SO MiniJSP-ABC

Page 1

1

Saison 2012 / 13 Opern-ABC & Spielplan o p er, B a llett, Staatskapel l e, Jung e Szene August 2012 – Jul i 2013

Oper


2

G

Eines der schönsten ewölberestaurants Dresdens

Semperoper Dresden

Saison 2012 / 13 Opern-ABC & Spielplan o p e r, Ba l l e tt, Sta at s ka p e l l e , J un g e Sz e n e A ug ust 2012 – J ul i 2013

· Liebliche Mägde · Künstler und Musikanten · Zeithainer Lustlager · Alchimistenschmaus · Hausgebackenes Brot · Spanferkel vom Spieß · Dresdner Trichtertrinken

Taschenberg 3 · 01067 Dresden Tel.: 0351 - 49 72 6 - 0 · Fax: 0351 - 49 72 6 - 11 www.sophienkeller-dresden.de · info@sophienkeller-dresden.de

Öffnungszeiten: täglich 11.00 - 1.00 Uhr

Oper


Faszination Semperoper 8

Inhalt Oper Seite 6

Ballett Seite 34

Jung e Szene Seite 46

Große Grandhotel-Tradition und höchster Kulturgenuss – erleben Sie diese einzigartige Kombination! Mit unserem exklusiven Opern-Arrangement inklusive zwei Übernachtungen, Frühstücksbuffet, Gourmet-Vier-Gang-Dinner und natürlich den begehrten Eintrittskarten für die Semperoper. Ab EUR 540 pro Person im Doppelzimmer Informationen und Reservierungen: Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Tel. +49 351 4912 0 reservations.taschenbergpalais@kempinski.com

www.kempinski.com/dresden

Spielplan Seite 52

Service Seite 84


Wolfgang Amadeus Mozart »Die Zauberflöte«


O p e r


10

11

Lu dwi g van Beethoven

Georg Friedrich Händel

Fidelio

Alcina

Vorstellungen

Vorstellungen

14., 22., 30. September & 3., 13. Oktober 2012

17., 27. März & 1. April 2013

Fidelio, »der Treue«. Unter diesem Decknamen und in Männerkleidern schleicht sich Leonore als Gehilfe des Kerkermeisters ins Gefängnis ein, in dem ihr Geliebter Florestan widerrechtlich gefangen gehalten wird. Während sie vergeblich versucht, ihm zu helfen oder ihn auch nur zu Gesicht zu bekommen, befiehlt Gouverneur Don Pizarro Florestans Hinrichtung. Leonore ringt noch um seine Rettung, während sie bereits sein Grab gräbt. Doch nicht umsonst wird Beethovens »Fidelio« auch »Befreiungsoper« genannt ... Erst in der dritten Fassung feierte Beethovens einzige Oper große Erfolge. Als Stück, das sich gegen politische Unterdrückung und Tyrannei richtet, wird »Fidelio« auch bewusst anlässlich historischer Wendepunkte gegeben.

Gängige Moralvorstellungen sind für Alcina ein Fremdwort. In ihrem Reich bezaubert und verzaubert sie Männer nach Lust und Laune. Ganz anders als Bradamante, die sich in Alcinas Reich schleicht, um Ruggiero zu befreien, der der Zauberin verfallen ist. Dieser muss sich nun entscheiden: für ein bürgerliches, sicheres Familienleben oder für eine vergängliche Welt voller Leidenschaft und Fantasie. Zu Georg Friedrich Händels Spätwerk gehören die schönsten Arien, die der Komponist je geschrieben hat. In ihnen entfalten sich die widerstreitenden Emotionen der Figuren, ihre Zweifel, ob sie ihrer Wahrnehmung trauen können. So ist Alcina nicht nur selbstsüchtige Zauberin, sondern auch liebende Frau, deren Liebe schließlich am eigenen Anspruch und an gesellschaftlichen Zwängen scheitern muss.

Ga e ta no Don izetti

Georg Friedrich Händel

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

Orlando

Vorstellungen

Premiere

4., 7., 16., 24. September, 2., 19., 23., 30. Oktober & 4. November 2012 (14 & 19 Uhr)

27. Januar 2013 Vorstellungen

3., 5., 17., 24. Februar, 3. März, 14. Mai & 6. Juni 2013

Ein Ort, irgendwo im Nirgendwo, grau und tot, eine Welt, die das Lieben verlernt hat. Nur zynischen Spott erntet in dieser Trostlosigkeit Nemorino, der bis zur Selbstverleugnung in die ihm scheinbar überlegene Adina verliebt ist. Auch sie fühlt sich fremd in dieser Tristesse, weist Nemorino jedoch immer wieder ab. Erst der durchreisende Quacksalber Dulcamara erweckt die Bewohner wieder zum Leben und Lieben, mit einem »Liebestrank«, der eigentlich Bordeaux ist und der seine Kundschaft verführt, ihre Träume zu leben. Mit leichtgewichtiger, melodieseliger Musik erzählt Donizetti eine Geschichte, in der die Liebe in all ihren Spielarten begutachtet wird, lächelnd heiter, aber nie parodistisch.

Orlando rast vor Liebesschmerz. Basierend auf Ludovico Ariostos Ritterepos »Orlando furioso« schuf Georg Friedrich Händel eine fantasie- und leidenschaftsreiche Barockoper im wahrsten Sinne des Wortes. Musikalisch überquellend, geradezu verschwenderisch und immer wieder das Komödiantische streifend, erzählt er von dem eifersüchtigen Helden, dessen Angebetete Angelica sich für den einfachen Medoro entschieden hat und Orlando zurückweist. Im Eifersuchtswahn verfolgt er das flüchtende Paar, bis er beide vernichtet glaubt. Erst ein Zauber kann ihn von seiner Raserei befreien. Als er voll Reue erkennt, was er getan hat, erscheinen Angelica und Medoro und vergeben ihm.

Oper

Oper


13

Jacques Fromental Halévy

La juive / Die Jüdin Premiere

12. Mai 2013 Vorstellungen

20. Mai, 2., 29. Juni & 2. Juli 2013 Irgendwo zwischen dem »Troubadour« und »Nathan der Weise« ist diese wohl bekannteste Oper Jacques Halévys zu einem Libretto von Eugène Scribe inhaltlich angesiedelt: Immer wieder müssen sich der Jude Eléazar, dessen Söhne von Kardinal Brogny auf den Scheiterhaufen gebracht wurden, und seine vermeintliche Tochter Rachel gegen antisemitische Anfeindungen zur Wehr setzen. Vor der Ermordung bewahrt sie der Reichsfürst Léopold, der sich in Rachel verliebt und sich inkognito bei ihr einschleicht. Als der Schwindel auffliegt, werden der Vater und das Mädchen zum Tode verurteilt. Im Moment ihrer grausamen Hinrichtung offenbart Eléazar Brogny sein Geheimnis: Rachel ist keine Jüdin, sie ist Brognys totgeglaubte Tochter. Mit dem zwischen Vaterliebe und Rachedurst hin- und hergerissenen Eléazar und seiner antisemitischen Umwelt erschafft Halévy in seiner »Jüdin« ein erschreckendes Mahnmal gegen den Konflikt zwischen Juden und Christen.

Hans Werner Henze

El cimarrón Vorstellungen in Semper 2

29., 30. September 2012 Gastspiel

»El cimarrón«, »der Faulenzer«. Oder auch »der Entlaufene«, wie die kubanischen Sklaven, denen die Flucht gelungen war, bezeichnet wurden. Einer von ihnen war Esteban Montejo, dessen Lebenserinnerungen Miguel Barnet aufzeichnete und veröffentlichte. Aus ihnen sprechen die Grausamkeiten der Sklaverei genauso wie ein unbeugsamer Lebenswille, aber auch eine tiefe Verbundenheit mit der afrikanischen Kultur und Spiritualität.

Georg Friedrich Händel »Alcina«

Oper


14

Hans Werner Henze stieß Ende der 1960er Jahre auf die Geschichte des ehemaligen Sklaven und nahm sich ihrer auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten einer politischen Musik an. In Havanna selbst komponierte er im Winter 1969/70 »El cimarrón«, ein Rezital für einen Vokalisten, Flöten, Gitarre und Percussion. Zu einem Libretto von Hans Magnus Enzensberger schildert es in fünfzehn Szenen mit schroffen, provokanten Klängen die Flucht des Sklaven, seinen Anschluss an die Revolution und schließlich seine Unzufriedenheit mit den neuen Zuständen, der falschen Freiheit. Dazu schaffen Almund Muschelglocken, Kettengerassel, Trillerpfeifen und ein Megafon eine »naturalistische« Klangkulisse.

H ans We r ne r Henze, Christian Lehn ert & Mi chael Kerstan

Gisela! oder: Die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks Vorstellungen

19., 28. September 2012 Der neapolitanische Frühsommer übt seinen Zauber auf die junge Gisela aus, die mit ihrem Verlobten Hanspeter auf Italienreise ist. Besonders fasziniert ist sie vom Fremdenführer, Komödianten und Halbgauner Gennarino, der mit seiner Commedia-dell’arteTruppe die deutschen Touristen unterhält. Hingerissen von ihren Gefühlen ziehen Gisela und Gennarino nach Deutschland, um hier ein gemeinsames Leben zu beginnen. Doch Ungastlichkeit, Verletzung und Giselas bedrückende Visionen von Krisen und Konflikten lassen das Paar nicht zur Ruhe kommen. Dolce-farniente in Neapel und klischeegrauer Ruhrpott – größer könnte die Spanne kaum sein, zwischen deren Polen die Protagonisten auf der Suche nach dem Glück in Hans Werner Henzes jüngster Oper umherirren.

Oper

Hans Werner Henze »Gisela! oder: Die merkund denkwürdigen Wege des Glücks«


16

17

Ha ns Wern er Hen ze

rühmteste Märchenoper, die nicht nur zur Pfefferkuchenzeit und nicht nur Kinder in eine schaurig-schöne musikalische Fantasiewelt entführt.

Wir erreichen den Fluss / We come to the River Premiere

13. September 2012 Vorstellungen

20., 25., 26., 29. September 2012

Ernst Křenek

Das geheime Königreich   Premiere

20. Oktober 2012 Ein Opus, um das seit der Entstehung die meisten Opernhäuser einen respektvollen Bogen schlagen – der Blick auf die Besetzung zeigt, warum: Mehr als einhundert Rollen sind nach den Vorgaben Hans Werner Henzes in seiner siebten Oper zu besetzen, die zudem auf insgesamt drei optischen Ebenen spielen soll. Eine Oper? Vielmehr ist »Wir erreichen den Fluss« aus »elf Handlungen für Musik« mosaikartig zusammengesetzt, in denen Henzes Gesellschaftskritik einen neuen Höhepunkt erreichte: Terror und Gewalt versinnbildlicht in einer Geschichte, die sich grotesk um einen skrupellosen General aufbaut. Als dieser erfährt, dass er erblinden wird, erkennt er die Gräuel seiner Herrschaft und des Krieges. Letztendlich führt ihn dieser klare Blick jedoch ins Irrenhaus und schließlich zu seiner Ermordung. Am Fluss, der am Ende erreicht wird, scheidet sich das Leben vom Tod.

Vorstellungen in Semper 2

23., 25., 26. Oktober, 1., 2., 6., 8. November 2012 & 14., 16., 19., 22. Januar 2013 Als »Märchen, welches das einfache Leben verherrlicht, die Hingabe an die Natur, die Freude an den kleinen Dingen und den Verzicht auf Ehrgeiz, Ruhm und Glanz«, bezeichnete Ernst Křenek selbst seine Oper en miniature aus den Jahren 1926/27. Der von Selbstzweifeln geplagte König kämpft gegen die Rebellen in seinem Staat, die Königin ist fasziniert von dem hübschen aufständischen Gefangenen, und der Narr tauscht mit dem Herrscher Krone und Kleider. Unter Verwirrungen und Missverständnissen fliehen das Königspaar und der Narr aus dem Palast in den Zauberwald. Hier, umgeben von den Schönheiten der Natur, findet der König Ruhe und inneren Frieden. Er erkennt sein geheimes, wahres Königreich.

Engelbert Hump erdin c k

Hänsel und Gretel Vorstellungen

8., 20., 22. (15 & 19 Uhr), 26. (14 & 19 Uhr) Dezember 2012

Wolfg ang Amadeus Mozart

La clemenza di Tito / Titus Vorstellungen

15., 22. Februar, 5. März & 4. April 2013

Wer kennt sie nicht, die armen Märchengesch­­wister, die sich – nach übermütigem Spiel von der Mutter zum Beerensuchen geschickt – trotz Brotkrümelspur im Wald verlaufen? Die Feen und Engel, die sie im Finstern beschützen? Und die böse Knusperhexe, in deren Fänge sie geraten, und natürlich ihr Haus aus Lebkuchen, das außen so süß, innen aber eine Todesfalle ist? Engelbert Humperdinck schuf auf der Grundlage eines der beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm die be-

Macht und Humanität, Staatsräson und Freundesliebe: In diesem Konflikt steht Tito als aufgeklärter Herrscher Roms. Er liebt Sestos Schwester Servilia, die ihn jedoch abweist. Sesto wiederum begehrt Vitellia, die allerdings Tito liebt. So kompromisslos, dass sie Sesto ihre Liebe verspricht, wenn er Tito tötet. Als der abgewiesene Tito unverhofft doch um Vitellias Hand anhält, kann

Oper

Oper


18

19

sie das Attentat nicht mehr stoppen, bekennt sich allerdings, als Sesto zum Tode verurteilt werden soll, als eigentliche Drahtzieherin. Und Tito lässt Milde walten. Das Auftragswerk für den böhmischen Kaiser, in dem die Frage gestellt wird, wie sich ein Herrscher zu verhalten hat, ist überraschenderweise keine hymnische Festveranstaltung, sondern ein regelrechter Krimi mit fast utopisch anmutendem Ende.

Wolfg ang Amadeus Mozart

Wo lfga ng Amadeus Mozart

Don Giovanni Vorstellungen

27. April & 2., 6., 9. Mai 2013 Schwerenöter Don Juan à la Mozart: Don Giovanni liebt die Frauen, am liebsten jeden Tag eine andere. Und der unbeständige Lebemann ist kein Kostverächter, egal ob die adlige Donna Elvira, die verlobte Donna Anna oder die bäuerliche Zerlina geht. Seine einzige Sorge ist es, den Nachstellungen und Eifersüchteleien der verflossenen Damen und ihrer Männer zu entgehen. Doch manche Geister der Vergangenheit lassen sich nicht abschütteln, wie der Vater Donna Annas, der von Don Giovanni ermordet wurde. Als seine Statue von Don Giovanni zum Essen eingeladen wird und umsonst Sühne für dessen Lebenswandel fordert, schickt er den übermütigen Spötter auf seine letzte Reise, geradewegs in die Hölle.

Idomeneo Premiere

29. November 2012 Vorstellungen

2., 6., 10., 13., 17. Dezember 2012 Todesangst und Sohnesliebe treiben den kretischen König Idomeneo in eine verzweifelte Lage: In höchster Seenot verspricht er dem Meeresgott das erste Wesen, dem er bei glücklicher Landung am heimatlichen Strand begegne, zum Opfer. Sein Flehen wird erhört, doch der erste Mensch an Land ist Idomeneos eigener Sohn Idamante. Indem er in Kauf nimmt, Idamante von der Trojanerin Ilia zu trennen und mit Elettra in deren Heimat zu schicken, versucht Idomeneo, den Sohn zu retten, und bietet sich selbst als Opfer an. Doch die Götter fordern ihren rechtmäßigen Tribut … Basierend auf dem bekannten antiken Mythos schuf Wolfgang Amadeus Mozart seine große Choroper auf der Schwelle zwischen barocker Opera seria und französischer Tragédie lyrique. Dem Zeitgeschmack entsprechend führte er die tragische Handlung dank dem bewährten dramaturgischen Trick des »Deus ex machina« zum Happy End.

Wolfg ang Amadeus Mozart

Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro Vorstellungen

10., 15. November 2012, 3. Januar & 8. Februar 2013 Es könnte so schön sein: Die Hochzeit des Dienerpaares Figaro und Susanna steht kurz bevor, Figaro nimmt bereits die Maße für das Ehebett – wären da nicht der liebeslüsterne Graf Almaviva, der Susanna seit langem nachstellt und versucht die Hochzeit hinauszuzögern, und Marcellina, die auf einen Vertrag pocht, in dem Figaro sich einst verpflichtet hatte, sie zu heiraten. Oper

Oper


20

Durch viele Intrigen und mit Hilfe der gekränkten Gräfin gelingt es Figaro und Susanna doch noch, alle rechtmäßigen Paare zusammenzuführen. Zur Uraufführung noch mit eisiger Kälte aufgenommen – die Dienerschaft rebelliert gegen den adligen Herren und schafft das Recht der ersten Nacht ab – wurde Mozarts »Figaro« als inhaltliche Fortsetzung von Rossinis »Il barbiere di Siviglia« bis heute ein Triumph.

Wo lfga ng Amadeus Mozart

Die Zauberflöte Vorstellungen

20., 26., 29. Oktober, 3., 9., 12., 17., November, 27. Dezember 2012, 1., 11., 16., 18., 21. März, 3., 21. April (14 & 19 Uhr), 25., 30. Mai & 1., 8. Juni 2013 Die bekannteste Koloraturarie trifft auf den beliebtesten Vogelfänger der Operngeschichte: Die Königin der Nacht befiehlt dem verliebten Prinzen Tamino, ihre Tochter Pamina aus den Händen des mächtigen Zauberers Sarastro zu befreien. Unterstützt von einer verzauberten Flöte und dem dauerplappernden Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf die gefahrvolle und erleuchtende Suche nach der Liebe und der Weisheit. Von Mozart selbst als »deutsche Oper« bezeichnet, ist die »Zauberflöte« über den deutschen Sprachraum hinaus eine der meistinszenierten Opern überhaupt, deren Arien »Der Hölle Rache«, »Dies Bildnis ist bezaubernd schön« und »Der Vogelfänger bin ich ja« auch unabhängig von dem Stück weithin bekannt sind.

Oper

Wolfgang Amadeus Mozart »Don Giovanni«


23

Giacomo Puccini

La bohème Vorstellungen

15., 21. September, 5., 10. Oktober, 20., 23., 25. November 2012 (14 & 19 Uhr), 4. Februar & 6. April 2013 Die Pariser Bohème, der Traum von Freiheit, Unabhängigkeit und Kunst – doch das Leben von Rodolfo und seinen Freunden sieht anders aus: Am Weihnachtsabend ist es kalt und dunkel in ihrer Mansarde, alles Geld aufgebraucht, nicht einmal Feuer gibt es für die Kerze der hübschen Nachbarin Mimí, die plötzlich Wärme in die Tristesse bringt und Rodolfos Liebe entfacht. Doch ihre aufkeimende Liebe ist vom Elend und der Krankheit Mimís überschattet. Zwischen dem finanziellen Auf und Ab der Bohemian-WG kommen sich die beiden näher, entfremden sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die »Bohème« als wohl bekannteste Oper Puccinis stellte etwas Neuartiges in der italienischen Opernliteratur dar: ein alltägliches Sujet und eine intime Szenerie statt heroischem Pathos oder staatstragenden Konflikten.

Giacomo Puccini

Madama Butterfly Vorstellungen

30. November, 9., 12., 16. Dezember 2012 & 2. Januar 2013 Soldat Pinkerton, Amerikaner, will die Geisha Butterfly »heiraten« (d.h. nach Ende der Stationierung wieder verlassen). Butterfly dagegen will Amerikanerin werden. Problem: Sie verlieben sich wirklich. Im zweiten Akt ist Pinkerton verschwunden, Butterfly will nicht glauben, dass er nicht zurückkommt. Er kommt auch zurück – mit seiner amerikanischen Frau, um Butterflys Kind (das von ihm ist) nach Amerika mitzunehmen. Butterfly tötet sich. Nach »La bohème« und »Tosca« wurde auch »Madama Butterfly« für Puccini zum Erfolgsstück, in dem er in einer packenden Handlung und mit mitreißender Giuseppe Verdi »Rigoletto«

Oper


24

25

Musik eine »exotische« Welt und die amerikanische Sorglosigkeit aufeinanderprallen lässt.

Scarpia, der längst ein Auge auf Tosca geworfen hat. Um den Geliebten zu retten, muss Tosca nicht nur Angelotti verraten, sondern soll sich Scarpia selbst hingeben. Zur Entsteh­ungszeit als »Folteroper« verschrien, greifen in Puccinis packendem Stück über Liebe, Ehre, Verrat, Macht und Eifersucht politische Willkür und persönliche Leidenschaften so eng ineinander und liegen so grausam bloß wie in kaum einer anderen Oper.

Gi aco mo Puc c in i

Manon Lescaut Premiere

2. März 2013 Vorstellungen

Gioachino Rossini

6., 10. März, 28. April, 1., 4. Mai & 18., 23., 27. Juni 2013

Il barbiere di Siviglia /  Der Barbier von Sevilla

Gefühl und Verstand streiten in Manon Lescaut, die in ihrem Wankelmut und ihrer Koketterie zwischen dem edlen, aber mittellosen Des Grieux und dem reichen Steuerpächter Geronte schwankt. Ihre Sucht nach Luxus führt sie schließlich zur Verbannung nach Amerika, wohin sie der treue Des Grieux begleitet. Doch auch dort treibt Manons Flatterhaftigkeit beide zur Flucht. In der Wüste, am Ende ihrer Kräfte, gesteht Manon Des Grieux ihre aufrichtige Liebe. Der ewige Kampf von Tugend und Laster, die Emotionen, die das Handeln der Protagonisten mehr bestimmen als ihr Verstand, waren die Erfolgsgarantie für Abbé Prévosts Roman, der Giacomo Puccini – nach Massenet – als Vorlage diente. Mit ihrer melodischen Kraft und ihrer intensiven Gefühlssprache unterstreicht Puccinis Musik eindrucksvoll den tragischen, emotionsgeladenen Stoff.

Gi aco mo Puc c in i

Vorstellungen

14., 17., 21. (14 & 19 Uhr), 22., 25., 28. (14 & 19 Uhr) Oktober & 1. November 2012 Zwei Männer, dazwischen eine begehrenswerte Frau: für Rossini Zündstoff genug, eine kurzweilige Oper zu schreiben. Almaviva ist in Rosina verliebt und versucht als Student getarnt, sich ihr zu nähern, ohne von Bartolo gestört zu werden. Dieser geizige Vormund Rosinas beabsichtigt ebenfalls, sein Mündel zu heiraten, was sie standhaft abwehrt. Dank der List des Barbiers Figaro scheinen Almaviva und Rosina schon bald zueinander zu finden. Doch Bartolo gibt noch längst nicht auf. Als Auftragswerk innerhalb weniger Wochen komponiert und trotz einer chaotischen Ur­­aufführung zählt Rossinis Oper heute weltweit zum Repertoire aller internationaler Opernhäuser.

Tosca Vorstellungen

23. September & 1., 7. Oktober 2012 »Vissi d’arte« – Nur für die Kunst lebte die gefeierte Sängerin Tosca, bis politische Intrigen schlagartig in das Leben der Künstlerin und ihres Geliebten, des Malers Cavaradossi, einbrechen: Als dieser den politischen Flüchtling Angelotti versteckt, gerät er ins Visier und in die Hände des skrupellosen Polizeichefs Oper

Oper


26

27

Gi oachin o Rossin i

die Bedingungen des Vertrages vollkommen frei festzulegen, siegt die Diva in ihr. Mit einem Vertrag in der Tasche, der ihr ausnahmslos Hauptrollen, zudem regelmäßige Geschenke und andere Annehmlichkeiten zusichert, folgt Dorina dem Impresario. Die komische Beziehungskonstellation eines alternden Theaterdirektors, der ein Auge auf eine junge aufstrebende, selbstbewusste Sängerin wirft und sie mit Geld zu locken versucht, griff nicht nur Domenico Sarro auf. Mal unter dem Titel »L’impresario delle canarie«, mal als »L’impresario e la cantante« wurde »Dorina e Nibbio« immer wieder neu belebt. Als Auftragswerk der Semperoper Dresden schreibt die italienische Komponistin Lucia Ronchetti eine Ergänzung zum barocken Intermezzo.

La cenerentola / Aschenputtel Vorstellungen

15., 19., 24. April & 23., 29., 31. Mai 2013 Eines der bekanntesten Märchen für die Opernbühne: Angelina (Schimpfname »Cenerentola«, auf deutsch »Aschenputtel«) wird von dem Vater und ihren beiden Schwestern gedemütigt. Da ruft Prinz Ramiro ein Fest aus, auf dem er seine Braut küren will. Der Trick: Zum Überreichen der Einladung verkleidet er sich als Diener und seinen Diener als Prinzen. So lernt er Cenerentola kennen. Die erscheint trotz Verbots bezaubernd schön auf dem Fest. Der Prinz, von Anfang an in sie verliebt, nimmt sie zur Frau, Schwestern und Vater sind wütend. Wie das Märchen so spielt …

Gaspare Spontini

La vestale / Die Vestalin Premiere

30. Juni 2013 D omeni co S a r ro / Luc ia Ron c hetti

Vorstellungen

Dorina e Nibbio

3., 6. Juli 2013 Konzertante Aufführungen

Premiere

16. Dezember 2012 Vorstellungen

10. Februar 2013, 24. März, 9., 19. Mai & 30. Juni 2013 Auch in der Spielzeit 2012/13 wird die Semperoper die Reihe »Intermezzi« fortführen, der kurzweiligen »Zwischenspiele« in Kammerbesetzung, die einst zwischen den Akten der großen Opern gegeben wurden. Auf »Il tutore« und »La Dirindina – Die Dilettanten-Diva« folgt »Dorina e Nibbio« des neapolitanischen Komponisten Domenico Sarro. Das zweiteilige Intermezzo wurde mit Sarros Oper »La Didone abbandonata« 1724 in Neapel uraufgeführt. Zu einem Text von Pietro Metastasio dreht sich die Handlung um den Impresario Nibbio und die allürenhafte, launische Sängerin Dorina, die Nibbio zum Star seines neuen Theaters machen möchte. Zunächst zögert Dorina, mit dem Unbekannten in die Fremde zu ziehen, doch als Nibbio ihr anbietet, Oper

Julia liebt Licinius, der als gefeierter Heerführer nach Rom zurückkehrt. Auch er kann ihr Zusammentreffen kaum erwarten. Das einzige Hindernis: Julia ist zur Priesterin der Vesta geworden, auf den Bruch ihres Keuschheitsgelübdes steht der Tod. Als ihr heimliches Treffen entdeckt wird, soll Julia lebendig begraben werden. Licinius gibt sich öffentlich zu erkennen, um statt ihrer bestraft zu werden. Julia jedoch leugnet ihre Liebe und ist bereit, zu sterben. Erst ein Zeichen der Göttin rettet ihr das Leben. Die heute recht unbekannte Oper sorgte mit der Uraufführung in Paris 1807 für europaweiten Ruhm Gaspare Spontinis, der damit zum repräsentativen Komponisten der napoleonischen Ära und Vorbild der folgenden Komponistengeneration wurde. Richard Wagner, der »La vestale« ebenfalls bewunderte, nahm für die Aufführungen in Dresden einige Änderungen in der Instrumentation vor.

Oper


Giuseppe Verdi »Un ballo in maschera  / Ein Maskenball«


30

31

J o ha nn StrauSS

Giuseppe Verdi

Die Fledermaus

Un ballo in maschera / Ein Maskenball

Vorstellungen

28. Dezember 2012 & 1., 4., 6., 10. Januar 2013 Ein rauschend-berauschtes Maskenfest bei Prinz Orlofsky, wo die verrücktesten Dinge geschehen. Rückblick: Gabriel von Eisenstein ließ einst seinen Kollegen Falke – nach durchzechter Nacht – im Fledermauskostüm heimlaufen. Die Zeit der Revanche ist reif. Nun ist Eisenstein, der wegen Beamtenbeleidigung im Gefängnis sitzen müsste, ohne Gattin auf dem Fest und versucht, das Herz der geheimnisvollen ungarischen Gräfin zu gewinnen. Bis zum Schluss merkt er nicht, dass es sich dabei um die eigene Gattin Rosalinde handelt. Die wiederum hatte ihr eigenes amouröses Ziel verfolgen wollen. Verwechslung und Täuschung bestimmen in Johann Strauß’ vergnüglicher Operette die Abendgesellschaft, die schließlich zu Champagner und Tanz doch einen versöhnlichen Abschluss findet.

Vorstellungen

21. Dezember 2012 & 5., 11. Januar 2013 Scheinbar sicher bewegen sich Herrscher Riccardo und sein Gefolge auf dem spiegelglatten Gesellschaftsparkett, in Erwartung des Maskenballes. Doch man ist längst ins Rutschen geraten, Verstellungen und Fehldeutungen nagen am maroden System. Eine Verschwörung gegen Riccardo ist geplant, der die Warnungen seines Freundes Renato in den Wind schlägt und stattdessen Renatos Frau Amelia begehrt. Als diese Maske fällt, kommt es zur Katastrophe: Beim Ball hat Renato die Fronten gewechselt und den Auftrag zum Mord an Riccardo erhalten. An das Schicksal Gustavs III. von Schweden angelehnt, feierte Verdis Oper trotz strenger Zensur eine erfolgreiche Uraufführung und verbreitete sich schnell auf den internationalen Opernbühnen.

Ri cha rd StrauSS

Der Rosenkavalier Vorstellungen

18., 21., 27. November 2012 & 9., 12., 16. Juni 2013

Giuseppe Verdi

Don Carlo Vorstellungen

4., 8., 11. Oktober 2012 & 19., 22., 28. Januar 2013

Eine der meistgespielten Opern von Richard Strauss, die 1911 in Dresden uraufgeführt wurde: In der Liebe zu dem jüngeren Octavian findet die verheiratete Feldmarschallin ihre Jugend wieder. Doch schmerzlich erkennt sie, dass der Lauf der Zeit nicht aufzuhalten ist. Als Octavian als Brautwerber für den Mitgiftjäger Ochs auf Lerchenau die Silberne Rose überbringen soll, geschieht das Unaufhaltsame: Brautwerber und Braut verlieben sich. Mit einer komödiantischen Maskerade schaltet Octavian seinen Auftraggeber aus. Die Feldmarschallin erscheint, um den entstandenen Trubel aufzulösen – und sie gibt Octavian frei: »Hab mir’s gelobt, ihn lieb zu haben in der richtigen Weis’«.

Philipp II. heiratete aus politischem Kalkül die große Liebe seines eigenen Sohnes, Elisabeth von Valois. Solchermaßen aus seinen Lebensbahnen geworfen, gibt sich Don Carlo in all seiner Verzweiflung dennoch nicht selbst auf. Er findet neuen Mut zu leben und zu handeln. Zwar besiegelt er damit seinen Untergang, jedoch bleibt die Hoffnung auf Seiten von Menschen wie Don Carlo. Als Verdi das Stück nach Friedrich Schillers gleichnamigem Drama komponierte, sah er mit dem ihm eigenen rationalen Blick keine reale Chance für ein von Fremdherrschaft befreites Italien – und dennoch verstummten seine Ideale nicht.

Oper

Oper


32

33

Gi u sep p e Verdi

Richard Wag ner

Rigoletto

Der fliegende Holländer

Vorstellungen

Premiere

28., 30. März & 2., 5., 7., 11., 13., 20. April 2013

15. Juni 2013

Keine Frau ist vor dem Herzog von Mantua sicher. Welche dem notorischen Frauenhelden gefällt, die nimmt er sich, wenn nötig mit Gewalt. Sein Narr Rigoletto verhöhnt die entehrten Frauen, ihre gehörnten Ehemänner und entsetzten Väter. Nur seine eigene Tochter versteckt er akribisch vor der Außenwelt, nicht ahnend, dass sich der Herzog inkognito längst bei ihr eingeschlichen hat. Als sie ihm – durch Intrigen und die unfreiwillige Hilfe des Narren – schließlich zum Opfer fällt, schwört Rigoletto tödliche Rache und engagiert einen Mörder. Doch die Leiche, die ihm übergeben wird, ist nicht der Herzog …

Gi u sep p e Verdi

La traviata Vorstellungen

6., 9., 11., 16., 23., 28. Februar & 4., 9. März 2013 Als Mittelpunkt jedes glamourösen Festes überspielt die Pariser Edelkurtisane Violetta Valéry geschickt ihre tödliche Krankheit. Schwäche bedeutet Einsamkeit, und nichts fürchtet Violetta mehr. Erst bei dem jungen Alfredo lernt sie wahre Liebe und Geborgenheit kennen. Doch seine Familie fordert die Trennung des ungleichen Paares, Violetta beugt sich und verlässt Alfredo ohne Erklärung. Tief gekränkt reist er ihr nach und demütigt sie öffentlich. Als er den wahren Grund der Trennung erfährt und reuevoll zu Violetta zurückkehrt, findet er eine Sterbende. Basierend auf Alexandre Dumas’ Welterfolg »Die Kameliendame« schuf Verdi »La traviata«, die zur Entstehungszeit aufgrund des damals unerhörten Sujets der Prostitution und der Tuberkulose heftige Proteste nach sich zog, inzwischen jedoch eine seiner meistgespielten Opern ist.

Oper

Vorstellungen

19., 28. Juni & 1., 7. Juli 2013 Eine stürmische Seereise auf der Flucht Richard Wagners aus Riga soll für den Komponisten Anstoß gewesen sein, die Sage des Fliegenden Holländers, von der er kurz zuvor in Heines »Memoiren des Herrn Schnabelewopski« gelesen hatte, als Oper zu vertonen. Er reihte sich damit ein in die gerade in Mode gekommenen Gespensteropern. Auf ewig ist der Holländer dazu verdammt, mit seiner Mannschaft über die Meere zu segeln; nur die aufrechte Liebe einer Frau könnte ihn von diesem Fluch erlösen. So darf er alle sieben Jahre einmal an Land gehen, um nach seiner Retterin zu suchen. Senta, um deren Hand er anhält, fühlt sich zu dieser Aufgabe berufen. Als der Holländer jedoch von einem jungen Nebenbuhler erfährt, sagt er sich von ihr los. Verzweifelt schwört sie ihm ewige Treue und stürzt sich ins Meer, der Holländer und sein Schiff versinken mit ihr in den Wogen, der Bann ist gebrochen. Mit Betonung des Seelenleben Sentas, die sich zur Erlöserin geboren fühlt, nimmt der »Fliegende Holländer« eine Sonderstellung in Wagners Opernschaffen ein. 1843 wurde er am Hoftheater Dresden uraufgeführt.

Richard Wag ner

Lohengrin Vorstellungen

13., 17., 20. Januar 2013 Elsa, Erbin des Herzogtums Brabant, wird von ihren Rivalen Telramund und Ortrud des Mordes bezichtigt. Ein fremder Ritter verteidigt ihre Ehre im Duell und hält um Elsas Hand an, unter der Bedingung, von ihr nie nach Namen und Herkunft gefragt zu werden. Als Elsa nicht mehr widerstehen kann, gibt er sich Oper


34

als der Gralsritter Lohengrin zu erkennen und nimmt trotz Flehens und Drängens schmerzvoll Abschied von seiner Gattin und ihrem Reich. Schon in dieser, der ersten durchkomponierten Oper Wagners, griff der Komponist auf die mittelalterliche Heldendichtung zurück: Die Gralslegende verschmilzt mit Szenen aus dem Nibelungenlied und dem Sängerkrieg. Noch charakteristischer ist jedoch das Frageverbot, das sich leitmotivisch durch die gesamte Oper zieht: Der Mensch, der sich nach den Göttern sehnt, wird vernichtet.

Dresdner Operngala   »À la française« Vorstellungen

6., 12. Oktober 2012 »Carmen« wird von einigen tatsächlich für ein spanisches Stück gehalten, »Faust« gilt als urdeutscher Stoff, dabei sind diese beiden Werke die heute bekanntesten Opern Frankreichs. Die zweite Dresdner Operngala widmet sich dieser etwas stiefmütterlich behandelten Opernlandschaft, die neben den beiden unvergänglichen Werken, neben Kompositionen von Bizet, Gounod, Berlioz viele weitere Perlen hervorgebracht hat, die es zu entdecken lohnt. In einem großen Gala-Abend werden ihre schönsten Arien, ergreifendsten Duette und großen Ensembles, aber auch konzertante Kompositionen von Solistinnen und Solisten des Opernensembles, des Sächsischen Staatsopernchores und der Staatskapelle Dresden zum Klingen gebracht.

Oper

Richard Wagner »Lohengrin«


b a l l e t T


38

Geo r ge Balan c hin e & Al e x an dr a Da ni lova n ac h Marius Petipa

Coppélia Vorstellungen

10., 12., 14. (14 & 19 Uhr), 16., 18., 25., 26., 29. April 2013 »So, wie ›Giselle‹ die große Tragödie des Balletts ist, so ist ›Coppélia‹ die große Ballettkomödie«, meinte George Balanchine einmal über sein erfolgreiches Stück, das auf der Erzählung »Der Sandmann« von E. T. A. Hoffmann beruht. Erstmals in der Ballettgeschichte wird hier eine lebendig werdende Puppe thematisiert und damit die zeitlose Auseinandersetzung zwischen Mensch und Maschine. Swanhilda und Franz stehen kurz vor der Hochzeit, als sich Franz in Coppélia verliebt. Doch die vermeintliche Tochter des schrullig-geheimnisvollen Doktor Coppélius wird bald als Puppe entlarvt. Nur Franz sieht den Trug nicht und gerät in Lebensgefahr. Um die Täuschung aufzudecken, bedarf es Mut, Neugierde und jeder Menge Schabernack.

St i jn Celis

Romeo und Julia   Premiere

22. März 2013 Vorstellungen

23., 26., 29., 31. März (14 & 19.30 Uhr) 2013 Die tragische Liebesgeschichte eines jungen Pa­ares, das zwischen die Mühlräder zweier Parteien gerät, ist auch im Ballett unzählige Male verarbeitet worden, in den bekanntesten Fassungen etwa von Leonid Lawrowski, John Cranko oder John Neumeier, zur Musik von Sergej Prokofjew. Der belgische Choreograf Stijn Celis, der bereits mit »Vertigo Maze« und seiner mo­dernen, grimmigen bis komödiantischen »Cinderella«-Interpretation in der Semperoper zu Gast war, wird auch »Romeo und Julia« als zeitgenössische, jugend­liche Beziehungstragödie, von verstaubtem Ballast befreit, neu auf die Bühne bringen. Ballett

Ensemble in »Coppélia«


41

Stijn Celis, Georg e Balanchine, Jiří Bubeníček & Jacopo Godani

Les Ballets Russes – Reloaded Vorstellungen

16., 24. November 2012, 12., 18. Januar & 7., 10. Februar 2013 Wohl keine Ballettcompany hat die Geisteswelt des 20. Jahrhunderts so beeinflusst wie Sergej Diaghilews »Ballets Russes«. Allen voran ragte Igor Strawinsky aus der illustren Runde dieser Künstlergruppe heraus und machte die Ballett­musik gesellschaftsfähig. Dieser Abend verbindet einige seiner wichtigsten Kompositionen. In »Noces« wird eine länd­liche Hochzeit von Stijn Celis neu gedeutet. Mit »Apollo« setzt George Balanchine dem Gott ein Denkmal, der die drei Musen in den Künsten unterweist. Das Stück gilt als Geburtsstunde des neoklassischen Balletts. Das Skandalstück »Le Sacre du Printemps« wird in einer Neufassung von Jacopo Godani gezeigt. Für den Abend, der im Juni 2012 Premiere hatte, kreierte Jiří Bubeníček »Faun« zur Musik von Claude Debussy und Francis Poulenc vor.

William Forsythe

Ein William Forsythe Ballettabend Vorstellungen

18. Mai & 7., 13., 14., 24. Juni 2013 Eine Hommage an den wohl innovativsten lebenden Choreografen: William Forsythes »klassische« Choreografien sind fest im Repertoire des Semperoper Ballett verankert. Das im Lichtkegel nur eines Scheinwerfers zentrierte »Enemy in the Figure« gehört zu den optisch eindrucksvollsten Arbeiten des Choreografen. »Artifact Suite« spielt mit neoklassischen Variationen der beiden Protagonisten-Paare und des Corps de Ballet sowie mit der Einbildungskraft des Zuschauers. Höhepunkt des Abends ist eine Suite von Pas de deux, die speziell für das Semperoper Ballett neu kreiert und arrangiert wurde.

Andrea Parkyn in »Enemy in the figure«

Ballett


42

43

Junge Choreografen

Aaron S. Watkin

Vorstellungen finden in der Gläsernen Manufaktur statt

19., 20. Januar & 16., 17. Februar 2013 Von Tänzern für Tänzer: Seit der Spielzeit 2010/11 bietet die Reihe »Junge Choreografen« den Company-Mitgliedern des Semperoper Ballett die Möglichkeit, sich mit eigenen Stücken auszuprobieren, diese mit ihrer Company einzustudieren und dem Publikum öffentlich vorzustellen. So unterschiedlich die individuellen Tänzer, so verschieden und vielgestaltig sind die einzelnen Bewegungssprachen und Ausdrucksformen. Und vielleicht ist jemand aus dem Semperoper Ballett zu entdecken, der heute am Anfang einer großen Karriere als Choreograf steht.

He l e n Pi ck ett, J i ř í Kyl ián , Ohad Naharin

Bella Figura

La Bayadère Vorstellungen

31. August, 5., 6., 8. (14.30 & 19.30 Uhr), September 2012, 17., 20., 25. Juni & 4., 5. Juli 2013 1877. West-Östliches à la Petipa: Die Tempeltänz­erin Nikija und Solor haben sich heimlich ewige Liebe geschworen. Doch der mächtige Radscha durchkreuzt die Pläne der Liebenden: Er möchte den Krieger Solor mit seiner Tochter Hamsatti vermählen. Überwältigt von deren Schönheit, vergisst Solor sein Liebesversprechen an die Bayadère, die auf Geheiß des Radschas getötet wird. »La Bayadère« ist ein orientalisches Märchen zwischen Ambraduft und Opiumrausch und mit einem wahrhaft göttlichen Happy End. Ein Meilenstein der Ballettliteratur, dessen »Königreich der Schatten« zur Legende wurde.

Premiere

27. Oktober 2012 Vorstellungen

31. Oktober (14 & 19 Uhr) & 2., 11. November 2012

Aaron S. Watkin

Schwanensee  Vorstellungen

3., 5. (14 & 19 Uhr), 7., 11. (14.30 & 19 Uhr), 19., 22. Mai 2013

Mit Helen Pickett, Jiří Kylián und Ohad Naharin treffen auch in der Spielzeit 2012/13 wieder richtungweisende zeitgenössische Choreografen in einem modernen Ballettabend aufeinander. Zu Ehren des in der Spielzeit 2012/13 an der Semperoper besonders gewürdigten Hans Werner Henze inszeniert Helen Pickett eine neue Kreation zu Henzes Ballettmusik »Das Vokaltuch der Kammersängerin Rosa Silber«. Mit »Bella Figura« kommt eine der bedeutendsten Choreografien Jiří Kyliáns nach Dresden. Der langjährige künstler­ische Direktor des Nederlands Dans Theater, der vielen zeitgenössischen Choreografen als Vorbild gilt, spielt in seinem Stück aus dem Jahre 1998 mit Identität und Geschlechterverhältnis. Renommierte Companys weltweit tanzen die Choreografien von Ohad Naharin, der seit 1990 mit seiner Company Batsheva von Tel Aviv aus neue Maßstäbe für einen unerschrockenen, sinnlichen Bewegungsstil setzt.

Sie sind der Inbegriff des klassischen Balletts: Die verwunschene Schwanenprinzessin Odette und ihre Schwanenmädchen. Und wieder ist es der Kampf des Guten gegen das Böse und die wahre Liebe, von denen in der Geschichte von Odette und ihrem geliebten Prinzen Siegfried erzählt wird. Vom Zauberer Rotbart dazu verdammt, nur durch einen Liebesschwur aus ihrer Schwanengestalt erlöst zu werden, hofft Odette auf die Liebe des Prinzen. Doch Rotbart durchkreuzt ihre Absichten mit der schwarzen Doppelgängerin Odettes. Kaum vorstellbar, dass der Ballettklassiker bei der Uraufführung durchfiel. Erst die Choreografie von Lew Iwanow und Marius Petipa, an die sich auch Watkins Version anlehnt, ließ »Schwanensee« unvergesslich werden.

Ballett

Ballett


44

A aro n S. Wat k in & Jason Beec hey

Der Nussknacker   Vorstellungen

1., 5., 7., 11., 14., 15. (12 & 19.30 Uhr), 18., 19., 23. (14 & 18 Uhr) & 25. (14 & 18 Uhr) Dezember 2012 Tschaikowskys »Nussknacker« gehört schon fast genauso zu Weihnachten wie Dresdner Christstollen. So greifen auch Aaron S. Watkin und Jason Beechey in ihrer Produktion auf die ursprüngliche Geschichte zurück und gestalten ein fantastisches und traditionsbewusstes Märchen im Umfeld einer Dresdner Weihnacht: Zu Heiligabend bekommt Marie einen Nussknacker geschenkt, den sie sofort in ihr Herz schließt. Bald droht jedoch Gefahr von einer kriegerischen Mäuseschar. Da ist es, als würde der Holzmann zum Leben erwachen und er stellt sich dem Feindesheer entgegen. Mit ihrem neuen Schützling begibt sich das Mädchen auf eine Reise durch ein Land zuckersüßer Träume.

Dresdner Ballettgala Vorstellung

10. Juli 2013 Als feierlichen Abschluss der Spielzeit wird das Semperoper Ballett einen festlichen Gala-Abend mit seinen heutigen und künftigen Stars sowie internationalen Gastsolisten präsentieren. Das Programmbeinhaltet unterschiedlichste Choreografien aus einem weit gefächerten Repertoire. Getanzt werden Soli, Pas de deux und längere Szenen aus klassischen, romantischen und modernen Balletten.

Ballett

Anna Merkulova & Jón Vallejo in »New Sleep«


Aaron S. Watkin & Jason Beechey »Der Nussknacker«


j u n g e s z e n e


50

51

St e phen Ol iver

Michael Tucker

Mario und der Zauberer

Ballett Junge Szene

Premiere

Uraufführung

22. November 2012

22. Juni 2013

Vorstellungen in Semper 2

Vorstellungen in Semper 2

23., 26., 28. November & 1., 3., 4., 11., 13., 15., 28., 29. Dezember 2012

27., 28., 29. (15 & 18 Uhr), 30. (14 & 17 Uhr) Juni & 2., 3. Juli 2013

Der Mut zahlte sich für Stephen Oliver aus, Thomas Manns bekannte Novelle »Mario und der Zauberer« als Vorlage zu nehmen, sich von ihr nicht »einschüchtern« zu lassen und daraus eine Oper zu machen, ohne Autor und Text musikalisch bebildernd hinterherzujagen. Der Engländer Stephen Oliver, einer der führenden Opernkomponisten seiner Zeit, verfasste mit »Mario und der Zauberer« ein dramatisch äußerst dicht gestaltetes Libretto und komponierte eine Musik dazu, die sich auf raffinierte Weise mit universellen Themen wie Täuschung, Verführung, Willensfreiheit und kultureller Prägung auseinandersetzt. Auf dem Sommerurlaub an der italienischen Küste lastet nicht nur klimatisch etwas unangenehm Drückendes: Eine ungute Spannung zwischen Einheimischen und Gästen liegt in der Atmosphäre, die sich schließlich in Fremdenfeindlichkeit entlädt, als die kleine Tochter einer deutschen Mutter für einen kurzen Moment nackt am Strand zu sehen ist – der Eklat ist perfekt, die Entzweiung der Strandgäste in »Wir«, die Italiener, und »Ihr«, die Deutschen, wird offenbar. Wiederum gemeinsam sitzt man dann allerdings in einem Boot, als der unheimliche Magier Cipolla während seiner Show sämtliche Gäste für sich einnimmt. Einen Schritt geht er jedoch zu weit, als er den Kellner Mario öffentlich vorführt, indem er dessen Gedanken an eine unerwiderte Liebe zu lesen meint, ihn zu einem Kuss verführt und ihn kurzzeitig glauben macht, er, der abstoßend hässliche Zauberer, sei die erträumte Geliebte … Mit der 1988 uraufgeführten Oper legte Oliver ein kammermusikalisch besetztes Werk vor, das seinen Sinn für szenische Musik verdeutlicht, die Rollen und wechselnden Atmosphären treffend charakterisiert und das mit seinen Mitteln die bestechende Parabel über die Manipulierbarkeit des Menschen zu Mitläufern durch dunkle Verführer darstellt.

Wie aus choreografisch noch kleinen Schritten innerhalb recht kurzer Zeit größere werden können, ist mit dieser Ballettpremiere zu erleben, wenn man den Werdegang ihres Choreografen zurückverfolgt. Der aus den USA stammende Tänzer Michael Tucker ließ sich an der School of American Ballet in New York ausbilden. Nach dem Abschluss nahm er für ein Jahr am ElevenProgramm des Semperoper Ballett und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden teil. Im Jahre 2010 folgte das Engagement in das Corps de Ballet des Semperoper Ballett. Vor zwei Spielzeiten zählte er zu den ersten Kreativen, die ein eigenes Stück bei den »Jungen Choreografen« zur Uraufführung brachten – im Jahr darauf folgte ebenfalls höchst erfolgreich die nächste Arbeit des »Wiederholungstäters«. Mit »Rocking Chair« und »Kindheitstanz« verblüffte der Choreograf Tucker das Publikum damit, Inhalte und Emotionen sehr klar und zudem auf sehr poetische Weise zu erzählen. Nun steht der nächste, größere Schritt an: Als junger »story-teller« wird Michael Tucker in seiner eigenen Sprache des Tanzes eine neue, etwa einstündige Geschichte erzählen, eine, die sich vor allem an Schüler und Jugendliche wendet – szenisch berührend und thematisch anregend.

Junge Szene

Junge Szene


52

Jo ha nnes Wulff- Woesten

Prinz Bussel Uraufführung

27. April 2013 Vorstellungen in Semper 2

29., 30. April, 2., 3., 5., 24., 26., 28. Mai & 4., 8., 9. Juni 2013 Warum heißt ein Junge Bussel, obwohl er eigentlich Josofus heißt? Und welcher Junge hat sieben Schwestern, die ihn auch noch Schussel, Fussel und Dussel nennen? Und wieso denkt Bussel, dass er ein Prinz und die Königin seine Mutter ist, obwohl er sie nur von Sammelbildern kennt? Was passiert, wenn im JA-Land jemand Nein sagt? Und freut sich die Königin, wenn Bussel ihr sich selbst zum Geburtstag schenkt? Die bekannte niederländische Autorin Joke van Leeuwen liefert mit ihrer einfühlsamen, skurrilen und hintersinnigen Geschichte über den kleinen Josofus, genannt Bussel, die Vorlage für diese Oper von Johannes Wulff-Woesten und Manfred Weiß als Auftragswerk der Jungen Szene der Semperoper Dresden. Mehrfach ausgezeichnet (u.a. mit dem »Luchs des Monats« der ZEIT) wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der sich seinen Platz im Leben selbst sucht und seinen Träumen mit trotziger Entschlossenheit nachgeht. Auch Rückschläge und Enttäuschungen können ihn nicht aufhalten – ein Prinz muss nicht unbedingt königlicher Abstammung sein, der Glaube an sich selbst reicht manchmal aus.

Die Semperoper Junge Szene wird unterstützt durch

Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG

Junge Szene

Ernst Toch » Prinzessin auf der Erbse «


s p i e l p l A n


BB Promotion GmbH präsentiert eine Produktion des Budapester Operetten- und Musicaltheaters (KERO ®)

r ung A u ff ü h c h e r s in d e u t h e a Spr c

Saison 2012 / 13

57

August Fr

31 20:00

La Bayadère (H)

September Sa

01 18:00

Amtsantrittskonzert von Christian Thielemann als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden (KON)

So

02 11:00

Musik: Alan Menken

Texte: Howard Ashman & Tim Rice

Buch: Linda Woolverton

1. Symphoniekonzert (KON)

Mo 03 20:00

1. Symphoniekonzert (KON)

Di

04 19:00

L’elisir d’amore (E)

Mi

05 12:00

La Bayadère (B) Seniorenvorstellung

1. Kammerabend (KA)

Do

06 19:00

La Bayadère (D)

Fr

07 19:00

L’elisir d’amore (J)

Sa

08 14:30

La Bayadère (C) Familienvorstellung

So

09 11:00

Einführungsmatinee Wir erreichen den Fluss (PB2)

Do

13 19:00

Premiere Wir erreichen den Fluss (RIV)

Die Übertragung des Aufführungsrechtes für Deutschland erfolgte in Übereinkunft mit Josef Weinberger Ltd. im Namen von Music Theatre International

12. - 29.07.12 Semperoper Dresden

Tickets: 0351 - 49 11 705 ∙ 01805 - 2001 Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.die-schoene-und-das-biest-musical.de

(0,14 €/Min. aus dem Festnetz,

20:00

19:30

La Bayadère (J)

Fr

14 19:00

Fidelio (J)

Sa

15 20:00

La bohème (J)

So

16 11:00

2. Symphoniekonzert (KON)

L’elisir d’amore (I)

19:00

Mo 17 20:00

2. Symphoniekonzert (KON)

Di

18 20:00

2. Symphoniekonzert (KON)

Mi

19 19:00 Gisela! oder: Die merk- und denkwürdigen Wege

des Glücks (CC) Dresdentag

Do

20 19:00

Wir erreichen den Fluss (RIV)

Fr

21 09:30

Kapelle für Kids (KID)

Sa

Originalregie: Robert Jess Roth

Gustav Mahler Jugendorchester (ZU)

20:00

19:00

22 11:00

19:00

La bohème (J) Kapelle für Kids (KID) Fidelio (K)

So

23 11:00

Auftakt! (AUF)

Tosca (J)

18:00

Mo 24 09:30

Kapelle für Kids (KID)

11:00

Kapelle für Kids (KID)

19:00

L’elisir d’amore (H)

Di

25 19:00

Wir erreichen den Fluss (RIV)

Mi

26 19:00

Wir erreichen den Fluss (RIV)

Do

27 20:00

1. Aufführungsabend (AA)

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

DRESDEN NEWA

Stilvoll wohnen, rundum entspannen, Unvergessliches erleben.

Fr

28 19:00 Gisela! oder: Die merk- und denkwürdigen Wege

Sa

59

des Glücks (CC)

29 16:00 El cimarrón (Gastspiel) (PB1)

19:00

So

30 19:00

Wir erreichen den Fluss (RIV) Fidelio (J)

20:00 El cimarrón (Gastspiel) (PB1)

■ First-Class-Hotel mit Style und Design, Wohlfühl-Atmosphäre und persönlichem Service ■ beste Citylage ■ nah an der historischen Altstadt ■ 319 klimatisierte Zimmer ■ ungewöhnliche Panoramafenster ■ gläserne Komfortdusche mitten im Raum ■ Restaurant mit mediterran und sächsisch inspirierter Küche ■ Cocktail & Coffee Lounge ■ Relaxing Area Buchen Sie direkt im Hotel ■ unsere besten Tagespreise (Zimmer ab 89 €) ■ unter dem Exklusivcode „Semperoper“ – und Sie erhalten ■ bei Vorlage Ihrer Eintrittskarte(n) zu einem Konzert in der Semperoper im Zusammenhang mit Ihrer Buchung ■ einen Rabatt in Höhe von 50 % auf die zweite Nacht.

PULLMAN DRESDEN N EWA Prager Straße 2 c - 01069 Dresden - Germany T. +49 351 4814 -109 - h1577@accor.com www.pullmanhotels.com - www.accorhotels.com Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

61

Oktober

Kultur verbindet.

Mo 01 19:00

Tosca (K)

Di

02 19:00

L’elisir d’amore (J)

Mi

03 18:00

Fidelio (K)

Do

04 19:00

Don Carlo (K)

Fr

05 19:00

La bohème (K)

Sa

06 20:00

Dresdner Operngala (B)

So

07 11:00 Preisträgerkonzert (S1)

19:00

Don Carlo (J)

Mi

10 20:00

La bohème (I)

Do

11 19:00

Don Carlo (J)

Fr

12 19:00

Dresdner Operngala (B)

Sa

13 20:00

Fidelio (K)

So

14 11:00

3. Symphoniekonzert (KON)

Il barbiere di Siviglia (J)

19:00

Mo 15 20:00

3. Symphoniekonzert (KON)

Di

16 20:00

3. Symphoniekonzert (KON)

Mi

17 19:00

Il barbiere di Siviglia (H)

Fr

19 19:00

L’elisir d’amore (J)

Sa

20 18:00

Premiere Das geheime Königreich (PB1)

So

19:00

21 14:00

Die Zauberflöte (EV) Il barbiere di Siviglia (E) Familienvorstellung

19:00

Il barbiere di Siviglia (J)

Mo 22 19:00

Il barbiere di Siviglia (I)

Di

23 19:00

L’elisir d’amore (I)

19:00

Das geheime Königreich (PB1)

Do

25 19:00

Das geheime Königreich (PB1)

Fr

Linde Engineering Dresden GmbH Bodenbacher Straße 80, 01277 Dresden Telefon +49.351.250-30, ledd.dresden@linde-le.com www.linde-engineering.com

Tosca (J)

Mo 08 19:00

20:00

Il barbiere di Siviglia (I)

26 19:00

Die Zauberflöte (J)

Das geheime Königreich (PB1)

Sa

27 19:00

Premiere Bella Figura (J)

So

28 14:00

Il barbiere di Siviglia (E) Kinderermäßigung

Il barbiere di Siviglia (I)

19:00

19:00

Mo 29 19:00

Die Zauberflöte (I)

Di

30 19:00

L’elisir d’amore (J)

Mi

31 14:00

Bella Figura (B) Seniorenvorstellung

19:00

Bella Figura (CC) Dresdentag

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

63

November Do

01 19:00

Fr

02 19:00

19:00

Il barbiere di Siviglia (J) Bella Figura (CC) Das geheime Königreich (PB1)

03 19:00

Die Zauberflöte (EV)

So

04 14:00

L’elisir d’amore (B) Seniorenvorstellung

L’elisir d’amore (H)

Di

06 09:00

19:00

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

10:15

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

19:00

Das geheime Königreich (PB1)

07 09:00

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

10:15

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

20:00

2. Kammerabend (KA)

Do

08 19:00

Das geheime Königreich (PB1)

2. Aufführungsabend (AA)

Fr

09 19:00

Die Zauberflöte (J)

Sa

10 19:00

Le nozze di Figaro (J)

So

11 11:00

Kapelle für Kids (KID)

20:00

11:00 Einführungsmatinee Idomeneo (PB2)

19:00

Bella Figura (cc)

Mo 12 19:00

Die Zauberflöte (H)

Di

13 20:00

3. Kammerabend (KA)

Do

15 19:00

Le nozze di Figaro (H)

Fr

16 20:00

Les Ballets Russes – Reloaded (H)

Sa

17 19:00

Die Zauberflöte (J)

So

18 17:00

Der Rosenkavalier (N)

Di

20 19:00

La bohème (I)

Mi

21 17:00

Der Rosenkavalier (K)

Do

22 19:00

Premiere Mario und der Zauberer (ZU)

Fr

23 19:00

Mario und der Zauberer (ZU)

Bautzner Straße 96 · 01099 Dresden Anmeldung 0351 80 29 881 www.marcolini-praxisklinik.de

Das geheime Königreich (PB1)

Sa

Mi

Dr. med. Dr. med. dent. Pilling

19:00

20:00

La bohème (J)

Sa

24 20:00

So

25 14:00

La bohème (E) Dresdentag

La bohème (J)

Mo

26 19:00

Mario und der Zauberer (ZU)

Di

27 18:00

Der Rosenkavalier (J)

Mi

28 17:00

Mario und der Zauberer (ZU)

Do

29 19:00

Premiere Idomeneo (J)

Fr

30 19:00

Madama Butterfly (EV)

20:00

19:00

Les Ballets Russes – Reloaded (H) Konzert in der Frauenkirche I (FK1)

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

MALEREI + GRAFIK zeitgenössischer Künstler

BILDEREINRAHMUNGEN in eigener Werkstatt

65

Dezember Sa

01 18:00

ZDF-Adventskonzert Frauenkirche

19:00

Der Nussknacker (EV)

19:00

Mario und der Zauberer (ZU)

So

02 11:00

19:00

4. Symphoniekonzert (KON) Idomeneo (I)

POSTKARTEN + POSTER

Mo 03 09:00

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

10:15

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

das umfangreichste Angebot der Stadt

17:00

Mario und der Zauberer (ZU)

20:00

4. Symphoniekonzert (KON)

Di

04 09:00

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

KUNSTHANDWERK

10:15

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

aus Künstlerwerkstätten

19:00

Mario und der Zauberer (ZU)

20:00

4. Symphoniekonzert (KON)

CD’s + BÜCHER

Mi

05 19:00

Der Nussknacker (J)

Do

06 19:00

Idomeneo (H)

ausgewählte Musik und Literatur

Fr

07 19:00

Der Nussknacker (J)

Sa

08 19:00

Hänsel und Gretel (EV)

So

09 11:00

Lieder zum Advent (S1)

Madama Butterfly (J)

PAPETERIE + SCHREIBGERÄTE vieler namhafter Hersteller

SCHMUCK + ACCESSOIRES von Schmuckgestaltern und Designern

KALENDER-GALERIE anspruchsvolle Kalender aller Genre

Mo 10 19:00

Idomeneo (H)

Di

Mario und der Zauberer (ZU)

11 17:00

19:00

12 19:00

Madama Butterfly (J)

Do

13 19:00

Idomeneo (H)

19:00

F E I N E R O N L I N E - S HO P

w w w. a r t u n d fo r m . d e

Mario und der Zauberer (ZU)

Fr

14 19:00

Der Nussknacker (J)

Sa

15 12:00

Der Nussknacker (G) Familienvorstellung

19:00

Mario und der Zauberer (ZU)

19:30

Der Nussknacker (EV)

So

Bautzner Straße 11/Albertplatz D-01099 Dresden Mo–Fr 10–20 Uhr Sa 10–18 Uhr Telefon 0351/8031322 info@artundform.de Kostenlose Kundenparkplätze!

Der Nussknacker (J)

Mi

16 11:00

Dresdens Ladengalerie am Albertplatz

19:00

19:00

Premiere Dorina e Nibbio (ZU) Madama Butterfly (J)

Mo 17 19:00

Idomeneo (D) Dresdentag

Di

18 19:00

Der Nussknacker (J)

Mi

19 16:00

Der Nussknacker (E)

Do

20 19:00

Hänsel und Gretel (I)

Fr

21 19:00

Un ballo in maschera (I)

Sa

22 15:00

Hänsel und Gretel (C) Familienvorstellung

So

23 14:00

19:00

18:00

Hänsel und Gretel (G) Der Nussknacker (E) Kinderermäßigung Der Nussknacker (G)

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

Wer Kunst versteht, versteht es sie zu fördern. Über 350 Jahre Operngeschichte, kulturelle Vielfalt, künstlerische exzellenz - all das verkörpert die Semperoper Dresden. Damit das weltberühmte Opernhaus auch künftig diesen Weg gehen kann, steht die Stiftung zur Förderung der Semperoper als verlässlicher partner dauerhaft zur Seite und hat sich der gemeinnützigen Kulturförderung auf höchstem Niveau verschrieben. Die Mitglieder der Stiftung tragen maßgeblich dazu bei, die Künste an der Semperoper Dresden für heutige und zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Die Stiftung verbindet den Kreis

Di

Mi

25

26

14:00

67

Der Nussknacker (e) kinderermäßigung

18:00

Der Nussknacker (k)

14:00

Hänsel und Gretel (e) kinderermäßigung

19:00

Hänsel und Gretel (J) Die Zauberflöte (k)

Do

27

19:00

Fr

28

19:00

Die Fledermaus (k)

19:00

Mario und der Zauberer (zu)

Sa

29

19:00

Mario und der Zauberer (zu)

So

30

20:00

Silvesterkonzert der Staatskapelle Dresden (S2)

Mo

31

17:15

Silvesterkonzert der Staatskapelle Dresden (S3)

engagierter Freunde der Semperoper und wirkt so aktiv daran mit, ein einzigartiges Juwel für die Musikstadt Dresden und die deutsche Opernlandschaft zu erhalten.

Vielfältige Begegnungen Als Kurator der Stiftung sind Sie Teil eines anregenden Netzwerkes, das persönlichkeiten aus politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog vereint.

einzigartige kulturelle erlebnisse Sie können den Blick hinter die Kulissen der Oper werfen, proben erleben und persönlich mit hochkarätigen Künstlern und der Opernleitung ins Gespräch kommen. Selbstverständlich erhalten Sie einladungen zu besonderen Veranstaltungen. Beim jährlichen preisträgerkonzert der Stiftung sind Sie unser ehrengast.

exklusive Betreuung Sie werden regelmäßig über aktuelle entwicklungen und Höhepunkte der Semperoper informiert und bei der bevorzugten reservierung von Karten für premieren- und repertoirevorstellungen unterstützt.

Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zur Förderung der Semperoper und Teil einer exklusiven und lebendigen Gemeinschaft zum Wohle eines berühmten Opernhauses zu werden.

Stiftung zur Förderung der Semperoper, An der Flutrinne 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax 0351 423 54 55, stiftung.semperoper@sv-sachsen.de, www.stiftung-semperoper.de Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

69

Januar

Museum und Erlebnis am schönsten Platz von Dresden.

Gesellschaftsräume für 50 bis 200 Personen individuelle Angebote und Arrangements für Feiern und Jubiläen Schaffnerprogramme, Stadtrundgänge, Kleinkunstbühne

! n g g u g a

Komm

DRESDEN 1900 Museumsgastronomie

An der Frauenkirche 20 01067 Dresden

Di

01 18:00

Die Fledermaus (K)

Mi

02 19:00

Madama Butterfly (J)

Do

03 19:00

Le nozze di Figaro (J)

Fr

04 19:00

Die Fledermaus (K)

Sa

05 19:00

Un ballo in maschera (I)

So

06 11:00

19:00

Mo 07 20:00

5. Symphoniekonzert (KON) Die Fledermaus (J) 5. Symphoniekonzert (KON)

Di

08 20:00

5. Symphoniekonzert (KON)

Mi

09 20:00

4. Kammerabend (KA)

Do

10 19:00

Die Fledermaus (I)

Fr

11 19:00

Un ballo in maschera (G)

Sa

12 20:00

Les Ballets Russes – Reloaded (E)

So

13 11:00 Einführungsmatinee Orlando (PB2)

16:00

Lohengrin (N)

Mo 14 19:00

Das geheime Königreich (PB1)

Mi

Das geheime Königreich (PB1)

16 19:00

Do

17 18:00

Lohengrin (J)

Fr

18 20:00

Les Ballets Russes – Reloaded (E)

Sa

19 19:00

Don Carlo (J)

19:00

20:00 Premiere Junge Choreografen Gläserne Manufaktur

So

Das geheime Königreich (PB1)

20 16:00

Lohengrin (N)

Junge Choreografen Gläserne Manufaktur

Di

22 19:00

Fr

25 20:00

6. Symphoniekonzert (KON)

Sa

26 19:00

6. Symphoniekonzert (KON)

So

27 11:00

19:00

19:00

19:00

Mo 28 19:00

Don Carlo (H) Das geheime Königreich (PB1)

6. Symphoniekonzert (KON) Premiere Orlando (J) Don Carlo (H)

Tischreservierung: 0351-48 20 58 58 Gruppen / Feiern / Firmen: 0351-48 20 58 57 fax: 0351-48 20 58 56 buchung@dresden1900.de www.dresden1900.de Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

Richard-Wagner-Straße 6 D-01796 Pirna, Ortsteil Graupa Telefon +49 (0) 3501 548229 wagnermuseum@pirna.de geöffnet: Di – So, feiertags 10 – 16 Uhr geschlossen: montags, Karfreitag, 24. / 25.12., 31.12., 1.1.

Februar Fr

01 21:00

So

03 11:00

19:00

SemperOpernball 2013 Kapelle für Kids (KID) Orlando (G)

Mo 04 19:00

La bohème (G)

Di

05 19:00

Orlando (C) Dresdentag

Mi

06 19:00

La traviata (I)

Do

07 20:00

Les Ballets Russes – Reloaded (C)

Fr

08 19:00

Le nozze di Figaro (I)

Sa

09 19:00

La traviata (J)

So

10 11:00

Dorina e Nibbio (ZU)

Nur ca. 17 km von der Semperoper entfernt, im Pirnaer Ortsteil Graupa, können Sie auf Wagners Spuren wandeln. Im Lohengrinhaus, dem ältesten Wagner-Museum der Welt, erwartet Sie die Dauerausstellung „Richard Wagner und Dresden“. Lassen Sie den Genius Loci auf sich wirken, hier an dem Ort, an dem Wagner im Sommer 1846 den Lohengrin entwarf. Das gegenüber gelegene Jagdschloss Graupa eröffnet im Herbst 2012 mit einer neuen Dauerausstellung zum Wirken Wagners. Genießen Sie auch den Schlosspark mit seinem herrlichen Ausblick über das Elbtal oder wandern Sie durch den Liebethaler Grund zum weltgrößten Richard-Wagner-Denkmal.

71

19:00

Les Ballets Russes – Reloaded (D)

Mo 11 19:00

La traviata (I)

Di

12 20:00

5. Kammerabend (KA)

Mi

13 20:00

7. Symphoniekonzert (KON)

Do

14 20:00

7. Symphoniekonzert (KON)

Fr

15 19:00

La clemenza di Tito (G)

Sa

16 19:00

La traviata (J)

So

17 11:00

20:00

Junge Choreografen Gläserne Manufaktur Friedenspreis-Verleihung

11:00 Einführungsmatinee Manon Lescaut (PB2)

19:00

Orlando (D)

20:00

Junge Choreografen Gläserne Manufaktur

Fr

22 19:00

La clemenza di Tito (G)

Sa

23 19:00

La traviata (J)

So

24 11:00

Semper Matinee (ZU)

Orlando (D)

Mi

27 20:00

6. Kammerabend (KA)

Do

28 20:00

La traviata (H)

19:00

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

73

März Fr

01 19:00

Sa

02 19:00

Premiere Manon Lescaut (N)

So

03 19:00

Orlando (D)

Mo 04 19:00

Die Zauberflöte (J)

La traviata (I)

Di

05 12:00

La clemenza di Tito (B) Seniorenvorstellung

Mi

06 19:00

Manon Lescaut (J)

Do

07 20:00

8. Symphoniekonzert (KON)

Fr

08 20:00

8. Symphoniekonzert (KON)

Sa

09 11:00

8. Symphoniekonzert (KON)

So

19:00

10 18:00

Mo 11 19:00

La traviata (J) Manon Lescaut (K) Die Zauberflöte (I)

Sa

16 20:00

Die Zauberflöte (EV)

So

17 11:00

Hochschulkonzert (S1)

Alcina (E)

18:00

Mo 18 20:00

Die Zauberflöte (I)

Do

21 20:00

Die Zauberflöte (I)

Fr

22 19:00

Premiere Romeo und Julia (J)

Sa

23 19:00 Romeo und Julia (J)

So

24 11:00

Dorina e Nibbio (ZU)

20:00

9. Symphoniekonzert (KON)

Mo 25 20:00

9. Symphoniekonzert (KON)

Di

26 19:00 Romeo und Julia (H)

Mi

27 19:00

Do

28 19:30 Rigoletto (J)

Fr

29 19:00 Romeo und Julia (J)

Sa

30 19:00 Rigoletto (J)

So

31 14:00 Romeo und Julia (E) Dresdentag

Alcina Welttheatertag

19:30 Romeo und Julia (J)

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

75

April Mo 01 14:00

Alcina (B) Seniorenvorstellung

Di

02 19:00 Rigoletto (J)

Mi

03 19:00

Die Zauberflöte (J)

Do

04 19:00

La clemenza di Tito (E)

Fr

05 19:00 Rigoletto (J)

Sa

06 19:00

La bohème (J)

So

07 11:00

10. Symphoniekonzert (KON)

20:00 Rigoletto (J)

Mo 08 20:00

10. Symphoniekonzert (KON)

Di

09 20:00

10. Symphoniekonzert (KON)

Mi

10 19:00

Coppélia (E)

Do

11 19:00 Rigoletto (J)

Fr

12 19:00

Sa

13 19:00 Rigoletto (J)

So

14 14:00

19:00

Mo 15 19:00

Coppélia (J)

Coppélia (C) Familienvorstellung Coppélia (J) La cenerentola (H)

Di

16 19:00

Coppélia (H)

Mi

17 09:00

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

10:15

20:00

Do

18 09:00

Gestatten, Monsieur Petipa (KID) Semper Soiree (ZU) Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

10:15

Gestatten, Monsieur Petipa (KID)

19:00

Coppélia (I)

Fr

19 19:00

Sa

20 19:00 Rigoletto (EV)

La cenerentola (J)

So

21 14:00

Die Zauberflöte (E) Familienvorstellung

19:00

Die Zauberflöte (J)

Mi

24 19:00

La cenerentola (H)

Do

25 19:30

Coppélia (I)

Fr

26 19:00

Coppélia (J)

Sa 27 16:00

Premiere Prinz Bussel (ZU)

Don Giovanni (EV)

19:00

So

28 11:00 Einführungsmatinee La juive (PB2)

11:00

7. Kammerabend (als Matinee) (KA)

19:00

Manon Lescaut (J)

Mo 29 10:00 Prinz Bussel (ZU) Di

19:00

Coppélia (I)

30 10:00 Prinz Bussel (ZU)

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

77

Mai Mi

01 18:00

Do

02 10:00 Prinz Bussel (ZU)

Fr

19:00

19:00

04 19:00

Manon Lescaut (K)

So

05 11:00

Kapelle für Kids (KID)

14:00

17:00 Prinz Bussel (ZU)

19:00

Mo 06 09:30

11:00

19:00

• mitten im romantischen Barockviertel gelegen • nur 10 Gehminuten von der Semperoper entfernt • Sterneküche im Gourmetrestaurant „Caroussel“

Unser Angebot • 2 Übernachtungen im Deluxe DZ inkl. Frühstücksbüffet • Opernkarten der besten Kategorie • Transfer zur Oper und zurück • Champagner & kulinarische Köstlichkeiten vor dem Opern-Besuch pro Person im Doppelzimmer: 410,00 w

Di

07 09:30

19:00

Schwanensee (E) Familienvorstellung

Schwanensee (J) Kapelle für Kids (KID) Kapelle für Kids (KID) Don Giovanni (I) Kapelle für Kids (KID) Schwanensee (J)

Do

09 11:00

Dorina e Nibbio (ZU)

Don Giovanni (J)

Fr

10 20:00

Semper Soiree (ZU)

Sa

11 14:30

Schwanensee (G) Kinderermäßigung

Schwanensee (J)

So

12 16:00

19:00

19:00

Premiere La juive (J)

Mo 13 20:00

Dresdner Musikfestspiele

Di

14 14:00

Orlando (B) Seniorenvorstellung

Mi

15 20:00

3. Aufführungsabend (AA)

Do

16 20:00

Dresdner Musikfestspiele

Fr

17 20:00

Dresdner Musikfestspiele

Sa

18 19:00 Ein William Forsythe Ballettabend (CC)

Hotel Bülow Palais Königstraße 14 · 01097 Dresden Tel.: + 49 (0)351 / 8003-0 · www.buelow-hotels.de

Schwanensee (J)

Sa

G enuss verbinden

Don Giovanni (J)

03 10:00 Prinz Bussel (ZU)

Wo sich Kultur und

Manon Lescaut (J)

20:00

So

19 11:00

19:00

Wagner -Sonderkonzert I (FK2) Dorina e Nibbio (ZU) Schwanensee (J)

Mo 20 16:00

La juive (I)

Di

21 21:00

Wagner -Sonderkonzert II (S4)

Mi

22 19:00

Schwanensee (J)

Do

23 19:00

La cenerentola (I)

Fr

24 10:00 Prinz Bussel (ZU)

20:00

Dresdner Musikfestspiele

Sa

25 19:00

Die Zauberflöte (EV)

So

26 11:00

Dresdner Musikfestspiele

17:00 Prinz Bussel (ZU) 20:00

Dresdner Musikfestspiele

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

Kultur beginnt im Herzen jedes Einzelnen.

Di

79

28 10:00 Prinz Bussel (ZU)

Mi

29 19:00

La cenerentola (I)

Do

30 19:00

Die Zauberflöte (J)

Fr

31 19:00

La cenerentola (J)

Partner der Sächsischen Staatskapelle Dresden

J.N. Nestroy

Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden

Semperoper Partner Partner der Semperoper und der Staatskapelle Dresden

Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden Junges Ensemble Partner

Semperoper Junge Szene Partner

Radeberger Exportbierbrauerei GmbH

eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG

Wöhrl for Kids

Platin Partner

Ricola AG Gold Partner

Techem Energy Services GmbH Silber Partner

ENSO Energie Sachsen Ost AG Linde Engineering Dresden GmbH Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH Bronze Partner

Prüssing & Köll Herrenausstatter Novaled AG Schaulust Optik G.U.B. Ingenieur AG Lederwaren Exclusiv Dresden GmbH Förderer Junges Ensemble

Werden Sie Partner! Informieren Sie sich bei Andrea Scheithe-Erhardt (Sponsoring) T 0351 49 11 645 F 0351 49 11 646 sponsoring@semperoper.de Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

81

Juni Sa

01 19:00

So

02 11:00 Einführungsmatinee Der fliegende Holländer (PB2)

Di

04 10:00 Prinz Bussel (ZU)

Do

06 19:00

Fr

07 19:00 Ein William Forsythe Ballettabend (CC)

Sa

08 16:00 Prinz Bussel (ZU)

So

16:00

20:00

Orlando (H)

Die Zauberflöte (EV)

18:00

Der Rosenkavalier (N)

Mi

12 18:00

Der Rosenkavalier (N)

Do

13 20:00 Ein William Forsythe Ballettabend (CC)

Fr

14 19:00 Ein William Forsythe Ballettabend (CC)

Sa

15 19:00

So

21:00

16 18:00

Mo 17 19:00

Premiere Der fliegende Holländer (K) Klassik picknickt Gläserne Manufaktur Der Rosenkavalier (N) La Bayadère (G)

Di

18 19:00

Manon Lescaut (I)

Mi

19 19:00

Der fliegende Holländer (J)

Do

20 19:00

La Bayadère (G)

Fr

21 20:00

11. Symphoniekonzert (KON)

Sa

22 12:00 Palucca Hochschule (SON)

So

19:00

Premiere Junge Szene Ballett (ZU)

20:00

11. Symphoniekonzert (KON)

23 10:30 Kapelle für Kids extra (KID) Gläserne Manufaktur

11:00

15:00 Kapelle für Kids extra (KID) Gläserne Manufaktur

19:00

11. Symphoniekonzert (KON)

Manon Lescaut (i)

Mo 24 19:00 Ein William Forsythe Ballettabend (cc) Di

25 19:00

La Bayadère (G)

Mi

26 20:00

8. Kammerabend (KA)

Do

27 19:00

Aparthotel am Zwinger · www.aparthotel-zwinger.de

Fr

Maxstraße 3–7 · 01067 Dresden · T 03 51- 8 99 00 100

Sa

empfohlen von

La juive (H)

09 16:00 Prinz Bussel (ZU)

HerzlicH willkommen in DresDens zentralem GrünDerzeithotel

Die Zauberflöte (EV)

19:00

28 19:00 20:00

29 15:00

Manon Lescaut (I) Junge Szene Ballett (ZU) Junge Szene Ballett (ZU) Der fliegende Holländer (K) Junge Szene Ballett (ZU)

17:00

La juive (J)

18:00

Junge Szene Ballett (ZU)

So

30 11:00

14:00

Dorina e Nibbio (ZU) Junge Szene Ballett (ZU)

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Saison 2012 / 13

Genießen Sie an einem einzigartigen Standort, umgeben von Zwinger, Hofkirche, Semperoper und Elbe, sächsisch traditionelle Küche sowie italienische Spezialitäten. Das Italienische Dörfchen finden sie nur 50 m von der Semperoper entfernt.

Junge Szene Ballett (ZU)

18:00

Premiere La vestale (konzertant) (B)

Mo 01 19:00

Der fliegende Holländer (J)

Di

La juive (G)

02 18:00

19:00

Junge Szene Ballett (ZU)

03 18:00

Junge Szene Ballett (ZU)

Do

CAFFEE · Weinzimmer · Biersaal · Kurfürstenzimmer RISTORANTE Bellotto · Elbterrassen · großer Biergarten

17:00

Juli

Mi

5 Restaurants unter einem Dach – 1993 originalgetreu restauriert:

83

19:00

04 19:00

La vestale (konzertant) (B) La Bayadère (G)

Fr

05 19:00

La Bayadère (H)

Sa

06 19:00

La vestale (konzertant) (B)

So

07 11:00

12. Symphoniekonzert (KON)

Der fliegende Holländer (J)

19:00

Mo 08 20:00

12. Symphoniekonzert (KON)

Di

09 20:00

12. Symphoniekonzert (KON)

Mi

10 20:00

Dresdner Ballettgala (G)

Do

11 20:00

4. Aufführungsabend (AA)

Änderungen vorbehalten

EV

Exklusive Veranstaltung

A / B / C / D / E / F / G / H / I / J / K / N / SON / RIV / CC / KON / S1 / S2 / S3 / S4 / AA / FK /  KA / ZU / Auf / RF / PB1 / PB2 / KID Preiskategorien der Veranstaltungen (siehe Preise ab Seite 108)

Willkommen in Sachsens kleinstem Schloss! Ein idyllisches Kleinod nahe dem Theaterplatz, nur 50 m von der Semperoper entfernt. Genießen Sie in behaglicher Atmosphäre frische Fischspezialitäten sowie weitere mediterrane Köstlichkeiten. Eine Tiefgarage befindet sich übrigens nur 150 m entfernt. Für Gesellschaften bieten wir auch andere Menüs und Buffets an. Näher kommen Sie der Elbe nirgendwo! Theaterplatz 3 01067 Dresden

Tel. 0351 49816 0 Fax 0351 49816 88

www.italienisches-doerfchen.de kontakt@italienisches-doerfchen.de

Oper Ballett Junge Szene Staatskapelle Zugaben


Aaron S. Watkin »La Bayadère«


s e r v i c e


89

Besucherdienst Die Tageskassen und das Anrechtsbüro sowie der Vorverkauf Semperoper Junge Szene befinden sich in der Schinkelwache am Theaterplatz. Semperoper Dresden Besucherdienst Theaterplatz 2 01067 Dresden Öffnungszeiten Tageskassen Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Sonnabend, sonn- und feiertags 10 – 13 Uhr* * zeitweilige änderungen siehe monatsspielplan bzw. auf semperoper.de einzelreservierung T 0351 4911 705 bestellung@semperoper.de gruppenreservierung T 0351 4911 718 F 0351 4911 700 gruppen@semperoper.de Öffnungszeiten Anrechtsbüro Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Sonnabend, sonn- und feiertags geschlossen

Echt mit dem Siegel Genuine with the seal

T 0351 4911 706 F 0351 4911 700 anrecht@semperoper.de semperoper.de/anrecht Abendkasse im Foyer der Semperoper Öffnet 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn Abendkasse Semper 2 und Ballettsaal Öffnet ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn

www.dresdnerstollen.com Service


91

24 Stunden Informationsservice Spielplaninfos / Kartenangebote T 0351 4911 740 Faxabruf Spielplan F 0351 4911 750 Aktuelle Öffnungszeiten T 0351 4911 731 Weitere Informationen auch online auf semperoper.de/karten sowie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/semperoper.

Kartenvorverkauf Vorverkaufsbeginn Der Kartenvorverkauf für die Spielzeit 2012/13 beginnt am 13. März 2012 (ab 13 Uhr). Davon ausgenommen sind z.T. Sonder- und Fremdveranstaltungen. Der Kartenvorverkauf für das Konzertprogramm der Sächsischen Staatskapelle Dresden beginnt am 10. April 2012 (ab 13 Uhr). Internet Auf semperoper.de sind für die Vor­stellungen jeweils bis zu 15 Karten unter Angabe der Kreditkartennummer buchbar. Dieser Verkauf wird durch die Firma ­Tickets.com GmbH zu deren Geschäftsbedingungen durchgeführt. Ermäßigungen können nicht gewährt werden. Print@Home Der einfachste und schnellste Weg zur Eintrittskarte. Im Print@Home-Verfahren können die T ­ ickets und Gutscheine sicher und bequem online unter semperoper.de zu Hause gekauft und selbst ausgedruckt werden. Ein Strichcode garantiert­die Echtheit der Karte und ist nur e ­ inmal verwertbar. Der Verkauf wird durch die Firma Tickets.com GmbH zu deren Geschäfts­ bedingungen angeboten. Bitte beachten Sie, dass Ermäßigungen, Stornierungen und Umbuchungen von Print@Home-Karten nicht möglich sind. Telefon Während der Öffnungszeiten des Besucher­dienstes besteht die Möglichkeit einer telefonischen Kartenreservierung (T 0351 4911 705). Diese gilt als verbindlich. Da ab drei Wochen vor der Aufführung eine Zahlung auf Rechnung nicht zu gewährleisten ist, sind die Karten in diesem Falle nur in bar oder per Kreditkarte zu b ­ ezahlen. Service


92

93

Semperoper-App

Gutscheine

Die Semperoper-App für das iPhone präsentiert die aktuellsten Informati-

Mit einem Gutschein kann ein Opern-, Ballett- oder Konzertbesuch ver-

onen zu allen Vorstellungen der Semperoper Dresden, der Sächsischen

schenkt werden, ohne sich auf eine Vorstellung festlegen zu müssen. Die

Staatskapelle Dresden, des Semperoper Ballett sowie der Semperoper Junge

­Gutscheine sind im Wert von je 20 und 50 Euro e ­ rhältlich, können für alle

Szene und ermöglicht den direkten Kartenkauf online oder per E-Mail oder

Veranstaltungen der Semperoper Dresden eingelöst werden und sind drei

Telefon.

Jahre gültig. Erhältlich sind die Gutscheine an den Tages­kassen. Sie können

Die kostenlose Semperoper-App ist im App-Store erhältlich.

ebenso telefonisch oder elektronisch bestellt sowie online unter semperoper. de im Print@Home-Verfahren zu Hause selbst ausgedruckt werden. Beim

Schriftweg

Kartenkauf online können keine Gutscheine eingelöst werden, eine Baraus-

Kartenbestellungen werden vom Besucher­dienst in brieflicher oder elek-

zahlung ist nicht möglich.

tronischer Form (Fax und E-Mail) entgegen genommen. Die Bestellung wird Eventim / CTS-Kartenvorverkauf

schriftlich bestätigt.

Über die CTS-Vorverkaufsstellen (cts = computer ticket service) können Kartenversand

im gesamten Bundesgebiet (sowie in Österreich) Karten für die Sem-

Bereits bezahlte Karten werden zum frühest ­möglichen Zeitpunkt zugesandt.

peroper Dresden er­worben werden. Tickets können ferner direkt online

Sollte der Zeitraum für den Versand nicht ausreichen, werden die Karten an

unter eventim.de gebucht werden. Diese werden per Postweg zuge-

der Abendkasse im Foyer der ­Semperoper Dresden auf Ihren Namen hinter-

sandt. Die über CTS gebuchten Karten sind vom Umtausch bzw. von

legt. Die Karten sollten bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

einer Rückgabe ausgeschlossen.

abgeholt werden.

Semperoper Offerten

Dresden Spezial Ein besonderes Vorkaufsrecht für alle Dresdner! Die Semperoper Dresden hält exklusiv für Kurzentschlossene ein Kontingent für begehrte Vorstellun-

Ermäßigung

gen fast bis zum letzten Moment bereit. Der erste Samstag im Monat bietet

Schwerbehinderte Menschen mit einem Behinderungsgrad von mindes-

die einmalige Chance, beim Besucherdienst in der Schinkelwache Karten für

tens 80% erhalten gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises eine

alle Aufführungen des Folgemonats zu erwerben. Termine sind:

ermäßigte Karte (ca. 50% Ermäßigung; siehe Preisliste ab Seite 108).

7. Juli 2012 (für August & September)

Enthält der Ausweis den Nachweis über eine Begleit­person, gilt für diese

1. September 2012

der gleiche Preisvorteil. ­Ermäßigungen können ab einem Kartenpreis

6. Oktober 2012

von 12 Euro pro Karte gewährt werden. Eine nachträgliche Ermäßigung

3. November 2012

ist leider ausgeschlossen.

1. Dezember 2012 5. Januar 2013

Schüler - und Studentenkarten

2. Februar 2013

Bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises erhalten Schüler und

2. März 2013

Studenten nach Ver­fügbarkeit vorhandene Restkarten ab 30 Minuten vor

6. April 2013

Vorstellungsbeginn zum Preis von 10 Euro an der Abendkasse.

4. Mai 2013

Ausgenommen sind Gastspiele sowie Fremd- und Sonderveranstaltungen.

1. Juni 2013

Ab dem 15. jeden Monats gibt es für die Vorstellungen des Folgemonats Studentenkarten im Vorverkauf an den Tageskassen.

Service

Service


94

95

Familienvorstellungen

La Bayadère (Ballett)

Ein Erwachsener erhält in Begleitung von einem Kind einen Preisvorteil von

ca. 50% auf den N ­ ormalpreis. Zwei Kinder (bis 16 Jahre) genießen­zudem

Bella Figura (Ballett)

kostenfreien Eintritt. Für jedes weitere Kind wird ein Kartenpreis von nur

5 Euro erhoben.

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

5. September 2012, 12 Uhr 31. Oktober 2012, 14 Uhr 4. November 2012, 14 Uhr

La Bayadère (Ballett)

La clemenza di Tito / Titus

8. September 2012, 14.30 Uhr

5. März 2013, 12 Uhr

Il barbiere di Siviglia / Der Barbier von Sevilla

Alcina

21. Oktober 2012, 14 Uhr

1. April 2013, 14 Uhr

Der Nussknacker (Ballett)

Orlando

15. Dezember 2012, 12 Uhr

14. Mai 2013, 14 Uhr

Hänsel und Gretel

Dresdentage

22. Dezember 2012, 15 Uhr

Coppélia (Ballett)

Alle Dresdner erhalten einen Exklusivpreis auf Karten für ausgewählte Vor-

stellungen. Die Karten sind nur an den Tageskassen erhältlich.

14. April 2013, 14 Uhr

Die Zauberflöte

Preisgruppe 1 28,25 Euro, Preisgruppe 2 25,75 Euro,

Preisgruppe 3 21,25 Euro

21. April 2013, 14 Uhr

Schwanensee (Ballett)

5. Mai 2013, 14 Uhr

Gisela! oder: Die merk- und denkwürdigen Wege des Glücks

19. September 2012, 19 Uhr

Vorstellungen mit Kinderermäßigung

Bella Figura (Ballett)

Bei Vorstellungen mit Kinderermäßigung erhalten Kinder und Jugend-

liche (bis 16 Jahre) einen Preisvorteil von ca. 50%. Erwachsene zahlen

La bohème

den Normalpreis.

31. Oktober 2012, 19 Uhr 25. November 2012, 14 Uhr

Idomeneo Il barbiere di Siviglia / Der Barbier von Sevilla

Orlando

28. Oktober 2012, 14 Uhr

17. Dezember 2012, 19 Uhr

Der Nussknacker (Ballett)

Romeo und Julia (Ballett)

23. Dezember 2012, 14 Uhr

Der Nussknacker (Ballett)

5. Februar 2013, 19 Uhr 31. März 2013, 14 Uhr

25. Dezember 2012, 14 Uhr

Hänsel und Gretel

Welttheatertag

Das Internationale Theaterinstitut unter dem Schirm der Unesco feiert seit

26. Dezember 2012, 14 Uhr

Schwanensee (Ballett)

über 50 Jahren den Welttheatertag. Die Semperoper Dresden lädt bis zu vier

Personen zu einem Preis von je 11,50 Euro auf allen Plätzen ein. Die Karten

11. Mai 2013, 14.30 Uhr

können nur am 26. Januar 2013 von 10 – 13 Uhr an den Tageskassen erworSeniorenvorstellungen

ben werden. Reservierungen und weitere Ermäßigungen sind ausgeschlossen.

Speziell für Senioren wird die Möglichkeit angeboten, Vorstellungen zum sehr günstigen Preis (vormittags und nachmittags) zu besuchen.

Alcina

Preise ab 11,50 Euro.

Service

27. März 2013, 19 Uhr Service



98

Anrechte und Pakete Erlebnisreiche Vorstellungen – bequem zu buchen. Zum Antritt von Christian Thielemann wurden mehrere Pakete und Anrechte neu aufgelegt. Anrechte Persönlicher Stammplatz in der Semperoper! Ihre Vorteile auf einen Blick: - Deutlicher Preisnachlass - Persönlicher Stammplatz für mehrere Jahre - Kein Anstehen oder zeitaufwendiger Bestellvorgang für unterschiedliche Semperopernkarten - Besonderer Service als Anrechtskunde - Bevorzugte Information über Sonderaktionen - Zusätzlich zwei Rabattgutscheine für je eine Opern- und Ballettvorstellung - Kostenloser Jahresspielplan Pakete Nur für eine Saison! Ihre Vorteile auf einen Blick: - Hohe Flexibilität - Bindung nur für eine Saison - Attraktive Vorstellungsauswahl - Kein Anstehen und kein zeitaufwendiger Bestellvorgang für begehrte Vorstellungen - Planungssicherheit für begehrte Vorstellungen - Bevorzugter Service Weitere Informationen zu Anrechten und Paketen sind der Abo-Broschüre sowie der Spielzeitbroschüre zu entnehmen und auf semperoper.de nachzulesen.

Service

Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden


100

Holen Sie sich die Semperoper nach Hause!

101

Silvester-Konzerte 2010 und 2011 der Sächsischen Staatskapelle Dresden mit Christian Thielemann – sind dort zu finden. Für Ballettfreunde und solche, die es werden wollen, stehen Spitzenschuhe im Angebot. Und vieles mehr! Als besondere ­Aufmerksamkeit für Familie und Freunde

Die vielfältigen Publikationen, Sonderver­öffent­lichungen und Periodika sind

empfehlen­wir Geschenkgutscheine für Oper, ­Ballett oder Konzert im Wert

in der Poststelle, beim Besucherdienst in der Schinkelwache oder auch zum

von je 20 und 50 Euro.

Download ­unter semperoper.de erhältlich. Opernshop Opernmagazin, Zwei-Monatsspielplan

Der Opernshop im Opernhaus bietet Ihnen unter anderem zahlreiche CDs,

Das semper!-Magazin und der Zwei-Monatsspielplan sind erhältlich in der

Bücher und Souvenirs rund um die Semperoper Dresden und die Sächsische­

Schinkelwache und zum Download unter semperoper.de. Sie werden auch

Staatskapelle Dresden sowie viele ­weitere schöne Geschenkideen und Erin-

kostenlos direkt nach Hause geliefert. Anfragen unter Angabe der Adresse

nerungen an Ihren Besuch in Dresden. Der Opernshop ist zu allen Vorstel-

bitte an:

lungen in der Semperoper sowie zu den Führungszeiten geöffnet. Die Führungszeiten können auf der I­nternetseite unter semperoper-erleben.de/

Semperoper Dresden

Einlasszeiten aktuell eingesehen werden. Ausgewählte Artikel sind außer-

Besucherdienst

dem im Onlineshop unter semperoper-erleben.de zu fi ­ nden.

Theaterplatz 2 01067 Dresden

Weitere Informationen unter:

bestellung@semperoper.de

T 0351 7966 305 info@semperoper-erleben.de

Programmhefte Ausgewählte Programmhefte können für die aktuelle Spielzeit in der Schin-

Führungen

kelwache bzw. schriftlich in der Poststelle der Semperoper oder online auf semperoper.de erworben werden (zzgl. Versandkosten). Semperoper Erleben Semperoper Dresden

bietet spannende und vielfältige Führungen durch die Semperoper.

Poststelle

Von der allgemeinen Führung über exklusive T ­ hemenführungen bis hin zu

Theaterplatz 2

Schüler- oder ­Kinderführungen – wir organisieren einen Rundgang gemäß

01067 Dresden

Ihren Vorstellungen.

poststelle@semperoper.de

Entdecken Sie die prachtvolle Architektur der Semperoper und erkunden Sie die reich verzierten Räumlichkeiten. Erfahren Sie Hintergründe zur

Newsletter

großartigen Akustik im kunstvoll gestalteten Zuschauerraum und erleben

Wenn Sie aktuelle Informationen und ganz besondere Angebote der

Sie die ereignisreiche Geschichte dieses glanzvollen Hauses. T ­ auchen Sie

Semperoper Dresden erhalten möchten, abonnieren Sie diese mit einer Mail

ein in die Welt der Semperoper! Schmunzeln und staunen Sie über Anek-

an newsletter@semperoper.de oder melden Sie sich auf semperoper.de an.

doten rund um das Opernhaus. Warum brannte die Semperoper 1869 nieder? Was war die Bretterbude? Und was hat »Der Freischütz« mit Erich

Semperoper verschenken

Honecker zu tun?

DVDs, CDs und andere Geschenkartikel finden Sie beim Besucherdienst

Neben dem allgemeinen Rundgang bieten wir auch ein breites Spektrum an

(Schinkelwache) oder im Opernshop (auch online unter semperoper-erle-

Themenführungen an. So können Sie zum Beispiel Architektur-, Anekdoten-

ben.de). Aufzeichnungen von Operninszenierungen – z.B. DVD »Hänsel

oder Nachtführungen besuchen, oder wählen Sie selbst einen Schwer­punkt.

und Gretel«, DVD »Der Rosenkavalier«, DVD »Rigoletto«, CD und DVD der Service

Service


103

Ein ganz besonderes Angebot sind die Kinder- und Jugendführungen. Ob Aktionstag im Kindergarten, Ausflug der Kita oder Programm für Schulklassen – die Führungen eignen sich für alle Gelegenheiten und lassen die jungen Besucher die Semper­oper auf spielerische Art und Weise entdecken. Sie wünschen die Führung in Englisch oder in einer anderen Sprache? Gern buchen wir einen entsprechenden Gästeführer für Sie. Freuen Sie sich auf eine erlebnisreiche Führung in der Semperoper! Nutzen Sie dafür auch den Vorverkauf im Internet unter semperoper-erleben.de. Weitere Informationen unter: T 0351 4966 305 info@semperoper-erleben.de

Gastronomie »bean&beluga« Bei einem sinnenfreudigen Opernabend darf der kulinarische Genuss nicht fehlen. Seit 2010 beweisen­Dresdens Sternekoch Stefan Hermann und das Team seines mehrfach ausgezeichneten ­Restaurants »bean&beluga«, dass sich Innovation und Tradition nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Geschmack verbinden lassen. Gusto und sichtbare Qualität der Speisen sind das Markenzeichen von »bean&beluga«. Vor der Vorstellung und in den Pausen warten erfrischende Getränke, Kaffee-Spezialitäten und k ­ östliche Kleinigkeiten in den Foyerbereichen (Rundfoyer, Seitenvestibüle, Foyer im 2. und 3. Rang) auf Sie!

Der neue Star am Postplatz

Individuelle Reservierungen können für die Pausen bei bean&beluga aufge-

Das Zwinger-Forum

vor der Vorstellung an den bean&beluga Bars als auch vor Ihrem Opernbe-

Büros in allerbester Lage: mitten in Dresden vis-à-vis zum Zwinger, individuell gestaltbare Büros, beste Erreichbarkeit, Hotels und Läden im Haus sowie in der Umgebung, 163 Tiefgaragenplätze Ansprechpartner: Dirk Heinrich 0351 4913-236 www.tlg.de · www.zwinger-forum.de

geben werden. Ihre Bestellungen nehmen die Mitarbeiter von bean&beluga such per E-Mail, Telefon oder Fax entgegen. bean&beluga Bautzner Landstraße 32 01324 Dresden T 0351 4400 88 00 F 0351 4400 88 22 semperoper@bean-and-beluga.de bean-beluga.de

Die Nr. 1 für Immobilien in Ostdeutschland: Büro. Einzelhandel. Gewerbe. Wohnen.

Service


*Träger ist die Stiftung Martinshof Rothenburg Diakoniewerk

105

Bühnen Semperoper Dresden Die Semperoper Dresden befindet sich im historischen Altstadt-Zentrum. Sie zählt mit ihren zirka 1.300 Plätzen zu den berühmtesten Spielstätten der Welt und ist ein Haus von Weltruf mit einem Ensemble von Rang, der Sächsischen Staats­kapelle Dresden, dem Semperoper Ballett und der jungen Sparte Semper­oper Junge Szene. Semper 2 – eine Spielstätte im Probengebäude der Semperoper Dresden Diese Bühne lädt mit bis zu 200 Plätzen zu einer Entdeckungsreise in eine andere Welt des Musiktheaters ein! Semper 2 ist ein großer, kubusartiger Raum, der alles hat, was ein Theater braucht, ohne jedoch klassische Guckkastenbühne zu sein. Sänger und Zuschauer sind nicht durch einen Orchestergraben getrennt. Damit vollzieht sich das Theatererlebnis räumlich viel näher und vor allem unmittelbarer – Sänger, Musiker und Zuschauer gemeinsam auf den gleichen Brettern, die die Welt bedeuten. Diese Spielstätte befindet sich hinter der ­Semperoper auf der Elbseite im Probengebäude der Semperoper Dresden.

Anfahrt Gisela Vogelgesang, Rechtsanwältin, aus Dresden

Die Semperoper Dresden befindet sich im historischen Altstadt-Zentrum. Semperoper Dresden Theaterplatz 2

Gisela Vogelgesang hatte fast drei Jahrzehnte ihre eigene Kanzlei in Dresden. Heute nimmt sie gelegentlich ihre Gerichtstermine von ihrer Wohnung in der Heinrich Schütz Senioren Residenz* aus wahr. 2011 entschied sie sich für betreutes Wohnen in stilvollem Ambiente im Herzen Dresdens; für erstklassigen Service und individuelle Betreuung bis hin zu professioneller Pflege. Entscheiden auch Sie sich für ein Zuhause der besonderen Art.

01067 Dresden

Informationen unter www.heinrich-schuetz-residenz.de

platz. Mit der Linie 8 (Richtung Hellerau) oder der Linie 9 (Richtung Kaditz)

Bahn Die Semperoper ist mit dem Zug sowohl vom nahe gelegenen Bahnhof Dresden-Neustadt als auch vom Hauptbahnhof aus schnell zu erreichen. Straßenbahn Vom Hauptbahnhof Dresden mit der Linie 11 (Richtung Bühlau) bis Postoder der Linie 4 (Richtung Weinböhla) bis zum Theaterplatz. Vom Bahnhof Dresden-Neustadt mit der Linie 11 (Richtung Zschertnitz) bis zum Postplatz. Weitere Möglichkeiten: Postplatz: Straßenbahnlinien 1, 2, 7, 11, 12,

Neumarkt 12 | 01067 Dresden Telefon: +49 (0) 351.26 35 96 -24 info@heinrich-schuetz-residenz.de

Bus 62, 94 Dresdner Verkehrsbetriebe: www.dvb.de Service


106

PKW Das Parken rund um den Theaterplatz ist nicht gestattet. Ein kurzes Halten für den Ein- und Ausstieg ist jedoch möglich. Hinter der Semperoper befindet sich eine Tiefgarage in der Devrientstraße. Bis zur Oper sind noch ca. 200 Meter zu Fuß zu gehen. Es existiert keine unterirdische Anbindung. Weitere Parkhäuser finden Sie an der Frauenkirche (Schießgasse und Landhausstraße 2), im Haus am Zwinger (Kleine Brüdergasse 3) sowie am Altmarkt (Wilsdruffer Straße).

Barrierefreier Operngenuss Wir sind stets bemüht, Ihren Aufenthalt in der Semperoper Dresden so angenehm wie möglich zu gestalten. Eine Behinderung soll Sie nicht davon abhalten, in den Genuss unseres Opernhauses zu kommen. Bitte haben Sie allerdings Verständnis dafür, dass aufgrund des historischen Baus nicht alle Barrieren beseitig werden konnten. Parken Der rollstuhlgerechte Eingang zum Opernhaus befindet sich auf der Elbseite der Semperoper. Mehrere behindertengerechte Parkplätze sind gegenüber dem Italienischen Dörfchen zu finden. Von dort erreichen Sie bequem und ebenerdig den Eingang zur Semperoper. Zum Ein- und Aussteigen können Sie auch direkt rechts neben dem Opernhaus halten. Bitte beachten Sie das Parkverbot auf dem Theaterplatz. Straßenbahn Die barrierefreie Straßenbahnhaltestelle Theaterplatz ist ca. 100 m von der Semperoper entfernt. Von dort aus erreichen Sie ebenerdig den Eingang. Eingang Der Zugang für Rollstuhlfahrer befindet sich auf der rechten, elbseitigen Seite des Opernauses. Über eine Rampe erreichen Sie bequem den Eingang. Aufzug Der Aufzug befindet sich auf der rechten, elbseitigen Seite neben der Garderobe. Mit dem Aufzug erreichen Sie das Parkett und die ersten drei Ränge.

Service

Giuseppe Verdi »La traviata«


108

109

Lageplan

Rollstuhlplätze Für Rollstuhlfahrer sind bis zu 13 Plätze im Zuschauerraum reserviert. Rollstuhlfahrerplätze werden in verschiedenen Preisgruppen angeboten. Jeder

3. Rang

Platz ist über den Fahrstuhl erreichbar. Behindertengerechte Toiletten Aufgrund der historischen Bauweise der Semperoper gibt es nur auf der Eingangsebene eine rollstuhlgerechte Toilette (hinter der Garderobe). Sie erreichen die Toilette durch einen Zugang rechts neben der Garderobe. Schwerhörigenanlage Die Semperoper Dresden ist mit einer Infrarot-Schwerhörigenanlage ausge-

2. Rang

stattet. Für den Empfang des Signals sind in der Regel spezielle Ohrhörer oder Zusatzgeräte zum induktiven Einkoppeln in das eigene Hörgerät erforderlich. Die Geräte können in der Garderobe ausgeliehen werden.

Oberes Rundfoyer / 1. Rang   WC Damen Zugang zur Hälfte des Treppenaufgang

Unteres Rundfoyer

Service

WC Damen

Opernshop

WC Herren

Gastronomie

Fahrstuhl

Garderobe

Service


Yumiko Takeshima, Guy Albouy in »Schwanensee«


pf

ot

1,0

e

md k

legen

Buntes Ensemble mit Bestnoten Damit Sie in jedem Alter Kunst und Kultur in Dresden und Umgebung genießen können, ist der advita Pflegedienst seit über 15 Jahren in Sachsen für Sie aktiv. Überzeugen Sie sich selbst von der herausragenden Qualität unserer Leistungen: Tagespflege, ambulante Kranken- und Altenpflege, ambulante Intensiv- und Beatmungspflege, Verhinderungspflege, Service-Wohnen, Seniorentreffs und Pflege in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Unsere Niederlassungen in Ihrer Nähe: Dresden Freital Großenhain Kreischa Riesa Weinböhla Wilsdruff

www.advita.de


114

115

Oper  /  Ballett I Preisliste (Preise in Euro)

Preisliste (Preise in Euro) P

Loge 1 2 3 4 5 6 7/Hörpl.

P

Loge 1 2 3 4 5 6 7/Hörpl.

Preiskategorie A

Preiskategorie I

N

48,00 45,50 40,00 31,00 26,00 21,50 10,00 5,50

N

91,50 88,50 82,50 64,50 56,50 39,00 22,00 11,50

E

27,75 26,50 23,75 19,25 16,75 14,50

E

49,50 48,00 45,00 36,00 32,00 23,25

Preiskategorie B

Preiskategorie J

N

54,00 51,50 45,50 36,50 30,50 25,00 11,50 5,50

N

97,50 94,50 88,50 70,50 62,50 44,50 27,50 14,50

E

30,75 29,50 26,50 22,00 19,00 16,25

E

52,50 51,00 48,00 39,00 35,00 26,00

Preiskategorie C

Preiskategorie K

N

59,00 56,50 51,50 42,50 35,50 27,00 14,50 6,50

N

102,50 99,50 93,50 74,50 66,50 46,50 28,50 16,00

E

33,25 32,00 29,50 25,00 21,50 17,25

E

55,00 53,50 50,50 41,00 37,00 27,00

Preiskategorie D

Preiskategorie N

N

64,00 61,50 56,50 47,50 38,50 28,00 14,50 7,00

N

121,50 116,50 109,50 86,50 77,50 54,50 33,50 18,00

E

35,75 34,50 32,00 27,50 23,00 17,75

E

64,50 62,00 58,50 47,00 42,50 31,00

Preiskategorie E

Preiskategorie SON Sonderveranstaltung

N

68,00 65,50 60,50 50,50 40,50 29,50 15,50 7,50

N

27,50 25,00 22,00 20,00 16,00 11,00 8,00 5,00

E

37,75 36,50 34,00 29,00 24,00 18,50

E

16,00 14,75 13,25 12,25 10,25

Preiskategorie F

Preiskategorie RIV Wir erreichen den Fluss / We come to the River

N

74,00 71,50 66,50 56,50 48,50 33,50 17,50 8,50

Preisgruppe 1 2 3 Sicht eingeschränkt

E

40,75 39,50 37,00 32,00 28,00 20,50

N

35,00 25,00 15,00 7,50

Preiskategorie G N

82,00 79,50 74,50 58,50 51,00 35,50 20,00 10,50

E

44,75 43,50 41,00 33,00 29,25 21,50

Oper  /  Ballett II Preisliste (Preise in Euro)

Preiskategorie H N

87,50

E

47,50 46,00 43,25 34,75 30,75 22,50

84,50 79,00

62,00 54,00 37,50 21,00 11,00

P Loge 1 2 3 4

5

Preiskategorie CC Oper II

P Preisgruppe

N Normalpreis

Normalpreis

60,00 55,00 38,00 26,00 13,00 5,00

Ermäßigt

33,75 31,25 22,75 16,75 8,75

E Ermäßigt

Service

Service


116

Konzert Preisliste (Preise in Euro) P

Loge

1

2

3

4

5

6 / Hörpl.

Preiskategorie KON Konzert Normalpreis

56,50 53,50 44,00 35,00 29,00 18,50 12,00

Ermäßigt

32,00 30,50 25,75 21,25 18,25 11,50

Preiskategorie S1 Solistenkonzert / Hochschulkonzert / Preisträgerkonzert Normalpreis 29,50 27,00 22,00 19,50 16,50 9,50 6,00 Ermäßigt

17,00 15,75 13,25 12,00 10,50

Preiskategorie S2 Vorabend Silvester Normalpreis 175,00 155,00 145,00 120,00 108,00 80,00 40,00 Ermäßigt 98,75 88,75 83,75 71,25 65,25 49,75 Preiskategorie S3 Silvester Normalpreis 270,00 220,00 200,00 160,00 140,00 105,00 55,00 Ermäßigt 146,25 121,25 111,25 91,25 81,25 62,25 Preiskategorie S4 Wagner-Sonderkonzert II Normalpreis 95,00 90,00 76,00 60,00 49,00 32,00 20,00 Ermäßigt 51,25 48,75 41,75 33,75 28,25 18,25 Preiskategorie AA Aufführungsabend Normalpreis

20,00 17,00 16,00 15,00 11,50 11,50 6,50

Ermäßigt

11,50 10,00 9,50 9,00

Preiskategorie FK Frauenkirche (separater Sitzplan für die Frauenkirche) FK1

52,00 42,00 32,00 27,00

FK2

82,00 67,00 37,00 22,00

Preiskategorie KA Kammerabend Parkett Normalpreis 10,00

Service

Silvesterkonzert 2011 der Sächsischen Staatskapelle


118

Zugaben Preisliste (Preise in Euro)

119

Für Gruppen ab 25 Karten ist eine sofortige Anzahlung notwendig. Der Restbetrag ist 4 Monate vor der jeweiligen Vorstellung zu bezahlen.

Preiskategorie ZU Intermezzo / Soiree / Lieder in Semper 2 / Junge Szene

Ab 200 Karten wird ein Preisaufschlag in Höhe von 25%

Normalpreis

12,00

auf den Normalpreis erhoben.

Jugendliche

6,00

Eine Reduzierung der Anzahl der bestellten Karten bzw. eine Stornierung der gesamten Bestellung ist nur durch schriftliche Erklärung und nur bis 4

Preiskategorie Auf Auftakt

Monate vor dem gewünschten Veranstaltungstermin möglich.

Normalpreis

Bei fristmäßigem Eingang der Reduzierungs- bzw. Stornierungswünsche

6,50

Kinder frei

wird der bereits bezahlte Kartenpreis erstattet. Es wird eine Stornierungsgebühr von 6 Euro je stornierter Karte erhoben.

Preiskategorie RF Rundfoyer Auf allen Plätzen 6,50 EV Exklusive Veranstaltung Preiskategorie PB1 Kammeroper Semper 2

Karten erhalten Sie beim jeweiligen Veranstalter.

Normalpreis

16,00

Weitere Informationen erhalten Sie unter semperoper.de

Jugendliche

8,00

Preiskategorie PB2 Einführungsmatineen Normalpreis

Für Veranstaltungen können Sonderpreise bzw. Zuschläge erhoben werden. Es gelten die Abo-Bedingungen der Sächsischen Staatsoper Dresden. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sächsischen Staatsoper Dresden.

3,50

Angebote für Kinder & Jugendliche Preiskategorie KID Kapelle für Kids /  Kindervorstellungen in Semper 2 / Proben Ballettsaal (Ein Erwachsener erhält in Begleitung von mindestens einem Kind eine Karte.) Normalpreis

5,00

Jugendliche

3,00

Service

Service



122

123

Spielplanversand Die Spielzeitbroschüre, den Monatsspielplan und die Abo-Broschüre der Semperoper­ Dresden erhalten Sie beim Besucherdienst in der Schinkelwache oder auch online auf semperoper.de. Was sonst noch an der Semperoper­ geschieht, erfahren Sie im Opernmagazin semper! Anfragen unter Angabe der Adresse bitte an: bestellung@semperoper.de

Impressum Herausgeber

Design

Sächsische Staatsoper

Fons Hickmann m23

Dresden Druck Druckhaus Dresden

Intendantin Dr. Ulrike Hessler

Anzeigenvertrieb Theaterplatz 2

Keck & Krellmann Werbeagentur

01067 Dresden

GmbH i.A. der Moderne Zeiten­

semperoper.de

Medien­ GmbH T 0351 25 00 670 www.kulturwerbung-dresden.de

Fotografie Matthias Creutziger Costin Radu Jürgen Männel

© Februar 2012 Änderungen vorbehalten.

Verbinden Sie Ihren herausragenden Kulturgenuss in der Semperoper mit einem unvergesslichen, komfortablen Aufenthalt an einem einzigartigen Standort:

GROSSE TÖNE IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Zwischen Dresden und Prag, im Herzen der Sächsischen Schweiz, liegt direkt an der Elbe das 5-Sterne-Hotel Elbresidenz Bad Schandau Viva Vital & Medical SPA. Unsere 211 mit Liebe zum Detail eingerichteten Zimmer und Suiten, 3 Restaurants (u. a. das Gourmetrestaurant » Sendig « 1 Michelin-Stern) und die großzügige Sauna- und Wellnesslandschaft mit Aurorabad laden zum „Abtauchen und Durchatmen“ ein. Medizinische Betreuung in Kombination mit Wohlfühlangeboten und ein atemberaubender Blick auf die Elbe machen unser Hotel zu Ihrem Reiseziel der Extraklasse.

Hotel Elbresidenz Bad Schandau *****

Markt 1 –11 · 01814 Bad Schandau · Tel. +49 (0)35022 / 919-700 www.elbresidenz-bad-schandau.de


124

ÜBER EINE MILLION B E G E I ST E R T E Z U S C H A U E R .

Besuchen Sie den Ort, an dem Automobilbau einer perfekten Dramaturgie folgt: die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden. w w w.G L A E S E R N E M A N U fA k T U R . d E

PA R T N E R D E R S E M P E R O P E R U N D D E R S TA AT S K A P E L L E D R E S D E N


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.