Programm November 2023

Page 1

XENIA RETROSPEKTIVE –KINO MACHEN, FEMINISTISCH NOVEMBER

XENIA

2023

Fr 3. 11. > 20.00 Uhr

ÜBERSICHT NACH FILMTITELN

Umschlag-Rückseite

VERANSTALTUNGEN

Zu Gast: Frauenkino Xenia mit Dagmar Lorenz, Laura Zimmermann, Connie Betz, Sabian Baumann, Lilian Räber, Brigitta Bernet, Damiana Rudolphi; Moderation: Seraina Winzeler (Cinémathèque suisse), Jenny Billeter

Mo 6. 11. > 20.00 Uhr

Do 9. 11. > 18.30 Uhr

Xenia-Kurzfilmprogramm 1: Feministische Netzwerke mit Einführung von Seraina Winzeler

Zürcher Filmtalk zu Post-Production-Supervisor:in mit Michael Graf, Leonie Zehnder, Sophie Blöchlinger, Nadine Lüchinger; Moderation: Guido Helbling

Do 16. 11. > 18.30 Uhr

Fr 24. 11. > 20.00 Uhr

Sa 25. 11. > 20.30 Uhr

Do 30. 11. – So 3. 12.

Sa 2. 12. > 18.30 Uhr

Meet the Composer Rahel Zimmermann

Xenia-Kurzfilmprogramm 2: «That Moment of Emergence» mit Einführung von Seraina Winzeler

Georgette Meunier mit Regisseurin Tania Stöcklin

Porny Days Retrospektive Xenia

Porny Days: Mano Destra mit Regisseurin Cléo Uebelmann; Moderation: Seraina Winzeler

Willkommen im Filmclub Xenix Mit der Xenix-Karte für 60.–/Jahr zum halben Preis ins Kino und das Xenix unterstützen: xenix.ch/mitgliedschaft

Vorverkauf An der Kinokasse (geöffnet eine halbe Stunde vor der ersten Vorstellung)

Online-Reservation Auf xenix.ch die gewünschte Spielzeit anklicken

Telefonische Reservation (zu Kassenöffnungszeiten) 044 242 04 11

Anreise Tram 8, Bus 32 (bis Helvetiaplatz) bzw. Tram 2 und 3 (bis Bezirksgebäude), zvv.ch Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich

Bleibe informiert Abonniere den wöchentlichen Newsletter auf xenix.ch oder folge uns auf Facebook und Instagram.

Der Donnerstag war im Xenix von 1988 bis 2003 fest in Frauenhand: Die Gruppe «Frauenkino Xenia» gestaltete das Kinoprogramm mit Filmen von Regisseurinnen, führte diese selber vor, übernahm den Barbetrieb und schuf damit einen wöchentlichen Treffpunkt ausschliesslich für Frauen. Zwanzig Jahre später widmen wir dem Xenia das Monatsprogramm «Xenia Retrospektive –Kino machen, feministisch». Die Auswahl der Filme und ihrer Texte stammt aus den sorgfältig gestalteten Programmen. Ergänzt mit einigen aktuellen Filmen, die in ein heutiges Xenia-Programm passen könnten. Die Retrospektive ist dank der engen Zusammenarbeit mit Seraina Winzeler (Cinémathèque suisse) und Emanuel Signer (Porny Days und Cinémathèque suisse), mit XenixMitstreiterin Cora Piantoni und dank dem wertvollen Austausch mit ehemaligen «Xenias» entstanden. Gemeinsam laden wir am Freitag, 3. November, zur Gesprächs- und Filmveranstaltung «Zu Gast: Frauenkino Xenia».

Im Rahmen der Porny Days, die den sexpositiven Teil der Xenia Retrospektive mit einem speziellen Augenmerk auf San Francisco präsentieren, begrüssen wir Cléo Uebelmann mit Mano Destra (1985) im Kino. Speziell hingewiesen sei auch auf die beiden Xenia-Kurzfilmprogramme mit einer Einführung von Seraina Winzeler. Zudem ist Tania Stöcklin mit ihrem erstmals wieder gezeigten Film Georgette Meunie r (1989) im Kino zu Gast.

Zusätzlich zum Xenia-Programm freuen wir uns ganz besonders auf den Anlass «Meet the Composer» mit der Filmkomponistin Rahel Zimmermann, die dem Xenix-Publikum von der Kinokasse bekannt ist. Schliesslich bieten zwei Filme einen Vorgeschmack auf das festliche Dezemberprogramm «Yippee-kiyay, It’s Christmas».

Auf ein vielfältiges Kinoprogramm! Jenny Billeter

EDITORIAL 1
Die Stille um Christine M.

22.30

20.30

22.30

S.

DI 7. 11.

D. Deitch, USA 1985; 91' E/df (35 mm)

MI 8. 11.

14.30  Anna – annA 37

G. Kläy / J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm)

18.00 X Brainwashed: Sex-Camera-Power 9

2. 11.
X Orlando 8
Potter, GB 1992; 94' E/df (35 mm)
X Brainwashed: Sex-Camera-Power 9
Menkes, USA 2022; 108' E/d
11.
X Wem gehört der Himmel 11
Baumann, CH 2022; 83' OV/d
G Frauenkino Xenia 31 > Mit Dagmar Lorenz, Laura Zimmermann, Connie Betz, Sabian Baumann, Lilian Räber, Brigitta Bernet, Damiana Rudolphi
DO
18.00
S.
20.00
N.
FR 3.
18.00
S.
20.00
X Desert Hearts 11
Deitch, USA 1985; 91' E/df (35 mm)
D.
11.
X Wem gehört der Himmel 11
Baumann, CH 2022; 83' OV/d
X Brainwashed: Sex-Camera-Power 9
Menkes, USA 2022; 108' E/d
SA 4.
16.30
S.
18.15
N.
X Orlando 8
Potter, GB 1992; 94' E/df (35 mm)
X Desert Hearts 11
Deitch, USA 1985; 91' E/df (35 mm)
5. 11. 12.00  Before Stonewall 36 G. Schiller / R. Rosenberg, USA 1984; 87' E/d 14.15  Anna – annA 37 G. Kläy / J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm)
X Leila und die Wölfe 12
Srour, LB 1984; 90' OV/e
X Brainwashed: Sex-Camera-Power 9 N. Menkes, USA 2022; 108' E/d
X Desert Hearts 11
Deitch, USA 1985; 91' E/df (35 mm)
D.
SO
16.30
H.
18.30
20.45
D.
11.
X Leila und die Wölfe 12
Srour, LB 1984; 90' OV/e
X Kurzfilmprogramm
13
MO 6.
18.00
H.
20.00
1:
Feministische Netzwerke > Mit Seraina Winzeler
Feministische 13 Netzwerke
18.00 X Kurzfilmprogramm 1:
Desert Hearts 11
20.00 X
NOVEMBER
2
2023
N. Menkes, USA 2022; 108' E/d
X Leila und die Wölfe 12 H. Srour, LB 1984; 90' OV/e
9. 11. 18.30 Z Wir stellen vor: Post-Production- 35 Supervisor:in > Mit Michael Graf, Leonie Zehnder, Sophie Blöchlinger, Nadine Lüchinger; Guido Helbling
P Orlando, ma biographie politique 32 P. B. Preciado, F 2023; 98' F/d FR 10. 11. 18.00 X Ekmek Parasi – Geld fürs Brot 15 S. Berrakkarasu, D 1994; 100' OV/d 20.00 P Orlando, ma biographie politique 32 P. B. Preciado, F 2023; 98' F/d 22.00 X Born in Flames 15 L. Borden, USA 1983; 90' E/d SA 11. 11. 16.30 X Ekmek Parasi – Geld fürs Brot 15 S. Berrakkarasu, D 1994; 100' OV/d 18.30 X Orlando 8 S. Potter, GB 1992; 94' E/df (35 mm) 20.30 P Orlando, ma biographie politique 32 P. B. Preciado, F 2023; 98' F/d 22.30 X Born in Flames 15 L. Borden, USA 1983; 90' E/d SO 12. 11. 12.00  Before Stonewall 36 G. Schiller / R. Rosenberg, USA 1984; 87' E/d 14.15  Anna – annA 37 G. Kläy / J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm) 16.30 X Ekmek Parasi – Geld fürs Brot 15 S. Berrakkarasu, D 1994; 100' OV/d 18.30 X Orlando 8 S. Potter, GB 1992; 94' E/df (35 mm) 20.30 P Orlando, ma biographie politique 32 P. B. Preciado, F 2023; 98' F/d MO 13. 11. 18.00 P Orlando, ma biographie politique 32 P. B. Preciado, F 2023; 98' F/d 20.00 X A Litany for Survival 17 M. Parkerson / A. Gray Griffin, USA 1994; 90' E/e DI 14. 11. 18.00 P Orlando, ma biographie politique 32 P. B. Preciado, F 2023; 98' F/d 20.00 X A Litany for Survival 17 M. Parkerson / A. Gray Griffin, USA 1994; 90' E/e VERANSTALTUNG MIT GÄSTEN X XENIA RETROSPEKTIVE P PORNY DAYS G ZU GAST P PREMIERE N WIE NEU C MEET THE COMPOSER Z ZÜRCHER FILMTALK  DOKFILM AM SONNTAG  KINDERKINO C CHRISTMAS
20.15
DO
20.30

M.

G.

G.

M.

C. Jaquier, CH 2022; 92' F/d

MO 20. 11. 18.00

P.

C.

DO 23. 11.

18.00 X Die Stille um Christine M.

M. Gorris, NL 1981; 97' OV/e

20.00 N Sambizanga

S. Maldoror, AO/F 1972; 96’ OV/e

FR 24. 11.

18.00 X Die Stille um Christine M.

20.00

SA 25. 11.

16.30 X Al Djanat

18.15

C. Aïcha Boro, F/BF 2023; 84' OV•F/e

DI

P.

C.

MI

14.30

G.

S.

P.

MI 15. 11.
 Anna – annA 37
Kläy / J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm) 18.00 P Orlando, ma biographie politique 32
B. Preciado, F 2023; 98' F/d
X Born in Flames 15
Borden, USA 1983; 90' E/d
16. 11. 18.30 C Meet the Composer Rahel Zimmermann 34 20.45 X Foudre 17
Jaquier, CH 2022; 92' F/d FR 17. 11. 18.00 X And, Towards Happy Alleys 19
Singh, IR/IN 2023; 75' OV/e
X Foudre 17
Jaquier, CH 2022; 92' F/d
X Born in Flames 15
Borden, USA 1983; 90' E/d
18. 11. 16.30 X Totschweigen 19
14.30
G.
P.
20.00
L.
DO
C.
S.
20.00
C.
22.00
L.
SA
Heinrich / E. Erne, A 1994; 88' D 18.30 X And, Towards Happy Alleys 19
Singh, IR/IN 2023; 75' OV/e
X Foudre 17
Jaquier, CH 2022; 92' F/d
X Born in Flames 15
Borden, USA 1983; 90' E/d
19. 11.
 Before Stonewall 36
S.
20.00
C.
22.00
L.
SO
12.00
Schiller
E/d
 Anna – annA 37
/ R. Rosenberg, USA 1984; 87'
14.15
Kläy
X Totschweigen 19
/ J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm) 16.30
X And,
19
Heinrich / E. Erne, A 1994; 88' D 18.30
Towards Happy Alleys
S. Singh, IR/IN 2023; 75' OV/e
Foudre 17
20.00 X
P Orlando,
biographie politique 32
ma
Je tu il elle 20
B. Preciado, F 2023; 98' F/d 20.00 X
Akerman, BE 1974; 90' F/e
biographie politique 32
21. 11. 18.00 P Orlando, ma
20
B. Preciado, F 2023; 98' F/d 20.00 X Je tu il elle
Akerman, BE 1974; 90' F/e
22. 11.
 Anna – annA 37
N Sambizanga 33
Kläy / J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm) 18.00
Maldoror,
OV/e
P Orlando, ma biographie politique 32
AO/F 1972; 96’
20.00
Preciado,
B.
F 2023; 98' F/d
21
33
21
M. Gorris, NL 1981; 97' OV/e
21
X Kurzfilmprogramm 2:
«That Moment of Emergence» > Mit Seraina Winzeler
23
2: 21 «That Moment of Emergence» 20.30 X Georgette Meunier 24 T. Stöcklin, BRD/CH 89; 82' D/e (35 mm) SO 26. 11. 12.00  Before Stonewall 36 G. Schiller / R. Rosenberg, USA 1984; 87' E/d 14.15  Anna – annA 37 G. Kläy / J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm) 16.30 X Al Djanat 23 C. Aïcha Boro, F/BF 2023; 84' OV•F/e 18.15 X Georgette Meunier 24 T. Stöcklin, BRD/CH 89; 82' D/e (35 mm) 20.00 X Die Stille um Christine M. 21 M. Gorris, NL 1981; 97' OV/e MO 27. 11. 18.00 X Al Djanat 23 C. Aïcha Boro, F/BF 2023; 84' OV•F/e 20.00 X Hinter verschlossenen Türen 24 A. Schmid, BRD 1991; 75' D (16 mm)
28. 11.
X Al Djanat 23 C. Aïcha Boro, F/BF 2023; 84' OV•F/e 20.00 X Hinter verschlossenen Türen 24 A. Schmid, BRD 1991; 75' D (16 mm)
11.
 Anna – annA 37
Kläy / J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm)
X Hinter verschlossenen Türen 24 A. Schmid, BRD 1991; 75' D (16 mm)
X Georgette Meunier 24
Stöcklin, BRD/CH 89;
D/e (35 mm) MONATSÜBERSICHT 3
X Kurzfilmprogramm
DI
18.00
MI 29.
14.30
G.
18.00
20.00
T.
82'

12.00

G.

T. Haynes, GB/USA 2015; 118' E/d

30. 11.
X Brainwashed: Sex-Camera-Power 9
Menkes, USA 2022; 108' E/d 20.15 P Annie Sprinkle 27
1. 12.
X And, Towards Happy Alleys 18
Singh, IR/IN 2023; 75' OV/e
P Bloodsisters 29
Handelman, USA 1995; 70' E/e
X Born in Flames 15
Borden, USA 1983; 90' E/d
2. 12. 16.30 X Ekmek Parasi – Geld fürs Brot 15 S. Berrakkarasu, D 1994; 100' OV/d 18.30 P Eine Suche nach neuen Bildern 29 > Mit Cléo Uebelmann 21.00 C Die Hard 38
McTiernan,
DO
18.00
N.
FR
18.00
S.
20.00
M.
21.45
L.
SA
J.
USA 1988; 132' E/df (35 mm)
SO 3. 12.
 Before Stonewall 36
 Anna – annA 37
G. Schiller / R. Rosenberg, USA 1984; 87' E/d 14.15
Kläy
P Gendernauts 30
/ J. Brauer, CH/D 1993; 76' D (35 mm) 16.30
P Genderation 30
M. Treut, D 1999; 87' E/d 18.30
C Carol 39
M. Treut, D 2021; 88' E/d 20.30
4 MONATSÜBERSICHT

XENIA RETROSPEKTIVE –KINO MACHEN, FEMINISTISCH

Frauenkino Xenia (1988–2003): Feministische Kämpfe in Zürich und anderswo

Das Frauenkino Xenia führt uns zu vielem: zu türkischen Arbeiterinnen in einer deutschen Fischfabrik, die im Film Ekmek Parasi – Geld fürs Brot (1994) ihre verlorenen Träume betrauern, zur Underground-BDSM-Lesbenszene und der Hinterfragung starrer Genderidentitäten in den 1990er-Jahren in San Francisco in Bloodsisters (1995) und Gendernauts (1999) oder zu den antikolonialen Widerstandsbewegungen in Angola im Spielfilm Sambizanga (1972) – und damit auch zu den zahlreichen Personen, denen es zu verdanken ist, dass unterschiedlichste Perspektiven überhaupt Teil der Filmgeschichte wurden und sind.

Das Frauenkino Xenia in Zürich existierte fünfzehn Jahre lang. Als die Männer des Programmkinos Xenix – so der Mythos – im Frühjahr 1988 an der Berlinale waren und das Kino auf dem Kanzleiareal leer stand, besetzten Frauen für eine Woche den Saal. Danach beschlossen sie zu bleiben. Das als Kollektiv organisierte Xenia betrieb nun jeweils am Donnerstagabend Kino und Bar; die Räumlichkeiten waren an diesem Abend ausschliesslich Frauen zugänglich. In diesem Safer Space, wie man heute sagen würde, zeigte

5
Desert Hearts

das Kollektiv ein intersektionales feministisches Kino und diverse Filme von Frauen: Dazu gehörten Programme wie «Lesbenfilme – Heterror im Thatcherland … und überall» (1988) oder Filme zu Pornografie und weiblicher Sexualität in «erotisch, aber indiskret – Pornographie, Feminismus, Kunst» (1996). In Reihen wie «Sisterhood – American & British Black Women’s Cinema» (1992) oder «Das Bild der Frau im sowjetischen Film» (1991) zeigt sich in der Auswahl der Filme von Anfang an ein Interesse für die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher feministischer und politischer Kämpfe an verschiedenen Orten der Welt. Titel wie «AusländerInnen. Die Fremden sind wir selbst» (1991), «Frauenkino wider Faschismus» (1989) oder schlicht «Frauenarbeit» (1988) verweisen auf die Breite und die Diversität der Filmprogramme.

Die kollektive Praxis des Xenia widersteht Kategorien und Repräsentation, solche inhaltlichen Aufzählungen lassen sich nicht abschliessend fortsetzen. Im Xenia gab es keinen einzelnen kuratorischen Ansatz, sondern gleichzeitig viele. Gemäss den Erzählungen von damals Beteiligten entstand die Vielschichtigkeit der Programme durch die Organisationsform des Kollektivs. Jede Person konnte ihre eigenen Themen und Interessen einbringen und erhielt ihren Gestaltungsspielraum. Einige waren über mehrere Jahre in der Gruppe dabei, während andere nur punktuell im Rahmen einzelner Programme mitwirkten. Jedes einzelne der meist thematischen Programme war sorgfältig zusammengestellt; zusammen zeugen sie von einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit feministischen, politischen, gesellschaftlichen und filmhistorischen Themen.

Das Frauenkino Xenia führt uns aber nicht nur zu Kämpfen, die weit weg stattfanden und deren Bilder das Kollektiv nach Zürich brachte. Es erinnert auch an die Kämpfe und Bedürfnisse marginalisierter Gruppen in Zürich selbst: an den Versuch, eigene Räume zu schaffen, in denen die Rollen – in Programmation, Filmvorführung, Bar oder Unterhalt – nicht geschlechterbezogen vordefiniert sind, sondern selbstbestimmt angeeignet werden können. An den Versuch einer politischen filmkulturellen Praxis, die einen Ort für viele schaffen soll. An den Versuch, Gemeinschaft zu stiften, gemeinsam zu politisieren, sich zu bilden, zu lernen und zu experimentieren. Es erinnert auch an die Prekarität solcher Projekte, die sich mit ihren Anliegen und ihrer Organisationsform nicht institutionalisierten. Gründe gibt es einige, unter anderem gehört dazu wohl auch der Eindruck, dass Anfang der 2000er-Jahre Feminismus und Frauenräume nicht mehr notwendig seien. Der ausschlaggebende Moment war die Kündigung durch den Filmclub Xenix im Jahr 2000, da dieser den Saal am Donnerstag für sein eigenes Programm nutzen wollte.

6 XENIA RETROSPEKTIVE

Als jüngere Generation haben wir das Xenia selbst nicht mehr oder nur noch knapp miterlebt. Entdeckt haben wir es unter anderem durch die materiellen Spuren: Als ich selbst vor ein paar Jahren das erste Mal auf die in der Cinémathèque suisse aufbewahrten, sorgfältig gestalteten Plakate und Programme gestossen bin, habe ich viele der Filme nicht gekannt. Die Programme haben es uns erlaubt, ein bis heute marginalisiertes feministisches Kino zu entdecken, von dem nun, zwanzig Jahre nach der letzten Xenia-Vorstellung, wieder eine Auswahl im Xenix zu sehen ist. Dass dies möglich ist, verdanken wir auch den verschiedenen Archiven und Organisationen, die sich in den letzten Jahren darum bemüht haben, diese Filme zu erhalten und zu digitalisieren und so wieder zugänglich zu machen. Andere kamen aus Kostengründen und wegen des Aufwands gar nicht erst auf unsere Arbeitsliste. Gerade im Kontext des feministischen Films ist die Überlieferung oft besonders prekär.

Wir haben das Xenia als eine Art Archiv betrachtet und aus der Vielzahl unterschiedlicher Positionen einige ausgewählt, die uns im Moment besonders interessant erscheinen. Anknüpfend an die Schwerpunkte des Film-KunstFestivals Porny Days zeigen wir frühe sexpositive Auseinandersetzungen mit Pornografie in Annie Sprinkles Linda / Les and Annie oder im Schweizer Film

Mano Destra . Lesbische Sichtbarkeit und die Repräsentation lesbischer Subkultur waren einer der Pfeiler des Xenia: Dazu gehören etwa Desert Hearts, Je tu il elle oder Jodie: An Icon . Auch wenn Transidentität als Begriff noch nicht auftaucht, so gibt es doch Filme zum Thema, neben Gendernauts etwa auch Shinjuku Boys . Ebenso wurden zahlreiche Filme von Schwarzen Frauen oder People of Colour gezeigt, unter anderem A Litany for Survival: The Life and Work of Audre Lorde oder Leila und die Wölfe . Viele dieser Filme, etwa auch Die Stille um Christine M. oder Georgette Meunier von der Schweizerin Tania Stöcklin, waren dabei schon lange nicht mehr und viel zu selten in Zürich zu sehen. Um eine Verbindung in die Gegenwart herzustellen, haben wir die historischen Filme mit einigen neuen Werken ergänzt, etwa mit der Premiere von Orlando, ma biographie politique, der ebenfalls das Thema Transidentität aufgreift, dem iranisch-indischen Film And, Towards Happy Alleys oder Carmen Jaquiers Foudre .

Überhaupt eröffnen sich zahlreiche Verbindungen: etwa im Double Feature zu Monika Treut, in deren Filmen erneut Annie Sprinkle vertreten ist, zwischen Sally Potters (1992) und Paul Preciados (2023) Orlando , zwischen Litany for Survival und Before Stonewall , in dem ebenfalls Audre Lorde zu Wort kommt, oder zwischen Navajo Talking Picture und Guerrillas in Our Midst, die beide bei der feministischen Organisation Women Make Movies

XENIA RETROSPEKTIVE 7

im Verleih sind. Uns interessieren aber nicht nur diese expliziten Verbindungen zwischen einzelnen Filmen und Personen, sondern auch Verbindungen zwischen verschiedenen Generationen von Feminist:innen, zwischen verschiedenen Kämpfen, Auseinandersetzungen, Utopien, ideellen oder visuellen Visionen. Die einzelnen Werke sind historisch, geografisch und politisch klar situiert, zusammen ergeben sie ein loses Netzwerk, eine Vielzahl unterschiedlicher Standpunkte, die sich gegenseitig inspirieren und beeinflussen, ohne ein einheitliches grosses Ganzes zu werden.

Die Frage nach einem guten Feminismus hat die:der Aktivist:in Sascha Rijkeboer kürzlich in einem Podcast der «Republik» folgendermassen beantwortet: «Ein:e gute:r Feminist:in ist eine Person, die konstant in einer Auseinandersetzung drin ist; feministisch sein heisst nicht, irgendwann in einer klaren Rolle anzukommen, sondern Teil eines andauernden Prozesses und einer andauernden Diskussion zu sein.» In diesem Sinne fordert uns das Xenia zum Sehen und zum Denken auf, durchlässig, in Bewegung, in Verbindung und in Auseinandersetzung mit vielen unterschiedlichen Positionen, in kleinen und grossen Schritten und Versuchen, damals und heute, hier und dort.

Seraina Winzeler (Cinémathèque suisse)

Orlando

Sally Potter, Grossbritannien 1992; 94' E/df (35 mm, Farbe) Mit Tilda Swinton, Billy Zane, Lothaire Bluteau, Charlotte Valandrey, Quentin Crisp, Heathcote Williams, Jimmy Somerville, Dudley Sutton, Sarah Crowden

Die Verfilmung von Virginia Woolfs Klassiker. Ein Spiel mit den Geschlechtern über die Jahrhunderte hinweg – mit der fantastischen Tilda Swinton als Orlando. «Orlando ist die Geschichte einer Reise durch die Zeit, einer Person, die vier Jahrhunderte durchlebt, zuerst als Mann, dann als Frau. Als junger Adliger erhält Orlando (Tilda Swinton) Zuneigung und Begünstigungen durch Königin Elisabeth die Erste (Quentin Crisp). Nach ihrem Tod verliebt er sich unsterblich in eine russische Prinzessin. Als sie ihn verlässt, findet der erste Zeitensprung statt. Orlando übernimmt seine Aufgabe als Botschafter in der zentralasiatischen Wüste, in deren Gesetze er sich erst einleben muss. Dort, mitten im Krieg, unfähig zu töten noch bereit, getötet zu werden, wechselt Orlando das Geschlecht. Als Frau kehrt Orlando zurück und sieht sich vor die Wahl gestellt, entweder zu heiraten oder alles zu verlieren. Im viktorianischen Zeitalter, einer Zeit von Repression, trifft sie den Mann, den sie liebt, verliert aber schliesslich beides: ihre Liebe und ihren Besitz. Schliesslich driftet Orlando in das zwanzigste Jahrhundert voller Lärm und Geschwindigkeit; als gewöhnliches Individuum, das – indem es alles verloren hat –sich selbst findet.

8 XENIA RETROSPEKTIVE
35 mm

Mit Orlando, der Verfilmung von Virginia Woolfs Roman, wird die britische Regisseurin Sally Potter von vielen erstmals wahrgenommen, man glaubt gar, der Film sei ihr Debüt. Dabei hat sie bereits 1980 mit The Gold Diggers und nach Kurzfilmen wie Thriller, der im Xenia gezeigt wurde, internationale Aufmerksamkeit erregt. Potter hat eine ausgeprägte Filmsprache, die in Orlando voll zum Tragen kommt. Sie sagt von sich: ‹Ich bin total in den Prozess des Filmemachens verliebt: Den Kampf darum, ein Bild unter oft schwierigen Bedingungen zu erhalten, finde ich sehr bereichernd. Das bedeutet mein ganzes Leben.›»

• Xenia-Programm «Dream Girls» – undatiert

Do 2. 11. > 18.00 Uhr

Sa 4. 11. > 20.30 Uhr

Sa 11. 11. / So 12. 11. > 18.30 Uhr

Brainwashed: Sex-Camera-Power

Nina Menkes, USA 2022; 108' E/d (DCP, Farbe)

ERSTAUFFÜHRUNG: Filmischer Vortrag, ausgehend vom «male gaze», dem männlichen Blick, der das ganze symbolische System des Kinos prägt und konkrete Auswirkungen auf Frauen, gerade auch in der Filmbranche, hat.

Anhand einer Vielzahl von Filmausschnitten zeigt Nina Menkes in Brainwashed: Sex- Camera-Power als Vortragende vor Publikum auf, wie die Gestaltung von Filmaufnahmen –durch Bildausschnitt, Kamerabewegung, Beleuchtung und sogar Sound-Design – im Laufe der Filmgeschichte sexistische Codes entwickelt und aufrechterhalten hat. Feministische Theoretikerinnen erläutern und ergänzen die Problematik des «male gaze» – ein Begriff, der von der ebenfalls im Film sprechenden Filmwissenschaftlerin Laura Mulvey geprägt wurde. Weiter stützt sich Menkes in ihren Ausführungen auf die Arbeit von feministischen Autorinnen wie Judith Butler und bell hooks und bringt auch ihre eigene Perspektive als Filmemacherin ein.

Bewusst dramatisierend wirkt dieser aufwendig gestaltete Vortrag, perfekt ausgeleuchtet und mit Filmmusik unterlegt, selber wie eine Hollywood-Produktion. Dabei arbeitet Menkes unnachgiebig, Schritt für Schritt den Zusammenhang zwischen etablierter Filmsprache und einer Kultur der Misogynie heraus, der jenseits der Leinwand seine Konsequenzen in Machtgefällen hat. Umso inspirierender wirken diejenigen Filmbeispiele, die den Blick anders führen, etwa wenn weibliche Figuren unerwartet in die Kamera zurückblicken.

Do 2. 11. > 20.00 Uhr

Sa 4. 11. > 18.15 Uhr

So 5. 11. > 18.30 Uhr

Mi 8. 11. > 18.00 Uhr

Do 30. 11. > 18.00 Uhr

XENIA RETROSPEKTIVE 9
10 XENIA RETROSPEKTIVE
Brainwashed: Sex-Camera-Power Wem gehört der Himmel Desert Hearts Orlando Leila und die Wölfe

Wem gehört der Himmel

Sabian Baumann, Schweiz 2022; 83' E•SP•D/d (DCP, Farbe)

Gespräche mit nonbinären und trans Aktivist:innen und Künstler:innen in Argentinien und der Schweiz, gerahmt von einer Performance auf dem Helvetiaplatz in Zürich.

Ausgangslage des Films sind Interviews mit Aktivist:innen ab 2013 aus dem künstlerischen und akademischen Umfeld in Buenos Aires, wo es eine transfreundlichere Gesetzgebung gibt als in der Schweiz. Die Gespräche und die theoretische Auseinandersetzung mit Fokus auf Geschlecht und System sind mit Tanz- und Performanceszenen sowie Aktionen des kunstaktivistischen Projekts «die grosse um_ordnung» verbunden, das 2018 auf dem Zürcher Helvetiaplatz stattfand.

Mit einem intersektionalen Ansatz verbindet Wem gehört der Himmel die Infragestellung des binären Geschlechterkonzepts.

Fr 3. 11. > 18.00 Uhr Anschliessend an den Film findet um 20.00 Uhr die Veranstaltung «Kino machen, feministisch» statt, an der auch Sabian Baumann teilnimmt (siehe Seite 31).

Sa 4. 11. > 16.30 Uhr

Desert Hearts

Donna Deitch, USA 1985; 91' E/df (35 mm, Farbe) Mit Helen Shaver, Patricia Charbonneau, Audra Lindley, Andra Akers, Alex McArthur, Dean Butler

Desert Hearts gilt als Hollywoods erste positiv erzählte lesbische Liebesgeschichte, die in den USA der Fünfziger angelegt ist – ein leidenschaftliches Kinoerlebnis!

«[Desert Hearts] ist ein Film nach dem Buch ‹The Desert of the Heart› von Jane Rule. Ich habe den Film gesehen, als er während der 3. Berliner Lesbenwoche lief. Er ist für mich der erste Spielfilm, in dem es schön und spannend, manchmal schnulzig, aber vor allem nicht nur ‹zwischen den Zeilen›, sondern selbstverständlich um die Liebe und Leidenschaft zwischen zwei Frauen geht. Das Happyend ist echt und nicht kitschig.

Obwohl die Originalfassung keine Untertitel hat (und die englischsprechenden Frauen deshalb wohl viel flüstern müssen/dürfen), bin ich froh, dass wir den Film im Original zeigen können. Ich denke, dass die Synchronfassung, die von einem bundesdeutschen Produzenten hergestellt wird, die eindeutige Stimmung des Films eher verfälschen wird.»

• Allererstes Xenia-Programm «Frauenkino Xenia» – April 1988

Fr 3. 11. > 22.30 Uhr

Der Film läuft anschliessend an die Veranstaltung

«Kino machen, feministisch», um 20.00 Uhr (siehe Seite 31).

Sa 4. 11. > 22.30 Uhr

So 5. 11. > 20.45 Uhr

Di 7. 11. > 20.00 Uhr

XENIA RETROSPEKTIVE 11
35
mm

Before Stonewall – The Making of a Gay and Lesbian Community

Greta Schiller / Robert Rosenberg, USA 1984; 87' E/d (DCP, Farbe)

NEU RESTAURIERT: Spannender Dok über die Geschichte der schwulen und lesbischen Szene in den USA, bevor mit den Stonewall-Unruhen die Bewegung wuchs und an Sichtbarkeit gewann.

• Siehe «Dokfilm am Sonntag» Seite 36

Leila und die Wölfe

Heiny Srour, Libanon 1984; 90' Arabisch/e (DCP, Farbe und s/w) Mit Nabila Zeitouni, Rafik Ali Ahmad, Raja Nehme, Odette Melkon, Hala Hossny, Sabah Obeid

NEU RESTAURIERT: Die junge, kosmopolite Leila betrachtet die Fotos einer Ausstellung in London. Davon ausgehend, erzählt der Film die Kolonialgeschichte des Nahen Ostens aus der Sicht von libanesischen und palästinensischen Frauen neu. «Auf das arabische Erbe von mündlicher Überlieferung und mosaikähnlichen Erzählungsgeschichten zurückgreifend, ist Leila und die Wölfe eine Erkundungsreise in die kollektive Erinnerung arabischer Frauen und ihres verborgenen Anteils an der jüngeren Geschichte Palästinas und des Libanons. Indem der Film die Mythen ‹Arabischer Nächte› in seiner Reise zwischen Raum und Zeit zerstört, ist Leila und die Wölfe ein modernes Märchen von den verdrängten Erinnerungen der arabischen Menschen, insbesondere der Frauen.

Leila ist libanesische Studentin. Mit der offiziellen, kolonialen und männlich geprägten Auslegung von ‹Geschichte› – hier in blau eingefärbten Archivdokumenten gezeigt – ist sie nicht einverstanden. Aus Leilas Sicht rekonstruiert der Film dramatisch die täglichen glanzlosen und stillen Opfer der Frauen, von denen die Geschichte ebenso geprägt wurde wie von den ‹heroischen› militärischen Aktionen der Männer. Leila durchschreitet die Zeiten, um diese vergessenen Schichten menschlicher Geschichte auszugraben. Ihre Reise beginnt in Palästina der Zwanzigerjahre unter britischem Mandat und endet 1982 mit der israelischen Besatzung des Libanons. (...) Leila und die Wölfe bedient sich Elementen der Kultur arabischer Völker ebenso wie ihrer Tänze und Lieder. Der Film wurde in Syrien und im Libanon unter teilweise gefährlichen Bedingungen gedreht.»

• Xenia-Programm «Frauen in Libanon» – September 1989 So

12 XENIA RETROSPEKTIVE
5. 11. / 12. 11. / 19. 11. / 26. 11. / 3. 12. > 12.00 Uhr
So
5. 11. > 16.30
6. 11. > 18.00
8. 11. > 20.15 Uhr
Uhr Mo
Uhr Mi

Kurzfilmprogramm 1: Feministische Netzwerke

Das Xenia war in Kontakt mit zahlreichen internationalen Organisationen. Eine davon war der Filmverleih Women Make Movies in New York, dem 1997 anlässlich seines 25-JahrJubiläums ein ganzes Programm gewidmet wurde. Dieses verweist auf die Diversität feministischer Anliegen und Filme: Neben dokumentarischen und experimentellen Auseinandersetzungen mit der eigenen Herkunft und Identität gehört dazu etwa auch ein Porträt der Künstlergruppe Guerrilla Girls.

Navajo Talking Picture

Arlene Bowman, USA 1986; 40' E (Digital File)

«Die Studentin Arlene Bowman reist ins Reservat, um dort das traditionelle Brauchtum ihrer Grossmutter zu dokumentieren. Obwohl sich diese dem Eindringen in ihre Privatsphäre heftig widersetzt, wird der Dreh fortgesetzt. Was schliesslich daraus entsteht, ist ein zur Reflexion anregendes Werk, das die Problematik des Insider-Outsider-Status beim Filmemachen ins Zentrum stellt. Die junge, assimilierte Navajo versucht anhand dieses Porträts, die Überreste ihrer Kultur mit dem Medium des ‹weissen Mannes› filmisch zu konservieren.»

The Body Beautiful

Ngozi Onwurah, England 1991; 24' E (16 mm)

«Auf kühne und ungewöhnliche Weise präsentiert der Film den einschneidenden Einfluss des Aussehens auf die ethnische und geschlechtliche Identität. Dies am Beispiel einer weissen Mutter, die sich einer Brustamputation unterziehen muss, und der mit ihr innig verbundenen Tochter, die gerade eine Karriere als Model beginnt. Mit viel Mut ergründet die Filmemacherin die unterdrückte Sexualität ihrer Mutter in einer provokativen Mischung aus Erinnerung und Fantasie.»

Guerrillas in Our Midst

Amy Harrison, USA 1992; 35' E (Digital File)

«Guerrillas in Our Midst erforscht das männliche Machtmonopol der kommerziellen Kunstwelt während des 80er-Booms und bringt die Guerrilla Girls auf die Leinwand. Diese anonyme Gruppe von Kunstterroristinnen hat seit 1985 erfolgreich immer wieder Rassismus und Sexismus in der Kunstwelt angeprangert. Amy Harrison verbindet Interviews mit Schlüsselfiguren von Manhattans Kunstszene mit dokumentarischen Ausschnitten über rekordbrechende Versteigerungskäufe und Vernissagen wie auch mit Aussagen der Guerrilla Girls, die erfolgreich den Mythos des heldenhaften männlichen Malers bekriegen.»

• Xenia-Programm «25 Jahre Women Make Movies» – Dezember 1997

Mo 6. 11. > 20.00 Uhr mit einer Einführung von Seraina Winzeler (Cinémathèque suisse)

Di 7. 11. > 18.00 Uhr

XENIA RETROSPEKTIVE 13
14 XENIA RETROSPEKTIVE
Born in Flames Ekmek Parasi – Geld fürs Brot The Body Beautiful (Kurzfilmprogramm 1) Guerrillas in Our Midst (Kurzfilmprogramm 1)

Orlando, ma biographie politique

Paul B. Preciado, Frankreich 2023; 98' F/d (DCP, Farbe)

PREMIERE: Lustvolle Aneignung von Virginia Woolfs «Orlando» durch den trans Autor und Aktivisten Preciado gemeinsam mit 26 nonbinären oder trans Personen, die alle Orlando verkörpern.

• Siehe «Premiere», Seite 32

Do 9. 11. > 20.30 Uhr

Fr 10. 11. > 20.00 Uhr

Sa 11. 11. / So 12. 11. > 20.30 Uhr

Mo 13. 11. – Mi 15. 11. > 18.00 Uhr

Mo 20. 11. / Di 21. 11. > 18.00 Uhr

Mi 22. 11. > 20.00 Uhr

Ekmek Parasi – Geld fürs Brot

Serap Berrakkarasu, Deutschland 1994; 100' Türkisch•D/d (DCP, Farbe)

NEU RESTAURIERT: Bewegendes Dok-Porträt einer Gruppe von Frauen, die in einer Fischfabrik in Norddeutschland arbeiten. Kurz nach der Wende kamen zu den türkischen neu auch Frauen aus Ostdeutschland dazu.

«In einer Lübecker Fabrik werden Fische in Konservendosen gepackt – an Fliessbändern im Akkord. Überwiegend türkische Frauen arbeiten hier; seit der Wende und dem daraus folgenden Verlust ihrer Arbeitsplätze inzwischen auch Frauen aus Mecklenburg. Der Film beobachtet die Frauen in ihrem Arbeits- und Lebensalltag, gibt Einblick in Lebensgeschichten, Hoffnungen und Träume. Die Regisseurin wurde 1962 in Istanbul geboren und kam 1972 nach Deutschland. Ihr erster Film Töchter zweier Welten entstand 1991.»

• Xenia/Xenix-Programm «NouvELLES Frauen Film Tage» – März 1996

Fr 10. 11. > 18.00 Uhr

Sa 11. 11. / So 12. 11. > 16.30 Uhr

Sa 2. 12. > 16.30 Uhr

Born in Flames

Lizzie Borden, USA 1983; 90' E/d (DCP, Farbe) Mit Honey, Adele Bertei, Jean Satterfield, Flo Kennedy, Pat Murphy, Kathryn Bigelow, Becky Johnston, Hillary Hurst, Sheila McLaughlin, Marty Pottenger

Feministische Zukunftsvision, gedreht im New York der frühen Achtziger. Auch nach der Revolution müssen die Frauen für ihre Rechte kämpfen. Zorniger und lustvoller Independent-Kultfilm mit grossartigem Soundtrack.

«Cherchez la Bigelow …! Die Regisseurin spielt in diesem Klassiker des feministischen Films eine der Hauptrollen. Die ungewöhnliche Zukunftsvision zeigt die Stadt New York, die nach einer sozialistischen Revolution die Gleichberechtigung der Frau nur vorder-

XENIA RETROSPEKTIVE 15
16 XENIA RETROSPEKTIVE
A Litany for Survival – The Life and Work of Audre
Foudre
Lorde

gründig anstrebt. Eine radikale Frauengruppe gründet daraufhin eine eigene Armee, um gegen Sexismus und Rassismus anzukämpfen. Der anfänglich gewaltfreie Kampf wird militant, als eine der Wortführerinnen unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt.»

• Xenia-Programm «Kathryn Bigelow» – Februar 1997

Fr 10. 11. > 22.00 Uhr

Sa 11. 11. > 22.30 Uhr

Mi 15. 11. > 20.00 Uhr

Fr 17. 11. / Sa 18. 11. > 22.00 Uhr

Fr 1. 12. > 21.45 Uhr

A Litany for Survival – The Life and Work of Audre Lorde

Michelle Parkerson / Ada Gray Griffin, USA 1994; 90' E/e (DCP, Farbe)

Dieses filmische Porträt der Dichterin Audre Lorde wurde im damaligen XeniaProgramm nur kurz beschrieben – mit umso grösserem Nachdruck wird der Film hier nun empfohlen!

«Audre Lorde: Afroamerikanerin, Mutter zweier Kinder, Lesbe, Dichterin. Das Porträt besteht im Wesentlichen aus Interviews mit Audre Lorde während der letzten Jahre ihres Lebens, die von ihrem anhaltenden Kampf gegen Krebs gekennzeichnet waren (sie starb 1992 ). Ergänzend dazu sind Archivaufnahmen, Lesungen ihrer Gedichte und Gespräche mit Mitstreiterinnen, u. a. mit Sonia Sanchez und Adrienne Rich, eingestreut.»

• Xenia/Xenix-Programm «NouvELLES Frauen Film Tage» – März 1996

Mo 13. 11. / Di 14. 11. > 20.00 Uhr

Foudre

Carmen Jaquier, Schweiz 2022; 92' F/d (DCP, Farbe) Mit Lilith Grasmug, Mermoz Melchior, Benjamin Python, Noah Watzlawick, Sabine Timoteo, François Revaclier, Diana Gervalla

In den Schweizer Alpen angesiedeltes historisches Drama über die Befreiungssuche der jungen Elisabeth in einem sinnesfeindlichen Umfeld. Sommer in einem Schweizer Dorf um 1900. Als die siebzehnjährige Novizin Elisabeth (Lilith Grasmug) vom plötzlichen Tod ihrer ältesten Schwester erfährt, kehrt sie auf den Bergbauernhof ihrer Familie zurück. Die Todesumstände ihrer Schwester werden von einem seltsamen Schweigen umhüllt. Zwischen knochenharter Feldarbeit, dem christlichkonservativen Elternhaus und den verstohlenen Blicken der männlichen Dorfjugend taucht Elisabeth immer tiefer in die Geheimnisse ihrer Schwester ein.

Carmen Jaquier erforscht in sinnlichen Bildern die Möglichkeit nach weiblicher – und aller menschlichen – Emanzipation aus erdrückenden Gesellschaftsnormen.

Do 16. 11. > 20.45 Uhr

Fr 17. 11. – So 19. 11. > 20.00 Uhr

XENIA RETROSPEKTIVE 17
18 XENIA RETROSPEKTIVE
Die Stille um Christine M. Sambizanga Je tu il elle Totschweigen And, Towards Happy Alleys

And, Towards Happy Alleys

Sreemoyee Singh, Iran/Indien 2023; 75' Farsi•E/e (DCP, Farbe)

ERSTAUFFÜHRUNG: So subtil und manchmal fragil diese Reise auf den Spuren der Dichterin Forugh Farrokhzad zu iranischen Regisseuren erscheint, so stark wirkt dieser Film aus dem heutigen Teheran nach.

Fasziniert von Irans Filmkultur und den poetischen Arbeiten der feministischen Dichterin Forugh Farrokhzad macht sich die indische Filmemacherin Sreemoyee Singh auf die Suche nach Protagonist:innen des iranischen Kinos. Die zahlreichen Interviews, die sie über einen Zeitraum von sechs Jahren unter anderem mit den Filmemachern Jafar Panahi, Mohammad Shirvani und der Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotudeh führt, zeigen die prekäre Lage, der Regimekritiker:innen durch die permanente Androhung von Inhaftierung und Berufsverbot ausgesetzt sind. Mit ihrem feinen Gespür für ungewöhnliche Situationen dokumentiert sie die strenge und allgegenwärtige Zensur der Islamischen Republik im täglichen Leben iranischer Frauen, die mit ihrem kompromisslosen Kampf die Proteste anführen, die das Land derzeit bewegen.

And, Towards Happy Alleys ist eine glühende Liebeserklärung an das Kino und die Lyrik des Iran, die zugleich einen unverstellten Blick auf das tägliche Leben gewährt und dabei Zeugnis ablegt über eine furchtlose Generation, die ihre Stimme erhebt und ihre Freiheitsrechte unerbittlich einfordert. (Panorama Berlinale)

Fr 17. 11. > 18.00 Uhr

Sa 18. 11. / So 19. 11. > 18.30 Uhr

Fr 1. 12. > 18.00 Uhr

Totschweigen

Margareta Heinrich / Eduard Erne, Österreich 1994; 88' D (DCP, Farbe)

Das Massaker in Rechnitz, das sich auch Elfriede Jelinek und Sacha Batthyany zum Thema gemacht haben, kommt in Gesprächsversuchen mit der Dorfbevölkerung nur zögerlich zur Sprache. Ein beeindruckender Dok über das Verdrängen.

«1945 sind kurz vor Kriegsende an der österreichischen Grenze nahe bei Rechnitz 180 jüdische Zwangsarbeiter erschossen und verscharrt worden. 1990 beginnt die Israelische Kultusgemeinde Wiens, den Ort des Massengrabes zu suchen, um die Ermordeten nach jüdischem Ritus zu bestatten – ein Akt der Bewältigung, der gerade im Falle der Massenvernichtung während des Zweiten Weltkrieges besonderes Gewicht hat: Aufarbeitung und Versuch, jenen Menschen, deren Persönlichkeit gerade in ihrem Tod total negiert wurde, die Erinnerung an sie zurückzugeben. Das Projekt wird jedoch von den BewohnerInnen von Rechnitz vollkommen boykottiert. Zugeknöpft, stiernackig und mit grauenerregender Ignoranz verweigern die ZeitzeugInnen jede Angabe, die von Hilfe sein könnte. Das Filmprojekt wird nachgerade zur Unterstützung der Suche, und je grösser die Zahl der Misserfolge wird, desto erschreckender wird das Schweigen, dem die Suchenden begegnen. Totschweigen ist ein herausragender Dokumentarfilm, dessen

XENIA RETROSPEKTIVE 19

Geschichte und Intensität nicht mehr loslässt. Er handelt vom Verschwinden von Vergangenheit und der Konfrontation mit der eigenen Geschichte heute. Margareta Heinrich hat sich nach Vollendung von Totschweigen umgebracht.»

• Xenia-Programm «50 Jahre danach» – Oktober 1995

Sa 18. 11. / So 19. 11. > 16.30 Uhr

Je tu il elle

Chantal Akerman, Belgien 1974; 90' F/e (DCP, s/w) Mit Chantal Akerman, Niels Arestrup, Claire Wauthion

Zuerst sperrig, dann immer zugänglicher, wie Chantal Akermans Kino oft ist. Eine Annäherung an weibliche und lesbische Sexualität, bei der die Regisseurin selbst die Hauptrolle spielt.

«Ein Film, gegliedert in drei Abschnitte, aufs Erste zusammenhangslos, mit knappen, im Off gesprochenen Sätzen. 1. Akt: Julie (Chantal Akerman) in einem leeren Zimmer, bloss eine Matratze, auf der sie schreibt, schläft und Puderzucker isst. Eine Sackgasse, Tage des Wartens. 2. Akt: Julie reist mit einem Lastwagenfahrer, wortlos essen sie im Restaurant, während der Mann unverwandt in den Fernseher schaut. Später ist sie ihm sexuell zu Diensten im Camion. Frau sieht die ganze Zeit nur sein Gesicht im Profil, während er der an ihm Arbeitenden Anweisungen gibt. Dann ist er befriedigt und erzählt ein bisschen aus seinem Leben. 3. Akt: Julie besucht eine Frau (die Freundin?). Sie isst hungrig am Küchentisch, die Frau schaut ihr wortlos zu. Dann lieben sie sich leidenschaftlich eine Nacht lang. Die eine wird die andere wieder verlassen, die Zuschauerin kann an den Anfang des Films zurückkehren.»

• Xenia-Programm «Inszenierung weiblicher Sexualität – eine Suche nach neuen Bildern» – April 1989

Mo 20. 11. / Di 21. 11. > 20.00 Uhr

Sambizanga

Sarah Maldoror, Angola/Frankreich 1972; 96’ Portugiesisch/e (DCP, Farbe) Mit Elisa Andrade, Domingos de Oliveira, Jean M’Vondo, Adelino Nelumba, Benoît Moutsila, Tala Ngongo, Lopes Rodrigues, Henriette Meya

Maria sucht unnachgiebig nach ihrem Mann Domingos, der von der portugiesischen Kolonialpolizei verhaftet wurde. Eindrucksvoll gefilmte Chronik der beginnenden angolanischen Unabhängigkeitsbewegung und bahnbrechender Klassiker des politischen Kinos mit Fokus auf die Rolle der Frauen.

• Siehe «Wie neu», auf Seite 33

Mi 22. 11. > 18.00 Uhr

Do 23. 11. > 20.00 Uhr

20 XENIA RETROSPEKTIVE

Die Stille um Christine M.

Marleen Gorris, Niederlande 1981; 97' Niederländisch/e (DCP, Farbe) Mit Cox Habbema, Henriëtte Tol, Edda Barends, Nelly Frijda, Eddie Brugman

Drei Frauen bereuen gar nichts. Sie haben in Amsterdam einen Boutiquenbesitzer umgebracht und erwarten ihren Prozess. Ihre Psychiaterin sucht nach Strategien. Kluge, provokative und vergnügliche Parodie des gängigen westlichen Patriarchats im Eighties-Stil.

«Drei Frauen aus den unterschiedlichsten Milieus ermorden den Besitzer einer Boutique. Sie begehen diese Tat gemeinsam, in stillem Einvernehmen, obwohl sie sich vorher noch nie gesehen haben. Da sie ihre Schuld nicht leugnen, kommen sie ins Gefängnis, und eine Psychiaterin wird auf sie angesetzt, um sie für geisteskrank zu erklären. Doch als diese Psychiaterin die drei Frauen näher kennenlernt, wird ihr klar, dass keine der drei verrückt ist. Je mehr sie sich mit diesem Fall beschäftigt, desto grössere Schwierigkeiten bekommt sie privat und beruflich.»

• Xenia-Programm «déjà-vu» – September 1990

Do 23. 11. / Fr 24. 11. > 18.00 Uhr

So 26. 11. > 20.00 Uhr

Kurzfilmprogramm 2: «That Moment of Emergence»

«Die Grenzen sind durchlässiger geworden», bilanzieren die «Xenias» 1996 anlässlich des 27. Jahrestags der Stonewall-Unruhen, «nicht nur zwischen Gesellschaft und Homosexuellen, sondern auch innerhalb der schwullesbischen Szene. Es gibt sie nicht mehr, die stereotype Lesbe, und ob es sie jemals gab, ist mehr als fragwürdig.» Das Kurzfilmprogramm würdigt die 1980er- und 1990er-Jahre als «Moments of Emergence» (Pratibha Parmar): von lesbischer Sichtbarkeit und Subkultur und einer Vielfalt von Lebensenwürfen und Identitäten.

Gay Tape: Butch and Femme

Cecilia Dougherty, USA 1985; 29' E (Digital File)

«Interviews mit Lesben, wie sie sich selbst ‹einstufen›, als ‹Butch› oder als ‹Femme›, und wie sich diese Kategorien als nicht mehr schlüssig erweisen.»

• Xenia-Programm «ActUelle» – September/Oktober 1992

Jodie: An Icon

Pratibha Parmar, Grossbritannien 1996; 24' E (Digital File)

«Jodie ist ein temporeicher Blick auf die Fan-Gemeinde der Hollywood-Schauspielerin Jodie Foster. Er zeigt, wie sich Lesben mit der Filmfigur identifizieren und deren bemerkenswerte Leinwandkarriere bewundern und feiern. In Nacherzählungen von Lieblingsszenen stellen Fans und schwule Kulturkritiker gewagte Thesen zu Fosters ‹lesbischen›

Schlüsselfiguren auf und führen Jodies Lesben-Star-Karriere auf ‹Wildfang›-Erfolge ihrer

XENIA RETROSPEKTIVE 21
22 XENIA RETROSPEKTIVE
Jodie: An Icon (Kurzfilmprogramm 2) Shinjuku Boys (Kurzfilmprogramm 2) Al Djanat – The Original Paradise Georgette Meunier Hinter verschlossenen Türen

Jugend zurück. Eine raffinierte Montage aus Filmausschnitten von Fosters ‹Butch-Femme›Unsicherheiten und Aufnahmen von einem Jodie-Foster-Look-Alike-Wettbewerb bestätigen Fosters Status als Lesbenikone.»

• Xenia-Programm «25 Jahre Women Make Movies» – Dezember 1997

Shinjuku Boys

Kim Longinotto / Jano Williams, Grossbritannien 1995; 53' Japanisch/e (Digital File)

«Kim Longinottos und Janu Williams’ Film porträtiert drei transgender Personen in der Subkultur Tokios: Tatsu zum Beispiel, die mit der Studentin Tomoe zusammenlebt, kommt dem ‹männlichen Himmel›, wie sie es bezeichnet, durch illegale Hormonspritzen immer näher. Für sie trifft die simple Bezeichnung ‹Lesbe› genauso wenig zu wie für Kazuki, deren transsexuelle Freundin als Sängerin durch die Bars zieht, oder Gaish, die Frauen gegenüber ein Musterbeispiel von Machoverhalten an den Tag legt.»

• Xenia-Programm «Stonewall» – Juni/Juli 1996

Fr 24. 11. > 20.00 Uhr mit einer Einführung von Seraina Winzeler (Cinémathèque suisse)

Sa 25. 11. > 18.15 Uhr

Al Djanat – The Original Paradise

Chloé Aïcha Boro, Frankreich/Burkina Faso 2023; 84' Bambara•F/e (DCP, Farbe)

ERSTAUFFÜHRUNG: Eine Reise der Filmemacherin zurück nach Burkina Faso, wo ihre Familie in einen Erbschaftsstreit verwickelt ist, der unterschiedliche Auslegungen von Zusammenleben und Tradition aufzeigt.

Nach dem Tod ihres Onkels filmt die Regisseurin Chloé Aïcha Boro den dicht bewohnten Hof ihrer Familie in Dédougou in Burkina Faso. Dieses Ereignis löst widersprüchliche Meinungen aus, denn der von der Familie geteilte Hof und Raum ist Garant für die jahrhundertealte Tradition. Das Ableben des Patriarchen, der religiösen Autorität der Region, führt zu einer Infragestellung des Eigentums und der Nutzung dieses Hofes, den nun ein Teil der Familie verkaufen will.

Chloé Aïcha Boro, die vor mehreren Jahren schon nach Frankreich gezogen ist, nähert sich dieser Krise zwischen Tradition und Moderne aus einer ganz persönlichen Perspektive. Der Hof ist ihr Ankerplatz, der Ort, an dem ihre Kultur verwurzelt ist, an dem ihre Nabelschnur begraben wurde. Die Regisseurin baut ihren Film um diesen Raum herum auf, der in seinem Gleichgewicht gestört wird. Mit den Wendungen des Konflikts in dem kleinen Familientheater, in dem jeder Auftritt und jeder Abgang eines Familienmitglieds die Herausforderungen komplexer macht, spielt sich ein grösserer Prozess ab: der Prozess einer Gesellschaft im Wandel, in der der westliche Modernismus sogar die Familienidentitäten umwandelt. (Madeline Robert, Visions du Réel)

XENIA RETROSPEKTIVE 23
Sa 25. 11. / So 26. 11. > 16.30 Uhr Mo 27. 11. / Di 28. 11. > 18.00 Uhr

Georgette Meunier

Tania Stöcklin, BRD/Schweiz 1989; 82' D/e (35 mm, Farbe)

Mit Tiziana Jelmini, Thomas Schunke, Dina Leipzig, Miklos Königer, Marcel Gisler, Joe Rey-Coquais, Frank Kunkel, Kio Cornel Hedl

Georgette Meunier verführt und tötet Männer in Serie, doch eigentlich sucht sie ihren geliebten Bruder. Lustvoll stilisierter und mutiger Film zwischen Mythos, Kitsch und expressionistischem Kino.

«Eine schwarze Geschichte. Georgette Meunier ist eine verführerische Frau. Liebenswürdig und gewissenhaft, unterscheidet sie sich scheinbar in nichts von einer provinziellen Kleinbürgerin. Wäre nicht diese inzestuöse Liebe, die sie an Emile bindet, ihren verschollenen Bruder. In dieser Welt, von der Georgette zum Opfer ihres Schicksals gestempelt wird, nährt die Lust an den toten Körpern ihre Hoffnung, Emile wiederzufinden. Ihre Opfer sind Männer, verklemmte Junggesellen, brave Familienväter, schöne Matrosen, Männer jeden Alters und Ranges. Die Gesellschaft ist ratlos. In der namenlosen Stadt bricht Panik aus wegen der Häufung von ‹Herzanfällen›. Den Fremden wird die Schuld in die Schuhe geschoben, den Prostituierten, den Benachteiligten. Die Kirche wettert, spricht von einer von Gott gesandten Strafe für die lasterhafte Menschheit. Derweil verfeinert die Mörderin ihre Technik …»

• Xenia-Programm «HEXerotik» – Januar 1993

Sa 25. 11. > 20.30 Uhr

So 26. 11. > 18.15 Uhr

Mi 29. 11. > 20.00 Uhr

anschliessendes Gespräch mit Regisseurin

Tania Stöcklin; Moderation: Jenny Billeter

Hinter verschlossenen Türen

Anka Schmid, BRD 1991; 75' D (16 mm, s/w) Mit Susanne Fitzner, Maria Fitzi, Sonja Deutsch, Jockel Tschiersch, Hans Madin, Walter Pfeil, Susanne Lüpertz, Eva-Maria Kurz, Volkhart Buff, Helga Sloop, Bettina Münch

Das Leben in einem Berliner Wohnhaus. Dieser Ensemblefilm gibt unterschiedlichsten Bewohner:innen einen Platz, wie sie nach Eigenheit suchen und doch verbunden sind.

«Eine stadt. Ein haus. 17 menschen wohnen darin. Ihnen ist nichts gemeinsam ausser ihrer adresse. Da ist das frustrierte hausmeister-ehepaar; sie spioniert im treppenhaus, er den töchtern der nachbarin nach, zwei teenies, für die die liebe mit einem einfachen kuss beginnt; oder der schwule und der schwarze, die sich eine wohnung teilen und sich gegenseitig das leben versauern; dann das junge paar, dessen verbindendes element seine kleine tochter paula ist, die ihrerseits mit kaugummi die hausmeisterin herausfordert; die exzentrische dame und deren nichte, die, von der liebe enttäuscht, bei der tante unterschlupf sucht; und die junge maria tanzt im rollstuhl flamenco, während einen stock höher der alte fotograf kempinski einsam von vergangenen zeiten träumt. Er ist es, der schliesslich sämtliche hausbewohnerinnen zu einem familiären kreis zusammenbringt,

24 XENIA RETROSPEKTIVE
16 mm 35 mm

zur feier seines 80. geburtstages, wo er den film vom alten berlin seiner tage zeigt. Als der alte mann stirbt, fragt die kleine paula: ‹was passiert, wenn man tot ist?›»

• Xenia-Programm «Frauenliebe» – September 1991

Mo 27. 11. / Di 28. 11. > 20.00 Uhr

Mi 29. 11. > 18.00 Uhr

XENIA RETROSPEKTIVE 25

Retrospektive Xenia

In Zusammenarbeit mit dem Kino Xenix und der Cinémathèque suisse präsentieren die Porny Days im Rahmen des Festivals auch dieses Jahr wieder eine Retrospektive. Wie im restlichen Monatsprogramm sind auch diese Filme und die Texte dazu aus den Programmen des Frauenkinos Xenia ausgewählt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der sexpositiven und postpornografischen Kultur der Neunzigerjahre in San Francisco. Ohne die Pionierarbeit dieser Bewegungen und des Frauenkinos Xenia, wo diese Filme gezeigt und diskutiert wurden, würde es die Porny Days in dieser Form wohl nicht geben. Darum zunächst einmal: Merci vielmals!

Die Retrospektive startet mit zwei Kurzfilmen von Annie Sprinkle. Ihre subversiven Arbeiten haben die Grenzen konventioneller Sexualität hinterfragt und neue Diskurse initiiert. Daran anknüpfend wird Bloodsisters (1995 ) von Michelle Handelman gezeigt, der verschiedene Akteur:innen der Lederund BDSM -Szene in San Francisco in den Neunzigern beleuchtet.

Es folgen zwei Filme aus dem Xenia-Programm «Inszenierung weiblicher Sexualität – eine Suche nach neuen Bildern» von 1989 : Mano Destra (1985 ) von Cléo Uebelmann und Es hat mich sehr gefreut (1987 ) von Mara Mattuschka.

26 XENIA RETROSPEKTIVE
PORNY DAYS 26
Gendernauts

Beide Filme bieten frühe Beispiele für alternative Darstellungen weiblicher Sexualität im deutschsprachigen Raum. Cléo Uebelmann wird persönlich mit ihrer 16 -mm-Kopie anwesend sein, um über ihre Arbeit zu diskutieren.

Den Abschluss bilden zwei Filme von Monika Treut: Gendernauts (1999 ) und Genderation (2021). Sie erforschen die vielschichtigen Lebensrealitäten von trans und genderqueeren Personen und runden unsere Auseinandersetzung mit den Subkulturen San Franciscos ab. Beide Filme porträtieren die gleichen Protagonist:innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und sind so auch ein Abbild davon, wie die Zeit verstreicht und die Themen, Geschichten und der Aktivismus von damals in die Gegenwart hineinreichen.

Emanuel Signer (Co-Leiter Porny Days)

Annie Sprinkle

Linda/Les and Annie

Annie Sprinkle, USA 1992; 32' E (Digital File)

«Die ‹New Age›-Sexgöttin (Yoga!) Annie Sprinkle aus NYC zeigt die ‹erste transsexuelle Liebesgeschichte› in ‹Herstory›. Sie demontiert, wie die Geschlechtsumwandlung an ihrer Exfreundin zum jetzigen Freund vollzogen wurde, ohne schreckliche Operationsbilder, aber explizit sexuell. Uns wird gezeigt, wie Les’ bisexuelle Genitalien nach der Umwandlung funktionieren! (Eher für starke Nerven …) Annie Sprinkle ist als Darstellerin in Monika Treuts Filmen Die Jungfrauenmaschine und My Father Is Coming bekannt geworden.»

• Xenia-Programm «ActUelle» – September/Oktober 1992

The Sluts and Goddesses Video Workshop, or How to Be a Sex Goddess in 101 Easy Steps

Annie Sprinkle / Maria Beatty, USA 1993; 52' E (Digital File)

«Annie Sprinkle produziert Sexualität am Laufmeter. Der Workshop bietet eine Anleitung zum Orgasmus. Von weiblicher Ejakulation, Bodypainting, Gruppensex und Intimrasur bis zu Safer Sex und tantrischen Positionen werden alle Möglichkeiten erklärt, um zur Sexgöttin zu werden.»

• Xenia-Programm «erotisch, aber indiskret – nonstop – Lesbische Pornographie» –Mai 1996

Do 30. 11. > 20.15 Uhr

PORNY DAYS 27
Bloodsisters Genderation
28 PORNY DAYS
Mano Destra Annie Sprinkle (The Sluts and Goddesses Video …) Annie Sprinkle (Linda/Les and Annie)

Bloodsisters

Michelle Handelman, USA 1995; 70' E/e (Digital File, Farbe)

«Ein Blick in die lesbische S/M-Szene von San Francisco. Anhand von Collagen und Interviews hat Michelle Handelman ein buntes Insiderinnen-Mosaik zusammengestellt. Von der internationalen Ms Leather über die ‹Dyke Daddy› bis zur Frau von nebenan sammelte Handelman Stimmen und Statements nicht nur zu den individuellen Sexpraktiken, sondern auch mit Blickwinkel auf Politik und Gemeinschaft innerhalb der Szene. Speziell fokussiert werden acht Frauen, die im S/M sehr unterschiedliche Standpunkte einnehmen. Sie erzählen, wie sie ihren Weg zur ‹Francisco leather dyke community›gefunden haben, und nehmen die Zuschauerinnen mit in ihre Welt»

• Xenia-Programm «Stonewall» – Juni/Juli 1996

Fr 1. 12. > 20.00 Uhr

Eine Suche nach neuen Bildern

Mano Destra

Cléo Uebelmann, Schweiz 1985; 53' ohne Dialog (16 mm)

«Der Film Mano Destra von der Schweizerin Cléo Uebelmann ist ein Lesben-Sado-Film. Der Entscheidung, diesen Film zu zeigen, sind innerhalb des Xenia heftigste Diskussionen vorausgegangen; angefangen bei ‹Ich will mir so was gar nicht ansehen müssen› bis zu ‹Mich interessiert das aber brennend›, ‹Was erwarten wir von einem Sadomaso-Film, was wollen wir damit› hat ein Argument das andere gejagt. Schlussendlich haben wir uns für den Film entschieden, gerade weil dadurch Diskussionen entstehen werden und wir das spannend, interessant finden.»

VORFILM Es hat mich sehr gefreut

Mara Mattuschka, Österreich 1987; 2' ohne Dialog (Digital File)

«Unser alter Kaiser sagte: ‹Danke, es hat mich sehr gefreut!›»

• Xenia-Programm «Inszenierung weiblicher Sexualität – eine Suche nach neuen Bildern» – April 1989

Sa 2. 12. > 18.30 Uhr

PORNY DAYS 29
16 mm

Monika Treut

Als Abschluss der Retrospektive zum Frauenkino Xenia ermöglichen diese zwei Dokfilme einen Blick in die Vergangenheit und auf die Gegenwart und sind darüber hinaus auch ein Appell für die Zukunft, denn die Kämpfe gehen weiter. Hier und anderswo.

Gendernauts

Monika Treut, Deutschland 1999; 87' E/d (DCP, Farbe)

«Der Film erforscht Phänomene von Gender-Auflösung am Ende des Jahrtausends in der Bay Area in Kalifornien. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen Cyborgs: Menschen, die mithilfe neuer Technologien ihren Körper und ihr Denken verändern, vor allem aber biologische Frauen, die das männliche Sexualhormon Testosteron benutzen. Wir lernen San Franciscos führende Gender-Mixer kennen: Max Wolf Valerio, der aus seinem Buch ‹Max, A Man› liest; Jordy Jones und seine Internet-Kunst; Texas Tomboy und seine neuen Videofilme und Jordys und Staffords aussergewöhnlichen Club für Gender-Mixers: den Club Confidential. Ausserdem Hida Viloria, eine Intersex-Frau, die im Zwischenraum der Geschlechter lebt, und zwei besondere biologische Frauen, die transgender Menschen unterstützen: die Sexgöttin Annie Sprinkle und das ehemalige Hustler-Modell Tornado, die Geliebte von Stafford und selbst ernannte ‹Mutter› von Texas Tomboy.»

• Xenia-Programm «Wie es euch gefällt» – Juni/Juli 1999

So 3. 12. > 16.30 Uhr

Genderation

Monika Treut, Deutschland 2021; 88' E/d (DCP, Farbe)

Zwei Jahrzehnte nach ihrem ersten Film kehrt Monika Treut zurück, um die damaligen Pionier:innen der Trans-Bewegung in San Francisco erneut zu porträtieren. Während die Stadt früher, in den Worten von Annie Sprinkle, als «Klitoris der USA » gefeiert wurde, hat heute die Technologieindustrie die Kontrolle übernommen. Die aggressive Gentrifizierung hat die queere Gemeinschaft von damals räumlich und kulturell verdrängt und aufgelöst.

Der Film zeigt einen nuancierten Blick auf die Wege, die die Gendernauts eingeschlagen haben. Er zeigt, wie sich die Reflexionen in Bezug auf die Geschlechtsidentitäten im Kontext des Älterwerdens und einer sich wandelnden Stadt und Gesellschaft verändert haben. Dazu kommen Kommentare zum Verhältnis des Menschen zur Natur und dazu, inwiefern wir die Natur auch als Liebhaber:in verstehen sollten, um unseren Umgang mit ihr endlich verändern zu können.

So 3. 12. > 18.30 Uhr

30 PORNY DAYS

ZU GAST: FRAUENKINO XENIA

Kino machen, feministisch

Sie zeigten Filme von Regisseurinnen und schufen einen Freiraum für Frauen. Wir erinnern, feiern und reflektieren das Kollektiv «Frauenkino Xenia».

1988 erklärt eine Frauengruppe den Donnerstag im Xenix zum Tag des «Frauenkinos Xenia». Fortan übernimmt Xenia einmal wöchentlich den Kino- und Barbetrieb, dabei haben Männer keinen Zutritt. Ein vielfältiges Filmprogramm und ein Treffpunkt etablieren sich, bis es 2003 «Xenia die Letzte» heisst. Das Monatsprogramm «Xenia Retrospektive – Kino machen, feministisch» ist den oft ihrer Zeit voraus programmierten Filmprogrammen von Xenia gewidmet (siehe dazu die Einleitungstexte von Seraina Winzeler und Emanuel Signer). Wir freuen uns, ehemalige «Xenias» im Kino zu Gast zu haben und mehr darüber zu erfahren, weshalb sie Ende der 1980er-Jahre das Xenia als Frauenkino gegründet haben und wie sie als Kollektiv arbeiteten. Wie war damals die Stimmung gegenüber feministischen Projekten? Wie hat sich die Gruppe entwickelt und was hat zum Ende von Xenia geführt? Und welche Verbindungen können zu heutigen feministischen Projekten und Räumen gemacht werden?

Zum Gespräch zeigt die Künstlerin Cora Piantoni Das Auge ist ein Sinnesorgan, eine dokumentarische Collage aus Interviews mit den Xenia-Gründerinnen, Archivmaterial und Experiment.

Gespräch mit Dagmar Lorenz, Laura Zimmermann, Connie Betz, Sabian Baumann, Lilian Räber, Brigitta Bernet, Damiana Rudolphi (feministisches Streikhaus) und weiteren «Xenias» im Publikum.

Moderation: Seraina Winzeler (Cinémathèque suisse), Jenny Billeter (Kino Xenix)

Fr 3. 11. > 20.00 Uhr

• Der Eintritt ist frei. Davor läuft Wem gehört der Himmel (18.00 Uhr), anschliessend Desert Hearts (22.30 Uhr)

XENIA RETROSPEKTIVE 31
Erstes Xenia-Plakat, 1988 (Claudia Labhart) Das Auge ist ein Sinnesorgan

Orlando, ma biographie politique

Paul B. Preciado, Frankreich 2023; 98' F/d (DCP, Farbe)

PREMIERE: Lustvolle Aneignung von Virginia Woolfs «Orlando» durch den trans Autor und Aktivisten Preciado, gemeinsam mit 26 nonbinären oder trans Personen, die alle Orlando verkörpern.

Virginia Woolfs «Orlando» erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der am Ende eine 36 -jährige Frau ist. Fast ein Jahrhundert nach Erscheinen des Romans richtet Paul B. Preciado das Wort an Virginia Woolf, um ihr zu sagen: Ihre Romanfigur ist Wirklichkeit geworden. Alle nicht binären Körper beziehen sich auf die Transition von Orlandos Körper. Überall auf der Welt gibt es Orlandos. Durch die authentischen Stimmen anderer junger Körper, die eine Metamorphose durchlaufen, zeichnet Preciado Schritt für Schritt seine persönliche Transformation nach. Eine poetische Reise, bei der, auf der Suche nach Wahrheit, Leben, Schreiben, Theorie und Metapher frei ineinander übergehen. Jeder Orlando, so Preciado, ist eine trans Person, die sich täglich mit Gesetzen, Geschichte, Psychiatrie, traditionellen Familienvorstellungen und der Macht der Pharmakonzerne auseinandersetzt und ihr Leben riskiert. Wenn Männlich und Weiblich nur politische und gesellschaftliche Fiktion sind, so zeigt Orlando, ma biographie politique, dass es beim Thema Veränderung nicht mehr nur um das Geschlecht geht, sondern auch um Poesie, Liebe und Hautfarbe. (Berlinale)

Do 9. 11. > 20.30 Uhr

Fr 10. 11. > 20.00 Uhr

Sa 11. 11. / So 12. 11. > 20.30 Uhr

Mo 13. 11. – Mi 15. 11. > 18.00 Uhr

Mo 20. 11. / Di 21. 11. > 18.00 Uhr

Mi 22. 11. > 20.00 Uhr

32 XENIA RETROSPEKTIVE
PREMIERE

Sambizanga

Sarah Maldoror, Angola/Frankreich 1972; 96’ Portugiesisch/e (DCP, Farbe) Mit Elisa Andrade, Domingos de Oliveira, Jean M’Vondo, Adelino Nelumba, Benoît Moutsila, Tala Ngongo, Lopes Rodrigues, Henriette Meya

Maria sucht unnachgiebig nach ihrem Mann Domingos, der von der portugiesischen Kolonialpolizei verhaftet wurde. Eindrucksvoll gefilmte Chronik der beginnenden angolanischen Unabhängigkeitsbewegung und bahnbrechender Klassiker des politischen Kinos mit Fokus auf die Rolle der Frauen.

«Als der Unabhängigkeitskrieg in Angola noch im vollen Gang war, drehte Sarah Maldoror im angrenzenden Kongo Sambizanga. So heisst das Quartier in Luanda, in dem sich der Aufstand gegen die portugiesische Kolonialherrschaft anfänglich formierte. Der Film setzt in der Zeit vor dem Sturm auf die Gefängnisse (4. Februar 1961) an, dem historischen Beginn des Befreiungskrieges. Domingos Xavier, heute ein angolanischer Nationalheld, wird eines Morgens verhaftet und verschleppt. Seine junge Frau Maria macht sich auf die lange Suche nach ihm. Von einer geheimen Adresse zur anderen trifft sie auf entschlossene Leute und kann erfahren, wie weit der Widerstand schon organisiert ist. Am Tag, an dem Domingos an den schweren Verletzungen stirbt, die ihm seine Folterer zugefügt haben, gelangt sie an die Tür seines Gefängnisses. Er hatte die Namensnennung eines Portugiesen verweigert, der sich für die Befreiung der Schwarzen engagiert hatte.»

• Xenia-Programm «Filme afrikanischer Regisseurinnen» – Oktober 1994

• Restaurierung: 2021 als Teil des African Film Heritage Project, einer Initiative von Martin Scorseses World Cinema Project, in Zusammenarbeit mit der Pan African Federation of Filmmakers, der Unesco und der Cineteca di Bologna.

Mi 22. 11. > 18.00 Uhr

Do 23. 11. > 20.00 Uhr

XENIA RETROSPEKTIVE 33
WIE NEU

Rahel Zimmermann

Rahel Zimmermann komponiert Filmmusik und Musik für den Film – Scores, die im Hintergrund die Stimmung eines Films mittragen, und Songs, die in den Vordergrund treten und noch direkter Gefühle auslösen. Seit ihrem Studium komponiert sie für unterschiedliche audiovisuelle Produktionen: Installationen, Doks sowie neuerdings auch lange Spielfilme und Theater. Im Bereich des kurzen Animationsfilms wurde ihre musikalische Arbeit letztes Jahr am renommierten Annecy Festival für den Soundtrack von La reine des renards ausgezeichnet. Entlang des Kurzfilmprogramms richten wir die Aufmerksamkeit auf die Tonspur und sprechen über das Verhältnis von Musik zu Story, Bild und Geräuschen. Anhand einer Session auf dem Computer wird Rahel Zimmermann zudem zeigen, wie eine Komposition entsteht.

Rahel Zimmermann ist 1988 in Glarus geboren. Bachelorstudium der Architektur an der ETH Zürich. Studium der Komposition für Film, Theater und Medien an der Zürcher Hochschule der Künste. Master-Abschluss 2019 bei Peter Scherer und Germán Toro-Pérez.

Bei Wind und Wetter

Remo Scherrer, Schweiz 2016; 11' (DCP)

Coyote

Lorenz Wunderle, Schweiz 2018; 10' (DCP)

La reine des renards

Marina Rosset, Schweiz 2022; 9' (DCP)

Do 16. 11. > 18.30 Uhr

34 XENIA RETROSPEKTIVE
MEET THE COMPOSER
Rahel Zimmermann Coyote

Wir stellen vor: Post-Production-Supervisor:in

Um den Datenfluss und die Koordination der beteiligten Personen bei komplexen Filmund Serienproduktionen im Überblick zu behalten, kommt auch hierzulande vermehrt der:die Post-Production-Supervisor:in zum Einsatz.

Im Filmtalk vom November stellen wir diesen neuen, hoch spezialisierten Beruf vor. Wir freuen uns sehr, zwei seiner Vertreter:innen vor Ort zu haben, und möchten aus erster Hand erfahren, was die Aufgaben eines Post-Supervisors sind. Weiter teilen die Bildeditorin Sophie Blöchlinger und die Filmproduzentin Nadine Lüchinger ihre Erfahrungen. Dieser Filmtalk richtet sich vor allem an Produzent:innen und an alle an diesem Beruf Interessierten. Stellt eure Fragen und erfahrt, was euch eine Post-Supervisorin bringt. Wir freuen uns auf einen spannenden Talk.

Gäste:

– Michael Graf, Post-Production-Supervisor

– Leonie Zehnder, Post-Production-Supervisorin

– Sophie Blöchlinger, Bildeditorin

– Nadine Lüchinger, Filmproduzentin

– Moderation: Guido Helbling, Sound-Designer

Do 9. 11. > 18.30 Uhr

XENIA RETROSPEKTIVE 35
ZÜRCHER FILMTALK 35

Before Stonewall – The Making of a Gay and Lesbian Community

Greta Schiller / Robert Rosenberg, USA 1984; 87' E/d (DCP, Farbe)

NEU RESTAURIERT: Spannender Dok über die Geschichte der schwulen und lesbischen Szene in den USA, bevor mit den Stonewall-Unruhen die Bewegung wuchs und an Sichtbarkeit gewann.

«Die Autoren sammelten jahrelang Dokumente über Lesben und Schwule, Filmausschnitte und alte Fotos aus der Zeit ‹vor Stonewall›. Sie interviewten vor allem die ‹ordinary gay people›, nicht die Aktivisten oder die grossen Namen. Kein erklärender Film, sondern ein lebendiges Dokument einer verborgenen Geschichte, voller Witz und Ironie und manchmal auch Traurigkeit. Before Stonewall setzt Anekdoten, Geschichten und Ereignisse in einer Weise zusammen, als hätte man keinen Film gesehen, sondern das alles selbst erlebt: authentisch.»

• Aus dem Xenia-Programm «Wir feiern Kultur von Lesben und Schwulen –25 Jahre Stonewall» im Juni 1994

36 XENIA RETROSPEKTIVE
So 5. 11. / 12. 11. / 19. 11. / 26. 11. / 3. 12. > 12.00 Uhr DOKFILM AM SONNTAG

Anna – annA

Greti Kläy / Jürgen Brauer, Schweiz/Deutschland 1993; 76' D (35 mm, Farbe) Mit Lea Hürlimann, Wanda Hürlimann, Ilona Schulz, Steve Karier, Eva Ebner, Günter Rüger, Ernst-Georg Schwill, Markus Völlenklee, Manuel Stage

Annas Wunsch nach einer Schwester bleibt unerhört – bis sie sich eines Tages im neuen Fotokopierer im Lehrerzimmer verstecken muss …

«Wie schön wäre es doch, eine Schwester zu haben», denkt Anna oft. Jemand, mit dem sie sich die Nachmittage um die Ohren schlagen könnte, jemand, mit dem sie ihre Träume teilen und zu dem sie unter die Bettdecke schlüpfen könnte, wenn ihr alles zu viel wird. Aber Annas Eltern haben sich getrennt, und die Chancen, dass sie eine Schwester bekommt, stehen eher schlecht. Doch dank dem neuen Fotokopierer im Lehrerzimmer wird Annas innigster Wunsch sogar noch übertroffen. Denn die Anna, die der Kopierer ausspuckt, gleicht ihr aufs Haar. So kann eines der beiden Mädchen ab sofort zu Hause bleiben, wenn das andere zur Schule muss.

Die Schweizer Kostümbildnerin Greti Kläy verfilmte zusammen mit dem deutschen Regisseur Jürgen Brauer Lukas Hartmanns gleichnamiges Kinderbuch. Es ist eine gelungene Mischung aus Schulalltag und mit Puppen animierten Szenen aus Annas Fantasie, die Anna – annA ihren Charme verleiht. Unterhaltsam und mit Lea und Wanda Hürlimann in den Hauptrollen stimmungsvoll in Szene gesetzt.

Spielfilm für Kinder
So 5. 11. / 12. 11. / 19. 11. / 26. 11. / 3. 12. > 14.15 Uhr Mi 8. 11. / 15. 11. / 22. 11. / 29. 11. > 14.30 Uhr KINDERKINO 37 35 mm
ab 6 Jahren

YIPPEE-KI-YAY, IT’S CHRISTMAS

Zum Start in den Dezember präsentieren wir bereits zwei Filme des kommenden Monatsprogramms. Die Reihe «Yippee-ki-yay, It’s Christmas» versammelt passend zur besinnlichen Zeit mehr oder weniger offensichtliche Weihnachtsfilme. Von der Horrorkomödie über die Familiensaga bis zum Anime spannt sich die Auswahl, wobei die schönste Zeit des Jahres für ganz unterschiedliche Geschichten und Stimmungen herhalten muss. Merry Christmas!

Die Hard

John McTiernan, USA 1988; 132' E/df (35 mm, Farbe, Scope) Mit Bruce Willis, Alan Rickman, Bonnie Bedelia, Reginald VelJohnson, Paul Gleason, William Atherton

«Yippee-ki-yay, motherfucker»: Ein Hochhaus, deutsche Bösewichte und Bruce Willis im Unterhemd sind die Zutaten für einen der grössten Actionklassiker der Filmgeschichte. Und ja, Die Hard ist natürlich ein Weihnachtsfilm!

Für die Festtage reist der Polizist John McClane (Bruce Willis) zur Familie nach Los Angeles. Seine Frau (Bonnie Bedelia) erwartet ihn an der Weihnachtsfeier ihrer Firma im neu errichteten Nakatomi Plaza. Gerade als er sie abholt, wird die Feiergesellschaft von einer Gruppe schwer bewaffneter Gangster überrascht. Der Kriminelle Hans Gruber (Alan Rickman) möchte den Tresor der Nakatomi Corporation ausrauben. Einzig McClane gelingt es, sich unbemerkt zu verstecken. In der Folge kämpft er allein gegen die Bösewichte. Nachdem Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone und Richard Gere (!) abgesagt hatten, bekam Bruce Willis die Rolle als schmerzgeprüfter, zigarettenrauchender Einzelkämpfer. Alan Rickman spielt genüsslich den diabolischen Gegner mit deutschem Akzent, und das Nakatomi Plaza bietet die perfekte Kulisse für eine formal raffinierte und auf Hochspannung getrimmte Genreproduktion, die nie ihren ironischen Unterton vergisst. Mit Die Hard gelang John McTiernan einer der besten Actionfilme aller Zeiten und für manche auch einer der schönsten Weihnachtsfilme.

Sa 2. 12. > 21.00 Uhr

38 XENIA RETROSPEKTIVE
35 mm
Die Hard Carol

Carol

Todd Haynes, GB/USA 2015; 118' E/d (Digital HD, Farbe) Mit Cate Blanchett, Rooney Mara, Sarah Paulson, Nik Pajic, Kevin Crowley, Carrie Brownstein, Cory Michael Smith, John Magaro, Kyle Chandler

Die grosse Liebe zwischen zwei Frauen über Klassengrenzen und Geschlechterrollen hinweg. Nach dem gleichnamigen Roman, den Patricia Highsmith 1952 noch unter Pseudonym veröffentlichte. New York, in den frühen Fünfzigerjahren: Carol Aird (Cate Blanchett) steht kurz vor der Scheidung von ihrem begüterten Ehemann Harge (Kyle Chandler), der beteuert, seine Frau auch nach ihrer Affäre mit ihrer besten Freundin noch zu lieben – ein Verhältnis, das in der restriktiven US -Gesellschaft für einen Skandal sorgte. Auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für ihre kleine Tochter Rindy lernt Carol die junge Verkäuferin Therese (Rooney Mara) kennen. Beide sind sogleich fasziniert voneinander und freunden sich an. Kurz vor Weihnachten brechen sie zu einer gemeinsamen Autoreise in den Westen auf.

Mit dem weihnachtlichen New York als Hintergrund und berauschenden Bildkompositionen (die wie schon bei Far from Heaven an Douglas Sirk erinnern) gelingt Todd Haynes ein atemberaubendes Melodrama über eine verbotene lesbische Liebe im prüden Amerika der Fünfzigerjahre. Cate Blanchett und Rooney Mara brillieren in den Hauptrollen, und Carter Burwell (Fargo) ist für die bedrückend schöne Filmmusik verantwortlich. Ein Fest der vielen Sinne – und vor allem auch des Kinos.

So 3. 12. > 20.30 Uhr

YIPPEE-KI-YAY, IT'S CHRISTMAS 39
www.filmpodium.ch ELAINE MAY . 16. November – 3 1. Dezember 2023 . Inside HSG: Eine Langzeitdokumentation über die Wirtschaftselite von morgen
AB 2. NOVEMBER IM KINO _DrivenOnes_InsD_127x95_xenix.indd 1 22.09.23 11:55
Buch und Regie Piet Baumgartner
kurzfilmtage.ch
Internationale Kurzfilmtage Winterthur 7 – 12 Nov 2023 27 th
Hauptsponsorin
Medienpartner:innen Öffentliche Hand

Nach Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller

Inszenierung: Leonie Böhm

Zürich-Premiere: 20. Oktober 2023, Pfauen

Schauspielhaus Zürich

JOHANNA

Jetzt

DOPPELPUNKT pp

FÜ R 17 0 FR AN KE N

IM JA HR ER HALTE N SI E

50 AU SG AB EN

Den DOPPELPUNK T immer dabei –auf dem Smar tphone oder Tablet

Das führ ende Wochenmaga zin für ein be ss er es Lebensklim a als App. Bequeme Lekt ür e, Woche für Woche, einfach ar chiv ier bar. Mehrwer t in allen Lebenslagen

 Relevant es für ein be ss er es Lebensklim a

 Mi t Les egenuss zu mehr Acht samkei t

 Impuls e, dami t das Leben gelingt

L E U C H T T U R M FILMBELEUCHTUNG ZÜRICH YOUR FRIENDLY NEIGHBOURHOOD RENTAL HOUSE | LEUCHTTURM.LI
die
abonnieren
DOPPELPUNKT-App

Xenix-Programm 11 /2023

Auflage: 3200 Exemplare

Erscheinungsdatum: 11. 10. 2023 (erscheint 11-mal jährlich)

Programmation, Filmtexte und Redaktion: Jenny Billeter (verantwortlich für das vorliegende Programm), Xenia Retrospektive mit Emanuel Signer und Seraina Winzeler kuratiert, Marius Kuhn

Korrektorat: Nina Haueter, Andrea Leuthold

Gestaltung und Layout: Cornelia Diethelm

Artwork September: Claudia Labhart, Zürich

Kommunikation, Marketing: Martina Felber

Druck: Druckerei Ropress, Zürich

Versand: Stiftung RGZ

Programmheft und Plakat gehen an alle Mitglieder des Filmclubs Xenix Ungefaltete Plakate sind an der Kinokasse erhältlich

Ein Engagement des Vereins Filmclub Xenix, unterstützt durch Stadt und Kanton Zürich

© Die Texte in diesem Programmheft sind urheberrechtlich geschützt – Auszüge sind nur mit Quellenangabe («Kino Xenix») zulässig, deren integrale Verwendung nur mit Einwilligung des Filmclubs Xenix.

Für das Zustandekommen des Programms danken wir: Adok Films, Genf (Michel Buhler) • Adventure Pictures, London (Mike Manzi) • Andana Films, Lussas, Frankreich (Grégory Bétand) • Anka Schmid, Zürich • Arsenal Distribution Berlin (Carsten Zimmer, Gesa Schneider) • Cinémathèque suisse, Forschungs- und Archivierungszentrum Zürich (Seraina Winzeler, Emanuel Signer) • Cinémathèque suisse, Lausanne – Penthaz (André Schäublin, Romain Holweger) • Cinenova, London • Cineteca di Bologna (Carmen Accaputo) • Claudia Labhart, Zürich • Cora Piantoni, Zürich • Dagmar Lorenz, Zürich

• Doris Senn, Zürich • Extrafilm, Wien (Lukas Stepanik) • Eye Film, Amsterdam (Olivia Buning, Gerdien Smit) • Fama Film, Zürich (Kemi Hernandez) • Filmarchiv Wien (Florian Widegger, Susanne Rocca) • Fondation Chantal Akerman, Cinematek, Brüssel (Céline Brouwez) • Jasmin Basic, Genf • Kino Lorber, New York (Yael Halbron, George Schmalz)

• Lilian Räber, Zürich • Marina Rosset, Lausanne • Master Mechanic Films, Helsingborg, Schweden (Hussain Currimbhoy) • Nadi Lekol Nas, Beirut • Park Circus, Glasgow (Aaron Anderson) • Porny Days, Zürich (Emanuel Signer) • Rahel Zimmermann, Zürich • Sabian

Baumann, Zürich • Salzgeber, Berlin (Jürgen Pohl) • Sigma Pictures, Amsterdam • Sister distribution, Genf (Abel Davoine) • Sixpackfilm, Wien (Dietmar Schwärzler) • Tania

Stöcklin, Zürich • The Film-Makers’ Cooperative, New York (Robert Schneider) • Third World Newsreel, New York (Shu Wang) • Women Make Movies, New York (Amy Aquilino) • YK Animation Studio, Bern (Ramon Schoch, Lukas Pulver) • Zeitraum Film, Zürich • Zürich

für den Film (Guido Helbling, Flavio Gerber, Noah Bohnert)

44 IMPRESSUM
EIN FILM VON MICHELE PLACIDO Caravaggio ’ombra di GOLDENART PRODUCTION E RAI CINEMA PRESENTANO RICCARDO SCAMARCIO LOUIS GARREL ISABELLE HUPPERT SCENEGGIATURA SANDRO PETRAGLIA MICHELE PLACIDO FIDEL SIGNORILE UNA COPRODUZIONE ITALIA GOLDENART PRODUCTION CON RAI CINEMA CHARLOT MACT PRODUCTIONS LE PACTE IN COLLABORAZIONE CON QMI CON LA PARTECIPAZIONE DI CANAL + CINÉ + CINÉCAP 4 COFIMAGE 32 CINÉAXE 2 PALATINE ÉTOILE 18 INDÉFILM 9 PRODOTTO DA FEDERICA LUNA VINCENTI COPRODOTTO DA ANTOINE DE CLERMONT TONNERRE E DA JEAN & ANNE-LAURE LABADIE DIRETTORE DELLA FOTOGRAFIA MICHELE D’ATTANASIO SCENOGRAFO TONINO ZERA MONTAGGIO CONSUELO CATUCCI COSTUMISTA CARLO POGGIOLI MUSICHE UMBERTO IERVOLINO FEDERICA LUNA VINCENTI PRODUTTORI ESECUTIVI RITA ROGNONI VINCENZO BONOMO ORGANIZZATORE GENERALE RICCARDO BORNI SUPERVISORE POST PRODUZIONE IRMA MISANTONI UN FILM DI MICHELE PLACIDO OPERA REALIZZATA CON IL SOSTEGNO DELLA REGIONE LAZIO FONDO REGIONALE PER IL CINEMA E L’AUDIOVISIVO - REGIONE LAZIO AVVISO PUBBLICO ATTRAZIONE PRODUZIONI CINEMATOGRAFICHE PROGETTO COFINANZIATO DALL’UNIONE EUROPEA REGIONE CAMPANIA FCRC OPERA SELEZIONATA NELL’AMBITO DEL “PROGRAMMA POC PROGETTI/EVENTI DI PROMOZIONE DEL TURISMO CULTURALE” INTERNATIONAL SALES WILD BUNCH INTERNATIONAL © GOLDENART, CHARLOT, MACT PRODUCTIONS, LE PACTE, 2022 MICAELA RAMAZZOTTI LOLITA CHAMMAH VINICIO MARCHIONI TEDUA AB 2. NOVEMBER IM KINO

ÜBERSICHT NACH FILMTITELN

NOVEMBER 2023

XENIA RETROSPEKTIVE – KINO MACHEN, FEMINISTISCH

Orlando

Brainwashed: Sex-Camera-Power

Wem gehört der Himmel

Desert Hearts

Before Stonewall – The Making of a Gay and Lesbian Community

Leila und die Wölfe

Kurzfilmprogramm 1: Feministische Netzwerke

Orlando, ma biographie politique

Ekmek Parasi – Geld fürs Brot

Born in Flames

A Litany for Survival – The Life and Work of Audre Lorde

Foudre

And, Towards Happy Alleys

Totschweigen

Je tu il elle

Sambizanga

Die Stille um Christine M.

Kurzfilmprogramm 2: «That Moment of Emergence»

Al Djanat – The Original Paradise

Georgette Meunier

Hinter verschlossenen Türen

PORNY DAYS

Annie Sprinkle Bloodsisters

Eine Suche nach neuen Bildern: Mano Destra

Monika

Kino

PREMIERE

Orlando, ma biographie politique

WIE NEU

Sambizanga

MEET THE COMPOSER

Rahel Zimmermann

ZÜRCHER FILMTALK

Wir stellen vor: Post-Production-Supervisor:in

DOKFILM AM SONNTAG

Before Stonewall – The Making of a Gay and Lesbian Community

XENIA
FRAUENKINO XENIA
Treut: Gendernauts / Genderation ZU GAST:
machen, feministisch
KINDERKINO Anna – annA 5 8 9 11 11 36 12 13 32 15 15 17 17 19 19 20 20 21 21 23 24 24 26 27 29 29 30 31 32 33 34 35 36 37
IT’S CHRISTMAS Die Hard Carol 38 38 39
YIPPEE-KI-YAY,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.