3 minute read

Kultur für die Elbvororte und die Stadt

PUPPENTHEATER Spielzeiteröffnung

FOTO: ALEXANDER KNÜTTEL FOTO: HENNING ROGGE

Ende September ging die Spielzeit im Hamburger Puppentheater wieder los. Das Programm umfasst 24 Produktionen, darunter ganze neun Hamburg-Premieren. Von Kafkas „Die Verwandlung“ bis „Frau Peterchens Mondfahrt“ spannt das Theater einen vielfältigen Bogen von Stücken für fast jedes Alter und fast jeden Geschmack.

hamburgerpuppentheater.de

NABU INTERNATIONAL

LESUNG „Vier Tage, drei Nächte“

Die Buchhandlung Kortes begrüßt Norbert Gstrein zur Lesung aus seinem aktuellen Roman „Vier Tage, drei Nächte“. Der Wahlhamburger wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Thomas Mann-Preis. Und darum geht es im neuen Roman: Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloß dass der ihr Bruder ist. Noch jeden Liebhaber seiner Schwester hat er an sich gezogen und wieder weggestoßen. Was ist bereits alles geschehen und wozu sind die Charaktere dieses provokanten und spannenden Kammerstücks noch bereit?

Do., 13. Oktober, 19 Uhr, Buchhandlung Kortes, Elbchaussee 577, Blanke nese, Eintritt 15 Euro

See For Free Freier Eintritt für alle

Am 31. Oktober 2022 lädt Hamburg zu kostenlosen Ausstellungsbesuchen ein. Über 32 Museen beteiligen sich an der Aktion #seeforfree.

Einen Tag lang kostenlos Kul- FOTO: HENNING ROGGE Bei über 30 teilnehmenden Museen wird so dennoch ein guter Überblick geschaftur genießen, das verspricht die Aktion #seeforfree. Wie in den vorigen Jahren nehmen erneut alle staatlichen Museen der Stadt und eine Auswahl privater Häuser daran teil.

Die Aktion legt großen Wert auf Barrierefreiheit und das fängt schon bei der Website an. Hier können sich Interessierte eine eigene Museumstour mit Zeitplan zusammenstellen. Neben Ausstellungen warten hier auch Sonderveranstaltungen auf die Besuchenden. Barrierefreie Termine sind als solche gekennzeichnet. fen. Nur die Auswahl dürfte schwerfallen: Neben den prominenten Häusern finden sich auch eher unbekannte Museen wie das Gefängnismuseum oder das Universitätsmuseum ihren Platz. Ersteres bietet am 31. Oktober eine Führung an, während das Universitätsmuseum in die Hamburger Musikgeschichte entführt. Das Archäologische Museum bietet eine Zeitreise mit Playmobil und das Hafenmuseum ist gleich mit mehreren Veranstaltungen dabei. So findet sich für jeden Geschmack etwas.

www.seeforfree.de

ALTONA Vielfaltswochen

Der Bezirk Altona hat sich im September wieder für die Themen Diversität, Antidiskriminierung und Demokratiestärkung eingesetzt. Vom 17. bis zum 23. September ging die Vielfaltswoche in die zweite Runde. Den Abschluss bildete das Thema soziale Ungerechtigkeit. Die Vielfaltswoche stellte nicht nur die Themen in den Vordergrund, sondern auch Institutionen, Projekte wie auch einzelne Akteurinnen und Akteure.

www.hamburg.de/altona-vielfaltswoche

„PlanetArt Dialoge“ in Hamburg

Der NABU International veranstaltet im Oktober die „PlanetArt Dialoge“ – eine Kunstausstellung im Austauschformat. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kunst als Brücke für die Themen Natur- und Klimaschutz dienen kann. Die teilnehmenden Kunstschaffenden der „PlanetArt Dialoge“ sagen eindeutig „ja“.

Die Ausstellung wurde von der NABU International Naturschutzstiftung initiiert. Es diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Kunst, Naturschutz und Politik mit dem Publikum. Teilnehmende Kunstschaffende sind unter anderem Jens Heller, Thomas Hager, Nana Petzet, Matthias Koch, Olaf Otto Becker und Gabor Nagy. Sie setzen sich mit den aktuellen ökologischen Fragen auseinander und beziehen das Publikum in ihre Erfahrungen ein. Auf dem Program stehen unter anderem die Themen „Wie ist die Elbe zu retten?“ (13. Oktober) und „Wie können wir den Klimawandel noch aufhalten?“ (15. Oktober). Die „PlanetArt Dialoge“ enden am 16. Oktober mit einer Matinée. Für eine Teilnahme an der Lesung und den Abendveranstaltungen bittet der NABU um eine vorherige Anmeldung über die untenstehende Website. Der Besuch der Ausstellung und der Veranstaltungen ist kostenfrei.

11. bis 16. Oktober, Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, Hamburg-Mitte, www.international. nabu.de/planet-art-dialoge

FOTO: NABU/SEBASTIAN HENNINGS

Das Werk „gestreift und vibrierend“