Hotel-Tipps OSTSEE

Großes Sylt-Special
Großes Sylt-Special
Die besten Hotels, Restaurants und Strandbars
Hotel-Tipps OSTSEE
Großes Sylt-Special
Großes Sylt-Special
Die besten Hotels, Restaurants und Strandbars
Es gibt Menschen, die sehen die Welt auf eine neue Weise. Sie sehen ihr Zuhause als einen Lebensraum, der von pulsierenden Metropolen inspiriert ist, offen für Freunde, spontane Begegnungen und überraschende Perspektiven. Aus der inspirierenden, unkonventionellen SieMatic Stilwelt URBAN kreieren sie ihre perfekte Küche, eine urbane Oase im pulsierenden Herzen der Stadt.
www.siematic.com/de/worldofstyle
Headquarter: Alexander - Bretz - Straße 2 D-55457 Gensingen bretz.de
Headquarter: Alexander - Bretz - Straße 2 D-55457 Gensingen bretz.de
Flagships: Kantstr. 17, Living Berlin Hohe Str. 1, Dortmund Wilsdruffer Str. 9, Dresden Grünstr. 15, Düwell Düsseldorf Schäfergasse 50, Frankfurt Große Elbstr. 68, Stilwerk Hamburg Hohenstaufenring 62, Köln Reudnitzer Str. 1, Leipzig Hohenzollernstr. 100, München Hallenplatz 37, Nürnberg Königsbau Passagen Stuttgart Salzgries 2, Wien
Flagships: Kantstr. 17, Living Berlin Hohe Str. 1, Dortmund Wilsdruffer Str. 9, Dresden Grünstr. 15, Düwell Düsseldorf Schäfergasse 50, Frankfurt Große Elbstr. 68, Stilwerk Hamburg Hohenstaufenring 62, Köln Reudnitzer Str. 1, Leipzig Hohenzollernstr. 100, München Hallenplatz 37, Nürnberg Königsbau Passagen Stuttgart Salzgries 2, Wien
Editorial A La Carte
Die Anziehungskraft von Deutschlands Lifestyle-Insel Nummer eins ist ungebrochen. Im letzten Jahr besuchten gut 900 000 Gäste Sylt, für 2025 wird wieder mit einem neuen Rekord gerechnet. Neben den zahlreichen tollen Restaurants und Beach-Clubs – darunter spannende Newcomer wie The Taste oder das Strandrestaurant Pius on the Beach in Westerland, mit dem Gastro-Urgestein Pius Regli neue Akzente setzt – gibt es eine Vielzahl an Klassikern, die man bei jedem Inselaufenthalt immer wieder gerne besucht. Wer einmal ein etwas persönlicheres oder auch romantischeres Genuss-Event im Auge hat, dem sei ein Picknick am Strand oder an einer besonderen Location empfohlen. Gut, die 100 Stufen bis auf die Aussichtsplattform auf der „Uwe Düne“ in Kampen muss man erst einmal bewältigen, aber danach wird man mit einer der schönsten Aussichten auf Sylt überhaupt belohnt: Man blickt von der Südspitze über Westerland hinweg bis zum Lister Hafen. Neben Sitzgelegenheiten gibt es hier auch ein Fernglas für den „Weitblick“. Das 21 Meter hohe Morsum Kliff zählt zu den bekanntesten Naturhighlights der Insel, das Wattenmeer liegt einem quasi komplett zu Füßen. Auch der Weg neben dem Golfplatz Budersand in Hörnum bietet einmalige Ausblicke bis hinüber zu den Nachbarinseln Amrum und Föhr. Noch ein kleiner Tipp: Bei Feinkost Meyer in Wenningstedt gibt es tolle Picknickkörbe mit den unterschiedlichsten Köstlichkeiten für jeden Geschmack. Wo auch immer Sie die Naturschönheiten der Nordseeperle oder die Gastfreundschaft der Sylter Gastronomen genießen, wir wünschen Ihnen traumhafte Tage auf der Lieblingsinsel der Deutschen, die nicht nur geografisch ganz oben liegt!
erscheint monatlich im
Klocke Verlag GmbH
Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld
Fon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-0
Fax: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-12
Internet: www.klocke-verlag.de
E-Mail: info@klocke-verlag.de
Herausgeber
Thomas & Martina Klocke
Verantwortlich für den Inhalt
Thomas Klocke
Anzeigenleitung
Thomas Klocke
Redaktion
Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber
Lektorat
Bianca Normann
Grafikdesign
Nadine Meissner, Claudia Stepputtis
Fotografie
Dimitri Harder, Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch
Bildbearbeitung
Klocke Medienservice
Holger Schönfeld, Lara-Selina Wewers
Titelfoto Shutterstock
Produktion
Claudia Schwarz
Sekretariat
Sabine Herder, Katrin Baumgart
Vertrieb
Stephan Klocke
Vertrieb/Handel
IPS Pressevertrieb GmbH
Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de
Gesamtherstellung
Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA
Printed in Germany
A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Preise
Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 78,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag
Abonnement-Verwaltung
Leserservice A La Carte
ZENIT Pressevertrieb GmbH
Julius-Hölder-Str. 47, D-70597 Stuttgart
Fon: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 41
Fax: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 33
E-Mail: alacarte@zenit-presse.de
ISSN 0945-375X
ZUM TITEL: Großes Sylt-Special
Neben den zahlreichen tollen Restaurants und Beach-Clubs ist vielleicht ein privates Picknick einmal eine gute Alternative. Wem es an den normalen Stränden zu belebt ist, der sucht sich ein besonderes Plätzchen. Wer die gut 100 Stufen zur Aussichtsplattform auf der „Uwe Düne“ in Kampen gemeistert hat, wird mit einer der schönsten Aussichten auf Sylt überhaupt belohnt: Man blickt von der Südspitze über Westerland hinweg bis zum Lister Hafen. Neben Sitzgelegenheiten gibt es hier auch ein Fernglas für den „Weitblick“. Das 21 Meter hohe Morsum Kliff zählt zu den bekanntesten Naturhighlights der Insel, das Wattenmeer liegt einem hier quasi zu Füßen. Auch der Weg neben dem Golfplatz Budersand in Hörnum bietet einmalige Ausblicke zu den Nachbarinseln Amrum und Föhr. Noch ein Tipp: Bei Feinkost Meyer in Wenningstedt gibt es tolle Picknickkörbe mit den unterschiedlichsten Köstlichkeiten für jeden Geschmack.
TITELTHEMEN
GROSSES SYLT-SPECIAL:
38 Atlantic Hotel Sylt in Westerland – ein stilvolles Refugium für die schönste Zeit des Jahres
42
Café de Paris: Treffpunkt im Herzen von Westerland
50 Fisch-Hüs: für alle Liebhaber von Fisch- und Meeresfrüchten
44 Höpershof: exklusive Ferienhäuser
52
New in Town: The Taste in Westerland von Tobias und Corda Kusch
www.mandana-jewellery.com
58 Ferienhaus „LeuchtTurmSeele“ der SENHOOG Luxury Holiday Homes in Westerland
70
Strandvogtei Sylt: Hideaway in Rantum
72 Erstrahlt in neuem Glanz: die Sansibar
76 Sylter Muscheln Bistro: das Kult-Restaurant im Hörnumer Hafen
80 Taatjem Deel: Mirja Albrecht ist mit ihrem Strandlokal auf Erfolgskurs.
Handmade in Germany – die Bettenmanufaktur SCHRAMM. In reiner Handarbeit entstehen Unikate der Schlafkultur. Für ganzheitlichen Schlafkomfort der Extraklasse – seit 1923.
Bornhold , Alsterufer 1-3, 20354 Hamburg – Cramer Möbel + Design , Kieler Straße 301, 22525 Hamburg – Das Bett Andrea Schmidt , Hudtwalckerstr. 11, 22299 Hamburg – Marks Einrichtungen , Am Brink 2-4, 21029 Hamburg – Rumöller , Elbchaussee 582, 22587 Hamburg. Alle weiteren autorisierten Fachhändler unter schrammbeds.com
88 Appartements & Mehr: Markus Wenzel feiert mit seiner erfolgreichen Ferienvermietung 30-jähriges Jubiläum.
82
Neuer Hotspot: Pius on the Beach
98 JUVIA : mit bester Präsenz auf Sylt
120 Grand Hotel Heiligendamm: Top-Adresse an der Ostsee
144 mandana Jewellery: nachhaltiger Schmuck mit lab-grown Diamanten
Das deutsche Modelabel Friendly Hunting steht für luxuriöse Mode aus hochwertigem Cashmere und feinster Seide, verbunden mit konsequenter Nachhaltigkeit und sozialem Engagement. Alle Produkte entstehen in liebevoller Handarbeit in lokalen Manufakturen in Kathmandu, Nepal – von der Faser bis zum fertigen Kleidungsstück. Die Marke legt großen Wert auf den respektvollen Umgang mit traditioneller Handwerkskunst. Die Designs sind farbenfroh, harmonisch und strahlen Schutz, Wärme und Schönheit aus. Vergangenheit und Gegenwart sind keine Gegensätze –sie sind untrennbar miteinander verbunden. Wo wir herkommen, schwingt in uns mit. Unsere Ahnen, unsere
Prägungen – sie formen uns, aber sie bestimmen uns nicht. Wir sind mehr als unsere Geschichte. Es geht darum, sie anzunehmen, ohne sie festzuhalten. Wir tragen das Gestern in uns, aber wir gestalten das Heute. Neue Perspektiven entstehen durch Erlebnisse, durch Menschen um uns herum. Mit jedem Schritt nach vorne und jeder Begegnung formen wir uns neu. Wenn wir diesen Wandel ganz und gar „in presence within me“ annehmen, bleiben wir lebendig und formen das Heute als eine gute Basis für ein Morgen voller „positive attitude“.
Boutique Kampen, Braderuper Weg 1, D-25999 Kampen/Sylt www.friendly-hunting.com
Einfach anlegen – mit neuen Optionen
Jetzt auch in Gold oder Bitcoin* investieren!
ETF- / ETC- / ETN-Management auf Basis künstlicher Intelligenz smavesto.de
*mittelbar über ETCs und ETNs
Die Geldanlage an Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.smavesto.de/risikohinweise
In dieser Saison lädt Goldbergh zu einem exklusiven Kurzurlaub ein. Entlang der sonnenverwöhnten Küsten der französischen Riviera trifft High Fashion auf High Performance.
Von Yachtdecks über goldene Strände bis zu von Sonnenuntergängen beleuchteten Plätzen – die FS25-Kollektion vereint markante Kontraste, schimmernde Eleganz und mühelose Kraft. Drei unterschiedliche, aber nahtlos miteinander verbundene Kollektionen erwecken mit
kühner Schnittführung, innovativen Details und einer unverwechselbaren Goldbergh-Attitüde den Spirit des Sommers zum Leben.
Die Kollektion Saint-Tropez Marina verkörpert mit ihrer markanten Schwarz-Weiß-Farbpalette die Essenz der Eleganz an der Küste. Ob beim Wassersport oder beim Entspannen auf dem Yachtdeck – die neue Kollektion strahlt Raffinesse und Kraft aus www.goldbergh.com
Im A-ROSA Sylt trifft nordische Eleganz auf lässige Wohlfühlmomente – mit Champagnerblick aufs Meer, SPA-Zeit deluxe und kulinarischen Höhenflügen. So stilvoll kann Durchatmen sein.
Jetzt buchen auf arosahotels.de oder unter 040 300322-366
TITAN
Im Mai 2025 launcht TITAN eine neue Koffer-Kollektion: UPGRADE – ein Koffer, mit dem sich jede Reise wie ein Upgrade anfühlt. Hier ist der Name Programm, denn die neue Serie, die ab Mai im Handel und Online-Shop verfügbar ist, überzeugt mit durchdachten Details, einer umfassenden Kollektionsgröße und jeder Menge Mehrwert. Ausgestattet mit einem wasserabweisenden Reißverschluss und einer äußerst kratzresistenten Oberfläche, verbindet UPGRADE Qualität mit stilvollem Design in aktuellen Farben. „Wir haben die letzten Monate intensiv genutzt, um TITANs Vision von ‚Made in Germany‘ auf das nächste Level zu heben. Ein Ergebnis davon ist die UPGRADE-Serie“, sagt Oliver Gruber, geschäftsführender Gesellschafter von TITAN. Insgesamt umfasst das Sortiment der UPGRADE-Reißverschlusskoffer sechs unterschiedliche Koffergrößen sowie ein Beauty Case. Gerade in den Größen M und S bietet die Serie noch größere Flexibilität. Die M-Trolleys gibt es in einer kompakten und einer größeren Version. Die S-Varianten berücksichtigen Airlines mit strengen Vorgaben. Sie sind daher als S23 mit 23 cm Breite sowie als S20 mit 20 cm zu haben. Ein weiterer HandgepäckTrolley mit Vortasche in S rundet das Angebot ab.
Dank der eigens entwickelten neuen Oberflächenstruktur ist UPGRADE aus 100 Prozent Polycarbonat maximal resistent gegen Kratzer. Zudem bietet der wasserabweisende Reißverschluss Schutz vor Nässe und sorgt mit einem TSA-Kombinationsschloss für Sicherheit. UPGRADE ist ein Reisebegleiter für alle, die Qualität schätzen, ohne dabei auf Design verzichten zu müssen, und punktet durch das innovative TITAN-Design. Die aktuelle Farbpalette umfasst die Farben Forest Green, Canyon Bronze, Midnight Blue und Nightshade Black. Eine intelligente Innenaufteilung überzeugt mit bis zu drei Fächern für höheren Packkomfort. Zudem punktet UPGRADE mit einem Innenfutter aus recyceltem anthrazitfarbenem Polyester mit hochwertiger JacquardWebung. Herausnehmbare Packgurte in praktischem Y-Shape halten das Gepäck sicher an Ort und Stelle. Vier große, überdurchschnittlich leise und leichtgängige Doppelrollen sorgen für ein ideales Reiseerlebnis. Ergonomisch geformte Handgriffe vereinfachen das Handling. Mit der neuen UPGRADE-Kollektion folgt die deutsche Marke einer konsequenten Vision: Produkte von höchster Qualität in Deutschland zu fertigen. www.titan-bags.com
Echoes of a Journey
Die Verlockung des Unbekannten, die Faszination der Erforschung, das Wunder der Entdeckung. In der Kampagne für die Kollektion Frühjahr/Sommer 2025 vereint sich der Wunsch, auf einer Reise zu fernen Horizonten aufzubrechen, bei der weit entfernt liegende Koordinaten zusammenkommen und eine harmonische Stil-Karte bilden, die zu noch unerforschten Zielen führt. In einer fast nostalgischen Vintage-Atmosphäre beginnt diese Reise in einer losgelöst wirkenden Um-
gebung, in der die klaren, schnörkel losen Linien der Looks einen modernen Akzent setzen. Auf der Reise offenbart sich die Landschaft in einer Harmonie der Elemente. Leichte Silhouetten fügen sich in die Natur ein, werden eins damit. Der Blick richtet sich ins Unendliche, wo neue Horizonte nur darauf warten, erkundet zu werden.
www.brunellocucinelli.com
Gibt es etwas Unspektakuläreres als Spültücher, Haushaltsbürsten, Schwämme und Co.? Darüber haben sich die Geschwister Theresa und Ferdinand Schulz aus Tübingen Gedanken gemacht. 2021 gründeten sie ihr Start-up-Unternehmen nordesign und nun sind diese alltäglichen Küchenhelfer auch in einem ansprechenden skandinavischen Design erhältlich – nachhaltig produziert, recycel- oder vollständig kompostierbar. Alles begann in einer Airbnb-Ferienwohnung. „In der Küche war kein klassisches Spülmittel zu finden. Stattdessen entdeckten wir eine Flasche mit Sprühknopf, deren Inhalt nicht nur das Geschirr, sondern auch die Arbeitsfläche perfekt reinigte. Fasziniert von der Idee, begannen wir über alltägliche Haushaltsprodukte nachzudenken. Optisch hübsch, inhaltlich perfekt sollten sie sein. Nachhaltigkeit bildete die Basis unserer Überlegungen und so wurde aus dem anfänglichen Gedankenspiel nordesign. Jetzt vertreiben wir ganz besondere Küchen-
utensilien, die sich von anderen Produkten abheben. Außerdem duften sie wunderbar, sind höchst ergiebig und unsere Handseife hat sogar ein leichtes Peeling. Achtsamkeit beginnt in den kleinen Dingen zu Hause“, sagt die 28-Jährige, die wie ihr vier Jahre älterer Bruder einen dualen Master in International Management absolvierte. Die Aufgaben in dem kleinen Familienunternehmen sind klar verteilt. Ferdinand kümmert sich um Produktentwicklung und Logistik, Theresa ist für Marketing, Vertrieb sowie Kundensupport verantwortlich. „Die schwäbische Hausfrau ist mein Bruder, er macht auch die Buchhaltung“, verrät die hübsche Jungunternehmerin lachend. Inzwischen wurde das Portfolio um Badezimmerutensilien erweitert und nordesign bietet seine Produkte nicht nur online an, sondern ist auch in renommierten Drogeriemärkten vertreten.
www.nordesign-store.com
Erleben Sie HUF HAUS hautnah: In einem unserer Musterhäuser in ganz Europa oder bei einer persönlichen Tour durch die hochmoderne Produktion im Westerwald. Terminvereinbarung unter 02626 761-200.
Luxuriös | Individuell | Nachhaltig | Wohngesund
Sutor Bank
„Buy the rumor, sell the fact?“
Unter US-Präsident Trump hat eine alte Börsenweisheit ausgedient – „Kauf das Gerücht, verkauf die Nachricht“ ist überflüssig geworden. Wirklich? Wir sprachen darüber mit Mathias Beil, Leiter Private Banking bei der Hamburger Sutor Bank, und mit Dirk Schoch, Leiter des Sutor Stiftungskontors.
Was war in den letzten Wochen am Kapitalmarkt los?
Mathias Beil: Die Zeit seit Anfang April liefert ein Lehrstück in Sachen Trump-Ökonomie. Nachdem Donald Trump die Welt mit der Ankündigung massiver Strafzölle schockierte, explodierte innerhalb weniger Stunden der Volatilitätsindex. Die Kurse stürzten ab, der S&P 500 verlor binnen Tagen 14,4 Prozent. Doch die ZollApokalypse stellte sich als heiße Luft heraus, Trump ruderte zurück. Die Börsen atmen auf – aber die Volatilität bleibt hoch, das Vertrauen gering. Wie kann man sich diese extremen Reaktionen erklären?
Mathias Beil: Es waren noch nie nur harte Daten oder Analysen, die den Takt an der Börse vorgeben. Es sind immer auch Gefühle oder eben Gerüchte, die Investoren zu Käufen oder Verkäufen bewegen. Die Kurse kommen durch solche Gerüchte in Bewegung. Werden dann die Fakten bekannt und bestätigt, setzt wieder Normalität ein. Doch wer heute auf Fakten wartet, kommt nicht mehr zu spät – es gibt sie einfach nicht mehr. Trump hat die Kraft des Faktischen aufgehoben, denn er ändert die Fakten, ändert die Daten, wie er gerade möchte.
Was raten Sie Anlegern in diesen Zeiten?
Mathias Beil: Wer Ruhe bewahrt, fährt oft besser. Der langfristig orientierte Anleger, der im April seine Positionen nicht verändert hat, steht jetzt, Mitte Mai, beim S&P 500 mit einem Plus von 5,9 Prozent da. Somit hätte Panik also nur geschadet.
Gilt das entsprechend auch für Stiftungen?
Dirk Schoch: Ganz bestimmt! Stiftungen haben ja einen langfristigen Investitionshorizont. Bei ihnen kommt es nicht darauf an, kurzfristige Schwankungen mitzunehmen, sondern ruhige Fahrwasser zu nutzen, um planbare Erträge zu erzielen.
Nutzen auch Stiftungen die Expertise der Sutor Vermögensverwaltung?
Dirk Schoch: Selbstverständlich! Unser Stiftungskontor bietet Stiftungen umfassenden Service – von der Beratung ab der ersten Gründungsidee bis hin zum kompletten Stiftungsmanagement. Und soll auch das Stiftungskapital von der Sutor Bank betreut werden, dann ziehen wir unsere Kollegen aus dem Private Banking hinzu.
Die Sutor Bank wurde vor über 100 Jahren von Max Heinrich Sutor gegründet. Heute verbindet sie ihre Tradition und Erfahrung mit Lust auf Zukunft und Offenheit für Neues. Sie versteht sich als innovatives Bankhaus für Geschäftspartner aus der digitalen Welt und zugleich als klassische hanseatische Privatbank mit ausgezeichneter Vermögensverwaltung und erfahrenem Stiftungskontor. Diese Säulen der Sutor Bank sind unter dem Motto „Banking the Future since 1921“ zusammengefasst – denn dieses Denken prägt die Bank von Anfang an. www.sutorbank.de
Bei unzähligen Inselfans äußert sich die Sylt-(Sehn-)Sucht in einem nahezu unwiderstehlichen Verlangen nach Meer und Wind, nach wildromantischen Naturerlebnissen und Jet-Set-Lifestyle, nach Fischbrötchen und exquisiter Gourmet-Cuisine. Diese Sehnsucht wird perfekt gestillt durch kilometerlange weiße, breite Sandstrände, das einzigartige Wattenmeer, das zu den letzten großen Wildnisgebieten Europas zählt (UNESCO-Weltnaturerbe), durch sattgrüne Wiesen, blühende Heide und imposante Kliffe. Doch das Eiland hat noch mehr zu bieten: hervorragende Golfplätze, beste Surfbedingungen, endlose Radwege, einen unvergesslichen Sonnenuntergang am Roten Kliff und zauberhafte Dörfer mit historischen Kapitänshäusern unter Reet wie Keitum. Man kann die Schafe am Sylter Ellenbogen – hoch im Norden der Insel – ebenso besuchen wie die luxuriöse Shoppingmeile in Kampen. Ruhe und Aktivität, Natur und quirliges Leben gehen auf Sylt eine perfekte Symbiose ein.
An diesem Sehnsuchtsort voller Magie findet jeder sein ganz persönliches Glück – egal, ob man die prickelnde Champagnerluft für ein Wochenende oder eine längere Auszeit genießen möchte. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Besucher zum Baden auf die Insel und bis heute kann sich Sylt (über 1700 Sonnenstunden pro Jahr) seinen Ruf als „Perle der Nordsee“ bewahren. Natürlich haben Hotellerie und Gastronomie einen hohen Stellenwert. Das Angebot reicht vom gemütlichen Appartement über großzügige Ferienhäuser bis hin zu luxuriösen Fünf-Sterne-Hotels, und auch die Kulinarik erfüllt nahezu jeden Wunsch. Mittags das berühmte Fischbrötchen am Strand, abends ein exzellentes Gourmetmenü in einem sternegekrönten Genusstempel – alles ist möglich. Dass sich Reisende auf dieser Insel besonders willkommen fühlen, dazu tragen natürlich die Gastgeber, Köche, Servicemitarbeiter, Geschäftsleute und all die fleißigen Geister hinter den Kulissen bei. Zu ihnen zählen u.a. seit vielen Jahren Sternekoch Holger Bodendorf vom Landhaus Stricker, Gerhard Diehm, Gastgeber in der Vogelkoje, Markus
Wenzel, der seit nunmehr 30 Jahren die schönsten Quartiere vermittelt, oder der gebürtige Schweizer Pius Regli, dessen Restaurant Manne Pahl eine Institution auf der Insel ist. Und immer wieder wagen innovative Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit, begeistern mit neuen Ideen und Konzepten. So wie zum Beispiel Sonja Reckert. Die junge Sylterin schuf mit ihrem beeindruckenden Hotel Atlantic Sylt in Westerland den perfekten Rückzugsort für unvergessliche Tage. Auch in der legendären Sturmhaube am Roten Kliff weht dank Felix Knochenhauer wieder ein frischer Wind und im zauberhaften Boutiquehotel Seiler Hof in Keitum hat jetzt eine charmante Badenerin das Sagen. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen ... Unser Tipp: Überzeugen Sie sich persönlich, besuchen Sie Sylt und lassen Sie sich von einer Insel begeistern, die vielen Menschen als Sehnsuchtsort und Traumdestination gilt.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber
Fotos: Dimitrie Harder, vorgestellte Häuser und Unternehmen
THE CULTURE OF
Seit 1948 prägt La Biosthétique die Welt der Schönheit mit einer einzigartigen Philosophie: The Culture of Beauty. Verwurzelt in der Kultur der Schönheit bringt La Biosthétique sie in jedem einzelnen Menschen zum Erblühen.
In ausgesuchten Salons, Spas und auf www.labiosthetique.de
Von außen präsentiert sich das Hotel Atlantic Sylt als historische weiße Bäderstil-Villa von 1890.
Diese Frau hat Mut bewiesen. Aus dem in die Jahre gekommenen Hotel ihrer Familie schuf Sonja
Reckert – Visionärin, Mutter, bodenständige „Zupackerin“ – eines der beeindruckendsten Domizile der Insel: das Hotel Atlantic Sylt. Der erste Eindruck zählt und in diesem Haus ist er perfekt. Mit strahlendem Lächeln begrüßt Sonja Reckert ihre Gäste, vermittelt sofort ein herzliches Willkommen. „Ankommen, Kopf aus,
Herz an“ so die persönliche Philosophie der charmanten Gastgeberin. Mit diesem wunderschönen Rückzugsort in der Johann-Möller-Straße in Westerland –ganz nah am Meer – erfüllte sie sich einen besonderen Traum. Aber erzählen wir die Geschichte von vorn. „Ich liebe die Insel, habe hier eine wunderbare Kindheit verbracht. Der Ponyhof in Braderup war mein Zuhause. Bei Johannes King im Söl’ring Hof absolvierte ich meine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Ein grandioser Lehrherr, dem ich heute noch freundschaftlich verbunden bin. Später ging es nach Hamburg, aber ich habe Sylt ganz doll vermisst. Meine Mutter wollte das Hotel verkaufen, doch ich konnte mir nicht vorstellen, dass es in fremde Hände gerät. Ich hatte da so eine Vision, also musste ein Plan her“, verrät Sonja Reckert schmunzelnd. Sie bringt ihre Gedanken zu Papier, hat genaue Vorstellungen, wie das neue Atlantic ausschauen soll, spricht mit Banken, wagt 2018 den Sprung ins kalte Wasser. „Nachdem ich das Haus gekauft hatte, wurde es fünf lange Jahre umgebaut. Ich musste Geld verdienen, es gab viele Hürden. Aber letztendlich ist alles exakt so geworden, wie ich es mir erträumt hatte.“ Entstanden ist ein ganz besonderes Hideaway – statt maritim eine perfekt gelungene Symbiose aus Urban-, Industrial- und Romantik-Style. Außen historische weiße Bäderstilarchitektur,
„Wir haben bereits viele Stammgäste, auch dank meines engagierten Teams. All das macht mich glücklich“, freut sich die Sylterin. In der zauberhaften AtlanticLounge wird das À-la-carte-Frühstück serviert. Aber Sonja Reckert wäre nicht sie selbst, würde sie nicht für ihre Gäste schon den Start in den Tag zu einem besonderen Erlebnis machen. Frische, regionale Köstlichkeiten, selbst gemachte Marmeladen, frische Brötchen vom Bäcker nebenan, leckere Eierspeisen, hausgemachte Chutneys, feine Salate, ein gesunder „Morning-Drink“ und vieles mehr werden nicht am üblichen Büfett, sondern in hübschen kleinen Schälchen und auf einer Etagere direkt mit einem freundlichen Wort am Tisch serviert. ■
Hotel Atlantic Sylt
Gastgeberin: Sonja Reckert Johann-Möller-Straße 30 D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 9 88 00
E-Mail: info@sylt-atlantic.de Internet: www.sylt-atlantic.de
innen ein schwarz gehaltenes Ambiente mit warmem Holz, kuscheligen Möbeln von Freifrau, hohen Decken, Echtholztischen, superschicken Bädern und Eichendielen. Jedes noch so kleine Detail hat Sonja Reckert genau geplant, von der Verlegung der Lichtschalter über die Höhe der Fliesen bis zu jedem einzelnen Accessoire. Die großartigen Zimmer, Suiten sowie die beiden Penthouse-Suiten tragen ihre Handschrift.
Ein weiteres Highlight ist der SPA-Bereich mit Sauna, Dampfbad, Eisgrotte und Ruheraum. Auf Wunsch kann man sich mit wohltuenden Massagen verwöhnen lassen.
Sylt – kraftvoll und bezaubernd, still und lebendig zugleich. Die Insel berührt. Mit ihren endlosen Stränden, dem Duft von Salz und Heide, dem Lichtspiel zwischen Watt und Wellen. Sie ist Sehnsuchtsort, Rückzugsort, Lieblingsplatz. Und für viele längst ein zweites Zuhause. Wer einmal barfuß durch den Sand gegangen ist, die Stille am Ellenbogen gespürt oder das lebendige Treiben in Westerland genossen hat, weiß: Sylt ist mehr als ein Urlaubsort. Es ist ein Gefühl. Und genau dieses Gefühl möchten Agnes und Oktawia Gora von D & A Sylt mit ihren Gästen teilen.
Bei D & A Ferienvermietung beginnt der Urlaub nicht erst am Strand – sondern oft schon beim ersten Kontakt. Eine freundliche Stimme am Telefon, eine liebevoll gestaltete Nachricht, ein herzliches Willkommen im Büro auf Sylt – vieles fühlt
Auf der Suche nach einer adäquaten Unterkunft ist man bei dem Team der D & A Ferienvermietung in besten Händen: Agnes, Darek und Oktawia Gora.
„Kampens Herzstück“: wunderschönes Ferienhaus unter Reet im Zentrum von Kampen.
sich sofort vertraut an. Wer ankommt, merkt schnell: Hier geht es nicht nur um Schlüsselübergaben, sondern um echte Gastfreundschaft, die von Herzen kommt.
Jede Wohnung, jedes Haus ist mit großer Sorgfalt ausgewählt und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet – stilvoll, warm, durchdacht. Ob romantische Maisonette, charmantes Friesenhaus unter Reet oder exklusives Hideaway mit privater Sauna und Garten: D & A schafft Orte, an denen man sich nicht wie ein Gast fühlt – sondern wie zu Hause. Was Gäste besonders schätzen, ist die persönliche Begleitung. Viele kommen seit Jahren wieder, manche längst als Freunde. Das Team kennt Wünsche, hört genau hin, denkt mit – und manchmal sogar voraus. Vom besonderen Tipp für ein Restaurant, das nicht jeder kennt, über die Organisation eines Überraschungspakets bis hin zur kleinen Hilfe im Alltag – es ist die Nähe zum Menschen, die bei D & A den Unterschied macht.
Doch D & A Sylt bedeutet mehr als Ferien. Auch Eigentümer profitieren von der langjährigen Erfahrung, der Zuverlässigkeit und dem Feingefühl eines eingespielten Familienunternehmens. Unter der Leitung von Agnes und Darek Gora bietet D & A Haus und Garten ein umfassendes Portfolio für alles rund um Haus und Grundstück. Ob Hausbetreuung, Reinigungsservice, Gartenpflege und planung, Renovierung oder Malerarbeiten – hier bekommen Eigentümer alles aus einer Hand, sorgfältig koordiniert und individuell abgestimmt. Mit Herz, Verstand und handwerklicher Kompetenz.
D & A Sylt – individuell und persönlich. Für alle, die das Echte suchen, das Besonderes schätzen und die sich nach einem Ort sehnen, der nicht nur schön ist – sondern berührt. ■
D & A Ferienvermietung
Geschäftsführerinnen: Agnes und Oktawia Gora
D & A Haus und Garten
Geschäftsführer: Agnes und Darek Gora
Keitumer Chaussee 18
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 35 97 10
E-Mail: info@sylt-vermietung-da.de Internet: www.da-sylt.de
Mit Sorgfalt, Herz und Fachkenntnis kümmert sich das Team von D & A Haus und Garten um die Immobilien der Eigentümer.
Die Gäste erwartet ein liebevoll zusammengestelltes Begrüßungspaket. Auch vierbeinige Urlauber sind herzlich willkommen.
Ein köstliches Vitalfrühstück oder die Baguette-Spezialität „La Flûte Paris“ mit Brie und Preiselbeermarmelade erfreut die Gaumen der Gäste.
La vie est belle“, sagt man in Frankreich und seit fast drei Jahren auch auf Sylt, denn im Dezember 2022 eröffneten die erfahrenen Gastronomen Nina Müller und Tomislav Mandic im Herzen der beliebten Friedrichstraße in Westerland ihr zauberhaftes Café de Paris.
Bunte Maracons, Schoko-Éclairs, exquisite Pralinen, Apfeltarte und andere süße Verführungen wetteifern hinter einer blank geputzten Glasvitrine um die Gunst des Genießers. Das Interieur: stilvoll, ein wenig verspielt – Canapés und Sessel in zartem Rosé oder Grau, runde Marmortische, Kronleuchter, Grünpflanzen, Kerzen und Tapeten im „Au Joyeux Moulin Rouge“-Stil. Französische Chansons untermalen die frankophile Atmosphäre. „Mit dem Bistro haben wir uns einen kleinen Traum erfüllt. Wir sind natürlich zuvor an die Seine gefahren, haben uns
Cafés in Paris angeschaut, Inspirationen für unser Interieur gesammelt. Wir freuen uns sehr, dass Urlauber und Einheimische unser Bistro so gut annehmen. Auch bekannte Persönlichkeiten wie Didi Hallervorden, Ex-Bundespräsident Christian Wulff und berühmte Schauspieler haben bei uns schon das französische Feeling genossen“, verrät die attraktive Gastgeberin stolz, die optisch durchaus eine Pariserin sein könnte, aber eine waschechte Sylterin ist.
Am besten startet man im Café de Paris mit dem „Petit Amour“-Frühstück in den Tag. Wer die nordische Variante mit Matjes und Heringssalat bevorzugt, der wählt das Frühstück La Mer. Die Speisekarte geht eine gelungene Liaison aus der „Cuisine Française“ und norddeutschen, saisonalen Spezialitäten ein. Dafür zeichnet Küchenchef Tamás Maritan verantwortlich. „Ein super Koch und von der ersten Stunde an dabei“, verrät Nina Müller. „Die weltbeste Chefin“, lobt der gebürtige Ungar. Natürlich gibt es im Bistro hausgemachte Quiches, Flammkuchen, Crêpes, Weinbergschnecken aus der Provence, französische Zwiebelsuppe, gratinierten Ziegenkäse oder das beliebte La Flûte Paris (Baguette) mit Brie, Preiselbeermarmelade und Salat. Aber auch Maispoularde, Kalbsleber, Pasta und saisonale Gemüse werden zu leckeren Speisen verarbeitet. Einige der köstlichen Torten und Kuchen sind selbst gebacken, andere stammen vom Café Mateika. „Wir sind glücklich über die Zusammenarbeit mit diesem legendären Kaffeehaus, das eine Patisserie sein eigen nennt“, erklärt die Gastgeberin. Bei Sonnenschein genießt man die Kulinarien mit einem Glas Wein oder dem neuen Kultgetränk Lav’a Belle auf der Terrasse: „Ein Aperitif aus Lavendelblüten und Kräutern der Provence, den es nur bei uns gibt“, freut sich Nina Müller. Von hier fällt der Blick auf die Flaniermeile, die sich wie eine Bühne präsentiert. Den typischen Abschluss bildet natürlich ein Gläschen Pastis – französisch serviert mit Eiswürfeln und Wasser. ■
Café de Paris
Gastgeber: Nina Müller und Tomislav Mandic Friedrichstraße 26, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 89 89 33
E-Mail: info@cafedeparis-sylt.de
Internet: www.cafedeparissylt.de
Très chic präsentiert sich das Interieur im Café de Paris.
Éclairs und Macarons sind echte Klassiker der französischen Patisserie-Kunst. Links: Das neue Kultgetränk Lav’a Belle.
HÖPERSHOF SYLT
Jeder, der mehr als einmal dort war, weiß: Von Sylt geht etwas Magisches aus. Deutschlands nördlichste Insel hat nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Dort, wo der entspannte Sylter Lifestyle auf behagliche Wohnwelten trifft, widmen sich Inneneinrichterin Susanne Kreuzberg-Suchy und Oliver Suchy als Bauträger mit Leidenschaft dem Thema Wohnen und Einrichten. Die Inselschönheit ist dem sympathischen Kreativduo
längst zur zweiten Heimat geworden. Da wundert es kaum, dass das Paar einige der außergewöhnlichsten Feriendomizile der Insel inzwischen selbst vermietet und auch das Hotel Sylter Zollhaus in Westerland zu ihrem Portfolio gehört. Auf zu neuen Ufern heißt es für das Interieur-Geschäft Höpershof, das in den Mittelweg 5 in Westerland umzieht und dort demnächst Neueröffnung feiert. Auch die zukünftige Adresse präsentiert ausgewählte, schöne Objekte rund um das Thema Wohnen wie Einrichtungen, Wohntextilien und -accessoires. Immer im Fokus: die maßgeschneiderten Einrichtungskonzepte. Und egal, ob kuscheliges Appartement, großzügige Ferienwohnung, ausgefallene Designersuite oder luxuriöses Landhaus, alle
Refugien sind hochwertig ausgestattet und tragen die unverwechselbare Handschrift der erfolgreichen Wohnexperten. Eine Handschrift, die geprägt ist von der Liebe zu exklusiven Materialien, ausgesuchten Accessoires und der Kunst, jedem Raum eine Seele zu geben.
KEY WEST –
EXKLUSIVES WOHNEN UNTER REET
Zu den absoluten Wohn-Highlights zählt das Ferienhaus Key West in Westerland, nur 600 Meter vom Strand entfernt. Das Refugium unter Reet (250 qm Wohnfläche) bietet bis zu acht Gästen Platz, besticht u. a. durch hohe Decken sowie bodentiefe Fenster. So wurde ein besonders freies Raumgefühl geschaffen. Hier trifft Tradition auf Moderne – außen friesische Gemütlichkeit, innen spannendes Design auf höchstem Niveau. Das schöne, zeitgemäße Interieur begeistert mit Werken namhafter internationaler Designer, mit interessanten Lichtobjekten und farblich wunderbar harmonierenden Stoffen. Jedes noch so kleine Detail, jedes Accessoire ist durchdacht. Der Mittelpunkt des Hauses ist der luxuriöse Wohn-/Essbereich. Hier lädt eine hochwertige Sitzgarnitur zum Verweilen ein. Während der kalten Jahreszeit sorgt ein loderndes Feuer im schwebenden Kamin für heimelige Atmosphäre. Ein optisches Highlight: die Swingseats! Hobbyköche freuen sich über die voll ausgestattete integrierte Gourmetküche. Waschmaschine, Trockner, Bügelbrett und Bügeleisen komplettieren die Ausstattung. Die vier Schlafzimmer sind charmante Rückzugsräume, die mit hochwertigen Doppelbetten ausgestattet wurden. Einer der Schlafräume verfügt über ein integriertes Duschbad. Darüber hinaus gibt es ein großzügiges Bad mit Sauna, Badewanne und bodengleicher Dusche, ein weiteres Duschbad sowie ein GästeWC. Sollte während der Urlaubstage doch einmal die berufliche Pflicht rufen – ein Schreibtisch in der oberen Etage bietet Platz für ungestörtes Arbeiten. Bei Sonnenschein lockt der Garten mit edlen Outdoormöbeln. Zum Entspannen lädt ein luxuriöses Outdoor-Bed ein. Da Susanne Kreuzberg-Suchy und Oliver Suchy ein großes Herz für Hunde haben, sind Vierbeiner gern gesehene Gäste.
DAS LUXUSDOMIZIL KEY WEST BIETET FRIESISCHE GEMÜTLICHKEIT, UND SPANNENDES DESIGN AUF HÖCHSTEM NIVEAU.
HAMPTONS –MODERNES FERIENDOMIZIL MIT MEE(H)R
Entspannter Luxus und gepflegtes Ambiente vereinen sich im modernen Feriendomizil Hamptons in Westerland zu einem einzigartigen Wohnerlebnis – und das in Bestlage direkt am Deich und Strandübergang. Die 225 Quadratmeter Wohnfläche bieten bis zu acht Personen (auch gern mit Hund) viel Raum auf drei Ebenen. Design und Ausstattung wurden vom Einrichtungshaus Höpershof unter Berücksichtigung höchster Komfortansprüche ausgewählt. Highlights wie Fußbodenheizung, Kamin, Sauna und Wellnessdusche sind on top zu finden. Der Wohn-/Essbereich mit Terrassenzugang bildet den zentralen Raum. Ob gemeinsame Kochaktionen in der offenen Einbauküche mit Kücheninsel, geselliges Zusammensein am Esstisch mit acht Plätzen oder Fernsehabende am Kamin, hier kommen alle gern zusammen. Die insgesamt vier Schlafzimmer mit großen Doppelbetten, zusätzlichen Fernsehern und Schränken zeigen sich als gemütliche Rückzugsorte und sorgen mit den drei exklusiven Tageslichtbädern sowie einem Gäste-WC für ein harmonisches Miteinander und Wellness pur. Eine Innensauna bietet zusätzliche Entspannung und Wohl-
befinden. Dank Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine, Trockner und weiteren Haushaltsutensilien sind in diesem Zuhause auf Zeit längere Aufenthalte durchaus möglich. Sehr schön ist auch die vom Wohnbereich aus begehbare und hochwertig möblierte Terrasse. Ein Highlight: die Dachterrasse für einen entspannten Sundowner inklusive herrlichem Ausblick. ■ Höpershof Sylt
Inhaber: Susanne Kreuzberg-Suchy und Oliver Suchy Boysenstr. 16
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 66 95
E-Mail: info@hoepershof-sylt.de Internet: www.hoepershof.de
MIRAMAR „DAS KLEINE GRAND“ am Meer
Es gibt viele luxuriöse Domizile auf Sylt, aber dieses hebt sich im wahrsten Sinne des Wortes besonders hervor: Das Fünf-Sterne-Superior-Hotel Miramar thront an der Promenade von Westerland direkt am Meer, ist ein echtes Grandhotel im Jugendstil und innen wie außen ein Schmuckstück. Seit Jahrzehnten führen Nikolas und Christiana Kreis ihr prachtvolles Haus sehr familiär in der fünften Generation, halten es mit viel Engagement stets am Puls der Zeit. Inzwischen werden sie mit der gleichen Leidenschaft und Professionalität von Tochter Mariella unterstützt. Liebevoll bezeichnen die Gastgeber ihr Haus als „Das kleine Grand“. „Wir freuen uns über die Zusatzqualifikation Superior und über unsere neu gestaltete Showküche. Hier können die Gäste nicht nur exquisite Speisen genießen, sondern auch aktiv am Kochgeschehen teilnehmen, Einblicke in die Welt der gehobenen Gastronomie erhalten. Der angrenzende Private Dining Room bietet den perfekten Rahmen für exklusive Veranstaltungen in privater Atmosphäre. Ganz neu ist die Hennessy Bar mit edlen
Tropfen und feinen, kleinen kulinarischen Köstlichkeiten auf unserer Terrasse“, erzählt die attraktive Juniorchefin. Schöner, luxuriöser kann man wohl auf der Insel kaum logieren. Prachtvolle Lüster, edle Hölzer, Gemälde, Teppiche, in denen man versinken mag, hochwertige Möbel, zauberhafte Stoffe, liebevoll arrangierte Accessoires und ausgesuchte Skulpturen – so zeigt sich das Interieur. Mit seiner einzigartigen Lage sowie der individuellen Mischung aus mondäner GrandhotelAtmosphäre, klassischen Serviceleistungen und höchstem Komfort nimmt das Miramar eine herausragende Position in der Sylter Luxushotellerie ein. Ein weiteres Highlight ist der Wellness-Tempel mit Pool, Saunen, wohltuenden Treatments und Massagen. „Ganz besonders sind die Spezialbehandlungen von unserem Wellness Zen Man Michael Lee. Er ist amerikanisch-indianisch-asiatischer Abstammung, ausgebildeter Fitnesstrainer, Ernährungsberater und Fachmann für therapeutische Body Works, Yoga, Meditation sowie traditionelle, chinesische Medizin“, sagt die junge Gastgeberin.
Am Herd hat ein ehrgeiziger, höchst kreativer Küchenchef das Sagen: Paul Becker. Gekocht wird international mit nordischen Komponenten – immer frisch und nur mit den edelsten Produkten. Gespeist wird im eleganten Restaurant oder auf der traumhaften Terrasse mit Meerblick.
Nicht nur Romantiker schätzen die fantastischen Sonnenuntergänge, die es sozusagen als „großes Naturkino“ gratis zu den Darbietungen aus Küche und Keller gibt. Auch der gut gefüllte Weinkeller – von edlen französischen Kreszenzen bis hin zu vorzüglichen Tropfen aus der neuen Welt – bietet nur das Beste. Und noch einen Ort gibt es im Hotel Miramar, an den es den Gast fast magisch zieht: die wunderschöne Jugendstilbar. In diesem Ambiente ist ein Gläschen Champagner sozusagen fast ein Muss. ■
Hotel Miramar
Gastgeber: Familie Kreis Friedrichstraße 43, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51/ 85 50
E-Mail: info@hotel-miramar.de Internet: www.hotel-miramar.de
Blick in eine der drei Räumlichkeiten.
Hummer trifft Garnele auf frischen Tagliatelle. Oben rechts:
Die Gastgeber Nina Müller und Tomislav Mandic mit Sohn Sedin und American Bulldog Zeus.
FISCH-HÜS
Maritime Tapeten schmücken die Wände, kleine Segelboote, Fische aus Treibholz, Rettungsringe und Anker sorgen für maritimes Flair. Das Restaurant Fisch-Hüs in der Strandstraße von Westerland schaut genauso aus, wie man es sich wünscht, wenn man an der Küste frischen Fisch genießen möchte. Für dieses schöne Interieur zeichnen ebenfalls Nina Müller und Tomislav Mandic verantwortlich. Die innovativen Sylter führen nicht nur ihr Café de Paris, sondern haben Anfang 2021 auf ihrer Heimatinsel auch das legendäre Fisch-Hüs übernommen und erst einmal
kräftig renoviert. Die drei großzügigen Speiseräume sowie die köstlichen Fischgerichte kommen bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen gut an.
„Auch bei dieser Location hatte ich eine ganz genaue Vorstellung, wie es ausschauen sollte. Wir haben ein tolles Küchenteam und freuen uns darüber, dass uns unser Sohn Sedin im Service unterstützt. Den Fisch beziehen wir täglich von heimischen Lieferanten. Er wird vor Dänemark gefangen und kommt superfrisch auf den Teller. Hummer geht vor Helgoland ins Netz. Wer nun gar nichts aus dem Meer mag, dem bieten wir auch eine kleine Auswahl an Fleischgerichten, außerdem gibt es vegetarische Speisen“, sagt Nina Müller. Es wird Zeit für einen Blick auf die Speisekarte. Da trifft ein halber Hummer auf Garnele, wird von frischen
Tagliatelle mit Hummersoße und Cherrytomaten begleitet. Und gelbes Fischcurry geht mit Garnelen eine perfekte Symbiose ein. Lecker sind auch Klassiker wie Matjes „Hausfrauenart“, die Nordseescholle „Finkenwerder“ oder das „Hallig-Brot“ – Nordseekrabben auf Friesenbrot mit Spiegeleiern und Salat. Und dann wird es doch wieder Französisch. Die Bouillabaisse aus Nordseefischen, Garnelen und Muscheln erinnert an Tage in der Provence. Großen Wert legt Nina Müller auf eine sorgsam zusammengestellte Weinauswahl. „Fisch muss schwimmen“, sagt die Gastgeberin lächelnd und ergänzt: „Ein guter Tropfen gehört zu jedem Fischmenü. Zu unseren Lieblingswinzern zählt unter anderem das Weingut Dr. von BassermannJordan aus der Pfalz.“ Und auch im FischHüs gilt: Bei schönem Wetter geht es auf die Terrasse – den Menschen beim Flanieren zuschauen und all das Gute genießen, was Küche und Keller zu bieten haben. Auch vierbeinige Gäste sind herzlich willkommen. Das Restaurant kann außerdem für Familienfeiern, Veranstaltungen oder Hochzeiten gebucht werden. ■
Fisch-Hüs
Gastgeber: Nina Müller und Tomislav Mandic Strandstraße 10, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 2 24 23
E-Mail: sylt@fischhues.de
Internet: www.instagram.com/fischhues_sylt/
Dieses Haus ist eine echte Institution: das Hotel Stadt Hamburg im Herzen von Westerland. Immer wieder wurde es an die Anforderungen eines zeitgemäßen Hotelbetriebes angepasst, ohne dabei dem Charakter des Hauses abzuschwören. Heute zählt das Domizil zu den besten inhabergeführten Luxushotels in Deutschland, das sein Publikum mit formvollendeter Sylter Gastlichkeit verwöhnt.
Schon die weiße Fassade mit den hübschen Sprossenfenstern macht Lust auf das „Innenleben“ der Nobelherberge. Anspruchsvolle Gäste können sich auf zahlreiche Vorzüge freuen. „Es ist sicherlich die gelungene Kombination aus herzlichem Service, fantastischer Küche, ex klusiven Spa-Treatments und nicht zuletzt der privilegierten Lage, die das Hotel ausmachen“, sagt Hoteldirektor Hanns-Christian Wirsich.
Wie in einem Refugium dieser Kategorie üblich, lässt es sich in den großzügig bemessenen 45 Zimmern und 24 Suiten adäquat logieren – komfortabel ausgestattet
Der herzliche Service, die fantastische Küche, exklusive Spa-Treatments und nicht zuletzt die privilegierte Lage zählen zu den herausragenden Merkmalen des Hotels.
und opulent im englischen CountryHouse-Stil dekoriert. Unmittelbar nebenan offeriert das Spitzenhotel seit letztem Jahr zusätzlich 15 stilvoll eingerichtete Apartments mit Hotelservice und Zugang zum Wellnessbereich.
Zur gehobenen Wohnkultur gesellt sich in der Sylter Hotel-Legende die Leidenschaft für die Darbietungen aus der Küche. Untrennbar mit der erstklassigen kulinarischen Performance in HARDY’S Restaurant verbunden ist die erfahrene Küchencrew, die eine Gourmetküche auf höchstem Niveau auf die Teller zaubert. Das Bistro Stadt Hamburg ist wie geschaffen für den anspruchsvollen Hunger. Klassiker, Hausmannskost und nordische Spezialitäten werden hier mit einer raffinierten Note veredelt. Eine kulinarische Entdeckung wert: das Business-Lunch mit täglich wechselnden Zwei-Gänge-Menüs. Ob eine morgendliche Tasse Kaffee auf der Sonnenterrasse, der Afternoon Tea im Kaminzimmer oder ein Drink an der Bar –
das Hotel Stadt Hamburg bietet seinen Gästen an jedem Ort einen Lieblingsplatz zum Verweilen. Die HARDY’S Bar verdient eine besondere Erwähnung: Edel eingerichtet und bestens ausgestattet –und das gilt nicht nur für das Sortiment an hochwertigen Getränken –, hält sie alles bereit von großartigen Weinen bis zu Longdrinks, um den Abend bei guten Gesprächen mitten in Westerland stilvoll ausklingen zu lassen. Womit noch nichts über das QIARA Spa im asiatischen Kolonialstil gesagt ist. Hier findet man in vier Treatment-Räumen, zwei Saunen oder dem großen, beheizten Pool viel Raum für seine persönliche Auszeit. ■
Hotel Stadt Hamburg
Hoteldirektor Hanns-Christian Wirsich
Strandstraße 2, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 58 / 0
E-Mail: fo@hotelstadthamburg.com Internet: www.hotelstadthamburg.com
Ein perfekt zubereitetes Chateaubriand erfreut sich bei den Gästen großer Beliebtheit.
THE TASTE SYLT
Modernes Interieur, ein lichtdurchfluteter Wintergarten, die Wände schmücken ausdrucksstarke Bilder des britischen Street-ArtKünstlers Banksy. „Wir sind begeistert von seinen Arbeiten“, sagt Corda Kusch. Gemeinsam mit ihrem Mann Tobias Kusch hat die attraktive Sylterin auf ihrer Heimatinsel frischen Wind in das ehemalige Restaurant Tellerrand gebracht. „Wir haben alles komplett verändert, setzen neue Akzente. Am 5. April 2025 konnten wir eröffnen. Im Mittelpunkt steht das Abendgeschäft ab 17 Uhr. Der Name The Taste Sylt entstand am Küchentisch und war die Idee unserer Tochter Carlotta“, erzählt
Corda Kusch schmunzelnd. „Unser Ziel ist es, unseren Gästen nicht nur ein herausragendes kulinarisches Erlebnis zu bieten, sondern auch einen Ort zu schaffen, an dem Genuss und Geselligkeit miteinander verschmelzen“, erklärt Tobias Kusch. Vielen Sylt-Reisenden und Einheimischen ist das sympathische Ehepaar nicht unbekannt. Bereits seit acht Jahren verwöhnen Corda und Tobias Kusch die Gäste im Restaurant „Tobis Hüs“ mit kulinarischen Köstlichkeiten und ihr dortiges Motto „Zu Gast bei Freunden im Herzen Westerlands auf Sylt“ gilt auch für die
neue Location. Dazu tragen natürlich die familiäre Herzlichkeit der Gastgeber ebenso bei wie ihr quirliger Service-Mitarbeiter Klaus sowie selbstverständlich all das Gute, das an diesem genussvollen Platz auf die Teller und in die Gläser kommt.
Zum Geschehen in der Küche gibt es noch eine Besonderheit zu erwähnen: Während Küchenchefin Cristina Munteanu seit Stunde eins die Gäste in „Tobis Hüs“ verwöhnt, steht im „The Taste Sylt“ jetzt ihr Sohn Radu am Herd. „Natürlich konnte ich von meiner Mutter viel lernen. Kochen wurde mir sozusagen in die Wie-
Ein fröhliches Team: Corda Kusch, Souschef Oskar, Küchenchef Radu, Klaus aus dem Service und Tobias Kusch (v.l.n.r).
Die Gastgeber
Tobias und Corda Kusch freuen sich über den gelungenen Start ihres Restaurants The Taste Sylt.
ge gelegt. Wichtig sind mir regionale Produkte aus Schleswig-Holstein und soweit wie möglich Lebensmittel von der Insel. Qualität und Frische haben oberste Priorität“, sagt der 33-Jährige und widmet sich wieder seinen Töpfen. Ein Blick auf die Speisekarte macht Appetit – zum Beispiel auf Beef-Tatar, zu dem Panko-Crumble, Radieschen, eingelegte Zwiebeln und Kräutermayonaise serviert werden. Das Lachsfilet geht eine gelungene Liaison mit grünem Spargel, Erbsen, Kartoffelrösti, Apfel-Chutney, Creme fraîche und Dill ein. Eine gar köstliche Bouillabaisse erinnert an Tage in der Provence. Großer Beliebtheit erfreut sich bei den Gästen des neuen The Taste Sylt auch das Chateaubriand. Zu ihm werden nach Wunsch verschiedene Beilagen wie ein Kartoffeltrüffelpüree, Wildbrokkoli oder Pimiento de Padron und zwei leckere Soßen (Café de Paris und Chimichurri) gereicht. Glücklich macht zum krönenden Abschluss das am Tisch zubereitete Tiramisu. Die kleine, aber höchst feine Weinkarte mit edlen, sorgsam ausgewählten Tropfen obliegt Gastgeber Tobias Kusch. An warmen Tagen lockt die Terrasse vor dem Haus –sehen und gesehen werden! ■
The Taste Sylt
Gastgeber: Corda und Tobias Kusch
St.-Nicolai-Str. 1
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 36 43 48
E-Mail: restaurant@thetastesylt.de Internet: www.thetastesylt.de
Rechtsanwalt & Notar Carsten Kerkamm
Mandantenbetreuung
Rechtsanwalt & Notar, zus. Fachanwalt für Miet- und Eigentumsrecht
FERIENHAUS WITTHÜS WESTERLAND
Zuhause-Gefühl“ – so beschreiben viele Gäste die Atmosphäre in den Wohnungen des Ferienhauses Witthüs Westerland. Am ruhigen Rand von Westerland und nah am Strand gelegen, erwartet Urlauber das Ferienhaus Witthüs Westerland – ein Ort voller nordischer Leichtigkeit, hochwertiger Ausstattung und liebevoll gestalteter Details. Der feinsandige, lange Strand ist nur wenige Schritte entfernt und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen, stillen Momenten und tiefem Durchatmen ein.
Das Witthüs Westerland beherbergt geschmackvoll eingerichtete Ferienwohnungen, die durch Stil, Komfort und eine durchdachte Raumaufteilung überzeugen. Jede Küche ist mit umfangreichem Küchen-Equipment ausgestattet – es fehlt an nichts, außer an frischen Zutaten, um sich selbst kulinarisch zu verwöhnen. Die Schlafräume bieten durch moderne Boxspringbetten höchsten Schlafkomfort. Für
Wer im wunderschönen Ambiente des Ferienhauses Witthüs eine Auszeit genießt, spürt vom ersten Moment das besondere Zuhause-Gefühl.
entspannte Stunden am Abend oder nach einem ausgedehnten Strandspaziergang steht in zwei Wohnungen sogar eine private Gartensauna zur Verfügung. Diese Ferienwohnungen verfügen über einen Gartenabschnitt – perfekt zum Sonnen, Lesen oder Frühstücken im Grünen. Auch vierbeinige Familienmitglieder sind im Witthüs Westerland herzlich willkommen! Im eingezäunten Garten können auch die Vierbeiner den Urlaub genießen und ohne Leine herumtollen. Der Hundestrand ist nicht weit entfernt und bietet ideale Bedingungen für lange Spaziergänge am Wasser.
Selbstverständlich verfügen alle Wohnungen über kostenlosen WLAN-Zugang, und auch moderne Mobilität wird hier großgeschrieben: Elektroautos können bequem an den hauseigenen E-Ladestationen geladen werden. Für Fahrräder gibt es eine abschließbare Abstellmöglichkeit,
und wer mit dem Auto anreist, findet Parkplätze direkt vor der Tür. Gunnar, das sympathische Gesicht des Witthüs Westerland, sitzt direkt vor dem Haus und heißt alle Gäste willkommen. Aus der Werkreihe Alltagsmenschen von Christel und Laura Lechner verleiht er dem Witthüs einen unverwechselbaren Charakter und ist längst zum Wahrzeichen des Ferienhauses geworden.
Ob allein, als Paar, Familie mit oder ohne Hund – im Witthüs Westerland finden Gäste eine Wohlfühloase auf Sylt. Zentral gelegen und stilvoll eingerichtet. ■
Ferienhaus Witthüs Westerland
Vermietung durch Sylt Sotheby’s Norderstr. 45
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 88 61 20
E-Mail: vermietung@witthues-westerland.de Internet: www.witthues-westerland.de
Der BLAUE AUTOZUG SYLT bringt Euch im eigenen Auto auf die Insel.
NUR BEI UNS:
Immer oben mit freier Sicht aufs Wattenmeer
Kostenloses WLAN auf dem Zug
Gute Unterhaltung mit dem AUTOZUG RADIO SYLT
Das klassische Reetdach-Ferienhaus LeuchtTurmSeele befindet sich in naturverbundener Dünenlage – nur fünf Minuten vom Meer und zehn Minuten vom Zentrum Westerlands entfernt.
WESTERLAND
Westerland – seit 1855 Seebad, knapp 9 000 Einwohner, umgeben von feinen Sandstränden und heute das quirlige Herz der Nordseeinsel Sylt. Die Inselhauptstadt verbindet perfekt modernen Zeitgeist mit geschichtlicher Tradition. Trotz seiner vielen Gäste wirkt das Eiland nie überfüllt und selbst in Hoch-Zeiten findet jeder sein idyllisches Fleckchen. Auch Edeltraud und Lutz Sperr sind dem Charme der Insel erlegen. Mit viel Engagement und Herzblut schuf das Hoteliersehepaar aus Baden-Württemberg auf Sylt zwei Urlaubsdomizile, die ihres-
Symbiose aus dänischem Design und friesischer Gemütlichkeit: der offene Wohnraum mit gekalkten Fichtendielen und antikem Kamin.
gleichen suchen. Sie gaben ihren Luxury Holiday Homes den nordfriesischen Namen SENHOOG, was übersetzt Sonnenhügel bedeutet.
Wer die Privatsphäre eines Ferienhauses schätzt, der wird von dem exklusiven Landhaus LeuchtTurmSeele (SENHOOG Westerland) begeistert sein. Umgeben von einem rosenberankten typischen Sylter Natursteinwall, liegt das Domizil strandnah in einer ruhigen Seitenstraße und erfüllt in puncto Ausstattung, Design und Komfort höchste Maßstäbe in der Luxushotellerie.
Ein kurzer Weg über die Düne und schon spürt man den Sand unter den Füßen oder genießt einen Bummel durch die Flaniermeile – ganz nach eigenem Gusto. In diesem wunderschönen, reetgedeckten Ferienhaus (125 qm) fühlt man sich sofort zu Hause und kann all die Dinge tun, für die im normalen Alltag wenig Zeit bleibt –Tango tanzen auf der Terrasse, Frühstück im Bett, gemeinsam kochen oder um Mitternacht in die Sauna gehen. Es bietet mit zwei Schlafzimmern und zwei Bädern Platz für vier Personen. Das hochwertige SAMINA-Schlafsystem sorgt für gesunden Schlaf. Äußerst geschmackvoll präsentiert sich in allen Räumlichkeiten das klare Interieur – eine Symbiose aus dänischem Design und friesischer Gemütlichkeit. Das großzügige Wohn-/Esszimmer wurde u. a. mit original Fritz-Hansen-Sofas, SonosEntertainmentsystem und Delfter Fliesen
aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet. Ein absoluter Eyecatcher ist der weiße, antike Kaminofen. Hobbyköche freuen sich über die Luxusküche, in der es von edlen Töpfen, Profimessern, einem Bora-Kochfeld bis hin zum klimatisierten Weinschrank an nichts fehlt. Die Terrasse mit den klassischen Garpa-Möbeln, dem Sylter Strandkorb und einem Weber-Gasgrill macht die Urlaubsidylle im „eigenen“ Garten perfekt. Apropos perfekt: Natürlich bleiben auch hinsichtlich des Services im Ferienhaus LeuchtTurmSeele keine Wünsche offen. Bereits bei der Ankunft ist der Kühlschrank mit regionalen Delikatessen gefühlt. Dafür sorgt eine „gute Fee“, die sich höchst engagiert um alle Wünsche der Gäste kümmert.
„Unsere Gastgeberin vor Ort, Christina Radtke, ist von der Schlüsselübergabe bis zur Abreise Ansprechpartnerin. Sie kennt die besten Wandertouren und Restaurants, organisiert auf Wunsch einen Brötchenservice, Leihfahrräder, Massagetermine und hat ganz sicher so manchen Geheimtipp parat“, freuen sich Edeltraud und Lutz Sperr, die selbst jede Gelegenheit nutzen, „ihre“ Insel persönlich zu besuchen. ■
SENHOOG Luxury Holiday Homes
Lerchenweg 14
D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-17
E-Mail: info@hideaways-hotels.com
Internet: www.hideaways-hotels.com
Was im Surf-Deli auf den Teller kommt, ist stets frisch mit mediterranen Akzenten, kreativ angerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich!
TRENDIGER
Surf-Deli
Herrlich authentischer Spot mit leckeren Speisen, freundlichem Personal und guter Atmosphäre. Immer wieder ein Ort, an dem wir sehr gerne einkehren“, schreibt ein Gast auf Social Media, und auch sonst können sich die beiden Gastgeber Fabian de Vries und Dirk Bernsdorf-Effler über jede Menge „Likes“ für ihr Surf-Deli „Zur goldenen Möwe“ an der Westerländer Seepromenade freuen. Dank der beiden Charakterköpfe ist die „Möwe“ zum gastronomischen Geheimtipp für Genießer, Surfer und Individualisten avanciert, die alle die Liebe zum Essen, zum Meer und zum Leben teilen. Fabian de Vries ist auf Sylt kein Unbe-
kannter. Seit 15 Jahren lebt der ausgebildete Koch auf der Insel, hat in renommierten Betrieben seine Kochkunst verfeinert – immer dabei: ein Koffer mit angesagten Ideen für gastronomische Trends. Was im Surf-Deli auf den Teller kommt, ist stets frisch mit mediterranen Akzenten, kreativ angerichtet und mit einem Wort zu beschreiben: köstlich! Auf der Karte stehen Focaccias mit spannenden Belägen, knackige Salate und mediterrane Frühstücksvariationen. Dazu kommen frische Säfte, wechselnde saisonale Specials im Sommer wie im Winter, kreative Feiertagsangebote und ein Softeis, dass man so garantiert noch nie gegessen hat – mit raffinierten Toppings und überraschenden Kombinationen. Nicht fehlen dürfen Cappuccino & Co. und natürlich schätzen neben Kaffeeliebhabern auch Freunde eines guten Gläschens Wein oder Champagner das
prickelnde Sylter Urlaubsgefühl, das die „Möwe“ versprüht. Die Weinkarte ist sorgfältig kuratiert, ergänzt durch ausgewählte Aperitifs, Portweine und Cocktails, die perfekt zum entspannten Sundowner an der Promenade passen. Ebenso gibt es eine ausgewählte alkoholfreie Karte. Zur goldenen Möwe – ein Surf-Deli mit Herz – direkt am Meer. Im Frühsommer 2024 eröffnet, feierte die „Möwe“ kürzlich ihren ersten Geburtstag. Ein Jahr voller Elan und Tatendrang, guter Ideen und viel Freude „Hoch soll sie fliegen!“ ■
Zur goldenen Möwe
Gastgeber: Fabian de Vries und Dirk Bernsdorf-Effler
Kurpromenade, D-25980 Westerland/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 36 25 53
E-Mail: info@goldenemoewesylt.com Instagram: goldene_moewe_sylt
Fabian de Vries hat seine berufliche Erfüllung gefunden. Seit 2020 ist er mit seinem kultigen Kiosk Tofree North am Campingplatz in Tinnum am Start und hat sich zusammen mit seiner Frau Nora damit den Traum vom eigenen Tagesbistro mit hochwertigen, kreativen Speisen erfüllt. „Der Kiosk wurde aus dem Campingplatzkiosk gegründet und diese DNA findet sich noch immer im Laden wieder. Locker und für jeden geöffnet. Immer bereit für ’nen Schnack und blöden Spruch – aber alles auf einem gastronomischen Höchstniveau“, sagt Fabian de Vries. Dafür sorgt das gut eingespielte Team. „Wie wir alle stehen unsere Serviceleitung
Innovativer Gastgeber im kultigen Kiosk: Fabian de Vries.
Anna-Lena Ziesmann und Küchenchef Robin Bender mit Herzblut jeden Morgen auf, um Gästen, Freunden und Kollegen gleichermaßen eine tolle Zeit zu bereiten.“ Die Liebe zu Portugal spiegelt sich überall im „Tofree“ wider. Eine riesige Auswahl an besten Fischkonserven, eigene Produkte, portugiesische Keramik, Weine und vor allem eine große Auswahl an Portweinen geben dem kleinen Kiosk das gewisse Etwas – Sylt-Feeling, gepaart mit südlichem Flair. Hinzu kommen Champagner und Schaumweine. Ob Tostadas (Sauerteigbrote mit verschieden Toppings), Shakshuka, Ceviche oder hausgemachte Limos – die Geschmackshorizonte könnten nicht spannender sein. Last, but not least hat sich Fabian de Vries auch als Caterer sowie mit seinem Foodtruck für Außer-Haus-Partys einen Namen gemacht. ■
Tofree North
Inhaber: Fabian de Vries
Ziegeleiweg 2, D-25980 Tinnum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 3 50 47 62
E-Mail: fabian@tofreenorth.com
Internet: www.tofreenorth.com
Facebook: TOFREE Instagram: @tofreenorth
Florian Leisentritt präsentiert eines der
Genuss im Glas
In Tinnum im luxuriösen Fünf-SterneSuperior-Relais-&-Châteaux-Hotel Landhaus Stricker leuchtet sehr zur Freude vieler Feinschmecker über dem Gourmetrestaurant BODENDORFS ein Michelin-Stern. Dieses Haus nimmt seit vielen Jahren einen bemerkenswerten Spitzenplatz in der gehobenen Kulinarik und Hotellerie ein. Erstmals vergibt Michelin eine neue Anerkennung: den Michelin-Key für herausragende Hotels! Auf Anhieb wurde das Landhaus Stricker im Oktober vergangenen Jahres mit zwei Keys ausgezeichnet!
„Das freut uns sehr, macht uns stolz und spornt natürlich weiter an“, sagt Holger Bodendorf. Er ist der Mann, der hinter all den Erfolgen steht, dem es immer wieder gelingt, die Menschen zu begeistern –Sternekoch, Visionär, Weinliebhaber, Harley-Fan, Golfer, Buchautor, Familienvater und seit über zwei Jahrzehnten Gastgeber in diesem einzigartigen Hideaway.
Stets hält er sein schönes Haus am Puls der Zeit und so erstrahlen nach aufwendigen Umbauarbeiten auch wieder alle Zimmer und Suiten in neuem Glanz. Denn Stillstand ist für Holger Bodendorf keine Option, nirgends und schon gar nicht in der Küche. Natürlich hat Genuss bei einem Spitzenkoch, der seinen Michelin-Stern zum 21. Mal erfolgreich verteidigen konnte, einen ganz besonderen Stellenwert. Höchste Qualität ist ihm bei allen Produkten wichtig, nichts überlässt er dem Zufall – auch nicht die Auswahl der Partner.
Zu ihnen zählt Fachingen, die deutsche Premium-Marke aus der berühmten Quelle Staatl. Fachingen. „Fachingen ist ein klimaneutrales Unternehmen, unterstützt Trinkwasser-Projekte in Eritrea, überzeugt mich im Geschmack und durch gelebte Nachhaltigkeit. Seit Jahren wird bei Fachingen in aktiven, nachhaltigen Umweltschutz investiert. Das beginnt mit einer schonenden Förderung von Heilund Mineralwasser am Quellort und reicht bis zur Abfüllung in die optimale Glasverpackung im Mehrwegkreislauf“, erklärt Holger Bodendorf. Ein adäquater Partner an seiner Seite ist seit sechs Jahren Küchenchef Denis Brühl. „Gemeinsam mit unserer Küchenmannschaft, unserer charmanten Restau-
rantleiterin Nicole Leipold und unserem neuen Sommelier Jean-Christoph Weislinger aus dem Elsass sind wir ein starkes Team rund um den Genuss“, so der Sternekoch. Nun wird es aber Zeit, den Blick auf einige Komponenten der raffinierten Menüs (sechs bis neun Gänge) zu werfen: zum Beispiel auf ein lauwarmes Stubenküken Sot-l’y-laisse mit Erbse, Morchel, Kohlrabi-Velouté. Bretonischer Kabeljau geht mit Pancetta, Birne, Verjus eine perfekte Verbindung ein und das Raviolo vom galicischen Kalbstafelspitz lässt Feinschmeckerherzen ebenso höherschlagen wie das japanische A5 Strip Loin. Es zählt zu den am stärksten marmorierten Fleischstücken der Welt – ein Geschmackserlebnis per excellence. Zu jedem Gourmetmenü nehmen Jean-Christoph Weislinger und seine Mitarbeiter die Gäste mit auf eine „Weinreise“, bei der eine Flasche Staatl. Fachingen nicht fehlen darf. ■
Landhaus Stricker *****S Hotel by Holger Bodendorf Gastgeber: Holger Bodendorf Boy-Nielsen-Straße 10 D-25980 Tinnum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51/ 8 89 90
Telefax: 00 49 / (0) 46 51/ 8 89 94 99
E-Mail: info@landhaus-stricker.de Internet: www.landhaus-stricker.de
Staatl. Fachingen
MEDIUM Mineralwasser im Glas und Helgoländer Hummer mit grünem Spargel, Gurke, RadieschenEssig und Bohnenkraut auf dem Teller.
Inmitten der weiten Landschaft Morsums auf Sylt erhebt sich das Hotel Hof Galerie – ein Ort, an dem sich norddeutsche Gelassenheit mit modernem Design und künstlerischem Flair vereinen. Das denkmalgeschützte Hofgebäude von 1906 wurde durch einen stilvollen Neubau ergänzt und beherbergt heute 20 individuell gestaltete Suiten, die nicht nur durch ihre Ästhetik, sondern auch durch ihre Verbindung zur Kunst beeindrucken.
Jede Suite präsentiert Werke von Künstlern und schafft so eine Atmosphäre, in der sich Gäste wie in einer privaten Galerie fühlen können. Die Zimmer sind mit modernem Mobiliar ausgestattet und in neutralen Farbtönen gehalten, was eine
Kaffeepause mit Ausblick – stilvolle Atmosphäre in den Kunstsuiten.
harmonische Balance zwischen Komfort und Eleganz bietet. Die Hof Galerie heißt auch vierbeinige Familienmitglieder herzlich willkommen.
Der Wellnessbereich des Hotels lädt mit Innenpool, Dampfbad, Sauna und Infrarotwärmekabine zum Entspannen ein.
Dank privaten Wellness-Slots können
Gäste mit der ganzen Familie relaxen und im Pool ausgelassen ihre Bahnen ziehen. Für kulinarische Genüsse sorgt das friesische Frühstücksbüfett mit regionalen Spezialitäten wie Rapshonig vom Morsumer Imker, Brötchen und Friesenbrot von der Bäckerei Ingwersen gegenüber, Fischvariationen, Wurst- und Käseplatten sowie
Eier von Morsumer Hühnern. Im Sommer genießen die Gäste ihr Frühstück im großzügigen Garten, der mit einem wunderschönen Wasserspiel und Schatten unter alten Linden zum Verweilen einlädt. Die Lage des Hotels ermöglicht es Gästen, die Ruhe der Insel zu erleben und gleichzeitig nahe gelegene Sehenswürdigkeiten wie das Wattenmeer oder das charmante Dorf Keitum zu erkunden. Der 18-LochGolfplatz von Morsum befindet sich nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Kunst, Design und Gastfreundschaft bietet das Hotel Hof Galerie einen unvergesslichen Aufenthalt für alle, die das Besondere suchen. ■
Hotel Hof Galerie
Gastgeberin: Claudia Claußen
Serkwai 1, D-25980 Morsum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 95 70 50
E-Mail: info@hotelhofgalerie.de Internet: www.hotelhofgalerie.de
Im Wellnessbereich mit Dampfbad, Sauna, Infrarotwärmekabine und Schwimmbad werden Körper, Geist und Seele verwöhnt.
100 JAHRE BÄCKEREI INGWERSEN SYLT
Im Jahr 2025 blickt die Bäckerei Ingwersen in Morsum auf eine beeindruckende 100jährige Geschichte zurück. Gegründet im Jahr 1925 von Heinrich Nielsen, dem Großvater des späteren Namensgebers Jürgen Ingwersen, begann die Geschichte dieses Traditionsbetriebs in bescheidenen Verhältnissen. Zu einer Zeit, als der Hindenburgdamm, die Verbindung zwischen dem Festland und der Insel Sylt, noch nicht existierte, fand die Bäckerei dennoch rasch ihre ersten Kunden und erlangte schnell an Bekanntheit. Ein besonderes Highlight der Bäckerei war schon früh der „Friesenpai“, ein traditionelles Gebäck mit fruchtigem Pflaumenmus, das bis heute zu den beliebtesten Produkten zählt. Heinrich Nielsens Tochter Helene führte die Bäckerei gemeinsam mit ihrem Ehemann Jens Ingwersen ab 1949 weiter. Über die Jahrzehnte entFür ofenfrische Backwaren und eine einladende Atmosphäre und sorgt das engagierte Team der Bäckerei Ingwersen Sylt. TRADITION UND BACKKUNST SEIT 1925 –100 JAHRE BÄCKEREI INGWERSEN IN MORSUM.
wickelte sich die Bäckerei stetig weiter. 1979 wurde eine gemütliche Teestube eröffnet, die bis heute Gäste zum Verweilen einlädt. 2003 kam ein weitläufiger ObstBauerngarten hinzu, der besonders im Sommer mit seiner Blütenpracht begeistert. Hier können Besucher hausgemachte Kuchen und Tee unter freiem Himmel genießen. 2012 wurde zudem ein lichtdurchfluteter Wintergarten gebaut, der das ganze Jahr über für eine einladende Atmosphäre sorgt. So kann man das ganze Jahr über unbeschwert genießen – vom Frühstück am Morgen über Kaffee und Kuchen am Nachmittag bis zu den feinen Gerichten auf der Tageskarte.
Außerdem wurden umfangreiche Modernisierungen durchgeführt, die Produktion der Bäckerei und der Konditorei voneinander getrennt, um eine noch höhere Qualität zu gewährleisten.
Zum 100jährigen Jubiläum präsentiert die Bäckerei Ingwersen ein besonderes Jubiläumsbrot: ein RoggenNatursauerteigbrot in Bioqualität, das mit einer feinen Würzung überzeugt. Die Feierlichkeiten werden von Sonderaktionen begleitet, und in der Teestube wird an die Geschichte der Bäckerei erinnert.
Besonders stolz sind die Betreiber auf die Treue ihrer Kunden. „Seit meiner Kindheit komme ich hierher. Der Duft von frisch gebackenem Brot weckt immer wieder schöne Erinnerungen“, erzählt Stamm
kundin Maren Petersen. „Der Friesenpai ist einfach unschlagbar“, ergänzt Urlauberin Lisa Schmidt, die jedes Jahr mit ihrer Familie die Bäckerei besucht.
Die Bäckerei Ingwersen ist nicht nur eine der ältesten Bäckereien auf Sylt, sondern auch ein lebendiges Zeugnis für die Verbindung von Tradition und Innovation. Mit ihrem handwerklichen Anspruch und der beständigen Weiterentwicklung bleibt sie auch im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens ein fester Bestandteil der Inselkultur. ■
Bäckerei Ingwersen Sylt
Terpstig 76, D-25980 Morsum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 82 33 42
E-Mail: info@ingwersen-sylt.de Internet: www.ingwersen-sylt.de
MORSUM
Morsum ist der östlichste Ort der Insel Sylt und überzeugt durch seine Ursprünglichkeit, Ruhe und Tradition. Wer eine solche Idylle fern jeder Hektik sucht und ein privates Domizil bevorzugt, der findet im luxuriösen Landhaus SalzWasserHerz (SENHOOG Morsum) von Edeltraud und Lutz Sperr ein ganz besonderes Stück Urlaubsglück. Hier fühlen sich Menschen wohl, die Vogelgezwitscher, Meeresrauschen und absolute Privatsphäre lieben. Das schöne Haus aus rotem Klinkerstein unter Reet begeistert mit der typischen Sylt-Architektur. In einem über 1 000 Quadratmeter großen Garten genießt man den Blick auf das Meer. Sollte der Wind einmal kräftiger wehen, dann findet sich auf einer der drei Terrassen mit original Sylter Strandkörben garantiert ein geschütztes Plätzchen. Hochwertige Garpa-Gartenmöbel, Sonnenliegen, ein Weber-Gasgrill sowie ein 40 Quadratmeter großes Private-Spa-Badehaus mit KLAFS-Sauna und Wellnesswanne machen jeden Tag zu einem Urlaubsfest. Aber auch bei der Ausstattung der Innenräume sieht man, mit wie viel Geschmack und Liebe zum Detail das Ferienhaus SalzWasserHerz eingerichtet wurde. Die Wohnfläche beträgt 160 Quadratmeter, bietet bis zu sechs Gästen Raum für Gemeinsamkeit, aber auch Rückzugsorte. Da das Domizil über zwei Schlafzimmer und unter dem Dach über urige Piratenkojen für Kinder verfügt, ist es ideal für Familien oder befreundete Paare. Die Wohnzimmer-Lounge mit bequemen Design-Sofas lädt ebenso zum Verweilen ein wie der Essbereich im Friesenstil mit Delfter Fliesen aus dem 17. Jahrhundert, einer gemütlichen Eckbank und Fritz-Hansen-Stühlen. Ein wunderschöner Kachelofen spendet an kühlen
Das im modernen Landhausstil eingerichtete Ferienhaus SENHOOG Morsum bietet seinen Gästen auf 160 Quadratmetern Wohnfläche einen großzügigen Wohn- und Essbereich, zwei Schlafzimmer sowie zwei Bäder.
Tagen wohlige Wärme. Die komplett ausgestattete Gaggenau-Küche animiert dazu, wieder einmal gemeinsam zu kochen. Wie auch im Landhaus LeuchtTurmSeele in Westerland kümmert sich die heimische Gastgeberin Christina Radtke um alle Wünsche der Gäste.
Wer hier im Osten von Sylt seine Ferien verbringt, der sollte unbedingt einen Besuch beim Morsum Kliff einplanen. Schwarzer Glimmerton, roter Limonitsandstein und weißer Kaolinsand geben einen Einblick in Millionen Jahre alte Erdgeschichte. ■
SENHOOG Luxury Holiday Homes Lerchenweg 14
D-25980 Morsum/Sylt
Telefon: 00 49 (0) 5 21 / 9 11 11-17
E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com
Großzügiges, gemütliches Wohnzimmer in einem der schönen Häuser. An kühleren Tagen wärmt ein Kamin, bei Sonnenschein lockt die Terrasse. Hier möchte man gleich Platz nehmen: Esstisch mit Blick in die moderne Küche.
STRANDVOGTEI SYLT
BOUTIQUE HOTEL & HOUSES
Rantum, das kleine Inseldorf an der schmalsten Stelle Sylts, begeistert mit seiner einzigartigen Lage zwischen Wattenmeer und Nordsee. Ein idyllischer Freizeithafen für Yacht- und Sportboote, das größte und artenreichste Seevogelschutzgebiet an der deutschen Küste, unberührte Natur und wohltuende Ruhe – all das macht den besonderen Reiz dieses Ortes aus. Die Alltagshektik scheint hier meilenweit entfernt. Genau diese entspannte Atmosphäre schätzen auch die Gäste des Strandvogtei Sylt Boutique Hotel & Houses, die immer wieder gerne hierher zurückkehren. Seit über 20 Jahren sorgt Hoteldirektorin Birte Clarenbach mit großer Herzlichkeit und spürbarer Leidenschaft für das Wohlbefinden der Urlauber. „Sylt ist längst meine Heimat geworden, viele Reisende inzwischen gute Freunde. Die Strandvogtei ist für mich wie ein zweites Zuhause“, sagt die sympathische Niedersächsin mit einem Lächeln. Ihr zur Seite steht Stephanie Funke. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team schaffen die beiden Gastgeberinnen eine Atmosphäre, die weit über klassische Hotellerie hinausgeht: herzlich, persönlich und aufmerksam bis ins Detail. Gäste werden mit Namen begrüßt, das Lieblingskopfkissen liegt bereit, die bevorzugte Zeitung oder Teesorte wartet bereits am Frühstückstisch. Besonders beliebt ist das opulente Frühstück, das bei Sonnenschein auch auf der schönen Außenterrasse genossen werden kann – inklusive Panoramablick auf das Wattenmeer. Wer die Strandvogtei für sich entdeckt, ist schnell begeistert: von der traumhaften Lage, den geschmackvollen Wohnwelten und der herzlichen, unaufdringlichen Gastfreundschaft.
Das Frühstück oder der Nachmittagskaffee lassen sich bei Sonnenschein wunderbar auf der schönen Außenterrasse genießen. Der Wellnessbereich lädt ebenfalls zum Verweilen ein.
Insgesamt 22 stilvoll gestaltete Unterkünfte – darunter Zimmer, Suiten, Häuser und Appartements – bieten für jeden Anspruch das passende Zuhause auf Zeit. Ob romantische Zweisamkeit im gemütlichen Doppelzimmer mit Luxusbadezimmer, mehr Raum und Komfort im Deluxe Doppelzimmer mit kombiniertem Wohnund Schlafbereich sowie kleiner Küche oder ein luxuriöser Aufenthalt in einer Suite mit eigener Sauna und Fitnessausstattung – hier findet jeder sein passendes Zuhause auf Zeit.
„Wer es etwas großzügiger und privater mag, wählt eines der schönen Appartements“, sagt Birte Clarenbach und Stephanie Funke ergänzt: „Ideal für Familien sind unsere komfortablen Sylt-typischen Reetdach-Ferienhäuser. Hier fühlt man sich nicht wie ein Tourist, sondern wie ein Einheimischer. Hobbyköche lieben die perfekt ausgestatteten Küchen, die Eltern können im Strandkorb am Spielplatz den Kleinen zusehen oder vielleicht eine priva-
te Schwimmlehrerin buchen. Alle Häuser sind liebevoll mit viel Stil, gemütlich und persönlich eingerichtet – mit Kamin, Sauna, Parkett oder Natursteinböden, luxuriösen Bädern. Viele haben einen traumhaften Meerblick. Und sollten die Ferienhäuser schon belegt sein, bieten sich beispielsweise auch zwei zusammengelegte Suiten als Familiendomizil an.“ Wer Rantum und die Strandvogtei wieder verlässt, der hat viel Kraft getankt und kehrt ganz bestimmt zurück, denn dieses Hideaway ist der perfekte Ort für uneingeschränktes Wohlgefühl und friesische Gemütlichkeit. ■
Strandvogtei Sylt
Boutique Hotel & Houses
Gastgeberin: Birte Clarenbach
Merret-Lassen-Wai 6
D-25980 Rantum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 9 22 50
E-Mail: info@strandvogtei.de
Internet: www.strandvogtei.de
Filigrane, großflächige Fensterprofile aus Aluminium ermöglichen einen ungehinderten Ausblick auf die schöne Küsten- und Dünenlandschaft der Nordseeinsel Sylt.
SANSIBAR
Was wäre Sylt ohne die Sansibar?
Das ganze Jahr über herrscht im südlichen Teil der Insel reges Treiben. Highlight ist die Sommersaison, wenn bis zu 5 000 Gäste täglich bewirtet werden. Diese große Beliebtheit kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis von viel Herzblut: „Für mich ist unsere ,kleine Strandhütte‘ einfach pure Leidenschaft“, berichtet Niklas Seckler, der vor 14 Jahren ins Geschäft eingestiegen ist und der den Betrieb mittlerweile in zweiter Generation gemeinsam mit seinem Vater führt.
Im letzten Jahr ist das bekannte Strandlokal erstmals grundlegend saniert worden. „Ursprünglich wollten wir nur die Fenster austauschen“, berichtet Niklas Seckler. „Schritt für Schritt haben wir aber ent-
schieden, nicht nur die Fenster, sondern gleich das ganze Gebäude umfassend zu sanieren, um den Energieverbrauch nachhaltig zu minimieren und die Sansibar für die nächsten Jahrzehnte fit zu machen. Ganz wichtig war es den Secklers, dass der Bau seinen besonderen Charme behält und das Ergebnis entsprechend nah am Original bleibt. Ausgehend von den vielfältigen Anforderungen kam schließlich eine Hebeschiebetür von Schüco in Kombination mit zur Holzfassade passenden Aluminiumfenstern zum Einsatz. Für viele Prominente aus Wirtschaft, Showbusiness und Politik gehört es einfach zum Pflichtprogramm, während eines SyltAufenthaltes einmal in „Onkel Herberts Hütte“, wie „Die Zeit“ die heiß geliebte Institution nonchalant betitelte, vorbeizuschauen. Dabei gibt es sicherlich viele Gründe für das Geheimnis des Erfolges der Kultbude. Manche vermuten sie in der Originalität des Patrons, andere in der sensationellen Qualität von Küche und Keller.
Die Gäste des Sylter Hotspots genießen die wechselnden Leckereien in ungezwungener Strandbuden-Atmosphäre.
Tagsüber ist die Terrasse in den warmen Monaten bis auf den letzten Platz belegt und natürlich kennt man auch am Abend die kulinarischen und vinophilen Vorlieben der Stammgäste.
Beides trifft wohl zu. Hier draußen in den Dünen, mittig zwischen Rantum und Hörnum, heißt es, frei zu sein von gesellschaftlichen Zwängen. Hier an diesem besonderen Ort treffen Sylt-Fans aus allen Gesellschaftsschichten aufeinander – zum Spaßhaben in geselliger Runde, um ein romantisches Dinner zu genießen oder zum Sehen und Gesehenwerden. Tagsüber ist die Terrasse in den warmen Monaten bis auf den letzten Platz belegt und natürlich kennt man auch am Abend die
kulinarischen und vinophilen Vorlieben der Stammgäste. Wechselnde Leckereien sind täglich auf der Tageskarte gelistet. Ein Blick auf die Speisekarte macht Lust auf angesagte Sansibar-Klassiker wie Kalbskotelett (natur) mit Caesar Salad, Ofenkartoffel mit Sauerrahm und Pfeffersoße oder Schweinekotelett, in der Panade gebraten, mit Rahmkarotten und Kartoffelpüree. Das Lammkarree, im Ganzen rosa gebraten, wird von Bohnen-Grillgemüse und Ofen-
kartoffeln begleitet. Gut vertreten ist auch das Edelfleisch von der Dan Morgan Ranch aus den Nebraska Sandhills. Die beste Garantie für Topqualität und Geschmacksgüte. Frisch auf den Teller kommen die Schätze aus Neptuns Reich. Die Seezunge, der Steinbutt und der Kabeljau werden ausschließlich zwischen Holland und den Lofoten gefangen. Am Abend grüßt die Nordsee-Seezunge, im Ganzen gebraten, mit Salzkartoffeln und flüssiger Butter ebenso von der Karte wie scharfe Gamba-Spaghetti mit Tomate und Parmesan oder Tataki vom Balfegó-Thunfisch auf Sesamcreme und zweierlei Soßen. Als Besonderheit darf der Weinkeller des legendären Strandrestaurants mit über 35 000 Flaschen gelten. Schließlich hat das Lokal eine der größten Weinkarten Deutschlands. Im offenen Weinausschank gibt es spezielle Editionen, die von renommierten Winzern exklusiv für das Strandlokal gemacht werden. Bedient werden will auch der Weinclub mit seinen über 5 000 Abonnenten.
Nicht zu vergessen die zahlreichen Merchandising-Artikel aus den eigenen Shops – vom T-Shirt bis zum Hundekorb – sowie jede Menge leckere Sansibar-Lebensmittel aus dem Online-Shop. ■
www.sansibar.de www.schueco.de/sansibar
SYLTER MUSCHELN BISTRO
Dieser Mann ist ein Genießer und sein Bistro am Kai des Hörnumer Hafens auf Sylt schon lange Kult. Jan Schot selbst nennt sich „MuschelBauer“. Vor der Insel hat er Muschelbänke gepachtet, „baut“ Sylter Miesmuscheln an und alles, was er erntet, wird in seinem Sylter Muschel Bistro verarbeitet. Frischer geht es nicht! „Unsere Sylter Muscheln sind erstklassig, sie sind groß und haben feines Fleisch. Eigentlich sind wir Bauern der Nordsee. Wir säen, wir ernten, aber eben auf dem Meeresboden“, sagt der gebürtige Niederländer und ergänzt: „Unsere Miesmuscheln gedeihen im Naturschutzgebiet Wattenmeer und kommen aus streng abgegrenzten, kontrollierten und zertifizierten Anbauzonen. Sie gelten als die besten Europas – ein reines regionales Naturprodukt mit Bio-Siegel. Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Darüber hinaus schmecken Miesmuscheln nicht nur köstlich, sie sind auch sehr gesund, enthalten viel Eiweiß, wenig Fett.“
Ob Sylter Miesmuscheln oder andere Köstlichkeiten aus dem Meer – die Gäste sind begeistert! die blank geputzten Holztische kommt. „Wir bieten auch Fisch und Meeresfrüchte wie Austern, Helgoländer Hummer, Seezunge oder Kabeljau. Köstlichkeiten, die uns die Nordsee schenkt, selbst gefischt, selbst zubereitet“, erzählt der sympathische Wahl-Sylter, der gern immer wieder neue Rezepte entwickelt. Ein Blick auf die Speisekarte macht Appetit. Miesmuscheln aus dem Topf werden in unterschiedlichsten Varianten serviert – zum Beispiel auf Hörnumer Art in Weißweinsud oder auf leicht scharfe Thai-Art mit Kokosmilch, Curry und Zitronengras. Wer eine hausgemachte Bouillabaisse genießt, der fühlt sich im hohen Norden an Südfrankreich erinnert. Echte Gourmets entscheiden sich vielleicht für überbackene Austern nach „Rockefeller-Art“ mit Spinat, Knoblauch und Käse.
mit den Weichtieren. 2012 eröffnete Jan Schot in Hörnum seinen Hafen-Imbiss, 2018 folgte das Bistro. Von außen eher eine puristische Holzhütte, entfaltet sich das Feine im Inneren – sozusagen wie bei einer Muschel. Prominente und unbekanntere Feinschmecker sind gleichermaßen begeistert. Für sie ist das Sylter Muscheln Bistro der „Place to be“. Sie lieben die urige Atmosphäre und natürlich alles, was praktisch direkt vom Kutter auf
Sympathischer Gastgeber: Jan Schot.
Die Liebe zu Muscheln wurde Jan Schot sozusagen in die Wiege gelegt. Schon sein Großvater und Vater verdienten ihr Geld
Darüber hinaus punktet das Bistro mit einer fantastisch sortierten Champagnerund Weinkarte. ■
Sylter Muscheln Bistro
Gastgeber: Jan Schot
Am Kai
D-25997 Hörnum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 1 60 / 98 07 76 73
E-Mail: info@syltermuscheln.com
Internet: www.syltermuschelnbistro.de
SEHNSUCHT SYLT APARTMENTS
Sylt – ein Paradies für Urlauber, das zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten hat. Die neue Dachmarke „Sehnsucht Sylt Apartments“ vereint zwei etablierte Unterkünfte, die den Gästen das Beste aus beiden Welten bieten: Komfort und Unabhängigkeit. Die beiden Apartments – „Das 54° Nord“ und „Aparthotel Seepferdchen“ – setzen auf eine Mischung aus exklusivem Service und persönlichem Freiraum. Doch was macht diese Unterkünfte wirklich besonders?
Ein Ort für Menschen, die sich in stilvollem, modernem und purem Design, wie in einem Zuhause im Urlaub fühlen möchten.
Das 54° Nord –Entspannter Urlaub mit Hotelkomfort:
Das 54° Nord im Herzen von Hörnum ist das ideale Ziel für junge Familien, die den Charme von Sylt erleben möchten, ohne auf die Annehmlichkeiten eines Hotels verzichten zu müssen. Hier verschmilzt der Luxus eines Hotels mit der Freiheit eines eigenen Apartments. Die moderne Ausstattung und das durchdachte Design bieten ausreichend Platz und Privatsphäre für alle Familienmitglieder.
Alle Apartments sind mit voll ausgestatteten Küchen eingerichtet – perfekt zum Selbstversorgen. Wer es bequem mag, bucht einfach das Frühstück im Bistro Dock 2, welches sich ebenfalls im Haus befindet, dazu. Einen privaten Wellnessslot können sich Gäste im ca. 80 Meter entfernten Schwesterhotel „am Leuchtturm“ buchen. Hier warten ein Schwimmbad mit Gegenstromanlage, eine Infrarotsauna, Dampfsauna und finnische Sauna.
Aparthotel Seepferdchen –Ein Ensemble aus drei einzigartigen Apartmenthäusern:
Das Aparthotel Seepferdchen ist ein wahrer Geheimtipp auf Sylt. Es besteht aus drei Apartmenthäusern, die durch ihre exklusiven Lagen in Hörnum bestechen.
Das Hauptgebäude des Aparthotels, welches 16 stilvolle Apartments umfasst, liegt eingebettet zwischen dem lebhaften Ortskern und der Ruhe des angrenzenden Naturschutzgebietes. Hier findet man den perfekten Ort für eine Auszeit vom Alltag – fernab vom Trubel, aber dennoch in unmittelbarer Nähe zu den besten Annehmlichkeiten des Ortes.
Die liebevoll eingerichteten Apartments des Seepferdchen in Hörnum bieten Familien und Freunden (zwei bis fünf Personen) ein luxuriöses Urlaubs-Zuhause.
SYLT-URLAUB VERSPRECHEN STILVOLLE APARTMENTS.
Die weiteren Apartments des Seepferdchens: Neben dem Aparthotel gehören auch zwei weitere Apartmenthäuser zur Dachmarke:
Landhaus Belvedere: Am Ortseingang von Hörnum gelegen, bietet dieses Apartmenthaus spektakuläre Ausblicke auf die Nordsee oder den Ort. Die Gäste können sich auf unverwechselbare Sonnenuntergänge und die ruhige Atmosphäre der Umgebung freuen.
Apartmenthaus Budersandstraße: Zentral, aber dennoch ruhig im Ortskern von Hörnum gelegen, ist dieses Haus der perfekte Rückzugsort für Gäste, die die Nähe zum Leben im Ort suchen, ohne auf Ruhe und Entspannung verzichten zu müssen. ■
Sehnsucht Sylt Apartments
Strandstraße 2
D-25997 Hörnum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 04 651 / 44 91 50
Das 54° Nord
Telefon: 00 49 / (0) 04 651 / 44 91 70
Internet: www.hotel54gradnod.de
Aparthotel Seepferdchen
Telefon: 00 49 / (0) 04 651 / 88 98 80
Internet: www.seepferdchen-sylt.de
Hier scheint die Sonne auch an trüben Tagen. Einer der zauberhaften Plätze im Taatjem Deel.
TAATJEM DEEL
IBIZA-FEELING
im Tal der Küsse
Wunderschöne historische HolzMeerjungfrauen, fröhlich-bunte Farben, trendige Lampen und an den Wänden poppige Wandtattoos wie Quallen oder eine überdimensional große Krake zaubern dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht. Aus einer urigen Hafenkneipe schuf die Hamburgerin Mirja Albrecht ein superhippes Strand-Restaurant, in dem sich sofort Ibiza-Feeling einstellt. „Das Taatjem Deel war jahrzehntelang eine Institution auf Sylt. Als mein Lebensgefährte Sven Rurup und ich erfuhren, dass in dem kleinen Häuschen wieder neues Leben einziehen soll, haben wir uns sofort beworben. Die Lage direkt am Strand von Rantum ist wirklich perfekt. Barfuß laufen im Sand und dann auf
Gastgeberin:
unserer Terrasse einen wunderschönen Sonnenuntergang erleben. Ich hatte genau im Kopf, wie das Interieur werden sollte, konnte mich richtig kreativ ausleben. Der Name bedeutet übrigens Tal der Küsse, das hat mir gefallen“, erzählt die hübsche Gastgeberin strahlend. Im Juni 2022 wurde eröffnet. Inzwischen hat sich die Location zu einem echten Hotspot entwickelt. Hier ist man schnell beim vertrauten Du, genießt die lockere Atmosphäre und eine leckere Fusionsküche. „Friesisch, regional und dabei mit Blick über den Tellerrand. Wichtig ist das Produkt, frisch und von bester Qualität muss es sein“, erklärt Mirja Albrecht. Die Speisekarte offeriert von leichten Salaten, raffinierten Snacks, hausgemachtem Eintopf, Trüffel-Brie-Burger, den es auch als Veggie-Variante gibt, bis hin zu Dorschfilet in Sesam-Tempura oder Wiener Kalbsschnitzel feine kulinarische Köstlichkeiten. Eine Empfehlung wert sind auch die karamellisierte Burrata mit Feldsalat, Rotkohl, eingelegtem Ingwer, Aprikosenpüree und Karamell-Sonnenblumenkernen oder die beliebte Friesen Roll – gegrillte Keitumer Lammbratwurst in warmer Brioche auf Rahmsauerkraut mit hausgemachten Röstzwiebeln und Thymiansenf. Leckermäulchen lieben die heißen Waffeln, Milchreis weckt Kindheitserinnerungen. Nachmittags
verwöhnt selbst gebackener Kuchen, am Abend begeistert After-Beach-Feeling mit Musik und Cocktails. Für die exzellente Auswahl edler Tropfen ist die sympathische Chefin selbst verantwortlich: „Gute Weine liegen mir sehr am Herzen. Ich kenne viele Winzer persönlich, bereise Weingüter und sortiere die Weine nach Rebsorten. Ganz neu: der Kiosk. Hier können sich Sonnenanbeter von Weltenbummlerin Jette mit kleinen Snacks wie frischen Fischbrötchen oder einer Ofenkartoffel mit Matjes oder Nordseekrabben verwöhnen lassen.
Edle Tropfen sind die Herzensangelegenheit von Mirja Albrecht.
Eine beliebte Spezialität des Hauses: Friesen Roll –gegrillte Keitumer Lammbratwurst in Brioche, dazu ein leckerer Salat.
Verführerisch, besonders für weibliche Gäste: der hauseigene Shop.
Und noch etwas reizt besonders die weiblichen Gäste. Gleich neben dem Restaurant lädt Mirja Albrecht in ihren Shop ein, wo sie bunte Sommerkleider aus Peru, modische Hoodies, Bademode, Strandtücher und -taschen sowie Keramik, Schmuck und ausgesuchte Accessoires anbietet. ■
Taatjem Deel
Gastgeberin: Mirja Albrecht
Hörnumer Straße 60, D-25980 Rantum/Sylt Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 2 99 08 38 moin@taatjemdeel.de, www.taatjemdeel.de
Edle Zigarren, die Liebhaber begeistern:
CARLOS ANDRÉ
Cast Off Short Robusto (Schwarz), Pace Robusto (Blau), Airborne Toro (Rot).
„Pius on the Beach“
Die Zigarre steht einerseits für Muße und Entspannung – ob alleine oder gemütlich mit Freunden –, andererseits auch für Ruhe und Konzentration. Somit gehören Zigarrenraucher zu den stillen Genießern“, erklärt Pius Regli
– seit Jahrzehnten Kultgastronom im Restaurant Manne Pahl auf Sylt und nicht immer nur für leise Töne bekannt – schmunzelnd. Der Gastronom legt höchsten Wert auf Qualität und hat sich schon vor langer Zeit beim Zigarrengenuss für CARLOS ANDRÉ aus dem Hause Arnold André entschieden. Das ostwestfälische Unternehmen kann auf eine über 200-jährige Tradition zurückblicken, ist der größte Zigarrenhersteller Deutschlands und einer der größten in Europa. Heute wird das Haus in der siebten Generation von AxelGeorg André geführt. Engagement und Innovation zählen zu den Säulen des
Unternehmens. Als die persönlichste Marke präsentiert sich CARLOS ANDRÉ, benannt nach dem jüngsten Sohn des jetzigen Inhabers. Auch Pius Regli zeigt sich begeistert, was ihn aktuell Großes aus der Kleinstadt Bünde erreicht. „CARLOS ANDRÉ bringt immer wieder frischen Wind in die Zigarrenszene. Die neue Pace ist eine Hommage an die automobile Leidenschaft und die intensivste Zigarre aller drei CARLOS ANDRÉ Linien, die alle in der hauseigenen Manufaktur in der Dominikanischen Republik von Hand gerollt werden. Eine Linie voller Volumen und Geschmackswendungen. Würzig. Kräftig. Erdig. So erlebnisreich und genussvoll wie die Fahrt auf einem legendären Gebirgspass“, sagt der gebürtige Schweizer. Die Pace Robusto ist eine hervorragend gemachte kräftige Zigarre, die mit würzigen und erdigen Aromen brilliert. Für die Airborne Toro wurde eine Auslese aus dominikanischen, nicaraguanischen und brasilianischen Tabaken gewählt. Sie begeistert mit Aromen, die an reifes Obst, Nüsse und Schokolade erinnern. Klassisches Merkmal der Cast Off sowie der Pace Linie ist das fünf Jahre gereifte Connecticut Shade Desflorado Deckblatt. Die Airborne Serie trumpft mit einem fünf Jahre gereiften H2000 Deckblatt aus Mexico auf. Apropos frischer Wind: Der weht jetzt mit Kai Heinsen auch durch den Genuss-Tempel Manne Pahl. „Vor 25 Jahren bin ich nach Sylt zur Bundeswehr gekommen. Am letzten Tag, bevor es nach Hause ging, lernte ich meine Frau Christin kennen. Ich blieb und habe es nie bereut“, erzählt Kai Heinsen – Familienvater, Rennradliebhaber und neuer Küchenchef. Seine Art zu kochen, beschreibt er als frisch, lecker, nachhaltig: „Was in der Küche entsteht, das muss höchste Qualität haben. Ich hoffe, dass ich die Gäste so begeistern werde wie Andreas Günther. Der backt hier seit Jahrzehnten sensationell gute Kuchen.“ Und noch etwas gibt es zu berichten – aus dem ehemaligen „Marinara Beachclub“ schuf Pius Regli eine neue Chill-out-Zone am Strand von Westerland – „Pius on the Beach“: „Leger, mit den Füßen im Sand, Sonnenuntergang am Feuerkorb und dabei eine Pace Robusto genießen – das ist Lebensfreude pur“. ■
www.carlos-andre.de, www.manne-pahl.de
Pius Regli (Mitte), Gastronom
Björn Lieken (rechts) und Gastgeber
Julien Praeger genießen den Abend im neuen „Pius on the Beach“ mit einer edlen Zigarre der Marke CARLOS ANDRÉ.
SYLT-ER
FERIENWOHNUNGEN & IMMOBILIEN
Immer wieder anders, doch stets ein Traum – die schöne Frieseninsel Sylt hat nichts von ihrer Strahlkraft verloren, die sie sich seit Jahrzehnten bewahrt. Es gibt zweifellos viele Facetten, die SyltReisende immer wiederkommen lässt. Jeder, der hier schon einmal ein paar Tage verbracht hat, kennt dieses Gefühl von „nach Hause kommen“. Und es gibt wohl niemanden, der nicht schon einmal davon geträumt hat, in einem der schmucken reetgedeckten Häuser ein paar entspannte Urlaubstage zu verbringen oder ein solches Kleinod sogar sein Eigen nennen zu dürfen.
Als moderne Vermietagentur mit Büro in Wenningstedt setzt Sylt-ER neue Maßstäbe. Die innovativen Inhaber: Anke Reincke und Jan Evers.
BohoSylt 1 präsentiert sich als exklusives Hausteil unter Reet in Wenningstedt. Auf 150 Quadratmetern bietet sich sechs Personen viel Freiraum – hier findet Lebensqualität ihre volle Entfaltung.
Mit viel Herzlichkeit im Gepäck vermitteln Jan Evers und Anke Reincke als engagiertes Geschwisterteam über ihre Agentur Sylt-ER an 365 Tagen im Jahr traumhafte Feriendomizile – authentisch, persönlich und mit einer großen Leidenschaft für die „Königin der Nordsee“. Gern teilen sie
ihre Passion für Sylt mit Reisenden, die für die schönste Zeit des Jahres ein adäquates Objekt für den Urlaub suchen und dabei nicht auf das typische SyltFeeling verzichten wollen. „Ganz gleich, ob ein Strandkorbfrühstück auf der sonnigen Terrasse, Wohnen unter
Reet oder gar ein eigenes Domizil gewünscht ist – wir bieten mehr als 200 stilvolle Ferienunterkünfte“, erzählt Jan Evers, und seine Schwester Anke Reinke ergänzt: „Unser Portfolio ist breit gefächert und auf hohem Qualitätsstandard –immer mit klarem Fokus auf Innovation,
Wattvogel Lodge: Doppelhaushälfte (120 Quadratmeter, fünf Personen) mit drei Schlaf- und zwei Badezimmern unter Reet in Tinnum.
digitale Expertise, und persönlichen Austausch.“ Nicht verzichten müssen Gäste auf das beeindruckende Luxussegment Sylt-ER Plus, das Luxusobjekte optimal in Szene setzt und gezielt vermarktet. „Für Gäste mit besonderen Ansprüchen an exklusive Premium-Unterkünfte. Hier genießt man erstklassigen Komfort, FünfSterne-Standard und einen beeindruckenden 360-Grad-Rundgang durch unsere luxuriösen Appartements“, so Jan Evers.
Derzeit im Portfolio hat die Vermietagentur BohoSylt 1: ein wahrlich exklusives Hausteil unter Reet in Wenningstedt. Auf 150 Quadratmetern bietet sich sechs Personen viel Freiraum. Ausgestattet ist das Domizil mit drei Schlafzimmern sowie zwei Badezimmern. Sehr schön auch die Wattvogel Lodge mit drei Schlafzimmern und zwei Badezimmern: eine Doppelhaushälfte (120 Quadratmeter) unter Reet in Tinnum für fünf Personen. Rund
130 Quadratmeter Wohnfläche für fünf Personen bietet das Reethüs 1 als exklusives Luxus-Hausteil in Wenningstedt. ■
Sylt-ER Ferienwohnungen & Immobilien
Inhaber: Anke Reincke und Jan Evers Strandstraße 1 D-25996 Wenningstedt/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 4 29 17
E-Mail: info@sylt-er.de Internet: www.sylt-er.de
Reethüs1: exklusives Luxus-Hausteil (130 Quadratmeter) für fünf Personen in Wenningstedt.
Der Ulenhof, umgeben von einer grünen Gartenoase, ist ein wunderschöner Rückzugsort.
ULENHOF WENNINGSTEDT
Herrliche Sandstrände, lila Heideträume, fantastische 18-LochGolfplätze und der östlich am Wattenmeer gelegene Ortsteil Braderup –das ist Wenningstedt am Rande der Dünenlandschaft auf dem Roten Kliff. Darüber hinaus begeistert der beschauliche Sylter Kurort seit über 30 Jahren Menschen, die das Besondere schätzen, mit einem einzigartigen Domizil: dem Ulenhof Wenningstedt! Auf einem 3 300 Quadratmeter großen Areal verteilen sich 19 Wohnungen (1 bis 3 Personen, 14 Wohnungen mit eigener Terrasse) auf zwei Reetdachhäuser. Familien und befreundeten Paaren bieten darüber hinaus auch der Lerchenhof, das Ulenhüs, der Ulen-
Die freundlichen Damen vom Ulenhof begrüßen jeden Gast mit einem herzlichen Lächeln.
Von links: Heidi Schneider, Ragna Klaumann und Mandy Seemann mit ihrem Labrador Asmo.
spiegel und die „Civetta“ ein zauberhaftes gemütliches Zuhause auf Zeit. Die Auswahl reicht vom kleinen Appartement „Lütt Ul“ für eine Person bis zur großen Haushälfte „Civetta für fünf Urlauber. Für all diese insgesamt 36 exquisiten Domizile sorgen Reimer Holst und Uwe Wittfeld mit Herz und Leidenschaft. „Wir lieben es, mit unseren Gästen ein Glas Wein zu trinken, mit ihnen zu plaudern, ihnen Restaurant-, Ausflugs- und Kulturtipps zu geben. Eine angenehme Atmosphäre ist uns ebenso wichtig wie ein schönes Ambiente oder Obst und frische Blumen in den Räumlichkeiten. Wir möchten, dass sich die Menschen bei uns wohlfühlen. Viele Stammgäste sind zu Freunden geworden. Sie schätzen die schöne, ruhige Lage nur 800 Meter vom Strand entfernt, ihre Privatsphäre, unsere herrlichen Gärten, die wir liebevoll pflegen, und natürlich unseren Service.
Lobend erwähnen möchten wir unsere tollen Mitarbeiterinnen Mandy Seemann, die uns seit nunmehr 28 Jahren die Treue hält, Heidi Schneider und Ragna Klaumann. Die Damen leben unsere Philosophie stets mit einem Lächeln. Gern servieren wir auf Wunsch ein kleines Frühstück oder zwischendurch einen Kaffee auf der
Das Appartement „Op de Eer“ im Ulenhof bietet zwei Gästen ausreichend Platz. Vom Wohnzimmer geht es hinaus auf die schöne Terrasse mit eigenem Strandkorb.
Abtauchen und relaxen im Badehaus.
Piazzetta am Teich“, erzählt Reimer Holst. Die Wohnungen tragen so besondere Namen wie „Op on Dool“, „Utkiek“ oder „Lütt Ul“. „Das ist platt und zeigt die Verbundenheit zu unserer Insel“, ergänzt Reimer Holst.
Bekanntlich gibt es ja kein schlechtes Wetter. Sollte es auf der Insel aber doch einmal kalt und stürmisch sein, so lädt das Badehaus im Haupthaus mit Pool, finnischer Sauna, Dampfbad, Tecaldarium, Eisbrunnen und Liegen zum Verweilen ein: „Ideal für Schietwetter“, so Uwe Wittfeld. Stets halten die sympathischen Gastgeber ihren Ulenhof am Puls der Zeit. Beim Interieur wurde viel Wert auf einen moder-
nen, kreativen, aber auch klaren Stil gelegt. Es ist dieser ganz besondere UlenhofStyle, der bei den Gästen im Gedächtnis bleibt und sie gerne in Urlaubszuhause zurückkehren lässt. Ausdrucksstarke Zeichnungen und Gemälde erinnern im Ulenhof an die Künstlerin Marianne ReichWittfeld, die die Gastgeber liebevoll „La Signora“ nennen. ■
Ulenhof Wenningstedt
Gastgeber: Reimer Holst und Uwe Wittfeld
Friesenring 14, D-25996 Wenningstedt/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 9 45 40
E-Mail: info@ulenhof.de
Internet: www.ulenhof.de
Zu vielen der von APPARTEMENTS & MEHR vermieteten Häuser gehören wunderschöne Gärten.
APPARTEMENTS & MEHR
„QUARTIERMEISTER
Dieser Mann passt in keine Schublade. Markus Wenzel – Visionär, Freigeist, gelernter Koch, Vater, Unternehmer. In diesem Jahr feiert er das 30-jährige Bestehen seiner Agentur APPARTEMENTS & MEHR. Seine Ankunft auf der Insel wird der gebürtige Niedersachse nie vergessen. „Es war ein sonniger Tag. Ich hatte zwei Koffer und mein Fahrrad dabei. Mit dem Bus fuhren die Koffer nach Wenningstedt, wo ich eine Stelle als Koch im damaligen Café Merk, heute das Hotel Wenningstedter Hof, antrat. Ich radelte hinterher. Dann kam der Musterungsbescheid zur Bundeswehr. Da
wollte ich auf keinen Fall hin und wurde Zivi bei der Norddörfer Kirchengemeinde. Eine spannende Zeit, die mich ebenfalls geprägt hat. Später habe ich mit der Vermietung von zwei Wohnungen in Westerland begonnen. Große Unterstützung erhielt ich vom Vater meines Zivi-Freundes
Kai Müller, dem heutigen Bürgermeister von Wennigstedt, und von meiner damaligen Frau Katrin. 1995 habe ich mich dann selbstständig gemacht, APPARTEMENTS & MEHR gegründet“, erzählt Markus Wenzel ein wenig aus seinem spannenden Leben.
Inzwischen zählen über 80 ausgesuchte Quartiere, von der Ferienwohnung bis zum Luxusanwesen unter Reet, zum Portfolio von APPARTEMENTS & MEHR
Der Name ist Programm, denn geboten wird weit mehr als „nur“ eine wunderschöne Ferienunterkunft auf Sylt. Lang ist die Liste der kleinen Aufmerksamkeiten: vom Babysitterdienst über Zwischenreinigung, Hundesitting bis hin zu flexiblen An- und Abreisezeiten und vieles mehr! Das Büro am Süderweg in Kampen ist sieben Tage in der Woche geöffnet, Chef und Team haben stets ein offenes Ohr für die Wünsche der Gäste, zu denen inzwischen auch viele Prominente zählen. Dass er seine Augen überall hat, beweist Markus Wenzel beim Fotoshooting: „Ich schaue gern nach dem Rechten, tauche manchmal einfach auf. Über prominente
Markus Wenzel freut sich sichtlich über das 30-jährige Bestehen seiner Agentur.
Gäste herrscht natürlich absolutes Stillschweigen. Manche nennen mich den ,Quartiermeister der Reichen und Schönen‘, aber mir sind alle Gäste gleich lieb. Ich bin ja nur der Frühstücksmarmeladenkoch, damit alle einen leckeren Brotaufstrich haben“, sagt er schmunzelnd. Stillstand gibt es für ihn nicht und auch aktuell beweist der agile Wahl-Sylter, dass er stets am Puls der Zeit agiert. „Neuer Internetauftritt, neues Logo – wir firmieren jetzt unter A & M – noch mehr Flexibilität, Erweiterung unserer Büroräume. Außerdem können sich die Gäste aus unserer Marktbox am Haus rund um die Uhr unter anderem mit Brot vom Bäcker, Speck, Marmelade, Champagner und manchem mehr versorgen“, fasst der 55-Jährige zusammen, ergänzt: „Und sollte es mal regnen, bietet die Box sogar eine Schietwetter-Kappe.“ Schlecht Wetter gibt’s auf Sylt natürlich nicht, dafür bestimmt aber immer wieder tolle neue Ideen von Markus Wenzel, dem Sylt längst zur Heimat geworden ist! ■
APPARTEMENTS & MEHR
Inhaber: Markus Wenzel
Süderweg 1 A, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 99 59 50
E-Mail: urlaub@aundm.de Internet: www.appartements-und-mehr.de
Die neue Sonnenterrasse mit Blick auf die Heidelandschaft bis hin zur Uwe-Düne. Eine der Suiten – ausgestattet mit hochwertigem Interieur und Traumpanorama. Gastgeber Felix Knochenhauer mit Küchenchef Markus Gerlach.
STURMHAUBE
Die Sturmhaube ist ein Treffpunkt für alle, die Sylt lieben: Familien nach dem Strandtag, Spaziergänger mit Sand an den Füßen, Feinschmecker, Nachbarn aus dem Ort oder auch Musik- und Kultur-Liebhaber. An der Außenbar klingt Musik, Kinderlachen liegt in der Luft – es ist einer dieser Orte, an denen man gern ein bisschen länger bleibt. Die Sturmhaube ist mehr als ein Restaurant, sie ist ein Ort zum Verweilen. Direkt am Roten Kliff gelegen, mit weitem Blick über Heide, Dünen und Meer, verbindet sie norddeutsche Tradition mit frischen Ideen. Hier findet jeder seinen Platz – ganz ungezwungen und spürbar mit Herz.
Erbaut 1900 als Pavillon, hat das Haus über ein Jahrhundert Wind und Wetter
getrotzt, Abriss und Wiederaufbau überstanden. Heute glänzt es als modernes Wahrzeichen, wiederbelebt durch seinen engagierten Gastgeber Felix Knochenhauer und dessen motiviertes Team. Nach Stationen im Hamburger „Vier Jahreszeiten“, in London und Kanada kehrte er mit einer klaren Vision zurück, die er mit vier weiteren Gesellschaftern teilt: „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich alle wohlfühlen – Sylter wie Gäste.“ Nach zwei Jahren Umbau eröffneten 2022 der Kiosk und das Restaurant, 2023 folgten die besonderen Hotelzimmer. Dass sein Bruder Daniel mit im Boot ist, macht es für Felix Knochenhauer besonders persönlich. Mit der Sommerreihe „Sturmfrei“ wurde ein weiteres Highlight geschaffen: Ab Juli wird freitags ab 17 Uhr die Außenbar zur Open-Air-Bühne mit Live-Musik-Acts und Kiosk-Köstlichkeiten wie Trüffelpommes oder Garnelen-Currywurst – entspannt, lebendig, typisch Sylt. Ab Mittag füllt sich die Sturmhaube mit Leben. Wer kommt, bleibt: ob mit Pommes oder Champagner,
Kind oder Kegel, Sand an den Füßen oder Wein im Glas.
Der Kiosk serviert Klassiker wie hausgemachte Kartoffelsuppe und Sylter Waffeln. Im Restaurant zeigt sich die kreative Küche von Küchenchef Markus Gerlach mit Marc Schulz und Kai Wienand: etwa mit Thunfischtataki mit Kimchi oder geschmorter Lammstelze mit Minz-Zitronenvinaigrette. Zum Finale ein SchokoladenRote-Bete-Törtchen – raffiniert, überraschend, köstlich. Der Weinkeller hält über 300 edle Tropfen bereit. Und auch das Bier kommt von Herzen: Brauer Pascal Neumann pflegt den eigenen Hopfen an der Keitumer Kirche und braut aktuell vier Sorten Sturmbräu im Keller der Sturmhaube – darunter das neue, fein abgestimmte „Helle“. Probieren lohnt sich. ■
Sturmhaube
Gastgeber: Felix Knochenhauer
Riperstieg 1, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 99 59 40 post@sturmhaube.de, www.sturmhaube.de
Burrata-Tomaten-Mango-Salat mit Basilikumcreme, umhüllt von grünem, gebratenen Spargel mit köstlicher Rote-Bete-Meerrettichcreme. Dazu genießen Gourmets einen Porn Star Martini aufgefüllt mit einem Veuve Clicquot Rosé Champagner von Moët Hennessy.
MANNE PAHL
Manne Pahl, eine Institution im Sylter Gastro-Kosmos, geprägt durch seinen Wirt, den Schweizer Pius Regli – ein echtes Unikum, ein Original, einer, der seine Gäste zu unterhalten versteht. Sonst hätte er nicht seit Jahren so einen Riesenerfolg. Mittlerweile ist Pius Regli kürzer getreten und hat sich mit seiner Tochter Sarah, die das GastroGen von ihrem Vater geerbt hat, Verstärkung an Bord geholt. Dabei führt sie das Manne Pahl – sehr zur Freude der vielen Stammgäste – ganz nach bewährter „RegliArt“. Die schätzen das gemütliche Ambiente ebenso wie die Darbietungen aus Küche und Keller. Eingekehrt wird hier zu jeder Tageszeit. Zum gelungenen Start in den Tag verwöhnen sich Gäste mit einem opulenten Frühstück. Zum Lunch treffen sich im Wintergarten oder in den gemüt-
lichen Stuben passionierte Langschläfer und Mittagsgäste. Und natürlich sind auch die süßen Kreationen des Konditormeisters Andreas Günther jede Sünde wert. Am Abend spielen die Gerichte aus der Küche von Mathias Maisch die Hauptrolle. Qualität ist das oberste Gebot. Wer sich einmal das legendäre Wiener Schnitzel mit Gurkensalat und Bratkartoffeln auf
der Zunge zergehen lassen hat, wird leicht zum Wiederholungstäter. ■
Manne Pahl
Gastgeber: Sarah und Pius Regli Zur Uwe Düne 2, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 4 25 10
E-Mail: info@manne-pahl.de
Internet: www.manne-pahl.de
STRÖNHOF
Es ist eine Oase der Ruhe, ein Ort, an dem es leichtfällt, den Alltag hinter sich zu lassen: das bezaubernde Hotel Strönhof Kampen (ehemals Walters Hof). Wer einmal den Blick von der Terrasse auf Meer, Watt und Strand bei einem
guten Glas Wein genossen hat, der kommt garantiert wieder. Es ist das harmonische Zusammenspiel aus Premiumlage, Ambiente, herzlicher Gastlichkeit und luxuriösen Details, das für erlebnisreiche Entspannung sorgt. Die 15 Appartements, jedes ein Unikat, offerieren wohnliches Wohlgefühl. Mit Küche? Mit zwei Schlafzimmern? Mit Blick auf die „zwei Meere“? Mit Strandkorb auf der Terrasse? Der Gast hat die „Qual“ der Wahl. Nicht nur die Dünen, der Strand und die frische Meeresbrise sorgen für Tiefenentspannung im Sylt-Urlaub. Der Wellnessbereich im Strönhof mit Pool, Sauna und Dampfbad komplettiert das Outdoor-Erlebnis. Exponiert die Lage des Hauses: Der legendäre Strönwai ist fußläufig erreichbar, ebenso die erstklassigen Restaurants, Clubs und exklusiven Boutiquen von Kampen. ■
Strönhof Kampen
Kurhausstraße 23, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 85 80
E-Mail: fo@hotelstadthamburg.com
Internet: www.stroenhof.com
6-Sterne-Slow-Luxury-Cruises auf den schönsten Flüssen Europas führen Sie nicht nur an faszinierende Ziele, sondern auch zu Ihrer eigenen Mitte. Mit einzigartigen Wellness-Angeboten, exklusivem Butler-Service und viel Raum für Genuss.
KUPFERKANNE
Eine Location wie diese gibt es kein zweites Mal. Die Kupferkanne in Kampen ist eine bezaubernde Oase,
eingebettet in eine wildromantische Kiefernlandschaft mit Blick auf das Sylter Wattenmeer. Ein Evergreen mit Charisma, das sich stetig zu vergrößern scheint. Selbst in der Hochsaison, wenn die Tische auf dem verwinkelten Gelände des Terrassengartens wahrlich heiß umkämpft sind, ist die Atmosphäre erfüllt von Frieden
GOGÄRTCHEN
Als Margret Gogarten 1951 im Luftkurort Kampen ein kleines Café eröffnete und es Gogärtchen nannte, konnte niemand ahnen, welche Institution sie damit schaffen würde. Das Reetdachhaus in Kampens „Whiskeymeile“ ist zur legendären Anlaufstelle für Sylter und ihre Inselgäste geworden. Die geschmackvolle Tradition lebt auch heute fort. In den hellen und lichtdurchfluteten Räumen fühlt sich jeder auf Anhieb wohl, egal ob jung oder alt, Urlauber oder Sylter. Familien, die im Gastgarten bei Kaffee und Kuchen vom hauseigenen Konditor den Urlaub genießen, Strandläufer, die sich nach einem ausgiebigen Spaziergang stärken, anspruchsvolle Feinschmecker, die sich am Abend nach allen Regeln der Kunst verwöhnen lassen – und Stamm-
und Ruhe. Natürlich wurde das Haus auch immer wieder dem Zeitgeist angepasst, aber stets nur so viel, dass der einstige Charme erhalten blieb. Und so fühlt man sich hier immer irgendwie ein wenig der Wirklichkeit entrückt. Weil es so still und friedlich ist, weil man bei einem opulenten Frühstück so erstklassig den Tag beginnen kann, weil die gebackenen Kuchen so einmalig gut schmecken, weil die schwarzen Bohnen wirklich noch nach Kaffee duften, weil man so traumhaft in der Natur sitzt ... Es gibt viele Gründe, immer wieder in der Kupferkanne Station zu machen. Wohin man in der Kupferkanne auch schaut, überall findet man Historie und Kunst. Denn als ehemaliges Künstleratelier und -lokal ist die Kupferkanne untrennbar mit der Kunst verbunden. ■
Kupferkanne
Geschäftsführer: Willi Schäfer
Stapelhooger Wai 7, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 4 10 10
E-Mail: info@kupferkanne-sylt.de Internet: www.kupferkanne-sylt.de
gäste, die an der großen Outdoor-Theke ein Glas Champagner und Kaviar genießen. Zur kulinarischen Aufführung kommen modern inspirierte Klassiker aus besten Produkten, aber auch internationale Gerichte von deftig bis fein – adäquat umschmeichelt von edlen Tropfen. ■
Gogärtchen
Gastgeber: Patrick Schwaiger und Benjamin Zehetmeier
Strönwai 12, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 4 12 42
E-Mail: info@gogaertchen.com Internet: www.gogaertchen.com
Gefertigt aus 750er Gold oder 950er Platin, fasziniert nicht nur der Kliffring GT295 mit zeitloser Eleganz und edler Materialwahl.
ZIMMER – MANUFAKTURSCHMUCK AUF SYLT
Es gibt Orte, die wirken wie ein Versprechen. Der Strönwai in Kampen gehört dazu. Hier, unter Reet und mit Blick auf das Meer, trifft handverlesenes Design auf feine Zurückhaltung – und einen Namen, der seit fast einem Jahrhundert für echte Schmuckkultur steht: Zimmer – Manufakturschmuck. Seit 2016 ist das Familienunternehmen auch auf Sylt präsent. Ein kleines Haus unter Reet. Große Namen in der Vitrine. Und dazwischen: feine Zurückhaltung, norddeutsche Klarheit und handwerkliche Raffinesse. Seit 2016 ist Zimmer – Manufakturschmuck mit einer eigenen Boutique im Herzen von Kampen auf Sylt vertreten. Eine Adresse, die sich längst etabliert hat – bei Stammkunden, Schmuckliebhaberinnen und all jenen, die das Außergewöhnliche suchen. Die Boutique am Strönwai ist mehr als nur ein Geschäft. Sie ist die einzige Schaffrath-Boutique in ganz Deutschland. Präsentiert werden hier exklusive Stücke der traditionsreichen Diamantschmuck-Manufaktur – darunter der vielfach ausgezeichnete Ring Paradoxal, der scheinbar allein von Diamanten zusammengehalten wird: 68 weiße Brillanten, 16 naturbraune Diamanten, ein roségoldener Rahmen und final gekrönt von einem imposanten Solitär. Ein Entwurf, der nicht nur glänzt, sondern für Gesprächsstoff sorgt. Die Wurzeln von Zimmer – Manufakturschmuck liegen im westfälischen Castrop-Rauxel, welches 1925 gegründet wurde – und heute ihr eigenes Goldschmiedemeister- und Uhrmacheratelier betreibt. Hier entstehen Schmuckstücke, die Geschichte erzählen, ohne nostalgisch zu wirken, etwa die mehrfach ausgezeichnete Kollektion „Schichtwechsel“, deren Ringelemente sich individuell kombinieren lassen oder die Linie „Torus 8“, inspiriert von der Form einer
Der Ring Liberté L2N20 von Schaffrath ist ein Meisterwerk deutscher Juwelierskunst, das durch sein innovatives Design besticht.
liegenden Acht – ein Symbol für Ewigkeit, eingefangen in fließender Form. Auf Sylt wiederum trifft dieser gestalterische Anspruch auf eine besondere Atmosphäre: klare Luft, leise Töne, gediegene Präsenz. In den Vitrinen spiegelt sich das Meer –und das Auge findet Ruhe. Mitten in der Dynamik des Inselalltags schafft Zimmer einen Raum, in dem Beratung Zeit hat, Auswahl Haltung zeigt und Schmuck mehr ist als Dekoration: ein Stück Identität. Ein Familienunternehmen mit Geschichte. Eine Marke mit Profil. Und eine Boutique, die nicht größer sein muss, um Eindruck zu hinterlassen. ■
Zimmer – Manufakturschmuck
Inhaber: Familie Zimmer
Haus Bösch, Strönwai 8
D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 8 89 96 86
E-Mail: sylt@juwelier-zimmer.de Internet: www.juwelier-zimmer.de
Jedes Stück ein handgefertigtes Unikat. Der Kliffring GT295 von Schmuckwerk ist eine Hommage an das eindrucksvolle Rote Kliff auf Sylt. Sein markantes Relief greift die dramatische Struktur der Küstenlinie auf und verleiht dem Ring eine kraftvolle, naturnahe Ausstrahlung.
Bequem, stilvoll und von höchster Qualität – dafür steht JUVIA. Das Label kombiniert lässige Schnitte mit edlen Materialien und trifft damit den Nerv der Zeit. Mit einer klaren Haltung zu modernem Lifestyle und Wohlfühlmode hat sich JUVIA längst als feste Größe etabliert.
Wer an moderne Loungewear denkt, kommt an JUVIA nicht vorbei. Doch das Label, das 2013 von Judith Dommermuth gegründet wurde, bietet heute weit mehr als gemütliche Homewear: Unter dem Motto „Easy Luxury“ vereinen die Kollektionen Komfort und luxuriöse Schlichtheit – perfekt für Frauen und Männer, die sich überall entspannt und stilvoll bewegen möchten.
Ob auf Reisen, beim Spaziergang am Strand oder im Alltag: JUVIA steht für Mode, die Freiheit gibt und dennoch raffiniert wirkt. Mit hochwertigen Stoffen, dezenten Farben und zeitlosen Silhouetten trifft die Marke den Wunsch vieler Men-
schen nach authentischer, reduzierter Mode. „Wir möchten, dass sich jede Frau und jeder Mann in JUVIA Mode wirklich wohlfühlt“, erklärt Judith Dommermuth. Besonders die Liebe zum Detail zeigt sich in der aktuellen Kollektion: Vom kusche-
JUVIA-Geschäftsführerin Judith Dommermuth.
ligen Kaschmirpullover über perfekt geschnittene Sweathosen bis hin zu sommerlichen Maxikleidern – jedes Piece vereint lässige Eleganz mit anspruchsvoller Verarbeitung. Ergänzt wird das Portfolio durch Accessoires und den hauseigenen Duft „Easy“, ein frischer, unaufdringlicher Begleiter mit Zitrus- und Orangenblütennoten.
JUVIA bleibt dabei seinen Wurzeln treu: Qualität, Komfort und ein unaufgeregter Stil sind die Markenzeichen des Labels, das neben dem Online-Shop auch durch eigene Stores und Kooperationen auf Sylt und anderen exklusiven Standorten präsent ist. Wer unkomplizierte Looks mit einem Hauch Luxus liebt, wird bei JUVIA fündig – und entdeckt Mode, die sich anfühlt wie ein Stück Zuhause.
Neben der Damen- und Herrenkollektion gehören zur Produktpalette von JUVIA auch Nightwear und Active Styles. Besonders Sylt liegt dem Unternehmen und Judith Dommermuth am Herzen, wo JUVIA in Kooperation mit Michael Meyer zwei Franchise-Shops in Keitum und Kampen führt. ■
JUVIA Store Kampen Westerweg 14, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 2 99 38 52
JUVIA Store Keitum Gaat 2, D-25980 Keitum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 93 60 27
E-Mail: service@juvia.com Internet: www.juvia.com
Die Reetdachvilla wird dank des Sky-Frame-Systems perfekt in Szene gesetzt. Die bodentiefen Schiebefenster ermöglichen ein grenzenloses Raumerlebnis mit spektakulärem Weitblick.
LANTZ FENSTER UND TÜREN
Alle stöhnen über hohe Energiepreise und ein Ende der Kostensteigerungen ist nicht in Sicht. Doch wie so oft – Klagen hilft nicht, Taten sind gefragt. Wirklich smarte Immobilienbesitzer prüfen das mögliche Energieeinsparpotenzial von Fenstern und Türen. Schlecht gedämmte oder veraltete Fenster gelten als die Schwachstelle in der Fassade, die die meiste Energie verschwendet. Was nützt die sparsamste Heizung, wenn die Wärme zum Fenster hinausgetragen wird? Wer in Fenster der Firma Lantz Fenster und Türen investiert, hat gute
Reetdachhaus mit charakteristischem Sprossenfenster-Look.
Aussichten – nicht nur nach draußen. Denn die Energiesparfenster der Experten helfen, Energie und Heizkosten zu sparen; zusätzlich können Hausbesitzer von mehr Behaglichkeit und einem gesteigerten Wohnwert profitieren. „Bei altem Baubestand entweicht oft wertvolle Wärme durch verzogene Rahmen, schlechtes Glas und undichte Stellen zwischen Blendrahmen und Mauerwerk. Die Fenster entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen“, sagt Jörn Lantz, Inhaber von Lantz Fenster und Türen mit Hauptsitz in Trittau bei Hamburg. „Die Energieverluste durch veraltete oder undichte Fenster gehen sogar bis zu 40 Prozent, je nachdem, welche Verglasung besteht und in welchem Zustand die Fenster sind.“ Die Energiesparfenster von Lantz hingegen bieten eine bis zu 80 Prozent bessere Wärmedämmung. Doch damit nicht genug. Mit einer Wärmeschutzverglasung lassen sich darüber hinaus ausgezeichnete U-Werte erreichen. Da Fenster und Türen, aber auch Wintergärten in der Regel eine Investition für das Leben sind, ist es umso wichtiger, ausschließlich auf Qualität zu setzen, wie sie Lantz Fenster und Türen bietet.
Seit 2010 sind die Fenster-Spezialisten auch auf Sylt in Kampen vertreten. Neben Fenstern in typischer Sylt-Optik hat das
Unternehmen auch moderne und historische sowie klassische Fenster und Wintergärten im Portefeuille. „Bei uns kommt alles aus einer Hand. Dazu gehört auch der zuverlässige Service mit unserem eigenen, kompetenten Montageteam hier auf Sylt“, erklärt Jörn Lantz. Nicht ohne Stolz blickt Lantz auf seinen etablierten Ruf des Unternehmens als größter Holzfenster-Hersteller Schleswig-Holsteins. In der eigenen Lackiererei werden die Einzelteile imprägniert und danach geschliffen und grundiert. Anschließend wird durch mehrfache Oberflächenbehandlung ein hoher Materialschutz erreicht. Der Auftraggeber darf sich zudem auf eine vielfältige Farbauswahl durch NCS und auf besonderen Wunsch auch Sondertonanmischung freuen
Das Lantz-Team hat für jeden Architekturstil eine Vielzahl harmonisch angepasster Fenster, die dem Haus einen attraktiven Gesamteindruck verleihen. Bei einem Neubau beispielsweise kann ein Haus durch kreative Sonderformen der Fenster aus der breiten Masse hervorgehoben werden. Bei der Altbausanierung kommt es auf die möglichst stilechte Wiederherstellung eines unter Umständen denkmalgeschützten Hauses an. Ob Premium-Fenster und -Türen für eine Luxusvilla oder charakteristische Fenster und Türen für
Reetdachhäuser – Lantz produziert, liefert und montiert nach individuellen Wünschen. Angeboten werden auch Stahlfenster von MHB. „Dank der Kombination von ausgearbeiteter Wärmetrennung zwischen innerem und äußerem Profil und der extrem schlanken Ansichtsbreite erfüllen MHB-Stahlprofile die neuesten Anforderungen in Bezug auf Isolation und/ oder Wind- und Wasserdichte“, so Jörn Lantz. Für ein neues Raumerlebnis sorgen raumhohe Glasschiebetüren und Panoramafenster. „Sky-Frame ist ein einzigartiges System für großflächige Schiebefenster, bei dem der umlaufende Rahmen bündig in Wand, Decke und Boden eingelassen werden kann.“ Viele Kunden auf Sylt begeben sich mittlerweile bei der Realisierung ihres Bauprojektes vertrauensvoll in die Hände der Fenster-Spezialisten. So sind das exklusive Fünf-Sterne-Hotel Severin*s Resort & SPA, das Landhaus Severin*s, das Restaurant Coast in Rantum, das Odin DELI in Kampen und auch der Lister Markt eindrucksvolle Referenzobjekte für das Lantz-Team. ■
Lantz Fenster und Türen Sylt GmbH
Inhaber: Jörn Lantz
Braderuper Weg 2, D-25999 Kampen/Sylt Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 9 67 16 65 lantz@lantz.de, www.lantz.de
Uneingeschränkte Aussichten bieten die rahmenlosen Panoramafenster und raumhohen Glasschiebetüren von Sky-Frame. Das System erfüllt höchste Ansprüche an Wärmedämmung und Sicherheit.
Jan Hansen liegt seine
WASSERSPORTZENTRUM LIST
DIE WELLEN rufen
Mit einem Trimaran eroberte der Sylter Geschäftsmann Rainer Dethlefs einst die Weltmeere, legte damit mehr als 10 000 Meilen zurück. Seine Begeisterung für Boote und Wassersport wurde dem gebürtigen Kampener wohl in die Wiege gelegt. 1977 gründete er sein Unternehmen Jordsand Boote, begann im gleichen Jahr mit viel Engagement und Einsatz, sein Wassersportzentrum List zu einem sportlichmaritimen Hotspot mit einem umfangreichen Angebot an qualifizierten Kursen aufzubauen. Hier organisierte er Katamaran-Regatten mit internationaler, hochkarätiger Besetzung, und die am Regattasamstag stattfindenden Feste begeisterten mit Jazzgrößen wie dem Hamburger
Künstler Gottfried Böttger. Bis heute liebt Rainer Dethlefs den Wind und den fantastischen Strand hoch oben im Norden seiner Heimatinsel.
Eine Leidenschaft, die er mit Jan Hansen teilt. Der ist seit 2021 Pächter des Wassersportzentrums List, betreibt hier seine Wassersportschule „Waves & Wind“ und ist schon optisch ein echter Surfer-Typ. Seine kleine, bunte, maritime Location mit Shop und farbenfrohen Bänken vor der weit geöffneten Tür vermittelt sofort ein Gefühl von Freiheit, Abenteuerlust, verführt dazu, gleich aufs Wasser zu wollen. „Eigentlich war der Plan, Koch zu werden und in unser Restaurant Königshafen, das meine Familie seit 1881 in der Alten Dorfstraße in List betreibt, einzusteigen. Aber es kam anders. Mit acht stand ich zum ersten Mal auf dem Windsurfboard. Ich kenne die besten Surfgebiete der Welt, war in Australien, Südafrika, Indonesien, am Mittelmeer und
Der Strand von List, ein absolutes Paradies für Wassersportler.
auf den Kapverden. Aber List bleibt List. Wer einmal bei uns auf den Surfbrettern stand, der vergisst Hawaii“, sagt der 45-Jährige lachend und ergänzt: „List ist ein absolutes Surferparadies. Toller Wind, super Wellen und mit dem Wattenmeer haben wir das ideale Trainingsgebiet. Bei uns kommt jeder aufs Brett. Unser ältester Teilnehmer beim Windsurfen war über 80 Jahre alt, komplett ohne Vorkenntnisse und hat jetzt seinen Lieblingssport für sich entdeckt. Das macht mich glücklich. Wir sind ein supercooles Team von erfahrenen, lizenzierten Coaches und möchten den Menschen den Spaß am Wassersport näherbringen. Unterrichtet wird Katamaransegeln, Windsurfen, Kitesurfen, Wellenreiten, Wingsurfen oder Stand-upPaddeln in kleinen Gruppen und nur bei optimalen Bedingungen – und auf neuestem High-Class-Material.“ Jan Hansen verleiht auch Equipment, ein führerscheinfreies Motorboot, gibt Tipps für Unterkünfte und serviert bei Sonnenuntergang auch gern mal einen Cocktail. Saison ist von Mai bis September, montags bis samstags von 11 bis 17 Uhr. ■
Wassersportzentrum List
Pächter und Surflehrer: Jan Hansen
Hafenstraße 41a
D-25992 List/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 1 75 / 2 05 54 94
E-Mail: kontakt@wassersport-sylt.de Internet: www.wassersport-sylt.de
Das Fünf-Sterne-Refugium zählt zu den schönsten und luxuriösesten Hotels auf Sylt. Stabswechsel: Der bisherige Hoteldirektor Christian Siegling (rechts) und Geschäftsführer der Atlantic Hotels, Markus Griesenbeck (links), übergeben die Leitung des Luxusresorts an den neuen Hoteldirektor Max Westphal (Mitte).
Besondere Eyecatcher anlässlich des zehnjährigen Resort-Jubiläums sind die eindrucksvollen Stahlskulpturen des renommierten Bildhauers Thomas Röthel, die das weitläufige Außengelände schmücken.
SEVERIN*S RESORT & SPA FRISCHER WIND
Dieses Resort verbindet lässigen Luxus mit perfektem Service und einem Lächeln, das von Herzen kommt: Das Severin*s Resort und Spa auf Sylt am Ortsrand des pittoresken Kapitänsdorfs Keitum feierte im Dezember 2024 sein zehnjähriges Bestehen. Es ist ein Paradies für Menschen, die das berühmte Eiland von seiner ruhigen Seite erleben und die einzigartige Natur der Insel hautnah spüren möchten und dabei auch die Nähe zu eleganten Boutiquen, Cafés oder Golf-
plätzen schätzen. Das Fünf-Sterne-Refugium zählt nicht nur auf Sylt zu den schönsten, luxuriösesten Hotels und präsentiert sich dabei jedoch angenehm unprätentiös. Diesen besonderen Spirit haben Christian Siegling und das Team in den vergangenen zehn Jahren erfolgreich mit passioniertem Gastgebertum und authentischer Herzlichkeit geprägt. Am 15. Juni 2025 übergab Hoteldirektior Christian Siegling die Leitung des Luxusresorts an Max Westphal. „Es ist Zeit für neue Aufgaben. Ich bin überzeugt, dass Max Westphal mit seiner umfangreichen und internationalen Erfahrung eigene Impulse ins Severin*s bringen wird. Ich wünsche ihm bestens Gelingen“, sagt Christian Siegling. Markus Griesenbeck, Geschäftsführer der Atlantic Hotels, steht dem Wechsel ebenfalls positiv gegenüber: „Wir bedanken uns bei
Christian Siegling für sein Engagement in den letzten zehn Jahren. Gleichzeitig freuen wir uns, mit Max Westphal einen ebenso kompetenten wie passenden Nachfolger begrüßen zu dürfen, und werden ihn bei seiner neuen Aufgabe nach Kräften unterstützen.“ Wer aber ist nun dieser Mann, auf den im Severin*s Resort & Spa momentan alle Augen schauen? Max Westphal –40 Jahre jung, Familienvater, gebürtiger Westfale – blickt auf eine beeindruckende Karriere in der Spitzenhotellerie zurück. Dazu zählen Häuser wie das Fünf-SterneHotel Gleneagles in Schottland, das Althoff Seehotel Überfahrt am Tegernsee, das InterContinental in Berlin sowie das traditionsreiche Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg. Nun aber schaut der neue General Manager voller Freude auf seine neue Aufgabe: „Ich bin glücklich,
Das stilvolle Sternerestaurant
Tipkenʼs by Nils Henkel schmücken Bilder des Fotokünstlers André Wagner.
Der großzügige Wellnessbereich mit drei Themensaunen, Dampfbad, Hamam und einem Pool ist eine Wohlfühloase für Körper und Seele.
dieses außergewöhnliche Haus führen zu dürfen. Die Kombination aus Lässigkeit und höchstem Luxus ist wirklich faszinierend. Ich freue mich sehr darauf, mit einem großartigen Team zusammenzuarbeiten und viele treue Stammgäste kennenzulernen.“ Apropos Stammgäste: Sie, aber auch alle, die das Haus zum ersten Mal besuchen, schätzen die wunderbar entspannte Atmosphäre, die eleganten Zimmer und Suiten sowie die weit über die Insel hinaus bekannte einzigartige Kulinarik. Ihre Erfolgsgeschichte wurde gerade im vergangenen Jahr um ein weiteres Kapitel ergänzt: Der Guide Michelin Deutschland zeichnete das Restaurant Tipken’s by Nils Henkel mit einem der begehrten Sterne aus. Die Begründung lautete u a.: „Die Küche von Küchenchef René Verse ist voller Finesse, präzise und kommt mit einer schönen Leichtigkeit daher. Auch die Handschrift von Namensgeber Nils Henkel ist deutlich erkennbar.“ Seit der Eröffnung des Tipken’s by Nils Henkel
im April 2023 setzt die Küchenbrigade um René Verse gemeinsam die nordische Variante von Henkels berühmter Flora- und Fauna-Küche um. Schon optisch begeistert das Restaurant und bei sommerlichen Temperaturen genießt man die Sterneküche gerne auch „al fresco“ auf der schönen Außenterrrasse des Tipken’s mit Blick in die Natur. Die charmante Restaurantleiterin Julia Westphal und ihr Team kümmern sich mit großer Kompetenz um das Wohl der Gourmets. Das Restaurant Hoog steht für Sylter Kulinarik, saisonal und kreativ interpretiert, in einem nordisch angehauchtem Ambiente. Hier kann man bereits Lunch genießen, eine Café- oder Tee-Zeit mit feinen Tartes aus der hauseigenen Patisserie sowie ein entspanntes Dinner. Der spektakuläre Weinkeller im Severin*s Resort & Spa – kuratiert von Sommelier Bernd Ahlert – beherbergt mit über 700 Positionen so manchen edlen Tropfen und kann auch für private Feiern gemietet werden.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Resorts schmücken seit letztem Sommer zehn eindrucksvolle Skulpturen des renommierten Künstlers Thomas Röthel den weitläufigen Außenbereich. Das gekonnte Zusammenspiel aus Ruhe, Stabilität und Dynamik zeichnet nicht nur diese besonderen Kunstwerke aus, sondern repräsentiert auch die Philosophie des Resorts. Der Skulpturenpfad wird durch kleinere Werke und gerahmte Papierdrucke im Foyer ergänzt, die alle zusammen ein einzigartiges Kunsterlebnis schaffen.
Last, but not least: Als wahre Wohlfühloase für Körper und Seele präsentiert sich der wunderschön angelegte Wellnessbereich mit drei Themensaunen, glasüberdachtem Pool sowie orientalischem Hamam. Täglich wechselnde Kurse wie Yoga und Fitness, Wellness- und Sportmassagen, exklusive Beauty-Treatments oder Jetpeel-Behandlungen sorgen für individuelle Entspannung. Zur Anwendung kommen edle Kosmetiklabels wie z B. Perris Swiss Laboratory, Pharmos Natur, Dorissima und La Biosthétique. ■
Severin*s Resort & Spa
Hoteldirektor: Max Westphal
Inhaber: Kurt Zech
Am Tipkenhoog 18, D-25980 Keitum/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51/ 46 06 60 info@severins-sylt.de, www.severins-sylt.de
Die nordische Variante von Henkels berühmter Flora- und Fauna-Küche wird im Tipken’s by Nils Henkel von der Küchenbrigade um René Verse umgesetzt. Im vergangenen Jahr zeichnete der Guide Michelin Deutschland das Restaurant mit einem der begehrten Sterne aus.
Schon von außen präsentiert sich das Boutiquehotel Seiler Hof als absolutes Schmuckstück. Die charmante Gastgeberin Annette Schwalbe umsorgt ihre Gäste.
BOUTIQUEHOTEL SEILER HOF
Umgeben von Natur und Wattenmeer, reetgedeckte Friesenhäuser, die historische Kirche St. Severin, vor 800 Jahren im romanischen Stil erbaut – Keitum, an er Ostküste von Sylt, ist ein Stück lebendiger Inselgeschichte. In den verwinkelten Gassen gibt es viel zu entdecken: Goldschmied, Glas- und Töpferkunst, Café, luxuriöse Geschäfte, Museen. Ein wunderschönes Domizil sticht bei einem Bummel durch das alte Kapitänsdorf besonders ins Auge: das Hotel Seiler Hof! Liebe ist ... die süddeutsche Heimat zu verlassen und den Lebensmittelpunkt auf die Nordseeinsel Sylt zu verlegen. Genau dies hat die neue Gastgeberin Annette Schwalbe getan. Die charmante Badenerin blickt auf eine große Erfahrung in der gehobenen Hotellerie zurück, leitete viele Jahre das familieneigene, ehemalige Relais & Châteaux Hotel Villa Hammerschmiede in Pfinztal. „Es war der richtige Zeitpunkt, dem Leben eine neue Wende zu geben.
Auf Sylt traf ich meine Jugendliebe Stefan Gerner wieder, der seit 16 Jahren Weinhändler auf der Insel ist. Wir kannten uns seit der Ausbildung im Hotel Bareiss, hatten uns aus den Augen verloren und es hat sofort wieder gefunkt, nach all den Jahren. Es ist ein großes Glück“, erzählt die zweifache Mutter strahlend, ergänzt: „Ein Glücksfall ist es auch, dass der Eigentümer des Hotels Seiler Hof darüber nachdachte, das Hotel zu verpachten. Das Haus wurde anno 1762 erbaut, befindet sich bis heute in Familienbesitz. Es ist mir eine große Ehre, dieses wunderschöne Domizil seit Januar 2024 führen zu dürfen. Für mich hat sich ein Traum erfüllt.“ Delfter Kacheln an den Wänden, weiße Schränke mit Sprossenfenstern, knarrende Holzdielen – die lichtdurchfluteten, zauberhaften Frühstücksstuben strahlen Historie und Gemütlichkeit aus. Hier möchte man gern Platz nehmen und das von Annette Schwalbe perfekt zusammengestellte Frühstück genießen: „Inzwischen kenne ich viele Produzenten persönlich, halte engen Kontakt. Käse gibt es zum Beispiel vom Käseklub Keitum, Wurst von der Metzgerei André Wittmann, leckere Marmeladen aus der Sylter Landküche von Stefan. Außerdem bieten
wir unter anderem hausgemachte Granola, Obstsalat oder Eierspeisen à la minute.“
Auch die frisch renovierten Zimmer und Suiten tragen nun in diesem Hideaway die Handschrift der neuen Gastgeberin. Entstanden ist in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Innendesigner Thomas Seith eine perfekte Symbiose im modernen Landhausstil mit hochwertigen Boxspringbetten, eleganten Stoffen, zarten Farbtönen und liebevoll ausgesuchten Accessoires. Aus den Räumen fällt der Blick in den traumhaften, parkähnlichen Garten. „Unser ganzer Stolz. Die Gäste lieben diese grüne Oase, ein Rückzugsort, an dem man die Seele baumeln lassen kann.
Besonders schön präsentiert er sich, wenn die Hortensien blühen“, sagt Annette Schwalbe und serviert ein köstliches Stück Erdbeertorte. Die Badenerin schaut sehr glücklich aus im hohen Norden ■
Boutiquehotel Seiler Hof Gastgeberin: Annette Schwalbe Gurtstig 7, D-25980 Keitum/Sylt Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 93 34-0 E-Mail: kontakt@seilerhofsylt.de Internet: www.seilerhofsylt.de
Blick in den zauberhaften, parkähnlichen Garten und in die Frühstücksstube. Nach einem Strandspaziergang locken die gemütlichen Zimmer oder das Dampfbad zur wohlverdienten Entspannung.
Sylt ist ein Sehnsuchtsort und dafür gibt es viele Gründe – kulinarische Genüsse gehören dazu. Vom Bistro bis zur Sternegastronomie ist die Auswahl für Feinschmecker so vielfältig wie die Insel selbst. Eine Frau aber hat es geschafft,
sich nach nur zwei Jahren mit ihrem Bistro „Schröders“ auf dem Eiland zu etablieren: Sarah Schröder, 35 Jahre jung, ausgebildete Hotelkauffrau, ehrgeizig, fantasievoll: „Ich bin glücklich, dass das Bistro so gut angenommen wird. Mein Traum ist wahr geworden und Sylt zur Heimat“, sagt die gebürtige Kielerin. Klein, aber fein beschreibt sie ihre Location – zu Recht. Das moderne Interieur (blaue Wände, farbenfrohe Kissen, Holztische, liebevoll ausgesuchte Accessoires) und die heitere Atmosphäre laden zum Verweilen ein. Längst ist ihr „Schröders“ ein Hotspot für Urlauber und Einheimische, denn die „Speisekarte“ wird täglich neu auf die Tafel geschrieben und offeriert nicht „08/15“, sondern eine klassische Küche, in der Frankreich auf Norddeutschland trifft. Für Sarah Schröder ist neben hochwertigen, frischen Produkten vor allem eines wichtig: „Einfach lecker muss es sein.“ Eine Philosophie, die sie mit ihrem neuen Küchenchef Lennart Schaube teilt. Der Berliner kann u a. auf eine Zusammenarbeit mit Sternekoch Max Strohe im „Tulus Lotrek“ zurückblicken, absolvierte seine Ausbildung im Sternerestaurant „First Floor“
des Luxushotels Palace, verfeinerte sein Wissen in Italien und Österreich. „Mit einer Mischung aus Kreativität und Handwerk bringt Lennart supertolle Gerichte auf die Teller. So war zum Beispiel seine leicht gebeizte Gelbschwanzmakrele mit Gurke, Granny-Smith-Apfel und Buttermilch neben vielen anderen seiner Kreationen wahnsinnig beliebt bei den Gästen. Ich denke, das muss er mal wieder kochen“, freut sich die hübsche Gastgeberin schmunzelnd, ergänzt: „Vormittags bieten wir ein französisches Frühstück, ab mittags dann unsere Bistro-Küche. Es gibt täglich zwei Vorspeisen, zwei wechselnde Hauptgerichte, Fisch, Fleisch und Quiche. Wichtig ist die allerbeste Qualität der Produkte. Unsere Poget-Austern beziehen wir zum Beispiel aus Frankreich.“
Selbstverständlich weiß die Hausherrin zu allen Speisen einen guten Tropfen aus der Weinkarte zu empfehlen. ■
Schröders
Gastgeberin: Sarah Schröder Am Tipkenhoog 3, D-25980 Keitum/Sylt
E-Mail: info@schroeders-sylt.de Schroeders.sylt
So gemütlich zeigt sich das liebevoll gestaltete Interieur.
Gastgeberin Sarah Schröder. Auf der schönen Terrasse lässt sich der zarte Kabeljau mit Ochsenherztomate, Sauce Vierge und Estragonöl wunderbar genießen.
RESTAURANT VOGELKOJE GENUSS-OASE zwischen Watt und Meer
Es ist ein Paradies für Ausflügler und Feinschmecker. Umrahmt von alten Bäumen, Fauna und Flora, liegt das Naturschutzgebiet „Kampener Vogelkoje“. Es wurde anno 1767 angelegt und ursprünglich als Entenfangstätte genutzt. Immer wieder treibt es Naturfreunde, Radler, Wanderer und Genussmenschen voller Vorfreude an diesen besonderen Ort zwischen Watt und Meer – denn ein magischer Anziehungspunkt ist hier das
wunderschöne, gleichnamige Restaurant Vogelkoje. Ein Haus unter Reet, innen wie außen ein wahres Schmuckstück in einem romantischen Garten mit einem unkonventionellen Gastgeber. Jeans, längere Haare, rauchige Stimme. Wer Gerhard Diehm zum ersten Mal trifft, der könnte ihn für einen Aussteiger, für einen Künstler oder vielleicht auch für einen Surfer halten. Alles falsch – der Mann ist Geschäftsführer, renommierter Koch, Familienvater und Weinliebhaber. Obwohl –der Gedanke war gar nicht so falsch. „Surfen war der Grund, weshalb ich nach Sylt gekommen bin. Es sollte nur für einen Sommer sein. Das ist jetzt über 30 Jahre her“, erzählt der gebürtige Franke lächelnd. Inzwischen hat er das Surfbrett gegen
Golfschläger getauscht, verrät: „In diesem Jahr bin ich 25 Jahre in der Vogelkoje, elf Jahre als Küchenchef, dann habe ich das Restaurant übernommen.“ Formschöne, blank gescheuerte, liebevoll eingedeckte Tische, Holzdielen, opulente Bilder, moderne Stühle, Kerzen und zauberhafte Blumensträuße machen dieses Refugium sehr besonderes. Zu den Gästen zählen Sylt-Reisende ebenso wie Insulaner und viele prominente Zeitgenossen. „Da machen wir keinen Unterschied. Jeder soll sich bei uns wohlfühlen. Für kleine Gäste gibt es eine eigene Speisekarte und einen Spielplatz, damit die Eltern beim Essen entspannen können. Unser idyllischer Garten bietet bei Sonnenschein den passenden Rahmen für unvergessliche Hochzeiten und Familienfeste“, erzählt Gerhard Diehm. Viele Gäste genießen schon am Morgen ein opulentes Frühstück, andere später leckeren Kuchen oder hausgemachte frische Waffeln. Abends verwandelt sich die Vogelkoje in einen wahren GenussTempel, für den Küchenchef Denis Vogt verantwortlich zeichnet. Selbstverständlich wird einst wie heute eine halbe Vogelkojen-Ente serviert – klassisch mit Kirschrotkohl und Kartoffelkloß. Aber auch andere kulinarische Köstlichkeiten begeistern die Stammgäste und alle, die hier zum ersten Mal in angenehmer Atmosphäre Platz nehmen: Filet vom Loup de mer und Tempura-Garnele mit jungem Blattspinat, Macadamianuss, Curryschaum und Duftreis zum Beispiel, Bouillabaisse „Richi“ à la Vogelkoje, gegrilltes Filet vom Husumer Rind oder zweierlei Lamm – rosa gebraten und geschmort, mit Chicorée, Kräuterseitlingen, Bärlauch-Kartoffelpüree und Portwein-Jus. Apropos Wein: Der Keller offeriert mehr als 400 Positionen und ist absolute Chefsache. ■
Restaurant Vogelkoje
Gastgeber: Gerhard Diehm
Lister Straße 100, D-25999 Kampen/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 95 25 0
Telefax: 00 49 / (0) 46 51 / 95 25 45
E-Mail: info@vogelkoje.de
Internet: www.vogelkoje.de
Opulenter Frühstücksgenuss im Strandkorb –schöner kann ein Tag kaum beginnen. Sympathischer Gastgeber Gerhard Diehm.
DITTMEYER’S AUSTERN COMPAGNIE
Deckenhöhe und Gestaltung erinnern an eine Kathedrale, weiße Sprossenfenster, Rundbögen, Designerlampen, Lammfelle, liebevoll ausgesuchte Accessoires und als Herzstück ein über sechs Meter langer Holztisch –das Restaurant Sylter Royal auf dem Areal von Dittmeyer’s Austern Compagnie in List ist schon optisch ein absolutes Schmuckstück. Geschaffen hat es Ewelina Dittmeyer, die Frau von Firmengründer Clemens Dittmeyer. Der Hamburger etablierte 1986 die bis heute erste und einzige Austernzucht Deutschlands, nannte sein Label als Hommage an die Königin der Schalentiere „Sylter Royal“. Heute kann der visionäre Unternehmer auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte blicken, denn seine köstlichen Meeresbewohner traten von Sylt einen Siegeszug durch Europa
Hauptakteur im Restaurant „Sylter Royal“ ist die Auster, aber die Karte offeriert auch andere Verführungen aus dem Meer.
an, werden von Gourmets und Spitzenköchen gleichermaßen geschätzt. „Leider haben Austern immer noch das Image eines Luxusgutes, dabei sind sie viel mehr, nämlich ein äußerst gesundes Naturprodukt, reich an lebenswichtigen Mineralien wie Eisen, Jod, Kalzium und jeder Menge Vitaminen“, erklärt Pauline Dittmeyer. Vor drei Jahren ist die 29-Jährige in das Familienunternehmen eingestiegen. „Ich habe schon als Kind meine erste Auster geschlürft, kenne die harte Arbeit der Austernfischer, von denen es nur noch sieben gibt. Nachwuchs wird dringend gesucht. Vom Restaurant aus kann man übrigens auf unser Meerwasserbecken sehen und auch den Fischern bei der Arbeit zuschauen“, erzählt die junge Betriebswirtin. Die Küche im Restaurant ist das Reich von Simon Schanbacher. Hier bietet er Variationen der Sylter Royal an, die man sich kaum kreativer vorstellen kann: kombiniert mit Wodka, Tomatensaft und Tabasco, mit Gurken-Wasabi-Vinaigrette, auf Champagnerkraut mit Käse und Trüffel überbacken oder mit Knoblauch und Sesamöl. Darüber hinaus offeriert die Karte u a. Muschelgerichte oder Hummer. Wer nun doch zu all diesen wunderbaren Verführungen aus dem Meer keinen Zugang findet – was sehr schade wäre –, den verwöhnt die Küche mit Pastagerichten oder Pfannkuchen, zum Beispiel mit Blaubeeren von Dittmeyer’s Bio Blaubeerhof. Zu allen Speisen wissen Restaurantleiter Choukri Mosrati und sein Team den passenden Tropfen zu empfehlen. Wunderbar passt natürlich zu Austern ein Gläschen Champagner.
Wer sich für (historisches) Hintergrundwissen zu den Schalentieren interessiert, für den empfiehlt sich der Besuch des 2022 eröffneten Austern-Museums. Alles Erdenkliche rund um die Auster sowie zahlreiche Austernartikel werden hier ausgestellt, ebenso früheres Handwerkszeug der Austernfischer, Meeresfunde und manches mehr. Beeindruckende Fotos erzählen die Geschichte der Sylter Austerntradition – und sie erzählen die Geschichte von Dittmeyer’s Austern Compagnie ... ■
Dittmeyer’s Austern Compagnie
Hafenstraße 10–12, D-25992 List/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 87 75 25
E-Mail: info@sylter-royal.de Internet: www.sylter-royal.de
Christian Siegling hat das Hotel Severin*s Resort & Spa seit der Eröffnung nicht nur als bestes Hotel auf Sylt positioniert, sondern das exklusive Domizil auch unter die absoluten Topadressen der deutschen Luxushotellerie geführt. Im letzten Jahr wurde neben dem zehnjährigen Jubiläum auch der MichelinStern für das Restaurant „Tipken’s“ gebührend gefeiert. Anfang Juli wechselt Siegling jetzt als COO zur Lanserhof Gruppe mit der Verantwortung für alle Häuser. Seit über 35 Jahren stehen die Lanserhöfe an der Spitze für innovative Vitalmedizin, für Prävention sowie gesundheitliche Regeneration. Das in jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit entstandene LANS Med Concept ist eine Symbiose aus traditioneller Naturheilkunde und neuesten medizinischen Erkenntnissen. Diese Kombination ver-
hilft Menschen, sich körperlich, seelisch und geistig zu regenerieren. Heute gilt der Lanserhof mit seinem Stammsitz in Lans bei Innsbruck sowie Dependancen in Marbella, London, Hamburg, am Tegernsee und auf Sylt als führendes Health Resort der Welt.
Das weitläufige Medical-Zentrum in List setzt auf einer Fläche von insgesamt 5 000 Quadratmetern – inklusive großzügigem Spa-Bereich mit Saunen, Dampfbädern sowie In- und Outdoor-Pool – ebenfalls Maßstäbe. Der Fokus des Lanserhof Sylt liegt ergänzend zum naturheilkundlichen Ansatz auf der kardiologischen Rehabilitation bei akuten und chronischen Erkrankungen sowie auf Therapien bei Long-Covid-Beschwerden und einem Longevity-Programm. Über das Angebot an klassischen Check-ups und individuellen Therapien hinaus gibt es auch ein eigenes MRT sowie ein CT. ■
Lanserhof Sylt
Am Lanserhof 1 – 8, D-25992 List/Sylt
Telefon: 00 49 / (0) 46 51 / 99 59 57-0
E-Mail: info.sylt@lanserhof.com
Internet: www.lanserhof.com/de/lanserhof-sylt/
„AWARD-WINNING HEALTH RESORT“ – LANSERHOF SYLT.
Klassische Bäderarchitektur, kilometerlange flache Sandstrände, malerische Fischerdörfer, prächtige Hansestädte, bewaldete Steilküsten – das sind nur einige der zahlreichen Gründe, die für einen Urlaub an der Ostsee sprechen. Wer nach Mecklenburg reist, dem eröffnet sich magisches Flair mit Geschichte in aristokratisch anmutenden Herrenhäusern und bezaubernden Schlössern. Überall laden engagierte Gastgeber in ihre schönen Hotels, Restaurants und Refugien ein, sodass eine Ostseereise immer auch zu einer Schlemmer- und Wellnessreise wird.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser
Seinem Ruhm verdankt Heiligendamm zum einen dem eleganten Chic, den eine illustre Gästeschar zu allen Zeiten mitbrachte, und zum anderen genialen Baumeistern, die ein Ensemble aus Gebäuden schufen, die sich wie eine Perlenkette an der Promenade aufreihen. Unverkennbar bewahrt das Fünf-Sterne-Domizil Grand Hotel Heiligendamm den nostalgischen Charme dieses Ortes und verbindet ihn mit zeit-
Die luxuriösen Zimmer und Suiten bieten unvergleichlichen Komfort mit exklusivem Blick auf das glitzernde Meer oder den idyllischen Park.
gemäßem Interieur und einem hervorragenden Service. Ganz der Tradition verpflichtet, erwartet den anspruchsvollen Gast ein klassisches Ambiente in stilvoller Eleganz. Seit 2013 gehört das historisch einmalige Ensemble dem Hannoveraner Unternehmer Paul Morzynski. Das Grand Hotel Heiligendamm bietet exklusive Zimmer und Suiten, welche sowohl mit Meer- als auch mit Parkblick verfügbar sind. Nach erfolgreichen Modernisierungsmaßnahmen im letzten Jahr zeigt sich das luxuriöse Hideaway jetzt noch attraktiver. Der exklusive Rückzugsort offeriert seinen Gästen zeitlose Eleganz, gehobenen Luxus und erstklassige Qualität.
Herzstück ist das 1817 erbaute Kurhaus, in dem sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Gourmetrestaurant Friedrich Franz befindet. Hier verwöhnt Sternekoch Ronny Siewert seine Gäste mit kulinarischen Genüssen vom Feinsten.
Herzstück und Wahrzeichen des historischen Hotel-Ensembles ist das 1817 erbaute Kurhaus, in dem sich das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Gourmetrestaurant Friedrich Franz befindet und das Kurhaus Restaurant kulinarische Genüsse vom Feinsten bietet. Geprägt wird das Gourmetrestaurant von Küchenchef Ronny Siewert. Der Sternekoch absolvierte seine Kochlehre bei Henning Steller im Maritim Hotel Halle. Es folgten sechs prägende Jahre in der Residenz Heinz Winkler in Aschau, im Restaurant Dieter Müller im Schlosshotel Lerbach und im Waldhotel Sonnora bei Helmut Thieltges. 2005 wurde Siewert Küchenchef im Restaurant Chezann in Warnemünde und erkochte seinen ersten Michelin-Stern. Ronny Siewert setzt auf das Zusammenspiel von
Süße und Säure in Verbindung mit Fisch und Krustentieren. Er lässt sich dabei saisonal inspirieren und kombiniert gern edle und regionale Produkte in seinen Menüs. Seine Küche ist bodenständig und dennoch intensiv im Geschmack und reich an Aromen. Die Baltic Sushi Bar offeriert edelste Sushi-Kreationen und die Nelson Bar bietet u a. erstklassige Drinks und Pianomusik. Eine Welt für sich ist der großzügige Heiligendamm SPA. Die fantastische Saunalandschaft mit Ostsee-Hamam, der große und gut ausgestattete Innenpool mit Whirlpool, aber auch Meeresbehandlungen und spezielle Yoga- und AyurvedaAngebote sind einige der Highlights. Der Außenpool misst großzügige 9 x 22,5 Meter und bietet einen tollen Meerblick.
Das Luxushotel ermöglicht zahlreiche Aktivitäten. Von Golf und Tennis über Radtouren bis zu Wanderungen und Wassersport wie Surfen und Segeln befindet sich alles in direkter Nähe. Die Kindervilla mit drei Erlebniswelten sorgt für das Rundum-Sorglos-Paket für Familien. Für Kunstund Kultur-Liebhaber wird mit Ausstellungen, Vorträgen, Konzerten, Lesungen und einer Bibliothek eine große Vielfalt geboten. ■
Grand Hotel Heiligendamm
General Manager: Mathias Gerds Prof.-Dr.-Vogel-Straße 16 – 18
D-18209 Bad Doberan/Heiligendamm
Telefon: 00 49 / (0) 3 82 03 / 7 40-0
E-Mail: info@grandhotel-heiligendamm.de Internet: www.grandhotel-heiligendamm.de
FNorddeutsche Gerichte mit saisonalen Zutaten erwarten die Gäste im Restaurant Holsteinʼs.
ür Urlaubshungrige, die sich nach einer Auszeit in elegantem Ambiente direkt am Meer, nach Genuss und Wellnesswonnen sehnen – und das alles garniert mit einer frischen Ostseebrise –, offeriert das ATLANTIC Grand Hotel Travemünde den adäquaten WohlfühlAufenthalt. Die Vorzüge des Hotels offenbaren sich auf den ersten Blick, denn schon die direkte Lage an der Strandpromenade mit traumhaftem Panoramablick
Privilegiert ist die Lage an der Strandpromenade mit traumhaftem Panoramablick auf die Ostsee.
auf die Ostsee ist privilegiert. Spannend sind auch die unzähligen Freizeitmöglichkeiten: Von Reitausflügen am Strand über Radfahren, Golfen, Segeltörns bis hin zu einer Wanderung entlang der imposanten Steilküste des Brodtener Ufers bieten sich verschiedenste Aktivitäten an, die in Erinnerung bleiben.
Nach einem langen Tag an der frischen Meeresluft können sich die Gäste einer entspannten Wellness-Auszeit hingeben. Im 20 Meter langen Schwimmbecken oder in der finnischen Sauna, im Sanarium und in zwei Dampfbädern rückt der Alltag rasch in weite Ferne. Exklusive Beauty- und Spa-Anwendungen – von Massagen bis Peelings – beleben Körper und Geist.
Ganz dem Anspruch der Gäste angepasst ist auch die Küche im Restaurant Holsteinʼs. Norddeutsche Gerichte mit saisonalen Zutaten wie Wild aus heimischen Wäldern, Holstein-Rind oder fangfrischer Ostseefisch bereichern den Genussbogen. Attraktiv präsentiert sich auch der kulinarische Kalender mit dem beliebten ATLANTIC Familienbrunch, der ATLANTIC Afternoon Tea Time, einem umfangreichen Konzert-Angebot im Ballsaal oder dem Krimidinner mit Vier-Gang-Menü. Die stilvolle und maritime Hotelbar Seven Cʼs Bar gehört tagsüber und am Abend zu den besten Adressen Lübecks.
Wohl kaum ein Hotel dieser Kategorie bietet seinen Gästen so viel architektonische Großzügigkeit, getragen durch breite Flure und Treppengänge, durch großzügige Zimmer und öffentliche Räumlichkeiten.
Beste Voraussetzungen also, um die Gedanken einfach mal in den Urlaub zu schicken und sich den vielen Facetten des Wohlbefindens hinzugeben. Weitläufig dimensioniert sind die Zimmer mit allem Komfort – ebenso wie der vorgelagerte Garten, an den sich der breiteste Sandstrand der Lübecker Bucht anschließt ■
ATLANTIC Grand Hotel Travemünde
General Manager: Kay Plesse
Kaiserallee 2
D-23570 Travemünde
Telefon: 00 49 / (0) 45 02 / 30 80
Telefax: 00 49 / (0) 45 02 / 30 85 00
E-Mail: travemuende@atlantic-hotels.de Internet: www.atlantic-hotels.de
GRAND HOTEL MIT MEERBLICK: ANKOMMEN. AUFATMEN. ATLANTIC.
VERSPRÜHT DEN MARITIMEN CHARME DES SEEBADES TRAVEMÜNDE: DAS DOCKSIDE APPARTEMENTHAUS.
DOCKSIDE TRAVEMÜNDE
ERHOLSAME AUSZEIT
Wer nach Travemünde kommt, sollte sich eine „Sehenswürdigkeit“ nicht entgehen lassen: den Fischerei- und Yachthafen – eine Marina mit Fischkuttern und Sportbooten und ganz viel Charme. Besonders eindrucksvoll lässt sich der Zauber des Seebades vom Appartementhaus DOCKSIDE aus erleben. Allein schon die exponierte Nähe zum Hafen, zur Ostsee und zum Skandinavienkai ermöglicht einen herrlichen Blick auf die Fährschiffe und das bunte Treiben im Yachthafen. Rasch ist man angekommen in dem Domizil, in dem ein frischer maritimer Wind weht, stimmt sich gedanklich auf die bevorstehenden Urlaubstage am Wasser ein. Schön zu erleben, wie das Motto „Ankommen, anlegen und erholen“ hier mit Leben gefüllt wird!
Die 45 Premium-Unterkünfte überzeugen mit einem modernen und komfortablen Wohlfühlambiente. Sorgfältig ausgewählte Möbel von Rivièra Maison und Bilder, die die maritime Historie zeigen, erwecken bereits beim Betreten des Appartements ein wohliges Zuhausegefühl. Gästen steht bis zu 115 qm stilvoller Wohnkomfort zur Verfügung – ideal für erholsame Auszeiten. Die Appartements sind mit stimmungsvollen, warmen Farben gestaltet und mit Liebe zum Detail ausgestattet. Fußbodenheizung, elegante Bäder mit geräumigen Duschen und zum Teil mit eigener Sauna und gemütliche Boxspringbetten verstärken die Wohlfühlatmosphäre. Zu den hochwertig und umfangreich eingerichteten Küchen gehören auch eine Nespresso-Maschine und eine Kapselauswahl.
Wahlweise besuchen Gäste die im Haus angesiedelte Bäckerei oder flanieren auf der Travepromenade zu einem der beliebten Frühstückscafés, einer hiesigen Fischbude oder einem der umliegenden gemütlichen Restaurants.
Das DOCKSIDE hat dreimal in Folge den HolidayCheck Award erhalten und zählt sicherlich zu den beliebtesten Adressen Norddeutschlands. Das vielfaltige Angebot, die Strandkorbvermietung, der Fahrradverleih und besonders der ausnahmslos kompetente wie zuvorkommende Service sind herausragende Merkmale. Das alles blieb auch dem Deutschen Tourismusverband nicht verborgen, und so darf sich
das DOCKSIDE in diesem Jahr über die Fünf-Sterne-Klassifizierung freuen. ■
DOCKSIDE Travemünde
Auf dem Baggersand 17
D-23570 Lübeck-Travemünde
Telefon: 00 49 / (0) 45 02 / 8 80 19 08
E-Mail: info@dockside-travemuende.de Internet: www. dockside-travemuende.de
Es wurde ein stilvoller Rahmen nur für Erwachsene geschaffen, die eine erholsame Auszeit an der Ostsee ebenso schätzen wie kulinarische Genüsse und wohltuende Wellnessmomente.
STRANDHOTEL DÜNENMEER & STRANDHOTEL FISCHLAND
Im Ostseebad Dierhagen kreieren das Strandhotel Fischland und das Strandhotel Dünenmeer – exponiert direkt am Strand und am Meer gelegen – besondere Urlaubsmomente. Die beiden exklusiven Adressen bieten naturnahen Wellness-, Aktiv- und Erholungsurlaub in faszinierender Naturlage und sind auf verschiedene Bedürfnisse spezialisiert. Nach umfassender Modernisierung und Wiedereröffnung als Fünf-Sterne-SuperiorHotel zeigt sich das maritime Hideaway Strandhotel Dünenmeer jetzt noch attraktiver. Gäste freuen sich auf eine erweiterte Restaurantlandschaft, darunter das neu gestaltete Gourmetrestaurant Ostseelounge
mit exklusiven Kreationen und Meerblick. Ein weiteres Highlight ist der neue Saunagarten mit Panoramasauna und einzigartiger Dünenkulisse. „Mit der Wiedereröffnung starten wir in eine neue Ära des Luxus und der Entspannung“, so Hoteldirektorin Katrin Schissler. Mit Herz und Leidenschaft wurde ein stilvoller Rahmen nur für Erwachsene geschaffen, die eine erholsame Auszeit an der Ostsee ebenso schätzen wie kulinarische Genüsse und wohltuende Wellnessmomente. Mit dem „Spa Diamond“ schmückt sich das luxuriöse Dünenmeer Spa – eine der besten und schönsten Wellnessoasen Deutschlands. Herrlich der Meerblick vom 1 500 Quadratmeter großen Spa mit großem Indoor-Pool, integrierten Sprudelliegen und einer Spa Lounge. Viel Raum zum Entspannen bietet die urige Dünensauna mit offenem Kamin und direktem Zugang zum Meer. Individuell abgestimmte Treatments, Yoga-Programme, Physiotherapie und Medical Wellness begleiten die Wohlfühl-Auszeit.
Beeindruckend ist auch die kulinarische Performance im Sternerestaurant Ostseelounge mit traumhaftem Meerblick – auch wenn sich die Augen nur ungern von den hübsch inszenierten Kreationen auf dem Teller trennen. André Beiersdorff und Matthias Stolze entführen mit ihrem exklusiven Sieben-Gänge-Menü in höhere Genuss-Sphären.
Auch das Fünf-Sterne-Strandhotel Fischland begeistert die Urlauber. Das Holistic Hideaway ist ein Kraftort für eine tiefgreifende Gesamterfahrung und wurde mit einem Michelin-Key ausgezeichnet. Gäste tauchen ein in eine erlebnisreiche Sportwelt und kommen in den Genuss zahlreicher Wellbeing- und Beauty-Treatments. Wasserwonnen zu zweit oder mit der ganzen Familie bietet der Indoor-Pool. Für gesundes Schwitzen sorgt die beeindruckende Saunalandschaft mit Familiensauna direkt am Pool oder mitten in den Dünen. Ein hochmodernes Gym, Feelgood-Programme, Yoga, Tennis und vieles mehr fügen sich harmonisch in das Gesamtbild. Allerhöchste Leidenschaft zum Kochen prägt die Fischland-Küche. Ein Vier-Gang-Abenddinner, Wellnessdinner und vegane Angebote stehen zur Auswahl.
Gespannt wird der Erlebnisbogen in diesem sportlich-familiären Stranddomizil von ausgelassenen Strandfesten über gemeinsame Ausflüge für die ganze Familie bis zu individuellen Aktivitäten im Hotel selbst und in der wunderschönen Umgebung. ■
Strandhotel Dünenmeer
Direktorin: Katrin Schissler
Birkenallee 20
D-18347 Ostseebad Dierhagen
Telefon: 00 49 / (0) 3 82 26 / 50 10
E-Mail: inf o@strandhotel-ostsee.de Internet: www.strandhotel-ostsee
Strandhotel Fischland
Direktor: Pedjman Hamie
Ernst-Moritz-Arndt-Straße 6
D-18347 Ostseebad Dierhagen
Telefon: 00 49 / (0) 3 82 26 / 5 20
E-Mail: info@strandhotel-ostsee.de Internet: www.strandhotel-ostsee.de
Im Ostseebad Dierhagen kreieren das Strandhotel Fischland und das Strandhotel Dünenmeer – exponiert direkt am Strand und am Meer gelegen – besondere Urlaubsmomente.
The COZY Hotel & Lofts – ein Ort mit einem lässigen Lebensgefühl. Nach dem Motto „Now is your time“ spannt das maritime Hideaway am Timmendorfer Strand den Bogen zwischen Entspannung, Wohnkultur, Herzlichkeit und Genuss.
THE COZY HOTEL & THE COZY LOFTS
„NOW is your time“
Blau in allen Nuancen, Grüntöne und unendlich viel Weiß. Die Luft riecht nach Meer, schier endlos scheint sich der feine, breite Sandstrand zu ziehen. Kristallklar schimmert das blaue Wasser der Ostsee, ein Schwarm Möwen lässt sich auf den tänzelnden Wellen nieder. Hinter der breiten Düne mit tiefgrünem Wald schmiegt sich das sanfte, ostholsteinische Hügelland. Durchatmen – Auszeit am Timmendorfer Strand. Zu den schönsten Domizilen in der Lübecker Bucht zählt im gleichnamigen Ostseebad das T he COZY Hotel & Lofts. Inspiriert von einem unkomplizierten, lässigen Lebensstil und der klassischen deutschen Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts, begeistert dieses Haus mit einem wohl einzigartigen Flair. Schon von außen bestechen die weiße Fassade, Holzbalkone, Fensterläden und Dacherker. Wunderbar leicht präsentiert sich das Interieur. Helles Holz, geflochtener Korb, hochwertige
Ein Wohn-Highlight sind die The COZY Lofts mit eigenen Balkonen oder Terrassen, CocoMat-Betten und hellem, gemütlichem Interieur –für Gäste, die besonderen Wert auf Rückzug und Privatsphäre legen.
Stoffe und ein Hauch Vintage sorgen für ein heiteres, sonniges Ambiente. Frei nach dem Gedanken „Now is your time“ spannt das maritime Hideaway den Bogen zwischen Entspannung, Wohnkultur, Genuss. Die zauberhaft eingerichteten Zimmer sind in unterschiedlichen Kategorien buchbar, sodass jeder Gast nach Budget und Vorliebe sein ganz persönliches „Zuhause auf Zeit“ findet. Premiumzimmer verfügen über eine private Sauna. Allen Räumlichkeiten gemein ist dieses wunderbare „The COZY Feeling“.
Für Menschen, die absolute Privatsphäre schätzen, dabei jedoch nicht auf den Komfort eines Hotels verzichten möchten, gibt es ein weiteres Wohn-Highlight: die unterschiedlich großen The COZY Lofts! Sie bieten modernes Interieur, superbequeme CocoMat-Betten und eine Küche. Auf den Balkonen oder Terrassen kann man völlig entspannt dem Meeresrauschen lauschen. Doch das T he COZY Hotel & Lofts hat mehr zu bieten als wunderschönes Lifestyle-Wohnen ...
Kulinarisch punktet The COZY Kitchen mit einer kleinen, ausgesprochen feinen Auswahl an Gerichten, authentischen Rezepten der norddeutschen Heimatküche, saisonal-regionalen Produkten, perfekter Zubereitung und kreativer Präsentation. Souschef Mile Pupovac liebt den Blick über den Tellerrand, setzt gern internationale oder japanisch inspirierte Akzente. Hervorragende Weine und ein herzlicher Service komplettieren das kulinarische Angebot für alle Sinne. In der The Deli Bar verwöhnt das Team mit ausgesuchten Weinen und leckeren Köstlichkeiten. „Wir achten auf Nachhaltigkeit, ConvenienceProdukte sind für uns tabu. Unser SingleOrigin-Kaffee beispielsweise wird fair produziert und eigens für uns geröstet. Kuchen backen wir nach traditioneller Rezeptur selbst. Käse, Wurstwaren oder Fleisch stammen von traditionellen Handwerksbetrieben, die Rinder grasten ganz in der Nähe auf der Weide. Unseren Fisch kaufen wir am liebsten frisch vom Kutter“, erzählt Gastgeber Mirko Stemmler. ■
The COZY Hotel & The COZY Lofts Schmilinskystraße 2
D-23669 Timmendorfer Strand
Telefon: 00 49 / (0) 45 03 / 76 09 10 00
E-Mail: booking@thecozy-hotel.de Internet: www.thecozy-hotel.de
SCHLOSS NEETZOW
Nur das Zwitschern der Vögel könnte die Nachtruhe an diesem wunderbaren Fleckchen Erde „stören“. Umgeben von alten Bäumen, liegt am Rande des Naturschutzgebietes Peenetal in einem verwunschenen Landschaftspark – geschaffen vom preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné – ein wunderbarer Ort zum Verweilen und Genießen: Schloss Neetzow, anno 1852 im neugotischen Tudorstil erbaut und vor vier Jahren als Hotel zu neuem Leben erweckt. Was zunächst märchenhaft klingt, erforderte jedoch viel Mut, Engagement und Optimismus. All das bewies Philipp Skaar, als er 2021 sein Leben in Nordrhein-Westfalen aufgab und gemeinsam mit seinem Partner Nico Welzel das Anwesen seiner Ururgroßeltern übernahm. „Das Schloss wurde nach dem Krieg enteignet. Für meinen Großvater war die vorpommersche Heimat ein Sehnsuchtsort, den ich nach dem Mauerfall mit ihm besuchte. Es ist ein Haus mit einer bewegten Geschichte und die schreibe ich nun fort – auch für meinen Opa“, erzählt der neue Schlossherr. Über zwei Jahre dauerten die Renovierungsarbeiten, die von regionalen Handwerksbetrieben ausgeführt wurden.
Entstanden ist eine perfekte Symbiose aus Historie und Zeitgeist. Philipp Skaar war es wichtig, kein luxuriöses Schlosshotel mit viel Chichi zu schaffen, sondern ein authentisches Domizil, in dem sich Menschen jeden Alters, jeder Nationalität zu Hause fühlen. „Natürlich haben wir modernisiert. Kein Zimmer gleicht den anderen, alle verfügen über hochwertige Betten,
viel Komfort und auch unser herrschaftlicher Saal sowie die beeindruckende Rotunde sind wunderschön geworden. Aber bei uns knarren noch die alten Holzdielen, alles ist leger und familiär, es gibt keinen Dresscode. Die Gäste lieben es, am Kaminfeuer eine Partie Schach zu spielen, im Park die Seele baumeln zu lassen oder auf unserer Terrasse ein ausgiebiges Frühstück zu genießen“, sagt der sympathische Hausherr. Auch das Bistro ist mit seinen Stuckdecken, Kronleuchter, goldverziertem Spiegel und weiß eingedeckten Tischen ein echter Hingucker. Hier werden abends köstliche Fleisch-, Fisch- und vegetarische/ vegane Gerichte sowie edle Tropfen aus dem umfangreichen Weinkeller serviert. Nachhaltigkeit, Umweltschutz sowie ein professioneller Service und herzliche Gastfreundschaft haben auf Schloss Neetzow einen hohen Stellenwert. „Wir bekommen bei den Beurteilungen Bestnoten und viele Gäste besuchen uns immer wieder“, freut sich Philipp Skaar. ■
Schloss Neetzow
Gastgeber: Philipp Skaar
Am Schlosspark 4, D-17391 Neetzow-Liepen
Telefon: 00 49 / (0) 3 97 21 / 56 60
E-Mail: info@schlossneetzow.de
Internet: www.schlossneetzow.de
„Wenn man auf den hohen Turm stieg, konnte man ringsum weit über das flache Land sehen“, so beschrieb Joachim von Kruse (1912–1993), Großvaters des heutigen Gastgebers Philipp Skaar, Schloss Neetzow.
SCHLÖSSCHEN SUNDISCHE WIESE
Umgeben von Wäldern, salzigen Wiesen, Ostsee, feinsandigen Stränden und Boddenlandschaft, liegt am östlichen Zipfel der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst das Hotel Schlösschen Sundische Wiese. Das 1902 als Jagdschloss erbaute Domizil kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Heute ist es nach liebevoller, umfangreicher Renovierung ein Rückzugsort, der Wanderer, Radler und Genussmenschen gleichermaßen begeistert. Dafür setzen sich seit 2019 Mike Wotjak und sein engagiertes Team mit großer Leidenschaft ein.
„Es war immer mein Traum, Menschen eine unvergessliche Zeit zu bereiten, ihnen herzliche Gastfreundschaft und einen erstklassigen Service zu bieten“, erzählt der Inhaber und Gastgeber und ergänzt:
„Der für ein Hotel ungewöhnliche Name bezeichnet die Stralsundischen Wiesen nach der Stadt Stralsund, dem ehemaligen Besitzer der Flächen. Seit 1990 gehören sie zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.“
Die modernen Komfortzimmer sind ein Wohlfühlzuhause auf Zeit. Nur das Zwitschern der Vögel könnte hier die Nachtruhe stören. Der Morgen im Schlösschen
beginnt mit einem gesunden FrischeFrühstück, das man an warmen Tagen auch im Freien genießen kann. Abends werden die Hotelgäste in gemütlicher Atmosphäre mit einem abwechslungsreichen Drei-Gang-Menü verwöhnt. Das Schlösschen ist der ideale Ausgangspunkt, um die wunderschöne Natur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Nur acht Kilometer von Zingst entfernt liegt auf der Strecke zur Aussichtsplattform Pramort in der Kernzone des Nationalparks ein verstecktes Juwel am Wegesrand: Mit den ersten Sonnenstrahlen und bis in den Herbst hinein öffnet hier der Cafégarten Sundische Wiese seinen Kiosk. Dann sind die Tische und Picknickbänke unter großen Schirmen blank geputzt. An diesem schönen Fleckchen gönnen sich Biker und Wanderer eine wohlverdiente Pause. Kulinarisch mögen einige Gäste
ein wenig in Nostalgie schwelgen, denn die Speisekarte bietet u a. Thüringer Bratwurst, Soljanka oder eingelegte Bratheringe. Aber es gibt natürlich auch Pasta, Kaiserschmarrn, ein leckeres Eis auf die Hand und Bier vom Fass.
Darüber hinaus finden im Hotel diverse Arrangements/ Kurse statt, z B. das YogaRetreat „Vom Kopfkino zur inneren Stille“ (13. bis 16. November 2025). Das Wochenende umfasst ein ausgewogenes Programm, bei dem sich sanfte Yogapraxis mit Entspannung, Meditation und Freiraum abwechseln. ■
Schlösschen Sundische Wiese Gastgeber: Mike Wotjak Landstraße 32, D-18374 Seeheilbad Zingst Telefon: 00 49 / (0) 3 82 32 / 81 80
E-Mail: info@hotelschloesschen.de Internet: www.hotelschloesschen.de
Das Hotel Schlösschen Sundische Wiese bietet auf einem großzügigen Naturgrundstück 16 gemütliche Zimmer in drei Gebäuden.
Unweit der altehrwürdigen Hansestädte Stralsund und Rostock, inmitten der Vogelparkregion Recknitztal, findet man eine Perle der Schlosshotellerie: ein prächtig weißes, neogotisches Schloss, das Geschichte geschrieben hat und Geschichten erzählen kann. Erbaut wurde das Domizil zwischen 1846 und 1850 durch den Berliner Architekten und Baumeister Eduard Knoblauch im Auftrag des Gutsherrn Wilhelm Ulrich von Thun. Seit 2002 wird es als Schlosshotel betrieben. Mit der Übernahme des aristokratisch anmutenden Anwesens hat sich jüngst der Stralsunder Arzt Dr. KlausHeinrich Schweim gemeinsam mit seinem Sohn Tilmann den Traum von einem eigenen Schloss erfüllt. Ein Ort zum Ver-
Schloss Schlemmin: ein Ort zum Verweilen, Luftholen und Krafttanken.
weilen, zum Luftholen und Krafttanken. So lädt auch der 18 Hektar große Landschaftspark mit verschlungenen Wegen, verträumten Wasserläufen und bis zu 700 Jahre alten Baumgiganten – Zeugen einer längst vergangenen Zeit – zum Flanieren ein.
Schön zu erleben, wie sich die wertvollen Spuren der Vergangenheit mit moderner Gastfreundschaft vereinen und auf stilvolle Weise für einen besonderen Aufenthalt sorgen. Die 35 Zimmer sind modern ausgestattet und präsentieren sich in schlichter Eleganz und dennoch ist der Geist längst vergangener Epochen spürbar. Hier fühlt man sich schnell daheim und angekommen – ob in der Mansarde oder in der exklusiven geräumigen Turm- oder Panorama-Suite.
Auch der Besuch des Schlossrestaurants trägt zur rundum stimmigen Atmosphäre eines gelungenen Aufenthalts bei. C hefkoch Frank Mühlnickel verarbeitet frische,
hochwertige Zutaten mit großer Präzision zu raffinierten Gerichten der gehobenen Küche, die zum genussvollen Schlemmen einladen.
Schloss Schlemmin offeriert auch für die besonderen Momente im Leben den adäquaten Rahmen. Ob Traumhochzeit, Familienfest, Meeting oder Tagung – in der malerischen Umgebung wird aus jedem Anlass ein unvergessliches Erlebnis. Sei es drinnen oder draußen – von der eleganten Pracht der stuckverzierten Säle über den rustikalen Charme des Hubertuskellers bis hin zu Festwiese und Stretch-Zelt – die Vielfalt der Räume ist so berauschend wie die Feste selbst. ■
Schloss Schlemmin
Am Schloss 2
D-18320 Schlemmin
Telefon: 00 49 / (0) 3 82 25 / 17 99-0
E-Mail: mail@schloss-schlemmin.de Internet: www.schloss-schlemmin.de
Ein Sommeraufenthalt am Meer und in der Stadt lässt sich gut mit einer Kombination aus entspannten Strandstunden und städtischen Aktivitäten verbinden. Eine spannende sommerliche Städtereise verspricht die Hansestadt Hamburg – die „Perle“ Norddeutschlands ist seit vielen Jahren in dem Ranking der beliebtesten Städte Deutschlands auf den vordersten Plätzen zu finden. Längst zu einem eigenen Besuchermagnet hat sich die schillernde Hotelszene entwickelt. Ein Highlight: das FünfSterne-Superior-Hotel The Fontenay direkt an der Außenalster. Nicht weit ist es von Hamburg an die Nordsee nach Büsum. Hier liegt das Lighthouse Hotel & Spa unmittelbar neben dem über 100 Jahre alten Leuchtturm. Nordsee-Feeling verspricht natürlich auch die Frieseninsel Sylt. Standesgemäß und stilvoll reist man dorthin mit dem DS N°8 der Pariser Premiummarke DS Automobiles. Dem fahrerischen Genuss mit dem eleganten SUV-Coupé steht der Genuss im Sternerestaurant KAI3 im Hotel Budersand in Hörnum in nichts nach. Weiter geht es mit dem Spitzenmodell nach Tinnum ins Landhaus Stricker, wo Holger Bodendorf seine Gäste empfängt. Er ist der dienstälteste Sternekoch der Insel und versteht es meisterhaft, Klassiker neu zu interpretieren. Unsere Sommerreise steht ganz im Zeichen von Luxus, Erholung und Genuss pur!
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Unternehmen
In kaum einer anderen Destination gibt es so viele erstklassige Restaurants auf so engem Raum wie auf Sylt – allerdings sind die mit einem MichelinStern geadelten Gourmet-Tempel eher rar gesät. Umso größer die Vorfreude, wenn bereits die Anreise zur kulinarischen Einstimmung wird. Denn mit dem neuen Flaggschiff der Pariser Marke DS Automobiles, dem DS N°8, beginnt der Genuss nicht erst auf der Insel, sondern schon auf der Straße.
Das elegante SUV-Coupé präsentiert sich wie ein feiner Auftaktgang – stilvoll, überraschend, durchdacht. Außen zeigt sich der DS N°8 mit klarer Silhouette, markanter Lichtsignatur und viel Pariser Esprit. Innen herrscht Ruhe. Feine Materialien, hochwertige Oberflächen, klare Linien. Wer einsteigt, wird nicht überfordert, sondern empfangen. Wie in einem guten
Restaurant spürt man sofort: Hier ist alles auf den Gast ausgerichtet. Die Reise in Richtung Norden verläuft beinahe lautlos. Der elektrische Antrieb mit bis zu 750 Kilometern rein elektrischer Reichweite unterstützt die entspannte Atmosphäre, und die leisen Töne passen zur gedämpften Eleganz des Wagens. Die großen Fenster geben den Blick auf die vorbeiziehende Landschaft frei – Felder, Wälder, Küstenlinien –, während der Wagen fast unbemerkt Kilometer sammelt.
Auf Sylt angekommen, beginnt der zweite Teil der Reise: der kulinarische. Erste Station ist das Sternerestaurant KAI3 im Hotel Budersand in Hörnum. Küchenchef Felix Gabel setzt hier auf regionale Zutaten mit internationalem Anspruch. Sein Menü ist geprägt von maritimen Akzenten, feiner Balance und kreativen Ideen –serviert mit Blick auf das Meer, das nur
wenige Schritte entfernt rauscht. Auch der DS N°8 setzt auf Regionalität. Das neue Spitzenmodell der Pariser Premiummarke ist ein echter Europäer: Designt im DS DESIGN STUDIO PARIS, produziert in Italien, mit Motoren und Batterien aus Frankreich – sogar das hochwertige Nappaleder stammt von bayerischen Kühen. Nach dem ersten Höhepunkt geht es weiter nach Tinnum ins Landhaus Stricker, wo Holger Bodendorf seine Gäste empfängt. Er ist der dienstälteste Sternekoch der Insel und versteht es meisterhaft, Klassiker neu zu interpretieren, ohne ihnen ihre Seele zu nehmen. Das Restaurant ist gemütlich, fast wohnlich, und dennoch durchdrungen von höchster Professionalität. Es ist ein Ort, an dem man gern länger bleibt. Die Erinnerungen an die Gerichte wirken nach, während der DS N°8 am Abend wieder auf die Straße rollt.
Die Rückfahrt wird zur Reflexion – über Geschmack, über Handwerk, über den Luxus der Stille. Und über ein Fahrzeug, das sich eher wie ein Reisegefährte anfühlt als wie ein Fortbewegungsmittel. Auch in stilistischer Hinsicht passt der DS N°8 zur Insel: dezent, aber besonders. In der Zwei-Farb-Lackierung mit dunklem Dach und getönten Scheiben wirkt er wie ein eleganter Gast, der sich seiner Wirkung bewusst ist. Im Innenraum setzen nachhaltige Materialien, wie pflanzlich gegerbtes Nappaleder und tierfreie Stoffe, Zeichen – leise, aber wirkungsvoll. Nach einem genussvollen Aufenthalt auf Sylt freut man sich nicht minder auf die Rück-
fahrt. Auch Emmanuel Macron scheint das erkannt zu haben: Der französische Staatspräsident ließ sich im Frühjahr eines der ersten Modelle als Staatslimousine liefern – natürlich in einer speziell ausgestatteten, rein elektrischen Variante mit dem klangvollen Namen „DS N°8 Présidentielle“. So verbindet diese Reise zwei Welten, die mehr gemeinsam haben, als es auf den ersten Blick scheint: die feine Küche und den hochwertigen Fahrzeugbau. In beiden geht es um mehr als Funktion. Es geht um Haltung, Stil – und die Kunst, aus dem Alltäglichen etwas Außergewöhnliches zu machen. ■
www.dsautomobiles.de
Strahlend weiß, umrahmt von uralten Bäumen, liegt das mit drei Michelin-Keys ausgezeichnete Luxushotel The Fontenay am Ufer der Hamburger Alster. Das lichtdurchflutete und großzügig gestaltete Hotel beschenkt den Gast mit urbaner Eleganz, entspanntem Luxus und aufmerksamer, hanseatischer Freundlichkeit.
Die faszinierende Architektur beherbergt 130 luxuriöse Zimmer und Suiten, viele mit Alsterblick. Als Herzstück präsentiert sich das imposante 27 Meter hohe Atrium. Dass das City-Resort zu den herausragenden Hotels in Deutschland zählt, hat auch der renommierte Guide Michelin
bestätigt. Das The Fontenay punktet mit der Höchstnote von drei Keys. Ein schöner Erfolg für das Team um den Geschäftsführenden Direktor Thies Sponholz. „Wir sind überglücklich, zu diesem sehr kleinen Kreis der am besten bewerteten Häuser in Deutschland zu gehören“, so Thies Sponholz. „Mein Dank gilt dem Team, das jeden Tag neue unvergesslich schöne Gasterlebnisse schafft. Diese Auszeichnung ist uns eine Ehre – und soll für uns auch ein Versprechen an unsere Gäste sein, weiterhin Exzellenz zu liefern.“
Ein einzigartiges Panorama genießt man über den Dächern der Stadt im großen Fontenay Spa (1 000 Quadratmeter) mit
20 Meter langem Innen-/Außenpool, entspannenden Ruheräumen, einer edlen Spa-Suite und einem Fitness-Studio. Für kulinarische Highlights sorgt morgens das umfangreiche Frühstücksbüfett im sonnendurchfluteten „Parkview“ mit Gartenterrasse. In der siebten Etage, hoch über der Alster und mit spektakulärem Panoramablick über Hamburg, begrüßt das Sternerestaurant „Lakeside“ seine Gäste. Hier kocht Chefkoch Julian Stowasser mit seinem Team – für die Seele und auf höchstem Niveau. Die Akteure am Herd begeistern mit mutigen, wilden und eleganten Kreationen, die vielseitig und modern interpretiert sind. Seinen Küchenstil
beschreibt Julian Stowasser als „modern europäisch, kräftig gewürzt und offen für Neues“.
Ein weiteres Highlight: die Fontenay Bar als Logenplatz Hamburgs im Sommer, die durch lässige Eleganz und eine große Terrasse (500 Quadratmetre) besticht. Als Mitglied von The Leading Hotels of the World, GreenSign-zertifiziert und Partner von Fair Job Hotels setzt das The Fontenay
Maßstäbe für nachhaltigen Luxus und exzellenten Service. ■
The Fontenay Managing Director: Thies Sponholz Fontenay 10 D-20354 Hamburg Telefon: 00 49 / (0) 40 / 60 56 60 50
E-Mail: info@thefontenay.com Internet: www.thefontenay.com
Fischkutter liegen im Hafen, Möwen kreischen, die Wellen der Nordsee rauschen leise im Hintergrund –in der kleinen Hafenstadt Büsum liegt stets Ferienstimmung in der Luft. Krabben haben den Ausflugs- und Ferienort an Schleswig-Holsteins Westküste bekannt gemacht. Die leckeren Meeresfrüchte können Besucher im Fischereihafen fangfrisch kaufen oder selbst auf Krabbenfang mit einem Kutter gehen. Auch sonst hat Büsum gerade jetzt im Sommer einiges zu bieten. Typisch ist der lange, grüne Strand am Deich, herrlich sind die Touren in den Nationalpark Wattenmeer. Und
natürlich ist auch der Museumshafen mit Leuchtturm eine Entdeckung wert, während es Wassersportler in die Familienlagune Perlebucht zieht.
Wo in Büsum das Meer den Spirit des Ortes und der Region widerspiegelt, liegt das Lighthouse Hotel & Spa unmittelbar neben dem über 100 Jahre alten Leuchtturm – zwischen Museumshafen und Deichpromenade. Gekonnt ins Szene gesetzt: das Gestaltungskonzept des Hotels als Melange aus maritimen Einflüssen und Industriedesign. Anmutig und ruhig wirkt die Innenarchitektur. Zugleich strahlt das Design Coolness und urbanen Chic aus,
was auch in den Zimmern und Suiten des Hotelkomplexes zum Tragen kommt. Ankommen, zurücklehnen, abschalten heißt es in drei Restaurants und zwei Bars. Überzeugend ist das gastronomische Gesamtkonzept mit ausgewählten, meist regionalen Produkten und feinsten Zutaten, serviert in einer stimmigen Atmosphäre – inklusive Außenterrasse mit Meerblick. Das Restaurant Landgang ist bodenständig – eine Adresse für den täglichen Gaumenschmaus vom Frühstücksbüfett bis zum Dinner. Ein besonderes Highlight: die gläserne Räucherei. Nordisch frisch präsentiert sich das Fine-Dining-Restaurant
Schnüsch In der Hafenkantine wird ein köstliches kleines Frühstück sowie ein leckeres Mittagsangebot serviert. Und am Abend laden die Bars Alter Speicher sowie De Baar zum Ausklang des Tages ein. Drei Saunen, ein Liegepool und Behandlungsräume sorgen im Ocean Spa für erholsame Urlaubsmomente. Der Clou: Über den unterirdischen Bademantelgang
Im modernen Ambiente des FineDining-Restaurants Schnüsch erwarten die Gäste einzigartige kulinarische Kompositionen.
gelangen die Gäste ganz bequem in das benachbarte „Meerzeit Wellenbad & Spa“ – für weitere Wellnesswonnen. ■
Lighthouse Hotel & Spa
Am Museumshafen 11, D-25761 Büsum Telefon: 00 49 / (0) 48 34 / 98 42-0
E-Mail: info@hotel-lighthouse.de Internet: www.hotel-lighthouse.de
Die Einrichtung kombiniert gediegene Farben und hochwertige Möbelstücke – Meerblick inklusive.
neu.
Bretz Wohnträume
130 JAHRE –„OH, HOW FUNKY!“
Bretz wird 130 Jahre alt – eine ganz schöne Hausnummer in der schnelllebigen InterieurBranche. Die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und dabei seiner Essenz treu zu bleiben, zeichnet das Gensinger Familienunternehmen aus. Eine Geschichte von Herausforderungen und Lösungen, von Vergangenheit und Zukunft.
Die Anfänge:
Ein mutiger Schritt ins Unbekannte Johann Bretz aus Gensingen traute sich was: Aus einer Bauernfamilie stammend,
verließ er beruflich den Pfad der Familie und gründete 1895 eine Drahtmatratzenfabrik. Damit legte er den Grundstein für ein Unternehmen, das fünf Generationen überdauern würde. Sohn Alexander erweiterte die Produktion um Polstermöbel, dann zerstörte der Zweite Weltkrieg das Unternehmen. Mit unermüdlichem Willen baute die Familie das Werk wieder auf und machte Bretz zu einer international renommierten Marke. „Unser Unternehmen lebt davon, dass jede Generation mutigen Pioniergeist bewiesen hat“, sagt Norbert Bretz, der mit seiner Nichte Carolin Kutzera die Geschäftsführung innehat. Die Metamorphose:
Auf Tatzen und Hufen nach oben Den wohl radikalsten Wandel erlebte Bretz in den 1990er Jahren. Nachdem die Brüder Norbert und Hartmut die Geschäftsführung übernommen hatten, schlugen sie einen völlig neuen Kurs ein. Sie verabschiedeten sich vom angepassten Konzept à la Eiche rustikal und setzten auf fantasievolle, farbenfrohe Polstermöbel mit opulenten Formen. „Das war schon verrückt“, erinnert sich Norbert. „Aber wir bekamen die volle Rückendeckung von unserem Vater. Das gegenseitige Ermutigen liegt wohl in der BretzDNA.“ Der Durchbruch kam mit dem Wildcat Sofa und ZebraVelours. „Dazu haben wir die passenden Tatzen und Hufe gießen lassen.
Manyara von Bretz vereint die Lust am Abenteuer mit dem Gefühl des Angekommen-Seins und kreiert Weite und Nähe, Ferne und Zuhause.
Das hat damals niemand sonst gemacht.“
Mit dem Aufstieg zur Premium Marke wurde Bretz zum Synonym für Eigensinn und Leidenschaft. Ein Einkäufer bei Harrods brachte es auf den Punkt: „Oh, how funky!“ Von da an war jedes Design die Einladung zu einer ganz persönlichen, fantastischen Reise voller Abenteuer und Freiheit.
Bretz heute: Die fünfte Generation Carolin Kutzera repräsentiert die nächste Generation und prägt nicht nur die Designvision, sondern auch die Markenstrategie. Formen werden runder und weicher. Gleichzeitig bieten die Möbel noch mehr Modularität, wodurch sie sich an unterschiedliche Räume anpassen. Durch Carolins Background im Modedesign und ihre Liebe zu Textil sowie Farben erhält der Bezugsstoff eine höhere Priorität im De
VOR ALLEM MUT.
signprozess. Carolin schwärmt: „Der Bezug ist das Kleidungsstück des Sofas und definiert seinen Charakter. Unterschiedliche Haptiken sowie Farbwelten lösen unterschiedliche Emotionen und Assoziationen aus. Nicht nur eine offene Kommunikations und Streitkultur gehört zum Modus Operandi des Unternehmens, sondern umso mehr auch Eigenverantwortung. Alle sollen sich motiviert fühlen, ihre Expertise und Ideen einzubringen. Da kann es in den Designmeetings schon mal „heiß hergehen“, sagt Carolin. „Fast bei jedem neuen Sofa stehen wir vor scheinbar unüberwindbaren Hürden, aber zusammen finden wir immer einen Weg.“
Mit dem Wildcat- und Zebra-Velours kam der Durchbruch vor 30 Jahren. Zum 130-jährigen Jubiläum lässt Bretz den Bezug neu aufleben. Hier auf dem BalaaoSessel und -Hocker.
Die ungezähmte Kreation: Wildcat Zum Jubiläum lässt Bretz den ikonischen WildcatStoff in Form eines neuen Sessels aufleben. Mit seinen runden, organischen Formen und dem Leopardenmuster erinnert Balaao einerseits an den optimistischen, exzentrischen Spirit der Nullerjahre. Auf der anderen Seite lädt er dazu ein, sich dem Spiel und der Lebensfreude hinzugeben. Die halbrunde, komfortable Lehne hilft dabei, auch dann Haltung zu bewahren, wenn sich der Sessel verdammt schnell um die eigene Achse dreht. ■
Bretz Wohnträume GmbH Alexander-Bretz-Straße 2 D-55457 Gensingen Telefon: 00 49 / (0) 67 27 / 89 50 info@bretz.de, www.bretz.de
Nevermined & mandana
Die Zukunft des Diamantschmucks wächst in Deutschland. Wie lab-grown Diamanten von Nevermined und die Schmuckkunst von mandana eine neue Generation bewegen – nachhaltig, farbenfroh und voller Bedeutung.
Zwischen Dünen, Design und feiner Küche ist die Insel Sylt längst mehr als ein Sehnsuchtsort: Sie ist ein Symbol. Für Hal-
tung. Für Lebensart. Für einen bewussten Lebensstil, der Qualität über Lautstärke stellt – und zeitgemäßen Luxus neu definiert. Genau hier passt die Geschichte von Nevermined und mandana: Zwei Marken, gegründet von Christine Marhofer, die mit ihrem Schmuck ein Zeichen setzen – für Werte, Wandel und wahre Schönheit. Und sie beginnt dort, wo man es nicht unbedingt erwarten würde: im Herzen Deutschlands. In Essen im Ruhrgebiet lässt Christine Marhofer mit ihrem Unternehmen Nevermined echte Diamanten wachsen –kontrolliert, ressourcenschonend und unter strengsten Qualitätsstandards. Die lab-grown Diamanten entstehen im CVDVerfahren (Chemical Vapour Deposition), bei dem reiner Kohlenstoff Schicht für Schicht auf einen feinen sogenannten „Diamant-Seed“ aufgetragen wird. Das Ergebnis: ein zu 100 Prozent echter Diamant, chemisch, physikalisch und optisch identisch mit einem Minendiamanten – jedoch vollständig konfliktfrei, produziert mit zer-
tifiziertem Ökostrom und unter modernsten Bedingungen.
Aus diesen in Deutschland gewachsenen Nevermined lab-grown Diamanten entsteht bei der Schwesterfirma mandana Jewellery eine neue Form von Schmuck. Klar im Design. Stark in der Botschaft. Und getragen von einer Generation, die sich nicht nur über Ästhetik definiert, sondern auch über Haltung. Jedes Schmuckstück wird in deutscher Handarbeit aus recyceltem 18 Karat Gold gefertigt. Die markentypischen acht Ecken, die sich in vielen Designs wiederfinden, stehen symbolisch für Achtsamkeit, Balance und Unendlichkeit – Werte, die für mandana weit mehr sind als nur Designansätze. Mit der Elements Kollektion hebt mandana die Idee von Conscious Luxury auf eine neue Ebene. Erstmals wurden hier farbige lab-grown Diamanten – sogenannte Fancy Colours – in außergewöhnlichen Schliffen, den Fancy Cuts, verarbeitet. Die Farbtöne entstehen direkt beim Wachstum im Labor – durch
gezielte Einlagerung spezieller Atome ins Kristallgitter des Diamanten. Das Ergebnis ist eine atemberaubende Palette voller Strahlkraft und Bedeutung – von ozeanischem Blau über zartes Rosa bis hin zu sonnigem Gelb oder natürlichem Grün. Begleitet wurde die Kollektion von einem Mermaid-Shooting, das die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft auf kraftvolle, ästhetische Weise inszeniert.
„Unsere Fancy Colours zeigen, wie facettenreich nachhaltiger Luxus sein kann –jede Farbe erzählt eine Geschichte. Das Mermaid-Shooting zur Kollektion war für mich eine Herzensangelegenheit. Es zeigt unsere Verbundenheit mit dem Planeten auf eine ästhetische und kraftvolle Weise, ohne dass wir mit unserer Produktion Eingriff in die Natur nehmen.“, sagt Christine Marhofer.
Neben Elements steht auch die All Gens Kollektion für einen Perspektivwechsel: Die Designs verzichten bewusst auf starre Zuordnungen. Die Schmuckstücke sind in jede Richtung tragbar und unabhängig von Geschlecht oder Normen – ein Statement für mehr Vielfalt. Nevermined und mandana stehen genau wie die Insel Sylt für die nächste Generation von Luxus. Sie verbinden Stil mit Substanz, Ästhetik mit Anspruch. Ob als Geschenk, zur Verlobung oder als persönliches Statement: mandana Schmuck erzählt Geschichten, die bleiben – und eröffnet mit den Fancy Colours der Nevermined lab-grown Diamanten eine neue Dimension von bewusstem Luxus. ■
Acht Ecken sind das Erkennungszeichen von mandana, weil die „8“, auf der Seite liegend, an das Unendlichkeitssymbol erinnert.
Schramm Betten –Handmade in Germany
INSPIRIERT
VON DEN
VIER ELEMENTEN
Die Traditionsmarke Schramm bringt mit vier neuen Bettmodellen frischen Wind in die Welt des hochwertigen Schlafens – inspiriert von den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft. In der „Origins Complete 4 Elements Collection“ fließen organische Formen und Texturen in die Designs, verschmelzen Natur und handwerkliche Perfektion zu einem sinnlichen Gesamterlebnis.
Origins Complete LEVINA
Stilvolle Wärme, die man sehen und spüren kann. Levina – ein Bett, das mit starker Ausstrahlung und durchdachter Funktionalität begeistert. Das großzügig gepolsterte Kopfteil umarmt den Schlafenden und schafft ein Gefühl von Geborgenheit. Die harmonische Rundung und die eleganten Details machen Levina zur idealen Rückzugsstätte für leidenschaftliche Individualisten.
Origins Complete ARCOLINO Arcolino ist ein gepolstertes Bett auf elegant gearbeiteten Füßen. Gerade Linien verleihen dem Modell eine besondere Klarheit. Das Kopfteil zeichnet sich durch einen sanften Bogen aus, der ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Eleganz und Schlichtheit schafft. Die Wölbung des gepolsterten Rückteils verleiht der Gesamtkomposition eine angenehme Weichheit und lädt zum erholsamen Entspannen und Anlehnen ein.
Origins Complete LYSANDER
Bodenständig, kraftvoll, charakterstark. Lysander – ein kraftvolles Designstatement mit Tiefe. Durch das markante, seitlich gefaltete Kopfteil und fein gearbeitete Lederbiesen entsteht ein besonderer Fächereffekt, der traditionelle Handwerkskunst neu interpretiert. Ob frei stehend im Raum oder klassisch an der Wand – Lysander ist in jeder Position ein Blickfang mit Substanz.
Origins Complete ELYSIA
Modernes Design trifft auf schwebende Leichtigkeit. Das gepolsterte Kopfteil in organischer Formensprache vermittelt Geborgenheit und strahlt moderne Eleganz aus. Die schwebende Optik dank zurückversetzter Füße verleiht dem Bett eine fast schwerelose Wirkung. Der einzigartige Stoff mit 3D-Optik setzt innovative Akzente.
Alle Modelle sind in zahlreichen Stoffvarianten erhältlich – ganz nach individuellem Geschmack. ■
www.schrammbeds.com
KULINARISCHES
JUBILÄUM –
25. STERNE-CUP DER KÖCHE
Es war ein grandioses Ereignis inmitten einer traumhaften Bergkulisse. Das Jubiläum des 25. SterneCups der Köche von Champagne Laurent Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in der WintersportMetropole Ischgl bei fantastischem Wetter gefeiert und brachte – wie nun bereits seit einem Vierteljahrhundert – Genießer und Spitzenköche aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Südtirol zusammen.
Heuer stand alles im Zeichen der PrestigeCuvée Grand Siècle von Champagne Laurent-Perrier. Die angereiste Crème de la Crème am Herd wetteiferte mit Kollegen aus den Ischgler Gourmetrestaurants sowohl beim Skifahren als auch in der Küche. Die Veranstaltung begann mit einem zünftigen Hüttenabend. Am Morgen danach Spannung beim legendären Skirennen der Köche, eröffnet durch Weltcupsieger Marc Girardelli. Schnellster des Rennens war Sternekoch Martin Schlegel aus dem Schwarzwald. Darauf folgte das Kochduell der Spitzenköche auf der Idalp auf 2300 Meter Höhe sowie eine kulinarische Prüfung – angelehnt an die letzten 25 Jahre. Die genussvollen Gerichte wurden von den mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Köchen Edip Sigl, Ess:enz, Grassau, Sven Elverfeld, Aqua in Wolfsburg, und Norbert Niederkofler, Atelier Moessmer, Bruneck, sowie den TV-Moderatoren Marcel Reif und Béla Réthy bewertet. Auch TV-Koch Mike Süsser war mit von der Partie. Sieger: das Team von Johann Lafer und Patrick Raaß, Schlossherrnstube, Ischgl. Veranstalter Thomas Schreiner – Vice President von Champagne Laurent-Perrier für Deutschland, Österreich, Schweiz – begrüßte prominente Gäste wie Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, Fußballlegende
Veranstalter Thomas Schreiner und Fußballlegende Lothar Matthäus in Begleitung von Heidi Beckenbauer und Susanne Schäfer bei einem Gläschen Champagner von Laurent-Perrier.
Ski-Olympiasiegerin Maria Riesch freut sich mit Team-Sieger Johann Lafer. Gruppenfoto vom 25. Sterne-Cup der Köche in Ischgl.
Lothar Matthäus sowie Ski-Olympiasiegerin Maria Riesch und war mit der Veranstaltung höchst zufrieden.
Beim emotionalen, finalen Sterne-CupAbend konnte Heidi Beckenbauer einen
Scheck über 12000 Euro für die Beckenbauer-Stiftung entgegennehmen. ■
www.laurent-perrier.com, www.sternecup-der-koeche.de
PARTNER VOR ORT FÜR MASSGESCHNEIDERTE VERMÖGENSSTRATEGIEN
Gerade in turbulenten Zeiten ist es wichtig, eine ruhige Hand zu bewahren. Das Haspa Private Banking ist mit seiner Erfahrung und Expertise zuverlässiger Begleiter in allen Marktphasen. Ob aktive Vermögensverwaltung oder individuelle Beratung – das Haspa Private Banking unterstützt seine Kundinnen und Kunden dabei, ihre Anlageziele zu erreichen. Sie profitieren vom persönlichen Kontakt, einem breiten Leistungsspektrum und mehrfach ausgezeichneter Qualität.
Die Finanzmärkte sind weltweit mehr denn je von Schwankungen geprägt. Insbesondere die aktuellen geopolitischen Entwicklungen nehmen u.a. einen starken Einfluss auf die Börsen. In solchen Phasen ist eine enge und vertrauensvolle Begleitung der Kundinnen und Kunden besonders wichtig. Denn die Aufgabe besteht darin, dass anvertraute Vermögen nicht nur sicher durch Krisen zu navigieren, sondern auch unter Risikoabwägungen effizient anzulegen.
Individuelle Beratung nach Maß
Das Haspa Private Banking bietet die Wahl zwischen einer aktiven Verwaltung durch Investmentexperten oder berät bei der Weiterentwicklung des Portfolios seiner Kundinnen und Kunden. Der persönliche Kontakt ist dabei stets die Basis. Ganz gleich, ob man als Familienunternehmer vor komplexen Herausforderungen steht, als vermögender Privatier seine Anlagen
optimieren möchte oder als junger Erbe Orientierung sucht – die Experten des Haspa Private Banking wissen, dass jede Lebenssituation einzigartig ist. Darum entwickeln die Finanzspezialisten sowohl bei der Beratung als auch bei der Verwaltung maßgeschneiderte Strategien, die perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmt sind. Dank der jahrelangen Erfahrung im Private Banking sind die Berater mit allen möglichen Vermögenshintergründen bestens vertraut.
Schritt für Schritt zum Vermögensziel Am Anfang einer jeden Zusammenarbeit steht die sorgfältige Analyse der Vermögensstruktur sowie eine umfassende Bestandsaufnahme der persönlichen finanziellen Situation. Darauf aufbauend legt das Haspa Private Banking gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden den individuellen Anlagehorizont fest und bestimmt das persönliche Risikoprofil. Bei all diesen Schritten werden die jeweiligen Expertinnen und Experten aus den entsprechenden Fachgebieten aktiv mit einbezogen, um eine ganzheitliche und fundierte Beratung zu bieten. Sollten Kundinnen und Kunden ihr Portfolio selbst steuern wollen, informiert das Haspa Private Banking nach Absprache regelmäßig und transparent über die Entwicklungen an den Kapitalmärkten. So sind die Kundinnen und Kunden stets auf dem neuesten Stand. Als Ideengeber stehen die Experten bei der Umsetzung der jeweiligen Anlagestrategie stets zur Seite und unterstützen mit aktuellen Marktanalysen, fundierten Empfehlungen und nachhaltigen Investmentlösungen. Alternativ übernimmt das Haspa Private Banking auf Wunsch auch die komplette Verwaltung des Vermögens. Dazu erteilen die Kundinnen und Kunden dem Haspa Private Banking ihr Mandat und bestimmen selbst den Kurs; die Vermögensverwalter behalten dabei stets die Chancen und Risiken im Blick. In allen Marktphasen partizipieren die Kundinnen und Kunden von der
umfassenden Expertise. Dabei hält das Geldinstitut nach Kundenvorgaben stets über alle relevanten Entwicklungen auf dem Laufenden. Transparenz ist hier das oberste Gebot.
Beste Anlagekompetenz für individuelle Ansprüche
Ob man sich für die Beratung oder die Verwaltung des eigenen Vermögens entscheidet – in jedem Fall bietet das Haspa Private Banking ein breites Investmentspektrum über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Themen hinweg. Das Ziel ist dabei stets, das jeweilige Portfolio an den individuellen Anlagestil sowie an die persönlichen Ziele und Wünsche anzupassen. Neben klassischen Anlageformen wie Aktien, Anleihen und Immobilien werden auch alternative Investments und nachhaltige Anlagelösungen angeboten.
Ausgezeichnete Vermögensverwaltung
Und für diesen Service ist das Haspa Private Banking bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Unter 372 Finanzdienstleistern wurde die Vermögensverwaltung der Hamburger Sparkasse auch 2025 vom Handelsblatt und dem Elite Report in München wieder zum „Besten Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum“ gewählt – eine Bestätigung für den hohen Qualitätsanspruch und für die exzellente Beratungskompetenz. Ebenfalls von den Leistungen überzeugt werden konnte das Institut für Vermögensaufbau (IVA), das den Finanzexperten im „Focus Money CityContest“ im Bereich Beratung und Service jeweils zum Testsieger kürte. ■
Weitere Informationen unter Internet: haspa.de/privatebanking E-Mail: privatebanking@haspa.de Telefon: 00 49 / (0) 40 / 35 78 / 9 32 32
SYLT-FEELING
MIT DEM MCLAREN
ARTURA SPIDER
Es ist dieses Gefühl von Freiheit und Lebensfreude, das Liebhaber schnittiger Sportwagen begeistert, wenn sie Sylt in einem McLaren ARTURA SPIDER erkunden.
„Uns verbindet eine langjährige, besondere Beziehung zu der Insel, denn viele unserer Kunden haben hier einen Zweitwohnsitz. Der ARTURA SPIDER ist ein echtes Supercar. Im Mittelpunkt steht das neue einklappbare Hardtop-Dach, so kann man die frische Brise wunderbar genießen. Das Hybrid-Cabrio überzeugt mit beeindruckender Leistung, dynamischem Fahrverhalten, einem komfortablen Interieur und ist technisch ein Meisterwerk moderner Autobaukunst. Bruce McLaren, gebürtiger Neuseeländer, war einer der besten Rennfahrer seiner Zeit. Er ging in den 1960er Jahren nach London, konstruierte selbst Fahrzeuge, machte sich selbständig. Aus
Superleicht, superschnell, superpräzise: Der McLaren ARTURA SPIDER lässt die Herzen von Liebhabern schnittiger Sportwagen höherschlagen.
seinen Anfängen ging die McLaren Technology Group hervor“, erzählt Roman Pöppe, Sales Director bei Kamps in Hamburg. Das renommierte, von Heinz Kamps 1948 mit drei Mitarbeitern gegründete Familienunternehmen, blickt selbst auf eine über 70-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Heute ist die Kamps Gruppe mit vier Stand-
Besonderer Service im Luxus-Hideaway Söl’ring Hof –An- und Abreise mit einem luxuriösen Bentley.
orten in Deutschland und einer Dependance in Zürich, Partner von Luxus-Automobilen wie Bentley, Bugatti, McLaren, Porsche und Rolls-Royce. Eine Kooperation besteht auch u.a. mit dem Fünf-Sterne-Luxushotel Söl’ring Hof auf Sylt. „Es ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Auf Wunsch werden die Gäste des Hauses, von denen ebenfalls viele zu unseren Kunden zählen, mit einem Bentley Flying Spur Azure V8 abgeholt. Sie genießen bereits auf der Fahrt nach Rantum einzigartigen Komfort und die beruhigende Atmosphäre einer hochklassigen Luxuslimousine. Es ist ein wirklich bemerkenswertes Fahrzeug. Die glänzenden vertikalen Chrom-Finnen des Kühlergrills sind ein echter Hingucker, im Innenraum trifft traditionelle Handwerkskunst auf moderne Technologien. Unter der Motorhaube mit 550 PS steckt der neue High Performance Hybrid-Antriebsstrang von Bentley. Damit liefert das Fahrzeug die Leistung eines V8-Benzinmotors, kombiniert mit reduzierten Emissionen und einem sanften, nahezu geräuschlosen Fahrerlebnis bei reinem Elektroantrieb“, erklärt Roman Pöppe. ■
www.kamps-gruppe.de
Gaggenau Serie Expressive
ARCHITEKTONISCHE
ELEGANZ UND
TECHNISCHE
PERFEKTION
Gaggenau ist der Inbegriff für luxuriöse Kücheneinbaugeräte im High-End-Segment. Nach fast zwei Dekaden präsentiert das Traditionsunternehmen erstmals ein neues Design: die Gaggenau Serie Expressive.
Das in der Gaggenau Philosophie verankerte Design ist inspiriert von den Prinzipien des Bauhaus sowie der Architektur der Moderne und betont das Zusammenspiel von Kunst und Funktionalität. Die Serie –bestehend aus Backöfen, Dampfbacköfen, Mikrowellenbacköfen, Espresso-Vollautomaten, Wärme- und Vakuumierschubladen – besticht durch markante, skulpturale Formen aus Aluminium, Edelstahl und Rauchglas. Jedes Gerät ist eine perfekt ge-
Mit der neuen Gaggenau Serie Expressive ist erstmals eine Kombination aus 76 cm und 60 cm breiten Geräten möglich.
lungene Symbiose aus Spitzentechnologie, handwerklicher Expertise und Design. Die ausgearbeiteten Details sowie die grifflosen Türen verleihen der Serie ihre visuelle Ausgewogenheit. Dafür stehen die präzisen abgeschrägten Kanten, das innovative Passepartout sowie der scheinbar schwebende Bedienring. Head of Design Sven Baacke: „Zwei Rahmen, ein Kreis, ein Kunstwerk.“
Die Gaggenau Serie Expressive hebt sich dadurch ab, dass sie die Küche in etwas verwandelt, das über reine Funktionalität hinausgeht.
© Gaggenau
Die Backöfen wurden äußerlich und im Inneren ästhetisch neu ausgerichtet. Dank präziser Steuerung von Feuchtigkeit, Hitze und Grill ermöglichen die neuen Dampfbacköfen exzellente Ergebnisse, egal ob bei Sous-vide-Gerichten, saftigen Braten oder feinen Desserts. Der integrierte Vollflächengrill sorgt für perfekte Gleichmäßigkeit, während der Kerntemperaturfühler und intelligente Automatik-Programme kulinarische Exzellenz garantieren.
Auch die neuen Espresso-Vollautomaten perfektionieren den Kaffeegenuss. Eine ideale Ergänzung zu allen Geräten stellen die neuen Wärmeschubladen dar. Profiund Hobbyköche zeigen sich von der Vakuumierschublade begeistert, denn sie ermöglicht eine individuelle Küchenplanung, bietet professionelle Aufbereitung in drei Stufen. Ideal für Sous-vide-Garen, intensives Marinieren und lang anhaltende Frische. Selbst geöffnete Gläser und Flaschen können wieder luftdicht verschlossen werden.
Alexander Stuhler, Gaggenau Industrial Designer, erklärt: „Diese Serie hebt sich auch dadurch ab, dass sie die Küche in etwas verwandelt, das über reine Funktionalität hinausgeht. Es geht um Genuss, um Freude. Das Design bietet eine einzigartige Erfahrung und ein unvergleichliches Erlebnis. Genau das unterscheidet es auf dem Markt.“ ■
www.gaggenau.com
HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN AUF SYLT
Hotel Atlantic Sylt 38/39
D&A Sylt 40/41
Café de Paris 42/43
Höpershof Sylt 44 _47
Hotel Miramar 48/49
Restaurant Fisch-Hüs
Hotel Stadt Hamburg
Ferienhaus Witthüs Westerland
SENHOOG Westerland
Landhaus Stricker *****S
Hotel by Holger Bodendorf 62/63
Hotel Hof Galerie 64/65
Bäckerei Ingwersen Sylt 66/67
SENHOOG Morsum 68/69
Strandvogtei Sylt
Boutique Hotel & Houses 70/71
Sansibar 72–74
Sylter Muscheln Bistro 76
Sehnsucht Sylt Apartments 78/79
Taatjem Deel 80/81
Carlos André und Manne Pahl 82/83
Sylt-ER Ferienwohnungen & Immobilien 84/85
Ulenhof Wenningstedt 86/87
APPARTEMENTS & MEHR 88/89
Sturmhaube
Pahl
Lantz Fenster und Türen
Wassersportzentrum List
Severin*s Resort & Spa 104–107
Boutiquehotel Seiler Hof 108/109
Schröders 110
Restaurant Vogelkoje 112/113
Dittmeyer’s Austern Compagnie 114/115
Lanserhof Sylt 116/117
Severin*s Resort & Spa: stilvoller Genuss im Sternerestaurant Tipkenʼs by Nils Henkel.
SENHOOG Morsum –Ferienhaus SalzWasserHerz: paradiesische Idylle mit Weitblick.
UND RESTAURANTS AN DER OSTSEE
The COZY Hotel & The COZY Lofts: lässiges Lebensgefühl am Timmendorfer Strand.
Grand Hotel Heiligendamm 120/121
ATLANTIC Grand Hotel Travemünde 122/123
DOCKSIDE Travemünde 124/125
Strandhotel Dünenmeer & Strandhotel Fischland 126/127
The COZY Hotel & The COZY Lofts 128/129
Schloss Neetzow 130/131
Schlösschen Sundische Wiese 132
Schloss Schlemmin 133
DS Automobiles 136/137
The Fontenay 138/139
Lighthouse Hotel & Spa 140/141
1. Badhotel Sternhagen: Fünf-Sterne-Wellnessurlaub direkt an der Strandpromenade von Duhnen.
2. Mountain Resort Feuerberg: Sommerzauber mit Blick auf die Kärntner Bergwelt und den Wörthersee.
3. Luxgut: erstklassige Ferienhäuser in absoluter Alleinlage auf 1000 Meter Seehöhe, umgeben von unberührter Natur.
IM NÄCHSTEN HEFT LESEN SIE UNTER ANDEREM:
Wind und Watt, Strandkorb und Ostseewellen, Herrenhäuser, Hansestädte und Seen – es gibt vieles, was für einen Urlaub im Norden Deutschlands spricht, gern mit dem Bike – denn das „platte Land“ lädt geradezu zum Radeln ein. Aber natürlich auch zum kulinarischen Genuss. Aufmerksame Gastgeber in gemütlichen Landgasthäusern, luxuriösen Hotels und Sternerestaurants warten darauf, ihre Gäste mit Fischspezialitäten, norddeutschen sowie internationalen Gerichten verwöhnen zu dürfen. Und wer ins Landesinnere nach Niedersachsen reist, findet auch hier so manches charmante Country-Hideaway. Das grüne Herz Österreichs wird die Steiermark genannt. Endlose Wanderwege, Bikerouten, Kunst- und Kulturangebote, die zauberhafte Hauptstadt Graz (UNESCO-Welterbe), Blumenwiesen, Wälder, Weinberge und wohltuende Thermen – das alles und vieles mehr zeigt den Facettenreichtum dieses österreichischen Bundeslandes. Wo mit Hand und Herz in Rebgärten und Weinkellern überregional beachtete Spitzenweine erzeugt werden und in Buschenschänken die steirische Gastfreundschaft wärmt, legt der Aufenthalt stets ein weiteres Gastspiel nah. Zu Genuss- und Entdeckungstouren lädt auch Kärnten als südlichstes Fleckchen Österreichs ein. Ob Bergabenteuer auf dem Alpe-Adria-Trail, Sommerfrische am berühmten Wörthersee oder einfach in einem der zauberhaften Urlaubsdomizile die Seele baumeln lassen – Aktivurlauber, Naturfreunde und Ruhesuchende kommen hier voll auf ihre Kosten.
Kulinarisch verschmelzen frische, regionale Zutaten mit der Leichtigkeit des Südens zu einem reizvollen und inspirierenden Erlebnis. Das nächste A LA CARTE erscheint am 28. Juli 2025.
PERFEKTE GARNITUR FÜR DEINE DRINKS.
Das Upgrade für jeden Drink. GOLDBERG SECRET GARDEN
Jetzt hier bestellen frisch serviert
Framing Perfect Symmetry. Introducing the Gaggenau Expressive series. The difference is Gaggenau