1 minute read

DEIN STUDIUM IM AUSSERFERN:

FH Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege

VERSCHIEDENE BILDUNGSWEGE

Um sich in den Studiengang inskribieren zu können gibt es zwei Möglichkeiten Entweder über den klassischen Weg der Matura oder über die Pflegeausbildungen am Campus

Hierzu ist der Abschluss der Pflegefachassistenz und danach die Absolvierung einer Studienberechtigungsprüfung erforderlich

VORAUSSETZUNGEN

Nach Erlangung der Hochschulreife und einer Bestätigung der gesundheitlichen Eignung, gibt es am Campus eine schriftliche Aufnahmeprüfung

STUDIENALLTAG

Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden im campuseigenen Simulationszentrum, sowie in den Praktika in die Praxis umgesetzt Ebenso lernen die

Vorbereitungsjahr

Pflegestarter*innen

Ausbildungszeitraum:

15 09 2023 - 14 09 2024

Dauer: 12 Monate

Alle Infos findest du unter

Studierenden fachlich-methodische Kompetenzen mit den wissenschaftlichen Kompetenzen zu vernetzen Dadurch wird sichergestellt, dass Absolventinnen und Absolventen in ihrem Beruf, entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft, handeln

Alle Informationen findest du unter

CAMPUS BENEFITS

Kostenlose Essensmöglichkeiten und Dienstkleidung

Förderung von € 600,-/mtl Campuswohnheim Einzelzimmer um € 81,-/mtl Familiäre Umgebung

Lernbegleitung und Coaching

Studienbeginn: 02 10 2023

Ausbildung zur Pflegeassistenz

Ausbildungszeitraum:

15 09 2023 - 14 09 2024

Dauer: 12 Monate

Alle Infos findest du unter

Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Ausbildungszeitraum:

15 09 2023 - 14 09 2025

Dauer: 24 Monate

Alle Infos findest du unter

INFOABEND

CAMPUS GESUNDHEIT REUTTE Krankenhausstraße 34, 6600 Ehenbichl +43 676 88 601 788, www.campus-gesundheit.at

Hallo Kinder! Der Frühling ist dal Und mit der Wärme kommen auch viele Bienen und andere Insekten zurück. Wusstet ihr, dass es auch Bienenarten gibt, die nicht in einem Stock mit Hunderten anderen Bienen leben, sondern ganz allein bleiben?

Aber auch sie leisten einen wichtigen Beitrag für uns Menschen. Denn sie bestäuben die Blüten vieler Pflanzen in unserem Garten. Denn nur aus einer bestäubten Blüte kann schließlich eine Frucht, wie z. B. ein Apfel, entstehen. Grund genug, diesen summenden Einzelgängern bei der Wohnungssuche zu helfen. Wolpi zeigt euch, wie ihr ein Bienenhotel bauen könnt.

Ihr braucht dafür: Eine leere Konservendose, hohle Bambus- oder Schilfstäbchen, andere Naturmaterialien, wie Zapfen, Rinde, Stroh, Holzwolle, ein wenig Gips und Wolle zum Verzieren.

Schüttet zunächst ein wenig flüssigen Gips in die Konserve ( ca 2 cm hoch). Das gibt eurem Bienenhotel Stabilität und dichtet die Stäbchen hinten ab.

Dann steckt ihr die Bambus und Schilfstäbchen in die Dose. Zwischenräume könnt ihr mit Zapfen, Rinde, Holzwolle füllen.

Achtet darauf, dass die Stäbchen bündig mit der Dose abschließen.Ihr könnt sie auch im Nachhinein abzwicken. Wichtig ist, dass die Bienen tiefe kleine Höhlen vorfinden, in die sie ihre Eier legen können.

Zum Schluss könnt ihr euer Bienenhotel nach Lust und Laune verzieren. Achtet dabei darauf, dass es an einem möglichst warmen Ort aufgehängt wird z. B. an einer Wand, die nach Süden ausgerichtet ist, oder am Balkon. Dann könnt ihr auch beobachten, wie viele „Zimmer" schon belegt sind. Nach der Eiablage verschließen die Bienen die Öffnung mit einem kleinen Deckel.

This article is from: