Das Stadtmagazin

Facility Management // Construction (GU/GÜ/Revitalisierung)
Technischer Service // Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Beratung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
DefekteHorizontalsperre Querdurchfeuchtung
An der Wachsfabrik 17 // D - 50996 Köln fon 02 21 / 177 358-0 // fax 02 21 / 177 358-99 info@facilicon.de // Köln // München // Berlin www.facilicon.de
Ausblühungen Schimmelbefall
Ausblühungen Schimmelbefall
Ausblühungen Schimmelbefall
Ausblühungen
Schimmelbefall
SANIEREN
WIR SANIEREN IHRE FEUCHTEN WÄNDE IM KELLER ODER WOHNBEREICH
SIE SIND EIGENTÜMER UND HABEN PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
IM KELLER ODER WOHNBEREICH
IM KELLER ODER WOHNBEREICH
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
IM KELLER ODER WOHNBEREICH
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
OHNE AUSSCHACHTUNG - MIT 25 JAHREN GARANTIE!
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Durch Feuchtigkeit in den Wänden entstehen Schimmel, Ausblühungen und Abplatzungen durch Salze; die Bausubstanz wird angegriffen. Besteht das Problem schon länger und bleibt unbehandelt, wird die Wohnqualität eingeschränkt. Der Wert der Immobilie wird dadurch nachhaltig gemindert.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
Ob Eigenheimbesitzer, Architekt oder Hausverwaltung, wir als Fachbetrieb der BKM.MANNESMANN AG sind Ihr schneller und zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort. Als Experten für Gebäudetrockenlegung und Sanierung beseitigen wir Feuchtigkeit und Schimmel, kümmern uns um Bauwerksabdichtung, Innendämmung und Betonsanierung, damit Sie sich nicht nur in Ihren vier Wänden, sondern auch in Ihrer Haut wieder rundum wohl fühlen! Dazu erstellen unsere Bautenschutz Techniker vorab eine kostenfreie Schadensanalyse sowie ein detailliertes Angebot.
VPB GmbH & Co KG
VPB GmbH & Co KG
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
VPB GmbH & Co KG
VPB GmbH & Co KG
Ralf Schönmeier
Ralf Schönmeier
Ralf Schönmeier
Ralf Schönmeier
Köln
Köln
Köln
Köln
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
Schadensanalyse
UNSER KOSTENFREIES ANGEBOT
Schadensanalyse
Schadensanalyse
Sanierungskonzept
Sanierungskonzept
Schadensanalyse
Sanierungskonzept
Unverbindliches Angebot
Unverbindliches Angebot
Sanierungskonzept
Unverbindliches Angebot
Unverbindliches Angebot
SIE SIND EIGENTÜMER UND HABEN PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
UND HABEN
PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
SIE SIND EIGENTÜMER UND HABEN PROBLEME MIT FEUCHTIGKEIT ODER SCHIMMEL IM KELLER ODER WOHNBEREICH?
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Nutzen Sie als Eigentümer unseren Service der kostenlosen Schadensanalyse und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.
Feuchte Wände
Feuchte Wände
Feuchte Wände
Feuchte Wände
Nasse Keller
Nasse Keller
Nasse Keller
Nasse Keller
Vorher Nachher
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
Web: www.bkm-rheinland.de / Mail: info@vpb-gmbh.de
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
JETZT KOSTENLOSE Schadensanalyse ANFORDERN! DIREKT ANRUFEN! 0176 - 644 729 69
Web: www.bkm-rheinland.de / Mail: info@vpb-gmbh.de
Web: www.bkm-rheinland.de
Web: www.bkm-rheinland.de / Mail: info@vpb-gmbh.de
„Condor-Flug“: 38. Radtouristikfahrt
Seit dem 24. Juni 2025 bietet der Friedhof in Köln-Weiß mit dem neuen Kolumbarium ein zusätzliches Bestattungsangebot. Die ehemalige Trauerhalle von 1955 wurde seit Herbst 2022 für rund 640.000 Euro saniert und umgebaut. Es ist die zweite Urnenstätte für die Stadt Köln. Foto: Ralf Perey
kölschen
Katholische Kirche im Rheinbogen:
Kölner Lichtern im Brauhaus Quetsch: BBQ, Blick auf den Rhein und Feuerwerkszauber 7 75 Jahre Diakonie Michaelshoven –prominenter Einsatz für ein
Erste Klasse Schulmaterial: Bis zu 100 Euro Zuschuss 20
Ab Sommer 2025: Mit Redaktionsmobil vor Ort 21
Köln wird Kinderstadt: Großer Weltkindertag 2025 22
Rotary Club: Eisgenuss ans Albert-Schweitzer-Haus 22
1. FC Köln: Transfersommer mit mehr Budget 23
Zwei neue Schiedsrichter beim TV Rodenkirchen 23
Die Mobile Fußballschule von Stefan Rygol 24
Firmenlauf „B2Run“: 2025 wieder am Start 25
Kölner Stadtachter: Rennen und Beachparty 3. Juli 25 25
Der Marienburger Sport-Club lädt ein zum Saisonauftakt der 1. Tennis-Herren 26
Studierenden-Olympiade „Rhine-Ruhr 2025“ 16. Juli 27
Sporthof oder Fußballfeld für Fortuna?
Bürgervereinigung
sucht Räumlichkeiten 10 Geschichtswerkstatt „Rodenkirchen erinnert sich“ 11 DLRG auf der Rodenkirchener Brücke 11
Da Francescone: Zwei besondere Abende im Juli 12
KG Köln-Rodenkirchen: Sommerfest im Rhein Roxy 13
Rodenkirchen: 50 Jahre Eingemeindung 14
Bundespräsident a. D. Joachim Gauck zu Gast 16
Karnevalszug in Rodenkirchen – Rückblick und Ausblick 17
Hospiz St. Hedwig in Rondorf nimmt am 12./13. Juli an der „Offenen Gartenpforte“ teil 18
Dorfgemeinschaft Sürth e.V.: Neuer Vorstand 18
FDP lädt zur traditionellen Schlagloch-Tombola 19
Förderprogramm soll den Handel stärken 19
Kunstprojekt macht Hinterbliebene sichtbar 20
ist da
Fantastischen Vier live in Köln 42 Immotipp des Monats von Laura Fritz: Energetisch sanieren –eine Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie 43
Kölner Meisterfenster Limbach GmbH
Emil-Hoffmann-Str. 55 - 59, 50996 Köln
tel 0 22 36 - 318 95 - 90 web www.koelner-meisterfenster.de email info@koelner-meisterfenster.de
„Condor-Flug“: 38. Radtouristikfahrt des TSV Immendorf am 13. Juli
Ob ambitioniert oder hobbymäßig – wer am Sonntag, 13. Juli, mit dem Fahrrad unterwegs sein möchte, darf sich auf die 38. Radtouristikfahrt „Condor-Flug“ des TSV Immendorf freuen.
Hermann Semrau GmbH
Hermann Semrau GmbH
Kalscheurer Weg 31 · 50969 Köln
Fax02 21 / 3605745 mail h.semrau-gmbh@gmx.de www.hermann-semrau-gmbh.de
Planung · Montage · Reparatur · Wartungsdienst · 24h-Notdienst
Planung · Montage · Reparatur · Wartungsdienst · 24h-Notdienst
Kalscheurer Weg 31 · 50969 Köln
Tel. 02 21 / 36 20 61
Tel. 02 21 / 36 20 61 Fax02 21 / 3605745 mail h.semrau-gmbh@gmx.de www.hermann-semrau-gmbh.de
Seit 1960 im Dienste unserer Kunden!
Seit 1960 im Dienste unserer Kunden!
… Öl/Gas-Heizungswartungen
… Öl/Gas-Heizungswartungen
… Gasthermenwartungen
… Gasthermenwartungen
… Gasdurchlauferhitzer-Wartungen
… Gasdurchlauferhitzer-Wartungen
… Einbau moderner Brennwertheizungen
… Einbau moderner Brennwertheizungen
… Einbau Gasetagenheizungen
… Einbau Gasetagenheizungen
… Fußbodenheizungsbau
… Fußbodenheizungsbau
… Gasdichtigkeitsprufungen
… Gasdichtigkeitsprufungen
… Einbau Wärmepumpen
… Einbau Wärmepumpen
… Einbau Solaranlagen
… Einbau Solaranlagen
… Einbau Photovoltaikanlagen
… Einbau Photovoltaikanlagen
… Einbau von Enthärtungsanlagen
… Einbau von Enthärtungsanlagen
… Einbau von Wasserfiltern
… Einbau von Wasserfiltern
… Badsanierungen aus einer Hand
… Badsanierungen aus einer Hand
… Schwimmbadtechnik
… Schwimmbadtechnik
… Kanalreinigung
… Kanalreinigung
… Pumpensumpfreinigung
… Pumpensumpfreinigung
… Kleinreparaturen etc.
… Kleinreparaturen etc.
Sanierung von Ziegeldächer n Dachgeschossausbau
Flachdachsanierungen Balkonsanierungen
Dachbegrünungen
Unsere Dächer halten länger, als uns lieb ist!
Wochenend-Notdienst 0171- 6 12 79 07
Wankelstr. 8 · 50996 Köln
Telefon 02236 - 6 70 01 ww w .msdach.d e
Neben den vier Rundstrecken über 40, 70, 110 und 150 km, auf denen auch Pedelecs 25 zugelassen sind, bestehen zwei weitere Angebote: Einerseits kann zum 31. Mal die Marathonstrecke (201 km) absolviert werden. Andererseits sind Kinder in zwei Altersklassen (2016 bis 2019 / 2012 bis 2015) eingeladen, in Begleitung Erwachsener im Rahmen des Gothaer Nachwuchs-Cups 2025 eine 25-km-Strecke zu meistern. Vom Start- und Zielort „Schule IM Süden Immendorf“, Godorfer Straße 29, führen diese Distanzen abhängig von ihrer Länge über das Vorgebirge mehr oder weniger tief in die Nordeifel bis zur Dahlemer Binz und Rinnen. Satzvey, Nettersheim, Marmagen, Rescheid und Burg Reifferscheid heißen weitere der anzupeilenden Orte. Der TSV-Vorsitzende Hubert Fohrn
weist darauf hin, dass nur noch die Einsteigerstrecken über 25, 40 und 70 und 110 km durchgehend ausgeschildert werden. „Die übrigen Strecken stehen in der App ‚BDR Touren‘ in Komoot zur Verfügung, damit diese mit Navi gefahren werden können. Alle Kontrollstellen sind eingerichtet!“ Teilnehmende ohne diese APP müssten vor dem Start einen Anmeldebogen ausfüllen, so Fohrn. Um die Registrierung vor dem Start zu beschleunigen, kann der Bogen auf der Seite www.tsv-immendorf.de/sportarten/radsport/condor-flug unter „Für Trimmfahrer“ ausgedruckt und ausgefüllt zur Veranstaltung mitgebracht werden. Die Startzeiten: Marathon (6:30 bis 8 Uhr), 150er-Runde (7 bis 10 Uhr), alle weiteren Runden (7 bis 11 Uhr). Über den gesamten Tag werden am Start-/Zielort in der Sporthalle bzw. auf der Außenanlage feste und flüssige Nahrung angeboten. Der TSV Immendorf freut sich auch auf Gäste, die „einfach mal vorbeischauen möchten“. Infos erteilen Wera und Hubert Fohrn unter Telefon 02236-46262. (eb)
Das Programm der AntoniterCityTours bietet im Juli Führungen in der Südstadt und in Marienburg. Am Samstag, 5. Juli (11 Uhr, Treffpunkt: Severinstorburg, Chlodwigplatz), geht es mit Günter Leitner durch das beliebte Severinsviertel. Der dort gebürtige Stadtführer zeigt seine Lieblingsplätze. Am Samstag, 19. Juli (18 Uhr, Treffpunkt: Ecke Bonner Straße / Lindenallee), führt der Kunsthistoriker Dr. Thomas van Nies zu historischen Villen und weitläufigen Grünanlagen: „Die Marienburg – Zwischen Südpark und schönsten Architekturgeschichte(n)“. Der Veranstalter bittet um Anmeldung unter: www.antonitercitytours.de/kalender (eb)
n Zutrittskontrollanlagen „cryptin®“
n Sprech-, Video- und Überwachungsanlagen
n EDV Verkabelung, Spleiß- und Messarbeiten
n Planung und Ausführung sämtlicher Elektroanlagen
endlich ist er da, der Sommer! Die Stadt erwacht in ihrer ganzen Vielfalt, die Straßen füllen sich mit Leben, und über allem liegt dieses besondere kölsche Flair, das nur der Sommer in Köln zu schenken vermag. Es ist die Zeit der Begegnungen, des gemeinsamen Erlebens, der Geschichten, und genau davon erzählen wir in dieser Ausgabe des Kölner BilderBogen.
Ein besonderes Jubiläum steht ins Haus: 75 Jahre Diakonie Michaelshoven. Seit einem Dreivierteljahrhundert begleitet diese bedeutende Einrichtung Menschen in allen Lebenslagen. Was als christlich-soziale Initiative begann, ist heute ein Leuchtturm sozialer Arbeit, tief verwurzelt in Köln und dennoch offen für neue Wege. Wir würdigen diesen beeindruckenden Weg und schauen hinter die Kulissen einer Institution, die aus dem sozialen Gefüge unserer Stadt nicht wegzudenken ist.
Neu auf unseren Straßen: unser MiniMobil – die rollende Redaktion. Mobil, flexibel, mittendrin. Damit bringen wir den Kölner BilderBogen dorthin, wo das Leben pulsiert. Auf Plätzen, Festen, Märkten und direkt am Rhein wollen wir Geschichten einfangen und erzählen. Vielleicht sehen Sie uns bald, kommen Sie vorbei, erzählen Sie uns Ihre Geschichte, lassen Sie uns Köln gemeinsam neu entdecken!
Apropos Entdecken: Im August verwandelt sich die Stadt wieder in das internationale Zentrum
der Spielekultur, die gamescom kommt! Tausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt strömen in die Messehallen und auf den Rheinboulevard. Es ist ein Festival der Fantasie, der digitalen Welten und der kreativen Begegnung. Köln zeigt sich hier nicht nur als Gastgeberstadt, sondern auch als Hotspot moderner Kultur.
Mit unserem Schwerpunkt „Perspektivenwechsel – die kölsche Riviera vom Rhein aus betrachtet“ laden wir Sie ein, vertraute Orte mit neuen Augen zu sehen. Mit dem Schiff vom Rhein aus offenbart sich Kölns Rheinufer als Bühne des städtischen Lebens: von der Rodenkirchener Riviera bis zum Dom. Es ist ein Liebesbrief an unsere Stadt – aus der Perspektive des Flusses, der sie prägt.
Und natürlich haben wir auch in dieser Ausgabe wieder viel Neues und Spannendes aus Köln für Sie zusammengetragen. Von Kultur bis Kulinarik, von Menschen bis Märkte: Der Sommer bietet unzählige Facetten, die wir mit Ihnen teilen wollen.
Genießen Sie die warmen Tage, die lauen Abende und all das, was Köln im Sommer so besonders macht. Und vor allem: Bleiben Sie neugierig auf Ihre Stadt, auf Ihre Nachbarn, auf Ihre Geschichten.
Herzliche Grüße
Marcus Becker & Ralf Perey
Wenn Kölnerinnen und Kölner von der „kölschen Riviera“ sprechen, ist meist der malerische Abschnitt des Rheinufers in Köln-Rodenkirchen gemeint –ein Ort, der Sommer, Lebensfreude und rheinisches Flair auf einzigartige Weise verbindet. Doch wie wirkt dieser beliebte Abschnitt der Stadt eigentlich vom Wasser aus?
Wir haben uns auf den Weg gemacht – mit Kamera, Fernglas und offenen Augen – und den Perspektivenwechsel gewagt. Mit dem Boot gleiten wir entlang der Uferlinie, vorbei an ikonischen Orten, versteckten Perlen und echten Lieblingsplätzen. Die Eindrücke, die wir dabei sammeln durften, sind nicht nur bildgewaltig, sondern auch emotional tief verwurzelt im kölschen Lebensgefühl.
Die kölsche Riviera – wo Köln den Sommer feiert
Die kölsche Riviera liegt südlich der Innenstadt, zwischen dem Rheinpark in Rodenkirchen und den ausgedehnten Wiesen entlang des Flusses. Weiße Sandstrände, Biergärten, Bootshäuser, Campingplätze und kulinarische Institutionen machen diesen Abschnitt des Rheins zu einem der lebendigsten Orte der Domstadt. An warmen Tagen verwandelt sich die Riviera in ein pulsierendes Stück Mittelmeer –mit Blick auf den Dom und den markanten Kölner Brücken.
Unsere Reise vom Wasser aus –ein Bilderbogen in Bewegung Schon beim Ablegen spüren wir: Hier zeigt Köln eine seiner entspanntesten Seiten. Das leise Gluckern des Rheins, Möwen über dem Wasser und die gelassene Atmosphäre an Deck schaffen eine fast meditative Stimmung.
Einige Hotspots entlang der Strecke:
• Rhein Roxy – Das bekannte Partyschiff ist nicht zu übersehen. Schon von Weitem kündigt Musik und Licht das schwimmende Eventparadies an. Ein Treffpunkt für Nachtschwärmer mit Blick auf die Skyline.
• Rodenkirchener Brücke – Ein architektonisches Wahrzeichen. Vom Wasser aus zeigt sie sich monumental und elegant zugleich – das Tor zur Riviera.
• Roxy Boot Charter – Wer selbst Kapitän sein möchte, findet hier die passende Gelegenheit. Eine große Auswahl an Booten macht individuelle Entdeckungstouren möglich.
• Alte Liebe – Der romantisch benannte Anlegeplatz mit kleiner Gastronomie direkt am Wasser verführt zum Verweilen. Besonders bei Sonnenuntergang ein Highlight.
• Brauhaus Quetsch – Deftig, kölsch und direkt am Fluss gelegen. Ein Klassiker für Freunde der rheinischen Küche und des gepflegten Kölsch.
• Bootshaus Albatros – Eine Oase für Wassersportfreunde und Freunde maritimer Nostalgie. Vom SUP über Ruderboote bis hin zu Kaffee & Kuchen auf dem Sonnendeck.
• MS Rodenkirchen – Das charmante Hausboot ist ein echter Botschafter der Riviera. Schnitzelgerichte, Events und Sommerpartys inklusive.
• Rodenkirchener Kapellchen – Das kleine Gotteshaus am Ufer strahlt Ruhe und Geschichte aus. Vom Wasser aus wirkt es fast wie ein Postkartenmotiv.
• Fährhaus – Eines der ältesten Ausflugslokale der Region, mit uriger Terrasse und Blick auf den Rheinverkehr.
• Ox Royal – Moderne trifft Tradition: Das stylische Restaurant und Lounge ist Treffpunkt für Gourmets und Genießer –direkt an der Wasserkante.
• Villahotel Rheinblick – Der Name ist Programm: Von hier genießt man einen der schönsten Ausblicke über den Rheinbogen und den Sonnenuntergang.
• Campingplatz Berger – Seit Jahrzehnten Kult. Mit dem Wohnwagen oder Zelt direkt am Wasser – mehr Freiheit und Nähe zum Fluss geht nicht.
Ein Perspektivenwechsel, der bleibt Unsere Bootstour entlang der kölschen Riviera hat uns gezeigt, wie anders und intensiv man die Stadt wahrnehmen kann, wenn man sich ihr vom Fluss her nähert. Das Spiel von Licht und Wasser, die Begegnung mit Menschen auf Stegen, Balkonen und in Gärten – all das ergibt ein stimmungsvolles Bild von Köln zwischen urbanem Leben und Naherholung.
Die Fotos, die wir auf dieser Reise gemacht haben, sind keine Postkarten – sie sind Momentaufnahmen eines Sommers, der sich tief ins Herz der Stadt eingeschrieben hat.
Die gesamte Bilderbogen-Tour entlang der kölschen Riviera gibt’s auf: www.bilderbogen.de und auf www.instagram.de (mb)
Köln wird wieder zum Mekka der Gaming-Welt
Die gamescom 2025 öffnet
Köln, im August, das bedeutet nicht nur sommerliche Temperaturen und Rheinpanorama, sondern vor allem eines: gamescom-Zeit! Vom 20. bis 24. August 2025 wird das Gelände der Koelnmesse wieder zur größten Bühne der internationalen Gaming-Branche.
Fans, Entwickler, Cosplayer und Branchenprofis aus aller Welt pilgern in die Domstadt, um Neuheiten zu entdecken, Stars zu treffen und Gaming-Kultur zu feiern.
Mit dem Leitsatz „The Heart of Gaming“ präsentiert sich die gamescom auch 2025 wieder als das Herzstück der globalen Spieleszene – laut, bunt, kreativ und vernetzt. Und sie ist nicht nur Messe, sondern ein Erlebnis für alle Sinne: Blockbuster-Titel, Indie-Perlen, Virtual-Reality-Erlebnisse, eSports-Wettkämpfe,
kreative Cosplays und ein Community-Feeling, das man so nur in Köln findet.
Ein Festival für alle Generationen Ob jung oder jung geblieben: Die gamescom hat längst ihren festen Platz im Kalender der Stadtgesellschaft. Und sie ist mehr als nur ein Branchentreffen, sie ist Publikumsmesse, Familienevent und Jugendkulturplattform zugleich.
Die Mischung aus entertainment area, business area, indie area, cosplay village, Merchandise-Zone und dem beliebten gamescom city festival in der Innenstadt macht die Veranstaltung so einzigartig.
Wer sich zwischen Hallen voller Gaming-Highlights treiben lässt, entdeckt nicht nur Techniktrends, sondern auch die kreativen Köpfe dahinter und manchmal sogar die eine oder andere Überraschung
aus Hollywood oder dem Musikbusiness.
gamescom 2025: Was erwartet uns? In diesem Jahr dürfen sich Besuchende auf zahlreiche Weltpremieren, exklusive Demos und neue Impulse freuen. Branchenriesen wie Sony, Microsoft, Nintendo, aber auch innovative Newcomer-Studios haben ihre Teilnahme zugesagt. Außerdem wird der Bereich „gamescom now“, die digitale Erlebnisplattform, weiter ausgebaut, für alle die nicht vor Ort sein können.
Ein besonderes Augenmerk liegt 2025 erneut auf den Themen Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion in der Gaming-Welt, die im gamescom congress auf kluge und zugängliche Weise beleuchtet werden.
Köln feiert mit: Das gamescom city festival Wer abends vom Messegelände in die Innenstadt zieht, erlebt die gamescom in ihrer urbanen Verlängerung: Das gamescom city festival bringt vom 22. bis 24. August Livemusik, Streetfood und Street Culture auf die Straßen vom Hohenzollernring bis zum Neumarkt.
Jetzt Tickets sichern!
Die Nachfrage ist groß, die Vorfreude riesig, also nicht lange zögern: Der Vorverkauf für die gamescom 2025 läuft bereits. Tickets und weitere Infos unter: www.gamescom.de
Die gamescom 2025 ist mehr als nur eine Messe, sie ist ein Statement für die Zukunft des Entertainments. Und Köln ist stolz, erneut Gastgeberin dieses globalen Spektakels zu sein. (mb)
In der Katholischen Kirchengemeinde St. Joseph und Remigius heißt es am Dienstag, 1. Juli (18 Uhr), „Mit Herz und Hand“.
Der Näh- und Handarbeitstreff mit guten Gesprächen findet statt im Pfarrheim Arche, Augustastraße 21 in Rodenkirchen. Interessierte werden gebeten, die Arbeitsmaterialien sowie Strick-, Häkel- und/oder Stickna-
deln mitzubringen. Am Sonntag, 6. Juli (11:30 Uhr), wird in St. Remigius in Sürth, Sürther Hauptstraße 128, eine Familienmesse gefeiert. Danach findet rund um die Kirche ein Pfarrfest statt.
Am Montag, 7. Juli (15:30 Uhr), sind Kinder von 6 bis 8 Jahren im Clubraum/Pfarrheim St. Remigius, Sürther Hauptstraße 130 b in Sürth, zum Spielen und Basteln
eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter allemiteinanderremigius@rheinbogen-kirche.de.
An den Mittwochen, 2. und 9. Juli (18 bis 19 Uhr), besteht im Pfarrheim Arche in Rodenkirchen ein Angebot zur Meditation. Am Dienstag, 15. Juli (9:30 Uhr), können sich Seniorinnen und Senioren beim Stadtteilfrüh-
stück im Pfarrsaal von St. Remigius in Sürth stärken und austauschen.
Die Teilnahme ist nicht abhängig von der Konfession. Wer möchte und kann, entrichtet eine kleine Spende. Weitere Gottesdiensttermine und ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter www.rheinbogen-kirche.de (eb)
Sommerabend bei den Kölner Lichtern im Brauhaus Quetsch
Am Abend der Kölner Lichter verwandelt sich die Terrasse des traditionsreichen Brauhaus Quetsch in Rodenkirchen in eine Genuss-Oase mit bester Aussicht.
Am Samstag, den 30. August 2025 lädt das Team rund um Serpil & Heiko Hörnecke zu einem ganz besonderen BBQ-Event mit Live-Cooking ein – ein stimmungsvoller Abend direkt am Rhein, perfekt für Genießerinnen und Genießer.
Ab 19 Uhr erwartet die Gäste ein erstklassiges Barbecue, frisch zubereitet vom Grillmeister direkt vor Ort. Ob Fleischliebhaber oder Gemüsefan – hier kommt jeder auf den Geschmack. Begrüßt wird stilvoll mit einem Welcome-Drink, wahlweise mit oder ohne Alkohol.
Für nur 50 Euro (exklusive Getränke) pro Person erleben Sie:
• BBQ-Live-Cooking auf höchstem Niveau
• Ein Begrüßungsgetränk inklusive
• Den unvergleichlichen Blick auf den Rhein
• Die romantische Stimmung der Kölner Lichter – live auf Großbildschirm übertragen
Highlight des Abends Vom gemütlichen Platz auf der überdachten Terrasse lässt sich nicht nur das legendäre Feuer-
Im Oktober 10 JAHRE in Rodenkirchen!
Die Gesundheit Ihres Tieres ist bei uns in den besten Händen!
„Tiere sind in unseren Augen Familienmitglieder. Und genauso behandeln wir sie auch.“
www.tierarztpraxis-pulheim.de · info@tierarztpraxis-pulheim.de
werk bequem auf einem Großbildfernseher verfolgen – schon zuvor bietet sich ein faszinierender Anblick, wenn der prominente Stadtachter und die sich sammelnden Schiffe langsam den Rhein hinaufziehen und sich für das große Spektakel formieren. Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich!
Die Plätze sind limitiert und begehrt – also schnell anrufen, E-Mail schreiben oder persönlich vorbeikommen und einen unvergesslichen Sommerabend sichern. (mb)
Brauhaus Quetsch Hauptstr. 7
50996 Köln-Rodenkirchen
Kontakt: 02 21 26 03 68 03 info@brauhaus-quetsch.de www.brauhaus-quetsch.de
Mit Herz und Seele dabei zum Wohle Ihres Tieres
• Dermatologie
• Chirurgie
• Innere Medizin
• Orthopädie
• Praxisinternes Labor
• Zahnheilkunde
• Ultraschall
• Kardiologie
• digitales Röntgen
Weißer Str. 115 · 50996 Köln RODENKIRCHEN 0221 8 88 24 00
Am 10. Juli 2025 lädt die Diakonie Michaelshoven zum großen Parkfest ein – mit Livemusik von Brings und Kempes Feinest, einem bunten Kinderprogramm und vielfältigen Essens- und Getränkeständen.
Ehrengast des Festes ist Schauspielerin Mariele Millowitsch. Als Schirmherrin der Spendenkampagne „Du bist wertvoll“ der Diakonie Michaelshoven setzt sie sich für Betroffene häuslicher Gewalt ein – ein Thema, das auch beim Parkfest im Mittelpunkt steht.
Wir haben mit Mariele Millowitsch über ihr Engagement gesprochen – und warum dieses Thema uns alle angeht.
Frau Millowitsch, was hat Sie persönlich dazu bewegt, sich als Schirmherrin für das Thema häusliche Gewalt und die Arbeit der Diakonie Michaelshoven zu engagieren?
Das Thema häusliche Gewalt bewegt mich, weil das Schreckliche hinter verschlossenen Türen stattfindet. Die Leidtragenden sind in den meisten Fällen Frauen und besonders auch Kinder. Das ist unerträglich und darum unterstütze ich die Diakonie Micha-
elshoven gerne in ihrem Kampf gegen dieses Unrecht.
Gibt es eine besondere Erfahrung oder Begegnung, die Ihren Entschluss bestärkt hat, sich gegen häusliche Gewalt einzusetzen?
Ich bin sehr froh, dass ich in meinem direkten Umfeld nicht mit dem Thema konfrontiert wurde. Das macht es aber nicht weniger brisant.
Laut Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben wurde jede vierte Frau im Alter von 16 bis 85 Jahren bereits einmal in ihrem Leben von ihrem Lebensgefährten oder Ex-Lebensgefährten misshandelt. Jeder einzelne Fall ist einer zu viel.
Wie können wir als Gesellschaft dazu beitragen, dass das Thema häusliche Gewalt offener und ohne Stigmatisierung behandelt wird?
Das ist eine schwierige Frage, da sich das meiste ja in der Anonymität abspielt. Ein erster Schritt wäre aus meiner Sicht, die Augen nicht zu verschließen und das Thema anzusprechen.
Welche Botschaft möchten Sie Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, vermitteln?
Lasst euch helfen. Entkommt der Abhängigkeit, ihr seid nicht allein.
Was können Frauen tun, um in schwierigen Situationen stärker zu werden?
Ich glaube, es ist sehr schwierig, allein mit einer solchen Situation fertigzuwerden. Ein wichtiger Faktor ist, das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken. Das beginnt bereits in der Kindheit. Aus gesellschaftlicher Sicht fände ich wichtig, dass es viel mehr Anlaufstellen für Frauen – und auch Männer – gäbe, die Gewalt im häuslichen
Bereich erfahren. Echten Schutz und Geborgenheit können nur Einrichtungen wie die der Diakonie Michaelshoven bieten.
Wie kann jeder und jede Einzelne helfen, sei es durch Achtsamkeit im Umfeld oder durch Unterstützung von Hilfsangeboten?
Hinschauen – und wenn man Zeuge eines Falles häuslicher Gewalt wird, sollte man die Polizei informieren.Das Parkfest findet auf dem Campus der Diakonie Michaelshoven in der Pfarrer-Te-RehStraße statt. Einlass ist ab 17 Uhr.
Informationen zur Spendenkampagne finden Sie im Internet: www.du-bist-wertvoll.koeln (cw)
Info: Donnerstag, 10. Juli 25, ab 17 Uhr | Benefizkonzert & Parkfest in Michaelshoven. Mit Tanzcorps Danz Käppsche, DJ Daniel Kurenbach, Simon Schwieren, Kempes Feinest und Brings. Kinderprogramm, leckeres Streetfood & Getränke im Mehrwegbecher. Eintritt frei – Spenden für den guten Zweck!Die Aktion „Du bist wertvoll“ unterstützt insbesondere Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Schirmherrin ist Mariele Millowitsch. Spenden per EC, bar, PayPal oder durch Pfandspende möglich. Hinweise: Anreise mit ÖPNV oder Rad empfohlen (Straßenbahn 16, Bus 130/131). Keine Mitbringspeisen, Glasverbot auf dem Gelände. Hunde erlaubt (bitte anleinen).
Pfarrer-te-Reh-Str., 50999 Köln-Rodenkirchen
Offizieller Sponsor: NetCologne
Das Historische Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv bietet neben klassischen Führungen durch das Haus am Eifelwall 5 / Ecke Luxemburger Straße spezielle Themenführungen an. Darin werden unter dem Titel „Zu
Besuch bei ...“ Einsichten in die unterschiedlichen Bereiche des Archivs gewährt. Die Themen reichen von der Hauslogistik bis hin zu Einblicken in die im Archiv aufbewahrte Stadtgeschichte. Die kostenlosen Führungen fin-
den in der Regel an jedem zweiten Mittwoch des Monats statt. Sie beginnen jeweils um 17 Uhr. Da die Plätze begrenzt sind, sollte die erforderliche Anmeldung rasch erfolgen: per E-Mail an anmeldungarchiv@stadt-koeln. de oder telefonisch unter 0221 221-24455. Am 9. Juli dreht sich alles um Archivlogistik, das Thema lautet „Zu Besuch bei den Magazinern“. Am 16. Juli heißt es „Zu Besuch im Rheinischen Bildarchiv“. (eb)
Im Kölner Süden, genauer gesagt im Stadtteil Weiß, liegt ein kleines Juwel für alle, die handgemachte Backwaren zu schätzen wissen: die Bäckerei Lippe.
Wer hier einmal vorbeischaut, merkt schnell: Das ist keine gewöhnliche Bäckerei. Der Familienbetrieb punktet nicht nur mit traditioneller Handarbeit, sondern auch mit immer neuen, kreativen Ideen aus der Backstube. Inhaberin Nicola Lippe, die zusammen mit ihrem Vater Rainer den Betrieb führt, kennt viele ihrer Kundinnen und Kunden persönlich – und spricht sie auch gern direkt an. „Haben Sie schon unsere Kartoffelbrötchen probiert?“, fragt sie zum Beispiel mit einem freundlichen Lächeln. Wer dann ja sagt, kommt mit großer Wahrscheinlichkeit bald wieder, denn die Kartoffelbrötchen sind nur eines von vielen Highlights im Sortiment.
Besonders berühmt ist die Bäckerei Lippe für ihre Original-Croissants: goldbraun, herrlich knusprig und so beliebt, dass sogar französische Gäste vom nahe gelegenen Campingplatz Berger mit dem Fahrrad anreisen, um sich mit den kleinen Meisterwerken einzudecken.
Neu im Sortiment und jetzt schon ein Renner sind die Pistazien-Croissants: außen knusprig, innen ein spannendes Spiel zwischen herzhafter Note und schokoladiger Süße.
Wer eines ergattern möchte, sollte besser früh kommen – sie sind regelmäßig ausverkauft.
Ein weiteres Highlight mit Kultfaktor ist das Mausbrot, ein herzhafter Klassiker mit Geschichte. Entwickelt hat es Nicolas Vater in den 1980er-Jahren während seiner Arbeit für den WDR. Das
Mischbrot mit Möhrenstückchen, Sonnenblumenkernen und Quark überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch durch seine nährstoffreiche Zusammensetzung.
Und der Name? Eine charmante Hommage an die berühmte „Sendung mit der Maus“.
Ob Klassiker oder kreative Neuheit – alles ist handgemacht in der Bäckerei Lippe. Und das schmeckt man.
Wer Lust auf ehrliches Backhandwerk, familiäre Atmosphäre und immer wieder neue Leckereien hat, sollte der Weißer Hauptstraße 46 unbedingt einen Besuch abstatten. (rp)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 6:30–13:00 Uhr
Samstag: 7:00–12:30 Uhr Sonntag: 7:30–11:30 Uhr
„der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben. war er Schüler des heiligen Petrus und erster Kölner Bischof. sogenannten Maternusportal am Querhaus des Kölner Doms dargestellt und Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Maternus bedeutet „der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, bei ansteckenden Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben
Maternus bedeutet „der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, bei ansteckenden Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben.
Maternus bedeutet „der Mütterliche“. Er ist Patron gegen Fieber, bei ansteckenden Krankheiten und für das Gedeihen von Weinreben
Der Legende nach war er Schüler des heiligen Petrus und erster namentlich bekannte Kölner Bischof.
Der Legende nach war er Schüler des heiligen Petrus und erster namentlich bekannte Kölner Bischof.
Maternus wird im sogenannten Maternusportal am nördlichen Querhaus des Kölner Doms dargestellt und war im frühen 4. Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Maternus wird im sogenannten Maternusportal am nördlichen Querhaus des Kölner Doms dargestellt und war im frühen 4. Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Der Legende nach war er Schüler des heiligen Petrus und erster namentlich bekannte Kölner Bischof. Maternus wird im sogenannten Maternusportal am nördlichen Querhaus des Kölner Doms dargestellt und war im frühen 4. Jahrhundert ein wichtiger Mann.
Wein und gute Laune
Kölsch, Wein und gute Laune
Kölsch, Wein und gute Laune
Mit dem „Phönix-Projekt“ kehren die Kölner Lichter zum Jubiläum zurück
Atemberaubend und spektakulär. Nach fünf Jahren Auszeit wird der Kölner Nachthimmel nun bald wieder zu epischer Musik mit Kaskaden von Licht illuminiert. Denn am 30. August 2025 sind die Kölner Lichter mit ihrer 20. Auflage nach einer langen Pause zurück.
Die Rückkehr des beliebten Events, das jedes Jahr Besuchsrekorde gebrochen hat und Tausende begeisterte Zuschauende an den Rhein lockte, steht angesichts der jahrelangen Unterbrechung unter dem passenden Motto „Das Phönix-Projekt“. So lassen die Pyrotechniker um Georg Alef den legendären Phönix aus der Asche emporsteigen. Der ehemalige Chef-Feuerwerker des Eitorfer
Feuerwerk-Herstellers Weco tritt in diesem Jahr mit seinem eigenen Team an und entzündet am Kölner Nachthimmel ein minutiös choreografiertes, grandioses Feuerwerk mit Musikbegleitung. Im Vorfeld des Events betonte das ausführende Veranstaltungsbüro Nolden, dass „nach der langjährigen Pause nicht sofort alle Elemente der Veranstaltung in gleicher Weise zurückkehren werden“. Bisher wurde vor allem der Kölner Ruderverein von 1877 e. V. mit seinem traditionellen „Kölner Stadtachter“ als Bestandteil des Abendprogramms benannt. Darüber hinaus soll es aber noch kein großes Bühnenprogramm am Tanzbrunnen geben. Doch dafür wird das musiksynchrone Höhenfeuerwerk vor der Kulisse des
Kölner Doms als wesentliches Element des Events die Menschen wieder in seinen Bann ziehen und seine unwiderstehliche Magie entfalten.
Zum runden Jubiläum konnte die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, für die Schirmherrschaft gewonnen werden. Dies unterstreicht auch das besondere Interesse der Stadt an dem traditionsreichen Event. „Dass die Kölner Lichter nach einer längeren Pause nun wieder stattfinden werden, wird nicht nur viele Kölnerinnen und Kölner freuen, sondern auch die Menschen, die aus dem Umland unsere Stadt besuchen“, betonte die Oberbürgermeisterin in einer Erklärung. „Die Kölner Lichter
In der Mai-Veranstaltung auf dem Maternusplatz zur Erinnerung an die Eingemeindung der Gemeinde Rodenkirchen wies Wolfgang Behrendt, Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V., darauf hin, dass der Verein seit Jahren auf der Suche nach einem „Zuhause“ sei.
Nach einer festen Adresse, einem Raum, wo auch dessen Archivali-
en, insbesondere die Sammlung historischer und gegenwärtiger Fotografien dauerhaft eine Bleibe finden könnten.
Wenn diese Fotos bei verschiedenen Anlässen, etwa zur Eröffnung der Kunstmeile, präsentiert würden, zögen sie jedes Mal großes Interesse auf sich. „Wo sind sie sonst zu sehen?“, werde häufig gefragt. Es sei doch schade, wenn die
Bilder wieder aus der Öffentlichkeit verschwänden. „Die Postadresse des Vereins ist immer noch die ehemalige Buchhandlung Köhl beziehungsweise die Mayersche Buchhandlung an der Hauptstraße“, informierte Behrendt.
„Wir würden so gerne mit einziehen in die zentral gelegene Villa AWO in der Walther-Rathe-
sind eine beliebte Veranstaltung, die einige Menschen sicherlich vermisst haben in den vergangenen Jahren. Ich wünsche viel Erfolg für den Neustart und uns allen schöne und friedliche Kölner Lichter.“
Die Veranstaltung öffnet auf beiden Rheinseiten bereits ab 15.00 Uhr. Das große Hauptfeuerwerk vor dem Kölner Tanzbrunnen ist für circa 22.30 Uhr geplant. Wer jedoch eine exklusivere Atmosphäre mit bester Sicht auf das beeindruckende Feuerwerk sucht, kann sich zwischen verschiedenen Angeboten an Bord von Schiffen oder in besonderen Locations am Ufer entscheiden. Infos und Ticketverkauf unter www.koelner-lichter.de (cw)
nau-Straße“, sagte der Vorsitzende. „Dort hätten wir Platz, um unseren Dokumentenbestand zusammenzuführen, der momentan auf Keller einiger unserer Vorstandsmitglieder verteilt ist.“ Doch die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V. habe diesem Wunsch eine Absage erteilt.
Der BilderBogen hat beim Sozialdienstleister nachgefragt. Susanne Budkova, Leiterin Stabsstelle Engagementförderung und Verbandsentwicklung / Büro für Bürgerengagement der AWO Köln, antwortete wie folgt: „Bedauerlicherweise konnten wir der Bürgervereinigung keinen Raum in der Villa AWO zur alleinigen und dauerhaften Anmietung zur Verfügung stellen, da alle Räume zur flexiblen Nutzung für diverse bürgerschaftlichen Aktivitäten für alle Generationen benötigt und genutzt werden.“ (eb)
Geschichtswerkstatt
„Rodenkirchen erinnert sich“
am 9. Juli
Am 9. Juli (18:30 Uhr) lädt der LITERAMUS e.V. in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen, Schillingsrotter Str. 38, zur 60. Auflage der Geschichtswerkstatt „Rodenkirchen erinnert sich“ ein.
Deren Leiter Dr. Cornelius Steckner hat als aktuelles Thema das 145. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Rodenkirchen gewählt und mit Stephan Neuhoff einen renommierten Referenten gewinnen können.
Neuhoff fungierte von 1989 bis 2014 als Direktor der Kölner Feuerwehr. Derzeit amtiert er als stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. (eb)
Die Rodenkirchener Rheinbrücke ist vielen als markantes Wahrzeichen im Kölner Süden bekannt. Die Hängebrücke wurde zwischen 1938 und 1941 erbaut, hat eine Gesamtlänge von 567 Metern, eine Hauptspannweite von 378 Metern und Pylone, die knapp 60 Meter in die Höhe ragen. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie bis 1954 originalgetreu wiederaufgebaut und in den 1990er-Jahren um einen parallelen Neubau erweitert. Heute trägt sie sechs Fahrspuren sowie Geh- und Radwege und wird täglich von rund 135.000 Fahrzeugen überquert.
Kürzlich erhielten Mitglieder der DLRG Rodenkirchen e.V. die seltene Gelegenheit, die Brücke aus einer völlig neuen Perspektive kennenzulernen. Bei einer exklusiven Führung wurden unter anderem die Seilkammer und die Widerlagerbank besichtigt – Orte, die normalerweise der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Höhepunkt war der Aufstieg durch das Innere eines der imposanten Pylone. Der
Die Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe auf der Rodenkirchener Brücke. Foto: DLRG Rodenkirchen
Weg nach oben war ebenso spannend wie anspruchsvoll, doch der Ausblick über Köln und den Rhein machte jede Anstrengung mehr als wett. Ein unvergessliches Er-
lebnis hinter den Kulissen eines vertrauten Bauwerks. (Oliver Grunwald) Weitere Informationen finden Sie unter: www.dlrg-rodenkirchen.de
Düsseldorf
Düsseldorf
PSD BANK DOME
PSD BANK DOME
Düsseldorf
Düsseldorf
PSD BANK DOME
Mehr als 700 Mitwirkende aus 6Nationen 20. Sept. 2025
PSD BANK DOME
Mehr als 700 Mitwirkende aus 6Nationen 20. Sept. 2025
besondere Abende
Bevor das beliebte Kölner Restaurant Da Francescone sich in die Sommerpause verabschiedet, dürfen sich Genießerinnen und Genießer auf zwei ganz besondere Abende freuen, voller kulinarischer Überraschungen, Herzlichkeit und italienischem Flair.
Francescones Geheimmenü –5 Gänge mit Herz Am Samstag, 12. Juli, und erneut am Samstag, 26. Juli, lädt das Team rund um Chef Francescone zu einem exklusiven Abend ein: Ein 5-Gänge-Menü, persönlich und mit viel Liebe vom Chef kreiert, erwartet die Gäste. Zwischen 18:30 und 19:00 Uhr beginnt der Abend, was serviert wird, bleibt geheim, doch eines ist sicher: Es wird ein Fest für die Sinne! Nur mit Reservierung, 55 € pro Person.
Ein letzter Genuss vor der Pause Am Samstag, 26. Juli, direkt vor der
Italienische mediterrane Hausmannskost und ausgesuchte Weine mit Seele
Sommerpause, gibt es dann noch ein besonderes Highlight: einen stimmungsvollen Abend mit 4 Gängen und einem Glas zum Anstoßen, aufs Haus. Ein letztes Mal wird noch einmal richtig aufgetischt, bevor sich das Restaurant für zwei Wochen verabschiedet. Nur mit Reservierung, 49 € pro Person.
Sommerpause vom 28. Juli bis 13. August Ab dem 14. August ist Da Francescone wieder zurück, mit neuen Ideen und frischen Gerichten, die Lust auf mehr machen.
Reservierungen und weitere Informationen gibt es über die Social-Media-Kanäle, auf der Website, direkt im Restaurant, telefonisch unter 0221 16891589, via WhatsApp 01520 3167261 oder per E-Mail an da-francescone@gmx.de.
Tipp: Schnell reservieren, die Plätze sind limitiert und heiß begehrt!
Die Jecke Riviera
Was haben Sommer, kölsche Lebensfreude, Musik, Tanz und der Rhein gemeinsam? Ganz klar: Die JECKE RIVIERA! Am 29. August 2025 verwandelt sich das Rhein Roxy in Rodenkirchen in eine echte Wohlfühloase, wenn die KG Köln-Rodenkirchen ihr beliebtes Sommerfest feiert. Es wird heiß, es wird fröhlich und es wird unvergesslich!
Eine Sommernacht voller Musik, Emotionen und Gemeinschaft
Los geht der Abend ab 19:30 Uhr im frisch renovierten, direkt am Wasser gelegenen Rhein Roxy, das mit seinem maritimen Flair und neuen Glanz den perfekten Rahmen für eine laue Sommernacht bietet. Erwartet werden rund 500 Gäste, die sich auf ein echtes Stimmungshoch freuen dürfen.
Für den richtigen Sound sorgt die energiegeladene Band ELDORADO, die mit kölschen Tönen und Sommerhits für Gänsehaut und Tanzlaune sorgt. Im Anschluss übernimmt DJ Daniel K das Ruder und lässt die Tanzfläche beben. Von Sonnenuntergang bis in die Nacht hinein: Hier wird gefeiert, geschunkelt, getanzt, eben genau so, wie es sich für ein echtes Sommerfest gehört!
Ein stilvoller Auftakt in den Vereinsfarben Bereits ab 17:00 Uhr trifft sich die KG zum internen Sommer-Empfang: Dresscode in Weiß und Hellblau. Dieser festliche Auftakt ist ein Zeichen der Zusammengehörigkeit und ein Highlight für alle Mitglieder nebst Partnerinnen und Partnern, bevor die große Party offiziell beginnt.
Donnerstag, 10. Juli 2025
Einlass ab 17 Uhr
PARKFEST MIT LIVEMUSIK & KINDERPROGRAMM
Mit &
sowie Simon Schwieren und weitere Highlights.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Der Vorverkauf ist gestartet –Karten sind limitiert! Die Eintrittskarten sind leider stark limitiert, wer also Teil dieses besonderen Abends sein möchte, sollte sich beeilen! Ab Mitte Juni sind die Tickets über das vereinseigene Online-Büdchen auf der Website erhältlich: www.kgkr.de Schnell sein lohnt sich, denn die Nachfrage ist groß und die Vorfreude noch größer!
Ein riesiger Dank an unsere Unterstützer Ein solches Fest gelingt nur mit starken Partnern an der Seite. Deshalb sagt die KG Köln-Rodenkirchen aus vollem Herzen Danke an die großartigen Sponsoren und Partner: MEGAZOO, ABSATZPLUS, BETON RENOVATIONS, GEHRINGS MAHL-
ZEIT und ALL4ACTION – ihr macht diese Sommernacht möglich!
Ob Vereinsmitglied oder Fan der kölschen Kultur, bei der Jecken Riviera sind alle herzlich willkommen.
Lasst euch den Sommerwind um die Nase wehen, genießt einen fantastischen Abend am Rhein und feiert mit uns das Leben. Denn eins ist sicher:
Am 29. August wird es in Rodenkirchen wieder legendär und wir freuen uns auf euch! (mb)
Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
50 Jahre Eingemeindung:
Wolfgang Behrendt überreicht Dr. Cornelius Steckner einen Karnevalsorden aus 1975.
Es lasse sich trefflich diskutieren darüber, ob eine Eingemeindung ein Grund zum Feiern ist oder nicht, stellte Oberbürgermeisterin Henriette Reker fest.
Sie war der Einladung der Bezirksvertretung und des Bürgeramtes Rodenkirchen sowie der Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. und des Treffpunktes Rodenkirchen e.V. auf den Maternusplatz gefolgt. Dort wurde im Rahmen der Rodenkirchener „Wine-Time“ an die Eingemeindung Rodenkirchens am 1. Januar 1975 nach Köln erinnert. Auch musikalisch: Die von Sängerin Annette interpretierten Stücke kamen alle vor fünfzig Jahren auf den Markt.
Durchsetzung des „KölnGesetzes“ in Rodenkirchen war nicht einfach
Nach der Begrüßung durch den moderierenden Bürgervereinigungs-Vorsitzenden Wolfgang Behrendt trat Reker ans Mikrofon. In der Gemeinde Rodenkirchen sei es mit der Durchsetzung des „Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln“ (Köln-Gesetz) nicht ganz so einfach gewesen.
„Mehr als zwei Drittel der damals ungefähr 40.000 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rodenkirchen klagten beim Oberverwaltungsgericht.“ Er-
folglos. Es lasse sich den vielen Menschen nicht verübeln, dass sie sich damals gegen diesen Vorgang gestemmt hätten, zeigte das Stadtoberhaupt Verständnis. Denn sie betrachteten diesen Schritt als Aufgabe ihrer kulturellen und politischen Eigenständigkeit. „Sie vertrauten den Versprechen nicht, mit denen für die Eingemeindung geworben wurde. Übrigens nicht immer ganz zu Unrecht.“
„Kulturelle Identität Rodenkirchens nie angetastet worden“
Auf jeden Fall ein Grund zum Feiern, so Reker, sei die Gründung eines eigenen großen Stadtbezirks mit Namen Rodenkirchen und einer eigenen Bezirksvertretung.
Diesen Parallelprozess nannte die Oberbürgermeisterin wichtig. „Denn Ziel dieser Eingemeindung war es ja nicht, die Bürgerinnen und Bürger von ihrem Staat zu entfernen, sondern es war ein Akt der gelebten Subsidiarität.“ Diese sei weiterhin sehr, sehr wichtig, denn die Menschen in den Veedeln seien die Experten für ihren Ortsteil. Die eigene kulturelle Identität Rodenkirchens sei nie angetastet worden, meinte Reker. Das beste Beispiel sei doch das Rodenkirchener Dreigestirn, „was zu unserem Fastelovend ganz dazugehört“.
Blick in die Zeit vor der Eingemeindung
Dr. Cornelius Steckner skizzierte grob die Geschichte der Gemeinde vor 1975. Dabei konzentrierte sich der Historiker sehr stark auf den Ort Rodenkirchen.
Dieser wurde 1893 ständiger Sitz der Verwaltung der Bürgermeisterei, zuletzt Gemeinde Rondorf. Ihre Umbenennung in Rodenkirchen erfolgte erst 1961. Bereits bei der ersten (Teil-)Eingemeindung Rondorfs 1888 seien die Ortschaften Bayenthal, Klettenberg, Marienburg, Raderberg, Raderthal und Zollstock nach Köln eingegliedert worden, so Steckner.
Nicht freiwillig eingemeindet
Die Gemeinde Rodenkirchen sei vor fünfzig Jahren nicht freiwillig unter den Mantel der Stadt Köln geschlüpft, sprach Bezirksbürgermeister Manfred Giesen von erheblichen Widerständen. Rodenkirchen sei damals ziemlich gut aufgestellt gewesen, etwa mit einem Rathaus, Gymnasium, Hallenbad und einer Gesamtschule.
Ein letzter Versuch, mit der Bildung einer Interessengemeinschaft mit dem benachbarten Wesseling dem Schicksal zu entrinnen, sei letztlich gescheitert.
Bezirk Rodenkirchen fast in der Ausdehnung der historischen Mairie Rondorf
Im Zuge der kommunalen Neuordnung sei auch der Bezirk Rodenkirchen gegründet worden. „Interessanterweise geschah dies in fast genau der Ausdehnung, wie sie bereits zur französischen Besetzung des Rheinlandes unter Napoleon mit der Mairie, der Bürgermeisterei Rondorf bestand. Man bediente sich also eines historischen Vorbildes.“ Viele hätten die Eingemeindung mit einem Achselzucken quittiert, verwies Giesen auf eine hohe Identifikation mit der Rheinmetropole, dem Dom und FC. Mit Köln auch als Geburtsort, denn „in der Gemeinde Rodenkirchen gab es keine Geburtsklinik“.
Jubiläumsjubel oder Bedauern?
Man könne durchaus Kritik an der Stadtverwaltung üben, blickte Giesen auf deren Ausdünnung vor Ort, etwa im Ordnungsamt. Als sträfliches Übergehen des Bezirkes aktuell bezeichnete er die unabgesprochene Verlegung der Osterkirmes von Deutz an die Rodenkirchener Riviera. Andererseits sei der Bezirk längst zusammengewachsen, die Kooperation mit dem in vielen Fragen entscheidenden Rat funktioniere in der Regel gut. „Man hört gerne auf bezirkliche Empfehlungen.“
Wolfgang Behrendt, Marlene Januszewski und Dieter Maretzky. Bezirksbürgermeister Manfred Giesen. Fotos: E. Broich
Giesen mahnte an, „dass eine berechtigte und wohlbegründete Eigenständigkeit der Bezirke nicht nur bewahrt, sondern gestärkt werden muss“.
Erfolgreicher Einsatz für den Erhalt des Hallenbades
Schließlich wurden die Zeitzeugen Marlene Januszewski und Dieter Maretzky auf die Bühne gebeten.
Die Ehrenvorsitzende des TV Rodenkirchen erinnerte an eine mit großen Unternehmen gesegnete, buchstäblich reiche Gemeinde. Früh habe sich die heute 85-Jährige für den Sport eingesetzt und gute Verbindungen zur Gemeindeverwaltung gepflegt. „1979 kam der Hinweis von der Stadt, das Hallenbad sei unrentabel und müsse geschlossen werden. Wir haben für den Erhalt gekämpft. 2010
hieß es, das Bad wird endgültig geschlossen.“ Ehe das geschehe, „müsst ihr mich totfahren“, habe die langjährige TVR-Vorsitzende reagiert. Fast 30.000 Unterschriften pro Bad-Erhalt habe man auch mit Unterstützung der Bürgervereinigung sammeln können. Dieter Maretzky, der der Vereinigung vier Jahrzehnte vorsaß, findet es nach wie vor enttäuschend, dass dort neben Schul- und Vereinssport aus
Kostengründen nur an 1,5 Tagen öffentliches Schwimmen stattfindet: „Wir brauchen auch am Wochenende ein geöffnetes Hallenbad.“ Er forderte zudem deutlich mehr Mitwirkungsmöglichkeiten und Entscheidungsbefugnisse für die Bezirksvertretung.
„Was immer hilft: mehr Gemeinsinn statt Gemeinheiten bitte“, schloss Maretzky. (eb)
Mitte Juni weilte der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck auf dem Campus der Diakonie Michaelshoven. Diese feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen. Vor dem Besuch des Seniorenzentrums Albert-Schweitzer-Haus und der Kita Morgenland sprach der 85-Jährige in der ausgebuchten Erzengel-Michael-Kirche zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Zuversicht auch in schwierigen Zeiten“. Dabei bezog sich der gebürtige Rostocker auch auf das historische und gegenwärtige Wirken des Sozialunternehmens, dem er eine wunderbare, Menschen bewegende und stärkende Tradition attestierte.
Die beiden Diakonie-Vorstände Uwe Ufer und Pfarrer Rainer Schmidt hießen Gauck willkommen. Es erfülle uns mit besonderem Stolz, heute einen Mann begrüßen zu dürfen, der wie kaum
ein anderer in unserer Gesellschaft für Freiheit, Verantwortung und Zivilcourage stehe, sagte Ufer. Gaucks Wort habe Gewicht, sein Wirken inspiriere. Der kaufmännische Vorstand erinnerte daran, „dass wir in diesen 75 Jahren sehr, sehr vielen Menschen eine Perspektive geben konnten. Denn das ist unsere Aufgabe.“
„Konzern mit einem besonderen Geist“
„Ich freue mich über 75 Jahre gelebte Nächstenliebe, über unermüdliches Engagement in einer sich wandelnden Welt“, würdigte Gauck die Diakonie Michaelshoven als einen „großen bedeutenden Träger sozialer Arbeit“ und „Konzern mit einem besonderen Geist“. Er ging auf die vielfältigen Programme wie Angebote der Einrichtung ein. Etwa im Bereich berufliche Qualifizierung: „Ich mag es, wenn man nicht verzagt, sondern Leuten, die gescheitert sind, eine zweite Chance gibt. Auch hier haben sie Methoden und Begegnungsmöglichkeiten entwickelt, die mich beeindrucken.“
„Ich sehe dich“
Die Arbeit hier könne nur geschehen, wenn sie getragen werde von Menschen, die eine sehr spezielle Haltung hätten. Diese Haltung könne man umschreiben mit dem einfachen Satz „ich sehe dich“. Michaelshoven stehe also nicht nur für Versorgung, sondern für eine Begegnung, die den anderen, so beeinträchtigt er auch immer sein sollte, als Partner sehe. „Ich lebe in Bezogenheit auf ihn und erfahre, dieses Leben ist ein gutes.“ Das versuche auch die Seelsorge der Diakonie in ihrer Einladung zum
Mitmenschsein. „Das sind nicht irgendwelche Wünsche, sondern das ist das Rückgrat ihrer Arbeit.“
Innerer unzerstörbarer Kern „Sie machen mich glücklich, indem ich dies beschreiben kann. Indem ich erlebe, was in diesem Land auch möglich ist“, dankte Gauck. „Ich mag es, an Orte zu kommen, wo Menschen an das Gelingen glauben.“ Solche Menschen hätten so etwas wie einen inneren unzerstörbaren Kern. Gauck blickte dankbar auf die Kraft unserer Vorväter zurück, „die in einem solchen Desaster wie nach dem Krieg gesagt haben: Ich habe hier ein paar hundert Waisenkinder, alle haben Hunger. Nicht zu klagen mit den Klagenden, sondern zu fragen, was sind meine Möglichkeiten. Was kann ich als Person daran tun, wo sind die Helfer, die mit mir zusammen Not wenden wollen? Dann kann eine Kraft in einem Menschen wachsen, die er vorher überhaupt nicht kannte.“ Menschen, die hoffen könnten, fürchteten sich nicht vor dem Risiko.
„Es ist keine Sünde, ans Gelingen zu glauben“ Er sei ganz überrascht, hier Menschen zu treffen, „die nicht am großen Tanker der kirchlichen Diakonie hängen, sondern mit einem eigenen Verein Mittel erwirtschaften, die sie brauchen. Die fangen auch jetzt an zu bauen“, stellte er mit gespielter Verwunderung fest. „Aber ich lese doch in der Zeitung, dass alles ein Desaster ist, die Bauwirtschaft leidet, die ganze Wirtschaft. Die Klagekultur ist groß.“ Gauck rief auf, hierzulande doch mal an uns selbst zu glauben. Da-
mit die Nationalkultur der gediegenen Verdrossenheit sich möglicherweise ändere. „Es ist keine Sünde, ans Gelingen zu glauben, sondern Gott hat uns Talente gegeben. Diese wollen genutzt, entdeckt werden. Und wir wollen die Schönheit eines Lebens begreifen, das in Verantwortung gelebt wird“, so der evangelische Theologe. Das Ergreifen der Menschenmöglichkeit sei eine Verantwortung von so zentraler christlicher Bedeutung, „weil es uns erlaubt, dieses Leben als ein Leben in Bezogenheit aufeinander zu begreifen und zu verstehen“.
Unsere Demokratie verteidigen „Unsere Demokratie, unsere Herrschaft des Rechtes sind so kostbare Güter und so wenig selbstverständlich.“ In Zeiten, wo viele ihnen misstrauten, müssten wir begreifen, dass wir als aktive Bürgerinnen und Bürger ihre Verteidiger seien, appellierte Gauck. Unsere Verantwortungsfähigkeit beziehe sich nicht nur auf einzelne Individuen, sondern auf dieses unser so gewolltes Gemeinwesen des Rechtes und der Würde der Menschen.
„Wir brauchen einladende Elemente des Politischen“ Forderungen nach einem Austritt Deutschlands aus der EU bezeichnete Gauck als „Schwachsinn für eine Nation, die auf Export und Kooperation international angewiesen ist“. Aber wenn wir Menschen, die sich vor einer sie überfordernden Moderne fürchteten, „die mit der offenen Demokratie und dem Fortschritt fremdeln“, im Ganzen als Nazis adressierten, seien wir weit weg von der Wirklichkeit. „Wir brauchen einladende Elemente des Politischen, das auf Ängste reagiert und Teile der Bevölkerung vielleicht ein neues Zutrauen gewinnen lässt zu den traditionellen Parteien der politischen Mitte und des Konservatismus.“ Dieses Land brauche keine nationalistische Partei. „Ein gesundes Nationalgefühl kann sich an der eigenen Sprache und Kultur freuen, kann ja sagen zur Nation, ohne die anderen herabwürdigen zu müssen.“ (eb)
in Rodenkirchen
mit etwas Verzögerung, aber nicht weniger Freude blicken wir zurück auf unseren diesjährigen Zoch durch Rodenkirchen.
Bei strahlendem Sonnenschein setzte sich der Zoch mit leichter Verspätung in Bewegung – das Dreigestirn hatte zuvor noch einen traditionellen Auftritt in Sürth. Unter der Leitung von Simon Schwieren zogen 28 Gruppen, drei Spielmannszüge und das Trifolium durch die Straßen – und verwandelten Rodenkirchen in eine kölsche Hochburg der Freude. Die mitreißende Stimmung übertrug sich nicht nur auf die rund 60.000 Zuschauenden am Wegesrand, sondern machte den Tag auch für uns als Interessengemeinschaft Rodenkirchener Karneval e.V. zu einem vollen Erfolg. Insgesamt waren 1.587 Teilnehmende aktiv dabei – trotz kleinerer Herausforderungen am Rathaus und einer leicht geänderten Strecke.
Neuer Name gesucht:
Mitmachen und gewinnen!
Mit der Energie dieses tollen Zugs möchten wir nun etwas Neues wagen: Unser Verein
soll einen neuen Namen bekommen – und dafür brauchen wir eure Ideen!
Schickt eure Vorschläge bis zum 31. August 2025 an alaaf@karneval-rodenkirchen.de. Die beste Idee wird beim Spätsommerfest vorgestellt – inklusive kleiner Belohnung für den Gewinner oder die Gewinnerin!
Wer wir sind
Die IG Rodenkirchener Karneval wurde 2006 im „Kappelchen“ gegründet. Heute engagieren sich unter anderem Petra Zünkler-Walterscheidt, Mary (Andrea) Bornkessel, Oliver Weber, Bernd Nahrendorf, Moritz Liebig, Robert Pistorius und Zugleiter Simon Schwieren für den Zoch.
Unterstützt werden wir von der Bürgervereinigung Rodenkirchen, der dank seiner Getränkestand-Erlöse den Zugweg mit mobilen Toiletten versorgt – ein herzliches Dankeschön dafür!
Ruudekirche alaaf!
Eure IG Rodenkirchener Karneval e.V.
Seit 1992 vermitteln wir hochwertige Immobilien im Großraum Köln – individuell, professionell und mit Marktkenntnis. Wir begleiten Käufer, Verkäufer, Mieter und Investoren von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss.
Inhabergeführt, bankenunabhängig und nach DIN zertifiziert –HENN IMMOBILIEN steht für Vertrauen und Qualität.
Lass uns über deine Immobilie sprechen – wir freuen uns auf deine Anfrage!
Mehr als 30 Jahre Erfahrung am Kölner Markt!
20 Jahre besteht das Hospiz St. Hedwig in Rondorf (Am Höfchen 16) in diesem Jahr.
Zum runden Geburtstag nimmt die Einrichtung der Alexianer GmbH auch an den beiden Juli-Terminen der „Offenen Gartenpforte Rheinland“ teil. Die unter anderem vom Verein Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas e.V. organisierte Aktion will auf die Vielfalt und den Ideenreichtum privater Gartenkultur im Rheinland hinweisen. Am Wochenende 12. und 13. Juli (11 bis 17 Uhr) dient auch der große Hospizgarten als Ort der Begegnung. Alt und Jung sind eingeladen, durch die unterschiedlichen, rückwärtigen Grünbereiche zu spazieren. Sie erwarten Führungen, Speisen und Getränke, ein „Wohnzimmer im Grünen“, zahlreiche Obstbäume, Kräuter und naturheilkundliche Angebote. Zudem bietet die Alexianer-Klostergärtnerei Pflan-
zen zum Kauf an. Das Programm beinhaltet auch einen Vortrag und eine Lesung. Am Samstag, 12. Juli (12:30 Uhr), informiert Prof. Dr. med. Jens Kuhn, Chefarzt und Ärztlicher Direktor am Alexianer Krankenhaus in Porz, im Hospiz über die Wirkungsweise von Heilpflanzen in der Psychiatrie. Am Sonntag, 13. Juli (11 Uhr), liest der Autor und bildende Künstler Till Eitel in der Kulturkirche Rondorf (Rondorfer Hauptstraße 45) aus „Abschied. Ein lyrisches Trauertagebuch“. Seine Texte spiegeln seinen Trauerprozess, nachdem seine Frau im Rondorfer Hospiz verstorben ist. In seinem Tagebuch spielen auch ihre Freude am Garten und vor allem ihre Liebe zu Rosen eine Rolle. Im Anschluss an die von der Harfenistin Eva-Marie Blumschein mitgestaltete Literarische Matinee in der Kulturkirche steht Eitel im Hospizgarten für Gespräche und Austausch zur Verfügung. (eb)
Am 20. Mai 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft Sürth e.V. im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Köln-Sürth statt. Ein zentraler Punkt der Versammlung war die turnusmäßige Wahl des Vorstands.
Karl Wolters wurde einstimmig als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurden Andreas Köhl als Geschäftsführer sowie Rüdiger Nies als Schatzmeister. Neu in den Vorstand aufgenommen wurden Danny Wedel, Mike Spielmann, Dirk Oehler, Andre Bült und Stephan Görtz, die künftig als Beisitzer die Vorstandsarbeit unterstützen.
Die Dorfgemeinschaft Sürth zählt aktuell über 130 Mitglie-
der und engagiert sich mit viel Herzblut für das Miteinander im Veedel. Ein besonderes Highlight ist das traditionelle Maifest mit der Krönung der Maikönigin, dem Maiwecken und dem Schmücken des Maikranzes – ein in dieser Form landesweit einzigartiges Ereignis.
Darüber hinaus organisiert der Verein zahlreiche Veranstaltungen, darunter ein Seniorennachmittag, eine Ostereiersuche für Kinder, die Teilnahme am Sürther Veedelszug sowie – in Kooperation mit miteinander leben e.V. – den beliebten Sürther Weihnachtsmarkt. Regelmäßige Stammtische sowie Exkursionen und Führungen runden das Jahresprogramm ab.
Der nächste Stammtisch findet am 29. August 2025 um 19:30 Uhr in der Gaststätte „Krone“ in Sürth statt – Interessierte sind herzlich willkommen!
„Ich freue mich sehr, dass wir die Dorfgemeinschaft nach dem schwierigen Jahr 2022 wieder stabilisieren konnten. Mit einem erweiterten Vorstandsteam wollen wir unsere Arbeit für das soziale Leben in Sürth weiter ausbauen“, so der wiedergewählte Vorsitzende Karl Wolters. (rp)
Auch im Jahr 2025 veranstaltet die Fraktion der FDP in der Bezirksvertretung Rodenkirchen ihre Schlagloch-Tombola.
Mit deren Beginn im Sommer 2022 geht es nun bereits zum 4. Mal auf die Suche nach großen und kleinen Schlaglöchern. Ziel der Stadt Köln und ihrer Bürgerinnen und Bürger ist eine ernsthafte und nachhaltige Verkehrswende. Dies bedeutet, bei gleichbleibendem Bedürfnis nach Mobilität aus beruflichen und privaten Gründen, Alternativen zum Auto und Autostellplätzen zu finden. Neben der Idee von Quartiersgaragen und dem Wunsch nach einem engmaschigeren Fahrplan der KVB ist es vorrangig auch die Nutzung von Fahrrädern, die im Konzept der Verkehrswende einen bedeutenden Platz einnimmt. Dies bedeutet aber auch, dass es hierfür mängelfreie Radwege, Fahrradstreifen und für Fahrräder freigegebene Straßen geben muss. Sowohl aus personellen
wie auch aus haushalterischen Gründen ist es der Stadtverwaltung jedoch nicht möglich, sämtliche der bestehenden und vorrangig in den Wintermonaten neu hinzukommenden Schlaglöcher zu sichten, zu priorisieren und sodann auszubessern. Hier setzt die Schlagloch-Tombola der FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Rodenkirchen an. Weit über 350 im Rahmen der vergangenen Tombolas gemeldete Schlaglöcher konnten alljährlich gesammelt, geordnet nach Standort und mit einem Foto versehen und an die Straßenbaubehörde überreicht werden. Die damit eingesparten Zeitressourcen zur Sichtung von Straßenschäden geben deren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ungleich mehr Schlaglöcher auszubessern. Gleichzeitig werden unter allen Einsendungen von gemeldeten Schlaglöchern unter schlagloch-tombola@fdp-bv2-koeln.de drei Gastrogutscheine verlost. (kw)
„Unterstützung Handel“ heißt das städtische Sonderförderprogramm, mit dem der Kölner Einzelhandel durch die Steigerung der Attraktivität der Geschäftsstraßen revitalisiert und weiter strukturell gestärkt werden soll.
Es zielt insbesondere auf die Unterstützung des Handels in den Bezirks- und Stadtteilzentren. Insgesamt stehen 400.000 Euro zur Verfügung. Neben den bereits im letzten Jahr geförderten Maßnahmen ist die Förderung von Zwischennutzungen in Leerständen auf Geschäftsstraßen möglich. Im Gegensatz zum Vorjahr können diesmal auch wieder Förderanträge zur Beschaffung von Winter- oder Weihnachtsbeleuchtung sowie deren Mon-
tage und Demontage eingereicht werden, so die Stadt. Fördermittel beantragen können Werbe-, Interessengemeinschaften und Verbände, sonstige Zusammenschlüsse aus Einzelhandels-, Gastronomie- und Handwerksbetrieben sowie Einzelhändler aus den Bezirks- und Stadtteilzentren, die Interesse haben, das lokale Geschäftszentrum vor Ort aufzuwerten. Berücksichtigt werden Projekte, deren Förderbedarf zwischen 8.000 und 30.000 Euro netto liegt. Interessierte reichen ihre Anträge bis zum 15. Juli 2025 bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung ein. Fragen können per E-Mail adressiert werden an stabsstelle-wirtschaftsfoerderung@stadt-koeln. de. (eb)
ab 4. Juni
ab 4. Juni
Entdecken Sie eine große Auswahl frisch gezapfter Biere vom Fass und aus der Flasche – perfekt kombiniert mit kreativen Tapas zum Teilen und Genießen!
Entdecken Sie eine große Auswahl frisch gezapfter Biere vom Fass und aus der Flasche – perfekt kombiniert mit kreativen Tapas zum Teilen und Genießen!
Gute Gesellschaft. Gutes Bier. Kleine Köstlichkeiten.
Entdecken Sie eine große Auswahl frisch gezapfter Biere vom Fass und aus der Flasche – perfekt kombiniert mit kreativen Tapas zum Teilen und Genießen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Gute Gesellschaft. Gutes Bier. Kleine Köstlichkeiten.
Gute Gesellschaft. Gutes Bier. Kleine Köstlichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Haus Schmitz Rodenkirchen Rheinstraße 6, 50996 Köln 0221 702 036 70 info@brauhausschmitz.de www.brauhausschmitz.de
Haus Schmitz Rodenkirchen Rheinstraße 6, 50996 Köln 0221 702 036 70 info@brauhausschmitz.de www.brauhausschmitz.de
Haus Schmitz Rodenkirchen Rheinstraße 6, 50996 Köln 0221 702 036 70 info@brauhausschmitz.de www.brauhausschmitz.de
Philipp Radermacher wurde nur 24 Jahre alt. Wenige Wochen nach seinem Geburtstag verunglückte er vor vier Jahren, am 21. August 2021, mit seinem Motorrad am Ortsausgang Immendorf Richtung Meschenich.
Laut Polizeibericht sei er nach der Kurve auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem Pkw zusammengestoßen, berichtet seine Mutter Andrea Radermacher. „Für mich ist der Unfallhergang aber noch nicht wirklich geklärt“, sagt sie. Philipp starb noch am Unfallort.
„Für mich hat mit Philipps Tod eine neue Zeitrechnung begonnen. Der Schmerz ist immer da, auch jetzt noch. Auch wenn ich lache, mit meiner Tochter zusammen bin oder mit meinem Enkelkind spiele: Philipp fehlt
immer“, beschreibt die 62-Jährige.
Seit einem Jahr macht Radermacher, die in Rondorf lebt, beim Crash-Kurs der Polizei NRW mit. In diesem Projekt gehen Polizeileute, Rettungskräfte, Feuerwehrleute, Personen der Notfallseelsorge und Angehörige, die ein Familienmitglied durch einen Verkehrsunfall verloren haben, in weiterführende Schulen und schildern älteren Schülerinnen und Schülern dramatische Unfälle und machen die Gefahren im Verkehr deutlich. „Damit kann man die jungen Fahrenden am ehesten erreichen und zum Nachdenken bringen“, sagt Radermacher.
Über die Zusammenarbeit mit der Polizei erfuhr die Mutter, dass Interessierte für ein Kunst-
Im GesundheitsZentrum in Köln-Rondorf
Huriye Cakir - Praxis für Podologische & Kosmetik Staatlich geprüfte Podologin/Sektorale Heilpraktikerin
Maßanfertigungen von Orthosen
Praxis mit Schwerpunkt auf krankhaft bedingte Haut- und Nagelveränderungen am Fuß Praxis geöffnet montags bis samstags von 9 bis 19 Uhr
Rodenkirchener Straße 162 I 50997 Köln
Tel.: 02233 - 6007511+ 0163 - 4892577
MEHR INFOS: www.hautgedicht.de
Mail: info@hautgedicht.de Termine nur nach Vereinbarung
projekt aus Frankreich gesucht werden, bei dem Porträts der Hinterbliebenen von jungen Menschen, die bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen, gemacht werden. Die Fotos wird ein Streetart-Künstler in Plakatgröße auf dem Boden einer Brücke in Paris anbringen, voraussichtlich in diesem September. Ins Leben gerufen hat dieses Projekt ein französischer Koch, dessen Sohn ebenfalls bei einem Verkehrsunfall starb. „Das ist ein tolles Projekt, es zeigt, wie viele von dem Tod eines Menschen betroffen sind. Nicht nur Familie, sondern auch Freunde, Nachbarn, Kollegen. Es bietet die Möglichkeit, ein aktives, gemeinschaftliches Gedenken an viele junge Menschen stattfinden zu lassen, die durch Verkehrsunfälle aus unserem Leben gerissen werden“, meint Andrea Radermacher.
Sie meldete sich beim Organisationsteam und Mitte Juni kam die italienische Fotografin Maria Greco Naccerato nach Weiß, um sie und andere, die mit Philipp zu tun hatten, zu fotografieren. Für die Aufnahmen hatte das Bestattungsunternehmen Brodesser in Weiß seine Räume zur Verfügung gestellt. „Ich habe dort nachgefragt, und sie haben gleich zugesagt“, erzählt Radermacher. Brodesser hatte die Bestattung von Philipp durchgeführt. Der junge
Andrea Rademacher verlor ihren Sohn durch einen Motorradunfall. In ihrem Schmerz ist ihr Hund Whiskey ein großer Trost. Foto: S. Broch
Mann, der den größten Teil seines Lebens in Weiß verbrachte, ist hier auch begraben. „Weiß war seine Heimat“, sagt seine Mutter. Für das Fotoshooting hatte Radermacher den 13. Juni gewählt – Philipps Geburtstag. Auch am 14. Juni wurden noch Fotos gemacht. „Es war eine ganz andere Art, Pippos Geburtstag zu begehen. Ich bin gespannt auf die Umsetzung in Paris“, sagt sie. Wenn es ihr zeitlich möglich ist, möchte sie auf jeden Fall nach Paris fahren, wenn die Fotos auf der Brücke angebracht sind. (sb)
Inhaber des Köln-Passes mit Kindern, die zum Schuljahr 2025/2026 eingeschult werden, können einen einmaligen Zuschuss von maximal 100 Euro für die Anschaffung von Schulmaterialien beantragen. Zu den anerkennungsfähigen Materialien zählen etwa Ranzen, Turnbeutel, Sportbeutel, Sporthose, T-Shirt, Sportschuhe, Federmäppchen und deren Inhalt, diverse Hefte, Deckfarbkasten, Pinsel, Zeichenblock, Schnellhefter, Briefblock und Sammelmappen. Die Einschulungshilfe als freiwillige kommunale Leistung gibt es in Köln seit 2009. Der Antrag kann heruntergeladen werden unter: www.stadt-koeln.de/service/produkte/00926 Er ist ausgefüllt bis zum 31. Oktober 2025 zu adressieren an: Stadt Köln, Amt für Soziales, Arbeit und Senioren, 504/Bildung und Teilhabe, Köln-Pass, Wiener Platz 2a, 51065 Köln. (eb)
Kölner BilderBogen geht auf Tour!
Der Kölner Sommer wird noch bunter und das liegt nicht nur an den zahlreichen Straßenfesten, Veedels-Events und Märkten, die in der schönsten Jahreszeit unsere Stadt beleben. Ab Sommer 2025 rollt nämlich auch der Kölner BilderBogen mit einem ganz besonderen Highlight durch die Straßen: dem neuen Redaktionsmobil, unserem „Minimobil“!
Klein, wendig, auffällig –das ist unser Minimobil! Der charmante Mini Cooper mit dem unverwechselbaren Branding ist nicht zu übersehen und auch nicht zu überhören, denn wo das Minimobil steht, ist der BilderBogen mitten im Geschehen. Ob beim Stadtfest, Wochenmarkt oder Nachbarschaftstreff: Das neue Mobil bringt unsere Redaktion direkt zu Ihnen, für Gespräche auf Augenhöhe, frische Magazine und vieles mehr.
immer einmal eine Frage stellen, einen Hinweis geben oder ein Lob loswerden? Jetzt geht das ganz einfach, von Mensch zu Mensch, ohne Umwege.
Immer aktuell – immer nah
Natürlich haben wir im Minimobil auch stets die neueste Ausgabe des Kölner BilderBogen dabei. Wer also bei einem Event oder Spaziergang noch kein Exemplar ergattert hat, bekommt es kostenlos direkt in die Hand gedrückt, ganz nach dem Motto: „Dranbleiben, im Veedel und darüber hinaus.“
Gewinnspiele & Überraschungen
Das große BilderBogenKölnerSommertage Gewinnspiel (DGKBSG)
QR-Code scannen und am Gewinn- spiel teilnehmen!
Holt euch die Gewinnspielkarte auf den Rodenkirchener Sommertagen 5. und 6. Juli
2 Business Seats für ein Heimspiel des 1. FC Köln
1 mobiles Klimagerät
1 Gutschein für ein Motor- boot Charter (Im Wert von 200 €)
1 mal 10 Liter Faß „Früh Kölsch“
Mit freundlicher Unterstützung von:
Redaktion zum Anfassen Im Inneren: ein gut gelauntes Redaktionsteam. Draußen: interessierte Leserinnen und Leser, die uns ihre Themen, Anregungen und Ideen mitgeben können. Sie wollten dem BilderBogen schon
● für die Anregungen, Vorschläge und Zuschriften, die wir aus der Bevölkerung des Kölner Südens erhalten haben;
Übrigens: Wer das Minimobil besucht, kann oft auch an kleinen, feinen Gewinnspielen teilnehmen. Von Gummibärchen für die Kleinsten, Tickets für Veranstaltungen bis hin zu Gutscheinen unserer Partner, es lohnt sich also, einen Stopp einzulegen!
Der Kölner BilderBogen kommt zu Ihnen, ganz nah, ganz direkt, ganz mobil. Wir freuen uns auf viele tolle Begegnungen auf der Straße, auf dem Markt, im Veedel. Bis bald am Minimobil! (mb)
Die FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Köln-Rodenkirchen bedankt sich nach Ablauf der mehr als 6-jährigen Wahlperiode unseres Bezirksparlaments am 13. September 2020
Das Redaktionsmobil des Kölner BilderBogens. Foto: M. Becker
● für die gute Zusammenarbeit mit der Seniorenvertretung, den Bürgervereinen, Dorfgemeinschaften, Bürgerinitiativen, Arbeits- und Interessengemeinschaften, Sportvereinen und vielen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern in unserem Stadtbezirk sowie der Presse für ihre sachkundigen Berichte aus dem Kölner Süden!
Machen Sie mit bei der Schlagloch-Tombola
Verkehrswende bedeutet nicht bloß Abbau von Parkplätzen ohne vorab bestehende Alternativen der Mobilität.
Erfreut können wir von einem fairen politischen Wettbewerb der Fraktionen in der Bezirksvertretung Rodenkirchen um die besten Lösungen in der Sache für unseren Stadtbezirk in den vergangenen 6 Jahren berichten!
Die Stadtverwaltung mit ihren speziellen Fachämtern und das Bürgeramt Rodenkirchen haben die Bezirkspolitik stets sachkundig unterstützt!
Damit der Radverkehr sicherer wird. Alle Bürgerinnen und Bürger können hierzu in der Zeit bis zum 31.08.2025 Standorte von Schlaglöchern unter Angabe ihrer jeweiligen Ortsangabe und einem Foto der jeweiligen Straßenschäden an folgende E-Mailadresse senden: schlagloch-tombola@fdp-bv2-koeln.de
Unter allen Einsendungen werden drei Gutscheine für im Stadtbezirk Rodenkirchen beheimatete Gastrobetriebe im Wert von 50, 30 und 20 Euro verlost.
Mit freundlichen Grüssen und bleiben Sie gesund!
Karl-Heinz Daniel Fraktionsvorsitzender
Karl Wolters Fraktionsvorsitzender
FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Köln-Rodenkirchen
Hauptstraße 85
Bezirksrathaus
50996 Köln
FDP-BV2@Stadt-Koeln.de
FDP-Fraktion Bezirksvertretung Rodenkirchen Industriestr. 161 | 50999 Köln
Karl Wolters Stellv. Fraktionsvorsitzender
Rüdiger Nies Stellv. Fraktionsvorsitzender
Foto: freepik.de
Köln wird zur Kinderstadt!
Am Sonntag, den 21. September 2025, verwandelt sich das Kölner Rheinufer zwischen Hohenzollernbrücke und Bastei wieder in ein buntes Paradies für Kinder, Familien und alle, die die Welt ein kleines Stück kinderfreundlicher machen wollen. Es ist wieder Zeit für den Weltkindertag – und Köln feiert mit einem der größten Kinderfeste Deutschlands!
Ein Fest voller Abenteuer
Mehr als 80 Kinder- und Jugendorganisationen, Vereine, Initiativen und städtische Einrichtungen laden von 12 bis 18 Uhr zu einem Tag voller Mitmachaktionen, Musik, Bewegung und bunter Überraschungen ein. Egal ob beim Trommelworkshop, Kinderschminken, Riesen-Seifenbla-
sen, Basteln oder Zirkuskunststücken, überall darf mitgemacht, gelacht und gestaunt werden. Der Eintritt ist wie immer frei. Auf mehreren Bühnen gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, Tanz, Theater und Zauberei, moderiert von bekannten Gesichtern aus Köln, kindgerecht, unterhaltsam und immer mit einer Botschaft.
Kinder haben Rechte –und eine Stimme
Der Weltkindertag steht nicht nur für Spiel und Spaß, sondern auch für wichtige Inhalte: Kinderrechte, Chancengleichheit, Mitbestimmung und Bildung.
Die Veranstalter, unter anderem das Kölner Jugendamt, das Kinder- und Jugendbüro, die UNICEF-Gruppe Köln und zahlrei-
che Partner, setzen gemeinsam ein Zeichen für eine kindgerechte Gesellschaft.
In Erlebnisparcours, Gesprächsrunden und Mitmachaktionen erfahren Kinder auf spielerische Weise, welche Rechte sie haben und wie sie ihre Welt aktiv mitgestalten können.
Köln zeigt Haltung
In einer Zeit, in der viele junge Menschen von Krisen betroffen sind, sei es durch Armut, Krieg, Flucht oder Ausgrenzung, ist der Weltkindertag in Köln auch ein Ort des Zusammenhalts, des Zuhörens und der Solidarität. „Jedes Kind zählt“ – das Motto gilt hier nicht nur für einen Tag, sondern als Haltung für jeden Tag.
Ein Fest für die ganze Familie Neben Spiel, Bildung und Musik sorgen auch zahlreiche Essensstände mit familienfreundlichen Preisen, Trinkwasserstationen, Ruhebereiche und kinderfreundliche Toiletten dafür, dass sich alle wohlfühlen, von der kleinsten Besucherin im Buggy bis zur engagierten Oma mit Herz für Kinderrechte.
Der Kölner BilderBogen ist mit dem Minimobil natürlich auch dabei! Haltet Ausschau nach unserem kleinen Stadtflitzer, holt euch die neueste Ausgabe, plaudert mit uns und macht bei unserem Weltkindertag-Gewinnspiel mit!
Köln feiert seine Kinder und wir sind alle eingeladen. (mb)
Eigentlich war für Samstag, den 14. Juni, ein gemeinsamer Ausflug mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Albert-Schweitzer-Hauses geplant, doch die angekündigte Hitzewelle machte dem Vorhaben einen Strich durch
die Rechnung. Kurzerhand wurde umdisponiert: Statt eines Ausflugs kommt das Highlight direkt vor die Tür. Der Rotary Club Rodenkirchen sorgte dafür, dass der Tag dennoch in süßer Erinnerung blieb, mit einem Eiswagen! Dank der
Schillingsrotter Str. 31-33 50996 Köln-Rodenkirchen 0221/ 937 25 100 markus.lenz@axa.de www.axa-lenz.de
Wir betreuen und beraten Sie ehrlich und kompetent in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensangelegenheiten, beruflich wie privat.“
Spende des Clubs konnten sich die Seniorinnen und Senioren ganz entspannt im Schatten ein Eis gönnen. Ob Vanille, Schokolade oder Erdbeere, für jeden Geschmack war etwas dabei. Einige Mitglieder des Clubs hielten mit den Bewoh-
nenden einen kleinen Plausch. „Es geht weniger um das große Event, sondern um kleine Momente der Freude, der Begegnung und natürlich: des Genusses“, so Präsident Lars Henkel.
Er dankte den helfenden Mitgliedern des Rotary Clubs zum Schluss mit einem Eis. (rp)
Rodenkirchen lädt ein, und das mit ganzem Herzen: Am 5. und 6. Juli 2025 verwandeln sich die Straßen (Hauptstraße, Maternusstraße) rund um den Maternusplatz erneut in ein buntes Festgelände für Groß und Klein. Die Rodenkirchener Sommertage bieten ein vielseitiges Bühnenprogramm, kulinarische Köstlichkeiten, musikalische Highlights und ein spürbares Miteinander, barrierefrei, herzlich und generationenübergreifend.
5. und 6. Juli
Beim Pressegespräch am 20. Juni im Bistro Verde stellten die Veranstalter Petra Walterscheid, Detlef Lauenstein und Wolfgang Behrendt ihre umfangreichen Pläne vor. Und eines wurde sofort klar: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, das Organisationsteam ist mit viel Engagement und Liebe zum Detail am Werk und die Vorfreude ist riesengroß.
Drei Spielstätten, zwei Tage, unzählige Erlebnisse
vlnr.: Marc Schmitz (Hauptsponsor der Sommertage, Detlef Lauenstein, Petra Walterscheidt und Wolfgang Behrendt. Foto: Ralf Perey
Auf drei Bühnen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das sich an alle Altersgruppen richtet. Musik, Comedy, Kinderspaß und mehr, die Besuchenden dürfen sich auf echte Highlights freuen. Besonders schön: Zahlreiche Künstler wie z. B. Willibert Pauels, die Räuber, 3 Söck oder Simon Schwieren verzichten teils auf ihre Gage, um das Fest aktiv zu unterstützen, ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Heimatverbundenheit.
Barrierefreiheit und Sicherheit werden großgeschrieben Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit. So wird eine behindertengerechte Toilette bereitgestellt, und auch das Veranstaltungsgelände ist für mobilitätseingeschränkte Gäste gut zugänglich. Ein Fest für alle, so soll es sein! Aber auch das Thema Sicherheit steht im Fokus der Veranstalter, so ist es das besondere Anliegen, das sich alle Gäste rundum wohl und sicher fühlen. Dafür werden Maßnahmen wie z.B. „Lkw-Sperren“ selbstverständlich umgesetzt.
Fahrradfreundlich und nachhaltig Erstmals wird in diesem Jahr ein eigener und kostenfreier Fahrradparkplatz an der Rheingalerie eingerichtet. Damit setzen die Veranstaltenden ein klares Zeichen für die umweltfreundliche Anreise und wollen zugleich das Wildparken im Ort deutlich reduzieren.
Unterstützung von Vereinen
Neu und damit eine Premiere ist die Unterstützung einiger Vereine aus dem Kölner-Süden, welche u.a. die Getränkestände ehrenamtlich besetzen und somit zum Gelingen des Festes aktiv beitragen.
Starke Unterstützung aus der Region Ein Fest dieser Größenordnung ist nur möglich mit treuen Partnern:
Marc Schmitz engagiert sich als Hauptsponsor der Sommertage. Auch die Brauerei Heinrich Reissdorf steht traditionell als starker Unterstützer an der Seite des Treffpunkts Rodenkirchen. Weitere engagierte Sponsoren wie Schumacher Aufzüge, Morison und Wert Invest tragen zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Fazit:
Die Rodenkirchener Sommertage 2025 versprechen nicht nur Unterhaltung auf höchstem Niveau, sondern auch ein Stück echtes kölsches Lebensgefühl – solidarisch, familienfreundlich und mit ganz viel Herz. Wer dabei sein möchte, sollte sich das erste Juli-Wochenende ganz dick im Kalender markieren. (mb)
Blaskapelle Eefelkamp
Mit freundlicher Unterstützung
Adamstraße
RHEINGALERIE
Großer
Fahrrad
Parkplatz
• Live-Acts
Gastro • Cocktails
WALTERSCHEIDT
• Gastro
• Wein
• Live-Acts MATERNUSPLATZ
• Gastro
• Wein
• Cocktails
• Live-Musik
• Shopping
• Kinderbereich
SOMMERSHOF
• Gastro • Wein • Shopping
SAMSTAG: 5. JULI
13.00 Uhr DJ Partymann
14.30 Uhr KG Kapelle Jonge
15.15 Uhr Georg und die Pänz
16.00 Uhr Kocki un Schang
17.00 Uhr Tom Lind
18.00 Uhr DJ Partymann
18.30 Uhr Cologne Salon Rockester
20.00 Uhr Duo Eastwind Party Live
22.00 Uhr Ende
BÜHNE MATERNUSPLATZ
13.00 Uhr DJ Jogi
14.30 Uhr Kinderlieder
15.30 Uhr DJ Jogi
16.30 Uhr Simon Schwieren
17.30 Uhr DJ Jogi
18.00 Uhr Kocki und Schang
19.00 Uhr Marie
22.00 Uhr Ende
20.00 Uhr Wolfgang Behrendt & Friends
Verkaufsoffener Sonntag
SONNTAG: 6. JULI
11.00 Uhr DJ Partymann
12.00 Uhr Blaskapelle Eefelkamp
12.20 Uhr Polonaise Kapelle Jonge
12.30 Uhr DJ Partymann
13.30 Uhr Halunke
14.30 Uhr DJ Partymann
15.00 Uhr 40 Jahre 3 SÖCK und tschüss
16.30 Uhr RÄUBER
17.30 Uhr Paschek & Tastenfeger
19.00 Uhr Ende
11.00 Uhr DJ Jogi
12.00 Uhr 15 Minuten Gymnastik
12.30 Uhr Blaskapelle Eefelkamp
12.45 Uhr Willibert Pauels Kölsche Mess Kapelle Jonge
14.00 Uhr DJ Jogi
15.30 Uhr Kimberly
16.30 Uhr Tom Lind
17.30 Uhr ZEITLOS
19.00 Uhr Ende
1. FC Köln:
Der neue Trainer des 1. FC Köln, Lukas Kwasniok, tritt in diesen Tagen seinen Dienst am Geißbockheim an. Am 7. Juli lädt das neue Trainerteam zum Beginn der Vorbereitung.
Während Kwasniok Verein, Spieler und das Team kennenlernt, wird der Transfersommer von Sportdirektor Thomas Kessler immer heißer. Dabei verfügt der FC über ein Budget, das höher ist als vielfach angenommen. Sondereffekte spielen dabei eine zentrale Rolle: Der Verkauf von Torwarttalent Jonas Urbig, der erfolgreiche Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale sowie die Millionen-Einnahmen aus dem Weiterverkauf von Florian Wirtz durch Bayer Leverkusen schaffen ebenso Spielraum wie der Bundesliga-Aufstieg und die Einnahmen aus der Zentralvermarktung der DFL. Eine weitere unerwartete Entwicklung war die Transfersperre, die dem FC zwar sportlich schadete, finanziell je-
doch Luft verschaffte. Denn durch das unfreiwillige Transferverbot konnten geplante Ausgaben in Millionenhöhe nicht getätigt werden, Mittel, die stattdessen in die Schuldentilgung flossen. Die ursprünglich genannten zwölf Millionen Euro für Ablösesummen dürften nicht das letzte Wort gewesen sein. So ist auch klar: Die Transferaktivitäten der Geißböcke sind längst nicht abgeschlossen, der Transfersommer hat gerade erst begonnen. Mit den Verpflichtungen von Ragnar Ache und Isak Johannesson hat der 1. FC Köln bereits über neun Millionen Euro in neue Spieler investiert.
Doch das war erst der Anfang: Die Kaderplanung für die Bundesliga-Saison 2025/26 steht noch ganz am Anfang, weitere Transfers sind fest eingeplant. Der FC zeigt sich sowohl bereit als auch finanziell in der Lage, weiter zu investieren. Unabhängig von möglichen Abgängen wie Max Finkgräfe, Eric
Martel oder Damion Downs arbeitet die sportliche Leitung an der Verpflichtung von sechs weiteren Spielern.
Besonders in der Defensive herrscht Handlungsbedarf: Torhüter, Rechtsverteidiger und ein Innenverteidiger sollen gefunden werden. Im zentralen Mittelfeld muss hinter Martel eine Lücke geschlossen werden. Darüber hinaus soll ein weiterer Stürmer das Offensivspiel verstärken. (ff)
FC-Trainer Lukas Kwasniok strahlt bei seinem Dienstantritt. Foto: 1. FC Köln
Für die Fans des FC sicherlich ein spannender Sommer mit folgendem Zeitplan:
Trainingsauftakt: 7. Juli, 14:30 Uhr
Trainingslager: 19.–26.07. Bad Waltersdorf, Steiermark, Österreich Testspiele u. a.: 12.07., 14 Uhr, SV Bergisch Gladbach – 1. FC Köln, Belkaw-Arena Saisoneröffnung: 2.8. mit Bühnenprogramm, Mannschaftsvorstellung, Autogrammen DFB-Pokal, 1. Runde: 15.–18.8. SSV Jahn Regensburg Bundesliga-Auftakt: 22.–24.08.
Der TV Rodenkirchen 1898 e.V. freut sich über Nachwuchs im Schiedsrichterteam: Lennert Giesen und David Rusin haben erfolgreich ihre Schiedsrichter-Lizenz erworben. Die beiden engagierten jungen Sportler sind bereits als aktive Spieler und Übungshelfer im Verein tätig
und erweitern nun ihr Engagement auf dem Fußballfeld um eine ganz besondere Rolle.
Die Ausbildung fand im Rahmen eines Lehrgangs des Fußballkreises Köln im Fußball-Verband Mittelrhein e.V. statt. An zwei intensiven Wochenenden im
RheinEnergieSTADION lernten die angehenden Unparteiischen alles Wichtige rund um Regelwerk, Spielleitung und Fairness. Den erfolgreichen Abschluss krönte nicht nur die bestandene Prüfung, sondern auch eine exklusive Stadionführung, ein unvergessliches Erlebnis für die
frisch gebackenen „Schiris“. Mit Lennert und David gewinnt der TV Rodenkirchen nicht nur zwei lizenzierte Schiedsrichter, sondern auch zwei Vorbilder für den Nachwuchs im Verein. Herzlichen Glückwunsch und allzeit ein gutes Auge auf dem Platz! (rp)
Auch 2025 wird der Rasen auf dem BZA Sürther Feld wieder zum Hotspot für junge Fußballtalente. Stefan Rygol, UEFA-B-Lizenztrainer mit über 15 Jahren Erfahrung im Kinder- und Jugendbereich, lädt gemeinsam mit seinem qualifizierten Team zum beliebten
FUSSBALLCAMP 2025 sowie zu individuellem Techniktraining in Kleingruppen ein.
Ob Sommer, Herbst oder Winter, in den Feriencamps geht es rund: Dribblings, Passspiel, Torschuss, Teamgeist und ganz viel Spaß ste-
hen auf dem Trainingsplan. Die Tagescamps laufen jeweils von 9 bis 14 Uhr und beinhalten eine Rundum-Versorgung mit Obst, Gemüse, Getränken und Snacks. Camp-Termine & Preise:
• Sommer: 14.07. - 18.07. und 18.08. - 22.08., je 135 €
• Herbst: 13.10. - 17.10. – 135 €
• Winter: 29.12. - 02.01.2026, 145 €
Darüber hinaus bietet Stefan Rygol auch individuelles Techniktraining in Kleingruppen mit maximal 8 Kindern an – optimal für eine intensive und persönliche Förderung. Trainiert wird in verschiedenen Altersgruppen (U4 bis U15), verteilt über die Woche. Auch hier steht der Spaß am Spiel und die persönliche Entwicklung jedes Kindes im Vordergrund.
Trainingsort: BZA Sürther Feld Anmeldung & Infos: 01577 4101 880 (auch via WhatsApp) Instagram: @mobilefussballschule Techniktraining: 10 Einheiten für 125 €
Stefan Rygol und sein engagiertes Team freuen sich auf alle fußballbegeisterten Kinder, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Mit Leidenschaft, Kompetenz und Herzblut bringen sie die Nachwuchskicker auf das nächste Level. (mb)
Teamgeist trifft auf Klimaschutz:
Wenn am 03. September erneut der Startschuss für den B2Run fällt, heißt es wieder: „Raus aus dem Büro und rein in die Laufschuhe!“ Mitarbeitende aus Unternehmen, Verbänden und Institutionen aller Branchen und Größen sind eingeladen, bei Deutschlands beliebter Firmenlaufserie B2Run sportlichen Ehrgeiz und vor allem Teamgeist unter Beweis zu stellen. Ob kleine Ich-AG oder internationaler Konzern – beim B2Run zählt nicht die Unternehmensgröße, sondern das gemeinsame Erlebnis. Der Erfolg der B2Run-Serie spricht für sich: Im vergangenen Jahr nahmen über 240.000 Läuferinnen und Läufer aus 11.800 Unternehmen an den verschiedenen Läufen in ganz Deutschland teil – ein neuer Rekord. In Köln starteten mehr als 20.000 Teilnehmende aus 883 Unternehmen. Zielankünfte in großen Stadien oder an ikonischen Orten wie dem Rheinenergie-Stadion verleihen dem Lauf einen
Kölner Stadtachter
ganz besonderen Reiz. Die rund sechs Kilometer lange Strecke ist bewusst so gewählt, dass sie auch für Laufeinsteigerinnen und -einsteiger sowie für (Nordic-)Walker gut machbar ist. Im Mittelpunkt stehen nicht Höchstleistungen, sondern der Spaß an Bewegung, das Gemeinschaftsgefühl und ein aktives Miteinander. Der gemeinsame Lauf fördert den Zusammenhalt, motiviert und stärkt das Wir-Gefühl über den Arbeitsalltag hinaus.
In Köln startet das bunte Programm am 03.09. ab 15 Uhr mit der Eröffnung des B2Run-Village inklusive Getränkeständen und Verpflegung sowie den Angeboten von Partnern und Sponsoren des Events. Ab 17 Uhr starten dann im 15-Minuten-Rhythmus die einzelnen Startgruppen auf der Strecke rund um das Rheinenergie-Stadion. Gegen 20 Uhr versammeln sich dann alle Teilnehmenden wieder zum Get-together und zur
Siegerehrung, ehe der DJ ab 21 Uhr die bekannte After-Run-Party einläutet.
Ein weiterer zentraler Aspekt des B2Run-Firmenlaufs ist das Engagement für Umwelt und soziale Verantwortung. Auch 2025 setzt der B2Run ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Für jedes teilnehmende Unternehmen wird ein Baum gepflanzt – in Kooperation mit der Stiftung Menschen für Menschen. Die Organisation engagiert sich seit über 40 Jahren für nachhaltige Entwicklungsprojekte in Äthiopien. Allein im letzten Jahr bedeutete dies 883 neue Bäume für die 883 Unternehmen, die beim B2Run Köln an den Start gingen. Für die kommende Saison 2025 plant B2Run, insgesamt 12.500 Bäume in Äthiopien zu pflanzen – ein weiterer Beitrag zum globalen Klimaschutz. Darüber hinaus ist Menschen für Menschen neuer Charity-Partner der Laufserie. Mit nur fünf Euro
Die Kölner Lichter kehren zurück! Unter dem Motto „Das Phönix-Projekt“ verzaubert das Pyrotechnikerteam um Georg Alef am 30. August 2025 den Kölner Nachthimmel mit einem grandiosen Feuerwerk. 500.000 Zuschauende und mehr aus unseren Veedeln und von außerhalb werden das Spektakel entlang des Rheins verfolgen. Bevor das Event jedoch seinen ‚feuerlichen‘ Höhepunkt erreicht, feiert mit dem Kölner Stadtachter die legendäre Ruderregatta ihr sportliches Comeback. Der Kölner Stadtachter ist die beeindruckende Traditionsregatta, die seit 1909 unter den Rudervereinen aus Köln und den benachbarten Städten ausgefahren wird. Organisiert wird sie vom Kölner Ruderverein von 1877 e.V. (KRV 77) aus Rodenkirchen. Der KRV 77 ist dabei einer der traditionsreichsten Vereine
im deutschen Rudersport. 1952 stellte der Verein den kompletten Deutschlandachter bei den Olympischen Spielen in Helsinki. Bis in die 80er-Jahre nahm der Verein an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teil. Sportler des KVR 77 rudern regelmäßig in der Nationalmannschaft. Der „Kölner Stadtachter“ sowie das umfangreiche Rahmenprogramm finden am 30. August im Strandbereich vor dem Clubhaus des Kölner Rudervereins am Rodenkirchener Rheinufer statt. Seit dem Jahr 2005 wird die Regatta als Vorprogramm der „Kölner Lichter“ vor der Kulisse des Kölner Doms ausgefahren. Durch die weit mehr als 500.000 Menschen am Rheinufer und die WDR-Liveübertragung mit rund 1,5 Mio. Fernsehzuschauenden erreicht die Regatta ein großes Publikum. Neben der eigentlichen Regatta wird ab 16:00 Uhr
bereits am Kölner Ruderverein ein buntes Programm mit Schülerrennen geboten. Ab 21:00 Uhr steigt dann wieder die große Beachparty am Rheinufer in Rodenkirchen, bei der die teilnehmenden Teams und das Rodenkirchener Strandpublikum ausgiebig die Regatta ausklingen lassen. Für Rudervereine hat der KRV 77 nun die Ausschreibung gestartet, um sich für eine Teilnahme am Kölner Stadtachter zu bewerben. Gesucht werden schlag-
Auf die Plätze, fertig, los! – beim B2Run am 3.9. im RheinEnergieSTADION. Foto: B2Run
zusätzlich zum regulären Startplatz können sich Teilnehmende als Charity-Starter anmelden. Der komplette Betrag fließt in Projekte zur Versorgung mit sauberem Trinkwasser in äthiopischen Dörfern. (ff)
Die Anmeldung und weitere Infos unter: www.b2run.de/run/de/de/ koeln/index.html
Fakten zum Lauf Datum:
Mittwoch, 03. September 2025 Ort: RheinEnergieSTADION Köln Einlass: ab 15:00 ins B2Run-Village und Eröffnung Startzeiten: ab 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, alle 15 Minuten Get-together: ab 20:00 Uhr mit DJ inkl. Siegerehrung After-Run-Party: 21:00 Uhr – 01:00 Uhr, indoor Normaltarif: 35,90 € zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: 13.08.2025, 23:59 Uhr
kräftige Teams und Rudernde, die die Gelegenheit nutzen wollen, an diesem einzigartigen Event vor Millionen Zuschauenden live vor Ort und am TV teilzunehmen und den Rudersport einem großen Publikum näherzubringen. Durch die Kooperation mit den Kölner Lichtern haben die WDR-Regionalstudios zudem das Interesse signalisiert, einzelne Vereine bei den Vorbereitungen zu begleiten und in den „Lokalzeiten“ auch schon im Vorfeld zu berichten. Die Ausschreibung und den aktuellen Meldestand finden Sie auf der Startseite des KRV 77 unter www. krv77.de/ausschreibung.html. (ff)
Programmpunkte Kölner Stadtachter
• 14:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
• 14:00 Uhr bis 17 Uhr: Ergometer-Schnupperrudern mit Wettbewerb
• 16:00 Uhr: Schülerregatta
• 17:15 Uhr: Siegerehrung Schülerregatta
• 19:45 Uhr: Start der Stadtachterregatta
• 20:30 Uhr: Strandparty
• 22:30 Uhr: Siegerehrung
• 00:00 Uhr: Veranstaltungsende
Der Marienburger Sport-Club lädt ein zum Saisonauftakt der 1. Tennis-Herren in der 2. Bundesliga am 13. Juli 2025 – Geschäftsführer Lars Nierfeld neu eingestellt
Beim Marienburger Sport-Club wird weiterhin fleißig die Zukunft des Vereins gestaltet. Gleichzeitig schreibt der MSC sportliche Schlagzeilen. Auf Mitglieder, Freunde und Fördernde des Vereins warten im Juli zahlreiche Neuerungen und sportliche Highlights, die einen Besuch auf der Anlage in der Schillingsrotter Straße definitiv lohnen. Mit Lars Nierfeld hat jüngst der neue hauptamtliche Geschäftsführer des Vereins seinen Job angetreten. Die 1. Tennis-Herren empfangen am Sonntag, den 13. Juli 2025, ab 11:00 Uhr zum Auftakt der 2. Bundesliga Nord den LTTC „Rot-Weiß“ Berlin.
Der Kölner BilderBogen sprach mit Lars Nierfeld und Tennis-Vorstand Dr. Thomas Meyer über die anstehenden Aufgaben im Verein
Die Aufstiegshelden des MSC fiebern dem Saisonstart entgegen, v. l. Christian Hansen, Corentin Denolly, Lorenzo Bocchi, Nikolay Vylegzhanin, Philipp Bosse, Steven Moneke und Coach Dirk Hortian. Foto: Ronny Edelstein
und auf dem Platz. Dr. Thomas Meyer: „Der MSC hat mittlerweile eine Dimension erreicht, die wir rein ehrenamtlich kaum noch
bedienen konnten. Die Anforderungen werden immer größer und komplexer. Mit der strategischen Entscheidung für einen hauptamt-
lichen Geschäftsführer möchten wir den MSC weiterentwickeln und uns optimal für die Zukunft aufstellen.“
Lars Nierfeld bringt mit seiner Erfahrung in Sport und Wirtschaft beste Voraussetzungen mit, er bekleidete zahlreiche Führungspositionen im Sport auf Vermarkter- und Vereinsseite (u. a. SportFive und 1. FC Köln). „Unser gemeinsames Ziel ist es, den MSC noch stärker zu positionieren, die Vereinsstrukturen zu professionalisieren und für unsere Mitglieder ein weiterhin attraktives Umfeld zu schaffen“, gibt Lars Nierfeld einen ersten Einblick in seine kommenden Aufgaben. Nach knapp sechs Wochen im Amt startet er mit einer sportlichen Premiere beim MSC. Ab Sonn-
Sonntag, 13.07. / 11:00
LTTC „Rot-Weiß“ Berlin
Freitag, 18.07. / 13:00
Tennis-Club SCC Berlin
Freitag, 25.07. / 13:00
TC GW Nikolassee
Sonntag, 03.08. / 11:00
Suchsdorfer SV v. 1921
Highlight am 03.08.:
Lexus Club Tour zu Besuch im MSC mit Mischa Zverev & buntem Showprogramm
Alle Termine finden auf unserer Clubanlage statt: Marienburger Sport-Club 1920 e.V. / Schillingsrotter Str. 99 / 50996 Köln
tag, den 13. Juli 2025, warten auf Verein, Vorstand, Fans und Fördernde vier attraktive Sporthighlights in diesem Sommer. Die 1. Tennis-Herren-Mannschaft um Teamcaptain Christian Hansen empfängt ab 11:00 Uhr zum Auftakt der 2. Bundesliga Nord den LTTC „Rot-Weiß“ Berlin. Es folgen zwei weitere Heimspiele im Juli (Freitag, 18. Juli, 13:00 Uhr, gegen TC SSC Berlin und Freitag, 25. Juli, 13:00 Uhr, gegen TC GW Nikolassee). Am Sonntag, den 3. August 2025, findet das letzte Heimspiel gegen den Suchsdorfer SV statt. An diesem letzten Spieltag im MSC gibt es nicht nur hochklassiges Tennis zu sehen, sondern auch ein exklusives Rahmenprogramm –die „Lexus Club Tour“. Der Eintritt ist an allen Spieltagen frei.
Dr. Thomas Meyer: „Wir sind stolz darauf, dass wir eine sehr gute Balance im Kader haben, einige inter-
nationale ATP-Ranglistenspieler, zum Großteil aber deutsche Spieler und Talente, viele von ihnen aus der Region und dem Verein.“ Das Ziel lautet klar: Klassenerhalt, nichts anderes.
Mit Tristan Boyer (ATP 117), Corentin Denolly (ATP 297), Tomas Farjat (ATP 543), Buvaysar Gadamauri (ATP 670), Nikolay Vylegzhanin (ATP 516) und Lorenzo Bocchi (ATP 779) führen Profi-Spieler die Kaderliste an. Es folgt eine starke Gruppe heimischer Routiniers und aufstrebender deutscher Talente um MSC-Urgestein und Teamcaptain Christian Hansen (Deutsche Rangliste (DTB) 67). So hat der Verein mit John Sperle (ATP 500, DTB 34), Yannic Nittmann (DTB 55) und Julius Seifert (DTB 137) gleich drei starke deutsche Nachwuchsspieler neu hinzugewonnen.
Etablierte Akteure wie Philipp Bosse, Steven Moneke, Andreas
Heimspiele des MSC in der 2. Bundesliga Herren Nord:
Seidel, Nils Sieben, Leo Scheffer, Lars Lotter-Becker und David Korsten entstammen größtenteils sogar dem MSC oder schlagen bereits seit vielen Jahren für den Verein auf und komplettieren den 18-köpfigen Kader.
Das letzte Heimspiel der Saison am Sonntag, den 3. August 2025, ab 11:00 Uhr gegen den Suchsdorfer SV garantiert schon heute eine hochkarätige Besetzung und verspricht noch einmal ein besonderes Highlight, denn parallel zum Duell in der 2. Bundesliga gastiert Mischa Zverev (ehemals Nr. 25 der ATP-Weltrangliste), der Bruder von Alexander „Sascha“ Zverev, im Rahmen der „Lexus Club Tour“ auf der Anlage in der Schillingsrotter Straße und ermöglicht Spielern nach vorheriger Registrierung bei der „Lexus Club Tour“ ein Training und Meet & Greet mit ihm. (ff)
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft So., 13.07.2025, 11:00 Uhr
Marienburger SC 1 : LTTC „Rot-Weiß“ Berlin Fr., 18.07.2025, 13:00 Uhr
Marienburger SC 1 : Tennis-Club SCC Berlin Fr., 25.07.2025, 13:00 Uhr
Marienburger SC 1 : TC GW Nikolassee So., 03.08.2025, 11:00 Uhr
Marienburger SC 1 : Suchsdorfer SV v. 1921
Auch die deutschen Basketball-Damen greifen bei der Studierenden-Olympiade nach Medaillen im 3x3-Rollstuhlbasketball. Foto: Danny-Ralph Cäsar
Die Spannung steigt: Vom 16. bis 27. Juli finden mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games die bedeutendsten internationalen Hochschulsport-Wettkämpfe seit über fünf Jahrzehnten auf deutschem
Boden statt. Deutschland tritt mit dem bislang größten Team seiner FISU-Geschichte an – darunter zahlreiche Athletinnen und Athleten aus Köln und der Region. Insgesamt messen sich Studierende aus aller Welt in
18 Sportarten, verteilt auf fünf Städte in der Rhein-Ruhr-Region sowie Berlin. Mit dabei: das deutsche „Team Studi“, das mit viel sportlichem Ehrgeiz und klarem Fokus auf Spitzenleistungen im eigenen Land um Medaillen kämpft. Ein besonderer Meilenstein steht in Bochum bevor: Erstmals ist Para-Sport Teil des offiziellen Wettkampfprogramms.
Mit dabei ist Thomas Reier, 3x3-Rollstuhlbasketballspieler, Student an der Universität zu Köln und Bronzemedaillengewinner der Paralympischen Spiele Paris 2024. „Diese Spiele sind für mich das Highlight des Jahres“, sagt Reier. Der Ticketverkauf für alle Wettkämpfe der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist bereits gestartet. Wer das Team Studi live erleben und unterstützen möchte, sollte sich frühzeitig Plätze sichern unter: https://ticket.rhineruhr2025. com (ff)
gadgets.de e-Bikes
Kursangebote und Gutscheine finden sich hier: Der Spezialist für e-Bikes und e-Surfboards. Großer OnlineShop, beste Beratung und vielfältiges Kursangebot in Deutschland und Europa.
Tänzer und Tänzerinnen von „Swinging Pool Cologne“ genießen ihre Außentanzfläche. Kommt ein Großspielfeld muss der Verein weichen.
Parkstadt Süd in Zollstock
Der Tanzverein „Swinging Pool Cologne“ – hier Vereinsvorsitzende Ella Brauer – ist klar für einen Sporthof und gegen ein Großspielfeld.
„Wir leiden unter extremer Platznot“, erklärt Hans-Jörg Westendorf, Präsident des SC Fortuna. 31 Mannschaften spielen bei dem Verein, darunter viele Kinder und Jugendliche. Derzeit hat die Vereinsanlage im Jean-Löring-Sportpark neben dem Südstadion in Zollstock einen Kunstrasen-, einen Rasen- und einen Ascheplatz und eine kleine Rasenfläche. „Manche unserer Mannschaften müssen nach Meschenich, Nippes oder Bocklemünd, weil wir hier nicht genug Trainingsflächen haben“, klagt Westendorf – und das seit Jahren.
Besserung ist in Sicht, zumindest mittelfristig, wenn der Jean-Löring-Sportpark erweitert wird. Das
soll nach derzeitigem Stand 2032 geschehen. Dann soll die Fortuna über drei Kunstrasenplätze verfügen, andere Trainingsflächen wie der Ascheplatz kommen dafür weg. Einer Nutzerbedarfsanalyse von 2023 im Auftrag des städtischen Sportamtes zufolge decken diese drei Plätze den Bedarf des Vereins. „Das deckt unseren aktuellen Bedarf. Aber immer mehr Mädchen und Frauen wollen Fußball spielen und mit der Parkstadt Süd werden wir 15.000 bis 20.000 neue Bewohner in der Nachbarschaft haben. Dann brauchen wir mehr Platz“, sagt Westendorf. Daher macht sich die Fortuna für einen vierten Kunstrasenplatz in unmittelbarer Nähe zum Vereinsgelände stark.
Gewerbe wird Sporthof oder Fußballfeld weichen
Der könnte tatsächlich dort entstehen, wo sich heute noch ein kleines, versteckt gelegenes Gewerbegebiet befindet, zwischen Bahndamm, Höninger Weg und Vorgebirgsglacisweg.
Diese Fläche liegt im Planungsgebiet Verlängerung des Inneren Grüngürtels innerhalb der Parkstadt Süd. Für den Bereich hat die Stadtverwaltung zwei Varianten erarbeitet: Variante 1 ist ein Sporthof mit verschiedenen Stationen wie Bike Polo, Basketball, Calisthenics, Parcours und Tischtennis für die Allgemeinheit, Variante 2 beinhaltet ein Großspielfußball-
feld mit Kunstrasen für Vereine und die Universität. Bei der Variante Sporthof können einige der Bestandsgebäude bestehen bleiben und sollen künftig statt für Gewerbe für Sport oder als Trefforte genutzt werden. Für das Großspielfeld würden die Gebäude, bis auf eines, abgebrochen. Die Variante Sporthof kostet laut Stadt um die 16 Millionen Euro, die Variante Großspielfeld rund 18 Millionen Euro.
Verwaltung will Sporthof
Eigene Kfz-Prüfstelle
Wir führen die amtliche Hauptuntersuchung mit integrierter „Abgasuntersuchung“ sowie Änderungsabnahmen durch.
SACHVERSTÄNDIGE FÜR KRAFTFAHRZEUGE UND STRASSENVERKEHRSUNFÄLLE
Bonner Str. 126 I 50968 Köln I Fon: 0221 - 385993 I Fax: 0221 - 374590
Mail: info@scherschel.koeln I Web: www.scherschel.koeln
Als Sachverständige für Kraftfahrzeuge und Strassenverkehrsunfälle bieten wir an
Unfall- und Wertgutachten
Technische Beratung
Technische Gutachten
Gebrauchtwagen-Zustandsberichte
Die Verwaltung bevorzugt ganz klar den Sporthof. Aus ihrer Sicht widerspricht ein umzäuntes Fußball-Großspielfeld „massiv dem offenen und durchlässigen Charakter mit weiten Wiesenflächen“ des Inneren Grüngürtels. Zudem müssten für das Fußballfeld rund 20 zusätzliche Bäume gefällt werden. Bei einer Infoveranstaltung zur Parkstadt Süd im März lehnte die Mehrheit der anwesenden Bürgerinnen und Bürger ebenfalls das Großspielfeld ab, auch die Bezirksvertretung Rodenkirchen stimmte im vergangenen Jahr der Vorzugsvariante der Verwaltung zu.
Tanzverein für Sporthof –Fortuna für Fußballfeld
Jetzt setzt sich der gemeinnützige Tanzverein Swinging Pool Cologne aktiv für den Sporthof ein. Er bietet Lindy-Hop-Kurse für Jung und Alt zu sehr moderaten Preisen. Seit zwei Jahren mietet Swinging Pool Cologne ein ehemaliges Gewerbegebäude am Vorgebirgsglacisweg im Planungsgebiet Innerer Grüngürtel. Zuvor nutzte der Verein elf Jahre diverse
Fortuna-Präsident Hans-Jörg Westendorf macht sich für das Großspielfeld stark. „Wir brauchen den Platz“, sagt er. Fotos: S. Broch
Räume in der Stadt. „Wir haben tolle Tanzböden hier, die Lage ist zentral und superschön“, sagt Vereinsvorsitzende Ella Brauer. Lange waren sie und ihre Tanzkollegen unbesorgt, da die Verwaltung die Variante Sporthof bevorzugt und in dieser Planung ihr Vereinsheim stehen bleiben würde. „Wir finden den Sporthof sinnvoller, nicht nur weil wir dann bleiben können, sondern auch, weil die Allgemeinheit mehr davon hat und so ein offener Grüngürtel entsteht“, sagt Brauer. Außerdem sei die Variante klimafreundlicher, weil durch das Kunstrasenfeld viel Fläche
versiegelt würde, meint sie. „Wir brauchen den vierten Platz“, hält Westendorf dagegen. Das Argument Versiegelung akzeptiert er nicht. Ein Kunstrasenplatz habe eine gute Drainage und könne sehr gut Wasser aufnehmen, so Westendorf.
Politik muss entscheiden
„Es ist ein Dilemma und genau das, was man nicht will: vereinsgebundener Sport gegen vereinsungebundenen Sport. Beide Pläne sind gut, aber beides geht nicht auf der Fläche. Wir unterstützen ganz klar die Fortuna. Der Verein
Kommt ein Großspielfeld in den künftigen Inneren Grüngürtel, werden Bestandsgebäude – auch das des Tanzvereins – abgerissen.
macht eine tolle Arbeit, leistet viel für Kinder und Jugendliche und für Integration und braucht den Platz“, sagt Oliver Seeck, SPD-Ratsmitglied und Vorsitzender des Sportausschusses. Seiner Einschätzung nach werde die Fortuna viele Trainingszeiten auf dem möglichen neuen Großspielfeld benötigen. „In freien Zeiten sollen auch andere Vereine und die Öffentlichkeit den Platz nutzen können“, sagt er. Auch der Tanzverein leiste gute Arbeit und müsse bei der Suche nach einer neuen Heimat unterstützt werden, meint er. Gegen die Vorzugsvariante der
Verwaltung und für das Großspielfeld scheint sich eine politische Mehrheit abzuzeichnen. Im Stadtentwicklungsausschuss im Februar und im Mai wurde das Thema vertagt, im Sportausschuss im März stimmte eine Mehrheit von SPD, FDP und CDU gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken für das Fußballfeld, Volt enthielt sich. In der Ratssitzung Ende Mai wurde die Entscheidung vertagt.
Swinging Pool Cologne startete vor einigen Wochen eine Online-Petition für den Sporthof. (sb)
Mit seinem Projekt will Ernesto Scherer erfolgreiche, aber noch nicht so bekannte Nachwuchssportlerinnen und -sportler vorstellen.
Student aus Weiß hat spannendes Projekt
„Sportler
„Ich wollte schon immer Sportjournalismus machen und möchte eines Tages als Reporter und Moderator arbeiten“, erzählt Ernesto Scherer. Von klein auf sei er sportbegeistert gewesen, berichtet der 21-Jährige. 17 Jahre hat er Fußball gespielt, einige Jahre Tennis und auch beim Köln-Marathon ist er schon mitgelaufen. Heute kommt der junge Weißer seinem Berufstraum ein gutes Stück näher, seit drei Semestern studiert er Sportjournalismus an der Macromedia in der Kölner Innenstadt. Die Wahl fiel auf die private Hochschule, denn der viele Sport – vor allem der Fußball – in der Kindheit und Jugend forderte seinen Tribut: Knochenbrüche, ein kaputtes Knie, ein angeschlagener Knöchel. „Ich mache zwar noch immer Sport, laufe ein bisschen im FoBo oder am Rhein, ich habe mit Paddeltennis angefangen, aber ich kann nicht mehr Sport auf ganz hohem Niveau machen und das täglich, wie es an der Sporthoch-
schule Köln praktiziert wird“, erklärt Scherer.
Fokus auf die Nachwuchstalente
Mit der Macromedia und seinem Studium ist er sehr zufrieden. Seit einigen Monaten hat Scherer ein eigenes Projekt gestartet: „Sportler von morgen“, eine Interviewreihe mit jungen Sportlerinnen und Sportlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die schon erfolgreich, aber noch nicht so bekannt sind. „Ich möchte damit einen Einblick in die Welt des Nachwuchssports geben und junge Talente zu Wort kommen lassen, die sonst oft im Schatten der etablierten Größen stehen“, sagt Scherer. Vier Interviews hat der junge Weißer bereits durchgeführt: mit dem Rennfahrer Hugo Schwarze, der als eines der größten Nachwuchstalente im deutschen Motorsport gilt, mit Eddie Reddemann, dem amtierenden deutschen Meister im 200-Meter-Sprint, mit Marlene
Lindstädt, Karateka in der deutschen Nationalmannschaft, und mit Julia Schiffarth, die vor Kurzem ihren ersten Profi-Vertrag bei den FC-Frauen unterschrieb.
Die Interviews zeichnet Scherer in Bild und Ton auf, das Equipment dafür stellt seine Hochschule. Zwischen 10 und 25 Minuten dauern die Gespräche, die der Student im Anschluss bei Spotify, YouTube und TikTok online stellt. Beim Aufbau für die Interviews helfe ihm ein Freund, erzählt er, aber ansonsten sei das Projekt eine „One-ManShow“. Scherer recherchiert die Interviewpartner, bereitet sorgfältig die Gespräche vor, kümmert sich um die Nachbearbeitung und ums Hochladen.
Den Menschen und seine Geschichte zeigen „Bei den Interviews kommt es mir darauf an, den Menschen zu zeigen, seine oder ihre Geschichte, die Motivation und besondere Momente oder Erlebnisse“, sagt Scherer. In den nächsten Folgen von „Sportler von morgen“ will der 21-Jährige Lucie Keune, ein Basketball-Toptalent aus Recklinghausen, interviewen sowie den Schwimmer Maurice Wetekam, der bei den Paralympics im Jahr 2024 in Paris Bronze holte. „Ich möchte mit meinem Projekt ein Fenster in die Zukunft des Sports bieten und auch junge Sportler, die eine ähnliche Karriere wie die Portraitierten anstreben, inspirieren“, sagt Scherer. (sb)
Zu sehen sind die Folgen mit den Interviews im Videoformat auf YouTube und als Podcast zu hören auf Spotify unter dem Namen „Sportler von morgen“.
Ihre Werbung im Kölner BilderBogen
Bei Interesse kontaktieren sie uns gerne unter: info@bilderbogen.de
Zahnheilkunde von und mit Dr. Marko Schauermann
Es wird lauter und lauter, sei es tagsüber oder noch schlimmer nachts, wenn sich die Kiefer und damit die Zähne unkontrolliert aneinander reiben und knirschen. Noch unangenehmer sind jedoch die damit aufkommenden Schmerzen sowie die Folgebeschwerden.
Kiefergelenkserkrankungen fassen Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner heute unter dem Sammelbegriff „Craniomandibuläre Dysfunktion“ (CMD) zusammen. Dahinter verbergen sich verschiedenste Störungen der Zähne, der Kaumuskulatur und des gesamten Kauapparates.
Die Symptome sind vielfältig und vielschichtig. Betroffene haben Schmerzen an verschiedensten Stellen; es knackt in den Kiefergelenken oder die Zähne sind abgeschliffen. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist es oft nicht einfach, eine CMD zu diagnostizieren. Die Ursachen, so Marko Schauermann sind meist vielschichtig. Sie gehen meistens über Fehlstellungen der Zähne und schlecht sitzenden Zahnersatz hinaus.
Einen wesentlichen Aspekt spielt auch die Psyche. „Viele Menschen verarbeiten ihre Gedanken und Sorgen, indem sie mit dem Kiefer mahlen“, unterstreicht Dr. Schauermann. Das geht auf die Dauer nicht gut.
Kopfgesteuert
Durch die stetige Belastung bilden sich Kiefergelenkserkrankungen. In Folge ist die Funktion des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur und manchmal auch die Muskulatur der Halswirbelsäule bis in die Hüfte oder Fuß eingeschränkt.
Der Sammelbegriff „Craniomandibuläre Dysfunktion“ umfasst sämtliche Störungen und Krankheitsbilder dieser Art, so Dr. Schauermann. Er leitet sich so ab: „Cranium“ bedeutet Schädel, während „Mandibula“ den Kiefer meint. Die Fehlfunktionen liegen also im Bereich Schädel, Ober- und Unterkiefer. Beteiligt daran sind auch die Kiefergelenke sowie die Kau- und Nackenmuskulatur.
Schieflage der Bewegungen
Die craniomandibuläre Dysfunktion lässt sich – je nach Ursache – grob so einteilen:
• Störungen in der Kau- und Nackenmuskulatur, die an der Bewegung des Kiefers beteiligt ist. Die Folgen sind Schmerzen, die zunächst bei Bewegungen (Kauen) auftreten. Unbehandelt führen sie sowohl dauerhaft zu Kopf- und Kieferschmerzen, als auch zu Körperfehlhaltungen.
• Nicht zu unterschätzen ist die Gefahr von massivem Gelenkverschleiß, welcher zu einer Arthrose führen kann. Veränderungen des Gelenkes sowie der
gesamten Struktur sind weitere schwerwiegende Möglichkeiten.
• Die Knorpelscheibe im Kiefergelenk (Diskus) liegt in der falschen Position oder ihre Beweglichkeit ist eingeschränkt, ja sogar dauerhaft geschädigt. Es können auch mehrere Störungen in Kombination auftreten, die sich gegenseitig verstärken. Dadurch erleben Betroffene oft sehr unangenehme Symptome – von Schmerzen in vielen Regionen des Körpers (Kopf, Schultern, Nacken, Rücken, Gelenke) über knackende Geräusche im Kiefergelenk bis hin zu Problemen beim Mund öffnen.
Kraftvolle Bissbehandlungen
Die Diagnose „craniomandibuläre Dysfunktion“ erhalten Patientinnen und Patienten oft erst spät. Viele haben unzählige Besuche bei verschiedensten Ärztinnen und Ärzten hinter sich. Dies ist auch der Vielzahl an unterschiedlichen Symptomen geschuldet. Aber wenn die Diagnose steht, lassen sich Kiefergelenkserkrankungen gut behandeln. „Größtenteils können die Beschwerden ohne Operation gelindert werden“, so Dr. Schauermann, „zum Beispiel mit einer Schienentherapie (Aufbissschiene). Auch eine Physiotherapie kann hilfreich sein.
Knirschen gegen Stress
Auch wenn die Craniomandibuläre Dysfunktion vielen als Krankheitsbild noch weitgehend unbekannt ist, die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) schätzt, dass über 20 Prozent der Bevölkerung dauerhaft unter einem CMD-Symptom leiden, das behandlungsbedürftig ist. In der Literatur sind aber noch höhere Zahlen zu finden. Die Häufigkeit der CMD wird auch mit über 40 Prozent und höher angegeben. Die meisten betroffenen Personen verspüren Kopf- und Rückenschmerzen. Die CMD kann prinzipiell Menschen jeglichen Alters betreffen. Aber besonders jüngere Menschen leiden scheinbar zunehmend unter einer Fehlfunktion der Zähne, Kiefergelenke und Kaumuskulatur. Auch wer viel Stress in Alltag und Beruf hat, besitzt ein höheres Risiko für die craniomandibuläre Dysfunktion. In der heutigen Leistungsgesellschaft ist dies keine Seltenheit. (mr)
Kaum Klarheit herrscht nicht nur bei nachlassendem Sehvermögen, auch was der Unterschied zwischen Grünen und Grauen Star ist, ist vielen Menschen nicht bewusst. Ersteres – der Grüne Star – ist weitaus bedrohlicher.
Beim Auto- oder Fahrradfahren merken manche plötzlich, dass sie links und rechts nicht mehr alles wahrnehmen. Es entstehen „blinde Flecken“, meist neben der Stelle des schärfsten Sehens und bis zu den Rändern des Gesichtsfelds. Da das zentrale Sehen zunächst nicht beeinträchtigt ist, fallen die Einschränkungen des Gesichtsfelds häufig nicht gleich auf.
Die blinden Stellen können es im Laufe der Jahre aber zunehmend erschweren, sich im Alltag zu orientieren. Dann sollte der nächste Gang zum Augenarzt sein, denn es könnte der Beginn eines Glaukoms – der medizinische Ausdruck des Grünen Stars – sein.
Erste Anzeichen sind:
• Eingeschränktes peripheres Sehen („Tunnelblick“)
• Lichtempfindlichkeit
• Augen- oder Kopfschmerzen
• Verschwommenes Sehen
• Farbringe um Lichtquellen (bei akutem Glaukom)
• Plötzlicher Sehverlust (Notfall beim Engwinkelglaukom)
Der Grüne Star ist eine chronische Augenerkrankung, bei der der Sehnerv – der das Auge mit dem Gehirn verbindet – langsam und oft unbemerkt geschädigt wird. Unbehandelt kann ein Glaukom zur Erblindung führen. Weltweit ist es eine der häufigsten Ursachen für irreversible Blindheit. Die häufigste Ursache für ein Glaukom ist ein erhöhter Augeninnendruck. Dieser entsteht, wenn das Kammerwasser im Auge – eine klare Flüssigkeit, die Nährstoffe transportiert – nicht richtig abfließen kann. Dieses wird im Auge selbst gebildet. Es fließt kontinuierlich von der hinteren in die vordere Augenkammer und von dort durch ein sehr feines Kanälchen (Schlemmscher Kanal) wieder heraus. Dieser Kreislauf sorgt für einen konstanten Druck im gesunden Auge. „Eine Störung dieses Kreislaufes kann durch genetische Grunderkrankungen so-
wie vaskuläre Faktoren erfolgen“, so die Augenärztin Dr. Beate de Ruiter. Außerdem versorgt das Kammerwasser die Hornhaut, die Regenbogenhaut (Iris) und die Linse mit Nährstoffen. Es gibt verschiedene Formen des Glaukoms:
• Primäres Offenwinkelglaukom: die häufigste Form, meist ohne frühe Symptome.
• Engwinkelglaukom (akutes Glaukom): plötzlicher Druckanstieg – medizinischer Notfall.
• Normaldruckglaukom: Schädigung trotz normalem Augeninnendruck.
• Sekundäres Glaukom: durch andere Erkrankungen oder Medikamente verursacht.
• Angeborenes Glaukom: seltene Form bei Neugeborenen und Kleinkindern. Beim Augenarzt werden nun verschiedenste Untersuchungen durchgeführt:
• Messung des Augeninnendrucks
• Untersuchung des Sehnervs
• Gesichtsfelduntersuchung
• Messung der Hornhautdicke
• OCT zur Darstellung des Sehnervs
Heilbar ist diese Augenerkrankung nicht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Verlauf zu verlangsamen. Das Ziel der Glaukomtherapie ist es, den Augeninnendruck zu senken und die Sehnervschädigung zu verlangsamen. Die Behandlung richtet sich nach der Glaukomform und dem Krankheitsverlauf:
1. Augentropfen (z. B. Beta-Blocker, Prostaglandin-Analoga)
2. Laserbehandlung (z. B. selektive Lasertrabekuloplastik)
3. Operationen, etwa:
• Trabekulektomie (neuer Abflussweg für Kammerwasser)
• Glaukom-Drainage-Implantate
4. Systemische Medikamente (in Notfällen)
Gute Aussichten
Ein früh erkanntes und behandeltes Glaukom kann gut kontrolliert werden. Der bereits entstandene Sehverlust ist jedoch nicht rückgängig zu machen – deshalb ist Früherkennung entscheidend.
Wichtig ist:
• Regelmäßige augenärztliche Kontrollen ab 40 Jahren
• Kontrolle bei familiärer Vorbelastung
• Blutdruck und Stoffwechselstörungen gut einstellen
• Augenverletzungen vermeiden
Seltener ist das Engwinkelglaukom (Winkelblock-Glaukom): Diese Form kann länger unbemerkt bleiben, aber plötzlich zu starken Beschwerden und Sehschäden führen.
Eine Besonderheit dabei ist, dass es zu einem sogenannten Glaukom-Anfall führen kann. Dabei kommt es zu einer raschen und starken Erhöhung des Augeninnendrucks.
Typische Beschwerden sind akute Sehstörungen, Augenrötungen, heftige Kopf- und Augenschmerzen oder Übelkeit. (mr)
KOSTENSPAREND - INNOVATIV - LANGLEBIG
Der Sommer 2025 steht modisch ganz im Zeichen von Leichtigkeit, Individualität und einem Hauch Retro-Charme. In der Kleidermode dominieren fließende Stoffe, verspielte Details und kräftige Farbakzente. Die Mode zeigt sich femininer denn je – mit einer Mischung aus Eleganz, Komfort und Mut zur Farbe.
Die Frischepalette
Der Sommer 2025 bringt frische, lebendige Farbwelten: Lavendel, Mintgrün, Pfirsich, Sonnengelb, Koralle, Aquablau und Limettengrün sind die dominierenden Töne. Pastell bleibt ebenfalls präsent, wird aber mit kräftigen Akzenten kombiniert – etwa durch Accessoires oder farbige Nähte. Florale Prints feiern ihr Comeback, diesmal in modern interpretierten Mustern, oft mit grafischem Einschlag oder 3D-Effekt.
Swinging
Leichte, atmungsaktive Materialien wie Leinen, Baumwoll-Voile
Gert
und Viskose stehen im Fokus. Kleider sind weit geschnitten und umspielen locker die Figur – ideal für heiße Tage.
Es leben die Festivals
KOSTENSPAREND – INNOVATIV
KOSTENSPAREND – INNOVATIV
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe nicht mehr wegzudenken baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Beton hervorragende
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe nicht mehr wegzudenken baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Beton hervorragende Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren. Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, durch Bedarfsfall sanieren!
18 Koelner-StadtteilLiebe.de
Michael Coburger (Geschäftsleitung)
18 Koelner-StadtteilLiebe.de
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, durch Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche und private Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende Schwundrisse
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche und private mäßiger Beobachtung sein.
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende Schwundrisse baren Kosten führen.
PARKBAUTEN – BALKONE – INDUSTRIEHALLEN
PARKBAUTEN – BALKONE – INDUSTRIEHALLEN
Geschä sleitung Michael Coburger empfiehlt:
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe nicht mehr wegzudenken und baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Beton hervorragende Eigenschaften Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren.
Besonders beliebt: Midikleider mit A-Linie, asymmetrische Saumlängen und Kleider mit Cut-outs oder raffinierten Rückenausschnitten. Hemdkleider mit Taillengürtel bieten einen lässigen Look mit Struktur.
• Utility Chic: Kleider mit Taschen, Reißverschlüssen und robusteren Stoffen bringen Funktionalität in feminines Design.
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden oder abblätternde tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn nicht eingegriffen Mängeln ein massiver Schaden am Bauwerk entstehen. Um benötigt man eine professionelle Abdichtung. Mit unseren schichten wir bereits beschädigtes Material und sichern somit Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener Gewerbegebiet rung Ihrer Immobilie.
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden oder abblätternde tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn nicht eingegriffen Mängeln ein massiver Schaden am Bauwerk entstehen. Um benötigt man eine professionelle Abdichtung. Mit unseren schichten wir bereits beschädigtes Material und sichern somit Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener Gewerbegebiet rung Ihrer Immobilie.
UNSERE LEISTUNGEN
Nacken
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, durch geeignete professionelle Bedarfsfall sanieren!
Der Layering-Look bleibt auch im Sommer spannend: leichte Blusen unter Trägerkleidern, Gürtel über fließenden Kleidern oder Statement-Ketten auf schlichten Schnitten.
UNSERE LEISTUNGEN
• Slip Dresses: Die 90er-Jahre sind zurück – seidig schimmernde Slipkleider in Pastelltönen oder kräftigem Pink sind absolute Hingucker.
• Maxikleider mit Boho-Flair: Mit Stickereien, Spitzenbesatz und ethnischen Mustern versprühen sie FestivalStimmung.
• Transparenz: Zarte MeshEinsätze oder komplett transparente Überkleider machen aus simplen Outfits echte Fashion-Statements.
Gert Nacken
Diplom-Kaufmann, Master of Social and Work Psychology, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Fon: 02 21 93 55 21 - 64
Fax: 02 21 93 55 21 - 99
Besonders angesagt sind breite Sonnenhüte, bunte Riemchensandalen und kleine, farbige Taschen – gerne im Kontrast zur Kleiderfarbe.
18 Koelner-StadtteilLiebe.de
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche und private Objekte, mäßiger Beobachtung sein.
n Sanierung von Tiefgaragen + Parkhäusern, Balkonen und Industrieböden
KOSTENSPAREND – INNOVATIV – LANGLEBIG
n Betonbeschichtungsarbeiten auf Industrieböden, Balkonen und in Tiefgaragen + Parkhäusern n Betonschutzanstriche
Wer wagt, gewinnt
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. Witterungsbedingte bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende Schwundrisse bei Neubauten baren Kosten führen.
PARKBAUTEN – BALKONE – INDUSTRIEHALLEN
Der Spezialist für Betonbeschichtungund Sanierung n Sanierung und Betonbeschichtungsarbeiten von Tiefgaragen, Parkhäusern, Balkonen und Industrieböden n Betonschutzanstriche n Wartung zur langfristigen Werterhaltung n Markierungsarbeiten
n Wartung zur langfristigen Werterhaltung n Markierungsarbeiten
Die Kleidermode Sommer 2025 lädt zum Ausprobieren ein: Sie ist bunt, bequem und voller Lebensfreude.
n Sanierung von Tiefgaragen + Parkhäusern, Balkonen und Industrieböden
VEREINBAREN SIE JETZT EINEN TERMIN
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe baren Bereich eingesetzt. Obwohl Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren.
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig Bedarfsfall sanieren!
durch regelmäßige Kontrolle von Betonbauten wie: Treppen Kellerwände Böden
n Betonbeschichtungsarbeiten auf Industrieböden, Balkonen und in Tiefgaragen + Parkhäusern n Betonschutzanstriche n Wartung zur langfristigen Werterhaltung n Markierungsarbeiten
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe nicht mehr wegzudenken baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Beton hervorragende Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren.
VEREINBAREN SIE JETZT EINEN TERMIN
Balkone
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, mäßiger Beobachtung sein.
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, durch geeignete Bedarfsfall sanieren!
KOSTENSPAREND
Der Baustoff Beton ist einer ständigen bende Pflege, Alterungsprozesse und baren Kosten führen.
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche und private Objekte, mäßiger Beobachtung sein.
Ob elegant, verspielt oder lässig – erlaubt ist, was gefällt und was die eigene Persönlichkeit unterstreicht. Der Sommer wird modisch – und individuell wie nie zuvor. (mr)
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung ausgesetzt. Witterungsbedingte bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende Schwundrisse bei baren Kosten führen.
IHR SPEZIALIST FÜR BETONBESCHICHTUNG
Beton ist aus allen Bereichen im Baugewerbe baren Bereich eingesetzt. Obwohl der Baustoff Pflege, um seine Langlebigkeit zu garantieren.
PARKBAUTEN – BALKONE – INDUSTRIEHALLEN
Mail: gert.nacken@nhp.de Rhein-Carré Oststraße 11-13, 50996 Köln
Nutzen Sie unser KnowHow. Wir erkennen schnell Schäden und können zur Prävention Oberflächenschutzsysteme installieren und Schäden beseitigen.
Wir sind die Profis, die am besten frühzeitig inspizieren, Bedarfsfall sanieren!
Tragende Strukturen in Tiefgaragen, gewerbliche mäßiger Beobachtung sein.
Der Baustoff Beton ist einer ständigen Belastung bende Pflege, Alterungsprozesse und auftretende baren Kosten führen.
PARKBAUTEN –
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden oder abblätternde Farbe sind leicht tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn nicht eingegriffen wird, kann schnell Mängeln ein massiver Schaden am Bauwerk entstehen. Um derartigen Durchfeuchtungsschäden benötigt man eine professionelle Abdichtung. Mit unseren verschiedenen schichten wir bereits beschädigtes Material und sichern somit auf lange Zeit Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener Gewerbegebiet helfen wir rung Ihrer Immobilie.
Lassen Sie sich professionell beraten!
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden oder abblätternde Farbe sind tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Wenn nicht eingegriffen wird, kann Mängeln ein massiver Schaden am Bauwerk entstehen. Um derartigen benötigt man eine professionelle Abdichtung. Mit unseren verschiedenen schichten wir bereits beschädigtes Material und sichern somit auf lange Als Fachunternehmen aus dem Rodenkirchener Gewerbegebiet helfen rung Ihrer Immobilie.
n Sanierung von Tiefgaragen + Parkhäusern, Balkonen und Industrieböden
Abplatzender Beton, Risse in den Wänden tende Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Mängeln ein massiver Schaden am benötigt man eine professionelle Abdichtung. schichten wir bereits beschädigtes
UNSERE LEISTUNGEN
Als Fachunternehmen aus dem
n Betonbeschichtungsarbeiten auf Industrieböden,
rung Ihrer Immobilie.
n Sanierung von Tiefgaragen + Parkhäusern, Balkonen
Musik aus dem Nichts? Fast!
Wer schon immer mal einen eigenen Song kreieren wollte, ganz ohne musikalische Vorkenntnisse oder technische Ausrüstung, kann sich freuen: Künstliche Intelligenz macht’s möglich.
Es gibt mittlerweile unzählige Tools und Apps, mit denen sich Musik generieren lässt.
Doch wir haben uns auf die Suche nach einer besonders einfachen Lösung gemacht, die man ohne App-Installation und völlig kostenlos ausprobieren kann und sind fündig geworden: www. songer.co.
Was ist Songer.co?
Songer ist eine KI-basierte Plattform, die verspricht, in nur einer Minute einen Song zu erstellen und das mit überraschend professionellem Ergebnis. Ob man gerade erst eine Idee im Kopf hat oder bereits einen Liedtext geschrieben hat: Mit Songer entsteht daraus im Handumdrehen ein fertiger Song. Man muss weder singen noch schreiben können, nicht einmal ein Instrument beherrschen.
So funktioniert’s:
• Website www.songer.co aufrufen – keine Anmeldung nötig.
Lenz Immobilien
Ringstraße 37 I 50996 Köln
Tel.: 02 21 – 69 06 59 90
Mail: lenz@lenzimmobilien.com
Web: www.lenzimmobilien.com
• Auf der Startseite den Button „Erzeugen Sie“ klicken.
• Einen kurzen Text oder eine Song-Idee eingeben (bis zu 1.000 Zeichen).
• Bis zu fünf Musikrichtungen (Genres) auswählen – von Pop über Rap bis Lo-Fi oder Groovy.
• Auf „Song erstellen“ klicken – fertig! Nach etwa einer Minute bekommt man zwei Hörbeispiele mit jeweils 60 Sekunden Länge. Die kann man direkt abspielen.
Erst wenn man den vollständigen Song hören oder herunterladen möchte, wird eine kostenpflichtige Freischaltung nötig, inklusive aller Nutzungsrechte und auch für kommerzielle Zwecke.
Unser Selbsttest: Wir wollten wissen, wie gut das wirklich funktioniert und haben einen Song über das Thema Altern erstellen lassen. Unser eingegebener Text lautete: „Das Lied soll über das Altern gehen. Der Weg dorthin war relativ einfach, gesundheitlich etwas schwierig. Wie alt kann man werden?“ Als Musikstil wählten wir nur „Groovy“ – keine weiteren Angaben nötig. Eine Minute später waren zwei überraschend stimmige Song-Ideen fertig zum Anhören.
Den Songtext kann man sich unter „Details anzeigen“ einblenden lassen.
Fazit:
Ein spannendes Tool, das Spaß macht und ideal für spontane Ideen, Geburtstagsgrüße mit Beat oder kreative Experimente ist. Wer seinen Song anschließend professionell nutzen möchte, kann ihn ganz einfach freischalten. Hierzu muss man sich anmelden und natürlich für den endgültigen Song zahlen.
Tipp:
Nur für Nutzende über 18 Jahre.
Also: Reinhören, staunen und vielleicht bald den eigenen Song feiern! (rp)
Unseren Song können Sie hier hören: www.bilderbogen.de/altern
Bei Anliegen rund um Ihre Immobilie sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.
Screenshot vom Video zum Bilderbogen Song „Altern“.
Seit Anfang Juni setzen die beiden angepassten Förderprogramme „Photovoltaik – klimafreundliches Wohnen in Köln“ und „Photovoltaik – klimafreundliches Arbeiten in Köln“ Anreize für Investitionen in den Ausbau regenerativer Energien.
Das Förderprogramm „Gebäudesanierung – klimafreundliches Wohnen“ wird künftig nicht mehr angeboten. Die Überarbeitung der Förderprogramme soll auch zu einer vereinfachten Bearbeitung führen.
Für 2025 stehen im städtischen Haushalt insgesamt zwölf Millionen, für 2026 acht Millionen Euro als Gesamtbudget zur Verfügung. Im Programm „Photovoltaik – klimafreundliches Wohnen in Köln“ steht der Ausbau der Photovoltaik inklusive Batteriespeicher bei Wohngebäuden im Fokus.
Mit der Umstellung der Förderung auf Pauschalbeträge werde die Berechnung der jeweiligen Fördermittel vereinfacht, heißt es. Die Fördermittel würden darüber hinaus einer größeren Anzahl von Antragstellenden zur Verfügung stehen können. „Bei
Photovoltaikanlagen wird zukünftig je nach Anlagenleistung eine Förderpauschale von 1.500 Euro bis 2.500 Euro gezahlt.
Die Förderung für Batteriespeicher wird je nach Speicherleistung mit einer Förderpauschale von 500 Euro bis 1.300 Euro bezuschusst. Die Installation von Steckersolargeräten wird mit 150 Euro je Wohneinheit gefördert und richtet sich als Angebot vor allem auch an Mieter. Köln-Pass-Inhaber erhalten eine erhöhte Förderung.“
Mit dem Programm „Photovoltaik – klimafreundliches Arbeiten in Köln“ erhalten kleine und mittlere Unternehmen weiterhin Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern auf Gewerbeimmobilien in Form von Förderpauschalen.
Detaillierte Informationen zu den Programmen sowie den Zugang zum Online-Antragsverfahren finden Interessierte auf der Internetseite des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes unter www.stadt-koeln.de/klimafreundliches-wohnen-und-arbeiten. (eb)
Steinstraße 1 | 50996 Köln 0221 – 935 99 69 | info@faehrhauskoeln.de
0221 – 935 99 69 | info@faehrhauskoeln.de
Genießen Sie den Sommer mit unseren erfrischenden Klassikern: Aperol Spritz, Hugo & Limoncello
Genießen Sie den Sommer mit unseren erfrischenden Klassikern: Aperol Spritz, Hugo & Limoncello
6,40 €
6,40 €
Angebot gültig bis Ende September
Angebot gültig bis Ende September
direkt am Wasser, mit bestem Blick auf den Rhein und Köln.
direkt am Wasser, mit bestem Blick auf den Rhein und Köln.
Sie planen eine Feier oder Ihr nächstes Event?
Sie planen eine Feier oder Ihr nächstes Event?
Ob Geburtstag, Hochzeit oder Firmenfeier –das FÄHRHAUS bietet den perfekten Rahmen: stilvoll, direkt am Wasser, mit Blick auf Köln und den Rhein.
Jetzt anfragen und unvergessliche Momente schaffen. für nur
Jetzt anfragen und unvergessliche Momente schaffen. für nur
Ob Geburtstag, Hochzeit oder Firmenfeier –das FÄHRHAUS bietet den perfekten Rahmen: stilvoll, direkt am Wasser, mit Blick auf Köln und den Rhein.
Limette trifft Kölsch – und Köln bekommt ein neues
Die Sonne zeigt sich über dem Dom, am Rhein steppt der Bär –und Reissdorf bringt das passende Getränk dazu: Das Kölner Radler ist da!
Eine spritzig-naturtrübe Erfrischung mit dem Aroma sonnengereifter Limetten. Und damit nicht nur ein echter Durstlöscher, sondern ein flüssiges Stück Köln.
frische Mix aus Bier und Frucht spricht auch Menschen an, die sonst eher zur Limo greifen.
Kölsch mit Kick – oder besser gesagt: mit Limette
Die Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf weiß, wie man Tradition mit Zeitgeist verbindet. Seit über 130 Jahren ist sie fester Bestandteil der kölschen Brauszene – jetzt schlägt sie ein neues Kapitel auf. Das Kölner Radler kombiniert echtes, obergäriges Kölsch mit frischen Zitrusnoten und sorgt damit für einen ganz neuen Geschmack, der vor allem eins ist: erfrischend anders.
Naturtrüb, leicht hefearomatisch und dabei angenehm fruchtig – so schmeckt das neue Radler, das sich perfekt für alle Gelegenheiten eignet, bei denen man sich nach Sommer, Sonne und einer kleinen Auszeit sehnt.
Warum gerade jetzt ein Radler? Ganz einfach: Es passt!
Radler liegen voll im Trend. In Köln gehören sie mittlerweile zu den drei beliebtesten Biermischsorten – und deutschlandweit entfallen rund drei Viertel aller Biermischverkäufe auf Radler. Kein Wunder, denn der
Mit dem Kölner Radler trifft Reissdorf also den Geschmack der Zeit – ohne seine Wurzeln zu verleugnen. Kölsch bleibt drin, Reissdorf bleibt drauf. Nur eben mit einem modernen Twist.
Drei gute Gründe, das neue Kölner Radler zu probieren:
Frucht trifft Handwerk
Naturtrüb, ohne künstliche Süße, mit echtem Limettenaroma – das Kölner Radler schmeckt wie Sommer im Veedel.
Reissdorf-Qualität seit 1894
Wer Reissdorf kennt, weiß: Hier stimmt die Qualität. Und die Innovationsfreude. Mit dem Radler kommt frischer Wind ins Sortiment – aber ohne Schnickschnack.
Köln im Glas
Ob beim Sundowner am Rhein, im Lieblingsbiergarten oder beim Picknick im Stadtwald – das Kölner Radler passt immer. Urban, lässig, gesellig – wie die Stadt selbst.
Mehr als ein Getränk –ein Lebensgefühl
Das Kölner Radler ist mehr als nur ein weiterer Eintrag in der Getränkekarte. Es ist ein Sta-
tement: für Offenheit, für gute Laune, für das kölsche Lebensgefühl. Und es zeigt, wie gut sich Brautradition und neue Ideen verbinden lassen, wenn man sie mit Herz und Verstand zusammenbringt.
Mit seinem moderaten Alkoholgehalt, seiner natürlichen Rezeptur und dem spritzigen Geschmack ist das Kölner Radler die perfekte Wahl für alle, die den Sommer in Köln voll auskosten wollen – Schluck für Schluck.
Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf – Kölsch-Tradition
seit über 130 Jahren
Gegründet 1894 im Severinsviertel, gehört Reissdorf heute zu den letzten echten Privatbrauereien in Köln. Seitdem wird hier obergärig gebraut – mit Leidenschaft, Qualität und dem Blick nach vorn. Ob Kölsch pur oder jetzt mit Limette: Reissdorf bleibt sich treu – und überrascht trotzdem immer wieder.
Unser Fazit:
Das Kölner Radler ist der Sommerhit aus dem Zapfhahn – herrlich unkompliziert, charmant kölsch und ganz schön erfrischend. Prost, Köln! (rp)
Es kommt an den Börsen einiges ins Rutschen. Während der Deutsche Aktienindex DAX aufgrund der globalen Verwerfungen (Trumps Handelskrieg, Trumps Schuldenpolitik) durchaus zu den Gewinnern zählt, sind doch einzelne Titel so stark gefährdet, dass es einen gruseln möchte.
Vor allem trifft es Aktien, von deren Kursgewinnen viele Anlegende in der Vergangenheit nur träumen oder je nachdem, wenn sie die Titel wirklich hatten, auch jubeln konnten.
Dazu zählen derzeit vor allem Rüstungsaktien, bei denen man sich fragt: Ist das der Anfang vom Ende einer Branchenhausse oder nur ein „normaler“ Rücksetzer?
Rüstungsaktien stehen seit einigen Tagen ziemlich unter Druck, so auch Anfang Juni, und da war richtig Ausverkaufsstimmung. Bei Rheinmetall waren sie stark ausgeprägt, der Kurs sank um fast 8 Prozent. Ebenso schlimm unter Druck standen mit einem Minus von 12 Prozent auch Renk. Andere Rüstungstitel besser? Nein, gar nicht. Auch Hensoldt (minus 8) und Saab (um 9 Prozent) schwächten sich ab.
Gar keine Frage, neue Ideen braucht das Land. Doch welche?
Da bietet sich die jüngste Preisverleihung des Nationalpreises geradezu an, der prämiert nämlich Menschen, die sich für eine demokratische Gesellschaft engagieren. Der von Bundeskanzler Merz verliehene Preis ging an Özlem Türeci und Ugur Sahin, beide Gründer von BioNTech.
BioNTech? War das nicht die Aktie, die vor ein paar Jahren mit enormen Gewinnen für Furore sorgte, dann aber mit dem Ausklingen der Coronapandemie „in Vergessenheit“ geriet? Und vor allem fiel mir eine Unternehmensmeldung, die gerade mal so eine Woche alt war, wieder ein und die habe ich mir gestern doch etwas genauer angeschaut.
Megadeal zwischen BioNTech und Bristol Myers Squibb (BMS)
Nach dieser Meldung gibt es einen Megadeal zwischen dem US-Pharmaunternehmen BMS und BioNTech zur Vermarktung des Krebsmedikamentes BNT327. Diese Kooperation in
der Krebsmittelvermarktung könnte BioNTech mehr als 11 Milliar den Dollar einbringen. Schon im laufenden Jahr will BMS bereits eine Vorauszahlung von 1,1 Milliarden Dollar leisten.
Was ist an der Nachricht so aufregend? Eindeutig betritt BioNTech mit diesem Megadeal neue Wege in der Vermarktung von Krebsmedikamenten und kann so Anlegende von den lang-
fristigen exzellenten Chancen für die Aktie überzeugen.
Ich jedenfalls bin es schon. Seit gestern.
Bleiben Sie mir gewogen, ich bin Ihnen ebenso verbunden. Über Anregungen für Themenvorschläge freue ich mich sehr.
Stets Ihr
Reinhold Rombach „Börsebius“
Unser Gastkommentator Reinhold Rombach ist einer der bekanntesten Börsenexperten Deutschlands und lebt schon lange in Rodenkirchen. Er beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit börsennotierten Gesellschaften, mit Aktien und Fonds, analysiert ihre Stärken und Schwächen. Seine Meinung über Geld&Börsen veröffentlichte er früher als Kolumnist in der Zeit (aber
auch in der Wirtschaftswoche und der Süddeutschen Zeitung) und mehr als ein Vierteljahrhundert im Deutschen Ärzteblatt als „Börsebius“. Seine Fans nennen ihn aber auch den „Kostolany vom Rhein“ oder das „Kölsche Orakel“.
Rombach´s spannende wöchentliche Kolumnen und eine Aktien-TopTen-Masterliste erscheinen unter www.derboersebius.de
Gespräch
Lohnt sich
„Moderne Sanitärarmaturen bieten nicht nur Komfort, sondern auch Einsparpotenziale bei Wasser und Energie“, stellt Marc Schmitz fest. Im Gespräch mit dem „BilderBogen“ informiert der Obermeister der Innung Sanitär, Heizung, Klima (SHK) Köln über drei gängige Armaturentypen und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Funktion, Effizienz, Kosten und Einsatzmöglichkeiten.
Funktionsweise und Unterschiede
„Ob Zweigriffarmatur (Mischbatterie), Einhebelmischer oder Thermostatarmatur – alle drei Typen mischen kaltes und warmes Wasser. Jedoch unterscheiden sie sich in der Art der Bedienung“, so Schmitz. 1998 gründete er einen Fachbetrieb für Heizung, Sanitär, Klimatechnik und Elektro mit dem Schwerpunkt ökologi sche Haustechnik. Eine Nie derlassung befindet sich in der Barbarastraße in Roden kirchen.
Drehknopf regulieren werden. „Bei einer Thermostatarmatur werden Kalt- und Warmwasser präzise und konstant gemischt. Eine voreingestellte Wunschtemperatur wird automatisch gehalten.“ Bei dieser Variante bestehe keine Verbrühungsgefahr, da die Temperatur in der Regel auf 40°C begrenzt sei. Diese Begrenzung und damit der Verbrühschutz könnte nur durch eine manuelle „Entsperrung“ aufgehoben werden.
Energie- und Wassereinsparung
Den Wasserverlust beim Einstellen der Wunschtemperatur nennt Schmitz einen unterschätzten
die sparsamste Variante. „Wenn man davon ausgeht, dass durch eine ineffiziente Temperatureinstellung täglich über zehn Litern Wasser verloren gehen, können durch eine Optimierung jährlich bis zu 4000 Liter Wasser eingespart werden – pro Armatur und Person im Haushalt“, rechnet Schmitz.
Kostenvergleich
Der Durchschnittspreis bei einer Aufputz-Montage betrage bei einer Zweigriffarmatur circa 200 Euro, so der Handwerker. Die Anschaffung eines Einhebelmischers koste circa 350 Euro und die einer Thermostatarmatur rund 500 Euro. Dabei solle man bedenken, dass sich die höhere Investition in eine Thermostatarmatur durch Einsparungen bei Wasser und Energie innerhalb von drei bis fünf Jahren
„Die Zweigriffarmatur verfügt über zwei separate Drehgriffe für Warm- und Kaltwasser. Die gewünschte Temperatur wird durch manuelles Mischen erreicht“, informiert der Experte. Beim Einhebelmischer regele ein Hebel sowohl die Temperatur als auch die Durchflussmenge. Eingestellt werde die Temperatur durch horizontale Bewegung. Einhebelmischer mit Sensortechnik könnten berührungslos gesteuert, die Temperatur mit einem Griff oder
niger Wasser und Energie werden verschwendet.“ Für die Zweigriffarmatur stellt er eine hohe Einstellzeit, einen hohen Wasserverlust und geringe Energieeffizienz fest. Der Einhebelmischer, bei dem sich die gewünschte Temperatur schneller einstellen lasse, erreiche in allen drei Kategorien mittlere Werte. Die Thermostatarmatur mit ihrer geringen Einstellzeit, damit geringem Wasserverlust und hoher Energieeffizienz erweise sich als
Einsatzmöglichkeiten
Alle drei Varianten seien es für Waschbecken, Bidet, Dusche und Wanne geeignet. Zweigriffarmaturen bezeichnet Schmitz als klassische Modelle, die häufig in älteren Gebäuden oder bei Retro-Designs anzutreffen seien. Standard in modernen Haushalten seien die einfach zu bedienenden Einhebelmischer. „Thermostatarmaturen sind ideal für Familien und Senioren, für barrierefreie Bäder und energieeffiziente Haushalte.“
Barrierefreiheit
„Thermostatarmaturen bieten durch ihre einfache Bedienung und konstante Temperaturregelung einen hohen Komfort für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder vermindertem Sehvermögen“, sagt der Experte. Daher sei diese Variante besonders geeignet für barrierefreie Badezimmer.
Austausch und Nachrüstung Bei Aufputzarmaturen sei der Austausch von Sanitärarmaturen in der Regel unkompliziert und ohne Eingriff in die Wandinstallation möglich. „Dies macht sie ideal für Renovierungen oder Nachrüstungen. Bei Unterputzinstallation müssen gegebenenfalls die Wand geöffnet und Änderungen an den Rohrleitungen vorgenommen werden.“ Würden bei einer Sanierung Thermostatarmaturen eingebaut, müsse die Montage durch einen konzessionierten Fachbetrieb erfolgen, da die Installation direkt in die Trinkwasserinstallation eingreife.
Fazit
Die Investition in moderne Sanitärarmaturen, insbesondere Thermostatarmaturen, lohnt sich laut Schmitz langfristig durch die ökologisch nachhaltige und kostensenkende Einsparung von Wasser und Energie. Sie bedeute einen Komfortgewinn, Sicherheit und Barrierefreiheit. (eb)
Unternehmen müssen bis 31. Juli 2025 aktiv werden
Die Uhr tickt: Unternehmen, die Kassensysteme oder vergleichbare elektronische Aufzeichnungssysteme nutzen, müssen bis spätestens 31. Juli 2025 ihre Systeme der Finanzverwaltung melden. Was bislang vielfach übersehen oder verschoben wurde, wird nun verbindlich –und betrifft deutlich mehr Betriebe, als viele denken.
Wer ist betroffen?
Die neue gesetzliche Regelung zur elektronischen Kassenmeldung greift nicht nur im klassischen Einzelhandel oder in der Gastronomie. Vielmehr sind sämtliche Branchen betroffen, in denen mit elektronischen Kassensystemen, Registrierkassen oder sogar integrierten Kassenfunktionen in Praxissoftware oder ERP-Systemen gearbeitet wird.
Das umfasst unter anderem:
• Bäckereien, Metzgereien, Kioske, Apotheken
• Arzt- und Zahnarztpraxen (z. B. über Praxissoftware)
• Restaurants und Cafés –auch mit Bestellterminals
• Taxiunternehmen mit Taxametern und Wegstreckenzählern
• Supermärkte mit mobilen Kassierlösungen oder Kassenwagen
• Dienstleistungsbetriebe mit Rechnungssoftware und Kassenmodul
Kurz: Wer ein elektronisches Aufzeichnungssystem einsetzt –ganz gleich, ob gekauft, geleast oder gemietet –, ist zur Meldung verpflichtet.
Was ist bis wann zu tun?
Alle bestehenden Systeme müssen bis zum 31. Juli 2025 über das Portal „Mein ELSTER“ oder über zertifizierte Drittsoftware (z. B. DATEV „MeinFiskal“) elektronisch gemeldet werden. Die Pflicht zur Einzelmeldung gilt für jede Betriebsstätte und jedes Gerät. Eine Papiermeldung ist ausdrücklich nicht zulässig. Nach dem Stichtag gilt: Wer neu anschafft, die Technik wechselt oder Systeme außer Betrieb nimmt, muss dies innerhalb eines Monats melden.
Welche Angaben sind erforderlich?
Die Meldung umfasst eine ganze Reihe technischer und betrieblicher Informationen. Dazu gehören unter anderem:
• Name und Steuernummer des Unternehmens
• Art und Anzahl der verwendeten Systeme
• Seriennummern von Hard- und Software
• Daten zur zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE)
• Datum der Anschaffung bzw. Außerbetriebnahme
Gast Kolumnist Klaus Esch ist Steuerberater und Partner und seit über 15 Jahren bei der AHW. Er ist verantwortlich für den Bereich Umsatzsteuer und bringt umfassende Expertise und Erfahrung mit.
Die AHW Unternehmerkanzlei aus Rodenkirchen ist Premiumpartner für den Mittelstand und berät seit 65 Jahren in allen Fragen der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung sowie betriebswirtschaftlichen Fragen.
www.ahw-unternehmerkanzlei.de
Viele dieser Informationen sollten von den Herstellern oder Leasinggebern vorliegen oder direkt im System auslesbar sein. Wichtig: Unternehmen, die mehrere Systeme an einem Standort betreiben, müssen alle gemeinsam im Rahmen einer „Bruttomeldung“ erfassen.
Was droht bei Versäumnis?
Ein Verstoß gegen die Meldepflicht ist kein Kavaliersdelikt. Die Finanzverwaltung kann bei fehlender oder fehlerhafter Meldung Schätzungen anstellen, Prüfungen einleiten oder Sanktionen verhängen. Auch wer denkt, mit einer nicht genutzten Kassenfunktion im System sei er ausgenommen, liegt falsch –auch ungenutzte Kassenmodule in Softwarelösungen müssen gemeldet werden.
Wie funktioniert die Meldung?
Die elektronische Kassenmeldung kann auf drei Wegen erfolgen:
1. Direkt im „Mein ELSTER“Portal der Finanzverwaltung
2. Über zertifizierte Drittsoftware mit ERIC-Schnittstelle
Unterstützung durch AHW Digital Services
Damit Sie sich nicht durch technische Details oder komplizierte Formulare kämpfen müssen, steht Ihnen innerhalb der AHW Gruppe die AHW Digital Services GmbH zur Seite. Ob punktuelle Hilfestellung bei der Einrichtung oder vollständige Abwicklung der Meldung – wir sorgen dafür, dass Ihre Kassenmeldung korrekt, fristgerecht und stressfrei erledigt wird.
Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die elektronische Kassenmeldung und digitale Prozesse ist:
Philipp Hunold
Berater für digitale Strategien +49 2236 3982 - 888 philipp.hunold@ahw-digital.de
Wir sind eine vierköpfige Familie und träumen von einem neuen Zuhause – am liebsten in Rodenkirchen oder Weiß. Falls Sie Ihr Haus verkaufen möchten oder jemanden kennen, der über einen Verkauf nachdenkt, freuen wir uns sehr über einen Hinweis!
Herzliche Grüße Familie Grathwol
Inh. Heinrich Löhndorf
DAVIDOFF PREMIUM ZIGARREN, ZIGARILLOS, PFEIFENTABAK
Hauptstraße 102-104
50996 Köln-Rodenkirchen
Telefon 0221 - 39 37 66
Zeitungen
Zeitschriften WESTLOTTO
RaucherBedarfsartikel Große
E-Zigaretten- und Liquid-Auswahl
Kubanische Zigarren und Zigarillos: Cohiba
Romeo y Julieta Montecristo
Samstag, 5. Juli, und Sonntag, 6. Juli, ganztägig
Rodenkirchener Sommertage Rodenkirchen
Freitag, 4. Juli, Samstag, 5. Juli, und Sonntag, 6. Juli, ganztägig
CSD – Straßenfest 2025
Köln-City
Samstag, 5. Juli 12:00 bis 16:00 Uhr
Summer Fete / Sommerfest der anglikanischen Kirchengemeinde All Saints
Anglikanische Kirche All Saints, Lindenallee 61, 50968 KölnMarienburg, kostenfrei
Freitag, 4. Juli 13:00 bis 18.00 Uhr
Sommerfest Freie Naturschule Köln
An der Wachsfabrik 25 (Innenhof), 50996 Köln, kostenfrei
Freitag, 4. Juli 19:00 bis 22:00 Uhr
Fado-Konzert unter Bäumen im Kunstzentrum Wachsfabrik Konzert
Wachsfabrik, Industriestraße 170, 50999 Köln, Eintritt: 20 €
Freitag, 4. Juli 20:00 bis 22:30 Uhr
BLUESCATS ft. Ralf Grottian, Konzert
Bistro Verde, Maternusstr. 6, 50996 Köln, Eintritt: 20 €
Samstag, 5. Juli 15:00 bis 21:30 Uhr
Jubiläumsserenade Rodenkirchener KammerChor und Orchester Konzert, Workshops, Singen
Emmanuelkirche, Carl-Jatho-Str. 1, 50997 Köln-Rondorf kostenfrei
Sonntag, 6. Juli 11:00 bis 13:00 Uhr
Cesar-Franck-Duo –faszinierende Klangvielfalt, Konzert
RTK Germania Köln-Poll, Alfred-Schütte-Allee 163, 51105 Köln, kostenfrei
Sonntag, 6. Juli 11:00 bis 13:00 Uhr
22. Kölner Musikfest, Konzert
Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1, 50679 Köln, kostenfrei
Sonntag, 6. Juli 11:30 bis 18:30 Uhr
Pfarrfest St. Remigius, Köln-Sürth
Gelände St. Remigius, Sürther Hauptstr. 124, 50999 Köln, kostenfrei
Sonntag, 6. Juli 13:00 bis 18:00 Uhr
Kultursonntag in der Wachsfabrik, mit Führung ab 13 Uhr
Wachsfabrik, Industriestr. 170, 50999 Köln, kostenfrei
Mittwoch, 9. Juli 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Seniorenfahrt des Senioren-Kreises Köln-Weiss „Joode Honger in Hellenthal“, Ausflug
Abfahrt Heinrichstr. 8, 50999 Köln, Kosten: 27 €
Donnerstag, 10. Juli 17:00 bis 22:00 Uhr
Open-Air-Konzert und Parkfest Diakonie Michaelshoven
Campus Diakonie Michaelshoven, 50999 Köln, kostenfrei –um Spenden wird gebeten
Samstag, 12. Juli, und Sonntag, 13. Juli, 14:00 bis 21:30 Uhr
HafenSounds – Chorfest am Schokoladenmuseum Chor, Gesang
Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum 1A, 50678 Köln, kostenfrei
Samstag, 12. Juli, und Sonntag, 13. Juli, 9:00 bis 22:00 Uhr / 10:30 bis 20:30 Uhr
Bumerang-Europameisterschaft mit Publikumsaktionen
Jahnwiesen-Sportpark Müngersdorf, 50933 Köln, kostenfrei
Sonntag, 13. Juli
14:30 bis 17:00 Uhr
Rock & Roll Benefiz-Konzert –Kultur im Hof
Kultur im Hof, Weißer Hauptstr. 52, 50999 Köln-Weiß, kostenfrei –Spenden erbeten
Dienstag, 15. Juli
17:30 bis 18:30 Uhr
Infoabend Kreißsaal im Severinsklösterchen
Samstag, 26. Juli 20:00 bis 21:00 Uhr
Hofklänge –Gitarrendialog Konzert
Hochschule für Musik und Tanz (Innenhof), Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln kostenfrei
Samstag, 26. Juli 10:00 bis 16:00 Uhr
Hofflohmarkt in Köln-Rondorf
Köln-Rondorf, kostenfrei
Sonntag, 27. Juli 20:00 bis 21:00 Uhr
Hofklänge –Geschichten aus dem Alltag, Konzert
Hochschule für Musik und Tanz (Innenhof), Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln kostenfrei www.bilderbogen.de/events
Krankenhaus der Augustinerinnen, Jakobstr. 27–31, 50678 Köln, kostenfrei
Freitag, 25. Juli, Samstag, 26. Juli, Sonntag, 27. Juli 25.07. 13–22 Uhr / 26.07. 11–22 Uhr / 27.07. 11–19 Uhr
Gourmet Festival
Rund um das Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum 1A, 50678 Köln, kostenfrei
Freitag, 25. Juli
20:00 bis 21:00 Uhr
Hofklänge – Barocke Brücken über den Ärmelkanal, Konzert
Hochschule für Musik und Tanz (Innenhof), Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln, kostenfrei
SeniorenCentrum Köln-Rodenkirchen
Mittendrin und nah am Rhein mit:
ServiceWohnen PflegeZuhause
HausNotruf
RundumPflege
KurzzeitPflege
UrlaubsPflege
Maternus SeniorenCentrum Köln Tel.: 0221 3598-0 www.koeln.maternus.de
Komm ins Team:
Leidenschaft für schönes Haar mit exklusiven Produkten von LA BIOSTHETIQUE
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Biosthetik Franke - Hauptstraße 81 50996 Köln-Rodenkirchen - Tel.: 0221-392735 oder 394412
Foto: Mumpi Künster
Köln, aufgepasst: Die Fantastischen Vier kommen mit ihrer „Long Player“-Arena-Tour 2024 auch 2025 in den Westen – präsentiert von WDR 2.
Sie gehören zu den absoluten Pionieren des deutschen Hip-Hop, sind stilprägend, generationsübergreifend gefeiert und auf der Bühne ein echtes Erlebnis: Die Fantastischen Vier kommen 2025 zurück nach Köln, im Rahmen ihrer gefeierten „Long Player“-Arena-Tour, die 2024 gestartet ist und 2025 mit ausgewählten Open-Air-Terminen fortgesetzt wird. Einer dieser exklusiven Stopps: Köln-Weidenpesch auf der legendären Galopprennbahn.
Ein Sommerabend, der Geschichte schreiben wird
Am Freitag, 22. August 2025, verwandelt sich die Galopprennbahn Köln-Weidenpesch in ein Festivalgelände der Extraklasse. Ab 19:00 Uhr stehen Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon live auf der Bühne – mit einem Set, das sowohl Nostalgie als auch Neugier bedient:
Klassiker wie „Die da!?“, „Troy“, „MfG“ oder „Sie ist weg“ treffen auf brandneue Tracks aus dem aktuellen „Long Player“-Album. Die Location bietet dabei die perfekte Mischung aus Rheinromantik, Konzertatmosphäre und Sommerfeeling pur. Für viele Fans gilt: Das Konzert auf der Galopprenn-
bahn wird eines der Open-AirHighlights des Jahres 2025.
WDR 2 präsentiert –zwei Termine im Westen Mit gleich zwei Stopps in NRW, Oberhausen und Köln, unterstreichen die Fantas einmal mehr ihre Verbundenheit mit dem Westen. Das Konzert in Köln wird von WDR 2 präsentiert und ist Teil eines besonderen Tour-Konzepts: große Songs, große Emotionen, große Bühnen.
Smudo: „Die Tour fühlt sich an wie ein Rückblick auf unser ganzes musikalisches Leben und gleichzeitig wie ein Neuanfang. Köln war da für uns immer ein ganz besonderer Ort.“
Bestat tungshaus
Über 100 Jahre Erfahrung, jetzt mit neuer Energie. www.engelmann-bestattungshaus.de
Köln liebt Fanta Vier –die Verbindung lebt Dass Köln für die Fantas eine Herzensstadt ist, haben sie in den letzten Jahrzehnten mehrfach bewiesen: von legendären Konzerten in der Lanxess Arena, überraschenden Clubshows bis hin zu Open-Air-Auftritten mit Blick auf den Dom. Die Auftritte der Band sind stets ein kollektives Erlebnis – generationsübergreifend, energetisch, verbindend.
Und auch 2025 gilt: Wer einmal mit tausend anderen Fans „Populär“ oder „Tag am Meer“ unter freiem Himmel mitgesungen hat, wird diesen Abend so schnell nicht vergessen.
Konzertinfos auf einen Blick:
Die Fantastischen Vier live –Long Player Tour 2025 Ort: Galopprennbahn Köln-Weidenpesch
Adresse: Rennbahnstraße 152, 50737 Köln
Datum: Freitag, 22. August 2025
Beginn: 19:00 Uhr Tickets: Ab sofort unter www.fanta4.de, www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. (mb)
Gegründet 1959, KBB-Verlag GmbH, Auf der Ruhr 82, 50999 Köln, Telefon: 02236 - 849800 Unsere Internet-Adresse: www.bilderbogen.de, E-Mail-Adresse: redaktion@bilderbogen.de
Herausgeber: Kölner Bilder-Bogen Verlag GmbH, Geschäftsführer Ralf Perey, Marcus Becker | Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung: Ralf Perey, r.perey@bilderbogen.de Anzeigen: Marcus Becker, m.becker@bilderbogen.de, Herbert Hafeneger, herbert.hafeneger@koeln.de, Jo Schmitz, anzeigen@bilderbogen.de Produktion und Gestaltung: Medienwerkstatt Horn, www.mwhorn.de | Imagebilder und Grafiken: Shutterstock, stock.adobe.com Korrektorat: Veronika Roman | Mitarbeiter dieser Ausgabe: Steffi Broch, Engelbert Broich, Franko Fischer, Laura Fritz, Martina Reims, Reinhold Rombach, Claudia Wingens.
Sekretariat: Ute Schulz, u.schulz@bilderbogen.de
Postbezugspreis: 36 Euro inkl. MwSt + Porto pro Jahr.
Bankverbindung: IBAN: DE91 3705 0198 1004 7720 16, BIC: COLSDE33
Druck: Küpper Druck GmbH & Co. KG, Toyota-Allee 21, 50858 Köln, Telefon: 02234 9499900, www.kuepperdruck.de In Gedenken an Helmut Paul Thielen: * 10. Oktober 1950 - † 28. Mai 2024
Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, keine Gewähr. Der „Kölner BilderBogen” wird an Banken, Sparkassen und Einzelhändler verteilt und kann schriftlich beim Verlag bestellt werden. Außerdem liegt unser Heft bei vielen Rodenkirchener Arztpraxen, Friseuren, in Restaurants und Ämtern zum Lesen und Mitnehmen aus. Es gilt die Anzeigenpreisliste Januar 2025. Alle Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit Genehmigung des Verlages und gegen Urheberschutzgebühr weiter verwendet werden. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Die Anforderungen an Wohnimmobilien steigen: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und gesetzliche Vorgaben rücken stärker denn je in den Fokus. Gleichzeitig bieten staatliche Förderungen attraktive Möglichkeiten, um energetische Sanierungen wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Für Personen mit Eigentum und Kapitalanlegende ergibt sich daraus eine klare Chance: Wer jetzt in die energetische Qualität seiner Immobilie investiert, profitiert gleich doppelt – durch langfristige Wertsteigerung und bessere Marktchancen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
1. Wertsteigerung und bessere Verkaufschancen In Köln lassen sich bei energetisch sanierten Objekten – vor allem bei älteren Ein- und Zweifamilienhäusern – Preissteigerungen von bis zu 15–20 Prozent erzielen. Kaufinteressierte achten zunehmend auf den Energieausweis und die zu erwartenden Betriebskosten. Ein niedriger Energieverbrauch wird zum echten Verkaufsargument.
2. Attraktive Wohnqualität und Nachfrage am Markt Immobilien mit modernen Heizsystemen (z. B. Wärmepumpen oder Hybridlösungen) und guter Dämmung bieten nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern auch dauerhaft geringere Energiekosten. Für Kaufende und Mietende wird das Thema „Nachhaltigkeit“ immer wichtiger – besonders in urbanen Märkten wie Köln.
3. Fördermöglichkeiten gezielt ausschöpfen
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bieten Zuschüsse und günstige Kredite für verschiedenste Sanierungsmaßnahmen – von der Heizungsmodernisierung bis zur Fassadendämmung. Eine unabhängige Energieberatung hilft, den Sanierungsplan optimal an die Förderprogramme anzupassen und finanzielle Vorteile voll auszuschöpfen.
4. Gesetzliche Vorgaben frühzeitig erfüllen
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und den geplanten
EU-Richtlinien kommen in den nächsten Jahren strengere Anforderungen auf Eigentumsparteien zu. Wer rechtzeitig handelt, ist auf der sicheren Seite – und vermeidet zukünftige Einschränkungen, z. B. bei Verkauf oder Vermietung unsanierter Objekte.
Mein persönlicher Tipp:
Lassen Sie Ihre Immobilie frühzeitig auf energetisches Potenzial prüfen – etwa durch eine qualifizierte Energieberatung, ein Architekturbüro oder im Rahmen einer Immobilienbewertung. Schon vergleichsweise kleine Maßnahmen wie der Austausch alter Fenster, die Dämmung des Dachbodens oder die Installation einer modernen Heizungsanlage können eine spürbare Wirkung erzielen – für den Geldbeutel und den Immobilienwert.
Ganzheitliche Beratung –persönlich für Sie da
Als erfahrene Immobilienmaklerin mit regionaler Expertise in Köln und Umgebung unterstütze ich Sie nicht nur beim Verkauf, sondern
auch bei allen vorbereitenden Schritten. Dazu gehören:
• Ersteinschätzung des Sanierungsbedarfs
• Vermittlung qualifizierter Energieberaterinnen und -berater
• Beratung zur Fördermittelauswahl
• Vermarktung Ihrer Immobilie im besten Licht – energetisch und strategisch
Ob Sie bereits Eigentum besitzen oder sich mit dem Gedanken tragen, eine Bestandsimmobilie zu kaufen – ich begleite Sie kompetent und individuell auf dem Weg zur zukunftssicheren Immobilie.
Herzliche Grüße
Laura Fritz Immobilienexpertin für Köln und Umgebung
Einmal im Monat porträtieren wir einen besonderen Menschen aus unserem Stadtbezirk. Im Juni haben wir uns mit André Hennes aus Wahlscheid getroffen und ein kleines Interview geführt:
• Name: André Hennes
• Geboren in: Bergisch Gladbach
• Wohnort: Im Ort Wahlscheid (Stadt Lohmar)
• Familie: Verheiratet mit Kerstin Hennes (arbeitet auch bei uns im Büro und betreut den Onlineshop), Luca 18 Jahre, Mika 14 Jahre und Hündin Nala.
• Was machen Sie beruflich?
Ich bin staatl. geprüfter Augenoptikermeister (HFAK Köln-Bayenthal)
• Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Fußball, Skifahren, Mountainbike, Wandern
• Wo ist Ihr Lieblingsort im Veedel?
Bei uns im Laden und abends zu Hause bei der Familie
• Was macht für Sie den Stadtbezirk 2 im Besonderen aus?
Er ist schon städtisch, hat aber trotzdem noch Dorfcharakter!
Man kennt sich untereinander und die Leute grüßen sich noch.
• Wenn nicht hier, wo dann?
In einem schönen kleinen Haus mit Garten, in einem kleinen Ort direkt an den Bergen und mit Blick auf die Berge in Südtirol. Und außerdem mit einem Fernreisemobil ab und zu durch Europa.
• Wo trifft man Sie in der Regel im Veedel?
Fast immer im Geschäft oder in der Mittagspause am Rhein (bei schönem Wetter).
• Ihr Wunsch an den Kölner BilderBogen?
André Hennes
Macht weiter so. Wir sind schon seit über 60 Jahren bei euch vertreten und das soll auch so bleiben.
Die kölsche Sproch, oder auch die kölsche Mundart, ist ein rheinischer Dialekt den es zu erhalten gilt. Mit unserem kleinen kölschen Wöderboch wollen wir unseren Beitrag dazu leisten und hier und da zum Schmunzeln anregen.
Quelle: Peter Caspers und Adam Wrede
Wingdruv – Weintraube
Widderhall – Echo
Vollül – Betrunkener
Visaasch – Gesicht
Tratschmuul – Schwätzer
Tölpe – Tulpen
Pöllcher – Hühnchen
Matant – Tante
Börsebius Bosses Follower Fund
Börsebius Bosses Follower Fund
ISIN: DE000A2JF7G9 WKN: A2JF7G
Die Börsebius Fondswelt:
Nicht nur für clevere Börsen-Insider
Börsebius Bosses Follower Fund
WKN A2JF7G
sondern auch für mutige Strategen
Börsebius TopSelect
WKN A0HF4N
oder für konservative Langfristanleger
Börsebius TopMix
WKN A0M8WR
Sei gut zu Deinem Geld mit
*Über die FNZ Bank können Sie alle Börsebius Fonds ohne Ausgabeaufschlag erwerben und wir schenken Ihnen noch die jährliche Depotführungsgebühr dazu!
Sprechen Sie uns an:
Börsebius Fonds GmbH
z. Hd. des Geschäftsführers
Dipl. Oec. Reinhold Rombach
Franz-Marc-Str. 4 · 50999 Köln
Seit über 25 Jahren Ihr kompetenter Meisterbetrieb in allen Fragen der Kälte-, Klima-, Elektro- und Lüftungstechnik.
•Elektrotechnik für Privat und Gewerbe
•Gesamte Elektrotechnik im Haus, inkl. Smarthome, Video,
•Photovoltaik, Akkutechnik und KFZ-Ladeeinrichtungen
•Von der Glühbirne bis zum Zählerschrank
•Kälte-, Klimatechnik für Privat und Gewerbe
•Wohnraum- und Büroklimatisierung
• Kälte- und Lüftungstechnik für Gastro und Gewerbe
• Kontrollierte Wohnraumlüftung und Entfeuchtung
• Lüftungsbau für Gewerbe und Industrie
•KfW- und Bafa-zertifizierter Fachbetrieb
•Kundendienst, Wartung und Reparaturservice
•24-Stunden-Notdienst /365 Tage
Verlassen Sie sich bei Installation, Reparatur und Wartungnur auf einen zugelassenen Meisterbetrieb für Kälte-, Klima- und Elektrotechnik.
Marc Schmitz GmbH
Von-Hünefeld-Str. 91 ∙
50829 Köln ∙ Tel. 0221/475934-0
kontakt@marcschmitz.de ∙
www.marcschmitz.de
NL-Rodenkirchen: Barbarastr. 5-7 ∙ 50996 Köln ∙ Tel.: 0221/3798 4703