0 22 36 / 96 34 32

86


87


88


89


Lucas-Cranach-Str. 4 50999 Köln Telefon 02 21 / 35 42 86 Internet: www.delphi-koeln.de E-Mail: service@delphi-koeln.de Inh. Andreas Pavegos Öffnungszeiten: Di - Sa 17.00 - 24.00 Uhr So + Feiertag 12.00 - 15.00 + 17.00 - 24.00 Uhr Montag Ruhetag

Griechische und Internationale Spezialitäten

TRUDE & ROSSMANN RECHTSANWÄLTE

KARL-JOACHIM TRUDE SCHILLINGSROTTER STR. 29 50996 KÖLN

TEL. 02 21-93 12 43-0 FAX 02 21-93 12 43-95

www.trude-rossmann.de trude@trude-rossmann.de Mitglied der Gesellschaft

90


Rückblick und Ausblick – traditionelle Herrensitzung, Gedenken

Nach der kurzen Pause ging es dann weiter mit dem Tanzcorps der KG „Kapelle Jonge“, der Sängerin „Angela“ und dem Tanzcorps „Sr. Tollität Luftflotte“, die viel Akrobatik und guten Tanz darboten. Zum Abschluss heizte die Band „nullacht 15“ nochmals kräftig ein, bevor das Nummerngirl sich von den Männern nur mit einem Hauch von Stoff bekleidet verabschiedete. Fazit aller, die dabei waren: Es war eine super Sitzung mit toller Stimmung, im nächsten Jahr sind wir wieder dabei! Das gilt wohl auch für die sechs „Altstädter“, die von Thorsten Klepper in unser Zelt „entführt“ worden waren. Und dies gilt sicher auch für die Männer, die von weiter weg, so z. B. aus Belgien (ehemalige Fordler, eingeladen von Mitgliedern der KG) den Weg ins Zelt gefunden hatten. Es war zusammengefasst ein tolles gelungenes Sitzungswochenende. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst! Also sichert Euch schon jetzt die Karten für die Sitzungen am 14. und 16. Januar 2011. Weiter ging die Session für die Kapelle Jonge zunächst mit etwas ruhigeren Tönen. Am Sonntag, 31. Januar gedachten die Mitglieder der Kapelle Jonge den Verstorbenen des Vereins und legten am Hauptkreuz

91


Haarstudio Sabine

Weißer Hauptstraße 46 50999 Köln Telefon: 0 22 36 / 89 64 48

92

Sabine Georgi Friseurmeisterin


Rückblick und Ausblick – kölsche Mess, Freitag vor Karneval, Zug

auf dem Weißer Friedhof zum Gedenken an alle verstorbenen Vereinsmitglieder einen Kranz nieder. Danach ging es mit Musik zur Kirche St. Georg, wo anschließend die 30. Mess in kölscher Sproch stattfand. Zelebriert wurde die Messe von Pastor K.-J. Windt und Diakon Heinrich Kleesattel, die musikalische Gestaltung hatte das Musikcorps „Kapelle Jonge“ unter der Leitung von Wolfgang Dowidat. Auch in diesem Jahr bot sich wieder ein schönes Bild mit den Vereinsfahnen am Altar und den vielen Uniformträgern sowie dem Dreigestirn in der Kirche. Nach der Messe trafen sich alle im Pfarrheim zum gemütlichen Beisammensein, in dessen Verlauf Manfred Hennig zu seinem Geburtstag genau an diesem Tag eine Clownpuppe als Geschenk vom Präsidenten der Kapelle Jonge erhielt (Foto Seite 91). Mitglieder des Vorstands, des Tanz- und des Musikcorps begleiteten in der gesamten Session das amtierende Dreigestirn bei seinen Auftritten und hatten wie immer viel Spaß dabei. Am Freitag vor Karneval traf man sich vereinsintern im Pfarrheim zu einem gemütlichen Beisammensein mit viel Karnevalsmusik. Der Abend wurde auch in diesem Jahr wieder hervorragend von unserem Tanz– corps organisiert und gemeinsam feierte man in das Karnevalswochenende hinein. Und nun kam der Höhepunkt für Weiß, der Zug durch Weiß am Karnevalssamstag. Mit insgesamt 6 Festwagen, 18 Fußgruppen, 14 Bagagewagen und 9 Musikgruppen zog der Zug Kamelle und Strüßje werfend durch Weiß. Trotz des Wetters mit leichtem Schneefall und Temperaturen unter Null Grad standen die Zuschauer auch in diesem Jahr zahlreich am Straßenrand. Weiter geht es auf Seite 97…

93


94


95


BUCHMÜLLER & NEUHAUS

Euer Optiker in Rondorf Rodenkirchener Str. 158 · 50997 Köln-Rondorf

Kronenweg 11 50389 Wesseling

Y. Sari

Tel. (0 22 33) 26 00 · Fax (0 22 33) 26 20

Festpreise v Personenbeförderung

v Kranken- und

Dialysefahrten

v Flughafentransfer

v Chauffeur-Service

v Boten- und

v Stadt- und Fernfahrten

Besorgungsfahrten 96


Rückblick und Ausblick – Zug, gemeinsames Trainingswochenende, 2. Familienfest

Die Weißer Bürger hatten die Bürgersteige vor ihren Häusern von Eis und Schnee befreit, die Häuser bunt mit Luftballons geschmückt, um ihren Weißer Zug trotz der Witterung so richtig feiern zu können. Und es wurde gelacht, geschrien nach Strüßjer und Kamelle, getanzt, geschunkelt, gesungen und gefeiert. Das bisschen Schnee kann uns nicht hindern, durch die Straßen von Weiß zu ziehen und mit unseren Weißer Bürgern und zahlreichen Besuchern aus der Umgebung unseren Zug am Samstag zu genießen. – Die weiteste Anreise hatte wohl in diesem Jahr die „Marktmusikkapelle Preding“ aus der Steiermark, südlich der Stadt Graz (Österreich), die gekleidet in der Predinger Fuhrmannstracht zum ersten Mal im Weißer Zug mitgingen. Aber auch sie genossen die für sie so neue Atmosphäre und freuten sich, im Weiß zu Gast zu sein. Dank an den Zugleiter Hans Stahl, der kurzfristig eingesprungen war, für die wiederum gute Arbeit. Aber nicht nur während der Session gibt es Aktivitäten mit und bei der KG „Kapelle Jonge“, sondern das gesamte Jahr über trifft man sich im Verein zu gemeinsamen Veranstaltungen. Am 24. April beteiligte sich das Tanzcorps der KG „Kapelle Jonge“ wieder an der Aktion „Kölle Putzmunter“ und „putzte“ den Kirmesplatz und Teile des Weißer Rheinufers. Am Pfingstwochenende fuhr das Tanzcorps anlässlich seines Jubiläums (20 Jahre TC) zu einem gemeinsamen Trainingswochenende nach Hamburg, begleitet vom Musikcorps (25 Jahre MC) und einigen weiteren Mitgliedern und Freunden der „Kapelle Jonge“ – siehe hierzu gesonderten Bericht auf Seite 35. Weiter ging es am 20. Juni 2010 mit dem 2. Familienfest, bei dem auf dem Gelände des Jugendhauses in Weiß der Vorstand wieder die aktiven und inaktiven Vereinsmitglieder und Freunde zu einem gemütlichen Beisammensein einlud. Bei Kuchen, Süßigkeiten, Würstchen und Gyros sowie deftigen Salaten mit Kölsch, Kaffee oder nicht alkoholischen Getränken saß man zusammen und „klönte“ über dies und das. Die Kinder konnten auf dem weitläufigen Gelände des Jugendhauses spielen und sich austoben. Es war wieder ein schöner Nachmittag bei besserem Wetter als in 2009, aber dem Vorstand scheint es, als wäre diese Veranstaltung noch nicht allen Mitgliedern bekannt, fehlte doch mancher an diesem Tag. Das ist schade, denn das Familienfest soll ein Treffen sein, bei dem sich die Mitglieder in ungezwungener Atmosphäre treffen und unterhalten und auch Weiter geht es auf Seite 99…

97


Dorothee Hassel Auf der Ruhr 58, 50999 Köln-Weiß tel: 0 22 36 - 6 17 31 fax: 0 22 36 - 3 24 89 91 mail@rosen-apotheke-weiss.de www.rosen-apotheke-weiss.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2008 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 18.30 Uhr Samstag 8.30 – 13.00 Uhr

KARNEVALSZEIT ist: • Muuze-, • Muuzemandeln-, • Berliner-, • Quarkbällchen• KrapfenZEIT!

Bei uns kommt nichts vom Band – wir arbeiten mit Herz und Hand! Sürther Hauptstraße 193, 50999 Köln-Sürth Telefon 0 22 36 / 6 46 83, Telefax 0 22 36 / 88 21 33

98


Rückblick und Ausblick – Zug, gemeinsames Trainingswochenende, 2. Familienfest

mit dem anwesenden Vorstand das eine oder andere „Problemchen“ besprechen können. Am 3. Juli 2010, einem heißen Tag inmitten der Fußball-WM, fand das 35. Sommerfest auf dem Hof der Familie Breuer statt. Aufgrund des Deutschland-Spiels am Nachmittag traf man sich bereits um 15.00 Uhr, um bei frisch gebackenen Waffeln und Kaffee das Spielende abzuwarten. Für die Kinder war eine Hüpfburg aufgebaut, die stark frequentiert wurde. Nach dem – guten – Spielende ging es dann mit frischer Musik und guter Unterhaltung weiter bis in den späten Abend. Wie all die Jahre zuvor wurden die Gäste von den Kapelle Mädcher wieder gut mit Reibekuchen, Würstchen und Brötchen versorgt, dazu gab es frisches Kölsch und andere Getränke. Nach Ende der Fußballübertragungen im Fernsehen wurde es dann auch richtig voll im Hof und mit viel guter Laune wurde bei fetziger Musik vom Band gefeiert und getanzt. Am Ende fanden es wieder alle so gut wie im letzten Jahr und verabschiedeten sich bis zum nächsten Jahr an gleicher Stelle. Das Sommerfest 2011 findet am 2. Juli statt – Termin vormerken. Die Session 2009 / 2010 ist für die KG „Kapelle Jonge“ gut verlaufen und wir bedanken uns hierfür bei allen Mitgliedern, Sponsoren, Gönnern und Helfern innerhalb und außerhalb des Vereins herzlich. Besonderen Dank auch unseren Gästen bei allen Veranstaltungen, denn ohne diese könnten die Veranstaltungen nicht erfolgreich durchgeführt werden. Die KG „Kapelle Jonge“ wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die gewohnten Zeltveranstaltungen auf dem Kirmesplatz stattfinden können. Wir hoffen, dass die Weißer uns dabei auch weiterhin tatkräftig unterstützen. So finden die Sitzungen der Kapelle Junge in der Session 2010 / 2011 am 14. Januar (Kostümsitzung), am 15. Januar (Kindersitzung) und am 16. Januar (Herrensitzung) statt. Für diese Veranstaltungen hat unser Literat wieder ein interessantes und unterhaltsames Programm zusammen gestellt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Am 20. Februar 2011 ist die Kölsche Messe in St. Georg mit anschliessendem Empfang im Pfarrsaal. Und der Höhepunkt des Weißer Karnevals – der Karnevalszug durch Weiß – findet in dieser Session erst am 5. März 2011 statt. Anmeldungen für diesen Zug nimmt unser Zugleiter gerne noch entgegen. Wir hoffen auf eine schöne Session mit vielen Gästen aus Nah und Fern und grüßen alle mit einem Wieß Alaaf! Margit Simon Geschäftsführerin

99


Pilot GmbH Landschaftsbau · info@pilot-gmbh.de · Telefon 0 22 36 / 888 550

Bäckerei Konditorei

Jürgen Pistono GmbH

Berliner und Quarkbällchen: Frisch aus der Pfanne! Wir verwenden die besten Rohstoffe! Bei uns löf de War nit vum Band. Mir arbeide noch mit Hätz un Hand.

Sürther Hauptstraße 261 · 50999 Köln (Sürth) Telefon: 0 22 36 / 6 47 66 · Fax: 0 22 36 / 87 36 09 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 6.00 - 18.30 Uhr · Samstag 6.00 - 13.00 Uhr

Sonntag 7.30 - 16.00 Uhr • Feiertage 7.30 - 11.00 Uhr

100


101


LOTTO · Toto

Schiffer

Auf der Ruhr 34 · 50999 Köln-Weiß Telefon / Fax: 0 22 36 / 32 24 06

Montag: 730 – 1230 · Dienstag – Freitag: 730 – 1230 und 1430 – 1800 Samstag: 800 – 1300 · Sonntag: 830 – 1030

Post-Stelle

Öffnungszeiten: Mo. + Sa. 8.00 - 12.30 Uhr Di. - Fr. 8.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr

102


103


104

Mitglied der Gesellschaft


VERANSTALTUNGEN 2011 Alle Veranstaltungen finden statt im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz Weißer Hauptstraße. Freitag, 14. 1. 2011 – 19.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr – Eintritt 23 / 25,– €

Kostümsitzung Samstag, 15. 1. 2011 – 15.00 Uhr, Einlass 14.00 Uhr – Eintritt 4,– €

Kinderkostümball mit Spielen und Programm Sonntag, 16.1. 2011 – 13.00 Uhr, Einlass 12.00 Uhr – Eintritt 20 / 22,– €

Herrensitzung Sonntag, 20.2. 2011 – 10.00 Uhr in St. Georg Weiß

„Kölsche Mess“ der KG Kapelle Jonge Samstag, 5. 3. 2011 – Start 14.30 Uhr – Auf dem Klemberg

Karnevalszug in Weiß Anmeldungen / Informationen unter Telefon (0 22 36) 331 68 77 Karten im Vorverkauf: Geschäftsstelle der KG, Am Feldrain 62, Telefon (0 22 36) 331 21 80, bei allen Mitgliedern und an der Abendkasse.

105


• •

• • • •

50999 Köln-Sürth Telefon: (0221) 39 11 22 oder (0 22 36) 331 21 80 Telefax: (0 22 36) 331 31 70 e-mail: buero@simoncologne.de Ich erledige Ihre Privat- und Geschäftskorrespondenz – vertraulich, fachmännisch und zuverlässig Ich entlaste Sie bei Ihren kaufmännische Arbeiten – z. B. bei Rechnungslegung und -verfolgung, Kassenführung, Vorbereitung der Unterlagen für den Steuerberater etc. Ausführung von Mailing-Aktionen Datenerfassung, -verarbeitung, -verwaltung Excel-/Access-Datenerfassung und -aufbereitung und vieles mehr

FACHMÄNNISCH · KOMPETENT · ZUVERLÄSSIG · VERTRAULICH IHR SCHREIBBÜRO IM KÖLNER SÜDEN Mitglied der Gesellschaft

Damenschneider-Meisterin

Rosemarie

Sella

Maßkleidung aus Meisterhand Bergstraße 7 · 50999 Köln (Sürth) Telefon 0 22 36 / 6 54 91 106


Kostümsitzung Freitag, 14. Januar 2011 Im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz, Weißer Hauptstraße Einlass: 18.00 Uhr · Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: 23,– / 25,– EUR (inkl. MwSt.) Es wirken u. a. mit:

Wicky Junggeburth Ne bergische Jung Willibert Pauels Et fussisch Julche Marita Köllner Fidele Kölsche Lyskircher Hellige Knäächte un Mägde

Nippeser Bürgerwehr Achnes Kasulke Ne Zugezogene De Botzedresser Musikcorps und Tanzcorps der KG „Kapelle Jonge“ Weiss Musikalische Begleitung:

Musikzug der Löschgruppe Luchem der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Langerwehe Programmgestaltung: Hans Stahl – Änderungen vorbehalten

107


108


Herrensitzung Sonntag, 16. Januar 2011 Im beheizten Festzelt auf dem Kirmesplatz, Weißer Hauptstraße Einlass: 12.00 Uhr · Beginn: 13.00 Uhr Eintritt: 20,– / 22,– EUR (inkl. MwSt.) Es wirken u. a. mit:

Leo Colonia Et Schnäuzer Duo Domstürmer Ne Verdötschte Tubbes

Palm Beach Girls Musikcorps und Tanzcorps der KG „Kapelle Jonge“ Weiss

Rezag-Girls Blom un Blömche und ... Nummer ngirl ! Musikalische Begleitung:

Musikzug der Löschgruppe Luchem der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Langerwehe Programmgestaltung: Hans Stahl – Änderungen vorbehalten

109


„Hat Opa einen Anzug an?“ fragte Bruno und reckte sich auf die Zehenspitzen, um in den Sarg sehen zu können. „Opa ist von uns gegangen“, hatte Xaver gesagt, aber das stimmte gar nicht. Opa war kein bisschen davongegangen. Er lag da, schon seit vielen Stunden, ganz ruhig ohne sich zu bewegen. Dies ist ein Zitat aus einem Buch für Kinder über Trauer und Tod. Wir beschäftigen uns mit Kindern und beziehen sie, soweit Eltern das möchten, mit in Gespräche und Vorbereitungen ein. Wir denken, dass es zu unserem Beruf gehört, Menschen zu begleiten.

Obst- und Gemüse-Paradies in Weiß Hannelore Bussard Auf der Ruhr 95 · Telefon: 0 22 36 / 92 92 60 Öffnungszeiten: Montag 8.30 – 13 Uhr, Dienstag – Freitag 8.30 – 13 und 15 – 18.30 Uhr, Samstag 8 – 13 Uhr Mitglied der Gesellschaft

110


Nachruf Am 13. Oktober 2010 verstarb unser Mitglied Alexander Siemer-Simon, genannt Sacha, im Alter von fast 70 Jahren. Auch wenn er seit ca. 1 1/2 Jahren von seiner schweren Krankheit wusste, so gab er doch die Hoffnung und den Kampf bis zum Ende nicht auf. Sacha trat 1997 in die 1. Funkenartillerie der KG „Kapelle Jonge“ ein, als er seinen Beitritt im „Alt Weiß“ auf einem Bierdekkel unterschrieb. Von 1998 bis 2002 war er 2. Schatzmeister der 1. Funkenartillerie. Nach Trennung der Funken von der KG „Kapelle Jonge“ blieb er bei der KG, wo er von Juni 2003 bis August 2007 das Amt des Schatzmeisters bekleidete. Seit 2008 war er Mitglied im Tanzcorps der KG „Kapelle Jonge“ und auch der „Wießer Funken“ sowie im FEN (Förderation Europäischer Narren) und bei der Guggenmusik „Turtalia“ in der Schweiz. Im Oktober 2006 wurde Sacha von den Vereinen der RKK (Rheinische Karnevals-Korporationen e.V.) zum Bezirksvorsitzenden für den Bezirk NRW lrh. (Bezirk 20) gewählt, ein Amt, das er bis zu seinem Tode ausübte. Auf der JHV am 16. Oktober d. J. wäre er wohl auch für die nächsten 3 Jahre wieder gewählt worden. Wir trauern um Sacha und werden ihn und sein aktives Wirken im und für den Karneval nie vergessen. Sacha war eine Person, die trotz Ecken und Kanten immer 100 %ig für das Amt eintrat, das er ausübte.

Nachruf Die KG „Kapelle Jonge“ gedenkt auch Resi Jung, Lebensgefährtin unseres Ehrenpräsidenten Manfred Hennig, die in diesem Jahr plötzlich verstarb. Resi war eine eifrige Helferin und Unterstützerin der Kapelle Jonge. Ebenso verließ uns in diesem Jahr Bärbel Lantzerath, die Frau unseres Ehrensenators Hako Lantzerath, nach längerer Krankheit. Wir werden beide Frauen unserer langjährigen Mitglieder nicht vergessen.

111


$

'() * + $ , ! -

. (

$

0 1/

! "

" " %

" #

(' / . ) (. * / ,

&! &


Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Karl Jung Manfred von Juterczenka Ernst Klebb Peter Klebb Sybille Leopold Werner Leuschen Udo Lück Kurt Ludes Hans-Joachim Müller Willi Pfeiffer Josef Puth Silvia Ratzke Friedhelm Schmuck Alexander Siemer-Simon Olli Smits Ulli Thomas Ernst Thomsen Barthel Voossen Manfred Wieser

Willi Brodesser Johannes J. Blum Mathias Brebeck Gisela Fehrer Marianne Hamacher Prof. Hamacher Aloys Hannappel Margarethe Hennig Helmut Herold sen. Seraphin Jansen Everhard Jünger

GRABMALE SCHMITT GMBH AUSFÜHRUNG SÄMTL. STEINMETZ U. MARMORARBEITEN STEINMETZ- U. STEINBILDHAUERMEISTER STAATLICH GEPRÜFTER STEINTECHNIKER

Lager und Betrieb:

Sürther Straße 135 · 50999 Köln (Rodenkirchen) Telefon 02 21 / 35 24 15

113


Eiscafé

„MARANO“ Inh. A. Amore

Eisspezialitäten in vielen Variationen – Eigene Herstellung! – Kalte und warme Getränke · Spirituosen Auf der Ruhr 63 50999 Köln-Weiß · Tel. 0 22 36 / 32 10 11

„…weil wir es können!“

50354 Hürth-Hermülheim Daimlerstraße 13 0 22 33 / 97 72 62 Privat: Sürther Straße 106a 0221 / 35 32 35 · Fax 35 15 02

114

Karosserie-Reparaturen Rahmenrichtbank · Autolackierung

Mitglied der Gesellschaft


KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1947 e.V. Mitglied im Verband Rhein-Erft e.V. Nr. 0007, B.D.K. e.V. Nr. 18-830 und im RKK Nr. 953-20/00 Vereinsregister Amtsgericht Köln VR6966

Beitrittserklärung Name: Vorname: geb. am:

Beruf:

Anschrift:

Telefon

Telefax

eMail

❏ aktiv ❏ inaktiv ❏

Die KG „Kapelle Jonge“ hat folgende Abteilungen: Ehrensenat ❏ Senat ❏ Kapelle Mädche ❏ Tanzcorps ❏ Musikcorps

Einzugsermächtigung Bitte belasten Sie den Jahresbeitrag ab meinem Konto Nr. bei der Bankleitzahl Vor- u. Zuname des Kontoinhabers Der Jahresbeitrag beträgt ab 1. Januar 2009: 72,– Euro (Kinder zahlen ermäßigten Beitrag). Die Aufnahmegebühr beträgt 50 % eines Jahresbeitrags und ist mit dem ersten Beitrag zu zahlen.

Datum:

Unterschrift:

Bitte geben Sie das ausgefüllte Blatt bei der Geschäftsstelle oder einem Mitglied der Gesellschaft ab. Die Daten werden unter Berücksichtigung des Datenschutzgesetzes elektronisch erfasst.

115


S C H R E I N E R E I G R I S C H K AT Inh. G. Hornig

BauBau-und undMöbelschreinerei Möbelschreinerei Innenausbau Innenausbau Industriestraße 131 c · 50996 Köln (Rodenkirchen) Telefon 0221 / 379 86 55 · Fax 0 22 36 / 37 89 46 · Mobil 0177 / 6 50 56 91

Fußpflege Gundi Schmiel 50999 Köln Albertusweg 4 Telefon 0 22 36 / 6 19 93 116


Vereine in Weiß Verein Ansprechpartner / Geschäftsstelle

Dorfgemeinschaft Weiß e.V. Dr. Eva-Maria Fiedler · Im Weißer Grund 15, 50999 Köln, Tel. (0 22 36) 50 98 335

RTZ Weißer Bogen e.V. Andrea Hanqet · Im Salzgrund 2 · 50999 Köln · Tel. (0 22 36) 6 65 77

Wassersportverein Blau-Weiß Wildrosenweg 26a · 51061 Köln · Tel. (0221) 63 60 87

Männer-Gesang-Verein Weiß 1878 e.V. Hans-Georg Klütsch · Robertstraße 27 · 50999 Köln · Tel.: (0 22 36) 6 56 15

KfD St. Georg Weiß Eleonore Flamm · Kirschgarten 14 · 50999 Köln · Tel. (0 22 36) 6 52 65

Wießer Funken e.V. Harald Maas · Auf dem Klemberg 6 · 50999 Köln · Tel. (0 22 36) 6 35 02

Aktionskreis Eine Welt Schützenstraße 32 · 50996 Köln · Tel.: (0221) 35 36 16

Kirchenchor der Pfarre St. Georg Gertrud Josten · Pfasterhofweg 62 · 50999 Köln · Tel. (0 22 36) 6 45 95

TSV Weiß 1919 / 28 e.V. Vors. Heinz-P. Kläs · Rudolfweg 11 · 50999 Köln · Tel. (0 22 36) 6 11 80

Angelsportverein Rheinstipper Hans-Theo Oleff · Im Salzgrund 50 · 50999 Köln · Tel. (0 22 36) 6 14 18

Angelsportverein Weiss am Rhein e.V. von 1931 1. Vors. Ernst Schmelzer, Pflasterhofweg 63, 50999 Köln, Tel. (0 22 36) 6 31 57

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung OV e.V. Ortsverein Rodenkirchen · Im Garten 2 a · 50999 Köln

Kleingartenverein Birgit Jankowski · Weißer Hauptstraße 74 · 50999 Köln · Tel.: (0 22 36) 6 85 17

Notgemeinschaft Weiß Geschäftsstelle U. Wehner, Hammerschmidtstr. 76, 50999 Köln, Telefon (0 22 36) 6 13 44

Yachtclub Weiß Wilfried Kahl · Ensener Weg · 50999 Köln Sollten wir einen Verein vergessen haben, sind Daten falsch – Entschuldigung! – Melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle, wir werden Sie im nächsten Heft gerne berücksichtigen.

117


Taunusstraße 45 51105 Köln Telefon 02 21 / 83 22 92 Telefax 02 21 / 83 82 17

MAX WISSKIRCHEN Schreinermeister Tischlerarbeiten aller Art!

Hammerschmidtstraße 55 · 50999 Köln-Sürth Telefon 0 22 36 / 66 202 · Mobil 0173 / 296 80 95

118

Mitglied der Gesellschaft

Weißer Hauptstraße 46 50999 Köln Telefon 0 22 36 / 8 95 25 20


Wir danken allen Freunden und Gönnern, die uns durch eine Anzeige im Programmheft oder eine Spende unterstützt haben. Wir bitten die Leser, Mitglieder und Freunde der KG, die Geschäfte und Firmen bei Bedarf zu berücksichtigen. Die Inserenten in diesem Heft: NAME / Seite

TELEFON

Autohaus Barthel, Renault 58 (0 22 32) 9 45 95-0 Autohaus Bauer, VW – Audi U 4 (0 22 36) 89 94-0 Becker, Kosmetikstudio Beate 80 (0221) 39 15 09 BikeTech Zweirad 65 (0 22 36) 895 5497 BKK Linde 52+53 (0800) 4 54 61 03 Brodesser, Bestattungen 110 (0 22 36) 6 57 52 Buchmüller & Neuhaus, Optik Sichtbar 96 (0 22 33) 26 00 Bussard, Obst und Gemüse 110 (0 22 36) 92 92 60 Debeka Tobias Müller 50 (0 22 36) 509 8484 Diakonie Michaelshoven, Ambulante Pflege U 2 (0221) 35 30 35 Elektro Parsch, Haushaltsgeräte 86 (0221) 39 39 93 Elektro Parsch, Elektroanlagenbau 86 (0 22 36) 96 34 30 Fahrdienst am Rhein Y. Sari 96 (0 22 36) 55 56 Faßbender, Massagen, Fußpflege 42 (0221) 99 200 650 Felix-Reisen, Abel 34 (0221)34 02 880 Gaststätte „Zum Kapellchen“ 9 (0 22 36) 6 24 26 Getränke Sürth 30 (0 22 36) 96 79 16 Gilden Brauerei 62 Gillessen GmbH, Metzgerei + Partyservice U 3 (0 22 36) 6 42 80 Glas Körfgen GmbH, Rodenkirchener Rahmwerkstatt 64 (0221)93 52 727 Gottschalk Pflegedienst 47 (0800) 933 13 16 Grabmale Schmitt 113 (0221) 35 24 15 Granarium Restaurant 56 (02236) 490 79 62 Gutes gestalten Löckmann 120 (02236) 3311026 Handelshof 82 (0221)83906-0 Haarstudio Sabine 92 (0 22 36) 89 64 48 Hilfert, Schreiner 70 (0221)88 83 750 Holz Kaiser 42 (0 22 36) 96 67 10 Eckhard Huck, HUNA-Getränke 104 (0 22 36) 6 245 6 IG Metall Köln-Leverkusen 14 (0221) 95 15 24-0 Optik Imgenberg 84 (0221) 39 35 92 Jasper Steuerberatung6 (0221) 34029-210 Jürgl oHG, Gärtnerei Landschaftsplanung 84 (0 22 36) 6 27 81

NAME / Seite

TELEFON

Dirk Kalverkamp, Garten- und Landschaftsbau 4 (0 22 36) 6 53 80 Klepper, Karnevalsmützen – Stickerei 82 (0 22 36) 6 70 91 Koch, Bäckerei 76 (0221)93 53 030 Kölner Bank 70 (0221) 2003 2004 Kosubek Reifencenter 32 (0 22 36) 6 12 35 Kosta’s Grill-Imbiss, Griechische Spezialitäten 58 (0 22 36) 6 55 35 Kronenberg, Heizung – Sanitär 22 (0221) 39 46 60 Krosse, Blumenhaus, Friedhofsgärtnerei 112 (0 22 36) 6 92 73 Bäckerei Krott 98 (0 22 36) 6 46 83 Landhaus Alt Weiß, Restaurant 16 (0 22 36) 87 08 149 Lippe, Bäckerei & Café 118 (0 22 36) 89 52 520 Maassen, Hotel und Restaurant 31 (0 22 36) 6 42 15 Mack Optic 46 (0221) 360 55 66 Marano, Ital. Eiscafé 114(0 22 36) 32 10 11 Marienapotheke, Birgit Wolters 11 (0 22 36) 6 58 61 Maternus-Stube Frühkölsch-Kneipe 23 (0221) 39 36 60 Medifit, Institut für Prävention 24 (0 22 36) 6 94 74 Metro Köln 2 Miersch GmbH Telefonanlagen 72 (0 22 36) 96 24 10 Moldenhauer & Cie., Immobiliengesellschaft 54+64 (0 22 32) 93 30 30 Müller Schuhtechnik 12 (0221) 39 31 86 N & M Emotions Nicole Breuer-Walter 76 (0 22 36) 384 66 38 Odenkirchen, Metzgerei + Partyservice 10 (0221) 41 54 69 Ortmann GmbH, Bäder + Heizungen 39 (0 22 36) 4 39 99 Oecher Ordenswerkstatt, Harry Ebert 66 (02408)95 57 95 Gilbert Pavard Gesundheits- und Ernährungscoach 93 (0 22 36) 39 45 707 Pilot Landschaftsbau100 (0 22 36) 88 85 80 Pistono, Bäckerei + Konditorei 100 (0 22 36) 6 47 66 Provinzial Versicherung, Heller 40 (0 22 33) 2 12 12 Pütz Hürth, Karosserie Reparatur 114 (0 22 33) 97 72 61 Reifen Petkopoulos 18 (0221) 28 07 481

119

NAME / Seite

TELEFON

Restaurant Delphi, Griechische Spezialitäten 90 (0221) 35 42 86 RheinEnergie 60 Rheinland Gastspiele, Peter Hoss 20+21 (0 22 27) 90 01 88 Richter, SchokoLaden 8 (0221) 34 02 77 47 Rodenkirchen Fliesen, KeramikMarmor-Granit 48 (0 22 36) 84 26 23 Rosen Apotheke, Dorothee Hassel 98 (0 22 36) 6 17 31 Sandra’s Haaratelier, Sandra Schnell 102 (0 22 36) 6 22 26 Schaefer, Malerbetrieb 77 (0 22 36) 6 52 61 Waltraut Schiffer, Lotto + Tabawaren 102 (0 22 36) 32 24 06 Schlömer Fleischwaren 44 (0221) 27 25 58 70 Schmiel, Medizinische Fußpflege 116 (0 22 36) 6 19 93 Schreinerei Grischkat, Horning 116 (0221) 3 79 86 55 Sella, Modeatelier 106 (0 22 36) 6 54 91 Simon Köln Dach, Dachdecker 26 (0 22 36) 6 42 17 Margit Simon, Schreib- und Büroservice 106 (0221) 39 11 22 Sparkasse KölnBonn 36 Sunrelax Sonnenstudio 108 (0221) 3 98 14 00 Sürther Bootshaus, Restaurant 54 (0 22 36) 6 97 03 Tamco Tiefbau Service GmbH 92 (0 22 36) 6 44 01 TransPak 28 (0 22 03) 10 104 10 Trude & Rossmann, Rechtsanwälte 90 (0221) 93 12 43-0 Vogel, Fliesen 72 (0 22 32) 6 78 88 Wassersportfreunde Weiß 116 Weisner, Tankstelle 68 (0 22 36) 96 25 90 Wiesel Apotheke 110 (0221) 935 28 15 Wilke, Marion’s Schnittpunkt 5 (0 22 36) 6 82 38 Wißkirchen, Schreinerei 118 (0 22 36) 6 62 02 Yonca, Textilreinigung und Änderungsschneiderei 76 (0221) 35 35 06 Zündorf GmbH, Sanitär und Heizung 76 (0221) 38 24 12


Impressum Herausgeber: KG „Kapelle Jonge“ Weiss von 1947 e.V. Herstellungs-Koordination und Redaktion: Margit Simon Berichte: Werner Lambert, Brigitte Orth, Reinhold Kellen, Rolf Pomme, Hans Stahl, Margit Simon, Nicole Kirchmann Fotos: Manfred Gees, Patricia Noa, Ben Wijmann, Mario Moldenhauer, Archiv der KG u. a. Gesamt-Herstellung: Gutes-gestalten Jens Löckmann — Druck und Internet 0 22 36 / 33 11 026 · Kontakt@Gutes-gestalten.de KG-Geschäftsstelle: Margit Simon · Am Feldrain 62 · 50999 Köln Tel: (0 22 36) 331 21 80 · Fax: (0 22 36) 331 31 70 · eMail: info@kapellejonge.de Internet: www.kapellejonge.de

120


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.