Hotel- und Restaurant-Tipps SAUERLAND ALLGÄU


Neuer Shootingstar: Tohru Nakamura
erhält 3. Michelin-Stern
Die besten Hotels und Restaurants der Bayernmetropole München-Special München-Special







Hotel- und Restaurant-Tipps SAUERLAND ALLGÄU
Neuer Shootingstar: Tohru Nakamura
erhält 3. Michelin-Stern
Die besten Hotels und Restaurants der Bayernmetropole München-Special München-Special
Es gibt Menschen, die sehen die Welt auf eine neue Weise. Sie sehen ihr Zuhause als einen Lebensraum, der von pulsierenden Metropolen inspiriert ist, offen für Freunde, spontane Begegnungen und überraschende Perspektiven. Aus der inspirierenden, unkonventionellen SieMatic Stilwelt URBAN kreieren sie ihre perfekte Küche, eine urbane Oase im pulsierenden Herzen der Stadt.
www.siematic.com/de/worldofstyle
Wer innehält, findet mehr als Ruhe – er begegnet sich selbst. Das schafft Raum für Regeneration, Bewusstsein und neue Vitalität – für jede Ihrer Zellen.
Willkommen im Buff Medical Resort am Bodensee, im Refugium für die Zukunft Ihrer Gesundheit. Hier, wo modernste medizinische Diagnostik auf die Weisheit der Natur und die Intelligenz Ihres Körpers trifft. Wo Ihre Gesundheitsspanne – die Jahre voller Energie, Klarheit und Selbstbestimmung – zum wahren Gold Ihres Lebens wird. Und wo präventive und regenerative Medizin neu gedacht wird: intelligent, menschlich, zukunftsweisend.
Alle unsere Zimmer und Suiten sind Höhenklimakammern, in denen Ihre Zellregeneration ganz natürlich beginnt - während Sie schlafen.
F.X. Mayr-Medizin, Cardio-MRT und Bewegungsanalysen enthüllen, was Ihr Körper wirklich braucht. Alles in einer 5-Sterne-Superior-Atmosphäre, die Sie mit jedem Atemzug zurück zu sich selbst bringt.
Langlebigkeit folgt dann – wie ein treuer Begleiter.
Editorial
A La Carte
Wenn die Neuausgabe des Guide Michelin gleich zwei neue Restaurants auf den Drei-Sterne-Olymp hievt, so ist das schon eine kleine Sensation. Bei Christoph Rüffer, dem langjährigen Küchenchef im Restaurant Haerlin in Hamburg, konnte man damit schon lange rechnen, bei Tohru Nakamura von der Schreiberei in München war es sicher eine große Überraschung. Als Sohn eines japanischen Vaters und einer deutschen Mutter wuchs Nakamura im Wechselspiel zweier Kulturen auf. Der Guide Michelin schreibt dann auch über seine außergewöhnliche Kochkunst: „Tohru Nakamura spannt auf raffinierte Art den Bogen zwischen klassisch-französischer, europäischer Küche und der Kulinarik Japans. Produkte und Aromen beider Kulturen sorgen für einen einzigartigen Twist.“ Doch nicht nur das zweite Drei-Sterne-Restaurant neben dem „Jan“ lässt die Bayernmetropole wieder zur Gourmet-Haupstadt des Landes werden, mit dem Komu von Christopher Kunz oder dem Alois – Fine Dining im Hause Dallmayr, wo mit Rosina Ostler Deutschlands jüngste ZweiSterne-Köchin am Herd steht, gibt es weitere Hoffnungsträger für die höchsten FeinschmeckerMeriten. Und auch im Allgäu, der „Toskana Deutschlands“, gibt es viel Neues zu berichten, hier begeistert z B. das Alpzitt ChaletDorf mit neuen Seevillen und einem außergewöhnlichen Spaund Wellness-Gebäude.
Herausgeber Thomas und Martina Klocke
erscheint monatlich im Klocke Verlag GmbH
Höfeweg 40, D-33619 Bielefeld
Fon: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-0
Fax: 00 49 / (0) 5 21 / 9 11 11-12
Internet: www.klocke-verlag.de
E-Mail: info@klocke-verlag.de
Herausgeber
Thomas & Martina Klocke
Verantwortlich für den Inhalt
Thomas Klocke
Anzeigenleitung
Thomas Klocke
Redaktion
Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber
Lektorat
Bianca Normann
Grafikdesign
Nadine Meissner, Claudia Stepputtis
Fotografie
Günter Standl, Florian Busch
Bildbearbeitung
Klocke Medienservice
Holger Schönfeld, Lara-Selina Wewers
Titelfoto
Restaurant Tohru © Hoang Dang
Produktion
Claudia Schwarz
Sekretariat
Sabine Herder, Katrin Baumgart
Vertrieb
Stephan Klocke
Vertrieb/Handel
IPS Pressevertrieb GmbH
Carl-Zeiss-Straße 5, D-53340 Meckenheim info@ips-d.de, www.ips-d.de
Gesamtherstellung
Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt
Gedruckt auf Magnogloss –ein Produkt der IGEPA
Printed in Germany
A LA CARTE ist ein eingetragenes Warenzeichen des Klocke Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Anzeigenpreisliste vom 1. Dezember 2018
Preise
Einzelpreis: 8,– Euro, Jahresabo: 78,– Euro Abonnementbestellung beim Verlag
Abonnement-Verwaltung
Leserservice A La Carte
ZENIT Pressevertrieb GmbH
Julius-Hölder-Str. 47, D-70597 Stuttgart
Fon: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 41
Fax: 00 49 / (0) 7 11 / 8 26 51-3 33
E-Mail: alacarte@zenit-presse.de
ISSN 0945-375X
Neuer Shootingstar: Tohru Nakamura erhält dritten Michelin-Stern
Tohru Nakamura will nicht nur durch seine kulinarischen Kreationen überzeugen – der Restaurantbesuch soll ein ganzheitliches Erlebnis sein, bei dem Gastlichkeit und Service eine ebenso wichtige Rolle spielen. Verwurzelt ist diese Überzeugung in der japanischen Tradition des Omotenashi – einer auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Gastfreundschaft. Als Sohn einer Deutschen und eines Japaners ist Nakamura in beiden Kulturen zu Hause. „Mich fasziniert die traditionelle japanische Handwerkskunst. Mit der Hingabe, in seinem Beruf eine perfekte Leistung anzustreben, kann ich mich gut identifizieren“, so Nakamura. Sein Restaurant Tohru in München wurde jetzt vom Michelin mit dem dritten Stern ausgezeichnet und auf den Olymp der Gourmandise gehoben.
La Carte
Restaurant JAN – in seinen Gerichten interpretiert Jan Hartwig die DNA der deutschen Küche neu und übersetzt sie in spannende Geschmackswelten.
18 Sensation in München: Tohru Nakamura erhält für die Schreiberei den dritten Michelin-Stern.
68 Hideaway im Allgäu: die Alpzitt Chalets
80 Sterneglanz im Sauerland: Hotel Deimann
98 Refugium im Herzen Mecklenburgs: Schloss Kaarz
110 Gaggenau Expressive: Eleganz und technische Perfektion
Meliá
Hotels International
Zwischen der eleganten Avenida da Liberdade und der lebendigen Geschichte des Marquês de Pombal gelegen, eröffnet mit ME Lisbon das erste Haus der Marke ME by Meliá in Portugal. Mit seinem markanten Charakter und einem konsequent lifestyleorientierten Ansatz markiert das Hotel eine neue Ära des modernen Luxus in der Stadt – dort, wo Kultur, Design und gesellschaftliche Energie aufeinandertreffen.
Mit 213 Zimmern und Suiten bietet das ME Lisbon ein vielschichtiges Erlebnis aus Komfort, Charakter und eindrucksvollen Ausblicken – von den Baumwipfeln des Eduardo-VII-Parks bis hin zum Castelo de São Jorge und dem Tejo. Das Highlight bildet die Ultimate ME+ Suite: ein 107 Quadratmeter großes Refugium mit exklusiven ME+ Services und freiem Blick über die Dächer Lissabons.
Für alle, die inmitten des lebendigen Stadtlebens Ruhe suchen, bietet das KORPO Spa einen sinnlichen Rückzugsort – mit beheiztem Innenpool, türkischem Bad, Trockensauna sowie Treatments der Marken Thalion und Scens. Ein rund um die Uhr geöffnetes Technogym-Studio richtet sich an Gäste, die auch unterwegs nicht auf ihr Training verzichten möchten.
„Lissabon ist eine Stadt voller Geschichten, Kreativität und Neuerfindung – eine perfekte Ergänzung zum Spirit von ME by Meliá“, sagt Gonçalo Gonçalves, General Manager des ME Lisbon. „Mit ME Lisbon haben wir nicht nur ein Hotel geschaffen, sondern ein neues kulturelles Wahrzeichen, das Architektur, Design, Gastronomie und Lifestyle in einer magnetischen Destination vereint.“ www.mebymelia.com
Stilvoll residieren mit Blick ins Grüne
Im Herzen des Hochschwarzwaldes, genauer gesagt im Premium-Class-Luftkurort Hinterzarten, begrüßt eines der schönsten Domizile des Landes seine Gäste: das exklusive Parkhotel Adler.
Im Zuge der jüngsten Erneuerungen entstanden auch die Residenz Junior Suiten und die Adler Suite #44. Sie liegen in einem Anbau des Belle-ÉpoqueHauptgebäudes und bieten den Luxus einer Terrasse mit direktem Zugang zum Privatpark des Hotels sowie einer Klimaan lage. In den ebenerdig liegenden Residenz Junior Suiten wird nicht gewohnt, sondern residiert. Der Wohn- und Schlafraum sowie die Bäder faszinieren mit asymmetrischer Aus-
richtung. Eine frei stehende Badewanne toppt den optischen Gesamteindruck der hochexklusiven Einrichtung. Die Badezimmer an sich: schlichtweg Designträume. In jeder Einheit gibt es ein überraschendes Interieur-Highlight, etwa einen ausgefallenen E-Kamin. Die lichterfüllte Adler Suite #44 ist das Höchste an komfortablem Wohn- und Schlafgefühl, was in dem Hotel gebucht werden kann. Zu den Highlights des familienfreundlichen Hauses zählt auch der lichtdurchflutete Wellnessbereich mit wundervollem Ausblick in die Natur.
www.parkhoteladler.de
Das Ambiente des THE CLOUD by Käfer zeigt sich als architektonisches Statement. MÜNCHEN A La Carte
München hat ein neues Kapitel hochkarätigen Genusses aufgeschlagen. Im Rahmen ihrer Kulinarikphilosophie bringen zahlreiche Gourmet-Restaurants an der Isar Zeitgeist und Tradition, Qualität und Ästhetik auf den Teller. Angeführt wird die hier vorgestellte Sterneflotte von Tohru Nakamuras Tohru in der Schreiberei und dem Restaurant JAN von Jan Hartwig, beide mit drei Etoiles geadelt, gefolgt von Christoph Kunz im KOMU mit zwei Sternen. Nicht zu vergessen: das legendäre Tantris Maison Culinaire. Neben weiteren Betrieben der kulinarischen Oberliga mit internationaler Cuisine finden auch Freunde gehobener Regionalküche und passionierte Biergarten-Fans ihre präferierten Gastro-Adressen. Offen in alle Himmelsrichtungen ist die bekannt breit gefächerte Hotellerie – hier findet jeder sein Lieblingsdomizil.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser
Restaurant Tohru
Schon als Kind spürte dieser Mann eine Magie für die Zubereitung von Speisen. Als Sohn eines japanischen Vaters und einer deutschen Mutter blickte er früh über den Tellerrand – Tohru Nakamura, 42 Jahre alt, zweifacher Vater, Gastgeber im Restaurant Tohru in München und mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneter Sternekoch!
Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Restaurant Tohru Nakamura, Porträts: Hoang Dang
EDas älteste Bürgerhaus Münchens beherbergt das Restaurant Tohru.
in Praktikum bei Luxemburgs Sterneköchin Léa Linster weckte seine Begeisterung für gehobene Gastronomie und bestärkte ihn in dem Wunsch, Koch zu werden. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung im Hotel Königshof, dessen Küche damals mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet war. Anschließend zog es Tohru Nakamura in die Ferne, u. a. zu Joachim Wissler ins Restaurant Vendôme (zwei Michelin-Sterne) ins nordrhein-westfälische Bergisch Gladbach und zu Sergio Herman (damals drei Sterne) in das Restaurant Oud Sluis nahe der niederländisch-deutschen Grenze. Aber natürlich folgte auch eine Hospitation in seiner zweiten Heimat Japan. Nach München zurückgekehrt, wurde Tohru Nakamura Küchenchef im Restaurant Werneckhof by Geisel, errang dort zwei Sterne. Aber das Restaurant überlebte die Corona-Pandemie nicht, musste geschlossen werden. Auch für den Familienvater, dessen Frau ebenfalls Köchin ist, zunächst ein Schock. Aber aufgeben war und ist für den sympathischen Münchner keine Option. Er überbrückte die Zeit mit seinem Pop-up-Restaurant Salon, wagte 2021
schließlich einen großen Schritt und eröffnete sein Restaurant Tohru an einem ganz besonderen Ort – in der Schreiberei. Im ältesten Bürgerhaus Münchens wurde ab anno 1552 die Geschichte der Stadt niedergeschrieben. Eine „Himmelsleiter“ führt nicht nur optisch, sondern auch wortwörtlich zu den Sternen. Der Guide Michelin lobt u a.: „23 steile Holzstufen, die sich lohnen. Tohru Nakamura spannt auf raffinierte Art den Bogen zwischen klassisch-französischer, europäischer Küche und der Kulinarik Japans. Produkte und Aromen beider Kulturen sorgen für einen besonderen Twist.“ Schon 2022 konnten sich der Spitzenkoch und sein Team über zwei Michelin-Sterne freuen. In diesem Sommer folgte der dritte! „Drei Sterne waren lange unser Traum. Jetzt sind sie unser Mindset. Teamgefühl. Produktvielfalt. Nachhaltigkeit. Qualität. Kreativität. Keine Kompromisse, um allen Gästen ein einzigartiges Festmahl zu bereiten. Natürlicher Service zum Wohlfühlen. So könnte man unsere Philosophie beschreiben. Besser ist es allerdings, sie persönlich zu erleben“, sagt Tohru Nakamura, der sich kaum einen Tag ohne Reis
vorstellen kann, und schmunzelnd ergänzt: „Reis bedeutet für mich Heimat, bayerischer Schweinsbraten mit knuspriger Kruste aber auch.“
Geboten werden Degustationsmenüs in acht oder zehn Gängen. Betrachten wir einmal den Auftakt zu einem Menü etwas genauer. Eine Auster der Sorte Irish Mór wird in ihrer Schale in glühender Holzkohle gegart und auf einer Sülze aus Austerndashi, Bohne, Kalbszunge serviert. Getoppt mit Bohnencreme, Shichimi und Myoga-Julienne, begleitet eine aufgeschäumte, buttrige Soße auf Basis von fermentiertem Holunder die mundgerecht präparierte Muschel. Blumige Aromen, feine Zitrusnoten und eine animierende Säure machen die Speise zu einem Meisterwerk. Ein weiterer Gang: Reis der Sorte Koshihikari aus Niigata, mit hausgemachtem Krustentieressig abgeschmeckt.
Darauf findet man leicht angegrillte Carabinero-Stückchen, Taglilien und eine cremige Safran-Kimizu. Aufgeschäumte Soße aus Carabinero-Karkassen, Shiokoji, Butter, Crème fraîche und Sake – also eine
Spitzenkoch Tohru Nakamura und sein Team freuen sich über drei Michelin-Sterne.
Art japanische Beurre blanc – bringt pikante Tiefe und sanfte Opulenz. Eine perfekte französisch-japanische Symbiose gehen die Burgaud-Ente, Mönchsbart, Kombu (nordasiatischer, essbarer Seetang) und Liebstöckel ein. „In kulinarischer Hinsicht ist Japan ein Paradies, denn das Essen genießt dort einen hohen Stellenwert“, erzählt Tohrua Nakamura, seit 2019 Ehrenbotschafter der japanischen Küche. Zu allen Speisen wissen Maitre Sommelier Christian Rainer und sein Team den passenden Wein zu empfehlen. Der perfekte Service obliegt Restaurantleiter Alexander Wille. Seine Mitarbeiter, von denen viele schon jahrelang mit Tohru Nakumara zusammenarbeiten, haben für den Gastgeber einen hohen Stellenwert: „Der Servicegedanke ist essenziell. Einen Lieblingsort definieren nicht nur Speisen, Getränke, Interieur, sondern die Menschen, die zum ,Rundumpaket‘ beitragen. Sie sind das berühmte Salz in der Suppe.“ Zum Restaurant gehört die Bar Tatar in der Schreiberei. Hier stehen Tapas-Variationen im Mittelpunkt.
Tohru Nakamura wird Markenbotschafter für Lexus – Als Sohn einer Deutschen und eines Japaners war Nakamura von Geburt an in beiden Kulturen zu Hause. „Mich hat von klein auf die traditionelle japanische Handwerkskunst fasziniert. Mit der Hingabe, in seinem Beruf eine perfekte Leistung anzustreben, kann ich mich sehr gut identifizieren“, so Tohru Nakamura. Die Kreationen des Spitzenkochs sind durch mutige und innovative Gerichte geprägt. „Deshalb ist es mir eine Ehre, die Marke Lexus zu repräsentieren, die auch für diese Werte steht. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Ziel, gemeinsam überraschende und außergewöhnliche Wege zu finden, um die Markenwelt von Lexus mit der Kulinarik zu verbinden.“ ■
Restaurant Tohru
Gastgeber: Tohru Nakamura
Burgstraße 5, D-80331 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 21 52 / 91 72
E-Mail: kontakt@schreiberei-muc.de
Internet: www.schreiberei-muc.de
„Labor der Liebe“ – ausgezeichnet mit drei Michelin-Sternen
Dies ist die Geschichte eines Mannes, der auszog, um mit dem Kochlöffel die Welt zu erobern. Es ist die Geschichte von Jan Hartwig – aufgewachsen als Wirtshaussohn im niedersächsischen Dörfchen Adenstedt (ca. 950 Einwohner), heute ausgezeichnet mit drei MichelinSternen und Besitzer des Restaurants JAN in der bayerischen Millionen-Metropole München.
Text: Gabriele Isringhausen, Fotos: Restaurant JAN
Der damals 18-jährige absolviert im Jahr 2000 seine Ausbildung im Restaurant Dannenfeld, Braunschweig, das während seiner Lehrzeit mit einem Michelin Stern ausgezeichnet ist. Es folgten Stationen u a. bei „Pomp Duck and Circumstance“ in Berlin, bei Sternekoch Klaus Erfort, Saarbrücken und bei Sven Elverfeld im Drei-Sterne-Restaurant Aqua, Wolfsburg. Im Mai 2014 übernimmt Jan Hartwig seine erste Stelle als Küchenchef im Restaurant ATELIER im Münchner Hotel Bayerischer Hof. Bereits 2015 wird das Restaurant mit zwei Michelin-Sternen und ab 2017 bis zu Hartwigs Weggang im Spätsommer 2021 mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Damit ist kein deutscher Koch schneller als er. Jan Hartwig ist damit auch der erste Koch in München, der 23 Jahre nach Eckart
Witzigmann drei Michelin-Sterne erhält. Während der Corona-Zeit führt der mehrfach als „Koch des Jahres“ ausgezeichnete Niedersachse das Pop-up-Restaurant JAN in den Räumlichkeiten der Porzellan Manufaktur Nymphenburg. Längst ist ihm München zur Heimat geworden, hier lebt er mit seiner Frau Theresa, hier ist er inzwischen Vater von Töchterchen Louise geworden, hier ist es nicht weit in sein Lieblingsland Österreich: „Mein Großvater lebte in Oberösterreich, dort habe ich als Kind viele Ferien verbracht. Außerdem liebe ich bayerische Biergärten. Natürlich sollte auch mein erstes eigenes Restaurant in der Weltstadt mit Herz seinen Platz haben.“
Im Oktober 2022 erfüllt sich Jan Hartwig seinen großen Traum, eröffnet zwischen dem Kunstareal und der urbanen Lebendigkeit der Maxvorstadt in der Luisen-
straße das Restaurant JAN. Puristisch wie der Name selbst überzeugen die lichtdurchfluteten Räumlichkeiten mit sympathischer Schlichtheit und einer dezenten Designersprache, die für eine angenehme, entspannte Atmosphäre sorgen. Mit großer herzlicher Professionalität empfangen Maître Kilian Skalet (Gault Millau Gastgeber des Jahres 2025) und sein Team die Gäste.
„Labor der Liebe“ ist in großen Lettern über dem Eingang zur Küche zu lesen und was aus diesem „Labor“ kommt, das begeistert Gourmets und Michelin-Tester gleichermaßen. Nur ein halbes Jahr nach der Eröffnung vergeben sie drei Sterne –ein Novum in der Spitzengastronomie! „Unser Ziel ist es, anspruchsvolle Geschmackserlebnisse zu kreieren, aber vor allem Emotionen auf den Teller zu unseren Gästen zu transportieren“, erklärt Jan Hartwig. In jedem seiner Menüs verbergen sich das Geschmacksprofil der besten regionalen Produkte sowie die DNA der deutschen Küche, die er neu interpretiert und in seine eigene Sprache übersetzt. Jeder Gang ist präzise bis ins letzte Detail durchdacht, zeugt von größter Kreativität und hervorragendem Handwerk. Nachhaltigkeit sowie der Respekt gegenüber dem Tierwohl und den Jahreszeiten haben für ihn einen hohen Stellenwert. Das große Degustationsmenü am Abend (sieben Gänge) kann um tagesaktuelle Signature Dishes aus der Extrakarte erweitert werden. Mittags wird eine kleine Version in fünf Gängen angeboten. Wer den Sternekoch in seinem „Labor der Liebe“ beobachtet, dem fallen die unterschiedlichsten Löffel auf, die er benutzt. Da gibt es den „Kohlrabi-Löffel“ den „Vinaigrette-Löffel“ oder den „Vanille-Eis-Löffel“. „Ich habe mir ein Löffel-System ausgedacht, das ich je nach Fassungsvermögen zum Anrichten verwenden kann“, erklärt er schmunzelnd – so schließt sich der Kreis vom Mann, der mit dem Kochlöffel die Welt erobert und dessen Restaurant JAN auf den dritten Platz der besten Restaurants in Europa vorgerückt ist. ■
Restaurant JAN
Inhaber: Jan Hartwig
Luisenstraße 27, D-80333 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 23 70 86 58
E-Mail: anfrage@jan-hartwig.com Internet: www.jan-hartwig.com
In seinen Gerichten interpretiert Jan Hartwig die DNA der deutschen Küche neu und übersetzt sie in spannende Geschmackswelten.
stil und reichlich Ausdruck zeigen sich z B. beim fantastischen Steak vom BonitoThunfisch – nur kurz geflämmt, was den butterzarten Fisch toll zur Geltung bringt –, serviert mit einer eleganten, mit Wermut und Küstenkräutern abgerundeten Muschelsauce, à part als frische Ergänzung ein Salat aus klein gehobeltem und fein mariniertem Fenchel“, so der renommierte Restaurantführer weiter.
Im KOMU geht es einerseits um kulinarisch perfekt abgestimmte Geschmackserlebnisse mit wenigen Komponenten –andererseits aber auch um die Rückbesinnung zum Kern des Essens als ein verbindendes Erlebnis. „Fine Dining bedeutet bei uns: Kulinarik auf höchstem Niveau in einem familiären, ausgelassenen und modernen Ambiente“, sagt Patron und Küchenchef Christoph Kunz. Während der Ausbildung im renommierten FünfSterne-Colombi Hotel in seiner Heimatstadt Freiburg/ Breisgau wurde er schnell zum Meisterschüler und bekam am Ende
RESTAURANT KOMU KULINARISCHER
Er spielt eine Schlüsselrolle als Botschafter gastronomischer Exzellenz. Mit der Eröffnung seines eigenen Restaurants KOMU im Herzen von München hat sich Spitzenkoch Christoph Kunz nicht nur den Traum vom eigenen Restaurant erfüllt, sondern den Genusstempel gleich in den Kocholymp katapultiert – ausgezeichnet mit zwei Sternen von den Gourmet-Experten des Michelin. „Eine wunderbar geschmacksintensive Küche ganz ohne Chichi – mittags als Vier-Gänge-Menü, am Abend als Menü mit acht Gängen. Moderner Koch-
Küchenchef Christoph Kunz steht für eine wunderbar geschmacksintensive Küche ganz ohne Chichi.
der Lehrzeit spitzenmäßige Empfehlungsschreiben. Es folgten Stationen in den besten Sternerestaurants Frankreichs, unter anderem in Alain Ducasses „Le Jules Verne“, sowie in Deutschland. Christoph Kunz erhielt zahlreiche Auszeichnungen und war während seiner Zeit als Küchenchef im Alois mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.
Helles Holz, frische Töne und klare Formen bieten das perfekte Ambiente für die kulinarischen Darbietungen, dazu ein kleiner Chef’s Table mit Blick in die Küche. Eine adäquate Weinbegleitung durch den charmant und professionell agierenden Service bereichert das kulinarische Erlebnis. ■
Restaurant KOMU
Gastgeber: Christoph Kunz
Hackenstraße 4, D-80331 München
Telefon: 00 49 / (0) 1 73 / 1 56 04 15
E-Mail: hello@komu-restaurant.de Internet: www.komu-restaurant.de
Seit Jahrhunderten schon steht der Name Alois Dallmayr für ein Verkostungs-Eldorado, das es so wohl kaum ein zweites Mal gibt. Tag für Tag brechen Liebhaber feiner Genüsse zu spannenden Geschmackshorizonten in
der Dallmayr ʼschen Gastro- und Delikatessen-Welt auf. Da kommt es nicht von ungefähr, dass auch das Restaurant Alois – Dallmayr Fine Dining in der Champions-League der Kochkultur eine herausragende Rolle spielt und sich gleich zwei Sterne vom Michelin-Himmel pflücken konnte.
Wo der feine Klang des Namens Verheißung und Versprechen zugleich ist, tauchen Feinschmecker in einen Ort des gu-
Leichtigkeit, Genuss, Freude, ein Ort des Austauschs – willkommen im Alois! Mit Rosina Ostler hat ein Münchner Kindl das Zepter im Sternerestaurant Alois –Dallmayr Fine Dining übernommen.
ten Geschmacks ein, der viel Freiraum für Lebensfreude und ein unvergessliches Gourmeterlebnis bietet – unübersehbar geprägt von der Münchnerin Rosina Ostler, eine Ausnahmeköchin und herausragende Persönlichkeit am Herd gleichermaßen. Den feinen Schliff für ihr kochkünstlerisches Wirken holte sich Rosina Ostler in erstklassigen Restaurants wie der Schwarzwaldstube in Baiersbronn, dem einsunternull in Berlin oder zuletzt im mit drei Michelin Sternen ausgezeichneten Maaemo in Oslo. Jetzt ist sie dort angekommen, wo es durchaus bereits Berührungspunkte gab. „Schon meine Eltern waren immer treue DallmayrKunden. Deshalb bin ich schon seit meiner Kindheit mit dem Unternehmen positiv verbunden.“
Für Freunde unbeschwerter Top-Kulinarik, denen die persönliche Premiere hier noch bevorsteht: Die Leidenschaft Rosina Ostlers für hochwertige Zutaten, der Mut zu kräftigen Aromen und ein ausgeprägtes Gespür für spannende Kombinationen verspricht den Gästen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis. Klug und kreativ, wie die Sterneköchin die authentischen Aromen in weiser Balance zueinander in Beziehung setzt. Das Ergebnis sind ungewöhnliche, oft aufregende Kombinationen. Bedenkenlos kann man sich den Weinempfehlungen von Restaurantleiter und Sommelier Julien Morlat anvertrauen, in dessen Händen die sorgfältig kuratierte Weinliste mit rund 800 Positionen liegt. Auf der Kreszenzenliste finden sich Raritäten, Entdeckungen und Geheimtipps. Auch als Faszilität für private Anlässe und Events bietet das „Alois“ den adäquaten Rahmen ■
Alois – Dallmayr Fine Dining
Dienerstraße 14 – 15
D-80331 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 21 35 - 1 00
E-Mail: alois@dallmayr.com Internet: www.dallmayr.com
LES
Allein schon die markante Handschrift der avancierten Architektur macht Lust auf das „Innenleben“ des Keilspitzen Gebäudes im Münchner Schäfflerhof. Und tatsächlich – hier sorgt mit dem Restaurant Les Deux ein sternegekrönter Genusstempel für den effektvollen Auftritt, in dem Patron Fabrice Kieffer zusammen mit seiner Frau Katrin die kulinarische und atmosphärische Note Frankreichs feinsinnig zum Klingen bringt. Der absoluten Toplage entspricht das zweigeteilte gastronomische Konzept: Brasserie mit leger gehobener Küche und offenen Weinen. Oben: Fine Dining in elegantem Ambiente auf hohem Niveau. Zuständig für die kulinarische Gala ist Küchenchefin Nathalie Leblond, die längst aus dem Schatten der von Männern dominierten Spitzenküche getreten ist und mit eigenem kreativem Kopf und sicherer Hand dem Genuss-Profil des Hauses klare Konturen verleiht. „Sie steht für die neue Generation von Küchenchefinnen, ist sehr kreativ, hat wunderbare Ideen und setzt diese herausragend um“ , freut sich Katrin Kieffer über die engagierte Herdkünstlerin. Den feinen Schliff für ihr kochkünstlerische Wirken hat sich Nathalie Leblond zuvor als Souschefin bei Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig im Restaurant Atelier geholt. Für bleibende Eindrücke sorgt ihre französische Cuisine am Puls der Zeit – geradlinig und raffiniert. Es macht sich erfreulich bemerkbar, dass sie sich immer stärker auf regionale Produkte besinnt, ohne die Aromen der großen weiten Welt aus den Augen zu verlieren. Das Ergebnis kann sich sehen und vor allem wunderbar genießen lassen. Was das mehrgängige Menü offeriert, ist zum Beispiel Bretonischer Hummer-Cocktail à la Les Deux, gefolgt von Saibling von der Fischzucht Birnbaum mit Pfirsich, Roscoff-Zwiebel und Parmesan. Zu Recht setzt das Roastbeef von der Alten Milchkuh, mit Räucheraal, Shiitake, Kaviar und Erbse auf die Qualität der erstklassigen Ausgangsprodukte.
Zuständig für die kulinarische Gala ist Küchenchefin Nathalie Leblond.
Im Mittelpunkt des vinophilen Repertoires steht die internationale Weinkarte mit rund 600 Positionen, die beim französischen Restaurantleiter Vincent Leblond in kompetenten Händen liegt. Groß ist die Auswahl an Gewächsen seiner Heimat und natürlich findet man Rebensäfte aus dem familieneigenen Weingut von Fabrice Kieffer im Elsass ebenso auf der Karte wie hochkarätige Winzer aus Deutschland und Österreich.
Solchermaßen eingetaucht in Wärme und Wohlgenuss, gewinnt der Gast rasch die Erkenntnis, dass der Aufenthalt ein baldiges Wiedersehen nahelegt ■
Restaurant Les Deux
Gastgeber: Fabrice und Katrin Kieffer Maffaistraße 3a, D-80333 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 7 10 / 40 73 73
E-Mail: info@lesdeux-muc.de Internet: www.lesdeux-muc.de
Es ist ein ganz besonderer Ort. Das Münchner Museum of Urban and Contemporary Art inmitten der Münchner Altstadt ist das erste deutsche Street-Art-Museum. Und so ist es fast selbstverständlich, dass hier auch ein besonderes Restaurant für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse sorgt – das
Mural Restaurant. Darüber hinaus setzt der Genusstempel optisch ebenfalls überraschende Akzente. So besticht das moderne Interieur mit einer minimalistischurbanen Einrichtung. Die Atmosphäre ist angenehm ungezwungen. Passend zum Namen – Mural steht für Wandmalerei –haben sich international bekannte Künstler an den Wänden verewigt. Für die kulinarischen Highlights ist seit August 2025 das Team um Bastian Falkenroth zuständig. Der 43-jährige kann auf eine beeindruckende Karriere zurückschauen, stand u a. im ehemaligen „La Vie“ in Osnabrück ebenso am Herd wie bei Nils Henkel im Gourmetrestaurant „Lerbach“ (beide 3 Michelin-Sterne) und setzte auf Sylt mit einem eigenen Restaurant neue Akzente. Bereits seit Jahresbeginn aber prägt der gebürtige Aachener die Küche in der „Bar Mural“. Für MuralInhaber Moritz Meyn ist seine zusätzliche Übernahme der Mural-Küche ein logischer Schritt: „Mit seinem handwerklichen Können, seiner Erfahrung, seiner Coolness und seiner Lust auf Genuss passt Bastian perfekt zu uns. Das hat er in den letzten Monaten ausreichend bewiesen.“ Bastian Falkenroth kreiert außergewöhnliche Gerichte und jede Komposition spiegelt seine weltgewandte, genießerische Handschrift – überraschend, raffiniert und tief verwurzelt in der regionalen Esskultur. Ob ein perfekt durchdachtes Mittagsgericht, das abendliche Degustationsmenü oder feine Snacks in der Vinothek – das Mural Restaurant macht Gour-
metküche zugänglich, entspannt und voller Genuss. „Ich koche mit dem, was mich berührt, mit dem, was hier wächst, was nah ist, was Sinn ergibt. Regionale Produkte, sorgfältig ausgewählt, respektvoll behandelt. Fisch, Fleisch, Gemüse, Rauch, Salz, Umami. Jede Zutat trägt eine Geschichte und ich versuche, ihr zuzuhören. Meine Küche ist klar, ruhig, reduziert. Kein Lärm, keine Show. Ich suche nicht nach Perfektion, sondern nach Balance. Zwischen Feuer und Rohheit, Tiefe und Leichtigkeit. Ein stiller Dialog, zwischen Teller und Mensch“, beschreibt der Küchenchef seine Philosophie. Passend zu den kulinarischen Köstlichkeiten serviert Mural-Sommelier Maxime Geay qualitativ hochwertigste Weine und Schaumweine aus vielen Weinregionen der Welt. Ganz nach dem Mural-Motto „Eat local, drink natural“ werden naturnah erzeugte Weine von Winzern serviert, zu denen das Mural im persönlichen Kontakt steht. Mit insgesamt 1 100 edlen Tropfen lässt die Weinkarte wohl selbst bei anspruchsvollsten Önophilen keine Wünsche offen. Für besondere Events und private Feiern lassen sich das Restaurant sowie Räumlichkeiten im Museum mieten. Das Mural-Team sorgt für unvergessliche Veranstaltungen. ■
Mural Restaurant
Hotterstraße 12, D-80331 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 23 02 31 86
E-Mail: contact@mural.restaurant.de Internet: www.muralrestaurant.de
Modernes Interieur – minimalistischurbane Einrichtung, ungezwungen-leger.
Das Mural-Restaurant verfügt über ein Weinangebot, das selbst anspruchsvollste Önophile begeistert.
Sterneköchin Sigi Schelling weiß mit facettenreichen, raffinierten Speisen zu begeistern.
WERNECKHOF SIGI SCHELLING
Nur wenige Schritte vom Englischen Garten entfernt, beschert der mehrfach ausgezeichnete Werneckhof Sigi Schelling außergewöhnlich genussreiche Momente im entspannten Wohlfühl-Ambiente. Die schlicht-edle Einrichtung sorgt für eine ruhige Atmosphäre, die einen bereits beim Betreten des Restaurants umfängt. Hier treffen moderne Eleganz auf traditionelle Elemente, edler Stuck auf aparte Deckenleuchter und trendige Designerstühle auf rustikale Holztäfelungen. Der „Wellenreiter“, eine Kunstinstallation von Sternekoch Hans Haas, war 2021 ein Einzugsgeschenk zur Eröffnung des Werneckhofs und ziert seitdem eine Wand des Lokals. Schließlich war die Inhaberin und Küchenchefin Sigi Schelling 14 Jahre lang Souschefin bei Hans Haas, damals noch
im legendären Münchner Tantris, bevor sie sich mit ihrem Restaurant selbstständig machte. Damals wie heute liegt der charmanten Österreicherin ein zeitgemäßer, gastorientierter und herzlicher Service besonders am Herzen. Dabei lässt sie ihrer Leidenschaft für authentische Geschmackserlebnisse erstklassiger saisonaler Produkte freien Lauf. Auf das Wesentliche reduziert, werden im Werneckhof mehrgängige Menüs serviert, deren facettenreiche Speisen mit Ideenreichtum und Raffinesse begeistern. Ob Fischspezialitäten, Wildgerichte oder kreative Nachspeisen – die abwechslungsreichen Menüs stellen immer wieder den Bezug der Küchenchefin zu ihrer österreichischen Heimat her. Den Auftakt zu einem unwiderstehlich genussvollen Abend macht zum Beispiel „Wilder Hamachi“ mit Crevetten, jungem Fenchel und Wassermelone. Danach folgt ein Steinbutt, zu dem Taschenkrebs, Blumenkohl und Hummerravioli gereicht werden. Das Tüpfelchen auf dem i ist die hervorragende Zitronensoße. Anschließend gehen Taubenbrust, eine leicht geräucherte Gän-
seleber, Hokkaido-Kürbis und PerigordTrüffel eine perfekte Liaison ein. Ein weiteres Highlight ist der Poltinger Rehrücken, begleitet von einem PastinakenApfelpüree, Pfifferlingen und Holunderbeercreme. Die kulinarische Reise endet in Österreich: Wachauer Marille, Schokoladensoufflé, Kaffee und Pfirsicheis –zum Dahinschmelzen köstlich. Passend zu den kulinarischen Kreationen berät Sommelier Xavier Didier die Gäste in Sachen Wein. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland und Österreich, aber auch internationale Weine finden sich auf der interessant zusammengestellten Karte. Sigi Schelling und ihr Werneckhof –Gault&Millau-Aufsteigerin des Jahres 2023 und bereits ein Jahr nach der Eröffnung mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet – gehören ohne Frage zum Besten, was Münchens Gourmetszene zu bieten hat. ■
Werneckhof Sigi Schelling Werneckstraße 11, D-80802 München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 2 44 18 91 90 E-Mail: info@werneckhof-schelling.de Internet: www.werneckhof-schelling.de
Im Werneckhof treffen moderne Eleganz auf traditionelle Elemente, edler Stuck auf aparte Deckenleuchter und trendige Designerstühle auf rustikale Holztäfelungen.
TOBIAS UND MARKUS
KLAAS ROCKEN DIE MÜNCHNER SPITZENGASTRONOMIE!
Sie spielten in verschiedenen Bands von Heavy Metal bis Reggae Ska, waren im Vorprogramm von Madsen und Jennifer Rostock. Heute rocken die Brüder Tobias und Markus Klaas die Münchner Spitzengastronomie! Erst Ende 2022 eröffneten die Zwillinge im angesagten Stadtteil Schwabing ihr Brothers Restaurant und bereits vier Monate später leuchtete über ihrem Genusstempel der begehrte Michelin-Stern. Früher als Stadtteil der Künstler und Bohème bekannt, ist Schwabing heute eines der beliebtesten Ausgehviertel der Stadt. Frühstücken im kleinen Café, nachmittags auf der Leopoldstraße flanieren und am Abend den idyllischen Englischen Garten entdecken. In der belebten Schwabinger Kurfürstenstraße lädt das Brothers zu kulinarischen Auszeiten ein.
Das klassisch-schlichte, aber mit viel Liebe zu originellen Details eingerichtete Restaurant begrüßt seine Gäste in lockerer Atmosphäre, erinnert auf den ersten Blick an ein Bistro, in dem man sich einfach wohl und willkommen fühlt. „Uns ist
auch das Erlebnis neben dem Essen wichtig. Wir haben das Brothers von der anderen Seite des Passes aus geplant, nicht von der Küchenseite“, sagt Markus Klaas. Vom Tresen aus hat man den besten Blick in die offene Küche – und kommt natürlich auch mit dem Brothers-Team in Kontakt. Zunächst zog es die Brüder aus dem oberbayerischen Moosburg in die Welt. Sie arbeiteten u a. in London, sammelten zuletzt als Sommelier und Restaurantleiter an der Seite von Zwei-Sterne-Koch Tohru Nakamura Erfahrung. Dass sie etwas Eigenes machen wollten, war schon länger beschlossene Sache. Im Brothers Restaurant verbinden die Zwillinge exquisite Gastronomie mit einem entspannten Bistro- und Brasserie-Flair.
Eine wichtige Rolle spielt dabei natürlich Küchenchef Daniel Bodamer, früherer Souschef im berühmten Tantris, heute Sternekoch im Brothers! Er steht für eine wahrlich außergewöhnlich feine Art zu kochen. Ob à la carte oder als Sechs-Gänge-Menü – im Brothers soll es laut den Betreibern nicht um Minimalismus und Askese gehen, sondern um reich gedeckte Tische, um saisonale Genussfreude und Geschmackserlebnisse für die Sinne. Und das Konzept geht auf: Die kreativ-modernen Gerichte mit europäischen Einflüssen, gespickt mit französischen oder auch mal asiatischen Akzenten, sind mittlerweile auch außerhalb der Münchener Gastro-Szene bekannt und beliebt.
Das Menü startet zum Beispiel mit Langustine, Pfifferlingen und Kirsche. Als Zwischengang wird eine Seeforelle an Radicchio und Malabar-Curry serviert. Fischliebhaber genießen vielleicht einen Seeteufel. Das Pommersche Rind wird von Steinpilzen und Petersilie begleitet. Zum Abschluss geht die pochierte Feige eine gar köstliche Liaison mit Pistazie, Ricotta und Orange ein. Jeder Gang kann auch separat bestellt werden. Das genussvolle Angebot wird durch die abwechslungsreiche Weinkarte mit edlen Tropfen aus aller Welt sowie einer Auswahl an offenen Weinen wunderbar abgerundet. ■
Brothers Restaurant
Gastgeber: Tobias und Markus Klaas
Kurfürstenstraße 31, D-80801 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 45 46 / 19 30
E-Mail: hello@brothers-munich.com Internet: www.brothers-munich.com
IN DER BELEBTEN SCHWABINGER KURFÜRSTENSTRASSE IN MÜNCHEN LÄDT DAS BROTHERS ZU KULINARISCHEN AUSZEITEN EIN.
ALLES „HANDMADE“ – MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL.
RESTAURANT SPARKLING BISTRO
Etwas versteckt in Münchens quirliger Maxvorstadt erwartet das Restaurant Sparkling Bistro seine Gäste. Wer das kulinarische Kleinod in der Amalienpassage gefunden hat, der wird angenehm überrascht. Ledersitzbänke, puristische Tische auf Betonblöcken, minimalistisch dekorierte Accessoires und sehr angenehme Lichtverhältnisse. Nichts ist hier überladen, dennoch strahlt der Raum Gemütlichkeit und eine angeneh-
me Atmosphäre aus. 2015 eröffnet und fünf Jahre später mit einem MichelinStern ausgezeichnet, ist das Restaurant (17 Gault&Millau-Punkte) inzwischen für eine ebenso raffinierte wie innovative Küche bekannt. Gastgeber und Küchenchef Jürgen Wolfsgruber – gebürtig aus dem Salzkammergut – blickt in seinem Lebenslauf auf hervorragende Karrierestationen. Dazu zählen das ehemalige Drei-Sterne Restaurant El Bulli von Ferran Adrià nördlich von Barcelona und das aktuell ebenfalls mit drei Sternen ausgezeichnete Fat Duck von Heston Blumenthal in England. Der Mann kann also zweifellos kochen. „Wir setzen auf eine kompromisslose Produktküche. Alle Zutaten werden direkt von den Erzeugern bezogen, wobei wir größten Wert auf Frische, Saisonalität und die perfekte Qualität der Produkte legen. Unser Angebot passt sich täglich den besten verfügbaren Lebensmitteln an, um ein authentisches und traditionsreiches Gastronomieerlebnis zu garantieren“, erklärt der 37-jährige Patron seine Philosophie. Das Sparkling Bistro bietet mittags und abends ein abwechslungsreiches Menü in fünf bis sieben Gängen plus passender Weinbegleitung. Die reduziert angerichteten Kompositionen zeichnen
sich durch Geschmacksintensität aus, die auch immer wieder das Faible des Chefs für Produkte aus seiner österreichischen Heimat widerspiegelt. So wird „Reh vom Mondsee“ serviert, statt Tomaten stehen „Paradeiser“, statt Zander „Fogosch“ auf der Speisekarte. Appetit macht der Blick auf Auszüge aus dem Menü. Zum Beispiel auf die Frankenalb-Paradeiser von Diplom-Biologe und Tomatenzüchter Peter Kunze. Dazu wird ein 2021 Zierfandler Mandel Höh vom Weingut Stadlmann aus dem Weinviertel gereicht. Zur marinierten Entenleber aus Sopron (Ungarn) schimmert ein 2022 Rohwerk, Neuburger aus der Grabenwerkstatt (Wachau) im Glas und die Salzkammergut Taube aus dem Almtal wird von einem 2019 Saint Joseph „Bourasseau“, Yves Cuilleron –Rhône begleitet.
Anfang letzten Jahres erfüllte sich Jürgen Wolfsgruber einen weiteren Traum: Zusätzlich eröffnete er in der Amalienpassage „Das Tschecherl“. Österreichisches Soul Food – bodenständig, lecker und natürlich ebenfalls aus hochwertigsten Produkten. Liebhaber von klassischem Tafelspitz, Grammelknödeln, Paprikahendl, Wachauer Marillen-Palatschinken oder „Milchreis wie bei Oma“ sind entzückt. ■
Restaurant Sparkling Bistro
Jürgen Wolfsgruber und sein Team bieten eine herrlich entspannte und reduzierte Küche. Ausdruck und Geschmacksintensität stehen im Fokus.
Gastgeber: Jürgen Wolfsgruber
Amalienstraße 89, D-80799 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 46 13 82 67
E-Mail: info@sparklingbistro.de
Internet: www.restaurantsparklingbistro.com
Neuer Gastro-Coup von Michael Käfer: Nach dem Abschied des 2-Sterne-Restaurants EssZimmer von Küchenchef Bobby Bräuer Ende vergangenen Jahres eröffnete im Sommer
Restaurantleiterin Mona Röthig und Küchenchef Jens Madsen.
2025 dieses Jahres das Fine Dining Restaurant THE CLOUD by Käfer unter dem Dach der BMW Welt mit einem völlig neuen Konzept. Verantwortlich für das geschärfte Profil des neuen Gastro-Spots zeichnen neben Küchenchef Jens Madsen, Restaurantleiterin Mona Röthig und Sommelier Luigi Pecchia auch BMW Group Designworks, das Innovationsstudio der BMW Group.
Entstanden ist mit THE CLOUD by Käfer ein Ort der Leichtigkeit und Entschleunigung. Im Mittelpunkt steht die Kulinarik – eingebettet in eine Reise durch einzigartige, ineinander verwobene Bereiche, die das gastronomische Erlebnis mit allen Sinnen erfahrbar machen.
Mit „Nomadic Earth“ wird das erste Kapitel eines spannenden Reisetagebuchs im Rahmen von acht Gängen sowie ergänzenden Side Dishes aufgeschlagen. Gäste kommen in den Genuss eines besonderen Erlebnisses auf kulinarischem Spitzenniveau, das den Horizont erweitert und die Aromen sowie Texturen der Welt mit den hochwertigsten Produkten der Region in einen überraschenden und zugleich harmonischen Kontext setzt. Den Auftakt macht eine Reise durch Ost- und Südafrika – inspiriert von Jens Madsens persön-
lichen Wurzeln und kulinarischen Entdeckungen vor Ort. Das Menü verbindet regionale Zutaten mit afrikanischen Gewürzen, Fermentation, Feuer und Frische – reduziert, klar, überraschend. Dazu passend das Ambiente als architektonisches Statement. Licht, Musik, Optik und Haptik fließen ineinander, jedes Detail trägt zum Gesamterlebnis bei. Hierfür hat BMW Group Designworks ein sorgfältig kuratiertes Netzwerk renommierter Partner vereint. Darunter das Architekturstudio hildmannwilke, die deutsche Lichtdesign-Marke Occhio, der Künstler Oskar Zabala, bekannt für seine generativen, audiovisuellen Performances und Installationen sowie der innovative Schweizer Textilhersteller Jakob Schlaepfer, der für Haute Couture Häuser weltweit fertigt. Schön zu erleben, wie sich die Atmosphäre in Materialien, Formen und Details widerspiegelt – sinnlich, kontrastreich und emotional. ■
THE CLOUD by Käfer in der BMW Welt Am Olympiapark 1, D-80809 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 3 58 99 18 15 E-Mail: finedining@feinkost-kaefer.de Internet: www.thecloud.restaurant.de www.feinkost-kaefer.de
Haptik fließen ineinander.
Führt als Küchenchef das „Tantris Maison Culinaire“ mit den Restaurants „Tantris“ und „Tantris DNA“: Benjamin Chmura
Dieses Restaurant hat wie wohl kein anderes der Spitzengastronomie in Deutschland seinen Stempel aufgesetzt und zählt inzwischen zu den Besten der Welt – das Tantris –heute Tantris Maison Culinaire – in München. Aus der innovativen Idee des im Juni verstorbenen Bauunternehmers Fritz Eichbauer, ein französisches Restaurant in einem eigens dafür errichteten Gebäude zu eröffnen, ist Großes entstanden. Ein mutiger Schritt in der kulinarischen Einöde der bundesdeutschen 70er Jahre –auch architektonisch. Längst steht das markante Gebäude aus Sichtbeton unter Denkmalschutz, wurde zur Pilgerstätte für internationale Feinschmecker. Spitzenköche wie Eckart Witzigmann, Heinz Winkler, Hans Haas prägten das Tantris, ließen es zu einem mit MichelinSternen gekrönten Genusstempel aufsteigen.
Jetziger Eigentümer ist der Sohn des Bauunternehmers – Felix Eichbauer. Visionen, Mut zu Veränderungen sowie die Liebe zu gutem Essen und exzellenten Weinen wurden dem 52J ährigen wohl in die Wiege gelegt. Mit einem umfassenden Umbau und der Wiedereröffnung im Oktober 2021 als „Tantris Maison Culinaire“ schuf er Neues, ohne Bewährtes zu vernachlässigen. Unter dem Dach vereinen sich eine Bar, das Restaurant Tantris und das a la Carte Restaurant Tantris DNA – ein MichelinStern. Die Speisekarte bietet klassische französische Gerichte und Speisen aus fünf Jahrzehnten TantrisGeschichte. „Unsere Historie ist unser Schatz, aber auf Traditionen darf man sich nicht ausruhen, sondern muss sie weiterentwickeln. Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert“, so Felix Eichbauer, der mit seiner Frau Sabine auch das Weingut Podere Salicutti in der Toskana betreibt und es in einen respektBIODYNzertifizierten Betrieb umgewandelt hat. Zwei, die diese Philosophie teilen sind Executive Chef Matthias Hahn und Benjamin Chmura, seit Oktober 2021 Küchen
Das Restaurant Tantris ist eine geschmackliche Reise in die Welt der modernen Haute Cuisine.
chef im Tantris, jetzt auch im Tantris DNA. In Montreal geboren, in Brüssel aufgewachsen, Ausbildung in Lyon am Institut Paul Bocuse, Stationen u.a. bei
Marc Haeberlin in der Auberge de l’Ill, in Paris, London, Australien und immer wieder Frankreich. Seine frankophilen Gerichte zeigen perfektes Handwerk, kreative Optik und haben in den hochwertigsten Produkten ihren Ursprung. Der 36Jährige füllt die großen Fußstapfen seiner berühmten Vorgänger sensationell aus: Bereits im März 2022 wurde das Tantris erneut mit zwei MichelinSternen ausgezeichnet! Das MenüRestaurant im Tantris Maison Culinaire, steht für eine Weiterentwicklung der TantrisKüchenphilosophie und offeriert eine Reise in die Welt der modernen Haute Cuisine.
„Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit den besten Lebensmitteln, der Respekt vor Mensch, Tier und Jahreszeiten. Es geht um den Geschmack einer perfekten Sauce und um das Handwerk, das darin steckt. Es geht um vertrauensvolle Beziehungen zu den Menschen, die Lebensmittel mit Bedacht produzieren. Und darum, diese Lebensmittel im Ganzen zu verwenden“, so Benjamin Chmura. ■
Tantris Maison Culinaire
Eigentümer: Felix Eichbauer
Johann-Fichte-Straße 7
D-80805 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 36 19 59 - 0
E-Mail: contact@tantris.de Internet: www.tantris.de
Wenn von den Orten des hinreißenden Rundumgenusses in der gastronomischen Szene Münchens die Rede ist, darf das Restaurant Schwarzeiter mit angeschlossener Tagesbar nicht fehlen. Namensgebend für den Treffpunkt für Liebhaber kulinarischer und vinophiler Freuden ist der Saibling aus den Tiefen des Alpensees, der, auf Holz geräuchert, schon zu einem der Lieblingsgerichte König Ludwigs gehörte. Kulinarisch verbindet das Schwarzreiter Handwerkskunst, Tradition, Genuss und Eleganz. Der Komponist am Teller ist Küchenchef Franz-Josef Unterlechner. Der Genuss-Profi bringt einen großen Erfahrungsschatz aus der gehobenen Küche mit. So war er unter anderem im Restaurant Überfahrt, im Hotel Königshof München sowie im Bachmair Weissach Resort and Spa tätig. Zuletzt leitete er als Chef de Cuisine die Küche des Münchner Restaurant Atlantik.
Befragt nach seiner Küchenphilosophie, braucht Frans-Josef Unterlechner nicht
lange zu überlegen. „Meine Küche steht für eine bodenständige Lebendigkeit, die Tradition, Genuss und Eleganz miteinander vereint“, so Unterlechner. „Meine Gerichte spiegeln – optisch wie auch geschmacklich – meinen Ehrgeiz und meine Genauigkeit wider. Damit möchte ich meine Gäste begeistern und ihnen ein
einmaliges kulinarisches Erlebnis bescheren.“ Ein Besuch im Schwarzreiter ist ohne Zweifel eine Hommage an die traditionelle bayerische Küche in einer modernen und exklusiven Umgebung.
Wer im Schwarzreiter Restaurant speist, nimmt an einem der Tische Platz, die speziell für das Restaurant designt wurden. Die unterhalb einer gläsernen Tischplatte liegenden Bronzezweige mit frühlingshaften Blüten stammen aus der Porzellan Manufaktur Nymphenburg: Hornveilchen, japanische Kirschblüten, Sternmagnolien und Hibiskus aus feinstem Biskuitporzellan ziehen die Blicke auf sich. Jeder Zweig ist ein Unikat, der speziell für das Restaurant handgefertigt wurde.
Die Schwarzreiter Tagesbar ist der entspannte Teil des Schwarzreiter-Duos und serviert unkomplizierte regionale Gerichte mit einem schönen Blick auf die berühmte Maximilianstraße. Die Bar ist zugleich ein idealer Ort für ein Mittagessen mit Geschäftspartnern oder ein zwangloses Abendessen unter Freunden. ■
Schwarzreiter Restaurant im Vier Jahreszeiten Kempinski München Maximilianstraße 1, D-80539 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 2 / 12 52 12
E-Mail: info@schwarzreiter.com
Internet: www.schwarzreiter-muenchen.de
FÜR FREUNDE FRANZÖSISCHEN SAVOIR-VIVRES.
Aus Neptuns Reich verwöhnt die Meeresfrüchteplatte u.a. mit Austern, Venusmuscheln, Crevettes roses und Meeresschnecken.
MÜNCHNER
Holzstühle, Lederbänke an den Wänden, rot karierte Tischdecken und weiße Kacheln – das Chez Fritz am pittoresken Preysingplatz sieht aus, wie man sich ein französisches Lokal vorstellt. Schon werden Erinnerungen an die klassischen Brasserien aus dem letzten Frankreichurlaub wach. Freunde französischen Savoir-vivres sitzen im Sommer herrlich draußen unter Bäumen. Nach drinnen gelangen die Gäste durch ein nostalgisch anmutendes Holzportal, freuen sich über den gastronomischen Dauerbrenner, der kosmopolitisches Flair versprüht
Wo nicht nur das Ambiente französische Lebensart zelebriert, verleugnen auch die authentischen Gerichte mit Fokus auf Fisch- und Fleischspezialitäten ihre Wurzeln nicht. Den Auftakt einer Gaumenreise machen gebratene Jakobsmuscheln mit Artischockencreme oder schmackhaftes Rindertatar. Vorzüglich auch die Bouillabaisse – in Perfektion und nur mit besten Zutaten verarbeitet. Aus Neptuns Reich gelangt die Meeresfrüchteplatte mit Austern, Venusmuscheln, Crevettes roses und Meeresschnecken, optional zusätzlich mit halbem Hummer, auf den Tisch. Butterzart zergeht die Rinderbacke auf der Zunge, begleitet von Kartoffelpüree und Wurzelgemüse. Nicht fehlen auf der Karte darf natürlich Entrecote mit Pommes und Sauce béarnaise. Ein weiterer kulinarischer Chartbreaker: „Canard au vin“
mit Blattspinat, Radieschen und Apfel. Für Süßmäuler bietet die Küche zum krönenden Abschluss Crème brûlée oder leckeren Zitronenkuchen an. Dem gesellige Gastro-Treiben verleihen die freundlichen und adretten Kellner, die Hosenträger und Fliegen tragen, besonderen Charme. Wein ist natürlich ein Thema. Die mittlerweile geleerten Gläser verlangen nach einer weiteren Bestellung von der gut sortierten Weinkarte. Ein Besuch, der ein baldiges Wiedersehen nahelegt! ■
Chez Fritz Brasserie Preysingstraße 20 D-81667 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 4 48 76 76
E-Mail: info@chezfritz.de Internet: www.chezfritz.de
Sieben Gänge, sieben Künstler: Im Rahmen des kulinarischen Pop-up-Erlebnis „7 Paintings – The Art of Dining“ erleben Gäste ein Event, das Kunst zu einem kulinarischen Erlebnis macht und zuverlässig alle Sinne berührt.
Kunst allein macht vielleicht noch nicht glücklich. Geist und Bauch wollen in glücklicher Zweisamkeit leben. Das zeigt sich im Rahmen eines Pop-up-Erlebnisses, das alle Sinne zu einem unvergleichlichen Erlebnis aus Geschmack und Unterhaltung entführt. Vorhang auf für „7 Paintings – The Art of Dining“!
Mit der innovativen Dinnershow „7 Paintings“ erleben Gäste, wie Kunst und Kulinarik in perfekter Harmonie verschmelzen. Die Veranstaltung nimmt ihre Besucher mit auf eine faszinierende Reise durch sieben Meisterwerke, ergänzt durch ein 7-Gänge-Menü, das eigens für die Show kreiert wurde. Jede Inszenierung wird durch modernste Projektionstechnik und interaktive Elemente zu einem multisensorischen Highlight.
„Unsere Gäste tauchen nicht nur in die Welt der Kunst ein, sondern erleben auch,
wie Geschmack und Ästhetik Hand in Hand gehen. Die Show ist ein Erlebnis für alle Sinne und eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen“, erklärt der Geschäftsführer Felix Diercks.
Die etwa 2,5-stündige Dinner-Show entführt die Gäste in eine faszinierende Welt inspiriert von legendären Künstlern. Mit dabei die Großen ihrer Zunft wie Picasso und Michelangelo, Andy Warhol oder Banksy. Jeder der sieben Gänge ist einem dieser berühmten Künstler und seinem Werk gewidmet. Während des Essens haben die Besucher die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden – ob beim Malen, Lösen kniffliger Rätsel oder durch das Eintauchen in fesselnde Kurzgeschichten. Ikonen wie die Mona Lisa begleiten den Abend durch Videoprojektionen und schaffen eine besondere Atmosphäre, in der Farben, Emotionen und Geschichten zu einer ganz harmonischen Einheit verschmelzen. Diese interaktive DinnerShow ist ein einzigartiges Erlebnis und verspricht ein Fest für die Sinne, das sowohl Kunst- als auch Genussliebhaber begeistert ■
Seven Paintings im Flemings Hotel München-Schwabing
Leopoldstraße 130
D-80804 München
Telefon: 00 49 / (0) 69 / 34 87 59 67
E-Mail: info@sevenpaintings.de Internet: www.sevenpaintings.de
GEHOBENE, FRANZÖSISCHE KÜCHE IN STILVOLLEM AMBIENTE.
RESTAURANT LE STOLLBERG
Die französische Küche zählt zu den Besten der Welt. Sie steht für Esskultur, Tradition, handwerkliches Können, eine tiefe Wertschätzung für hochwertige Produkte und wurde 2010 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Eine Frau, die sich mit Leidenschaft dieser außergewöhnlichen Cuisine verschrieben hat, ist Anette Huber. Seit 2012 steht sie an der Spitze und am Herd ihres Restaurant Le Stollberg in München. Inzwischen hat die charmante Oberbayerin eine „Fangemeinde“ frankophiler Feinschmecker. In stilvollem, zeitlosem Ambiente genießen sie eine gehobene, französische Küche und ausgesuchte, edle Weine. „Die tiefe Verwurzlung zu meiner Heimat, der große Garten ein Schlaraffenland, die damit verbundene Küche, das handwerkliche Können von Mama und Oma legten den Grundstein für meine Affinität zum Kochen, zu Qualität und Geschmack“, erzählt Anette Huber. Lehr- und Wanderjahre führten sie nach ihrer Ausbildung bei Käfer in München u.a. nach London, in den Brandenburger Hof, Berlin und zu Drei-Sterne-Koch Massimiliano Alajmo ins Gourmetrestaurant Le Calandre nahe Padua. „Mit dem Le Stollberg bin ich wieder Zuhause angekommen. Ich habe ein tolles Team und unser Schaffen beginnt täglich mit den besten Zutaten. Deshalb kaufen wir jeden Tag frisch auf dem Markt
ein, beziehen unsere Ware nur von Produzenten, die wir persönlich kennen“, sagt die engagierte Köchin. Wild kommt zum Beispiel vom Jäger Schorsch Bindsteiner aus dem Jagdgebiet Rechtmehring, Käse von Affineur Tourete aus dem Elsass, Kräuter, Obst, Gemüse aus dem elterlichen Garten. Auf ihren Speise- und Menükarten finden sich Klassiker der französischen Küche, deren Eigengeschmack sie mit ihrem ganz eigenen Stil hervorhebt –Jakobsmuscheln mit Fenchel, Oliven und Safran zum Beispiel. Das Bœuf bourguignon vom Bio-Weiderind geht eine hervorragende Liaison mit Spätzle und Champignons ein, die köstliche Fischsuppe erinnert an Ferientage in der Provence. Zum süßen Abschluss sollte man sich unbedingt von einem Duett aus Vanille Creme Brulee und Mango-Passionsfruchtsorbet verführen lassen – göttlich lecker oder wie der Franzose sagt: Délicieux! Eine besondere Liebe verbindet Anette Huber mit
Innereien: „Ich liebe Kutteln, Nieren und Co. Daraus lassen sich großartige Gerichte zaubern. Kalbskutteln in TomatenKräutersauce sind ebenso eine echte Delikatesse wie gebratene Froschschenkel mit Knoblauch oder ein lauwarmer Kalbskopf, zu dem wir Bohnen und Pfifferlinge reichen. Es ist schön zu sehen, dass sich die Gäste auf Ungewohntes einlassen und dann begeistert sind.“ NEU: Das Restaurant hat Zuwachs bekommen. Vis-à-vis in der Hermannstraße bietet das Le Petit Stollberg original französisches Gebäck, Croissants, Pail aus chocolat, Eclairs, Macarons, Sandwiches, Frühstück, Kaffeespezialitäten, Wein, Feinkost und warme Tagesgerichte ■
Restaurant Le Stollberg
Gastgeberin und Inhaberin: Anette Huber Stollbergstraße 2, D-80539 München Telefon: 00 49 / (0) 89 / 24 24 34 50 mail@lestollberg.de, www.lestollberg.de
ST.RIBS RESTAURANT & BAR AM VIKTUALIENMARKT
WFleisch, dabei sind sie ein echtes kulinarisches Highlight“, sagt Moritz Haake und ergänzt: „Was uns fehlte, war das Thema Fleisch als Delikatesse, in hoher Qualität, im Kontext, sich selbst etwas zu gönnen, und das alles in richtig tollem Ambiente.“ Ziemlich einzigartig dürfte auf alle Fälle auch die aufwendige Neugestaltung des Restaurants im Living Hotel Das Viktualienmarkt sein. Extravagant und edel zugleich, dabei absolut stilsicher. Das St.Ribs
St.Ribs Restaurant & Bar am Viktualienmarkt Gastgeber: Max Schlereth und Moritz Haake Frauenstraße 4, D-80469 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 8 85 65 67 22
enn ein Gastronom mit einem Koffer voller Ideen und ein Hotelier mit der genau richtigen Location das gastronomische Terrain neu bespielen, kann nur etwas Unverwechselbares daraus entstehen. Mit dem St.RibsRestaurant am Viktualienmarkt nähern sich die Betreiber Max Schlereth und Moritz Haake dem leckeren Fleischgenuss auf zeitgemäße Art und Weise. Der Münchner Gastronom Moritz Haake, zu dessen stetig wachsendem KulinarikKosmos Places to be wie das Jacob, die Burger & Lobster Bank, der Haxen Grill und seit kurzem auch das FürstenbergFestzelt auf dem Cannstatter Wasen zählen, spielte schon länger mit dem Gedanken, Spareribs zum Soulfood für jedermann zuzubereiten – mit viel Liebe zum Produkt und in bedingungslos guter Qualität. Für diesen Ansatz, gerade in der jetzigen Zeit Fleisch einen neuen Rahmen zu geben und dabei auch ein Stück weit mit dem kulturellen Hintergrund zu spielen, sah LivingHotelsInhaber Max Schlereth nicht nur Potenzial und eine echte Marktlücke, sondern hatte mit seinem Hotel in der Frauenstraße 4 auch den idealen Ort. Das beeindruckende Konzept ist klar mehr als „einfach gut essen gehen“. Das Ergebnis auf der Bühne des guten Geschmacks sind Spareribs, die glücklich machen – zart am Limit und „love at first bite“ garantiert. Das Fleisch von gewissenhaft ausgesuchten Partnern kommt in verschiedensten Zubereitungen auf den Tisch. Dafür wurden eigene Rezepturen und Gewürzmischungen entwickelt. Butterzart und so raffiniert zubereitet, dass das Fleisch fast von alleine vom Knochen fällt. Ganz klassisch als St. Louis, Babyback oder Short Ribs. Oder auch als neue Kreationen wie zum Beispiel auf dem St. Ribs Prime Sandwich oder als Spareribs CheeseBällchen. Warum Ribs? Warum Fleisch? „Spareribs wurden bislang in der Gastronomie sehr stiefmütterlich und lieblos behandelt. Wir leben in München, wir lieben Biergärten, aber hierzulande findet man einfach (fast) keine gut gemachten Spareribs. Nur Knochen, kein – ein Genusstempel, der optisch Materialien, Lichtspiele und Farben sowie inhaltlich besten Fleischgenuss perfekt in Einklang bringt ■
E-Mail: hello@saintribs.com Internet: www.saintribs.com
EIN HAUCH AMALFIKÜSTE –GENUSS WIE UNTER DER ITALIENISCHEN SONNE.
VILLA AMALFI IM BOGENHAUSER HOF
Sie zählt zu den imposantesten Steilküsten Europas und ist mit Sicherheit die schönste in ganz Italien. Ihre pittoresken Ortschaften kleben wie Schwalbennester an den schroffen Felsen, ihre Zitronenhaine prägen das Landschaftsbild, ihre Küche ist einfach und naturverbunden und ihre Verehrer kommen aus aller Welt. Die Amalfiküste ist seit jeher bevorzugtes Reiseziel für all jene, die der Italiensehnsucht verfallen sind. Wohl nirgendwo bringt man so prägnant das Lebensgefühl des Südens auf den Teller. Genuss wie unter der italienischen Sonne erwartet auch alle, die in die Villa Amalfi im Bogenhausener Hof zu einer Gaumenreise einkehren. Perfekt orchestriert von Gastgeber Stephan Fobo und Betriebsleiter Franz Faltermaier, gelangen modern interpretierte und mit viel Liebe zubereitete kulinarische Köstlichkeiten, inspiriert von traditionellen Rezepten, auf die Teller. Wo duftender Basilikum, hochwertiges Olivenöl, handgemachte Pasta und die berühmten Zitronen von Amalfi den Charakter der regionalen Küche prägen, wird schon die Lektüre der Speisekarte im Restaurant der Villa Amalfi zur Einladung in das italienische Genussglück. Die Kunst der Küche zeigt der Garnelen-Eintopf „Amalfi Style“ mit Kartoffeln, Kirschtomaten, Oregano, Oliven, Kapern, Knoblauch und Weißwein ebenso wie das gegrillte Kalbsfiletsteak, ummantelt mit San-Daniele-Schinken an Spinat, Kartoffelpüree und Marsala-Salbei-Jus. Pasta-Liebhaber freuen sich auf schwarze Linguine mit Meeresfrüchten, Amalfi-Zitronen und geröstetem Ciabatta-Crumble. Unbedingt probieren sollte man einmal die Seezunge vom Grill mit einer leichten SalmoriglioSoße an Rosmarinkartoffeln und Spinat. Ob zum Business-Lunch oder zur Familienfeier, zum Dinner zu zweit oder zum ausgelassenen Abend mit Freunden – die Speisekarte und die täglich wechselnde Mittagskarte bieten eine feine Auswahl, die keine Wünsche offenlässt und dabei
Die Küche der Amalfiküste ist leicht, aromatisch und geprägt von besten Zutaten: duftendem Basilikum, hochwertigem Olivenöl, handgemachter Pasta und natürlich den berühmten Zitronen von Amalfi.
geschmackvoll überrascht! Sehr schön ist auch die große Terrasse des Hauses, die geschützt vor neugierigen Blicken in der „grünen Oase“, dem Innenhof des Bogenhauser Hofs, liegt und zum entspannten Genuss einlädt. ■
Villa Amalfi im Bogenhauser Hof Ismaninger Str. 85, D-81675 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 98 55 86
E-Mail: info@villa-amalfi.de
Reservierung: event@bogenhauserhof.de Internet: www.villa-amalfi.de
RESTAURANT ZAUBERBERG
Sie kommt aus Berlin, kann auch Buchhändlerin und startete als Barkeeperin in den Münchner Fünf Höfen. Nach Stationen von Mailand über Paris und Düsseldorf bis Essen hat Claudia Kimbacher im Restaurant Zauberberg im ruhigen Wohnviertel Neuhausen ihre Berufung gefunden. Die charmante Gastgeberin bringt nicht nur ihre organisatorischen Fähigkeiten ein, sondern auch viel Herzblut in die persönliche Betreuung der Gäste.
Seit über 20 Jahren ist das Domizil ein Geheimtipp für gemütliche Essen in legerer Atmosphäre, Was nicht zuletzt an den Akteuren am Herd liegt. Als Schöpfer kreativer Speisen spielt mit Sven Gerlach ein Thüringer sein kochkünstlerisches Repertoire voll aus, der wie das gesamte Team das Publikum sofort begeistert hat. Ihm zur Seite steht Kathrin Martin –bekannt für ihre leckere handgemachte Pasta. Gekocht wird mit viel handwerk-
licher Sorgfalt. Inspirierende Zutaten fließen in typische Zauberberg-Kompositionen, die immer für eine Überraschung gut sind. „Unsere Gerichte spiegeln die Zeichen der Zeit. Sie erlauben sich geschmackvolle Ausreißer, Individualität voraus statt Trends hinterher. Mehr Matjes, weniger Garnele, mehr Europa als übern Teich. Immer mit Verantwortung, niemals mit Dogma“, erklärt Claudia Kimbacher die Zauberberg-DNA.
Eine Speisekarte? Fehlanzeige. „Wir bringen unseren Gästen direkt ein Fünf- oder Sechs-Gang-Menü an den Tisch“. Eine lukullische Entdeckung wert ist auch von Januar bis November das 3 Gänge Menü. Passend zur Gaumenreise die kompetente Weinbegleitung durch die Gastgeberin, die mit schönen Geschichten aus der Weinwelt erfreut. Rebensäfte aus Deutschland, Osterreich, Italien und Spanien sind ebenso eine Quelle des Wohlgenusses wie die „hidden champions“. ■
Restaurant Zauberberg
Gastgeberin: Claudia Kimbacher Hedwigstraße 14, D-80636 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 18 99 91 78
E-Mail: info@restaurant-zauberberg.de Internet: www.restaurant-zauberberg.de
Ob auf der sonnigen Terrasse oder im stylischen
– hier lassen sich die Kreationen von Sven Gerlach wunderbar genießen
HOTEL OPÉRA
Schon von außen ist das VierSterneHotel Opéra in Münchens exklusivem Stadtteil Lehel – in unmittelbarer Nähe zum berühmten Prachtboulevard Maximilianstraße, zu Theatern, Sehenswürdigkeiten und der Oper – ein absolutes Schmuckstück. Die durch die Inhaberfamilie Lutz sehr aufwendig renovierte Fassade des mediterranen RenaissancePalais aus dem vergangenen Jahrhundert verheißt, was innen zur schönen Gewissheit wird – luxuriöser Komfort, Lebensfreude und herzliche Gastfreundschaft. Hoteldirektor Malte Wiedemeyer, seit nunmehr über 14 Jahren im Haus, kennt die Wünsche seiner anspruchsvollen Gäste sehr genau. Er weiß, wer welches Kissen benötigt, ob das Ei hart oder weich sein muss, nimmt sich stets Zeit für einen persönlichen Plausch. „Wir sind vielleicht einen Hauch liebevoller, verschwiegener, individueller. Das zeigt sich beim EtagerenFrühstück, den silbernen Kaffeekannen und unserem ChristofleTafelbesteck, aber auch an der Art, wie
Der zauberhafte Innenhof – ein lauschiges Plätzchen fernab der Innenstadt.
wir mit unseren internationalen Gästen umgehen. Nicht umsonst sind wir gerade bei Künstlern und Medienmenschen so beliebt“, erzählt der sympathische Gastgeber. Sorgfältig ausgewählte Antiquitäten, elegante Marmorbäder, feine Stoffe, liebevolle Details oder ein privater Balkon zum Innenhof machen jedes der individuell eingerichteten Zimmer und Suiten zu einem perfekten Rückzugsort. Von Säulen getragene Arkaden säumen den romantischen, mediterranen Innenhof. Zitronenbäumchen verströmen im Sommer ihren aromatischen Duft, werden begleitet vom leisen Rauschen des Eisbaches, der hier durch die Münchner Altstadt fließt. Elegantes Mobiliar lädt auch an goldenen Herbsttagen zum Verweilen ein. Obwohl das VierSterneRefugium „nur“ Frühstück serviert, braucht niemand auf feine Kulinarik zu verzichten. Nur wenige Schritte entfernt, direkt am St.AnnaPlatz,
betreibt Hausherr Alexander Lutz das GANDL, eine gelungene Mischung aus Restaurant, Feinkostlädchen und Café. Das Restaurant GANDL feiert in diesem Jahr sein 30jähriges Jubiläum und gilt als Klassiker in der Stadt. Zum Portfolio zählen auch ein exzellenter CateringService sowie eine zauberhafte JugendstilLocation, der „Salon Moet“, für individuelle Veranstaltungen, Konferenzen, Empfänge oder unvergessliche Partys. ■
Hotel Opéra
Gastgeber: Malte Wiedemeyer
St.-Anna-Straße 10, D-80538 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 21 04 94 0
E-Mail: rezeption@hotel-opera.de
Internet: www.hotel-opera.de
Restaurant Gandl
St.-Anna-Platz 1, D-80538 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 29 16 25 25
E-Mail: info@gandl.de
Internet: www.gandl.de
Jokisch erkennt die Qualität der Trüffel schon am Geruch. Jede einzelne Trüffel wird von Hand geputzt.
Er ist Jurist, liebt eine gute Küche, exzellente Weine und mediterrane Leichtigkeit. Seine Leidenschaft gilt seit über vierzig Jahren einem ganz besonderen Naturprodukt – die Trüffel! Schon als Student gründete Andreas Jokisch seine erste Trüffelhandelsgesel l-
schaft, die er als Geschäftsführer fünfundzwanzig Jahre begleitete. 2011 startete er mit TERRA DI TARTUFI. Heute zählt das Unternehmen zu einem weltweit agierenden, geachteten Player im Trüffelgroßhandel. Der Münchner gilt als Spitzenkenner der luxuriösen „Edelknolle“. TERRA DI TARTUFI bietet höchste Qualität an frischen Trüffeln und Trüffelprodukten aus den besten Ursprungsregionen. Zu ihnen gehören nicht nur Italien mit seinem berühmten Weißen Albatrüffel,
Frankreich, wo Périgord-Trüffel unter kalkhaltigen Waldböden wachsen oder Nordafrika mit der Wüstentrüffel. In Australien und Südamerika wurden Trüffel in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr kultiviert. Allen gemein ist ein berauschendes, individuelles Aroma und ein einzigartiger Geschmack. „Wir beliefern die Top-Gastronomie, Sterneküchen, Feinkost- und Großhandel sowie Privatkunden mit einem weit gefächerten Angebot, sind während der Saison regelmäßig vor Ort bei den Trüffelsuchern und arbeiten mit vielen von ihnen seit Jahrzehnten zusammen. Wir pflegen den persönlichen Kontakt zu unseren Lieferanten und Kunden aus aller Welt. Unsere anspruchsvollen Kunden erwarten zu Recht frische Spitzenprodukte, kurzfristige Lieferzeiten, Flexibilität, professionell verpackte Produkte, funktionierende Terminabsprachen und faire Preise. All das können wir garantieren, denn Trüffel kaufen ist Vertrauenssache. Wir liefern innerhalb von 24 bis 48 Stunden“, erklärt Andreas Jokisch.
Zum Portfolio von TERRA DI TARTUFI zählen darüber hinaus Kaviar, Austern und hochwertiges Zubehör wie Trüffelhobel oder Austernmesser. ■
TERRA DI TARTUFI
Geschäftsführer: Andreas Jokisch
Westendstraße 125, D-80339 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 99 93 32 96
Mobil: 00 49 / (0) 1 76 / 62 35 35 62
E-Mail: office@terraditartufi.com Internet: www.terraditartufi.com
KUNST- UND ANTIQUITÄTENHANDEL BURSCH
„WIR SCHÄTZEN DAS, was Ihnen wertvoll ist“
Gemälde, historische Möbel, aber auch Münzen haben Christopher Bursch schon als Jugendlicher fasziniert. Ein Kunststudium sowie ein Praktikum bei Ketterer in München, dem renommiertesten Auktionshaus Europas, waren die logische Folge. 2010 machte der gebürtige Wiesbadener seine Leidenschaft zum Beruf und eröffnete den „Kunst- und Antiquitätenhandel Bursch“. Heute führt der Kunstexperte, zertifizierte Diamantengutachter und Auktionator das Geschäft in der Münchner Häberlstraße gemeinsam mit seiner charmanten Frau Darja, ebenfalls eine Kunst- und Antiquitäten-Expertin. Bilder aus dem 15. bis 20. Jahrhundert, edle Schmuckstücke, Silberleuchter, Bronze-Buddhas, wunderschönes Porzellan berühmter Manufakturen wie Meissen, KPM Berlin, Hutschenreuher oder Royal Copenhagen, Vintage-Uhren und vieles mehr erfreuen das Auge des Betrachters. „Wir sind sozusagen Entdecker, immer auf der Suche nach neuen Raritäten. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit sind die Einschätzung und Bewertung von Kunstgegenständen. Dabei unterstützen wir sowohl Privatpersonen als auch Sammler. Unser Slogan – Wir schätzen das, was Ihnen wert ist. Oft stammen die Stücke unserer Kunden aus Nachlässen. Es ist das Besondere, das uns fasziniert. Unser Portfolio richtet sich natürlich auch nach dem, was uns die Kunden anbieten. Das können neben Kunst, Möbeln, Schmuck, Skulpturen, Münzen oder Teppiche sein. Besonders interessant sind für uns Teppiche aus Persien, aus dem Kaukasus, der Türkei und Seidenteppiche aus China. Meine Frau und ich betreuen weltweit Kunstsammlungen, haben uns ein umfangreiches Netzwerk aufgebaut, arbeiten mit namhaften Auktionshäusern und Galerien zusammen. Unsere Tätigkeit führt uns regelmäßig zu Objekten mit spannender Herkunft. Auch Militaria –historische Gegenstände, die mit Krieg oder dem Soldatentum in Verbindung stehen- sind ein Thema. Orden, Bücher, aber
auch Waffen. Bei dieser Einordnung unterstützt uns ein Militärhistoriker. Wir bereisen die internationalen Diamantenmärkte. Afrika ist ein wichtiger Produzent von Diamanten, das belgische Antwerpen seit dem 16. Jahrhundert das globale Zentrum des Diamantenhandels“, erzählt Christopher Bursch, ergänzt: „Diskretion und Fairness haben bei uns einen sehr hohen Stellenwert.“ Aus einigen Erlösen von Auktionen, engagiert sich Kunsthandel Bursch für gemeinnützige Zwecke. Dafür wurde das Unternehmen im Jahr 2024 mit der Goldenen Lilie ausgezeichnet. ■
Kunst- und Antiquitätenhandel Bursch
Inhaber: Christopher und Darja Bursch
Häberlstr. 16, D-80337 München
Telefon: 00 49 / (0) 89 / 20 08 77 70
E-Mail: info@kunsthandel-bursch.de Internet: www.kunsthandel-bursch.de Instagram: kunsthandel_bursch_muenchen
Christopher Bursch –zertifizierter Diamantengutachter sowie Kunst- und Antiquitäten Auktionator ist bei der Einschätzung der Objekte behilflich.
Bergbauern sind seit über 1400 Jahren unverzichtbar für den Erhalt der alpinen Kulturlandschaft in Bayern und liefern Genuss von hoher Qualität.
Neben Bergen, Seen und Wäldern prägen Genusslandschaften wie Weinberge, Almen, Hopfengärten und Streuobstwiesen das Bild Bayerns. Dank der Menschen, die Bayerns Kulturlandschaften erhalten und pflegen, kommt hochwertiger Genuss auf den Teller oder ins Glas.
Als Gast in Bayern sieht man die Leidenschaft dieser Bergbauern, Fischer, Winzer und Senner nicht nur, man spürt und schmeckt sie auch – und man erlebt sie: Bayerns naturschöne Kulturlandschaften laden zum Entdecken und Genießen ein. Bergbauern sind unverzichtbar für den Erhalt der alpinen Kulturlandschaft. Armin Kling, der in seiner Heimat, den Allgäuer Alpen, tief verwurzelt ist, führt mit seinen Eltern in zwölfter Generation einen Bau-
ernhof: „Wir leben von und mit der Natur.“ Die angepasste Beweidung der Almen sichert den Bewuchs mit lichtbedürftigen Kräutern und Almpflanzen. Die Milch der Kühe, die auf den Almen grasen, wird zu würzigem Käse verarbeitet. Bayern ist auch ein Land der Seen – über 200(!) zählt der Freistaat. Dort werden Äschen, Hechte, Waller, sowie Saiblinge, Renken und Zander gefangen. Hinzu kommen zahlreiche Teiche im Tal der fränkischen Aisch sowie im Oberpfälzer Tirschenreuth, in denen vor allem Karpfen gezüchtet werden.
Ebenso wohl fühlen sich „Vinosophen“ im schönen Frankenland. Weine aus Frankens Steillagen mit bis zu 80 Prozent Gefälle verdanken ihren Charakter der intensiven Sonneneinstrahlung. Diesen artenreichen Lebensraum bewahren die Winzer in harter Arbeit, durch Blühstreifen, Nistmöglichkeiten und den Erhalt traditioneller Trockenmauern.
Ökologisch bedeutend sind sicherlich Bay-
erns Streuobstwiesen. Hier wachsen alte Apfel- und Birnensorten sowie Pflaumen, Quitten und Mirabellen. Sie bieten Lebensraum für seltene Insekten.
Mit über 600 Brauereien ist Bayern eine der bedeutendsten Bierregionen der Welt. Die bayerischen Biere verdanken ihre Würze dem Hopfen aus der Hallertau – dem „Grünen Gold“. Aus der Region zwischen Landshut, Pfaffenhofen und Kelheim stammt fast 38 Prozent der weltweiten Hopfenernte. Bayerns Bierwanderwege erschließen Interessierten diesen Kosmos.
Die Gratis-App entdecke.bayern liefert passgenaue Empfehlungen am aktuellen Standort – aus über 50000 Tipps, 18000 Events, 10000 Attraktionen und 7800 Rad- und Wandertouren. Plus: Porträts von 400 Städten und Gemeinden sowie Echtzeitdaten zu 100 Parkplätzen. ■
Bayern Tourismus Marketing GmbH Internet: erlebe.bayern/geschmackssache
Verantwortungsbewusster Weinbau in Frankens Steillagen trägt zum Erhalt des Ökosystems bei.
Im Land der 1000 Teiche um das Oberpfälzer Tirschenreuth werden vor allem Karpfen gezüchtet.
Das idyllische Alpzitt – Chalets im Dorf lädt zum Verweilen ein.
Chalet-Dorf Alpzitt – hier spielt Zeit (Zitt), die man miteinander verbringt, die Hauptrolle.
Wenn der Herbst die wunderbare Landschaft des Allgäus in seine Farben taucht, breitet sich hier eine ganz besondere Atmosphäre aus. Es zieht einen förmlich hinaus in diese abwechslungsreiche Umgebung zum Wandern und E-Biken oder zu einem Besuch der UNESCO-Weltkulturerbe-Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Das alles wird umrahmt von imposanten Gipfeln, lieblichen Tälern, glasklaren Seen und Gastgebern, die den Spagat zwischen traditioneller Gastlichkeit und moderner Hotellerie meisterlich beherrschen und ihre Gäste auch kulinarisch auf höchstem Niveau verwöhnen.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser
Die neuen SPA- Chalets befinden sich direkt am Wasser – mit eigener Stegplattform oder haben einen privaten Garten am Naturbadesee bzw. traumhaftem Blick über das Areal.
ALPZITT
Gemeinsam angeln, Wald und Bäche erforschen, morgens barfuß durch feuchte Bergwiesen laufen, einen Schneemann bauen, Schlitten fahren – da werden Kindheitserinnerungen wach. „Unbezahlbare Momente, in denen man sich glücklich fühlt. Dieses Gefühl möchten wir unseren Gästen vermitteln. Tage ohne WhatsApp-Nachrichten und Telefonate, einfach mal nicht erreichbar sein. Nur Zeit für sich und seine Lieben. Das ist ein Luxus, den man hier und jetzt verschwenden darf“, so beschreiben Sonja und Albert Gilb ihre Philosophie. Das sonnenverwöhnte 3 000-Seelen-Dörfchen
Burgberg im Illertal am Fuße des Grünten (1 737 Meter) ist seit vielen Generationen ihre Heimat. Hier eröffneten sie im September 2018 an der alten Sägemühle (anno 1606) das autofreie Chalet-Dorf Alpzitt. „Zitt bedeutet so viel wie Zeit haben. Wir wollten das Erbe unserer Geschichte gleichzeitig erhalten und weiterentwickeln, sind sehr heimatverbunden“, erzählt der Sägewerksmeister. Fernab vom Trubel, inmitten einer zauberhaft idyllischen Landschaft, laden seitdem zu jeder Jahreszeit neun wunderschöne Chalets sowie zwei Chalet-Ferienwohnungen (60 bis 90 qm, zwei bis fünf Personen) zum Verweilen ein. Und das Herzensprojekt der sympathischen Allgäuer wächst weiter. Seit Herbst 2025 gibt es sechs neue Spa-Chalets. Drei befinden sich direkt am Wasser – mit eigener Stegplattform. Zwei Chalets haben einen privaten Garten/ Naturbadesee, ein Chalet liegt über dem Spa-Gebäude und bietet einen traumhaf-
Das idyllische Chalet-Dorf Alpzitt – ein Ort, an dem Zeit (Zitt), die man miteinander verbringt, die Hauptrolle spielt.
ten Blick über das gesamte Areal. Das Interieur zeigt sich luxuriös, behaglich, vereint Tradition mit modernem Zeitgeist. „Wir haben alles exakt nach unseren ganz persönlichen Vorstellungen entworfen. Nachhaltigkeit hatte beim Bau der Chalets stets einen großen Stellenwert“, sagt die charmante Gastgeberin – Schreinermeisterin und dreifache Mutter. ZirbenholzBetten, ein großzügiger Wohn- und Essbereich, eine komplett ausgestattete Küche oder die Feuerschale auf der Terrasse gehören ebenso zu den Annehmlichkeiten wie die tägliche Morgenpost oder der reichhaltig gefüllte Frühstückskorb. Ein kulinarischer, kommunikativer Treffpunkt ist das Restaurant Genusswerk. Küchenchef Marcel Siegers bietet feinste Allgäuer Kulinarik mit Produkten von heimischen Erzeugern. Es finden Themenabende wie Kässpatzen-Essen oder Grillen am Lagerfeuer statt. Hier sitzt man gern in geselliger Runde bei einem Glas Wein. Besonders Sonja Gilb liebt es, ihre Gäste immer wieder zu überraschen – mal finden sie einen besonderen Käse auf dem Frühstückstisch, mal einen selbst gebackenen Kuchen oder ein Wiesenblumensträußchen. Kleine Aufmerksamkeiten, die das Herz erwärmen. In diesem Paradies können Eltern die Pause-Taste drücken. Die Kinder haben
Die neuen Premium Chalets lassen keine Wünsche offen.
auf dem weitläufigen Grundstück reichlich Platz zum Spielen oder sie besuchen die Ziegen im hauseigenen Tiergehege. Jeder Gast wird von Hofhund Seppl schwanzwedelnd begrüßt und auch der eigene Vierbeiner darf an dieses schöne Fleckchen Erde mitreisen. ■
Alpzitt – Chalets im Dorf
Gastgeber: Albert und Sonja Gilb
An der Sägemühle 2, D-87545 Burgberg
Telefon: 00 49 / (0) 83 21 / 22 09 9-0
E-Mail: info@alpzitt-chalets.de Internet: www.alpzitt-chalets.de
Wo die Alpen beginnen und Palmen wachsen, wo der Apfelstrudel nach Heimat schmeckt und die Holzschindeln Geschichten erzählen, dort liegt ein ganz besonderes Refugium: Das 4*S Parkhotel in Bad Wörishofen. Es ist Südtirols nördlichster Punkt. Mitten im idyllischen Allgäu hat Luis Hillebrand, ein waschechter Südtiroler aus dem urigen Ultental, seine Vision verwirklicht: Das Beste seiner Heimat nach Bayern zu bringen – mit Feingefühl, Leidenschaft und viel Liebe zum Detail. Nach einer umfassenden Neugestaltung präsentiert sich das Parkhotel in Bad Wörishofen heute als Rückzugsoase, die alpines Lebensgefühl mit mediterraner Leichtigkeit verbindet und mit Highlights, wie dem 10 000 m² ParkSpa, einer eigenen Meraner Promenade, einer einmaligen Parklandschaft mit 100 Palmen und drei Seen punktet. Auch die Innenarchitektur des Parkhotels spiegelt die Herkunft wider: „Puristisch, schlicht und doch „kernig“ – wie wir Südtiroler so schön sagen“,
betont Luis Hillebrand. „Bei uns dominieren Holz, Stein und Filz in den Innenräumen.“ Jedes Detail erzählt von einer tiefen Verbundenheit mit der Heimat des Gastgebers – und macht das Parkhotel zu einem Ort voller Echtheit und Charakter. Das Herzstück des Hauses ist der weitläufige Hotelpark: eine grüne Oase, in der zwei Herzen schlagen. Der mediterrane Bereich sorgt mit 100 Palmen aus der Toskana für Dolce-Vita-Flair – samt ganzjährig beheiztem Infinity-Pool. Im alpinen Teil erwartet die Gäste ein Südtirol, wie aus dem Bilderbuch: Bergsee, urige Almhütten, ein Kräutergarten mit handgespaltenen Holzlatten aus dem Ultental, die Meraner Promenade mit originaler
„ICH MÖCHTE DIE GENUSSKUNST MEINER HEIMAT INS ALLGÄU BRINGEN!“
LUIS HILLEBRAND
Jugendstil-Parkbank und sogar Orientierungstafeln nach Vorbild des Südtiroler Alpenvereins finden sich am Gelände. Wer im Parkhotel speist, genießt echtes Südtirol mit allen Sinnen: Vom Frühstück bis zur Marende am Nachmittag stammen alle Produkte von kleinen Betrieben aus Luis Hillebrands Heimat. Bei der Wahl der Produzenten und Hersteller wird nichts dem Zufall überlassen, der Hausherr kennt sie alle persönlich. Die Südtiroler Frühstückswelt bietet eine Fülle originaler Spezialitäten wie Speck, Almkäse, Marmeladen, frische Teekräuter und Kaffee – alles zu 100 % aus Südtirol. Sämtliche Weine, die Obstbrände und der Apfelsekt zur Begrüßung sind ebenso authentisch und aus Südtirol, wie die hausgemachten Krapfen nach dem Originalrezept von Luis' 93-jähriger Mama. Drei Mal wöchentlich werden bei den sogenannten „Genussmomenten“ in der Südtiroler Almhütte traditionelle Gerichte am Holzherd live für die Gäste zubereitet – ein kulinarisches Erlebnis, bei dem Küchenchef Mario gemeinsam mit Hoteldirektor Sasso den Kochlöffel schwingt. Wer sich nach Südtirol sehnt und das Allgäu von einer überraschend anderen Seite entdecken möchte, findet im 4*S Parkhotel in Bad Wörishofen mehr als nur ein Hotel –nämlich Südtirols nördlichsten Punkt und einen Rückzugsort voller Authentizität, Genuss und alpinem Charme. ■
Das Parkhotel ****S
Gastgeber: Luis Hillebrand
Bahnhofstr. 8–10, D-86825 Bad Wörishofen
Telefon: 00 49 / (0) 82 47 / 35 20
E-Mail: info@das-parkhotel.com
Internet: www.das-parkhotel.com
100 Prozent Südtirol mitten im Allgäu – Wellness, Genuss und mediterranes Lebensgefühl zwischen 100 Palmen und Infinity-Pool inmitten einer prachtvollen Parkanlage.
PANORAMA ALLGÄU-SPA-RESORT
Im idyllischen südlichen Allgäu vereint das PANORAMA Allgäu-Spa-Resort alpinen Charme mit modernem Design. Umgeben von malerischen Bergen, Wiesen und Seen, bietet das Resort die
perfekte Kulisse, um dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken.
Nach der Erweiterung präsentiert sich das Resort in neuem Glanz, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Ein besonderes Highlight ist der Infinity-Pool, der sich harmonisch in einen Naturteich einfügt. Mit freiem Blick auf die Alpen entspannen die Gäste im angenehm temperierten Wasser – ein echter „Wow-Moment“. Ergänzt wird
UND BELEBT.
das Erlebnis durch das PANORAMA Moor Spa, in dem die Kraft der Natur auf unvergleichliche Weise erlebbar wird. Vom erfrischenden Eisbrunnen bis zur Panoramasauna mit Bergblick lädt jede Station zu einem Erlebnis für alle Sinne ein. Abgerundet wird der PANORAMAVerwöhnmoment im Infinity-Whirlpool und im stilvollen Indoor-Pool. Im Mittelpunkt des Aufenthalts steht das Wohlbefinden. Im Moor Spa kann aus einer Vielzahl von Spa-Treatments gewählt werden, die individuell auf den Gast abgestimmt werden, um Körper und Geist auf natürliche Weise in Einklang zu bringen.
Das PANORAMA-Wohlfühlkonzept geht selbstverständlich weit über den Spa-Bereich hinaus. Auf der Gaumenweide wird die Vielfalt der Allgäuer Wälder und Wiesen zelebriert. Nachhaltigkeit und der respektvolle Umgang mit Mensch, Tier und Natur stehen dabei im Vordergrund. Nach dem Essen geht’s in die Heugarten Bar, wo bei feinen Drinks und Events angestoßen wird.
Die modernen Berg-Zimmer und -Suiten laden mit ihrem alpinen Chic zu erholsamen Nächten ein. Die Fenster eröffnen eine spektakuläre Aussicht, die an das Gipfelerlebnis einer Bergtour erinnert. Die Kombination aus stilvollem Interieur und natürlichem Ambiente sorgt für den perfekten Erholungsfaktor.
Das PANORAMA Allgäu-Spa-Resort ist ein Ort, der berührt, inspiriert und belebt. Eingebettet in die märchenhafte Natur des Allgäus vereinen sich sinnlicher Genuss, wohltuende Entspannung und das Gefühl grenzenloser Freiheit zu etwas Einzigartigem – dem PANORAMA-Moment. ■
PANORAMA Allgäu-Spa-Resort
Gastgeber: Familie Wanner
Seeleuten 62
D-87494 Rückholz
Telefon: 00 49 / (0) 83 64 / 2 48
E-Mail: info@panorama-allgaeu.de Internet: www.panorama-allgaeu.de
Im höchsten Bergdorf Deutschlands, in Oberjoch, gehen Genießer mit der Ruhe und der Natur auf Tuchfühlung. Eingebettet in die ruhige Idylle der majestätischen Alpen, wird der Aufenthalt in den Alpin Chalets in direkter Nähe zum Panoramahotel Oberjoch zur Luxuszeit in Privatsphäre – veredelt mit exklusiver Betreuung und den vielseitigen Annehmlichkeiten eines Vier-Sterne-S-Hotels inklusive Nutzung des Alpin-SPA samt Innenund Außenpool. Insgesamt 13 Chalets für zwei bis vier Personen mit Kamin, voll ausgestatteter Küche, befülltem Weinkühlschrank, Sauna und Badezuber bieten den einladenden atmosphärischen wie kulinarischen Rahmen für einen Chalet-Urlaub der exklusiven Sorte.
Während man das Panorama der Allgäuer Alpen genießt, eröffnet sich die gesamte Palette des entspannten Urlaubsgenusses. Ob Frühstücksservice in den Alpin Chalets für genussvolle Morgenstunden, Entspannung im wohlig warmen Outdoor-Badezuber, gesundes Schwitzen in der privaten Sauna oder ein Bad im ganzjährig nutzbaren und ökologischen Naturbadeteich –ein besonderer Moment jagt den anderen. Noch mehr Wellnesswonnen bietet der große Alpin-SPA (3 000 qm) des Panora-
mahotels Oberjoch (für Chalet-Gäste inklusive) mit einem exklusiven Eingang direkt vom Chaletdorf. Dort ist für viel Freiraum für das wohltuende „Zuhause“Gefühl gesorgt – mit Unterkünften im modernen alpinen Stil, gestaltet mit natürlichen Farben und hochwertigen Materialien. Auch in puncto Genuss muss niemand in den Alpin Chalets auf kulinarische Vielfalt verzichten. Gäste wählen zwischen raffinierten Kochboxen zum Selberkochen, exklusivem Room-Service oder den feinen Menüs des benachbarten Gourmet-Restaurants im Panoramahotel Oberjoch. Hier trifft regionale Frische auf kreativen Hochgenuss – ganz nach Ge-
schmack und jederzeit verfügbar. FleischLiebhaber zieht es in das 1200 NN, Deutschlands höchstgelegenes Steakrestaurant – nur wenige Schritte vom Chalet entfernt.
Die Alpin Chalets Oberjoch – große Urlaubsgefühle in luxuriöser Privatsphäre hoch über dem Alltag! ■
Alpin Chalets
Panoramahotel Oberjoch
Gastgeber: Nadine Lämmermeyer und Pascal Woerlé
Paßstraße 39, D-87541 Bad Hindelang Telefon: 00 49 / (0) 83 24 / 9 33 35 00 E-Mail: info@alpin-chalets.de Internet: www.alpin-chalets.de
Eingebettet in einem großen Garten mit zahlreichen Ruhe- und Aussichtsplätzen –im Talgut lässt es sich herrlich entspannen.
Die spektakuläre Architektur dieses herausragenden Anwesens trifft auf eine enorme Privatsphäre für maximal 20 Personen, eingebettet in einen 8 000 Quadratmeter großen Naturgarten mit vielen Orten des genussvollen Verweilens. Die Wasserlandschaft, ein mit hauseigener Bergquelle beheizter Naturpool, das lautlose Minikino, direkt an einem der schönsten Golfplätze Europas, geben dem Entspannungsfaktor alle Voraussetzungen. Nun wurden auch im Jahr 2025 erneut einige spannende Details mit viel Feingefühl zum Hochgenuss weiterentwickelt. Intensive, wohltuende Farbakzente, gepaart mit einer einzigartigen Manufaktur-Innenausstattung, die ihresgleichen suchen. Ein Ort für alle Sinne – in vielerlei Hinsicht unerreicht, einzigartig und dennoch so geerdet.
Zwei Powerfrauen, Sabine und Antonia Horlacher, und das Talgut-Team, mit dem Wunsch, eine Manufaktur für Reisende erlebbar zu machen, sorgen für eine wertvolle Zeit – und schenken das Wow im Urlaub! Die Wertschöpfung des Allgäus – menschlich wie natürlich – erlebbar machen sowie den besonderen Ausdruck und die Geheimnisse dieses Ortes transportieren. Es ist das „SichFallenlassen“, die grenzenlose Inspiration an jedem Platz dieses Refugiums. Den Raum für Leichtigkeit und exklusives Understatement entdecken. Es ist das Lautlose, Einfache und dennoch bis ins Detail Durchdachte für jeden Einzelnen. Mit den Worten des Gastes kommen die Wahrnehmungen in Bewegung. Diese sind für die Gastgeber sehr bedeutend und geben ihrem Tatendrang ein Zuhause. Das Empfinden von Freiheit, Ablenkung aus dem Alltag durch die tatsächlich gelebte heile Welt an diesem Platz macht ihn Tag für Tag außergewöhnlich. Momente generieren, um das Alltägliche in den Hintergrund zu führen. Dies ist die Essenz, die jeden Einzelnen hier in verschiedenster Ausprägung erreicht. Was ist das Geheimnis dieses Urlaubsgefühls im Talgut, dieser kleinen Urlaubswelt, die mit sehr viel exklusiver Mühelosigkeit für den hohen Erholungswert der Gäste sorgt? Es ist nicht die Quantität des Angebots, sondern die Qualität der jeweiligen Inhalte, die es für den Ruhesuchenden so besonders macht. Der Ort bietet ganzjährig alles, was sich Wanderer, Radfahrer oder auch Skifahrer von der Natur und den Bergen wünschen. Die Retreats offerieren jeglichen Komfort zwischen 55 und 185 Quadratmetern mit Panoramaplätzen unter dem Dach bis zu den Traumterrassen, kulinarische Frühstücksfreuden in höchster Bioqualität sowie ein Wellnessangebot in Form von verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Es ist ein Schlaraffenland in der Exklusivität des Einfachen. Weil das Einfache so wohltuend für uns alle ist. Von Menschen gemacht, die von Herzen geben. Die Gastgeber saugen die Worte ihrer Gäste auf, um zu entdecken, was in dem jeweiligen Charakter, der Seele und ihrer Individualität gewünscht ist. Für Menschen, die ihre Erholungsphase mit Persönlichkeiten bereichern möchten. ■
Das Talgut
Gastgeber: Familie Horlacher Sigiswang 9, D-87527 Ofterschwang Telefon: 00 49 / (0) 83 21 / 7 86 13 14
E-Mail: info@talgut.de Internet: www.talgut.de
PRIVATES HIDEAWAY FÜR GROSSE
URLAUBSGEFÜHLE!
mit einem
Die waldreiche Region zählt zu den größten Wanderrevieren Deutschlands und ist mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Stauseen und pittoresken Städtchen gerade jetzt im Herbst einen Besuch wert. Beispielhaft für die Gastlichkeit der Sauerländer steht das 5-SterneSuperior Hotel ebenso wie kleine, charmante Familienbetriebe und Wellnesshotels. Schön zu erleben, dass auch Gastronomen, die auf Qualität setzen und ihre Speisen mit Leidenschaft und hochwertigen Zutaten zubereiten, die Aufmerksamkeit anspruchsvoller Gäste auf sich ziehen.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser
Das einzige FünfSterne-Superior-Hotel im Sauerland ist die Topadresse für Urlaub und Wellness. Panoramafenster geben den Blick auf den Hotelpark frei.
erhält Auszeichnung
„Hotelier des Jahres“
Es ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche: Stolz blickt man im Sauerland bei Familie Deimann in Schmallenberg auf eine ganz besondere Ehrung. Theo, Andreas, Jochen und Eva Deimann aus dem gleichnami-
gen Hotel wurden von der Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung mit dem renommierten Award „Hotelier des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Zu den Kriterien für die Auswahl der Preisträger gehören erkennbarer Wille zur Kontinuität, Mut zum Risiko, Innovationsfreude und ein nachweislich nachhaltig wirtschaftlicher Erfolg „Wir sind dankbar und stolz zugleich, diese prestigeträchtige Auszeichnung zu erhalten, und fühlen uns damit bestätigt sowie verpflichtet, unseren bisherigen Weg beständig weiter zu verfolgen. Es ist eine große Ehre und würdigt unsere gemeinsame Arbeit über Generationen hinweg“, so Andreas Deimann.
Die Beliebtheit des Hideaways – das einzige Fünf-Sterne-Superior-Hotel im Sauerland – kann allein schon anhand der „inneren“ Werte nachvollzogen werden. Ein herausragendes Familienunternehmen mit Vorbildfunktion und großer Strahlkraft. Noch attraktiver zeigt sich das Hideaway jetzt mit dem neuen Adults-only-Liegeund Ruhebereich Seeterrassen auf insgesamt drei Stockwerken. Die ersten beiden Ebenen bieten Entspannung auf hohem Niveau. Erwachsene Gäste relaxen hier unter anderem auf ergonomischen Ruheliegen und stylischen Hängeschaukeln oder Daybeds der Marke Dedon. Die Kaminlounge im ersten Stock sowie eine hochmoderne Micro-Salt-Kabine und Infrarotliegen in der zweiten Etage sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Eine vorgelagerte Liegeterrasse, großzügige Ruhezonen, neue Panoramasaunen, ein Eisbrunnen sowie ein Outdoor-Infinity-Pool runden
das entspannte Deimann-Feeling ab. Ein hoteleigener Kinderspielplatz sowie ein Aktivpark mit Neun-Loch-Adventure-Golfplatz, Tennisplatz, eine Boule- und Eisstockbahn sowie neue Spazierwege sorgen für Abwechslung im Urlaub.
Darüber hinaus ist das etablierte Sternerestaurant Hofstube Deimann innerhalb des Hotels in das Obergeschoss des Stammhauses umgezogen. So bietet es mehr Platz und Privatsphäre für den einzelnen Gast sowie Ausblicke ins Grüne. Hier lässt man sich gerne von der modernen, puristischen Küche des renommierten Küchenchefs Felix Weber verzaubern. Die französisch-inspirierten Menüs locken Genuss-Liebhaber aus nah und fern in diese Location des guten Geschmacks, die seit 2017 mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wird. Weinliebhaber dürfen sich auf das sorgfältig kuratierte Weinangebot freuen.
Ein angrenzender Raum mit Platz für bis zu zehn Personen kann für private Feiern oder Weinverkostungen genutzt werden. Das „Parkrestaurant“ gehört ebenfalls zu einem der insgesamt vier Restaurants. Hier wiederum werden das reichhaltige Frühstücksbüfett sowie die vier- bis sechsgängigen Abendmenüs der hervorragenden Halbpension serviert. Womit das Genussglück in diesem zauberhaften Domizil im Sauerland perfekt wäre! ■
Hotel Deimann
Alte Handelsstraße 5 D-57392 Schmallenberg
FLAIR AN EINEM BESONDEREN ORT.
Telefon: 00 49 / (0) 29 75 / 8 10 E-Mail: info@deimann.de Internet: www.deimann.de
WALDHAUS OHLENBACH
Wälder, Seen, romantische Fachwerkstädtchen, Panoramablicke par excellence – so schön präsentiert sich das Sauerland seinen Besuchern. Nicht umsonst wird es auch das „Land der 1 000 Seen“ genannt. Ein wenig abseits und ruhig liegt das Dörfchen Ohlenbach. Der pittoreske Stadtteil von Schmallenberg ist die Heimat von Stefan Schneider. Hier schuf er gemeinsam mit seiner charmanten Frau Anja aus der kleinen Pension seiner Eltern das zauberhafte Vier-Sterne-Superior-Hotel Waldhaus Oh-
lenbach – luxuriös und dennoch bodenständig. Im goldenen Herbst ist es an diesem wunderbaren Fleckchen Erde besonders idyllisch. Dann genießen Wanderer und Radler die Natur auf abwechslungsreichen Touren und Themenwegen wie dem Weitwanderweg Sauerland-Höhenflug oder dem beliebten Rothaarsteig. Dem landschaftlichen Genuss steht der kulinarische Hochgenuss im Hotel Waldhaus Ohlenbach in nichts nach. Hausgemacht ist das Zauberwort von Stefan Schneider. „Und frisch muss es sein. Wir verarbeiten möglichst Produkte aus der Region, auch wenn sich manchmal ein Steinbutt, ein Hummer, ein kleines Trüffelchen oder eine Auster zu Reh, Wachtel, Perlhuhn und Sauerländer Rindern gesel-
Die Zimmer zeigen sich gemütlich und im modernen Landhausstil.
len“, sagt der Gastgeber schmunzelnd und ergänzt: „Schließlich möchten wir unsere Gäste über den Tellerrand hinaus verwöhnen.“ Gekocht wird mit Freude und handwerklicher Sorgfalt. Für viele Gäste zählt die Waldhaus-Halbpension zu den besten deutschlandweit. Und dann ist da noch die Leidenschaft des Hausherrn zu edlen Tropfen. Von den meisten Weinen im Keller (ca. 420 Positionen) kennt er die Winzer persönlich.
Womit das Waldhaus Ohlenbach noch punktet? Mit supergemütlichen Zimmern und Suiten im modernen Landhausstil zum Beispiel. Nur das Zwitschern der Vögel könnte hier die Nachtruhe stören. Dann sind da noch ein 30 °C warmer Indoor- und ein Panorama-Outdoor-Pool zu nennen, eine Saunawelt, wohltuende Massagen, ein Hamam, Beauty-Treatments sowie entspannende Wellnessbäder. Mehr geht nicht, um sich rundum wohlzufühlen – höchstens noch der Sprung ins Wasser, bevor man die einzigartige Landschaft erkundet. Last, but not least ein Wort zu den Gastgebern und ihren Mitarbeitern: Sie alle haben etwas verinnerlicht, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist: besten Service – kompetent, ohne Hektik und dabei stets mit einem Lächeln, das von Herzen kommt! ■
Waldhaus Ohlenbach
Gastgeber: Anja und Stefan Schneider Ohlenbach 10
D-57392 Schmallenberg-Ohlenbach
Telefon: 00 49 / (0) 29 75 / 84-0
E-Mail: info@waldhaus-ohlenbach.de
Internet: www.waldhaus-ohlenbach.de
Die Gäste schauen über das Wasser des Panorama-Pools und sehen in die Ferne – Entspannung pur.
Engagierte Gastgeber: Florian und Dorothee Gartner.
Brilon – 25 000 Einwohner, anerkanntes Kneipp-Heilbad, eine Altstadt mit beeindruckenden Fachwerkhäusern, umgeben von einer atemberaubenden Naturlandschaft und Start-
punkt für den klassifizierten Fernwanderweg „Rothaarsteig“. In der waldreichsten Stadt Deutschlands lädt das Hotel Rech in zentraler Lage direkt am historischen Derker Tor zum Verweilen und Genießen ein. Die erfahrenen Gastronomen Florian und Dorothee Gartner schufen aus dem Traditionshaus ein kleines Juwel. „Im kommenden Jahr feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum. Das verdanken wir un-
Rustikale Gemütlichkeit: die neue idyllische Jägerstube.
seren Gästen sowie unseren wunderbaren, langjährigen Mitarbeitern. Brilon und das Sauerland sind uns zur Heimat geworden, die Region ist wunderschön“, erzählen die sympathischen Gastgeber, stolze Eltern von drei Töchtern.
Selbstverständlich steht der gelernte Koch selbst am Herd, verwöhnt mit feinen Gerichten, legt Wert auf hochwertige, saisonale Produkte von heimischen Produzenten. Feinschmecker lieben seine Klassiker – Zweierlei vom Reh, Preisselbeerbirne, Rotkraut und Schnupfnudeln zum Beispiel oder das Filet vom Seesaibling, zu dem Limonen-Buttersauce, Gemüse und Rosmarinkartoffeln gereicht werden. Zum süßen Abschluss verführt u a. der mit Mousse au Chocolat gefüllte Windbeutel. Zu allen Speisen weiß Hotelfachfrau Dorothee Gartner als Sommelière den passenden Tropfen von der Weinkarte zu empfehlen. Um all das Gute aus Küche und Keller zu genießen, nehmen die Gäste u.a. in der neuen, idyllischen Jägerstube Platz. Hier verbinden sich rustikales Flair und kulinarischer Hochgenuss zu einer perfekten Symbiose.
Die individuell mit viel Liebe zum Detail gestalteten Zimmer sind moderne, schöne Rückzugsorte, in denen man sich sofort wohlfühlt. Florian Gartner liebt Oldtimer und ließ es sich nicht nehmen, das Themenzimmer „Oldtimer“ zu schaffen. „Viele Gäste teilen meine Leidenschaft“, sagt er verschmitzt lächelnd. Wer Privatsphäre schätzt und dennoch nicht auf die Annehmlichkeiten eines Hotels verzichten möchte, dem steht eine zauberhafte Ferienwohnung (65 qm/4 Personen) zur Verfügung. ■
Hotel Rech
Gastgeber: Dorothee und Florian Gartner
Hoppecker Straße 1-3, D-59929 Brilon
Telefon: 00 49 / (0) 29 61 / 97 54 - 0
E-Mail: info@hotel-rech.de
Internet: www.hotel-rech.de
27 Zimmer, 1 Ferienwohnung, Übernachtungspreise nach Saison und Kategorie. DZ ab 110 Euro, diverse Arrangements
Öffnungszeiten Restaurant Gartner: Di. – Do. 18.00 – 22.00 Uhr, Fr. – Sa. 18.00 – 23.00 Uhr, Tagungs- und Festräume, Kleine Wellnessoase (Sauna/Dampfbad/ Solarium), Hunde auf Anfrage
Leihfahrräder und Leih-E-Bikes
Entfernung zum Briloner Golfplatz: Fünf Autominuten (Greenfee-Ermäßigung für Hotelgäste)
Auf der Terrasse lassen sich die Speisen wunderbar genießen. Die gemütlichen komfortablen Zimmer sind wahre Wohlfühloasen.
DONNER
Das Sauerland steht für echten, unverfälschten Natururlaub. „Das Land der tausend Berge“ punktet mit hohen Bergen, sanften Tälern, weiten Wäldern und herrlichen Seen. Inmitten dieser traumhaften Region begeistert das Landhotel Donner alle, die Natur-Erleben mit Entspannung und feinem Genuss verbinden möchten. Bereits in dritter Generation pflegt Familie Donner im Herzen der kleinen Gemeinde Remblinghausen mit viel Engagement die Tradition Sauerländer Gastlichkeit. Die anerkannt gute Küche, seine Tradition und Atmosphäre geben dem bodenständigen Familien-
betrieb seine Ausstrahlung und machen ihn zu einem festen Bestandteil im Leben der heimischen Bevölkerung und der Gäste. Gastgeber Georg hat Station in renommierten Häusern und Sternebetrieben gemacht und freut sich über die entsprechenden Bewertungen seines Landhotels in den aktuellen Restaurantführern. Die wechselnde Speisekarte bietet ein Programm in facettenreicher Form der regionalen, klassischen und neuen leichten Küche – präsentiert vom freundlichen und charmanten Service. Immer eine lukullische Entdeckung wert sind jetzt im Herbst die Wildspezialitäten vom Reh, Wildschwein und Hirsch. Neben den angesagten Pilzgerichten hat sich die knusprige, ofenfrische Gans mit gefülltem Schmorapfel, Rotkohl und zart schmelzenden Klößen zu einem kulina-
rischen Renner bei den Gästen entwickelt. Einladend zeigen sich die komfortablen Zimmer mit moderner Landhausgemütlichkeit, die jederzeit angenehme Rückzugsorte zum Entspannen sind.
Ergänzt wird die harmonische Verbindung aus Genuss und Wohnkultur mit der Natur vor der Haustür, die zu zahlreichen Aktivitäten einlädt. Unzählige idyllische Wander- und Radtouren beginnen ganz nah und führen in die Wälder, Höhen und Tälern rund um den Hennesee. ■
Landhotel Donner
Gastgeber: Georg Donner
Zur Alten Schmiede 4 D-59872 Meschede-Remblinghausen
Telefon: 00 49 / (0) 2 91 / 9 52 70-0
E-Mail: info@landhotel-donner.de Internet: www.landhotel-donner.de
Im stimmungsvollen Restaurant erwartet die Gäste eine exquisite Kulinarik. Mit Leidenschaft zubereitet: Rinderfilet auf Cognac-Speck-Jus mit gebratenen Steinpilzen und Karotten-Wirsing-Strudel.
Im Romantik Landhotel sorgt Gastgeber Klaus Knippschild für schöne Aussichten.
ROMANTIK LANDHOTEL KNIPPSCHILD
Für Erholungsuchende, die ihren Urlaub gerne in der Natur verbringen und Wald- und Wanderrouten am liebsten direkt vor der Haustür haben, ist das Romantik Landhotel Knippschild im malerischen Fachwerkdorf Kallenhardt, mitten im Naturpark Arnsberger Wald, genau der richtige Ort. Bereits in siebter Generation wird es von der Gastgeber familie Knippschild betrieben und ist sowohl innen als auch außen ein typisches Abbild Sauerländischer Gemütlichkeit.
Nach einem aufregenden Tag in der umliegenden Naturlandschaft sollte man unbedingt in die gemütliche Gaststube einkehren: Das hauseigene Restaurant ist im ganzen Kreis Soest für seine gute Küche bekannt und wird vom Gastgeberehepaar geleitet. Je nach Laune und Personenzahl wählen Gäste zwischen vier Stuben des Hotels – der Dorf-, Romantik, Friesenstube oder dem Wirtshaus. Ein Geheim-
tipp bei Knippschilds sind die Wildspezialitäten aus eigener Jagd. Gekocht wird hier vor allem, was die Sauerländer Küche über die Region hinaus bekannt gemacht hat: frisches Wild, regionaltypische Beilagen, hochwertige Produkte aus der Nachbarschaft, frische Zutaten aus dem Wald, dem Garten und vom Feld.
Nachhaltigkeit und die Kraft der Natur spielen nicht nur in der Küche eine große Rolle, auch bei den Wellnessbehandlungen wird ausschließlich auf natürliche Inhaltsstoffe und hochwertige Kosmetik gesetzt.
Für urbanes Flair auf dem Land sorgt die WanderBar, die sich direkt am Hotel befindet. Hier können Gäste leckere Drinks und Snacks am kleinen Fenster bestellen und eine wunderbare Auszeit in der Natur genießen. ■
Romantik Landhotel Knippschild
Gastgeber: Familie Knippschild
Theodor-Ernst-Str. 3
D-59602 Rüthen-Kallenhardt
Telefon: 00 49 / (0) 29 02 / 80 33-0
E-Mail: info@hotel-knippschild.de Internet: www.hotel-knippschild.de
In der WanderBar begrüßt die Tochter des Hausherrn, Sabrina Knippschild, Naturfreunde zu leckeren Snacks und Drinks in entspannter Atmosphäre.
Die Restaurant-Stuben sind mit viel Liebe zum Detail individuell eingerichtet und erfreuen mit echter Sauerländer Küche.
Das Wirtshaus strahlt eine gemütliche, einladende Atmosphäre aus.
Das Sauerland hat im Herbst seinen ganz besonderen Reiz. Die Bäume und Wälder verwandeln sich in ein Meer aus leuchtenden Rottönen, warmen Orangetönen und tiefem Gold. Die klare, frische Luft lädt zu zahl-
Privilegiert ist die Lage des Hotels mit seiner futuristisch anmutenden Architektur im weitläufigen Kurpark des urigen Ortes Winterberg.
reichen Outdoor-Aktivitäten ein. Wer das „Land der 1000 Berge“ entdecken möchte, dem stehen zahlreiche Wanderwege über sanft schwingende Berge und durch Täler oder abwechslungsreiche Mountainbike-Trails zur Verfügung. Als idealer Ausgangspunkt für viel Bewegung in der Natur zeigt sich das Oversum Vitalresort. Privilegiert die Lage des Hotels mit seiner futuristisch anmutenden Architektur im weitläufigen Kurpark des urigen Ortes Winterberg. Das „Hotel-Ei“ hält mit 76 modern gestalteten Zimmern und Suiten ausreichend Platz für Erholungssuchende bereit, die alle Vorzüge eines Resorts dieser Kategorie genießen. Dafür, dass diese auch gekonnt vom Alltag abschalten können, sorgt zusätzlich der rund 3 000 Quadratmeter große Wellnessbereich. Die Sauna-Welt lädt Erholungssuchende in eine finnische Aufguss-Sauna, eine BioSauna und ein Design-Dampfbad ein. Zur Abkühlung steht ein Sauna-Pool bereit. Auf- und durchatmen lässt es sich wunderbar im Silent Room, der mit einer Salzsteinwand ausgekleidet ist. Alternativ lässt sich die wohltuende Wirkung der Wärme im Panorama-Ruheraum mit kuscheligen Relaxnischen, Himmelbetten, Relaxliegen und einer Leseecke nachfühlen. Sportliche Bahnen werden im 25-m-Sportbecken gezogen, während Sprudelliegen und ein integrierter Whirlpool im Sauna-Pool die Muskeln lockern.
Für den Genuss ist das modern eingerichtete Restaurant genau der richtige Ort. Aufgetischt wird eine kreative und abwechslungsreiche Küche mit zumeist Zutaten aus der Region und natürlich sind auch die mehrgängigen Menüs jederzeit eine lukullische Entdeckung wert. Wer sich nach all den Gaumenfreuden sportlich betätigen möchte, den erfreut der nahe 9-Loch Golfclub Winterberg. ■
Hotel Oversum Ski & Vital Resort
Am Kurpark 6, 59955 D-Winterberg
Telefon: 00 49 / (0) 29 81 / 9 29 55-0
E-Mail: info@oversum-vitalresort.de Internet: www.oversum-vitalresort.de
Das macht COMTÉ so einzigartig: Zunächst die herrliche Natur des französischen Jura-Massivs, einer urgesunden Landschaft im Osten Frankreichs. Hier grasen die rot-weißen Montbéliarde-Kühe auf den Weiden. Jede Käserei hat einen Einzugsbereich von maximal 25 Kilometern, so ist die regionale und natürliche Zubereitung aus tagesfrischer Rohmilch gesichert. Zum Reifen hat der COMTÉ dann ganz viel Ruhe. Mindestens vier Monate sind es, oft aber auch zwölf, vierundzwanzig und mehr Monate. In dieser Zeit im Reifekeller wird jeder Laib regelmäßig gewendet und mit Salzwasser abgerieben. Was auf den kräuterprallen Wiesen im Jura-Gebirge beginnt, kommt so als naturreines, AOP-Geschmackserlebnis auf den Tisch. Bon appétit!
www.comte.de
www.comte.de/social-media
Zwischen Wald und Wasser gelegen, vereint das Hotel VierJahreszeiten am Seilersee Natur, Design und gelebte Gastlichkeit.
Wo schon die italienische Nationalmannschaft im Rahmen der Fußball-EM 2024 standesgemäß logierte, erschließen sich heute im Hotel Vier Jahreszeiten Iserlohn auch weniger prominenten Gästen alle Vorzüge gehobener Hotellerie und Gastronomie. Wer einmal in diesem von Eigentümerin Susanne Schlüter und Direktorin Alexandra Schenk charmant geführten Familienbetrieb abgestiegen ist, kommt gerne wie-
der – angetan von der exklusiven Wohnkultur, feinen Kulinarik und der Wärme Sauerländer Gastfreundschaft.
Am Seilersee gelegen, laden die umliegenden Wälder ebenso zum Innehalten wie zum Aufbrechen in die Natur ein – sei es nach einem intensiven Business-Meeting oder während eines genussvollen Kurzurlaubs.
Für Vinosophen kündigt sich ein exklusives Weinevent am 8. November 2025 an. Die Veranstaltung „Weine am See: vom Kap über Down Under bis zu den Anden“ verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Weinliebhaber und Genießer, bei dem die Welt der Weine mit einem exklusiven Menü zelebriert wird. Die Kombination aus erlesenen Weinen, kulinarischen Köstlichkeiten und der bezaubernden Umgebung des Seilersees macht diese Veranstaltung zu einem Muss für alle, die die Faszination des Weins in einer exklusiven Atmosphäre erleben möchten. Hat man vor, im Hotel zu logieren, freut man sich über Komfort und Ambiente in den 130 Zimmern, von denen allein 77 im neuen Anbau, dem „Haus am Wald“ mit „Zuhause“-Gefühl punkten. Einige davon warten mit Eck-Wohnlandschaft und privater Sauna im Zimmer auf. Nach einer ruhig durchschlafenen Nacht macht schon am Morgen der Duft aus der hauseigenen Kaffeerösterei Lust auf ein richtig gutes Frühstück.
Überhaupt bereichert vielfältige Kulinarik den Aufenthalt. Fetter Förster? Wilde Ente? Blaue Eule? Was klingt wie die Hauptfiguren eines Märchens, entpuppt sich als kulinarische Protagonisten in der Gastronomie, die sich allen Ansprüchen an regionale wie internationale Küche gewachsen zeigt.
Zu guter Letzt: Der Pool- und Saunabereich bietet körperliche und mentale Erholung nach einem geschäftigen Tag. ■
Hotel Vier Jahreszeiten Iserlohn
Eigentümer: Familie Schlüter
Hoteldirektorin: Alexandra Schenk
Seilerwaldstraße 10, D-58636 Iserlohn
Telefon: 00 49 / (0) 23 71 / 9 72-0
E-Mail: info@vierjahreszeiten-iserlohn.de
Internet: www.vierjahreszeiten-iserlohn.de
Im stilvollen Restaurant des Schloss Kaarz genießen Feinschmecker mecklenburgische Köstlichkeiten.
Wenn der Herbst die Landschaften in warme Farben taucht, zeigen sich viele Urlaubsdestinationen in Deutschland von ihrer romantischen Seite. Mit der Aussicht auf unendlich genussvolle Tage locken zahlreiche exklusive Rückzugsorte mit der Schönheit der Natur ebenso wie mit zahlreichen Annehmlichkeiten, wie sie nur hochkarätige Hotels zu bieten haben. So vielfältig wie die Freizeitmöglichkeiten, so unterschiedlich und abwechslungsreich sind die Unterkünfte. Ob Urlaubsglück im Ammerland, Westerwald oder Mecklenburgischen Naturpark, ob eine Herbst-Auszeit im Weimarer Land, auf Rügen oder am Tegernsee – in den von uns vorgestellten Häusern eröffnet sich die gesamte Palette des entspannten Urlaubsgenusses.
Text: Gabriele Isringhausen, Bernd Teichgräber Fotos: vorgestellte Häuser
Der Tegernsee – urbayerisch, voller gelebter Tradition und doch modern, eingebettet in eine Bilderbuchlandschaft. Dieses zauberhafte Fleckchen Erde ist die Wahlheimat von Ina und Marko Lessacher – genauer gesagt in Gmund, dem Tor zum Tegernsee, haben der gebürtige Kärntner und seine charmante Frau ihr Zuhause gefunden. „Wir sind Zugereiste. Vielleicht wissen wir dadurch die Schönheit dieses Fleckchens Erde noch mehr zu schätzen als jemand, der nie etwas anderes gesehen hat. Und wir wissen, wie schwer es für eine große Familie ist, eine passende Ferienwohnung zu finden. Wir haben selbst fünf Kinder. So wurde unsere Idee geboren, adäquate Urlaubsdomizile zu schaffen“, erzählt Ina Lessacher. In unmittelbarer Nachbarschaft zum eigenen Haus entstanden ihre Tegernsee Suites „Early Bird“ und „Sundowner“ – moderne, luxuriöse und dabei sehr gemütliche Doppelhaushälften. Auf jeweils 225 Quadratmetern können bis zu acht Personen großzügig wohnen.
Die Häuser verfügen über vier Schlafzimmer. Im Erdgeschoss befinden sich das große Wohn- und Esszimmer mit Kamin sowie eine offene, lichtdurchflutete, perfekt ausgestattete Küche. Vom Kaffeevollautomat und Milchaufschäumer über die Salatschleuder bis hin zum Käsehobel ist alles vorhanden, was Hobbyköche begeistert. Der Gas-Kamin im Wohnzimmer
sorgt für wohlige Wärme. In dieser kuscheligen Atmosphäre ist der Lieblingsplatz auf dem großen Sofa rasch gefunden. Nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen sorgen die frei stehende Badewanne oder die Zirbenholz-Sauna für Entspannung pur. Viele Bücher, Bildbände und eine große Sammlung von Gesellschafts- und Kinderspielen ergän-
zen die Ausstattung. Langeweile ist ein Fremdwort und doch findet jeder seinen persönlichen Rückzugsort. Nicht nur das schöne Interieur, auch der Service hat für die aufmerksamen Gastgeber einen hohen Stellenwert. In den Bädern liegen weiche Handtücher bereit, die Schlafzimmer duften nach frischer Bettwäsche, die Sauna kann jederzeit aufgeheizt werden. Der Kühlschrank ist bei der Ankunft mit kleinen Köstlichkeiten gefüllt, gekühlte Getränke stehen bereit und die Kaffeemaschine startet auf Knopfdruck. Bei Sonnenschein kann man ein Stück Kuchen auf der Terrasse genießen. „Auf Wunsch reservieren wir für unsere Gäste im nahe gelegenen Gasthof einen Tisch oder zum Erkunden der schönen Landschaft auch Fahrräder. Wir arbeiten mit Masseuren und einer privaten Yoga-Lehrerin zusammen, können jederzeit Termine vereinbaren. Darüber hinaus haben wir Kontakt zum hiesigen Golfclub und zur Segelschule. Wo es nur möglich ist, unterstützen wir unsere Gäste. Und wenn die Eltern einmal einen romantischen Abend zu zweit erleben möchten, dann vermitteln wir gern einen Babysitter“, sagt Ina Lessacher, die mit ihrer herzlichen Art dafür sorgt, dass man sich vom ersten Moment an wie zu Hause fühlt. ■
Am großen Esstisch, der Küche und Wohnzimmer verbindet, können die Gäste gemütlich zusammen speisen, spielen und sprechen.
Die Suite „Sundowner“ ist großzügig, offen und modern – bei der Ausstattung wurde an alles gedacht.
Tegernsee Suites
Gastgeber: Ina und Marco Lessacher Osterberg 6a/b
D-83703 Gmund am Tegernsee
Telefon: 00 49 / (0) 1 78 / 2 89 74 30
E-Mail: welcome@tegernsee-suites.de Internet: www.tegernsee-suites.de
UND GENUSS SIND DIE WEGWEISER ZUM GLÜCKLICHSEIN.
Historisches Ambiente, kulinarische Köstlichkeiten und eine Naturkulisse, wie sie kein Maler schöner auf die Leinwand bringen könnte – all das vereint das stilvolle Schloss Kaarz. Inmitten des einzigartigen mecklenburgischen Naturparks Sternberger Seenlandschaft zwischen Schwerin und Güstrow empfängt dieses prächtige Juwel in der pittoresken Gemeinde Weitendorf Naturliebhaber, Feinschmecker, Kulturbegeisterte und Golfliebhaber. Es ist ein malerischer Sehnsuchtsort, umgeben von einem sieben Hektar großen, englischen Landschaftspark, dessen Charme sich niemand entziehen kann. Hier beginnt die Auszeit vom Alltag sofort. Mächtige uralte Eichen rauschen, im Sommer erfreut ein Meer duftender Blumen das Auge des Betrachters. Wenn sich im Winter ein weißes Kleid über die Natur legt, wenn Schneekristalle an den Bäumen funkeln, dann erscheint der Park geradezu mystisch. Schloss Kaarz – Anno 1480 als Herrenhaus im Stil der Neorenaissance erbaut –drohte der Verfall. 2013 wurde das Schloss umfangreich renoniert und restauriert. Nun strahlt Schloss Kaarz in neuem Glanz – majestätischer denn je, bietet es Reisenden Entschleunigung, stilvolle Gemütlichkeit und kulinarischen Genuss. Das Herzstück sind die liebevoll bis ins Detail gestalteten Zimmer und Suiten. Sie tragen so zauberhafte Namen wie Himmelszelt, Milchmädchen oder Nachtigall, die alle einen Bezug zum Schloss oder zum Park haben. Das Zimmer Bülow ist eine kleine Hommage an einen der ehemaligen Besitzer. Tapeten mit opulenten Blumenmustern, Kronleuchter, vergoldete Spiegel, feine Stoffe – kein Raum gleicht dem anderen, jeder bietet ein zauberhaftes Ambiente, modernsten Komfort und einige eine Küchenzeile. Freudig gestimmt sind alle, die sich den Sinn für Genuss bewahrt haben. Kombiniert mit handwerklich exzellenter Kochkunst und Kreativität entstehen in der Küche
Feinschmecker finden im Schloss Kaarz ihr Glück: Im stilvollen Schlossrestaurant genießen sie mecklenburgische Köstlichkeiten.
des Schlossrestaurants mecklenburgische Spezialitäten aus besten überwiegend regionalen Zutaten, denen eine Prise Raffinesse die perfekte Note gibt. Ein Blick auf die wechselnde Speisekarte macht Appetit. Eine Auswahl edelster Weine begleitet die Menüs. Aufgedeckt wird im Roten oder im Blauen Salon. Im idyllischen Park erwartet die Gäste Entspannung pur und
Herzenswärme auf zwei Rädern – eine gemütliche Sauna im Schäferwagen. Darüber hinaus erwartet Golfliebhaber nur wenige Kilometer von Weitendorf entfernt die mehrfach ausgezeichnete Golfanlage (45 Loch), die Golferinnen und Golfer aller Spielstärken begeistert: WINSTONgolf – Austragungsort internationaler Spitzenturniere!■
Schloss Kaarz
Hoteldirektorin: Katharina Dummann Obere Dorfstraße 6 D-19412 Weitendorf OT Kaarz Telefon: 00 49 / (0) 38 48 / 3 30 80
E-Mail: urlaub@schlosskaarz.de Internet: www.schlosskaarz.de
Eines der vielseitigsten Wellnesshotels Deutschlands verbindet Vier-Sterne-Wohnkomfort mit einzigartiger Wohlfühlatmosphäre und gehobener Kulinarik.
Im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen entfaltet sich ein Rückzugsort, der die Westerwälder Seele widerspiegelt und den Urlaub zu einer harmonischen Verbindung aus Natur, Genuss und Aktivität macht. Das Hotel der gleichnamigen Familie ist auch jetzt im Herbst eine Einladung, die Jahreszeit in all ihren Facetten zu genießen. Naturbegeisterte und Wanderer zieht es hinaus zum WesterwaldSteig, zur Westerwälder Seenplatte oder in den schönen Naturpark Nassau. Radwanderer sind gemütlich mit dem E-Bike oder sportlich mit dem Mountainbike auf den Themenwegen zwischen Rhein und Lahn unterwegs.
Nach einem aktiven Tag an der frischen Luft gibt es wohl kaum etwas Schöneres, als in einem der 100 Wohlfühlzimmer des Hauses zu entspannen – von klein und preisgünstig bis komfortabel und in mo-
dernstem Design. Wer Wellness liebt, wird sich im Hotel Heinz besonders wohlfühlen. Ganz gleich, ob man schwimmen, saunieren und die Ruhe im Wellness-Garten genießen möchte oder ob man sich von Kopf bis Fuß mit entspannenden Anwendungen verwöhnen lässt, die Möglichkeiten sind vielfältig – von A wie AromaSauna bis Z wie Zitronenverbene-Peeling. Erst komplett wird der Aufenthalt mit den kulinarischen Erlebnissen. Beste Aussicht auf feinste Gaumenfreuden bietet das Restaurant Marie-Theres. Elegant eingerichtet und direkt an der Terrasse und dem Frühstücksbüfett gelegen, ist es bei den Gästen zum Frühstück wie zum Abendmenü sehr beliebt. Im eleganten Restaurant Rudolfs wählen Feinschmecker aus einer saisonalen Speisekarte. Immer im Fokus der Küchenphilosophie: die Natur vor der Haustür und der Kontakt zu hei-
mischen Erzeugern. „Regionalität war uns schon immer wichtig. Wir verarbeiten Wild aus dem angrenzenden Forst, wir pflanzen eigene Obstbäume, bauen Gemüse an und haben eigene Weinberge an der Mosel. Außerdem haben wir den Kräuteranbau stärker forciert. Wir kochen mit Kräutern aus unserem eigenen Garten, wenden diese im Wellnessbereich an, es gibt ausgebildete Kräuterexperten und Wildkräuterwanderungen für unsere Gäste“, erklärt Christina Heinz. Das Hotel Heinz – ein wahres Refugium für Natur-, Genuss- und Wellness-Liebhaber! ■
Hotel Heinz
Inhaber: Familie Heinz
Bergstraße 77, D-56203 Höhr-Grenzhausen
Telefon: 00 49 / (0) 26 24 / 9 43 00 E-Mail: info@hotel-heinz.de Internet: www.hotel-heinz.de
Vor den Toren der Welterbe-Stadt Weimar empfängt im idyllischen Örtchen Blankenhain ein ganz besonderes Hideaway seine Gäste. Die Unternehmerfamilie Grafe verwandelte das alte Gut Krakau (12. Jahrhundert) in ein einzigartiges Domizil, schuf aus dem ehemaligen, denkmalgeschützten Vierseitenhof ein Refugium, in dem sich nicht nur Golfer, sondern auch Ruhesuchende, Naturliebhaber und Feinschmecker wohlfühlen: das Vier-Sterne-Superior-Haus Spa & GolfResort Weimarer Land mit einer der schönsten Golfanlagen Deutschlands. Die spektakuläre 45-Loch-Golfanlage besteht aus zwei 18-Loch-Golfplätzen und einem 9-Loch-Course. Die Kombination
der beiden Plätze ermöglicht drei abwechslungsreiche 18-Loch-Varianten. In der eigenen Golfschule gibt es diverse Schnupperkurse für Einsteiger und ProStunden für Fortgeschrittene. Bei Wind und Wetter steht zusätzlich die „Luke Ross Hall“ zur Verfügung: Sie ist eine der größten Indoor-Golfanlagen Deutschlands, die ganzjährig optimale Trainingseinheiten und natürlich eine Menge Spaß garantiert. Ebenso wie Golfer fühlen sich auch Wanderer und E-Biker auf geführten Touren in diesem Hideaway sehr wohl. In den hochwertigen Rahmen des Resorts fügt sich der 3 000 Quadratmeter große LindenSpa mit drei Pools, sechs Saunen, zahlreichen Ruhebereichen und Behand-
lungsräumen. Nicht weniger wohltuend zeigt sich der Aufenthalt in den großzügigen Doppelzimmern mit Blick auf den historischen Innenhof, in den Wellness-Suiten mit privater Sauna und frei stehender Badewanne oder auch in den zweistöckigen Familien-Suiten mit eigener Terrasse und Balkon: Insgesamt 94 liebevoll und elegant ausgestattete Unterkünfte begeistern mit ihrer stilvollen WohlfühlAtmosphäre.
Nach der Golfrunde, dem Familienausflug oder dem Spa-Tag, findet jeder Gast in den Restaurants seinen Lieblingsplatz. Gleich zwei Sternerestaurants stehen für höhere Kulinarik. Im Fine-Dining-Restaurant „Masters“ wird die frankophile Küche
IST EIN EXKLUSIVER RÜCKZUGSORT FÜR WELLNESS UND GESUNDHEIT.
neu interpretiert – perfekt abgerundet von passenden edlen Tropfen –, während das „The First“ mit Fünf-Gänge-Menüs in wechselnden italienisch geprägten Kompositionen beeindruckt. Das Halbpensionsrestaurant „Augusta“ überzeugt mit Klassikern der mediterranen Küche und regionalen Produkten. Eine frische, gesunde Cross-over-Küche zeichet die „Golfhütte“ aus, im „Güldenen Zopf“ werden traditionelle Thüringer Gerichte serviert und in der „Kornkammer“ erlesene regionale und internationale Wurst- und Käsespezialitäten aufgetischt. ■
Spa & GolfResort Weimarer Land
Gastgeber: Familie Grafe
Lindenallee 1, D-99444 Blankenhain
Telefon: 00 49 / (0) 3 64 59 / 61 64-0 E-Mail: info@spahotel-weimar.de Internet: www.golfresort-weimarerland.de
Einen Ort, der eigens dafür gemacht ist, das Wohlbefinden der Gäste zu steigern: Romantikhotel Jagdhaus Eiden.
Das Ammerland in Niedersachen, ein entspanntes Fleckchen Erde für Segler, Surfer, Golfer, Biker, Wanderer und Menschen, die einfach die Seele baumeln lassen möchten. Tiefblau schimmert das Wasser des Zwischenahner Meeres im Licht der Herbstsonne, leise wiegen sich Schilfgräser im Wind. Schier endlose Waldwege mit altem Baumbestand vergegenwärtigen die Schönheit der Natur. Der Kurort Bad Zwischenahn lockt mit zahlreichen Cafés, Geschäften und Veranstaltungen. Hier lädt ein ganz besonderes Schmuckstück der gehobenen Hotellerie zum Verweilen ein – das luxuriöse Vier-Sterne-SuperiorRomantikhotel Jagdhaus Eiden, eines der schönsten Domizile des Landes. Heute wird das Haus (seit Anno 1791 im Familienbesitz) mit großer Herzlichkeit und Gastfreundschaft von Gerd zur Brügge, seiner charmanten Frau Silke sowie den Kindern Geeske und Gerd jun. geführt. Ein Highlight – weit über die Grenzen von
Bad Zwischenahn hinaus bekannt – ist die Küche, denn auch kulinarisch zählt das Jagdhaus Eiden zu den besten Adressen in Norddeutschland. Für all das Gute, das im Restaurant mit den gemütlichen Jägerund Fischerstuben sowie dem romantischen Fischerstübchen auf die Teller kommt, zeichnen die engagierten Küchenchefs Thomas Eilers und Tim Extra mit ihrem Team verantwortlich. Lebensmittel beziehen sie überwiegend aus der Umgebung. Gemüse, Obst, Kräuter kommen aus dem hoteleigenen Garten, Eier von freilaufenden Hühnern. Serviert werden Spezialitäten der Region sowie neu interpretierte, internationale Klassiker wie z.B. Helgoländer Hummer mit rotem thailändischen Curry, Karottencrème, Pak Choi oder Cordon Bleu aus dem Kalbsrücken, Wagyu Rumpsteak und zum Abschluss „Café Gourmand“ – eine feine Auswahl süßer Köstlichkeiten aus der hauseigenen Pâtisserie mit Espresso oder Cappuccino. F & B- Manager und Somme-
lier Marco Scheper krönt die kulinarischen Meisterwerke mit Tropfen aus dem opulenten Weinkeller.
Pure Entspannung verspricht das 1 500 Quadratmeter große EidenSpa – u a. mit einem herrlichen Innen- und Außenpool, Saunen, Solebecken, Salzraum, Privateund Day-Spa, wohltuenden Massagen und Beauty-Treatments.
Schön auch der große Privatstrand mit einer Strandwagensauna. Selbstverständlich sind die Zimmer und Suiten im Jagdhaus Eiden ganz besondere Rückzugsorte – stimmig, feinsinnig und unglaublich komfortabel. Ein Wohn-Highlight: die Wellnesssuiten mit Sauna und Whirlpool. ■
Romantikhotel Jagdhaus Eiden
Gastgeber: Familie zur Brügge
Eiden 9, D-26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 00 49 / (0) 44 03 / 69 80 00
E-Mail: info@jagdhaus-eiden.de
Internet: www.jagdhaus-eiden.de
Weiße Sandstrände, idyllische Buchten, malerische Alleen, schroffe Steilküsten und glanzvolle Seebäder wie Binz. Das alles und noch viel mehr bietet die Ostseeinsel Rügen. Hier erwartet eines der schönsten Domizile des Landes seine Gäste: das Grand Hotel Binz – ein Prachtbau mediterraner Bäderarchitektur an der Strandpromenade und eine Welt voller Exklusivität und Wohlbefinden. Elegante Zimmer und großzügige Suiten verbinden stilvolles Interieur, höchsten Komfort sowie herausragenden Service mit einem atemberaubenden Ostseeblick.
Zu den Highlights des luxuriösen FünfSterne-Hauses auf Rügen zählt die weitläufige Wellnesslandschaft. Ein edler Poolbereich, Saunen sowie stilvolle Ruheoasen laden zum Entspannen und Kraftschöpfen ein. Der exklusive Thai Bali Spa
Wahre Gaumenfreuden genießen die Gäste im stimmungsvollen Ambiente.
vereint fernöstliche Heilkunst und europäische Therapien zu einer einzigartigen Spa-Symbiose. Individuelle Ayurveda- und Fastenkuren werden von erfahrenen Ärzten und einer Heilpraktikerin professionell betreut, sorgen für nachhaltiges Wohlbefinden.
Auch kulinarisch bleiben keine Wünsche offen. All das Gute, das im Fine Dining Restaurant RUIANI auf die Teller kommt,
trägt die Handschrift des langjährigen Küchenchefs Andreas Gailun. Der gebürtige Rügener bietet Feinschmeckern kreative Kochkunst auf höchstem Niveau: eine regionale Frischeküche mit raffiniertem Gourmet-Twist. Seine tiefe Verbundenheit zur Region spiegelt sich in der sorgfältigen Auswahl hochwertiger, heimischer Produkte wider. Mit der Leidenschaft eines großen Sauciers und Rotisseurs ver-
steht es der 54-Jährige, die hohe Kunst klassischer Küchenstile mit innovativen Ideen zu verbinden. Sein Credo: „Reduktion auf das Wesentliche mit dem Fokus auf Geschmack und Qualität.“
Aber der Hochgenuss endet nicht beim Dessert oder bei einem edlen Tropfen von der gut sortierten Weinkarte. Das stilvolle Kaminzimmer und die elegante Shakers Bar sind ein Ort für anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre und für feine Cocktails. Professionelle Barkeeper zaubern exotische Erlebnisse ins Glas.
Das Grand Hotel Binz – ein Rückzugsort auf einer Trauminsel, an dem Ruhe, Erholung und luxuriöse Verwöhnmomente neu definiert werden. ■
Grand Hotel Binz
Direktion: Birte Löhr Strandpromenade 7
D-18609 Ostseebad Binz
Telefon: 00 49 / (0) 3 83 93 / 15-0
E-Mail: info@grandhotelbinz.com Internet: www.grandhotelbinz.com
Wie Omega-3-Fettsäuren stille Entzündungen regulieren und das Immunsystem stärken.
Immunstark.
Im Original Mayr Medical Resort stehen die Darmgesundheit, Präventivmedizin und die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte im Mittelpunkt. Von Beginn an wird das gewählte Programm individuell an die gesundheitlichen Bedürfnisse angepasst – sei es in der Auswahl therapeutischer Anwendungen oder einer gezielt abgestimmten Ernährung. Gerade in der kälteren Jahreszeit rückt die Immunstärkung in den Fokus. Saisonale Lebensmittel wie wärmendes Wurzelgemüse, bekömmliche Kräuter und hochwertiger Fisch liefern essenzielle Nährstoffe – darunter entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren –, die den Organismus auf natürliche Weise unterstützen. Basierend auf der ernährungsphysiologischen Ausrichtung der Mayr Medizin – nährstoffreich, basisch und leicht:
Eintopf von Süßwasserfischen, weißer Tomatensud, Fenchel, Kartoffeln und Kaviar
Süßwasserfische wie Forelle oder Saibling überzeugen durch ihre feine, natürliche Aromatik und liefern zugleich wertvolle Omega3-Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann der Körper nicht selbst bilden – sie müssen also regelmäßig über die Ernährung zugeführt werden.
Gerade in der kühleren Jahreszeit profitieren wir von ihrer entzündungshemmenden Wirkung: Omega-3-Fettsäuren unterstützen das Immunsystem und tragen dazu bei, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken.
Darüber hinaus ist Fisch eine hervorragende Eiweißquelle – leicht verdaulich und hochwertig. Das darin enthaltene Protein liefert essenzielle Bausteine für die Bildung von Antikörpern, die eine zentrale Rolle in der Immunabwehr spielen.
Die basischen Kartoffeln ergänzen den Eintopf nicht nur kulinarisch, sondern auch funktionell: Sie liefern komplexe Kohlenhydrate für nachhaltige Energie, dazu Kalium und Vitamin C. Fenchel rundet das Gericht mit feiner Anisnote ab und bringt gleich eine geballte Ladung an Nährstoffen mit: Eisen, Magnesium, Vitamin C und E – wertvoll für Zellschutz und Stoffwechsel.
Die Zimmer im Original Mayr Medical Resort verbinden natürliche Harmonie mit wohltuender Geborgenheit – ein Rückzugsort, der Ruhe und Regeneration spürbar werden lässt.
Tipp von Dr. Ursula Muntean-Rock, leitende Ärztin im Original Mayr Medical Resort:
Ein ausgewogener Omega-3-Spiegel ist essenziell für Herz, Gehirn und Zellgesundheit – vor allem in Phasen von Stress, erhöhter Entzündungsneigung oder unausgewogener Ernährung.
Dr. Ursula Muntean-Rock empfiehlt, hochwertige Omega-3-Präparate mit hohem EPA- und DHAGehalt täglich einzunehmen – idealerweise zu einer Mahlzeit, um die Aufnahme zu optimieren.
Weitere Informationen und Anfragen unter: info@original-mayr.com Tel.: 00 43 / (0) 42 73 / 25 11-5 03 www.original-mayr.com
Original Mayr Medical Resort Golfstraße 2, A-9082 Dellach
Gaggenau Serie Expressive
ARCHITEKTONISCHE
ELEGANZ UND TECHNISCHE
PERFEKTION
Gaggenau ist der Inbegriff für luxuriöse Kücheneinbaugeräte im High-End-Segment. Nach fast zwei Dekaden präsentiert das Traditionsunternehmen erstmals ein neues Design: die Gaggenau Serie Expressive.
Das in der Gaggenau Philosophie verankerte Design ist inspiriert von den Prinzipien des Bauhaus sowie der Architektur der Moderne und betont das Zusammenspiel von Kunst und Funktionalität. Die Serie –bestehend aus Backöfen, Dampfbacköfen, Mikrowellenbacköfen, Kaffee-Vollautoma-
Mit der neuen Gaggenau Serie Expressive ist erstmals eine Kombination aus 76 cm und 60 cm breiten Geräten möglich.
ten, Wärme- und Vakuumierschubladen –besticht durch markante, skulpturale Formen aus Aluminium, Edelstahl und Rauchglas. Jedes Gerät ist eine perfekt gelungene Symbiose aus Spitzentechnologie,
handwerklicher Expertise und Design. Die ausgearbeiteten Details sowie die grifflosen Türen verleihen der Serie ihre visuelle Ausgewogenheit. Dafür stehen die präzisen abgeschrägten Kanten, das innovative Passe-
Die Gaggenau Serie Expressive hebt sich dadurch ab, dass sie die Küche in etwas verwandelt, das über reine Funktionalität hinausgeht.
SYMMETRIE PERFEKT INSZENIERT –GAGGENAU SERIE EXPRESSIVE.
partout sowie der scheinbar schwebende Bedienring. Head of Design Sven Baacke zitiert: „Zwei Rahmen, ein Kreis, ein Kunstwerk.“ Die Backöfen wurden äußerlich und im Inneren ästhetisch neu ausgerichtet. Dank präziser Steuerung von Feuchtigkeit, Hitze und Grill ermöglichen die neuen Dampfbacköfen exzellente Ergebnisse, egal ob bei Sous-vide-Gerichten, saftigen Braten oder feinen Desserts. Der integrierte Vollflächengrill sorgt für perfekte Gleichmäßigkeit, während der Kerntemperaturfühler und intelligente Automatik-Programme kulinarische Exzellenz garantieren.
Auch die neuen Kaffee-Vollautomaten perfektionieren den Kaffeegenuss. Eine ideale Ergänzung zu allen Geräten stellen die neuen Wärmeschubladen dar. Profi- und Hobbyköche zeigen sich von der Vakuumierschublade begeistert, denn sie er-
möglicht eine individuelle Küchenplanung, bietet professionelle Aufbereitung in drei Stufen. Ideal für Sous-vide-Garen, intensives Marinieren und lang anhaltende Frische. Selbst geöffnete Gläser und Flaschen können wieder luftdicht verschlossen werden.
Alexander Stuhler, Gaggenau Industrial Designer, erklärt: „Diese Serie hebt sich auch dadurch ab, dass sie die Küche in etwas verwandelt, das über reine Funktionalität hinausgeht. Es geht um Genuss, um Freude. Das Design bietet eine einzigartige Erfahrung und ein unvergleichliches Erlebnis. Genau das unterscheidet es auf dem Markt.“ ■
www.gaggenau.com/de
Gaggenau Showroom München Arabellastraße 30a, D-81925 München
Dienstag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Ocean 7 von Bretz –Traditionshandwerk wurde neu interpretiert und die wahrscheinlich komfortabelste PolstermöbelFamilie erschaffen.
130 JAHRE –„OH, HOW FUNKY!“
Bretz wird 130 Jahre alt – eine ganz schöne Hausnummer in der schnelllebigen InterieurBranche. Die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und dabei seiner Essenz treu zu bleiben, zeichnet das Gensinger Familienunternehmen aus. Eine Geschichte von Herausforderungen und Lösungen, von Vergangenheit und Zukunft.
Die Anfänge:
Ein mutiger Schritt ins Unbekannte Johann Bretz aus Gensingen traute sich was: Aus einer Bauernfamilie stammend
verließ er beruflich den Pfad der Familie und gründete 1895 eine Drahtmatratzenfabrik. Damit legte er den Grundstein für ein Unternehmen, das fünf Generationen überdauern würde. Sohn Alexander erweiterte die Produktion um Polstermöbel, dann zerstörte der Zweite Weltkrieg das Unternehmen. Mit unermüdlichem Willen baute die Familie das Werk wieder auf und machte Bretz zu einer international renommierten Marke. „Unser Unternehmen lebt davon, dass jede Generation mutigen Pioniergeist bewiesen hat“, sagt Norbert Bretz, der mit seiner Nichte Carolin Kutzera die Geschäftsführung innehat. Die Metamorphose:
Auf Tatzen und Hufen nach oben Den wohl radikalsten Wandel erlebte Bretz in den 1990er Jahren. Nachdem die Brüder Norbert und Hartmut die Geschäftsführung übernommen hatten, schlugen sie einen völlig neuen Kurs ein. Sie verabschiedeten sich vom angepassten Konzept à la Eiche rustikal und setzten auf fantasievolle, farbenfrohe Polstermöbel mit opulenten Formen. „Das war schon verrückt“, erinnert sich Norbert. „Aber wir bekamen die volle Rückendeckung von unserem Vater. Das gegenseitige Ermutigen liegt wohl in der BretzDNA.“ Der Durchbruch kam mit dem WildcatSofa und ZebraVelours. „Dazu haben wir die passenden Tatzen und Hufe gießen lassen. Das hat
damals niemand sonst gemacht.“ Mit dem Aufstieg zur PremiumMarke wurde Bretz zum Synonym für Eigensinn und Leidenschaft. Ein Einkäufer bei Harrods brachte es auf den Punkt: „Oh, how funky!“ Von da an war jedes Design die Einladung zu einer ganz persönlichen, fantastischen Reise voller Abenteuer und Freiheit. Bretz heute: Die fünfte Generation Carolin Kutzera repräsentiert die nächste Generation und prägt nicht nur die Designvision, sondern auch die Markenstrategie. Formen werden runder und weicher. Gleichzeitig bieten die Möbel noch mehr Modularität, wodurch sie sich an unterschiedliche Räume anpassen. Durch Carolins Background im Modedesign und ihre Liebe zu Textil sowie Farben erhält der Bezugsstoff eine höhere Priorität im Design
prozess. Carolin schwärmt: „Der Bezug ist das Kleidungsstück des Sofas und definiert seinen Charakter. Unterschiedliche Haptiken sowie Farbwelten lösen unterschiedliche Emotionen und Assoziationen aus. Nicht nur eine offene Kommunikationsund Streitkultur gehört zum Modus Operandi des Unternehmens, sondern umso mehr auch Eigenverantwortung. Alle sollen sich motiviert fühlen, ihre Expertise und Ideen einzubringen. Da kann es in den Designmeetings schon mal „heiß hergehen“, so Carolin. „Fast bei jedem neuen Sofa stehen wir vor scheinbar unüberwindbaren Hürden, aber zusammen finden wir immer einen Weg.“
Manyara vereint in sich die Lust am Abenteuer mit dem Gefühl des Angekommenseins, Weite und Nähe, Ferne und Heimat.
Mit dem Wildcat- und Zebra-Velours kam der Durchbruch vor 30 Jahren. Zum 130-jährigen Jubiläum lässt Bretz den Bezug neu aufleben –hier auf der Cloud 7 Liege.
Die ungezähmte Kreation: Wildcat Zum Jubiläum lässt Bretz den ikonischen WildcatStoff in Form eines neuen Sessels aufleben. Mit seinen runden, organischen Formen und dem Leopardenmuster erinnert Balaao einerseits an den optimistischen, exzentrischen Spirit der Nullerjahre. Auf der anderen Seite lädt er dazu ein, sich dem Spiel und der Lebensfreude hinzugeben. Die halbrunde, komfortable Lehne hilft dabei, die Haltung auch dann zu bewahren, wenn sich der Sessel verdammt schnell um die eigene Achse dreht. ■
Bretz Wohnträume GmbH Alexander-Bretz-Straße 2 D-55457 Gensingen Telefon: 00 49 / (0) 67 27 / 89 50 info@bretz.de, www.bretz.de
Laurent-Perrier
Grand Siècle Itération N°27
International berühmte Champagner der Extraklasse tragen den Ruhm des Champagnerhauses Laurent-Perrier weit in die Welt hinaus. Seine Berühmtheit verdankt LaurentPerrier vor allem dem verstorbenen Champagner-Liebhaber Bernard de Nonancourt. Er verlieh dem Laurent-Perrier Champagner den gewagten Stil, der wegen des vielschichtigen Charakters und der fruchtigen Aromen so begehrt ist.
Aus seiner Vision, das zu erschaffen, was die Natur uns niemals geben wird – das perfekte Weinjahr –, entstand Grand Siècle. Ein Jahrgang in der Champagne steht im Allgemeinen für hervorragende Qualität und ist die Basis vieler Prestige-Cuvées. Bei Laurent - Perrier dagegen ist man davon überzeugt, dass man durch die Assemblage einen Grad an Perfektion erreichen kann, der über das hinausgeht, was ein einzelnes Jahr bieten kann. Der Ausdruck des perfekten Weinjahres ist jener eines großen Champagners, der eine tiefgehende Intensität und eine aromatische Komplexität entwickelt hat und es gleichzeitig versteht, seine Frische und Säure über die Zeit hinweg zu bewahren, was ihm eine große Lagerfähigkeit verleiht. Dabei folgt man auch bei der Itération N°27 drei unumstößlichen Grundsätzen. Drei außergewöhnliche Weinjahre werden aufgrund ihres einzigartigen Charakters und ihrer Fähigkeit, die Assemblage zu dem perfekten Jahr zu führen, ausgewählt. Priorisiert wird in den Cuvées schon immer Chardonnay. Dieser wird ergänzt durch Pinot Noir aus maximal elf Grands Crus unter den 319 Crus der Champagne, wobei der Chardonnay überwiegt. Überaus lang zeigt sich die Reifezeit von zehn Jahren im Weinkeller
auf der Hefe für die Flasche (75 cl) und einige Jahre mehr für das Magnum-Format (150 cl).
Die gigantische Itération N°27 basiert zu 65 Prozent auf dem Jahr 2015, ein Viertel auf 2013 und der Rest stammt aus 2012. Ein großer, druckvoll-intensiver Champagner, der eine unglaublich komplexe Nase hat. Zuverlässig entfalten sich Aromen von Geißblatt, kandierter Zitrone, Haselnuss und frischen Mandeln, auf die Noten von Gebäck, Honig und Röstaromen folgen. Eine belebende, energische und bezaubernde Nase. Ein frischer und vibrierender Auftakt im Mund bestätigt die olfaktorischen Eindrücke mit Aromen von reifen Früchten, getrockneten Aprikosen, kandierten Zitrusfrüchten und Haselnuss. Am Gaumen ist er lang und harmonisch mit einer rassigen Mineralität für einen Wein voller weicher Nuancen und Vitalität. Grand Siècle Itération N°27 begleitet hochwertige Produkte und raffinierte Gerichte, Surf-and-Turf-Kombinationen, helles Fleisch, Edelfische und Krustentiere wie Meeresspinne in Aspik oder ein Kalbfleischfrikassee. ■
www.laurent-perrier.com
Laurent-Perrier
Grand Siècle Itération N°27 –außergewöhnliche Cuvée, die Finesse und Komplexität vereint.
Zillertal Tourismus
WINTERTRÄUME
ZWISCHEN GIPFELN UND GENUSS
Tief verschneite Hänge vor atemberaubender Alpenkulisse, kreative Kulinarik mit fest verwurzelten Traditionen und ein nahezu grenzenloses Freizeitangebot – das Zillertal ist der Inbegriff eines unvergesslichen Winterurlaubs.
Dank der Höhenlage bis auf 3250 Meter Seehöhe genießen Skifans hier von Anfang Dezember bis weit in den April hinein beste Pistenbedingungen. 546 perfekt präparierte Pistenkilometer und 180 moderne Liftanlagen lassen die Herzen von Ski- und Snowboardbegeisterten höherschlagen. Ob auf breiten Panoramastrecken, abwechslungsreichen Familienpisten oder langen, sportlichen Talabfahrten – im Zillertal findet jede und jeder die perfekte Abfahrt. Für Adrenalin sorgt ein abwechslungsreiches Angebot aus Snowparks, Funlines und spektakulären Freeride-Routen. Und mit dem Hintertuxer Gletscher wartet die längste Skisaison des Landes.
Der Schlüssel zum Winterglück Ein Ticket, unzählige Möglichkeiten: Der Zillertaler Superskipass ist die Eintrittskarte in alle vier Großraumskigebiete –Spieljoch, Hochzillertal und Hochfügen, Zillertal Arena, Mayrhofner Bergbahnen –Mountopolis sowie die Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000. Damit eröffnet sich die ganze Vielfalt des Tals – von Anfang Dezember bis April.
Mehr als nur Skifahren
Abseits der Pisten lädt das Zillertal zu Wintererlebnissen ein, die unter die Haut gehen: romantische Winterwanderungen, idyllische Langlauftouren oder rasante Rodelpartien. Was alle vier Regionen – Fügen-Kaltenbach, Zell-Gerlos, MayrhofenHippach und Tux-Finkenberg – verbindet, ist echte Tiroler Gastfreundschaft. Ob im knirschenden Pulverschnee oder unter
strahlender Wintersonne – hier fühlt man sich einfach willkommen.
Kulinarik, die begeistert
Das Zillertal ist nicht nur sportlich, sondern auch kulinarisch ein Genuss. Von urigen Berghütten über traditionelle Gasthäuser bis hin zu prämierten Gourmetrestaurants – hier treffen alpine Bodenständigkeit und kreative Spitzenküche aufeinander. Kulinarische Schaubetriebe geben Einblicke in die traditionsreiche Esskultur, und die Vielfalt reicht vom familienfreundlichen Restaurant bis zum romantischen Dinner mit Blick auf die verschneiten Gipfel. Kurz gesagt: Hier essen alle gut. ■
Zillertal Tourismus GmbH
E-Mail: info@zillertal.at Internet: www.zillertal.at
Kreativität, Leidenschaft und Präzision prägen den Kochstil von Jan Hartwig in seinem Restaurant JAN.
HOTELS, RESTAURANTS UND BESONDERE ADRESSEN IN MÜNCHEN
Restaurant Tohru 18–22
Restaurant JAN 24–27
Restaurant Komu 28/29
Alois – Dallmayr Fine Dining 30/31
Restaurant Les Deux 32/33
Mural Restaurant 34/35
Werneckhof Sigi Schelling 36/37
Brothers Restaurant 38/39
Restaurant Sparkling Bistro 40 THE CLOUD by Käfer
Tantris Maison Culinaire
Schwarzreiter Restaurant 46/47
Chez Fritz Brasserie 48/49
Seven Paintings 50/51
Restaurant Le Stollberg 52/53
St.Ribs Restaurant & Bar am Viktualienmarkt 54
Villa Amalfi im Bogenhauser Hof 56/57
Restaurant Zauberberg 58/59
Hotel Opéra 60
TERRA DI TARTUFI 62
Kunst- und Antiquitätenhandel Bursch 63
Bayern Tourismus 64/65
HOTELS UND RESTAURANTS IM ALLGÄU
Alpzitt – Chalets im Dorf 68–71
Das Parkhotel ****S 72/73
Panorama Allgäu-Spa-Resort 74
Alpin Chalets Panoramahotel Oberjoch 75
Talgut Private Retreat 76/77
HOTELS UND RESTAURANTS IM SAUERLAND
Hotel Deimann 80/81
Waldhaus Ohlenbach 82/83
Hotel Rech 84
Landhotel Donner 85
Romantik Landhotel Knippschild 86/87
Hotel Oversum Ski & Vital Resort 88
Hotel Vier Jahreszeiten Iserlohn 92/93
Exklusive Privatsphäre auf hohem Niveau: die Alpin Chalets im Allgäu.
Das Hotel Vier Jahreszeiten am Seilersee vereint Natur, Design und gelebte Gastlichkeit.
Hotel Heinz –einzigartige Wohlfühloase im Westerwald.
Tegernsee Suites 96/97
Schloss Kaarz 98/99
Hotel Heinz 100/101
Spa & GolfResort Weimarer Land 102/103
Romantikhotel Jagdhaus Eiden 104/105
Grand Hotel Binz 106/107
Original Mayr Medical Resort 108/109
1. Altes Zollhaus: Das Restaurant in Westerland auf Sylt ist für seine hervorragende Küche bekannt.
2. Waldhotel Arosa: Der Hektik des Alltags entfliehen –in Graubünden wartet Genuss auf allen Ebenen.
3. Grand Resort Bad Ragaz: Ein Wohlfühlort, an dem unvergessliche Ferientage bevorstehen.
IM NÄCHSTEN HEFT LESEN SIE UNTER ANDEREM:
Die Nordseeinsel Sylt hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Aber gerade in den Wintermonaten besticht die Insel durch ihren Winterhimmel, die klare Seeluft, Weite und Ruhe. Jetzt ist die Zeit gekommen, um einmal so richtig durchzuatmen, abzuschalten und die Schönheit der idyllischen Landschaft zu genießen. Inspirierend anders und etwas ganz Besonderes ist die Jahreszeit von November bis März vor allem für jene, die es kuschelig mögen und einen Hauch von Luxus schätzen. Herrlich ist es, nach einem langen Strandspaziergang in gemütliche Cafés, Teestuben und Restaurants mit vielfältiger Kulinarik einzukehren. Ausstellungen, Konzerte, Nordic Walking bei steifer Brise, Fasten- oder Wattwanderungen, Shoppingtouren ohne jeden Stress runden das Angebot ab. Ideale Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub bietet die Privatsphäre der exklusiven Luxus-Ferienhäuser, während man in hochkarätigen Hotels ganz nah am guten Gefühl wohltuender Wellness-Erlebnisse ist. Der Winter wiederum bietet auch einzigartige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten in den Bergen wie Skifahren, Snowboarden, Rodeln und Schneewandern. In puncto Winterurlaub hat die Schweiz nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Weit über die Eidgenossenschaft hinaus dringt der Ruhm traditionsreicher, mondäner Skiorte wie St. Moritz, Zermatt oder Verbier. Brettlfans und Genießer freuen sich auf Skipisten und Loipen, luxuriöse Hotels, eine leckere Einkehr in urige Hütten und natürlich auf Berge und glasklare Seen. Kein anderes Alpenland hat zudem so viele Gipfel jenseits der ViertausenderGrenze und bietet so imposante Bergwelten als einladenden Blickfang. Doch nicht nur die weiße Pracht beweist erstklassiges Niveau, herzliche Gastgeber, luxuriöse Domizile und wunderschöne Hotels spielen ebenso in der ersten Liga wie feinste Genusstempel. Das nächste A
Grünes Wohngefühl mit Komfortanschluss. Unikat für Nachhaltigkeit, Ästhetik, Lebensqualität. VINZENT setzt ein Statement: Vielgestaltige Wohnungen, Maisonetten und Penthäuser, im authentischen St.-Vinzenz-Viertel in Neuhausen.
Beratung und für den Käufer provisionsfreier Verkauf vinzent@bauwerk.de / +49 (89) 89674574 www.wohnen-im-vinzent.com
Framing Perfect Symmetry. Introducing the Gaggenau Expressive series. The difference is Gaggenau