WANDERFÜHRER
DE
INHALT Einteilung der Wander- & Bergwege in Schwierigkeitsgrade............................................................. 04 10 Tipps.......................................................................................... 05 Geschützte Alpenpflanzen..................................................... 06 Verhalten bei Unfällen im alpinen Gelände...................... 07 Immer App to date!................................................................... 08 Leitsystem..................................................................................... 09 Talweg Paznaun.......................................................................... 10 Galtür ............................................................................................. 12 Ischgl............................................................................................... 56 Kappl .............................................................................................. 90 See................................................................................................... 124 Wichtige Adressen..................................................................... 148 Impressum.................................................................................... 150
3
EINTEILUNG DER WANDER- UND BERGWEGE IN SCHWIERIGKEITSGRADE LEICHTE WANDERWEGE
...sind relativ einfache Wander - & Bergwege, die schmal und steil sein können. Es gibt keine direkten absturzgefährdeten Passagen.
MITTELSCHWERE BERGWEGE
...sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährdete Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) vorkommen.
SCHWIERIGE BERGWEGE
...sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
4
10 TIPPS • Nur fit in die Berge und nicht erst „fit durch die Berge“. • Keine Bergwanderung ohne sorgfältige Tourenplanung. • Für die geplante Tour die richtige Ausrüstung und nichts Unnötiges mitnehmen. • Informationen über die Tour und die Wetterverhältnisse einholen. • Alle zwei Stunden eine zehnminütige Rast einlegen. • Während der Tour ausgiebig trinken und essen. • Niemals den markierten Weg verlassen! • Bei Gefahr oder Wetterverschlechterung die Tour rechtzeitig abbrechen. • Eine Notfallausrüstung (Erste-Hilfe-Box, Biwaksack, Taschenlampe, Handy) gehört in jeden Rucksack. • Im Notfall ruhig bleiben und die Bergrettung verständigen (Alpiner Notruf 140). 5
GESCHÜTZTE ALPENPFLANZEN Genießen Sie die herrliche Pflanzenvielfalt in unserer alpinen Natur, aber halten Sie sich bitte genau an die gesetzlichen Vorschriften über den Schutz der heimischen Flora. Es liegt auch in Ihrer Verantwortung, dass keine Pflanzenart ausgerottet wird und für kommende Generationen verloren geht.
Schneerose
Türkenbund
Edelweiß
InnsbruckerKüchenschelle
Feuerlilie
FrühlingsKüchenschelle
Langröhrige Mehlprimel
Kohlröschen
Blauer Enzian
Geschützt sind weiters: Gelbe und schwarze Edelraute, blaue und gelbe Sumpfschwertlilie, Zwergalpenrose, stängellose und glanzblättrige Primel, Baldo-Anemone, Drachenkopf, echter Speik und alle alpinen Polster- und Rosettenpflanzen. Höchstens fünf Stück darf man u. a. pflücken von: Maiglöckchen, großem Schneeglöckchen oder Frühlingsknotenblumen, allen Akeleiarten, Steinröschen, Platenigl, Zwergprimel und Mehlprimel, blauem Speick, Zyklame oder Alpenveilchen, weißer und gelber Alpenanemone und Narzissenanemone, allen langstieligen Enzianen, großblütigem und gelbem Fingerhut. Höchstens einen Handstrauß darf man pflücken von: Steinnelke, Frühlingsschlüsselblume, Tausendguldenkraut, kurzstängeligen, blaublühenden Enzian und Alpenaster. Sofern durch das Abschneiden von Zweigen kein Schaden am Baum entsteht, ist es gestattet, einen Handstrauß Zirbenzweige mitzunehmen. 6
VERHALTEN BEI UNFÄLLEN IM ALPINEN GELÄNDE
• Verletzten vor Steinschlag, Absturz, Lawine etc. sichern • Erste Hilfe (Atmung, Kreislauf, Blutstillung, Schienung etc.) • Verletzten vor Wettereinflüssen (Wind, Regen, Sonne etc.) schützen • Verletzten niemals alleine lassen. Dauernder Zuspruch und Halt sind überlebensnotwendig Alpines Notsignal: In regelmäßigen Abständen sechs Mal in der Minute ein optisches oder akustisches Zeichen – hierauf 1 Minute Pause – wiederholen, bis Antwort festzustellen ist. Wenn Hilfealarmierung von der Unfallstelle aus nicht möglich ist: Melder steigt ab um Hilfe zu holen – aber Verletzten niemals alleine lassen! Wenn möglich, nicht allein absteigen. Dem Melder folgende Daten schriftlich mitgeben: Genauer Unfallort, Art der Verletzung, Anzahl der verletzten und unverletzten Gruppenmitglieder, nicht benötigte warme Kleidung, Regenschutz und Verpflegung beim Verletzten zurücklassen.
140
Alpin-Notruf Bergrettung
112
Euro-Notruf
7
IMMER APP TO DATE! Alle Infos auf einen Blick! Mit den praktischen Apps iSki Ischgl, Galtür – Paznaun, Kappl – Paznaun sowie See – Paznaun haben Sie nicht nur die wichtigsten Infos rund ums Wetter, Veranstaltungen und Webcams sofort zur Hand, sondern auch zeitgleich Zugriff auf alle Wander- und Mountainbikerouten in der Region. Praktischer geht’s nicht!
www.paznaun-ischgl.com/apps Hier gibt‘s die Downloadlinks zu den Paznaun Apps
SOS Eu Alp (Notfall App der Bergrettung)
Android Zum Download
Apple Zum Download
8
LEITSYSTEM ÖSTERREICH Da sich das Wandergebiet über die Schweiz, Vorarlberg und Tirol erstreckt, treffen Sie auch auf unterschiedliche Leitsystem-Normen. Alle Schilder führen Schwierigkeitsgrad, Wegziel, Gehzeit und Standortinformation an. Doch es gibt noch weitere, länderspezifische Merkmale: TIROL: die Tiroler Schilder informieren zusätzlich über Wegnummern und können weitere Informationen anhand von Piktogrammen (Bsp. Restaurant) oder Themenwegen aufweisen. Zielangabe
Themenweg
Fahrweg-Idalpe-Fimba Bodenalpe-Paznauner Taja
3¼h
814
Heidelberger Hütte
1¼h
814
MITTELSCHWIERIG: ROT Wegnummer
SCHWIERIG: SCHWARZ
Zeitangabe
2.435 m Nord: 46.994275° Ost: 10.188210° Alpiner Notruf 140
Schwierigkeitsgrad
LEICHT: KEIN SYMBOL
Standortbezeichnung
VORARLBERG: „Routen-Trennstriche“ zwischen den Zielen weisen auf Abzweigungsziele hin. Anhand der Standortnummer kann im Notfall der genaue Standort bekannt gegeben werden. Zeinisjoch 1.842 m VWW
20.296
Ob.Ochsenscharte 1 ½ Std. 3 ½ Std. Jamtal Hütte Vermuntpaß 1 ½ Std.
Schwierigkeit
LEICHT: GELB MITTELSCHWIERIG: ROT SCHWIERIG: BLAU
Satndortbezeichnung
Zielangabe
Zeitangabe
LEITSYSTEM SCHWEIZ SCHWEIZ: Unterschiedliche Routenziele werden mit einem Routentrennstrich unterteilt. Zusätzliche Informationen anhand von Piktogrammen (Bsp. Bahnhof ). Themenwege können mit Routenfelder ausgewiesen werden.
Zielangabe
Chamana Fenga/ Heidelberger Hütte Val Gronda
Schwierigkeit
LEICHT: GELB MITTELSCHWIERIGE: ROT
Routenfeld Standortbezeichnung
SCHWIERIGE: BLAU 9
TALWEG PAZNAUN See Talstation Medrigjochbahn | 30,2 km
| 993 hm
| 389 hm
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch | 1.822 m
| 8 Std.
| nein
| ja
Von See bis aufs Zeinisjoch – ein Wanderweg der besonderen Art.
8,7 km
9,3 km
3,1 km
2,9 km
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Parkplatz „Friedrischshafener Hütte“ (1.560)
Mathon Kirche (1.454)
2100 m 1800 m
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Kappl Dorfplatz (1.260)
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Von See bis an die Vorarlberger Grenze kann man über den Talweg das gesamte Paznaun Gebiet erwandern. Der Weg könnte abwechslungsreicher nicht sein, es wechseln geschotterte Forstwege, asphaltierte Nebenstraßen sowie Abschnitte mit feinem Waldboden. Mal führt der Weg direkt am Talgrund entlang der Trisanna, mal aussichtsreich an den sonnigen Hängen des Tales. Der Talweg dient als Verbindung der einzelnen Orte, kann aber auch als eigenständige Tour in Angriff genommen werden. Insgesamt legt man bei der gesamten Strecke über 32 km und fast 1.000 hm zurück.
3,1 km
4,3 km
1500 m 1200 m 900 m 0
10
4 km
8 km
12 km
16 km
20 km
24 km
28 km
30,2 km
11
0
1000m
2000m
Infobüro Galtür Silvretta Str. 39 6563 Galtür Österreich
info@galtuer.com www.galtuer.com
Tel. +43 (0) 50 990 200 Fax +43 (0) 50 990 299
GALTÜR WANDERWEGE HÜTTEN Hütte / Verpflegung / Restaurant / Café Alpengasthof Zeinisjoch | 1.822 m | +43 (0) 5443 8233 Berggasthof Piz Buin | 2.032 m | +43 (0) 5558 4231 Kiosk Kopsseestüberl | 1.830 m | +43 (0) 5443 8233 Lareinalm | 1.860 m | +43 (0) 5444 51027 Menta Alm | 1.657 m | +43 (0) 664 465 76 45 Scheibenalm | 1.833 m | +43 (0) 664 924 45 08 Vermunt Alpe | 2.000 m | +43 (0) 676 949 07 06 Weiberhimml | 1.760 m | +43 (0) 5443 8282 Hütte Übernachtung / Hotel Friedrichshafener Hütte | 2.144 m | +43 (0) 676 790 80 56 Jamtalhütte | 2.164 m | +43 (0) 5443 8408 Madlenerhaus | 1.986 m | +43 (0) 650 721 20 10 Neue Heilbronner Hütte | 2.308 m | +43 (0) 664 180 42 77 Verbella Alpe | 1.938 m | +43 (0) 5557 2154 Wiesbadener Hütte | 2.448 m | +43 (0) 5558 4233 Gipfel Startpunkt Sehenswürdigkeit Kapelle Wasserfall Aussichtpunkt Joch Länge 12
| Aufstieg hm
Bushaltestelle Parkplatz Infopoint Campingplatz Museum Gondelbahn Sessellift | Abstieg hm
Bundesstraße Tunnel Gemeindestraße Weg Forststraße Wanderweg Grenze
| Höchster Punkt m | Zeit
| Lift
| Hütte
GALTÜR DORFPLATZ MENTA ALM - SCHEIBENALM
11,2 km 257 hm S. 16
ZEINISJOCH
11,8 km 311 hm S. 18
SONNENKOGEL WALDWEG ZUR LAREIN ALPE PANORAMA TALWEG
5,1 km 244 hm S. 20 12,3 km 442 hm S. 22 7,6 km 190 hm S. 24
RUNDWANDERUNG VERGIEL
10,9 km 715 hm S. 30
JAMTALHÜTTE
20,3 km 634 hm S. 32
SONNENKOGEL FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE
13,5 km 845 hm S. 34
PREDIGBERG
7,9 km 1.066 hm S. 52
GORFENSPITZE
7,7 km 1.042 hm S. 54
GALTÜR TALSTATION ALPKOGELBAHN ALPKOGELBAHN - KOPSSTAUSEE ZEINISJOCH - GALTÜR
10,9 km 165 hm S. 26
GALTÜR ALPENGASTHOF ZEINISJOCH ZEINISJOCH - WIEGENSEE
10,9 km 361 hm S. 28
VERSAILSPITZE
12,9 km 775 hm S. 36
NEUE HEILBRONNER HÜTTE
13,4 km 615 hm S. 38
HEILBRONNER HÜTTE - MUTTENJOCH FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE HEILBRONNER HÜTTE FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE VARIANTE BREITSPITZE FÄDNERSPITZE
20,4 km 1.089 hm S. 40 23,8 km 1.183 hm S. 40 10,4 km 648 hm S. 42 7,2 km 969 hm S. 44
GALTÜR BIELERHÖHE BIELERSPITZE
6,3 km 507 hm S. 46
RUNDWANDERUNG SILVRETTA-STAUSEE
6,4 km 277 hm S. 48
WANDERUNG PIZ BUIN BLICK
15,2 km 744 hm S. 50
13
14
STRECKENÜBERSICHT GALTÜR
0
500m
2000m 15
MENTA ALM - SCHEIBENALM Galtür Dorfplatz 11,2 km
| 257 hm
| 257 hm
| 1.833 m | 2 ½ Std.
| nein
| ja
Vom Dorfplatz Galtür ausgehend schlägt man den Weg in Richtung Jamtal ein und erreicht zuerst steiler und dann flach die Menta Alm. Hier haben Sie bereits zu Beginn des Taleinganges einen einzigartigen Ausblick auf den Jamtalgletscher. Mit der Menta Alm und der Scheibenalm bietet diese Wanderung zwei gemütliche Einkehrmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen. Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit dort Paznauner Spezialitäten zu verkosten. Speziell Ende Juni / Anfang Juli bilden die blühenden Alpenrosen eine zusätzliche beeindruckende Wanderkulisse.
Galtür Dorfplatz (1.574)
Menta Alm (1.657)
Scheibenalm (1.833)
2000 m
Menta Alm (1.657)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 0
16
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
11,2 km
0
500m
1000m 17
Seite 18
ZEINISJOCH Galtür Dorfplatz 11,8 km
| 311 hm
| 311 hm
| 1.850 m | 2 ½ Std.
| nein
| ja
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie entweder dem Uferweg entlang des Vermuntbaches oder wandern auf dem Talwanderweg bis nach Wirl. Von dort folgen Sie der alten Zeinisjochstraße, vorbei am Haus Klein Zeinis, bis Sie die Passhöhe Zeinisjoch erreichen. Hier verläuft nicht nur die Landesgrenze Tirol – Vorarlberg sondern auch die Wasserscheide Rhein – Donau. Das letzte Stück führt Sie entlang eines Bergsees bis zum Alpengasthof Zeinisjoch. Bei dieser Einkehrstation bietet sich Ihnen ein wunderschöner Blick auf den Kopsstausee mit seiner Staumauer sowie ein beeindruckendes Alpenpanoramabild mit dem Hausberg des Montafons, der Valülla (2.813m).
Galtür Dorfplatz (1.574)
Wirl (1.640)
Europäische Wasserscheide (1.850)
Wassereinlauf Rosanna (1.840)
Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Wassereinlauf Rosanna (1.840)
Europäische Wasserscheide (1.850)
2000 m
Wirl (1.640)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
1800 m 1600 m 1400 m 0
18
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
11,8 km
19
0
500m
1000m
SONNENKOGEL Galtür Dorfplatz 5,1 km
| 244 hm
| 244 hm
| 1.750 m | 2 Std.
| nein
| nein
Vom Dorfplatz Galtür geht es - vorbei am Fussballplatz – zum Uferweg. Überqueren Sie die Brücke und gehen Sie ein kurzes Stück talauswärts bis zum Wegweiser Richtung Sonnenkogel. Von hier verläuft die Wanderung auf schmalen Wiesenwegen bis zum Sonnenkogel, welcher eine wunderschöne Aussicht nach Süden ins Jamtal verspricht – mit dem Jamtalgletscher, sowie der Hinteren (3.156 m) bzw. Vorderen Jamspitze (3.178 m). Im Südwesten erscheinen beeindruckende Bergriesen wie die Ballunspitze (2.671 m), die Valülla (2.813 m) oder die Gorfenspitze (2.558 m) oberhalb von Galtür.
Galtür Dorfplatz (1.574)
Au (1.546)
2000 m
Tschaffein (1.540)
Sonnenkogel (1.750)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: Abstieg nach Tschaffein und weiter entlang des Talwanderweges bis nach Galtür.
1800 m 1600 m 1400 m 0
20
1 km
2 km
3 km
4 km
5,1 km
0
250m
500m 21
WALDWEG ZUR LAREIN ALPE Galtür Dorfplatz 12,3 km
| 442 hm
| 442 hm
| 1.860 m | 3 ½ Std.
| nein
| ja
Der Ortsteil Tschaffein wird vom Dorfplatz Galtür entweder über den Uferweg entlang der Trisanna oder dem Maasweg auf der gegenüber liegenden Seite erreicht. Beim Haus Trisanna wird die Brücke überquert, danach verläuft die Wanderung angenehm entlang des Fahrweges bis zur Weggabelung Stafali. Der Stafali Weiher liegt wunderschön mitten im Wald und lädt mit gemütlichen Grillplätzen zum Verweilen ein. Von dort erreichen Sie in ca. ½ Std. die Abzweigung Lareintal, welche Sie schlussendlich bis zur Lareinalm leitet. Die Lareinalm, eine sehr schöne und gemütliche Einkehrstation, bietet Ihnen auch die Möglichkeit Köstlichkeiten aus dem Paznaun, wie z.B. Milch, Käse und Butter zu verkosten und anschließend zu kaufen. Die zweite Möglichkeit: Wanderung Richtung Mathon, am Sägewerk vorbei rechts ansteigend durch den Wald bis zur Lareinalm und über Stafali Weiher zurück.
6 km
Galtür Dorfplatz (1.574)
Beginn Fußweg - Larein (1.809)
4 km
Lareinalm (1.860)
Stafali Weiher (1.700)
2000 m
Tschaffein (1.540)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: Waldweg Richtung Galtür.
1800 m 1600 m 1400 m 0
22
2 km
8 km
10 km
12,3 km
0
500m
1000m 23
PANORAMA TALWEG Galtür Dorfplatz 7,6 km
| 190 hm
| 190 hm
| 1.706 m | 2 ¼ Std.
| nein
| nein
Vom Dorfplatz Galtür geht es zum Uferweg. Überqueren Sie die Brücke und gehen Sie ein kurzes Stück talauswärts, dann links Richtung Sonnenkogel und weiter nach Tschaffein. Überqueren Sie die Bundestraße und folgen Sie der Straße zuerst in Richtung Stafali Weiher. Nach ca. 500 Meter biegen Sie nach rechts auf eine Forststraße. Folgen Sie diesem Weg in Richtung Jamtal bis zur Eggalpe. Von dort gehen Sie nach rechts Richtung Galtür und biegen nach 100 Metern links auf den Trittweg ab und folgen der Straße bis zur Bundestraße. Vorbei am Alpinarium Galtür gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Galtür Dorfplatz (1.574)
Eggalpe (1.650)
1800 m
Tschaffein (1.540)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Variante: in Tschaffein überqueren Sie die Bundestraße und folgen Sie dem Weg zuerst in Richtung Stafali Weiher. In der Kehre nach ca. 400 Meter biegen Sie rechts auf einen schmalen Wiesenweg ab. Vorbei am Haus Poart biegen Sie nach 50 Metern auf den Wiesenweg und gelangen so auf die Gemeindestraße des Ortsteiles Maaß. Folgen Sie der Straße entlang, bis Sie zum Ausgangspunkt ankommen.
1600 m
1400 m 0
24
2 km
4 km
6 km
7,6 km
0
500m
1000m 25
ALPKOGELBAHN - KOPSSTAUSEE ZEINISJOCH - GALTÜR Galtür Talstation Alpkogelbahn 10,9 km
| 165 hm
| 558 hm
| 2.091 m
| 3 ½ Std.
| ja
| ja
Mit der Alpkogelbahn erreichen Sie die Bergstation auf ca. 2.000 m. Ab hier verläuft der anfangs leicht absteigende Fahrweg Richtung Ballunspitzbahn. Oberhalb der Talstation geht es mäßig ansteigend vorbei an der Breitspitzbahn, bis Sie schlussendlich den Uferweg des Kopsstausees erreichen. Hier angekommen haben Sie die Wahl: Entweder wandern Sie links über die Staumauer bis zum Kiosk des Kopsstausees oder rechts entlang des Uferweges direkt zum Gasthof Zeinisjoch. Die Passhöhe Zeinisjoch stellt nicht nur die Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg dar, hier verläuft auch die Wasserscheide Rhein- Donau. Alternative: gegen den Uhrzeigersinn bis zur Faulbrunnalm; von dort weiter bis zum Weiberhimml und über den Himmlpfad zurück nach Galtür.
Galtür Talstation Alpkogelbahn (1.642)
Europäische Wasserscheide (1.850)
Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Kiosk Zeinis (1.830)
2200 m
Alpkogelbahn
Galtür Talstation Alpkogelbahn (1.642)
Rückweg: über die alte Zeinisjochstraße, vorbei am Klein Zeinishaus bis nach Galtür.
2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 0
26
2 km
4 km
6 km
8 km
10,9 km
27
0
500m
1000m
Seite 18
ZEINISJOCH - WIEGENSEE Galtür Alpengasthof Zeinisjoch 10,9 km
| 361 hm
| 361 hm
| 1.944 m | 3 Std.
| nein
| nein
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Alpengasthof Zeinisjoch. Ab hier verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner Hütte. Nach der Verbella Alpe folgen Sie links dem Bergpfad bis Sie den tiefblauen Wiegensee als Endpunkt erreichen, welcher mit seinem Rastplatz und einem breiten Wassersteg zum gemütlichen Verweilen einlädt.
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Kleiner Zeinissee (1.915)
Verbella Alpe (1.938)
Wiegensee (1.940)
Verbella Alpe (1.938)
2200 m
Kleiner Zeinisee (1.915)
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
2000 m 1800 m 1600 m 0
28
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km 10,9 km
0
500m
1000m 29
RUNDWANDERUNG VERGIEL Galtür Dorfplatz 10,9 km
| 715 hm
| 715 hm
| 2.253 m | 4 ½ Std.
| nein
| nein
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie der Beschilderung zum Sport- und Kulturzentrum. Vorbei am Haus Predigberg verläuft diese Route am Waldrand entlang Richtung Predigberg durch den gleichnamigen Predigbergwald. Dort biegen Sie bei der Weggabelung links ab und erreichen schlussendlich das Bödale. Dies ist auch ein beliebter Startplatz für Paragleiter und bietet nach Osten hin einen wunderschönen Talblick bis nach Kappl.
Galtür Dorfplatz (1.574)
2400 m
Stafali Weiher (1.700)
Beginn Fahrweg (2.215)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: leicht absteigend auf den Fahrweg Richtung Osten nach Vergiel bis zum Stafali Weiher. Auf dem Höhenweg zurück nach Galtür.
2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 0
30
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km 10,9 km
0
500m
1000m 31
JAMTALHÜTTE Galtür Dorfplatz 20,3 km
| 634 hm
| 634 hm
| 2.160 m
| 5 Std.
| nein
| ja
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie dem Wanderweg vorbei am Hotel Rössle, über die Brücke, danach rechts ins Jamtal. Entlang des Weges kommen Sie an der Menta- sowie Scheibenalm vorbei, die beide bewirtschaftet sind. Anschließend geht es entlang des Fahrweges hinauf zur Hütte. Lediglich einen kurzen, steileren Anstieg gibt es kurz vor der Hütte zu bewältigen. Von der Hütte aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Jamtalgletscher mit gemütlicher Einkehrmöglichkeit, die zum Verweilen einlädt. Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit Spezialitäten der Genussregion Paznaun zu verkosten.
Galtür Dorfplatz (1.574)
Menta Alm (1.657)
Schnapfenalm (1.735)
Scheibenalm (1.833)
Jamtalhütte (2.160)
Scheibenalm (1.833)
Schnapfenalm (1.735)
2200 m
Menta Alm (1.657)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 0
32
4 km
8 km
12 km
16 km
18 km 20,3 km
0
1000m
2000m 33
SONNENKOGEL - FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE Galtür Dorfplatz 13,5 km
| 845 hm
| 845 hm
| 2.331 m | 4 ½ Std.
| nein
| ja
Wie in Tour G.3 beschrieben gelangen Sie zum Sonnenkogel, wo man einen spektakulären Blick auf die Galtürer Hausberge Gorfen- & Ballunspitze und bis ins Jamtal hat. Folgen Sie dem Wegweiser „1.000 Höhenmeterweg - Friedrichshafener Hütte“, der Sie durch die Lawinenverbauungen führt bevor man auf dem Fahrweg die Friedrichshafener Hütte erreicht.
Galtür Dorfplatz (1.574)
Parkplatz Friedrichshafener Hütte Piel (1.500)
Friedrichshafener Hütte (2.144)
2400 m
Sonnenkogel (1.750)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: (gleicher Weg zurück) oder über den Fahrweg zum Parkplatz der Friedrichshafener Hütte.
2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 0
34
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
13,5 km
0
1000m
2000m 35
VERSAILSPITZE Galtür Alpengasthof Zeinisjoch 12,9 km
| 775 hm
| 775 hm
| 2.462 m | 4 ½ Std.
| nein
| ja
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Alpengasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner Hütte bis zur Verbella Alpe. Neben dieser zieht ein Steg am westlichen Hang schräg hinauf und von dort wird in Serpentinen die Schulter erreicht. Weiter geht es in einer Mulde empor zum „Jöchli“ und schlussendlich über einen breiten Gratrücken nach Süden zum Gipfel, welcher eine großartige Aussicht auf die Bergriesen der Silvretta, des Rätikons und des Montafons verspricht.
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Verbella Alpe (1.938)
Fahrstrasse (2.265)
2600 m
Versailspitze (2.462)
Verbella Alpe (1.938)
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Rückweg: am Beginn denselben Weg zurück, einem schmalen Steig folgend zur breiten Fahrstraße nach links und bequem zurück zur Verbella Alpe und von dort aus weiter zum Gasthof Zeinisjoch.
2400 m 2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 0
36
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12,9 km
0
500m
1000m 37
NEUE HEILBRONNER HÜTTE Galtür Alpengasthof Zeinisjoch 13,4 km
| 615 hm
| 615 hm
| 2.308 m
| 4 Std.
| nein
| ja
MIt dem Auto oder Wanderbus gelangen Sie zum Alpengasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft die Wanderung leicht ansteigend, entlang kristallklarer Bergseen, vorbei an der Verbella Alpe bis zur Neue Heilbronner Hütte. Diese ist bereits auf der Anhöhe inmitten des Bergmassivs in weiter Ferne sichtbar und bietet einen schönen Ausblick ins Schönverwalltal.
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
2400 m
Verbella Alpe (1.938)
Neue Heilbronner Hütte (2.308)
Verbella Alpe (1.938)
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 0
38
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
13,4 km
0
500m
1000m 39
HEILBRONNER HÜTTE - MUTTENJOCH FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE (und VARIANTE) Galtür Alpengasthof Zeinisjoch 20,4 km
| 1.089 hm
| 1.339 hm
| 2.620 m | 7 Std.
| nein
| ja
| 1.434 hm
| 2.698 m | 8 Std.
| nein
| ja
Variante G.14 23,8 km
| 1.183 hm
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Gasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft die Wanderung leicht ansteigend vorbei an der Verbella Alpe und entlang kristallklarer Bergseen bis zur Neue Heilbronner Hütte. Danach verläuft die Route weiter zur Friedrichshafener Hütte, entlang glasklarer Seen, in das Ochsental von wo am Ende der kurze aber steile Anstieg zum Muttenjoch beginnt. Hier erwartet Sie ein herrlicher Ausblick auf die Gaisspitze (2.779 m), den Grieskogel (2.641 m) und auf die Fädnerspitze (2.788 m). Schlussendlich erfolgt der Abstieg bis zur Friedrichshafener Hütte, wo Sie sich wahrlich eine Pause verdient haben. Variante: Wer möchte, kann diese Tour noch verlängern und über das Grieskogeljoch bis auf den imposanten Grieskogel (2.641 m) aufsteigen
Galtür Dorfplatz (1.574)
Parkplatz Friedrichshafener Hütte (1.500)
Friedrichshafener Hütte (2.144)
Muttenjoch (2.620)
VARIANTE
Neue Heilbronner Hütte (2.308)
3000 m
Verbella Alpe (1.938)
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Rückweg: Fußweg Richtung Parkplatz Friedrichshafener Hütte (Bushaltestelle Piel).
2600 m 2200 m 1800 m 1400 m 0
40
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16 km
18 km
20,4 km
41
0
1000m
2000m
BREITSPITZE Galtür Alpengasthof Zeinisjoch 10,4 km
| 648 hm
| 499 hm
| 2.203 m
| 3 ½ Std.
| ja
| ja
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Parkplatz Stausee Kops. Gehen Sie hier über die Staumauer, danach ein Stück dem Uferweg entlang und biegen Sie anschließend rechts Richtung Breitspitzbahn ab. Hier folgen Sie zunächst einem schmalen Steig und danach einem gut markierten Weg im flachen Gelände bis Sie die Breitspitze erreichen. Auf dem Gipfel erwartet Sie ein beeindruckender Ausblick bis weit ins Montafon hinein. Alternative: gegen den Uhrzeigersinn bis zur Faulbrunnalm; von dort weiter bis zum Weiberhimml und über den Himmlpfad zurück nach Galtür.
2600 m 2200 m 1800 m 1400 m 0
42
2 km
4 km
6 km
8 km
10,4 km
Wirl (1.640)
Alpkogelbahn
Breitspitze (2.203)
Kopsstüberl (1833)
3000 m
Parkplatz Stausee Kops (1.830)
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Rückweg: denselben Weg zurück zum Parkplatz Kops, oder nach ca. ½ Stunden bei der Abzweigung rechts leicht ansteigend Richtung Alpkogelbahn. (Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt!).
43
0
500m
1000m
FÄDNERSPITZE Galtür Alpengasthof Zeinisjoch 7,2 km
| 969 hm
| 969 hm
| 2.788 m | 3 ½ Std.
| nein
| ja
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie das Zeinisjoch auf 1.822 m. Von dort wandert man vorbei am Alpengasthof Zeinisjoch und folgt der Beschilderung Richtung Fädnerspitze. Auf schmalen Pfaden steigt man höher - kurz unterhalb des Gipfels wird der Weg merklich steiler und auch etwas ausgesetzter. Auf knapp 2.800 m erreicht man den Gipfel mit dem Panorama in die Silvrettagruppe und hinunter zum Kopsstausee.
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Fädnerspitze (2.788)
Galtür Alpengasthof Zeinisjoch (1.822)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
3200 m 2800 m 2400 m 2000 m
1600 m 0
44
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6 km
7,2 km
0
500m
1000m 45
BIELERSPITZE Galtür Bielerhöhe 6,3 km
| 507 hm
| 507 hm
| 2.545 m | 2 ½ Std.
| nein
| ja
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe auf 2.037 m. Vom Berggasthof Piz Buin geht es nach Westen in Richtung Kapelle, bevor der Weg scharf rechts abbiegt und hinauf Richtung Bielerkopf abbiegt, wo sich bereits ein Gipfelkreuz befindet. Dem schmalen Weg entlang geht es weiter hinauf bis zur Bielerspitze auf 2.545 m. Hier hat man einen fantastischen Ausblick auf den Silvrettastausee sowie den mächtigen Piz Buin.
Galtür Bielerhöhe (2.037)
Bielerspitze (2.545)
Bielerkopf (2.389)
2600 m
Silvrettasee (1.657)
Galtür Bielerhöhe (2.037)
Rückweg: dem selben Weg wieder in Richtung Osten folgen und den Trittspuren folgen, bis man zum Weg Richtung Vallüla trifft. Auf diesen abbiegen und hinunter zur Passhöhe wandern.
2400 m 2200 m 2000 m 1800 m 0
46
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6,3 km
0
100m 200m 300m 47
RUNDWANDERUNG SILVRETTA-STAUSEE Galtür Bielerhöhe 6,4 km
| 277 hm
| 622 hm
| 2.091 m | 1 ¾ Std.
| nein
| ja
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe auf 2.037 m. Hier beginnt die Rundwanderung entlang des Staudammes, an einem hinabstürzenden Wasserfall des Bieltalbaches vorbei, bis zum südlichen Ufer des Sees. Anschließend folgen Sie dem Westufer zurück bis Sie erneut die Bielerhöhe erreichen. Genießen Sie das beeindruckende Bergpanorama mit Blick auf dem mächtigen Piz Buin mit 3.312 m.
Galtür Bielerhöhe (2.037)
Galtür Bielerhöhe (2.037)
Rückweg: mit dem Auto oder Bus geht es wieder zurück nach Galtür.
2200 m
2000 m
1800 m 0
48
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6,4 km
0
250m
500m 49
WANDERUNG PIZ BUIN BLICK Galtür Bielerhöhe 15,2 km
| 744 hm
| 744 hm
| 2.652 m | 5 ½ Std.
| nein
| ja
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe auf 2.037 m. Hier verläuft der Weg links entlang des Staudammes bis kurz vor Ende beim Wegweiser ein breiter Wanderweg nach links abzweigt und mit mäßiger Steigung in das Bieltal führt. Sie folgen dem Weg bis zur Bachfassung und weiterführend einem schmalen Wanderpfad durch das Bieltal. Schlussendlich erfolgt zunächst der Aufstieg in Serpentinen zum Radsattel (2.652 m) und anschließend geht es wieder bergab bis Sie die Wiesbadener Hütte erreichen. Bekannten Bergpersönlichkeiten wie dem großen Piz Buin (3.312 m), dem Silvrettahorn (3.244 m) oder der Schneeglocke (3.223 m) ist man hier besonders nah.
Galtür Bielerhöhe (2.037)
Wiesbadener Hütte (2.448)
Radsattel (2.652)
Radsee (2.477)
2800 m
Abzwg. Getschner Scharte (2.100)
Galtür Bielerhöhe (2.037)
Rückweg: über den Fahrweg zurück zur Bielerhöhe.
2600 m 2400 m 2200 m 2000 m 1800 m 0
50
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km 15,2 km
0
1000m
2000m 51
PREDIGBERG Galtür Dorfplatz 7,9 km
| 1.066 hm
| 1.066 hm
| 2.645 m | 3 ¾ Std.
| nein
| nein
Vom Dorfplatz Galtür folgt man der Beschilderung zum Sport- & Kulturzentrum und anschließend steigt man Richtung Predigberg durch den gleichnamigen Wald auf. Nach ca. 1 ½ Stunden wechselt die Landschaft und es wird deutlich alpiner und man erreicht das „Bödale“, von wo oft Paragleiter starten. Bereits hier hat man einen wunderschönen Talblick bis nach Kappl. Danach wird es merklich steiler und besonders das letzte Viertel der Strecke erfordert Trittsicherheit auf Geröll. Die aussichtsreiche Bergtour auf den 2.645 Meter hohen Predigberg bietet gewaltige Ausblicke auf die umliegenden Silvretta Gipfel, das Jam- und das Lareintal. Besonders beeindruckend der Blick auf die beiden Hausberge Gorfen- & Ballunspitze.
Galtür Dorfplatz (1.574)
Predigberg (2.645)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: über den Fahrweg Richtung Vergiel zurück ins Dorf, oder man nimmt wahlweise den gleichen Weg retour wie beim Aufstieg.
3000 m 2600 m 2200 m 1800 m 1400 m
0
52
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6 km
7,9 km
53
0
250m
500m
GORFENSPITZE Galtür Dorfplatz 7,7 km
| 1.042 hm
| 1.042 hm
| 2.558 m | 3 ½ Std.
| nein
| nein
Vom Dorfplatz Galtür ausgehend führt die Wanderung Richtung Alpinarium und von dort zum Weiler „Winkl“. Von dort geht es durch einen steilen Wald hinauf Richtung Gorfenspitze. Auf knapp 2.000 m, oberhalb des Waldes eignet sich der Weg wegen seiner Ausgesetztheit nur noch für Geübte. Weiter geht es bis zu einem Joch unterhalb des Gipfels. Von hier sehr steil und teilweise in leichter Kletterei (Schwierigkeitsgrad 1) zum Einstieg des Klettersteiges. Den Aufstieg zum Gipfel nur mit kompletter Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset sowie Helm) in Angriff nehmen.
Galtür Dorfplatz (1.574)
Gorfenspitze (2.558)
3000 m
Winkl (1.590)
Galtür Dorfplatz (1.574)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
2600 m 2200 m 1800 m 1400 m 0
54
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6 km
7,7 km
55
0
250m
500m
Infobüro Ischgl Dorfstraße 43 6561 Ischgl Österreich
info@ischgl.com www.ischgl.com
Tel. +43 (0) 50 990 100 Fax +43 (0) 50 990 199
ISCHGL WANDERWEGE HÜTTEN Hütte / Verpflegung / Restaurant / Café Alp Bella | 2.380 m | +41 (0) 79 611 12 42 Alpenhaus | 2.300 m | +43 (0) 5444 6068 44 Lareinalm | 1.860 m | +43 (0) 5444 5102 7 Alp Trider Sattel | 2.499 m | +41 (0) 81 861 86 66 Paznauner Taja | 1.988 m | +43 (0) 5444 5559 Vider Alp | 2.250 m | +43 (0) 5444 2019 7 Wildererhütte | 1.460 m | +43 (0) 5444 5858 Hütte Übernachtung / Hotel Berggasthof Bodenalpe | 1.840 m | +43 (0) 5444 5285 Friedrichshafener Hütte | 2.144 m | +43 (0) 676 790 80 56 Heidelberger Hütte | 2.264 m | +43 (0) 664 425 30 70 Hütte nicht oder teilweise bewirtschaftet Alp Trida | 2.268 m | +41 (0) 81 861 86 71
Gipfel Startpunkt Sehenswürdigkeit Kapelle Wasserfall Aussichtpunkt Joch
Länge 56
| Aufstieg hm
Bushaltestelle Parkplatz Infopoint Museum Wildpark Gondelbahn Sessellift Grenze | Abstieg hm
Bundesstraße Tunnel Gemeindestraße Weg Forststraße Wanderweg
| Höchster Punkt m | Zeit
| Lift
| Hütte
ISCHGL TALSTATION SILVRETTABAHN IDALP - PAZNAUNER TAJA ERLEBNISWANDERWEG ISCHGL - IDALP
11,4 km 97 hm S. 60 7,9 km 77 hm S. 62
MADLEINSEE
10,9 km 1.112 hm S. 70
RAUHER KOPF VARIANTE ÄUSSERES BERGLI
10,4 km 1.201 hm S. 72
FIMBA - HEIDELBERGER HÜTTE
28,9 km 954 hm S. 74
VARIANTE FLIMJOCH HEIDELBERGER HÜTTE
31,6 km 501 hm S. 76
SCHMUGGLERTOUR ALP TRIDER SATTEL
14,0 km 225 hm S. 78
VERGRÖSSSEE BÜRKELKOPF RAUHER KOPF
11,9 km 1.269 hm S. 84 3,9 km 537 hm S. 86 12,9 km 1.287 hm S. 88
ISCHGL MITTELSTATION SILVRETTABAHN FAMILIENWANDERUNG „ADVENTURE STAGE“ SCHWARZWASSERSEE - PARDATSCHER SEE
2,2 km 29 hm S. 64
ISCHGL BERGSTATION SILVRETTABAHN RUNDWANDERUNG IDALP
1,8 km 62 hm S. 66
MATHON KIRCHE RUNDWANDERUNG MATHON BERGLI - LAREIN
7,2 km 267 hm S. 68 13,2 km 767 hm S. 82
PARKPLATZ FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE & GEORG-PRASSER-WEG
13,5 km 1.276 hm S. 80
57
58
STRECKENÜBERSICHT ISCHGL
0
500m
2000m 59
IDALP - PAZNAUNER TAJA Ischgl Talstation Silvrettabahn 11,4 km
| 97 hm
| 1.054 hm
| 2.317 m | 3 ¼ Std.
| ja
| ja
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2.317 m. Folgen Sie dem absteigenden Weg - vorbei am Alpenhaus und der Vider Alp - ins Höllkar. Danach geht es ein kurzes Stück bergauf in Richtung Sassgalun und anschließend folgt der Abstieg Richtung Paznauner Taja. Die beliebte Einkehrstation bietet typische Paznauner Spezialitäten an.
8 km
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Pardaschter See (1.680)
6 km
Mittelstation (1.665)
Paznauner Taja (1.988)
Sassgalunkopf (2.240)
Idalp (2.317)
2400 m
Silvrettabahn
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Rückweg: der Abstieg erfolgt zur Mittelstation, von wo man entweder die Gondel ins Tal nimmt, oder zu Fuß zurück gelangt. Am Rückweg kommt man am Erlebnisareal „Adventure Stage“ am Pardatscher- und Schwarzwassersee vorbei.
2000 m 1600 m 1200 m 0
60
2 km
4 km
10 km
11,4 km
0
500m
1000m 61
ERLEBNISWANDERWEG ISCHGL - IDALP Ischgl Talstation Silvrettabahn 7,9 km
| 77 hm
| 1.039 hm
| 2.317 m
| 2 Std.
| ja
| ja
Diese abwechslungsreiche Tour mit vielen Rast- & Erlebnisplätzen ist ideal für Familien! Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2.317 m. Von hier aus folgen Sie der Beschilderung „Erlebniswanderweg Idalp - Ischgl“, der Sie zum Vider Truja Park führt. Danach führt der Erlebniswanderweg zur Mittelstation Fimba bzw. Silvretta, wo der „Walk of Lyrics“ beginnt, der mit Installationen rund um internationale Musikgrößen begeistert. Highlight sind natürlich die beiden beeindruckenden Hängebrücken, die sich über 100 Meter über die Kitzlochschlucht spannen.
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Hängebrücke Kitzloch (1.503)
Hängebrücke Bärenfalle (1.544)
Mittelstation (1.665)
Erlebnispark Vider Truja
Idalp (2.317)
2400 m
Silvrettabahn
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Alternative: diese Tour kann ebenso gut in umgekehrter Reihenfolge gewandert werden. (Rückweg wahlweise zu Fuß oder mit der Seilbahn).
2000 m 1600 m 1200 m 0
62
2 km
4 km
6 km
7,9 km
0
500m
1000m 63
FAMILIENWANDERUNG „ADVENTURE STAGE“ SCHWARZWASSERSEE - PARDATSCHER SEE Ischgl Mittelstation Silvrettabahn 2,2 km
| 29 hm
| 29 hm
| 1.687 m | 40 Min.
| nein
| nein
Der Wanderweg zur „Adventure Stage“ beim Schwarzwasser- und Pardatschersee ist leicht erreichbar und ideal für einen spannenden Tag mit der Familie. Mit der Seilbahn erreichen Sie die Mittelstation Fimba bzw. Silvretta, von wo Sie dem Besucherleitsystem folgen. Nach dem ersten kurzen Anstieg gelangt man zum idyllisch gelegenen Schwarzwassersee, wo die erste Erlebniszone zu Abenteuern einlädt. Der kinderwagentaugliche Weg führt durch einen wildromantischen Nadelwald hoch zum Pardatschersee. Angelangt an der Uferlichtung bietet ein vielfältig gestalteter Rastplatz (Kletterturm, Schaukel, Boulderberg, Wasserspiel, etc.) Spiel und Spaß für die gesamte Familie.
Ischgl Mittelstation Silvrettabahn (1.665)
Kapelle (1.662)
Schwarzwassersee (1.679)
Pardaschter See (1.683)
Schwarzwassersee (1.679)
1800 m
Kapelle (1.662)
Ischgl Mittelstation Silvrettabahn (1.665)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
1600 m
1400 m 0
64
500 m
1.000 m
1.500 m
2.200 m
0
100m
200m 65
RUNDWANDERUNG IDALP Ischgl Bergstation Silvrettabahn 1,8 km
| 62 hm
| 62 hm
| 2.328 m
| 30 Min.
| ja
| ja
Mit der Fimba- oder Silvrettabahn erreichen Sie die Idalp auf 2.317 m. Anfangs folgt man dem Weg zur Talstation der Vellilbahn. Anschließend führt die Runde leicht bergauf, bevor es in einem Bogen in Richtung Vider Alp hinab geht.
Idalp (2.317) Ischgl Bergstation Silvrettabahn (2.317)
Alpenhaus (2.300)
Vider Alp (2.250)
2400 m
Idalp (2.317)
Ischgl Bergstation Silvrettabahn (2.317)
Rückweg: von der Vider Alp gelangt man in wenigen Minuten bergauf wieder zurück zur Idalp, von wo man die Gondel zurück ins Tal nehmen kann.
2300 m
2100 m 0
66
200 m
400 m
600 m
800 m
1.000 m
1.200 m
1.400 m
1.800 m
0
100m
200m 67
RUNDWANDERUNG MATHON Mathon Kirche 7,2 km
| 267 hm
| 267 hm
| 1.583 m
| 2 Std.
| nein
| ja
Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend folgen Sie ca. 200 m der Bundesstraße (Richtung Ischgl) bis Sie die Dreikönigs-Kapelle in Mathon erreichen. Folgen Sie hier der Beschilderung „Rundwanderweg Mathon“. Oberhalb von Mathon halten Sie sich Richtung Westen, überqueren den Matnalbach und folgen weiter einem Feldweg bis Sie schlussendlich den Talwanderweg kreuzen.
Mathon Kirche (1.454)
Lochbrücke (1.429)
Nederle (1.440)
1800 m
Mathonblick (1.526)
Wildpark (1.450)
Wildererhütte (1.460)
Mathon Kirche (1.454)
Rückweg: von hier aus haben Sie die Wahl: entweder biegen Sie links ab und wandern auf dem Talwanderweg zurück Richtung Mathon oder Sie gehen rechts bis zur Abzweigung „Wildpark”. Dann überqueren Sie die Bundesstraße und machen einen kurzen Stop im Wildpark Mathon. Dieser liegt direkt am Waldrand bei Mathon und bietet einen Streichelzoo mit heimischen Tieren, die Sie dort bestaunen können. Frisch gestärkt wandern Sie auf der anderen Talseite entlang der Trisanna Richtung Ischgl. Bei Mathon Ost überqueren Sie die Brücke und wandern zurück ins Dorf.
1600 m 1400 m 1200 m 0
68
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6 km
7,2 km
0
250m
500m 69
MADLEINSEE Ischgl Talstation Silvrettabahn 10,9 km
| 1.112 hm
| 1.112 hm
| 2.437 m | 5 ½ Std.
| nein
| nein
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend überqueren Sie die Bundesstraße und folgen der Beschilderung Richtung Madleinsee. Von hier aus folgen Sie dem Wanderweg Richtung Mutta bis Sie schlussendlich den Madleinsee erreichen, wo viele Schafe den Sommer verbringen. Von dort aus Richtung Norden sehen Sie die Küchlspitze (3.147 m), die Ihnen einen wunderbaren Ausblick gewährt.
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Madleinsee (2.437)
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Rückweg: gleich wie beim Aufstieg oder am Fahrweg.
2800 m 2400 m 2000 m 1600 m 1200 m
0
70
2 km
4 km
6 km
8 km
10,9 km
0
500m
1000m 71
RAUHER KOPF VARIANTE ÄUSSERES BERGLI Ischgl Talstation Silvrettabahn 10,4 km
| 1.201 hm
| 1.101 hm
| 2.478 m | 4 ½ Std.
| nein
| nein
Der Rauhe Kopf ist der Ischgler Hausberg und ist vom Dorf in etwa 3 Stunden zu erreichen. Die Route führt von der Silvretta Seilbahn zur Kirche und anschließend Richtung Mittelstation. Der anstrengende Aufstieg erfolgt durch den Wald zum Tschamatschkopf, von wo es noch ca. 300 Höhenmeter zu überwinden gibt.
Mathon Kirche (1.454)
Äußeres Bergli (2.080)
2800 m
Rauher Kopf (2.478)
Tscahamatschkopf (2.145)
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Rückweg: vom Gipfel führt der Weg hinunter Richtung „Äußeres Bergli“, von wo man durch den Wald wieder Richtung Mathon absteigt. Von dort geht es mit dem Bus retour nach Ischgl.
2400 m 2000 m 1600 m 1200 m 0
72
2 km
4 km
6 km
8 km
10,4 km
0
500m
1000m 73
FIMBA - HEIDELBERGER HÜTTE Ischgl Talstation Silvrettabahn 28,9 km
| 954 hm
| 954 hm
| 2.264 m
| 8 Std.
| nein
| ja
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend verläuft die Wanderung bis zur Ischgler Kirche und anschließend weiter bis zum Hotel Valülla. Von dort folgen Sie der Beschilderung Richtung Fimbatal und folgen dem Wanderweg bis zur Mittelstation. Danach geht es entlang dem Weg Richtung Bodenalpe, Gampenalpe, vorbei bis zur Heidelberger Hütte. Das Fimbatal ist das größte Seitental des Paznaun. Hin- oder Rückfahrt mit dem gebührenpflichtigen Taxitransfer nach telefonischer Voranmeldung unter +43 (0) 5444 5757 möglich.
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Mittelstation (1.665)
Berggasthof Bodenalpe (1.840)
Heidelberger Hütte (2.264)
Berggasthof Bodenalpe (1.840)
2400 m
Mittelstation (1.665)
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Aufstiegsalternative: mit der Seilbahn bis zur Mittelstation.
2000 m 1600 m 1200 m 0 2 km
74
4 km
6 km
8 km 10 km 12 km 14 km 16 km 18 km 20 km 22 km 24 km 26 km
28,9 km
0
1000m
2000m 75
VARIANTE FLIMJOCH HEIDELBERGER HÜTTE Ischgl Talstation Silvrettabahn 31,6 km
| 501 hm
| 1.899 hm
| 2.871 m | 8 ½ Std.
| ja
| ja
Mit der Seilbahn geht es zuerst zur Idalp auf 2.320 m. Anschließend mit dem Sessellift hinauf bis zum Flimjoch. Die Wanderung verläuft in stetem aber moderatem bergauf und bergab, bevor es vom Palinkopf hinunter ins Fimbatal geht, wo man die Grenze zur Schweiz passiert bevor man zur Hütte gelangt.
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Heidelberger Hütte (2.264)
Palinkopf (2.864)
Flimjochbahn
Greitspitze (2.871)
Silvrettabahn
3000 m
Idalp (2.317)
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Rückwegvarianten: durch das Fimbatal flach hinaus bis zur Mittelstation anschließend etwas steiler hinunter nach Ischgl. Alternativ ist eine Rückfahrt mit dem kostenpflichtigen Hüttentaxi nach Voranmeldung unter +43 (0) 5444 5757 möglich
2600 m 2200 m 2000 m 1600 m 1200 m 0
76
5 km
10 km
15 km
20 km
25 km
31,6 km
0
1000m
2000m 77
SCHMUGGLERTOUR ALP TRIDER SATTEL Ischgl Talstation Silvrettabahn 14,0 km
| 225 hm
| 1.241 hm
| 2.871 m | 5 ¾ Std.
| ja
| ja
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2.317 m. Von dort führt Sie der Weg, wie in Tour I.9 beschrieben, zur Greitspitze (Stammgästekreuz) auf 2.871 m. Danach folgen Sie dem Wanderweg zum Salaaser Kopf (2.744 m), Zeblasjoch (2.539m) bis nach Samnaun. Samnaun war lange bis nach dem 2. Weltkrieg das lohnende Ziel der Paznauner Schmuggler. Heute ist der Preisunterschied bereits wesentlich geringer als noch vor 30 Jahren. (Samnaun ist zollfreie Zone). Die Luftseilbahn Samnaun zählt mit ihrer doppelstöckigen Gondel, die Platz für 180 Personen bietet, zu den größten ihrer Art weltweit. Alternative: Idalp – Idjoch – Gratwanderweg – Alp Trider Sattel – Luftseilbahn – Samnaun
2800 m 2400 m 2000 m 1600 m 1200 m 0
78
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14,0 km
Flimjochbahn Silvrettabahn Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Luftseilbahn
SamnaunAlp Trida Sattelbahn Flimsattelbahn
Ravaisch (1.799)
Samnaun (1.844)
3200 m
Salaaser Kopf (2.744)
Greitspitze (2.871)
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352) Silvrettabahn Flimjochbahn
Rückweg: mit der Luftseilbahn Samnaun – Alp Trida – Flimsattelbahn – Flimjochbahn – Idalp. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt!
0
1000m
2000m 79
FRIEDRICHSHAFENER HÜTTE & GEORG-PRASSER-WEG Parkplatz „Friedrichshafener Hütte“ 13,5 km
| 1.276 hm
| 1.276 hm
| 2.706 m | 5 ½ Std.
| nein
| ja
Den Ausgangspunkt „Parkplatz Friedrichshafener Hütte“ erreichen Sie mit dem Wanderbus (Richtung-Mathon/Galtür) - an der Haltestelle „Piel“ aussteigen. Beim Aufstieg wählt man die Abkürzung und gelangt in knapp 2 Stunden zur Friedrichshafener Hütte auf 2.144 m (Übernachtung möglich). Entweder wandert man den selben Weg retour oder hat folgende Möglichkeit als verlängerte Variante. Von der Hütte folgt man der Beschilderung „Georg Prasser Weg“ und steigt auf dem steilen Weg zum Schafbicheljoch auf, ehe man über den Vertinespleiskopf den Hochpunkt erreicht. Anschließend geht es wieder abwärts Richtung Muttenjoch und später zum Friedrichshafener Weg. Dort schlägt man den 1.000 Höhenmeter Weg hinunter nach Galtür ein. Parkplatz „Friedriechshafener Hütte“ (1.560)
Sonnenkogel (1.750)
Brüllersee (2.495)
3000 m
Vertinespleiskopf (2.706)
Friedrichshafener Hütte (2.144)
Parkplatz „Friedriechshafener Hütte“ (1.560)
Rückweg: zu Fuß oder mit dem Wanderbus zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
2600 m 2200 m 1800 m 1400 m 0
80
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
13,5 km
0
500m
1000m 81
BERGLI - LAREIN Mathon Kirche 13,2 km
| 767 hm
| 767 hm
| 2.115 m
| 4 Std.
| nein
| ja
Mathon Kirche (1.454)
Wildpark (1.450)
Wildererhütte (.1460)
Waldkapelle (1.550)
Lareinalm (1.860)
Inneres Bergli (2.066)
2200 m
Berglisee (2.115)
Inneres Bergli (2.066)
Mathon Kirche (1.454)
Von der Kirche in Mathon ausgehend folgen Sie der Bundesstraße ca. 150 m Richtung Galtür bis Sie die Unterführung (Gasthof Glöckner) erreichen. Von dort folgen Sie der Beschilderung „Bergliweg“. Das Bergli mit seinem azurblauen Berglisee ist über den Fahrweg oder einen steilen Fußpfad zu erreichen und ist - zu Recht - ein beliebtes Wanderziel und Fotomotiv. Der Rückweg erfolgt über das Lareintal. Hier bieten sich eine Fülle an Fotomotiven wie der Ausblick auf die Schnapfenspitze mit dem beeindruckenden Lareingletscher. Die Lareinalm ist eine bewirtschaftete Alm, wo Sie typische Paznauner Spezialitäten verkosten können.
2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 0
82
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
13,2 km
0
500m
1000m 83
VERGRÖSSSEE Ischgl Talstation Silvrettabahn 11,9 km
| 1.269 hm
| 1.269 hm
| 2.539 m | 5 Std.
| nein
| nein
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend überqueren Sie die Bundesstraße und folgen der Beschilderung Richtung Vergrößsee bis nach Versahl. Danach führt diese Tour entlang der Sonnenseite steil bergauf zuerst durch den Wald und anschließend auf freier Fläche bis zum Vergrößsee auf 2.539 m, welcher mit einer tiefblauen Farbe und der einzigartigen Aussicht besticht. Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Versahl (1.357)
Vergrößsee (2.539)
2800 m
Versahl (1.357)
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
2400 m 2000 m 1600 m 1200 m 0
84
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
11,9 km
0
500m
1000m 85
BÜRKELKOPF Ischgl Talstation Silvrettabahn 3,9 km
| 537 hm
| 537 hm
| 3.032 m
| 2 Std.
| ja
| nein
Mit der Silvretta- oder Fimbabahn und anschließend der Flimjochbahn gelangen Sie auf das 2.750 m hoch gelegene Flimjoch, wo die Grenze Österreich - Schweiz verläuft. Von dort folgen Sie dem Weg dessen Gipfelkreuz auf 3.032 m thront. Diese Tour verläuft in hochalpinem Gelände und erfordert Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit.
0
86
2 km
3,9 km
Silvrettabahn
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Idalp (2.317)
Flimjochbahn
Bürkelkopf (3.032)
Flimjochbahn
Idalp (2.317)
3600 m 3200 m 2800 m 2400 m 2000 m 1600 m 1200 m
Silvrettabahn
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
87
0
500m
1000m
RAUHER KOPF Ischgl Talstation Silvrettabahn 12,9 km
| 1.287 hm
| 1.187 hm
| 2.478 m | 6 ½ Std.
| nein
| nein
Der Rauhe Kopf ist der Ischgler Hausberg und ist vom Dorf in etwa 3 Stunden zu erreichen. Die Route führt von der Silvretta Seilbahn zur Kirche und anschließend Richtung Mittelstation. Der anstrengende Aufstieg erfolgt durch den Wald zum Tschmatschkopf, von wo es noch ca. 300 Höhenmeter zu überwinden gibt. Der Blick vom Gipfelkreuz ist die perfekte Belohnung für den Aufstieg.
0
88
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
Mathon Kirche (1454)
Inneres Bergli (2.062)
Äußeres Bergli (2.088)
2600 m 2400 m 2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m
Rauher Kopf (2.478)
Tschamatschkopf (2.145)
Ischgl Talstation Silvrettabahn (1.352)
Rückweg: der Abstieg erfolgt über „Äußeres und Inneres Bergli“, von wo man den tiefblauen Berglisee in ca. 15 Minuten erreicht und auf keinen Fall verpassen sollte. Nach dem Abstieg nach Mathon gelangt man bequem mit dem Bus zurück nach Ischgl.
12,9 km
0
500m
1000m 89
Infobüro Kappl Dorf 112 6555 Kappl Österreich
kappl@kappl-see.com www.kappl.com
Tel. +43 (0) 50 990 300 Fax +43 (0) 50 990 399
KAPPL WANDERWEGE HÜTTEN Hütte / Verpflegung / Restaurant / Café Almstüberl | 2.104 m | +43 (0) 650 262 15 18 Sunny Mountain Kiosk | 1.830 m | +43 (0) 5445 6251 Visnitzalm | 1.825 m | +43 5445 6372 +43 (0) 664 231 83 74 Untere Sessladalpe | 1.892 m | +43 (0) 5445 6421 +43 (0) 650 614 18 33 Hütte Übernachtung / Hotel Alpengasthof Dias | 1.836 m | +43 (0) 5445 6260 Edmund-Graf-Hütte | 2.408 m | +43 (0) 699 132 900 61 Niederelbehütte | 2.300 m | +43 (0) 676 415 23 55 Darmstätter Hütte | 2.384 m | +43 (0) 699 154 46 314 Hütte nicht oder teilweise bewirtschaftet Langesthei Alpe | 2.050 m Spiduralpe | 2.120 m Obere Sessladalpe | 2.264 m
Gipfel Startpunkt Sehenswürdigkeit Kapelle Wasserfall
Länge 90
| Aufstieg hm
Aussichtpunkt Bushaltestelle Parkplatz Infopoint Gondelbahn Sessellift
| Abstieg hm
Bundesstraße Tunnel Gemeindestraße Weg Forststraße Wanderweg Grenze
| Höchster Punkt m | Zeit
| Lift
| Hütte
KAPPL DORFPLATZ KAPPLER BERG - PERPAT - ALTHOF UNTERMÜHL - KAPPL VISNITZWEG - WASSERFALL ROTWEGKAPELLE
7,0 km 237 hm
S. 94
6,5 km 298 hm
S. 96
RUNDWEG EGG - OBERHAUS - KAPPL
5,0 km 302 hm
S. 98
DIASWEG - HEILIGKREUZ KAPELLE RUHESTEINKAPELLE
5,2 km 225 hm S. 100
MITTAGKOPF PANORAMAWEG GRÜBELESEE
16,1 km 1.177 hm S. 102 8,6 km 551 hm S. 104 15,7 km 1.090 hm S. 106
OBERHAUS - DURRICHALPE
13,2 km 670 hm S. 108
EGG - DIAS
12,0 km 667 hm S. 110
ULMICH - FATLARTAL NIEDERELBEHÜTTE SESSLADALPE - NIEDERELBEHÜTTE DIASBAHN
15,5 km 1.268 hm S. 112 13,3 km 1.202 hm S. 116
KAPPL TALSTATION DIASBAHN KREUZJOCHSPITZE BERGWIESEN - JÄGERSTEIG BLANKASEE EDMUND-GRAF-HÜTTE HOHER RIFFLER
18,8 km 1.275 hm S. 114 16,8 km 720 hm S. 118 21,8 km 1.976 hm S. 120
KAPPL LANGESTHEI PEZINERSPITZE
19,9 km 1.212 hm S. 122
91
92
STRECKENÜBERSICHT KAPPL
0
500m
2000m 93
KAPPLER BERG - PERPAT - ALTHOF UNTERMÜHL - KAPPL Kappl Dorfplatz 7,0 km
| 237 hm
| 237 hm
| 1.428 m | 2 Std.
| nein
| nein
Kappl Dorfplatz (1.260)
Untermühl (1.250)
Platti (1.214)
Perpat (1.400)
1600 m
Schmiedsegg (1.270) Obermühl (1.334)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend, wandert man an der Bäckerei vorbei, überquert den Diasbach und geht anschließend durch die Weiler Schmiedsegg und Obermühl bis nach Perpat. Dort zweigt rechts der Weg nach Althof und Ballestadele ab. Über den Talwanderweg und die Weiler Platti, Untermühl und Niederhof gelangt man zurück ins Dorf. Entlang dieses Weges kommen Sie auch am ältesten Hof des Unterpaznaun mit seiner einzigartigen Fassadenmalerei und Freskenschmuck vorbei. Über den „Kappler Berg“ zu wandern ist immer ein Erlebnis und beim Wandern über ruhige Wiesenwege folgen Dörflein an Dörflein, jedes mit besonderem Charakter.
1400 m 1200 m 1000 m 0
94
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6 km
7,0 km
95
0
250m
500m
VISNITZWEG - WASSERFALL ROTWEGKAPELLE Kappl Dorfplatz 6,5 km
| 298 hm
| 298 hm
| 1.350 m | 3 ½ Std.
| nein
| nein
1400 m
Kappl Dorfplatz (1.260)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Wasserfall (1.320) Rotweg Kapelle (1.350)
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend verläuft diese hinunter zur Talstation der Bergbahn. Dort überqueren Sie die Holzbrücke zum Kohlplatz. Folgen Sie dem Weg Nr. 17 bis 30 m hinter der ersten Kreuzung. Dort zweigt der Weg zum Visnitz Wasserfall ab. Der Visnitzbach stürzt sich hier etwa 30 m in die Tiefe. Anschließend gehen Sie den Steig retour bis zur Kreuzung „Rotwegkapelle“ und folgen dem Weg hinauf bis zur Kapelle. Von hier aus führt die Wanderung bergab über die Forststraße Nr. 17 bis zur Abzweigung Richtung Weiler Wiese und weiter entlang des Waldrandes bis zur Hauptstraße. Von hier aus gehen Sie bei der Abzweigung Wiese hinauf bis zum Hotel Edelweiss Schlössl und danach rechts durch die Weiler Stiegenwahl - Höfen Tschatscha und Bild bis nach Kappl Dorf.
1200 m
1000 m 0
96
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6,5 km
0
250m
500m 97
RUNDWEG EGG - OBERHAUS KAPPL Kappl Dorfplatz 5,0 km
| 302 hm
| 302 hm
| 1.570 m | 1 ¾ Std.
| nein
| nein
Kappl Dorfplatz (1.260)
Oberhaus (1.500)
Kreuzle (1.480)
Maidebene (1.570)
1600 m
Egg
Kappl Dorfplatz (1.260)
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend geht es links an der Bäckerei vorbei und die Wanderung führt entlang der Gemeindestraße bis zum Weiler Egg. Hier geht es Richtung Dias bis zu einer kleinen Kapelle, welche auch als beliebter Rastplatz mit einem herrlichen Panoramablick dient. Oberhalb der Kapelle folgen Sie dem breiteren Weg bis zur Kreuzung Richtung Dias oder Oberhaus. Hier schlagen Sie rechts den Waldweg ein und gelangen über den Diasbach nach Oberhaus. Dem Weg Nr. 3 folgend erreichen Sie über Wiesen und Wald schlussendlich wieder Kappl Dorf.
1400 m 1200 m 1000 m 0
98
1 km
2 km
3 km
4 km
5,0 km
0
250m
500m 99
DIASWEG - HEILIGKREUZ KAPELLE RUHESTEINKAPELLE Kappl Dorfplatz 5,2 km
| 225 hm
| 225 hm
| 1.474 m | 2 ½ Std.
| nein
| nein
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend verläuft die Wanderung auf der Gemeindestraße in Richtung Ulmich. Nach dem Weiler Höfen schlagen Sie auf der rechten Seite den Waldweg Nr. 6 Richtung Dias ein und erreichen nach der Heiligkreuz Kapelle eine große Waldlichtung auf der im Jahre 1817 die Ruhesteinkapelle erbaut wurde. Dieser Platz lädt zum Nachdenken und Verweilen ein.
Kappl Dorfplatz (1.260)
Abzwg. Egg (1.403)
Ruhestein Kapelle (1.474)
1600 m
Abzwg. Egg (1.403)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Heiligkreuz Kapelle (1.345)
Rückweg: der Weg retour führt Sie bis zum Hinweisschild Kappl oder Dias. Hier wählen Sie den links abzweigenden Waldweg bis zur Gemeindestraße, welche über dem Weiler Egg weiter zum Dorfplatz führt.
1400 m 1200 m 1000 m 0
100
1 km
2 km
3 km
4 km
5,2 km
0
250m
500m 101
MITTAGKOPF Kappl Dorfplatz 16,1 km
| 1.177 hm
| 1.177 hm
| 2.249 m | 6 ½ Std.
| nein
| ja
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt Sie dieser Weg, wie in Tour K.2 beschrieben, zur Rotweg Kapelle. Von dort folgen Sie der Beschilderung Richtung Visnitzalm. Oberhalb der Alpe führt links eine Forststraße weg bis unterhalb des Mittagkopfes. Von hier aus beginnt ein farbenprächtiger Wanderweg umgeben von vielen Alpenrosen hinauf bis zum Mittagkopf, welcher einen beeindruckenden Ausblick in das Alpengebiet verspricht.
Kappl Dorfplatz (1.260)
Rotweg Kapelle (1.350) Wasserfall (1.320)
Visnitzalm (1.822)
Mittagkopf (2.249)
Visnitzalm (1.822)
2600 m
Wasserfall (1.320) Rotweg Kapelle (1.350)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
2200 m 1800 m 1400 m 1000 m 0
102
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16,1 km
0
500m
1000m 103
PANORAMAWEG Kappl Dorfplatz 8,6 km
| 551 hm
| 551 hm
| 1.618 m | 3 Std.
| nein
| nein
Aussichtspunkt (1.570)
Kappl Dorfplatz (1.260)
1800 m
Wasserfall (1.320) Rotweg Kapelle (1.350)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend, führt Sie der Weg, wie in Tour K.2 beschrieben, zur Rotwegkapelle. Von der Kapelle folgen Sie weiter der Forststraße hinauf bis zur Hinweistafel Panoramaweg. Hier erreichen Sie über den markierten und zum Teil steilen Waldweg eine Forststraße, welche Sie bis zur Abzweigung Richtung Grübelesee oder Labebene führt. Weiter geht es entlang dem Fußweg Nr. 15 hinunter, hier folgen Sie der Hinweistafel Richtung Kappl. Der schön angelegte Fußpfad führt Sie schlussendlich hinab zur neuen Mittelschule. Hier geht es weiter taleinwärts bis zur Kohlplatzbrücke, überqueren Sie diese und folgen Sieder Beschilderung Richtung Kappl. Der Panoramaweg besticht vorwiegend mit seinem schönen Ausblick auf die Sonnenseite von Kappl und spendet auch an heißen Sommertagen schöne Schattenplätze im Wald.
1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 0
104
2 km
4 km
6 km
8,6 km
0
500m
1000m 105
GRÜBELESEE Kappl Dorfplatz 15,7 km
| 1.090 hm
| 1.090 hm
| 2.108 m | 7 Std.
| nein
| nein
Wie in K.2 beschrieben, gelangen Sie - vorbei am Wasserfall und der Rotwegkapelle - auf dem Panoramaweg zur Abzweigung Richtung Grübelesee. Weiter wandern Sie über den flachen Waldweg, darauffolgend entlang des Grübelebaches bis Sie den Grübelesee erreichen.
(1.260)
Kappl Dorfplatz
Fußweg Brandau (1.615)
Aussichtpunkt (1.570)
Panoramaweg (1.545)
Grübelesee (2.108)
2600 m
Wasserfall (1.320) Rotweg Kapelle (1.350)
(1.260)
Kappl Dorfplatz
Rückweg: sie wählen dieselbe Route retour bis zur Abzweigung Panoramaweg, wo Sie weiter dem Fahrweg Nr. 23 folgen. Dieser führt Sie schließlich über Brandau und Lochau wieder zurück nach Kappl.
2200 m 1800 m 1400 m 1000 m 0
106
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
15,7 km
0
500m
1000m 107
OBERHAUS - DURRICHALPE Kappl Dorfplatz 13,2 km
| 670 hm
| 670 hm
| 1.900 m | 4 Std.
| nein
| nein
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend, geht es links bei der Bäckerei vorbei. In der ersten Kehre führt Sie der recht schattige Weg Nr. 9 nach Oberhaus. Von dort geht es rechts weiter etwas bergab über eine asphaltierte Straße bis nach 300 m links ein gleichmäßig ansteigender Waldweg beginnt. An der Wildfütterung vorbei erreichen Sie eine Gabelung, welche links zur Diasalpe und rechts zur Durrichalpe abzweigt. Bei der Durrichalpe finden sich einige traditionelle Almhütten, welche heute nicht mehr bewirtschaftet werden, jedoch einen wunderbaren Rastplatz bieten.
Kappl Dorfplatz (1.260)
Oberbichl (1.440)
Durrichalpe (1.900)
2000 m
Oberhaus (1.500)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Rückweg: über die Forststraße Nr. 11 oder die Abkürzung über den etwas steileren Fußpfad nach Oberbichl und von dort weiter über die Gemeindestraße Richtung Kappl.
1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 0
108
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
13,2 km
0
500m
1000m 109
EGG - DIAS Kappl Dorfplatz 12,0 km
| 667 hm
| 667 hm
| 1.900 m | 5 ½ Std.
| nein
| ja
Der Weg führt vom Dorfplatz Kappl, vorbei am Weiler Egg zu einer kleinen Kapelle. Oberhalb der Kapelle überqueren Sie den Weg zur Kreuzung Richtung Dias. Dem Fußpfad folgend und entlang alter Heuställe und romantischer Außenmäder (Wiesenfelder), erreichen Sie eine Forststraße, welche Sie rechts hinauf bis zur Dias führt. Unterhalb des Bergrestaurants Sunny Mountain führt der Weg taleinwärts Richtung Erlebnispark mit großem See, Spielpark, Flaxidorf (mit Mühle und Fischteich) Kneippbecken u.v.m. Hier folgen Sie rechts der Forststraße hinauf bis zur Gabelung Richtung Bergwiesen Kappl. Gehen Sie weiter bis zur nächsten Kreuzung und folgen Sie anschließend der Abzweigung Richtung Kappl über die Weiler Stadlen, Hof, Obermühl, Grubegg, Larchi, Schmiedsegg bis Kappl Dorf.
Kappl Dorfplatz (1.260)
Oberhaus (1.500)
Abzwg. Fußweg Oberhaus (1.600)
Alpengasthof Dias (1.863)
Fahrweg Dias (1.720)
2000 m
Kreuzle (1.480)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Alternativ: können Sie die Abkürzung über Oberhaus nach Kappl gehen.
1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 0
110
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12,0 km
0
500m
1000m 111
ULMICH - FATLARTAL - NIEDERELBEHÜTTE Kappl Dorfplatz 15,5 km
| 1.268 hm
| 698 hm
| 2.404 m
| 5 Std.
| ja
| ja
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend geht es entlang der Gemeindestraße bis zum Weiler Ulmich. Vor dem Haus Alpenheim schlagen Sie anschließend den Fußweg ein. Bei der Kapelle folgen Sie links einem schmalen Fußpfad, der sich durch das unberührte und blumenreiche Fatlartal schlängelt. Vorbei am glasklaren und tiefblauen Riepasee erreichen Sie schlussendlich den Kieler Höhenweg, welcher rechts zum Seßgrat und zur 50 m tiefer gelegenen Niederelbehütte führt. Entlang des Seßssgrates erreichen Sie in ca. 15 Minuten den Kappler Kopf auf 2.404 m, der einen überragenden Blick auf das Untertal und die umliegende Alpenwelt des Paznaun bietet.
Kappl Dorfplatz (1.260)
Diasbahn
Kappler Kopf (2.404)
Niederelbehütte (2.300)
2000 m
Seßsee (2.009)
Umlich (1.280)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Rückweg: auf dem Weg Nr. 7 durch das Seßladtal hinunter nach Kappl. Alternativ ist auch die Rückfahrt mit der Diasbahn möglich. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahn für die Rückfahrt!
1800 m 1600 m 1200 m 1000 m 0
112
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
15,5 km
113
0
500m
1000m
KREUZJOCHSPITZE Kappl Talstation Diasbahn 18,8 km
| 1.275 hm
| 1.844 hm
| 2.919 m | 7 Std.
| ja
| ja
Mit der Diasbahn erreichen Sie die Bergstation Dias. Am Weg Nr. 8 entlang der Waldkrone erreichen Sie den Kieler Höhenweg Nr. 512, welcher mit stetem Ausblick zum Rugglekopf und Fatlarspitze bis zur Niederelbehütte (2.300 m) führt. Die Niederelbehütte befindet sich auf einem Bergrücken umgeben von zwei Gebirgsseen im hinteren Seßladtal. Unterhalb der Hütte führt rechts vom Seßsee ein zu Beginn recht flacher - zum Schluss jedoch sehr steiler Weg (Nr. 8) zum Schwarzsee. Vorbei am Schwarzsee, durchqueren Sie eine Steinhalde, um schlussendlich über einen steilen Weg die 2.919 m hohe Kreuzjochspitze zu erreichen, die ein toller Aussichtsberg ist.
0
114
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
Kappl Dorfplatz (1.260)
Niederhelbehütte (2.300)
Schwarzsee (2.560)
Kreuzjochspitze (2.919)
Schwarzsee (2.560)
Niederhelbehütte (2.300)
3400 m 3000 m 2600 m 2200 m 1800 m 1400 m 1000 m
Diasbahn
Kappl Talstation Diasbahn (1.171)
Rückweg: den gleichen Abstieg zur Niederelbehütte. Dann entlang des Weges Nr. 4 durch das blumenreiche Fatlartal nach Ulmich und auf der Gemeindestraße zurück nach Kappl.
14 km
16 km
18,8 km
115
0
500m
1000m
SESSLADALPE - NIEDERELBEHÜTTE DIASBAHN Kappl Dorfplatz 13,3 km
| 1.202 hm
| 550 hm
| 2.300 m | 4 ¾ Std.
| ja
| ja
Vom Dorfplatz ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour K.4 beschrieben zur Ruhestein Kapelle. Oberhalb der Kapelle, bei der Kreuzung links, führt die Wanderung entlang des Seßladbaches weiter auf dem Weg Nr. 5 bis die untere Seßladalpe erreicht wird. Schlussendlich führt Sie der Weg durch das Seßladtal, mit Blick zur oberen Seßladalpe bis hin zur Niederelbehütte, welche mit 2.300 m zum Gebirgszug Verwall zählt. Ein Wasserfall und der Seßsee unterhalb der Niederelbehütte werten das beeindruckende Bergpanorama zusätzlich auf.
Kappl Talstation Diasbahn (1.171)
Diasbahn
Niederhelbehütte (2.300)
Untere Sessladalpe (1.892)
Ruhestein Kapelle (1.474)
3400 m
Heiligkreuz Kapelle (1.345)
Kappl Dorfplatz (1.260)
Rückweg: folgen Sie dem markierten Kieler Weg bis zur Diasbahn. Von dort gelangen Sie mit der Diasbahn zurück ins Tal. Bitte beachten Sie hierfür die Betriebszeiten für die Rückfahrt!
3000 m 2200 m 1400 m 1000 m 0
116
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
13,3 km
117
0
500m
1000m
BERGWIESEN - JÄGERSTEIG - BLANKASEE Kappl Talstation Diasbahn 16,8 km
| 720 hm
| 1.287 hm
| 2.405 m | 5 ½ Std.
| ja
| ja
Mit der Diasbahn gelangen Sie zur Bergstation. Zunächst geht es am Alpengasthof Dias vorbei, bis man die Abzweigung „Bergwiesen Kappl“ erreicht, der man folgt. An der Kreuzung hinter dem Diasbach am Weg Nr. 6a, schlagen Sie die Richtung Rifflakopf - Edmund Graf Hütte bis zum Sattel ein, welcher einen herrlichen Talblick bietet. Weiter führt der Jägersteig Nr. 6a zum Kieler Höhenweg Nr. 511. Dieser führt durch das Blankatal direkt zum Blankasee.
Kappl Dorfplatz (1.260)
Oberhaus (1.500)
Durrichalpe (1.900)
Blankasee (2.405)
Abzwg. (1.810)
Diasbahn
2600 m
Alpengasthof Dias (1.863)
Kappl Talstation Diasbahn (1.171)
Rückweg: durch das Blankatal auf dem Weg Nr. 511 retour und weiter auf dem Weg Nr. 11 zur Durrichalpe (nicht bewirtschaftet). Hier wählen Sie den Weg Nr. 10 nach Oberhaus und weiterführend den Weg Nr. 9 nach Kappl.
2200 m 1800 m 1400 m 1000 m 0
118
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16,8 km
0
500m
1000m 119
EDMUND GRAF HÜTTE - HOHER RIFFLER Kappl Talstation Diasbahn 21,8 km
| 1.976 hm
| 2.539 hm
| 3.168 m | 9 Std.
| ja
| ja
Von der Bergstation Dias führt der Weg zuerst am Almmuseum vorbei, bevor etwas später der steile Anstieg zur Schmalzgrubenscharte (2.697 m) beginnt. Der Abstieg erfolgt vorbei am glasklaren Schmalzgrubensee zur Edmund Graf Hütte (Schlafmöglichkeiten durch Reservierung vorab gegeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten!). Von hier beginnt der steile Anstieg zum Hohen Riffler, welcher mit 3.168 m den höchsten Berg der Verwallgruppe darstellt.
0
120
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16 km
18 km
Kappl Dorfplatz (1.260)
Oberhaus (1.500)
Durrichalpe (1.900)
Blankasee (2.405)
Edmund-Graf-Hütte (2.408)
Hoher Riffler (3.168)
Edmund-Graf-Hütte (2.408)
Schmalzgrubenscharte (2.697) Schmalzgrubensee (2.560)
3400 m 3000 m 2600 m 2200 m 1800 m 1400 m 1000 m
Diasbahn
Kappl Talstation Diasbahn (1.171)
Rückweg: von der Edmund Graf Hütte dem Hinweisschild Richtung Kapplerjoch folgen. Der Abstieg erfolgt am tiefblauen Blankasee vorbei zur Durrichalpe. Hier wählen Sie den Weg Nr. 10 nach Oberhaus und weiterführend den Weg Nr. 9 nach Kappl.
20 km 21,8 km
0
500m
1000m 121
PEZINERSPITZE Kappl Langesthei 19,9 km
| 1.212 hm
| 1.212 hm
| 2.550 m | 8 ¾ Std.
| nein
| ja
Von der Langestheier Kirche führt die Wanderung 300 m in östlicher Richtung nach Außerlangesthei. Dort führt der Weg Nr. 34 durch Wald und Bergwiesen zur Langesthei Alpe (nicht bewirtschaftet). Oberhalb der Alpe beginnt der mäßig steile Aufstieg für ca. 1,5 km zur Pezinerspitze.
Klasen (1.440)
Kappl Langesthei (1.476)
Spiduralpe (2.120)
3000 m
Pezinerspitze (2.550)
Kappl Langesthei (1.476)
Langesthei Alpe (2.050)
Rückweg: Abstieg von der Pezinerspitze bis zum Grat. Den Grat entlang taleinwärts über das Niederjöchl (2.316 m), querfeldein zur Spiduralpe (2.120 m). Am Weg Nr.12 geht es weiter bis zum Weiler Klasen und am Weg Nr. 1 zurück nach Kappl - Dorf.
18 km
19,9 km
2600 m 2200 m 1800 m 1400 m 1000 m 0
122
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16 km
123
0
500m
1000m
Infobüro See Au 220 6553 See Österreich
see@kappl-see.com www.see.at
Tel. +43 (0) 50 990 400 Fax +43 (0) 50 990 499
SEE WANDERWEGE HÜTTEN Hütte / Verpflegung / Restaurant / Café Gamperthunalpe | 2.070 m | +43 (0) 676 925 32 11 Versing Alm | 1.964 m | +43 (0) 699 104 45 685 Hexenseehütte | 2.588 m | +43 (0) 5476 6214 Panoramarestaurant der Bergbahnen See | 1.800 m | +43 (0) 5441 8288 18 Hütte Übernachtung / Hotel Ascherhütte | 2.256 m | +43 (0) 650 723 05 06 Hütte nicht oder teilweise bewirtschaftet / in Sommer geshlossen Langesthei Alpe | 2.050 m Giggler Alm | 1.845 m
Gipfel Startpunkt Sehenswürdigkeit Kapelle Aussichtpunkt Joch
Länge 124
| Aufstieg hm
Bushaltestelle Parkplatz Infopoint Gondelbahn Sessellift
| Abstieg hm
Bundesstraße Tunnel Gemeindestraße Weg Forststraße Wanderweg
| Höchster Punkt m | Zeit
| Lift
| Hütte
SEE TALSTATION MEDRIGJOCHBAHN HABIGEN - STIELALPE - SEE
18,8 km 1.069 hm S. 128
GAMPERTHUNALPE - GRÜBELESEE
22,0 km 1.308 hm S. 130
ROTPLEISKOPFÜBERSCHREITUNG ÜBER ASCHERHÜTTE
14,3 km 1.159 hm S. 132
ASCHERHÜTTE - VERSING ALM
15,8 km 515 hm S. 134
GIGGLER ALM
14,6 km 447 hm S. 136
FERNBLICK
8,9 km 431 hm S. 138
GAMPERTHUNALPE VORDERES KREUZJOCH
24,5 km 1.869 hm S. 140
HEXENKOPF
18,1 km 1.257 hm S. 142
FURGLERJOCH - FURGLER
14,9 km 1.253 hm S. 144
PEZINERSPITZE
20,5 km 1.574 hm S. 146
125
126
STRECKENÜBERSICHT SEE
0
500m
2000m 127
HABIGEN - STIELALPE - SEE See Talstation Medrigjochbahn 18,8 km
| 1.069 hm
| 1.069 hm
| 2.060 m | 6 ¼ Std.
| nein
| nein
0
128
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16 km
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Maierhof (1.154)
Hubertuskapelle (1.450)
Abzwg. Gamperthun (1.470)
2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m
Stielalpe (2.060)
Hubertuskapelle (1.450)
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Von der Bergbahn in See ausgehend führt Sie der Weg vorbei am Hotel Mallaun bis zur Kreuzung Ahle und hier weiter hinauf über die Weiler Klaus und Neder. Hier schlagen Sie taleinwärts einen ruhigen Wiesen- und Waldweg Richtung Habigen ein. Bei der Wandertafel in Habigen führt die Route weiter links hinauf bis zur Forststraße. Hier führt der Weg links talauswärts bis zur nächsten Abzweigung. Danach wandern Sie durch das Flathtal bis zur markierten Gabelung Richtung Stielalpe - eine nicht bewirtschaftete Pferdealm, welche einen atemberaubenden Panoramablick verspricht. Anschließend wandern Sie talabwärts entlang des Istalanzbaches bis Sie eine Forststraße erreichen. Hier folgen Sie dem Fußweg bis Sie die nächste Forststraße kreuzen. Schlussendlich führt Sie der Weg vorbei an der Hubertuskapelle zurück nach See.
18,8 km
0
500m
1000m 129
GAMPERTHUNALPE - GRÜBELESEE See Talstation Medrigjochbahn 22,0 km
| 1.308 hm
| 1.202 hm
| 2.108 m | 7 ½ Std.
| nein
| ja
Von der Bergbahn in See ausgehend gehen Sie der alten Talstraße entlang Richtung Kappl bis zum Weiler Habigen. Von hier aus folgen Sie dem beschilderten sowie markierten Weg bis zur wunderschönen Gamperthunalpe auf 2.070 m. Auf einem breiten Weg können Sie weiter bis zum glasklaren Grübelesee wandern, einen der größten Bergseen im Paznaun, in welchem sich das herrliche Panorama der Alpen wiederspiegelt.
0
130
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
Labebene Bushaltestelle (1.140)
2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 1000 m
Grübelesee (2.108)
Gamperthunalpe (2.070)
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: der Abstieg erfolgt entlang des Grübelebaches bis zum Weiler Labebene. Zurück nach See gelangen Sie bequem mit dem Bus oder Taxi.
14 km
16 km
18 km
20 km
22,0 km
0
500m
1000m 1500m 131
ROTPLEISKOPFÜBERSCHREITUNG ÜBER ASCHERHÜTTE See Talstation Medrigjochbahn 14,3 km
| 1.159 hm
| 1.159 hm
| 2.933 m | 5 ½ Std.
| ja
| ja
Mit der Medrigjochbahn erreicht man die Bergstation auf 1.800 m. Von hier erfolgt der Anstieg zuerst flach bis kurz vor die Versingbahn, von wo sich ein schmaler Weg hinauf zur Ascherhütte schlängelt, der ständig vom Blick in die Lechtaler Alpen begleitet wird. Von der Ascherhütte führt der Weg Nr. 711 über die Spinnscharte hinauf zum Rotpleiskopf auf 2.933 m. Der letzte Wegabschnitt erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Rückweg: der Abstieg erfolgt über die Kübelgrubenscharte zurück zur Ascherhütte. Hier wählt man entweder den gleichen Weg retour oder steigt über den Fahrweg zur Bergstation der Medrigjochbahn ab, die einen wieder ins Tal befördert.
0
132
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
Medrigjochbahn
14,3 km
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Fahrweg Versing (1.930)
Ascherhütte (2.256)
Kübelgrubenscharte (2.770)
Rotpleiskopf (2.933)
Spinnscharte (2.681)
Ascherhütte (2.256)
3200 m 2800 m 2400 m 2000 m 1600 m 1200 m 800 m
Medrigjochbahn
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahn für die Rückfahrt.
133
0
500m
1000m
ASCHERHÜTTE - VERSING ALM See Talstation Medrigjochbahn 15,8 km
| 515 hm
| 1.268 hm
| 2.256 m
| 5 Std.
| ja
| ja
Mit der Medrigjochbahn geht es hinauf auf 1.800 m. Von dort folgen Sie dem breiten Forstweg bis zur Ascherhütte. Dort können Sie auf 2.256 m eine Pause einlegen und heimische Spezialitäten genießen. Anschließend geht es über grüne Almwiesen den schmalen und wunderschönen Fußweg hinunter zur Versing Alm.
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Versing Alm (1.964)
Ascherhütte (2.256)
2600 m
Medrigjochbahn
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: Der Abstieg erfolgt auf dem Forstweg zurück zur Bergstation der Medrigjochbahn und anschließend gelangt man in ca. 1,5 Stunden hinunter bis nach See. Alternativ ist eine Rückfahrt mit der Medrigjochbahn möglich. Bitte beachten Sie hierfür die Betriebszeiten der Bergbahn!
2200 m 1800 m 1400 m 1000 m 0
134
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
15,8 km
0
500m
1000m 135
GIGGLER ALM See Talstation Medrigjochbahn 14,6 km
| 447 hm
| 1.238 hm
| 2.150 m | 4 ¾ Std.
| ja
| ja
Mit der Medrigjochbahn geht es hinauf auf 1.800 m. Von dort geht es weiter zur Versing Alm und hinauf zur Abzweigung Giggler Alm. Anschließend wandern Sie oberhalb der Baumgrenze auf einem schmalen Weg bergab bis zur Giggler Alm (nicht bewirtschaftet) die auf 1.845 m liegt.
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Schaller (1.058)
Frödenegg (1.250)
Giggl (1.375)
Beginn Fahrweg (1.600)
Giggler Alm (1.845)
Abzwg. Giggler Alm (2.150)
Versing Alm (1.964)
2600 m
Medrigjochbahn
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: der Abstieg erfolgt über Giggl und Frödenegg zurück nach See.
2200 m 1800 m 1400 m 1000 m 0
136
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14,6 km
0
500m
1000m 137
FERNBLICK See Talstation Medrigjochbahn 8,9 km
| 431 hm
| 431 hm
| 1.370 m | 2 ½ Std.
| nein
| nein
Von der Bergbahn in See ausgehend gelangen Sie entlang der Hauptstraße, den Fußballplatz passierend, zum Weiler Elis. Von dort aus überqueren Sie links die Brücke und wandern auf einem schönen Waldweg Richtung Oberlahngang bis zur Weggabelung Fernblick. Hier folgen Sie dem Weg rechts talauswärts bis Sie den ehemaligen Gasthof Fernblick erreichen, welcher zwar nicht mehr bewirtschaftet ist jedoch als sehr schöner Rastplatz dient.
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Fernblick (1.370)
Oberlahngang (1.100)
1600 m
Oberlahngang (1.100)
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: gleicher Weg zurück.
8 km
8,9 km
1400 m 1200 m 1000 m 0
138
1 km
2 km
3 km
4 km
5 km
6 km
7 km
0
500m
1000m 139
GAMPERTHUNALPE VORDERES KREUZJOCH See Talstation Medrigjochbahn 24,5 km
| 1.869 hm
| 1.869 hm
| 2.845 m | 9 Std.
| nein
| ja
Von der Bergbahn in See ausgehend führt Sie diese Wanderung vorbei an den Weilern Ahle und Klaus bis Maierhof. Von dort wandern Sie entlang der Forststraße Richtung Medrigalm bis Sie die Hubertuskapelle erreichen. Bei der nächsten Kreuzung wählen Sie den Weg in das Flathtal bis zur bewirtschafteten Gamperthunalpe. Von der Alpe folgt ein ca. 2 stündiger Aufstieg zum Vorderen Kreuzjoch, welches einen wunderschönen Blick auf die Verwallgruppe und die Lechtaler Alpen als Belohnung für Sie bereithält.
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Habigen (1.140)
Vorderes Kreuzjoch (2.845)
Gamperthunalpe (2.070)
3200 m
Gamperthunalpe (2.070)
Hubertuskapelle (1.450)
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: selber Weg retour. Ins Tal benützen Sie die Forststraße bis nach See oder die Abkürzung nach Habigen.
2600 m 1800 m 1000 m 0
140
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16 km
18 km
20 km
22 km
24,5 km
0
500m
1000m 141
HEXENKOPF See Talstation Medrigjochbahn 18,1 km
| 1.257 hm
| 1.257 hm
| 3.034 m | 6 ½ Std.
| ja
| ja
Mit der Medrigjochbahn geht es hinauf auf 1.800 m. Ca. 100 Meter von der Bergstation entfernt schlagen Sie bei der Gabelung den Weg Richtung Istalanztal ein. Halten Sie sich rechts bis Sie den Istalanzbach erreichen. Hier beginnt das langgezogene Istalanztal bis zum Masnerjoch (2.685 m). Auf dem Joch bietet sich Ihnen ein imposanter Blick auf den Hexensee und die beiliegende Hütte, eingebettet im Serfauser Alpenraum. Ein sehr schmaler, felsiger Steig führt Sie zum rauen und eindrucksvollen Hexenkopf. Hier können Sie auch, wenn Sie Glück haben, Steinböcke erspähen!
Medrigjochbahn
2600 m 1800 m 1000 m 0
142
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16 km
18,1 km
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Panoramarestaurant der Bergbahnen See (1.800)
Berglialpe (2.210)
Hexenkopf (3.034)
Masnerjoch (2.685)
Masnerjoch (2.685)
Berglialpe (2.210)
Medrigjochbahn
3400 m
Panoramarestaurant der Bergbahnen See (1.800)
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: gleicher Weg retour – von der Bergstation gelangen Sie mit der Gondel zurück ins Tal. Bitte beachten Sie hierfür die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt.
0
500m
1000m 143
FURGLERJOCH - FURGLER See Talstation Medrigjochbahn 14,9 km
| 1.253 hm
| 1.253 hm
| 3.004 m | 6 Std.
| ja
| ja
Mit der Medrigjochbahn geht es hinauf auf 1.800 m. Von hier erfolgt der Aufstieg entlang des Fahrweges in Richtung Ascherhütte. Kurz vor dem Panoramarestaurant Gratli wählen Sie bei der Abzweigung den Fußweg Richtung Furgler. Halten Sie sich an die Markierungen bis Sie das Furglerjoch erreichen. Von dort erfolgt noch ein steiler Anstieg über Geröll auf den 3.004 m liegenden Gipfel des Furglers, welcher ein toller Aussichtsberg ist.
Medrigjochbahn
2600 m 1800 m 1000 m 0
144
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14,9 km
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Panoramarestaurant der Bergbahnen See (1.800)
Ascherhütte (2.256)
Furgler (3.004)
Furglerjoch (2.748)
Furglerjoch (2.748)
Medrigjochbahn
3400 m
Panoramarestaurant der Bergbahnen See (1.800)
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: kurz unterhalb des Furglerjochs folgen Sie der Gabelung Richtung Ascherhütte, wo Sie auch eine Einkehrmöglichkeit vorfinden. Schlussendlich führt der Weg retour Richtung Bergstation der Bergbahnen See. Bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen für die Rückfahrt.
0
500m
1000m 145
PEZINERSPITZE See Talstation Medrigjochbahn 20,5 km
| 1.574 hm
| 1.574 hm
| 2.550 m | 7 ½ Std.
| nein
| ja
Von der Bergbahn in See ausgehend führt Sie der Weg, wie in Tour S.6 beschrieben, zum ehemaligen Gasthof Fernblick. Folgen Sie von hier aus der Beschilderung entlang des Waldweges bis zur Abzweigung Kleingfall. Nun verläuft ein romantischer Fußstapf durch den Wald bergauf bis zur schön gelegen Kleingfallalpe auf 1.930 m (nicht bewirtschaftet). Weiter geht der markierte Weg bis zur Wandertafel Richtung Peziner. Der Aufstieg erfolgt über satte und naturbelassene Bergwiesen auf die Pezinerspitze (2.550 m), die eine einzigartige Aussicht tief in den Alpenraum rund um das Paznaun verspricht.
See Talstation Medrigjochbah (1.037)
Abzwg. See (1.485)
Außerlangesthei (1.482)
Langesthei Alpe (2.050)
2800 m
Pezinerspitze (2.550)
Kleingfallalpe (1.930)
Fernblick (1.370)
See Talstation Medrigjochbahn (1.037)
Rückweg: Retour verläuft die Wanderung zurück über die Langesthei Alpe (nicht bewirtschaftet). Ab hier verläuft die Tour nach Außerlangesthei und anschliessend weiter talauswärts über die Weiler Flung und Schrofen. Danach folgen Sie nach ca. 300 m der Abzweigung rechts hinunter nach See.
2400 m 2000 m 1600 m 1200 m 800 m 0
146
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
14 km
16 km
18 km
20,5 km
0
500m
1000m 147
WICHTIGE ADRESSEN Taxi & Shuttle Alpentaxi Ischgl +43 (0) 5444 5757 www.alpentaxi.at Taxi Zangerl Galtür +43 (0) 5443 8200 Taxi Juen Kappl +43 (0) 5445 6868 www.taxi-juen.at Paznauner Verkehrsunternehmen +43 (0) 5445 6618 www.paznauntaler.com
148
149
IMPRESSUM Herausgeber
Druckerei
Tel.: +43 (0) 50 990 100 E-Mail: info@paznaun-ischgl.com www.paznaun-ischgl.com
Karten Datenquelle
Tourismusverband Paznaun-Ischgl Dorfstraße 43 A-6561 Ischgl Österreich
Konzept, Kartographie & Grafik (2021)
max2 gmbh - sign & design, Innsbruck Bozner Platz 7/4 A-6020 Innsbruck Österreich E-Mail: office@max2.at Tel.:+43 (0) 664 147 61 28 www.max2.at
150
Alpina Druck Haller Straße 121 A-6020 Innsbruck Österreich
Land Tirol/ Vorarlberg - data.tirol.gv.at, Schweiz - swisstopo, © OpenStreetMap-Mitwirkende
Bildnachweis
Tourismusverband Paznaun-Ischgl
Kontakt
Tourismusverband Paznaun-Ischgl Dorfstraße 43 A-6561 Ischgl Österreich Tel.: +43 (0) 50 990 100 E-Mail: info@paznaun-ischgl.com Internet: www.paznaun-ischgl.com