FERRARI AMALFI
Harmonie aus Eleganz und Leistung
I.C.E. ST. MORITZ
Coolster Concours d’Élégance
ERFOLGSMASCHEN
130 Jahre FALKE

Außerdem:
YANGWANG U9 EXTREME
CHRISTMAS DE LUXE
LUXUSUHREN
MERCEDES-BENZ VISION ICONIC




![]()
FERRARI AMALFI
Harmonie aus Eleganz und Leistung
I.C.E. ST. MORITZ
Coolster Concours d’Élégance
ERFOLGSMASCHEN
130 Jahre FALKE

Außerdem:
YANGWANG U9 EXTREME
CHRISTMAS DE LUXE
LUXUSUHREN




Wer innehält, findet mehr als Ruhe – er begegnet sich selbst. Das schafft Raum für Regeneration, Bewusstsein und neue Vitalität – für jede Ihrer Zellen.
Willkommen im Buff Medical Resort am Bodensee, im Refugium für die Zukunft Ihrer Gesundheit. Hier, wo modernste medizinische Diagnostik auf die Weisheit der Natur und die Intelligenz Ihres Körpers trifft. Wo Ihre Gesundheitsspanne – die Jahre voller Energie, Klarheit und Selbstbestimmung – zum wahren Gold Ihres Lebens wird. Und wo präventive und regenerative Medizin neu gedacht wird: intelligent, menschlich, zukunftsweisend.
Alle unsere Zimmer und Suiten sind Höhenklimakammern, in denen Ihre Zellregeneration ganz natürlich beginnt - während Sie schlafen.
F.X. Mayr-Medizin, Cardio-MRT und Bewegungsanalysen enthüllen, was Ihr Körper wirklich braucht. Alles in einer 5-Sterne-Superior-Atmosphäre, die Sie mit jedem Atemzug zurück zu sich selbst bringt.
Langlebigkeit folgt dann – wie ein treuer Begleiter.






Wie viele Unternehmen, die gerade Concept- und Showcars für die Zukunft automobiler Mobilität entwickeln, beschäftigt man sich auch bei Mercedes-Benz mit der Vision der kommenden Markenidentität. Für die Mercedes-Benz-Designer liegt das Hauptaugenmerk auf der Neuinterpretation eines der bekanntesten Elemente der Automobilgeschichte: des signifikanten Mercedes-Benz-Kühlergrills. Der ikonische Grill, der erstmals mit dem vollelektrischen GLC vorgestellt wurde, verkörpert beide Pole der Mercedes-Benz-Design-Philosophie der sinnlichen Klarheit, Emotion und Intelligenz und lässt die Traditionsmarke aus der Masse der Gleichförmigkeit herausstechen. „Inspiriert von der goldenen Epoche des Automobildesigns der 1930er Jahre, verkörpert dieses Showcar die pure Essenz von Mercedes-Benz. Mit seiner scheinbar endlosen Motorhaube, die ihm eine majestätische Präsenz verleiht, skulptural fließenden Linien und einem Hauch von Art déco erhebt es sich zu einer wahren Ikone automobiler Schönheit“, so Gordon Wagner, Head of Design bei Mercedes-Benz. Und auch die Designer in Maranello haben mit dem neuen Ferrari Amalfi ein weiteres Meisterwerk der Harmonie aus Eleganz und Leistung erschaffen.

Erst schlug das Hypercar YANGWANG U9 Extreme des chinesischen Herstellers BYD den Geschwindigkeitsweltrekord von Bugatti, jetzt demonstrierte der Supersortwagen aus China, dass er nicht nur auf der Geraden eine brutale Power entwickelt, sondern auch in Kurven unschlagbar ist: Mit einer offiziellen Rundenzeit von nur 6:59,157 min katapultiert sich der YANGWANG U9 Xtreme an die Spitze der elektrischen Supersportwagen und wird damit zum schnellsten Serien-Elektroauto auf der legendären Nürburgring-Nordschleife. Wenn die Sonne am stahlblauen Winterhimmel Ende Januar 2026 wieder über den schneebedeckten Engadiner Bergen strahlt, lässt das kraftvolle Röhren legendärer Oldtimer wieder den zugefrorenen St. Moritzersee erzittern. The I.C.E. St. Moritz ist wohl der „coolste“ Concours d’Élégance der teuersten und schönsten Oldtimer der Welt. Diese historischen automobilen Design-Kunstwerke auf der Schneedecke des zugefrorenen Sees zu bewundern, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Die eleganten St. Moritzer Hotels, Restaurants und der Mountain Club bieten dazu passend einen Rahmen, der diesem Lifestyle-Spektakel unvergessliche Erinnerungen schenkt.
Thomas Klocke Herausgeber/ Publisher






Christmas de luxe
24 Exklusive Geschenktipps
Porträt
32 FALKE – Eine 130-jährige Erfolgsmasche
Das Traditionshaus feiert ein ganz besonderes Jubiläum: 130 Jahre FALKE, 130 Jahre, die für höchste Qualität, Handwerkskunst und Innovation stehen –from Generation to Generation.
38 Mercedes-Benz Vision Iconic Meisterwerk für eine neue Design-Ära Mercedes-Benz hat seine Designsprache weiterentwickelt und tritt in eine neue Ära ikonischen Designs ein. Der Vision Iconic verkörpert die Freiheit, über Konventionen hinauszudenken – ein kreativer Impuls, der neue Perspektiven eröffnet.
46 Ferrari Amalfi – Harmonie aus moderner Eleganz und Leistung
Das Design des Ferrari Amalfi ist von einer schlanken, monolithischen „Speedform“ inspiriert, die ihm eine starke und dynamische Identität verleiht.
54 YANGWANG U9 Xtreme Schnellster elektrischer Hypersportwagen
Der YANGWANG U9 Xtreme ist bereits das schnellste Auto auf dem Planeten.
Mit einer Zeit von 6:59,157 Minuten hat er einen neuen Rekord auf der legendären Nürburgring-Nordschleife aufgestellt.
60 Oilstainlab – Der neue Supersportwagen HF-11 aus Karbonfaser
Selbst in herausfordernden Zeiten gibt es für den Automobilbau einzigartige SuccessStories. Ob die Brüder Ilya und Nikita Bridan mit ihrem Start-up Oilstainlab erfolgreich sein werden, wird die Zukunft zeigen.
66 Škoda Vision O
Visionärer Kombi mit der nächsten Generation der „Modern-Solid“-Designsprache Auf der IAA war das Škoda-Konzept
Vision O das Highlight – elektrifizierte
Zukunft der Marke und aus Kundenperspektive entwickeltes Konzeptfahrzeug.






Special St. Moritz
72 ICE, ICE, Baby – Der coolste Concours d’Élégance der Welt findet in St. Moritz statt Eine streng kuratierte Auswahl der schönsten und teuersten Fahrzeuge geht auch in diesem Winter vom 30. bis zum 31. Januar 2026 wieder an den Start der spektakulärsten Autoshow der Welt.
78 Hotel- und Restaurant-Tipps St. Moritz
Travel
88 ZUEGG Chalets
Neuer Place to be auf Meran 2000
Winter-Auszeit de luxe: die ZUEGG
Chalets in Hafling. Wo stiller Luxus auf authentische Bergerfahrung trifft, ist das exklusive Ski-in-/ Ski-out-Refugium mit Restaurant auf 1 820 Meter wie gemacht für Wow-Momente.
94 Jumeirah Marsa Al Arab Neue glamouröse Adresse für Luxus-Traveller in Dubai Die für Superlative bekannte Wüstenstadt ist um eine spektakuläre Attraktion reicher. Mit der Eröffnung des Jumeirah Marsa Al Arab Hotel & Residences setzt die renommierte Jumeirah Group erneut hochkarätige Maßstäbe in der Luxushotellerie.
Uhren
100 „Ein Ferrari am Handgelenk“
Der Chronograph RM 43-01, das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Richard Mille und Ferrari, sprengt die Grenzen von Leistung und Design bei Armbanduhren.
104 Eleganz und Innovation
Piaget präsentiert zwei außergewöhnliche Zeitmesser, die Eleganz und Innovation neu definieren: die Altiplano Ultimate Concept Tourbillon und die Altiplano 910P.
106 Fluide künstlerische Haute Horlogerie
Der Schweizer Hersteller Hublot revolutioniert das Uhrendesign mit der Hublot MP-17 MECA-10 Arsham Splash Titanium Sapphire.
112 Impressum



INSPIRED by the RIVER CRAFTED in GOLD



Ein Duft wie eine zweite Haut, der mit ruhiger Selbstsicherheit nachklingt.
NEUER DUFT: BECOME
Bentley Fragrances
Die neueste Ergänzung des Portfolios von Bentley Fragrances ist eine frische, raffinierte Mischung, kreiert von Meisterparfümeurin Violaine Collas. Der Duft beginnt mit Noten von Veilchenblättern, Kardamom und Kakao, entwickelt sich zu einer Herznote aus Leder, Papyrus und Patchouli Gayo und mündet in einer warmen Basisnote aus Vanille, Sublimolid und Ambra. Become Zenith folgt auf das erfolgreiche Debüt von Bentley Become im Jahr 2024, das mit einer visionären Designsprache und einem gewagten Duftprofil eine mutige neue Richtung für Bentley Fragrances einschlug. Während Become den Einzelnen dazu einlädt, Authentizität anzunehmen und „seine Geschichte zu entfalten“, hilft Become Zenith ihm, diese Reise weiter zu vertiefen, und ermutigt den Träger, sich selbstbewusst auszudrücken.


Der Duft wurde von Violaine Collas kreiert, einer Parfümeurin, die für ihre ausdrucksstarken Kompositionen bekannt ist.

Der Duft wurde für diejenigen kreiert, die danach streben, ihren Gipfel zu erreichen, und lädt den Träger dazu ein, mutige Ambitionen mit Zielstrebigkeit und Überzeugung zu verfolgen.
Bentley Become Zenith setzt das Engagement der Marke für zeitlose Handwerkskunst und nachhaltigen Luxus fort. Der skulpturale Flakon des Originals Become wird in einem auffälligen violetten Farbverlauf neu interpretiert, der unaufhaltsame Energie und Ambition symbolisiert. Der Flakon enthält 11 Prozent recyceltes Altglas, einen zu 100 Prozent recycelbaren Aluminiumverschluss, eine biologisch abbaubare Farbverlaufsbeschichtung und einen vollständig recycelbaren Karton.
Bentley Become Zenith Eau de Parfum ist in einem 100mlFlakon zum empfohlenen Verkaufspreis von 95 Euro erhältlich.
▹ shop.bentleymotors.com


Rolex Middle Sea Race
Für die meisten Menschen weckt die Vorstellung einer Woche im Mittelmeer Bilder von sonnenverwöhnten Küsten, glitzerndem blauem Wasser, einem entspannten Lebensrhythmus und köstlicher Küche. Für die Teilnehmer des jährlichen Rolex Middle Sea Race ist dieses Bild jedoch ein ganz anderes. Die Teilnahme an der 606 Seemeilen langen Segelregatta mit Start und Ziel in Malta bedeutet, dass man lange Zeit nass und kalt ist. Mahlzeiten und Schlaf sind rar und können nicht genossen werden. Ein Wechsel der Kleidung ist ein Luxus und oft keine Option. Die Vielfalt der Herausforderungen macht dieses Rennen zu einer Prüfung des Geistes ebenso wie des Könnens.
Die 46. Ausgabe des Rolex Middle Sea ging dieses Jahr am 18. Oktober über die Bühne. Rolex ist seit 2002 Partner sowohl des Rennens als auch seines Veranstalters, des Royal Malta Yacht Club (RMYC).
Zu Recht steht die Veranstaltung neben dem Rolex Fastnet Race, dem Rolex Sydney Hobart Yacht Race und dem Rolex China Sea Race im Portfolio der klassischen OffshoreRegatten des Schweizer Uhrenherstellers. Der Rolex Testimonee Tom Slingsby, dreimaliger Rolex World Sailor of the Year, weiß, was es bedeutet, sich in diesem anspruchsvollen Wettbewerb durchzusetzen: „Das Rolex Middle Sea Race ist vielleicht eine der schönsten Regattastrecken, aber auch eine der komplexesten. Es hat alles zu bieten – enge Gezeitenstraßen, offene Wasserabschnitte, leichte Winde, starke Brisen, hohe Berge und Inseln.“


Die Veranstaltung trägt alle Merkmale einer großartigen Offshore-Regatta. Ausgangspunkt ist die maltesische Hauptstadt Valletta, die mit ihrer inspirierenden Atmosphäre begeistert.
Die Veranstaltung vereint alle Merkmale einer großartigen OffshoreRegatta: Sie startet an einem inspirierenden Ort, der maltesischen Hauptstadt Valletta, und passiert ein ikonisches Symbol, die Vulkaninsel Stromboli, einen der wichtigsten Wendepunkte auf der Rundstrecke um Sizilien. Es gibt eine enge Verbindung zur Natur, einschließlich faszinierender Landschaften und Begegnungen mit Wildtieren. Seit der ersten Austragung im Jahr 1968 hat jede Ausgabe dazu beigetragen, den Ruf des Rennens als eines der technisch anspruchsvollsten und taktisch reichhaltigsten OffshoreWettbewerbe der Welt zu festigen.
Das Rennen findet bewusst spät in der Segelsaison im Mittelmeer statt und zieht diejenigen an, die unerschrocken sind in ihrem Wunsch, sich dem Unbekannten zu stellen, alle persönlichen Befürchtungen beiseitezuschieben und Teil eines Teams zu sein. Rolex hat sich schon immer mit Aktivitäten verbunden, die von Leidenschaft, Exzellenz, Präzision und Teamgeist geprägt sind. Der Schweizer Uhrenhersteller fühlte sich vor sechs Jahrzehnten ganz
natürlich zur Elite der Welt des Segelsports hingezogen, und die langjährige Partnerschaft der Marke umfasst heute die renommiertesten Clubs, Rennen und Regatten sowie herausragenden Persönlichkeiten des Segelsports, darunter den bahnbrechenden Weltumsegler Sir Francis Chichester und den erfolgreichsten olympischen Segler aller Zeiten, Sir Ben Ainslie.
Heute ist Rolex Titelsponsor von 15 großen internationalen Veranstaltungen – von führenden OffshoreRegatten wie der jährlichen Rolex Sydney Hobart Yacht Race und der alle zwei Jahre stattfindenden Rolex Fastnet Race bis hin zu GrandPrixWettbewerben bei der Rolex TP52 World Championship und spektakulären Treffen beim Maxi Yacht Rolex Cup und dem Rolex Swan Cup.
Außerdem unterstützt das Unternehmen die spannende SailGPWeltmeisterschaft, bei der Nationalmannschaften mit identischen F50Katamaranen mit Kompressormotor in einigen der berühmtesten Häfen der Welt gegeneinander antreten.
▹ www.rolex.com

„MEIN
Warum Veerle und Nico auf Co-Ownership setzen – ein Interview
Eine Premium-Ferienimmobilie auf Mallorca – für viele ein Traum, für Veerle und Nico längst Realität. Gemeinsam mit fünf weiteren Co-Ownern besitzen sie Anteile an der Finca Romero im Südosten der Insel – mit Pool, Meerblick und mediterranem Flair. Statt sich um Instandhaltung, Verwaltung oder Organisation zu kümmern, genießen sie heute entspannte Aufenthalte in ihrer eigenen Ferienimmobilie – ohne den Aufwand klassischen Alleineigentums.

Veerle und Nico, was hat Sie dazu bewegt, sich für eine MYNEFerienimmobilie zu entscheiden? Mallorca war für uns immer ein Sehnsuchtsort. Wir kommen seit Jahren regelmäßig hierher, aber ein klassischer Immobilienkauf kam nie infrage – zu komplex und einfach nicht wirtschaftlich, wenn man die Immobilie nur wenige Wochen im Jahr nutzt. Mit MYNE haben wir eine Lösung gefunden, die all das vereint: echtes Immobilieneigentum, volle Serviceleistung, Flexibilität und eine faire, nachhaltige Nutzung.
Wie war Euer erster Eindruck der Finca Romero? Wir waren sofort begeistert. Die Finca ist ein Traum – modern, elegant und perfekt in die Landschaft integriert, zudem nur 15 Minuten vom Strand

Es Trenc entfernt. Besonders beeindruckt hat uns der offene Wohnbereich mit Weitblick und die Ruhe, die man hier spürt. Alles ist auf höchstem Niveau gestaltet. Und das Beste: Wir können persönliche Dinge wie Kleidung oder Sportausrüstung einfach vor Ort lassen –das spart viel Aufwand und macht jeden Aufenthalt unkompliziert. Ihr teilt Euch die Finca mit fünf weiteren Eigentümern. Wie funktioniert das in der Praxis? Sehr reibungslos. MYNE sorgt dafür, dass alles professionell organisiert ist – von der Reinigung bis zur Buchung. Über die MYNE-App planen wir unsere Aufenthalte ganz einfach, die Verteilung der Zeiten ist transparent und fair geregelt. Selbst in der Hauptsaison gibt es keine Konflikte, da das System auf Fairness, Planbarkeit und komplementäre Wünsche der Co-Owner ausgelegt ist.
Was überzeugt Euch besonders am Co-Ownership-Modell von MYNE? Wir investieren in eine echte Premium-Ferienimmobilie, die wir regelmäßig nutzen können – aber zu einem Bruchteil der Kosten und mit deutlich weniger Aufwand. Entscheidend ist: Es handelt sich um echtes Eigentum, nicht um ein Nutzungsrecht. Dadurch partizipieren wir langfristig auch an der potenziellen Wertentwicklung der Immobilie. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, nachhaltig und passt perfekt zu unserem Lebensstil. Wir schätzen, dass MYNE alle organisatorischen Aufgaben übernimmt, während wir einfach genießen können. Das Modell ist durchdacht und absolut zukunftsweisend.
Welcher Moment auf Mallorca bleibt Euch besonders in Erinnerung? Ganz klar der Moment, als wir das erste Mal mit der Familie in unserer eigenen Finca Urlaub gemacht haben. Es war ein ganz besonderes Gefühl, das Haus zum ersten Mal so zu erleben, wie MYNE es eingerichtet hatte – und zu sehen, dass alles noch schöner geworden war, als wir es uns vorgestellt hatten. Vom ersten Sprung in den Pool über das Anzünden des Grills bis hin zu den gemeinsamen Entdeckungstouren durch die umliegenden Restaurants – es war einfach ein perfekter Start in unser neues zweites Zuhause.
Ob Finca, Chalet oder Strandvilla – MYNE Homes ermöglicht echtes Miteigentum an Premium-Ferienimmobilien in Europas schönsten Urlaubsregionen. Co-Owner profitieren von flexiblem Zugang, geteilten Kosten und vollem Servicekomfort – ganz ohne Verwaltungsaufwand. ▹ https://www.myne-homes.com/de/highlife





Neues Fünf-Sterne-Superior-Hotel Huus Quell
Sanft geschwungene Hügellandschaften, die einzigartige Kulisse des Alpsteingebirges, schroffe Bergketten mit funkelnden Seen, der Kronberg mit der längsten Schlittenstrecke der Ostschweiz – das alles ist das Appenzeller Land. Hier liegt das malerische Dörfchen Gonten mit dem Appenzeller Huus, das aus den etablierten Hotels Huus Löwen (vier Sterne) und dem Huus Bären (drei Sterne) besteht. Jetzt aber ist die 1 500-Seelen-Gemeinde um eine Attraktion reicher. Im Herbst öffnete das Fünf-Sterne-Superior-Hotel Appenzeller Huus Quell mit dem Quell SPA seine Türen. Mit diesem Haus, das auch Serviced Apartments und Eigentumswohnungen integriert, setzt Bauherr und Visionär Jan Schoch neue Maßstäbe in der Schweizer Luxushotellerie. Stilvoll gestaltete Zimmer und Suiten gehen mit modernem Komfort und eleganter Architektur eine perfekte Symbiose ein. Beim Blick auf die beeindruckende Bergwelt kommen Körper und Seele zur Ruhe. Ein absolutes Wohn-Highlight: die Appenzell Suite. Sie vereint Privatsphäre mit Schweizer Mondholz und edlen Stoffen des hochwertigen Labels Jakob Schlaepfer aus St. Gallen. Die heilende Kraft der Natur spürt man
Das neue Fünf-Sterne-Superior-Hotel Huus Quell – innen wie außen ein architektonisches Meisterwerk.

im neuen 2 200 Quadratmeter großen Wellnessbereich mit Quell SPA. Eine Auswahl an Wohlfühlpaketen kombiniert Elemente aus integrativem Wellness, Bäder- und Thermal-Therapien, klassischen und holistischen SPA-Behandlungen, Fitness, Bewegung, Schönheit, Ästhetik, Wellness-Kulinarik, Coaching.
„Unsere Gesundheitsexperten nutzen moderneste Diagnose-Tools, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen orientieren. Das ganzheitliche Diagnostik- und Behandlungsangebot steht für Erholung auf höchstem Niveau, ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz. Damit unterstützen wir unsere Gäste, ein nachhaltig gesundes Leben zu führen – auch über den Aufenthalt bei uns hinaus“, sagt General Manager Tim-Martin Weber. Natürlich hat die Kulinarik in dem neuen Luxusdomizil, dessen Philosophie „A Lifestyle Wellness Community“ lautet, einen hohen Stellenwert. Im Restaurant Quell treffen modernes Design und Schweizer Gastfreundschaft auf eine kreative Küche zum Teilen. Executive Chef Carsten Kypke hat sein Ziel klar definiert: „In der Löwenstobe wird es weiterhin Appenzeller Speisen geben, im Bären setzen wir nach wie vor auf Fine Dining. Da stellte sich die Frage im Huus Quell nach etwas Neuem. Deshalb haben wir uns für ein Sharing-Konzept entschieden – eine große Karte mit vielen kleinen Gerichten, unkompliziertes Tavolata. Die Gäste sagen, wie groß ihr Hunger ist, und wir empfehlen eine Anzahl entsprechender Gerichte. Alles wird in Schälchen oder auf kleinen Tellern serviert. Höchst abwechslungsreich, höchst kommunikativ“, erklärt der gebürtige Deutsche, der auf hochkarätige Stationen – u a. in Dubai, in der Karibik und im „The Chedi“ Andermatt zurückblicken kann.
Aber Bauherr, General Manager und Executive Chef haben sich weitere Ziele gesetzt: „Wir haben nicht nur den größten Weinkeller des Landes, für den Kellermeister Hans Rhyner verantwortlich ist, wir möchten auch, dass unsere Bar Botanicum zu den Top 50 der Welt gehört. Wir sind sicher, dass das mit unserem Barkeeper Elmir Medunjanin gelingen wird. Beide sind Meister ihres Fachs!“
▹ Appenzeller Huus, General Manager: Tim-Martin Weber
Dorfstrasse 40, CH-9108 Gonten, Telefon: 00 41 / (0) 71 / 7 95 40 10
E-Mail: info@appenzellerhuus.ch, Internet: www.appenzellerhuus.ch
Einfach anlegen – mit neuen Optionen
Jetzt auch in Gold oder Bitcoin* investieren!





ETF- / ETC- / ETN-Management auf Basis künstlicher Intelligenz smavesto.de
*mittelbar über ETCs und ETNs
Die Geldanlage an Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.smavesto.de/risikohinweise


Eingebettet in die Weite des idyllischen Campemoors, präsentiert sich dieses stilvolle Landhaus mit jeglichem Komfort und viel Privatsphäre. Das frei stehende Einfamilienhaus aus dem Jahr 2018 vereint klassische Architektur mit moderner Technik auf einem weitläufigen Grundstück von 1 5 000 qm, die Wohnfläche beträgt 340 qm. Über eine Baumallee erreicht man das Anwesen, das sich mit seiner belgischen Ziegelsteinfassade harmonisch in die Landschaft einfügt. Große Fensterflächen sorgen zu jeder Jahreszeit für lichtdurchflutete Interieurs, die mit ihrem eleganten Ambiente begeistern. Herzstück des Wohnbereiches ist ein Gaskamin, der Wärme und Geborgenheit ausstrahlt. Mittelpunkt der angrenzenden Küche ist ein prachtvoller Herd von Lacanche, alle weiteren Geräte stammen von Miele. Am großen Esstisch mit Sitzbank trifft man sich mit der Familie und Freunden zum genussvollen Beisammensein. Sämtliche Schreinerarbeiten, auch in den Bädern und im Ankleidezimmer, stammen aus lokaler Handarbeit.
Das Raumangebot umfasst neben dem Wohnzimmer und der großen Küche einen Wintergarten, Hauswirtschaftsraum, ein Gäste-WC, zwei Tageslichtbäder, eines davon mit Panorama-Badewanne, zwei Kinder- oder Gästezimmer, ein Büro, eine Galerie (!) und einen großzügigen Ankleideraum mit Mittelblock (viele Schubladen). Eine Fußbodenheizung sorgt für wohlige Wärme im gesamten Haus. Weiterhin beeindruckend ist das durchdachte Lichtkonzept. Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und ein Gästezimmer sind klimatisiert.




Auch auf Nachhaltigkeit wurde größter Wert gelegt, eine Photovoltaikanlage sorgt neben dem Eigenverbrauch auch für Netzeinspeisung. Zusätzlich verfügt das Haus über eine moderne Gasheizung. Eine E-Ladesäule für Elektrofahrzeuge ist ebenfalls vorhanden.
Das rundum umzäunte Grundstück wird durch ein blickdichtes, elektrisches Einfahrtstor gesichert und videoüberwacht. Die stimmungsvolle Gartenbeleuchtung taucht das Anwesen bei Dunkelheit in ein beeindruckendes Lichtspiel. Zur Immobilie gehören eine großzügige Dreifachgarage mit elektrischen Sektionaltoren. Mehrere Stellplätze sowie ein Stallgebäude mit rund 110 qm und zusätzlichem Dachboden sind ebenfalls vorhanden. Durch die verkehrsgünstige Anbindung erreicht man Osnabrück in knapp 30 Minuten, selbst Bremen ist gerade einmal eine Autostunde entfernt.
▹ Weitere Informationen und Kontaktaufnahme: Mobil: 01 51 / 27 04 90 17, campemoor@icloud.com
Übersicht:
6 Zimmer zzgl. 2 Bäder, 1 G-WC, HWR/ Hobbyraum Klimatisierung, E-Ladesäule u.v. m.
Garage mit Platz für 3 Autos, Technikraum und Nebenraum, Photovoltaikanlage mit Speicher 3 Öfen (schwedischer Kachelofen, Küchenofen und Gaskamin)
Zusätzliches Stallgebäude mit ca. 110 qm plus Dachboden
Baujahr 2018, Bezug 2019, frei nach Absprache




Die Lederjacke von Giorgio Armani ist mit Shearling gefüttert und verfügt über einen hohen Kragen samt
Zwei-WegeReißverschluss.
Preis: 4 500 Euro
Mito gioia tavolo Tischleuchte von Occhio, integrierte LED-Lichtquelle, dimmbar. Preis: ab 2 480 Euro

Das Yōgan Gyuto Chef Knife, handgefertigt von Schmiedemeistern in Seki, Japan, besteht aus 36 Schichten aus schwarzem KupferDamaskus-Stahl, mit einem VG-10-Stahlkern.
Preis: 249 Euro Lederpelzblouson aus Hirschleder mit Echtpelzbesatz in Granitbraun von Mandelli, made in Italy.
Preis: 5 150 Euro


Die KI-basierten Biostrength- und Biocardio-Produktpaletten, die mit dem Technogym Ecosystem vernetzt sind, ermöglichen dank der Technogym-App die Erstellung von Precision-Training-Programmen.
Bezugsfertig

Grünes Wohngefühl mit Komfortanschluss. Unikat für Nachhaltigkeit, Ästhetik, Lebensqualität. VINZENT setzt ein Statement: Vielgestaltige Wohnungen, Maisonetten und Penthäuser, im authentischen St.-Vinzenz-Viertel in Neuhausen.


Beratung und für den Käufer provisionsfreier Verkauf vinzent@bauwerk.de / +49 (89) 89674147 www.bauwerk.de/wohnen-vinzent

No. 2 Finest Cashmere Herrensocken von FALKE. Elegantes und wärmendes mongolisches Kaschmir, angenehm leichtes Tragegefühl.
Auf Wunsch mit eingesticktem Monogramm personalisierbar. Preis: 85 Euro

Erstklassiger Kaffeegenuss in außergewöhnlichem Design –die Citiz Easy Version Coffee Machine von GioBagnara vereint modernste Technologie mit luxuriöser Handwerkskunst. Preis: 2 100 Euro
Montblanc Meisterstück
Great Masters Ferrari Tailor Made Füllfederhalter Classic Special Edition. Die fein dekorierte Feder garantiert ein sanftes und präzises Schreiben.
Preis: 3 600 Euro




Cedro di Diamante von Perris Monte Carlo, ein frischer Duft, der die Energie italienischer Zitrusfrüchte in sich birgt. Preis: 180 Euro, 100 ml


Einzigartige Villa auf Mallorca mit atemberaubendem Blick auf die gesamte Bucht von Pollensa, direkt am Meer, absolute Privatsphäre, angrenzend an ein Naturschutzgebiet, Südorientierung, ca. 22.000 qm Grundstück. Eine perfekte Kombination aus traditionellem Stil und modernen Elementen. Ca. 870 qm Wohnfläche im Erd- und Obergeschoss plus Terrassen. Sieben Schlafzimmer, sieben Badezimmer, geräumiges Wohnzimmer, Esszimmer, ausgestattete Küche mit Service-Abteil, Kamin, weitere Zimmer und Gästebereiche. Großer Pool 22 x 7,5 m, zweiter Pool 18 x 4 m klimatisiert, überdachter Essbereich im Freien, Garagen mit Abstellplätzen und Stauräumen. Fußbodenheizung, Klimaanlage, Strom- und Wasseranschluss. Schöner, alt gewachsener Garten mit mediterranen Pflanzen und Bäumen. Einmalige Gelegenheit, eine der berühmtesten Lagen Mallorcas zu erwerben. Verkaufspreis: 23,8 Mio. Euro.





Liebherr garantiert mit automatischer Befeuchtung und Temperatureinstellung, dass die Zigarren ein optimales Klima umgibt. Preis: 2 799 Euro
Inspiriert durch das aufregende Spiel in der opulenten Pariser Oper, ist OPERA MATE der perfekte Begleiter für einen besonderen Abend. Der Duft eröffnet mit cremigem Sandelholz und einem Hauch von Karamell, der die Kopfnoten süßlich macht. Preis: 270 Euro, 100 ml


Höchste Qualität zeichnet sämtliche Produkte der Brennerei Guglhof aus, die immer wieder mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht werden. Die Mixbox Parker ist das unerlässliche Zubehör für anspruchsvolle CocktailLiebhaber. Handgearbeitete Bar-Accessoires aus Glas und wichtiges Zubehör in einem eleganten handgestickten Lederkoffer. Preis: 4 595 Euro.




Der Signature Gin Blue Dot Blue präsentiert 11 afrikanische Botanicals und überzeugt durch seine außergewöhnliche Geschmackstiefe. Preis: 80 Euro

1962 feierte James Bond sein Leinwanddebüt und setzte als weltreisender Geheimagent 007 einen filmischen Standard. Bildband, 328 Seiten, Preis: 120 Euro

Die Victoria Arduino Eagle One Prima EXP Kaffeemaschine ist der perfekte Begleiter, der keine Wünsche offenlässt. Preis: 6 399 Euro


Diese Uhrenbox erzählt wispernd von der Eleganz authentischer Handwerkskunst und ist eine Hommage an das reiche Erbe von Loro Piana. Preis: 7 500 Euro

Sanfte Hügel, die an die Toskana erinnern, umgeben von den endlos scheinenden Wäldern des Rothaargebirges, im historischen Stadtkern klassizistische Bauten und historische Fachwerkhäuer – das ist Schmallenberg, die Perle im Hochsauerland! Weit über die Grenzen der Region und des Landes hinaus ist das kleine, aber feine Städtchen (25 000 Einwohner) mit einem Namen untrennbar verbunden – dem weltweit agierenden Unternehmen FALKE! Jetzt feiert das Traditionshaus ein ganz besonderes Jubiläum: 130 Jahre FALKE, 130 Jahre, die für höchste Qualität, Handwerkskunst und Innovation stehen – from Generation to Generation.
TEXT GABRIELE ISRINGHAUSEN FOTOS FALKE


130 Jahre bedeuten mehr als ein Firmenjubiläum – sie erzählen eine Geschichte von Werten, Haltung, Weitergabe und Vertrauen.

Für das Jubiläumsjahr und ihre Kampagne „From Generation to Generation“ konnte die Falke-Familie ein ganz besonderes Markenbotschafter-Duo gewinnen: Gitta und Matthias Schweighöfer.
Für das Festjahr und ihre Kampagne „From Generation to Generation“ konnte FALKE ein ganz besonderes Markenbotschafter-Duo gewinnen: Matthias Schweighöfer, international bekannter Schauspieler und Filmproduzent, sowie seine Mutter Gitta, ebenfalls eine renommierte Schauspielerin – zwei Generationen, zwei Charaktere, eine tiefe Verbindung. Mutter und Sohn verkörpern wie das Unternehmen selbst Professionalität, Haltung und Stil. Für sie ist eine Socke nicht nur ein Kleidungsstück, sondern ein Ausdruck von Persönlichkeit und Qualitätsbewusstsein. „Das ist keine Socke – das ist FALKE“, so ihr Statement. Aber erzählen wir die Geschichte des Hauses von Beginn an. Franz Falke-Rohen, geboren und aufgewachsen in Schmallenberg, war ein fleißiger, innovativer Mann. Im Sommer arbeitete der Familienvater als Dachdecker, im Winter schaffte er als Tagelöhner in einer Strickfabrik. Besonders die Produktion dicker, warmer Socken hatte es dem Strickmeister angetan und so gab ein eisiger Winter den letzten Ausschlag, sich selbstständig zu machen. Anno 1895 gründete Franz FalkeRohen seine eigene Strickerei, legte damit den Grundstein für das heute international tätige Weltunternehmen FALKE. Mit acht Angestellten und einem Pensum von gerade einmal zwei Dutzend Socken fing alles an. Inzwischen ist FALKE ein Textil- und Modeunternehmen mit knapp 3 000 Mitarbeitern rund um den Globus. Der Stammsitz befindet sich nach wie vor in Schmallenberg, Produktionsstätten gibt es darüber hinaus in Dorfchemnitz, Portugal, in der Slowakei,

Serbien und in Südafrika. Seit 1990 wird das Unternehmen höchst erfolgreich von FranzPeter und Paul Falke in der vierten Generation geführt – Vetternwirtschaft in bester Form, denn die beiden Herren sind Cousins und Nachfahren des Firmengründers. In hochwertigen Shop-in-Shop-Konzepten und eigenen Flagship-Stores zeigt FALKE eine umfassende Produktpalette im Strumpfund Textilbereich für Damen, Herren sowie auf dem Sportsektor. Kreative Impulse flossen in der 1970er Jahren durch die Kooper a t ion mit renommierten Designern wie Armani, Boss oder Joop ein. Damals wie heute haben sich die „Strumpfmacher“ höchster Qualität, Nachhaltigkeit, aber auch fairer Personalführung und dem Thema Marketing verschrieben. „Es geht darum, den Spirit einer Marke durch kluge Marktführung herauszuarbeiten. Nur Kunden und starke Mitarbeiter können ein Unternehmen zur

und Innovation –
von Generation zu Generation weitergetragen werden.

Seit 1990 wird das Unternehmen erfolgreich von Paul und Franz-Peter Falke in der vierten Generation geführt.
Marke machen. Marke heißt aber auch, eine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten zu sein. Nur so ist man langfristig unverwechselbar und wettbewerbsfähig. Und E-Commerce ist kein Eingehen auf Modetrends, sondern heute zwingend notwendig. Wer hier nicht schnell agiert, der bleibt zurück“, sagen Franz-Peter und Paul Falke.
Chiara Falke-Lanksch, verkörpert die nächste FALKE-Generation: „Bei uns ist Führung keine Frage des Titels, sondern des Zuhörens, des Verstehens. Auch ich habe mich ganz bewusst mit Herzblut für unser Unternehmen entschieden, um etwas zu bewegen und zu erhalten.“
Zum Jubiläum präsentiert FALKE die Family Serie Iconics mit limitierter Special Edition neu, in der sich die DNA des Hauses mit einem modernen Look vereint. Feinste Materialien treffen aus saisonale Muster, neue Farben und spannendes Design. Eine Hommage an FALKE-Klassiker mit einem Blick nach vorn! ■ ▹ www.falke.com

No. 2 Finest Cashmere Herrensocken von FALKE. Elegantes und wärmendes mongolisches Kaschmir, angenehm leichtes Tragegefühl. Auf Wunsch mit eingesticktem Monogramm personalisierbar.


Mercedes-Benz hat seine Designsprache weiterentwickelt und tritt in eine neue Ära ikonischen Designs ein. Als Symbol für diese Evolution verkörpert der Vision Iconic die Freiheit, über Konventionen hinauszudenken – ein kreativer Impuls, der neue Perspektiven eröffnet.
TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS MERCEDES-BENZ
Neben seiner opulenten und dennoch zeitlosen Präsenz ist ein zentrales Merkmal des Showcars die Neuinterpretation eines der bekanntesten Elemente der Automobilgeschichte: der signifikante MercedesBenz Kühlergrill. Der ikonische Grill, der erstmals mit dem vollelektrischen GLC vorgestellt wurde, verkörpert beide Pole der DesignPhilosophie der sinnlichen Klarheit, Emotion und Intelligenz und lässt MercedesBenz aus der Masse der Gleichförmigkeit herausstechen. „Inspiriert von der goldenen Epoche des Automobildesigns der 1930er Jahre, verkörpert dieses Showcar die pure Essenz von MercedesBenz. Mit seiner scheinbar endlosen Motorhaube, die ihm eine majestätische Präsenz verleiht, skulptural fließenden Linien und einem Hauch von Art déco erhebt es sich zu einer Ikone automobiler Schönheit. Der Vision Iconic ist mehr als nur ein Automobil – er ist eine Skulptur in Bewegung, eine Hommage an zeitlose Eleganz“, so Gorden Wagener, Chief Design Officer MercedesBenz. Der Kühlergrill schöpft seine Inspiration aus den aufrechten Grills legendärer Modelle wie dem W 108, W 111 und dem MercedesBenz 600 Pullman. Mit seinem breiten Chromrahmen, einer RauchglasGitterstruktur und integrierter Konturbeleuchtung verbindet er die Tradition mit digitaler Moderne. Er strahlt Präsenz und Status aus und vermittelt dadurch das unverkennbare Gefühl


Mit dem Vision Iconic zeigt Mercedes-Benz, wie Zukunft aussehen kann, wenn sie aus Tradition geformt wird –und dabei kompromisslos modern bleibt.

der MercedesBenzIdentität. Erstmals wurde das neue Gesicht der Marke mit dem vollelektrischen GLC im September 2025 vorgestellt. Der Vision Iconic baut auf dieser starken Präsenz mit dem aufrechtstehenden und beleuchteten Stern auf der Motorhaube. Der Vision Iconic verkörpert die weiterentwickelte Designsprache der Marke in Perfektion, indem er den ikonischen Grill – kraftvoll, aufrecht und stolz – zu einer digitalen Statusfront verfeinert, ergänzt durch den hell erleuchteten Stern auf der Motorhaube. Die Beleuchtung des MercedesBenzSterns auf der Motorhaube sowie der Konturen des Chromgrills demonstrieren die Bedeutung der Integration von Licht in der Front für die Emotionalisierung des digitalen Designs. Schlanke, moderne und ausdrucksstarke Scheinwerfer mit neuester Lichttechnologie erweitern die markante Front. Die tiefschwarze Hochglanzlackierung unterstreicht das skulpturale Exterieur des Showcars.
Das Interieur des Vision Iconic repräsentiert eine neue Art des Reisens. Mit dem automatisierten Fahren verändert sich die Rolle des Fahrzeuginnenraums. Der Vision Iconic bietet einen Einblick in diese Zukunft, die von Loungeähnlichem Komfort und einer völlig neuen Art des hyperanalogen und digitalen Luxus geprägt
ist. Durch eine opulente, von Art déco inspirierte Komposition aus feinster Handwerkskunst und exklusiven Materialien definiert das Interieur des Vision Iconic automobile Eleganz neu. Das Herzstück der Instrumententafel ist eine schwebende Glaskonstruktion, der sogenannte „Zeppelin“ – eine skulpturale Form, die ein faszinierendes Innenleben kunstvoll gestalteter Details mit einem raffinierten Zusammenspiel analoger und digitaler Instrumente offenbart. Beim Öffnen der Tür erwacht der Zeppelin mit einer filmreifen analogen Animation, die von HighEndChronographen inspiriert ist, zum Leben. Das majestätische Bedienkonzept integriert die Technologie nahtlos in den sonst analogen Innenraum. Fahrer und Beifahrer sitzen gemeinsam auf der geräumigen und üppig gepolsterten Sitzbank in tiefblauem Samt – was ein Gefühl von gemeinsamer Entspannung und luxuriösem Ambiente vermittelt. MercedesBenz forscht an neuartigen Solarmodulen, die – ähnlich einer hauchdünnen Paste – nahtlos auf der Karosserie von Elektrofahrzeugen aufgebracht werden könnten. Die photovoltaische Fläche lässt sich auf jeden Untergrund auftragen. Bei Anwendung auf der gesamten Fahrzeugoberfläche des Iconic Vision könnte je

Neuromorphic Computing revolutioniert Energieeffizienz und Latenzzeit beim autonomen Fahren.



nach geografischer Lage und lokalen Bedingungen eine zusätzliche Reichweite aus der Kraft der Sonne gewonnen werden. Beispielsweise würde eine Fläche von 11 Quadratmetern (entspricht der Oberfläche eines MittelklasseSUV) unter idealen Bedingungen Energie für bis zu 12 000 Kilometer pro Jahr erzeugen (basierend auf dem Lichteinfall in Stuttgart, Deutschland). Der Lack enthält weder Seltene Erden noch Silizium und lässt sich recyceln. Die Solarzellen haben einen hohen Wirkungsgrad von 20 Prozent und erzeugen kontinuierlich Energie – auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
Als einer der Pioniere in der Entwicklung von Fahrerassistenzund automatisierten Fahrsystemen verfügt der Vision Iconic serienmäßig über erweiterte Level2Funktionen für nahtlose PunktzuPunktFahrten im urbanen Umfeld. Mit diesem System schafft es MercedesBenz, komplexe städtische Verkehrssituationen zu bewältigen, bei dem kooperatives Lenken und Beschleunigen als Alleinstellungsmerkmal herausstechen. Das System hilft dem Fahrer, sich in den belebten Straßen der weltgrößten Städte zurechtzufinden. Der logische nächste Entwicklungsschritt zum hochautomatisierten Fahren wäre die Ausstattung eines Fahrzeugs wie des Vision Iconic mit einem vollautomatisierten Fahrsystem der Stufe 4. Nach dem Auffahren auf die Autobahn


und der Aktivierung des Level4Systems könnte der Fahrer die Zeit zum Entspannen nutzen, ohne sich überhaupt mit dem Verkehr auseinandersetzen zu müssen.
Zusammen mit dem Showcar präsentiert MercedesBenz eine Capsule Collection, die aus sechs sorgfältig kreierten Outfits für Damen und Herren besteht. Mit dunkelblauen Nuancen und silbergoldenen Akzenten spiegeln die Outfits nicht nur das luxuriöse Farbschema des Vision Iconic wider, sondern spielen auch mit den grafischen Elementen des Interieurs des Showcars. Auf diese Weise fängt die Kollektion die Essenz des Art décoStils ein, indem sie den Luxus der 1920er und 1930er Jahre mit feinster Handwerkskunst und exquisiten Materialien verbindet. Jedes Stück zelebriert die Liebe zum Detail und die Verwendung von Stoffen, die diese ikonische Epoche geprägt haben. Die Capsule Collection zollt zudem der Shanghai Fashion Week Tribut, die zeitgleich mit der Weltpremiere des Vision Iconic stattfand. ■
▹ www.mercedes-benz.com


Inspiriert von der goldenen Epoche des Automobildesigns der 1930er Jahre, verkörpert dieses Showcar die pure Essenz von Mercedes Be nz.


Das Design des Ferrari Amalfi ist von einer schlanken, monolithischen „Speedform“ inspiriert, die ihm eine starke und dynamische Identität verleiht. Ein minimalistischer Ansatz, der eine skulpturale und raffinierte Karosserie definiert. Auch das klare, moderne Interieur steigert das Fahrvergnügen. Ein neuer zentraler 10,25-Zoll-Touchscreen ergänzt das 15,6-Zoll-Kombiinstrument und das 8-Zoll-Beifahrerdisplay.
TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS FERRARI

Das Design des Ferrari Amalfi ist von einer schlanken, monolithischen „Speedform“ inspiriert, die ihm eine starke und dynamische Identität verleiht.

Der innovative Twin-Turbo-V8 von Ferrari begeistert mit noch mehr Leistung. Die neue Motorsteuerung sowie das hochentwickelte Turboladermanagement und die neuen Drucksensoren verhelfen dem Twin-Turbo-V8 zu einer maximalen Leistung von 471 kW/640 PS. Er ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sekunden. Eine Meisterleistung der Konstrukteure ist auch der bewegliche Flügel, der harmonisch in das Heckdesign integriert wurde. Er trägt entscheidend zur aktiven Aerodynamik bei. Der Heckflügel kann automatisch drei Positionen einnehmen: Low Drag (LD), Medium Downforce (MD) und High Downforce (HD). Die letzte Stellung erzeugt 110 kg Abtrieb bei 250 km/h.





Das Fahrverhalten des Ferrari Amalfi ist präzise, reaktionsschnell und fesselnd. Das fortschrittliche Bremssystem wird durch eine neue Kalibrierung der elektrischen Servolenkung ergänzt, die die Grip-Einschätzung der 20-Zoll-Räder um 10 Prozent beschleunigt. Im Inneren des Amalfi dominiert ein Doppelcockpit, das Fahrer und Beifahrer in zwei optisch zusammenhängenden Bereichen umschließt, die durch Armaturenbrett, Türverkleidungen und Mitteltunnel miteinander verbunden sind. Der Kokon-Effekt wird durch eine facettierte Oberfläche verstärkt, die die Symmetrie aufbricht und den zentralen Touchscreen hervorhebt. Dadurch entsteht eine formale Interaktion zwischen den beiden Passagieren. Das Interieurdesign präsentiert sich bewusst vereinfacht –mit einer klaren und modernen Formensprache, die in umfassend eingesetzten hochwertigen Materialien und integrierten Technologielösungen ihre Entsprechung findet.


Das Armaturenbrett besticht erstmals bei Ferrari durch ein monolithisches Design, bei dem Kombiinstrument und Lüftungsdüsen zu einem einzigen Block verschmelzen. Der aus einem Block eloxierten Aluminiums gefräste Mitteltunnel ist skulptural gestaltet und wirkt schwebend. Er beherbergt Funktionen wie die Schaltkulisse, den Schlüsselschlitz, die kabellose Ladeschale und weitere Bedienelemente. Die Türgriffe sind in Öffnungen integriert, deren Formen wie kleine Segel wirken, während die Tieftöner hinter perforierten Aluminiumblenden verborgen sind, was zu einer technisch hochwertigen Ästhetik beiträgt. ■ ▹ www.ferrari.com
Der Ferrari Amalfi definiert moderne Sportlichkeit neu.


Erleben Sie HUF HAUS hautnah: In einem unserer Musterhäuser in ganz Europa oder bei einer persönlichen Tour durch die hochmoderne Produktion im Westerwald. Terminvereinbarung unter 02626 761-200.
Luxuriös | Individuell | Nachhaltig | Wertstabil



Der YANGWANG U9 Xtreme ist bereits das schnellste Auto auf dem Planeten. Nur einen Monat nach der Rekordfahrt auf 496,22 km/h im ATP Papenburg vermeldet die Luxusmarke von BYD einen weiteren Meilenstein f ür das Hochleistungs-Flaggschiffmodell: Mit einer Zeit von 6:59,157 Minuten hat der U9 Xtreme einen Rekord für elektrische Supersportwagen auf der legendären Nürburgring-Nordschleife aufgestellt.
TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS BYD
Das Ingenieursteam von YANGWANG hat seit Juli 2024 Langzeittests auf der 20,832 Kilometer langen Nürburgring-Nordschleife durchgeführt. Die dabei gewonnenen umfangreichen Messwerte flossen in die Entwicklung des U9 Xtreme ein. Am 22. August 2025 umrundete der U9X den Nürburgring in 6:59,157 Minuten und unterbot damit die bisherige Bestzeit in der Klasse der elektrischen Supersportwagen um mehr als fünf Sekunden. Damit ist er das erste Fahrzeug seiner Art, das die Sieben-Minuten-Marke unterboten hat.
„Wir sind bestrebt, die Grenzen des technologisch Machbaren zu erweitern“, sagt Stella Li, Executive Vice President von BYD. „Der Nürburgring ist eine so legendäre Herausforderung für Autos und Fahrer, dass es nur in der Natur der Sache liegt, dass unsere Ingenieure dort ihre Träume verwirklichen wollen. Ich gratuliere dem gesamten Team zu dieser phänomenalen Leistung. Der limitierte U9 Xtreme hat bewiesen, dass er nicht nur das schnellste Auto der Welt auf gerader Strecke ist, sondern auch über die Leistungsfähigkeit und die dynamischen Eigenschaften verfügt, die notwendig sind, um Rundenrekorde auf einer Rennstrecke mit einer breiten Vielfalt an Kurven zu brechen.“
Der Fahrer für die Rekordrunde war Moritz Kranz, ein erfahrener deutscher Rennfahrer, der während seiner Karriere im GT-Sport fast 10 000 Runden auf der äußerst anspruchsvollen Nordschleife zurückgelegt hat. „Die Nürburgring-Nordschleife ist die anspruchsvollste Strecke, und unsere Rundenzeit ist ein Beweis





Der YANGWANG U9 Xtreme ist das erste Fahrzeug seiner Art, welches die Sieben-Minuten-Marke unterboten hat.


für die Entwicklungsfähigkeiten von BYD und YANGWANG“, kommentiert er. Der U9 Xtreme basiert auf der weltweit ersten serienmäßigen bereichsübergreifenden 1 200-Volt-Ultrahochspannungsplattform und ist mit vier Hochleistungsmotoren ausgestattet, die jeweils bis zu 30 000 Umdrehungen pro Minute erreichen können. Das Fahrzeug liefert eine Gesamtleistung von über 3 000 PS und erreicht damit ein Leistungsgewicht von 1 217 PS pro Tonne, womit es neue globale Maßstäbe in Sachen Leistung setzt. Basierend auf derselben e⁴-Plattform und demselben intelligenten Karosseriesteuerungssystem DiSus-X wie der aktuelle YANGWANG U9, bringt der U9 Xtreme innovativ die „Body Attitude


Stella Li und das gesamte Team freuen sich über die phänomenale Leistung des YANGWANG U9 Xtreme.


Control“-Technologie in den Rennsport. Auf diese Weise kommen Höchstgeschwindigkeit und Rundenzeit in einem einzigen Fahrzeug in Einklang.
Die klassische, 20,832 Kilometer lange Konfiguration des Nürburgrings ist für ihre steilen Höhenunterschiede und anspruchsvollen Kurven berüchtigt. Um diese zu bezwingen, verfügt der U9 Xtreme über ein komplett neu entwickeltes Kühlsystem, eine neue Carbon-Keramik-Bremsanlage aus einer Titanlegierung und GitiSport-e·GTR²-PRO-Semi-Slick-Reifen, die gemeinsam mit Giti entwickelt wurden. Diese Verbesserungen ermöglichen es dem Auto, nicht nur eine Höchstgeschwindigkeit von 496,22 km/h erreichen, sondern auch den Rundenrekord auf der „Grünen Hölle“ des Nürburgrings zu brechen. Der U9 Xtreme ist ab sofort für Kunden erhältlich und wird in einer limitierten Auflage von maximal 30 Stück produziert. Sein Name leitet sich vom englischen Wort „Extreme“ ab, was „Grenze“ und „Ultimatives“ bedeutet, wobei das X zusätzlich als Repräsentant des Unbekannten betont wird. Diese Eigenschaften passen perfekt zu YANGWANGs Ethos, Freude und Begeisterung aus dem Akt der Entdeckung und den Innovationen zu ziehen, die durch diesen Prozess entstehen. ■ ▹ www.byd.de
Moritz Kranz, erfahrener deutscher Rennprofi, absolvierte die Rekordrunde.



Dass es selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten gerade für den Automobilbau einzigartige Success-Stories gibt, beweist nicht nur der kroatische Unternehmer und Erfinder Mate Rimac sehr eindrucksvoll. Wer hät te zu Beginn seiner Karriere schon gedacht, dass er eines Tages einmal die Luxusmarke Bugatti übernehmen würde? Ob die Brüder Ilya und Nikita Bridan mit ihrem Start-up Oilstainlab ähnlich erfolgreich werden, wird die Zukunft zeigen.
TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS OILSTAINLAB



Sowohl der Verbrennungsmotor als auch der Elektroantrieb können mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert werden.

Immerhin haben die beiden Visionäre schon als Automobildesigner bei zahlreichen Sportwagenherstellern und in der Luft- und Raumfahrtechnik Erfahrungen gesammelt. Ihr Prototyp, der „Half 11“ genannt wurde und zur Hälfte einem Porsche 911 ähnelt, sorgte auf jeden Fall für viel Aufmerksamkeit. Das Heck wiederum schien an einen alten Formel-1-Rennwagen mit Rohrrahmen zu erinnern. Auf der Quail, einem MotorsportTreffen im Jahre 2022, gewannen sie mit ihrem Eigenbau den „Quailelegance-Award“. Es folgten Teilnahmen beim F.A.T. IceRace in Aspen und ein viel beachteter Auftritt bei dem legendären Festival of Speed in Goodwood. Ihr Supersportwagen HF-11 ähnelt natürlich dem Erstlingswerk Half11, doch die Symbiose aus Retrodesign-Elementen und dem typischen Hypercar-Profil mit stylischen Oberflächen ist schon ein Eyecatcher. Mit seinem Karbonfaser-Monocoque erkennt man Reminiszenzen an den Porsche Carrera GT und dem Valkyrie von Aston Martin.
Das bewusst schlicht gehaltene Interieur ist SupersportwagenDesign pur, Highlights setzen Carbonfaser und Titan. Eine Anleihe an den legendären Lancia Stratos gibt es ebenfalls: den Platz für den Sturzhelm in der Türverkleidung.
Bei den Antriebsoptionen zeigen sich die Zwillingsbrüder flexibel: Den HF-11 soll es sowohl mit einem luftgekühlten SechszylinderBoxermotor, der bis auf 12 000 Umdrehungen pro Minute läuft,

Das bewusst schlicht gehaltene Interieur ist SupersportwagenDesign pur, Highlights setzen Carbonfaser und Titan.
als auch einen innovativen Elektroantrieb „Thunder-Volt“ geben. Der Boxermotor soll von IndyCar-Ingenieuren entwickelt werden und 650 PS auf die Straße bringen, der Thunder-Volt-Antrieb soll 860 PS leisten.
„Wir sind sehr stark in der Vergangenheit verankert, was das Design, die Erfahrung und die Emotionen angeht“, sagt Nikita Bridan, „alle technischen Parameter sind mehr als zukunftsfähig.“
Die ersten Supersportwagen des HF-11 sollen Anfang 2026 ausgeliefert werden. Auch wenn Stand heute noch zahlreiche technische Details nicht ganz eindeutig sind, beim Preis haben die erfindungsreichen Brüder schon ganz klare Vorstellungen: 1,85 Mio. US-Dollar müssen beim Kauf überwiesen werden, was ja schon sehr ambitioniert ist. Also, geschäftstüchtig ist das Brüderpaar! ■ ▹ www.oilstainlab.com

Der HF-11 mit seiner Karbonfaser-Monocoque-Karosserie ist vom Porsche Carrera GT inspiriert und lässt Anklänge an den Aston Martin Valkyrie erkennen.




Auf der diesjährigen IAA war kein Supersportwagen das Highlight der renommierten Automesse, sondern das Škoda-Konzept Vision O, die elektrifizierte Zukunft der Marke mit der weiterentwickelten Designsprache „Modern Solid“. Gemäß dem kundenorientierten Ansatz von Škoda ist der Vision O das erste Konzeptfahrzeug, das vollständig aus der Kundenperspektive entwickelt wurde.
TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS ŠKODA

Eine Mischung aus innovativem Design, über 650 Litern Kofferraumvolumen, autonomen Fahrfunktionen und einem intuitiven KI-Assistenten.
Der weltweit führende Markenhersteller des Kombi hat mit dem Vision O das Außendesign mit einem völlig neuen Tech-Loop-Face auf ein neues Niveau gehoben. Es ist aerodynamisch für lange Strecken optimiert – auch mit fortschrittlicher autonomer Fahrtechnologie. Aufbauend auf seiner reichen Tradition und seiner europäischen Führungsposition im KombiSegment setzt der Škoda Vision O ein klares Statement und präsentiert die nächste Generation von Škodas „Modern Solid“Designsprache. Es ist das erste Konzeptfahrzeug der Marke, das nach dem Customer-first-Ansatz von innen nach außen entwickelt wurde. Das neue minimalistische Interieur des Vision O verfügt über innovative Technologien, die den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Es bietet fortschrittliche autonome Fahrfunktionen, intelligente KI-Lösungen und legt durch die Integration erneuerbarer Materialien und die Befolgung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft einen Schwerpunkt für Nachhaltigkeit. Beim Exterieur sorgt das minimalistische Design für maximale Effizienz durch optimierte Aerodynamik. Die Serienproduktion des Vision O, die auf einer zukünftigen Plattform des VolkswagenKonzerns basiert, ist für das nächste Jahrzehnt geplant.
Klaus Zellmer, CEO von Škoda Auto, sagt: „Bei Škoda treibt uns unser Engagement für unsere Kunden, die uns seit 2016 als Marktführer im Kombi-Segment vertrauen, dazu an, den Vision O zu verwirklichen: eine Mischung aus innovativem Design, über 650 Litern Kofferraumvolumen, autonomen Fahrfunktionen und einem intuitiven KI-Assistenten. Dieses Fahrzeug verwandelt jede Fahrt in ein müheloses, bereicherndes Erlebnis. Gleichzeitig bringt es uns unseren Nachhaltigkeitszielen näher und hebt unsere ,Modern Solid‘-Designprinzipien auf eine neue Ebene.“ Als Beispiel für den kundenorientierten Ansatz von Škoda bietet der Vision O ein völlig neues Innenraumkonzept. Es zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus, das maximale




Das neue minimalistische Interieur des Vision O verfügt über innovative Technologien, die den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Beim Exterieur sorgt das puristische Design für maximale Effizienz durch optimierte Aerodynamik.
Praktikabilität, Einfachheit und Geräumigkeit betont. Eine neu gestaltete und intuitiv steuerbare, kundenorientierte HMI-Architektur verfügt über ein anpassbares Horizon-Display für Fahrer und Beifahrer. Durch die Integration neuer KI-Funktionen wird „Laura“ zu einer persönlichen Assistentin, die die Passagiere auf ihrer Reise begleitet und ihnen hilfreiche Informationen über die Umgebung liefert. Das neue Škoda Bio-Adaptive Lighting passt die Innenraumbeleuchtung automatisch an den natürlichen Lichtzyklus an und schafft so eine angenehme Umgebung. Gemäß der „Simply Clever“-Philosophie von Škoda bietet der Vision O mit neuen Funktionen wie einem tragbaren Lautsprecher oder einem voll integrierten Kühlschrank das gewisse Extra.
Der Innenraum des Škoda Vision O spiegelt deutlich die neue Generation der „Modern Solid“-Designsprache wider. Das Fahrzeug wurde von innen nach außen entwickelt – ganz aus der Perspektive des Kunden –, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt des Innenraums höchsten Standards in Bezug auf Komfort, Benutzerfreundlichkeit und technologische Integration entspricht, bevor das Exterieur gestaltet wurde. So stehen das Fahrerlebnis und das Erlebnis der Passagiere im Vordergrund, was zu einem harmonischen, intuitiven und funktionalen Design führt, das sich nahtlos in die Ästhetik des Äußeren einfügt. Die völlig neue Architektur des Innenraums des Vision O zeichnet sich durch ein neues HMILayout aus, einschließlich des neuen anpassbaren Škoda HorizonDisplays für Fahrer und Beifahrer. Es erstreckt sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts und wird durch einen vertikal
ausgerichteten zentralen Bildschirm ergänzt. Das symmetrische, minimalistische Design verfügt über eine Mittelkonsole mit einem intuitiv bedienbaren Drehknopf, der haptisches Feedback für eine bessere Steuerung bietet. Die monochrome Ästhetik betont das Cockpit-Layout und dient als Rahmen für die Interaktion mit dem Fahrzeug, wodurch Klarheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet sind. Zu den wichtigsten Highlights im Innenraum gehört das Škoda HorizonDisplay, das optimale Sichtbarkeit und intuitive Handhabung bietet. Das neue Škoda Bio-Adaptive-Lighting passt die Farbtöne im Innenraum an den natürlichen Lichtzyklus an, unterstützt den menschlichen Biorhythmus und schafft ein eindrucksvolles, auf die Sinne des Menschen ausgerichtetes Erlebnis. In Kombination mit der einladenden achromatischen Farbgebung des Innenraums schafft es eine entspannte Umgebung, die die Interaktion des Benutzers nahtlos mit dem HMI-System verbindet. Das nahezu achromatische Farbkonzept umfasst dunklere taupefarbene Vordersitze für eine natürliche Asymmetrie. Zusammen mit der bioadaptiven Beleuchtung und den Farben des digitalen Bildschirms entsteht so ein gelassenes, aber dennoch starkes Statement einfacher Eleganz. Škoda Auto steuert mit der Next Level Škoda Strategy erfolgreich durch das neue Jahrzehnt und strebt an, bis zum Ende des Jahrzehnts zu den drei absatzstärksten Marken in Europa zu gehören. Der Markenhersteller erschließt gezielt Potenziale auf wichtigen Wachstumsmärkten wie Indien, Vietnam und in der ASEAN-Region. Škoda lieferte 2024 weltweit über 926 000 Fahrzeuge an Kunden aus. ■ ▹ www.skoda-auto.de
Führte Škoda zur profitabelsten Marke im Volkswagen-Konzern: CEO Klaus Zellmer.




Der coolste Concours d’Élégance der Welt findet in St. Moritz statt

The I.C.E. – International Concours of Elegance in St. Moritz – ist sicherlich die „coolste“ Oldtimerveranstaltung der Welt. Seit 2019 findet sie alljährlich auf dem zugefrorenen St. Moritzersee statt. Eine streng kuratierte Auswahl der schönsten und teuersten Fahrzeuge geht auch in diesem Winter v o m 30. bis zum 31. Januar 2026 wieder an den Start der spektakulärsten Autoshow der Welt.
TEXT BERND TEICHGRÄBER FOTOS ICE ST. MORITZ

Klirrende Kälte, stahlblauer Himmel, Eiskristalle, die passenderweise im Sonnenschein wie Millionen von Diamanten glitzern, und Schönheiten, wohin das Auge blickt –entweder pelzbemantelt oder auf vier Rädern – welcome to St. Moritz! Der exotische Schauplatz, der diesen Concours of Elegance von anderen automobilen Schönheitswettbewerben abhebt, geht auf eine Idee von Marco Makaus zurück, den ehemaligen Mille-Miglia-Paten und Grandseigneur der italienischen Autoszene. Er hatte 1985 dem berühmten Cresta Run in St. Moritz beigewohnt, zu dessen 100. Geburtstag unzählige Briten in ihren alten Bentleys angereist waren und diese zum Jux auf den See steuerten, wo sich sonst Pferde zum White Turf tummelten. Die Idee, dereinst geschichtsträchtige Autos über das jungfräuliche Weiß des gefrorenen Sees defilieren zu sehen, ließ ihn nicht mehr los. In der renommierten Uhrenmarke Richard Mille fand Makaus einen enthusiastischen Partner. Richard Mille, bekannt für seine enge Verbundenheit mit der Welt der Automobile, sponsert und organisiert verschiedene Rennveranstaltungen und Schönheitswettbewerbe für neue und historische Fahrzeuge. So kommt es, dass die Marke auch Hauptsponsor des I.C.E. ist.


Die Veranstaltung verwandelt den malerischen, zugefrorenen St. Moritzersee in den Schweizer Alpen in eine exklusive Bühne für wahrhaft ikonische Klassiker und Sportwagen.
Peter Harrison, CEO von Richard Mille EMEA, erklärt das Engagement folgendermaßen: „Unser Hauptsponsoring von The I.C.E. St. Moritz ist natürlicher Ausdruck von Richard Milles Leidenschaft für Präzision, Ästhetik und Leistung, wodurch Automobilität tief in der DNA der Marke verankert ist. Dieses ikonische Event spiegelt unsere Passion für Innovation und das Sprengen von Grenzen wider, indem es das Handwerk hinter klassischen und modernen Automobilen auf einer außergewöhnlichen und unerwarteten Bühne zelebriert – einem gefrorenen See im Engadin.“ Im Februar 2019 war es dann so weit, und der erste International Concours of Elegance fand in Form eines Probelaufs im mondänen St. Moritz auf dem solide zugefrorenen See mit weißer Schneedecke statt. Im folgenden Jahr ließ sich das Event aus bekannten Gründen nicht durchführen, doch 2021 folgte die Feuertaufe mit zahlreichen Zuschauern und Teilnehmern, die angereist waren, um sich während zweier Tage vom Kontrast schneebedeckter Natur und ikonischer Boliden des 20. Jahrhunderts verzaubern zu lassen. Der Erfolg war so groß, dass The I.C.E. auch in den darauffolgenden Jahren durchgeführt wurde.

2026 wird der International Concours of Elegance auf dem gefrorenen St. Moritzersee zum siebten Mal stattfinden. In der Morgendämmerung des 30. Januars werden die historischen Fahrzeuge durch das noch schlaftrunkene St. Moritz zum See fahren und dort zum ersten Mal mit der soliden Eisdecke Kontakt aufnehmen. In Reih und Glied auf dem jungfräulichen Weiß aufgestellt, werden sie von der hochkarätigen Jury in aller Ruhe und trotz aller Kälte sorgfältig begutachtet, bevor das Publikum sich dazugesellen und die ikonischen Fahrzeuge begutachten kann. Für ein Rahmenprogramm und feinste Kulinarik ist gesorgt – schließlich ist man in St. Moritz: Gut aussehende, livrierte Kellner servieren auf Schlittschuhen elegant und gekonnt Häppchen, Champagner oder warme Getränke.
Wenn dann die Sonne hinter den Bergen verschwindet, ist es auch Zeit für die Fahrzeuge, das Eis zu verlassen und unter den Augen des faszinierten Publikums durch St. Moritz zu defilieren. Dabei kommen auch die Ohren nicht zu kurz, denn jedes Exemplar dieser technischen Highlights atmet durch sechs, acht oder mehr Zylinder. ■ ▹ www.theicestmoritz.ch


Wenn die Saison ihren Höhepunkt erreicht, verwandelt der Zauber des Winters den St. Moritzersee in eine glitzernde, weiße Kulisse für die unglaublichste aller Rennstrecken. Seltene, elegante und kultige Oldtimer begeistern das Publikum.



Das Engadin – eine Perle in den Schweizer Alpen. Der prachtvolle Diamant dieses grandiosen Fleckchens Erde ist zweifellos St. Moritz. Dieser Ort bedarf wohl keiner weiteren Vorstellung. Jahr für Jahr, Saison für Saison lockt die Glamour-Stadt ein internationales Publikum an, das von der flimmernden Lifestyle-Szene ebenso fasziniert ist wie von der spektakulären Natur. Chic, elegant und exklusiv liegt der Nobelort mit seinem kosmopolitischen Flair auf einer
Das prachtvolle Fünf-Sterne-Domizil bietet Gästen aus aller Welt zeitlosen Luxus und Lebensfreude.
Höhe von 1856 Meter Höhe inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft. Ein besonderes Hideaway ist das luxuriöse Hotel The Carlton St. Moritz. Seit anno 1913 bietet dieses prachtvolle Fünf-Sterne-Domizil Gästen aus aller Welt Luxus und Lebensfreude. Die individuell gestalten Zimmer und Suiten begeistern mit höchstem Komfort. Die Räumlichkeiten sind mit ihren komplementären Farbtönen, hochwertigen Stoffen und Möbeln – die teilweise durch Antiquitäten ergänzt werden – ideale Rückzugsorte. Zahlreiche Auszeichnungen belegen den guten Ruf des legendären Hotels und immer wieder werden der perfekte, diskrete, sehr herzliche Service und die Privatsphäre in den Fokus des Lobes gestellt. Dazu tragen seit 2021 auch Stephanie und Michael Lehnort mit großem Engagement als Gastgeber bei.
Wer das Engadin einmal von seiner unbekannten Seite erleben möchte, der sollte den Dienst der charmanten Outdoor-Butlerin Aleksandra in Anspruch nehmen. Die gebürtige Polin ist in Spanien aufgewachsen, hat in Tirol studiert, spricht mehrere Sprachen und steht den Gästen für Outdoor-Aktivitäten, WinterAbenteuer und Full Moon Specials (z. B. Schneeschuhwanderung bei Vollmond) zur Verfügung. Bewegung in der frischen Bergluft macht hungrig. Beim Thema Kulinarik überzeugt The Carlton St. Moritz selbst anspruchsvollste Gourmets –sowohl mit dem Grand Restaurant (16 Gault&Millau-Punkte) als auch mit dem Spitzenrestaurant Da Vittorio, ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen!
The Carlton St. Moritz
Via Johannes Badrutt 11, CH-7500 St. Moritz, Tel.: 00 41 / (0) 81 / 8 36 70 00
E-Mail: info@carlton-stmoritz.ch, Internet: www.carlton-stmoritz.ch
Zu den absoluten Spitzenrestaurants zählt das Da Vittorio im The Carlton St. Moritz. Ein weit über die Grenzen des Engadins hinaus bekannter, wunderbarer Genusstempel. „Unsere Köche Enrico und Roberto Cerea sind weltberühmt für ihre hochklassige und dennoch herzhafte, italienische Gourmetküche. Die Brüder, die schon für die Queen gekocht haben, sind mit zwei MichelinSternen ausgezeichnet. Gault&Millau verlieh ihnen 18 Punkte, bezeichnet unser Fine-Dining-Restaurant als bestes italienisches Restaurant in der Schweiz“, erzählt das Direktionsehepaar des The Carlton St. Moritz Stephanie und Michael Lehnort stolz, ergänzt: „Unser Weinkeller offeriert mehr als 400 edle Tropfen aus aller Welt und unsere Carlton Bar zählt zu den besten Hotelbars der Welt. Bei Sonnenschein lockt unsere Terrasse mit der wohl schönsten Aussicht in ganz St. Moritz.“ Ein Blick auf die Menükarte (fünf bis zehn Gänge) lässt das Herz jedes Gourmets höherschlagen. Zur Vorspeise werden u.a. auf Wunsch Sfoglia ai carciofi – Artischocken im Blätterteig offeriert. Anschließend begeistert ein Risotto mit Zitronenbutter, Garnele aus Mazara (rote Wildgarnele aus dem Mittelmeer, vor der sizilianischen Küste gefischt) und Korallenzabaione. Als Hauptgang lockt weißer Kabeljau ebenso wie das Marchigiana-Rind, das eine gar köstliche Liaison mit schwarzem Trüffel und Rotweinsoße eingeht. Etwas ganz Besonderes sind auch die direkt vor dem Haus platzierten Gondeln. Während draußen leise der Schnee rieselt, können die Gäste im gemütlichen Inneren ein Käsefondue genießen – mehr Winterromantik geht nicht!
The Carlton St. Moritz
Via Johannes Badrutt 11, CH-7500 St. Moritz, Tel.: 00 41 / (0) 81 / 8 36 70 00 E-Mail: info@carlton-stmoritz.ch, Internet: www.carlton-stmoritz.ch



Ein weit über die Grenzen des Engadins hinaus bekannter, wunderbarer Genusstempel – das Da Vittorio.

Im Grand Restaurant zeichnen Küchenchef Salvatore Frequente aus Sizilien und sein Team für feinste Kulinarik verantwortlich.
Grand Restaurant im The Carlton St. Moritz
Das The Carlton St. Moritz ist ein Hotspot für Liebhaber feinster Kulinarik, denn höchste Qualität ist hier wie im gesamten Haus das oberste Gebot! Im Grand Restaurant (16 Gault&Millau-Punkte) zeichnen Salvatore Frequente aus Sizilien und sein Team für ausgezeichnete Speisen verantwortlich. Der kreative Meisterkoch aus dem Süden Europas hat sich perfekt in der Schweizer Bergwelt eingelebt, lässt sich bei seinen Fine-Dining-Kreationen gern von der Engadiner Natur inspirieren und hat sich ein persönliches Netzwerk von Lieferanten seines Vertrauens aufgebaut. Zu ihnen zählen u.a. Metzgermeister Ludwig Hatecke aus Scuol (Kanton Graubünden) und Biolandwirt Andri Casty, Schafzüchter, Lammfleischproduzent aus Zuoz. Küchenchef Salvatore Frequente legt ein komplettes Moving-Mountains-Menü auf – Kräuterseitlinge, karamellisierte Zwiebeln, veganen Engadiner Käse, Sellerie-Variation und manches mehr. Die Speisekarte offeriert u.a. Biolammrücken und -schulter von Casty. Köstlich auch die Variation von Sellerie mit Haselnuss, Trüffel und Petersilien-Tannenöl oder die Winter-Wurzel-Kerbelbrühe, verfeinert mit Pilzen und Whisky-Senfkörnern. Ebenso kreativ wie all das Gute auf den Tellern und im Glas präsentiert sich das Interieur des Grand Restaurant. Es zeigt sich stilvoll mit natürlichen Materialien und warmen Lichteinflüssen –ein Ort, an dem man gern verweilt, genießt, einen erlebnisreichen Tag in St. Moritz mit einem fantastischen Menü ausklingen lässt. Geschaffen hat das schöne Ambiente der renommierte Tessiner Architekt, Designer und unbestrittene Protagonist der internationalen Kunstszene Carlo Rampazzi.
The Carlton St. Moritz
Via Johannes Badrutt 11, CH-7500 St. Moritz, Tel.: 00 41 / (0) 81 / 8 36 70 00 E-Mail: info@carlton-stmoritz.ch, Internet: www.carlton-stmoritz.ch


Eine neue Definition von Stil, Komfort und Gastfreundschaft erlebbar zu machen, das hat sich das Grace La Margna St. Moritz auf die Fahnen geschrieben.
Ein Fünf-Sterne-Superior-Boutiquehotel mit Panoramablick über den St. Moritzersee, das historischen Charme mit modernem Luxus verbindet. Neben dem historischen Jugendstilgebäude ist ein moderner Anbau mit zusätzlichen Zimmern und Suiten und einem weitläufigen Spa aus der Feder des Londoner Architekturbüros Divercity Architects im urbanen Boutique-Stil entstanden.
Wie für ein Refugium dieser Kategorie üblich, bietet das Hotel zugleich den Rahmen für erstklassige kulinarische Erlebnisse. Präzise setzt die breit gefächerte Gastronomie mediterrane Aromen, vollendeten Fleischgenuss und traditionelle Küche in charaktervolle Gaumen-Events um. Kosmopolitisches Flair und alpine Eleganz vereint das weltberühmte Luxusrestaurantkonzept Beefbar. Inspiriert vom Original in Monte Carlo, trifft edles Design mit Holzakzenten auf entspannte Après-Ski-Atmosphäre. Auf dem Grill: beste Cuts von Wagyu, Kobe und Black Angus, kombiniert mit kreativen Streetfood-Klassikern wie AngusTacos und mediterranem Wagyu-Kebab. Dazu passend ein Cocktail oder edler Tropfen aus dem vielseitigen Weinkeller mit Schweizer Pinot Noirs und Klassikern aus der ganzen Welt. Tief in der Heimat verwurzelt ist die Stüvetta Moritz, die Engadiner Tradition mit modernem Charme vereint. Serviert werden Klassiker wie Käsefondue (auch vegan mit Cashew), Rösti mit Alpenkräutern und Zürcher Geschnetzeltes. Die Stüvetta – ein Ort voller alpiner Wärme und Stil. Obwohl sich die Augen kaum vom traumhaften Blick auf den St. Moritzersee trennen wollen, sind natürlich auch die mediterran inspirierten Gerichte im Restaurant The View jederzeit eine Augenweide. Auf dem Teller Gerichte wie Amalfi-Zitronen-Risotto, Bottarga Crudo, Steinofenpizza oder gegrillter Oktopus zum Teilen und Genießen. The View vereint südliche Leichtigkeit mit Engadiner Eleganz. Den perfekten Start oder Abschluss eines genussvollen Abends bilden Signature Cocktails und ausgewähltes Comfort Food in der ikonischen Cocktailbar N/5 – THE BAR.
Grace La Margna
Via Serlas 5, CH-7500 St. Moritz, Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 32 22 10
E-Mail: welcome@gracestmoritz.ch, Internet: www.gracestmoritz.ch


Die Speisekarte der Stüvetta Moritz ist eine Ode an die Schweizer Küche.



Mit einem atemberaubenden Blick auf die Kulisse der umliegenden Bergwelt präsentiert sich das Fünf-Sterne-Refugium Grand Hotel des Bains Kempinski im mondänen St. Moritz. Das traditionsreiche Domizil mit 205 stilvoll gestalteten Zimmern und Suiten setzt Maßstäbe in der Welt der glamourösen Luxushotellerie im Herzen der Schweizer Alpen. Im Zuge der umfassenden Renovierung setzt das Haus mit der Lancierung des griechischen Restaurants Neora auch in kulinarischer Hinsicht ein starkes Zeichen für innovativ definierte alpine Gastlichkeit. Das Hotel gestaltet seine kulinarische Landschaft von Grund auf neu. Durch eine zukunftsweisende Weiterentwicklung verwandelt sich das renommierte Ristorante Da Adriano in den internationalen Hotspot Crazy Pizza – ein Ort, der für eine pulsierende, gemeinschaftliche Atmosphäre und herausragende Qualität steht. Zudem erfährt das Grand Restaurant Les Saisons eine anspruchsvolle gastronomische Weiterentwicklung, die ihm eine neue Dimension von Raffinesse verleihen wird. Im Neora verschwimmen die Grenzen zwischen Küche und Gastraum, zwischen alpinem Minimalismus und ägäischer Wärme. Geleitet wird die Küche von Head Chef Leonidas Zervakis, der seine griechischen Wurzeln mit innovativem Esprit verbindet. Das Erlebnis beginnt nicht am Tisch, sondern bereits zuvor: an einem interaktiven Fisch- und Meeresfrüchtemarkt, auf dem die Gäste den frischesten Fang des Tages auswählen, der dann à la minute über offener Flamme zubereitet wird. Die Speisekarte ist eine Hommage an das Prinzip des Teilens, eine Fülle von Meze, Salaten und auf Holzkohle gegrillten Gerichten, die dazu einladen, gemeinsam zu genießen. „Unsere internationalen Gäste sind auf der Suche nach neuen authentischen Erlebnissen. Die nächste Generation von Luxusreisenden sucht nicht nach mehr Formalität, sie sucht nach mehr Leben. Wir sahen die Chance, ein neues Gravitationszentrum für das gesellschaftliche Leben des Ortes zu schaffen. Neora ist unser Statement, dass wahrer Luxus heute in der Authentizität der Erfahrung, in der Qualität der Gemeinschaft und in der Energie eines Ortes liegt“, so General Manager Konstantin Zeuke. Bereits jetzt zählt Neora zu den am sehnlichsten erwarteten Restaurant-Openings der Wintersaison in den Schweizer Alpen.
Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz Via Mezdi 27, CH-7500 St. Moritz, Telefon: 00 41 / (0) 8 1 / 8 38 38 38 E-Mail: info.stmoritz@kempinski.com, Internet: www.kempinski.com/stmoritz
Historische Architektur, prächtiges Interieur, das Geschichte und modernen Zeitgeist vereint, elegante, lichtdurchflutete Zimmer und Suiten, ein luxuriöses, über 2000 Quadratmeter großes SPA, dazu feinste Kulinarik sowie eine einzigartige, privilegierte Lage im Herzen der Schweizer Alpen – diese perfekte Symbiose macht das anno 1848 im Neobarockstil errichtete Grand Hotel Kronenhof in Pontresina, nur sechs Kilometer vom Nobelort St. Moritz entfernt, zu einem der besten Luxus- und Wellnesshotels der Welt.
Ein Highlight des denkmalgeschützten Fünf-Sterne-Superior-Domizils ist zweifellos das Gourmetrestaurant Kronenstübli. In der elegant-gemütlichen Arvenholzstube werden Meisterstücke italienisch-mediterraner und französischer Kochkunst serviert. Dafür zeichnet seit nunmehr zehn Jahren ein Mann verantwortlich: Fabrizio Piantanida, aufgewachsen im Valle Vigezzo, einem Hochtal, das entlang der schweizerisch-italienischen Grenze verläuft. Und das schreibt Gault&Millau über den mit stolzen 16 Punkten ausgezeichneten Italiener: „Er ist Fischer, Jäger, Gärner, Pilzexperte und vor allem einer der besten Hotelköche des Landes.“ Wirft man einen Blick auf die Speisekarte des Kronenstübli, dann versteht man die Euphorie des Autors. Den Auftakt zum Degustationsmenü macht zum Beispiel eine Schafskäse-Panna-cotta mit Rotkraut, Pilzen und Pastinake, danach folgen eine französische Entenleber-Terrine sowie ein Hokkaido-KürbisVelouté. Köstlich auch die Hirsch-Bolognese mit 24 Monate gereiftem Parmesan und Rosenkohl. Wildfang-Wolfsbarsch geht anschließend mit Blumenkohl, Dillöl, Zitronen-Nussbutter-Schaum eine ebenso köstliche Liaison ein wie das regionale Reh-Entrecote in Kräuterkruste mit Schwarzwurzel, Steinpilzen, Sauce grand veneur und Polenta Uncia. Zum süßen Abschluss wird eine MaracaiboCrème serviert – verfeinert mit Erdbeertraube und Brachetto-Sorbet.

Im Gourmetrestaurant Kronenstübli werden Meisterstücke italienisch-mediterraner und französischer Kochkunst serviert.

Darüber hinaus blüht in diesem Gourmettempel ein Klassiker der französischen Küche wieder auf: „Ente Rouener Art“, in zwei Gängen serviert – ein hervorragendes Geschmackserlebnis.
Als hervorragend darf auch der Service unter der Leitung von Sonja Jörg bezeichnet werden – eine höchst kompetente Gastgeberin mit Herz und Leidenschaft. Der 1867 von Hotelier Lorenz Gredig gegründete Veltliner Weinkeller mit einem urigen Weinfass-Bestand zählt zu den schönsten Weinkellern im Engadin. Hier lagern hochkarätige, internationale Tropfen.
Grand Hotel Kronenhof Via Maistra 130 , CH-7504 Pontresina/St. Moritz, Tel.: 00 41 / (0) 81 / 8 30 30 30 E-Mail: info@kronenhof.com, Internet: www.kronenhof.com

Hotel Cresta Palace
Erbaut im Jahre 1906 als Grand Hotel im Stil der Belle Époque, zählt das Cresta Palace Celerina bis heute zu den Leuchttürmen der Hotellandschaft im Engadin. Besonderes Augenmerk legt General Manager Bardhyl Coli auf die Wärme und den Wohlfühlfaktor des Hauses, das seit jeher für Qualität und Luxus steht. Eine abwechslungsreiche kulinarische Reise führt durch mehrere Restaurants. Für ein außergewöhnliches Genuss-Erlebnis sorgt derzeit Moses Ceylan mit seinem neuen Restaurant-Konzept „Ya Mama by Moses Ceylan“. Bekannt ist der Herdkünstler für seine Levante-Küche, die Aromen aus der Südtürkei, Syrien, dem Libanon und anderen Ländern des Nahen Ostens vereint. Was den Gaumen umschmeichelt, ist nicht nur Mezze, sondern auch saftig mariniertes Fleisch und würziger Fisch vom Grill sowie viel frisches Gemüse und frisch gebackenes Fladenbrot.
Hotel Cresta Palace
Via Maistra 75, CH-7505 Celerina/Schlarigna, Tel.: 00 41 / (0) 81 / 8 36 56 56
E-Mail: welcome@crestapalace.ch, Internet: www.crestapalace.ch




Sie hat das Potenzial, in St. Moritz Kultstatus zu erlangen. Seit der Eröffnung der erfolgreichen Edel-Location „Langosteria“ im Januar 2023 im Skigebiet auf Salastrains ist das Restaurant zum gastronomischen In-Place avanciert. Wie die anderen Restaurants der Kette trägt auch der Gastro-Spot in St. Moritz seine eigene regionaltypische DNA, inszeniert vom ortskundigen Architekten Andy Küchel. Das Restaurant punktet mit einem Design, das auf einer neuen Interpretation traditioneller Holzarbeiten und den typischen Elementen der Marke Langosteria basiert.
Zur durchkomponierten Ästhetik gesellt sich eine fein ausbalancierte Kulinarikphilosophie – im Spannungsfeld zwischen gutem Geschmack, Raffinesse und Rhythmus. Den Gast erwartet ein gehobenes Speiseerlebnis mit italienischen Wurzeln, das stets auf kulinarische Exzellenz setzt und Tradition mit einem modernen, internationalen Ansatz verbindet. Das Angebot an rohem und gekochtem Fisch, Austern, Krustentieren und Meeresfrüchten in allen Formen und Varianten ist ein wahres Eldorado für Fischliebhaber.
Langosteria
Chesa Chantarella, Via Salastrains 10, CH-7500 St Moritz
Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 33 63 55, Internet: www.langosteria.com
La Scarpetta
„Fare la Scarpetta“ bedeutet im übertragenen Sinn „mit dem letzten Stückchen Brot die Soße vom Teller auftunken“ und steht für echten Genuss. Wortwörtlich heißt die italienische Wendung jedoch „das kleine Schuhchen machen“. Damit lieferte die ehemalige Schuhmacherwerkstatt in der Via Veglia 11 nicht nur den Rahmen für das neue Lieblingslokal der Einheimischen mitten in St. Moritz, sondern auch den Namen.
Die drei Bündner Jungs Luca Höfer, Dimitri Kefalas und Fabian Roth haben die Location in ein gastronomisches Unikat verwandelt, das Kulinarik und Interieur wunderbar in Szene setzt. Auf die Teller gelangen Antipasti zum Teilen, täglich frische Pasta und eine ehrliche Küche – lebendig, lecker unkompliziert. Ihre besondere Verbundenheit mit dem Piemont signalisiert die mit über 400 Positionen gut sortierte Weinkarte. Gut vertreten sind namhafte Winzer ebenso wie kleine Entdeckungen mit Potenzial.
La Scarpetta Via Veglia 11, CH-7500 St. Moritz, Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 32 32 09 E-Mail: veglia@la-scarpetta.ch, Internet: www.la-scarpetta.ch


Paradiso Mountain Club & Restaurant
Im Sommer von saftigen grünen Wiesen, im Winter von schneebedeckten Bergen umrahmt und stets mit einer Traumsicht auf Champfèrer- und Silvaplanersee, auf Piz Julier und Piz Albana und übers Tal hinüber zur Corviglia –2181 Meter über dem Alltag zeigt sich das Paradiso Mountain Club & Restaurant als ein Stück vom Himmel. Hier ist alles angerichtet für eine Auszeit vom Alltag. Allein schon das Interieur wird dem Ausdruck moderner AlpinLifestyle-Architektur gerecht. Berghüttenromantik mit viel Holz, aber geradlinig und ohne Schnörkel oder Chichi. Ein Highlight: die herrliche Sonnenterrasse mit Blick auf die Alpen. Der Location angemessen präsentiert sich die Küche. Der Chefkoch versteht sich auf die Zubereitung von Berggerichten, die nicht von dieser Welt sind. Das Ergebnis ist eine selbstbewusste Küche, die das Unwesentliche weglässt und sich auf Reinheit, Authentizität und die Neuinterpretation berühmter Rezepte konzentriert. Das Paradiso Mountain Club & Restaurant ist zugleich ein Ort, um Kontakte zu knüpfen, Spaß zu haben und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Bereichert wird das Entertainment mit dem angesagten Music Deck. Hier treffen sich Menschen aus aller Welt, um das Leben auf dem Gipfel der Welt zu feiern.
Paradiso Mountain Club & Restaurant Via Engiadina 3, CH-7500 St. Moritz, Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 33 40 02
E-Mail: info@paradiso-stmoritz.com, Internet: www.paradiso-stmoritz.com

Hotel Schweizerhaus
Maloja – ca. 300 Einwohner, malerisches Örtchen im Engadin, wenige Kilometer von Sankt Moritz entfernt und seit nunmehr über 30 Jahren die Heimat von Jürg und Karoline Wintsch. So lange schon verwöhnen die sympathischen Eheleute Reisende in ihrem zauberhaften Vier-Sterne-Hotel Schweizerhaus in Maloja. „Unser Alltag ist abwechslungsreich, wir sind glücklich über viele Stammgäste. Zu ihnen zählen Radler, Wanderer, jetzt im Winter Skiläufer und ganzjährig Genussmenschen, Kultur- und Naturfreunde. Unsere Gäste werden von Küchenchef Andrea Berti und seiner Küchenbrigade hervorragend verwöhnt“, erzählt Jürg Wintsch, und seine charmante Frau ergänzt: „Nicht zu vergessen unser historischer Weinkeller mit über 300 Positionen. Jürg ist ein ausgezeichneter Kenner edler Tropfen. Einmal wöchentlich veranstalten wir eine Weindegustation.“ Die Atmosphäre in diesem Domizil ist heiter, Plätze, an denen man sich wohlfühlt, gibt es so einige. Dazu zählen die liebevoll gestalteten Zimmer und Suiten, die die Gastgeber stets am Puls der Zeit halten, ebenso die Bar oder die Terrasse, auf der man dick eingemummelt mit einem Glühwein auch die Wintersonne genießen kann. Darüber hinaus begeistert der Hausherr selbst im Winter mit seinen Grillspezialitäten.
Hotel Schweizerhaus
Strada Cantonale 360, CH-7516 Maloja, Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 38 28 28
E-Mail: hallo@schweizerhaus.swiss, Internet: www.schweizerhaus.swiss
Hotel Chesa Randolina
Geschwärmt haben sie alle von Sils, idyllisch eingebettet zwischen Silser- und Silvaplanersee am Tor zum romantischen Fextal. Über Jahrzehnte war der Ort Anziehungspunkt für berühmte Literaten, Philosophen, Musiker und Maler. Auch heute zieht es Kenner des Engadins an den Silsersee – angetan von einem ganz besonderen Hotel: der Chesa Randolina. Die Inhaber Tomas und Tanija Courtin haben jüngst ihr Haus personell neu ausgerichtet. Seit Mai dieses Jahres ist Franco Gilly als neuer Geschäftsführer für die operative Leitung zuständig. Für das geschärfte gastronomische Profil des Hauses ist nun Giuliano Benedetti verantwortlich. An Winterabenden lädt die heimelige „Stüvetta“ zum Verweilen ein. Während das gemütliche Feuer flackert, gelangen Fleischfondues (auf Vorbestellung) sowie weitere Spezialitäten auf den Tisch. Die Mittagskarte und der hausgemachte Kuchen sowie kleine Snacks am Nachmittag runden den Genussbogen ab.
Hotel Chesa Randolina
Via da Baselgia 40, CH-7515 Sils Baselgia/Engadin
Telefon: 00 41 / (0) 8 18 38 / 54 54
E-Mail: gilly@randolina.ch, Internet: www.randolina.ch



Restaurant Murtaröl
FEINE WILD- UND FISCHSPEZIALITÄTEN
Ganz im Sinne eines traditionsreichen Familienbetriebs, in dem Gastfreundschaft seit Generationen gelebt wird, vereint Familie Walther im Restaurant Murtaröl in Plaun da Lej ihre Leidenschaft für gutes Essen mit einem besonderen Gespür für herzliche Gästebetreuung. Allein schon die Lage direkt am Silsersee mit Blick auf den Piz Corvatsch stimmt auf den bevorstehenden Reigen der Genüsse ein. Bereits der erste Blick auf die Speisekarte weckt Vorfreude – neben Eglifilets, Forelle und Saibling finden sich hier auch köstliche Meeresfrüchte aus Neptuns Reich. Der Grund für diese Exklusivität: Seit 1995 kauft das Murtaröl durch die „Aris Plaun da Lej“ auch Meeresfische und Krustentiere am Fischmarkt in Mailand ein und bietet diese täglich frisch auf der Speisekarte an. Aus den Oberengadiner Seen bezieht Familie Walther die Saiblinge und serviert sie, goldbraun gebraten mit Butter und Salbei, begleitet von Salzkartoffeln und Gemüse. Dazu gesellen sich edle Tropfen von der gut sortierten Weinkarte aus der Schweiz, Frankreich und Italien. Schön zu erfahren, dass die Köstlichkeiten an die nahe gelegenen Gastronomien und im Fischladen „La boutique du poisson“ in Plaun da Lej verkauft werden.
Restaurant Murtaröl
Via dal Malögia 14, CH-7517 Plaun da Lej, Telefon: 00 41 / (0) 8 18 26 53 50
E-Mail: info@plaundalej.ch, Internet: www.plaundalej.ch
Krone Säumerei am Inn
Als Reisende noch mit Pferd und Wagen über den Albula-Pass holperten, war La Punt mit der Brücke über den Inn ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Typisch für die Orte am Fuße der Tranitachsen waren mächtige Häuser – so wie das „Gasthaus Krone“, das seit 1565 mit bester Wirtshaustradition aufwarten kann. Heute halten der britische Sternekoch James Baron und seine thailändisch-schweizerische Frau Natacha die „Krone“ am Puls der Zeit. Ein Treffpunkt mit Historie, der für besondere Gourmet-Erlebnisse und herzliche Gastfreundschaft steht. Die Küche ist aufregend und vielfältig. Unter den Händen von James Baron werden lokale Produkte und globale Geschmacksnoten zu einer feinen Alpenküche komponiert, die sich im Fine-DiningRestaurant „La Chavallera“ bestens genießen lässt. Sehr schön auch das Popup „Fö e Flamma dal Barun“, das zum Kaffeetrinken einlädt und mit traditionellen Gerichten aus dem alpinen Raum überzeugt. In den hochwertigen Rahmen der Krone Säumerei fügen sich die modern gestalteten 18 Zimmer.
Krone Säumerei am Inn
Via Cumünela 2, CH-7522 La Punt Chamues-ch
Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 54 12 69 E-Mail: info@krone-lapunt.ch, Internet: www.krone-lapunt.ch



Winter-Auszeit de luxe: Mitten im Skigebiet Meran 2000 öffnen die ZUEGG Chalets in Hafling die Türen zu einem außergewöhnlichen Urlaubserlebnis hoch über dem Alltag. Wo stiller Luxus auf authentische Bergerfahrung trifft, ist das exklusive Ski-in-/ Ski-out-Refugium mit Restaurant auf 1820 Meter wie gemacht für Wow-Momente.
TEXT
Gäste der ZUEGG Chalets wohnen auf dem Sonnenplateau Meran 2000 auf 1 820 Meter.

Durchatmen in einer traumhaften Winterlandschaft oder in der frischen Bergluft aktiv sein, staunen, genießen. Das winterliche Sonnenplateau Meran 2000 ist wie gemacht für alle, die gerne mit der Südtiroler Winternatur auf Tuchfühlung gehen. 40 Kilometer Alpin-Piste und je drei Kilometer Naturrodelbahn und Langlaufloipe – die Übersichtlichkeit des Skigebietes im Herzen Südtirols und die breiten Pisten machen Meran 2000 zum idealen Ausflugsziel für Genuss-Skifahrer, Familien und Schneebegeisterte. Mit ihnen finden auch ruhesuchende Feinschmecker und verträumte Romantiker abseits der Pisten ihre perfekte Urlaubsdestination. Am Fuße des imposanten Ifinger, nur umgeben von winterweißen Wäldern und alpiner Weite, stehen die ZUEGG Chalets der Familie Reiterer für eine wohltuende Auszeit vom Alltag – zwischen Gourmetgenuss und Almwellness, Lebensfreude und Bergabenteuer, geselligen Momenten und stillem Rückzug. Nur zehn Minuten vom Hotel Chalet Mirabell der bekannten Hoteliersfamilie entfernt, werden drei Chalets (Ski-in/ Ski-out) im modernen Alpenstil, ein Chalet mit Restaurant und eine Bergloft-Wohnung zu einem idealen Wohlfühlort abseits touristischer Routine.


Wintertage im ZUEGG Chalet bedeuten auch, nach einem langen Skitag in der privaten Sauna oder im Whirlpool auf der Terrasse unter freiem Himmel zu entspannen.



Die ZUEGG Chalets – ein Ort, der die Sinne erweckt.
In den drei 100 Quadratmeter großen Chalets ist vom behaglichen Schlaf- und Wohnbereich über die voll ausgestattete Küche bis zur privaten Terrasse alles auf höchsten Wohnkomfort ausgerichtet. Zum idealen Ort, um nach aktiven Stunden in der frischen Winterluft aufzuwärmen, werden die eigene Sauna und der Hot Pot unter freiem Himmel. Alpinen Stil mit höchstem Komfort vereint das ZUEGG Loft (zwei bis vier Gäste) – zusätzlich ausgestattet mit einem getrennten Kinderzimmer. Auch hier sorgen Sauna und Whirlpool für erholsame Auszeiten. Das behagliche Ambiente im Mountain Loft (32 qm) wird von einem offenen Wohn- und Schlafbereich mit Balkon, gemütlicher Couch, Eckbank und moderner Küchenzeile untermalt. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht starten Gäste ganz entspannt in den Tag – mit dem ZUEGG Früh-
stückskorb, liebevoll gefüllt mit ausgewählten, lokalen Leckereien. Feinste Kulinarik mit Seele wird von 11 bis 17 Uhr im neuen Restaurant in Haf ling mit durchgehend warmer Küche aufgetischt –bodenständig südtirolerisch, mit Raff inesse verfeinert. Wer mag, nimmt sich feine Take-away-Gerichte direkt aus dem Restaurant mit – für genussvolle Momente in privater Atmosphäre. Auch externe Gäste sind herzlich eingeladen, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. ■
▹ Zuegg Chalets
Gastgeber: Familie Reiterer
Piffingerweg 4, I-39010 Hafling, Meran 2000
Telefon: 00 39 / 04 73 / 27 94 08
E-Mail: info@chalet-zuegg.com, Internet: www.chalet-zuegg.com


Die für Superlative bekannte Wüstenstadt Dubai ist um eine spektakuläre Attraktion reicher. Mit der Eröffnung des Jumeirah Marsa Al Arab Hotel & Residences setzt die renommierte Jumeirah Group erneut hochkarätige Maßstäbe in der Luxushotellerie. Geschaffen wurde das in Form einer futuristischen Superyacht erbaute Hideaway von Star-Architekt Shaun Killa. Der Südafrikaner lebt seit 1998 in Dubai, zählt zu den bedeutendsten Architekten des Landes. Jumeirah Marsa Al Ar ab liegt an der Jumeirah Beach Road, strategisch günstig zwischen dem Jumeirah Burj Al Arab und dem Jumeirah Beach Hotel, ergänzt als Neuzugang die Ozean-Trilogie der Hotelgruppe und identifiziert sich als eine der glamourösesten Adressen in der Metropole des Emirats Dubai.

Aber nicht nur Lage und Architektur beeindrucken selbst anspruchsvollste Traveller aus aller Welt, natürlich überzeugen auch Interieur, Komfort und Luxus der eleganten 300 Zimmer und 86 Suiten und der 82 privaten Residenzen. Jede einzelne Räumlichkeit wurde dabei mit großer Liebe zum Detail gestaltet, verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernem Zeitgeist. Die großzügigen Unterkünfte sind mit einem, zwei oder drei Schlafzimmern ausgestattet. Große Fenster und eine Deckenhöhe von vier Metern sorgen für ein fantastisches, freies Wohngefühl und atemberaubende Aussichten – zum Beispiel auf den Persischen Golf, auf die prestigeträchtige Silhouette der Hotelikone Jumeirah Burj Al Arab, die längst auch als Wahrzeichen Dubais gilt, oder auf die Skyline der Stadt. Die Residences sind topmodern ausgestattet und werden von einer umlaufenden Terrasse inmitten einer spektakulären Landschaft eingerahmt. Obwohl das kulinarische Angebot keine Wünsche offenlässt, freuen sich Hobbyköche über eine eigene, perfekt ausgestattete Küche. Ein absolutes Wohn-Highlight für Familien oder befreundete Paare ist zum Beispiel die Panorama-Residenz (229 Quadratmeter) mit drei Schlafzimmern. Hochwertigste Betten, die rund um die Uhr geöffnete Rezeption sowie ein aufmerksamer Concierge-Service sind ebenso selbstverständlich wie der direkte Zugang zum Pool



und an den Privatstrand des Hauses. Widmen wir uns nun all dem Fantastischen, das die Topköche im Jumeirah Marsa Al Arab auf die Teller bringen. Der Gast kann zwischen verschiedenen Restaurants auswählen. Alle offerieren eine beeindruckende Palette exquisiter Speisen. Die Auswahl reicht von griechischer über italienische, indische oder japanische Küche bis hin zu internationalen, modernen sowie vegetarischen und veganen Köstlichkeiten. Eine Auswahl hervorragender Weine komplettiert das Angebot. Darüber hinaus kann man an neun Bars exotische Cocktails und mehr genießen.
Vor oder nach dem Genuss kommt Bewegung ins Spiel. Bemerkenswert sind die fünf Pools, u a. sorgen ein Familienpool, ein Pool nur für Erwachsene und ein Innenpool für Badevergnügen. Für Gäste der Top-Suiten wird zudem ein exklusiver VIP-Pool offeriert. Das von Palmen gesäumte, wunderschöne Gartenareal lädt zu einer erholsamen Auszeit ein. Apropos Auszeit: Der Spa im Jumeirah Marsa Al Arab inkludiert 13 Behandlungsräume, IndoorPool, Hamam, Sauna und Dampfbad. Er ist ein wahres Refugium der Entspannung und des Wohlbefindens auf drei Etagen. Den Gast erwartet eine harmonische Kombination aus luxuriösen Behandlungen sowie einer beruhigenden Atmosphäre, die Körper und Geist revitalisieren.

Das von Palmen gesäumte, wunderschöne Areal lädt zu einer erholsamen Auszeit ein.


Die großzügigen Residenzen sorgen für ein fantastisches, freies Wohngefühl und atemberaubende Aussichten.
Und es gibt viel zu entdecken ... Aufregende Aktivitäten, die sowohl Entspannung als auch Abenteuer bieten: Wüstensafari mit Kamel oder Quad, ein Besuch des Wolkenkratzers Burj Khalifa –mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt – oder eine Sightseeing- und Shopping-Tour. Die Dubai Mall ist mit einer Verkaufsfläche von ca. 350 000 Quadratmetern und mehr als 1 200 Shops eine der größten Malls der Welt. Orientalische Atmosphäre erlebt man in den Souks. Auch die Kulturszene in der arabischen Metropole boomt. Neue Designviertel, einladende Museen und attraktive Galerien erobern den weltweiten Kunstmarkt. Streetart beherrscht mehr und mehr das Stadtbild. Höher, schneller, weiter. Beim Thema Sport erbringt die Stadt Höchstleistungen. Der eindrucksvollste Rekord ist sicherlich Ski Dubai: der größte IndoorSnowpark der Welt – gebaut in einem Wüstenstaat. Von Skifahren über Golf, Tennis, Tauchen, Schnorcheln bis Kamelreiten – alles, was Spaß macht, ist möglich! Kleine Menschen sind im Jumeirah Marsa Al Arab ebenfalls gern gesehene Gäste. Der „Family Club“ schafft gemeinsame Erlebnisse für die ganze Familie und hat ein durchdachtes Programm entwickelt, das die jüngeren Gäste auf eine Reise mitnimmt, bei der kindgerechte Bildung und emotionale Erfahrungen eine bereichernde Symbiose eingehen. Außerdem gibt es freien Zugang zum Wild Wadi Wasserpark – Dubais größtem Freizeitbad für die ganze Familie mit über 100 kinderfreundlichen Aktivitäten, u a. Rutschen, Wasserkanonen, Regenduschen, Tauchrutsche, Bootsfahrten und vielem mehr. ■

▹ Der Premiumreise-Anbieter BERNER TRAVEL hat weltweit über 1500 Luxushotels- und Resorts persönlich getestet. HIGH LIFE-Leser profitieren von besonderen Reisearrangements nach Dubai und genießen exklusive Reiseerlebnisse.
BERNER TRAVEL Angebot: 7 Übernachtungen ab 3850 Euro pro Person (bei Doppelbelegung)
Der Spa im Jumeirah Marsa Al Arab revitalisiert Körper und Geist.

Persönliche Beratung und Buchung: BERNER TRAVEL GmbH
Schubertstraße 10 D-80336 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 80 E-Mail: info@berner-travel.de Internet: www.berner-travel.de

Der Chronograph RM 43-01, das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Richard Mille und Ferrari, sprengt die Grenzen von Leistung und Design bei Armbanduhren.

Eine neue uhrmacherische Zusammenarbeit zwischen Richard Mille und Ferrari hat zur Ent w icklung eines einzigartigen Chronographen geführt, der die Funktionen eines Chronometers neu definiert und gleichzeitig die Grenzen des Designs verschiebt. Inspiriert von den gemeinsamen Wert en Leistung, Perfektion und Leidenschaft, zollt der neue RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds-Chronograph Ferrari Maranellos Rennsport-DNA Tribut und wird dem Versprechen von Richard Mille gerecht, Unikate herzustellen, von denen jedes „eine Rennmaschine am Handgelenk“ ist.
TEXT GORDON SORLINI
FOTOS RICHARD MILLE




DER NEUE CHRONOGRAPH wurde in einem dreijährigen Entwicklungsprozess von Grund auf neu entwickelt und basiert auf der nahtlosen Verschmelzung zweier der komplexesten und traditionsreichsten Komplikationen der Uhrmacherkunst: dem wirbelnden Wunder des Tourbillons und dem Inbegriff eines SplitSecondsChronographen mit doppeltem Sekundenzeiger zur Aufzeichnung von Zwischenzeiten – eine Schlüsselfunktion für jede Uhr, die für Rennfahrer entworfen wurde. Dank der Verwendung moderner Materialien wie Titan und Carbon TPT® (Thin Ply Technology), einem Verbundmaterial, das aus Schichten von Kohlenstofffilamenten besteht, die miteinander verwoben sind, ist die Uhr auch außergewöhnlich leicht und robust.
Der neue RM 4301 Ferrari, der in einer extrem limitierten Auflage von 150 Exemplaren – 75 aus mikrogestrahltem Titan und 75 aus Carbon TPT® – produziert wird, konsolidiert eine etablierte Partnerschaft zwischen Maranello und Richard Mille und knüpft an eine frühere Zusammenarbeit der Marken, den RM UP01 Ferrari, von 2022 an. Der neue Zeitmesser ist das Ergebnis eines vertieften kreativen und technischen Austauschs zwischen der Schweizer Uhrenmarke und dem Cavallino Rampante und vereint eine subtile, aber dynamische Reihe visueller und technischer Elemente, die sich am beispiellosen Technologieuniversum der Automobilmarke orientieren. So spielte das Ferrari Centro Stile bei der Entwicklung des Chronographen eine entscheidende Rolle. Es entwarf verschiedene Schlüsselelemente der Uhr, angefangen von der allgemeinen Ästhetik bis hin zu Details wie Krone, Zeiger und Armband mit dem Muster der PurosangueSitze. Die metallische Oberf läche der Grundplatte der Uhr erinnert


Der neue RM 43-01 Ferrari wird in einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren –75 aus mikrogestrahltem Titan und 75 aus Carbon TPT ® – produziert.
an die industrielle Präzision von Motorteilen aus Sandguss, während mikrogestrahlte Stege die matte Struktur gehärteter FerrariMotorabdeckungen aufgreifen. Eckige Strukturen, geschmückt mit erhabenen Graten, kontrastierenden Farbtönen und winzigen Xförmigen Stützen, durchsetzt von goldenen sechseckigen Zylinderkopfschrauben, sind eine direkte Anspielung auf die Muster, Teile und stranggepressten Details, die an FerrariMotorblöcken und Kurbelgehäusen zu finden sind.
„Eine Zusammenarbeit wie diese basiert sowohl auf Gemeinsamkeiten in den Werten als auch auf den optischen Ähnlichkeiten zwischen einem FerrariMotor oder einer Komponente und den in einer Uhr verwendeten Elementen“, bemerkt FerrariDesignchef Flavio Manzoni und fügt hinzu: „Was die Leistung angeht, kann alles, was einen technischen Zweck erfüllt, auch schön sein. Das Konzept der funktionalen Schönheit ist etwas, das wir wirklich lieben.“
Von den Mikrokomponenten bis hin zur Materialauswahl wurde jedes Element des RM 43 01 Tourbillon SplitSeconds Chronograph Ferrari unter dem Gesichtspunkt der Leistung betrachtet, wie bei jedem Wagen von Ferrari. Jede einzelne Designentscheidung kann sich unweigerlich auf die Integrität und technische Leistungsfähigkeit eines Teils auswirken. Umfangreiche Schocktests, Simulationen und intensive Forschung stellten sicher, dass jedes Teil den kompromisslosen Standards von Richard Mille entsprach.

„Unsere Arbeit als Uhrwerkshersteller wird immer wissenschaftlicher, was uns hilft, Komponenten zu entwickeln, die noch langlebiger sind und gleichzeitig eine noch bessere Leistung bieten“, erklärt Salvador Arbona, Technischer Direktor für Uhrwerke bei Richard Mille.
Der RM 4301 Tourbillon SplitSeconds Chronograph Ferrari ist eine wahre Hommage an Maranellos Erbe und verbindet ikonisches Design mit beispielloser Leistung. Er ist der Höhepunkt der Synergie von Uhren und Automobilen, wo Ästhetik auf Funktion trifft und Leidenschaft Innovation vorantreibt. ■
▹ www.ferrari.com

Als kühne neue Ausdrucksform seiner doppelten Meisterschaft in der Uhrmacherkunst und im Juwelierhandwerk präsentiert Piaget zwei außergewöhnliche Zeitmesser, die die Grenzen von Eleganz und Innovation neu definieren: die Altiplano Ultimate Concept Tourbillon und die Altiplano 910P.

IM JAHR 1957, gefolgt vom bahnbrechenden 12P im Jahr 1960, setzt Piaget Maßstäbe in der Ultraflach-Uhrmacherkunst. Die Altiplano-Kollektion, die aus diesem Innovationsgeist hervorgegangen ist, steht für mechanische Eleganz, technische Kühnheit und zeitlose Reinheit. Mit diesen neuesten Kreationen schreibt Piaget ein neues Kapitel in dieser traditionsreichen Geschichte und verbindet das uhrmacherische Know-how des Hauses mit seiner tief verwurzelten Kunstfertigkeit in den Bereichen Schmuck und Design. Heute bricht die Altiplano weiterhin Rekorde und verschiebt Grenzen, zuletzt mit der Altiplano Ultimate Concept, die beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2020 die prestigeträchtige Aiguille d’Or gewann. Diese neuen AltiplanoKreationen markieren den Höhepunkt einer fast sieben Jahrzehnte langen Reise – eine kühne Weiterentwicklung einer modernen Uhrenikone, die die Grenzen von Eleganz, Innovation und Handwerkskunst immer wieder neu definiert.
Das AUC Tourbillon, ein technisches Wunderwerk mit einer Höhe von nur 2,0 mm, kehrt mit einem neuen Saphirglasboden zurück, der den aufwendig verarbeiteten Kaliber 970P-UC offenbart. Das aus einer Kobaltlegierung gefertigte Gehäuse integriert Uhrwerk und Struktur zu einem nahtlosen Ganzen – eine architektonische Meisterleistung, die Piagets Überzeugung widerspiegelt, dass Innovation der Ästhetik dienen sollte. Der Gehäuseboden ist mit Gravuren versehen, die den Pioniergeist und die Wurzeln der Marke in La Côte-aux-Fées würdigen, während das charakteristische Kreuzmotiv, das sich nun subtil in den Komponenten der Uhr wiederfindet, Vergangenheit und Gegenwart verbindet. Ein neues khakigrünes Kalbslederarmband mit dem exklusiven „Polish Mesh“-Prägemuster verweist auf das Goldschmiedehandwerk der Maison und rundet das elegante Design ab. Daneben rückt die Altiplano 910P das ultraflache Erbe von Piaget in ein neues Licht. Mit einer Höhe von nur 4,3 mm erscheint diese neue Edition erstmals in Gelbgold, dessen strahlende Wärme perfekt mit dem tief khakigrünen Zifferblatt und dem passenden Alligatorlederarmband harmoniert. Beide Modelle spiegeln den unverwechselbaren Stil von Piaget wider, in dem technische Meisterschaft auf künstlerischen Ausdruck trifft, und wurden für eine neue Generation von Sammlern entworfen, die Individualität, Handwerkskunst und kühnes Design suchen. Die AUC Tourbillon wird ebenfalls Teil des Infinitely-Personal-Programms, das es Kunden ermöglicht, über einen speziellen Konfigurator ihre eigene Version mitgestalten zu können, indem sie Oberflächen, Materialien und Gravuren auswählen. Diese Uhren sind mehr als nur Zeitmesser, sie sind moderne Ikonen und Statements der Extraleganza, die Piagets Streben nach Schönheit, Präzision und persönlichem Ausdruck verkörpern. ■ ▹ www.piaget.com

Neue Dimension der ultraflachen Uhrmacherei: Altiplano Ultimate Concept Tourbillon.



Der innovative Schweizer Luxusuhrenhersteller Hublot kündigt die neueste Evolution seiner langfristigen Partnerschaft mit dem gefeierten amerikanischen Künstler und Hublot-Markenbotschafter Daniel Arsham an: die Hublot MP-17 MECA-10 Arsham Splash Titanium Sapphire. Anknüpfend an den Erfolg der MP-16 Arsham Droplet Taschenuhr, bezieht auch dieser neue Zeitmesser Inspirationen von der dynamischen Essenz des Wassers und optischer Transparenz und revolutioniert damit das Uhrendesign.


Die Hublot Arsham Splash Titanium Sapphire ist mehr als nur ein Zeitmesser. Sie steht für eine Fusion von Haute Horlogerie und zeitgenössischer Kunst.

Die
ARSHAMS ERSTES ARMBANDUHRENDESIGN FÜR HUBLOT ist eine tragbare Skulptur, bei der jede elegant fließende Kurve seine künstlerische Handschrift trägt. Die kompakte Gehäusegröße von 42 mm wurde durch die Integration des neuen, kleineren Hublot Meca10 ermöglicht, eines Manufakturwerks mit Handaufzug, das durch die Zifferblattöffnung und den Saphirboden zu sehen ist. Die gewählten Materialen – Saphirglas für die mattierte, boxförmige Lünette sowie Titan und Kautschuk – unterstreichen die Essenz der Kunst der Fusion und bilden die perfekte Grundlage für die Gestaltung der organischen Formen der Uhr, die von fließendem Wasser inspiriert sind. Das prägende Merkmal ist die spektakuläre Öffnung auf dem Zifferblatt, die an einen zerfließenden Wassertropfen erinnert: eine direkte Weiterentwicklung der Tropfenform, die als Inspirationsquelle für die MP16 gedient hatte. Arshams Auffassung von Zeit ist für seinen Designansatz von zentraler Bedeutung. In seinem TEDTalk von 2016 erklärte er: „Bei meinen Arbeiten geht es um das Kollabieren von Zeit. Man kann sich nie ganz sicher sein, ob die Objekte vielleicht aus der Vergangenheit oder der Zukunft stammen.“ Mit ihren fließenden Gehäuselinien, der spritzerförmigen Zifferblattöffnung und den transparenten Saphirkomponenten verkörpert sie Arshams künstlerische Vision und verbindet diese mit dem Kaliber Meca10 von Hublot.
Auf den ersten Blick scheint die Uhr eine Abkehr von der gewohnten HublotForm zu markieren. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass alle charakteristischen Elemente vorhanden sind: die sechs Hförmigen Schrauben auf der Lünette und am Boden ebenso wie die markanten Flanken bei 3 und 9 Uhr und die Hförmige Faltschließe aus Titan.
Die Hublot Arsham Splash Titanium Sapphire ist mehr als nur ein Zeitmesser. Sie steht für eine Fusion von Haute Horlogerie und zeitgenössischer Kunst, die konventionelle Materialien und Formen mit einem Twist interpretiert. Die Uhr lädt Sammler und Kunstliebhaber gleichermaßen ein, die Zeit aus Daniel Arshams einzigartiger, fluider Perspektive zu erleben.
„Die Zusammenarbeit mit Daniel Arsham ist eine Erkundung neuen Designs und einer neuen Wahrnehmung“, so Julien Tornare, CEO von Hublot. „Mit der MP17 Meca10 Arsham Splash Titanium Sapphire präsentieren wir die nahtlose Verschmelzung von Haute Horlogerie und Kunst. Diese Uhr lädt uns ein, die Zeit in einem neuen Licht zu betrachten, durch Arshams einzigartige, fließende Vision.“ Die Hublot MP17 Meca10 Arsham Splash Titanium Sapphire ist auf nur 99 Exemplare limitiert. Sie ist in HublotBoutiquen und bei autorisierten Händlern erhältlich. ■ ▹ www.hublot.com



JCL LOGISTICS
Pferde- und Fahrzeugtransporte
Pferde: pferde-services@jcl-logistics.com
Mobil: 00 41 / (0) 7 / 98 43 16 58
Fahrzeuge: Lucia.Morrone@jcl-logistics.com
Mobil: 00 49 / (0) 1 73 / 7 20 33 06
It’s a matter of trust.

RESTAURANT COLÓN
Dieter Sögner
Calle Cristobal Colón, 7
E-07670 Portocolom, Mallorca
Telefon: 00 34 / (0) 9 71 / 82 47 83
Internet: www.restaurante-colon.com
Mallorcas erste Fine-Dining-Adresse im Südosten.

WEISSENHAUS
PRIVATE NATURE LUXURY RESORT
Parkallee 1, D-23758 Wangels-Weissenhaus
Telefon: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 0
Telefax: 00 49 / (0) 43 82 / 92 62 - 17 04
E-Mail: info@hideaways-hotels.com
Internet: www.hideaways-hotels.com

DRIVERS
Chauffeur & Service GmbH
Steiningerweg 2, D-85748 Garching b. München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 45 23 380 (24 h) info@munich-drivers.com, www.munich-drivers.com
Exklusiver Chauffeur- und Limousinenservice –nicht nur in München, sondern auch weltweit.

BERNER TRAVEL GMBH
Schubertstraße 10, D-80336 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 80
Telefax: 00 49 / (0) 89 / 18 00 65 81
E-Mail: info@berner-travel.de
Internet: www.berner-travel.de
Passion for Luxury

LAPOSCH – DEIN BERGAWAY
Inhaber: Familie Posch
Schmitte 12. A-6633 Biberwier/ Tirol
Telefon: 00 43 / (0) 56 73 / 2 10 21
E-Mail: info@laposch.at
Internet: www.laposch.at
Luxus-Bergdorf im Herzen der Tiroler Zugspitzarena.

DAS CARLTON HOTEL ST. MORITZ EXKLUSIVER RÜCKZUGSORT
Via Johannes Badrutt 11, CH-7500 St. Moritz
Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 36 70 00
Telefax: 00 41 / (0) 81 / 8 36 70 01
E-Mail: info@carlton-stmoritz.ch
Internet: www.carlton-stmoritz.ch

RESTAURANT TOMATISSIMO
Am Tie 15, D-33619 Bielefeld/ Kirchdornberg
Telefon: 00 49 / (0) 5 21 / 16 33 33
Telefax: 00 49 / (0) 5 21 / 16 33 26
E- Mail: info@tomatissimo.de
Internet: www.tomatissimo.de
Beste kulinarische Adresse in Bielefeld.

RELAIS & CHÂTEAUX HOTEL
BURG SCHWARZENSTEIN
Gastgeber: Stéphanie u. Michael Teigelkamp Rosengasse 32, D-65366 Geisenheim-Johannisberg
Telefon: 0 67 22 / 9 95 00, Telefax: 0 67 22 / 99 50 50
E-Mail: info@burg-schwarzenstein.de
Internet: www.burg-schwarzenstein.de

BOUTIQUE HOTEL HEIDELBERG SUITES
Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan
Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg
Telefon: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65-0
Telefax: 00 49 / (0) 62 21 / 6 55 65-13
E-Mail: hotel@heidelbergsuites.com Internet: www.heidelbergsuites.com

QUELLENHOF SEE LODGE
Pseirerstraße 47
I-39010 St. Martin in Passeier/ Südtirol
Telefon: 00 39 / 04 73 / 53 00 07
E-Mail: info@quellenhof-seelodge.it Internet: www.quellenhof-seelodge.it

PRIESTEREGG PREMIUM ECO RESORT
Inhaber: Renate und Huwi Oberlader
Sonnberg 22, A-5771 Leogang
Telefon: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 50
Telefax: 00 43 / (0) 65 83 / 8 25 54
E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan
Urslaustraße 7, A-5761 Maria Alm – Hinterthal
Telefon: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88
Telefax: 00 43 / (0) 65 84 / 2 38 88-60
E-Mail: reservations@huetterboenan.com Internet: www.hotelwachtelhof.com

WIESERGUT
Inhaber: Martina and Sepp Kröll
Wiesern 48, A-5754 Hinterglemm
Telefon: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08
Telefax: 00 43 / (0) 65 41 / 63 08 38
E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

BERGVILLEN BY CHALET MIRABELL
Falzebenstraße 112
I-39010 Hafling bei Meran/ Südtirol
Telefon: 00 39 / 04 73 / 27 93 00
Telefax: 00 39 / 04 73 / 37 80 63
E-Mail: info@bergvillen.com Internet: www.bergvillen.com

FLOATING BOUTIQUE HOTEL GOLDFINGER
Eigentümer: Peter Hütter und Christine Hütter-Bönan
Neuenheimer Landstraße 12, D-69120 Heidelberg
Telefon: 00 34 / (0) 9 71 / 19 38 38
E-Mail: reservations@huetterboenan.com
Internet: www.hotelgoldfinger.com

FORESTIS
Inhaber: Stefan und Teresa Hinteregger Palmschoß 292
I-39042 Brixen/ Südtirol
Telefon: 00 39 / 04 72 / 52 10 08
E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

HOTEL JUNGBRUNN – DER GUTZEITORT
Gastgeber: Ulrika und Markus Gutheinz
Oberhöfen 25, A-6675 Tannheim/ Tirol
Telefon: 00 43 / (0) 56 75 / 62 48
Telefax: 00 43 / (0) 56 75 / 65 44
E-Mail: hotel@jungbrunn.at Internet: www.jungbrunn.at
erscheint viermal im Jahr
Klocke Verlag GmbH Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld
Fon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-0
Fa x: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-12
Internet: www.klocke-verlag.de
E-Mail: info@klocke-verlag.de
Geschäftsführer Thomas und Martina Klocke
Herausgeber Thomas Klocke
Anzeigenleitung Thomas Klocke
Redaktion Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber
Lektorat Bianca Normann
Grafikdesign Claudia Stepputtis, Nadine Meissner
Fotografie Ydo Sol, Günter Standl
Titelfoto Mercedes-Benz Vision Iconic
Bildbearbeitung Klocke Medienservice
Holger Schönfeld, Lara-Selina Wewers
Produktion Claudia Schwarz
Sekretariat Sabine Herder, Katrin Baumgart
Vertrieb Stephan Klocke
Vertrieb/ IPS
Handel Pressevertrieb GmbH
Carl-Zeiss-Strasse 5 D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de
Gesamtherstellung Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt
Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA
Printed in Germany
Copyright HIGH LIFE® ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Anzeigenpreisliste vom 1. Oktober 2023
Einzelpreis 7,– Euro
Abonnement- Leserservice HIGH LIFE verwaltung ZENIT Pressevertrieb GmbH Julius-Hölder-Str. 47
D-70597 Stuttgart
Fon: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 41
Fa x: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 33
E-Mail: highlife@zenit-presse.de
ISSN 1610 – 9651
Sie erhalten HIGH LIFE im guten Zeitschriftenhandel, im Bahnhofsbuchhandel und in allen Geschäften mit diesem Zeichen.

Maritimes Flair mit Stil zweimal jährlich

Die schönsten Hotels und Destinationen der Welt zweimal jährlich

Die besten Ski-Hotels und Chalets einmal jährlich

Das Magazin für Wohnkultur und Lebensart zweimal jährlich

Das Restaurant-Magazin monatlich






