ITC Magazin 5 - August 2011

Page 1

AUSGABE 5 | AUGUST 2011

ITC Update BUILDING & ARCHITECTURE

NEWSLETTER

Im Fokus

Innovative Produkte

ARCHline.XP 2011

SORGEN SIE VOR!

Detaillierte Informationen zu den Neuerungen SEITE 2 & 3

werden bereits aktiv von unseren Wartungsvertragskunden in der täglichen Arbeit genutzt. Die positiven Rückmeldungen der Anwenderschaft bestärken uns auch weiterhin in die Basis dieser hochwertigen Technologie zu investieren.

__________________________

ecoline Speed Die Technologie und Informationsplattform SEITE 4 & 5 __________________________

ennovatis Neue Kooperationspartner für ecoline SEITE 6 __________________________

Tipps & Tricks Böschung mit Bruchlinien herstellen SEITE 7

So schnell geht es – und wir sind schon in der 2. Hälfte des Jahres 2011! Wir sind es gewohnt die Zeit zu nutzen und wie angekündigt ist die Aktualisierung aller unserer Kernprodukte mit ARCHline.XP 2011 und dem 1. ecoline Release in die Realität umgesetzt.

__________________________

Editorial Worte des Geschäftsführers

Termine

SEITE 8

Auch im Jahr 2011 investierten wir in die Vorbereitung der Technologien von morgen um nachhaltige Produkte für Sie - unsere Kunden anbieten zu können! Die Vorteile von ARCHline.XP 2011

August 24. bis 26. August - ARCHline.XP Basis Kurs 30. August - ARCHline.XP Upgrade Kurs 31. August - Thea Render Seminar

ecoline hat es durch eine klar strukturierte Oberfläche geschafft, das notwendige, aber schwer überschaubare Flächen- und Volumensammelsurium in geordnete Bahnen zu bringen. ecoline als Informationsmanagementplattform für den verantwortungsbewussten Planer, Berater und Berechner von Energieausweisen ist der Standard der Zukunft. ecoline-Speed dürfen Sie sich dabei nicht entgehen lassen! ecoline hält ab September 2011 auch in Deutschland Einzug!

ecoline – powered by ennovatis vereint die Themen Bauphysik und Anlagentechnik in einer einfachen Anwendung mit maximaler Unterstützung und Sicherheit. Wie schon vor einiger Zeit von unabhängigen Experten erkannt wurde, ist das ecoline-Konzept eine »wertvolle Unterstützung für ökologische und ökonomische Bauweise« und sorgt für eine gesamtheitliche Planung«, die »Arbeitserleichterung und Umweltnutzen mit Potenzial« mit sich bringt. In diesem Sinne freuen wir uns gemeinsam auf hochinteressante Aufgaben!

Ihr Team der IT-CONCEPT Software GmbH

September 08. September - ecoline Basis Kurs 15. September - ecoline Kurs für Energieberater 21. bis 23. September - ARCHline.XP Basis Kurs

Open Doors Rückblick Wir empfingen unsere Kunden dieses Jahr am 8. Juni mit „offenen Türen“ in Guntramsdorf. Nach dem Motto „einmal ist keinmal“ erfährt nun die Open-Doors Reihe ihre 5. Auflage und ist jedes Mal ausgebucht! Wir freuen uns und sagen „danke“, dass die Themen ARCHline.XP 2011 und Thea im Bereich Visualisierung von Ihnen in Österreich so gut angenommen werden! Werden auch Sie Mitglied der „Open Doors Gemeinde“ unter den ITC-Kunden! Anfragen richten info@it-concept.at

Sie

bitte

Oktober 05. Oktober - Thea Render Seminar 06. Oktober - ecoline Basis Kurs 19. bis 21. Oktober - ARCHline.XP Basis Kurs

www.it-concept.at/schulungen

an


2

AUGUST 2011

PRODUKTE

Work better with ARCHline.XP Architect’s First Choice

Dach

Thea Render Support

Das Dachwerkzeug in ARCHline.XP hat in den letzten Jahren an Funktionen und Umfang deutlich zugelegt. Darum war es in ARCHline.XP 2011 endlich an der Zeit die vorhandenen Optionen und Möglichkeiten kompakter, übersichtlicher und einfacher darzustellen. Die in den neuen Dialog integrierte Echtzeit Vorschau – inklusive der Dachschichten im Längs- und Querschnitt erleichtert die Dachdefinition erheblich. Die Dachhöhe ist nicht mehr auf die Fußpfetten Unterkante fixiert: so können Sie auch aus anderen Höhen bspw. der Kniestockhöhe auswählen. Die Schichten und Dachbauteile (Sparren/Lattung) können in ARCHline.XP auf einfachste Weise miteinander verknüpft werden.

Thea Render ist eine einzigarte Hybrid Rendering Engine auf dem neuesten Stand der Technik, mit einer Fülle innovativer Features, einem leistungsstarken Material System und einer eigenen Studio Umgebung. Mit Thea Render generieren Sie besser vorhersagbare, fotorealistische Renderings. Mit Einführung von Version 2011 wird eine direkte Schnittstelle zu Thea Render im Funktionsumfang von ARCHline.XP enthalten sein.

Drucken/Layout Der in 2010 eingeführte Projekt Navigator wird künftig in ARCHline.XP 2011 bei der Planzusammenstellung eine wesentliche Rolle einnehmen und den bisher bekannt Workflow ablösen und zugleich erleichtern. Die Vorschau ist nun direkt in den Plotter Dialog eingebettet. Das Hin- und Herwechseln zwischen Plotterdialog und Druckvorschau Dialog entfällt.

Flächenberechnung nach WoFlV Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist eine deutsche Verordnung, die Wohnflächen definiert und Ihre Berechnung regelt. Sie ist seit 1. Januar 2004 in Kraft. ARCHline.XP 2011 beinhaltet ein völlig neues Konzept für die Berechnung der Raumflächen nach WoFlV. Nachvollziehbarkeit in jeder Lage und die Möglichkeit ausnahmslos jede Situation in ARCHline.XP umzusetzen, stehen dabei an erster Stelle.

Wände Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist eine deutsche Verordnung, die Wohnflächen definiert und Ihre Berechnung regelt. Sie ist seit 1. Januar 2004 in Kraft. ARCHline.XP 2011 beinhaltet ein völlig neues Konzept für die Berechnung der Raumflächen nach WoFlV. Nachvollziehbarkeit in jeder Lage und die Möglichkeit ausnahmslos jede Situation in ARCHline.XP umzusetzen, stehen dabei an erster Stelle.


3

AUGUST 2011

Außenbeschattung

Inneneinrichtung

Interface

Die Außenbeschattung stellt ein völlig neues Element in ARCHline.XP 2011 dar und trägt den Anforderungen moderner Architekteb Rechnung. Damit lassen sich Beschattungselemente jeglicher Art rasch bewerkstelligen. Allem voran auch die Konstruktion von Lamellenfassaden.

Die in ARCHline.XP 2010 erstmals eingeführten Werkzeuge der Inneneinrichtung erhielten zahlreiche Erweiterungen. Neben der neuen Vertikal Jalousie, der Venezianischen Jalousie und dem Querbehang zeigt vor allem der Schrank Assistent eine deutliche Anhebung seiner Möglichkeiten.

Das Interface von ARCHline.XP 2011 wartet mit zahlreichen Detailverbesserungen auf. Revolutionär ist das neue Bedienkonzept der Unterbefehle. Übersichtlicher und schneller zugleich.

Raumbuch

Tür Assistent Mit dem neuen Tür Assistent können Sie mit ARCHline.XP 2011 komplexe Türen in wenigen Schritten erstellen. Dieses Tool ist so konzipiert, um eine neue Flügeltür mit den vorhandenen Möglichkeiten und Optionen einfach und rasch umsetzen zu können. Für das Erschaffen einer neuen Tür sind lediglich die wichtigsten Eigenschaften wie Griffe, Materialien, Rahmen und Schwelle zu definieren, mit Profilen und Objekten können Sie die Tür dekorieren.

Dach

Das Dachwerkzeug in ARCHline.XP hat in den letzten Jahren an Funktionen und Umfang deutlich zugelegt. Darum war es in ARCHline.XP 2011 endlich an der Zeit die vorhandenen Optionen und Möglichkeiten kompakter, übersichtlicher und einfacher darzustellen. Die in den neuen Dialog integrierte Echtzeit Vorschau – inklusive der Dachschichten im Längs- und Querschnitt erleichtert die Dachdefinition erheblich. Die Dachhöhe ist nicht mehr auf die Fußpfetten Unterkante fixiert: so können Sie auch aus anderen Höhen bspw. der Kniestockhöhe auswählen. Die Schichten und Dachbauteile (Sparren/Lattung) können in ARCHline.XP auf einfachste Weise miteinander verknüpft Neben werden. dem Import und Export des AutoCAD 2010 Dateiformats wurde der Import von Daten des BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) deutlich verbessert. Neu ist auch die Unterstützung des Google Sketchup 8 Formats, wodurch Sie vor allem auf neue Objekte nicht mehr verzichten müssen.

Kompatibilität

Drucken/Layout

Die neue Pseudo-Wand ermöglicht den Raum mit einer Polylinie zu begrenzen. Ein komplizierter Workaround mit Wänden oder der Verzicht auf das automatische Raumbuch entfällt. Sie können dabei offene Räume automatisch erstellen oder Raum-in-Raum Lösungen einfach umsetzen. Neu ist auch das Wand Attribut „Keine Raumbegrenzung“, wodurch Sie Wände festlegen können, die vom Raumbuch unberücksichtigt bleiben z.B. Abbruchwände, nicht-raumhohe Installationswände, Vormauerungen etc.

Visualisierung Eine verbesserte 3D Schnitt Funktion, der neue Wandansicht Schnappschuss Befehl und einige Optimierungen beim internen Rendering sorgen für neue Eindrücke und Möglichkeiten. Die neue Material Klasse „Emitter“ rundet das Paket ab.

Workflow ablösen und zugleich erleichtern. Die Vorschau ist nun direkt in den Plotter Dialog eingebettet. Das Hin- und Herwechseln zwischen Plotterdialog und Druckvorschau Dialog entfällt.

ARCHline.XP 2011 beinhaltet ein völlig neues Konzept für die Berechnung der Raumflächen nach WoFlV. Nachvollziehbarkeit in jeder Lage und die Möglichkeit ausnahmslos jede Situation in ARCHline.XP umzusetzen, stehen dabei an erster Stelle.

Wände

Thea Render Support

Polylinie mit Kreisbögen und Kurven

Umgebungspaket

Die Polylinie kann in ARCHline.XP nun auch Kreisbögen Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist eine deutsche und Kurven beinhalten, wodurch sich Ihre 2D Arbeitsweise Verordnung, die Wohnflächen definiert und Ihre Berechwesentlich verändern wird. Anstatt mit einzelnen Linien, nung regelt. Sie ist seit 1. Januar 2004 in Kraft. Kreisbögen und Kurven zu hantieren, können Sie die ARCHline.XP 2011 beinhaltet ein völlig neues Konzept Vorteile einer Polylinie in beinahe jeder Situation für sich für die Berechnung der Raumflächen nach WoFlV. nutzen. Nachvollziehbarkeit in jeder Lage und die Möglichkeit ausnahmslos jede Situation in ARCHline.XP umzusetzen, stehen dabei an erster Stelle.

Flächenberechnung nach WoFlV

Wer kennt das nicht? Sie haben sich Ihre Arbeitsumgebung eingerichtet und möchten diese nun auf einen anderen Thea Render ist eine einzigarte Hybrid Desktop Rendering Engine Rechner übertragen z.B. von Ihrem auf den auf demoder neuesten Stand derLizenzen Technik,die mitgewünschte einer Fülle Laptop, bei mehreren innovativer Features, einem leistungsstarken Material Arbeitsumgebung auf alle anderen Arbeitsplätze verteilen. Systemwar unddas einer Bisher miteigene einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. ARCHline.XP 2011 schafft mit sogenannten Umgebungspaket endlich Abhilfe.

Umgebungspaket

dem

Wer kennt das nicht? Sie haben sich Ihre Arbeitsumgebung eingerichtet und möchten diese nun auf einen anderen Rechner übertragen z.B. von Ihrem Desktop auf den Laptop, oder bei mehreren Lizenzen die gewünschte Arbeitsumgebung auf alle anderen Arbeitsplätze verteilen.Bisher war das mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. ARCHline.XP 2011 schafft mit dem sogenannten Umgebungspaket endlich Abhilfe. E

http://www.youtube.com/ITConceptGmbH Der in 2010 eingeführte Projekt Navigator wird künftig in ARCHline.XP 2011 bei der Planzusammenstellung eine wesentliche Rolle einnehmen und den bisher bekannt

Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist eine deutsche http://inside.archlinexp.cc n Studio Umgebung. Verordnung, die Wohnflächen definiert und Ihre BerechMit Thea Render generieren Sie besser vorhersagbare, nung regelt. Sie ist seit 1. Januar 2004 in Kraft.


4

AUGUST 2011 PRODUKTE

ecoline Speed ecoline ist die moderne Informationsmanagementplattform.

In dieser können Sie Geometriedaten aus unterschiedlichen Eingabewerkzeugen für weiterführende Berechnungsprogramme aufbereiten.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass neben der

überragenden

Ermittlung

der

Gebäudevolumina und -flächen über ARCHline.XP, für Energieberater eine noch

kompaktere

und

schnellere

Lösung gefragt ist.

ecoline Speed bietet Ihnen nun für die schnelle

Geometrieeingabe

eine

Vielzahl an vordefinierten parametrisierten Formen. Dazu gehören natürlich auch Dachformen, die mittels automatischer Dachausmittlung mit individuellen Neigungen eingestellt werden können.

Verschiedenste

Kombinationen

von

mehreren Räumen/Volumina erlauben ein

nachvollziehbares

Abbild

der

Gebäudestruktur als Basis für die endgültigen Berechnungen.


5

AUGUST 2011

Den Flächen der fertig definierten Volumina können Sie in gewohnter Weise Bauteile mit den entsprechenden Qualitäten für die bauphysikalischen Berechnungen zuweisen.

Anschließend werden den einzelnen Flächen noch Öffnungen (Fenster und Türen) zugewiesen, hierbei können Sie entweder einfach einen prozentuellen Anteil, oder die genauen Abmessungen eingeben.

Die Gebäudestruktur ist jederzeit nachjustierbar! Sie können also auch im Nachhinein die Geometrie in ecoline Speed abändern! In weiterer Folge führen Sie die gewünschten Berechnungen in Ecotech durch.


6

Neue Kooperation ennovatis Energiekonzept GmbH Die ennovatis Energiekonzept GmbH stellt sich in Deutschland der neuen Herausforderung der energie-effizienten-Gebäudeplanung. Hierzu steht die IT-Concept Software GmbH und BuildDesk Österreich GmbH mit seinen bekannten und neuen Lösungen unterstützend zur Seite. neue Software besticht durch einfache und schnelle Anwendbarkeit, sowie maximale Unterstützung auch für ungeübte Softwareanwender.

Die ennovatis GmbH hat ihre erfolgreichen Softwareprodukte „ennovatis EnEV Planungssoftware“ in neue Obhut gegeben. Hierzu wurde die ennovatis Energiekonzept GmbH in Köln gegründet. Mit dem Know-how des „alten Teams“, unter der Leitung von Dr. Roland Kopetzky und der Erfahrung der neuen Mannschaft, unter der Leitung des Geschäftsführers Frank Richert, wird nun die Kompetenz gebündelt in die ennovatis Software-Produkte einfließen.

energieeffizientes Planen und Sanieren entwickelt und in der nächsten Zeit nach und nach präsentiert. Mit neuem Vertriebskonzept und neuen Schulungsreihen wird es in der nächsten Zeit viel Interessantes für ennovatis Kunden geben. Das neue Unternehmen „ennovatis Energiekonzept GmbH“ wird hierüber rechtzeitig und informativ berichten.

ecoline – powered by ennovatis vereint die Themen Bauphysik und Anlagentechnik in einer einfachen Anwendung mit maximaler Unterstützung und Sicherheit.

Frank Richert, selbst Energieberater, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der energetischen Planung und Gebäudesanierung. Er ist in der Aus- und Weiterbildung für Energieberater tätig und verfügt über jahrelange Kenntnisse mit EnEV-Softwareprodukten. Mit fast 10-jähriger Erfahrung im Produktmanagement, sowie im Vertrieb im Bereich Schulungen gehört der Geschäftsführer der ennovatis Energiekonzept GmbH zu einer der kenntnisreichsten Personen in der deutschen EnEVSoftwarebranche.

Neue Software „ecoline – powered by ennovatis“

Ab September 2011 wird ennovatis Energiekonzept das neue Produkt „ecoline – powered by ennovatis“ in Deutschland präsentieren.

Richert bringt diese Erfahrung nun in vollem Umfang für alle ennovatis Kunden ein. Hierzu wird es in der nächsten Zeit viele Innovationen für die bestehenden Anwendungen ennovatis EnEV/ESC sowie ennovatis EnEV+ geben. Neben diesen Produkt-Erneuerungen werden weitere Applikationen in den Bereichen

Richert, der die Bedürfnisse der Planer im Bereich der EnEV und der DIN V 18599 bestens kennt, bringt seine Erfahrung nun in vollem Umfang für die Weiterentwicklung aller Produkte ein. Hierzu wurde im Juli 2011 die Zusammenarbeit mit der IT-Concept Software GmbH und BuildDesk Österreich GmbH besiegelt.

Wir freuen uns Sie von der Qualität unsere Software überzeugen zu dürfen.

Mit dem neuen Produkt ecoline - powered by ennovatis, wird es ein ganz neues Softwareprodukt zur EnEV geben. Mit diesem Produkt verlieren die komplexen Eingaben der komplexen EnEV Normen Ihre Schrecken. Zeitsparende und unkomplizierte Gebäudeerfassung, gerade für den Nichtwohngebäudebereich nach DIN V 18599, ist das bestechende Zeichen dieser neuen Softwarelinie. Eingabefehler werden auf ein absolutes Minimum reduziert. Die

Ing. Vassilios Roussis

Mag. Hermann Jahrmann

Frank Richert

IT-Concept Software GmbH

BuildDesk Österreich GmbH

ennovatis Energiekonzept GmbH


AUGUST 2011

7

Service und Support Wissenswertes rund um ARCHline.XP

Beliebige Böschung mit Bruchlinien herstellen

Ausgangssituation

Bruchlinie Mit der Bruchlinie kann grundsätzlich die Triangulation des Geländes verändert werden, denn alle benachbarten Geländepunkte triangulieren auf diese Bruchlinien hin. Oder anders gesagt: die Bruchlinie hat immer Vorrang gegenüber der automatischen Triangulation. Die Bruchlinie kann eine beliebige (Poly) Linie sein, die eine Gesamthöhe aufweist, oder man kann auch jedem Punkt der Bruchlinie eine eigene Höhe geben (wenn bspw. auch die Böschungskante schräg verlaufen soll). Mit 2 nebeneinander liegenden Bruchlinien lässt sich unter anderem auch eine Böschung herstellen.

Bestätigen Sie mit Ok. Sie können nun weitere Punkte der Bruchlinie anklicken und eine Höhe angeben - wenn die Bruchlinie selbst auch unterschiedliche Höhen aufweisen sollte - oder Sie bestätigen mit der rechten Maustaste bzw. Enter, wodurch alle Punkte der Bruchlinie die gleiche Höhe erhalten. Im 3D Modell lässt sich die Wirkung der Bruchlinie sehr gut erkennen d.h. die Bruchlinie bleibt auch in 3D sichtbar (und wird nicht durch unwillkürliche Triangulation durchbrochen)

Bruchlinien können keine Kreisbögen enthalten. Runde Böschungen müssen daher genähert werden. Erstellen Sie nun 2 nebeneinander liegende Bruchlinien, wobei jede eine andere Höhe erhält. Der Bruchlinien Befehl ist unter < Gelände - Höhenschichtlinien - Bruchlinie > zu finden. Nachdem Sie eine Bruchlinie gezeichnet haben bestätigen Sie mit der rechten Maustaste. Klicken Sie danach mit der linken Maustaste auf einen Punkt der soeben gezeichneten Bruchlinie. Geben Sie im darauffolgenden Dialog die Höhe der Bruchlinie an.

Weitere Artikel online auf www.it-concept.at/servicecenter Exklusiv für Service Kunden


8 I

AUGUST 2011

D

E

N

T

I

T

Ä

T AUGUST 2011

Herausgeber IT-Concept Software GmbH info@it-concept.at

Editorial

Chefredakteur Bernhard Stockinger b.stockinger@it-concept.at Art Director Philip Scandalides | Dreambeat Philip.Scandalides@dreambeat.gr Mitwirkende Vassilios Roussis Andreas Kragl Bernhard Stockinger Andreas Hupfau Bearbeitung Jaqueline Bremmer Vertrieb Österreich Deutschland Schweiz Italien Liechtenstein Griechenland Druck Eindruck GmbH

ITC übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen ITC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen Alle Angaben ohne Gewähr. Genannte Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

http://twitter.com/itc_support

Die Eurokrise und unser Volksvertreter Liebe Leserinnen und Leser! Die Politiker in ganz Europa werden gefragt, ob die Länder und Banken vom Forderungsverzicht gegenüber GRIECHENLAND betroffen wären. Keiner sagt eindeutig, was wirklich los ist, und wo das Problem tatsächlich liegt. Die Menschen sind irritiert und betrachten die Länder, die momentan finanzielle Probleme haben, als die Schuldigen. Es geht um Milliarden, die wir als Steuerzahler mittragen werden. Da muss sehr genau informiert werden, wer was und unter welchen Voraussetzungen zu tragen hat. Was aber vergessen, oder sehr selten angesprochen wird, ist, dass Spekulanten dabei sehr viel Geld verdient haben und noch verdienen werden. Wer sind diese? Keiner spricht davon Man fokussiert bewusst auf die Schulden, will aber nicht die wirkliche Ursache darstellen, analysieren und auch bekämpfen. Warum? Momentan bieten sogar 30 Institute eine private Beteiligung für die Rettung GRIECHENLANDS… Diese bieten ihre „Unterstützung“ für ein Euro-Rettungspaket an. Banken, Versicherungen und Finanzgruppen sind daran beteiligt (aus Österreich sind übrigens keine Banken vertreten). Wer ist eigentlich für die Finanzkrise verantwortlich? Die Banken? Die Versicherungen? Die Spekulanten? Meiner Meinung nach tragen die Politiker die Verantwortung!

Technologiepark 18, A-4320 Perg Tel.: +43 7262 588 00 Fax: +43 7262 588 00 22 Email: info@it-concept.at

Die Banken sind nicht dumm, Sie verlassen sich viel mehr auf die Politik, die es ihnen ermöglicht, jegliches Risiko ständig auf die Steuerzahler abzuwälzen! Ansonsten hätten Banken riskante Geschäfte in dieser Größenordnung NIE mitfinanziert! Diese Institute bewegen sich nach den Regeln, die ihnen von der Politik vorgegeben werden und versuchen, unter diesen Bedingungen hohe Renditen zu erwirtschaften.

Es ist der Aufgabe der Gesetzgeber solide Grenzen vorzugeben und diese genauestens zu kontrollieren – und das muss zu Gunsten der STEUERZAHLER erfolgen. Eines ist klar: Die Regeln gibt es ja. Das Problem dazu? Diese sind weder ausreichend noch erfolgreich kontrolliert worden. Das ist offensichtlich. Im September 2008 hat die Lehman-Pleite die Finanzkrise ausgelöst. Davor hat keiner von uns dieses Finanz-Institut wirklich gekannt. Politiker, Banken und Finanzexperten sehr wohl. Diese Pleite hat die ganze Finanzwelt erschüttert, weil Banken davon abhängig gewesen sind. Somit standen die Banken im Zentrum der Kritik. Diese haben damals im Rahmen der Gesetze, die von der Politik vorgegeben sind, gehandelt. Bei der Eurokrise sind die Banken nur sekundär betroffen, als Gläubiger von Staaten. Kredite wurden im Namen von Politikern genehmigt und vergeben. Durch diese Entscheidungen sind die Staaten maßlos verschuldet. In ganz Europa wurden und werden nicht alle Zahlen bekanntgegeben und Bilanzen „verschönert“. Hätten wir als Geschäftsleute gleich gehandelt, wie manche Politiker bei der Vergabe von Krediten und der Erstellung von Bilanzen mit unserem Geld umgegangen sind, würden wir jetzt über betrügerische Krida sprechen. Ich frage mich auch, warum es die Maastricht-Kriterien gibt, wenn sich die Politik nicht wirklich daran hält. Politiker sind also verantwortlich für die Euro-Krise, sie haben die Spekulanten und Institute gestärkt und unkontrolliert arbeiten lassen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen, schöne und erholsame Urlaubstage. Herzlichst, Ing. Vassilios Roussis, Geschäftsführer (CEO)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.