42. Bielefelder Stadtzeitung

Page 1

WOCHENZEITUNG FÜR BIELEFELD UND OSTWESTFALEN-LIPPE

KW, 2011 2011 Nr. 42, 50. 50. KW,

Tel. 05221-174463

Silvesterbuffet

Mo - Fr ab 11h Sa - So ab 14h

CLUB Moonlight Lübbecker Str. 172 in HF www.club-moon-light.de

LOKALES 30.000 Euro für 15 Bielefelder Institutionen Bielefelder Bürgerstiftung fördert mit finanzieller Unterstützung des Oltrogge Stiftungsfonds und der Hermann- und Ingrid Martini-Stiftung 15 lokale Projekte. Bei der Förderausschreibung „Kinder und Jugend 2011“ der Bielefelder Bürgerstiftung haben 15 Projekte von 44 Bewerbungen den Zuschlag bekommen. » Seite 2

Weihnachtliche Wissenschaft in Bielefeld

Jungchemiker experimentieren auf dem Weihnachtsmarkt

Eine unabhängige NonProfit-Agentur mit transparenten Kriterien Washington/Gütersloh, 9. Dezember 2011. Angesichts der weitreichenden Kritik an der Arbeit der internationalen Finanz-Ratingagenturen hat die deutsche Bertelsmann Stiftung die zügige Ent­wicklung eines Modells für eine Non-ProfitRatingagentur angekündigt. » Seite 3 Eklat beim Uni-Preis für studentisches Engangement Am 14. Dezember wurde der „Preis für besonderes studentisches Engagement an der Universität Bielefeld“ verliehen. Während der Sitzung der Auswahljury kam es zum Eklat. » Seite 4 Acht IHK-Prüflinge aus Ostwestfalen die Besten ihres Fachs in Deutschland In Berlin haben Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und DIHK-Präsident HansHeinrich Driftmann im Rahmen der Bundesbestenehrung die besten Auszubildenden 2011 in 218 IHK-Berufen ausgezeichnet. » Seite 5 Empfehlenswerte Label und Produktkennzeichnungen Vom Baum und seinem Schmuck, über Geschenke bis zum Festschmaus – beim Kauf von Produkten rund ums Weihnachtsfest weisen ausgewiesene Zeichen und Prüfsiegel schnurstracks den Weg zu qualitativ einwandfreien, ökologisch und sozial unbedenklichen Produkten. » Seite 5

Liebe Leser, Experimente zum Mitmachen: Die Jungchemiker Benedikt Waerder und Sonja Gerke zeigten am Dienstag bereits beim Science-Café im KaffeeKunst einige Experimente. Am Samstag können Weihnachtsmarkt-Besucher Münzen mit Messing vergolden oder eigenes Brausepulver herstellen. Foto: Mark Gnoth n In Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH zeigen Mitglieder des Jungchemikerforums am Samstag, 17. Dezember, von 11 bis 18 Uhr, spannende Experimente auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt. An einem Stand an der Bahnhofstraße/ Ecke Strese-

mannstraße werden verschiedene Mitmachexperimente mit Supermarktartikeln wie Filterpapier, Backpulver oder Zucker präsentiert. So können Kinder Münzen mit Messing vergolden, eigenes Brausepulver herstellen oder ein Wasser-Stärkebad entwickeln. Bei einer Luftballon-

aktion gibt es außerdem Bücher zu gewinnen. Zum Ausklang des internationalen Jahres der Chemie stellt das Jungchemikerforum (JCF) Bielefeld vor, welchen Stellenwert chemische Vorgänge in unserem Alltag haben. Das Jungchemikerforum ist die Jungorganisation der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

In jeder Region, in der Chemie studiert werden kann, gibt es ein Regionalforum. Am Dienstag haben die Jungchemiker bereits mit dem Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing ein Science-Café unter dem Motto „Sinnliche Experimente zu Weihnachten“ im KaffeeKunst Ratscafé gestaltet. «

wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr 2012!

Arminia:

Rückrunden-Dauerkarte ab sofort erhältlich n Auch dieses Jahr gibt es bei Arminia das ideale Weihnachtsgeschenk für alle DSC-Fans: Die Rückrunden-Dauerkarte ist ab sofort erhältlich. Neun Heimspiele bestreiten die Blauen in der Saison 2011/2012 noch, das bedeutet 810 Minuten leidenschaftlicher Fuß-

ball. „Die Stimmung in der SchücoArena ist fantastisch, das sollte man sich nicht entgehen lassen“, findet auch Trainer Stefan Krämer. Die Rückrunden-Dauerkarte ist im Fan- und Ticketshop in der SchücoArena, in allen bekannten DSC-Vorverkaufsstellen und im

Online-Ticketshop erhältlich. Alle Inhaber der RückrundenDauerkarte erhalten 10% Rabatt auf Arminia-Fanartikel in den Fan-Shops der SchücoArena sowie im Online-Shop. DSCMitglieder, die sich eine Dauerkarte zulegen, bekommen gegen

Vorlage der Dauerkarte bzw. des Mitgliedsausweises gar 15% Rabatt. Zudem gilt auch die Rückrunden-Dauerkarte in einem Zeitraum von drei Stunden vor und nach einem Heimspiel in der Saison 2011/2012 als Nahverkehrs-Fahrausweis. «

57900901_000311.1.EPS

Baustellenchaos!

Ihr Frische-Markt im Bielefelder Süden mit Mobilfunkhandel, Frische-Bäckerei & internationalen Spezialitäten

Gesperrte Straßen – überfüllte Parkplätze! Unsere Antwort: Holen Sie sich den

Bielefelder Buddelpass Bielefeld - Altstadt

Wir wünschen unseren Kunden ein besinnliches Weihnachsfest und ein zufriedenes und gesundes Jahr 2012! Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.

Ritterstraße 14 • 33602 Bielefeld fon 0521 - 1 64 67 57 Mo - Sa:u 10f00a -18 ll00e

A are Winterw Minden

Bielefeld - Sieker Detmolder Straße 230 • 33604 Bielefeld

fon 0521 - 92 01 93 25 Auf alle e Mo - Sa: 10f00 -18 r a all00e w r te Au Win are Steinhagen - Brockhagen Winterw

Kleiner Domhof 9 • 32423 Minden

Bielefeld - Altstadt fon 0571 - 95 19 40 95 Ritterstraße 14 • 33602Mo Bielefeld - Sa: 1000 -18 00 fon 0521 - 1 64 67 57 Mo - Sa: 1000 -18 00

Minden Kleiner Domhof 9 • 32423 Minden fon 0571 - 95 19 40 95 Mo - Sa: 1000 -18 00

Lönsstraße 30a • 33803 Steinhagen Bielefeld - Sieker fon 05204 - 92 36 180 00 -18 00 Detmolder Straße 230 • 33604 Bielefeld Mo - Sa: 10 fon 0521 - 92 01 93 25 Mo - Sa: 1000 -18 00

Steinhagen - Brockhagen Lönsstraße 30a • 33803 Steinhagen fon 05204 - 92 36 180 Mo - Sa: 1000 -18 00

Sammeln Sie bei jedem Einkauf Baustellenpunkte und gewinnen Sie!

Post-Apotheke am Kesselbrink Dr. Ulrich Koke Und unser Beitrag gegen knappe Parkplätze: Ab 20 Euro Bar-Einkauf zahlen wir Ihnen gegen Vorlage des Parkscheins die erste Stunde in den Tiefgaragen Rathaus und Kesselbrink!


Seite 2

Freitag, 16. Dezember 2011

30.000 Euro für 15 Bielefelder Institutionen

Tag der offenen Tür Atelier Akademie Aatifi Bielefeld-Mitte. Einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen seiner Atelier Akademie bietet der Bielefelder Maler und Grafiker Aatifi am Sonntag, den 8. Januar 2012 an. Von 12 bis 17 Uhr können Besucher an der Ravensberger Straße 47 (Hinterhof) die Radierung als eines der druckgrafischen Verfahren beobachten: Der Künstler zeigt am Beispiel einer Druckplatte den Farbauftrag, das Wischen und den Druckvorgang an einer Radierpresse. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür ist frei. Ab Montag, 9. Januar 2012 starten in der Atelier Akademie Aatifi neue Kurse und Workshops in Malerei, Zeichnen und Druckgrafik, für Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene. Anmeldungen und weitere Informationen unter Telefon (05 21) 522 17 19 oder www.aatifi.de

Bielefelder Bürgerstiftung fördert mit finanzieller Unterstützung des Oltrogge Stiftungsfonds und der Hermann- und Ingrid Martini-Stiftung 15 lokale Projekte

den Schülern der Luttergarten in Form eines mobilen Gemüsegartens entstehen. Die Bielefelder Bürgerstiftung unterstützt dieses Projekt mit 3000 Euro. Die gleiche Summe geht an die Hans-Christian-AndersenGrundschule in Sennestadt. Für die Schulbücherei werden Möbel und Bücher benötigt, um die Schüler zum selbstständigen Lesen zu motivieren. Der Bielefelder Kunstverein erhält einen Förderbetrag in Höhe von

2.500 Euro für das Projekt „Kunst to Go – zeitgenössische Kunst mit Jugendlichen“. Mit Hilfe von Workshops sollen Jugendliche in Schulen an zeitgenössische Kunst herangeführt werden. Außerdem soll die Schwellenangst vor Museumsbesuchen bei Jugendlichen der Unter- und Mittelstufe abgebaut werden. Musikalische Förderung für Kinder aus sozial schwachen Familien steht im Mittelpunkt der Arbeit der Bläserklasse an der Gesamtschule Stieghorst. Für die Anschaffung dringend benötigter Musikinstrumente werden 2.500 Euro zur Verfügung gestellt. „Wir sind beeindruckt von der Vielseitigkeit und Kreativität der geförderten Projekte“, sagte Stiftungsvorsitzende Anja Böllhoff. „Mit der Vergabe der Fördermittel will die Bürgerstiftung die Arbeit der Bielefelder Institutionen unterstützen, die ähnlich wie wir dazu beitragen wollen, dass Kinder und Jugendliche in Bielefeld chancengleich aufwachsen können“. Ausgewählt hat die Projekte eine Jury – besetzt mit Gabriele Zillies, Daniel Oltrogge und Sabine Frommelt für den Oltrogge Stiftungsfonds, Katharina Hüttemann, Sabine Klöpping, Hermann Martini für die Hermannund Ingrid Martini Stiftung sowie Michael Brodführer– alles Mitglieder der Arbeitsgruppe „Projektanträge“ der Bielefelder Bürgerstiftung. «

auf die individuelle Betreuung unserer Studierenden legen. Wir wollen Motivationsverluste minimieren und die Betreuung und Beratung stetig verbessern.“ Neben zusätzlichem wissenschaftlichem Personal in Mathematik und beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben soll der Mitarbeiterstab mit informationstechnischer und medienwissenschaftlicher

Qualifikation in der Hochschulbibliothek für das Aufgabengebiet E-Learning aufgestockt werden. Zur Qualifizierung des neuen wissenschaftlichen Personals ist unter anderem eine besondere hochschuldidaktische Schulung vorgesehen. Neue Professuren werden an der FH Bielefeld über den „Qualitätspakt Lehre“ allerdings nicht eingerichtet. «

Rückrunden-Dauerkarte ab sofort erhältlich Auch dieses Jahr gibt es bei Arminia das ideale Weihnachtsgeschenk für alle DSC-Fans: Die Rückrunden-Dauerkarte ist ab sofort erhältlich. Neun Heimspiele bestreiten die Blauen in der Saison 2011/2012 noch, das bedeutet 810 Minuten leidenschaftlicher Fußball. „Die Stimmung in der SchücoArena ist fantastisch, das sollte man sich nicht entgehen lassen“, findet auch Trainer Stefan Krämer. Die Rückrunden-Dauerkarte ist im Fan- und Ticketshop in der SchücoArena, in allen bekannten DSC-Vorverkaufsstellen und im Online-Ticketshop erhältlich. Alle Inhaber der Rückrunden-Dauerkarte erhalten 10% Rabatt auf Arminia-Fanartikel in den Fan-Shops der SchücoArena sowie im Online-Shop. DSC-Mitglieder, die sich eine Dauerkarte zulegen, bekommen gegen Vorlage der Dauerkarte bzw. des Mitgliedsausweises gar 15% Rabatt. Zudem gilt auch die Rückrunden-Dauerkarte in einem Zeitraum von drei Stunden vor und nach einem Heimspiel in der Saison 2011/2012 als Nahverkehrs-Fahrausweis

Anzeige

Prospektverteilung – Beilagenverteilung! Gerne verteilen wir gewissenhaft in Bielefeld Stadt und Land Ihre Prospekte und Beilagen. Sie können wählen, ob Ihre Beilage der Zeitung beigelegt oder als freie Hausverteilung verteilt werden soll. Gebietsbezogene Teilauflagen sind nach Rücksprache möglich. Bitte sprechen Sie uns an. Unsere Mitarbeiterin Heike Sielemann steht Ihnen unter Tel.: (0521) 894 900- 4 oder (0521) 52 94 099 eMail: heike.sielemann@stadtzeitung-bielefeld.de für Rückfragen gerne zur Verfügung. Verlagsgesellschaft Bielefelder Stadtzeitung (UG) Jöllenbecker Straße 165 33613 Bielefeld

n Bei der Förderausschreibung „Kinder und Jugend 2011“ der Bielefelder Bürgerstiftung haben 15 Projekte von 44 Bewerbungen den Zuschlag bekommen. Dank der finanziellen Unterstützung der Hermann-und-Ingrid-Martini-Stiftung sowie des Oltrogge Stiftungsfonds kann die von der Bürgerstiftung vorgesehene Fördersumme von 10.000 Euro auf 30.000 Euro verdreifacht werden. Unterstützt werden Bielefelder Institutionen und Projekte,

die sich in besonderer Weise für die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Für die Auswahl der Projekte richtete die Bürgerstiftung eine Arbeitsgruppe „Projektanträge“ ein. Am Montagnachmittag überreichte der Stiftungsvorstand offiziell die Fördergelder an die 15 Gewinner. Die Vielseitigkeit der geförderten Projekte wird durch fünf Beispiele deutlich: Der Förderverein der Rußheideschule erhält für sei-

ne „Spielothek“ 4000 Euro zur Anschaffung von Spielepaketen. Diese beinhalten pädagogisch wertvolle Lernförderspiele, die den Schülern ausgeliehen werden. Die Spielothek ist zentraler Bestandteil eines Konzeptes für die Schuleingangsphase an der Rußheideschule. Gemeinsames Verständnis für ökologische Zusammenhänge will ein Projekt des Helmholtzgymnasiums vermitteln. Auf dem Schulhof soll gemeinsam mit

FH Bielefeld erfolgreich n Bielefeld. Erfolg im BundLänder-Programm für bessere Studienbedingungen: die Fachhochschule Bielefeld erhält rund 3,2 Millionen Euro für ihr Projekt „Optimierung von Studienverläufen“. Das Geld wird ab März kommenden Jahres bis Ende 2016 insbesondere für zusätzliches Personal in den Bereichen Mathematik sowie wissenschaftliches Arbeit und Schreiben

GASTRODATA Consulting Unternehmensberatung für die Gastronomie • Buchhaltung und Lohnabrechnungen gem. § 6 Nr. 4 StBerG • Finanzierungen – Bankgespräche – öffentliche Darlehen • Konzepte – Planung – Realisierung • Qualitätssicherung – Unterweisung Ihres Personals • Kundengewinnung – Werbekampagnen • Verdeckte Qualitätskontrollen – Testessen mit Bewertung • Unternehmenskauf und Verkauf • Laufende Beratung ab 100,- Euro monatlich.

investiert. Ziel: die Zahl der nicht bestandenen Prüfungen zu reduzieren und den Anteil der Absolventinnen und Absolventen in der Regelstudienzeit weiter zu erhöhen. Sieben NRW-Fachhochschulen und drei Universitäten des Landes konnten sich in dieser zweiten Bewilligungsrunde des „Qualitätspakts Lehre“ durchsetzen. Insgesamt waren

135 Anträge eingereicht worden, wovon 72 zur Förderung ausgewählt wurden. Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff, die Präsidentin der FH Bielefeld, zeigte sich erfreut über die Förderzusage. Die Hochschule werde nun zügig nach zusätzlichem qualifiziertem Personal Ausschau halten und ihre exzellente Lehre arrondieren: „Wir werden unser Augenmerk insbesondere

Jubiläum im Stiftungsbereich Schulen Bernhard Weege, 25 Jahre:

Michael Altmeyer, Uwe Ebert, Sabine Gehrmann-Gerlach, Birgit Herold, Michael Kappe, Manfred Koch, Peter Konopka, Gabriele Kosfeld, Andreas Lohmeier, Cornelia Lunkenheimer, Hubert Rohde, Andreas Wecker, Beate Witulski, Hartmut Zander,

Sprechen Sie uns an: George Terzakis oder Aynur Terzakis Telefon 0521-8 94 90 04 oder aynur@kanzlei-terzakis.de

20 Jahre:

RECHTSANWALT – WIRTSCHAFTSPRÜFER – STEUERBERATER George Terzakis, Rechtsanwalt und Kanzleiinhaber Torsten Ermel, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Friedel Stutzke, Steuerberater stehen Ihnen mit einem 10köpfigen Team für alle Fragen der Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung zur Verfügung, insbesondere: • Rechtsberatung im Zivilrecht und Gesellschaftsrecht • Rechtsberatung im Steuerrecht und Steuerstrafrecht • Steuerberatung – Steuergestaltung – Steuerplanung • Buchführung, Jahresabschluss (Bilanzen / Einnahmen-Überschuss) • Lohnabrechnungen für Ihre Mitarbeiter • Wirtschaftsprüfung – Testate – Banktestate (freiwillige Prüfung)

Kanzlei Terzakis und Kollegen Jöllenbecker Str. 165 • 33613 Bielefeld

• Unternehmensbewertung – Due Dilligence – Tax Dilligence • Umfassende Begleitung Ihres Unternehmenskaufs/ Verkaufs unter Berücksichtigung steuerlicher und zivilrechtlicher Risiken und Aspekte • Beratung rund um Ihren Immobilienkauf und Hausverwaltung • Interimsmanagement und Geschäftsführung für GmbH/AG Tel. 0521-8949004 • Fax. 0521-8949006 info@kanzlei-terzakis.de

www.kanzlei-terzakis.de

n Bielefeld-Bethel. Im Stiftungsbereich Schulen kamen in diesem Jahr mit 52 Jubilarinnen und Jubilaren mehr als 1 000 „Jubiläumsarbeitsjahre“ zusammen. Geehrt wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einem festlichen Abend im Hotel Lindenhof in Bielefeld-Bethel. Seit mindestens zehn Jahren arbeiten sie in Bethel. Eine so lange Zeit lasse sich kaum gut arbeiten, wenn man nicht eine hohe Identifikation mit der Aufgabe habe, betonte Geschäftsführerin Barbara Manschmidt. Sie dankte den Jubilarinnen und

Jubilaren für ihren engagierten Einsatz. Sechs Mitarbeiterinnen sind bereits seit 35 Jahren im Betheler Stiftungsbereich Schulen tätig. Die Namen der Jubilare sind: 35 Jahre:

Ina Grzegorzewski-Hartmann, Margarete Hesse, Angelika Nehlsen, Marlis Stecker, Gerhard Stender, Beate StollbergWolschendorf, 30 Jahre: Rüdiger Dreyer, Erhard Grahl, Peter Lenz, Hans-Wilhelm Lümkemann, Anneliese Stodenberg, Renate Thomas, Heinz Walter,

Helmut Bussmeyer, Hildegard Gude, Lutz-Dietmar Junge, Angelika Lintzen-Hofmeister, Anette Riepe, Bernd Schäfer, Eckhard Thumann, 15 Jahre:

Bettina Becker, Susanne BölkePawlowski, Kerstin Flachmann, Michael Harting, Claudia Kahmann-Wrase, Diethard Marxen, Gudrun Peters, Thomas Prager, Jennifer Scholes, Alfred Schramm, Christiane Wittler, 10 Jahre:

Corinne Belmann, Frank Grothus, Ilse Mühlsteph, Meike Rhein, Antje Vergin, Claudia Wiese. «

Impressum Verleger und Herausgeber: Verlagsgesellschaft Bielefelder Stadtzeitung UG (haftungsbeschränkt) AG Bielefeld, HRB 40221 Vertreten durch den Geschäftsführer: George Terzakis Jöllenbecker Straße 165 33613 Bielefeld Tel. 0521-8949004, Fax. 0521-8949006 E-Mail: redaktion@stadtzeitung-bielefeld.de anzeigen@stadtzeitung-bielefeld.de Chefredakteur: George Terzakis Verantwortlicher Redakteur gem. Pressegesetz NW Verantwortlicher Anzeigenleiter gem. Pressegesetz NW Jöllenbecker Str. 165, 33613 Bielefeld Weitere Redakteure: Aynur Terzakis, Thorsten Ermel, Friedel Stutzke Layout: Aleksandar Nanusevic, www.4dg.de Vertriebsleiter: Hans Joachim Gohla Herstellung / Druck: Druckerei Hermann Bösmann GmbH, Detmold www.boesmann.de Möchten Sie mit uns werben? Fragen Sie nach unseren aktuellen Mediadaten unter: 0521-8949004


Seite 3

Freitag, 16. Dezember 2011 Deutsche Stiftung will mit internationalem Expertenteam neues Modell für Finanz-Ratingagenturen erarbeiten

Missbrauch des guten Namens „Verbraucherzentrale“

Bertelsmann Stiftung: Ziel ist eine unabhängige Non-Profit-Agentur mit transparenten Kriterien

Warnung vor Masche mit illegalen Werbeanrufen

n Washington/Gütersloh, 9. Dezember 2011. Angesichts der weitreichenden Kritik an der Arbeit der internationalen FinanzRatingagenturen hat die deutsche Bertelsmann Stiftung die zügige Ent­wicklung eines Modells für eine Non-Profit-Ratingagentur angekündigt. Mit einem Kreis internatio­naler Experten will sie dazu in den kommenden Monaten eine Studie für eine neue Agentur erar­beiten, die sich ausschließlich auf die Bewertung von Staaten konzentrieren soll. Zur Begründung sagte Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung: „Die Eurokrise hat gezeigt, dass die bestehenden Ratingagenturen Akzeptanzdefizite aufweisen. Den Agenturen mangelt es an Legitimität und Transparenz, und ihre Kriterien zur Bewertung von Ländern sind zu eng ge­fasst.“ Um vor allem die Unabhängigkeit und Akzeptanz dieser neuen Ratingagentur zu erhöhen, soll sie als Non-Profit-Institution operieren. Die von ihr erarbeiteten Länder-Ratings sollen dabei – neben den klassischen Kennzahlen zur Wirtschafts- und Finanzkraft – weitere Kriterien umfassen, die die politischen Gestaltungsleistungen mit Blick auf Reformbereitschaft und Umsetzungsfähigkeit von Regierungen messen. Der Offenlegung von Bewertungskriterien, der Transparenz und Nachvoll­ziehbarkeit von qualitativen Bewertungen und der Verfügbarkeit aller zu Rate gezogenen Daten und Informationen kommt dabei nach Auffassung der Stiftung entscheidende Bedeutung zu. Politi­sche Bewertungen würden auch von

den klassischen Ratingagenturen vorgenommen, allerdings oft auf Grundlage schwer nachvollziehbarer Informationen.

„Ganz entscheidend ist es“, so Gunter Thielen, „dass die angewandten Kriterien möglichst umfas­ send sind und nicht nur

die finanz- und wirtschaftspolitischen Realitäten abbilden, sondern auch das politische Management eines Landes und sei-

ne Durchsetzungsfähigkeit bei Reformprozes­sen.“ Thielen betonte, dass es sich bei der angestrebten Einrichtung um eine Ergänzung zu den beste­ henden Ratingagenturen handeln solle. Als Voraussetzung müssten die politischen Entscheider in Europa und den USA gemeinsam den Bedarf für eine neue umfassende Bewertung von Ländern erkennen. Denn es solle kein europäisches „Gegenmodell“ zu einem „angelsächsischen“ Modell entstehen. „Unser Modell ist vielmehr ein zusätzliches ‚Fieberthermometer‘, das die Länder umfas­sender und langfristiger unter die Lupe nehmen wird.“ Ein erster Entwurf der Studie soll im Frühjahr 2012 auf der Finanzkonferenz der Bertelsmann Stif­ tung in Washington vorgestellt werden, die traditionell parallel zu den Tagungen von IWF und Weltbank organisiert wird. In die Entwicklungsarbeit will die Stiftung bis dahin neben den eigenen Expertennetzwerken weitere internationale Think Tanks einbeziehen. Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich seit über zehn Jahren, z. B. im Rahmen des Transfor­mationsindex (BTI) und den Sustainable Governance Indicators (SGI), mit der Entwicklung von Indikatoren zur Messung von wirtschaftsund gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Im Rahmen dieser internationalen Untersuchungen zur Qualität von politischem Management arbeitet sie mit einem Netzwerk von mehr als 300 Experten und Gutachtern in über 150 Ländern zusammen. «

n Hochstapler benutzen wiederholt den guten Namen der „Verbraucherzentrale“ und geben sich am Telefon als Verbraucherschützer aus. „Unter dem Vorwand, gegen eine Gebühr in zweistelliger Höhe einen wirkungsvollen Schutz vor lästigen Telefonanrufen zu bieten, missachten die ungebetenen Anrufer selbst dreist das Verbot der unlauteren Telefonwerbung und treiben mit dem Missbrauch unseres guten Namens die weit verbreitete Masche auf die Spitze“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW: „Wir betreiben keine Telefonwerbung und fragen niemals nach Kontodaten“. Die Verbraucherzentrale NRW warnt eindringlich davor, „auf die gerissene Abzocke hereinzufallen und persönliche Kontoverbindungen an Unbekannte weiterzugeben“. Folgende Hinweise helfen, unliebsame Anrufer zu erkennen und abzuwimmeln: Masche:

Unbekannte Anrufer geben sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus und bieten ihre Hilfe gegen ein stattliches Entgelt an. Offeriert wird etwa der vorsorgliche Eintrag in eine Sperrliste, der Betroffene vor unaufgeforderten Werbeanrufen schützen soll oder die vorgebliche Löschung von in Umlauf geratenen persönlichen Daten, oder es wird die Unterstützung eines Anwalts in Aussicht gestellt, der angeblich gegen unberechtigte Forderungen vorgeht. Zuvor werden die Angerufenen aufgefordert, ihre persönlichen Daten preiszugeben. Angeblich, um die notwenigen Unterlagen zusenden zu können – per Nachnahme natürlich. Oftmals wird den Betroffenen auch gleich die Bankverbindung mit entlockt. Rechtslage:

FH Bielefeld erfolgreich im Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“

Fakt ist, dass Telefonwerbung

Über 3 Millionen Euro für die „Optimierung von Studienverläufen“ n Bielefeld (fhb). Erfolg im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen: die Fachhochschule Bielefeld erhält rund 3,2 Millionen Euro für ihr Projekt „Optimierung von Studienverläufen“. Das Geld wird ab März kommenden Jahres bis Ende 2016 insbesondere für zusätzliches Personal in den Bereichen Mathematik sowie wissenschaftliches Arbeit und Schreiben investiert. Ziel: die Zahl der nicht bestandenen Prüfungen zu reduzieren und den Anteil der Absolventinnen und Absolventen in der Regelstudienzeit weiter zu erhöhen. Sieben NRW-Fachhochschulen und drei Universitäten des Landes konnten sich in dieser zweiten Bewilligungsrunde des „Qualitätspakts Lehre“ durchsetzen. Insgesamt waren 135 Anträge eingereicht worden, wovon 72 zur Förderung ausgewählt wurden. Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff, die Präsidentin der FH Bielefeld, zeigte sich erfreut über die Förderzusage. Die Hochschule werde nun zügig nach zusätzlichem qualifiziertem Personal Ausschau halten und ihre exzellente Lehre arrondieren: „Wir werden unser Augenmerk insbesondere auf die individuelle Betreuung unserer Studierenden legen. Wir wollen Motivationsverluste minimieren und die Betreuung und Beratung stetig verbessern.“ Neben zusätzlichem wissen-

schaftlichem Personal in Mathematik und beim wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben soll der Mitarbeiterstab mit informationstechnischer und medienwissenschaftlicher Qualifikation in der Hochschulbibliothek für das Aufgabengebiet E-Learning aufgestockt werden. Rennen-Allhoff: „Unsere bekannten

Kompetenzen in der OnlineLehre werden wir weiter ausbauen.“ Zur Qualifizierung des neuen wissenschaftlichen Personals ist unter anderem eine besondere hochschuldidaktische Schulung vorgesehen. Neue Professuren werden an der FH Bielefeld über den „Qualitätspakt Lehre“ aller-

dings nicht eingerichtet. Prof. Dr. Andreas Beaugrand, Vizepräsident für Studium und Lehre: „Wir wissen, dass wir ausgezeichnete Lehre betreiben. Die Gelder aus dem Qualitätspakt bestärken uns, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen.“ Die Bundesregierung und die

Regierungen der Länder hatten den Hochschulpakt 2020 um ein Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre erweitert. Das Programm wird in zwei Förderperioden durchgeführt, die erste – mit zwei Bewilligungsrunden – reicht bis 2016, die zweite wird 2020 auslaufen. «

Nötige Abhilfe:

Die Verbraucherzentrale NRW macht sich schon seit langem für ein Gesetz stark, dass ein Vertrag, der durch einen unerlaubten Werbeanruf zustande kommt, erst dann wirksam werden darf, wenn der Angerufene die Vereinbarung im Nachhinein noch einmal in Textform bestätigt. Tipps:

Solange dieser kundenfreundliche Vorschlag noch in der Schwebe ist, müssen Verbraucher bei unvorhergesehenen Anrufen höchst wachsam sein. Fremden niemals persönliche Daten und vor allem keine Kontonummer preisgeben, ist oberstes Gebot! Wer seine Kontonummer dennoch zur Abbuchung von dubiosen Serviceleistungen bekanntgegeben hat, sollte schleunigst reagieren und den abgebuchten Betrag von seiner Bank zurückbuchen lassen. Rechtlichen Rat und seriöse Hilfe gegen Abzocke am Telefon gibt’s in der Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW oder bei ihrem zentralen Verbrauchertelefon unter der Rufnummer 0900 1 89 79 69 für 1,86 Euro aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise können variieren. Anrufe von falschen Verbraucherschützern können bei der Verbraucherzentrale NRW im Internet unter www.vz-nrw.de/telefonwerbung oder ebenfalls in der Bielefelder Beratungsstelle mit den notwendigen Angaben zur Überprüfung gemeldet werden. «

Weihnachtspäckchen für „Trockendock“ mit aktiver Hilfe aus dem Handel n Der Verein „Trockendock“ ist ein alkoholfreier Treffpunkt für chronisch Suchtkranke Menschen, die zumeist auch bedürftig sind. Wie in jedem Jahr feiert der Verein mit ca. 50 „Gästen“ eine Weihnachtsfeier, für die der Verein „Bielefelder Handel Hilft“ auch in diesem Jahr wieder Weihnachtspäckchen mit einem hochwertigen Frottierhandtuch und einem passenden Gästehandtuch gepackt hat. Der Dank der Organisatoren gilt auch der Parfümerie Plassmann aus Bielefeld-Brackwede, die in diesem Jahr wunderschön weihnachtlich verpackte Tütchen mit

Mit dem Qualitätspakt Lehre erhalten die Hochschulen eine breit wirksame Unterstützung zur Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität, die auf den spezifischen Bedarf vor Ort abgestimmt ist. Grundlage für den Qualitätspakt Lehre ist die gemeinsame Vereinbarung der Regierungschefs von Bund und Ländern, die am 10. Juni 2010 beschlossen wurde.

ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Angerufenen verboten ist. Doch einen wirksamen Schutz gegen unerbetene Anrufe und deren Folgen – etwa untergeschobene Verträge und damit verbundene Kontoabbuchungen – gibt es bislang nicht.

Damen- und Herren-Pflegemitteln als zusätzliche Spende zur Verfügung stellte – eine sinnvolle Kombination zu den vorhandenen Geschenkpäckchen. Carlheinz Kornfeld, Vorsitzender des Vereins „Bielefeld Handel Hilft e. V.: „Diese – in diesem Jahr auch mit Unterstützung der Parfümerie Plassmann - durchgeführte Spendenaktion zeigt, wie einfach es ist, unbürokratisch bedürftigen Bielefelder Bürgern sinnvoll zu helfen. Wir würden uns freuen, wenn auch andere Händler diesem guten Beispiel folgen würden!“ «


Seite 4

Freitag, 16. Dezember 2011

Frauencafe fordert Stellungnahme von Universitätsgesellschaft

Eklat beim Uni-Preis für studentisches Engangement n Am 14. Dezember wurde der „Preis für besonderes studentisches Engagement an der Universität Bielefeld“ verliehen. Während der Sitzung der Auswahljury kam es zum Eklat. Im Zuge der Beratung über die Nomination des Frauencafe Anaconda argumentierte ein Vertreter des Kuratoriums der WLUG, die Gruppe könne nicht in die engere Auswahl der potentiellen Preisträger_innen aufgenommen werden: lesbische Frauen und Transpersonen seien eine „Randgruppe“, und es sei fraglich, welchen Eindruck diese auf anwesende Presse machen würde. In Folge dessen verließ eine studentische Vertreterin unter Protest die Sitzung, eine andere hatte schon zu Beginn der Sitzung die Auswahljury verlassen. Bereits letzte Woche hatte das Studierendenparlament beschlossen, die Zusammenarbeit mit der WLUG bis zur Klärung der Vorkomnisse mit sofortiger Wirkung auszusetzen. Anlässlich der Preisvergabe veröffentlicht das Team des Frauencafes einen offenen Brief an die WLUG mit der Bitte um Stellungnahme. Eine Vertreterin des Frauencafes erklärt: „Aussagen wie diese, egal ob öffentlich oder hinter verschlossenen Türen getätigt, können wir nicht unkommentiert stehen lassen. (Lesbische) Frauen und Transpersonen als nicht repräsentable Randgruppe zu bezeichnen und so abzuwerten, ist diskriminierend und sexistisch. Homound Transphobie werden hier verwendet, um frauenfeindliche Einstellungen salonfähig zu machen. Wenn der Vertreter der WLUG dies öffentlich von sich gibt, andere anwesende Herren ihm nicht vehement widersprechen und eine Studentin sich schließlich gezwungen sieht die Sitzung zu verlassen, dann sind die Grenzen des respektvollen Umgangs weit überschritten. Warum hat sich keiner der anderen Anwesenden zu einem ähnlich konsequenten Handeln durchringen können? Wir erwarten, dass die WLUG sich vom sexistischen, frauenfeindlichen, trans- und homophoben Gehalt der Äußerungen ihres Kuratoriumsmitgliedes distanziert und Konsequenzen zieht.“ Das Frauencafé Anaconda der Universität Bielefeld ist ein Raum der 1985 von Frauen erstritten wurde und seither von einem vielfältigen Kollektiv selbstverwaltet wird. Während der Vorlesungszeit bietet es offene Cafézeiten sowie Kulturveranstaltungen an. Die Gruppe verstehet ihr Angebot als Rückzugsort und Schutzraum inmitten des immer noch hegemonial männlich geprägten Wissenschafts-

betriebes. Das Café steht allen Frauen und auch Transpersonen offen. Einzelne Kulturveranstaltungen sind für alle Geschlechter (also auch für Männer) geöffnet, damit sich alle kritisch mit Geschlechterrollen, Sexismus und feministischen Themen auseinandersetzen können. Offener Brief des Frauencafé Anaconda an die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft – Verein der Freunde und Förderer e.V

Bielefeld, den 14.12.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, am heutigen 14. Dezember soll der sogenannte „Preis für besonderes studentisches Engagement an der Universität Bielefeld“, ausgerufen von der Universitäts-gesellschaft (WLUG), verliehen werden. Das Frauencafé Anaconda erreichte die Nachricht, dass es während der Sitzung der Auswahljury zu einigen sehr unangenehmen Ereignissen gekommen sein soll, zu deren Inhalt wir die Universitätsgesellschaft hiermit bitten, Stellung zu nehmen. Das Frauencafé Anaconda der Universität Bielefeld ist ein Raum der 1985 von Frauen erstritten wurde und seither von einem vielfältigen Kollektiv selbstverwaltet wird. Während der Vorlesungs-zeit bieten wir offene Cafézeiten sowie Kulturveranstaltungen an. Wir verstehen unser Angebot als Rückzugsort und Schutzraum inmitten des leider immer noch hegemonial männlich geprägten Wissenschaftsbetriebes. Das Café steht allen Frauen und auch Transpersonen offen. Einzelne Kulturveranstaltungen öffnen wir für alle Geschlechter (also auch für Männer) und bieten so die Möglichkeit, sich kritisch mit Geschlechterrollen, Sexismus und feministischen Themen auseinanderzusetzen. Wie uns berichtet wurde, hat die Auswahljury des Engagement-Preises auch über eine Nomination des Frauencafés Anaconda beraten. Dass wir überhaupt vorgeschlagen wurden, hat uns sehr gefreut und bestätigt uns in unserer Arbeit. Weit weniger erfreulich waren jedoch Aussagen, die in dieser Runde getätigt wurden, nachdem die Jury von studentischen Vertreterinnen über die Besonderheiten des Cafes aufgeklärt wurde – einem Großteil war die Existenz des seit 26 Jahren bestehenden Frauencafes bis dahin unbekannt. Der Vertreter des Kuratoriums der WLUG argumentierte, das Anaconda könne nicht in die engere Auswahl der potentiellen Preisträger_innen aufgenommen werden: Zum einen seien lesbische Frauen und Transpersonen eine „Randgruppe“, zum anderen sei fraglich, welchen Eindruck es auf die Presse machen würde, wenn diese Gruppe einen Preis bekäme. Auf-

grund dieser homophoben, transphoben und frauenfeindlichen Aussagen verließ eine studentische Vertreterin die Jury-Sitzung. Frauenfeindlichkeit, Homo- und Transphobie

Aussagen wie diese, egal ob öffentlich oder hinter verschlossenen Türen getätigt, können und wollen wir nicht unkommentiert stehen lassen. (Lesbische) Frauen und Transpersonen als Minderheit zu bezeichnen und so abzuwerten, ist zuallererst und unleugbar diskriminierend. Ihnen dann als Konsequenz darauf Öffentlichkeit abzusprechen, ist nicht nur falsch und verletzend, sondern reproduziert bestehende Dominanzverhältnisse einer heterosexuellen, männlichen Norm. Berichtet wurde uns weiterhin, dass das Kuratoriumsmitglied Engagement für Menschen mit Migrationshintergrund oder Hartz IV-Empfänger_innen sehr wohl als potentiell preiswürdig bezeichnete. Bei der Bewertung von „Minderheiten“ maß es offensichtlich mit zweierlei Maß. Wenn zum einen Mehrheiten, zum anderen ausgewählte, vorzeigbare „Randgruppen“ preiswürdig sind und andere marginalisierte Gruppen eben nicht, so kommt für letztere zur fehlenden Anerkennung innerhalb der Gesellschaft auch noch Stigmatisierung hinzu. Einen Raum, der nicht nur, aber auch lesbischen Frauen und Transpersonen, vor allem aber grundsätzlich Frauen offen steht, klein zu reden, in dem er zum Interesse einer „Randgruppe“ konstruiert wird, zeugt von Ignoranz und ist schlicht frauenfeindlich. Wenn eine vermeintliche „Randgruppe“ auf Grund ihrer Kategorisierung als solche nicht preiswürdig ist, dann drängt sich zudem die Frage auf, warum Mehrheiten für ihre dominante Position ausgezeichnet werden sollen. Wenn die Zugehörigkeit zu einer vermeintlichen Mehrheit ausschlaggebend dafür ist, ob das Engagement einer Gruppe der Jury preiswürdig erscheint, dann müssen sich die diesjährigen Preisträger_innen selbst fragen, ob sie einen Preis annehmen wollen, der die eigene vermeintliche Dominanz auf dem Rücken der Marginalisierten belohnt. Die Universität ist kein diskriminierungsfreier Raum

Die Universität Bielefeld ist trotz ihres verhältnismäßig privilegierten Status innerhalb der Gesellschaft auch nach über 40 Jahren kein diskriminierungsfreier Raum. Sexistische, rassistische, frauenfeindliche, homo- und transphobe Beleidigungen und Strukturen, starre Hierarchien und dominante Männerbünde gehören zum universitären Alltag und prägen Biographien. Das macht uns wütend und bestärkt uns zugleich darin, unser Bemühen um das Aufrechterhalten von Schutz-räumen fortzuführen. Jede verletzende Äußerung, egal wann, wo und von wem ausgesprochen, ist

eine zu viel. Aussagen wie die gefallene machen deutlich, wie notwendig das Anaconda als Raum ist, in dem Frauen, Lesben und Transpersonen nicht als Minderheit ohne Recht auf Öffentlichkeit stigmatisiert werden auch 26 Jahre nach seiner Gründung. Konsequenzen sind notwendig

Bestürzt nehmen wir zu Kenntnis, dass auch Mitglieder des Kuratoriums der WLUG durch genannte Äußerungen unser Engagement zugleich konterkarieren und bestärken. Wenn eine männliche Person in seiner Funktion als Vertreter der WLUG auf einer offiziellen Sitzung derartiges von sich gibt, andere anwesende Herren ihm nicht vehement widersprechen und eine Studentin sich schließlich gezwungen sieht die Sitzung zu verlassen, dann sind die Grenzen des respektvollen Umgangs weit überschritten. Warum hat sich keine_r der anderen Anwesenden zu einem ähnlich konsequenten Handeln durchringen können? Nicht nur die Universitätsgesellschaft, auch die Universität selbst muss sich die Frage gefallen lassen, ob sexistische Einstellungen und diskri-minierende Taten Bestandteil einer weiteren „Verbundenheit“ der beiden Institutionen sein können. Es mag andere als die hier genannten „Gründe“ gegeben haben, warum das Anaconda nicht in die engere Auswahl des Preises gekommen ist. Wir gratulieren den Preisträger_ innen und wünschen viel Spaß mit dem Preisgeld. Wir sind weder traurig noch beleidigt, dass nicht wir den Engagementpreis erhalten haben – positives Feedback unserer Besucher_innen aller Geschlechter, volle Veranstaltungen und kontinuierliche Kooperationen mit diversen universitären Gremien und Institutionen sind uns des Lobes und der Bestätigung genug. Dies ändert aber nichts am homophoben und sexistischen Gehalt der getätigten Äußerungen. Wir fordern die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft dazu auf, Stellung zu den Äußerungen ihres Kuratoriumsmitgliedes zu beziehen. Wir erwarten, dass sie sich vom sexistischen, frauenfeindlichen, transund homophoben Gehalt dessen distanziert und Konsequenzen aus dem Geschehenen zieht. Die Redaktion:

Der offene Brief wurde hier veröffentlicht um die Beteiligten zum Nachdenken zu bringen und den Dialog und die Einsicht anzuregen. Die Redaktion der Bielefelder Stadtzeitung bleibt dabei neutral und möchte keine eigene Wertung abgeben. Allerdings steht die Bielefelder Stadtzeitung für die absolute Gleichheit und Gleichberechtigung aller Menschen, unabhängig vom Alter, Herkunft, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung usw. «

Stellungnahme von Ortwin Goldbeck, Präsident der IHK Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen:

Offensichtliche Finanzierungslücke der A 33 n „Die ostwestfälische Wirtschaft ist entsetzt von der Nachricht aus dem Bundesverkehrsministerium, dass die Finanzierung des Lückenschlusses der A 33 zwischen Halle und Borgholzhausen offensichtlich infrage gestellt ist. Die bisherigen Aussagen, die Maßnahme sei im Bundesverkehrswegeplan mit der höchsten Priorität eingeplant und durchfinanziert, ist somit offensichtlich Makulatur.

Der volkswirtschaftliche Nutzen der A 33 kommt aber erst mit der kompletten Fertigstellung zum Tragen. Und der zügige Bau in diesem Abschnitt ist allein auch schon aufgrund der überhöhten Stickstoffdioxyd-Werte in Halle dringend notwendig. Die IHK appelliert deshalb an alle politisch Verantwortlichen in Berlin, die finanziellen Möglichkeiten auszuschöpfen und den

Lückenschluss schnellstmöglich fertig zu stellen. Sollte mit alternativen Finanzierungsmodellen die Realisierung beschleunigt werden können, so wäre die Wirtschaft bereit, über entsprechende Modelle zu diskutieren. Grundsätzlich bleibt aber die Planung und Finanzierung von Straßen eine öffentliche Aufgabe. Da kann sich die Politik nicht aus der Verantwortung stehlen.“ «

Neue Vorstellungstermine von Chess

Karten ab sofort erhältlich n Aufgrund der nach wie vor großen Nachfrage bietet das Theater Bielefeld weitere Vorstellungstermine des Musicals Chess an, und zwar am Samstag, 28.04. um 19:30 Uhr, am Sonntag, 27.05. um 19:30 Uhr sowie am Dienstag, 12.06. um 20:00 Uhr. Karten für die genannten Aufführungstermine sind ab sofort an der Theater- und Konzertkasse, Niederwall 23 (Tel. 0521 / 51 54 54), allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen und online auf www.theater-bie-

lefeld.de erhältlich. Als Tim Rice mit den ABBA-Männern Benny Andersson und Björn Ulvaeus Anfang der 80er-Jahre das Musical Chess kreierte, hing die Welt noch im waffenstarrenden Spannungsnetz zwischen UdSSR und USA. Mit Songs wie One Night In Bangkok oder I Know Him So Well erzählen die Autoren die Pulverfass-Atmosphäre des Kalten Krieges, gespiegelt in einer ganz privaten Dreiecksgeschichte, die sich an einer historisch inspirierten Schachwelt-

meisterschaft entzündet. Die Kontrahenten Frederick Trumper und Anatoly Sergievsky treten in Meran gegeneinander an. Zwischen ihnen steht die schöne Ungarin Florence Vassy. Der Russe besiegt den US-Champion, läuft aber anschließend in die USA über und muss sich ein Jahr später in Bangkok der Herausforderung des jüngsten sowjetischen Talents stellen – kritisch beäugt von Funktionären des berüchtigten sowjetischen Geheimdienstes. «

Präsentierten sich stolz den Zuschauern, die bundesbesten Auszubildenden des Jahrgangs 2011 aus Ostwestfalen: Jana Mithöfer, Darja Kluger, Valentina Nachtigall, Katharina Meyer, Daniel Sittig, Christopher Bröckling, Anatoli Saslawski zusammen mit IHK-Geschäftsführer berufliche Bildung Swen Binner, v.l.(es fehlt: Daniel Priegnitz)

Acht IHK-Prüflinge aus Ostwestfalen die Besten ihres Fachs in Deutschland n In Berlin haben gestern Nachmittag (12.12.2011) Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und DIHK-Präsident Hans-Heinrich Driftmann im Rahmen der Bundesbestenehrung die besten Auszubildenden 2011 in 218 IHK-Berufen ausgezeichnet. Die Region Ostwestfalen war in Berlin mit acht Bundesbesten überdurchschnittlich stark vertreten. Bundeswirtschaftsminister Rösler hob in seiner Ansprache die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses hervor: „Gemeinsam mit der Wirtschaft wollen wir das Bild einer erfolgreichen beruflichen Aus- und Weiterbildung mit vielen Karriereoptionen stärker verankern. Eine berufliche Aus- und Weiterbildung ist eine echte Alternative zum Studium. Deshalb werben wir unter dem Motto ‚Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar‘ gemeinsam mit der Wirtschaft für die duale Berufsausbildung.“ DIHK-Präsident Hans-Heinrich Driftmann betonte in seiner Rede, dass wegen des Mangels an geeigneten Bewerbern in diesem Jahr etwa 75.000 Ausbildungsplätze auf Bundesebene unbesetzt geblieben sind. „Die Betriebe suchen heute händeringend die Jugendlichen und nicht mehr so sehr die Jugendlichen die Betriebe.“ Nach seiner Einschätzung sind die Chancen auf einen

Ausbildungsplatz so gut wie seit dem Wiedervereinigungsboom nicht mehr. Driftmann mahnte darüber hinaus in seiner Rede, die duale Ausbildung Erfolg versprechend auch in die europäische Bildungspolitik einzubringen. Insgesamt nahmen mehr als 1.000 Gäste an der Bundesbestenehrung teil – neben den Eltern der Besten auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe, Berufsschullehrer, Bundestagsabgeordnete sowie Präsidenten, Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der IHKs. Die Bundesbesten aus Ostwestfalen (sortiert nach dem Firmensitz und nach Beruf, Name, Wohnort, Firma, Firmensitz, Berufsschule, Berufsschulort, Prüfungstermin): Stadt Bielefeld:

Kaufmann im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Außenhandel, Daniel Priegnitz, Hiddenhausen, SCHÜCO International KG, Bielefeld, Rudolf-Rempel-Berufskolleg, Bielefeld, Sommer 2011 Kreis Gütersloh:

Buchbinderin Fachrichtung: Buchfertigung (Serie), Katharina Meyer, Gütersloh, Probind Mohn media Binding GmbH, Marienfeld, Berufskolleg der Bertelsmann AG, Gütersloh, Winter 2010/2011 Fachkraft für Süßwarentech-

nik Fachrichtung: Zuckerwaren, Valentina Nachtigall, Lage, AUGUST STORCK KG, Halle (Westf.), Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft, Solingen, Winter 2010/2011 Fleischer, Daniel Sittig, Borgholzhausen, Heinrich Nölke GmbH & Co. KG, Versmold, Reckenberg Berufskolleg, Rheda-Wiedenbrück, Sommer 2011 Modenäherin, Jana Mithöfer, Berlin, Gerry Weber International Aktiengesell-schaft, Halle (Westf.), Berufskolleg Halle des Kreises Gütersloh, Halle (Westf.), Winter 2010/2011 Kreis Minden-Lübbecke:

Polster- und Dekorationsnäherin, Darja Kluger, Porta Westfalica, Kinnarps Minden Produktions GmbH, Minden, Wilhelm-Normann-Berufskolleg, Herford, Sommer 2011 Kreis Paderborn:

Fachkraft im Fahrbetrieb, Anatoli Saslawski, Paderborn, Kraftverkehrsgesellschaft Paderborn mbH – KVP -, Paderborn, CarlSevering-Berufskolleg, Bielefeld, Sommer 2011 Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie Fachrichtung: Stahl-Umformung, Christopher Bröckling, Aachen, Benteler Steel/Tube GmbH, Paderborn, Richardvon-Weizsäcker-Berufskolleg, Paderborn, Winter 2010/2011 «


Seite 5

Freitag, 16. Dezember 2011

Für einen besseren Kauf zum Fest

Empfehlenswerte Label und Produktkennzeichnungen

n Vom Baum und seinem Schmuck, über Geschenke bis zum Festschmaus – beim Kauf von Produkten rund ums Weihnachtsfest weisen ausgewiesene Zeichen und Prüfsiegel schnurstracks den Weg zu qualitativ einwandfreien, ökologisch und sozial unbedenklichen Produkten. Doch die Vielzahl der Prüfsiegel ist für viele Käufer verwirrend. „Nur ein Teil der Label ist wirklich empfehlenswert. Einige Hersteller machen sich die Unkenntnis von Konsumenten zunutze und kreieren eigene Umwelt- und Qualitätssiegel, die nicht die Anforderungen der gesetzlich anerkannten Siegel erfüllen“, kritisiert Bettina Willner,

Umweltberaterin in der Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW. Damit Kunden beim Geschenke- und Weihnachtskauf auf geprüfte Qualität und nachhaltige Standards vertrauen können, hat die Verbraucherzentrale NRW besonders empfehlenswerte Zeichen und Prüfsiegel zusammengestellt: · EU-Bio-Siegel und deutsches Bio-Siegel: Das angedeutete Blatt aus Sternen kennzeichnet verbindlich alle europäischen Bio-Lebensmittel. Ein Sechseck mit dem Wort „Bio“ in der Mitte kennzeichnet zusätzlich deutsche Erzeugnisse, deren Zutaten zu mindestens 95 Prozent aus kontrollierter ökologischer Landwirtschaft stammen. Zu den Kriterien für die Vergabe zählen unter anderem Gentechnikfreiheit, artgerechte Tierhaltung, Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Der gesamte Lebenszyklus von der Erzeugung, über die Verarbeitung bis zum Endprodukt ist bei ausgewiesenen Bio-Waren aus der Europäischen Union und deutschen Landen berücksichtigt. · Transfair: Die Figur auf grünem und blauem Grund mit dem Schriftzug „Fairtrade“ winkt freundlich als Soziallabel für Kaffee Orangensaft, Rohrzucker oder Schokolade aus fairem Handel. Lebensmittelprodukte mit einem Transfair-Siegel garantieren Kleinbauern und Arbeiter in fernen Erzeugerländern unter anderem gerechte Löhne und sichere Arbeitsbedingungen. Kinderarbeit sowie soziale und körperliche Ausbeutung sind verboten. Ziel ist eine stetige Verbesserung sozialer Standards in den Erzeugerländern. Ökologische Aspekte werden in den Vergabekriterien nicht berücksichtigt. Dennoch tragen über ein Drittel der Transfair-

Produkte auch das Bio-Siegel, weil sie zusätzlich aus kontrolliert ökologischem Anbau stammen. · Blauer Engel: Als umweltfreundliches Erkennungszeichen ziert der Blaue Engel – umgeben von einem weißen Kranz – Computer, Drucker, Möbel und viele andere Produkte des täglichen Lebens. Die Umweltverträglichkeit wird bei einzelnen Produktgruppen an unterschiedlichen Merkmalen ausgemacht: Mal ist es der geringe Schadstoffgehalt oder mal ist es ein hoher Anteil an Recyclingmaterial, der ausgewählte Artikel zu einem Blauen-Engel-Produkt erhebt. Generell gilt: Die „ausgezeichneten“ Produkte müssen ebenso sicher und gebrauchstauglich sein wie vergleichbare Waren, die dieses Gütesiegel nicht tragen. · GS Zeichen: Die Buchstaben GS im Fettdruck findet man auf Produkten wie Spielwaren, Lichterketten, elektronische Geräte, Fahrradhelme oder Spielplatzgeräte. Das Zeichen ist ein europaweit gültiger Garant für geprüfte Sicherheit, wie sie in verschiedenen Gesetzen und Normen festgelegt ist. · Naturtextil: Das Logo mit dem Schriftzug „Naturtextil“ und einem Kreis der von einem durchbrochenen Ring umgeben ist, kennzeichnet Textilien aus 100 Prozent Naturfasern, die zudem auch aus umwelt- und sozialverträglicher Produktion stammen. Bei Kleidung, die als „Naturtextil“ gekennzeichnet ist, wird bei der Produktion auf ökologischer Anbau der Nutzpflanzen, Verbot von umwelt- und gesundheitsschädlichen Ausrüstungen oder Farbstoffen sowie auf die Einhaltung sozialer Mindeststandards für die Fabrikarbeiter geachtet. · Kontrollierte Naturkosmetik: Der Kreis mit dem Schriftzug „Kontrollierte Naturkosmetik BDIH“ dient als Kennzeich-

Bielefelder Bürgerinitiativen unterstützen Petition zur kritischen Überprüfung aller Straßenbauprojekte

Bürgerinitiative Sichere Detmolder Straße nung für Zahnpasta, Parfüm oder Shampoo aus Naturstoffen. Die Vergabe des Zeichens erfolgt streng nach ökologischer Herkunft der Rohstoffe, nach Einhaltung von Gesundheitsverträglichkeit und Tierschutz. Abbildungen der empfehlenswerten Label mit weiteren Hinweisen sowie Informationen zu anderen Themen gibt es im Rahmen der Kampagne „Besser weihnachten“ bei der Umweltberatung der Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW oder im Internet unter w w w.vz-nr w.de/besser weihnachten. Die Kampagne mit vielen Tipps und Aktionen rund um nachhaltiges Konsumieren und Schenken in der Weihnachtszeit wird unterstützt vom NRWVerbraucherministerium. «

Mit Bus & Bahn zu Weihnachten durch Bielefeld n Bielefeld. Heiligabend und Weihnachten fahren die Stadtbahnen und Busse von moBiel anders als gewohnt. Mit einem umfangreichen Verkehrsangebot sorgt moBiel dafür, dass Fahrgäste auch an den Feiertagen mobil sind.In der Nacht von Freitag, 23. Dezember, auf Heiligabend, 24. Dezember, fahren die Nachtbusse wie gewohnt. Auch im Frühverkehr gibt es am 24. De-

zember keine Änderungen. Am Heiligabend gilt dann bis etwa 16.00 Uhr der Samstagsfahrplan für Busse und Stadtbahnen. Ab etwa 16 Uhr fahren die Busse dann wie im Frühverkehr weiter, halbstündlich bis 20.05 Uhr, danach stündlich. Die jeweils letzten Fahrten können Fahrgäste den Aushängen an den Haltestellen entnehmen oder telefonisch rund um die Uhr unter

Telefon (05 21) 51-45 45, NRWweit unter (0 18 03) 50 40 30* erfragt werden. Am Heiligabend entfällt der Anruf-Sammel-Taxi-Verkehr (AST). Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag gilt der normale Sonn- und Feiertagsfahrplan für Busse und Stadtbahnen. In der Nacht zum ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, fahren die Nachtbusse nicht. In der

Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, fährt der Nachtbus wie gewohnt. Die Stadtbahnen fahren bis etwa 0.30 Uhr im Vierstelstunden-Takt. Die Sonderfahrpläne sind im moBiel Haus, Niederwall, und im Servicecenter in der Haltestelle Jahnplatz erhältlich. Auch im Internet hält moBiel Pläne zum Herunterladen bereit. «

n Auch die Stadt Bielefeld ist rettungslos verschuldet. Jahr für Jahr fehlen mehrere Millionen für den Straßenunterhalt, wächst der Sanierungsstau, wachsen die Schlaglöcher auf den Bielefelder Straßen. Sicher ist, dass Bielefeld in Zukunft noch weniger Geld ausgeben kann, als heute. Doch schon heute reicht das Geld weder zum Straßenunterhalt, noch für Schulen, Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Integration, öffentliche Sicherheit, Klimaschutz, Gesundheit, Denkmalschutz, Kinderbetreuung, Theater, Schwimmbäder etc.. Zugleich sinkt aufgrund des demographischen Wandels und dem damit verbundenen Bevölkerungsrückgang der Bedarf an Straßen. Schon 2030 werden in Deutschland 5 Millionen Menschen (6 %) weniger leben als heute. Der Bedarf an Straßen wird sich auch wegen des sich

ändernden Mobilitätsverhaltens und nicht zuletzt wegen der dramatisch steigenden Energie- und Erdölpreise ändern. Dennoch plant der Bund allein bis 2015 für insgesamt 80 Mrd. € den Neu- und Ausbau von ca. 10.000 km Autobahnen und Bundesstraßen. In und um Bielefeld werden zur Zeit die A33 gebaut, die L712 n, der Ausbau der Herforder Straße und die Ortsumgehung Ummeln geplant. Der Deutsche Bauernverband beklagt, dass derzeit täglich fast 100 Hektar Land durch Baumaßnahmen und Infrastrukturprojekte verloren gehen. Die Verschuldung pro Kopf der Bevölkerung beträgt schon heute in Deutschland aktuell rund 25.000 €. 1990 waren es noch 8.480 €. Die Zinsausgaben der öffentlichen Haushalte in Deutschland betragen 2011 62 Mrd. €. Angesichts der chronisch unterfinanzierten Straßen

Petra Kolip – Linsenlust 45 Rezepte aus aller Welt zukochen und lässt sich vielseitig abwandeln. Von „handfesten“ Alltagsgerichten bis hin zu edlen Festspeisen – Linsenlust macht Lust auf Linsengenuss. Aus dem Inhalt

• Die Linse in verschiedenen Kulturen • Schlichte Schönheit auf dem Feld • Geschmacksvielfalt • Kraftpaket Linsen: das Nährstoffwunder • Über 60 Rezepte von A-Z

Wiederholte Überladung auf der „Benutzungszwang“ von RadA 2 - 18 t Hühnermist zu viel wegen aufgehoben n FB/Am 12.12.2011 wurde durch die Polizeibeamten der Autobahnpolizei Herford ein niederländischer Sattelzug mit Reifenschaden am Auflieger auf der BAB 2 Fahrtrichtung Hannover gesichtet und im Autobahnkreuz Bad Oeynhausen angehalten und auf den Mangel aufmerksam gemacht. Beim Verlassen des Streifenwagens rochen die Beamten sofort mit welcher Ladung der Sattelzug unterwegs war, es handelte sich um Hühnermist. Auch der Fahrer war den Beamten bekannt, da er vor ca. 6 Monaten mit einem ähnlichen Gefährt in deren Zuständigkeitsbereich unterwegs war und kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung des Gesamtgewicht wurden damals mehr als 65 Tonnen festgestellt. Auf Nachfrage gab der

Lkw-Fahrer an, diesmal mit ca. 50 Tonnen unterwegs zu sein. Erlaubt sind für den Schwerverkehr in Deutschland, wenn keine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde, ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen. Nach dem Reifenwechsel meldete sich der Lkw-Fahrer absprachegemäß bei der Autobahnpolizeiwache Herford. Eine Wägung des Sattelzuges ergab jedoch ein tatsächliches Gewicht von 58 Tonnen (45% Überladung). Da der Lkw-Fahrer den Verstoß der massiven Überladung wiederholt und vorsätzlich begangen hat, wurde durch die Polizeibeamten ein Bußgeldverfahren eröffnet. Eine Sicherheitsleistung wurde erhoben und der Bußgeldbetrag aufgrund des wiederholt vorsätzlich begangenen Verstoßes verdreifacht. «

n Bielefeld (bi). Die Straßenverkehrsordnung (StVO) zwingt alle Städte und Gemeinden, die Benutzungspflicht von Radwegen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzuheben. Benutzungspflichtig ist ein Radweg, wenn er die entsprechende Beschilderung aufweist. Hintergrund der Überprüfung der Benutzungspflicht sind die Erkenntnisse der Unfallforschung, dass das Radfahren auf Radwegen innerorts oftmals unsicherer als das Fahren auf der Fahrbahn ist. Radfahrer bewe-gen sich auf Radwegen außerhalb des Blickfeldes von Autofahrern und werden somit oft beim Einund Abbiegen nicht oder zu spät gesehen. Die Stadt Bielefeld überprüft fortlaufend das Aufrechterhalten der Benutzungspflicht von Rad-

wegen und hat ihren Internetauftritt www.bielefeld.de um einen Service erweitert: Bürgerinnen und Bürger finden eine ak-tuelle Zusammenstellung der Straßen, in denen die Radwegbenutzungspflicht überprüft wurde. Demnächst wird die Benutzungspflicht durch das Entfernen der Beschilderung in der Albert-Schweitzer-Straße zwischen der Jöllenbecker Straße und der Lauestraße sowie in Ummeln in der Umlostraße westlich der Brockhagener Straße aufgehoben. Mit der Aufhebung der Benutzungspflicht werden sich vermehrt Radfahrer auf der Straße bewegen. Die Stadt Bielefeld bittet alle Verkehrsteilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme und einen verständnisvollen Umgang miteinander. «

drohen den Bürgern neue Abgaben in Form von Steuern und Pkw-Maut. Wenn künftig von immer weniger Menschen mit immer weniger verfügbarem Geld eine pro Kopf immer größere Straßeninfrastruktur unterhalten werden muss, ist absehbar, dass diese Rechnung nicht aufgehen kann. Deshalb hat die Politik die Pflicht, jetzt die Weichen umzustellen und alle laufenden Straßenbauprogramme sowie überdies auch das bestehende Straßennetz den Realitäten anzupassen. Aus diesen Gründen rufen Bielefelder Bürgerinitiativen dazu auf, die derzeit laufende Online-Petition zur kritischen Überprüfung aller Straßenbauprojekte zu unterstützen! Diese kann von allen BürgerInnen unter http://petition24.de/verkehrswesen---kritische-pruefungaller-strassenbauprojekte-desbundes unterzeichnet werden! «

Über die Autorin

n Von rustikal bis elegant, kaum ein Lebensmittel ist so vielfältig wie die Linse. Sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Über 80 unterschiedliche Sorten existieren weltweit: Am bekanntesten sind die braunen Tellerlinsen, die kleineren Berg- oder Trojalinsen, die grünen Puy-Linsen, die roten, gelben und weißen Linsen oder die schwarzen BelugaLinsen. Allesamt sind sie wahre

Nährstoffwunder: Keine andere Pflanze enthält so viel Eiweiß wie die farbenfrohen Hülsenfrüchte. Linsen beinhalten kaum Fett, aber umso mehr Ballaststoffe. Hohe Anteile an Eisen und Vitamin B machen sie zur gehaltvollen Zutat jeder vollwertigen Ernährung. Ob bodenständige Klassiker, mediterrane Rezepte oder Köstlichkeiten aus Nah- und Fernost – jedes Gericht ist einfach nach-

Dr. Petra Kolip ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Bielefeld. Für die geborene Westfälin zählte die hiesige Linsensuppe schon früh zu ihren Lieblingsgerichten. Als leidenschaftliche Köchin experimentiert sie gerne mit Speisen - nicht nur, aber immer häufiger auch mit Linsen. Bibliografische Daten: Petra Kolip Linsenlust – 45 Rezepte aus aller Welt 96 Seiten, 21 x 24 cm, ca. 50 farbige Abbildungen, Softcover mit Klappen avBUCH/ CADMOS, ISBN: 978-3-8404-7003-5 Preis: EUR 19,90, CHF: 28,50 «


Seite 6

Freitag, 16. Dezember 2011

Veranstaltungen vom Freitag, 16 Dezember bis Donnerstag, 22. Dezember n Freitag 16. Dezember

Kuxmann-Fabrik, Beckhausstr. 72 Preise: € 15,40 Städtische Bühnen

Kinder Lebkuchen für den Weihnachtsbaum Lekuchenteig ausstechen, backen und als echten Baumschmuck verzieren Bauernhaus-Museum, Dornberger Str. 82 Hänsel und Gretel Klassisches Handpuppentheater Zentrum Bielefelder Puppenspiele, Ravensberger Str. 12

Musik Musik - Licht - Bilder Das besondere Weihnachtskonzert Altstädter Nicolaikirche (ev.), Niedernstr. 4 Universitätschor Bielefeld Weihnachtsoratorium Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16 Preise: ausverk. | ausverk. | ausverk. | ausverk.

MUSICAL STARLIGHTS THE BEST OF MUSICALS Do., 29.12.2011, 20 Uhr, Bielefeld Stadthalle MUSICAL STARNIGHTS ist die ganze Welt des Musicals an einem einzigen Abend. Dem Tourneeveranstalter World Wide Events ist es gelungen, mit MUSICAL STARNIGHTS eine der am aufwendigsten inszenierten Musical-Produktionen der Welt nach Deutschland zu holen. Noch mehr Original-Darsteller und Top-Solisten aus dem Londoner West End, unterstützt von zahlreichen Tänzern und einem Live-Orchester mit weltweit renommierten Musikern, bieten dem Publikum beste Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Weihnachtskonzert der Musikund Kunstschule Altstädter Nicolaikirche (ev.), Niedernstr. 4 Jazz-Advent Konzert mit Berthold Becker und Joachim Fitzon Haus der Stille, Am Zionswald 5 Kollegah Stereo Live Club, Boulevard 1 Preise: € 18,20 The Silverettes & Fritz Krisse Swingtett Xmas Special - ChristmasSwing Bielefelder Jazzclub e.V. / Alte

Eine Woche voller Samstage Paul Maar Stadttheater, Niederwall 27 Don Giovanni Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Stadttheater, Niederwall 27 Einführung DREI SCHWESTERN Anton Cechov / Jugendclub Selbstauslöser TAM ZWEI, Alter Markt 1 Premiere Hedda Gabler Henrik Ibsen TAM FOYER, Alter Markt 1

n Samstag 17. Dezember Kinder Alle Jahre wieder ... für Kinder ab 7 Jahren namu Museum, Kreuzstr. 20 Hänsel und Gretel Klassisches Handpuppentheater Zentrum Bielefelder Puppenspiele, Ravensberger Str. 12 Feste/Aktionen Weihnachtsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Bielefeld-Jöllenbeck

Musik Ein adventliches Konzert bei Kerzenschein Capella Hospitalis, Teutobur-

Über 250 farbenprächtige Kostüme, akrobatische Tanzeinlagen und eindrucksvolle Videoprojektionen entführen den Zuschauer in die phantastische Welt des Musicals. Angereichert mit Anekdoten und Hintergrundinformationen in einer kurzweiligen Moderation, erlebt der Zuschauer an einem einzigen Abend eine Zeitreise durch über 50 Jahre Musical-Geschichte. Von „West Side Story“ über „Phantom der Oper“ und „König der Löwen“ bis „Dirty Dancing“ - in einer spektakulären Show präsentiert die World Wide Events die größten Musical-Highlights und bekanntesten und erfolgreichsten Hits der besten Musicals der Welt.

Weihnachtskonzert des Projektchores Neue Weihnachtslieder, Balladen und Gospels Stiftskirche Schildesche (ev.), Johannisstr. Nun komm, der Heiden heiland Chormusik alter Meister Altstädter Nicolaikirche (ev.), Niedernstr. 4 Weihnachtskonzerte 2011 Der Bielefelder Kinderchor singt Lieder zur Weihnacht Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16 Preise: € 17,60 | € 14,85 | € 12,65 Argentinischer Tango mit dem „Quinteto Ángel“ Weihnachtsball des TangoStudios Marcus Freitag Bielefeld-Mitte Chit Chat Company Konzert Süsterkirche (ev.-ref.), Güsenstr. 16-18 Preise: € 12,00 erm. Preis für Schüler, Studenten, und Behinderte Adventsmusik bei Kerzenschein St. Jodokus-Kirche (kath.), Klosterplatz 1

Hänsel und Gretel Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Stadttheater, Niederwall 27 Sonstiges Advents - Eseltrekking für Groß und Klein Treffpunkt Bielefeld Habichtshöhe, Bodelschwinghstraße Bielefeld-Gadderbaum

n Sonntag 18. Dezember Kinder Hänsel und Gretel Klassisches Handpuppentheater Zentrum Bielefelder Puppenspiele, Ravensberger Str. 12 Märchen am Herdfeuer Für Kinder ab 4 Jahre Bauernhaus-Museum, Dornberger Str. 82 Aladin und die Wunderlampe Märchen für Kinder ab 6 Jahre im Murnau-Saal Ravensberger Spinnerei / VHS, Ravensberger Park 1 Preise: € 8,00

Städtische Bühnen

Hänsel und Gretel Klassisches Handpuppentheater Zentrum Bielefelder Puppenspiele, Ravensberger Str. 12

Eine Woche voller Samstage Paul Maar Stadttheater, Niederwall 27

Feste/Aktionen

DREI SCHWESTERN Anton Cechov / Jugendclub Selbstauslöser TAM ZWEI, Alter Markt 1

Weihnachtsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Bielefeld-Jöllenbeck

Hedda Gabler Henrik Ibsen TAM FOYER, Alter Markt 1

Musik Advents- und Weihnachtskonzert

ROGER CICERO & BIG BAND IN DIESEM MOMENT - TOURNEE 2012 Di., 20.03.2012, 20 Uhr, Bielefeld Stadthalle

THE BAR AT BUENA VISTA GRANDFATHERS OF CUBAN MUSIC Fr., 09.03.2012, 20 Uhr, Bielefeld Rudolf-Oetker-Halle Die legendären Altstars der kubanischen Musik kehren zurück! Reynaldo Creagh, Maestro Guillermo „Rubalcaba“ Gonzáles (Foto) und José „Maracaibo“ Castañeda – die „Grandfathers of Cuban Music“ – begeben sich ab dem 1. März 2012 auf Tournee durch Deutschland, Österreich und in die Schweiz und entfalten von Neuem den unnachahmlichen, musikalischen Zauber Kubas der 40er und 50er Jahre. In der einzigartigen Mischung aus Konzert und Musical entführen sie an denjenigen Ort, der als Inbegriff für das kubanische Lebensgefühl gilt und an dem sie einst zu den gefeierten Größen der Szene gehörten: die Bar des Social Club von Buena Vista in Havanna, The Bar at Buena Vista. Wenn die Scheinwerfer auf der Bühne den Tresen in rauchiges Licht tauchen, die ersten Töne der Musik erklingen und die Eiswürfel in den Cocktailgläsern leise klirren, mischen sich Anekdoten aus alten Zeiten unter die mitreißenden Rhythmen der Band. Ihre „Gäste“, die rassigen Tänzerinnen und Tänzer um Eric Turro, den Meister des traditionellen Son, verlieren sich in spannenden und humorvollen Geschichten aus Liebe, Eifersucht und Versöhnung. Die Rolle des Conferenciers übernimmt diesmal kein geringerer als Regisseur Toby Gough selbst. Auf einem Spaziergang über den Malecón im Hafen Havannas traf er einst zufällig auf den Mann, der die goldenen Zeiten der kubanischen Musik hinter der Bar des Social Club von Buena Vista erlebt und Hemingway die Mojitos gemixt hatte. Er stellte Gough die Musikerlegenden aus jener Zeit vor – und The Bar at Buena Vista war geboren.

ger Straße 50

Die Show über den King Of Pop THRILLER-LIVE Die gefeierte Original-Show vom Londoner West End, Di., 24.01.2012, 20 Uhr, Bielefeld Stadthalle Nach zwei erfolgreichen Shows im Frühjahr 2010, kommt die gefeierte Original-Show vom Londoner West End 2012 erneut nach Bielefeld! THRILLER – LIVE, die Originalshow aus dem Londoner West End, begeistert das Publikum weltweit: von Wien bis Beijing, von Kapstadt bis Singapur. Selbst den King of Pop persönlich zog die umjubelte Show bereits 2006 in ihren Bann. Und der Erfolg ist und bleibt ungebrochen, was die frenetisch gefeierte 1000. Vorstellung des Bühnenspektakels in London im Mai diesen Jahres eindrücklich belegt. Nun kommt die weltweit begehrte Show zurück nach Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Schweiz, um die größten Hits und den unverwechselbaren Tanzstil Michael Jacksons live auf der Bühne erlebbar zu machen – mit phantastischen Sängern, einer mitreißenden Band und großartigen Tänzern. THRILLER – LIVE, das seine Premiere bereits 2006 erlebte, steht als Feier des Phänomens Michael Jackson allein und einzigartig im Umfeld vieler neu etablierter Kopien, von denen sich das Original seit Jahren wohltuend abhebt.

Es war einfach Zeit für eine Zäsur. Mal ein paar Träume erfüllen, eine abendfüllende Show auf dem legendären Montreux Jazz Festival spielen etwa, oder ein gemeinsames Konzert mit Jools Holland in London. Gelegenheiten nutzen, um Ausflüge in Moderation und Film zu wagen, ein Buch zu schreiben. Zeit, um zurück zu schauen. Und dann voraus. Neue Energien freisetzen, in völlig neuen Konstellationen denken und arbeiten. Für die Produktion des neuen Albums zog Roger Cicero mit Kiko Masbaum sowie dem für drei Titel verantwortlichen Roland Spremberg ebenfalls neue Namen hinzu, deren detailverliebte Arbeitsweise perfekt mit der eigenen harmonierte. Gemeinsam feilten sie in den Studios am Kölner Maarweg an den Aufnahmen, justierten viele Stellschrauben und holten den Sound aus den 50ern ins Hier und Jetzt. Zweieinhalb Jahre nach „Artgerecht“ legt Roger Cicero nun mit „In diesem Moment“ (VÖ 28.10.11) Album Nummer vier vor. Mit großer Vorfreude, aber auch mit erhöhtem Pulsschlag - und vielleicht ein klein wenig feuchten Händen: “Es gab keine Referenzen für unsere Arbeit, keine vorgetretenen Pfade, nichts, anhand dessen ich mir hätte ausmalen können, wie das Ergebnis wohl werden würde. Ich hatte schlicht keine andere Wahl, als mich immer wieder auf den Moment einzulassen. Und aus diesen ‚Momenten’ heraus ist das Album entstanden.


Seite 7

Freitag, 16. Dezember 2011

Veranstaltungen vom Freitag, 16 Dezember bis Donnerstag, 22. Dezember Kapelle im Johannesstift Bielefeld-Schildesche

Neustädter Marienkirche (ev.), Kreuzstraße

Konzert zum Advent Mit der Sängerin Brigitte Traeger in der Johanniskirche in Quelle Bielefeld-Brackwede

Die Nacht gibt ein neu Licht dar Orgelimprovisationen zum Advent Jesus-Christus-Kirche Sennestadt (ev.), Fuldaweg

Weihnachtskonzert - Lieder aus Deutschland und der Welt Lutherkirche, Otto-BrennerStr. 199 Bielefeld-Mitte

Weihnachten mit Marshall & Alexander Altstädter Nicolaikirche (ev.), Niedernstr. 4 Preise: ausverk.

Weihnachtskonzert 2011 Kinder- und Jugendchor Altenhagen Süsterkirche (ev.-ref.), Güsenstr. 16-18 Preise: € 8,80 erm. Preis für Schüler, Studenten, und Behinderte

Weihnachtskonzerte 2011 Der Bielefelder Kinderchor singt Lieder zur Weihnacht Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16 Preise: € 17,60 | € 14,85 | € 12,65

Weihnachtskonzert 2011 Cecilien-Gymnasium, Niedermühlenkamp 5 Weihnachtskonzerte 2011 Der Bielefelder Kinderchor singt Lieder zur Weihnacht Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16 Preise: € 17,60 | € 14,85 | € 12,65 40. Advents- und Weihnachtskonzert Tochter Zion, freue dich Kath. Kirche Friedrichsdorf, Brackweder Straße 25 Chit Chat Company Konzert Süsterkirche (ev.-ref.), Güsenstr. 16-18 Preise: € 12,00 erm. Preis für Schüler, Studenten, und Behinderte Große Freude - Weihnachtskonzert Lieder, Lesungen und Harfenmusik Johanniskirche (ev.), Johanniskirchplatz 2a Preise: € 12,00 erm. Preis für Schüler, Studenten, und Behinderte ab 80 % Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten I-III

Haudegen Jugendzentrum Kamp, Niedermühlenkamp 43 Preise: € 17,60

Städtische Bühnen Eine Woche voller Samstage Paul Maar Stadttheater, Niederwall 27 DREI SCHWESTERN Anton Cechov / Jugendclub Selbstauslöser TAM ZWEI, Alter Markt 1 Hans Scheibner: Wer nimmt Oma? TAM FOYER, Alter Markt 1 Die schöne Helena (La belle Hélène) Opéra bouffe in drei Akten von Jacques Offenbach. Stadttheater, Niederwall 27

dermühlenkamp 43 Preise: € 8,80

Städtische Bühnen Eine Woche voller Samstage Paul Maar Stadttheater, Niederwall 27 Stimmgewaltig ABO EXKLUSIV Stadttheater, Niederwall 27 Das Prinzip Meese TAM drei, Alter Markt 1 zum letzten Mal WANN SIND WIR DRAN? Zwei-Personen-HighlightsMusical Loft (Open.Studio), Niederwall 27

Theater/Musical/Kabarett

Die Zauberflöte für jung & alt Kindgerechte Fassung mit Erzähler Stadthalle Bielefeld, WillyBrandt-Platz 1 Preise: € 31,00 | € 27,00 | € 23,00 | € 19,00 Erm. Preis für Kinder von 4 bis 17 Jahren

Poetry Slam Wortbeat-Wettstreit Bunker Ulmenwall, Kreuzstr. 0

Faires Adventscafé Bürgerwache, Siegfriedplatz

n Dienstag 20. Dezember Kinder Aschenputtel Zentrum Bielefelder Puppenspiele, Ravensberger Str. 12

Städtische Bühnen Eine Woche voller Samstage Paul Maar Stadttheater, Niederwall 27

n Montag 19. Dezember Vorträge/Führungen/ Lesungen

DREI SCHWESTERN Anton Cechov / Jugendclub Selbstauslöser TAM ZWEI, Alter Markt 1 Hedda Gabler Henrik Ibsen TAM FOYER, Alter Markt 1

n Donnerstag 22. November Kinder

n Mittwoch 21. Dezember

Aschenputtel Zentrum Bielefelder Puppenspiele, Ravensberger Str. 12 Musik

Kinder Aschenputtel Zentrum Bielefelder Puppenspiele, Ravensberger Str. 12

Music School Live Playing Konzert Bunker Ulmenwall, Kreuzstr. 0

Städtische Bühnen

Sonstiges

Hänsel und Gretel Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Stadttheater, Niederwall 27

Mischa-Sarim Verollett Das Leben ist (noch immer) keine Waldorfschule Jugendzentrum Kamp, Nie-

Theater/Musical/Kabarett

Musik Zwischenspiel :: Meditative neue Klaviermusik Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25 Weihnachtskonzert Bielefelder Stimmwerck Neustädter Marienkirche (ev.), Kreuzstraße Städtische Bühnen Eine Woche voller Samstage Paul Maar Stadttheater, Niederwall 27 Don Giovanni Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Stadttheater, Niederwall 27 Einführung DREI SCHWESTERN Anton Cechov / Jugendclub Selbstauslöser TAM ZWEI, Alter Markt 1

Eine Woche voller Samstage Paul Maar Stadttheater, Niederwall 27 Die Globen TAM ZWEI, Alter Markt 1 Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Boulevardkomödie von Richard Alfieri TAM FOYER, Alter Markt 1 Schwanengesang Gregor Zöllig Stadttheater, Niederwall 27 Sonstiges Circus Eigenart „Schöne Bescherung“ Radrennbahn, Heeper Str. Preise: ausverk. | ausverk. | ausverk. | ausverk. erm.Preis für Kinder von 5 15 Jahren, Kinder bis 4 Jahre sind frei

Sonstiges

Theater/Musical/Kabarett

unscheinBar ClubBar Bunker Ulmenwall, Kreuzstr. 0

Emil und die Detektive Familientheater ab 8 Jahren Theaterhaus Feilenstraße, Feilenstr. 4

PILOBOLUS DANCE THEATRE SHADOWLAND TOUR FRÜHLING 2012 Di., 01.05.2012, 20 Uhr, Bielefeld Stadthalle

DETLEV JÖCKER WILLKOMMEN IM TAMUSILAND Fr., 13.01.2012, 14 Uhr und 17 Uhr, Bielefeld Ringlokschuppen Die Kultsendung von Super RTL mit Detlev Jöcker geht auf große Deutschlandtournee. Mit auf der Bühne singen und spielen diesmal die tanzende Singemaus, die trommelnde Anahita und der musikalische Clemens. „Wir freuen uns riesig auf das neue Programm“, meint Detlev Jöcker. Alle kleinen und großen Besucher der letzten Tour könnten sich bei „Willkommen im Tamusiland“ auf tollen Sing- und Bewegungsspaß mit neuen, frischen Ideen und Liedern freuen. Mit einer bunten Mischung aus Musical-, Tanz- und Theaterelementen wollen Detlev Jöcker und seine Freunde die kleinen und großen Zuschauer begeistern.

Im Jahr 2007 faszinierte die amerikanische Tanzkompanie Pilobolus die ganze Welt. Die Fernsehbilder ihrer spektakulären Performances im Rahmen der Oscar-Verleihung gingen rund um den Globus. So etwas hatte man noch nie gesehen: Hinter einer beleuchteten Leinwand verschmolzen Menschenknäuel elegant zu Gegenständen, Körper fügten sich zu beeindruckenden Phantasiegebilden, zerfielen wieder, wurden zu neuen Figuren. Das Publikum war hingerissen. Am 30. April konnten erstmals die deutschen Fernsehzuschauer eine faszinierende Schatten-Performance der Kompanie im ZDF-Unterhaltungs-Flaggschiff „Wetten, dass..?“ sehen. Sie rissen mit ihren fantasievollen und perfekt dargestellten Schattenfiguren nicht nur Gottschalks Talk-Gäste von Whoopi Goldberg über Jan Josef Liefers und Anna Loos bis zu Desirée Nick aus dem Sofa, auch das Publikum und vor allem Deutschlands beliebtester Moderator selbst waren von der Darbietung hingerissen: „Das war etwas ganz Besonderes.“ kommentierte der Talkmaster den Auftritt seiner Gäste aus den USA. Schattentheater? Tanz? Das, was Pilobolus hier entwickelt hat, lässt sich in keine Schublade pressen. Bilder werden sowohl unmittelbar wie auch mittelbar erzeugt und der Betrachter taucht in die erzeugten Schattenwelten ein wie in eine Filmszene. Zwar nutzt die Kompanie Elemente des Balletts, doch mit Tanz im klassischen Sinne hat das, was die Künstler auf der Bühne zeigen, nur am Rande zu tun. „Seit seinen frühesten Tagen gehört die Metamorphose zur pursten PilobolusErfahrung.

DAS PHANTOM DER OPER MIT WELTSTAR DEBORAH SASSON UND GROSSEM ORCHESTER / MUSIK: KÖTHE & HECK, Mi., 11.01.2012, 20 Uhr, Bielefeld Stadthalle Zum 100. Geburtstag des 1910 von Gaston Leroux geschriebenen Romans „Le fantôme de l‘opéra“ wagte Deborah Sasson gemeinsam mit dem international bekannten Musik-Produzententeam Köthe/Heck 2010 eine Neuinszenierung des Literaturstoffs, die sich mehr am Buch als am Musical von Andrew Lloyd Webber orientiert. Mit neuer Musik und neuen Texten wird Sasson auch in diesem Jahr wieder zu erleben sein. Ausverkaufte Hallen geben der Neuproduktion recht. In der Hauptrolle der Christine brilliert die Bostoner Sängerin Deborah Sasson (Preisträgerin des Echo Klassik und auf allen Bühnen der Welt zu Hause). Ihre facettenreiche, sehr kraftvolle Sopranstimme überzeugt dabei und kann die Mischung aus klassischer Musik, Oper und Musical-Genre sehr gut zum Ausdruck bringen. Das Phantom wird gespielt von Axel Olzinger, Darsteller in „Grease“ und prominenter Graf Krolock in „Tanz der Vampire“. Eine Vielzahl von Darstellern aus Deutschland und Österreich wirken in der Produktion mit, die eine zeitgemäße Mischung aus schaurig-schönen Szenen, festlichen Elementen und frischen Gags ist. Beeindruckend packend und einfühlsam wachsen während der Aufführung Buch und Musik zu einem geschlossenen Werk zusammen. Dazu gibt es technisch perfekte Bühnenillusionen und ein raffiniertes Spiel mit Verwandlungen und Spezialeffekten.


Seite 8

Freitag, 16. Dezember 2011

Geschenkideen Damit der Festtag nicht zum Fetttag wird

Weihnachten, diesmal mediterran reiche Informationen rund ums Thema Abnehmen. Bewegung killt Kalorien

Wer sich zwischen den Festivitäten viel bewegt, sorgt dafür, die Kalorien ganz nebenbei wieder zu verbrennen. Statt wie üblich dem Fernsehprogramm zu folgen und dabei Christstollen zu essen, lohnt es sich, aktiv zu werden. Ein langer Winterspaziergang mit Kind und Kegel, eine Schneeballschlacht, eine Schlittschuhfahrt oder ein wildes Match an der Tischtennisplatte sind ein großer Spaß für alle Beteiligten. Liebgewonnene Sportgewohnheiten sollten auch über die Feiertage beibehalten werden - oder wären diese nicht gerade ein guter Zeitpunkt, um mit dem täglichen Joggen anzufangen?

Wer sich an die Essgewohnheiten unserer südlichen Nachbarn hält, muss übers Fest nicht zunehmen. n (djd/pt). Während die einen den traditionellen Weihnachtsleckereien entgegenfiebern, denken die anderen schon im Voraus darüber nach, wie sie die Feiertagspfunde am besten wieder loswerden. Besonders verlockend sind zum Christfest Plätzchenteller, Glühwein, Schokolade und der obligatorische Gänsebraten mit Rotkraut und Knödeln. Wer dann

noch Mousse au Chocolat zum Nachtisch vertilgt und Alkohol zum Essen trinkt, hat an einem Tag locker das Doppelte seines Kalorienbedarfs zu sich genommen. Schlankere Feiertagsmenüs genießen etwa unsere südlichen Nachbarn: Muschelsalat zur Vorspeise, Edelfisch oder Wildfilet als Hauptgericht und ein Papaya-Parfait oder glasierte Ananas zum Dessert.

Erst abends zugreifen

Die Feiertage leben vom guten Essen. Und viele Menschen trauen sich nicht, bei Familienfesten Nein zu sagen, wenn ein Nachschlag angeboten wird. Aus Höflichkeit verdrücken sie weitaus mehr, als dem Körper guttut. Überflüssige Weihnachtsgeschenke lassen sich umtauschen, aber die Pfunde bleiben häufig auch nach den Festtagen erhal-

Foto: djd/Cefamagar ten. Ein guter Tipp, wie man am gemeinsamen Essen teilnehmen kann und tagsüber trotzdem Kalorien einspart, ist beispielsweise die Vitaldiät Cefamagar aus der Apotheke. Mit viel hochwertigem Eiweiß und nur 262 Kalorien pro Portion können einzelne Mahlzeiten ersetzt und so das Kalorienkonto geschont werden. Unter www.cefamagar.de finden Interessierte weitere hilf-

Mediterrane Ernährung besteht hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmitteln, Brot und Teigwaren, Gemüse, Salat und Obst. Täglich gibt es Milchprodukte wie Joghurt und Käse, jedoch in mäßigen Mengen. Fisch und Geflügel werden mehrmals wöchentlich, dunkles Fleisch dagegen nur selten serviert. Wein nehmen Südländer regelmäßig, jedoch vorwiegend zu den Mahlzeiten zu sich. Die Hauptfettquelle ist Olivenöl. Insgesamt enthält die Nahrung nur wenige gesättigte Fettsäuren und Transfette, aber viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, besonders Omega-3-Fettsäuren. «

Tipp: Beim Nachschlag auch mal Nein sagen. Foto: djd/Cefamagar

Winterlicher Badespaß stärkt die Abwehrkräfte

Whirlen im Schneegestöber n (djd/pt). Draußen hängen große Eiszapfen von den Dächern, doch im warmen Wasser des Whirlpools ist von der klirrenden Kälte nichts zu spüren. Während Dampfwölkchen über die Wasseroberfläche wabern, entspannen sich die Muskeln langsam im wohligen Strahl der individuell regulierbaren Massagedüsen. Der Stress fällt ab und macht einem Gefühl tiefer Zufriedenheit Platz. Unterstützung für das Immunsystem

Doch der winterliche Badespaß trägt nicht allein zum Wohlgefühl bei, er stärkt auch das Immunsystem, das jetzt in der kalten Jahreszeit auf Hochtouren arbeiten muss, um Grippeviren, Bakterien und Keimen zu trotzen. Außerdem wird die Haut durch die Hydrotherapie besser durchblutet, so dass es Erkältungserreger weitaus schwerer haben, sich an den

Schleimhäuten festzusetzen. Im Zusammenspiel von kalter, klarer Winterluft und wohlig warmem Wasser wirkt sich der sprudelnde Badespaß zudem positiv auf das Allgemeinbefinden aus. Rendezvous unterm Sternenzelt

Für Pärchen, die gerne gemeinsam entspannen, gibt es jetzt zum Beispiel mit dem Limelight Pulse DL von HotSpring den ersten Whirlpool mit zwei ergonomisch geformten Liegeplätzen, die zwei gleichzeitige Liegemassagen möglich machen. Dabei verzaubert ein mit 32 Lichtpunk-

ten ausgestattetes, dimmbares und rotierendes LED-Mehrfarben-Beleuchtungssystem die Badenden, indem es das Wasser in fantastische Farben taucht. Mit seinen insgesamt fünf Massageplätzen - die beiden Liegen werden von drei Sitzplätzen ergänzt - bietet das Portable Spa vielfältige Massagemöglichkeiten und wird, nicht nur in der kalten Jahreszeit, zum beliebten Treffpunkt für Familie und Freunde. Hygienischer Badespaß

Damit das Wasser länger frisch bleibt, empfiehlt der Hersteller das optionale ACE-Salzwasser-

Desinfektionssystem für sauberes und hautfreundliches Whirlpool-Wasser. Beruhend auf einer Wechselwirkung aus Salz und Diamanten entstehen Oxidationsmittel, die für kristallklares und weiches Wasser sorgen. Immer auf Badetemperatur

Einmal eingestellt, kontrolliert und reguliert das System die hygienische Sauberkeit des Wassers und schont dadurch nicht nur das Portemonnaie, sondern auch die Umwelt. Informationen und Adressen zum Probebaden bei einem Fachhändler in der Nähe

gibt es unter www.hotspring.de und Telefon 04161-50270. Da das Wasser im Whirlpool jederzeit Badetemperatur haben sollte, müsste ein Portable Spa ohne Isolierung im Außenbereich ständig nachgeheizt werden. Deshalb verfügen alle Portable Spas des weltweit führenden Anbieters HotSpring über eine umweltschonende Wärmerückgewinnung aus dem Betriebssystem gepaart mit einer Vollisolierung aus qualitativ hochwertigem PU-Schaum und einer Isolierabdeckung. So bleiben die Energiekosten auch im Winter im überschaubaren Rahmen. «

Gültig bis zum 31. Dezember 2011

Wenn Dampfwölkchen über die Wasseroberfläche wabern, ist das Bad im Whirlpool unter freiem Himmel ein außergewöhnliches Vergnügen. Foto: djd/HotSpring Whirlpool-Import



Seite 10

Freitag, 16. Dezember 2011

Geschenkideen Weihnachtsmärkte in und um Bielefeld Bad Driburg Adventsmarkt, Am Raiffeisenbrunnen, 8. bis 11.12 Bad Meinberg 28. Christkindlesmarkt, im historischen Kurpark und im Kurgartenzentrum, 10./11.12., 11-18 Uhr

Tipp: So lässt sich das Feuerrisiko deutlich verringern

Gefährlicher Weihnachtsbaum n (djd/pt). In den meisten Haushalten darf er auf keinen Fall fehlen: Ein Weihnachtsbaum schmückt traditionell die deutschen Wohnzimmer an den Feiertagen. Er sorgt allerdings nicht nur für ein stimmungsvolles Ambiente, sondern stellt auch eine große Feuergefahr dar. Roman Blaser, Vorstand bei den Generali Versicherungen: „Im Prinzip entspricht die vom Baum ausgehende Gefahr genau der eines Adventskranzes - nur in Groß. Mit wenigen Maßnahmen kann das Risiko aber deutlich minimiert werden.“ Effektive Maßnahmen sorgen für mehr Sicherheit

So sollte der gute alte Weihnachtsbaumständer mit den Flügelschrauben ausgemustert werden, weil er nicht genügend Standsicherheit bietet und kein Wasserreservoir hat. Empfehlenswert sind Weihnachtsbaumständer mit Seilzug-Mechanik, die mit einem Fußpedal bedient wird. Der Ein-Seil-Technik ist dabei gegenüber der Vier-SeilTechnik der Vorzug zu geben, weil sie einfacher und sicherer zu bedienen ist. Das Wasserreservoir sollte regelmäßig aufgefüllt werden. Denn der Baum verbraucht täglich etwa einen halben Liter Wasser, bei Fußbodenheizung eventuell sogar mehr. Roman Blaser stellt einen weiteren Nutzen dieser Maßnahme heraus: „Das Gewicht des Wassers sorgt zudem für eine größere Standsicherheit.“

Der richtige Standort für den Weihnachtsbaum

Brennende Kerzen am Baum sollten generell nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Wer Wachskerzen verwendet, sollte im Weihnachtszimmer unbedingt einen Eimer mit Wasser und eine Decke bereithalten. Die Kerzen am Weihnachtsbaum zündet man am besten von oben nach unten an und löscht sie in umgekehrter Reihenfolge. Zum Löschen ist ein Kerzenlöscher hilfreich, damit keine Funken in den eventuell schon etwas trockenen Baum fliegen. Roman Blaser weist abschließend auf die Bedeutung des richtigen Standortes beim Weihnachtsbaum hin: „Auch damit können Gefahren effektiv gemindert werden: Der Baum sollte nicht in der Zugluft

und in sicherer Entfernung von Möbeln und Vorhängen stehen.“ Vorsicht im Umgang mit dem Adventskranz

Stimmungsvolle Weihnachtszeit - mit Tannengrün und Kerzen. Immer wieder schön und immer wieder gefährlich. Denn der Adventskranz beginnt mit frischen Nadeln und hohen Kerzen. Je weiter diese herunterbrennen, umso näher kommen die Flammen den inzwischen deutlich trockeneren Nadeln. Manchmal ist auch die Dekoration brennbar und unvorsichtig nah an den Kerzen angebracht. Roman Blaser von den Generali Versicherungen rät deshalb zu erhöhter Aufmerksamkeit: „Die Gefahrensituation, die von einem Adventskranz ausgeht, ist den meisten gar nicht bewusst.“ «

Bad Oeynhausen Innenstadt, Märchenhaftes Weihnachten mit Eislaufbahn, 21.11. bis 23.12., 11-14 uhr Bergkirchener Weihnachtsmarkt, rund um die Kirche, 4.12., 12-19:30 Bad Salzuflen Bad Salzufler Weihnachtstraum, Altstadt, 25.11. bis 26.12., Mo./Di./Mi./Do./So. 12-20 Uhr; Fr./Sa. 12-21 Uhr; 25.12. 13-20 Uhr Bielefeld Innestadt Bielefeld, 21.11. bis 23.12. u 27.12. bis 30.12., Mo./Di./Mi./Do./So. 11-21 Uhr, Fr./Sa. 11-22 Uhr Queller Weihnachtsmarkt, an der Johanniskirche, 9.12., 18-21 Uhr; 10.12., 15-21 Uhr, 11.12, 14-19 Uhr Eckardsheimer Weihnachtsmarkt, Paracelusweg 1, 2.12, 16-20 Uhr; 3./4. 12., 14-20 Uhr Jöllenbeck, Marktplatz, 17./18.12., 13-18 Uhr Theesen, Schulhof Grundschule, Theesener STr. 34, 3.12., 14-18 Uhr Lichterzauber in der Alten Wassermühle zu Bentrup, Salzufler Str. 145, 2./9./16.12., ab 15 uhr; 3./10./17.11., ab 13 uhr; 4./11.12., ab 11 Uhr 7. Sudbracker Adventsmarkt, im Fachwerkhaus der Baugesellschaft Sudbrack, Apfelstraße / Ecke Sudbrackstraße, 2./3.12 Weihnachtsmarkt Ummeln, an der Ev. Kirche, 3.12, 14-19 Uhr, 4.12, 14:30 bis 18 Uhr Borgholzhausen 35. Borgholzhauser Weihnachtsmarkt, 2.12. bis 4.12., 11-23 Uhr

Dörentrup Snow & Polo Weihnachtsschloss, Schloss & Gut Weindlinghausen, Am Schloss 4, 10./11.12., ab 11 Uhr Epselkamp Gestringer Weihnachsttreff, Gestringer Hof, 10.12 „Der Berg ruft… so feiert man Weihnachten in den Alpenländern“ Schloss Benkenhausen, Neustadtstr. 40, 17.12., 14-19 Uhr; 18.12., 11-18 Uhr Fürstenberg Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Meinbrexener Str. 40, 3./4.12.. 10-18 Uhr Gütersloh Apfel, Nuss und Mandelkern…, Innenstadt, 24.11. bis 24.12., Mo.-Sa., 11-21 Uhr; So. 14-21 Uhr; 3.12., 15-22 Uhr, 24.12., 14-20 Uhr Bauernhaus Spexard, 2.12., 16-22 Uhr: 3.12., 15-22 Uhr; 4.12, 14-20 Uhr Weihnachtsmarkt Werther, 9.12. bis 11.12. Halle Nikolausmarkt des Lions Clubs Bielefeld-Hünenburg, Schloß Tatenhausen, auf dem Schloßhof, 3.12., 13-19 Uhr; 4.12., 11-19 Uhr Harsewinkel Rövenkamp vor dem Oasecafe, Goethestr. 19, 3.12., ab 14 Uhr Greffen, rund um die Johanneskirche, 4.12., 14-18 Uhr Herford Herforder Weihnachtslicht 2011, Innenstadt, 21.11.24.12. und 27.12.bis 30.12., Mo. – Sa. 11 bis 20 Uhr; So. 14-20 Uhr Holzminden Innenstadt, mit Eisbahn, 21.11. bis 31.12. ; 1.1. bis 8.1. Höxter Innenstadt, 24.11. bis 24.12., Mo. Bis Sa. 11 bis 19 Uhr, So. 14 bis 18 Uhr

Lüdge Romantischer Weihnachtsmarkt, im Emmerauenpark, 10.12., 14-21 Uhr; 11.12, 1419 Uhr Melle 26. Meller Weihnachtsmarkt, Rathaus- und Kirchplatz, 26.11 – 11.12., täglich 14:30 bis 20 Uhr; Sa. 11-20 Uhr Minden Innenstadt, Marktplatz, 22.11 bis 30.12 Paderborn Weihnachtsmarkt mit Sternengasse, Innenstadt, 23.11. bis 23.12., Mo./Di./Do./Fr./So. 12 bis 21 Uhr, Mi./Sa. 10 bis 21 Uhr Weihnachtszauber unterm Glitzerstern, Innenhof Schloß Neuhaus, 2.12., 15 bis 21 Uhr; 3.12., 13 bis 21 Uhr, 4.12., 11 bis 19 Uhr Preußisch Oldendorf Sternzauber, an der Ev. Kirche, 10./11.12., ab 14 Uhr Haus des Gastes, im Kurpark, Bad Holzhausen, 3./4.12, ab 14 Uhr Rheda-Wiedenbrück Adventskrämchen, Rathausplatz, 30.11 bis 4.12. Rietberg Adventsmarkt, historischer Stadtkern, 7.12. bis 9.12., 16-22 Uhr; 10.12., 15-22 Uhr, 11.12., 12-21 Uhr Rödinghausen Adventsmarkt: Rödinghausen wartet auf Weihnachten, Alte Dorfstraße / Bartholomäuskirche, 3./4.12., ab 14 Uhr Sababurg Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Tierpark Sababurg, 3.12., 10 – 20 Uhr; 4.12., 1018 Uhr Schlangen Rund um das Rathaus, 4.12., 14-21 Uhr

Hüllhorst Backhaus Tengern, Schulstr., 11.12., ab 14 Uhr

Versmold 33.Weihnachtsmarkt, Kirchplatz u. angrenzender Straßen, 9.12., ab 14 Uhr; 10.12.; 11.12, bis 18:30 Uhr

Bünde Der vierte Weihnachtsmarkt im „Wirtschaftswunder“, Fünfhausenstr. 38, 3.12., 14-20 Uhr; 4.12.; 11- 18 Uhr

Lage Lagenser Weihnachtsmarkt, Innenstadt, 26.11.-23.12, Mo.Fr. ab 15 Uhr; Sa. ab 11 Uhr; So. ab 14 Uhr

Vlotho Vlothoer Adventsstraße, Platz vor der Kirche St. Stephan, 2./3.12, 14-19 Uhr; 4.12., 1118 Uhr

Detmold Liebharts Detmolder Fachwerkdorf, 3./4./10./11./17./18.12., ab 14 Uhr LWL-Freilichtmuseum, Krummes Haus, 2./3.12, 14 -21 Uhr; 4.12., 11- 19 Uhr Adventliches Detmold, Innenstadt, 1.12.-31.12

Lemgo Kläschenmarkt, Alte Hansestadt, 1.12. bis 4.12.

Wadersloh Kinderweihnachtsmarkt, Museum Abtei Liesborn, Abteiring 8, 3./4.12, 14-18 Uhr

Bückelburg Weihnachtszauber Schloss Bückelburg, Schlossplatz 6, 25.11. bis 4.12., 10 bis 19 Uhr; 25./26. 11. , 10-21 Uhr

Lübbecke Innenstadt, 30.11. bis 4.12., Mo./Do./Fr. 15 bis 20 Uhr, Sa./ So. 11-20 Uhr Adventsmarkt auf der Blasheimer Kirchplatz, 26./27.11.

Warburg 18.Altstädter Weihnachtsmarkt, 10.12., 13-22 Uhr; 11.12., 11-18 Uhr


Seite 11

Freitag, 16. Dezember 2011

Geschenkideen Behaglichkeit und festlicher Glanz

Dekotipps für die Vorweihnachtszeit (djd/pt). Eiskristalle schmücken die Fensterscheiben, Felder und Wiesen sind mit Raureif überzogen. Mit den ersten frostigen Tagen gewinnt das gemütliche Zuhause wieder an Bedeutung. Mit einer Kuscheldecke und einigen flauschigen Kissen auf dem Sofa lässt sich im Nu eine behagliche Atmosphäre schaffen. Wenn es draußen allmählich dunkel wird, erhellt warmer Kerzenschein die Zimmer und die Duftlampe verströmt ihr zartes Aroma. Mit ein paar Handgriffen entsteht auf diese Weise ein Ort zum Wohlfühlen, an den man sich gerne zurückzieht. Bald ist Weihnachten Geschenktipp: „Kochbuchklassiker unterm Weihnachtsbaum“

Kochspaß zum Verschenken n (djd/pt). „Himmlisch - wie das duftet!“ Wenn an Weihnachten bei den Eltern der Festtagsbraten auf den Tisch kommt, freut sich die ganze Familie. Ganz besonders beliebt ist Mutters Küche bei den Kindern, die schon flügge sind. Diese genießen zwar die Freiheit der eigenen vier Wände, aber oftmals ist es mit der eigenen Kochkunst noch nicht so weit

her. Mütter, Väter und Großeltern liegen garantiert richtig, wenn sie ihren Kindern oder Enkeln das bewährte Dr. Oetker Schulkochbuch in diesem Jahr unter den Weihnachtsbaum legen. Die Jubiläumsausgabe vereint klassische Rezepte, Hausmannskost und internationale Küche. Dazu zählen neben Rinderrouladen oder gefüllten Pap-

rikaschoten leichte Gerichte wie Putencurry Indische Art, LachsWraps oder Gemüsesticks mit Dip. Und natürlich werden auch Süßschnäbel bei Dessert-Hits wie Tiramisu, Bayrische Creme oder Bratäpfeln mit Rosinen und Mandeln fündig. Das Standardwerk zum Thema Kochen

Mit dem Dr. Oetker Schulkochbuch haben Generationen von Frauen und - der Emanzipation sei Dank - auch Männer kochen gelernt. So steht der Klassiker der Kochkunst als treuer Begleiter seit Jahrzehnten in fast jedem deutschen Haushalt. Das Schulkochbuch wurde bis heute über 19 Millionen Mal verkauft. Nur die Bibel wurde öfter gedruckt - aber vermutlich nicht öfter gelesen. Die Jubiläumsausgabe des Schulkochbuches gibt es zum Sonderpreis von zehn Euro im Buchhandel. Wie das Weihnachtsmenü garantiert gelingt

Auch im 21. Jahrhundert sind die Lust am Kochen, die Freude am Ausprobieren und die Verwendung von saisonal und regional frischen Zutaten angesagt. Wer Familie und Freunde an Weihnachten mit einem Festessen à la Gefüllter Gans oder Badischem Rehrücken verwöhnt, erntet mit Sicherheit Begeisterung. Gelingsicherheit garantiert! Das Zauberwort von damals gilt auch heute noch: Alle Rezepte werden seit 100 Jahren in der Dr. Oetker Versuchsküche entwickelt, getestet und allgemeinverständlich formuliert.

Zum Beginn der Adventszeit macht es besondere Freude, die Wohnung weihnachtlich zu schmücken. Ob Kerzen, Kranz, Figuren oder Gesteck - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine festliche Stimmung zu zaubern. Wunderschöne Ideen liefert zum Beispiel der Katalog „Christmas Collection“ (anzufordern unter www.drescher-sw.de). Auf knapp 100 Seiten werden große und kleine, edle und verspielte Dekoartikel aus der Winterwelt präsentiert. Hier kann jeder nach Herzenslust unter Kugeln, Stoffen, Schalen, Gestecken und mannigfaltigem Zubehör auswählen. Zarte Akzente und prächtiger Blickfang.

Vor der Wand oder dem Fenster hängend, machen sich die

eleganten weißen Glaskugeln in unterschiedlicher Größe gut. Am Band lassen sich zusätzlich hübsche Naturmaterialien, wie kleine Rindenstückchen oder Beeren, befestigen. Etwas schlichter, aber ebenso schön sehen die weiß bemalten, geschwungenen Holzornamente zum Hängen aus. Zusammen mit Zapfen, Blüten und kleinen Tannenzweigen setzen sie zarte Akzente auch in kleinen Räumen. Viel Platz braucht dagegen der über einen Meter große Holzdekoständer mit Sternenspitze. Er dient als Kernstück eines prächtigen weihnachtlichen Blickfangs: Dazu befestigt man einfach einen geflochtenen Kranz mit glänzenden Stoffbändern kurz unterhalb des Sterns. Der Kranz kann dann nach Belieben mit roten Schleifen, Tannengrün und leuchtenden Kugeln geschmückt werden. Zur Weihnachtszeit dürfen auch die drei Weisen aus dem Morgenland sowie Josef und Maria mit dem Jesuskind nicht fehlen. Wenn sich die liebevoll gefertigten, etwa 20 Zentimeter großen Keramikfiguren auf dem Fensterbrett zur Heiligen Familie aufstellen, ist das Weihnachtsfest nicht mehr fern. Weitere Dekoideen gesucht?

Ob zu einem bestimmten Anlass oder einfach nur aus Lust zur Veränderung: Neue Dekoideen sind immer gesucht. Anregungen und Materialien aus thema-

tisch und farblich abgestimmten Gesamtkonzepten finden Interessierte zum Beispiel in diesen Katalogen: - „homeline“: Wohnaccessoires, Glas und Geschenke für den individuellen Lebensstil sowie

- „springtime“: frische belebende Farben für die Frühjahrs- und Osterdekoration für drinnen und draußen. Alle Kataloge können unter www.drescher-sw.de bestellt werden.

REDUZIERT 50% ÜBER

SPARE N

5995

28,–

3995

ab

mit Reißverschluss bis Größe 41

4995

24,–

18,–

mit Reißverschluss bis Größe 39 Sumo-Tex Wasserabweisend Warmfutter Modelbeispiel

bis Größe 41 Warmfutter

4995

24,–

Geschenksets für die Küche

Zusammen mit dem Dr. Oetker Schulkochbuch kann man jungen Köchen und Köchinnen auch einen Kochkurs schenken. Am besten einen, bei dem es mehr um Grundwissen als um allzu spezielle Themen geht. Beliebt sind auch Küchenutensilien. Für alle, die sich schon an größere Menüs herantrauen, kann ein schöner Bräter toll sein. Wer noch ganz am Anfang seiner Küchenkarriere steht, der freut sich vielleicht eher über eine hochwertige Bratpfanne. Eine pfiffige Idee ist es, sich aus dem Kochbuch ein Rezept auszusuchen und alle nötigen Zutaten samt dem Kochbuch zu schenken. «

!

mit Reißverschluss bis Größe 41 Warmfutter

6995

34,–

bis Größe 41 Warmfutter Echt Leder mit Reißverschluss

6995 mit Reißverschluss bis Größe 41 Warmfutter

34,–

Bielefeld, Oldentruper Straße 252 • Bielefeld-Hillegossen, Detmolder Straße 550 • Schloß Holte-Stukenbrock, Holter Straße 137

Bielefelder_Zeitung_061211_180x220_SP.indd 1

02.12.2011 12:27:43


Seite 12

Freitag, 16. Dezember 2011

Geschenkideen Spieltipps Für Feiertage

Wir wollen spielen!

Magisches Technikwunder: Der "Vectron Wave" von Air Hogs lässt sich wie von Zauberhand steuern - ganz ohne Fernbedienung. Foto: djd/Spin Master International n (djd/pt). Wenn man Kinder fragt, was sie am liebsten tun, dann steht Spielen und Spaß ha-

ben mit den Geschwistern, Eltern oder Großeltern ganz oben auf der Wunschliste. Im turbu-

lenten Familienalltag kommt genau diese Spielzeit häufig zu kurz. Warum also nicht mal wieder gemeinsam spielen und lachen, gerade jetzt in diesen Tagen, wenn sich alle Aktivitäten wieder mehr nach drinnen verlagern? Als „Trostpflaster“ dafür, dass Sandkasten, Bolzplatz und Freibad für die nächste Zeit wohl häufig ausfallen werden, gibt es viele Spielideen:

nologie über der Hand schwebt. Mit dem ferngesteuerten Hubschrauber „Hawk Eye“ gibt–s nicht nur Flugspaß - die eingebaute Kamera macht während des Flugs zudem coole Familienfotos und -videos. In Deutschland ist Air Hogs noch brandneu im Handel, in Amerika ist die Marke seit Jahren die Nummer eins im Bereich der funkgesteuerten Modelle.

Faszination Fliegen: Ab in die Luft

Familientag daheim: Kreativ werden

Aktivitäten rund um die faszinierende Welt des Fliegens sind perfekt für die ganze Familie. So kann man auf den Aussichtsplattformen größerer Flughäfen prima beobachten, wie Flugzeuge abheben und landen. Flugobjekte selbst zu steuern ist natürlich auch super spannend – und ein toller Indoor-Spaß bei Regenwetter. Jede Menge Fun und Action bietet beispielsweise das fliegende UFO „Vectron Wave“ von Air Hogs, das dank Sensortech-

Malen, basteln und modellieren macht Eltern und Kindern Spaß. Mit Fingerfarbe kann man zum Beispiel ganz einfach schöneres Wetter auf die Fenster malen. Kunterbunte Action für die ganze Familie gibt‘s auch mit Knete. Der neueste Renner ist „Moon Dough“, eine fluffige und magisch- eiche Knete, die nie austrocknet. Mit ihr kann man zum Beispiel Tiere gestalten, die die anderen Familienmitglieder dann erraten müssen. So entste-

Die Air-Hogs-Hubschrauber sind nicht nur für Kinder ein tolles Spielzeug, sondern begeistern und faszinieren auch Erwachsene. Foto: djd/Spin Master International hen ganze Welten voller fantasievoller Figuren. Wer besonders kreativ ist, denkt sich im Anschluss ein lustiges Theaterstück rund um diese Welt aus. „Air Hogs“ und „Moon Dough“

Magie trifft Technik: Das UFO „Vectron Wave“ von Air Hogs

misst fliegend den Abstand zu Hindernissen. So lässt es sich per (Zauber-) Hand steuern (unverbindliche Preisempfehlung 32,99 Euro). „Hawk Eye“ ist ein leichter Minihubschrauber mit Kamera. Durch die SteadyFly- Technology sind gestochen scharfe Videos und Fotos garantiert (unverbindliche Preisemp-

fehlung 67,99 Euro). Die Knetmasse „Moon Dough“ ist fluffig und weich, sehr leicht und lässt sich ganz einfach kneten. Für maximalen Spielspaß sorgen acht bunte, kindgerechte Farben, dazu gibt‘s niedliche Förmchen und Spielsets (unverbindliche Preisempfehlung ab 3,99 Euro). «

APASSIONATA – die neue Show

„Gemeinsam bis ans Ende der Welt“

EHFT Logo mit Unterzeile_Fett

Europas größtes

07.03.2006

16:51 Uhr

Tiermagazin

Seite 1

n Die große Europa-Tournee startete mit mehr als 8.000 begeisterten Zuschauern + Berlin, November 2011 – Mit mehr als 8.000 begeisterten Zuschauern hat in Riesa die neue APASSIONATA-Tournee „Gemeinsam bis ans Ende der Welt“ begonnen. Die magischen Begegnungen zwischen Mensch und Pferd begeistern damit zum neunten Mal mit prachtvollen Pferden, atemberaubender Reitkunst, einzigartigen Lichteffekten und wundervoller Musik. Zwischen freilaufenden CamargueStuten am Meer findet Hauptdarsteller „Daniel“ einen Brief in einer Flaschenpost, der ihm den Weg in eine faszinierende Welt öffnet. Dieser Weg führt ihn durch duftende Orangen-Gärten, später auf der Reise trifft er eine Ballerina in einer imposanten Spieluhr und erlebt einen „heißen Wüstenritt“. Erstmals dabei sind die „Giona Brothers“ aus Italien. Alex Giona und seine zehn Schimmel bringen die Zuschauer mit einer traumhaften Freiheitsdressur zum Staunen und Träumen. Für diese Nummer gab es 2009 den „Silbernen Clown“ beim Internationalen Zirkusfestival von Monte Carlo aus der Hand von Prinzessin Stéphanie von Monaco. Sein Bruder Pier Giona wird mit einer Ungarischen Post stehend auf acht Pferden beeindrucken. Eine weitere Premiere sind die Klänge einer live gespielten „NewStrad“-Geige (vereinigt jahrhundertealte Geigenbaukultur Stradivaris und moderne Technologie) – von rockig bis romantisch. Freuen Sie sich auf perfekt gerittene

Iberische Quadrillen der Equipe Luis Valença! Miguel Barrionuevo zeigt spanische Reitkunst auf monumentalen Podesten, während sein Sohn Alejandro eine „feurige“ Garrocha präsentiert. Laurent Jahan zeigt mit seinem mächtigen Bretonen höchste Dressurlektionen, die Groß und Klein in Staunen versetzen. Und nicht zu vergessen, sein weißer Esel „Ramses“, der allerlei Schabernack treibt. Mit einem Pas de Deux im Damensattel verzaubern Melissa und Sabrina Hasta Luego zwischen mondänen Wasserspielen. Während Christophe Hasta Luego die spektakuläre Courbette unter dem Reiter zeigt. Weiterhin können sie sich auf die Trickreiter der Equipe „Voltigeurs du Monde“ freuen, die erstmalig mit auf Tournee sind. In die Herzen der Zuschauer haben sich auch Zebra „Herkules“ und Noriker-Pferd „El Padrino“ gespielt, die zusammen mit Daphne de Visser für einige Lacher sorgen. „Daniel“ nimmt Sie in 30 Städten mit auf eine traumhafte Reise zu den entferntesten Orten der Welt und lüftet die Geheimnisse, die Mensch und Pferd seit Jahrhunderten verbinden – genießen Sie ein wahres Erlebnis für die Sinne! Auch während der kommenden Tour wird in jeder Stadt wieder ein Kind die Möglichkeit haben, als „kleiner Star“ live dabei zu sein. Alle Jungs zwischen 9 und 12 Jahren können sich ab sofort unter abenteuer@apassionata.de bewerben. Voraussetzung dafür ist, dass sie Erfahrung mit Pferden haben und ihre Eltern um Erlaubnis gefragt haben. «


Seite 13

Freitag, 16. Dezember 2011

Geschenkideen

Unter Dampf: Faszinierende Miniaturtechnik

Am "Hielscher Dampfrad" lässt sich die Funktionsweise einer oszillierenden Dampfmaschine sehr gut verfolgen. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 136 Euro als Bausatz und 149,50 Euro als Fertigmodell, erhältlich unter www.hielscher-dampfmodelle.de im Internet. Foto: djd/Hielscher Lutz Technische Spielwaren Ein besonderer Höhepunkt für Modelleisenbahnfreunde: die funktionsfähige Wuppertaler Schwebebahn en miniature, hier der „Kaiserwagen“. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt als Fertigmodell im Maßstab HO 586,30 Euro, erhältlich unter www.hielscher-dampfmodelle.de im Internet. Foto: djd/Hielscher Lutz Technische Spielwaren n (djd/pt). Technik im kleinen Maßstab begeistert Menschen jeden Alters. Schon vor rund 500 Jahren wurde die erste Dampf-

maschine entwickelt, und bis heute geht von den filigran gefertigten Miniaturmodellen eine besondere Faszination aus. Ge-

schenkideen in großer Zahl für Fans der Dampfmaschine bietet der Onlineshop www.hielscherdampfmodelle.de - von der his-

torischen Rarität bis zu neuem technischen Spielzeug, das in eigener Fertigung in Wuppertal produziert wird.

So stellt das „Hielscher Dampfrad“ (unverbindliche Preisempfehlung: 136 Euro als Bausatz und 149,50 Euro als Fertigmodell) den idealen Einstieg in dieses Hobby dar. Mit der Minimaschine lässt sich die Funktionsweise „unter Dampf“

spielerisch erleben. Doch der Onlineshop hält noch zahllose weitere Modelle bereit - und wer sich gar nicht entscheiden kann, hat auch die Möglichkeit, Gutscheine in beliebiger Höhe zu verschenken. Freunde der Modelleisenbahn kommen unter

anderem mit originalgetreuen, selbstverständlich funktionsfähigen Nachbauten der Wuppertaler Schwebebahn im Maßstab H0 und N auf ihre Kosten. Dabei handelt es sich um eine weitere Hielscher-Eigenentwicklung. «

Tipps zum sicheren Umgang mit Raketen, Böllern und Co.

Prosit Neujahr ohne Verletzung

Frauenärztin Praxis Dres de Brabandt in Bielefeld-Schildesche

Knallen, aber sicher: Im Umgang mit Böllern und Co. sollte man stets Vorsicht walten lassen. Foto: djd/Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft n (djd/pt). Verbrennungen, Augenverletzungen, Knalltrauma: Jedes Jahr verletzen sich in der Silvesternacht viele Hundert Menschen schwer beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern. Auch Wohnungsbrände durch verirrte Raketen oder Böller sind keine Seltenheit. „Bei aller Ausgelassenheit sollte man das neue Jahr nicht mit gefährlichem Leichtsinn beginnen“, so Christian Lübke, Sprecher beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Der Umgang mit Feuerwerkskörpern erfordert Umsicht und Verantwortungsbewusstsein. Wer bereits tief in die Flasche geschaut hat, sollte sich besser zurückhalten.“ Kinder nicht allein lassen

Der sorgsame Umgang beginnt bereits beim Kauf der Silvester-Kracher: „Von Feuerwerkskörpern ohne Zulassung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sollte man die Finger lassen“, so Christian Lübke weiter. Die BAM hat die Feuerwerkskörper in zwei Klassen eingeteilt. Die Knaller der Klasse „PII“ dürfen nur zu Silvester und nur von Personen über 18 Jahren gezündet werden. Kinder sollten nie unbeaufsichtigt Raketen oder Böller zünden. Ohnehin ist das Böllern nur am Silvesterabend ab 18 Uhr und bis Neujahr um sieben Uhr erlaubt. „Verboten ist das Knallen in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern, Kirchen sowie Kinder- und Altenheimen“ betont der Versicherungsexperte. Eine selbstverständliche Regel, die dennoch immer wieder missachtet wird:

Raketen sollten niemals aus der Hand, sondern stets aus standsicheren Rohren oder Flaschen gezündet werden. Feuerwerkskörper, die nicht explodiert sind, dürfen nicht aufgehoben werden, da es sich um „Spätzünder“ handeln könnte. „Höchste Explosionsgefahr besteht beim Trocknen oder Anwärmen von Blindgängern“, so Christian Lübke. Zuschauer von Feuerwerken sollten nach seinen Worten zudem auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand achten. Türen und Fenster sind stets geschlossen zu halten, damit sich keine Knaller in die Wohnung verirren. Unter www.gdv.de gibt es viele weitere Informationen für einen fröhlichen und zugleich sicheren Jahreswechsel. Welche Versicherung hilft im Falle eines Falles?

- Hausratversicherung: ersetzt Schäden durch Feuer, aber auch durch Löschwasser. - Wohngebäudeversicherung: ersetzt Schäden, die etwa durch explodierende Feuerwerkskörper am Gebäude entstehen. - Private Haftpflicht: tritt ein, wenn der Versicherte als Partygast einen Schaden anrichtet oder Kinder mit Böllern hantieren und jemand dadurch zu Schaden kommt. - Kaskoversicherung: ersetzt Schäden am Pkw. Die Vollkaskoversicherung leistet zudem Schadenersatz, wenn Autos mutwillig ramponiert werden, ohne dass der Schuldige ermittelt wird. «

Unerfüllter Kinderwunsch (Diagnostik und Therapie)

Ultraschalldiagnostik 3D / 4D (inkl. Mammaldiagnostik)

Blasenschwäche (Diagnostik und Therapie)

Schwangerschaftvorsorge – Schwangerschaftverhütung Krebsvorsorge Impfleistungen Schmerztherapie Vitalmedizin Johannisstraße 41- 43 D-33611 Bielefeld Fon Gyn: 0521 5574666, Fon Uro: 0521 820 27, Filiale im BI-Zentrum: 0521 5574667 Niedernstraße 16, D-33602 Bielefeld www.dr-debrabandt.de


Seite 14

Freitag, 16. Dezember 2011

Berufliche Perspektiven Die Chance für Deutschland: Klimaschutz sorgt für hunderttausende neue Jobs

Neue Arbeitsplätze dank neuer Energien n (djd/pt). Die anhaltende Schuldenkrise im Euroraum dürfte auch die deutsche Wirt-

Auswirkungen dies auf den Arbeitsmarkt haben wird. Sicher ist dagegen, dass die Umweltbran-

schaft erheblich belasten und 2012 zu einem Wachstumseinbruch führen. Unklar ist, welche

Anzeige

SIE MÖCHTEN GUTES GELD VERDIENEN? Aufgrund unserer Expansion in Gesamt-OWL und eines neuen Objektes suchen wir noch einen oder mehrere

Sechs Millionen Arbeitsplätze in der gesamten EU

MEDIENBERATER (m/w) Sie sind vorzugsweise zwischen 30 und 55 Jahre

E IHRE KÖNNT ! HIER E STEHEN + UST ANZEIG Netto Euro uns an: 150,00 en Sie Sprech 99 2 940 Tel.: 0521/5 n@ de anzeige ielefeld. itung-b stadtze

Freita

1-174463

Tel. 0522

ab 11h Mo - Fr ab 14h Sa - So

Freude im Verkauf gearbeitet? Gerne lernen wir auch Branchenfremde an. Eine umfassende Einarbeitung wird gewährleistet.

ESTFALEN

OSTW

t

Moonligh CLUB

HF 172 in t.de cker Str. on-ligh Lübbe lub-mo www.c

INDUSTRIE

terzakis@kanzlei-terzakis.de www.stadtzeitung-bielefeld.de

n Geaft zwischeede und Wirtsch ule Brackw samtsch ck GmbH der Goldbe lung der IndustOstAuf Vermitt kammer Handels (IHK), rie- und (26. n zu Bielefeld westfale gestern chneten die Gesamtunterzei er 2011) das UnSeptemb de und k GmbH schule Brackwe en Goldbec Vereinbaternehm eine aus Bielefeld ration IHK „Koope 154. rung zur aft“, die – Wirtsch Schule zirk. im IHK-Be 2 » Seite Soten für ot e Aussich Sonnig -Angeb tracting m für Gaslar-Con Program Das neue Stadtwerke Bieleer der Septemb Kunden am 26. 28. Oktofeld startet bis zum unter und läuft Boot sind im ern ber. Mit „von Bielefeld Indem Motto er“ die Schüco für BielefeldKG und die Gasgenal . ternatio aft Bielefeld meinsch Seite 3

»

www.bielefelder-wirtschaftsmagazin.de

2. Jahrgang KOSTENLOS

HANDEL

DIENSTLEISTUNG

GESUNDHEIT

KULTUR

GASTRONOMIE

TITELTHEMA

KAUFKRAFT in OWL

5-er EPS

LES

LOKA

er

nd_Silb ac Gold_u pano-m / 2.10.2011 erse / 10 Goldbo Ausg. / 10 / kw 39 Anz1 /

Machen

Sie

d Ihr Gol SHOPPEN in den EINKAUFSM d! zu Gel EILEN

1 .201 , 9.10 n ntagaufsoffe 0 Uhr Son verk - 18.0 13 von

He ank – Ernted nd La dem st

hlossfe

ank-Sc

Ernted

)

N AN: mit Zähnen WIR KAUFE ld (auch - Münzen old - Zahngo ren - Barrenusw. - Bruchg - Platin Altgold ck - Golduh Schmu Silberbesteck

it auf rbstze

keiKöstlich onale an fast überregi 7.30 Uhr der und kulinarische GenüsseBrieftaszeiten: 14.00–1 jede ung und ten, Öffnung 3.00 und Uhr und für und nte Aufführ Rütter von » 4.00 10.00–1 aus Fass jeder Ecke 10.00–1 das Beste n Gaumen. up. interessa ainer Martin bis Freitag S. gibt Samtag Montag sche und in Dörentr ge- Hundetr zeigt Herz vierten Mal chule D.O.G. den durstige statt von , ghausen OWL eile Keller für Wendlin wunderschönen ten der HundesRat. est findet 2011 zum r 2011 im Schlossf Zum mittlerwSeptember bepflanz Oktobe Eine stimTipps und Bereits wie „Golf 17. - Das ist da. Tennis, den 01. 03. Oktober stände und reichlich Nebenanfand am Herbst e JahresSamstag Erlebnis oder „Bogen Golf- und n Der die , den sinnlich zum die pflegten ark und seinen ieren“, r über Montag olle , bis 19 Uhr. das OWL Herz, sowie von 11 en Farben, ge- Schlossp mungsv die Besuche nd- Ausprob “ laden herzlich auch bis für mit zeigt prächtig turnier OWL 2011, jeweils zahlen 8.- Euro 14 en und schießen Vor allem lagen , erwartenr und Kunstha zeit mit dem ßende ene überhen ein. Unterhaltung sind bis zum Innehalt der Region unter anschlie Erwachs en und Mitmac 100 Ausstelle in einlädt , Kinder ala, die stand, und die te Preiltungesorgt. Überall mit regional en aus vielen Herz-G Fever“ den Eintritt den Spaß ist reichlich Ermäßig Veransta werker nießen. und und „DiscoexProdukt Das gefrei Kinderen enende Feste weise Motto der Kinder Spielen im regional finden nkwoch beispiels im ei- Jahre es ab 5.- Euro. n, wie k, DeErnteda beim ob bei das Ernstatt. he Schloss sich se gibt Schmuc Bereiche gen zum el- Ob beim Basteln, nfahrten, nell wird 4 , historisc lt Mode, chen tradition » Seite pflegte empfieh Kutsche statt. Traditioin der katholis im klusiver n , n park, Trebesitz vielen en und kturklist dem der Tagunge Genieße Familien mit für Sonntag ner koration tedankfe ndwerk. Fahrt Feles Konjun Dienstrs auch nzen und am ersten der evangeSonnig und besonde beim Ponyreoder einer Konfere lem Kunstha des POLOIn lKirche KetHandel e und lepper, Rande r gefeiert. n Veransta und lassen man Gott ma für cker-Sch im historischen die Seminar Sie am Oktobe dankt Prosecco auch sonstige n Rahmen für KonaubenKirche ein Glas reiche Ernleister verleiht iten, oder überall gibt es atember lischen gend gute er des e. r für eine ungseinen würdige ssel, von der t der eleganEntdeck Die überwie g in Ostwest tenkaru Sie sich dem Schöpfeell am 29. Septemb e tungen n und Modern enindigkei nur timmun Spiel- und von der aus Traditio soll am Wochen 21 junkturs Kinder und zahlreich listag). den Geschwmitreißen. Nicht te tradition nicht nur zu s, es von keiten (Michae den in und bis Pferde hier hautnah Übrigen falen wird sondern auch möglich des Jahres sonnig können Gäsen Gemein hen- ten e, onen. istung de in OWL werden! . « auch HundeIndustri Attrakti Wohl aller edle Pferde In zahlreichfinden entsprec und DienstleErgebet werden, ist reicheingeladas leibliche Grad warm Handel der Region ltungen statt. lt betracht r sind herzlich Kosten. Für Groß oder Klein, regionale . Zu diesem e- und te, ob getragen liebhabe auf ihre on empfieh de Veransta Es gibt die Industri falen rgland Redakti kommen eichen gesorgt. nis kommt Ostwest erlebnisr und den und Unsere chule Weserbe rt eine lich akkammer für einen Hundes Natur in ihrer präsentie Handels diesmal , Die in die (IHK) & White“ sflug urumRegion „Black zu Bielefeld Tagesau onjunkt te unserer & Gut Herbstk tuellen in Geschich gene Schloss frage. das nahegele Seite 5

Kurzbewerbung bitte an:

Ausgabe Nr. 5 August/ September 2011

Bielefelder

Wirtschaftsmagazin Titelfoto: George-Taylor Terzakis

mber

Septe g, 23.

EFEL FÜR BIEL

Ostwestfalen-Lippe

jung, beraten gerne und haben bereits mit

2011 38. KW, Nr. 35, E

-LIPP

D UND

EITUNG

WOCHENZ

2011

TS MOPAR

er und der, Roll Motorrä ehör für

TITELTHEMA

BIOlogisch BIO-LäDEN UND BIO-HöFE

Quads

Marken le & Zub rung Ersatztei ngteile für alle e Erfah sse für und Tuni anlagen 15 Jahr Die Adre h über e Zubehör ensprech tzteile, Service durc qm Fläch tooth-Geg ■ Ersa art ! über 100eug und Blue petenter , ■ kom Auswahl auf erkz winterh egeräte e euch Motorradw ■ groß en, Lad uziert: chen ih von ■ Verle Wir ma eifen, Batteri hr stark red 7,50 Pfand) (ggf. zzgl. 5€ es me9 BS 24,95 € te Winterr ab 10,9 gerä YTX Roller- nen und viel o. € pla 4 L-B 11,95 2,50 € und Lade op mit Abdeck lle nur erie CB Online-Sh Versand neuen z.B. Batt ube Baumwo chem ren unse und tägli Sturmha Besucht 0 Artikeln über 1300 16 Str. her Marienlo Paderborn 60 23 33104 4-938 0525 Tel.

FIT & AKTIV Sport für alle im Fitnesscenter ■ Nordic Walking ■ Fit in den Urlaub ■ Flugschule Bielfeld – Flughafen Bielefeld-Windelsbleiche

KUNST & KULTUR

Kunsthalle, auf Picasso`s Spuren ■ Stadttheater, das Sommerprogramm ■ Filmregisseur Carsten Vauth in Hollywood

HOTEL & GASTRO

Hotels der Spitzenklasse ■ Der besondere Restaurant-Tipp KDW ■ Shoppen in der Altstadt ■ Schöne Sommer-Plätze in Bielefeld

che und speziell die erneuerbaren Energien künftig der entscheidende Jobmotor hierzulande sein werden. Denn erneuerbare Energien basieren auf vielen dezentralen, kleinen Kraftwerken - sie nutzen die Windkraft, die Sonne und die Biomasse.

UNTERNEHMEN TOP-Player der Region ■ Interview mit Wolfgang Drewalowski, BRAX-Geschäftsleitung, Herford Outlets und Factories

24.de

oparts www.m

Derzeit dürften nach Angaben des Bundesumweltministeriums bereits etwa 370.000 Menschen in den Branchen der erneuerbaren Energien beschäftigt sein. Das ist deutlich mehr als eine Verdoppelung gegenüber 2004 - und die Tendenz ist stark steigend. Schätzungen des Bundesumweltministeriums gehen davon aus, dass es bis 2030 bereits eine halbe Million Jobs sein könnten, optimistische Prognosen erwarten sogar deutlich mehr. Der hundertprozentige Umstieg auf er-

neuerbare Energien, so eine Studie der EU, kann in den nächsten Jahrzehnten in der gesamten EU über sechs Millionen neue Arbeitsplätze schaffen. Georg Hetz, Geschäftsführer der

Nürnberger UmweltDirektInvest-Beratungsgesellschaft mbH (UDI): „Dieses Wirtschaftswachstum und diese Zuwächse auf dem Arbeitsmarkt sind Zuwächse im Einklang mit der

Natur. Das frühere, auf den alten Energieträgern basierende Wachstum war dagegen häufig Wachstum gegen die Natur.“ Für Hetz sind es drei Aspekte, die den ökologischen, zukunftsfähigen Umbau der Industriegesellschaft bestimmen werden: „Wir müssen Ressourcen sparen, erneuerbare Energien nutzen und dabei neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.“ Ein weiterer wichtiger Aspekt der Energiewende: Erneuerbare Energien sind heimische Energien. Somit bleiben die notwendigen Investitionen in Deutschland, und auch die Arbeitsplätze entstehen vor Ort. Georg Hetz: „Die Energiewende ist die größte Chance für Deutschland, bei der Entwicklung klimaneutraler und atomkraftfreier Technologien eine Spitzenstellung in der Welt einzunehmen.“ Rentabel in die Energiewende investieren

Für den Ausbau unseres dynamischen Teams suchen wir eine/n engagierten Mitarbeiter/in für die Position

Volantariat/Jahrespraktikant Anzeigenverkauf/Marketing m/w

Für den Ausbau unseres dynamischen Teams suchen wir eine/n engagierten Mitarbeiter/in für die Position

Jahresvolantariat in der Redaktion

zum 01.01.2012 Ihre Aufgaben: - Kontaktaufbau und- pflege zu Anzeigenkunden - Anzeigenpreisbestimmung - Telefonischer und persönlicher Verkauf - Koordination mir Redaktionsbüro und Administration - Steuerung von PR-Beiträgen - Berichterstattung an Geschäftsführung - Aufbau und Pflege von Medien- und Marketingpartnerschaften - Konzeptions und Umsetzung von Marketingmassnahmen Anforderungsprofil: - Flexible, strukturierte, teamorientierte und selbstständige Arbeitsweise - Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Korrektheit bei der Abwicklung - Schnelle Auffassungsgabe, Kreativität - Argumentationsstärke und Sicherheit in der Kommunikation mit Kunden

Bielefelder Wirtschaftsmagazin / Bielefelder Stadtzeitung Ab 01.02.2012 Ihre Aufgaben: - Verfassen von PR-Berichten - Planung und Durchführung von Interviews - Verfassen von Anzeigentexten - Lokale Berichterstattung - Betreuung von Kunden- und Medienpartnern - Eigenständige Recherche und Umsetzung von lokalen Ereignissen

2,2 Millionen grüne Jobs

- Besuch von exklusiven Veranstaltungen und Presseterminen

Eine Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger, im Auftrag des Bundesumweltministeriums, zeigte, dass 2,2 Millionen Deutsche bis 2020 in der gesamten Umweltbranche beschäftigt sein werden, doppelt so viele wie heute. In der Ökobranche arbeiten dann mehr Menschen als in der Maschinenbau, Auto- und Chemiebranche zusammen. Die Projekte grüner Fonds unterstützen diesen Trend. Der Umsatz der Umweltindustrien weltweit wird bis dahin auf 3,1 Billionen Euro geschätzt. UDI bietet mit seinen grünen Anlagen auch dem kleinen Sparer ein Investment in diese Zukunftstechnologie. «

Wir bieten: - Herausfordernde Aufgaben mit Enwicklungspotenzial - Eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem wachsenden Team - Freiraum, das Unternehmen, die Projekte und die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten - Flache Hierachien, kurze Entscheidungswege, flexible Arbeitsgestaltung in kollegialem Umfeld

Ihr Profil:

Bewerbung: Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbung, bevorzugt per Mail, an terzakis@kanzlei-terzakis.de

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an

Tel.: 0521/ 894 900- 4 oder Fax: 0521/ 894 900- 6, Verlagsgesellschaft Bielefelder Stadtzeitung (UG) Jöllenbecker Str. 165, 33613 Bielefeld

Viele Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren in erneuerbare Energien investiert. Davon profitiert nicht nur die Industrie. Auch für Privatleute gibt es renditestarke Anlagemöglichkeiten. Dazu zählen etwa geschlossene Fonds. Ein Pionier im Bereich ökologischer Kapitalanlagen ist UDI. Seit 2004 sind die Franken auch als Projektierer von Solar- und Biogasprojekten aktiv. Durch den mittels dieser Fonds und Anlagen erzeugten Strom könnte heute bereits eine Großstadt wie München komplett mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. „Wir legen besonderen Wert auf die Transparenz der Geldanlagen und auf Aspekte wie Sicherheit und Verantwortung“, sagt Georg Hetz und weist auf die ausgezeichneten Renditemöglichkeiten hin. „Für Erneuerbare-Energien-Fonds wird ein jährlicher Wertzuwachs von durchschnittlich sieben bis zehn Prozent prognostiziert.“ Unter www.udi.de gibt es viele Informationen zu den Investitionschancen und Erträgen ökologischer und nachhaltiger Kapitalanlagen.

- Sicheres, freundliches und gepflegtes Auftreten - Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise - Kreativität und Kommunikationsfähigkeit Es erwartet Sie eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem jungen und dynamischen Team. terzakis@kanzlei-terzakis.de Tel.: 0521/ 894 900- 4 oder Fax: 0521/ 894 900- 6, Verlagsgesellschaft Bielefelder Stadtzeitung (UG) Jöllenbecker Str. 165, 33613 Bielefeld


Seite 15

Freitag, 16. Dezember 2011

Sämtliche Beiträge dieser Seite gehören nicht zum redaktionellen Teil unserer Zeitung, sondern stellen Wirtschaftswerbung der betreffenden Unternehmen dar und sind daher als „Anzeigen“ gekennzeichnet.

Zehn Prozent Kraftstoffersparnis können durch Änderung der Fahrweise erreicht werden

Neues Konzept: Mehr Wirtschaftlichkeit im Transportgewerbe n Zwischen dreißig und fünfzig Liter Diesel verbraucht ein LKW auf hundert Kilometer. Selbst mittlere Speditionen zahlen Millionen von Euro pro Jahr für die Tankrechnungen. Lassen sie ihre Fahrer an Spritsparkursen teilnehmen, dann schafft es jeder Fahrer, die Verbräuche um mehr als zehn Prozent zu senken. Doch dies ist anschließend schnell vergessen, die Fahrer fallen in ihre alten Fahrgewohnheiten zurück. Hier setzt Z-Ökodrive an. Die Fahrer werden zunächst durch einen Trainer individuell geschult. Anschließend beobachtet der Trainer das Fahrverhalten „seines“ Fahrers tagtäglich. Dies ist möglich, da die gesamten Fahrdaten (Schalt-, Bremsvorgänge, Lastkurven des Motors) online auf den Rechner des Trainer übertragen werden. So kann der Trainer tagesaktuell die Daten auswerten, Tipps und Verbesserungsvorschläge geben. Erste Erfahrungen der Speditionen beweisen: der Dieselverbrauch sinkt um zehn Prozent, die Verschleißkosten reduzieren sich und dank geänderten Fahr-

4 Monate Testphase

1. Monat

Beobachtungsphase, um Fahrerdaten zu sammeln

2. Monat

3. Monat

4. Monat

5. Monat

Z-ÖKODRIVE Fahrertraining basierend auf Telematikdaten

Z-ÖKODRIVE Fahrerbegleitung

Z-ÖKODRIVE Fahrerbegleitung

Festigung des Fahrstils

Durchschnittl. Kraftstoffverbrauch (l/100km)

Rückfall ohne Z-ÖKODRIVE Fahrerberatung

Dauerhafte Fahroptimierung durch Z-OKODRIVE Fahrerberatung

Mögliche KraftstoffEinsparungspotentiale

5 – 15 %

Wochen

verhaltens fühlt sich der Fahrer entspannter und fährt sicherer. Erfolgreich kann dieses völlig neue System der Fahrerbegleitung nur sein, wenn dies im Einvernehmen mit der Unternehmensführung, Disponenten und

den Fahrern geschieht. Die Aufgabe der Trainer ist es, hier auf allen Seiten durch Transparenz mehr Verständnis für die Belange der anderen zu erzielen. Die zur Firmengruppe der Fahrschule Zöllner gehörende VA Verkehr

+ Ausbildung GmbH mit Sitz in Minden und Hannover hat hierfür geschulte Trainer im EcoTraining und der Beratung über Telematik-Systeme im Einsatz. www.ferienfahrschule-zoellner. de und www.va-online.de. «

Richtige Reihenfolge beim Modernisieren:

Fenster feiner, Heizung kleiner n Frankfurt. Sind das Eigenheim oder die Wohnung aus den 1980er Jahren oder noch älter und die Nebenkosten viel zu hoch, steht eine energetische Modernisierung ins Haus. Dabei gilt: Zuerst Fenster und Fassade

auf Vordermann bringen, dann kann die Heizung viel kleiner und vor allem billiger ausfallen. Darauf weist der Verband Fenster + Fassade (VFF) hin. Die Einhaltung der richtigen Reihenfolge sei entscheidend,

Wer energetisch modernisiert, spart doppelt:

1. Analyse durch Energieberater – Erhältliche Zuschüsse nicht vergessen 2. Maßnahmen planen, Kosten zusammenstellen und Förderung beantragen 3. Planung der Dämmung 4. Fensterplanung – Anschlüsse für Dämmung im Laibungsbereich berücksichtigen 5. Individuelle Ausstattung – z.B. Einbruchhemmung, Lichtlenkung & Barrierefreiheit 6. Erneuerung der Fenster 7. Erneuerung der Dämmung 8. Planung und Erneuerung der Heizung entsprechend dem neuen Verbrauch. Weitere Informationen über Fenster + Fassade: www. window.de.

da sich der Heizwärmebedarf durch neue Fenster und eine verbesserte Fassadendämmung erheblich reduziere. „Danach sollte die Heizung an die Reihe kommen, die dann oft viel günstiger dimensioniert werden kann“, so VFF-Geschäftsführer Ulrich Tschorn. Ein geringer Energieverbrauch sei die beste Voraussetzung für den Einsatz erneuerbarer Energien und mache meist sogar fossile Brennstellen überflüssig. „Jede andere Reihenfolge bei der Modernisierung macht keinen Sinn, weil auch die Wärme einer neuen Heizungsanlage durch alte Fenster und eine undichte Gebäudehülle ungenutzt in den Garten entweicht“, erklärt Tschorn. Außerdem bringe eine modernisierte Gebäudehülle komfortable Zusatznutzen: Diese reichten von angenehmeren Oberflächentemperaturen der Fenster über Schallschutz, Ein-

Sparsame LED-Technik: So lassen sich Räume individuell gestalten

Mit Licht gekonnt Akzente setzen n (djd/pt). Nicht nur in der dunklen Jahreszeit gilt: Erst Licht verleiht einem Wohnraum die Atmosphäre und Gemütlichkeit, die man sich von den eigenen vier Wänden erhofft. Ebenso wie Möbel, Sitzgruppen, Tapeten und Teppichfarben ganz nach persönlichem Geschmack ausgewählt werden, sorgt auch bei der Beleuchtung eine gute Planung für die persönliche Note. Wer jetzt seine Wohnung neu ins rechte Licht setzen möchte, kann dabei mit energiesparenden Lösungen wie Leuchtdioden (LED) im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln bis zu 90 Prozent Energie einsparen. Wenig Verbrauch, lange Lebensdauer

Wer Fenster ersetzt, kann seine Heizkosten im Schnitt um fünfhundert Euro senken - und zwar Jahr für Jahr. Und erspart damit sich und der Umwelt über eine Tonne CO2. bruchhemmung, Sonnenschutz und bessere Lüftungsmöglichkeiten bis hin zur Barrierefreiheit. «

Ein weiterer Vorteil der LEDTechnik neben dem geringen Energieverbrauch ist ihre Robustheit: Mit einer mittleren Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden hält das Leuchtmittel 17 Jahre lang durch - wenn es Tag für Tag acht Stunden eingeschaltet ist. „Die etwas teureren Anschaffungskosten machen sich somit über die lange Lebensdauer mehr als bezahlt“, betont Lichtexperte Alexander Schwarz vom deutschen Leuchtenhersteller Oligo. Er beobachtet einen interessanten Trend bei designorientierten Leuchten: „Die LEDs werden aufgrund der langen Betriebszeiten heute immer häufiger ohne Austauschmöglichkeit fest in den Leuchtenkörper verbaut. Dies ermöglicht neue, besonders filigrane Designs.“

go.de) können sich Verbraucher dazu individuell beraten lassen und die passende Farbtemperatur auswählen.

Planung sollte man daher stets die Beratung durch den Fachmann in Anspruch nehmen.“

Kombination ist entscheidend

Umstieg auf LEDLeuchtmittel - darauf kommt es an

In manchen Bereichen ist das kalte Licht durchaus die richtige Entscheidung: „Im HomeOffice beispielsweise würde ich eine höhere und somit kältere Farbtemperatur wählen als im Wohnzimmer“, so Alexander Schwarz. Ohnehin komme es bei der Lichtplanung auf die Kombination mehrerer Leuchten an. Beispiel Wohnzimmer: Indirekt strahlende Wandleuchten können hier für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen, während über dem Esstisch oder in der Leseecke eine hellere - oder noch besser dimmbare - Beleuchtung gewünscht ist. „Licht ist eben nicht gleich Licht“, fasst Alexander Schwarz zusammen: „Für eine passende

Energie zu sparen und Kosten zu senken, ist für viele ein Grund, konventionelle Leuchtmittel aus Lampen zu entfernen und durch Leuchtdioden zu ersetzen. Vor der Umrüstung sollten aber einige wichtige Fragen geklärt werden: - Ersetzt die Lichtleistung der LEDs die alte Lampe? - Kann es durch Glaskappen oder Zierringe der Lampe in Verbindung mit den LEDs zu Temperaturproblemen kommen? - Muss eventuell bei Niedervoltsystemen auch der Transformator ersetzt werden? - Soll das System/die Leuchte gedimmt werden? Unter www.oligo.de gibt es mehr Informationen. «

Auf die Farbtemperatur kommt es an

Erst die Fenster, dann die Heizung. Foto: VFF/Interpane

Wer sich bei der Lichtplanung in den eigenen vier Wänden für die umweltschonenden LEDLeuchten entscheidet, sollte dabei genau auf die Farbtemperatur achten: „Dies ist vergleichbar mit dem richtigen Weißabgleich beispielsweise bei einer Digitalkamera. Kaltes Licht mit einer Farbtemperatur ab circa 5.400 Kelvin wird als unangenehm empfunden. Dagegen wirken warme Werte von 2.700 bis 3.000 Kelvin als die richtige Wohlfühltemperatur von Wohnräumen“, erläutert Alexander Schwarz. Bei der Beratung im Fachhandel (Adressen gibt es beispielsweise unter www.oli-

Sparsam und stimmungsvoll: Eine geschwungene Leuchte für den Esstisch, bestückt mit modernen und dimmbaren Leuchtdioden, verbraucht wenig Energie und gibt ein angenehmes Licht. Fotos: djd/Oligo Lichttechnik


s t h c a n h i We e t o b e g An vom 19.12. - 24.12.2011 Ihr Frische-Markt im Bielefelder Süden mit Mobilfunkhandel, Frische-Bäckerei & internationalen Spezialitäten Brathähnchen

Clementinen

(Deutschland)

Dole Bananen

(Spanien)

2. 1100 g

0. 1 Kg

29

79

Chips

Walnüsse

1 x Chipsfrisch, 3 x Trüller

(Californien)

3.4er

4. 1 Kg

33

79

Tamek Säfte

Pack

Piyale Bulgur/Weizengrütze

0.1 l

0. 1 Kg

79

Kristal/Ona Sönnenblumenöl

79

Kaya Oliven

1.1 l

49

Kastanien (Türkei/Portugal)

0.

1. 700 g

99

1 Kg

Hasiroglu Tarhana Chips

Hasiroglu Tarhana Chips

99 4. 835 g Sultan Basmati Reis

99 8. 1710 g KARACA Tomatenmark

1. 1 Kg

0. 850 g

99

Namli Salzgurken in scharfer Sauce

29

2. 1 Kg

79

0. 660 cc 99

89

Namli Cocktail Peperoni scharf

0. 660 cc 99

Namli Salzgurken

Weihnachts & Silvester Anti-Pasti Platten Kleine gemischte Platte: 4 Sorten Anti-Pasti – 10% Nachlass Mittlere gemischte Platte: 8 Sorten Anti-Pasti – 15% Nachlass Große gemischte Platte: 10 Sorten Anti Past – 20% Nachlass

0. 660 cc 99


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.