DO BE DO BE DO CINÉMA DU LOOK FEBRUAR 2023
1 2 4 30 31 32 33 36
EDITORIAL
MONATSÜBERSICHT
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
TAGE INTERNATIONALER LITERATUR: BALTIKUM DOKFILM AM SONNTAG ZÜRCHER FILMTALK KINDERKINO IMPRESSUM
GÄSTE IM FEBRUAR
Do 2. 2. > 18.00 Uhr
Marius Kuhn (Co-Leiter Programm, Kino Xenix): Einführung in das Programm «Do be do be do – Cinéma du look»
Do 9. 2. > 18.30 Uhr
Do 23. 2. > 20.15 Uhr
Mo 27. 2. > 18.30 Uhr
Zürcher Filmtalk: Mit Sandra Moser, Annina Butterworth, Matthias Fankhauser, Fanny Nussbaumer, Stefan Staub, Luka Popadi ć
Fabienne Liptay (Universität Zürich): Einführung zu Diva
Janis Jonevs: Lesung und Gespräch zu Jelgava 94
Willkommen im Filmclub Xenix Für 60.–/Jahr Mitglied werden, zum halben Preis ins Kino und das Xenix unterstützen. xenix.ch/mitgliedschaft
Vorverkauf An der Kinokasse (geöffnet jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung) für jede beliebige Vorstellung dieses Monatsprogramms
Telefonische Reservation Nur zu Kassenöffnungszeiten unter der Nummer 044 242 04 11
Online-Reservation Film zur gewünschten Spielzeit anklicken und reservieren News-Service Unser Newsletter informiert dich wöchentlich über das Programm und unsere Spezialveranstaltungen (Anmeldung auf xenix.ch). Auf Facebook und Instagram informieren wir über Aktuelles. Anreise Tram 8, Bus 32 (bis Helvetiaplatz) bzw. Tram 2 und 3 (bis Bezirksgebäude), zvv.ch Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich
INHALT
Subway
Mit dem Heft, das ihr in den Händen haltet, ist für mich eine grosse Freude verbunden, denn damit starte ich nun richtig als Co-Leiter Programm im Kino Xenix und darf euch zum ersten Mal die Filme eines Monatsprogramms präsentieren. Ausgangspunkt sind die 1980er-Jahre, als Frankreich wieder einmal cooler ist als Hollywood: Mit dem Cinéma du look triumphiert der Stil scheinbar über den Inhalt. Die Filme von Jean-Jacques Beineix, Leos Carax und Luc Besson bieten ein überbordendes, visuell berauschendes Spektakel, das den damaligen Zeitgeist perfekt einfängt.
«Do be do be do – Cinéma du look» bleibt aber nicht in den Achtzigern stecken: Wir zeigen auch mögliche Vorbilder des Cinéma du look und suchen wiederum nach Spuren dieser Filmbewegung in jüngeren Produktionen und laden dazu ein, überraschende Verbindungen im französischen Kino zu entdecken.
Die Filmtexte dieses Programms sind zur Orientierung für einmal thematisch nach Kernfilmen, Vorgängern («avant») und Nachfolgern («après») geordnet. Ausserdem startet die Reihe am 2. Februar mit einer Einführung, die es künftig regelmässig geben wird.
Ganz besonders möchten wir euch das neue Label «Double Feature» empfehlen: Jeweils an einem Abend werden zwei Filme unter einem thematischen Gesichtspunkt kombiniert (dabei ist der zweite Film für Xenix-Mitglieder gratis). Den Auftakt machen am 10. Februar Le quai des brumes (1938) und Subway (1985) sowie am 14. Februar passend zum Valentinstag die beiden Liebesfilme L’Atalante (1934) und Les amants du Pont-Neuf (1991).
Ich freue mich sehr auf die zukünftigen Begegnungen und den Austausch mit euch. Auf viele gemeinsame Stunden im Kino Xenix! Marius Kuhn
EDITORIAL 1
VERANSTALTUNG MIT GÄSTEN
L CINÉMA DU
LOOK
I TAGE INTERNATIONALER LITERATUR
DO 2. 2.
DOKFILM AM SONNTAG
Z ZÜRCHER FILMTALK KINDERKINO
MI 8. 2.
14.30 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm)
18.00 L Le grand bleu 13 L. Besson, F 1988/89; 168' E/d (Director’s Cut) 21.15 L Ascenseur pour l’échafaud 17 L. Malle, F 1958; 91' F/d
DO 9. 2.
18.00 L Mauvais sang 11 L. Carax, F 1986; 118' F/e > Mit Marius Kuhn (Programm)
20.45 L Diva 9 J.-J. Beineix, F 1981; 117' F/d (35 mm)
FR 3. 2.
18.00 L Diva 9 J.-J. Beineix, F 1981; 117' F/d (35 mm)
20.15 L Mauvais sang 11 L. Carax, F 1986; 118' F/e
22.45 L Nikita 14 L. Besson, F/I 1990; 117' F/d (35 mm)
SA 4. 2.
16.15 L Mauvais sang 11 L. Carax, F 1986; 118' F/e
18.45 L Boy Meets Girl 9 L. Carax, F 1984; 100' F/e
20.45 L Diva 9 J.-J. Beineix, F 1981; 117' F/d (35 mm) 23.00 L Nikita 14 L. Besson, F/I 1990; 117' F/d (35 mm)
SO 5. 2.
12.00 Rebellinnen – Fotografie. … 31 P. Meyer-Arndt, D 2022; 88' D
14.15 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm)
16.30 L Boy Meets Girl 9 L. Carax, F 1984; 100' F/e
18.30 L Mauvais sang 11 L. Carax, F 1986; 118' F/e
21.00 L Nikita 14 L. Besson, F/I 1990; 117' F/d (35 mm)
MO 6. 2.
18.00 L Ascenseur pour l’échafaud 17 L. Malle, F 1958; 91' F/d
20.00 L Le grand bleu 13 L. Besson, F 1988/89; 168' E/d (Director’s Cut)
DI 7. 2.
18.00 L Ascenseur pour l’échafaud 17 L. Malle, F 1958; 91' F/d
20.00 L Le grand bleu 13 L. Besson, F 1988/89; 168' E/d (Director’s Cut)
18.30 Z Prima vista – Episode 3 32 > Mit Sandra Moser, Annina Butterworth, Matthias Fankhauser, Fanny Nussbaumer, Stefan Staub, Luka Popadi ć , Martin Guggisberg
20.30 L J’ai toujours rêvé d’être un gangster 22 S. Benchetrit, F 2007; 112' F/d (35 mm)
FR 10. 2.
18.00 L Le quai des brumes 17 M. Carné, F 1938; 91' F/d (35 mm) 20.00 L Subway 10 L. Besson, F 1985; 104' F/d (35 mm)
22.00 L Haute tension 21 A. Aja, F 2003; 93' F/d
SA 11. 2.
16.30 L L’Atalante 15 J. Vigo, F 1934; 89' F/d
18.30 L Boy Meets Girl 9 L. Carax, F 1984; 100' F/e 20.30 L Subway 10 L. Besson, F 1985; 104' F/d (35 mm) 22.30 L À l’intérieur 23 A. Bustillo / J. Maury, F 2007; 82' F/d
SO 12. 2.
12.00 Rebellinnen – Fotografie. … 31 P. Meyer-Arndt, D 2022; 88' D 14.15 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm)
16.30 L L’Atalante 15 J. Vigo, F 1934; 89' F/d
18.30 L Subway 10 L. Besson, F 1985; 104' F/d (35 mm)
20.30 L Boy Meets Girl 9 L. Carax, F 1984; 100' F/e
MO 13. 2.
18.00 L Un long dimanche de fiançailles 22 J.-P. Jeunet, USA/F 2004; 133' F/d (35 mm) 20.30 L Les amants du Pont-Neuf 14 L. Carax, F 1991; 125' F/d (35 mm)
DI 14. 2.
18.00 L L’Atalante 15 J. Vigo, F 1934; 89' F/d
20.00 L Les amants du Pont-Neuf 14 L. Carax, F 1991; 125' F/d (35 mm)
FEBRUAR 2023 2
MI 15. 2.
14.30 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm)
18.00 L Les amants du Pont-Neuf 14 L. Carax, F 1991; 125' F/d (35 mm)
20.30 L Un long dimanche de fiançailles 22 J.-P. Jeunet, USA/F 2004; 133' F/d (35 mm)
DO 16. 2.
18.00 L 37°2 le matin (Betty Blue) 11 J.-J. Beineix, F 1986/91; 178' F/d (Director’s Cut)
21.15 L Vendredi soir 21 C. Denis, F 2002; 90' F/e (35 mm)
FR 17. 2.
18.00 L Les rencontres d’après minuit 26 Y. Gonzalez, F 2013; 93' F/d
20.00 L Vendredi soir 21 C. Denis, F 2002; 90' F/e (35 mm)
22.00 L Nikita 14 L. Besson, F/I 1990; 117' F/d (35 mm)
SA 18. 2.
16.30 L Le quai des brumes 17 M. Carné, F 1938; 91' F/d (35 mm)
18.15 L Les rencontres d’après minuit 26 Y. Gonzalez, F 2013; 93' F/d
20.15 L 37°2 le matin (Betty Blue) 11 J.-J. Beineix, F 1986/91; 178' F/d (Director’s Cut)
SO 19. 2.
12.00 Rebellinnen – Fotografie. … 31 P. Meyer-Arndt, D 2022; 88' D
14.15 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm)
16.30 L Le quai des brumes 17 M. Carné, F 1938; 91' F/d (35 mm)
18.30 L Les rencontres d’après minuit 26 Y. Gonzalez, F 2013; 93' F/d
20.30 L 37°2 le matin (Betty Blue) 11 J.-J. Beineix, F 1986/91; 178' F/d (Director’s Cut)
MO 20. 2.
18.00 L La baie des anges 18 J. Demy, F 1963; 84' F/d
20.15 L Holy Motors 25 L. Carax, F 2012; 115' F/d
DI 21. 2.
18.00 L Pierrot le fou 18 J.-L. Godard, F 1965; 110' F/d (35 mm)
20.15 L Holy Motors 25 L. Carax, F 2012; 115' F/d
MI 22. 2.
14.30 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm)
18.00 L Holy Motors 25 L. Carax, F 2012; 115' F/d
20.15 L Pierrot le fou 18 J.-L. Godard, F 1965; 110' F/d (35 mm)
DO 23. 2.
18.00 L Titane 26 J. Ducournau, F/BE 2021; 108' F/d 20.15 L Diva 9 J.-J. Beineix, F 1981; 117' F/d (35 mm) > Mit Fabienne Liptay (UZH)
FR 24. 2.
18.00 L Le Samouraï 19 J.-P. Melville, F 1967; 105' F/d 20.00 L Titane 26 J. Ducournau, F/BE 2021; 108' F/d 22.15 L Haute tension 21 A. Aja, F 2003; 93' F/d
SA 25. 2. 16.30 L Le scaphandre et le papillon 23 J. Schnabel, F 2007; 112' F/d (35 mm) 18.45 L Le Samouraï 19 J.-P. Melville, F 1967; 105' F/d 20.45 L Titane 26 J. Ducournau, F/BE 2021; 108' F/d 23.00 L À l’intérieur 23 A. Bustillo / J. Maury, F 2007; 82' F/d
SO 26. 2. 12.00 Rebellinnen – Fotografie. … 31 P. Meyer-Arndt, D 2022; 88' D 14.15 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm) 16.30 L Le scaphandre et le papillon 23 J. Schnabel, F 2007; 112' F/d (35 mm) 18.45 L Vendredi soir 21 C. Denis, F 2002; 90' F/e (35 mm) 20.30 L Le Samouraï 19 J.-P. Melville, F 1967; 105' F/d
MO 27. 2.
18.30 I Jelgava 94 30 J. Abele, LV 2019; 88' OV/e > Mit Janis Jonevs
21.00 L Le scaphandre et le papillon 23 J. Schnabel, F 2007; 112' F/d (35 mm)
DI 28. 2.
18.00 L La baie des anges 18 J. Demy, F 1963; 84' F/d 20.00 L Le grand bleu 13 L. Besson, F 1988/89; 168' E/d (Director’s Cut)
MI 1. 3.
14.30 Der Gigant aus dem All 33 B. Bird, USA 1999; 87' D (35 mm)
18.00 L Les amants du Pont-Neuf 14 L. Carax, F 1991; 125' F/d (35 mm)
20.30 L Subway 10 L. Besson, F 1985; 104' F/df (35 mm)
MONATSÜBERSICHT 3
Es beginnt, paradoxerweise, nicht mit einem «look», sondern mit einem «sound»: Die auf Tonband gebannte Stimme einer Opernsängerin wird in Jean-Jacques Beineix’ Diva (1981) zum Ausgangspunkt einer wildromantischen Reise durch die Pariser Nacht; und der sich fiebrig in immer neue Abenteuer stürzende, fast schon im Minutentakt zwischen verschiedenen Genres und Stimmungen hin und her springende Film wird seinerseits zur Initialzündung der vielleicht zentralen französischen Filmbewegung der 1980er-Jahre.
Deren emblematischer, an Werbeslogans erinnernder Name ist ebenso einprägsam wie rätselhaft. «Cinéma du look» – ist Kino nicht eh schon immer ein Medium des Blicks beziehungsweise der Blicke? Und hat nicht jeder Film immer schon seinen eigenen «look»? Schon da wird es kompliziert: «Look» kann sich offensichtlich auf beides beziehen, auf den Akt des Blickens, also in diesem Fall den Moment der Kameraaufnahme, aber auch auf dessen Ergebnis, auf das filmische Bild, das dann wiederum von uns angeblickt wird. Oder, doch wieder simpler: Sehen und gesehen werden, das ist Kino.
Im Cinéma du look, könnte man sagen, fällt beides immer schon in eins. Die Welt, die sich in Diva vor uns und vor der Hauptfigur, einem jungen Postboten
4 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Mauvais sang
und Opernfan, ausbreitet, ist nicht mehr etwas Vorgefundenes, dem Film Vorgängiges, sondern Konstruktion eines nervösen, nimmersatten Blicks, materialisierte Imagination. Der Blick sucht Attraktionen, und er findet sie an der Oberfläche, nicht in der Tiefe. Die Figuren des Cinéma du look definieren sich über Kostüme und Make-up, nicht über psychologische Kohärenz, die Erzählungen zielen auf den permanenten emotionalen Ausnahmezustand, nicht auf einen Abgleich mit der sozialen Realität.
Die Kategorien, nach denen wir unsere Welt einteilen, sagt das Cinéma du look, gelten nicht mehr, sobald die Kamera läuft. Zum Beispiel Natur und Zivilisation. In Luc Bessons Le grand bleu (1988), in dem zwei Tiefseetaucher dem «Rausch der Tiefe» verfallen, erweist sich gerade die von allem Menschlichen unberührte Natur am Grund des Ozeans als Kunstwelt par excellence. Leos Carax wiederum drehte einige der schönsten Grossstadtfilme seiner Zeit –in einem Paris, das sich, ganz besonders eindrücklich in Les amants du PontNeuf (1991), im Blick der Kamera in eine zeitlose Märchenkulisse verwandelt. Der Feind des Cinéma du look ist der Alltagsrealismus. Ebenso wie Bessons Taucher ob der düster leuchtenden blauen Weite die kalte Feindseligkeit des Meeresgrundes ignorieren, weigern sich Carax’ Liebende, das Durchrationalisierte der sie umgebenden modernen Grossstadtwelt zu registrieren.
Aus heutiger Sicht erscheint das Cinéma du look vor allem anderen als eine geradezu idealtypische Verkörperung der 1980er Jahre – als eine Zeitkapsel, die den selbstbewussten Hedonismus des megalomanen Kokain-Jahrzehnts ebenso transportiert wie Störgeräusche der Paranoia und der Melancholie, die oft nur ein paar Millimeter unter den glänzenden Oberflächen lauern. Denn die Rückseite der grossen Bilder, nach denen Carax, Besson und Beineix streben, ist eine tiefe, existenzielle Einsamkeit. Alle grossen Cinéma-dulook-Filme sind im Kern Aussenseiterporträts, Filme über Menschen, die im Begriff sind, aus der Gesellschaft herauszufallen.
Ein Jahrzehnt lang war dieses Kino der rettungslosen Romantiker in aller Munde. Den einen galt es als eine überfällige Erneuerungsbewegung, die die auch in Frankreich zunehmend tieferen Gräben zwischen dem kommerziellen Genrekino und dem Autorenfilm zu überbrücken versprach – tatsächlich erwiesen sich einige Filme der Bewegung, insbesondere Le grand bleu und Beineix’ erotomane Amour fou 37°2 le matin (Betty Blue) (1986), als grosse Publikumshits; die anderen konnten im Hochglanzstil insbesondere Bessons und Beineix’ nichts anderes sehen als den Versuch, Kinobilder ebenso leicht, widerstandsfrei und folgenlos konsumierbar zu machen wie Autowerbespots oder Modekataloge.
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 5
Das Programm im Xenix lädt einerseits dazu ein, die Filme abseits derartiger Kulturkämpfe noch einmal ganz neu auf der grossen Leinwand zu entdecken, und andererseits unterbreitet es den Vorschlag, das Cinéma du look in einen grösseren Zusammenhang zu rücken: Denn tatsächlich finden sich in der französischen Filmgeschichte immer wieder Filme, die sich der Idee eines befreiten Blicks jenseits aller sozialrealistischen und psychologischen Einengungen verschreiben. Schon in den 1920er-Jahren etwa entwickelten Theoretiker wie Louis Delluc und Jean Epstein das Konzept der Photogénie, das darauf basiert, dass die Kamera die Welt nicht einfach nur «einfängt», sondern ihr etwas Eigenes, fast Magisches hinzufügt. Praktisch angewandt finden sich solche Ideen beispielsweise in Jean Vigos Klassiker L’Atalante (1934), der eine vorderhand geradlinige Alltagsgeschichte um ein Ehepaar auf einem Frachtschiff in eine poetische Eloge an die Macht der Liebe verwandelt – und Carax knapp sechzig Jahre später als Inspiration für Les amants du Pont-Neuf dient. Der mystische Nebel in Marcel Carnés bittersüssem Liebesfilm Le quai des brumes (1938) wiederum verweist auf die lockenden, undurchdringlichen Unterwasserweiten in Le grand bleu , während die Pop-Art-Romanze in Jean-Luc Godards Pierrot le fou (1965) die anders knallige, aber ebenso unverschämt sprunghafte, antibürgerliche Liebesgeschichte in 37°2 le matin (Betty Blue) vorwegnimmt.
Ob Godard selbst mit einem solchen Vergleich glücklich gewesen wäre, sei dahingestellt – es ist auch gar nicht wichtig, schliesslich geht es nicht darum, eindeutige Erbschaftsverhältnisse zu behaupten, sondern um eine neugierige Spurensuche ohne Scheuklappen, die zum Beispiel auch zu den lakonischen, stilisierten Gangsterfantasien Jean-Pierre Melvilles oder zu Jacques Demys Spielerdrama La baie des anges (1963), einem der ultimativen Filme über die Irrationalität des Begehrens, führt.
Mindestens genauso interessant wie die Frage nach Vorläufern ist die nach möglichen Nachfolgern des Cinéma du look, insbesondere auch, weil es keinem der drei zentralen Regisseure der Bewegung gelungen ist, den Schwung der 1980er in die Folgejahrzehnte zu retten. So ist es vermutlich kein Zufall, dass Beineix, dessen Filme sich am hemmungslosesten der Freude am «look» hingeben, ab den Neunzigern nur noch wenig Beachtung findet und zwischen 2001 und seinem Tod im letzten Jahr keine einzige Kinoarbeit mehr realisierte. Besson wiederum blieb zwar über Jahrzehnte hinweg als Regisseur und insbesondere als Produzent eine dominierende Figur des französischen Kinos, der unbedingte Stilwillen seines Frühwerks jedoch weicht später einem zumeist deutlich bodenständigeren
6 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Genre-Professionalismus. Carax schliesslich war schon in den Achtzigern der Kritikerliebling unter den Cinéma-du-look-Regisseuren, und er ist auch der Einzige, der dem Geist der Ära treu geblieben ist – freilich ist er gerade deshalb im französischen Kino zu einem Aussenseiter geworden, dessen Filme mittlerweile wie Ufos wirken, die sich, mit zunehmend grösseren zeitlichen Abständen, aus einer anderen, romantischeren Epoche der Filmgeschichte in unsere Gegenwart verirren.
Ganz allein sind die jüngeren Carax-Extravaganzen wie Holy Motors (2012) dennoch nicht. Die vor Bildideen regelrecht übersprudelnden Filme von JeanPierre Jeunet, der gelegentlich als verspäteter vierter Cinéma-du-look-Regisseur bezeichnet wird, wirken in ihren thematischen Ambitionen oft ebenfalls wie aus der Zeit gefallen, halten filmtechnisch allerdings Anschluss an die Gegenwart. Das Weltkriegsmelodram Un long dimanche de fiançailles (2004) etwa ist ein Versuch, die überlebensgrossen Gefühle des klassischen Studiokinos in einem atemberaubenden Kraftakt zeitgenössischer SpecialEffects-Kunst wieder zum Leben zu erwecken. Dass sich mit ganz anderen, fast entgegengesetzten technischen Mitteln sehr ähnliche Effekte erzielen lassen, beweist derweil Claire Denis’ selten gezeigter Vendredi soir (2002): Auch in diesem intimen, dezidiert kleinformatigen Film über einen One-NightStand geht es um ein Begehren, das so intensiv ist, dass es den Blick auf die Welt verändert.
Anschlüsse ganz anderer Art finden sich im quicklebendigen aktuellen französischen Horrorkino: Wo es im klassischen Cinéma du look zumeist die Liebe ist, die die Welt aus den Angeln hebt, ist es in Filmen wie Alexandre Ajas blutrünstigem Haute tension (2003) oder in Alexandre Bustillos und Julien Maurys À l’intérieur (2007) – in dem die durch 37°2 le matin (Betty Blue) zum Star gewordene Béatrice Dalle eine zweite Berufung als alle Regeln der Alltagsvernunft ausser Kraft setzendes Filmmonster findet –die Angst. In diesem neuen Kino des wilden Sehens verletzt der Kamerablick nicht nur die Integrität der Welt, sondern auch die des Körpers –besonders eindrücklich in Julia Ducournaus Body-Horror-Hit Titane (2021), mit dem das Cinéma du look endgültig im neuen Jahrtausend angekommen ist. Lukas Foerster
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 7
8 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Subway
Boy Meets Girl
Mauvais sang
Diva
Diva
Jean-Jacques Beineix, Frankreich 1981; 117' F/d (35 mm, Farbe) Mit Wilhelmenia Wiggins Fernandez, Frédéric Andréi, Richard Bohringer, Thuy An Luu, Jacques Fabbri, Chantal Deruaz
Der Startpunkt: Mit seinem Debüt hat Jean-Jacques Beineix gleich alle Kernelemente des Cinéma du look durchdekliniert. Einem jungen Postboten (Frédéric Andréi) gelingt trotz schärfsten Vorsichtsmassnahmen die heimliche Aufzeichnung des Konzerts einer von ihm bewunderten Opernsängerin (Wilhelmenia Wiggins Fernandez), von der keinerlei Aufnahmen auf Tonträgern existieren. Als sein Tonband mit einem zweiten verwechselt wird, das einen mächtigen Gangsterboss belastet, gerät er in tödliche Gefahr.
Diva spiegelt perfekt den Zeitgeist zu Beginn der 1980er-Jahre: ein postmoderner Krimi, der klassische Genre-Elemente mit mythisch-surrealen, märchenhaften Motiven zu einer ausgefallenen Persiflage auf die Extravaganzen der Konsumgesellschaft und die Ästhetik ihrer Werbung verdichtet. Nostalgische Versatzstücke aus französischen Gangsterfilmen der 1950er-Jahre vermischen sich mit Verweisen auf die Medienwelt, Hochkultur kollidiert mit Popästhetik, und alles geht auf in einer ebenso glatten wie spektakulären Oberfläche. Oder wie es Harun Farocki weniger schmeichelhaft beschreibt: «Umso irritierender, dass es einmal eine Kranfahrt am Tischbein herunter auf einen Apfel zu gibt, der auf dem Boden liegt, später aber nichts kommt, was den Aufwand dieser Operation rechtfertigen könnte. Diese präzisen Kranfahrten, fünf erwachsene Männer, nur um den Blick zu führen! So muss es zugehen, wenn der Hofbegatter und seine vier Eunuchen den Schwanz des Königs in die Königin führen, um einen Erbprinzen zu zeugen.»
Do 2. 2. > 20.45 Uhr
Fr 3. 2. > 18.00 Uhr
Sa 4. 2. > 20.45 Uhr
Do 23. 2. > 20.15 Uhr mit einer Einführung von Fabienne Liptay (Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich) zu Diva
Boy Meets Girl
Leos Carax, Frankreich 1984; 100' F/e (DCP, s/w) Mit Denis Lavant, Mireille Perrier, Christian Cloarec, Carroll Brooks, Maïté Nahyr, Elie Poicard, Anna Baldaccini
Für die Geschichte eines tragischen Liebespaars reist Leos Carax in seinem Erstling zurück in die französische Filmgeschichte, bis zum «poetischen Realismus». Der angehende Filmemacher Alex (Denis Lavant) hat gerade erfahren, dass Florence (Anna Baldaccini) ihn mit seinem besten Freund Thomas (Christian Cloarec) betrogen hat. Verzweifelt und orientierungslos wandert er durch die Strassen von Paris. An einer Geburtstagsfeier lernt er Mireille (Mireille Perrier) kennen, die bereits mehrere Suizidversuche hinter sich hat, und gesteht ihr sofort seine Liebe.
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 9
35 mm
Mit rigorosem Stilwillen erzählt Carax von zwei verlorenen Figuren. Primär über die atmosphärischen Bilder, in denen die beiden Protagonisten im Dunkel der hypnotischen Schwarz-Weiss-Aufnahmen zu verschwinden drohen, entfaltet der Film einen faszinierenden Sog aus filmischen Referenzen und individueller Handschrift. Während Denis Lavant in seiner ersten grossen Rolle mit Stepptanz und Pantomime bereits sein ganzes körperliches Talent ausspielt, verneigt sich Carax ganz tief vor der Nouvelle Vague und den Klassikern von Jean Renoir und Marcel Carné aus der Zeit des poetischen Realismus. Dazu gibt es einen grossartigen Soundtrack mit Songs von David Bowie und Serge Gainsbourg. Eine der seltenen Möglichkeiten, Carax’ Debüt auf der grossen Leinwand zu geniessen!
Sa 4. 2. > 18.45 Uhr
So 5. 2. > 16.30 Uhr
Sa 11. 2. > 18.30 Uhr
So 12. 2. > 20.30 Uhr
Subway
Luc Besson, Frankreich 1985; 104' F/d (35 mm, Farbe, Scope) Mit Christopher Lambert, Isabelle Adjani, Richard Bohringer, Jean-Hugues Anglade, Jean Reno, Michel Galabru
Die Neo-noir-Ästhetik und die ausgestellte Coolness von Subway verhalfen dem Cinéma du look endgültig zum Durchbruch und machten Luc Besson zum Star. Der wasserstoffblonde Edelpunk Fred (Christopher Lambert) hat auf einer Party wichtige Dokumente mitgehen lassen, die er gegen Geld oder ein Rendezvous mit der unnahbaren Ehefrau des Bestohlenen zurückgeben will. Noch in ihrer Abendgarderobe, taucht Héléna (Isabelle Adjani) am vereinbarten Treffpunkt in der Metro auf, doch die Papiere bekommt sie nicht – Fred wollte nur seine Herzdame wiedersehen.
Gleich zu Beginn macht Besson die Haltung des Cinéma du look deutlich, wenn er von Sokrates’ «To be is to do» die Brücke zu Sinatras «Do be do be do» schlägt und damit den ganzen Film zum selbstreflexiven Spiel erklärt. Traumwandlerisch bewegt sich Christopher Lambert in der Folge durch die unterirdischen Eingeweide der Grossstadt, verliebt sich in Isabelle Adjani und gerät in spektakuläre Verfolgungsjagden. Die grösste Attraktion ist aber die in Neonfarben getauchte Pariser Metro – Lieblingsschauplatz des Cinéma du look – und damit die Arbeit des legendären Szenenbildners Alexandre Trauner. Dieser wurde in den 1930er-Jahren mit den Filmen von Marcel Carné berühmt.
Das Double Feature «Alexandre Trauner» (10. 2.) paart Le quai des brumes (1938) mit Subway. Früh- und Spätwerk treffen aufeinander, und es lässt sich beobachten, wie der poetische Realismus fünfzig Jahre später im Cinéma du look wiederauftaucht.
Fr 10. 2. > 20.00 Uhr Double Feature «Alexandre Trauner» mit Le quai des brumes (18.00 Uhr)
Sa 11. 2. > 20.30 Uhr
So 12. 2. > 18.30 Uhr
Mi 1. 3. > 20.30 Uhr
10 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
35 mm
Mauvais sang
Leos Carax, Frankreich 1986; 118' F/e (DCP, Farbe, Scope) Mit Denis Lavant, Juliette Binoche, Michel Piccoli, Julie Delpy, Hans Meyer, Carroll Brooks, Hugo Pratt, Serge Reggiani, Mireille Perrier
Das Spektakel und die Kunstfertigkeit des Cinéma du look verdichten sich hier zu einem Moment: David Bowies «Modern Love» erklingt, Denis Lavant tanzt quer durchs Bild, und die Kamera kommt kaum nach.
Paris im 21. Jahrhundert: Die Wagen der Metro sind rot, ein Komet kommt der Erde gefährlich nahe, die Nächte sind brütend heiss, und dann fällt plötzlich wieder Schnee. Ein geheimnisvolles Virus rafft Frauen und Männer dahin, die Liebe machen, ohne Liebe zu empfinden. Zwei alternde Gangster wollen das Gegenmittel aus einem Hightechlabor entwenden und heuern dafür den Sohn eines vor kurzem ermordeten Kumpanen an: den fingerfertigen Alex (Denis Lavant) – einen Zauberkünstler, Bauchredner und Kartenspieler. Dieser lässt sich die einmalige Gelegenheit nicht entgehen, ein komplett neues Leben zu beginnen, verliebt sich jedoch in Anna (Juliette Binoche), die junge Freundin seines Auftraggebers.
Spätestens mit seinem zweiten Film wurde Leos Carax von vielen zu Jean-Luc Godards rechtmässigem Erben erkoren. Die ironische Mischung aus Gangster- und Liebesgeschichte verdankt dem kürzlich verstorbenen Schweizer Regisseur jedenfalls viel. Gleichzeitig treibt Carax das selbstreflexive Spektakel von Filmen wie Pierrot le fou (1965) mit knallbunten Szenen und sorgfältig komponierten Momenten der Stille zu neuen Höhepunkten. Wie so oft bei Carax scheint am Schluss die reine Oberfläche zu triumphieren. Auf der grossen Leinwand ist das ein überwältigendes Erlebnis.
Do 2. 2. > 18.00 Uhr mit einer Einführung von Marius Kuhn (Co-Leiter Programm, Kino Xenix) in das Programm «Do be do be do – Cinéma du look»
Fr 3. 2. > 20.15 Uhr
Sa 4. 2. > 16.15 Uhr
So 5. 2. > 18.30 Uhr
37°2 le matin (Betty Blue) (Director’s Cut)
Jean-Jacques Beineix, Frankreich 1986/91; 178' F/d (Digital HD, Farbe, Scope) Mit Béatrice Dalle, Jean-Hugues Anglade, Gérard Darmon, Consuelo De Haviland
Jean-Jacques Beineix’ Director’s Cut macht aus Philippe Djians Kultroman einen dreistündigen Bilderrausch, und Béatrice Dalle triumphiert über alles. Zorg (Jean-Hugues Anglade), ein verkannter, erfolgloser Schriftsteller, lebt in den Tag hinein, bis er sich in die impulsive Betty (Béatrice Dalle) verliebt und sich eine kompromisslose Leidenschaft anbahnt. Die heftige Liebe befreit die beiden vorerst aus ihrer Einsamkeit. Eines Tages entdeckt Betty jedoch durch Zufall einen Roman, den Zorg vor Jahren geschrieben hat. Sie liest das umfangreiche Manuskript in einer Nacht durch, ist am nächsten Morgen begeistert und überzeugt: Ihr Geliebter ist der genialste Schriftsteller seiner Zeit.
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 11
Le grand bleu
37°2 le matin (Betty Blue)
12 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Nikita
Les amants du Pont-Neuf
Über die Dauer von drei Stunden läuft die leidenschaftliche Liebesgeschichte des Aussenseiterpaars mit voller Absicht aus dem Ruder, und das visuelle Spektakel erschlägt das Publikum. Dass der Film trotzdem als Einheit funktioniert, liegt in erster Linie an Béatrice Dalle, die gleich mit ihrer ersten Rolle zum Star aufstieg. Sie macht die Protagonistin zum emotionalen Gravitationszentrum der Handlung und gibt ihr auch in den verrücktesten Momenten die notwendige Stärke. Bis es zum aus heutiger Sicht kontroversen Ende kommt.
Do 16. 2. > 18.00 Uhr
Sa 18. 2. > 20.15 Uhr
So 19. 2. > 20.30 Uhr
Le grand bleu (Director’s Cut)
Luc Besson, Frankreich 1988/89; 168' E/d (Digital HD, Farbe und s/w, Scope)
Mit Jean-Marc Barr, Jean Reno, Rosanna Arquette, Paul Shenar, Sergio Castellitto, Marc Duret, Jean Bouise, Griffin Dunne, Bruce Guerre-Berthelot, Gregory Forstner
Der erfolgreichste französische Film der 1980er-Jahre zelebriert im Adrenalinrausch und mit grossartigen Cinemascope-Aufnahmen den Tauchsport und die glitzernde Oberfläche.
Die Faszination des Meeres, das Mysterium seiner unergründlichen Tiefe sind Thema dieses ungewöhnlichen Films – und eine Herzensangelegenheit des ehemaligen Tauchlehrers Luc Besson. Erzählt wird die Geschichte zweier Ausnahmetaucher, des grossspurigen Italieners Enzo (Jean Reno) und des menschenscheuen Franzosen Jacques (Jean-Marc Barr), die sich als Kinder kennen lernten und als Erwachsene Rivalen im Kampf um den Weltmeistertitel im Freediving ohne Sauerstoffgerät sowie Konkurrenten um die Liebe der New Yorkerin Johana Baker (Rosanna Arquette) werden.
Luc Besson navigiert in Le grand bleu zwischen spannungsgeladenen Wettkämpfen und blau glitzerndem Kitsch. Erstmals versucht er sich auch an einem dramaturgischen Bogen und an philosophischen Zwischentönen, kapituliert aber wiederholt – und mit ihm auch das Publikum – vor den faszinierenden Bildmotiven. Im Gegensatz zu den Protagonisten bleibt Besson am Ende doch immer an der Oberfläche und bestätigt, wo seine grössten Stärken liegen: im ebenso kunstvollen wie spektakulären Spiel mit Action und Stil.
Mo 6. 2. / Di 7. 2. > 20.00 Uhr
Mi 8. 2. > 18.00 Uhr
Di 28. 2. > 20.00 Uhr
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 13
Nikita
Luc Besson, Frankreich/Italien 1990; 117' F/d (35 mm, Farbe, Scope) Mit Anne Parillaud, Jean-Hugues Anglade, Tchéky Karyo, Jeanne Moreau, Jean Reno, Jean Bouise, Marc Duret, Alain Lathière, Roland Blanch, Philippe Leroy
Mit der Agentin Nikita schuf Luc Besson eine der ersten Actionheldinnen der Filmgeschichte und mit dem Film einen Klassiker des Genres. Nikita (Anne Parillaud), eine drogensüchtige und extrem gewalttätige Obdachlose, bricht zusammen mit ihren Kumpels in eine Apotheke ein. Als zuerst der Inhaber und bald darauf ein Einsatzkommando der Polizei auftauchen, kommt es zu einer blutigen Schiesserei, die mehrere Flics, der Apotheker sowie Nikitas Junkie-Freunde nicht überleben. Die wilde, perspektivlose junge Frau wird verhaftet und wegen Polizistenmordes schuldig gesprochen. Doch das Todesurteil lässt sie kalt. In der Folge fingiert der französische Geheimdienst ihren Selbstmord samt Begräbnis und stellt sie durch einen seiner Agenten (Tchéky Karyo) vor die Wahl, entweder hingerichtet zu werden oder künftig für die Regierung zu arbeiten.
Mit Nikita liefert Besson einen geradlinigen Agententhriller in kühlen Neonfarben, getragen von dynamischen Kampfszenen. Sich selbst treu bleibend, geht das Spiel mit filmischen Referenzen nicht verloren: Jeanne Moreau – eine Ikone der Nouvelle Vague –taucht in einer Nebenrolle auf, und die Spuren von Jean-Pierre Melvilles Le Samouraï (1967) sind hinter jeder zweiten Ecke zu entdecken. Schnell wurde auch dieser Film zur Quelle: Der von Jean Reno gespielte Victor le nettoyeur diente in Quentin Tarantinos Pulp Fiction (1994) als Inspiration für den Cleaner Winston Wolfe.
Fr 3. 2. > 22.45 Uhr
Sa 4. 2. > 23.00 Uhr
So 5. 2. > 21.00 Uhr
Fr 17. 2. > 22.00 Uhr
Les amants du Pont-Neuf
Leos Carax, Frankreich 1991; 125' F/d (35 mm, Farbe) Mit Juliette Binoche, Denis Lavant, Klaus-Michael Grüber, Daniel Buain, Marion Stalens, Chrichan Larson, Paulette Berthonnier, Roger Berthonnier, Édith Scob, Georges Aperghis
In Leos Carax’ wahnsinnigem Liebesfilm spielen Denis Lavant und Juliette Binoche gross auf. Ende und vielleicht auch Höhepunkt des Cinéma du look. Alex (Denis Lavant), ein linkischer Akrobat, Strassenkünstler und Feuerschlucker, ist abgedriftet in eine Welt von Alkohol, von Trostlosigkeit, von starken Schlafmitteln. Michèle (Juliette Binoche) ist Künstlerin und leidet an Liebeskummer sowie an einer schweren Augenkrankheit, die sie über kurz oder lang erblinden lässt. Mit ihrer Zeichenmappe unter dem Arm und einer Katze an der Leine hat sie sich aus der bürgerlichen Welt verabschiedet und ist dabei, sich aufzugeben. Auf dem Pont-Neuf, der wegen Renovationsarbeiten geschlossen ist, treffen sich die beiden zum ersten Mal bewusst. Dort, zwischen Baugerüsten, leeren Weinflaschen und herumflatternden Plastiksäcken, kommen sie sich zaghaft näher und fassen Vertrauen zueinander.
14 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
35 mm 35
mm
Von Beginn an ist Les amants du Pont-Neuf ein intensiver Bildrausch, der seine Hauptfiguren kein bisschen schont und an die existenziellen Grenzen führt. Leos Carax’ dritter Spielfilm geriet zur sündhaft teuren Prestigeproduktion, die mehrmals das Budget überschritt und für die der Regisseur die älteste Pariser Brücke samt Ufer in der Camargue nachbauen liess. Wie immer bei Carax lebt der Film von einmaligen Bildern, Stimmungen, Farben, Tönen und einem grossartigen Soundtrack (Les Rita Mitsouko, David Bowie).
Mo 13. 2. > 20.30 Uhr
Di 14. 2. > 20.00 Uhr Double Feature «Wahre Liebe» mit L’ Atalante (18.00 Uhr)
Mi 15. 2. / Mi 1. 3. > 18.00 Uhr
AVANT
L’Atalante
Jean Vigo, Frankreich 1934; 89' F/d (DCP, s/w) Mit Dita Parlo, Jean Dasté, Michel Simon, Gilles Margaritis, Louis Lefebvre
Jean Vigos einziger Spielfilm gilt als Meilenstein des französischen Kinos und diente Leos Carax als Vorbild für Les amants du Pont-Neuf.
Eine feierliche Prozession zieht von der Kirche zum Fluss: Die junge Juliette (Dita Parlo) hat gerade Jean (Jean Dasté), den Kapitän des Binnenfrachters L’Atalante, geheiratet. Das Leben an Bord hat sich Juliette aber anders vorgestellt. Regelmässig gerät sie mit dem ruppigen Matrosen Père Jules (Michel Simon) aneinander, und das Paar streitet sich auch immer öfter. Schon bald träumt sie von Paris und plant die Flucht.
«Vigo schippert zwischen poetischer Überhöhung und dokumentarischem Realismus, zwischen altem und neuem Kino hindurch. Er erweist sich damit zugleich als letzter Klassiker und erster Regisseur der Nouvelle Vague. Von der Verehrung, welche die jungen Regisseure ihm bis heute bezeugen (…) konnte Vigo nur träumen. Denn er selbst hat –schwer tuberkulosekrank und gerade mal 29 Jahre alt – die Dreharbeiten von L'Atalante nur knapp überlebt.» (Johannes Binotto, BAZ )
Vigo verwischt die Grenzen zwischen Realem und Surrealem und kreiert einzigartige Figuren, die einen mit ihren tragischen Schicksalen nicht mehr loslassen. Spuren davon finden sich auch in den überbordenden Liebesfilmen von Jean-Jacques Beineix und Leos Carax. Letzterer zitiert Vigos Film in Les amants du Pont-Neuf direkt. Passend zum Valentinstag gibt es im Double Feature «Wahre Liebe» am 14. 2 . die Möglichkeit, beide Filme nacheinander zu schauen.
Sa 11. 2. / So 12. 2. > 16.30 Uhr
Di 14. 2. > 18.00 Uhr Double Feature «Wahre Liebe» mit Les amants du Pont-Neuf (20.00 Uhr)
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 15
Pierrot le fou
16 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Ascenseur pour l’échafaud
L’Atalante La baie des anges
Le Samouraï
Le quai des brumes
Marcel Carné, Frankreich 1938; 91' F/d (35 mm, s/w) Mit Jean Gabin, Michèle Morgan, Michel Simon, Pierre Brasseur, Robert Le Vigan Meilenstein des poetischen Realismus und Geburtsstunde einer Ikone: Mit Zigarette im Mundwinkel wurde Jean Gabin zum Gesicht des französischen Kinos. Ein Lastwagen bremst auf der nächtlichen Strasse scharf, als ein Mann in Uniform plötzlich im Scheinwerferlicht erscheint. Der Deserteur Jean (Jean Gabin) ist auf der Flucht. In der heruntergekommenen Hafenkneipe Panama findet er kurzzeitig Unterschlupf. Dort trifft er auf die mysteriöse Nelly (Michèle Morgan) und gerät in einen Streit zwischen ihrem Adoptivonkel Zabel (Michel Simon) und dem Kriminellen Lucien (Pierre Brasseur).
In Marcel Carnés Film tauchen die wortkargen Figuren einfach auf und verschwinden wieder im Nebel oder in den dunklen Kulissen. Im Spiel von Licht und Schatten entsteht eine Atmosphäre zwischen Pessimismus und Melancholie, in der Jean Gabin und Michèle Morgan unweigerlich auf ein tragisches Ende zusteuern. Mehrere Spuren führen von diesem Klassiker des poetischen Realismus zum Cinéma du look: etwa die Unnahbarkeit und die ausgestellte Coolness der Protagonisten oder das ostentative Spiel mit Mise en Scène und Oberfläche.
Luc Besson beeindruckten die Kulissen in Le quai des brumes so sehr, dass er den Szenenbildner Alexandre Trauner für Subway engagierte. Im Double Feature «Alexandre Trauner» zeigen wir beide Filme an einem Abend.
Fr 10. 2. > 18.00 Uhr Double Feature «Alexandre Trauner» mit Subway (20.00 Uhr)
Sa 18. 2. / So 19. 2. > 16.30 Uhr
Ascenseur pour l’échafaud
Louis Malle, Frankreich 1958; 91' F/d (Digital HD, s/w) Mit Maurice Ronet, Jeanne Moreau, Lino Ventura, Georges Poujouly, Yori Bertin, Jean Wall, Iván Petrovich, Elga Andersen
Louis Malle unterwirft die spannungsgeladene Parallelhandlung den atmosphärischen Jazzklängen von Miles Davis. Das Resultat ist einer der elegantesten Thriller der Filmgeschichte.
Florence Carala (Jeanne Moreau) ist mit einem reichen, sehr viel älteren Mann verheiratet. Ihr Geliebter, Julien Tavernier (Maurice Ronet), soll diesen beseitigen. Doch nach der Tat bleibt Julien im Fahrstuhl stecken und muss das ganze Wochenende in seiner misslichen Lage ausharren. Unterdessen wird er verzweifelt von Florence gesucht. Ebenfalls zur gleichen Zeit klaut ein junger Bursche (Georges Poujouly) seinen Wagen – um schliesslich in einem Motel ein deutsches Ehepaar zu ermorden.
Louis Malle entwickelt die raffinierte Kriminalhandlung als ein filmisches Traumspiel. Die äusserst stimmungsvolle Fotografie, das verhalten-einprägsame Spiel von Jeanne Moreau und Maurice Ronet sowie der atmosphärische, von Miles Davis und seinen Mitmusikern im «Studio Poste Parisien» improvisierte Soundtrack ergeben zusammen eine eindrückliche, düster-poetische Parabel über Liebe und Misstrauen, Schuld und Sühne,
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 17
35 mm
Zufall und Schicksal. Ascenseur pour l’échafaud brach damals mit den Erzähl- und Stilkonventionen des französischen Kinos. Damit war er nicht allein Wegbereiter für die Nouvelle Vague, sondern besitzt eine formale Radikalität und Coolness, die wieder im Cinéma du look aufscheint.
Mo 6. 2. / Di 7. 2. > 18.00 Uhr
Mi 8. 2. > 21.15 Uhr
La baie des anges
Jacques Demy, Frankreich 1963; 84' F/d (Digital HD, s/w) Mit Jeanne Moreau, Claude Mann, Paul Guers, Henri Nassiet, André Certes, Nicole Chollet
In La baie des anges ist die Liebe eines jungen Paars so flüchtig und unberechenbar wie das Glück am Roulettetisch. Ein Kollege lockt den anständigen Bankangestellten Jean (Claude Mann) ins Casino, wo dieser unverhofft beim Roulette eine grosse Summe gewinnt. Vom Glück begünstigt, will er aus seinem tristen Alltag ausbrechen und reist nach Nizza. Dort verliebt er sich in die spielsüchtige Jackie (Jeanne Moreau).
Im Werk des für seine farbenfrohen Musicals bekannten Jacques Demys geht La baie des anges oftmals zu Unrecht vergessen. Wegen seines lakonischen Erzählgestus und der formalen Strenge attestieren viele dem Film eine bressonsche Schlichtheit, die augenscheinlich nicht weiter vom vordergründigen Spektakel des Cinéma du look entfernt sein könnte. Doch bereits die rasante Kamerafahrt auf die platinblonde Jeanne Moreau zu Beginn lässt einen an Leos Carax denken. In der Folge entwickelt sich eine romantische Geschichte zweier Liebenden auf der Flucht und der Suche nach Glück, wie sie später auch wiederholt Jean-Jacques Beineix erzählte.
Mo 20. 2. / Di 28. 2. > 18.00 Uhr
Pierrot le fou
Jean-Luc Godard, Frankreich 1965; 110' F/d (35 mm, Farbe, Scope) Mit Jean-Paul Belmondo, Anna Karina, Graziella Galvani, Raymond Devos, Samuel Fuller, Lászlo Szabó, Jean-Pierre Léaud Für Pierrot le fou paart Godard hemmungslose Fabulierlust mit allem, was sein filmisches Trickarsenal hergibt, und liefert einen der Höhepunkte der Nouvelle Vague. Möchtegernschriftsteller Ferdinand Griffon (Jean-Paul Belmondo), lebensmüde und des Familienlebens überdrüssig, langweilt ein mondäner Empfang in Paris an der Seite seiner Ehefrau. Da brennt er lieber mit der ehemaligen Jugendliebe Marianne (Anna Karina) durch, die sich alsbald als Spionin entpuppt und in deren Wohnung am anderen Morgen eine Leiche und ein halbes Waffenarsenal auftauchen. Die abenteuerliche gemeinsame Flucht vor Gangstern und der Polizei führt die beiden an die südfranzösische Küste, wo es zum explosiven Showdown kommt.
Thriller, Komödie, Roadmovie und Slapstick – Godard spielt virtuos auf der Klaviatur der Filmgenres, um, nach eigener Aussage, «die Geschichte des letzten romantischen
18 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
35 mm
Liebespaares zu drehen». Ebenfalls das reinste Vergnügen ist das selbstreflexive Spiel mit der Symbolhaftigkeit von Farben, mit ironischen Zitaten, lebensphilosophischen Kommentaren und dem Medium Film selbst. Genau diese Masslosigkeit macht Godards Meisterwerk zu einem prägenden Vorgänger des Cinéma du look.
Di 21. 2. > 18.00 Uhr
Mi 22. 2. > 20.15 Uhr
Le Samouraï
Jean-Pierre Melville, Frankreich 1967; 105' F/d (Digital HD, Farbe) Mit Alain Delon, François Périer, Nathalie Delon, Cathy Rosier, Jacques Leroy, Michel Boisrond, Robert Favart
Die ästhetische Vollendung des französischen Gangsterfilms. Ein wortkarger Alain Delon mordet sich durch die Unterwelt. Der Auftragskiller Jef Costello (Alain Delon) macht fast alles richtig. Er verschafft sich zwei stichfeste Alibis, bevor er den Besitzer des Pariser Nachtklubs Mathey’s ins Jenseits befördert. Allerdings erhascht die schwarze Pianistin Valérie (Cathy Rosier) im Klub einen Blick aus seinen traurigen Augen. Doch sie deckt Jef, als die beiden vom zuständigen Inspektor befragt werden, der von Jefs Schuld überzeugt ist und ihn auch nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft verfolgt.
Ohne ein Wort zu viel bewegt sich Alain Delon mit grauem Hut, Parka und eiskalten Augen traumwandlerisch durch Paris. Die Einstellungen sind in Le Samouraï bis ins letzte Detail durchkomponiert, jeder Kameraschwenk Teil einer genauen Choreografie. Noch mehr als in seinen anderen Filmen erreicht Jean-Pierre Melville in der «rigorosen Stilisierung fast etwas Abstraktes (…): Kino in Reinkultur, das seine Vorbilder überwand und in der Perfektion seiner Inszenierung nur noch auf sich selbst verweist» (Hans Gerhold, «111 Meisterwerke des Films»). Damit wurde Le Samouraï wiederum zum vielleicht prägendsten französischen Gangsterfilm für Besson, Carax und Beineix, die sich wiederholt direkt bei seinen Bilderwelten und Figuren bedienten.
Fr 24. 2. > 18.00 Uhr
Sa 25. 2. > 18.45 Uhr
So 26. 2. > 20.30 Uhr
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 19
20 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Le scaphandre et le papillon Vendredi soir Un long dimanche de fiançailles J’ai toujours rêvé d’être un gangster
Haute tension
APRÈS
Vendredi soir
Claire Denis, Frankreich 2002; 90' F/e (35 mm, Farbe) Mit Valérie Lemercier, Vincent Lindon, Hélène de Saint-Père, Hélène Fillières, Florence Loiret Caille
Der vielleicht überraschendste Beitrag in diesem Programm: Mit träumerischen Bildern knüpft Claire Denis ganz subtil beim Cinéma du look an. Laure (Valérie Lemercier) hat gerade ihre Wohnung geräumt und wird am nächsten Tag zu ihrem Verlobten ziehen. Den letzten Abend will sie bei einer Freundin verbringen und fährt dafür quer durch die Stadt. Doch wegen eines Streiks sind die Strassen von Paris verstopft. Draussen ist es bitterkalt, und unvermittelt klopft Jean (Vincent Lindon) an die Autotür. Die beiden kennen sich nicht, doch ganz zögerlich kommen sie sich in der langen Nacht näher.
Bereits in der ersten Einstellung, mit dem Blick über die Dächer von Paris und auf den Eiffelturm, erweist Denis augenzwinkernd dem poetischen Realismus und den Geschichten über verlorene Figuren in der Grossstadt eine Reverenz. Anhand der beiden Hauptfiguren erzählt sie von Zufall, Begehren und einer vielleicht nicht ganz unmöglichen Liebe. Die ansonsten so hektische französische Hauptstadt ist hier zum Stillstand gezwungen. Unterstützt durch die märchenhafte, poetische Bildsprache von Kamerafrau Agnès Godard eröffnen sich träumerische Zwischenräume. Mit spielerischen Schauwerten entwickelt der Film seine ganz eigene Magie, und subtil finden die lauten Bilder des Cinéma du look eine stille Entsprechung.
Do 16. 2. > 21.15 Uhr
Fr 17. 2. > 20.00 Uhr
So 26. 2. > 18.45 Uhr
Haute tension
Alexandre Aja, Frankreich 2003; 93' F/d (Digital HD, Farbe, Scope) Mit Cécile de France, Maïwenn, Philippe Nahon, Franck Khalfoun, Andrei Finti, Oana Pellea
Der Startschuss zur französischen Horrorfilmbewegung New French Extremity. Alexandre Ajas brutaler Schocker gilt heute bereits als Klassiker des Genres. Die Studentinnen Alex (Maïwenn) und Marie (Cécile de France) wollen für ein Wochenende ausspannen und fahren ins abgelegene Landhaus zu Alex’ Eltern. In der ersten Nacht kommt überraschender Besuch. Der Vater von Alex öffnet die Tür und wird von einem Unbekannten (Philippe Nahon) sogleich auf bestialische Art umgebracht. Ein gnadenloser Überlebenskampf beginnt, der die Freundinnen zum Äussersten zwingt. Mit kompromissloser Brutalität, einer beklemmenden Atmosphäre und psychologischer Dichte treibt Aja das Spiel von Vorbildern wie The Texas Chain Saw Massacre (1974) oder The Last House on the Left (1972) auf die Spitze und lässt die Gewaltspirale genüsslich eskalieren. Aufregend für das Horrorgenre war am New French Extremity nicht zuletzt das ostentative Ausstellen der blutigen Schauwerte. Die Fixierung auf die Ober-
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 21
35 mm
fläche, wie wir sie aus dem Cinéma du look kennen, wird in Haute tension beinahe zur körperlichen Erfahrung, die einen in den Kinosessel (oder das Sofa) presst.
Fr 10. 2. > 22.00 Uhr
Fr 24. 2. > 22.15 Uhr
• ab 18 Jahren
Un long dimanche de fiançailles
Jean-Pierre Jeunet, USA/Frankreich 2004; 133' F/d (35 mm, Farbe, Scope) Mit Audrey Tautou, Gaspard Ulliel, Dominique Pinon, Chantal Neuwirth, André Dussollier, Marion Cotillard, Jodie Foster
In Jean-Pierre Jeunets verschwenderischem Ausstattungs- und Effektkino verschwinden die Schrecken des Ersten Weltkriegs im Hintergrund, und es triumphiert der Glaube an die Liebe.
Mit Ende des Ersten Weltkriegs erfährt die an Kinderlähmung erkrankte Mathilde (Audrey Tatou), dass ihr Verlobter wegen angeblicher Selbstverstümmelung hingerichtet wurde. Doch Mathilde akzeptiert die tragische Nachricht nicht und macht sich auf die Suche nach Manech (Gaspard Ulliel). In Paris engagiert sie einen Privatdetektiv und trifft Weggefährten ihres Verlobten. Eine jahrelange Odyssee beginnt.
Nach dem Welterfolg von Le fabuleux destin d’Amélie Poulain erhielt Jeunet von Warner Bros. ein Millionenbudget. Aus dem Vollen schöpfend, musste er seiner überbordenden Fabulierkunst keine Grenzen setzen und kreierte eine postmoderne Collage mit atemberaubenden Bildern. Jeunet verlässt sich dabei weniger auf die grotesken Momente, wie man sie aus seinem restlichen Werk kennt, sondern zelebriert vielmehr den Glauben an die Liebe und ihre Kraft. In der ausgestellten Naivität und dem grenzenlosen Spektakel ist Jeunet hier vielleicht am nächsten am Cinéma du look, mit dem er immer wieder gern in Verbindung gebracht wird. Als Ruhepol figuriert Audrey Tatou, die eine der besten Leistungen ihrer Karriere abliefert.
Mo 13. 2. > 18.00 Uhr
Mi 15. 2. > 20.30 Uhr
J’ai toujours rêvé d’être un gangster
Samuel
F/d
Die liebevolle Hommage zollt nicht allein den postmodernen Spielereien von Jarmusch und Tarantino Respekt, sondern verneigt sich ganz tief vor den Meilensteinen des französischen Gangsterfilms.
Schauplatz ist eine verlorene Cafeteria an der Nationale 17. Hier kreuzen sich die Wege verschiedener schräger Vögel, die alle mit unlauteren Mitteln irgendwie zu Geld kommen wollen. Eröffnet wird der Reigen vom dilettantischen Ganoven Gino, der versucht, den Laden auszurauben. Als dies schiefgeht, beginnt er mit der schönen Kellnerin Suzy (Anna Mouglalis) zu flirten, die ihrerseits vom Gangsterdasein träumt.
22 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Benchetrit, Frankreich 2007; 112'
(35 mm, Farbe) Mit Anna Mouglalis, Édouard Baer, Bouli Lanners, Serge Larivière, Alain Bashung, Arno, Jean Rochefort, Laurent Terzieff
35 mm 35 mm
35 mm
In vier parodistischen Episoden arbeitet sich Samuel Benchetrit quer durch alle Stereotype des französischen und des amerikanischen Gangsterfilms. Alte Krieger vom Schlage Jean Gabins treffen auf einen dilettantischen Kleinganoven, und zwei abgetakelte Musiker sinnieren minutenlang über vergangene Zeiten. Mit den wunderbar lakonischen Schwarz-Weiss-Aufnahmen und einem spielfreudigen Schauspielensemble verneigt sich Benchetrit vor den Klassikern des Genres und wandelt seinen Film zwischenzeitlich gar zum Stummfilm. Hier befinden wir uns nur noch in einer kunstvollen Welt der Zitate, in der die Gangstermythen zu einer poetisch-abenteuerlichen Melange vereint werden.
Do 9. 2. > 20.30 Uhr
Le scaphandre et le papillon
Julian Schnabel, Frankreich 2007; 112' F/d (35 mm, Farbe) Mit Mathieu Amalric, Emmanuelle Seigner, Marie-Josée Croze, Anne Consigny, Max von Sydow, Isaach De Bankolé
Als Bilderflut von überwältigender Schönheit hat der Künstler und Regisseur Julian Schnabel Jean-Dominique Baubys Autobiografie als emotionale Tour de Force auf die Leinwand gebannt.
Der 43-jährige Jean-Dominique Bauby (Mathieu Amalric) ist Chefredaktor von «Elle» und am Höhepunkt seiner Karriere, als ein Schlaganfall ihn jäh stoppt. Zwanzig Tage später erwacht er aus dem Koma und kann nur noch sein linkes Augenlid bewegen. Wie ihm die Ärzte erklären, leidet er unter dem sogenannten Locked-in-Syndrom. Unter grössten Schwierigkeiten muss er sich in seinem neuen Alltag zurechtfinden.
Zuerst beschränkt sich die Kamera für knapp zwanzig Minuten auf Baubys Perspektive aus dem Krankenbett. Dann befreit sie sich langsam, und ein entfesselter Bildrausch beginnt, in dem Julian Schnabel und Kameramann Janusz Kaminski kunstvoll zwischen avantgardistischen und intimen Momenten navigieren und so die Grenzerfahrung des Protagonisten in expressiven Bildern erfahrbar machen. Während andere Regisseure oder Regisseurinnen vielleicht eine restriktivere Filmsprache gewählt hätten, um Baubys Gefangenschaft und Verzweiflung zu transportieren, wählt Schnabel das Explizite und Poetische und erinnert dabei an die Bilderwelten von Leos Carax.
Sa 25. 2. / So 26. 2. > 16.30 Uhr
Mo 27. 2. > 21.00 Uhr
À l’intérieur
Alexandre Bustillo / Julien Maury, Frankreich 2007; 82' F/d (Digital HD, Farbe)
Mit Alysson Paradis, Béatrice Dalle, Dominique Frot, Tahar Rahim Dank Béatrice Dalle als wahnsinniger Killerin färbt sich die Oberfläche in diesem Slasher blutrot.
Bei einem Autounfall wir die schwangere Fotografin Sarah (Alysson Paradis) schwer verletzt, und ihr Mann kommt ums Leben. Vier Monate später steht die Geburt des Kindes
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 23
24 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Holy Motors
Les rencontres d’après minuit
Titane
À l’intérieur
kurz bevor. Sarah ist am Weihnachtsabend allein zu Hause, als es an der Tür klingelt. Eine unbekannte Frau (Béatrice Dalle) möchte kurz telefonieren und lässt sich von Sarah nicht abwimmeln. Schnell wird klar, dass sich die Frau gewaltsam Zutritt zum Haus verschaffen will und es auf Sarahs Baby abgesehen hat.
Das extrem blutige und brutale Debüt von Alexandre Bustillo und Julien Maury gehört wie Haute tension zur Horrorbewegung New French Extremity. Während die meisten Filme der Bewegung ihre Gewalt mit grosser Ernsthaftigkeit verbinden, schleicht sich hier aber ein ironischer Unterton in das Geschehen. Insbesondere Béatrice Dalle – bekannt geworden durch Jean-Jacques Beineix’ 37°2 le matin (Betty Blue) – spielt genüsslich und mit einem Augenzwinkern die schwarz gekleidete Peinigerin und verschreibt sich dabei komplett dem Horrorspektakel. Obwohl das Blut im Film grosszügig spritzt, bleibt der Film nicht allein an der Oberfläche. Am Ende geht es auch um die inneren Werte. Versprochen!
Sa 11. 2. > 22.30 Uhr
Sa 25. 2. > 23.00 Uhr
• ab 18 Jahren
Holy Motors
Leos Carax, Frankreich 2012; 115' F/d (Digital HD, Farbe) Mit Denis Lavant, Édith Scob, Eva Mendes, Kylie Minogue, Michel Piccoli
Zusammen mit einem entfesseltem Denis Lavant in der Hauptrolle katapultiert Leos Carax seine halluzinatorischen Bilderwelten aus den 1980er-Jahren fulminant ins digitale Zeitalter.
Ein Tag im Leben des geheimnisvollen Monsieur Oscar (Denis Lavant): Am Morgen wird er von Céline (Édith Scob) in einer Limousine zur Arbeit abgeholt. Anstatt ins Büro fährt Monsieur Oscar quer durch die Stadt und in verschiedene Leben, für die er sich im Auto vorbereitet, schminkt und verkleidet.
Als Einziger aus dem Kerntrio des Cinéma du look taucht Leos Carax mit einem Nachfolgerfilm im Programm auf. Für Holy Motors hat er erstmals mit digitalem Filmmaterial gedreht. Dabei treibt er die eigene Handschrift und den postmodernen Gestus konsequent weiter und testet neue Grenzen aus. Wie so oft bei Carax steht die eigentliche Handlung nicht im Zentrum. Vielmehr geht es um einzelne Episoden und Eindrücke, die sich zu einem halluzinatorischen Bilderstrom verdichten und gleichzeitig einen assoziativen Raum voller Verweise und Referenzen öffnen: «Holy Motors ist ein ungebändigtes Monster, reich an Eindrücken, Erzähltönen und Bedeutungsebenen. Viele davon lassen sich gar nicht angemessen beschreiben, sondern müssen erfahren werden. Und das ist für einen Film schliesslich eines der schönsten Komplimente, die man ihm machen kann: dass ihm Bilder gelingen, die sich mit den Mitteln der Sprache nicht mehr greifen lassen.» (Michael Kienzl, critic.de)
Mo 20. 2. / Di 21. 2. > 20.15 Uhr
Mi 22. 2. > 18.00 Uhr
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 25
Les rencontres d’après minuit
Yann Gonzalez, Frankreich 2013; 93' F/d (DCP, Farbe) Mit Kate Moran, Niels Schneider, Nicolas Maury, Éric Cantona, Béatrice Dalle, Julie Brémond, Alain-Fabien Delon, Fabienne Babe
ERSTAUFFÜHRUNG: Um Mitternacht ist alles für eine Orgie angerichtet. Mittendrin Éric Cantona als «Hengst» und eine russische Domina, gespielt von Béatrice Dalle. Das junge Paar Ali (Kate Moran) und Matthias (Niels Schneider) lädt um Mitternacht Fremde zu einer erotischen Party ein. Ihr lüsternes Dienstmädchen Udo (Nicolas Maury) serviert Whiskey, eine Jukebox spielt die passende Musik zur Stimmung der Gäste. Nach und nach erscheinen: die unersättliche «Schlampe» (Julie Brémond), der überdurchschnittlich ausgestattete «Hengst» (Éric Cantona), der von zu Hause ausgerissene «Teenager» (Alain-Fabien Delon) und der unnahbare «Star» (Fabienne Babe). Um sich kennen zu lernen, erzählen sich die Gäste aus ihrem Leben, von ihren Träumen und Sehnsüchten. Eine Traurigkeit beginnt von allen Besitz zu ergreifen, wird aber schliesslich in einer zärtlichen Orgie überwunden. Dann taucht ein unerwarteter Gast auf In artifiziellen und von Neonlicht erhellten Kulissen kreiert Yann Gonzalez träumerische Momente, verstärkt durch den grossartigen Soundtrack der Elektroband M83 . Sein Debüt ist virtuoses Zitierkino, das in der isolierten Wohnung der Imagination freien Lauf lässt. «Gonzalez beschwört eine langsam brennende, psychosexuelle Fantasie herauf, in der die Themen Liebe, Lust und Sterblichkeit ausgepackt, gedehnt und weggeworfen werden wie ein gebrauchtes Kondom. Eine bizarre, seltsam bereichernde Erfahrung.» (Adam Woodward, lwlies.com)
Fr 17. 2. > 18.00 Uhr
Sa 18. 2. > 18.15 Uhr
So 19. 2. > 18.30 Uhr
Titane
Julia Ducournau, Frankreich/Belgien 2021; 108' F/d (DCP,
Ein Film, der selbst abgebrühte Seelen aus den Socken zu hauen vermag. Die höchst überraschende Palme d’Or von 2021 läutet eine neue Zeit ein und führt das Cinéma du look endgültig ins neue Jahrtausend. Alexia (Agathe Rousselle) tanzt lasziv auf der Haube eines Autos. Wenn ein Besucher des Autosalons jedoch mehr als mit den Augen schauen will, wird er mit dem Tod bestraft. Denn Alexia mag Sex nur mit Fahrzeugen. Am liebsten mit einem älteren, eckigen Modell, das eine richtig gute Federung hat. Allerdings wird Alexia für ihre Mordserie verfolgt und muss rasch eine Lösung finden. Kurz entschlossen gibt sie sich als Junge aus, als Adrien, der seit langem vermisst wird und dessen Vater (Vincent Lindon) ihn mit offenen Armen in seiner Feuerwehrkaserne empfängt. Alexias Verwandlung ist schmerzhaft und beeindruckend – der Verlauf der Geschichte ebenso.
Getragen vom glänzenden Look und den sorgfältig komponierten Gewalt- und Tanzchoreografien, denkt Julia Ducournau mit Titane den Gestus des Cinéma du look konse-
26 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Farbe, Scope) Mit Agathe Rousselle, Vincent Lindon
quent weiter. Wenn die Handlung für den Exzess stillsteht, triumphiert nur scheinbar der Stil über den Inhalt. Im Body-Horror der Regisseurin wird die Oberfläche zur radikalen Dekonstruktion von Genderkonventionen und der Film damit zur magenumkehrenden Achterbahnfahrt.
Do 23. 2. > 18.00 Uhr
Fr 24. 2. > 20.00 Uhr
Sa 25. 2. > 20.45 Uhr
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 27
28 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
L’ Atalante
Les amants du Pont-Neuf
DOUBLE FEATURE
«Alexandre Trauner»
Alexandre Trauner gehört zu den legendärsten Szenenbildnern der Filmgeschichte. Gross wurde er mit Marcel Carné und dem poetischen Realismus der 1930er-Jahre, in dem die Schauplätze immer wie ein zusätzlicher Protagonist funktionieren. Später arbeitete er wiederholt für Billy Wilder und am Ende seiner Karriere noch mit dem jungen Luc Besson. Der coole und surreale Look von Subway verdankt viel den neonfarbenen MetroKulissen Trauners, der nochmals zur Höchstform auflief. Mit Le quai des brumes und Subway lässt sich im Double Feature der Direktvergleich zwischen Trauners Früh- und Spätwerk machen, und es ist zu erkennen, wie stark das Spiel mit der Oberfläche im Cinéma du look auch eine Verneigung vor dem poetischen Realismus ist.
Fr 10. 2. > 18.00 Uhr Le quai des brumes > 20.00 Uhr Subway
• Siehe auch die Filmbeschriebe auf den Seiten 10 und 17. Mit dem Ticket des ersten Films erhalten Xenix-Mitglieder einen Gratiseintritt für den zweiten Film. Die Filme lassen sich auch einzeln schauen.
«Wahre Liebe»
Passend zum Valentinstag zeigen wir zwei der grossartigsten Liebesfilme der französischen Filmgeschichte, die eine besondere Nähe verbindet. In seinem sündhaft teuren Bilderrausch Les amants du Pont-Neuf führt Leos Carax die von Juliette Binoche und Denis Lavant gespielten Hauptfiguren an ihre existenziellen Grenzen. Bis sie für einen Moment der Stille im Strom der Seine abtauchen und Carax direkt den Unterwassertanz aus Jean Vigos singulärem Meisterwerk L’ Atalante zitiert. In märchenhaften Bildern verwischen beide Filme die Grenzen zwischen Traum und Realität. So schön wie wenig andere erzählen Carax und Vigo von der Macht der Liebe. Happy Valentine’s Day!
Di 14. 2. > 18.00 Uhr L’ Atalante > 20.00 Uhr Les amants du Pont-Neuf
• Siehe auch die Filmbeschriebe auf den Seiten 14 und 15. Mit dem Ticket des ersten Films erhalten Xenix-Mitglieder einen Gratiseintritt für den zweiten Film. Die Filme lassen sich auch einzeln schauen.
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 29
TAGE INTERNATIONALER LITERATUR: BALTIKUM
Jelgava 94
Janis Abele, Lettland 2019; 88' OV/e (DCP, Farbe) Mit Bruno Bitenieks, Alekss Tauri n s, Endijs Zuks
ERSTAUFFÜHRUNG: Verfilmung des gleichnamigen Kultromans über das Aufwachsen und die Jugendkultur im postsowjetischen Lettland der Neunziger. Stell dir vor, du entdeckst als schüchterner Jugendlicher Nirvana und Punk – und dein ganzes Leben steht plötzlich Kopf. Und das in einem Land, das gerade selber in einem gewaltigen Umbruch steckt. Janis Jonevs hat mit «Jelgava 94» einen witzigen, nachdenklichen Roman über das Aufwachsen und jugendliche Erwachen in der lettischen Provinz geschrieben, der zugleich auch als Porträt seiner Generation gelesen werden kann. In den ersten, turbulenten Jahren der neu gewonnenen lettischen Unabhängigkeit gingen viele Gewissheiten verloren, aber es taten sich noch mehr neue Möglichkeiten auf: So entwickelte die lettische Literatur in den folgenden Jahren eine neue Identität und eine eigene Stimme, an der Jonevs’ einen bedeutenden Anteil hatte. Sein 2013 erschienener Roman wurde zum nationalen Bestseller und 2019 fürs Kino verfilmt. In Lettland war die Adaption ein Publikumshit und erhielt mehrere Filmpreise.
Mo 27. 2. > 18.30 Uhr Vor dem Film liest Janis Jonevs aus «Jelgava 94» und spricht über die Zusammenhänge zwischen Buch und Film.
In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich.
30 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR .
Pamela Meyer-Arndt, Deutschland 2022; 88' D (DCP, Farbe)
ERSTAUFFÜHRUNG: Drei Künstlerinnen und die ausdrucksstarken Werke, die sie unter repressiven Umständen in der DDR der Siebziger und Achtziger machten: Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer.
Die rauen, ungepflegten Fassaden im Prenzlauer Berg – «als hätte man den Häusern die Haut abgezogen», meint Fotografin Tina Bara. In einer Platte aufgewachsen, zog es sie als junge Frau nach Ostberlin. In Konflikt mit dem Staat geriet sie schnell, genauso wie die Künstlerinnen Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer, die Regisseurin Pamela MeyerArndt in ihrem Film nach Erinnerungen, Traumata und schöpferischer Genese befragt. Stötzer, Schleime, Bara – leicht hatte es keine von ihnen in der DDR . Die eine landete aufgrund einer Unterschriftenaktion im Gefängnis, der anderen setzte man mit nicht bewilligten Ausreiseanträgen zu, sie alle litten psychisch bis hin zu Schmerzzuständen. Bespitzelung, Misshandlung und Unterdrückung schlagen sich in den Werken der Frauen nieder. Tina Baras düstere Selbstporträts, aufgenommen in einer kargen Berliner Wohnung, Cornelia Schleimes als «Müllkunst» verunglimpfte Bilder, Gabriele Stötzers Fotoserien mit Frauen in zerschnittenen Kleidern und verlaufener Schminke – Zeugnisse der Verzweiflung, aber auch Belege des Drangs zum unbedingten Selbstausdruck. MeyerArndt besucht die Künstlerinnen, entdeckt mit ihnen Orte der Vergangenheit wieder und beobachtet die Entstehung neuer Arbeiten. Die Erzählungen erschüttern, berühren und lösen zugleich Ehrfurcht vor den vehement beschrittenen Lebenswegen aus, die mehr als einmal direkt am Abgrund entlangführten. (Carolin Weidner, DOK Leipzig)
So 5. 2. / 12. 2. / 19. 2. / 26. 2. > 12.00 Uhr
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 31
DOKFILM AM SONNTAG
Prima vista – Episode 3
Nach zwei erfolgreichen Episoden findet zum dritten Mal der Filmtalk «Prima vista» statt: Zwei spezifische Berufe beim Film, die selten direkt interagieren und doch viel miteinander zu tun haben, treffen für diesen Talk aufeinander: Drei Schauspieler:innen lesen Szenen – prima vista – aus unveröffentlichten Scripts von drei Drehbuchautor:innen, die zum ersten Mal ihre «Figuren reden» hören. Wie interpretieren die Darstellenden die Figuren, und was tragen sie zur Figurenzeichnung bei? Wie erleben die Schreibenden ihre eigenen Szenen, wenn sie diese ein erstes Mal hören? Wie ergeht es dem Publikum dabei? Kann eine solche Lesung eine Chance für den Prozess des Schreibens bedeuten?
Gäste:
– Schauspieler:innen
– Sandra Moser
– Annina Butterworth
– Matthias Fankhauser
Drehbuchautor:innen
– Fanny Nussbaumer
– Stefan Staub
– Luka Popadić
Moderation: Martin Guggisberg
Do 9. 2. > 18.30 Uhr
32 DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
ZÜRCHER FILMTALK
Der Gigant aus dem All
Brad Bird, USA 1999; 87' D (35 mm, Farbe, Scope)
Ein metallfressender Roboter bedroht scheinbar die Kleinstadt Rockwell. Nur der kleine Hogarth erkennt, dass der Riese nichts Böses will.
Der neunjährige Hogarth hat eine blühende Fantasie. Als er im Restaurant, in dem seine Mutter arbeitet, ein paar Fischer von einem riesigen Roboter erzählen hört, der angeblich aus dem All ins Meer gestürzt sein soll, macht er sich unverzüglich auf die Suche nach ihm. Und diesmal bildet er sich nichts ein: Was er im Wald findet, ist ein fünfzehn Meter grosser stählerner Gigant mit Appetit auf Metall. Dumm nur, dass sich der ausserirdische Riese ausgerechnet das Elektrizitätswerk aussucht, um seinen Heisshunger zu stillen. Schon bald ist er nämlich eingewickelt in die Reste einer Hochspannungsleitung – doch Hogarth fackelt nicht lange und kann den Giganten befreien. Von nun an hat er einen grossen Freund, der aber immer wieder für Schwierigkeiten sorgt. Denn obwohl der Riese im Grunde harmlos ist, fürchten ihn die Menschen in der Kleinstadt Rockwell und glauben sich in Gefahr. Der von der Regierung geschickte Agent Kent Mansley soll Abhilfe schaffen. Doch mit Mut und selbstlosem Einsatz gelingt es Hogarth und seinem ungleichen Roboterfreund, die Stadtbevölkerung rechtzeitig von ihren Ängsten und Vorurteilen zu befreien … Der Gigant aus dem All ist ein aussergewöhnlich detailfreudiger und ebenso unterhaltsamer Animationsfilm nach dem gleichnamigen englischen Kinderbuchklassiker von Ted Hughes. Brad Bird gelingt mit seinem ersten Regiestreich (vor The Incredibles und Ratatouille) ein inspirierendes, wunderschönes Plädoyer für Freundschaft – sorgfältig und fast ohne Computeranimation gestaltet.
So 5. 2. / 12. 2. / 19. 2. / 26. 2. > 14.15 Uhr
Mi 8. 2. / 15. 2. / 22. 2. / 1. 3. > 14.30 Uhr
• Zeichentrickfilm für Kinder ab 6 Jahren
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK 33
35 mm
KINDERKINO
Théâtre Vidy-Lausanne ←→ Schauspielhaus Zürich Fantasmagoria, von Philippe Quesne; Boudoir, von Steven Cohen; Be Arielle F, von Simon Senn; dSimon, von Senn Tammara Leites & Simon 23. – 26. Februar 2023, Schiffbau Schauspielhaus Zürich
filmbeleuchtung wir unterstützen kinokultur Winterspecials von November bis März jeweils ab 18 Uhr GNOCCHI SONNTAG PARMIGIANA MONTAG Ein Film von Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi an unstoppable love story Ab 2. Februar im Kino
Xenix-Programm 2 /2023
Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich
Programmation, Filmtexte und Redaktion: Marius Kuhn (verantwortlich für das vorliegende Programm), Jenny Billeter
Inserate: Martina Felber
Erscheinungsdatum: 18. 1. 2023 (erscheint 11-mal jährlich)
Auflage: 2800 Exemplare
Belichtung und Druck: Ropress Zürich
Versand: Stiftung RGZ
Gestaltungskonzept: Franziska Burkhardt
Gestaltung und Bildredaktion: Cornelia Diethelm
Korrektorat: Nina Haueter, Andrea Leuthold
Gestaltung Plakat: Leonardo Angelucci, Sabrina Cerea, Zürich
Ungefaltete Plakate (A2) sind kostenlos an der Kinokasse erhältlich Ein Engagement des Vereins Filmclub Xenix, unterstützt durch Stadt und Kanton Zürich
© Die Texte in diesem Programmheft sind urheberrechtlich geschützt – Auszüge sind nur mit Quellenangabe («Kino Xenix») zulässig, deren integrale Verwendung nur mit Einwilligung des Filmclubs Xenix.
Für das Zustandekommen des Programms danken wir: Agora Films, Genève (Marc Moreau) • Arena & Compagnie, Paris (Lucie Kassimatis) • Brugggore Filmfestival, Brugg (Michel Frutig) • Cinémathèque suisse, Lausanne – Penthaz (André Schäublin) • Éditions René Chateau, Paris (Magali Bonjean) • Filmpodium der Stadt Zürich (Primo Mazzoni) • Frenetic, Zürich (Kim Alexander Salzmann) • Gaumont, Neuilly-sur-Seine (Louise Paraut)
• Juris Podnieks Studio, Riga (Antra Cilinska) • Kino Cameo, Winterthur (Liliane Hollinger)
• Literaturhaus Zürich (Isabelle Vonlanthen) • Lukas Foerster, Köln • mk2, Paris (Linda Venturini) • Pathé Films, Zürich (Mathieu Zortea) • Plaion Pictures, München (Moritz Peters) • Playtime, Paris (Joris Boyer) • Salzgeber, Berlin (Charlotte Kramer, Jürgen Pohl)
• Sdna Films, Paris (Cécile Vacheret) • Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich (Fabienne Liptay) • Stadtkino Basel (Beat Schneider) • StudioCanal, Berlin (Frederik Frosch) • Tamasa Distribution, Paris (Clara Giruzzi) • Warner Bros. Entertainment Switzerland, Zürich (Marcel Lanthemann, Sebastian Ross) • Wild Bunch, Paris (Esther Devos) • Zürich für den Film (Noah Bohnert, Kaja Eggenschwiler, Martin Guggisberg)
36 IMPRESSUM
PRÄSENTIERT
AB 23. FEBRUAR IM KINO
2022
XENIX FILM FESTIVAL DE CANNES COMPÉTITION SÉLECTION OFFICIELLE
FEBRUAR 2023
DO BE DO BE DO – CINÉMA DU LOOK
Diva
Boy Meets Girl
Subway Mauvais sang 37°2 le matin (Betty Blue) (Director’s Cut)
Le grand bleu (Director’s Cut)
Nikita
Les amants du Pont-Neuf
L’Atalante
Le quai des brumes Ascenseur pour l’échafaud
La baie des anges
Pierrot le fou Le Samouraï
Vendredi soir Haute tension
Un long dimanche de fiançailles
J’ai toujours rêvé d’être un gangster
Le scaphandre et le papillon À l’intérieur
Holy Motors
Les rencontres d’après minuit
Titane
Double Feature «Alexandre Trauner»
Double Feature «Wahre Liebe»
TAGE INTERNATIONALER LITERATUR: BALTIKUM Jelgava 94
DOKFILM AM SONNTAG
Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR. ZÜRCHER FILMTALK
Prima vista – Episode 3 KINDERKINO
Der Gigant aus dem All
ÜBERSICHT NACH FILMTITELN
4 9 9 10 11 11 13 14 14 15 17 17 18 18 19 21 21 22
26
29 30 31 32 33
22 23 24 25 26
29