Blickpunkt Eferding 201503

Page 1

Newsletter der ÖVP

Eferding

Ausgabe März/April 2015

Editorial

Frohe Ostern

d e r j u g e n d g e h ört die zukunft

wünscht Bürgermeisterkandidat Severin Mair und das Team der

Foto: M. Großmann / pixelio.de

Mag. (FH) Gerhard Uttenthaller

Mag. Rudolf Gföllner Gemeinderat

Egolf Richter

Christa Klinger Stadträtin

Karl Hemmelmayr

Vizebürgermeister

Marianne Stöger

Michael Pittrof

Mag. Herbert Melicha

Gemeinderätin

Gemeinderat, Fraktionsobmann

Zugestellt durch Post.at

Blick:punkt

Stadtrat, ÖVP-Obmann

Gemeinderat

Gemeinderat

Liebe Eferdingerinnen und Eferdinger! Endlich ist der langersehnte Frühling gekommen. Der Jahreskreislauf beginnt wieder von Neuem und an allen Ecken und Enden sprießt frisches Grün und entsteht neues Leben. Auch in der ÖVP-Eferding ist es die Jugend, die frischen Wind in die Eferdinger Gemeindepolitik bringen wird. Bürgermeisterkandidat Severin Mair verrät im Interview, wie es ihm als junger Spitzenkandidat geht. Die heutige Jugend hat auch wieder den Wert der Familie erkannt. Deshalb helfen die Mitglieder der Jungen ÖVP-Eferding wie jedes Jahr wieder tatkräftig beim Befüllen der Sandkisten für unsere Kleinsten mit. Der „Ball der Eferdinger“ ist ebenfalls besonders geprägt von der aktiven Mitarbeit und Mitgestaltung durch die Jugend. Das sind die jungen AuftänzerInnen zur Eröffnungspolonaise, die Junge ÖVP mit der Bar, die Tänzerinnen und Tänzer von KreAktiv und die Schüler- und Studentenverbindung Mercuria. Es heißt doch immer wieder „Der Jugend gehört die Zukunft“. Daher müssen wir dieser auch die Chance geben, ihren unmittelbaren Lebensraum Eferding mitzugestalten. Es ist wichtig, dass es genug Arbeitsplätze gibt. Aus diesem Grund sind eine aktive Arbeitsmarktpolitik und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes der Region die Schwerpunkte unserer Arbeit für die Zukunft. Den vielen treuen Lesern wünsche ich ein frohes Osterfest.

Ihr Stadtrat Karl Hemmelmayr

Josef Hellmayr Gemeinderat

Theresia Grabner Gemeinderätin

Kirsten Lüzlbauer

Stadtleiterin ÖVP-Frauen Eferding

Klaus Stöger

Obmann ÖAAB Eferding

www.eferding.ooevp.at

Marianne Prechtl

Obfrau Seniorenbund Eferding


Ziele setzen. Sozial denken und handeln.

Frischer Wind für Eferding

N

EWS: Wie geht es dir als junger Spitzenkandidat für das Bürgermeisteramt in Eferding? Severin Mair: Es ist für mich eine neue spannende Erfahrung. Natürlich muss ich seit Jänner mehr Zeit investieren, da ich an Seminaren und Veranstaltungen teilnehme und versuche mit möglichst vielen Leuten ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich über jeden Kontakt und jede Idee für Eferding. Gute Ideen umzusetzen ist mein Auftrag für die Zukunft! NEWS: Wie beurteilst du das Potential von Eferding als Einkaufsstadt? Severin Mair: Bei der Veranstaltung der Wirtschaftskammer zu diesem Thema im Jänner wurden viele interessante Zahlen und Fakten über den Kaufkraftstrom und die Einkaufs- und Besuchsmotive in der Stadt Eferding und im Bezirk präsentiert. Dabei kam klar zum Vorschein, dass von Eferding nach Linz, Wels und Grieskirchen viel Kaufkraft abfließt. Mit ein Grund ist, dass viele

Maiandacht beim Sierchmayr Wie

in

den

vergangenen

Jahren veranstalten wir eine Maiandacht bei der Familie Uttenthaler am Freitag den 8. Mai um 19:00 Uhr mit anschließendem

gemütlichen

Zusammensein.

Menschen zur Arbeit in den Zentralraum auspendeln. Trotzdem wurde auch klar gezeigt, welches Potential Eferding als Einkaufsstadt hat. Dieses Potential werden wir versuchen mit geeigneten Maßnahmen zu fördern! NEWS: Wie beurteilst du das Verhältnis der Jugend zur Politik? Severin Mair: Manche Jugendliche wissen oft gar nicht welche Aufgaben die Politik zu übernehmen hat oder wie die politische Arbeit konkret aussieht. Ich möchte anderen jungen Menschen zeigen wie wichtig Politik ist, da dort unsere gemeinsame Zukunft maßgebend entschieden und beeinflusst wird. Es gibt viele Jugendliche, die sich für Politik interessieren, nur ist eben auch die grundsätzlich negative öffentlich Meinung gegenüber der Politik nicht wirklich förderlich für junges Engagement. Daher ist es mir ein Anliegen auch andere junge Menschen für eine konstruktive Sachpolitik zu begeistern!

Severin Mair, Bürgermeister Kandidat der ÖVP Eferding. NEWS: Was soll sich deiner Meinung nach in Eferding verändern? Severin Mair: Unsere Stadt muss weiter belebt werden. Es braucht Konzepte, dass freie Flächen zum Leben erweckt werden. Gemeinsam mit den Eferdinger Wirtschaftstreibenden muss daran gearbeitet werden, wie die Innenstadt attraktiver gestaltet werden kann. Mir wurde mehrfach die Idee mitgeteilt, dass der Eferdinger Stadtplatz für mehr

öffentliche Veranstaltungen genutzt werden soll. Auch der Bahnhof wurde als Schandfleck kritisiert. Eine Modernisierung in den kommenden Jahren ist dringend notwendig. Die dafür nötigen Schritte müssen konsequent vorangetrieben werden! NEWS: Fühlst du dich für deine kommenden Aufgaben ausreichend unterstützt? Severin Mair: Ich habe ein tolles Team um mich herum, welches

mich sehr gut unterstützt. In diesem Team befinden sich viele erfahrene Eferdingerinnen und Eferdinger, die mit viel Hintergrundwissen mir manch komplizierte Zusammenhänge erklären können. Aber auch die Junge ÖVP unterstützt mich mit frischen Ideen und viel Tatkraft. Gemeinsam werden wir Eferding verändern! NEWS: Was sagen andere Jugendliche zu deiner Kandidatur? Severin Mair: Manche sind überrascht und fragen mich warum ich mir das antue, aber die meisten finden meine Entscheidung toll und sprechen mir viel Mut zu. Diese Unterstützung stärkt mich sehr bei meinen Vorhaben! Das kommt aber nicht nur von den Jungen! NEWS: Welche Rückmeldungen gibt es aus der Ideenaktion „Frischer Wind für Eferding“? Severin Mair: Ich habe schon viele Karten und E-Mails erhalten mit interessanten Ideen. Diese Anliegen werde ich aufgreifen und praktikable Lösungsvorschläge für unser Zukunftsprogramm 2022 für Eferding einbringen! n

MIETWOHNUNGEN BRANDSTÄTTSTRASSE ÜBERGEBEN Bürger/innen im Rahmen einer Feier willkommen geheißen

49

neue Mietwohnungen in Eferding wurden durch die Wohnbaugenossenschaft GIWOG an der Brandstätterstraße errichtet. Ein Teil der Wohnungen wird für altersgerechtes Wohnen ausgeführt. Die ehemaligen Stadtgärtnereigründe bilden den Rahmen für eine zentral gelegene und doch naturnahe, angenehme Wohnatmosphäre. Innerhalb von 3 Jahren sollen in den nächsten Ausbaustufen noch 100 weitere Wohneinheiten entstehen. n

VP-Klubobmann besuchte Stadt Eferding

B

ei seinem Bezirkstag in Eferding besuchte VP-Klubobmann Thomas Stelzer mehrere Eferdinger Firmen. Bürgermeisterkandidat Severin Mair, Vizebürgermeister Egolf Richter und ÖVP-Obmann Karl

Hemmelmayr begleiteten Thomas Stelzer gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Jürgen Höckner zur Firma M.A.H., zum Familienunternehmen Kreuzmayr und zum Biohof Achleitner. Im Gespräch mit Mit-

arbeitern und Firmenchefs erfuhr unser Klubobmann einiges über die Eferdinger Wirtschaft. Abschließend stattete der Klubobmann der OÖVP im Landtag auch dem BTV Studio einen Besuch ab. n

Anlässlich der feierlichen Eröffnung am 10. März d.J. bedankt sich GIWOGVorstandsdirektor Dr. Georg Pilarz bei ÖVP-Vizebgm. Egolf Richter für dessen wesentlichen Einsatz zur Umsetzung dieses Großbauprojektes

ÖVP-Bürgermeisterkandidat Severin Mair, Günther Achleitner, Thomas Stelzer, Karl Hemmelmayr und LAbg. Jürgen Höckner.

Wir bewegen Eferding + sorgen für Wohn- und Lebensqualität


Ideen säen. Zukunft ernten.

Sagenhafter Ball der Eferdinger Diesjähriges Motto überzeugt die Besucher durch gekonnte Umsetzung

W

enn an diesem Abend auch vieles sagenhaft war, so erfreute uns besonders die Anwesenheit unseres Landeshauptmanns Dr. Josef Pühringer: Er versteht es, auf die Leute zuzugehen und überzeugt mit seinem gekonnten spontanen Charme. Viele Ballbesucher nutzten die Gelegenheit für ein Foto und werden die diesjährige Ballnacht in bester Erinnerung behalten. Die von Mag.a Elisabeth KreineckerLef einstudierte Eröffnungspolonaise der Eferdinger Jugend hat nun schon viele Jahre Tradition, die zahlreichen Einlagen mit den Gruppen von FreeEmotion und der Auftritt des Nachtwächters sowie der Fanfarenbläser des Musikvereins sorgten für einen abwechslungs-

reichen Ablauf. Die Post Big Band aus Salzburg war für das tanzbegeistere Publikum ein Ohren- und auch ein Augenschmaus! Katharina Huemer und Severin Mair führten in historischen Kostümen durch den Abend und erzählten dabei allerhand aus vergangenen Zeiten von nicht zu vergessenden Leuten! In der Disco der Mercuria Eferding hatte die Eferdinger Jugend Gelegenheit, einmal ordentlich abzutanzen. Ein gelungenes Ballfest, darüber waren sich alle einig, auch wenn Vize-Bgm. Egolf Richter zu bedenken gibt: „Es wird nicht leicht, diese Veranstaltung noch einmal zu toppen, aber mit unserem tollen Team wird es uns gelingen“ – also dann bis nächstes Jahr! n

JVP-Busaktion Eferding fährt elektrisch ins Empire St. Martin Auch für Party-machen muss Zeit sein!

A

m Freitag, den 13. Februar veranstaltete die Junge ÖVP des Bezirkes Eferding wieder die jährliche Busaktion in eine der größten Discos Oberösterreichs, ins Empire nach St. Martin. 250 Jugendliche aus Aschach, Hartkirchen Waizenkirchen, und dem Raum Eferding nahmen an der Fahrt teil. Ausgiebig gefeiert wurde bis um 03.00 Uhr, ehe uns Fahrer der Busunternehmen Straßl und Dobler wieder sicher nach Hause brachten. Ein herzlicher Dank gilt Martin Reitstätter, der als Kellner im Empire und als Mitglied der JVP Hartkirchen die Gesamtleitung übernommen hat. Da die Veranstaltung bei den Jugendlichen großen Anklang findet, wird sie sicher kommendes Jahr wieder stattfinden. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste legendäre EmpireBusaktion! n

Carsharing-Projekt der Energiegenossenschaft kann Zweitauto ersetzen eit 2012 betreibt die Energiegenossenschaft Eferding Photovoltaikanlagen auf Dächern von öffentlichen Gebäuden, an denen sich Bürger beteiligen können. Seit März ist die persönliche Energiewende nicht nur auf dem Dach, sondern auch im Tank. Die Energiegenossenschaft hat für das Carsharing-Projekt ein Elektroauto angekauft, das für öffentliche Einrichtungen, Firmen und interessierte Privatpersonen nutzbar ist. Die Nutzung des Elektroautos, einem Renault Zoe, könnte durchaus einen Zweitwagen ersetzen und so nicht

S

nur im Betrieb Kosten sparen. Der Zoe wurde von den Mitgliedern der Genossenschaft im Vorfeld bereits intensiv getestet und hat durchwegs für Begeisterung bei den Testpiloten gesorgt, auch die Reichweite ist mit ca. 150 km absolut alltagstauglich. Wie funktioniert das Carsharing? Das Fahrzeug steht am Josef-Mitter-Platz 2 (Parkplatz des katholischen Friedhofs) aufgeladen breit. Registrierte Benutzer können das Fahrzeug online reservieren und mit einer eigenen Chipkarte in Betrieb nehmen. Nach beendeter Fahrt wird das Elektroauto wieder auf den Parkplatz zurückgestellt und an die Ladesäule angeschlossen. Geladen

wird natürlich mit Ökostrom. Um Stehzeiten zu vermeiden, wird nach Stunden abgerechnet: Eine Stunde kostet Euro 3,90, fünf Stunden Euro 15,60 und eine Tagesmiete ab 9 Stunden Euro 31,20. Die Einzelmitgliedschaft kostet Euro 10,- pro Monat bzw. Euro 15 für die ganze Familie. Im Vergleich zu einem üblichen Benzin- oder Diesel-PKW

entsteht bei guter Nutzung ein deutlicher Kostenvorteil, zusätzlich zu den positiven Umwelteffekten. Für dieses erste Fahrzeug zeigt sich bereits reges Interesse, es sind weitere Standorte in den umliegenden Gemeinden geplant. Interessierte Nutzer können sich an Ing. Herbert Pölzlberger wenden: poelzlberger@ regef.at oder 0650 233 27 27 n

Susanne Kreinecker, Ing. Herbert Pölzlberger, DI (FH) Gerhard Uttenthaler, Peter Schenk (v.l.n.r.)

Am 11.4. frischer Sand für unsere Kleinsten

Foto: S. Hofschläger / pixelio.de

W

enn Sie für Ihre Kleinen den Frühlingsspaß im Garten garantieren wollen, dann melden Sie sich bei uns und wir liefern Ihnen gratis frischen Sand für Ihre Sandkiste. Teilen Sie uns auch mit, welche Menge Sie benötigen! Wann: Samstag, 11. April 2015 zwischen 09:00 und 13:00 Uhr Wichtig: Es sollte jemand zu Hause sein! Anmeldung bis 9. April 2015 bei: Josef Hellmayr, Tel. 0664/4599801, mailto: josef.hellmayr@aon.at Die ÖVP – wir haben keinen Sand im Getriebe, wir bewegen Eferding! n

Wir bewegen Eferding + sorgen für die Bürger


Ideen säen. Zukunft ernten.

Halbtagesfahrt in die Bezirkshauptstadt Vöcklabruck

U

Das OÖ-Maßnahmenpaket für Arbeit

nsere 2. Ausfahrt in diesem Jahr führte uns in die, auf etwa 433 m Seehöhe am Fuße der Vöckla, im südwestlichen OÖ. (Hausruckviertel) gelegene Bezirkshauptstadt Vöcklabruck. Mit ihren rd. 12.000 Einwohnern, wird die Stadt häufig, wegen ihrer Nähe zu den Seen des Salzkammergutes, auch als „Tor zum Salzkammergut“ bezeichnet. Markante und geschichtsträchtige Orte in und um den Altstadtkern herum, wie z. B. dem Barock-Juvel „Dörflkirche“, den 2 Stadttürmen oder der Wallfahrtskirche „Maria Schöndorf“ verweisen auf die bewegte Vergangenheit und Persönlichkeiten aus den Geschlechtern der Babenberger, Habsburger, Kai-

ser Maximilian u. v. a. m. Der Raum Vöcklabruck war schon zur Römerzeit ein Verkehrsweg, so diente der Hügel, auf welchem jetzt die Wallfahrtskirche Maria Schöndorf liegt, wahrscheinlich als Wachtstelle und Kultplatz für eine römische Muttergottheit. Auch so manche Kreuzzüge führten, wegen der Flussquerungsmöglichkeit in den Vöcklabrucker Raum. Die Geschäftswelt des Stadtzentrums kämpft, wegen angesiedelter Großmärkte in den Randlagen, mit den gleichen Problemen wie Eferding. Es war eine gelungene und informative Halbtagesfahrt! Fahrten in andere Bezirkshauptstädte sind absolut empfehlenswert!

Eine aktive Arbeitsmarktpolitik und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich sind die Schwerpunktthemen der OÖVP.

Oberösterreich tut so viel wie kein anderes Land Trotz schwieriger budgetärer Situation wird das Land Oberösterreich seine Mittel für den Arbeitsmarkt heuer um eine Million Euro erhöhen. Die Qualifizierung, mit besonderem Fokus auf Jugendlichen, Frauen, Personen mit Migrationshintergrund so-

wie älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bleibt Schwerpunkt einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Zusätzlich wird das Land Oberösterreich auch Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft setzen: So ist die Investitionsquote im Landesbudget 2015 mit 17,14 Prozent überdurchschnittlich hoch. „Arbeitsplätze sichern und schaffen muss immer oberste Priorität haben. Wir müssen die Investitionstätigkeit der Unternehmen ankurbeln und den

Wirtschaftsstandort Oberösterreich attraktivieren, um in weiterer Folge neue Arbeitsplätze zu schaffen“, so Landesgeschäftsführer Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

Weitere Aktivitäten: Am 19. März hat uns, Chefinspektor Gerhard Groißhammer, vom Pol. Bez.Kdo. Eferding, unter dem Thema: „SICHERHEIT IM ALTER“ über aktuelle Probleme und Vorsorgemöglichkeiten aufgeklärt.

„Vollbeschäftigung ist unser höchstes Ziel, denn Arbeit heißt Lebenssinn und Perspektive haben.“

Dr. Josef Pühringer

OÖ investiert in den Arbeitsmarkt: - Erhöhung der Mittel für den Arbeitsmarkt um 1 Million Euro - Überdurchschnittliche Investitionsquote von 17,14 % für 2015 budgetiert - Ausbau der Maßnahmen zur Qualifizierung

Soziales Lernen ist gut, soziales Handeln besser Schüler der NMS Eferding Nord besuchen Sozialmarkt geplant, damit auch Kunden einkaufen können, die keine Fahrmöglichkeit haben. Dieses Beispiel an sozialem Handeln hat die Schüler der NMS Eferding Nord bewegt, den Sozialmarkt in der Ludlgasse 8 zu besuchen. Sie bekamen einen Einblick in die Organisation des Marktes, durften bei alltäglichen Arbeiten mithelfen und waren beeindruckt von der Vielzahl an freiwilligen Mitarbeitern. Einige Eindrücke in Worte gefasst: „Für mich war es ein gutes Gefühl, anderen Menschen zu helfen!“ „Wir fanden es cool, dass die Mitarbeiter das alles freiwillig machen!“ „Es hat Spaß gemacht, dort mitzuhelfen!“

D

as Rote Kreuz Eferding bietet Menschen unter einer bestimmten Einkommensgrenze die Möglichkeit, Lebensmittel beson-

ders günstig einzukaufen. Nur ein Drittel des Diskontpreises kosten die angebotenen Produkte. Für die Zukunft ist sogar ein „mobiler Markt“

Zum Schluss bekam jeder Schüler als Belohnung für die Mithilfe einen Schokoriegel. Und das war nur eine der vielen Schokoladenseiten sozialen Handelns. n

Die nächste Halbtagesfahrt zum WILDPARK ALTENFELDEN wird am 8. April 2015 stattfinden und Am 20. Mai 2015 fahren wir, in einer Tagesfahrt nach: MARIA GUGGING Kloster Neuburg mit Besuch der „Lourdes Grotte“, mit Mittagessen sowie Heurigenbesuch bei der Heimfahrt. n

= ; Sag einmal warum

gibt es bei den anderen Parteien noch keinen Bürgermeisterkandidaten?

Julia & Stefan Impressum: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: ÖVP Stadtorganisation Eferding, Josef-Mitter-Platz 6 • www.eferding.ooevp.at • Grundlegende Richtung: christlich-demokratisch • Gestaltung: Clemens Schildberger • Druck: Werbehaus Wambacher, Eferding

Wir bewegen Eferding + sorgen für die Bürger

Die können sich

wohl auf keinen

Julia & Stefan

Oberösterreich liegt wie Salzburg, mit einer Jahres-Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent, im Bundesländervergleich 2014 auf Platz 1. Dennoch stellte die verhaltene konjunkturelle Entwicklung Oberösterreich auf eine harte Probe am Arbeitsmarkt, die auch 2015 anhalten wird. „Wir wollen wieder ein Land der Vollbeschäftigung werden und nicht zu denjenigen gehören, die zweistellige Arbeitslosenzahlen hinnehmen“, so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.

Kandidaten einigen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.