a_la_carte_12_2022

Page 1


Durch die Zusammenlegung aller Skigebiete vor sechs Jahren wurde der Arlberg das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs und eines der fünf größten der Welt, seitdem steht „Ski Arlberg“ für eine neue Dimension des Skivergnügens. Mehr als 300 spektakuläre Skiabfahrtskilometer bieten Wintersportlern schier unendliche Möglichkeiten, den legendären Arlberg in all seinen Facetten zu erleben und in ein einzigartiges Winterparadies einzutauchen: von St. Anton, St. Christoph, Stuben über Zürs und Lech bis nach Schröcken und Warth, inmitten der eindrucksvollen Gipfel und im wunderschönen Tal, auf und abseits der Pisten. Brettlfans finden hier spannende Ski- und Snowboard-Erlebnisse für alle Schwierigkeitsgrade, die durch über 90 hochmoderne Lifte und Bahnen verbunden werden. Für die richtigen Könner stehen zudem mehr als 200 Kilometer Tiefschneeabfahrten zur Verfügung. Gerade weil in Lech und St. Anton auch immer wieder gekrönte Häupter ihren Skiurlaub verbringen, sind Schlagzeilen und weltweite Medienpräsenz garantiert. Etwas beschaulicher geht es in Vorarlberg zu, neben den Pistenvergnügen spielen hier auch Kunstwerke in freier Natur und neue Klangerlebnisse eine Rolle. Alle, die größten Wert auf stilvollen Après-Ski legen, auf Sehen und Gesehenwerden, auf die schönsten Restaurants und angesagtesten Boutiquen, sind in Kitzbühel goldrichtig; nicht umsonst ist die Promi-Dichte in der Gamsstadt am höchsten. In Sachen Top-Lifestyle-Events ist jedoch St. Moritz absolut unschlagbar, der Audi Fis Ski World Cup, das Gourmet-Festival in der letzten Januarwoche, die Bob- und Skeleton-WM, der Snow Polo World Cup auf dem zugefrorenen See oder der White Turf – hier jagt ein Highlight das andere.

Herausgeber Thomas und Martina Klocke

A LAC ARTE

erscheint monatlich im

Klocke Verlag GmbH

Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld

Fon: + 49 - (0) 5 21 - 9 11 11-0

Fax: + 49 - (0) 5 21 - 9 11 11-12

Internet: www.klocke-verlag.de

E-Mail: info@klocke-verlag.de

Herausgeber

Thomas & Martina Klocke

Verantwortlich für den Inhalt

Thomas Klocke

Anzeigenleitung

Thomas Klocke

Redaktion

Gabriele Isringhausen, Andrea Bala, Bernd Teichgräber

Grafikdesign

Sabina Winkelnkemper, Claudia Stepputtis

Fotografie

Ydo Sol, Klaus Lorke, Günter Standl, Florian Busch

Bildbearbeitung

Klocke Medienservice

Holger Schönfeld, Birgit Lahode

Titelfoto

Galzig Verwallstube

Produktion

Claudia Schwarz, Diana Wilking

Sekretariat

Sabine Herder, Katrin Baumgart

Vertrieb

Stephan Klocke

Vertrieb/Handel

IPS Pressevertrieb GmbH

Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de

Gesamtherstellung

Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt

Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA

Printed in Germany

A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018

Preise

Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 72,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag

Abonnement-Verwaltung

Leserservice A La Carte

PrimaNeo GmbH & Co. KG

Postfach 10 40 40, D-20027 Hamburg

Fon: 0 40 / 23 67 03 41

Fax: 0 40 / 23 67 03 01

E-Mail: alacarte@primaneo.de

ISSN 0945-375X

ZUM TITEL: Großes Arlberg-Special

Dass es am Arlberg, einem der besten und exklusivsten Skigebiete der Welt, erstklassige Gourmet-Adressen gibt, versteht sich von selbst. Mit einer so grandiosen Panoramaaussicht auf die faszinierende Bergwelt, wie sie Patron Manfred Fahrner in seiner Galzig Verwallstube in St. Anton zu bieten hat, können aber die wenigsten Restaurants dienen. Allein schon die verschneiten Hänge rund um die Gipfel des Patteriols, der Saumspitze, des Scheiblers, der Kuchenspitze, des Parseiers und der Valluga sorgen für ein erhabenes Hochgefühl. Seit über 30 Jahren hat der Gastgeber die angesagte Location auf 2085 Metern in der Galzigbahn-Bergstation zu einem der lukullischen Highlights am Arlberg etabliert – tatkräftig unterstützt von seinem Sohn Stefan. Die Gourmet-Experten vom Gault&Millau vergeben zwei Kochmützen.

TITELTHEMA

Hotels

Die Kochkunst von Küchenchef Paul Markovics im Hotel

Gletscherblick zählt zu der besten am Arlberg – optisch wie geschmacklich.

A La Carte Inhalt

16 Rote Wand Gourmet Hotel: die kulinarische Top-Adresse am Arlberg

44 Hideaway in Vorarlberg: das Panoramahotel Alpenstern

56 Ultimativ: die Hahnenkamm Lodge direkt an der Streif

88 Gstaad Palace: Wohnkomfort auf höchstem Niveau

72 Hotel Carlton: St. Moriz de luxe

Der erste elektrische Hyper-SUV der Welt

Kühn, fortschrittlich und exotisch, mit ikonischer Sportwagen­DNA, entwickelt für die nächste Generation von Lotus­Kunden – das ist der „Eletre“. „Born British, Raised Globally“ – Design unter britischer Leitung mit technischer Unterstützung von Lotus­Teams in aller Welt. Das Besondere: Das Design wurde von der Luft geformt, die einzigartige „Porosität“ des Lotus­SUV bedeutet, dass Luft durch das Fahrzeug strömt und so die Aerodynamik, Geschwindigkeit, Reichweite und Gesamteffizienz verbessert.

Mit einer 350 ­kW­L adezeit von nur 20 Minuten wird eine Reichweite für 400 km Fahrstrecke generiert, mit einer 22­kW­AC­L adung wird sogar eine Zielreichweite von ca. 600 km ermöglicht. Angetrieben von 600 PS, wird der

Eletre Mitglied im hochexklusiven „Zwei­Sekunden­ Club“ – die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt weniger als drei Sekunden!

Die weltweit erste einsatzfähige LIDAR­Technologie in einem Serienfahrzeug dient zur Unterstützung intelligenter Fahrtechnologien. Ein weiteres Asset ist die umfassende Verwendung von Kohlefaser und Aluminium zur erheblichen Gewichtsreduzierung im gesamten Fahrzeug. Im Innenraum setzen hochstrapazierfähige synthetische Textilien und nachhaltige leichte Wollmischungen die Akzente. Die ersten Modelle des Lotus Eletre werden Mitte 2023 ausgeliefert, der Preis wird ca. 150000 Euro betragen.  www.lotuscars.com

Lotus Eletre

Winterfreuden für Ski-Enthusiasten und Genießer

ARLBERG A La Carte
Galzig Verwallstube
Omesberg Hütt’n

Atemberaubende Ausblicke in einer faszinierenden Bergwelt, herzliche Gastlichkeit, eine gelungene Symbiose aus Tradition und modernem Lifestyle sowie die perfekte Lage im größten Skigebiet Österreichs machen den Arlberg zu einer der führenden WintersportDestinationen weltweit. Er gilt als die Wiege des alpinen Skilaufs. 305 spektakuläre Skiabfahrtskilometer bieten schier unendliche Möglichkeiten, den legendären Arlberg in all seinen Facetten zu erleben und in ein einzigartiges Winterparadies einzutauchen.

Von St. Anton, St. Christoph über Zürs bis nach Lech – inmitten der eindrucksvollen Gipfel und im wunderschönen Tal, auf und abseits der Pisten. Denn nicht nur die weiße Pracht beweist erstklassiges Niveau, luxuriöse Domizile und Hotels spielen ebenso in der ersten Liga wie feinste Genusstempel. Und so kann man winterliches Urlaubsvergnügen erleben und gleichzeitig all das Gute genießen, das Küche und Keller an diesem zauberhaften Fleckchen Erde zu bieten haben.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser

ARLBERG
Hotel Montana Oberlech
Himmlhof Small Luxury Boutique Hotel
Himmlhof Small Luxury Boutique Hotel
Hotel Gletscherblick Circle Chalets

Es war einmal vor langer Zeit … Wie aus einem einfachen Bauernhaus am Arlberg eine Top-Adresse für Wintersportfans und Genießer wurde.

© Angela Lamprecht

TRAUMHAFTE WINTERTAGE im Schneeparadies

Lech am Arlberg verwöhnt seit jeher seine Gäste mit zahlreichen, ganz unterschiedlichen und vor allem unvergesslichen Urlaubserlebnissen. Als Mitglied der „Best of the Alps“-Gruppe zählt es nicht umsonst zu den international bekanntesten Wintersportgebieten und heißt Gäste aus aller Welt willkommen. Vor allem zur Winterzeit, wenn meterdicke Schneedecken die prächtige Landschaft rund um die Lechtaler Alpen überziehen, zeigt sich Lech am Arlberg von seiner vielleicht schönsten Seite. Mittendrin, nur wenige Kilometer von Lech entfernt, empfängt das Rote Wand Gourmet Hotel in Zug bei Lech am Arlberg seine Gäste. Hier fühlt man sich vom ersten Augenblick an heimelig und wird sehr herzlich aufgenommen. Ungezwungen, familiär und wunderbar gemütlich

Wunderbar heimelig und urig präsentiert sich das

Die Gäste erwartet ein einzigartiges Gourmeterlebnis im mehrfach ausgezeichneten Haubenrestaurant.
Rote Wand Gourmet Hotel.

Auf Erholungsuchende wartet höchster Wellness-Genuss.

Geschmackvoll und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, versprühen die individuellen Zimmer und Suiten eine modernluxuriöse Atmosphäre. Der außergewöhnliche „Cube Room“ gibt wie ein in den Raum eingeschobener Holzkubus den großformatigen Blick auf das Madloch frei. Die Rote Wand Suite bietet mit frei stehendem Kamin, Schlafzimmer mit eigenem Bad und frei stehender Badewanne sowie Balkon mit endlosen Panoramablick höchsten Luxus für die ganze Familie. Im Red Spa sorgen finnische Außensauna, Sole-Dampfgrotte, Biosauna und Infrarot-Lichttherapiesauna für höchsten Wellness-Genuss. Auf die Erholungsuchenden warten im großzügigen Ruheraum entspannende Liegezonen mit frischen Tees aus dem Samowar. Schließlich gelangt man vom Innenpool über eine Indoor-Steige in den ganzjährig beheizten Außenpool.

Mit seinen insgesamt sieben Hauben ist das Rote Wand Gourmet Hotelrestaurant eine berühmte und beliebte Adresse für Genussliebhaber. Ein absolutes Muss sind die Fondue-Abende in der legendären Rote Wand Stuben. Und am Rote Wand Chef’s Table zaubert der vielfach ausgezeichnete Chefkoch Julian Stieger kulinarische Highlights aus vorwiegend regionalen Produkten, die er zusammen mit kor-

respondierenden Weinen und Getränken zu jedem Gang unglaublich schmackhaft in Szene setzt. Übrigens: Dieses im Alpenraum einzigartige Gourmeterlebnis wurde mit vier Hauben und von Falstaff und À la Carte, dem österreichischen RestaurantGuide, mit sagenhaften 98 von 100 Punkten ausgezeichnet. Und da die Winterwunderwelt Lechs praktisch vor der Tür beginnt, verleben Winterurlauber eine einzigartige Auszeit im Rote Wand Gourmet Hotel. So gilt dank der perfekten Höhenlage das hiesige Langlaufgebiet von Dezember bis Ende April als schneesicher. Hier stehen bestens präparierte Loipen in herrlicher Winterlandschaft zur Verfügung. Man kann die Winterlandschaft aber auch ganz relaxt bei einem Spaziergang oder einer Winterwanderung zu Fuß genießen. Und für Ski- oder Snowboard-Liebhaber heißt es „Ski-in/ Ski-out“: Das Hotel liegt direkt an der Zugerberg Bahn, sodass man in nur wenigen Minuten vom Frühstückstisch direkt auf die Piste kommt – wo traumhafte Winterwelten darauf warten, entdeckt zu werden. ■

Rote Wand Gourmet Hotel

Zug 5, A-6764 Lech am Arlberg

Telefon: 00 43 / 55 83 / 3 43 50 E-Mail: gasthof@rotewand.com Internet: www.rotewand.com

Sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch vortrefflich: Kalbsfiletsteak mit Kartoffelcreme und Frühlingsgemüse.

FÜR DEN WELTKLASSE-SKIURLAUB in Lech am Arlberg

Es gibt Stichworte, die zwangsläufig einen bestimmten Film im Kopf abspulen. Fallen beispielsweise die Worte „Lech am Arlberg“, „Winter“ und „Familienbetrieb“, denken viele sofort an das Hotel Plattenhof auf der Sonnenseite Lechs. Herrlich, wenn man am Nachmittag nach einer Skitour auf der Terrasse in den Liegestühlen oder Strandkörben die frische Bergluft einatmet und den Blick auf das Omeshorn genießt. Es gibt wahrlich viele Wohlfühlmomente, die das Besondere am „Plattenhof“ ausmachen. In dem Domizil von Gastgeberfamilie Schneider bringen der neue Hoteldirektor Othmar Laimer und seine aufmerksam umsorgenden Mitarbeiter den Menschen ihre ganze Herzlichkeit entgegen, sodass sie sich rasch daheim und zu Hause fühlen Der charmante Südtiroler ist seit Herbst 2020 an Bord des Hotels und stets darum bemüht, alle Wünsche der jahrelangen Stammgäste des Hauses sowie der höchst anspruchsvollen Gäste von Lech zu erfüllen. Gerade jetzt im Winter erfreut der gelungene Mix aus sportlichalpinem Lifestyle und legerem Luxus. Das Hotel zeigt sich als perfekte Location für Brettl-Fans, von hier aus kann man die Pisten von Lech Zürs per Ski oder Snowboard erobern. Und das Beste: Da das Hotel un-

weit der Pisten liegt, nimmt man am Ende des Skitages die entsprechende Abfahrt und schwingt einfach gemütlich beim Plattenhof ab. Zusammen mit den umliegenden Skigebieten Oberlech, St. Anton, St. Christoph, Stuben, Warth und Schröcken kommen Urlauber in den Genuss von 300 Pistenkilometern und 200 Kilometern Tiefschneeabfahrten, die mit 87 Bahnen und Liften erkundet werden können. Wirklich angenehm, das wohnliche und gemütliche Ambiente, welches das

Haus ausstrahlt. Holzmöbel, karierte Gardinen und liebevoll ausgesuchte Accessoires sorgen für Behaglichkeit. Der Blick aus Sprossenfenstern fällt auf die winterliche Berglandschaft draußen. Die Zimmer im modernen Landhausstil sorgen ebenso für einen angenehmen Aufenthalt wie das Restaurant oder der moderne Spa-Bereich mit 400 Quadratmeter großem Hallenbad, großzügiger Saunalandschaft, Fitness- und Massageangeboten.

Liebhaber feiner Genüsse sind in den gemütlichen Stuben des Plattenhofs bestens aufgehoben. Schön zu wissen, dass man in der Küche viel Wert auf die stets frische Zubereitung regionaler Produkte legt. Dabei kombinieren die Akteure am Herd typisch österreichische und Vorarlberger Traditionskost mit kreativen Gerichten aus aller Welt. Das Hotel Plattenhof – ein charmantes Domizil für den generationsübergreifenden Aufenthalt, in dem jeder seinen Lieblingsplatz findet! ■

Hotel Plattenhof****S

Inhaber: Familie Schneider

Hoteldirektor: Othmar Laimer

Tannberg 293, A-6764 Lech/Arlberg

Telefon: 00 43 / 55 83 / 25 22

Telefax: 00 43 / 55 83 / 34 20

E-Mail: hotel@plattenhof.com

Internet: www.plattenhof.com

DIE SONNE SCHEINT VOM BLAUEN HIMMEL, WIE GEMALT THRONT DAS SCHNEEBEDECKTE OMESHORN ÜBER DER ALPINEN KULISSE.

In den wunderbar atmosphärischen Appartements sorgen edle Interieurs, voll ausgestattete Küchen, zwei Schlafzimmer und ein Panoramabalkon für ein Höchstmaß an Komfort und Privatsphäre.

© Tobias Burger, Ulla Wälder, Cle,ems Paul, Hermann Rupp

MATS LECH ALPENQUARTIER

NACH HERZENSLUST genießen

In Lech am Arlberg, einem der schönsten Urlaubsorte Österreichs und direkt am idyllischen Lechbach gelegen, befindet sich das MATS LECH ALPENQUARTIER. Mit Blick auf die imposante Bergwelt und verspielte Auen bietet das liebevoll von Familie Mathis geführte Vier-Sterne-Refugium Luxus und Komfort auf höchstem Niveau inmitten ursprünglicher Natur. Ob Apartment, Doppelzimmer oder großzügiges Kombi-Apartment für die ganze Familie – die lichtdurchfluteten Unterkünfte verfügen über Balkon oder Terrasse, eine einmalige Aussicht auf die majestätischen Berggipfel inklusive. Und in den bestens ausgestatteten Apartment-Küchen können die Gäste nach Herzenslust kochen und schlemmen. So richtig entspannen kann man dann im feinen Wellnessbereich des Hotels mit finnischer und Bio-Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine sowie Kneippbecken mit Kamin und Brunnen. Die Seele wunderbar baumeln lassen können Gäste im kleinen Schwimmbad mit Gegenstromanlage und Sicht auf die tief verschneite Landschaft.

Das HAUS MELITTA, das ebenfalls dazugehört und nur wenige Schritte davon entfernt ist, wird in dritter Generation auch von Gerti und Mathis geführt. Die Drei-Sterne-Frühstückspension mit Einzel- und Doppelzimmern sowie geräumiger Suite wurde erst jüngst modernisiert und mit Naturmaterialien wohlig-gemütlich eingerichtet. Auch hier genießt man vom eigenen Balkon oder der großzügigen Terrasse einen traumhaften Ausblick auf Lech und seine Bergwelt. Die Whirlwanne oder Infrarotdusche in den Zim-

mern sorgen für private Wellness-Momente. Im kleinen, aber feinen Spa-Bereich verwöhnen finnische Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine. Und von der Sonnenterrasse aus genießt man einen herrlich entspannenden Blick auf Lech. Ob im ALPENQUARTIER oder HAUS MELITTA – perfekt in den Tag starten lässt es sich mit dem ausgezeichneten Frühstück. Hier kommen nur sorgfältig ausgewählte Köstlichkeiten aus der Region auf den Tisch. Frisch zubereitete Eierspeisen, warm-duftendes Gebäck und Brotvariationen, hausgemachte Marmeladen und Müsli sowie erlesene Kaffee- und Teespezialitäten laden zum Genuss-Frühstück ein. Und dank dem MATS-4erlei können die Gäste nach Lust und Laune ganz spontan entscheiden, ob sie ausgedehnt am Büfett frühstücken, schnell ein Mini-MATS-Expressfrühstück einnehmen, sich den leckeren Frühstückskorb ins Apartment bringen lassen oder sich einfach täglich frisches Brot an die Tür bestellen. So lässt es sich nach Herzenslust genießen. ■

MATS LECH ALPENQUARTIER & HAUS MELITTA

Tannberg Nr. 375, A-6764 Lech amArlberg Telefon: 00 43 / 55 83 23 13

E-Mail: info@mats-lech.at

Internet: www.mats-lech.at, www.melitta-lech.at

Ein gutes Glas Wein können die Gäste am Abend in der Kaminecke genießen.
Klare Linien und der Blick in die Natur prägen das Ambiente im kleinen, aber feinen Wellnessbereich im Erdgeschoss.

Seit über einem Jahrhundert locken Schnee, Gastfreundschaft, Tradition und mondäne Beschaulichkeit Wintersportler aus aller Welt nach Lech Zürs am Arlberg.

Das romantische Hideaway wurde mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Heimische Materialien wie rustikales Altholz, Naturstein, Loden und viele Details verbinden in den Omesberg Hütt’n Wohnen mit Wohlfühlen.

IDYLLISCHE Hüttenzeit

Verträumte Wanderwege, himmlische Skipisten und die atemberaubende Naturlandschaft rund um den Arlberg – ein Eldorado für Winterurlauber. Idyllische Abgeschiedenheit und paradiesische Ruhe findet man ebenfalls hier, vor allem am Fuße des Omeshorn, in einer der Omesberg Hütt’n. Inmitten unberührter Natur bieten die großzügig auf drei Ebenen mit heimischem Altholz, Naturstein und Loden eingerichteten Hütten höchsten Wohnkomfort. Dank finnischer Sauna, einem Effektfeuer­Kamin, der ein wohlig­warmes Gefühl vermittelt, und dem endlosen Ausblick in die Bergwelt kann man den Alltag getrost hinter sich lassen und jeden Augenblick in vollen Zügen genießen.

Bereits bei der Ankunft werden die Gäste kulinarisch verwöhnt: Begrüßt wird man mit einer Brettljause voller leckerer Köstlichkeiten aus der Region. Und weil jeder so seine eigenen Vorlieben hat, sobald es ums leibliche Wohl geht, können die kulinarischen Auszeiten in den Hütt’n vorab ganz individuell abgestimmt werden. So wird das reichhaltige Frühstück mit frischen Brötchen, regionalen Spezialitäten und saisonalen Köstlichkeiten zur persönlichen Wunschzeit direkt in die Hütt’n geliefert. Möchte man sich selbst versorgen und den Kochlöffel schwingen, findet sich eine Grundausstattung an feinen Lebensmitteln und Kochzutaten in der bestens ausgestatteten Küche. Der komfortable Einkaufsservice kümmert sich außerdem um einen vollen Kühlschrank. Und zieht man es vor, sich im Urlaub bekochen lassen, kann man ganz bequem von der Hütt’n aus zahlreiche Restaurants in Lech zu Fuß erreichen. Für den ein oder anderen unvergesslichen Abend bestellt man sich am besten seine eigene Pferdekutsche. Direkt vor der Hütte wird man dann abgeholt und durch die verschneite Traumlandschaft zum Restaurant kutschiert.

Perfekt ausklingen lassen kann man den Abend in der Walserstub’n der Omesberg Hütt’n. Hier knistert der Kamin und der gut gefüllte Weinschrank, der österreichische Qualitätsweine und andere prickeln­

de Köstlichkeiten bereithält, lädt zu guten Tropfen ein. Handverlesene Tees und eine feine Auswahl an Schnäpsen können hier ebenfalls genossen werden, während man sich ganz gemütlich am Feuer aufwärmt. Idyllischer kann man sich eine Auszeit in den Bergen kaum vorstellen. ■

Omesberg Hütt’n Omesberg 753

A-6764 Lech am Arlberg

Telefon: 00 43 / 55 83 / 3 98 73

E-Mail: auszeit@omesberg-huetten.at Internet: www.omesberg-huetten.at

Die Hütt’n verfügen über einen Wohnbereich (Walserstube) im alpinen Stil mit Effektfeuer-Kamin und gemütlicher Sitzecke.

TOP-WELLNESS und hochkarätige Hauben-Kulinarik

Im Dezember ist der Startschuss für die Wintersaison gefallen. Garantiert beste Schneeverhältnisse von Dezember bis April locken Pistenstürmer zu einem der absoluten Ski-Hotspots weltweit nach Lech am Arlberg. Mit Ski Arlberg, einem der fünf größten Skigebiete der Welt, eilt der Region ein legendärer Ruf voraus, weit über die Landesgrenzen hinaus. Brettl-Fans begeistern über 300 Kilometer Skiabfahrten für alle Könnerstufen, mehr als 200 Kilometer grandiose Tiefschneeabfahrten, herrliche BackcountryVarianten für Freerider und 88 modernste Bahnen und Lifte.

Mit ihrer Lieblings-Location verbinden viele auch ihr ganz persönliches Lieblingshotel. Passionierte Lech-Fans zieht es seit Jahren in das Burg Vital Resort von Familie Lucian. Denn die privilegierte Lage auf 1700 Metern Höhe auf der Sonnenterrasse des Arlbergs und das spektakuläre Panorama punkten ebenso wie die liebevolle Gastfreundschaft und die anspruchsvolle Kulinarik. Ganz zu schweigen von den unendlichen Möglichkeiten, die Natur genussvoll oder aktiv zu erleben. Schön auch zu sehen, wie sich alle Generationen in den wunderschönen Zimmern, Suiten und Appartements des alpinen Hideaways wohlfühlen.

Was eine der besten Küchen der Alpen in den Hauben-Lokalen des Hauses betrifft, steht der neue Executive Küchenchef für eine beeindruckende kulinarische Konstanz auf Top-Niveau. Begeistert zeigt sich der Herdkünstler vor allem von dem von Familie Lucian aufgebauten Netz von mehr als 40 Kleinstlieferanten, die zum Teil exklusiv für das Burg Vital Resort produzieren. „Bei unseren Gerichten geht es stets um die Harmonie und das perfekte Zusammenspiel von hervorragenden Grundprodukten, Gewürzen und Kräutern“, sagt der Küchenchef. Im fein abgestimmten Zusammenspiel fließt die Kreativität der Küchenbrigade sodann in die Kulinariklinien „Einfach genießen“ und „vitalKOCHEN“. Wer es traditionell liebt, der wird sich auch im Restaurant

„Das Wirtshaus“ wohlfühlen. Auf der Speisekarte findet man echte österreichische Klassiker. Erst komplett werden die kulinarischen Schwelgereien mit erlesenen Weinen. Edle Tropfen sind die Leidenschaft des Hausherrn. Unterstützt wird Thomas Lucian in seiner Affinität von Sohn Maximilian und Head-Sommelier Michael Bauer. Der opulente Keller beherbergt so manche Rarität und wurde bereits vielfach vom „Wine Spectator“ ausgezeichnet. Doch damit nicht genug. Weitere Wohlfühlmomente erschließen sich in dem 3800 Quadratmeter großen „vitalSpa“ (16 Punkte und zwei Lilien im Relax Guide 2020). Diverse Saunen, Schwimmbad, Tepidarium, Dampfbad, Solebecken, Ruheräume, Solarium und Fitnessräume bieten viel Freiraum, um entspannt oder aktiv unbeschwerte Urlaubstage in einem der schönsten Hideaways der Alpen zu genießen. ■

Burg Vital Resort

Gastgeber: Familie Lucian Oberlech 568, A-6764 Lech am Arlberg Telefon: 00 43 / (0) 55 83 / 31 40 Telefax: 00 43 / (0) 55 83 / 31 40 - 16

E-Mail: office@burgvitalresort.com Internet: www.burgvitalresort.com

Die Griggeler Stuba bietet ein elegantes Gourmet-Erlebnis in exklusiver Atmosphäre.

Logenplatz in St. Anton: das Hotel Himmlhof.

HIMMLHOF

SMALL LUXURY BOUTIQUE HOTEL

DEM HIMMEL so nah

Herrlich familiäre Atmosphäre in diesem sehr gemütlichen, privat geführten Hotel. Extrem freundliche und serviceorientierte Gastgeber. Das Frühstück ist großartig. Wir fühlten uns von der ersten bis zur letzten Minute wohl“, schreibt ein Gast in den sozialen Medien, und auch ansonsten kann sich Gastgeberfamilie Penz in ihrem „Himmlhof“ über großes Lob und zahlreiche Stammgäste freuen. Soviel Zuspruch kommt natürlich nicht von ungefähr. Dahinter steckt viel Erfahrung, das Wissen um herzliches Gastgebertum, und natürlich spielen auch das Wohnambiente und die kulinarischen Darbietungen eine Rolle auf der Bühne des guten Geschmacks. „Unser Haus hat Seele und Charakter, es hat schon vieles erlebt und war schon immer ein Zuhause. Seit den 50er Jahren

gehört es zu unserer Familie, und wir können uns nichts Schöneres vorstellen, als unseren Logenplatz mit unseren Gästen zu teilen“, sagt Margherita Penz, die das schmucke Small Luxury Boutique Hotel Himmlhof zusammen mit ihrem Mann Sebastian und den Kindern Christopher und Julia mit Herz und Engagement führt. Schön zu erleben, wie die Familie Hand in Hand den Begriff Tiroler Gastlichkeit mit Leben füllt und das Gespräch von Mensch zu Mensch mit den Gästen pflegt. Diese erfreuen sich an gemütlichen Stuben ebenso wie an einem Ambiente, das puristisch in Szene gesetzt wurde und mit heimischem Charme punktet. Inspiriert von Wolke sieben und geschaffen für die Erholung, möchte man die gemütlichen und komfortablen Zimmer im Haus am liebsten gar nicht mehr verlassen. Womit noch nichts über die kulinarischen Freuden gesagt ist: Der gelungene Start in den Tag beginnt mit einem umfangreichen Frühstück in der Staffler Stube, und auch das Jausʼn-Büfett am Nachmit-

tags hat diesen Namen wirklich verdient. Noch mehr Genusskultur wird am Abend in St. Anton serviert. Gerne verrät Familie Penz den Gästen ihr ganz persönliches Lieblingsrestaurant. Und natürlich darf man sich auch auf schöne Gelegenheiten zum Relaxen freuen. Innere Balance und Erholung verspricht der Himmlhof SPA mit finnischer Sauna, Bio-Sauna, AromaDampfbad, Felsgrotten-Kältebecken. Wohlige Wasser-Wonnen genießt man im neu gebauten Indoor-Pool. Der Ruf der Ferienstimmung lässt nicht nach, sobald man die großartige Natur vor der Hoteltür als Terrain für ein umfangreiches ActivityAngebot entdeckt. Bei 88 Bahnen und mehr als 300 Pistenkilometern entdecken SkiLiebhaber am Arlberg ständig Neues. Ob Freeriden, Langlaufen oder Winterwandern – die Winterwunderwelt am Arlberg zeigt sich von ihrer schönsten Seite. ■

Himmlhof Small Luxury Boutique Hotel Gastgeber: Familie Penz

Im Gries 9, A-6580 St. Anton am Arlberg Telefon: 00 43 / (0) 54 46 / 23 22 E-Mail: info@himmlhof.com Internet: www.himmlhof.com

WINTERZAUBER in autofreier Idylle

Prominent auf der Sonnenterrasse des Arlbergs liegt inmitten des Skigebiets auf 1750 Meter Höhe Oberlech. Dieser Ortsteil von Lech am Arlberg bietet nicht nur einen direkten Pistenzugang zum Skigebiet Lech-Zürs, sondern vor allem im Winter die vermutlich sauberste Luft weit und breit. Denn dann ist Oberlech völlig autofrei und nur über die Piste oder mit der Seilbahn erreichbar. Ein einzigartiges Tunnelsystem gewährleistet die Versorgung der Oberlecher Hotels und ihrer Gäste – und allein die Pferdekutschen wirbeln den weißen Pulverschnee auf.

Inmitten dieses Wintermärchens befindet sich das Montana, ein Vier-Sterne-Superior-Resort, das vor allem die Herzen der Skiurlauber, aber auch der Gourmets und Erholungsuchenden höherschlagen lässt.

DAS MONTANA VERBINDET MIT SEINEN SPEZIELLEN ARRANGEMENTS UND

WINTERPAUSCHALEN AKTIVE WINTERSPORT-AUSZEITEN MIT GENUSSVOLLER KULINARIK UND ENTSPANNENDEN TREATMENTS.

HOTEL MONTANA

Direkt vor der Haustür breiten sich über 300 Kilometer Pistenspaß in allen Schwierigkeitsgraden aus, insgesamt 88 Lifte und Bergbahnen stehen zur Verfügung, dabei garantiert die hohe Lage des Skigebiets traumhafte Schneeverhältnisse bei strahlendem Sonnenschein von November bis Mai. Das Montana verbindet mit seinen speziellen Arrangements und Winterpauschalen aktive WintersportAuszeiten mit genussvoller Kulinarik und entspannenden Treatments. Das gemütliche Zuhause auf Zeit in Form von 47 individuellen und sehr komfortabel ausgestatteten Zimmer und Suiten beschert eine erholsame Auszeit mit seinen behaglichen Holzstrukturen und liebevollen Details. In den exquisiten Bädern lässt es sich wunderbar relaxen. Und vom

eigenen Balkon aus kann man abschalten und die imposante Bergwelt auf sich wirken lassen. Nachhaltigkeit wird im Montana großgeschrieben. So achtet man nicht nur auf Naturmaterialien in der Ausstattung der Zimmer und geht sparsam mit Ressourcen um. Sämtliche Lebensmittel, die im Gourmethotel eingesetzt werden, bezieht man von lokalen Produzenten und regionalen Lieferanten. Und vielleicht gerade deshalb ist die haubengekrönte Küche des Hotelrestaurants ein beliebter Anziehungspunkt für Gourmets und solche, die es noch werden wollen. Ob Halbpension oder à la carte – hier werden kulinarische Highlights und raffinierte Kreationen aus der Elsässer Küche kredenzt. Kein Wunder, dass das Montana ein absoluter Genuss-Hotspot in Oberlech ist.

Körper und Geist verwöhnen kann man übrigens im hoteleigenen WellnessBereich. Hier können die Gäste schon vor dem Frühstück ihre Bahnen im schicken Hallenbad ziehen. Nach einem aufregenden Tag auf der Skipiste kann man im belebenden Sole-Dampfbad oder in der wohltuenden Sauna neue Kraft tanken oder in der Infrarotkabine die Muskeln regenerieren. Schließlich sorgt der SpaTherapeut mit Massage-Treatments für pure Erholung. Ein Aufenthalt im Montana ist einfach Balsam für Körper und Seele. ■

Hotel Montana Oberlech

Oberlech 279, A-6764 Oberlech

Telefon: 00 43 / 55 83 / 24 60

E-Mail: hotel@montanaoberlech.at Internet: www.montanaoberlech.at

LUXURIÖSE CHALET-AUSZEIT am Arlberg

Wie auch andere winterliche Hotspots schmückt sich der Arlberg mit immer mehr luxuriösen Chalets als hochkarätige Hideaways. Die Circle Chalets Arlberg sind das beste Beispiel. Die drei frei stehenden Edel-Chalets verbinden luxuriöses Wohnen mit professionellem und individuellem Service, Freiraum mit Privatsphäre und Entspannung mit Aktivität. Mit viel Freiraum für bis zu zehn Personen pro Chalet zeigen sich die Refugien geradezu ideal für Familien und Freunde, die gemeinsam eine Auszeit in Lech verbringen möchten.

Chalet Nummer 1 lässt sich bei Bedarf in zwei separate Suiten mit jedem nur erdenklichen Komfort teilen. Für „Cosy Living“ sorgt in Suite 1 ein Wohn-Esszimmer mit Kamin, außerdem ist es ausgestattet mit einem Schlafzimmer und angrenzendem Badezimmer, einer offenen Küche und einer Sauna. Mit zwei Schlafzimmern sowie zwei Badezimmern plus einem Wohn-Esszimmer, einer voll ausgestatteten Küche sowie einer Sauna lässt auch Suite 2 keine Wünsche an Wohn-

Die drei privaten Circle Chalets bieten jeden nur erdenklichen Luxus für einen herrlich entspannten Winterurlaub inmitten der imposanten Natur von Lech am Arlberg.

komfort offen. Luxus auf allen Ebenen erleben Gäste im Chalet 2. Dieses Chalet verfügt auf drei Stockwerken (mit Lift) über insgesamt fünf Schlafzimmer mit fünf Badezimmern und dazu ein sehr großzügiges Wohnzimmer mit Kamin, eine voll eingerichtete Küche, eine Fernseh-Ecke sowie eine Sauna für herrliche Entspannung. Ein Höchstmaß an Privatspäre vermittelt das Chalet 3. Ebenfalls ausgestattet mit fünf Schlafzimmern mit fünf Badezimmern (plus Gästetoilette im obersten Stockwerk), einem ausgesprochen großzügigen Wohnzimmer mit Kamin sowie eigener Sauna. Wie auf diesem Niveau üblich, genießen Gäste in allen Chalets rund um die Uhr einen persönlichen Service, der diesen Namen auch verdient. Kein Wunsch, der nicht beim Personal Assistent Gehör findet. Auch für Gaumenfreuden ist gesorgt. Ein Privatkoch zaubert feinste kulinarische Köstlichkeiten auf den Tisch. Bei so viel Service und Fürsorge möchte man die großzügigen Chalets am liebsten gar nicht mehr verlassen. Sollte man aber. Denn der Winter am Arlberg bietet unendlich viele Möglichkeiten für Sport- und Freizeitaktivitäten. ■

Circle Chalets Arlberg Zug 710, A-6764 Lech am Arlberg Telefon: 00 43 / 55 83 / 3 09 81 40 E-Mail: office@circlechalets.com Internet: www.circlechalets.com

GALZIG VERWALLSTUBE

GASTRONOMISCHER DAUERBRENNER auf 2085 Meter Höhe

Wenn der Winter am Arlberg Einzug hält, mit Schnee in Hülle und Fülle alles zudeckt und die Geräusche dämpft, beginnt für viele die schönste und aufregendste Zeit des Jahres. Dann erwacht auch St. Anton am Arlberg zu neuem Leben und wird Hotspot für Wintersportfans aus aller Welt. Mit Beginn der Wintersaison ist schon seit Wochen das Terrain für ausgedehntes Pistenvergnügen bestellt, denn das Tiroler Bergdorf bildet das Herzstück des größten zusammenhängenden Skigebietes in Österreich mit mehr als 300 Kilometern markierter Abfahrten, 87 Bah-

Gastgeber Manfred und Stefan Fahrner mit Küchenchef Matthias Weinhuber (Mitte).

nen und Liften sowie 200 Kilometern Varianten im freien Gelände. Hinaus in die Winterwunderwelt zieht es auch Langläufer und Winterwanderer, die bestens präparierte Loipen und Wege finden. Viel Freiraum lassen die Arlberg-Highlights auch dem kulinarischen Genuss. Hoch über dem Alltag frönt eine ganz besondere Location dem Gipfel der Gaumenlust. Seit über 30 Jahren hat Manfred Fahrner seine Galzig Verwallstube zu einer kulinarischen Institution gemacht und den Begriff Tiroler Gastlichkeit mit Leben gefüllt. Herrlich diese Aussicht auf 2 085 Meter Höhe! Der Blick geht durch die großen Panoramafenster der Verwallstube oder von der Sonnenterrasse auf die Gipfel des Patteriols, der Saumspitze, des Scheiblers, der Kuchenspitze, des Parseiers und der Valluga. Eine Welt wie gemalt.

Nichts ist jetzt schöner, als an diesem herrlichen Fleckchen Erde zu sein, zumal Manfred und Stefan Fahrner im Zusammenspiel mit Küchenchef Matthias Weinhuber und Dipl.-Sommelière Sabrina Jäger für atmosphärische und kulinarische Wohlfühlmomente sorgen. Die angebotenen Speisen variieren täglich je nach Marktlage und Saison. Nicht fehlen dürfen die Verwallstube-Evergreens. Köstlich die Bouillabaisse mit Knoblauchbaguette und Sauce Rouille. Die im Ganzen gebratene Seezunge wird von Zitronen-Kapernbutter, Blattspinat und geschwenkten Kartoffeln begleitet. Ein Klassiker: Wiener Schnitzel vom heimischen Kalb mit Petersilienkartoffeln und Preiselbeeren. Der gekochte Rindstafelspitz zergeht ebenso butterzart auf der Zunge wie die in Rotwein geschmorten Kalbsbackerl. Die

Weinkarte listet namhafte Paradewinzer aus der Alpenrepublik, aber auch so mancher unbekannte Newcomer ist eine Entdeckung wert. Zum Genuss ein schönes Stück Romantik wird beim wöchentlichen Candle-Light-Dinner serviert. Begleitet von Kerzenschein und Live-Pianomusik, schmecken die Köstlichkeiten aus Küche und Keller noch einmal so gut. ■

Galzig Verwallstube

Geschäftsführer: Stefan Fahrner Kandaharweg 9/Zugang zur Bergbahn A-6580 St. Anton am Arlberg

Telefon: +43 (0) 5446 2352-501

E-Mail: verwallstube@abbag.com

Internet: www.verwallstube.at www.skiarlberg.com

„DIE BERGE, DIE ES ZU VERSETZEN GILT, SIND IN UNSEREM BEWUSSTSEIN.“
REINHOLD MESSNER

Drei Generationen der Familie Jehle-Kathrein kümmern sich mit großer Leidenschaft um das Wohl ihrer Gäste.

HOTEL GLETSCHERBLICK

AUSZEIT MIT hohem Genussfaktor und ganz viel Herz

Einst uriges Bergdorf, heute ein international bekannter Skiort. St. Anton am Arlberg zählt zu den schneesichersten Wintersportregionen der Alpen. Er beheimatet das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs, lockt mit unberührter Natur, herrlichem Bergklima, mit gemütlichen Cafés und noblen Geschäften. Wer darüber hinaus das Glück hat, an diesem schönen Fleckchen Erde im Vier-Sterne-Superior-Hotel Gletscherblick einzuchecken, der kann sich wahrlich über u nvergessliche Urlaubstage freuen. Mit Herzlichkeit, Kompetenz und Engagement sorgt die gesamte Familie Jehle-Kathrein seit Jahrzehnten für das Wohl ihrer Gäste. Was einst die Eltern aufbauten, haben Sandra Jehle-Kathrein und ihr Mann Christian zur Perfektion geführt. Inzwischen werden sie tatkräftig von ihren beiden Töchtern unterstützt. „Sophia ist eine fantastische Patissière

und Johanna besonders nah am Gast. Sie empfängt an der Rezeption und arbeitet abends im Service. Die Menschen lieben die familiäre Atmosphäre im Haus“, erzählt die charmante Gastgeberin. Immer wieder hat die Familie ihr Domizil erweitert, modernisiert, dem Zeitgeist an-

gepasst. So erstrahlen zur Wintersaison 2022/2023 die Gletscherblick-Suiten sowie die Bergkristall-Zimmer in neuem Glanz. Es sind heimelige, höchst komfortable Rückzugsorte, in denen man sich vom ersten Moment an wohlfühlt. Ebenso wohl wie im Wellnessbereich Alpen Vital und im Hallenbad mit seinen großzügigen Maßen von 12,5 mal 5 Metern. Hier kann man wunderbar seine Bahnen ziehen. Zum absoluten Highlight im Gletscherblick zählt die Kulinarik. Denn Küche und Keller sind wohlbehütete Liebkinder des Hauses. Seit 2016 verwöhnt Küchenchef Paul Markovics die Gäste mit frischen, leichtfüßigen Interpretationen der heimischen und internationalen Küche. „Pauls Küche ist mit drei Hauben und 15,5 Gault&Millau-Punkten ausgezeichnet und übertrifft sich seit Jahren auf hohem Niveau immer wieder selbst. Bei den ,ahgz Sterne Awards‘ 2022 wurde unsere kleine, feine Alpin Gourmet Stube zu einem den besten Restaurants in Österreich gewählt“, erzählt Sandra Jehle-Kathrein stolz. Der hochdekorierte Haubenkoch beschreibt seinen Anspruch so: „Ich versuche, jedes Mal eine Reise für die Sinne zu kreieren und perfekte Harmonie zwischen wohlschmeckend Vertrautem und betörend Neuem zu erlangen. Dafür gibt unser ganzes Team jeden Tag sein Bestes.“ Es ist übrigens unmöglich, Paul Markovics auf einen bestimmten Küchenstil festzulegen. Einzige Konstante: Jedes Ge-

Die Kochkunst von Küchenchef Paul Markovics zählt zu den besten am Arlberg –optisch wie geschmacklich.

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Gletscherblick im legendären St. Anton am Arlberg ist ein offener Geheimtipp für Gäste, die es herzlich, komfortabel und genussvoll mögen.

richt enthält frische Kräuter und säuerliche Akzente durch Zitrus-Aromen und leichte Obstessige. Das Ergebnis begeistert Hausgäste ebenso wie Genießer von auswärts. Zu allen Speisen weiß Restaurantleiter und Sommelier Robin Schultz den passenden Tropfen zu empfehlen, denn der hervorragend sortierte Weinkeller weist mehr als 150 Positionen auf. ■

Hotel Gletscherblick

Gastgeber: Familie Jehle-Kathrein

St. Jakober Dorfstraße 35

A-6580 St. Anton am Arlberg

Telefon: 00 43 / 54 46 / 32 85

E-Mail: info@hotel-gletscherblick.at Internet: www.hotel-gletscherblick.at

Preise im Winter: ab 152 Euro pro Person im DZ inklusive Verwöhnpension

VORARLBERG

Winter-Auszeit in Vorarlberg

Vorarlberg besitzt als Skiland eine lange Tradition und profitiert noch heute von dieser. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts kultiviert man hier die Kunst des Skifahrens und entwickelt sie beständig weiter. Doch nicht nur das breite Winterangebot von idyllischen, ruhigen Naturerlebnissen bis zu sportlichen Herausforderungen überzeugt. Die wunderschöne Landschaft, die vom Bodensee über den Bregenzerwald bis in die hochalpine Bergwelt reicht, punktet auch mit kulinarischen und kulturellen Angeboten. Da trifft es sich gut, dass Vorarlberg so reich mit erstklassigen Hauben-Restaurants, Wirtshäusern und Hotels für jeden Anspruch bestückt ist.

Text: Andrea Bala, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber

Fotos: vorgestellte Häuser

IM WINTERWUNDERLAND zu Hause

Seit über 100 Jahren verzaubert die Arlberger Region ihre Gäste aus aller Welt und gilt deshalb nicht umsonst als Wiege des alpinen Skisports. Mit seiner imposanten Bergwelt und warmen Gastfreundschaft begeistert der Arlberg Familien, Genussliebhaber und Skiurlauber gleichermaßen. So ist Ski Arlberg das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs und zählt heute zu den fünf größten Skigebieten der Welt. Direkt am Eingang dieses grandiosen Wintersportgebiets liegt ein außergewöhnliches Resort, das dank seiner abge-

Im gemütlichen Restaurant in Warth, der „Luxerei“, serviert man im Open Living Room österreichische Spezialitäten, kreative vegetarische Gerichte und raffinierte Menüs.

Fotos: © Radomir
Gabric

schiedenen und naturnahen Lage gemütlichste Privatsphäre garantiert. Das Lux Alp Chalet ist ein luxuriöser und heimeliger Rückzugsort in Warth. Das schneesichere, charmante Walserdorf befindet sich auf 1500 Meter Seehöhe und bietet dank seiner ruhigen, sonnigen Lage eine traumhafte Sicht auf das Alpenpanorama und den markanten Biberkopf. Sonnenverwöhnt und mit direktem Zugang zum Ski Arlberg mit über 300 Pistenkilometern ist das Lux Alp Chalet ein liebevoll eingerichtetes Urlaubs-Zuhause für Individualisten. So wurde das Resort nachhaltig und nach ökologischen und ökonomischen Aspekten gebaut und seiner naturnahen Umgebung angepasst. Eine Pelletheizung und gemütliche Kachelöfen sorgen für wohlige Wärme. Alle Unterkünfte verfügen über großzügige Balkone oder Terrassen mit Blick auf das eindrucksvolle Bergpanorama und versprühen ein stilvoll-alpines Ambiente. Die Chalet Appartements besitzen eine voll ausgestattete Küche

sowie einen Wohn-Essbereich mit eigenem Kachelofen für besonders kuschelige Urlaubsmomente.

Ob Schneeschuhwandern bei Vollmond oder Freeriden durch den unberührten Tiefschnee – die unmittelbare Nähe zum fantastischen Wintersportparadies ermöglicht den Gästen der Lux Alp Chalets grenzenlose Urlaubserlebnisse. Einen märchenhaften Ausflug verspricht auch die Fahrt mit dem Huskyschlitten durch die verschneite Natur am Hochtannbergpass. Und Abenteuerlustige sollten sich einen Heliskiing-Tag samt Helikopterflug und adrenalinreichen Tiefschneeabfahrten mit persönlichem Guide nicht entgehen lassen.

Nach einem actionreichen Skitag laden im feinen Wellnessbereich der Lux Alp Chalets eine Himalaya Salzstein Sauna, ein türkisches Dampfbad sowie eine BioSauna mit herrlichem Ruheraum zur wohlverdienten Entspannung ein. Im Außenbereich sprudelt ein privater Panora-

ma Hot Pot, aus dem man einen herrlichen Blick auf die majestätische Bergwelt genießen kann.

Kulinarisch werden die Gäste bereits mit dem vielfältigen Frühstück verwöhnt, das eine nachhaltige und leckere Auswahl an regionalen Spezialitäten beinhaltet und im Winter übrigens inkludiert ist. Im gemütlichen Restaurant in Warth, der „Luxerei“, serviert man im Open Living Room österreichische Spezialitäten, kreative vegetarische Gerichte und raffinierte Menüs. Bei hausgemachten Süßspeisen wie Kaiserschmarrn oder warm-duftendem Apfelstrudel kann man den Abend wunderbar ausklingen lassen. ■

Lux Alp Chalet

Wolfegg 83

A-6767 Warth am Arlberg

Telefon: 00 43 / 6 64 / 1 13 34 52

E-Mail: info@luxalp.at Internet: www.luxalp.at

Die privilegierte Lage direkt im Ski- und Wandergebiet Damüls-Mellau verspricht Ski-in und Ski-out auf höchstem Niveau.

PANORAMAHOTEL ALPENSTERN

GENUSSVOLLE Winterfreuden

Auf die Skier, fertig, los: In privilegierter erster Reihe, an der Skipiste des beliebten Ski- und Wandergebiets Damüls-Mellau gelegen, sorgt das Panoramahotel Alpenstern für unvergessliche Winterfreuden. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel steht mit familiärer und herzlicher Gastfreundschaft für entspannte Wohlfühl-Auszeiten auf höchstem Niveau. Duftendes Holz, warme Farben und natürliche Materialien in den elegant eingerichteten Zimmern und Suiten versprühen eine natürliche Unbeschwertheit, in der man sich nicht nur sofort wohlfühlt, sondern auch wunderbar zur Ruhe kommen kann. Die meisten Unterkünfte verfügen über einen Balkon, die Top Suite sogar über eine traumhafte Dachterrasse mit einzigartiger Aussicht. In der eigenen Spa-Oase mit frei stehender Klangbadewanne oder Sauna mit Infrarotkabine kann man es sich gutgehen lassen. Im Spa-Bereich des Wellnesshotels stehen für Familien die großzügige Wasserwelt mit Infinity- und Indoorpool sowie Familiensauna zur Verfügung. Über den Dächern von Damüls wiederum genießt man im Erwachsenen-Spa vollkommene Ruhe und wohlige Wärme.

Aussichtsreich und geschmackvoll: das Alpenstern Panoramarestaurant.

Kulinarisch wird man im Alpenstern von morgens bis abends verwöhnt. Den Anfang macht das Schlemmer-Frühstück mit verschiedenen Eier-Spezialitäten, leckeren Wurst- und Käsedelikatessen und frischen Früchten. Am Abend setzen die beiden Küchenchefs Peter Bischof und Sandro Abel beliebte österreichische Spezialitäten gekonnt in Szene. Die beiden servieren mehrgängige Menüs, in denen sie österreichische Klassiker neu, modern und äußerst raffiniert präsentieren. Ein weiteres kulinarisches Highlight ist das Degustationsmenü, das von spannenden CocktailKreationen begleitet wird, die perfekt auf die einzelnen Gänge abgestimmt sind.

Alternativ kann man sich natürlich auch ganz klassisch für einen der edlen Tropfen aus dem Weinkeller entscheiden, der das Menü harmonisch abrundet. ■

Panoramahotel Alpenstern

Gastgeber: Familien Bischof und Steinfeld Oberdamüls 191 A-6884 Damüls

Telefon: 00 43 / 55 10 / 5 13

E-Mail: reservierung@hotel-alpenstern.at Internet: www.hotel-alpenstern.at Öffnungszeiten À-la-carte-Restaurant „Genusshalde“: täglich 11.00 – 21.00 Uhr mit Küchenpause (17.00 – 18.00 Uhr), Fine-Dining-Restaurant „Löffelspitze“: Sonntag und Montag ab 18.00 Uhr

Meisterhafte Cuisine im modernen Ambiente genießen die Gäste im Gourmetrestaurant „Löffelspitze“. Head Bartender Oliver Polster mixt eine auf das Menü perfekt abgestimmte Cocktailbegleitung.

Bio-Qualität beim Frühstück und beim Wohnen ist selbstverständlich. So lag die Zertifizierung als Bio-Betrieb in der Natur der Sache, und auch die Unterstützung der Slow-Food-Bewegung ist eine Herzensangelegenheit der Familie Riezler.

© Tobias Burger, Ulla Wälder, Clemens Paul, Hermann Rupp

GUESTHOUSE BREITACHHUS

ZUHAUSE im Kleinwalsertal

Altes bewahren und offen für Neues sein. Eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft, ist das Guesthouse Breitachhus in Riezlern eine ganz besondere Ruhe-Oase für traumhafte Auszeiten im Kleinwalsertal. Das charmante Haus wird von der Familie Riezler geführt, Gastgeberin in zweiter Generation ist seit 2015 Cyrilla Riezler. Mit viel Liebe zum Detail pflegt und hegt man das geschichtsträchtige Walserhaus, das bereits 1677 gebaut wurde. Natürliche Materialien charakterisieren den nachhaltigen Bauprozess, mit dem das Breitachhus stetig modernisiert wird. So verbinden die einzigartig eingerichteten Zimmer eine traditionelle Architektur mit modernem Design und versprühen eine natürliche Wohlfühl-Atmosphäre.

Kulinarisch wird man hier ebenfalls wunderbar verwöhnt. Ob Selbstversorgung und geselliges Kochen oder Schlemmen im Bio-Restaurant: Flexibilität wird in diesem zertifizierten Bio-Betrieb und zudem Unterstützer der Slow-Food-Bewegung großgeschrieben. Das reichhaltige Frühstücksbüfett tischt regionale Spezialitäten

und selbst gemachte Leckereien auf. So werden Löwenzahn und Waldmeister sorgfältig von Hand gepflückt, bevor sie sich in himmlische Marmeladen und Gelees verwandeln. Hier legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit und serviert vor allem saisonale und regionale Produkte. Seit Dezember 2022 steht den Gästen eine großzügige und voll ausgestattete Selbstversorgerküche zur Verfügung. Nach Lust und Laune kann man sich an zwei Kochstationen eine zünftige Brotzeit oder eigene Gerichte zubereiten. Einige Zutaten wie Olivenöl und feine Gewürze

in bester Bio-Qualität stehen dafür schon bereit. Und wer sich im Urlaub lieber bekochen lassen möchte, kann sich im BioHotel Oswalda Hus Drei-Gänge-Bio-Menüs dazubuchen. Das Hideaway mit Freiluft-Spa und beheiztem Pool (zubuchbar) ist nur wenige Fahrminuten vom Breitachhus entfernt. ■

Guesthouse Breitachhus Eggstraße 14, A-6991 Riezlern Telefon: 00 43 / 55 17 / 62 66 E-Mail: info@breitachhus.at Internet: www.breitachhus.at

Das Breitachhus ist kein klassisches Hotel, vielmehr ein Zuhause auf Zeit. Jedes Zimmer ist ein Unikat mit allen Annehmlichkeiten.

NEUES KÜCHENDUO

für

kulinarische Höhenflüge

Direkt an den Pisten des Skigebiets Kleinwalsertal und mit traumhafter Aussicht auf die umliegenden Berge liegt das Hotel Birkenhöhe der Familie Bantel 1 200 Meter über dem Alltag. Wo die Berge höher, die Luft reiner und die Menschen von Haus aus entspannter sind, ist alles angerichtet für Genuss in all seinen Facetten. Wer in dem Vier-SterneHotel einkehrt, der ist sofort angenehm überrascht von den kulinarischen Höhenflügen im Restaurant Sonnenstüble. Verantwortlich für die Darbietungen in der Küche ist seit der Sommersaison 2022 Felix Bantel, Sohn des Vorarlberger Gastronomen Matthias Bantel. Der 27-Jährige bringt einen modernen, internationalen Einfluss in die etablierte Gourmetküche der Birkenhöhe. Zusammen mit seinem Vater Matthias Bantel vereinen die beiden den alten Stil der französischen Küche mit modernen Einflüssen, bei der hochwertige Produkte aus der Region im Mittelpunkt stehen. Ob Süßwasserfische aus österreichischen Seen, Gemüse und Kartoffeln vom Allgäu oder Fleisch und Wild aus dem Kleinwalsertal – Felix und Matthias Bantel legen besonders großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern und höchste Produktqualität. Durch die kreative Einbindung spanischer Zubereitungstechniken verleiht Felix seinen Gerichten zudem eine ganz persönliche Handschrift. Und das ist kein Zufall, denn Bantel hat in den vergangenen Jahren eine zweijährige Ausbildung an dem berühmten Koch-Institut Cordon Bleu in Madrid absolviert und in dieser Zeit eine ausgeprägte Faszination für Spanien und Frankreich, insbesondere jedoch für den Purismus und die Aromen der modernen spanischen Küche, entwickelt. Genau diese Erfahrungen und die daraus resultierende Küchenphilosophie fließen nun auch in die Entwicklung seiner Menüs im Gourmetrestaurant des Hotels, dem Sonnenstüble, mit ein: Felix und Matthias’ Gerichte zeichnen sich durch die Konzentration auf das Wesentliche

Gastronom Matthias Bantel und sein Sohn Felix vertrauen auf die Erzeugnisse heimischer Bauern und beziehen zahlreiche Lebensmittel von den „Walser Buura“, dem Direktvermarkterverein im Kleinwalsertal.

und damit durch besonders ausdrucksstarke Aromen aus. Darüber hinaus spielen auch Farben und Formen eine große Rolle bei der Gestaltung der kulinarischen Kunstwerke. Heimertinger Saibling kombiniert das Vater-Sohn-Duo beispielsweise mit steirischem Kren und Speckschaum von heimischen Schweinen, während das Poulet aus Sulzberg eine Verbindung mit Sommertrüffeln, Erbsen und Quinoa eingeht und die Entenleber ihre besonderen Geschmacksnuancen durch das Zusammenspiel mit fruchtiger Quitte und zartem Brioche entwickelt. Mit dieser Küchenphilosophie und einem ambitionier-

ten Team möchte Felix Bantel an die Erfolge seines Vaters Matthias anknüpfen und das mehrfach ausgezeichnete Restaurant der Birkenhöhe auch in Zukunft an der Spitze der alpenländischen Gourmetszene positionieren. ■

Hotel Birkenhöhe

Gastgeber: Familie Bantel Oberseitestraße 34

A-6992/D-87568 Hirschegg

Telefon: 00 43 / 55 71 / 55 87

E-Mail: kuechenchef@birkenhoehe.com

Internet: www.birkenhoehe.com

Das Restaurant Sonnenstüble ist freitags bis montags von 19.00 – 22.00 Uhr geöffnet

Gastgeber und Küchenchef Kilian Gorbach verwöhnt mit einer feinen, modernen Küche. Seine Mutter Petra ist für den aufmerksamen Service zuständig.

DORFGASTHOF ADLER

BREGENZERWÄLDER Gastlichkeit

So, als sei es ein wenig der Zeit entflohen, liegt am Fuße der mächtigen Kanisfluh, auf 700 Metern Höhe, das kleine Dörfchen Mellau mit seinen rund 1 300 Einwohnern. Wo eine Reihe von traditionellen Bregenzerwälder Häusern mit holzgeschindelten Fassaden das Ortsbild prägen und bäuerliche Kultur und Traditionen zu einem festen Bestandteil im Leben der heimischen Bevölkerung zählen, erschließt sich dem Reisenden die ganze Schönheit des Bregenzerwaldes.

Mellau ist zugleich die Heimat von Petra und Kilian Gorbach, die in ihrem schmucken Dorfgasthof Adler die Wärme Vorarlberger Gastfreundschaft tagtäglich in Ehren halten. Wo Gäste und Einheimische schon immer zum Genuss von Fest-

und Tafelfreuden einkehrten, zählt der „Adler“ sozusagen zu den Grundfesten des Ortes. Wie es sich für einen gestandenes Dorfgasthof gehört, schmückt sich das Haus mit dem gemütlichen Ambiente der Gaststuben als geselliger Treffpunkt. Ob köstliche Kuchen oder eine feine, moderne internationale Küche mittags oder abends – hier zeigt man sich allen Ansprüchen gewachsen.

Genuss im urigen Gewölbekeller.

In diesem Rahmen legen die Gorbachs größten Wert auf Nachhaltigkeit sowie heimische Produkte aus der Genussregion Österreich und aus der nahen Umgebung. „Das ist unser Beitrag zum Klimaschutz, zur Erhaltung einer vielfältigen Landschaft und einer starken ländlichen Region“, sagt Kilian Gorbach. Gekocht wird vom Chef persönlich. Seine modern interpretierte Küche mit deftigen und feinen Gerichten sowie internationale und österreichische Spezialitäten umschmeicheln Augen und Gaumen gleichermaßen. Und natürlich lässt auch das leckere Festtagsmenü zum Jahresausklang Genießerherzen höherschlagen. Wer nach dem Genuss manch edlen Tropfens sein müdes Haupt betten möchte, der kann dies in einem der heimeligen und im alpinen Stil gehaltenen Zimmer mit Balkon inklusive Panorama-Bergblick tun. Mit ungebrochener Vitalität hält der „Adler“ seine Flügel auch in puncto Aktivitäten und Naturerlebnissen über dem Bregenzerwald ausgebreitet. Jetzt im Winter gelangen Skifahrer mit der Mellaubahn, einer Zehner-Gondelbahn, in wenigen Minuten ins Skigebiet. Wintersportgenuss eröffnet sich im Skigebiet Damüls-Mellau, mitten im Herzen des Bregenzerwaldes, mit 109 km schneesicheren Pisten und 28 Liften und Bahnen. Die Grundlagen sind also gelegt, damit es Reisende auch in Zukunft an diesen wunderschönen Ort zieht! ■

Dorfgasthof Adler

Gastgeber: Petra und Kilian Gorbach

Platz 62, A-6881 Mellau

Telefon: 00 43 / 55 18 / 22 60

info@adler-mellau.at, www.adler-mellau.at

In den urigen Bauernstuben verwöhnt eine österreichische Küche, neu und überraschend raffiniert zubereitet. Die elf heimeligen Zimmer sind individuell und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.

HÖCHSTER GENUSS im Brandnertal

Ski fahren, langlaufen oder eine Schneeschuhtour durch die verschneite Zauberwelt erleben, später eine kulinarische Entdeckungsreise und vielleicht noch ein romantischer Abend am Kachelofen. Im idyllischen Brandnertal, für viele der wohl schönste Talabschluss der Alpen, verleben Erholungsuchende, Aktivurlauber und Familien eine traumhafte Auszeit.

In Brand am Vorarlberg befindet sich, umrahmt von mächtigen Gipfeln und kristallklaren Bergseen, eine ganz besondere Ruheoase. Das Hotel Sonne ist zentral im Ortskern von Brand mit seinen schmucken Geschäften und Einkehrmöglichkeiten gelegen. Aber auch zahlreiche Wanderwege beginnen direkt hinter dem Haus, und die Dorfbahn Talstation erreicht man in nur wenigen Minuten zu Fuß – die schönsten Bergabenteuer beginnen also gleich hier.

Das historische Bauernhaus hat Ende 2019 seinen letzten Schliff erhalten und erstrahlt seitdem im modern-eleganten Glanz. Die individuell und mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Zimmer ver-

In der gemütlichen Zirbensauna mit Ruhebereich finden die Gäste ideale Erholung und genießen den tollen Zirbenduft an der Teebar.

wöhnen die Gäste mit apartem Komfort und sorgen mit natürlichen Materialien und schlichten Akzenten für echte Wohlfühlmomente. Mit ihrem persönlichen und herzlichen Service bescheren Gastgeber Tamara und Philipp Zech ihren Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt in ihrem feinen Haus. Und spätestens in der gemütlichen Zirbensauna mit Ruhebereich können Erholungsuchende wunderbar entspannen und den einzigartigen Zirbenduft an der Teebar genießen. In den urigen Bauernstuben werden die Gäste schon morgens mit einem herrlichen Frühstücksbüfett begrüßt – und

am Abend genießt man hier im Rahmen der Halbpension beste österreichische Küche, neu und überraschend raffiniert zubereitet. Dabei legt man großen Wert auf frische, saisonale Produkte aus der Region von höchster Qualität – und das schmeckt man auch. So kann man einen genussvollen Tag im Brandnertal wunderbar ausklingen lassen. ■

Hotel Sonne

Mühledörfle 109, A-6708 Brand

Telefon: 00 43 / (0) 55 93 56

E-Mail: office@sonnebrand.at Internet: www.sonnebrand.at

HOTEL SONNE
Hahnenkamm Lodge

Kitzbühel hat immer Saison und zählt zweifellos zu den beliebtesten Wintersportorten in den Alpen. Von Mitte November bis nach Ostern finden Winterbegeisterte hier ihr Paradies. Inmitten der Tiroler Bergwelt bietet die Gamsstadt darüber hinaus die besten Voraussetzungen für Lifestyle und Tiroler Bodenständigkeit, für exklusive Wellnesshotels und eine spannende Restaurantvielfalt. Eine kulinarische Reise durch die Region führt über heimische Traditionsgerichte hin zu internationaler Gourmetküche.

Text: Andrea Bala, Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber, Fotos: vorgestellte Häuser

Der Kitzbühel Country Club (KCC) liegt inmitten der großartigen Gebirgskulisse Kitzbühels.

KITZBÜHEL COUNTRY CLUB

DER PRIVATE MEMBERS CLUB

im Alpenraum

Nach dem Vorbild angelsächsischer „Private Members Clubs“ realisierte der Unternehmer Richard Hauser in Reith bei Kitzbühel ein inno-

vatives Club-Konzept. Mit dem Hideaway wurde ein Ort der Kommunikation, Inspiration und Erholung geschaffen, der den Kulturraum Kitzbühel und dessen Themen zum Ausdruck bringt. Die Architektur zeichnet sich durch Offenheit und Klarheit aus und offeriert den Rahmen für gelebte Gemeinschaft. Mitglieder genießen exklusive Leistungen in den Bereichen Kulinarik, Wellness und MedicalSpa, Kunst und Kultur. Aufgrund der

Kooperation mit der HIDEAWAYS HOTELS Collection wird Lesern mit dem Erwerb einer „Temporary Membership Rate“ die Buchung eines Zimmers im Rahmen eines begrenzten Aufenthaltes ermöglicht. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen laden 40 Suiten dazu ein, dem Erfolgsgeheimnis des Clubs nachzuspüren.

In der „Kitzbühel Lodge“ können Gäste die sieben luxuriösen Penthouse Lodges nutzen und individuell kombinieren:

Penthouse Lodge für zwei bis vier Personen, 100 Quadratmeter mit einem Schlafzimmer, offenem Kamin und Wohnküche. Preis ab 675 Euro.

Penthouse Lodge mit Private Spa, für vier Personen, 110 bis 133 Quadratmeter auf zwei Ebenen mit eigenem SPA-Bereich mit Sauna und Dampfdusche. Ein MasterSchlafzimmer plus zwei Betten auf einer Galerie. Offener Kamin, Balkon und Wohnküche. Preis ab 895 Euro.

Penthouse Lodge „Master“ für zwei Personen, 110 Quadratmeter, offener Kamin und Wohnküche. Diese Suite kann mit der Penthouse Lodge mit Private Spa verbunden werden und ermöglicht so ein großzügiges Wohnen für sechs Personen. Preis ab 895 Euro.

Mit dem Kitzbühel Country Club wurde ein Ort der Kommunikation, Inspiration und Erholung geschaffen, der den Kulturraum Kitzbühel und dessen Themen zum Ausdruck bringt.

Penthouse Lodge „Grand Chalet“ für sechs Personen, 210 Quadratmeter mit direktem Zugang zur großen Kitzbühel Lodge Terrasse. Ein Tisch für zehn bis 16 Personen, zwei Master-Schlafzimmer, zwei Bäder mit Dampfdusche, frei stehender Badewanne, ein kleines Badezimmer mit Dusche/WC und eine Sauna. Zwei Wohnräume, offener Kamin, eine große Sonnenterrasse sowie zwei kleine Balkone und Wohnküche. Preis ab 1790 Euro. Penthouse Lodge „Etage Exclusiv“ für 26 Personen, 1 000 Quadratmeter, sieben elegant alpine Suiten plus ein Doppelzimmer zur ganz exklusiven Nutzung, zusätzlicher Salon und Zugang zur 200 Meter großen Terrasse mit Blick zum Wilden Kaiser. Preis für die komplette Etage und alle acht Einheiten ab 7895 Euro. Sehr beliebt sind die sportiven Freizeitmöglichkeiten rund um das Haus wie zum Beispiel Golfen, Biken, Wandern, Ski- und Langlaufen. ■

Kitzbühel Country Club GmbH

General Manager: Richard Hauser

Kitzbüheler Straße 53

A-6370 Reith bei Kitzbühel

E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com

Penthouse Lodge „Grand Chalet“.
Penthouse Lodge „Etage Exclusiv“.

HAHNENKAMM LODGE

EXKLUSIVES HIDEAWAY hoch über Kitzbühel

Echtes Naturerlebnis, Ruhe, Genuss und alpiner Lifestyle auf höchstem Niveau – das bietet die Hahnenkamm Lodge, das einzigartige UrlaubsHideaway ideal für Großfamilien, Freunde oder Geschäftspartner hoch über Kitzbühel. Die alpin-moderne Architektur und das ansprechende Interieur der Lodge runden das Gesamtbild ab.

Das gesamte Gebäude präsentiert sich als persönlicher Kraftort fernab der Hektik des Alltags und schafft einen inspirierenden Rückzugsort für Meetings, Seminare und Incentives. Das Lodge-Team verleiht dem Hideaway herzlichen Charakter, kümmert sich um alle Wünsche und krönt den Tag mit kulinarischen Highlights. Insgesamt fünf Chalet-Suiten für zwölf und vier Personen, der Spa- und Fitnessbereich mit f innischer Zirbensauna und Dampfbad sowie Whirlpools en suite

sorgen für die Möglichkeit des Rückzugs und pure Entspannung. Die Hahnenkamm Lodge befindet sich auf 1 645 Meter Seehöhe – nur 50 Meter vom Start des legendären Hahnenkamm-Rennens entfernt – hier beginnt das persönliche Wintervergnügen im besten Skigebiet der Welt. Ein ultimatives Ski-in- und Ski-outErlebnis auf höchstem Niveau. ■

Hahnenkamm Lodge Kitzbühel Bergstation Hahnenkamm, Büro: Hornweg 1 E-Mail: info@hideaways-hotels.com Internet: www.hideaways-hotels.com Fully-catered Lodge, fünf Chalet-Suiten Ski-in und Ski-out Geräumiges Wohnzimmer mit Essbereich, Bar, offener Kamin, SPA mit Sauna und Hamam, Gym, eigener staatlich geprüfter Skiführer Preis auf Anfrage

© Rudi Wyhlidal
(2)

Behutsam aufeinander abgestimmte Materialien wie Holz, Naturstein und edle Stoffe vermitteln im Zusammenspiel mit warmen Farbtönen einen „cosy comfort“. Die traditionelle alpine Architektur wurde mit exquisitem Design und zeitgemäßem Stil verbunden.

ERIKA BOUTIQUEHOTEL KITZBÜHEL

IM HERZEN der Gamsstadt

Mit dem Boutiquehotel ERIKA in Kitzbühel stellt die Hotelgruppe Acona ein weiteres Schmuckstück in ihr Hotel-Portfolio. Damit sind die Rostocker nun auch im Alpenvorraum in einer der beliebtesten Urlaubsregionen Europas präsent. Wie es sich für ein Hotel dieser Kategorie gehört, verbindet das Refugium im Herzen von Kitzbühel auf einzigartige Weise das architektonische Flair der Jahrhundertwende mit modernstem Komfort und allen Annehmlichkeiten, die anspruchsvolle Gäste in ihrem Urlaub wünschen. Chic, charismatisch und cosy präsentieren sich sämtliche Räumlichkeiten, in denen man stilvoll entspannen kann. Der Historie des Hauses entsprechend wurden klassische Materialien wie Samtstoffe, marmorierte Teppichböden und Parkett zu einem harmonischen Ganzen zusammengeführt. In der Lobby sowie in den öffentlichen Bereichen kontrastieren dunkle Töne mit den Farben der umgebenden Berg- und Schneelandschaft. Das Design in den wohnlichen 54 Zimmern und Suiten mit alpiner Behaglich-

keit lebt ebenfalls von authentischen Querverweisen zur pittoresken Umgebung der „Erika“ und spielt dabei mit zahlreichen floralen Inszenierungen. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht genießt man am Morgen das liebevoll arrangierte Frühstücksbüfett mit „Bio-Vital-

Ecke“ und stimmt sich vielleicht schon einmal gedanklich auf das erstklassige Fünf-Gang-Menü am Abend ein. Nach einem langen Tag in den Bergen freut man sich schon auf die kulinarischen Zubereitungen im Restaurant RIKS. Ein Schwerpunkt liegt auf der Tiroler Küche, die

frisch und nach dem Lauf der Jahreszeiten den verwöhnten Gaumen umschmeichelt. In der neuen Bar „Greenhouse“ genießen Hotelgäste und Einheimische frisch gemixte Drinks entweder an der Bar oder in den samtigen Sitzgruppen der Lounge, um in kommunikativer Atmosphäre dem Kitzbüheler Lebensgefühl nachzuspüren. Sehr schön auch der Spa-Bereich, der mit einer großzügigen Bade- und Saunalandschaft lockt, zu der auch zwei Pools gehören. Bei Massagen und Anwendungen rückt der Alltag rasch in weite Ferne. Ins Auge fällt nicht nur die Architektur des Hauses, sondern auch die große Terrasse, der Naturschwimmteich und der wunderschöne Garten mit altem Baumbestand – und das mitten in Kitzbühel. Im Winter punktet das Haus mit kurzen Wegen zum Skigebiet am Hahnenkamm und zur Innenstadt. Das ERIKA Boutiquehotel Kitzbühel – ein Hotel für jede Jahreszeit und jeden Anspruch. ■

ERIKA Boutiquehotel Kitzbühel

General Manager: Henning Reichel Josef-Pirchl-Straße 21, A-6370 Kitzbühel Telefon: 00 43 / 53 56 / 6 48 85 E-Mail: office@erika-kitz.at Internet: www.erika-kitz.at

Das ERIKA Boutiquehotel Kitzbühel punktet mit Zeitgeist und Behaglichkeit.

RESTAURANT BERGGERICHT

ZEITGEMÄSSE GENUSSWELT mit berühmten Gerichten

Heinz Hanner ist das, was man einen erfahrenen Hotel- und Gastronomie-Profi nennt. Seit über 40 Jahren bereichert der gebürtige Wiener nun schon das gastronomische Terrain mit viel Erfolg – dabei immer im Gepäck: ein Koffer voller Ideen. Mit zwei

Patron und Mastermind Heinz Hanner (rechts) widmet sich der kulinarischen Ausrichtung des neuen Restaurants in Kitzbühel. Links im Bild: Prof. Peter Löw.

Gepflegte und gemütliche Genuss-Atmosphäre am Puls der Zeit.

Michelin-Sternen und drei Hauben ausgezeichnet, gehörte er jahrelang zu den höchstdekorierten Köchen Österreichs und leitete mit dem Hotel und Restaurant Hanner einen Gourmet-Hotspot im Wienerwald. Jüngstes Projekt in Zusammenarbeit mit dem European Heritage Project von Prof. Peter Löw ist das umfassend renovierte und detailgetreu in Szene gesetzte Restaurant Berggericht im „Alten Finanzamt“ in der Kitzbüheler Altstadt. Mit der Neuorientierung einher geht ein spannendes Haute-Cuisine-Restaurant mit „modernem Twist“ an den Start, das authentische Sterneküche in exklusivem Ambiente bietet. Die historischen Räumlichkeiten mit neuem Kern sind wie geschaffen für die Restaurantbar unter spätgotischem Tonnengewölbe, in dem die Gäste herzlich begrüßt werden. Befragt nach dem Konzept der Location, muss Gastgeber Heinz Hanner nicht lan-

ge überlegen: „Unter dem Motto ‚Zurück in die Zukunft – Gerichte mit Geschichte‘ überführen wir berühmte Gerichte aus der Geschichte in heutige Genusswelten. Natürlich zeitgemäß etwas leichter gekocht, eine gesunde Küche also, die trotzdem herzhaft schmeckt und ihren traditionellen Charakter nicht verleugnet.“ Viel Wert bei der Zubereitung der Gerichte wird auf die besten Produkte gelegt, die sodann authentisch und modern angerichtet werden. Das Ergebnis: maximaler Geschmack auf dem Teller. Tiroler Urforelle mit Zirbensud und Ingwer, marinierte Entenleber mit Holunder und Kirsche, Hechtnockerl mit Gletscherkrebs und Eierschwammerl, Kitzbüheler Rostbraten sowie der süße Abschluss „Kitz Spitz“ sind Auszüge aus der mehrgängigen Menüfolge „Festschmaus komplett“. Passend zu jedem Gang die Parade edler Tropfen. Daraus hervorzuheben ist das

Weingut Frankenberg mit seinen klassischen Weißweinen voller Eleganz und Körper. Nicht weniger eine oenologische Entdeckung wert ist das Weingut Vergenoegd Löw in Südafrika. Das Anwesen befindet sich in einer einzigartigen Lage zwischen den Helderbergen und der False Bay. An diesem Treffpunkt werden die Weinberge von einer frischen Meeresbrise gekühlt, die den fruchtbaren Boden mit maritimem Charakter erfüllt und die Trauben langsamer reifen lässt. Dieses unverwechselbare Terroir ist einer der Aspekte, die den Weinen ihren außergewöhnlichen Geschmack verleihen. ■

Restaurant Berggericht

Gastgeber: Heinz Hanner

Hinterstadt 15, A-6370 Kitzbühel

Telefon: 00 43 / 6 70 / 6 04 54 50

E-Mail: hallo@berggericht.at Internet: www.berggericht.at

Herrlich geht der Blick auf die umliegende Bergnatur.

RESTAURANT HOCHKITZBÜHEL BEI TOMSCHY

HERZLICH WILLKOMMEN

am Genuss-Gipfel

Im Restaurant Hochkitzbühel bei Tomschy befindet man sich in vielerlei Hinsicht ganz oben. Zum einen ist es die Lage, 1 700 Meter über dem Alltag mit 360-Grad-Panorama-Blick, der atemberaubender kaum sein könnte. Zum anderen punkten die Darbietungen aus der Küche mit kulinarischen Gipfelgenüssen. Und nicht zuletzt sorgen Events wie „Streif the Night“ mit internationalen DJs oder „Dayparty deluxe“ an Samstagen bis 18 Uhr für musikalische Hochgefühle. Alles hier oben bei Familie Tomschy, die 26 Jahre lang mit dem legendären „Sonnbühel“ Geschichte geschrieben hat, ist angerichtet, um an der Endstation der Hahnenkammbahn dem Alltag zu entfliehen. Im Restaurant, im Wintergarten und auf der herrlichen Terrasse beim Sonnetanken und einem Flascherl Wein sind bis zu 500 Ski- und Berg-Fans ihrem persönlichen „Wow“-Erlebnis ganz nah. Was sicherlich auch an der stylishen Lounge mit exklusiven Möbeln aus Dänemark liegt, die wie ein Wohnzimmer am Berg wirkt. Gar nicht mehr auf die Piste zurück möchte man angesichts der Parade der vielen kleinen und großen kulinarischen Träume. Küchenchef Josef verwöhnt den Gaumen mit Köstlichkeiten von Wagyu Tomahawks aus der Region über istrischen Trüffel bis hin zu kaspischem Kaviar. Und auch der mittlerweile aus dem Glas geleerte edle Tropfen verlangt nach einer weiteren Bestellung, während man sich vielleicht schon einmal gedanklich mit dem Besuch des Weinkellers beschäftigt – die ganz persönliche Schatzkammer der Familie Tomschy.

Unter dem Motto „Keep On Friday!“ kann man immer freitags ab 16 Uhr die letzten Sonnenstrahlen oder Schneeflocken am Berg genießen und bis 23 Uhr auf Hochkitzbühel verweilen. Kulinarisch bereichert wird der Abend mit Gipfeltapas-

Variationen aus hausgemachten und regionalen Spezialitäten im Kleinformat. Dazu in lockerer Atmosphäre ein elegant gemixter Cocktail und frisch geschnittener Pata Negra. Kurzum: Das Restaurant Hochkitzbühel bei Tomschy bietet bestes Entertainment für Kopf, Bauch und Beine. ■

Restaurant Hochkitzbühel bei Tomschy  Gastgeber: Familie Tomschy

Am Hahnenkamm 1, A-6370 Kitzbühel

Telefon: 00 43 / 53 56 / 6 20 94

E-Mail: hochkitz@beitomschy.at Internet: www.beitomschy.at

Die von Christoph Tomschy gebuchten renommierten DJs und Musiker sorgen für „High Life“. ©

MZAFFERANO

STYLISHER TREFFPUNKT mit Küchegutbürgerlicher

Genuss hat viele Facetten. Spannender denn je punktet Kitzbühels Restaurantlandschaft mit gastronomischen Klassikern und neuen kulinarischen Hotspots, die entdeckt werden wollen. Vom kleinen Snack zwischen-

Uriggemütlich ist das Interieur im „Hutschpferd“ (zu deutsch: Schaukelpferd).

durch über heimische Schmankerln bis zum mehrgängigen Gala-Dinner zeigt sich die Gamsstadt als ein wahres Schlemmerparadies. Frischer gastronomischer Wind ist auch in das ehemalige Landhäusl in der Oberen Gänsegasse eingezogen. Mit dem Hutschpferd Palais ist eine Location an den Start gegangen, die sich seit Oktober 2021 als stylisher Treffpunkt für Pommes-Tiger, Schnitzel-Lover, ProseccoPrinzessinnen und natürlich auch alle anderen etabliert hat. Aufgetischt wird höchste Schnitzelkunst in angenehm lässiger Atmosphäre. Goldbraun in Butter-

Aufgetischt wird höchste Schnitzelkunst in angenehm lässiger Atmosphäre.

schmalz gebacken, wird das Wiener Schnitzel vom Milchkalb oder Schwein zum echten Gaumen-Event. Dazu Preiselbeeren und Zitrone. Nicht fehlen auf der Speisekarte darf die gebackene Hendlbrust auf Gartensalat. Butterzart zergeht das Beefsteak-Entrecote mit Café- deParis-Butter, gebratenem Paradeiser und bunter Paprika auf der Zunge. Aus Neptuns Reich grüßt das Lachsforellenfilet, begleitet von Belugalinsen und Pak Choi. Mit so guter Grundlage guckt man gern mal tief ins gut gefüllte Glas. Die Weinkarte listet edle weiße Tropfen aus dem Kamptal, aus der Steiermark und der Wachau. Bei den Roten findet man Zweigelt und Blaufränkisch aus heimischen Rebgärten ebenso wie Winzer aus der Toskana.

Sollte die Gästeliste einmal länger werden, kann man das „Hutschpferd“ auch exklusiv mieten, um mit seiner PartyCrowd richtig abzufeiern. Das Hutschpferd bietet Platz für bis zu 100 durstige Reiter. Der große Gastgarten lässt Sommermärchen wahr werden und bietet im Winter den Rahmen für Glühwein-Apéro at it’s best. ■

Hutschpferd Palais

Obere Gänsbachgasse 8

A-6370 Kitzbühel

Telefon: 00 43 / 6 70 / 2 08 19 76

E-Mail: info@hutschpferd.at

Internet: www.hutschpferd.at

Das Restaurant Tirolia, jetzt mit offener Showküche.

GRAND TIROLIA KITZBÜHEL

TRAUMDESTINATION in neuem Glanz

Kitzbühel – wie kaum eine andere Destination steht die legendäre Gamsstadt mit ihrer Mischung aus Natur, Tradition und modernem Zeitgeist für Mythen und Legenden, für Luxus und Lebensfreude. Darüber hinaus ist sie jeden Winter Österreichs Meetingpoint der Snow-Society. 200 Tage Schneesicherheit pro Jahr und perfekt präparierte Pisten machen die Abfahrten auf insgesamt rund 234 Kilometern für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen zu einem besonderen Erlebnis.

An diesem faszinierenden Ort erwartet eines der schönsten Resorts Österreichs seine Gäste: das Grand Tirolia Kitzbühel. Bereits seit seiner Eröffnung vor 23 Jahren

begeistert das Hideaway Menschen aus aller Welt. Schon die Lage am legendären Championship Golf Course Eichenheim – eingebettet in die malerische Kulisse der Kitzbüheler Alpen, inmitten steil aufragender Felswände – ist wahrlich einzigartig. Es ist ein Domizil für Feinschmecker, Golfer, Ski-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere zu schätzen wissen.

2021 wurde das Refugium von der renommierten Dorint-Gruppe übernommen. „Am 19. Dezember schließen wir wieder auf, um unseren Gästen alles noch schöner, noch luxuriöser zu präsentieren. Einige Bereiche erstrahlen bereits in neuem Glanz. So sind Lobby und Foyer jetzt moderner, lichtdurchfluteter. Alles ist sehr einladend mit Salon, Bibliotheksbereich,

Urlaub im Luxushotel Grand Tirolia: Großzügiger Komfort. Großartige Landschaft. Große Erlebnisse.

Lounge und Kamin. Auch die Cooper Bar und das Restaurant bieten ein modernes, alpin-urbanes Ambiente. Für das schicke Interieur zeichnen die Kitzig Design Studios International verantwortlich. So wird jetzt in unserem Hotel-Restaurant Tirolia die Kulinarik dank Live-Cooking-Bereich zum Entertainment. Selbstverständlich kamen nur hochwertigste Materialien zum Einsatz. Das gilt auch für unsere Zimmer und Suiten, deren Facelifting auf den Gesamt-Look abgestimmt wurde. Die luxuriöse Wellnessoase haben wir um einen Yoga- und Fitnessbereich mit multifunktionalen Räumen erweitert. An diesem Ruheort kann man in der Pool- und Saunalandschaft abtauchen und sich mit wohltuenden Massagen, Bädern und Beauty-Treatments verwöhnen lassen“, erzählt General Manager Johannes Lehberger. Darüber hinaus wird das Haupthaus um einen Anbau mit 70 Zimmern und Suiten erweitert, die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Widmen wir uns aber zunächst dem Hier und Heute, genießen das wundervolle Zuhause auf Zeit in 76 luxuriösen Zimmern und Suiten.

Im Gasthaus Eichenhein überzeugt der junge, kreative Küchenchef Manuel Satzinger mit traditionellen, österreichischen Schmankerln, die er modern und pfiffig interpretiert. Zu allen Speisen weiß Restaurantleiterin Laura Mitter den passenden edlen Tropfen zu empfehlen. Das Ambiente ist gemütlich, der Service herzlich, das Gasthaus nach einem Tag auf der Piste die perfekte Einkehr. ■

Grand Tirolia Kitzbühel

General Manager: Johannes Lehberger

Eichenheim 10, A-6370 Kitzbühel

Telefon: 00 43 / 53 56 / 6 66 15

E-Mail: info.grandtirolia@hommage-hotels.com

Internet: www.hommage-hotels.com

76 Zimmer und Suiten

Gasthaus Eichenheim

Gastgeberin: Laura Mitter

Küchenchef: Manuel Satzinger

Eichenheim 8, A-6370 Kitzbühel

Telefon: 0 53 56 / 93 09 31 00

Internet: www.gasthaus-eichenheim.at

Hommage Luxury Hotels Collection

genießen das feudale Ambiente der großzügigen Zimmer und Suiten mit grandiosem Blick auf die Alpen.

Gäste
Genuss mit schönsten Aussichten: das angeschlossene Gasthaus Eichenheim.

Winterwunderwelt in den Bergen rund um Kitzbühel.

FINEST TRAVEL

AUF DER PISTE mit Maria Höfl-Riesch

Ein einmaliges Arrangement bringt ambitionierte Hobbysportler und die Sportlegende Maria Höfl-Riesch im Winter 2023 in Kitzbühel zusammen – und erfüllt damit Skifahrer-Träume.

Für Ski-Enthusiasten hat WINDROSE Finest Travel Anfang 2023 einen besonderen Leckerbissen im Programm: An drei Terminen zwischen Januar und März bietet der Luxusreiseveranstalter ein exklusives Arrangement mit der dreifachen Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch an. „Die dreitägige Reise ist ein besonderes Erlebnis für ambitionierte Skifahrer, die noch an ihrem Fahrstil feilen wollen oder einfach den Austausch mit der legendären Sportlerin suchen“, so Christian Böll, Managing Director des Veranstalters. „Sie lernen die sympathische Garmisch-Partenkirchnerin in privater Atmosphäre kennen, plaudern am Kaminfeuer und beim

Die Sonnbühel bietet eine exquisite Küche und bei gutem Wetter ebensolche Ausblicke von der Sonnenterrasse.

Abendessen über Erfolge und das Leben im Rennzirkus, über Ehrgeiz und das Glück auf Skiern.“

Im Rahmen des Trips gehen maximal sechs Teilnehmer an einem Tag mit einer der besten Skiläuferinnen aller Zeiten auf die Piste und wedeln die Berge rund um Kitzbühel hinunter. Ein Chauffeur und

die insgesamt 49 Liftanlagen des Skigebiets bringen die Urlauber auf bis zu 2 000 Meter Höhe. Um das eigene Können noch zu perfektionieren, steht den Gästen ein Privatlehrer von der Skischule element3 zur Verfügung, der sich nicht nur die Schwünge auf der Piste ansieht, sondern auch eine Videoanalyse durch-

WINDROSE

Dreifach-Olympiasiegerin und Doppel-Weltmeisterin Maria Höfl-Riesch gehörte in ihrer aktiven Zeit zu den erfolgreichsten Athletinnen.

führt, um die Technik noch zu verbessern. Einkehrschwung in Kitzbühels exklusivster Skihütte. Das leibliche Wohl darf während der Reise natürlich nicht zu kurz kommen: Ein Apéro und Welcome-Dinner im Boutiquehotel Erika mit Maria

Höfl-Riesch sowie ein gemeinsames Mittagessen in Kitzbühels exklusivster Adresse, der Sonnbühel, sind Leistungsbestandteile des Programms. Die Skihütte bietet eine exquisite Küche und bei gutem Wetter ebensolche Ausblicke von ihrer Son-

Das Erika Boutiquehotel Kitzbühel punktet mit Zeitgeist und Behaglichkeit in den Zimmern und Suiten.

nenterrasse. Alle Tage gehen im Hotel zu Ende. Das im Jugendstil gehaltene Hotel ist eine der Traditionsadressen des Orts und bietet mit zwei Indoor-Pools und mehreren Saunen Gelegenheit zur Entspannung. ■

WINDROSE Finest Travel GmbH

Wallstraße 9 – 13, D-10179 Berlin

Telefon: 0 30 / 2 01 72 10

E-Mail: service@windrose.de Internet: www.windrose.de

Drei Übernachtungen im Hotel Erika mit Halbpension, exklusive Getränke, Meet & Greet mit Maria Höfl-Riesch mit Apéro und Welcome Dinner, ein Skitag mit Maria inklusive Transfers, Apéro und Mittagessen auf der Sonnbühel sowie 2,5 Stunden Privatlehrer für zwei Personen inklusive Videoanalyse von element3, ab 2 290 Euro pro Person im Doppelzimmer

Termine: 12. – 15. Januar 2023, 2. –5. Februar 2023, 23. – 26. März 2023

Carlton Hotel St. Moritz

St. Moritz Stil, Eleganz und perfekte Skipisten

Es gibt Orte, die sind einfach anders als alle anderen –schöner, einzigartiger. Dort scheint die Sonne intensiver, das „Champagnerklima“ ist trockener und der Schnee sicherer. St. Moritz ist so ein Sehnsuchtsort. Hier ist die Welt zu Hause, hier verschmelzen Glamour, Lifestyle, Sport und Natur zu einem exklusiven Cocktail der Lebensfreude und prägen die besondere Extravaganz, die dieser Destination eigen ist. Mit seinem sehr kosmopolitischen Ambiente liegt das mondäne Bergdörfchen auf 1856 Meter Höhe inmitten der Oberengadiner Seenlandschaft. Es begeistert seine hochkarätige Gästeschar mit sagenhaften 350 Kilometern perfekter Skipisten. Und wer durch die malerischen Gassen schlendert, merkt schnell, warum St. Moritz einer der bekanntesten Ferienorte auf dem Globus ist. Nirgends sonst ist die Dichte an Spitzenrestaurants, Grandhotels, Luxusboutiquen und Galerien so groß wie in dieser Alpenmetropole.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser

Hoch über dem St. Moritzersee gelegen, ist das prachtvolle Hotel bereits seit 1913 der ideale Ausgangspunkt, um das Engadin zu erkunden.

AM GIPFEL DES GENUSSES angekommen

Mit Blick auf den St. Moritzersee und die Schweizer Alpen genießt das Carlton Hotel nicht nur eine erstklassige Lage, sondern auch den Ruf, das edelste Refugium in St. Moritz zu sein. Und tatsächlich lässt das traditionsreiche Haus, das seit 1913 seine Gäste auf ganz besondere Art und Weise verwöhnt, absolut keine Wünsche offen. Ob Deluxe Doppelzimmer oder Grand Suite: Die elegant und ganz individuell eingerichteten Unterkünfte bieten höchsten Komfort, auf Wunsch steht sogar ein Butler-Service zur Verfügung. Alle 60 Zimmer und Suiten haben Südausrichtung und Blick auf den St. Moritzersee. Für einen unvergesslichen Urlaub mit der ganzen Familie öffnet die Carlton Penthouse Suite ihre Türen. Mit 386 Quadratmetern und drei Schlafzimmern auf der gesamten achten Etage des Hotels ist es die größte Suite in St. Moritz. Sie verfügt über einen eigenen Zugang durch einen privaten Aufzug, einen romantisch knisternden Kamin und insgesamt fünf Balkone, von denen man einen grandiosen

Panoramablick auf die atemberaubende See- und Berglandschaft hat. Die Wellness-Oase des Carlton erstreckt sich über drei Etagen. Mehrere Saunen und Dampfbäder, zwei Pools mit Blick auf die imposante Engadiner Natur sowie diverse, auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Treatments sorgen für ganzheitliche Entspannung und nachhaltiges Wohlbefinden.

Kulinarisch entführt das Carlton auf eine wahre Erlebnisreise für die Sinne. So kredenzt man im Restaurant Romanoff nicht

nur internationale Klassiker und überraschend neu interpretierte Spezialitäten. Hier wird auch das reichhaltige Frühstück serviert, das man sich übrigens auch ganz bequem aufs Zimmer ordern kann. Eine weitere Besonderheit sind die Kreationen der renommierten Ernährungsberaterin Rhaya Jordan: Die köstlichen, pflanzenbasierten Alternativen vervollständigen das Romanoff-Menü. Das Gourmetrestaurant Da Vittorio St. Moritz unter der Leitung der Brüder Enrico und Roberto Cerea feiert in diesem Winter sein 10-jähriges Jubiläum

CARLTON HOTEL ST. MORITZ

Die Penthouse-Suite nimmt die gesamte achte Etage ein und verfügt über einen Kamin im Wohnzimmer und einen eigenen Zugang durch einen privaten Aufzug. Fünf Balkone bieten einen 360-Grad-Panorama-Blick auf den St. Moritzersee und die umliegenden Berge.

im Carlton Hotel. Es ist berühmt für seine italienische Küche, die zu Recht mit zwei Michelin-Sternen und 18 Gault&MillauPunkten ausgezeichnet wurde – hier ist man am Gipfel des Genusses angekommen. In der Carlton Bar – dem Herzstück des Hauses und laut Forbes Travel Guide eine der 44 besten Hotel-Bars – lässt es sich wunderbar verweilen. In der Bel Etage schmeckt der berühmte Carlton Afternoon Tea am warmen Kamin und bei Live-Musik am besten. Ein weiteres Highlight im Carlton sind die Fondue-Gondeln. Direkt vor dem Hotel stehen mitten im Schnee zwei kuschelige Gondeln, in denen man das wahrscheinlich beste Käsefondue in und um St. Moritz genießen kann. Genussvoller lässt sich der Schweizer Winter nicht erleben. ■

Carlton Hotel St. Moritz

Via Johannes Badrutt 11

CH-7500 St. Moritz

Telefon: 00 41 / 81 / 8 36 70 00

E-Mail: info@carlton-stmoritz.ch

Internet: www.carlton-stmoritz.ch

Öffnungszeiten Restaurant Romanoff: Frühstück 7.00 – 11.00 Uhr, Abendessen 19.00 – 22.00 Uhr

Öffnungszeiten Restaurant Da Vittorio: Mittwoch bis Sonntag 19.00 – 22.30 Uhr

Öffnungszeiten Carlton Bar und Bel Etage: ab 11.00 Uhr, Carlton Afternoon Tea 13.00 – 18.00 Uhr, Live-Musik ab 15.00 Uhr

DIE RESTAURANTS ROMANOFF UND DA VITTORIO ÜBERZEUGEN MIT RAFFINIERTER KULINARIK.

WINTERUND GENUSSVERGNÜGEN am Puls der Zeit

Es ist seit jeher eine Hotellegende in St. Moritz: das Suvretta House. Auch über 100 Jahre nach seiner Eröffnung ist das alpine Hideaway ein beeindruckendes Statement für monumentale Architektur, ein Refugium, das mit zeitloser Grandezza und Eleganz verzaubert. Nicht von ungefähr wurde das Luxushotel im Hotelranking von Karl Wild und der Sonntagszeitung als Schweizer „Hotel des Jahres” 2020/2021 ausgezeichnet. Die außergewöhnlich schöne Lage in der einmaligen Landschaft zählt sicherlich zu den wertvollsten Vorzügen eines der Aushängeschilder der Schweizer Luxushotellerie – ebenso wie die unvergleichliche Infrastruktur und die gelebte „Home far away from home“-Philosophie im Zeichen herzlicher Gastfreundschaft. Das Suvretta House ist zudem das einzige Ski-in- & Ski-out-Hotel in St. Moritz. Das Haus verfügt über einen Privatskilift sowie einen direkten Einstieg in das Skigebiet Corviglia.

Für die anstehende Wintersaison hat das Team des Suvretta House aus seinem vollen Repertoire geschöpft und ein Programm mit einer großen Angebotsvielfalt zusammengestellt: Mit der richti-

gen Mischung aus kulturellen, gesellschaftlichen und sportlichen Höhepunkten, unwiderstehlich lohnenswerten SkiArrangements und Gaumenkitzel, um Wintersportler mit Sinn für Stil und Genuss in eine wahre Sphäre des Glücks auf dem Gipfel der Welt zu geleiten, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Brettl-Fans freuen sich über knapp 700 km schneesichere Abfahrten zwischen 1 800 und 3 300 Metern, 60 moderne Bergbahn- und Liftanlagen sowie vier weiträumige Skiund Snowbard-Gebiete (Corviglia-Marguns, Diavolezza-Lagalb, Zuoz-Albanas und Corvatsch-Furtschellas). Zu den angebotenen Aktivitäten zählen Schneeschuhlaufen, Langlauf ebenso wie klassisches Eislaufen unter der Anleitung einer professionellen Eiskunstläuferin oder Curling-Unterricht. Tageskarten, Generalabonnements oder Tageswahlabonnements für alle Gebiete bezieht man bequem und ohne Anstehen am Inhouse-

Die außergewöhnlich schöne Lage in der einmaligen Landschaft zählt sicherlich zu den wertvollsten Vorzügen eines der Aushängeschilder der Schweizer Luxushotellerie.

Verkaufsdesk der Suvretta Snowsports School. Dem Wintergenießer soll es mit dem Suvretta Sports Alpine Center an nichts fehlen.

Liebhaber feiner Genüsse erklimmen den Gipfel der Gaumenlust bei einem von Küchenchef Fabrizio Zanetti kreierten Halbpensionsmenü und à la carte, was die Gourmetexperten des Gault&Millau mit 16 Punkten auszeichnen. Weitere kulinarische Höhenflüge werden in den Bergrestaurants Chasellas und Trutz mit einmaligen Ausblicken auf das Engadin erlebbar. ■

Suvretta House

Direktion: Esther und Peter Egli Via Chasellas 1, CH-7500 St. Moritz

Telefon: 00 41 / (0) 81 / 8 36 36 36 Telefax: 00 41 / (0) 81 / 8 36 37 37 info@suvrettahouse.ch, www.suvrettahouse.ch Öffnungszeiten Hotel: Mitte Dezember bis Anfang April und Anfang Juli bis Mitte Oktober

SUVRETTA HOUSE
© Rolf Canal

GENUSSREICHES

Engadin

Uunweit des idyllischen Silsersees im schweizerischen Engadin gelegen, umrahmt von Lärchenwäldern und imposanten Bergen, befindet sich das Chesa Randolina. Eingebettet in eine traumhafte Naturlandschaft, bietet das elegante Drei-Sterne-Superior-Hotel Wanderern, Genussliebhabern und Wassersportlern eine unvergessliche Urlaubszeit. D ie exquisiten Hotelzimmer, meist in typischem Engadiner Stil in Arvenholz gehalten, verfügen teilweise über Balkon

Dem Zauber des Engadin ganz nah ist man in den Zimmern, alle eingerichtet im arvenholzbetonten, regionaltypischen Stil zum wohnlichen Wohlfühlen.

oder Terrasse mit grandiosem Ausblick auf die majestätische Bergwelt. Zum Ensemble gehört in unmittelbarer Nähe übrigens auch die Residenza Soliva mit charmanten Appartements. Hier verleben Gäste, die eine ganz besondere Ferienwohnung in einmaliger Aussichtslage suchen, eine erholsame Auszeit. Kulinarisch wird man im hoteleigenen Restaurant nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. Ob frischer Fisch, raffinierte Wildgerichte oder lokale Spezialitäten: Das täglich wechselnde Menü wird auf Wunsch vegetarisch oder vollwertig zubereitet. Dabei legt man größten Wert auf biologische, tier- und umweltgerechte Zutaten sowie auf Saisonales aus der Region. Gemüse und Obst stammen hauptsächlich aus ökologisch verträglichem Anbau und das Fleisch vom lokalen Bio-Bauern. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass das Chesa Randolina schon vor vielen Jahren als eines der ersten Hotels GoûtMieux-zertifiziert wurde und es bis heute noch ist – das schmeckt man einfach. Unbedingt probieren sollte man deshalb die Fleischfondues mit diversen hausgemachte Soßen und Garnituren oder auch die Engadiner Kraut-Pizokel mit Spinat und Wirsing. Und weil ein perfektes Dinner im besten Fall von einem edlen Tropfen begleitet wird, stehen mehr als 400 Weine von über 180 Winzern zur Auswahl. Schließlich lädt die Bar zum After-DinnerCocktail ein. Aber auch bei einem exklusi-

HOTEL CHESA RANDOLINA
Verbinden Tradition mit Inspiration: die Gastgeber Tomas und Tanija Courtin.

ven Weinbrand oder raffinierten Destillat aus der Region kann man den Tag hier ganz genüsslich Revue passieren lassen. ■

Hotel Chesa Randolina

Via da Baselgia 40, CH-7515 Sils-Baselgia

Telefon: 00 41 / 81 838 54 54

E-Mail: hotel@randolina.ch

Internet: www.randolina.ch

Öffnungszeiten Restaurant: 12.00 – 14.00 Uhr, 18.30 – 20.00 Uhr, um telefonische Reservierung und Menüwahl wird gebeten

HOTEL CHESA RANDOLINA – WINTERLICHE GENUSS- UND NATURFREUDEN.

Das Vier-Sterne-Superior-Hotel hat seine Wurzeln im 1817 erbauten Patrizierhaus des Zuckerbäckers Johann Josty und heißt wie der 3 159 Meter hohe Piz da la Margna, der Sils und das oberste Oberengadin markant und charaktervoll überragt. Das großzügige Anwesen in der Ebene zwischen dem Silserund Silvaplanersee umfasst einen Hotelgarten mit mächtigen Bäumen, drei Restaurants, einen Genusskeller, einen Wellnessbereich, Ski-, Bike- und Wachsraum, Tennisplatz sowie Golf Vier-Loch Pitch & Putt mit Driving Range. Das Parkhotel Margna wurde vom Schweiz Tourismus neu als Snow Sports Hotel und als Swiss Bike Hotel zertifiziert.

Der Hauch der Geschichte ist im ganzen Haus spürbar. So auch in der nach Arven duftenden „Stüva 1817“, in der Bündner und Veltliner Spezialitäten serviert werden.

Seit 2017 leiten Simona und Luzi Seiler das traditionsreiche Haus, das sich jetzt schöner denn je präsentiert. In den 59 Zimmern und Suiten trifft Engadiner Handwerkskunst auf Design: elegant, gemütlich und individuell. Das Interieur aus einheimischem Arvenholz sorgt für einen tiefen und erholsamen Schlaf. Alle Zimmer haben Bäder aus einheimischem Ver-

de Spluga Granit oder Marmor aus Soglio. Der Großteil der Zimmer wurde in den letzten drei Jahren aufgefrischt, komplett renoviert oder neu gebaut. In den beiden oberen Geschossen des Mittelbaus stehen neue komfortable Doppelzimmer und (Dach-)Suiten zur Verfügung.

Sils liegt nicht weit vom mediterranen Süden, was Rüdiger König und seine Küchenbrigade gerne in der AuswahI von marktfrischen Gerichten abbilden. Mit drei Restaurants haben Hotelgäste und externe Gäste eine willkommene Auswahl an Speisen und Ambiente. Das „Restorant dal Parc“ mit der „Stüvetta da Segl“ ist das PARKHOTEL MARGNA

In den Zimmern und Suiten, bei denen keines dem anderen gleicht, trifft Engadiner Handwerkskunst auf Design.

Herzstück der Gastronomie. Hier treffen sich die Gäste zum alpinen Frühstück und am Abend zu den Margna-Klassikern oder zum Vier-Gang-Abendmenu. Wenn es warm genug ist, wird am Mittag und Nachmittag die windgeschützte Sonnenterrasse geöffnet. In der wundervoll nach Arven duftenden „Stüva 1817“ werden typische oder modern interpretierte Bündner und Veltliner Spezialitaten serviert. Die „Enoteca & Osteria Murütsch“ im neuen Genusskeller wurde in ihren Ursprungszustand zurückversetzt. Genussvolle Stunden im historischen Gewölbe versprechen außerdem die neue Lounge „il Suler“, die Vinoteca für Degustationen, das „Fümuar“ mit zentralem Humidor und exklusiver Davidoff-Auswahl sowie das gemütliche Kino, welches tagsüber KinderSpielzimmer ist. Der Genusskeller ist mit dem neuen Lift barrierefrei zugänglich. ■

Parkhotel Margna, Sils/Engadin

Direktion: Simona und Luzi Seiler

CH-7515 Sils-Baselgia

Telefon: 00 41 / (0) 81 838 47 47

E-Mail: info@margna.ch Internet: www.margna.ch Öffnungszeiten Küche: tägl. 12.00 – 22.00 Uhr

In paradiesischer Abgeschiedenheit, hoch über dem Silsersee auf einem Hügel am Rande des Laretwaldes gelegen, befindet sich ein außergewöhnlicher Rückzugsort, der nachhaltig verzaubert.

Das Fünf-Sterne-Hotel Waldhaus in SilsMaria ist ein familiengeführtes Kleinod, das seit 1908 in mittlerweile fünfter Generation seine Gäste willkommen heißt. Das elegante Haus bietet 140 Zimmer und Suiten in drei unterschiedlichen Stilen. Je nach Wunsch können die Gäste entweder eine klassische, moderne oder eine nostalgische Unterkunft beziehen –letztere führen mit der originalen, sorgfäl-

tig restaurierten Ausstattung aus dem Jahre 1908 auf eine ganz besondere Zeitreise. Auf drei Ebenen mit insgesamt 1 500 Quadratmetern bietet das Waldhaus-Spa mit mehreren Innen- und einem Outdoorpool, diversen Saunen und Dampfbädern, Kneippbecken, individuellen Treatments und Kursen seinen Gästen grenzenlose Erholung und kraftspendende Auszeiten. Kulinarisch werden die Gäste nach allen Regeln der Kunst von Küchenchef Gero Porstein zusammen mit den Souschefs Torsten Schulz und Amadeo Noce sowie Chef-Patissier Renato Pellegrinelli verwöhnt. Mit größtem Respekt für die Region und deren Produkte kredenzt das Küchenteam raffinierte Gerichte und kreative Spezialitäten: eine Genuss-Reise, die ihresgleichen sucht.

Denn Genuss hat auch im nebenstehenden hoteleigenen Restaurant GIGERs Tradition, schließlich ist der Name des Restaurants nicht zufällig gewählt, sondern nach dem Erbauer und Urvater des Waldhauses Josef Giger benannt, der vor über 116 Jahren hier eine gastfreundliche Genuss-Oase erschaffen wollte. Und so überrascht das GIGERs heute mit einer Vielfalt an saisonalen und regionalen Köstlichkeiten – das legendäre WaldhausFondue oder das Gletscher-Raclette muss man unbedingt probiert haben. Auf Vorbestellung wird auch der heiß geliebte Ofyr-Tischgrill serviert. Die Gäste können dann ihre Speisen am Tisch zubereiten, selbst ihr Fleisch oder ihren Fisch grillen und dazu hausgemachte Beilagen und Soßen genießen.

Perfekte Begleiter zum Dinner lagern übrigens im Waldhaus-Weinkeller: Bei über 20 000 Flaschen hat man hier eine schier endlose Auswahl. Wie gut, dass Sommelier Oscar Comalli und Direktor Claudio Dietrich ihre Passion mit den Gästen teilen und den zum jeweiligen Gericht passenden edlen Tropfen empfehlen. ■

Hotel Waldhaus Sils

Via de Fex 3

CH-7514 Sils im Engadin

Telefon: 00 41 / 81 / 8 38 51 00

E-Mail: mail@waldhaus-sils.ch

Internet: www.waldhaus-sils.ch

Wintersaison 2022/2023: 15. Dezember bis 15. April

Öffnungszeiten Restaurant GIGERs unter: www.gigers-waldhaus.ch

HOTEL WALDHAUS SILS
Wie ein kleines Märchenschloss thront das Waldhaus Sils über dem Silsersee.

DAS RESTAURANT GIGERS – ABGESCHIEDEN DIE LAGE, ABWECHSLUNGSREICH DIE GENUSSREISE.

Die Küchencrew überrascht mit saisonalen und kreativen Gerichten und verwöhnt zudem auch Fondue- und Racletteliebhaber.

Die Zimmer und Suiten bieten einen atemberaubenden Blick auf die majestätische Bergwelt, hier kann man wahrlich entspannen.

URCHIGE AUSZEIT in Maloja

Rund um das malerische Dörfchen Maloja – auch „Erlenwäldchen“ genannt – treffen zwei Welten aufeinander. Auf der einen Seite blickt man auf den wunderschönen Silsersee, gleichzeitig geht es in die andere Richtung steil bergab ins malerische Val Bregaglia. Doch nicht nur Naturliebhaber sind von der Engadiner Seenlandschaft begeistert: Erholungsuchende und Genussliebhaber kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten. Das Hotel Schweizerhaus Maloja ist ein ganz besonderer Rückzugsort, der seinen Gästen einen trendig-modernen wie „urchig-traditionellen“ Aufenthalt garantiert. Das liebevoll aufwendig renovierte und individuell modernisierte Traditionshaus verfügt über ganz unterschiedliche Zimmer und Suiten – atemberaubender Blick auf die majestätische Bergwelt inklusive. Mit direkter Lage an der Loipe ist das VierSterne-Haus bei Wintersportlern sehr beliebt. Und in der hoteleigenen Sauna kann

Karoline und Jürg Wintsch spannen gekonnt den Bogen zwischen traditioneller Gastlichkeit und modernem Zeitgeist.

man nach einem actionreichen Tag übrigens herrlich entspannen.

Kulinarisch wird man im Schweizerhaus so richtig verwöhnt. Schon beim Frühstück genießen die Gäste nicht nur die

traumhafte Aussicht aus dem Panoramasaal, sondern auch die reichhaltige Auswahl des Frühstücksbüfetts mit vielen regionalen Spezialitäten. Später am Tag ist im Restaurant „Orsini“ Zeit für „Fine Dining“. Die wöchentlich wechselnde Spezialitätenkarte bietet feinste Kreationen, dazu werden die passenden Weine serviert. Über 300 verschiedene edle Tropfen warten im Weinkeller darauf, entdeckt zu werden. Im seit 100 Jahren unveränderten, urig-traditionellen „Engadiner Stübli“ werden Fleisch- und Käsefondues, Raclette und beste Bündner Schmankerl kredenzt – sich hier durchzuprobieren, ist ein absolutes Muss.

In der „Kutscher-Bar“ treffen sich Einheimische und Feriengäste und lassen in geselliger Atmosphäre den Tag bei feinen Cocktails, Weinen und Bieren im Offenausschank entspannt ausklingen. ■

Hotel Schweizerhaus

Strada Cantonale 360

CH-7516 Maloja

Telefon: 00 41 / 8 18 38 28 28

E-Mail: reservation@schweizerhaus.swiss Internet: www.schweizerhaus.swiss

Im urig-rustikalen „Engadiner Stübli“ lassen sich die Gäste Schweizer Spezialitäten wie Raclette und Fondue munden.

4200 9925 0001

Die exklusive Mitgliedskarte des Platinum Clubs der HIDEAWAYS HOTELS Collection

Platinum Club
Thomas Klocke Hotels & Villas with Personality

BECOME A PRIVILEGED MEMBER

Die HIDEAWAYS HOTELS Collection ist eine weltweite Kooperation von exklusiven Boutique-Hotels, Chalets, Lodges und Villen.

Bereits bei einem Buchungsumsatz von 5 000 Euro über die HIDEAWAYS HOTELS-Reservierungszentrale können Sie sich als privilegiertes Mitglied des Platinum Clubs registrieren lassen und zukünftig viele Vorteile und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.

Ihre Vorteile im Einzelnen:

* Zimmer-Upgrade nach Verfügbarkeit (wird beim Check-in geprüft)

* Late Check-out nach Verfügbarkeit

* Exklusive Angebote nur für Platinum-Members

* Bonus-Meilen für kostenlose Übernachtungen und weitere außergewöhnliche Prämien

Registrieren Sie sich noch heute: https://hideaways-hotels.com/go/de/17/platinum-club

Weitere attraktive Angebote: www.hideaways-hotels.com Entdecken Sie die Welt der HIDEAWAYS HOTELS Collection jetzt auch auf Facebook

Winterurlaub in allen Facetten

Bei einer Winterreise in die Schweiz warten mehr als 200 Skigebiete auf Schneesportler – von weiten Pisten über riesige Halfpipes bis zu TiefschneeAbfahrten erstreckt sich das winterliche Terrain. Jetzt im Dezember beginnt die hochalpine Auszeit in den Walliser Alpen. Umgeben von 18 Viertausendern, wartet hier eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft voller Erlebnismöglichkeiten.

Für viele Besucher aus aller Welt ist das Fünf-SterneSuperior-Hotel Gstaad Palace im Berner Oberland ihr zweites Zuhause. Facettenreiche Winterfreuden offeriert auch die Alpenrepublik Österreich. Unaufdringlicher Service, exzellente Kulinarik, atemberaubendes Ambiente, echte Tradition und gelebter „younique“-Zeitgeist zeichnen das exklusive Fünf-Sterne-Hotel Klosterbräu & Spa in Seefeld aus.

Die kalte Jahreszeit bietet zudem die beste Gelegenheit, die deutsche Hauptstadt Berlin mit seiner spannenden Gastro- und Hotel-Szenerie zu erkunden.

Das Restaurant Jolesch zeigt sich als österreichischer kulinarischer Außenposten in Kreuzberg. Von der deutschen Hauptstadt geht es in die bayerische Landeshauptstadt. Mit seinen Restaurant PopUp by Christoph Kunz gastiert der Zwei-Sterne-Koch für drei Monate in der Amalienpassage in München.

Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber

Fotos: vorgestellte Hotels und Restaurants

„It’s not a fairy tale, it’s real“ –Hideaway im Winterwunderland Gstaad Palace

Die Region Bern – Berner Oberland ist seit jeher ein Traumziel vieler Ski-Enthusiasten. Hier verwöhnt die legendäre Destination Gstaad mit den schönsten Seiten des Winters. Noch attraktiver werden die Ferientage an diesem herrlichen Fleckchen Erde, sobald man in einer Ikone der Luxushotellerie logiert. Für viele Besucher aus aller Welt ist das erstklassige Fünf-Sterne-SuperiorHotel Gstaad Palace ihr zweites Zuhause. Das seit drei Generationen von der Gastgeberfamilie Scherz mit Herz und Leidenschaft geführte Luxushotel beeindruckt in allen Bereichen und zählt zu den besten Ferienhotels der Schweiz. Eintauchen in feinste Wohnkultur heißt es in den stilvoll ausgestatteten 90 Zimmern und Suiten. Ob spektakuläre Penthouse-Suite mit drei Schlafzimmern oder gemütliches Doppelzimmer – überall wird größter Wert auf alpine Eleganz und dezenten Luxus gelegt. Liebhaber edler Genüsse verwöhnen sich bei dem Besuch diverser Restaurants mit feinster Kulinarik. Im Gourmetrestaurant „Le Grill“ bereiten Spitzenköche in der offenen Show-Küche internationale Spezialitäten vor den Augen der Gäste zu. Mit authentischer Cucina italiana begeistert „Gildo’s Ristorante“. Typische Schweizer Gerichte wie das legendäre Trüffel-Champagner-Käsefondue oder ein

traditionelles Raclette tischt „La Fromagerie“ auf. Kreativität und Haute Cuisine –serviert im eleganten Design – zeichnet „Le Grand Restaurant“ und „La Grande Terrasse“ aus. Und ein Blick in den exquisit gefüllten Weinkeller lässt so manches Herz höherschlagen.

Im Gourmetrestaurant „Le Grill“ bereiten Spitzenköche in der offenen ShowKüche internationale Spezialitäten vor den Augen der Gäste zu.

Die exklusive Wellness-Landschaft/Spa bietet acht TreatmentRäume, ein Private Spa, Saunen und Dampfbäder, ein einzigartiges Hammam-Erlebnis, eine Lounge mit Feuerstelle und noch vieles mehr.

Zu den weiteren Highlights zählt das Palace Spa. Es bietet auf 1800 Quadratmetern u a. acht Behandlungsräume, ein Private Spa, Saunen, Dampfbäder, HammamErlebnis sowie eine Lounge mit Feuerstelle. Last, but not least: Das Winter-Abenteuer beginnt direkt vor der Hoteltür. Rund 41 Bahnanlagen erschließen insgesamt 200 Kilometer Pisten, Schlittenbahnen und Winterwanderwege. Die Bergbahnen der Destination Gstaad sind Ausgangspunkt für über 300 Kilometer gekennzeichnete Wanderwege und zahlreiche weitere Freizeitaktivitäten in der Natur. Überstrahlt werden die stimmungsvollen Gstaad-Erlebnisse im wahrsten Wortsinn von einer herrlichen Bergsonne, die den Schnee wie unzählige Diamanten funkeln lässt. ■

Gstaad Palace

Gastgeber: Familie Scherz

Palacestrasse 28, CH-3780 Gstaad

Telefon: 00 41 / (0) 33 / 7 48 50 00 info@palace.ch, www.palace.ch

Die bezaubernde Hotelikone thront seit 110 Jahren auf einem Hügel oberhalb von Gstaad.

Walliserhof Grand-Hotel & Spa

Ganzheitliche und nachhaltige Erholung in Saas-Fee

Umgeben von 18 Viertausendern, wartet in der Ferienregion SaasFee/ Saastal eine einzigartige Berg- und Gletscherlandschaft für Wintersportler. 150 Kilometer erstklassig präparierte Pisten, dazu das grandiose Panorama, machen die Region zu einer der beliebtesten Winter-Destinationen Europas. Mit Pisten bis auf 3600 Meter ü. M. zeigt sich die Region so schneesicher, dass man dort auch im Sommer Ski- oder Snowboardvergnügen genießen kann. Bestens präparierte Loipen führen durch

verschneite Lärchenwälder und entlang der zu Eis erstarrten Vispa. Ganz gleich, ob Schneeschuhtouren, Fackelabfahrten, Gletschertrekking oder Rodeln, im Rahmen eines Urlaubs in Saas-Fee ist jederzeit für spannende und naturnahe Action gesorgt.

Nach einem langen Skitag zurück im Walliserhof Grand Spa offeriert das alpine Hideaway alle Vorzüge eines Refugiums der Selektion von Relais & Châteaux. Ob Wintersportler und Naturliebhaber, Gourmet oder Wellness-Fan – die Gäste genie-

ßen den ungezwungenen und luxuriösen Alpine-Chic. Sämtliche 73 Zimmer und Suiten bieten nach einem sportlichen Tag in den Bergen genügend Platz und Ruhe für eine traumhafte Erholung. Heimische Hölzer und Materialien verströmen Behaglichkeit und angenehme Wärme. Nach spannenden Bergabenteuern punktet der 2 100 Quadratmeter große Wellnessbereich als alpiner Rückzugsort für Rekreation. In diversen Saunen, im Dampfbad, im Whirlpool und in der lichtdurchfluteten Ruhezone findet jeder sein persönliches Wohlfühlprogramm. Im Rasul rückt der Alltag ebenso in weite Ferne wie auf der beheizten Hamamliege oder im Swimmingpool (30 °C). Vom ersten Moment an gut aufgehoben fühlt man sich bei den Wellness-Experten des Hotels. Sie verwöhnen mit Massagen, kosmetischen Treatments, Bädern und Packungen. Im neu gestalteten „Fit&Fun”Bereich trainieren die Gäste unter fachkundiger Anleitung an neuesten Geräten. Noch mehr Streicheleinheiten für die Seele gibt es im Rahmen der höheren Kulinarik in den drei Restaurants. Im Gourmetrestaurant Cäsar Ritz liefert Küchenchef Timo Zimmer Kostproben seines kochkünstlerischen Wirkens ab. Zur Aufführung kommt eine saisonal wechselnde Auswahl, die sich auch frei zu einem Menü kombinieren lässt. Ein Aufenthalt im Ristorante Del Ponte führt durch die Vielfalt der italienischen Küche, während man im Fondue-Stübli zwischen zehn Fondue-Variationen und zwei verschiedenen Raclettekäsesorten wählt. Im Walliserhof passt alles – und es passt zu jeder Zeit! ■

Walliserhof

Grand-Hotel & Spa

General Manager: Klaus Habegger

Dorfweg 1, CH-3906 Saas-Fee

Telefon: 00 41 / 2 79 / 58 19 00

E-Mail: info@walliserhof-saasfee.ch

Internet: www.walliserhof-saasfee.ch

ES IST

„YOUNIQUE“-ZEIT –

einzigartig, individuell, liebenswert

Herzliche Gastfreundschaft in der sechsten Generation, ein kompetenter, unaufdringlicher Service, exzellente Kulinarik, atemberaubendes Ambiente, echte Tradition und gelebter

„younique“-Zeitgeist zeichnen das exklusive Fünf-Sterne-Hotel Klosterbräu auf Tirols Hochplateau in Seefeld aus. Die Gastgeberfamilie Seyrling hat das ehemalige Tiroler Kloster (anno 1516) zu einem der besten und angesehensten Wellnesshotels der Alpen gemacht. Schon die Lage – idyllisch auf einer Hochebene zwischen Wettersteingebirge und Karwendel – ist perfekt. Ob Sonnenaufgangswanderungen, Bauernfrühstück im Stall oder Feierlichkeiten im Kreis der Liebsten – saisonale Arrangements, besondere Events und eine

Insgesamt sind es neun exklusive Dinner-Locations, die die Gäste auf eine besondere kulinarische Reise entführen.

ausgezeichnete Küche sorgen für magische und köstliche Momente. Inspiriert durch die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), wird das Speisen- und Getränkeangebot mit traditionellen Tiroler Rezepten kombiniert – eine Ernährungsform, bei der Vital-Lebensmittel im Fokus stehen. Insgesamt sind es neun exklusive Dinner-Locations, die die Gäste auf eine einzigartige kulinarische Reise entführen. Wie einst Romeo und Julia fühlt man sich beim „Flying Dinner“ auf dem romantischen Balkon. Ein selbst gebrautes Bier, herzhafte Snacks und eine reiche Auswahl an veganen/ vegetarischen Gerichten offeriert der Bräukeller Grill & Veggie. Der lichtdurchflutete Wintergarten mit Sonnenterasse lädt zum Lunch und Kuchenbüfett ein. Im rustikalen Gewölbesaal wird das Gourmet-Frühstück sowie das raffinierte Sechs-Gänge-Abendmenü serviert. Einen ganz eigenen Charme versprüht die typische Tiroler Stube „Ritter Oswald“. Wer es ganz locker-lässig mag, der bekommt seine Pizza direkt ins Zimmer geliefert.

Zu einem ganz anderen Genuss lädt der mehrfach prämierte, mit unzähligen Kerzen sehr romantisch gestaltete Spaund Wellnessbereich (3 500 qm) ein. Hier werden Wellnessfans mit mehreren Pools, sieben Themensaunen, inklusive der weltweit einzigartigen, handgeschnitzten Sauna, Ruhe-, Lese- und Relax-Räumen sowie höchst wohltuenden Massagen, Bädern und Beauty-Treatments verwöhnt. Last, but not least: Von einer ganz besonderen Ausstrahlung ist das „Zuhause auf Zeit“ – wunderschöne Wellness-Zimmer und -Suiten mit eigener Sauna, Bierbrunnen und Holzgewölbe, in denen man sich vom ersten Moment an heimelig fühlt. ■

Hotel Klosterbräu

Gastgeber: Familie Seyrling

A-6100 Seefeld in Tirol

Telefon: 00 43 / (0) 52 12 / 26 21

E-Mail: info@klosterbraeu.com

Internet: www.klosterbraeu.com

95 Zimmer und Suiten, Übernachtungspreise nach Saison und Kategorie

Zahlreiche In- und Outdoor-Aktivitäten

HOTEL KLOSTERBRÄU

FAMILIE SEYRLING – GASTGEBER MIT HERZ UND SEELE SEIT ÜBER 200 JAHREN.

AAmus Chalets

Luxus der Stille

m Eingang zum Antholzertal und zum Antholzer See liegt in Südtirol auf 1 300 Meter Höhe die knapp 3 000 Einwohner zählende Gemeinde Antholz Mittertal. Verführerisch schön zeigt sich die Natur. Es ist ein besonderes Fleckchen Erde, das zum Innehalten geradezu einlädt, und es ist der ganz persönliche Rückzugsort des Südtiroler Hoteliers Uli Pichler: „Hier in Antholz Mittertal befand sich immer schon mein Lieblingsplatz, um abzuschalten, die Natur zu genießen und einen Moment lang einfach für mich zu sein. Bei einem guten Glas Wein kam mir dann die Idee, die Regenerationskräfte, die ich hier empfinde, mit anderen zu teilen. Ich wusste: Hier sollte etwas ganz Besonderes entstehen. Das Resultat sind die Amus Luxuschalets.“ Und so wurde aus der Vision Wirklichkeit – am 7. Dezember 2022 öffnen die Amus Chalets ihre Türen! Auf Knopfdruck geht es ins Urlaubsparadies,

denn ein Aufzug führt direkt zur Rezeption ins „Nest“, das Haupthaus und Herzstück der Amus Chalets Dolomites. Außer der Rezeption erwarten den Gast eine warme, kuschelige Stube, eine Vinothek mit ausgesuchten edlen Tropfen und das Restaurant, das an besonderen Abenden geöffnet ist. Tradition und Moderne verbinden sich im „Nest“ zu einem perfekten Ganzen, riesige Glasfassaden sorgen für atemberaubende Ausblicke. Zwölf liebevoll ausgestattete, großzügige Chalets sind ein luxuriöses Zuhause auf Zeit, lassen keine Wünsche offen und garantieren absolute Privatsphäre. Sowohl die Traditions­ als auch die Landschafts­Chalets haben eine Größe von 100 Quadratmetern, bieten zwei bis fünf Gästen Platz, verfügen u a. über einen Kamin, eine gut ausgestattete Küche sowie Sauna, frei stehende Badewanne und Hot Pot auf der Terrasse. Der Morgen beginnt mit einem opulenten Frühstück, das „gute Geister“

Das Hideaway verfügt über zwölf LuxusChalets, die alle mit hohem Komfort ausgestattet wurden und sich in zehn Traditions-Chalets und zwei LandschaftsChalets aufteilen.

direkt ins Chalet servieren, und auch am Abend sorgt ein Koch für Südtiroler Köstlichkeiten, die man auf Wunsch am „heimischen Esstisch“ genießen kann. Kraft schöpft man im privaten Hot Pot mit Quellwasser, in der Sauna und natürlich immer wieder bei Unternehmungen in der einzigartigen Landschaft. Besonders im Winter, wenn Frau Holle Berge und Täler in ein weißes Märchenland verwandelt, kann man sich dem Charme dieses Naturschauspiels nicht entziehen. Das beliebte Skigebiet Kronplatz und die Gipfel der Rieserferngruppe liegen in unmittelbarer Nähe der Chalets. Skifahrer kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Snowboarder. Familien mit Kindern lieben das nahezu grenzenlose Rodelvergnügen. Wer es ganz beschaulich mag, der unternimmt gemütliche Winter­

wanderungen. Herrlich romantisch: eine Schlittenfahrt durch die tief verschneiten, stillen Wälder. Übrigens: Rasen Antholz ist unter Biathlon­Sportlern international bekannt. Jedes Jahr im Januar misst sich die Elite beim IBU­Weltcup, 2026 wird der Ort Schauplatz von Olympia sein. ■

Amus Chalets

Gastgeber: Uli Pichler

Riepe 15, I-39030 Rasen Antholz (Südtirol)

Telefon: 00 39 / (0) 3 31 2 98 93 30

E-Mail: info@amus.bz

Internet: www.amus-chalets.com

Membership: HIDEAWAYS HOTELS Collection

Restaurant Jolesch

Österreichs kulinarischer Außenposten in Kreuzberg

Das beste Wiener Schnitzel gibt es außerhalb der österreichischen

Metropole in Berlin, genauer gesagt mittenmang im Kreuzberger Kiez! Das behaupten zumindest Insider und sogar Restaurantkritiker, die in schöner Regelmäßigkeit „ihr“ Restaurant Jolesch in der Muskauer Straße besuchen. Die Oberösterreicherin Renate Dengg und der Salzburger Max Setrak betreiben den legendären Genusstempel, den es bereits seit 25 Jahren gibt, mit Begeisterung. Heute ist er eine Institution mit Kult-Charakter. Hier fühlen sich Politiker, Künstler und Literaten ebenso wohl wie die KiezNachbarn und Besucher aus aller Welt.

Schon das Interieur zieht die Menschen in ihren Bann. Wenn sich die historische Holztür öffnet, dann erfreuen Fischgrätparkett aus Eichenholz, dunkelgrün gestrichene Wände, prachtvolle Kronleuchter, die großformatige Kopie des Gemäldes „Die Woge“ von Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, ein zeitgenössisch möblierter Barbereich sowie die Weinstube das Auge des Betrachters. Ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen. Hier rückt der Sound der Großstadt in weite Ferne. Küchenchef Tobias Janzen begeistert Feinschmecker mit bekannten österreichischen Gaumenfreuden, versteht sich perfekt auf eine moderne Interpretation

der formidablen Alpenküche und weiß mit seinen Kreationen auch Veganer und Vegetarier zu überzeugen. Erst jüngst wurde die Speisekarte einmal mehr um ein vegetarisches Angebot vergrößert. Anstelle von Vulcana-Schinken (eine Spezialität aus der Steiermark und einer der besten Rohschinken der Welt) locken vielleicht ein veganes Schnitzel aus mariniertem Bio-Tempeh aus Bayern, Tiroler Schlutzkrapfen, ein mit Kürbiskern paniertes Portobello (Champignon-)Schnitzel, Erbsen-Risotto oder Karotten-Safranschaumsuppe. Fleischliebhaber freuen sich auf die Weihnachtsgans, denn die kommt im Jolesch traditionsgemäß ab dem 11. November auf den Tisch. Wer das köstliche Federvieh am privaten Esstisch genießen möchte, dem wird die knusprige Gans – vorgegart, mit den extra verpackten Beilagen Rotkohl, Grünkohl, Kartoffelklößen, Apfelscheiben und Soße sowie einer Anweisung zum Aufwärmenauch gern mit dem Gänse-Taxi nach Hause geschickt. Die Alternative für Veganer: Selleriebraten, dazu Kartoffelklöße mit Salbei, salziger Mandel-Karamell-Soße und Berberitzen. Eine Besonderheit des Hauses sind auch die exzellenten, edlen Tropfen aus Österreichs Top-Weinanbaugebieten. ■

Restaurant Jolesch

Gastgeber: Renate Dengg und Max Setrak Muskauer Str. 1, D-10997 Berlin Telefon: 030 / 6 12 35 81 mail@jolesch.de, www.jolesch.de Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 17.00 – 22.00 Uhr, So. 12.00 – 22.00 Uhr Weinladen (auch für Private Dining), Catering-Service, Online-Shop, Terrasse

PopUp by Christoph Kunz in München

Chef’s Table beim Zwei-Sterne-Koch

Am 10. November eröffnet das PopUp by Christoph Kunz, das für drei Monate in der Amalienpassage in München geplant ist. Kunz lädt von Donnerstag bis Samstag an seinen Chef’s Table ein, an dem 14 Gäste Platz finden und sich auf ein Sieben­Gänge­Menü freuen dürfen. Das PopUp by Christoph Kunz @ Chef’s Table ist der nächste konsequente Schritt in Kunzʼ Karriere. Der gebürtige Freiburger wurde nach vier Jahren als Souschef 2018 zum Küchenchef im Restaurant „Alois – Dallmayr Fine Dining“ ernannt. Dort verteidigte er nicht nur die beiden Michelin­Sterne des Hauses, sondern erkochte mit seinem Team auch eine 18 Punkte­Bewertung im Gault&Millau sowie neun Pfannen bei Gusto. Zudem erhielt er die Auszeichnung zum „Aufsteiger des Jahres“: 2019 bei „Der Feinschmecker“ und „Rolling Pin“ und 2022 von „Der Große Restaurant & Hotel Guide“. Nach acht Jahren schied der 37­Jährige im Mai dieses Jahres aus, um neue Wege zu beschreiten. Diese Wege, seine Passion, gespeist von Talent und dem Willen, sich immer wieder neu herauszufordern, führen nun zu seinem ersten eigenen PopUp. Kunz bringt das international bereits gefeierte Chef’s Table Konzept nach München. Unter dem Motto „Kochen für Freunde“ begrüßt er seine Gäste mitten in Schwabing und gewährt Einblick in sein kulinarisches Handwerk. Die Location ist die ehemalige Kochschule von Hans Haas, die entspannte Atmosphäre und schönes Ambiente vereint. Im Rahmen des SiebenGänge­Menüs stellt Kunz raffinierte Hochküche, gepaart mit seinem Versprechen an die Qualität des Endprodukts, Kreativität, Teamarbeit, Nachhaltigkeit und Geschmacksintensivität vor. Jeder einzelne Teller kommt von Herzen. Das PopUp by Christoph Kunz @ Chef’s Table hat Donnerstag bis Samstag, jeweils ab 18.30 Uhr, geöffnet. Die Kosten für das Menü belaufen sich auf 239 Euro pro Person ohne Weinbegleitung. ■

PopUp by Christoph Kunz

Amalienstrasse 89, D-80799 München Internet: www.christophkunz.com

GENUSS – ABENTEUER – ENTDECKUNG

Gesunde Kulinarik à la Mayr

Weihnachtsgenuss

maßvoll und köstlich

Es ist die Zeit der Stille, die Zeit der Besinnlichkeit, der Abende am Kamin, der langen Winterspaziergänge und natürlich des Genusses.

Auch ein leichtes Menü kann wunderbar köstlich und festlich sein. Das beweisen einmal mehr die gesunden Rezepte aus der Mayr Cuisine, mit denen man seine Lieben zum Fest überraschen kann. Ist es nicht viel schöner, sich nach den weihnachtlichen Schlemmertagen leicht und beschwingt zu fühlen? Einfach ausprobieren.

Festliches Menü aus der Original Mayr Cuisine:

Porridge mit Apfel, Nüssen und Zimt

Zutaten für 4 Personen:

700–800 ml Reismilch oder Mandelmilch

160 g Hirseflocken (alternativ Buchweizen- oder Haferflocken, Reis)

1 mittelg roßer Apfel 100 ml natur trüber Apfelsaft

1 Prise Zimt 1–2 TL Ghee 3 Walnusskerne

Zubereitung:

• Reismilch auf kochen, Hirseflocken einrühren und bei schwacher Hitze mindestens 10 min quellen lassen. Je nach Konsistenz mit etwas Reismilch cremig rühren und Ghee einrühren.

• Für das Apfelkompott Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

• Naturtrüben Apfelsaft aufkochen und Apfelstücke mit Zimt hinzufügen, einmal aufkochen lassen, Hitze reduzieren, beiseitestellen und 10 min ziehen lassen, damit die Stücke weich sind.

• Porridge mit Walnusskernen garnieren und mit Apfelkompott servieren.

Zimt ist ein beliebtes Gewürz in der Adventzeit und hat eine wärmende, antioxidative Wirkung.

Claudia Waldner, Lifestyle Coach im Original FX Mayr:

„Der Jahreswechsel: ein Moment des Übergangs, eine Zeit voller Magie. Die Geschichten des vergangenen Jahres sind zu Ende geschrieben. Das neue Jahr ist noch ganz frisch, wie die leeren Seiten in einem neuen Buch. Lassen Sie sich wesentlich sein. Freuen Sie sich auf neue Geschichten.“

Lamm mit jungem Gemüse und Kartoffelnocken

Zutaten für 4 Personen:

800 g Biolammrücken mit Knochen 6 EL Olivenöl

1 TL Salz 800 g Kartoffeln

8 Stangen grüner Spargel 150 g Pastinaken

18 Kirschtomaten 8 kleine weiße Rüben

1 Prise Thymian optional: Knoblauch

Zubereitung einzelne Biolammkoteletts:

• Das Fleisch 1 h vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen.

• Mit Olivenöl beträufeln, mit Salz würzen.

• Das Fleisch am Knochen kurz von allen Seiten anbraten.

• 8 Tomaten hinzufügen und im Backofen bei ca. 60–70 Grad 15 min gar ziehen und danach ruhen lassen.

Zubereitung Gemüse:

• Kartoffeln mit Schale kochen oder dämpfen.

• Spargel putzen und das untere holzige Viertel entfernen. Die Stangen im Ganzen in 1 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze braten und mit etwas Salz würzen.

• Pastinaken schälen, klein schneiden und kochen oder dämpfen. Mit 10 rohen Kirschtomaten pürieren und mit 1 EL Olivenöl und einer Prise Salz durch ein Sieb streichen.

• Rüben putzen, in Salzwasser garen und in 1 EL erhitztem Olivenöl schwenken.

• Die fertig gegarten Kartoffeln noch heiß schälen und mit einer Gabel zerdrücken. Gehackten Thymian, eventuell etwas Knoblauch, eine Prise Salz und 1 EL Olivenöl hinzufügen.

• Püree zu einem dünnen Streifen aufspritzen und Kartoffelstampf mit zwei Löffeln zu Nocken formen. Im Ofen in der Resthitze warm halten.

• Fleisch nochmals kurz in der Pfanne erhitzen, aufschneiden und zusammen mit Kartoffelnocken und Gemüse anrichten.

Ein wundervolles Gericht für einen besonderen Anlass.

Lammfleisch liefert zudem wertvolles Eisen für den Energiestoffwechsel des Körpers.

Fenchelsuppe mit Safran

Zutaten für 4 Personen:

400 g Fenchelknolle

1 EL Olivenöl

800–1000 ml Gemüsebouillon

1 Prise Salz

Safranschaum

100 g Kartoffeln

200 ml Bouillon

Zubereitung:

1 TL Fenchelsamen

100 g Kartoffeln

1 Zitrone

100 ml Saf ranschaum

1 Prise Salz

1 Prise Safran

• Fenchel waschen, putzen (äußerste Schicht entfernen und für Bouillon verwenden) und klein schneiden. Zusammen mit den Fenchelsamen in Olivenöl anschwitzen. Kartoffeln schälen, klein schneiden und hinzufügen.

• Mit Gemüsebouillon auffüllen, weich kochen, pürieren und mit ein paar Spritzern Zitronensaft und Salz abschmecken.

• Für die Basensauce Kartoffel schälen, klein schneiden und in der Bouillon weich kochen.

• Alles pürieren und mit Salz abschmecken.

1 Prise Safran hinzufügen.

• In iSi-Espumasiphon einfüllen und aufschäumen.

Fenchel ist aufgrund seiner ätherischen Öle darmstärkend und wirkt beruhigend auf den Magen.

BON APPETIT!

Weitere Rezepte im Kochbuch „Original Mayr Cuisine –Genussvolle Rezepte für ein Leben in Balance“ Die Gemüsebouillon, verschiedene Gewürze sowie das Kochbuch sind im Onlineshop erhältlich: www.original-mayr.com/shop

EINE GESCHICHTE VON MUT UND EIGENSINN

Der Markenclaim „TRUE CHARACTERS“ der rheinhessischen Polstermöbelmanufaktur Bretz ist Programm. Bretz ist die einzige Möbelmanufaktur, die fantastischsinnliche Designwelten für Freigeister und ewige Schwärmer kreiert – alles „Made in Germany“.

Das Firmengelände im rheinhessischen Gensingen damals – heute noch Sitz der Manufaktur.

127 Jahre – das ist in der Möbelbranche eine absolute Rarität. Es gibt vielleicht eine Handvoll Marken, die so erfahren und noch dazu durchgehend familiengeführt sind. Johann Bretz gründete die Firma im Jahr 1895. Seitdem ist jedes Polstermöbel, das die Manufaktur im rheinhessischen Gensingen verlässt, ein von Hand gefertigtes Unikat. Die unabdingbare Passion und viel Mut sorgten dafür, dass das Familienunternehmen den Herausforderungen der Geschichte langfristig standhielt – von der totalen Zerstörung des Werks im Zweiten Weltkrieg über die Krise während der Rezessionsjahre bis 1986 bis zur Rettung durch die Brüder Norbert und Hartmut Bretz im Folgejahr. 2010 stieg Hartmut Bretz’ Tochter zunächst als Designerin ein. Damals wusste Carolin Kutzera noch nicht, dass sie eine derart große Leidenschaft entwickeln und eines Tages nicht nur das Produkt, sondern auch die Unternehmenskultur sowie die Zukunft von Bretz gestalten würde. Seit 2018 teilt sie sich die Geschäftsführung mit Norbert Bretz. Mit Herz, Sinn und vollem Körpereinsatz gelang der Durchbruch. „Wir sind ein richtiges Familienunternehmen mit langer Tradition“, sagt Carolin Kutzera. „Die Bewahrung von Werten wie Zusammenhalt, Respekt, Vertrauen ist uns wichtig. Dazu gehören auch der offene Diskurs und ein konstruktiver Umgang mit unterschied­

lichen Standpunkten. Unsere Kolleginnen und Kollegen zählen für uns zum erweit erten Familienumfeld. Einige begleiten uns seit Jahrzehnten. Das macht uns stolz und zeigt uns, dass wir den richtigen Weg gehen.“

Die Umsetzung der Unternehmenswerte hört nicht bei einer fairen Beschäftigung auf. Aus ethischen Gründen verzichtet Bretz komplett auf tierische Produkte wie Leder oder Daunen. Seit den 90er Jahren

EIN MÖBELSTÜCK WIE EINE REISE WIE EIN MÖBELSTÜCK …

Bretz
Teratai von Bretz – eine perfekte Symbiose von Design, Handwerk und Schneiderkunst.
Carolin Kutzera und Norbert Bretz.

gelten farbenfrohe, schillernde VeloursStoffe als das Markenzeichen schlechthin. Die handverlesenen Textilien stammen aus Italien, Deutschland und Belgien. Was die Kreativität betrifft, lässt Bretz sich nicht limitieren. Designerin Pauline Junglas beschreibt den Stil der Möbel mitunter als „maximal, eklektisch, fantasievoll“. Das Experiment mit Maßen und Klischees,

das Dehnen von Grenzen lässt sich als latent rebellische, aber auch verspielte Philosophie interpretieren. „Ganz klar, Bretz polarisiert“, sagt Pauline Junglas. „Aber eines haben unsere Möbel gemein: Sie erzählen ihre jeweilige Geschichte, beflügeln die Fantasie und vereinen zwei grundlegende, aber im Kern konträre Themen des Lebens. Die Sehnsucht nach fernen

Bretz gibt Raum für Außergewöhnlichkeit, damit Mut einen Platz bekommt, an dem man zu sich selbst findet!

Der Cassia Loungechair mit seinem dreh- und neigbaren Untergestell und passendem Hocker.

Welten steht dem Wunsch nach Geborgenheit gegenüber. Dort, wo beides seinen Raum findet, entsteht Alltagsmagie, die immer wieder aufs Neue inspiriert.“ Bretz entwickelte sich zu einer Manufaktur, die besessen und voller Leidenschaft Objekte mit Seele entwirft – so individuell wie Raum und Charakter ihrer Besitzer. Dabei bleibt Bretz sich konsequent treu –und ist weltweit erfolgreich und unv erwechselbar. Dass gerade die Digitalisierung eine Sehnsucht nach besonderer Haptik und „Offline­Zonen“ als Gegenpol hervorruft, spielt einer Manufaktur wie Bretz dabei ebenso in die Hände wie das Etikett „Made in Germany“. ■

Bretz Wohnträume GmbH Alexander-Bretz-Straße 2 D-55457 Gensingen

Telefon: 00 49/(0) 67 27 / 89 50 info@bretz.de, www.bretz.de

Cloud 7 – das wahrscheinlich bequemste Sofa der Welt.

Der beste Gin der Welt kommt aus Loßburg. So sah es die Jury der „International Wine & Spirit Competition“ bereits vor über zehn Jahren in London und wählte „Monkey 47“ aus der Brennerei „Black Forest Distillers“ im nördlichen Schwarzwald an die Spitze. Und so sehen es heute Gin-Liebhaber rund um den Globus.

Das Unternehmen blickt auf eine ebenso erfolgreiche wie kuriose Geschichte zurück. 2006 erfährt Nokia-Manager Alexander Stein, Spross der traditionsreichen Weinbranddynastie Jacoby, von Montgomery „Monty“ Collins, einem Engländer, der nach 1945 in Berlin stationiert wurde. Er war mit dem Wiederaufbau des Berliner Zoos betraut, übernahm während dieser Zeit die Patenschaft für den Affen Max. Später zog „Monty“ in den Schwarzwald, eröffnete den Landgasthof „Zum wilden Affen“ und entwickelte mit Botanicals aus der neuen Heimat seinen ersten Schwarzwald Dry Gin. Seine Rezeptschnitzel dienten Stein und dem damaligen Destiller Christoph Keller als Basis. Zwei Jahre feilten die Männer an der perfekten Rezeptur, schufen ein Produkt, das schließlich Weltruhm erlangte. In über 80 Ländern und auf vier Kontinenten schätzen Genießer die unglaubliche Komplexität und Harmonie eines Gins, den ein Brite wohl aus purem Heimweh erfunden hat. „Als Hom-

mage an Commander Collins und seinen Affen Max sowie aufgrund der 47 enthaltenen Botanicals haben wir unserem Schwarzwald Dry Gin den Namen Monkey 47 gegeben“, sagt Alexander Stein. Zu den besten Barkeepern der Welt zählt Salvadore Calabrese. Der vielfach preisgekrönte italienische Gentleman ist unter dem Namen „The Maestro“ bekannt, ein gefragter Juror für internationale Wettbewerbe, Buchautor, ehemaliger Präsident der United Bartenders Guild und ein Meister des Aromen-Zusammenspiels. Im Luxushotel The Lanesborough in London –hier schließt sich der Kreis zum Briten Montgomery Collins – kreierte Salvadore Cala brese den K ult-Cocktail „Breakfast Martini“. ■

 Black Forest Distillers

Äußerer Vogelsberg 7

D-72290 Loßburg/24-Höfe

E-Mail: info@monkey47.com Internet: www.monkey47.com

Black Forest Distillers
MONKEY 47 –BREAKFAST MARTINI

EIN GIN, DER LIEBHABER WELTWEIT BEGEISTERT: MONKEY 47.

DAS ETIKETT ERINNERT AN DEN AFFEN MAX.

BREAKFAST MARTINI MONKEY 47

Zutaten

5 cl Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin

1,5 cl Cointreau

2 cl frischer Zitronensaft

1 Löffel englische Orangenmarmelade Orangenschale

Zubereitung

Marmelade und Monkey 47 verrühren, bis die Marmelade aufgelöst ist. Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles mit Eis schütteln. In ein gekühltes Martini-Glas abseihen und mit einer Orangenzeste garnieren.

Laurent-Perrier

ALPENKÜCHE UND GRAND SIÈCLE

Laurent-Perrier ist ein Familienunternehmen – und Frauensache: Die beiden Schwestern Alexandra Pereyre de Nonancourt und Stéphanie Meneux de Nonancourt führen das 1812 gegründete, unabhängige Traditionshaus, das an zweiter Stelle der wertvollsten Champagnerunternehmen der Welt steht. Seit 2021 gibt es Verstärkung: Mit Lucie Pereyre de Nonancourt trat die vierte Generation in das Unternehmen ein. Sie engagiert sich mit Herz und Seele im Dienste des finessenreichen Geschmacks.

Für Lucie Pereyre de Nonancourt ist der „Grand Siècle“ eine Herzensangelegenheit. „Mein Großvater hat ihn kreiert, um Laurent-Perrier in die oberste Liga zu führen. Bei jedem Glas, das ich trinke, denke ich an ihn. Ich fühle mich mit ihm sehr verbunden.“ Lucie lebte in Lausanne und Genf. Bei der Berufswahl hatte sie alle Frei-

heiten: „Ich habe erst meinen Bachelor in Psychologie und in Paris einen Master in Marketing gemacht. Mit den Jahren stieg mein Interesse an den Themen Wein und Champagner.“ Also bildete sie sich hier weiter: In den USA und bei Marqués de Riscal im Rioja und sie machte das WSET Diploma in wines & spirits. In der Champagne erwartete sie dann der Traumjob als weltweite Repräsentantin für Grand Siècle. Champagner ist ein hedonistisches Lebensgefühl, eine Geste der Großzügigkeit, für einen selbst, einem Gast gegenüber und dem Leben gegenüber sowieso. Die Franzosen umschreiben es mit Savoir-vivre. Champagner braucht weder Austern noch Kaviar, kann sie aber perfekt begleiten. Champagner passt vielleicht am besten zum guten Brot mit etwas Salzbutter darauf. Zusammen mit ein paar feinen Scheiben vom Rettich ist das Stelldichein perfekt. Eine große Terrine dampfenden Kartoffeloder Gerstensüppchens kann, gemeinsam mit einem Gläschen Champagner genossen, zu einem wunderbaren Event mit Freunden werden. Und die großen Sternemenüs der Kochkünstler des Alpenlandes sind mit einer Flasche Grand Siècle immer perfekt begleitet. Mit Stolz blickt man im Familienunternehmen Laurent-Perrier auf die Grand Siècle Itération 25 aus der 0,75lFlasche. Bestehend aus 60 % Chardonnay und 40 % Pinot Noir aus 9 der 17 GrandCru-Lagen. Auch hier werden drei komplementäre Jahrgänge zu einem perfekten

Grundwein assembliert für das lange Hefelager. Die Reifung auf der Hefe dauert 12 Jahre und die Dosage beträgt nur 7 g je Liter. Grand Siècle trinkt man in den Bergen am besten am frühen Abend. Dann wenn das Licht so schön ist, braucht es nicht viel Begleitung. Es sind die Menschen und die Momente, die diesen Genuss perfekt machen. Fragt man Alexandra de Nonancourt oder Lucie Pereyre de Nonancourt nach den besten Winterspeisen zum Grand Siècle, dann ist es immer der Trüffel, der ihnen in den Sinn kommt. Die edle Knolle gibt vielen Gerichten eine solch glanzvolle Abrundung, dass sie so z usagen nach dem PrestigeCuvée rufen. Ob ein Perlhuhn mit feinen schwarzem Trüffel oder ein Risotto mit weißem Trüffel, Grand Siècle schafft den Rahmen. Und Italien ist nicht verwunderlich einer der Hauptabnehmer für Topchampagner von Laurent-Perrier, denn zur Pasta con tartufo ist es vielleicht die feinste Kombination. Bleibt die Küche einmal kalt, passt ganz pur und faszinierend in der Kombination ein Stück gebrochener gereifter echter Parmigiano Reggiano. Eine vitale Kombination, voller Wohlgefühl. Übrigens: Die Kristalle, die man im länger gereiften Parmesan findet, sind keine Salzkristalle, sondern entstehen durch Proteine und sind ein Zeichen für den langen natürlichen Reifeprozess. Sie verschmelzen auf der Zunge mit den feinen Champagner-Perlen. ■

 www.laurent-perrier.com

Mit Lucie Pereyre de Nonancourt ist die vierte Generation bei Laurent-Perrier eingestiegen.
© Leif Carlsson
© Helge Unterweg

Mit Stolz blickt man im Familienunternehmen Laurent-Perrier auf die Grand Siècle Itération 23, bestehend aus 58 % Chardonnay und 42 % Pinot Noir aus 11 der 17 Grand-Cru-Lagen.

FALKE Skiing

WINTERSPORTVERGNÜGEN

AUF DEM SKIHANG

Vom Gelegenheitsskifahrer bis zum Profi –FALKE bietet für alle Ansprüche optimale Sportbekleidung für die Piste. Dabei steht Funktionalität an erster Stelle: Wärmend, komfortabel und atmungsaktiv müssen die Produkte sein. Außerdem sollen die Schnittführungen den Bewegungen des Sports angepasst sein. Optisch überzeugt dann das gewohnt stilsichere FALKE Design und ein modernes Farbkonzept. Dunkelblau und Orange stehen für Herren im Vordergrund. Akzente werden in Offwhite gesetzt. Bei den Damen sind ein frisches Pink und ein Melonenton vorherrschend. Hier sind die Highlights ebenfalls in Offwhite.

Funktionskonzept für Skifahrer

Baselayer Die FALKE Maximum Warm Underwear mit zweilagiger Konstruktion und Ventilationszonen sorgt für ein angenehmes Feuchtigkeitsmanagement auf der Haut. Alternativ kann die FALKE WoolTech für schnellste Rücktrocknung getragen werden. Dank ihres hohen Merinowollanteils wärmt sie besonders gut und wirkt geruchsneutralisierend.

Midlayer Zur Unterwäsche wird der FALKE SK Thermal Layer kombiniert, der Schweiß absorbiert und nach außen weitergibt. Zusätzlich ist er wärmend. Dazu getragen werden kann die FALKE Hybrid Jacke gegen Kälte und Schnee. Sie besteht aus hochfunktionaler Techware und Strick zum Schutz vor Wind. Ventilationszonen am Rücken tragen zu einer guten Atmungsaktivität bei, und einem erfolgreichen Tag auf der Skipiste steht nichts im Weg. Accessoires Bei Schnee und Kälte besonders

wichtig sind die passenden Accessoires wie Mütze oder Stirnband und Handschuhe. Auch diese finden sich farblich abgestimmt zur Kollektion im Sortiment. Strümpfe Die FALKE Skistrümpfe bilden ein funktionales und optisch besonders ansprechendes Sortiment. Mit ihren verschiedenen Graden der Polsterung sind die Modelle perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Gelegenheits- (SK1) oder Freizeit-Skifahrern (SK2), für sportliche Fahrer (SK4) oder Wettkämpfer mit Custom-FitSkischuhen (SK5, SK6). Die Polsterungen an besonders beanspruchten Stellen reduzieren Druckstellen und schützen die Füße bei ausgewogenem Schuhkontakt. Innovative Materialkompositionen mit Seide oder Merinowolle sorgen für gute Wärmeisolation, Feuchtigkeitstransport und schnelle Rücktrocknung. ■

 www.falke

INDEX Dezember 2022

HOTELS UND RESTAURANTS AM ARLBERG

Rote Wand Gourmet Hotel 16–18

Hotel Plattenhof****S 20/21

Mats Lech Alpenquartier & Haus Melitta 22/23

Omesberg Hütt’n 24/25

Burg Vital Resort 26–28

Himmlhof Small Luxury Boutique Hotel 29

Hotel Montana Oberlech 30/31

Circle Chalets 32/33

Galzig Verwallstube 36/37

Hotel Gletscherblick 38/39

HOTELS UND RESTAURANTS IN VORARLBERG

Lux Alp Chalet 42/43

Panoramahotel Alpenstern 44/45

Guesthouse Breitachhus 46/47

Hotel Birkenhöhe 48/49

Dorfgasthof Adler 50

Hotel Sonne 51

HOTELS UND RESTAURANTS IN KITZBÜHEL

Kitzbühel Country Club 54/55

Hahnenkamm Lodge Kitzbühel 56/57

ERIKA Boutiquehotel Kitzbühel 58/59

Restaurant Berggericht 60/61

Restaurant Hochkitzbühel

bei Tomschy  62/63

Hutschpferd Palais 64/65

Grand Tirolia Kitzbühel 66/67

Windrose Finest Travel 68/69

HOTELS UND RESTAURANTS IN ST. MORITZ

Carlton Hotel St. Moritz 72/73

Suvretta House 74

Hotel Chesa Randolina 76/77

Parkhotel Margna 78

Hotel Waldhaus Sils 80/81

Hotel Schweizerhaus 82/83

TRAVEL À LA CARTE

Gstaad Palace

88/89

Walliserhof Grand Hotel & Spa 90/91

Hotel Klosterbräu 92/93

Amus Chalets 94/95

Restaurant Jolesch 96/97

PopUp by Christoph Kunz in München 98/99

HEALTHY LIVING À LA CARTE

The Original FX Mayr 100/101

Seit über einem Jahrhundert locken Gastfreundschaft und mondäne Beschaulichkeit Wintersportler aus aller Welt nach Lech Zürs am Arlberg in die Omesberg Hütt’n.

Im Open Living Room der „Luxerei“ des Lux Alp Chalet in Warth werden österreichische Spezialitäten serviert.

Gäste des Grand Tirolia in Kitzbühel genießen das feudale Ambiente der großzügigen Zimmer und Suiten mit grandiosem Blick auf die Alpen.

Restaurant Jolesch: Österreichs kulinarischer Außenposten in BerlinKreuzberg.

Vorschau

1. Hambrug: Mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten, hochkarätigen Kulturerlebnissen und einer schillernden Hotel- und Gastroszene begeistert Hamburg Besucher aus der ganzen Welt.

2. Stilwerk Hotel Kant Garagen: ein Hotel in Charlottenburg, so individuell und urban wie der legendäre stilwerk-Kosmos.

3. Schlosshotel Hugenpoet: eine Institution exklusiver Gastlichkeit am grünen Stadtrand von Essen.

Die Weihnachtstage mit ihren opulenten Festessen liegen hinter uns. Wer jetzt Zeit zum Durchatmen hat, der lässt sich frischen Wind um die Nase wehen und verreist – zum Beispiel nach Hamburg! Im Tierpark Hagenbeck die Giraffen füttern, nachts über die Reeperbahn bummeln, morgens auf dem Fischmarkt leckere Brötchen essen. Die Elbphilharmonie besuchen, in der Mönckebergstraße shoppen, im Hafen das Einlaufen gigantischer Pötte beobachten und vom Michel über eine Stadt blicken, die zu den schönsten Städte der Welt zählt. Eine weitere interessante Metropole ist zweifelsohne Berlin. Wer einmal diese faszinierende Stadt an der Spree entdeckt hat, der kommt garantiert wieder, lässt sich durch Film- und Theaterpremieren, Museen, historische Bauten, supermoderne Architektur, luxuriöse Einkaufstempel und eine große kulinarische Vielfalt berauschen – von der berühmten Currywurst mit Schrippe bis zur edlen Spitzengastronomie. Immerhin hat Berlin 18 Sternerestaurants! Ein Fluss ist Namensgeber und eng mit dieser faszinierenden Region verbunden: das Ruhrgebiet – einst als grauer Ruhrpott verschrien, heute mehr denn je entfernt von diesem Klischee. Statt rauchender Schlote Kunst im UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen oder im Gasometer, Oberhausen, statt farbloser Häuserschluchten ein blühender Landschaftspark in Duisburg-Nord und außer dem Ruhrgebietsklassiker Currywurst feinste Sterneküche!

Das nächste A LA CARTE erscheint am 21. Dezember 2022.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.