Landpartie_27

Page 1


Die schönsten Hotel- und Genießeroasen

Klocke Verlag

Mit unserer Bildbandreihe LANDPARTIE haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, wunderschöne Orte zu erkunden und liebenswerte Verwöhnadressen ausfindig zu machen, die den Alltag in weite Ferne rücken lassen. Wohin die Reise geht – ob man eine Landpartie an die Ostsee- oder Nordseeküste bevorzugt, sich im Harz, im Allgäu, am Arlberg, in Südtirol oder im herrlichen Engadin verwöhnen lassen möchte –, das entscheidet natürlich letztendlich nur der eigene Gusto. Eine wirklich zauberhafte Adresse, die unsere Philosophie perfekt verkörpert, haben wir in Ofterschwang im Allgäu entdeckt. Die ganze Schönheit der „Toskana Deutschlands“ wird hier erlebbar gemacht: Das Talgut Private Retreat der charmanten Gast ge berinnen Sabine und Antonia H orlacher zelebriert das schönste Urlaubsgefühl, das Sich-Fallenlassen an jedem Platz dieses Refugiums. Es ist das Lautlose, Einfache und dennoch bis ins Detail Durchdachte für jeden individu ellen G ast. Das Empfinden von Freiheit, Ablenkung aus dem Alltag durch die tatsächlich gelebte heile Welt an diesem Kraftort macht ihn Tag für Tag außergewöhnlich. Was ist das Geheimnis dieses Urlaubsgefühls im Talgut, dieser kleinen, heilen Urlaubswelt, die mit sehr viel exklusiver Mühelosigkeit für den hohen Erholungswert der Gäste sorgt? Es ist nicht die Quantität des Angebots, sondern die Qualität – und die einzigartige, gelebte Gastfreundschaft der Gastgeberinnen, die dieses Hideaway für Ruhesuchende so besonders macht.

Die schönsten Hotel- und Genießeroasen Band 27

Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, 33619 Bielefeld

Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-0

E-Mail: info@klocke-verlag.de Internet: www.klocke-verlag.de

1. Auflage 2025

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung, Vervielfältigung, Übertragung durch Bild- oder Tonträger, Mikroverfilmungen oder Übernahme in Datensysteme.

Titelfoto:

Talgut Private Retreat, Günter Standl

Fotos: vorgestellte Hotels

Text:

Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber

Lektorat: Bianca Normann

Grafische Gestaltung: Nadine Meißner, Claudia Stepputtis

Bildbearbeitung:

Klocke Medienservice, Holger Schönfeld, Lara-Selina Wewers

Produktion: Claudia Schwarz

Vertrieb: Stephan Klocke

Druck: Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt

Gedruckt auf Magnogloss – ein Produkt der IGEPA

Printed in Germany

ISBN: 978-3-9825823-5-1

Hotel Neumayr und Restaurant Johannas

INHALT

Talgut Private Retreat

Ofterschwang, Deutschland

8

Alpzitt – Chalets im Dorf

Burgberg, Deutschland

14

Hotel Neumayr und Restaurant Johannas München, Deutschland

18

Hotel Eisenhut

Rothenburg ob der Tauber, Deutschland

24

Victor’s Seehotel Weingärtner

Nohfelden-Bosen, Deutschland

28

Romantik Hotel Jagdhaus Eiden

Bad Zwischenahn, Deutschland

32

RoLigio® & Wellness Resort Romantischer Winkel

Bad Sachsa, Deutschland

36

Boutique Hotel Badehof

Bad Salzschlirf, Deutschland

40

RoLigio® & Wellness Resort Romantischer Winkel

Boutique Hotel Badehof
Talgut Private Retreat
Romantik Hotel Jagdhaus Eiden
Alpzitt – Chalets im Dorf
Victor’s Seehotel Weingärtner
Hotel Eisenhut

Hotel Burg Trendelburg

Trendelburg, Deutschland

44

Schlosshotel Althörnitz

Bertsdorf-Hörnitz, Deutschland

48

Hotel Restaurant Burg-Klause

Burg auf Fehmarn, Deutschland

52

Hotel Strandperle Duhnen Cuxhaven, Deutschland

56

SEETELHOTEL Strandhotel Atlantic

Seebad Bansin/ Usedom, Deutschland

60

Strandhotel Fischland

Ostseebad Dierhagen Strand, Deutschland

64

schlossgut gross schwansee

Groß Schwansee, Deutschland

68

Aadla Walser Chalets am Arlberg Schröcken, Österreich

72

Almhof Schneider

Lech am Arlberg, Österreich

76

Galzig Verwallstube

St. Anton am Arlberg, Österreich

80

SEETELHOTEL

Strandhotel

Atlantic
Hotel Burg Trendelburg
Strandhotel Fischland
Almhof Schneider
Aadla Walser Chalets am Arlberg
Hotel Restaurant Burg-Klause
Schlosshotel Althörnitz
Hotel Strandperle Duhnen

Landhaus Hotel Tirolerherz

St. Ulrich am Pillersee, Österreich

84

Hotel Thierseerhof

Thiersee/ Tirol, Österreich

88

Fender Chalets Sonnalm

Gmünd/ Kärnten, Österreich

92

LUXGUT – Alpine Luxury Chalets

St. Stefan ob Leoben, Österreich

96

ZUEGG Chalets

Hafling, Meran 2000/ Südtirol, Italien

100

The Carlton St. Moritz

St. Moritz, Schweiz

104

Hotel Cresta Palace

Celerina/ Schlarigna, Schweiz

108

Grace La Margna

St. Moritz, Schweiz

112

Paradiso Mountain Club & Restaurant

St. Moritz, Schweiz

116

The Carlton St. Moritz
Landhaus Hotel Tirolerherz
ZUEGG Chalets
Fender Chalets Sonnalm
Hotel Thierseerhof
Grace La Margna
Hotel Cresta Palace
Paradiso Mountain Club & Restaurant

TALGUT PRIVATE RETREAT

ie Wasserlandschaft, ein mit hauseigener Bergquelle beheizter Naturpool, das lautlose Minikino, direkt an einem der schönsten Golfplätze Europas, geben dem Entspannungsfaktor alle Voraussetzungen. Nun wurden auch im Jahr 2025 erneut einige spannende Details mit viel Feingefühl zum Hochgenuss weiterentwickelt. Intensive, wohltuende Farbakzente, gepaart mit einer einzigartigen Manufaktur­Innenausstattung, die ihresgleichen sucht. Ein Ort für alle Sinne – in vielerlei Hinsicht unerreicht, einzigartig und dennoch so geerdet.

Zwei Powerfrauen, Sabine und Antonia Horlacher, und das Talgut­Team mit dem Wunsch, eine Manufaktur für Reisende erlebbar zu machen, sorgen für eine wertvolle Zeit – und schenken das Wow im Urlaub! Die Wertschöpfung des Allgäus – menschlich wie natürlich – erlebbar machen sowie den besonderen Ausdruck und die Geheimnisse dieses Ortes transportieren. Es ist das „Sich­Fallenlassen“, die grenzenlose Inspiration an jedem Platz dieses Refugiums. Den Raum für Leichtigkeit und exklusives Understatement entdecken. Es ist das Lautlose, Einfache und dennoch bis ins Detail Durchdachte für jeden Einzelnen. Mit den Worten des Gastes kommen die Wahrnehmungen in Bewegung. Diese sind für die Gastgeber sehr bedeutend und geben ihrem Tatendrang ein Zuhause. Das Empfinden von Freiheit, Ablenkung aus dem Alltag durch die tatsächlich gelebte heile Welt an diesem Platz macht ihn Tag für Tag außergewöhnlich. Momente generieren, um das Alltägliche in den Hintergrund zu führen.

Dies ist die Essenz, die jeden Einzelnen hier in verschiedenster Ausprägung erreicht.

Was ist das Geheimnis dieses Urlaubsgefühls im Talgut, dieser kleinen Urlaubswelt, die mit sehr viel exklusiver Mühelosigkeit für den hohen Erholungswert der Gäste sorgt? Es ist nicht die Quantität des Angebots, sondern die Qualität der jeweiligen Inhalte, die es für den Ruhesuchenden so besonders macht.

Der Ort bietet ganzjährig alles, was sich Wanderer, Radfahrer oder auch Skifahrer von der Natur und den Bergen wünschen.

Die Retreats offerieren jeglichen Komfort zwischen 55 und 185 Quadratmetern mit Panoramaplätzen unter dem Dach bis zu

den Traumterrassen, kulinarische Frühstücksfreuden in höchster Bioqualität sowie ein Wellnessangebot in Form von verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Es ist ein Schlaraffenland in der Exklusivität des Einfachen. Weil das Einfache so wohltuend für uns alle ist. Von Menschen gemacht, die von Herzen geben. Die Gastgeber saugen die Worte ihrer Gäste auf, um zu entdecken, was in dem jeweiligen Charakter, der Seele und ihrer Individualität gewünscht ist. Für Menschen, die ihre Erholungsphase mit Persönlichkeiten bereichern möchten.

Talgut Private Retreat Sigiswang 9 D-87527 Ofterschwang T: 00 49 / (0) 83 21 / 7 86 13 14

info@talgut.de www.talgut.de

NEUE EXKLUSIVE SPA-CHALETS IM WUNDERSCHÖNEN ALLGÄU

ALPZITT – CHALETS IM DORF

emeinsam angeln, Wald und Bäche erforschen, morgens barfuß durch feuchte Bergwiesen laufen, einen Schneemann bauen, Schlitten fahren – da werden Kindheitserinnerungen wach. „Unbezahlbare Momente, in denen man sich glücklich fühlt. Dieses Gefühl möchten wir unseren Gästen vermitteln. Tage ohne WhatsApp-Nachrichten und Telefonate, einfach mal nicht erreichbar sein. Nur Zeit für sich und seine Lieben. Das ist ein Luxus, den man hier und jetzt verschwenden darf“, so beschreiben Sonja und Albert Gilb ihre Philosophie. Das sonnenverwöhnte 3000-Seelen-Dörfchen Burgberg im Illertal am Fuße des Grünten (1737 Meter) ist seit vielen Generationen ihre Heimat. Hier eröffneten sie im September 2018 an der alten Sägemühle (anno 1606) das autofreie Chalet-Dorf Alpzitt.

„Zitt bedeutet so viel wie Zeit haben. Wir wollten das Erbe unserer Geschichte gleichzeitig erhalten und weiterentwickeln, sind sehr heimatverbunden“, erzählt der Sägewerksmeister. Fernab vom Trubel, inmitten einer zauberhaften Landschaft, laden seitdem zu jeder Jahreszeit 15 Chalets sowie fünf Chalet-Ferienwohnungen (50 bis 120 qm,

Innovative Gastgeber: Sonja und Albert Gilb.

zwei bis vier Personen) zum Verweilen ein. Und das Herzensprojekt der sympathischen Allgäuer wächst weiter. Seit Herbst 2025 gibt es eine neue Spa-Area sowie sechs neue Spa-Chalets. Drei befinden sich direkt am Wasser – mit eigener Stegplattform.

Zwei Chalets haben einen privaten Garten am Natursee, das Panorama-Chalet liegt über dem Spa-Gebäude mit traumhaftem Blick über das Areal. Das Interieur zeigt sich luxuriös, behaglich, vereint Tradition mit modernem Zeitgeist. „Wir haben alles exakt nach unseren ganz persönlichen Vorstellungen entworfen.

Nachhaltigkeit hatte beim Bau der Chalets stets einen großen Stellenwert“, sagt die charmante Gastgeberin – Schreinermeisterin und dreifache Mutter. Zirbenholz-Betten, ein großzügiger Wohn- und Essbereich, eine komplett ausgestattete Küche oder die Feuerschale auf der Terrasse gehören ebenso zu den Annehmlichkeiten wie die tägliche Morgenpost oder der reichhaltig gefüllte Frühstückskorb. Ein kulinarischer, kommunikativer Treffpunkt ist das Restaurant Genusswerk. Küchenchef Marcel Siegers bietet feinste Allgäuer Kulinarik mit Produkten von heimischen Erzeugern. Es finden Themenabende wie Kässpatzen-Essen oder Grillen am Lagerfeuer statt. Hier sitzt man gern in geselliger Runde bei einem Glas Wein. Besonders Sonja Gilb liebt es, ihre Gäste immer wieder zu überraschen – mal finden sie einen besonderen Käse auf dem Frühstückstisch, mal einen selbst gebackenen Kuchen oder ein Wiesenblumensträußchen. Kleine Aufmerksamkeiten, die das Herz erwärmen. In diesem Paradies können Eltern ganz beruhigt die Pause-Taste drücken. Die Kinder haben auf dem weitläufigen Grundstück reichlich Platz zum Spielen oder sie besuchen die Ziegen im hauseigenen Tiergehege. Jeder Gast wird von Hofhund Seppl schwanzwedelnd begrüßt und auch der eigene Vierbeiner darf an dieses schöne Fleckchen Erde mitreisen.

Alpzitt – Chalets im Dorf Gastgeber: Albert und Sonja Gilb An der Sägemühle 2 D-87545 Burgberg T: 00 49 / (0) 83 21 / 22 09 9-0 info@hideaways-hotels.com www.hideaways-hotels.com

HOTEL NEUMAYR UND RESTAURANT JOHANNAS

as kleine Dorf Großhadern lag über Jahrhunderte im DornröschenSchlaf. Dann wurde es vom rasant wachsenden München vor gut 100 Jahren wachgeküsst. Reizvoll eingebettet zwischen dem Starnberger See und großen Forstflächen, liegt der Stadtteil entlang der Würm im Südwesten der Isar-Metropole. Sichtlich gut bewahrt hat der ehemalige Haderner Dorfkern seinen Charme. Regelmäßig findet hier ein lebhafter Wochenmarkt statt und erinnert an das einstige dörfliche Leben. Auch kleine Läden mit liebevoll gestalteten Auslagen laden zum Shoppen à la Großmama ein, und schmucke Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert, zum Teil unter Denkmalschutz stehend, ziehen die Blicke Architekturinteressierter auf sich. Die uralte katholische Dorfkirche St. Peter von 1315, um 1680 barockisiert, ausgestattet mit spätgotischen und barocken Heiligenfiguren, lohnt ebenfalls den Besuch. Es muss also nicht immer Schwabing oder Haidhausen sein, denn immer mehr Besucher erliegen dem Reiz des geschichtsträchtigen Großhadern

Auch bei der Suche nach Hotels in München, ist der Stadtteil sicherlich eine echte Alternative, so wie auch das familiengeführte Hotel Neumayr mit seinem bekannten Restaurant Johannas. Ein Haus mit Tradition – familiär und nahbar – dessen Erfolgsgeschichte durch den Großvater des heutigen Patrons Andreas Neumayr vor mehr als sieben Jahrzehnten mit einem Lokal mit fünf Fremdenzimmern begann und fortan zu einem wahren Kleinod erblühte. Schön zu erleben, wie Familie Neumayr seit vielen Jahren ihr Haus mit großem Aufwand, viel Liebe zum Detail und herzlicher Gastfreundschaft lebendig hält.

Egal, ob man aus geschäftlichen Gründen hier weilt oder das Familienhotel als komfortablen Ausgangspunkt für Ausflüge in die nahe und weitere Umgebung oder in die Berge nutzt, im Hotel Neumayr freut man sich über die familiäre Atmosphäre, fühlt sich herzlich willkommen und genießt es, atmosphärisch wie kulinarisch verwöhnt zu werden. Dafür sorgen allein schon die 48 gemütlichen Zimmer, die sich auf drei Etagen verteilen. Ob man in aller Ruhe einen Kaffee zu sich nehmen möchte, vielleicht ein paar Häppchen oder eine leckere Mahlzeit aus dem Restaurant goutiert – der Room Service steht mit Rat und Tat zur Seite.

Gastgeber und Chefkoch in einem: Andreas Neumayr.

Das gepflegte Ambiente sorgt auch bei jenen für Wohlbefinden, die dem kulinarischen Erlebnis besondere Aufmerksamkeit schenken, denn das Haus ist heute zumindest in der Münchner Region längst für seine exzellente Küche bekannt. Gastgeber Andi Neumayr ist Chef und Chefkoch in einem – und das mit großem Erfolg. Nach der Kochlehre im Bayerischen Hof zog es ihn für einige Zeit nach Italien, bevor er heimkehrte und dem Restaurant sein klares gastronomisches Profil verlieh. Ein Ort, an dem sich Menschen treffen, um gute Gesellschaft, lokale Köstlichkeiten oder ein mehrgängiges Menü am Abend zu genießen.

Auf seinem schmackhaften Weg schreitet Genuss-Profi Andreas Neumayr erfolgreich voran, hält Augen und Ohren offen, entwickelt sich und seine Küche immer weiter. Gekocht wird regional und saisonal unter Einbeziehung der klassisch-französischen Küche – verfeinert mit internationalen Akzenten. Immer im Fokus: der Respekt vor dem Produkt. Das Wild kommt aus der Jagd von befreundeten Jägern, angeliefert im Ganzen und selbst frisch zerlegt. Die eigenhändige Aufarbeitung hilft, möglichst viel von Fleisch und Knochen zu nutzen. Gamskitz, Hirschkalbshaxe oder Wildentenbrust zeigen sich als Wildspezialitäten auf der Speisekarte, zum Beispiel serviert mit selbst gesammelten Waldpilzen. Handwerkliche Perfektion zeigt Andi Neumayr auch bei der Zubereitung der Fische, die er in bester Qualität bezieht. Heimische Pilze, Kräuter aus dem eigenen Garten oder das Gemüse von Landwirten aus der Region halten Einzug in die Küche. Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sind aus biologischer Zucht oder Wildfang. Bemerkenswert die Arbeit bei Tisch. Ganz nach der klassischen Schule werden saisonale Fleisch- und Fischgerichte fachkundig vor den Augen des Gastes tranchiert oder filetiert. Wein ist natürlich ein wichtiges Thema, man trinkt hier gerne, was die rund 2000 (!) Positionen umfassende, mehrfach ausgezeichnete Weinkarte bietet. Die Kreszenzenliste rekrutiert Chardonnay und Pinot Noir aus dem Burgund, listet Champagner, Rieslinge aus Deutschland, Naturweine aus der Steiermark, Spätburgunder aus Deutschland, Blaufränkisch aus Österreich, außerdem Rotweine aus Italien, von der Rhône, Bordeaux und Spanien sowie edelsüße Weine aus Deutschland. All die Kulinarien genießt man gerne im Sommer im idyllischen Restaurantgarten im Hinterhof und auch für aufmerksam und liebenswürdig betreute Feiern gibt es passende Räumlichkeiten. Und genau das alles macht Familie Neumayr und ihr gastliches Haus miteinander einzigartig.

Hotel Neumayr und Restaurant Johannas Gastgeber: Andreas Neumayr Heiglhofstraße 18 D-81377 München (Großhadern) T: 00 49 / (0) 89 / 7 41 14 40 info@hotel-neumayr.de www.hotel-neumayr.de

HOTEL EISENHUT

underschöne romantische Fachwerkhäuser, Kopfsteinpflasterstraßen, verträumte Gassen. Wie so viele malerische Städtchen hat auch Rothenburg ob der Tauber im Laufe seiner Geschichte immer wieder Bewunderer gefunden, die ihre Schönheit und Atmosphäre priesen.

„In Rothenburg, an der Tauber gelegen, offenbart sich dem Wanderer eine Stadt voller Charme und Geschichte, die den Geist vergangener Zeiten atmet“, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über seine Reise durch Franken. Auch heute noch zieht die mittelalterliche Wunderwelt Romantiker, Schöngeister und Feinschmecker magisch in ihren Bann, die fernab vom Alltag in einen anderen Ort, ja, in eine andere Zeit tauchen. Läuft man vom Marktplatz in Rothenburg ob der Tauber die Obere und die Untere Schmiedgasse bergabwärts, stößt man auf den historischen Platz Plönlein –das meistfotografierte und bekannteste Postkartenmotiv der pittoresken Märchenstadt.

In Rothenburg ob der Tauber findet jeder seinen Lieblingsplatz, zumal das Hotel Eisenhut (Coast Collection) den einladend atmosphärischen wie kulinarischen Rahmen für einen stimmungsvollen Aufenthalt bietet. Wo Gastlichkeit Geschichte schreibt, beherbergte das Traditionshaus schon viele Berühmtheiten und avancierte im Laufe der Jahre zum bevorzugten Treffpunkt für Prominente, Adelige und Politiker. Mario Adorf, Heinz Rühmann, Burt Lancaster, Winston Churchill, Königin Sylvia von Schweden und König Carl XVI. Gustav von Schweden verweilten hier bereits, um nur einige zu nennen.

Heute führen die beiden Brüder Christian und Andreas von Oven das Hotel – stets mit frischem Blick nach vorn, ohne die Wurzeln des ehrwürdigen Hauses zu verleugnen.

Wer in der Herrngasse einige Urlaubstage verbringt, der spürt hinter den historischen Mauern des Ensembles, bestehend aus vier Patrizierhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, noch die Aura einer geschichtsträchtigen Vergangenheit. Viel Charme, veredelt mit individuellem Flair, zeigen die 75 Zimmer des Hotels, in denen niemand auf modernen Komfort verzichten muss.

Schon am Morgen lockt ein reichhaltiges Frühstück in den schmucken Rittersaal. Gäste und Rothenburger genießen im Agnes Stüberl – benannt nach der bayerischen Großmutter der heutigen Besitzer. Sehr zur Freude fachkundiger Genießer kommen fein ausbalancierte, traditionelle und moderne Gerichte auf den Teller. Zum gemütlichen Umtrunk oder auch auf einen Snack lädt die Weinwirtschaft ein.

Sehr schön die Panoramaterrasse mit traumhaften Blick in das Tal von Rothenburg. Auch für Tagungen, Feierlichkeiten und Events offeriert das Traditionshaus den adäquaten Rahmen. Mit Geschäftsreisenden sind sich auch Genießer und Kulturinteressierte einig: Kaum ein Haus bietet eine so persönliche Note wie dieses!

Inhaber: Christian und Andreas von Oven

Herrngasse 3 – 5/7 D-91541 Rothenburg ob der Tauber T: 00 49 / (0) 98 61 / 7 05-0

hotel@hotel-eisenhut.de www.hotel-eisenhut.de

Hotel Eisenhut Coast Collection

LANDHAUS-CHARME MIT SPA, SPASS UND SEE

VICTOR’S SEEHOTEL WEINGÄRTNER

m Herzen des idyllischen

Sankt Wendeler Landes im nördlichen Saarland empfängt dieses herzliche Haus mit familiären Charme seine Gäste. Tradition und gelebte Gastlichkeit werden hier von jeher großgeschrieben. Als Hoteldirektor

Gerold Weingärtner das Hotel im Jahre 1977 nahe dem heutigen Bostalsee eröffnete, war er damit seiner Zeit voraus. Der Vollblut-Gastgeber erkannte schon früh die Bedeutung der Region als attraktives Naherholungsgebiet. Der leidenschaftliche Wanderer teilt sich mittlerweile seine Aufgaben mit Hoteldirektorin Cindy Manfra, die die Weingärtner’sche Philosophie verinnerlicht hat. Die prädestinierte Lage des Hauses – nahe dem größten Freizeitsee Südwestdeutschlands, ganz nah dran an zahlreichen Premium-Wanderwegen – wird von seinen Gästen geschätzt. Doch auch wer die Pfeile fliegen lassen möchte, ist bei Weingärtners richtig: Seit 2018 präsentiert sich das Hotel offiziell als das erste Bogensporthotel des Saarlandes. Es bietet Freizeit- und Profisportlern sogar ein eigenes 3D-Trainingsareal – inklusive olympischer Bogensportwiese. Auch mehrere Bogensport-Parcours sind nicht weit entfernt – beispielsweise der Schaumberger Bogensportparcours sowie der Biberburg Parcours. Ein besonderes Markenzeichen des VierSterne-Hauses: sein einladender LandhausCharme, der ganz wunderbar in diese Region passt. Im Victor’s Seehotel Weingärtner ist die Gemütlichkeit zu Hause – natürlich

auch in den 88 liebevoll eingerichteten Zimmern und Suiten – die größtenteils über einen Balkon verfügen. Das Interieur der Räume reicht vom romantischen Landhausstil bis hin zu modernen Stilelementen, die in ihrer Gesamtheit ein harmonisches Ganzes ergeben. Doch das Hotel ist auch ein Ort der Genusskultur. Feine Kulinarik erwartet Gäste in Weingärtners Genießerstuben – das sind vier charmante Stuben mit behaglichem Landhausflair: die einladende Wirtsstube, die naturverbundene Kräuterstube, die traditionelle Kaminstube und die kleine, aber feine Elsässerstube. Auf der Speisekarte finden sich regionale Köstlichkeiten und moderne Kreationen – viele davon mit pflückfrischen Kräutern aus dem hauseigenen Kräutergarten, den die Gäste auch selbst besuchen können. Auch wohltuenden Auszeiten steht nichts im Weg, zum Beispiel im kleinen Wellnessbereich mit Innenpool und Sauna sowie einer InfrarotKabine. Ein beschaulicher Garten lädt außerdem an warmen Tagen zum Sonnenbaden auf bequemen Liegen ein. Und wo wir gerade beim Relaxen sind: Direkt neben dem Hotel befindet sich das charmante Victor’s Romantik Spa. Hier können Übernachtungs- und auch Tagesgäste ihre ganz persönliche Verwöhn-Auszeit mit aromatischen, vitalisierenden Massagen sowie Beauty-Treatments für den ganzen Körper genießen. Rund ums Hotel reichen die Freizeitaktivitäten vom Wandern und Radfahren bis hin zum Schwimmen, Segeln und Co. Nur fünf Gehminuten vom Haus befindet sich der Bostalsee mit seinem Strandbad – in der Hochsaison ein beliebter Treffpunkt für Badeurlauber, aber auch zum Beachvolleyball-Spielen. Außerdem werden am Seehafen Leihfahrräder, E-Bikes und geführte Segway-Touren angeboten. Nicht nur um den Bostalsee, sondern im gesamten Sankt Wendeler Land, welches inmitten des Nationalparks Saar-Hunsrück liegt, dürfen sich Aktivurlauber auf ein hervorragendes Radund Wanderwegenetz freuen. Ab zwei Übernachtungen erhalten Freizeitgäste die kostenlose digitale Saarland Card.

Victor’s Seehotel Weingärtner Bostalstraße 12 D-66625 Nohfelden-Bosen T: 00 49 / (0) 68 52 / 8 89-0 info.nohfelden@victors.de www.victors.de/weingaertner

ERHOLSAME WINTERTAGE

ROMANTIK HOTEL JAGDHAUS EIDEN

as Ammerland in Niedersachsen –auch in der kalten Jahreszeit ein reizvolles, ein entspanntes Fleckchen Erde. Hier erlebt man die Magie des Winters zum Beispiel auf einer Rundfahrt mit dem Ausflugsschiff der Weißen Flotte auf dem Zwischenahner Meer. Schier endlose Waldwege mit altem Baubestand vergegenwärtigen die Schönheit der Natur, die der Frost nun in funkelnde Eiskristalle verwandelt. Der Kurort Bad Zwischenahn lockt mit zahlreichen Cafés, Geschäften, Veranstaltungen und mit einem gemütlichen, traditionellen Weihnachtsmarkt.

Und in Bad Zwischenahn lädt auch ein ganz besonderes Schmuckstück der gehobenen Hotellerie zum Verweilen ein: das luxuriöse Vier-Sterne-Superior-Romantik Hotel Jagdhaus Eiden, eines der schönsten Domizile des Landes. Das Haus (seit anno 1791 im Familienbesitz) wird mit großer Herzlichkeit und Gastfreundschaft von Gerd zur Brügge, seiner Frau Silke sowie den Kindern Geeske und Gerd jun. geführt. Ein Highlight ist die Küche, denn kulinarisch zählt das Jagdhaus Eiden zu den besten Adressen in Norddeutschland.

Für all das Gute, das im Restaurant mit den gemütlichen Jäger- und Fischerstuben sowie im romantischen Fischerstübchen auf die Teller kommt, sind die engagierten Küchenchefs Thomas Eilers und Tim Extra mit ihrem Team verantwortlich. Serviert werden Spezialitäten der Region sowie neu interpretierte, internationale Klassiker wie z.B. Seeteufel mit Garnelen aus dem Wok, begleitet von Thai-Curry, asiatischem Gemüse und Basmatireis oder Caramelle Ravioli, die mit Steinpilzen eine perfekte Liaison eingehen. Zum Abschluss verführt „Café Gourmand“ – eine feine Auswahl süßer Köstlichkeiten aus der hauseigenen Patisserie mit Espresso oder Cappuccino. F & B Manager und Sommelier Marco Scheper krönt die kulinarischen Meisterwerke mit Tropfen aus dem opulenten Weinkeller.

Pure Entspannung verspricht das große EidenSpa (1500 qm) mit einem Innen- und Außenpool, Saunen, Solebecken, Salzraum, Private und DaySpa, wohltuenden BeautyTreatments. Wunderbar erholsam erweist sich nach einem Tag an der klaren, frischen Luft ein Besuch in der Strandwagensauna. Die Zimmer und Suiten im Jagdhaus Eiden sind besondere Rückzugsorte – stimmig, feinsinnig und unglaublich komfortabel.

Ein Wohn-Highlight: die Wellnesssuiten mit Sauna und Whirlpool.

Romantik Hotel

Jagdhaus Eiden

Gastgeber: Familie zur Brügge Eiden 9

D-26160 Bad Zwischenahn

T: 00 49 / (0) 44 03 / 69 80 00

info@jagdhaus-eiden.de www.jagdhaus-eiden.de

WINTERZAUBER IN BAD SACHSA

ROLIGIO ® & WELLNESS RESORT ROMANTISCHER WINKEL

ie Natur trägt ihr schönstes Winterkleid, die Luft ist frisch, und groß ist die Freude auf einen unbeschwerten Urlaub, in dem sich neue Horizonte öffnen und in dem man Energie tanken kann. Im RoLigio® & Wellness Resort Romantischer Winkel im Südharz rückt der Alltag in weite Ferne. Das erste RoLigio®-Hotel der Welt von Gastgeberfamlie Oelkers verwöhnt Reisende seit über 50 Jahren mit Harzer Gastfreundschaft und bietet viel Raum für besondere Urlaubsmomente. Jetzt lockt die kalte Jahreszeit als eindrucksvolles Erlebnis. Winterbegeisterte genießen die verschneite Harzer Bergwelt und finden im nur 20 Minuten entfernten Skizentrum Braunlage perfekte Bedingungen – mit zahlreichen Abfahrten, Beschneiungsanlagen und echtem Wintersportvergnügen. Langläufer zieht es zu zahlreichen Loipen von unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. Herrlich ist eine Wanderung durch die schneebedeckte Landschaft. Oder doch lieber romantisch bei einer gemütlichen Fahrt mit der Pferdekutsche den Wintertag genießen? Familien freuen sich auf die Wald-Rodelbahn in Bad Sachsa oder gehen zum Schlittschuhlaufen ins Salztal Paradies. Für unbegrenzten Urlaubsspaß gibt es im Hotel einen kostenlosen Schlittenverleih sowie einen kostenfreien Transfer zum Rodelzentrum auf den gerade einmal fünf Minuten entfernten Hausberg.

Zurück in dem mit einem Michelin-Key ausgezeichneten Hotel, sollen Gäste vor allem eines haben: Zeit. Zeit für Wellness und Genuss. Zeit zum Wohlfühlen in allen Facetten – wozu natürlich auch das schöne Ambiente der wohnlichen Zimmer und Suiten beiträgt. Ein weiteres Highlight und eine Entdeckung wert ist das mehrfach ausgezeichnete Wellnesskonzept RoLigio®. Das große RoLigio®-SPA (3800 qm) – eines der größten Wellnesscenter im Harz – hält Pools, Saunen, die RoLigio® -Oase und vieles mehr bereit.

In 17 Behandlungsräumen verwöhnen Spa-Therapeuten Körper und Geist mit Schönheits-Treatments. Ganz neu im Angebot: die bahnbrechende Aroma-WasserplasmaBehandlung „RoLigio® – Tief Durchatmen“ als Grundlage für ein gesundes, vitales und erfülltes Leben. Exklusiver Gourmetgenuss wird von Spitzenkoch Ralph Hollokoi in dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant „Joseph’s Fine Dining“ auf die Teller gezaubert. Der Zubereitung der Kreationen aus regionalen Harzer Zutaten in Kombination mit Aromen ferner Länder lässt sich beim Front-Cooking beiwohnen. Dazu ein edler Tropfen und die Sinnesreise ist perfekt. Zum Schluss darf das Tasting des Hausbieres Anno’78 an gleichnamiger Hotelbar nicht fehlen. Alternativ sind die Wein- und Digestifverkostungen im RoWissimo Gourmetlädchen zu empfehlen. Hier lassen sich wunderbare Präsente erstehen.

Das neue Boutiquehotel der Gastgeber – Haus Tonburg mit coolen Appartements, stylischen Doppelzimmern und einer Event-Area – liegt nur zehn Gehminuten vom Romantischen Winkel entfernt.

Romantischer Winkel

Gastgeber: Familie Oelkers Bismarckstr. 23

D-37437 Bad Sachsa

T: 00 49 / (0) 55 23 / 30 40

info@romantischer-winkel.de www.romantischer-winkel.de

RoLigio® & Wellness Resort

EINE INSTITUTION UNTER DEN HOTELS IN BAD SALZSCHLIRF

BOUTIQUE HOTEL BADEHOF

urtradition hat in Bad Salzschlirf eine lange Geschichte. Schon seit jeher zieht es erholungsuchende Reisende in den malerischen Kurort, um dem Alltag zu entfliehen, neue Impulse zu sammeln sowie Körper und Seele in Einklang zu bringen. Auch zahlreiche gekrönte Häupter und prominente Persönlichkeiten fanden hier Genesung – darunter Königin-Witwe Carola von Sachsen und der Operettenkomponist Paul Lincke. Später reihte sich Schauspiellegende Heinz Rühmann in die Liste namhafter Gäste ein. Bis heute flaniert man durch den zauberhaften Kurpark, genießt die Ruhe fernab städtischer Rastlosigkeit und bewundert die liebevoll erhaltenen Fachwerkhäuser des Ortes. Wen wundert es da, dass man in Bad Salzschlirf auch stilvoll logieren kann –etwa im Boutique Hotel Badehof, einem einzigartigen Refugium mit beeindruckender Geschichte. Das 1906 erbaute Haus gilt als Institution unter den Hotels der Region – ein prachtvoller Jugendstilbau in unmittelbarer Nähe zum Kurpark und zur Wandelhalle. Trotz modernsten Komforts hat sich das Hotel seinen historischen Charme bewahrt.

Schon beim Betreten des prunkvollen Foyers fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt – als könne jeden Moment eine Kutsche mit illustren Gästen vorfahren. Der Aufenthalt gestaltet sich durchweg erholsam. Die stilvollen Zimmer und Suiten sind mit luxuriösen Boxspringbetten ausgestattet, die man sonst nur aus internationalen Spitzenhotels kennt – für eine erholsame Nacht auf höchstem Niveau.

Kulinarisch verwöhnt das Haus seine Gäste nicht nur mit einem großzügigen Frühstücksbüfett, sondern auch mit zwei stilvollen Restaurants und der rustikal-gemütlichen TaVino Tapas- und Weinbar. Im Restaurant Unicum genießt man abwechslungsreiche Köstlichkeiten am Dinner-Büfett. Exklusiv Hotelgästen vorbehalten ist das elegante Spitzenrestaurant Raffaello, das mit einem erstklassigen Vier- oder Fünf-Gänge-Menü begeistert – begleitet von exzellenten Weinen aus der gut sortierten Kreszenzenliste. Die TaVino Tapas- und Weinbar lädt ganztägig zum Verweilen ein: Ob ein leichtes Mittagessen, eine gemütliche Tasse Kaffee mit einem Stück Kuchen am Nachmittag oder ein geselliges Abendessen mit mediterranen Tapas – hier findet jeder Gast seinen kulinarischen Moment. Den perfekten Ausklang des Tages bietet ein Glas Wein oder ein erfrischender Cocktail in stilvollem Ambiente. Für ganzheitliche Entspannung sorgt der über 500 Quadratmeter große Wellness- und Beautybereich – mit Saunen, Indoor-Pool, wohltuenden Massagen, entspannenden Bädern und exklusiven Beauty-Treatments. Auch das moderne Fitnessstudio lässt keine Wünsche offen. Naturfreunde und Aktivurlauber entdecken direkt vor der Tür die landschaftliche Schönheit Osthessens. Eingebettet in die herrliche Umgebung der Rhön und des Vogelsberg und mit seiner traditionsreichen Geschichte als Heilbad, ist Bad Salzschlirf die perfekte Wahl für einen stilvollen und erholsamen Urlaub.

Boutique Hotel Badehof Lindenstraße 2 D-36364 Bad Salzschlirf T: 00 49 / (0) 66 48 / 62 83 90 info@badehof.de www.badehof.de

SAGENHAFTE MÄRCHENBURG IM WESERBERGLAND

HOTEL BURG TRENDELBURG

urgen haben etwas Faszinierendes an sich. Sie sind zum einen weithin sichtbare Baudenkmäler, deren Wehrhaftigkeit in ihrem ganzen Erscheinungsbild zum Ausdruck kommt. Und schließlich ranken sich oft Sagen und Märchen um die verwunschenen Gemäuer. In einer Zeit, in der alles technisch durchgetaktet und organisiert ist, zeigt sich die Hotel Burg Trendelburg als Zeugnis, dass es im Weserbergland auch ganz andere Zeiten gab. In ihrer über Jahrhunderte erhaltenen Schönheit zählt das Bollwerk zu den baulichen Kostbarkeiten Hessens. Wenn man den Brüdern Grimm glaubt, lebte hier einst die schöne Rapunzel, die ihr goldenes Haar für ihren Märchenprinzen vom Turm herabließ. Heute können Gäste im Rapunzelturm märchenhaft träumen. Himmlisch bezaubert die Aussicht über das Märchenland und wer weiß, vielleicht begegnet einem doch noch die eine oder andere zauberhafte

Märchengestalt?

Längst sind in die ehrwürdigen Mauern die Errungenschaften moderner Hotellerie in Gestalt eines Vier-Sterne-Hotels gezogen, das zu den Privathotels Dr. Lohbeck gehört.

Einmal angekommen, eröffnet sich der Aufenthalt mit allem, was romantisch veranlagte Gäste glücklich macht: idyllische Ruhe, Panoramaausblicke, authentisches Burgflair, individuelle Gastlichkeit und ein abwechslungsreiches Event-Programm rund um Ritter, Gaukler, Burgfräuleins und natürlich Rapunzel. Nichts wäre wohl leichter, als in dieser geschichtsträchtigen Kulisse einen historischen Film in Szene zu setzen. Die alten Gemäuer aus dem 13. Jahrhundert versprühen noch immer das Flair der „guten alten Zeit”. Historische Deckeltruhen, Ritterrüstungen, Schwerter, belgische Gobelins, Gemälde und liebevoll platzierte Märchenbücher geben dem Refugium seine ganz besondere Atmosphäre. Die märchenhaften 22 Zimmer und Suiten verwöhnen in aristokratisch anmutendem Rahmen. Kein Raum gleicht dem anderen, jeder beeindruckt durch individuelles Ambiente. Erwartungsvoll gestimmt ist auch, wer das Restaurant mit der herrlichen Burgterrasse betritt. Hier genießt man gehobene À-la-carte-Küche, von national bis international. Mittelalterlich-romantisch für den kleineren ganz privaten Rahmen präsentiert sich die Turm-Stube mit offenem Kamin. Die wunderschöne kleine Burgkapelle, deren Ursprung nahezu 1000 Jahre zurückreicht, lädt zu einem guten Glas Wein aus den Tiefen des Burgkellers. Das besondere Highlight für Paare, die sich trauen möchten: Hier befindet sich auch das Trendelburger Standesamt. Auch an Möglichkeiten zur Entspannung mangelt es nicht. Mit Blick durch die Schießscharten ins grüne Diemeltal rückt der Alltag in der Burgturm-Sauna oder in der kuscheligen Massage-Kemenate rasch in weite Ferne.

Hotel Burg Trendelburg Gastgeber: Michael Schumacher Steinweg 1 D-34388 Trendelburg T: 00 49 / (0) 56 75 / 90 90 info@burg-hotel-trendelburg. com www.burg-hotel-trendelburg. com

HOTEL RESTAURANT BURG-KLAUSE

chriftsteller und Maler fühlten sich seit jeher von Orten angezogen, die die Sinne beflügeln und die Fantasie anregen. Vier Sommer lang verbrachte der bekannte Expressionist Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn. In dieser relativ kurzen Zeit entstanden viele seiner bedeutendsten Werke. Hier fand er sein „irdisches Paradies“ und erlebte die idyllische Natur als Gegenwelt zum Großstadtleben in Berlin und Dresden, was sich in seinen Werken widerspiegelte. Über die Zeit auf Fehmarn schreibt er: „Hier lernte ich, die letzte Einheit von Mensch und Natur zu gestalten, und malte Bilder von absoluter Reife.“ Auch heute hat die Sonneninsel der Ostsee nichts von ihrem Reiz verloren, finden Ankömmlinge eine Bühne für große Feriengefühle. Schon die Anfahrt über die Fehmarnsundbrücke stimmt auf Aufenthalt ein. Vor dem geistigen Auge entstehen fast automatisch Bilder einer Urlaubsidylle: feinsandige Strände, raue Steilküsten, grüne Wiesen, ausgedehnte Naturreservate und herzliche Gastgeber, die mit dem Besten verwöhnen, was das Eiland zu bieten hat. Umso schöner, dass diese Vision Wirklichkeit wird: Im Vier-Sterne-Hotel Burg-Klause im malerischen Ferienort Burg verschmilzt insulare Gastfreundschaft mit stilvollem Komfort zu einem Erlebnis, das alle Sinne beflügelt. Das Kleinod wurde 1968 eröffnet und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Überzeugender Service und hervorragende Speisen, gepaart mit familiärer Gastfreundschaft – das waren schon für die Unternehmensgründer Carmen und Günther Felgentreu die größten Anliegen. Ihre Tochter Gesa, die gemeinsam mit ihrem Mann Hans-Peter Wolf, ein waschechter Allgäuer, im Jahr 1992 als zweite Generation das Haus übernahm, hielt an dem persönlichen und zuvorkommenden Stil des Domizils fest. Im Restaurant hat sich seither neben der norddeutschen auch die süddeutsche Küche aus HansPeter Wolfs Heimat, dem Allgäu, etabliert. Inzwischen gehört auch Sohn Bastian zur Geschäftsleitung.

Die sympathische Gastgeberfamilie: Hans-Peter Wolf und sein Sohn Bastian, Ehefrau Gesa, Tochter Svenja und Schwiegertochter Janine (v.r.n.l.).

2018 wurde noch einmal kräftig investiert. Entstanden ist ein nordisch-moderner Neubau mit einladender Lobby, Rezeption, Lounge, Bar und Wintergarten. Der neue Wellnessbereich (drei

Saunen) lädt zu Massagen und physiotherapeutischen Behandlungen ein. Nachhaltigkeit ist der Familie wichtig. Sonnenenergie wird durch eine Photovoltaikanlage gewonnen und deckt den größten Teil des Energieverbrauchs ab. Das Stammhaus ließ die Familie 2020 kernsanieren. Die neuen Zimmer erstrahlen im modernen Alpin-DesignStyle. Sie erinnern mit liebevollen Details, wie zum Beispiel einer Kuhglockenlampe, markantem Holz und satten Grüntönen, an die Wiesen und Berge in Hans-Peter Wolfs Heimat. Ihr ist er bis heute auf das Innigste verbunden. „Auch meine Schwester Svenja und ich sind im Allgäu geboren, aber hier aufgewachsen. Das Allgäu ist meine Heimat und Fehmarn mein Zuhause“, verrät Bastian Wolf schmunzelnd.

Herzstück des Hauses ist das Restaurant, in dem Vater und Sohn für ihre Berufung brennen und das Beste aus zwei Welten auf dem Teller vereinen. Bastian Wolf hat seine Lehr- und Wanderjahre in Häusern der internationalen Sternegastronomie verbracht. Mit dieser Erfahrung im Gepäck kehrte der Spitzenkoch 2015 nach Fehmarn zurück, ist glücklich, dass sich auch seine Frau Janine gut in dem Familienbetrieb eingelebt hat. „Sie ist ausgebildete Physiotherapeutin, für die Behandlungen in unserem Wellnessbereich verantwortlich und mit Herzblut dabei wie wir alle“, freut sich der Meisterkoch, der die nordisch-bayerischen Kreationen seines Vaters mit einer Prise Internationalität bereichert. Seine Vision: Regionale Zutaten, geprägt von bester Qualität, bilden die Grundlage für eine modern interpretierte deutsche Küche, die gerne über den Tellerrand in die Welt schaut. Für den kompetenten, herzlichen Service sind die charmanten Gastgeberinnen Gesa Wolf und ihre Tochter Svenja verantwortlich. Das Haus bietet darüber hinaus den perfekten Rahmen für Hochzeiten, Geburtstage und Events.

Hotel Restaurant

Burg-Klause

Gastgeber: Familie Wolf Blieschendorfer Weg 1 D-23769 Burg auf Fehmarn T: 00 49 / (0) 43 71 / 5 00 20 mail@burg-klause.de www.burg-klause.de

EIN LOGENPLATZ AM DEICH

HOTEL STRANDPERLE DUHNEN

m Jahre 1902 aus einem kleinen Fischerdorf hervorgegangen, ist Duhnen heute Cuxhavens bekanntestes Seeheilbad, dessen ungebrochene Beliebtheit dem Ort über all die Jahrzehnte erhalten geblieben ist. Vor allem Naturgenießer entdecken das, was man woanders vergebens sucht: das einzigartige Nordsee-Gefühl. Sonnenbaden am Strand, Spaziergänge am Meer, Wanderungen im Weltnaturerbe Wattenmeer, bummeln über die Strandpromenade. Jedem Reisenden bietet der Ort alle Zutaten für einen erlebnisreichen Aufenthalt an der Grenze zu Himmel und Meer. An diesem herrlichen Fleckchen Erde kann man das Meer mit allen Sinnen spüren, die salzige Duft, das beruhigende Rauschen, die klare Luft, die unendliche Weite. Die Seele so richtig baumeln lassen kann man auch im familiengeführten Fünf-SterneHotel Strandperle. Und natürlich bereichert nach wie vor, je nach Vorliebe, das bunte sommerliche Treiben in Duhnen den Reigen unvergesslicher Urlaubstage. Sämtliche Facetten des Wohlfühlens, angefangen vom aufmerksamen Service über feine Wohnkultur bis hin zu ausgedehnten Wellnessfreuden und gepflegter Kulinarik, werden im Haus mit Leben gefüllt. Eingehüllt in maritimes Ambiente, ist der Urlaubsgenuss stets

präsent. So bietet beispielsweise die Suite „Queen Mary“ auf 120 Quadratmetern in der dritten Etage drei Schlafräume und einen separaten Wohnbereich sowie einen Balkon mit direkter Seesicht.

In diesem exponiert in der ersten Reihe gelegenen Resort, bestehend aus drei Häusern, geht der Blick bereits am Morgen auf den Sandstrand, das Wattenmeer und den Weltschifffahrtsweg. Über eine Brücke verbunden mit dem Stammhaus ist das neue energieeffiziente, größtenteils barrierefreie und für Allergiker zertifizierte Hotel Bellevue mit seinen insgesamt 19 großzügigen Suiten (60 bis 100 Quadratmeter) inklusive direktem und seitlichem Seeblick – ein modernes Wohnerlebnis für sich.

Sehr schön auch die beiden Lounges des Bellevue, die für Gäste ganztägig Erfrischungen bereithalten. Zusammen mit den sechs eleganten Ferien­Apartments im Seeschlösschen (mit oder ohne Hotelservice) bedienen die fast 100 Zimmer des Resorts unterschiedlichste Ansprüche, was von vielen Stammgästen auch entsprechend geschätzt wird.

Gekrönt wird die exponierte Lage und das stilvolle Ambiente von den hervorragenden Leistungen der Küche. Von morgens bis abends können Gäste nach Lust und Laune genießen – vom Fischbüfett über regionale Spezialitäten bis zum Langschläferbüfett am Samstag. Nach all den Kulinarien oder einem Spaziergang am Meer zeigt sich die Hotelbar „Queen Memory“ als geselliger Mittelpunkt. Entspannen und genießen, sich umsorgen lassen und auftanken, das kann man vortrefflich in der Wellnessoase in der obersten Etage des Hotels über den Dächern von Duhnen. Wohlige Wasserwonnen bietet das Schwimmbad mit faszinierenden Wandmalereien des Nürnberger Künstlers Wolfgang Harms. Sauna und Caldarium, Dampf- und Inhalationsraum runden die kleinen Fluchten aus dem Alltag ab. Herrlich geht der Blick vom Ruhe- und Fitnessraum auf das Meer. Kurz gesagt: Erholung und Natur, Kulinarik und Wohnambiente vereinen sich in diesem hochkarätigen Strandresort zu unvergesslichen Urlaubsmomenten!

Hotel Strandperle Duhnen Duhner Strandstraße 15 D-27476 Cuxhaven T: 00 49 / (0) 47 21 / 40 06-0 info@strandperle-hotels.de www.strandperle-hotels.de

KLEINES

LUXUSHOTEL FÜR GROSSE URLAUBSGEFÜHLE

SEETELHOTEL STRANDHOTEL ATLANTIC

ansin, jüngste und kleinste Schwester der drei Usedomer Kaiserbäder wurde 1897 auf grüner Wiese als Badeort erbaut und kam mit den „Goldenen Zwanzigern” ganz groß in Mode. Immer mehr Gäste suchten an den stillen weiten Stränden und üppigen Wäldern vor allem Ruhe und Erholung. Schmucke Gründerzeitvillen, die Angehörigen der adligen Oberschicht und wohlhabenden Bürgern als Sommerresidenz dienten, kamen zur Blüte. Noch heute stehen die Stilikonen der Bäderarchitektur mit ihren weiß getünchten Fassaden, kleinen Türmchen, geschweiften Giebeln und filigranen Ornamenten wie Perlen auf einer Kette aufgereiht. Natürlich hat auch das Seebad Bansin seine eigene Flaniermeile. Hier beginnt die bis nach Ahlbeck reichende und über sieben Kilometer lange Strandpromenade der drei Kaiserbäder. Wer sich den Sinn für historische Architektur bewahrt hat, dem fällt ein besonderes Kleinod in direkter Strandlage ins Auge: das

SEETELHOTEL Strandhotel Atlantic mit der angrenzenden „Villa Meeresstrand“. Ein kleines, charmantes Strandhotel, einfühlsam renoviert, gesegnet mit dem Zauber der Individualität, eines von der Sorte, in dem man unbeschwerte Urlaubstage

in vollen Zügen genießen kann. Wer hier logiert, spürt den Charme vergangener Zeiten, eingebettet in ein individuelles Design mit maritimen Details – und kehrt gerne zurück. Mit viel Feingefühl wurden die Interieurs naturnah in Szene gesetzt. In Anlehnung an das vom Wasser umspülte Treibholz, die weichen, fließenden Übergänge im Strandsand, das sanft vom Wind bewegte Schilf und den strahlenden Sonnenschein auf Usedom kommen edle Stoffe und Muster, hochwertigste Oberflächen und Strukturen sowie dekorative Accessoires und Farbelemente harmonisch zur Geltung. Sehr schön die Einbettung von Literaten wie Maxim Gorki und Lew Nikolajewitsch Tolstoi, die zur Blütezeit der Bäderkultur im Seebad Bansin weilten. Das behagliche Ambiente der Zimmer eröffnet Ausblicke auf Dünen, Strand und Meer. Schon nach kurzer Zeit stellt sich beim Gast ein angenehmes Gefühl der Vertrautheit ein – nicht zuletzt, weil das Hotel an vielen Stellen kleine Rückzugsorte für persönliche Auszeiten bereithält. Ein entspannter Moment vor dem knisternden Kamin, ein gutes Buch aus der erlesenen Bibliothek oder ein Cocktail an der trendigen Hotelbar – hier findet jeder einen Ort, der zur Stimmung passt. Und weil man hier in bester Strandlage weit entfernt vom Alltag weilt, hat man sich auch vom kulinarischen Durchschnitt abgesetzt. Das beliebte Gourmetrestaurant „1922 – Das Restaurant“ unter Leitung von Küchenchef Frank Schöning zeichnet sich seit Jahren durch ausgefallene und harmonische Kreationen mit mediterranen Einflüssen aus und wird in namhaften Gourmetführern empfohlen. Dazu fließen passende Weine nationaler Anbaugebiete und edle Tropfen aus eigener Herstellung ins Glas. Nicht fehlen darf im Sommer das abendliche Barbecue mit Spezialitäten vom Grill. Auch Wellness-Begeisterte sind im SEETELHOTEL Strandhotel Atlantic in den besten Händen. Nach einem langen Strandspaziergang lockt ein kleiner, aber feiner SPA-Bereich mit Pool, verschiedenen Saunen und einigen Cardiogeräten. Das Erfolgsgeheimnis dieses kleinen Schmuckstücks? Die perfekte Mischung aus allem.

SEETELHOTEL

Strandhotel Atlantic

Gastgeber: Familie Seelige-Steinhof Strandpromenade 18 D-17429 Seebad Bansin/ Usedom T: 00 49 / (0) 38 37 / 86 05 atlantic@seetel.de www.seetel.de

STRANDHOTEL FISCHLAND

eine Frage! Im Ostseebad Dierhagen, zwischen Ostsee und Bodden, ist die Natur der Hauptdarsteller. Die Weite der kilometerlangen Dünenlandschaft, das Rauschen des Meeres, der Wind und die wechselnden Lichtstimmungen zu jeder Jahreszeit verbinden sich zu einem wirklich einzigartigen Schauspiel. Ein beeindruckendes Bild, das den Gast umfängt, wenn dieser im Strandhotel Fischland direkt am Ostseestrand inmitten der Ruhe eines weitläufigen Küstenwaldes logiert. Wer im Strandhotel Fischland eincheckt, der erkennt schnell, dass das FünfSterne-Refugium dem Naturschauspiel vor der Tür eine ebenbürtige Konkurrenz bietet.

Zu Hause fühlt man sich in diesem First-Class-Domizil in der Tat, zumal das Haus in allen Wohlfühldimensionen schmeichelt. Eine mit einem Michelin-Key ausgezeichnete Urlaubswelt, die Kulinarik, Wohnkultur, Wellnesswonnen und viele kleine Extras zu einem harmonischen Ganzen vereint. Das fängt bei den neu gestalteten 74 Zimmern und Suiten an, die mit viel Liebe zum Detail und maritimer Leichtigkeit punkten. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht geht der Blick am Morgen auf den Wald und das Meer, laden großzügige Sonnenterrassen zum Relaxen ein. Und das hört bei den kulinarischen Freuden noch lange nicht auf.

Am Abend führt der Weg zu kulinarischen Gipfelgenüssen in das benachbarte Strandhotel Dünenmeer mit seiner Ostseelounge und zwei Konzepten für einzigartige Momente. Im legeren Fine-Dining-Bereich erwarten Gäste bis zu 20 Sitzplätze, darunter zehn exklusive Plätze am Chef’s Table. In lockerer Atmosphäre geht der direkte Blick in die Gourmetküche, in der Küchenchef Christopher Huhnstock-Kerber kulinarische Höhepunkte im Rahmen des Drei-Gang-Menüs zaubert. Das neu gestaltete Gourmetrestaurant Ost-

seelounge punktet mit einem exklusiven SiebenGang-Menü, das auf Wunsch mit einer perfekt abgestimmten Weinbegleitung durch die Sommelière abgerundet wird. Das Abendrestaurant Fischland, die Fischland Bar & Lounge, die Strandbude sowie die Grillsenke in der Düne vervollständigen die attraktive gastronomische Performance des Strandhotels Fischland.

Doch nicht nur die Qualität der Küche in den Restaurants sorgt dafür, dass man das Leben in vollen Zügen genießen kann. Das Fischland-Spa mit Indoor-Pool, verschiedenen Saunen sowie einer Dünensauna mit Zugang zum Meer garantieren jederzeit eine erholsame Wellness-Auszeit. Für weiteres Wohlbefinden sorgen Yoga und diverse Beauty- und Körperbehandlungen. Sportlich aktive Gäste finden allerlei Möglichkeiten zur Betätigung im hochmodernen Gym oder bei Feel-good-Programmen. Neben Wellnessbegeisterten fühlen sich auch Golfer, Radfahrer und Wassersportler im Hotel sehr wohl und mit ihnen all jene, die etwas ganz Besonderes schätzen: den natürlichen Luxus eines Hideaways und die ursprüngliche Schönheit der Ostsee!

Strandhotel Fischland Ernst-Moritz-Arndt-Straße 6 D-18347 Ostseebad Dierhagen Strand T: 00 49 / (0) 3 82 26 / 5 20 info@strandhotel-ostsee.de www.strandhotel-fischland.de

SCHLOSSGUT GROSS SCHWANSEE

ahlreiche Schlösser, Gutshäuser und Herrenhäuser aus unterschiedlichen Epochen prägen die weite Landschaft entlang der mecklenburgischen Ostseeküste. Jedes für sich ein Kleinod mit individuellem Charakter – lebendige Zeugen der Geschichte und zugleich stilvolle Reiseziele, die ihre Türen für Gäste aus aller Welt geöffnet haben.

Eines dieser besonderen Domizile ist das elegante schlossgut gross schwansee. Eingebettet in die sanfte Landschaft der Lübecker Bucht, zwischen Travemünde und Boltenhagen, liegt es nur einen Steinwurf von der Ostsee entfernt. Doch wer denkt, die umliegende Natur sei das Highlight, wird schnell eines Besseren belehrt –denn das Schlossgut selbst ist eine echte Entdeckung. Ein Ort der Ruhe, stilvoller Ländlichkeit und wohltuender Gastfreundschaft. Das historische Herrenhaus, erbaut im Jahr 1745, empfängt seine Gäste mit dem Charme vergangener Zeiten und dem Komfort der Gegenwart. Ob in einem der zehn individuell gestalteten Schlosszimmer oder in einem der 53 lichtdurchfluteten, modernen Zimmer im benachbarten Parkgebäude – hier logiert man mit Stil und erlebt herzliche Gastlichkeit auf höchstem Niveau.

Leidenschaftliche Gastgeberin: Janet Schroeder.

Verantwortlich für das stimmige Gesamterlebnis ist Geschäftsführerin Janet Schroeder mit ihrem engagierten Team. Mit einem feinen Gespür für Details, Fröhlichkeit und Kompetenz sorgen sie für jene Wohlfühlmomente, die einen

Aufenthalt unvergesslich machen. Besonders eindrucksvoll: die Schloss-Suiten im Gutshaus. Mit getrenntem Wohn- und Schlafbereich, luxuriösen Bädern und liebevoll ausgewählten Accessoires fühlt man sich hier wie ein Schlossherr oder eine Prinzessin.

Der Blick in den Schlossgarten, begleitet vom sanften Zwitschern der Vögel oder dem Rauschen der nahen Wellen, vollendet das Bild vollkommener Entspannung.

Kulinarisch verwöhnt das „Schlossrestaurant 1745“ mit regionalen und saisonalen Spezialitäten – kreativ zubereitet und stilvoll serviert. Auch das großzügige SchwanseeFrühstück in der Brasserie lässt keine Wünsche offen. Ein Lieblingsplatz vieler Gäste ist der weitläufige Schlossgarten mit Terrasse – ideal für einen erfrischenden Summerdrink, ein leichtes Mittagsmenü, Kaffee und hausgebackene Kuchen und Torten oder ein stimmungsvolles Barbecue am Abend.

Aktive Genießer entdecken die Umgebung zu Fuß, mit dem Fahrrad, E-Bike, Cabrio oder dem Oldtimer. Der nahe gelegene Hundestrand lädt zum Spielen ein, während die umliegenden Wälder und Wiesen der ganzen Familie Naturerlebnisse bieten. Golffreunde schätzen den 27-Loch-Platz des traditionsreichen Lübeck-Travemünder GolfKlubs, spektakulär gelegen oberhalb des Brodtener Steilufers.

Und wer Zeit für Kultur und Geschichte mitbringt, sollte unbedingt einen Ausflug in die nahe gelegenen Hansestädte Lübeck und Wismar einplanen. Zurück im „Zuhause auf Zeit“ klingt der Tag dann vielleicht entspannt in der Sauna oder am natürlich betriebenen Schwimmteich aus. schlossgut gross schwansee – ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint und jeder Moment zum Genuss wird.

schlossgut gross schwansee Geschäftsführerin: Janet Schroeder Am Park 1 D-23942 Groß Schwansee T: 00 49 / (0) 3 88 27 / 88 48-0 rezeption@schwansee.de www.schwansee.de

AADLA WALSER CHALETS AM ARLBERG

er ein echtes Wintermärchen erleben will, ist in den Aadla Walser Chalets genau richtig. Das Refugium, das sich auf einem Hochplateau auf 1500 Metern oberhalb des Ortes Schröcken befindet, verspricht einen Winterurlaub der besonderen Art – und das mit Schneegarantie, denn die Region, in die sich das urige Chaletdorf einbettet, ist das schneereichste Gebiet Europas. Dazu präsentiert sich passend der Arlberg als größtes zusammenhängendes Skigebiet Österreichs mit vielseitigen Abfahrten sowie 88 Skiliften und Bahnen. Abseits des Trubels bekannter Skipisten bedeutet Winterurlaub hier vor allem, die Natur zu erleben und die Bewegung zu genießen. Ein leiser Wintergenuss eben, den man beim Skifahren auf 305 traumhaften Pistenkilometern, beim Winterwandern mit Blick auf das eindrucksvolle Bergpanorama oder bei einer zünftigen Rodelpartie erleben kann. Auch Langläufer kommen dank abwechslungsreicher Höhenloipen auf ihre Kosten. Romantisch wird es bei einer Pferdeschlittenfahrt oder einer Fackelwanderung. Bei einer solch großen Auswahl an Erlebnissen fällt die Entscheidung gar nicht so leicht.

Gut, dass es dafür die sogenannte Aadla Urlaubsfee in den Aadla Walser Chalets gibt. Winterurlauber können sich jederzeit an die „Wunscherfüllerin“ wenden, die individuelle Ausflüge und Touren zusammenstellt, Tickets bucht oder Tipps gibt. Nach einzigartigen Wintermomenten heißt es, „heimzukehren“ in eines der sieben Privatrefugien. Die tief verschneiten Bergchalets (für zwei bis fünf bzw. sechs bis acht Personen) sorgen mit ihrem edlen Alpenflair für den exklusiven Wohlfühlfaktor. Sie sind ein perfekter Rückzugsort, um den Tag am offenen Kamin bei einem Glas Wein oder auf der Chalet-Terrasse, in Decken gehüllt, bei einer Tasse Glühwein ausklingen zu lassen. Besondere Entspannung verspricht die eigene Privatsauna mit dem Duft eines Zirben-Aufgusses. Im Anschluss können Gäste sich in der Luxusküche ein leckeres Gourmet-Menü zubereiten. Wer sich stattdessen lieber verwöhnen lassen will, nutzt den Genuss-Service der Gastgeber. Diese liefern individuell zusammengestellte und frisch zubereitete, regionale Gerichte direkt in das Chalet. Alternativ lässt sich ein Privatkoch buchen, der nach Herzenslust kulinarische Gaumenfreuden zaubert. Jeder Morgen startet genussvoll mit dem Frühstückskörberl, das pünktlich im Vorraum bereitsteht. Für Abwechslung sorgen zahlreiche Restaurants in der Umgebung, die österreichische Schmankerl auftischen.

Aadla Walser Chalets am Arlberg Gastgeber: Michaela und Elmar Schwarzmann Nesslegg 124 A-6888 Schröcken

T: 00 43 / (0) 6 50 / 4 85 52 40 info@aadla.at www.aadla.at

ALMHOF SCHNEIDER

inter am Arlberg – der Sonne über den Wolken begegnen, kristallklare Luft, weit weg vom Lärm der Welt. 300 Kilometer präparierte Pisten, 85 hochmoderne Lifte und Bahnen, 20 Kilometer Skiabfahrten, Langlaufloipen, Wanderwege, Kutschfahrten durch tief verschneite Wälder, Eislaufbahn – Winterspaß pur! Wer an diesem zauberhaften Fleckchen Erde im Fünf-Sterne-Superior-Hotel Almhof Schneider in Lech eines der supergemütlichen Zimmer oder eine Suite bezieht, der kann sich wahrlich glücklich schätzen. Die Geschichte des Hauses und der Familie Schneider reicht weit über 500 Jahre zurück. 1929 vermietete Wilhelm Schneider dann auf seinem Hof die ersten Gästezimmer. Kontinuierlich wurde erweitert, umgebaut, renoviert, aus Landwirten wurden Hoteliers, aus einem ehemaligen Bauernhaus entstand eines der schönsten, luxuriösesten Domizile am Arlberg. Das ist vor allem das Verdienst der heutigen Gastgeber Gerold und Katia Schneider, die den Almhof aus familiären Gründen vor über 30 Jahren von Gerolds Mutter Hannelore übernahmen. Zwei Schöngeister, zwei Intellektuelle mit ganz anderen Lebensentwürfen. Gerold Schneider hat Architektur, Philosophie, Kunst studiert, seine Frau ist ebenfalls Architektin – eine Kosmopolitin, in Beirut geboren, in Wien aufgewachsen, Studium in Paris. Aber sie sind beide auch Visionäre, packen an, verändern, halten ihr Haus mit viel Engagement stets am Puls der Zeit. Heute trägt das wunderschöne Hideaway die gemeinsame Handschrift von Katia und Gerold Schneider. Überall spürt man die Liebe zur Kunst, den architektonischen Sachverstand und man spürt eine große Herzlichkeit. Es ist ein Wohlfühlort, an dem sich die Gäste fast wie Familienangehörige fühlen. „Es gab im Haus zwei große Umbauphasen, alles ist natürlich moderner als früher, aber wir sind äußerst behutsam vorgegangen, haben sehr persönliche Antworten auf

die Herausforderungen der heutigen Zeit gegeben“, sagt der Gastgeber und Katia Schneider ergänzt: „Wir haben mit edlen, natürlichen Stoffen, besonderen Details und hellem Holz gearbeitet, einen Fokus auf das Licht gesetzt. Wie zum Beispiel in unserer Tiefgarage. Hier entwarf der japanische Designer Shinichiro Ogata eine Himmelsöffnung mit Lichteffekt. Obwohl es im Haus urbane Einflüsse gibt, spürt man dennoch die österreichische Kultur. Einige ältere Stammgäste waren anfangs skeptisch, aber nun gibt es ausschließlich positives Feedback. Das macht uns glücklich.“

Feinschmecker lieben die Idee der „österreichischen Trattoria“. Klassiker und verloren geglaubte alpine Gerichte bilden das Herzstück dieser Idee. Die raffinierte Schlichtheit der Küche fügt sich gut in das Ambiente von zwei außergewöhnlichen Restaurants. Für die „Wunderkammer“ schuf der Bregenzer Künstler Paul Renner eine bemalte Holzkassettendecke und ein Wandfries. Das Restaurant „Herbarium“ wurde mit Holzschnitten von Christian Thanhäuser, einem der letzten Holzschneider des Landes, ausgestattet. Darüber hinaus setzte die feine Adresse in Lech auf hochkarätige Tropfen, verfügt über eine fantastisch sortierte Weinkarte. Für sie ist seit über 20 Jahren Josef Neulinger – ausgezeichnet als Sommelier des Jahres 2025 – verantwortlich.

Ein weiteres Highlight: Der exklusive SPA-Bereich (u.a. mit Pool, Saunen, Massagen, Treatments) ist eine wahre Oase der Ruhe, ausgelegt auf Langsamkeit und Verweilen. Hier kann man nach einem langen Skitag entspannen oder im modernen Fitnessraum neue Energie tanken.

Almhof Schneider

Gastgeber: Katia und Gerold Schneider Tannberg 59 A-6764 Lech am Arlberg T: 00 43 / (0) 55 83 / 35 00 info@almhof.at www.almhof.at

GALZIG VERWALLSTUBE

s ist ein Ort, den längst Legendenstatus umgibt, ein gigantisches Skigebiet voller einzigartiger Events, mit Traditionen, modernem Zeitgeist, Adrenalinkitzel, Pistenfreuden und kulinarischem Genuss – der Arlberg, ein Mythos!

Einen der schönsten Ausblicke in die Arlberg-Welt garantiert die auf 2085 Metern gelegene Verwallstube am Galzig – eines der höchstgelegensten Hauben-Restaurants Europas. Mit gleich drei Hauben schwebt man hier über dem kulinarischen Durchschnitt – was natürlich auch den Gourmet-Experten vom Gault&Millau nicht verborgen geblieben ist: „Auch in der zweiten Wintersaison nach umfangreichen Bauarbeiten ist das Servicepersonal zuvorkommend und kompetent, allen voran die Gastgeber Manfred und Stefan Fahrner. Eine klare Handschrift tragen auch die Gerichte. Da gibt es eine schöne Suppenauswahl, in unserem Fall eine Schaumsuppe von der Tobinambur mit Pilzen, Lauch und

Gastgeber Stefan und Manfred Fahrner kümmern sich zuvorkommend und kompetent um die Gäste.

Moosbeer. Alles, was auf den Teller kommt, ist von handwerklicher Akkuratesse und betonter kulinarischer Kreativität“, lobt der renommierte Restaurantführer. Und weiter: „So wird ein klassisches Wirtshausgericht wie das Gröstl hier zur Inszenierung einer ,Neuen Tiroler Küche‘. Hauchdünn geschnittene, kross gebratene Bratkartoffeln umrunden ein vorsichtig pochiertes Bioei. Das Rindfleisch wird mundgerecht geschnitten und medium angebraten.“ In der Tat ist es schön zu erleben, wie Haubenkoch Matthias Weinhuber sein ganzes kochkünstlerisches Repertoire im Rahmen der Drei-Hauben-Kulinarik ausspielt. Kenner des Hauses zieht es jeden Donnerstag mit der Galzigbahn zum Candle-Light-Dinner hinauf, wenn fein ausbalancierte Gerichte die kulinarische Bühne betreten – untermalt von Kerzenschein und Live-Pianomusik. Die Weinkarte legt den Fokus auf österreichische Winzer, und natürlich sind Rot- und Weißweine aus dem europäischen Ausland ebenfalls gut vertreten. Schön auch, dass jeder Gast in der Galzig Verwallstube seinen Lieblingsplatz findet, zumal sich neben der vergrößerten Sonnenterrasse die gemütliche Bar im Herzen des Restaurants und ein Wein-Showroom als weitere Highlights präsentieren.

Galzig Verwallstube

Gastgeber: Stefan Fahrner

Kandaharweg 9

Zugang zur Bergbahn

A-6580 St. Anton am Arlberg

T: 00 43 / (0) 54 46 / 2 35 25 01

verwallstube@abbag.com www.verwallstube.at

URLAUBSZUHAUSE ZUM WOHLFÜHLEN UND GENIESSEN

LANDHAUS HOTEL TIROLERHERZ

in im Sonnenlicht smaragdgrün schimmernder See, umrahmt von der imposanten Buchensteinwand und den schroffen Gipfeln der Loferer Steinberge. Eine würdige Kulisse für die malerische Gemeinde Sankt Ulrich am Pillersee – benannt nach dem Heiligen Ulrich, Bischof von Augsburg –, die sich das gesamte Jahr als ein Anlaufpunkt für Erholungsuchende und Aktivurlauber zeigt. Klare Gebirgsbäche, traditionelle Almhütten und Wanderungen bis ins Hochgebirge machen das Örtchen zum reizvollen Wanderdorf. Vor allem an heißen Sommertagen, wenn die Sonne ihre Kraft misst, liefert der glasklare Pillersee eine kühle Erfrischung und bietet Abwechslung zu den vielen Wandermöglichkeiten und Radtouren rund um St. Ulrich.

Das Pillerseetal in den Kitzbühler Alpen ist die Heimat von Barbara und Manfred Kals. Hier schufen die leidenschaftlichen Hoteliers mit viel Engagement ihr zauberhaftes

Hotel Tirolerherz: ein junger Familienbetrieb, in dem das persönliche Gespräch von Mensch zu Mensch im Vordergrund steht und man sich als Gast rasch „dahoam“ fühlt. Und genau das –die herzliche Gastfreundschaft von Barbara und Manfred Kals – macht das Tirolerherz zu etwas Einzigartigem. Was sonst noch dazugehört, ist gutes und solides Handwerk, wie es charmante Tiroler Gastgeber nun einmal auszeichnet. Ein Haus, in dem jeder als Freund begrüßt und mit einem persönlichen „Du“ angesprochen wird. Während Manfred sowohl im Service als auch in der Küche für das Wohl der Gäste sorgt, führt Barbara die Regie an der Rezeption.

Freundliche Gastgeberfamilie Kals: Fabian, Barbara und Manfred.

Unterstützt werden die beiden von Sohn und Diplom-Hotelkaufmann Fabian, dem ebenfalls das Gastgeber-Gen im Blut liegt. Wo man die Heimat im Herzen trägt und sie sich auf dem Teller in aromatischen Kreationen widerspiegelt, präsentiert der Tiroler Küchenchef Roman die feinsten Genüsse der traditionellen Küche. Im stilvollen Ambiente des gemütlichen Restaurants genießt man frische, regionale Köstlichkeiten oder internationale Zubereitungen, vegetarische Gerichte oder traditionelle heimische Schmankerln –ganz nach dem Credo „g’schmackig, guat und g’sund“! Die im Hotel gelebte Gastfreundschaft und Herzlichkeit spiegelt sich ebenfalls in den liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten wider. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht geht in den 23 Wohlfühlzimmern der einzigartige Panoramablick hinaus auf die herrliche Natur. Sämtliche Zimmer, Chalets und Suiten sind mit alpenländischem Flair veredelt. Es macht sich erfreulich bemerkbar, dass die Gastgeber den Bezug zu Tiroler Handwerksbetrieben pflegen. Folglich sorgen heimische Hölzer, Loden und Naturmaterialien für ein gemütliches „Zuhause“-Gefühl im Zeichen von Tradition und Tiroler Lifestyle. Wer nach einer ausgedehnten Wanderung oder einem langen Skitag entspannen möchte, der kann dies in der rustikalen Holzsauna oder in der Infrarotkabine im hauseigenen Wellnessbereich tun. Ab Dezember 2025 gibt es einen neuen Sauna- und Ruhebereich mit Blick auf die Tiroler Bergwelt.

Landhaus Hotel Tirolerherz Gastgeber: Familie Kals Gries 9 A-6393 St. Ulrich am Pillersee T: 00 43 / (0) 53 54 / 8 81 09 info@tirolerherz.com www.hotel-stulrich.at/de

HERBSTGENUSS IM KUFSTEINERLAND

HOTEL THIERSEERHOF

enn sich der goldene Herbst im Kufsteiner Land zeigt, dann blühen Naturliebhaber auf. Wer auf der Suche ist nach klarer Bergluft, imposanten Gipfeln und weitläufigen Wander- und Bike-Touren, der findet mit dem Thierseetal einen malerischen Kraftplatz für einen unvergesslichen Herbsturlaub. Das Tal ist die Heimat von Familie Juffinger, die in ihrem Hotel Thierseerhof die Wärme Tiroler Gastfreundschaft in Ehren hält und feinste Facetten des Wohlfühlens und Genießens mit Leben füllt.

Aktiv sein, die Seele baumeln lassen, fürstlich schlemmen und köstliche Wellnesswonnen genießen – im Aktiv- und Genusshotel Thierseerhof schwingt die Ferienstimmung in jedem Augenblick mit. Ein Ort, an dem man aktiv entspannt, zur Ruhe kommt und zu sich selbst findet. Im gehobenen und doch bodenständigen Ambiente der mit hochwertigen Naturmaterialien eingerichteten Zimmer lädt das Haus ein, die Schönheit der umgebenden Bergnatur in vollen Zügen zu genießen. Bei Familie Juffinger ist alles angerichtet für das wohltuende Zuhause-Gefühl. Der Wellnessbereich mit Sauna, Hallenbad und Ruheraum sorgt für zusätzliche Erholung, während der Blick auf die großzügige Gartenanlage und die umliegenden Berge geht. Freuen darf man sich auch auf die hervorragenden Darbietungen aus Küche und Keller. Herzstück

des Hotels ist die Kulinarik, weshalb es für Familie Juffinger besonders wichtig ist, auf regionale Zutaten von ausgesuchten heimischen Lieferanten zu setzen – die beste Garantie für die gleichbleibende Qualität der köstlichen Gerichte. Gleich drei Sommeliers kümmern sich um das önologische Terrain. Prominent vertreten sind die heimischen Paradewinzer und Newcomer mit Potenzial, aber auch zahlreiche Raritäten finden ihren Platz auf der Weinkarte. Wer im Hotel Thierseerhof logiert, genießt das gute Gefühl, den Herbst an einem der schönsten Orte stilvoll zu zelebrieren!

Hotel Thierseerhof

Gastgeber: Familie Juffinger Hinterthiersee 74 A-6335 Thiersee/Tirol T: 00 43 / (0) 53 76 / 5 51 00 hotel@thierseerhof.at www.thierseerhof.at

AUTHENTISCH – ALPIN – AUSSERGEWÖHNLICH

FENDER CHALETS SONNALM

ingebettet in die traumhafte Kärntner Berglandschaft, liegt über dem Künstlerstädtchen Gmünd auf 1750 Meter Höhe die Stubeck Sonnalm mit drei exklusiven Domizilen: die Fender Chalets! Es sind Rückzugsorte, in denen Ruhe, die Kraft der Natur, Luxus sowie der herzliche und diskrete Service eine perfekte Einheit bilden. Die Gäste erwartet ein alpines Juwel (Membership HIDEAWAYS HOTELS Collection) voller Wärme und Geborgenheit. „Alles kann, nichts muss. Wir wollten ein authentisches Urlaubsziel schaffen, einen Ort ohne feste Zeiten, an dem die Gäste einfach ganz bei sich sind und ihren Tag, ihre Mahlzeiten gestalten können, wie sie es wünschen“, erzählt Erwin Fender. Gemeinsam mit seiner charmanten Frau Cornelia eröffnete der Hotelier im Oktober 2024 zwei auf Fünf-Sterne-Niveau rangierende Gäste-Chalets. Im dritten Chalet leben die Gastgeber persönlich, hier befindet sich auch ihr kleines, aber feines Restaurant, das überwiegend Hausgästen vorbehalten ist. „Unsere Gäste nehmen sozusagen am Chef’s Table Platz. Sie lieben es und auch wir genießen den Kontakt zu den Menschen. Die Atmosphäre ist sehr privat. Unser Küchenchef ist ein Meister am Herd. Sein Gespür für Aromen und die kreative Kombination der Zutaten schaffen kulinarische Erlebnisse. Die angebotenen Weinverkostungen werden ebenfalls wunderbar angenommen“, freut sich Hausherr und Diplom-Sommelier Erwin Fender. Werfen wir nun einen Blick in die luxuriösen Chalets.

„Sie tragen weibliche Namen, heißen Cornelia, Lena und Emely, so wie meine Frau und unsere Töchter. Ein Chalet Erwin gibt es nicht“, verrät der sympathische Gastgeber schmunzelnd. Die beiden GästeChalets bieten auf zwei Stockwerken mit insgesamt 211 Quadratmetern Wohnfläche viel Platz für bis zu acht Personen und damit ausreichend Freiraum für Privatsphäre. Gesellig beisammen sein oder sich zurückziehen – das entscheidet jeder Gast ganz individuell. Mit Holz und Stein wurde die Natur in die Räume geholt, edel präsentiert sich das mit viel Liebe zum Detail ausgesuchte Interieur. So entstand ein luxuriöses und zugleich gemütliches Ambiente.

Die großflächigen Panoramafenster geben den Blick auf die wunderschöne Landschaft und die umliegende Bergkulisse frei. Auch die Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Hobbyköche freuen sich über eine komplett ausgestattete Küche, im Winter wärmt ein knisterndes Kaminfeuer, es gibt u.a. einen mit feinen Rauchwaren gefüllten Humidor und eine Spirituosen-Ecke mit exquisiten Destillaten. Im Weinklimaschrank von Swisscave warten 80 edle Tropfen auf önophile Gäste. Im ersten Stock befindet sich ein MasterBedroom mit Sichtdachstuhl, Panoramaterrasse, Smart-TV und direktem Zugang ins Badezimmer – ausgestattet mit Dusche, WC, frei stehender Badewanne sowie eigenem Balkon. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Doppelzimmer, ein zusätzliches Bad sowie ein Rückzugszimmer mit Schreibtisch. Der private Wellnessbereich im Erdgeschoss ist der ideale Ort für wohltuende Entspannung. Die kombinierte Sauna überzeugt mit verschiedenen Programmen und ausgesuchten Saunadüften. Ein weiterer Entspannungsort ist der Hot Tub auf der Terrasse mit Sitzlounge und einem Big-Green-Egg-Holzkohlegrill. Im zauberhaften Garten kann man wunderbar die Seele baumeln lassen. Die kulinarischen Stunden werden im Chalet und bei warmen Temperaturen auf der Terrasse verbracht. Der Frühstückstisch ist mit ausgewählten Leckereien gedeckt, am Abend serviert der Küchenchef traditionelle österreichische und Kärntner Gerichte oder internationale Spezialitäten à la carte. Geschmorte Rindsbackerl, zu denen Erdäpfelpüree, saisonales Gemüse und Röstzwiebeln gereicht werden zum Beispiel, Saiblingsfilet mit wildem Brokkoli auf frischen Bandnudeln oder ein Lachforellen-Carpaccio mit Kartoffelbrot. Köstlich zum süßen Abschluss der Grießschmarren. „Wir legen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Deshalb beziehen wir alle Zutaten von regionalen Bauern und Produzenten“, so der Küchenchef. Wer sich für ein PrivatDinner im Chalet entscheidet, kann ihm bei der Zubereitung über die Schulter schauen. Für die Weinbegleitung sorgt der Hausherr persönlich. Abgerundet wird der Aufenthalt durch den hauseigenen Concierge-Service.

Fender Chalets Sonnalm

Gastgeber: Familie Fender Stubeck Sonnalm 126 A-9853 Gmünd/Kärnten T: 00 43 / (0) 6 64 / 4 27 48 08

info@hideaways-hotels.com www.hideaways-hotels.com

LUXGUT – ALPINE LUXURY CHALETS

m Herzen der Steiermark, eingebettet in die Seckauer Alpen, lädt auf 1000 Meter Höhe das LUXGUT mit zwei ganz besonderen Feriendomizilen zum Verweilen ein. Die wunderbare Alleinlage mitten im Wald oberhalb des pittoresken Örtchens Kaisersberg garantiert absolute Ruhe. Nur das Zwitschern der Vögel oder das Rauschen der Bäume unterbricht die wohltuende Stille. Hier genießt man Zweisamkeit ebenso wie Tage mit der Familie oder Freunden und ist doch immer ganz bei sich selbst. Vor über 25 Jahren hängte Diplomingenieur Norbert Humer seinen stressigen Managerjob an den berühmten Nagel, schuf aus einem um 1532 erstmals erwähnten Bauernhof die bald weit über die Landesgrenze hinaus bekannte BienenAlm mit zwei Luxus-Chalets. „Die Bienenzucht ist passé, unsere Philosophie der Nachhaltigkeit und unsere luxuriösen Feriendomizile bleiben. Sie heißen jetzt REBECCA und OLIVIA. Zeit, Ruhe, Natur sind das höchste Luxusgut, daher jetzt die Namensänderung“, erzählt Norbert Humer. Das Luxus-Chalet REBECCA (220 qm, Platz für elf Gäste) bietet außer Alleinlage und edelster Ausstattung u.a. einen beheizten Infinity-Pool (34 °C), Sauna, Designkamin, Küche und eine weitläufige Terrasse. OLIVIA (110 qm, sechs Gäste) ebenfalls in Alleinlage und ebenso luxuriös ausgestattet, punktet u.a. mit einem HotPot und einem eigenen Schwimmteich. Beide Domizile haben einen einzigartigen Garten – sind jedes für sich mit 40000 qm großem Wald und Almwiesen umgeben und faszinieren mit einem Traumpanorama über das Murtal mit Obstgärten und Wiesen hinauf bis zu den Alpen.

Auf Wunsch servieren diskrete, fleißige „Heinzelmännchen“ ein opulentes Frühstück, und auch Mittag- oder Abendessen kann bestellt werden. Bei allen Mahlzeiten gilt: Es kommen nur die besten Zutaten, überwiegend von landwirtschaftlichen Bauern und Produzenten auf den Tisch. Darüber hinaus gibt es eine Genussbox, mit ihr ist man bei der Verpflegung komplett autark. Norbert Humer hat sich bewusst für diesen Ort jenseits aller Hektik entschieden. Er nennt es Natur für die Seele. Waldbaden, Massagen und Alpakatherapie – dafür steht sein wohltuendes Wellnesskonzept auf dem LUXGUT. „Alpakas sind faszinierende Tiere, die ursprünglich aus den Hochebenen der Anden in Südamerika stammen. Die Therapie mit ihnen bietet sich besonders bei Stress und Burnout-Syndromen an. Unsere drei AlpakaMädels heißen Nikita, July und Bonny. Ihr gutmütiger, ruhiger Charakter hat auf gestresste Menschen eine beruhigende, antidepressive Wirkung und hilft ihnen dabei, vom Alltag abzuschalten“, sagt der Gastgeber, ergänzt: „Auch die Kräuterwanderungen mit unserer Kräuterpädagogin Katharina und Kräutermassagen haben auf unsere Gäste eine höchst beruhigende Wirkung.“

LUXGUT –Alpine Luxury Chalets Gastgeber: Norbert Humer Zmöllach 6 A-8713 St. Stefan ob Leoben office@luxgut.com www.luxgut.com

ZUEGG CHALETS

as Topping für den Südtirolurlaub: Sportliche Naturliebhaber, ruhesuchende Feinschmecker und verträumte Romantiker zieht es in ein neues, spektakuläres Hideaway: die ZUEGG Chalets mit Restaurant in Hafling –mitten im Skigebiet Meran 2000. Umgeben von stillen Wäldern und alpiner Weite, ist das exklusive Ski-in/ Ski-out-Refugium auf 1820 Meter wie gemacht für WowMomente. Nur zehn Minuten vom Hotel Chalet Mirabell von Christine und Michael Reiterer entfernt, finden Paare und Familien im Ski- und Wandergebiet Meran 2000 ihr Terrain für Urlaubsglück in drei weiteren Chalets (Ski-in/Ski-out) im modernen Alpenstil, einem Chalet mit Restaurant und einer Bergloft-Wohnung. Zwischen Gourmetgenuss und Almwellness, Lebensfreude und Bergabenteuer, geselligen Momenten und stillem Rückzug lässt der Ruf der Ferienstimmung nicht nach. Unbeschwerte Tage mit den

Liebsten verbringen, größtmögliche Urlaubsfreiheit auskosten, Private Spa genießen und kulinarisch bestens verwöhnt werden – das ist Quality Time. Feinste Kulinarik mit Seele wird im neuen Restaurant aufgetischt – eine moderne Mischung aus traditionellen alpinen Speisen und ausgewählten Genussmomenten. ChaletGäste profitieren tagsüber von den kulinarischen Highlights im Restaurant, abends sind sie ganz für sich inmitten der Natur. Das Frühstück wird als erlesene Südtiroler Frühstücksbox direkt und leise in die Wohnstube serviert. Jedes Chalet vermittelt dem Wohlbefinden viel Raum und zeigt sich mit privater Sauna und Hot Tub mit Whirlpoolfunktion inklusive Bergblick als idealer Rückzugsort, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun. Last, but not least: Die ZUEGG Chalets sind die perfekte Location für Events und private Feiern.

ZUEGG Chalets Piffingerweg 4 I-39010 Hafling Meran 2000/Südtirol T: 00 39 / 04 73 / 27 94 08 info@chalet-zuegg.com www.chalet-zuegg.com

THE CARLTON ST. MORITZ

as Engadin – eine Perle in den Schweizer Alpen. Der prachtvolle Diamant dieses grandiosen Fleckchens Erde ist zweifellos St. Moritz. Dieser Ort bedarf wohl keiner weiteren Vorstellung. Jahr für Jahr, Saison für Saison lockt die Glamour-Stadt ein internationales Publikum an, das von der flimmernden Lifestyle-Szene ebenso fasziniert ist wie von der spektakulären Natur. Chic, elegant und exklusiv liegt der Nobelort mit seinem kosmopolitischen Flair auf einer Höhe von 1856 Meter inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft. Ein besonderes Hideaway ist das luxuriöse Hotel The Carlton St. Moritz. Seit anno 1913 bietet dieses prachtvolle Fünf-Sterne-Domizil Gästen aus aller Welt Luxus und Lebensfreude. Die individuell gestalten Zimmer und Suiten begeistern mit höchstem Komfort. Die Räumlichkeiten sind mit ihren komplementären Farbtönen, hochwertigen Stoffen und maßgeschneiderten Möbeln – die zum Teil durch Antiquitäten ergänzt werden – ideale Rückzugsorte. Zahlreiche Auszeichnungen belegen den guten Ruf des legendären Hotels und immer wieder werden der perfekte, diskrete, sehr herzliche Service und die Privatsphäre in den Fokus des Lobes gestellt. Dazu tragen seit 2021 auch Stephanie und Michael Lehnort mit großem Engagement als Gastgeber bei. Wer das Engadin einmal von seiner unbekannten Seite erleben möchte, der sollte den Dienst der charmanten Outdoor-Butlerin Aleksandra in Anspruch nehmen. Die gebürtige Polin ist in Spanien aufgewachsen, hat in Tirol studiert, spricht mehrere Sprachen und steht den Gästen für alle gewünschten Outdoor-Aktivitäten, Winter-Abenteuer und Full Moon Specials (zum Beispiel eine Schneeschuhwanderung bei Vollmond) zur Verfügung.

Bewegung an der frischen Bergluft macht hungrig und auch hier überzeugt The Carlton St. Moritz selbst anspruchsvollste Gourmets, denn höchste Qualität ist das oberste Gebot! Im Grand Restaurant (16 Gault&Millau-Punkte) zeichnen Küchenchef Salvatore Frequente aus Sizilien und sein Team für feinste

Kulinarik verantwortlich, lassen sich bei ihren Kreationen von der Engadiner Bergwelt inspirieren. Ebenso kreativ: das Interieur. Geschaffen hat es der renommierte Tessiner Architekt, Designer und unbestrittene Protagonist der internationalen Kunstszene Carlo Rampazzi. Zu den absoluten Spitzenrestaurants zählt das Da Vittorio im The Carlton St. Moritz. Ein weit über die Grenzen des Engadins hinaus bekannter, wunderbarer Genusstempel. „Unsere Köche Enrico und Roberto Cerea sind weltberühmt für ihre hochklassige und dennoch herzhafte, italienische Gourmetküche. Die Brüder, die schon für die Queen gekocht haben, sind mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Gault&Millau verlieh ihnen 18 Punkte, bezeichnet unser FineDining-Restaurant als bestes italienisches Restaurant in der Schweiz“, sagen Stephanie und Michael Lehnort stolz, ergänzen: „Unser Weinkeller offeriert mehr als 400 edle Tropfen aus aller Welt und unsere Carlton Bar zählt zu den besten Hotelbars der Welt. Bei Sonnenschein lockt unsere Terrasse mit dem wohl schönsten Ausblick in ganz St. Moritz.“ Etwas ganz Besonderes sind auch die direkt vor dem Haus platzierten Gondeln. Während draußen leise der Schnee rieselt, können die Gäste im gemütlichen Inneren ein Käsefondue genießen – mehr Winterromantik geht nicht! Last, but not least werfen wir noch einen Blick in das St. Carlton SPA St. Moritz. Das Wellness-Erlebnis erstreckt sich über drei Etagen. Saunen, Dampfbäder, Innen- und Außenpool mit Blick auf die Engadiner Bergwelt, Gym, Saunalandschaft sowie individuelle Behandlungsräume mit wohltuenden Treatments machen jeden Besuch zu einem Wohlfühltraum.

General

Stephanie u. Michael Lehnort Via Johannes Badrutt 11 CH-7500 St. Moritz

info@carlton-stmoritz.ch www.carlton-stmoritz.ch

The Carlton St. Moritz
Managers:

HOTEL CRESTA PALACE

m Engadiner Örtchen Celerina gibt es nicht nur so manchen schönen Winkel zu entdecken, sondern auch ein Traditionshotel, das oft von weither angereiste Gäste in den geschichtsträchtigen Mauern willkommen heißt. Die Rede ist vom Hotel Cresta Palace. Erbaut im Jahre 1906 als Grandhotel im Stil der Belle Époque, zählt das Cresta Palace Celerina bis heute zu den Leuchttürmen der Hotellandschaft im Engadin. Besonderes Augenmerk legt General Manager Bardhyl Coli auf die Wärme und den Wohlfühlfaktor des Hauses, das seit jeher für Qualität und Luxus steht. Eine abwechslungsreiche kulinarische Reise führt durch mehrere Restaurants. Für ein außergewöhnliches Genuss-Erlebnis sorgt derzeit Herdkünstler Moses Ceylan mit seinem neuen Restaurantkonzept „Ya Mama by Moses Ceylan“. Der Deutsche mit aramäischen Wurzeln erkochte sich im „Einstein“ in St. Gallen zwei Michelin-Sterne und machte Station in mehreren Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland. Jetzt gibt der

Genuss-Profi im „Ya Mama“ im Cresta Palace sein Comeback. „Das Cresta Palace Celerina ist ehrlich, authentisch und bodenständig. Das passt zu mir und ich fühle mich hier wohl“, erklärt Ceylan. Bekannt ist Moses Ceylan für seine Levante-Küche, die Aromen aus der Südtürkei, Syrien, dem Libanon und anderen Ländern des Nahen Ostens vereint. Viele Rezepte, die er verwendet, sind inspiriert von seiner Mutter, seinen Tanten und der Großmutter. „Meine Oma hat zu Hause immer gekocht. Mit wenigen Mitteln hat sie magische Gerichte zubereitet. Das hat mich inspiriert, Koch zu werden.“ Diese Art Küche ist auch im Cresta Palace Programm. Das Ergebnis kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Hartweizen-Tatar auf Mini-Lattich mit Tomaten, Bulgur, Isot und Kräutern oder klassische Falafel aus Kichererbsen zählen zu Moses Ceylans Signature Dishes. Unverkennbar verleiht er den Gerichten seinen eigenen Twist. Was den Gaumen umschmeichelt, sind nicht nur Mezze, sondern auch saftig mariniertes Fleisch und würziger Fisch vom Grill sowie viel frisches Gemüse und frisch gebackenes Fladenbrot. Auch das Getränkeangebot spiegelt die Heimat des Küchenchefs wider. Neben einer sorgfältig kuratierten Weinkarte gibt es orientalische Limonaden und Cocktails mit Arak – einem arabischen Anisschnaps. Dazu passend das alpin-orientalische Interieur mit einem spannenden Mix aus Engadiner Holz, Stein und orientalischen Textilien.

General Manager: Bardhyl Coli Via Maistra 75 CH-7505 Celerina/ Schlarigna

Hotel Cresta Palace
Herdkünstler Moses Ceylan.

KULINARISCHE ERLEBNISREISE

GRACE LA MARGNA

ine neue Definition von Stil, Komfort und Gastfreundschaft ganzjährig erlebbar zu machen, das hat sich das Grace La Margna St. Moritz auf die Fahnen geschrieben. Ein FünfSterne-Superior-Boutiquehotel mit Panoramablick über den St. Moritzersee, das historischen Charme mit modernem Luxus verbindet. Neben dem historischen Jugendstilgebäude ist ein moderner Anbau mit zusätzlichen Zimmern und Suiten und einem weitläufigen Spa aus der Feder des Londoner Architekturbüros Divercity Architects im urbanen Boutique-Stil entstanden. Wie für ein Refugium dieser Kategorie üblich, bietet das Hotel zugleich den Rahmen für erstklassige kulinarische Erlebnisse. Präzise setzt die breit gefächerte Gastronomie mediterrane Aromen, vollendeten Fleischgenuss und traditionelle Küche in charaktervolle Gaumen-Events um. Kosmopolitisches Flair und alpine Eleganz vereint das weltberühmte Luxusrestaurantkonzept Beefbar. Inspiriert vom Original in Monte Carlo, trifft edles Design mit Holzakzenten auf entspannte Après-Ski-Atmosphäre. Auf dem Grill: beste Cuts von Wagyu, Kobe und Black Angus, kombiniert mit kreativen StreetfoodKlassikern wie Angus-Tacos und mediterranem Wagyu-Kebab. Dazu passend ein Cocktail oder edler Tropfen aus dem vielseitigen Weinkeller mit Schweizer Pinot Noirs und Klassikern aus der ganzen Welt. Die Beefbar ist den ganzen Winter geöffnet und auch exklusiv buchbar – eine stilvolle Alternative zur traditionellen

Berggastronomie. Tief in der Heimat verwurzelt ist die Stüvetta Moritz, die Engadiner Tradition mit modernem Charme vereint. Handgeschnitztes Holz, Samt und Fell schaffen ein gemütliches Ambiente – dazu der Duft von geschmolzenem Bergkäse und ein Blick auf den St. Moritzersee. Serviert werden Klassiker wie Käsefondue (auch vegan mit Cashew), Rösti mit Alpenkräutern und Zürcher Geschnetzeltes. Die Stüvetta Moritz lässt sich für exklusive Abende, Feiern oder Fondue-Partys reservieren – ein Ort voller alpiner Wärme und Stil. Obwohl sich die Augen kaum vom traumhaften Blick auf den St. Moritzersee trennen wollen, sind natürlich auch die mediterran inspirierten Gerichte im Restaurant The View jederzeit eine Augenweide. Auf dem Teller Speisen wie Amalfi-Zitronen-Risotto, Bottarga Crudo, Steinofenpizza oder gegrillter Oktopus zum Teilen und Genießen. Ob entspanntes Frühstück, Dinner bei Sonnenuntergang oder exklusive Privatveranstaltung – The View vereint südliche Leichtigkeit mit Engadiner Eleganz. Den perfekten Start oder Abschluss eines genussvollen Abends bilden Signature Cocktails und ausgewähltes Comfort Food in der ikonischen Cocktailbar N/5 – THE BAR.

Grace La Margna General Manager: David Frei

© Christoph Philadelphia

GIPFELGEFÜHLE GENIESSEN

PARADISO MOUNTAIN CLUB & RESTAURANT

m Sommer von saftigen grünen Wiesen, im Winter von schneebedeckten Bergen umrahmt und stets mit einer Traumsicht auf Champfèrer- und Silvaplanersee, auf Piz Julier und Piz Albana und übers Tal hinüber zur Corviglia – 2181 Meter über dem Alltag zeigt sich das Paradiso Mountain Club & Restaurant als ein Stück vom Himmel. Hier ist alles angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. Allein schon das Interieur wird dem Ausdruck moderner Alpin-Lifestyle-Architektur gerecht. Berghüttenromantik mit viel Holz, aber geradlinig und ohne Schnörkel oder Chichi. Ein Highlight: die herrliche Sonnenterrasse mit Blick auf die Alpen. Der angesagten Location angemessen, präsentiert sich die Küche. Der Chefkoch versteht sich auf die Zubereitung von Berggerichten, die nicht von dieser Welt sind. Das Ergebnis ist eine selbstbewusste Küche, die das Unwesentliche weglässt und sich auf Reinheit, Authentizität und die Neuinterpretation

berühmter Rezepte konzentriert. Gespannt wird der Genussbogen von der traditionellen Bündner Gerstensuppe bis zur langsam gekochten Ramen-Nudelsuppe mit Schweinebauch, von Beef Nachos bis Poke, von Kartoffelsalat mit Kaviar bis zur Hummerrolle mit Algenbutter. Einheimische Küche trifft auf globale Leibspeisen und das mit einigen sehr gewagt-gekonnten Wendungen. Dazu gibt es den passenden Tropfen aus dem gut sortierten Weinkeller. Doch nicht nur der Genuss feiner GaumenEvents steht im Vordergrund. Das Paradiso Mountain Club & Restaurant ist zugleich ein Ort, um Kontakte zu knüpfen, zu wachsen, Spaß zu haben und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Bereichert wird das Entertainment mit dem angesagten Music Deck. Hier treffen sich Menschen aus aller Welt, von allen Kontinenten und aller Altersklassen, um das Leben auf dem Gipfel der Welt zu feiern. Hier gibt es das beste Comfort Food aus den Bergen, fantastische Drinks und Cocktails – alles im Rhythmus eines unaufhaltsamen Beats. Dementsprechend setzen coole DJs Himmel und Erde in Bewegung, um die Massen zum Tanzen zu bringen.

Paradiso Mountain Club
Restaurant

– auch die 27. Ausgabe dieser beliebten Bildbandreihe präsentiert wieder außergewöhnliche Wohlfühldomizile und Genießeradressen für lange Wochenenden und erholsame Urlaube. Das Ziel aller Verwöhnhotels, Ferienvillen und Chalets ist es, Ihnen wieder einige romantische Tage zum Relaxen und Entspannen zu ermöglichen. Die Empfehlungen reichen von der Ostsee bis zum Allgäu, vom Arlberg über Tirol bis zum schönen Engadin. Insgesamt stellen wir Ihnen 27 liebenswerte „Refugien für die Seele“ mit erstklassigen Fotos und kurzweiligen Texten vor.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.