1 minute read

wasserwehr

In den Jahren 1999, 2002 und 2005 wurden weite Teile des Reuttener Ortsgebietes Lüß vom Hochwasser überflutet. Ein ausgeklügeltes Schutzkonzept ohne direkte Maßnahmen am Lech befindet sich nunmehr im zweiten Bauabschnitt. Eine Fläche von 140.000 m2 und 51 bestehende Häuser werden damit vor Hochwasser geschützt. Markus Federspiel, Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft, führte beim Spatenstich das Maßnahmenpaket genau aus. Das vorliegende Schutzkonzept ist ein Maßnahmenmix und umfasst den Erhalt bestehender Überflutungsflächen ebenso wie die Errichtung von Hochwasserschutzdämmen und Mauern sowie Pumpwerke. Geplant ist ein neu errichteter „Stall“ auf hochwassersicherem Niveau, zudem werden mehrere Objekte abgetragen. Es erfolgt auch eine gewässerökologische Aufwertung der Brunnwässer. Diese werden für Fische passierbar. Am Lech direkt sind keine Maßnahmen vorgesehen. Das Projektgebiet erstreckt sich über 1,5 Kilometer flussaufwärts der Gemeindegrenze Reutte/Pflach. Im heurigen und kommenden Jahr werden 17 hochwassergefährdete Gebäude in der Unteren Lüß von einem Ringdamm umschlossen.

Was soll mit Glühbirnen und Leuchtmitteln geschehen?

Glühbirnen kann man zum Restmüll geben, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen etc. bringt man am besten zum Fachhandel oder zur Problemstoffsammelstelle. Danke!

Im Herbst nächsten Jahres wird dann mit den Arbeiten am Polder Süd begonnen, der im Ereignisfall das Hochwasser von weiteren 19 Gebäuden im Bereich der nunmehrigen Pferdekoppel abhalten wird. Die Kosten belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro und werden größtenteils vom Bund (ca. 12,5 Millionen) finanziert, der verbleibende Teil wird von der Marktgemeinde Reutte getragen. Nach der Geschiebefalle Hornberg, die 2019 fertiggestellt wurde und 300 Häuser in Ehenbichl und Höfen schützt, ist das nunmehrige Hochwasserschutzprojekt das vorläufig letzte schutzwasserwirtschaftliche Großvorhaben im Großraum Reutte, erklärt LH-Stv. Josef Geisler.

Muss ich das Marmeladeglas im Geschirrspüler auswaschen, bevor ich es entsorge?

Das bringt Glasrecycling in Österreich:

10 min 20 min 25 min

Fachleute sagen, die Glasverpackung muss „restentleert“ sein. Das heißt am Beispiel Marmeladeglas: Es soll leer sein, ist jedoch noch ein bisschen Marmelade im Glas, darf man dieses dennoch zur Altglassammlung geben. Tipp: Aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll, das Glas ein wenig auszuspülen.

Strom sparen mit Glasrecycling

Mit der eingesparten Energie einer einzigen recycelten Glasflasche kann eine Waschmaschine 10 Minuten, ein Farbfernseher 20 Minuten und ein PC 25 Minuten lang mit Strom betrieben werden.

This article is from: