Kultur im Dorf

Page 1

ALPINE SUMMER & AUTUMN 2024 Relax. If you can ... MUSIK UND LITERATUR KULTUR IM DORF ©TVB PAZNAUN − ISCHGL

Musik & Kultur in Ischgl – ein Erlebnis für die Sinne

Willkommen zum Kultursommer in Ischgl, einer einzigartigen Verbindung von alpiner Schönheit und kultureller Vielfalt! Tauchen Sie ein in eine Welt voller Musik, Literatur und Gemeinschaft, die die Seele berührt und den Geist beflügelt.

Sommerkonzerte:

Lassen Sie sich von den kraftvollen Klängen der Blasmusik mitreißen, während sich die Berge im Hintergrund erheben. Die Sommerkonzerte in Ischgl bringen die Tradition der Alpenregion zum Leben und laden zum Tanzen, Mitsingen und Genießen ein. Die Sommerkonzerte werden großteils von der Musikkapelle Ischgl gestaltet, wobei auch hochkarätige Orchester aus ganz Österreich und Luxemburg ihre musikalischen Fähigkeiten zeigen.

Kirchenkonzerte:

Erleben Sie die Magie der Musik in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Ischgl. Von ergreifenden Instrumentalstücken bis hin zu berührenden Vokalwerken - die Kirchenkonzerte bieten eine intimere Atmosphäre, in der sich Klang und Raum vereinen, um Herzen zu bewegen und Geister zu erheben. Mitglieder der Wiener Philharmoniker, des BR Symphonieorchesters, des Tiroler Landestheaters bis hin zu regionalen Ensembles musizieren in dieser Konzertreihe.

Literatur:

Lassen Sie sich bei unseren Lesungen inspirieren und in fremde Welten entführen. Egal ob Krimi, Kinderbuch oder zeitgenössische Werke - wir bieten allen Genres eine Bühne. Sei es in der freien Natur oder im ganz besonderen Ambiente des Alten Widums.

Willkommen beim Kultursommer in Ischgl, wo Musik, Literatur und Gemeinschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt dieses einzigartigen kulturellen Schatzes verzaubern!

Erich Wechner, Dominik Walser & Thomas Jehle

2 Kultur & Musik
KULTUR IM SOMMER 2024
Kultur & Musik 3 KULTUR IM DORF MUSIK & LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS SOMMERKONZERTE ...................................................................................................................................... 4 KIRCHENKONZERTE .................................................................................................................................... 12 LESUNGEN ..................................................................................................................................................... 28

SOMMERKONZERT | 4. JULI KULTURZENTRUM ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Musikverein Braz

Musikalische Leitung: Manfred Vonbank

Organisatorische Leitung: Patrick Bertsch und Martin Müller

Gegründet 1899 gestaltet der Musikverein Braz nun bereits seit 125 Jahren das Dorfleben maßgeblich mit.

Der Musikverein Braz besteht derzeit aus über 60 Mitgliedern, zusammengesetzt aus den unterschiedlichsten Altersstufen, allesamt vereint durch den Spaß am Musizieren. Mit einem bunten Repertoire an Musik wird jeder Geschmack getroffen.

Webseite: www.musikverein-braz.at

4 Kultur & Musik

KULTURZENTRUM ST. NIKOLAUS,

20:30 UHR

Musikkapelle Ischgl

Kapellmeister Thomas Jehle, Obmann Dietmar Walser

Das Gründungsjahr beläuft sich auf das Jahr 1852. Die „Ischgler Musig“ steuert mit ihren über 70 Mitgliedern, 2 Fähnrichen, 4 Marketenderinnen und knapp 40 Kindern/Jugendlichen in Ausbildung einen wertvollen Beitrag zum Brauchtum und der Tradition in der Gemeinde bei.

Die Höhepunkte der Musikkapelle sind das alljährliche Frühjahrskonzert, sowie etliche Sommerkonzerte bis hin zum heurigen Herbstprojekt „euphonium & winds“ mit dem renommierten Solisten Steven Mead auf dem Euphonium, welches mit dem Konzert am 14. Dezember den Jahresabschluss bildet.

Webseite: www.musikkapelle-ischgl.at

WEITERE TERMINE DER MK ISCHGL:

Donnerstag, 18. Juli 20:30 Uhr

Donnerstag, 8. August 20:30 Uhr

Donnerstag, 15. August 20:30 Uhr

Sonntag,18. August 10:30 Uhr

Donnerstag, 29. August 20:30 Uhr

Donnerstag, 5. September 20:30 Uhr

Kultur & Musik 5 SOMMERKONZERT | 5. JULI

SOMMERKONZERT | 11. JULI

KULTURZENTRUM ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Marktmusik Timelkam

Kapellmeister Christoph Eckl, Obmann Gerald Klement

Bereits seit 1851 musiziert die Marktmusik Timelkam aus Oberösterreich. Die Kapelle, die aus 93 aktiven Musiker:innen besteht, begeistert ihr Publikum schon seit vielen Jahren auf höchstem Niveau.

Bereits weit über die Grenzen Timelkams hinaus bekannt ist die Timelkamer GalaNacht, die alle 3 Jahre stattfindet. Zuletzt lockte die Veranstaltung über 1.300 Besucher auf den Rathausplatz nach Timelkam. Das Engagement der Marktmusik Timelkam wurde 2015 mit dem oberösterreichischen Blasmusikpreis ausgezeichnet, aus dem die Timelkamer unter 16 Bezirkssiegern als Landessieger hervorgingen. Im Juni 2019 hatte die Musikkapelle die Ehre, die musikalische Umrahmung der Fronleichnamsprozession im Vatikan zu gestalten. In der Leistungsstufe D wurde die Kapelle 2022 Landessieger beim oberösterreichischen Orchesterwettbewerb.

Webseite: www.marktmusik-timelkam.at

6 Kultur & Musik

Harmonie Municipale de Dudelange (HMD)

... wurde 1896 als „Musikgesellschaft Düdelingen“ ins Leben gerufen und erhielt 1907 den heutigen Vereinsnamen. Die HMD zählt zu den besten Amateurorchestern Luxemburgs und steht seit 2008 unter der Leitung des deutschen Dirigenten und Soloklarinettisten des Musikkorps der Bundeswehr in Siegburg, Sascha Leufgen. Das Orchester pflegt ein umfangreiches Repertoire, darunter Originalkompositionen, Bearbeitungen, Solowerke und anspruchs-volle Unterhaltungsliteratur. Die Harmonie Municipale besteht aus 4 Formationen :

» das große Blasorchester, die Harmonie Municipale

» die „Young Harmonists“, eine Gruppe Jugendlicher,

» die Big-Band, eine Untergruppe unermüdlicher Musiker

» das Blechquintett „Alles Blech“, das für Unterhaltung sorgt.

Die HMD tritt vornehmlich in Luxemburg sowie in der Großregion auf, scheut aber nicht Herausforderungen wie eine Konzerttournee in der Gegend von Chicago/USA (2015), die Teilnahme am europäischen Wettbewerb für Blasorchester in der Philharmonie Luxemburg (2017) oder am„Jeju International Wind Ensemble Festival“ in Südkorea (2018). Die HMD feierte ihren 125. Geburtstag zwischen 2021 und 2024 mit zahlreichen Konzerten, u.a. mit einem großen Jubiläumskonzert in der Philharmonie Luxemburg, aber auch zusammen mit Gastmusikern wie z.B. dem österreichischen Ensemble „Da Blechhauf’n“.

Webseite: www.hmd.lu

Kultur & Musik 7
25.
SOMMERKONZERT |
JULI KULTURZENTRUM ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

SOMMERKONZERT | 1. AUGUST KULTURZENTRUM ST. NIKOLAUS,

20:30 UHR

Musikkapelle Langesthei

Kapellmeister Reinhard Siegele, Obmann Jürgen Zangerl

Langesthei ist ein Ortsteil der Gemeinde Kappl mit ca. 170 Einwohnern.

Die Musikkapelle wurde am 8. April 1956 gegründet.

Derzeitiger Mitgliederstand: 24 Musikanten/innen, 1 Kapellmeister, 4 Marketenderinnen und 1 Fähnrich! Die Musikkapelle Langesthei spielt vorwiegend ländliche Stücke.

Webseite: www.mk-langesthei.at

8 Kultur & Musik

Musikkapelle Schönwies

Kapellmeister Werner Goldschald Obfrau Bettina Hammerle ist seit 01.12.2023 im Amt. Zusammen mit ihrem Ausschuss obliegt ihr die organisatorische Leitung der Musikkapelle.

Die Musikkapelle Schönwies wurde 1785 gegründet. Sie zählt derzeit 80 aktive Mitglieder und ist ihrerseits Mitglied im Blasmusikverband Tirol, Musikbezirk Landeck. Im Jahr 2015 feierte sie ihr 225-jähriges Bestehen.

Kapellmeister Werner Goldschald ist nicht nur der am längsten dienende Kapellmeister im Musikbezirk Landeck, sondern sogar einer der dienstältesten Tirolweit. Er ist seit 1987 Kapellmeister bei der Musikkapelle Schönwies und damit seit über 35 Jahren im Amt. Werner Goldschald hat die Kapelle über die Jahre hinweg in Leistungsstufe C (Oberstufe) etabliert. Bei der Auswahl der Stücke ist es ihm stets ein Anliegen, ein breites musikalisches Spektrum abzudecken - von traditionellen Stücken wie Märschen, Polkas oder Walzer über Unterhaltungsmusik wie Musical- oder Filmmusik bis hin zu anspruchsvoller Orchesterliteratur.

Webseite: www.musikkapelle-schoenwies.at

Kultur & Musik 9
SOMMERKONZERT | 22. AUGUST KULTURZENTRUM ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

PAZNAUNER MARKTTAG | 31. AUGUST

SILVRETTAPARKPLATZ 11:30 UHR

Musikkapelle Navis

Kapellmeister Martin Strasser, Obmann Paul Geir

Die MK Navis wurde 1851 gegründet, feiert also bald ihr 175 Jahr Jubiläum. Die Kapelle besteht derzeit aus 46 aktiven Musikantinnen und Musikanten und 5 Marketenderinnen.

Die Kapelle ist im Dorfleben von Navis sehr aktiv, begleitet zahlreiche kirchliche und weltliche Ausrückungen übers ganze Jahr verteilt.

Die MK Navis veranstaltet jährlich einen Faschingsball sowie im Sommer ein Sommerfest - neben dem jährlichen Frühjahrskonzert ist auch das Bezirksmusikfest immer ein Highlight im Jahresverlauf.

Navis selbst, eine Gemeinde im Wipptal, östlich von Matrei am Brenner – die Gemeinde hat ca. 2000 Einwohner und ist ein ca. 10 km langes Längstal des Wipptales.

Webseite: www.musikkapelle-navis.at

10 Kultur & Musik

PAZNAUNER MARKTTAG | 31. AUGUST

SILVRETTAPARKPLATZ 13:30 UHR

Bundesmusikkapelle Mariatal Kramsach Kapellmeisterinnen: Theresa & Magdalena Rohregger, Obmann Hellmut Schernthaner

Die Bundesmusikkapelle Mariatal wurde 1804 gegründet und zählt damit zu den ältesten Klangkörpern Tirols.

Ursprünglich als „Werkskapelle“ der Glashütte Achenrain gegründet, entwickelte sie sich zur einem heute rund 60 Musikantinnen und Musikanten zählenden Verein. Die Mariataler Musikanten tragen die Wipptaler Tracht, die Musikantinnen und Marketenderinnen die rote Unterinntaler Tracht.

Musikalisch geben Theresa und Magdalena Rohregger als Kapellmeisterinnen den Ton an, organisatorisch leitet Obmann Helmut Schernthaner die Kapelle.

Die Jungmusikantinnen und Jungmusikanten können im erfolgreichen Jugendorchester „YoungStars“, das gemeinsam mit den Kapellen aus Brandenberg, Kramsach und Rattenberg-Radfeld betrieben wird, ihre ersten Schritte in einem Orchester machen.

Webseite: www.bmk-mariatal.at

Kultur & Musik 11

KIRCHENKONZERT | 3. JULI

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

„echt STARK“

Die vier aus Kappl stammenden Schwestern Fabienne Wechner, Nicole Öttl, Anja Krismer und Nadine Komar, Pianist Günther Öttl und Saxofonist Michael Wechner feiern mit ihrem Ensemble „echt STARK“ heuer ihr 15- jähriges Bestandsjubiläum.

Für das diesjährige Kirchenkonzert haben sie auch den musikalischen Nachwuchs mit ins Boot geholt: Johannes Wechner und Fabio Öttl werden mit Instrument und Stimme überzeugen und dem heutigen Konzertprogramm eine jugendliche Note verleihen.

Sängerrunde Ischgl

Gründung 1986, Mitglied Chorverband Tirol. 44 aktive Mitglieder, kirchliche und weltliche Feste in der Gemeinde.

Chorliteratur: Kirchenmusik aus allen Epochen | Geistliche Volksmusik Pflege des echten alpenländischen Volksliedes | Moderne Chormusik

Leitung:

Obfrau: Brigitte Mangold, Stellvertreter: Hochmüller Stefan

Chorleiter: Michael Wechner, Stellvertreter: Fabienne Wechner

Webseite: www.saengerrunde-ischgl.at

12 Kultur & Musik

KIRCHENKONZERT | 10. JULI

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 11:00 UHR | MATINEE

Philipp Stark, Kappl | Orgelkonzert Organist in Ischgl

Ein kurzer Einblick in die Orgelmusik des Deutschen und Französischen Stils.

Philipp Stark wurde am 8.4.1986 in Kappl geboren. Im Alter von 13 Jahren begann er sich für das Klavier und die Orgel zu begeistern. Seit 2001 ist er Organist in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Ischgl, wo er regelmäßig die Gottesdienste gestaltet.

Er studierte IGP für Orgel und Klavier am Mozarteum in Innsbruck, bei Prof. Reinhard Jaud und Mag. Alexandra Lachmann, das er 2011 abschloss. Im Anschluss daran folgte das Studium für Orgel Konzertfach welches er bei Michael Schöch mit Auszeichnung beendete.

Kultur & Musik 13

KIRCHENKONZERT | 10. JULI

Kaanthina - kreativ im Kwartett | Jazz

Hinter dem Namen Kaanthina verbergen sich vier Musiker:innen, welche sich über ihre Liebe zur Musik gefunden haben.

Viele Ideen und lange Jamsessions führten zu einer großen Zahl an jazzigen Eigenkompositionen, die das einzigartige Musikleben des Quartetts widerspiegeln: abwechslungsreich, ausdrucksstark und mit viel Herzblut!

Außerdem: schon mal Jazz im Paznauner Dialekt gehört?

Webseite: www.kaanthina.at

14 Kultur & Musik
PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

KIRCHENKONZERT

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

„Christian Deimbacher - fotzhobl sounds“

... ist ein innovatives Projekt, das die Mundharmonika und die Tuba in den Mittelpunkt einer minimalistischen musikalischen Erfahrung rückt. Diese Performance vereint die Tradition der Mundharmonika und Tuba mit modernen Looping-Techniken und dem ästhetischen Ansatz der Minimal Music.

Die minimalistische Ästhetik des Projekts zeigt sich in der Reduktion auf das Wesentliche: einfache Melodien, repetitive Strukturen und subtile Veränderungen im Klangbild. Dabei wird bewusst auf überflüssige Effekte oder virtuose Verzierungen verzichtet, um die pure Schönheit der Mundharmonika und die Kraft der repetitiven Musik zu betonen.

„fotzhobl sounds“ lädt das Publikum ein, sich auf eine faszinierende Klangreise einzulassen, bei der die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation, Tradition und Innovation verschwimmen. Es ist eine Feier der Einfachheit und der Kraft der Wiederholung, die die zeitlose Schönheit der Mundharmonika in einem neuen Licht präsentiert.

Kultur & Musik 15
| 17. JULI

KIRCHENKONZERT | 24. JULI

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 11:00 UHR | MATINEE

Philipp Stark & Franziska Zangerle | Orgel & Oboe

Infos zu Philipp Stark siehe Seite 13

Franziska Zangerle wurde am 1993 geboren und erhielt mit 6 Jahren ihren ersten Instrumentalunterricht im Fach Blockflöte und ab dem 11. Lebensjahr im Fach Klarinette an der Landesmusikschule Landeck. Im Alter von 16 Jahren nahm sie dort zusätzlich Oboenunterricht bei Julia Nösig.

2014 begann sie mit dem Studium Instrumental- und Gesangspädagogik im Hauptfach Oboe bei Adrian Buzac und den Schwerpunktfächern Blasorchesterleitung und Elementare Musikpädagogik am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch, welches Franziska 2018 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Das Studium erfolgte in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg.

16 Kultur & Musik

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Filippo Manci | Orgel

Die Orgel von Klassik bis Kino.

Eine Reise zwischen klassischen Noten und Filmmusik.

Pilippo Manci, geboren in Rom, studierte nach seinem Abschluss mit Bestnoten in Orgel und Orgelkomposition am Conservatorio „A. Casella“ in L‘Aquila Cembalo und Dirigieren. Er besuchte zahlreiche Kurse, Seminare und Meisterklassen, u. a. an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, am Mozarteum in Salzburg, an der Accademia Chigiana in Siena (mit Verdienstdiplom) und an der Accademia di Pistoia, wo er sich im Fach Orgel bei den Maestros Giorgio Carnini und Luigi Ferdinando Tagliavini und im Fach Dirigieren bei den Maestros Bruno Aprea und Carlo Maria Giulini spezialisierte.

Webseite: www.filippomanci.it

Kultur & Musik 17
KIRCHENKONZERT | 24. JULI

KIRCHENKONZERT | 31. JULI

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Austrian Brass Consort | Blechbläserensemble

Das Austrian Brass Consort hat ein Programm mit Werken der Renaissance bis in die heutige Zeit konzipiert, das sich ganz dem Thema Wasser widmet. Von Tomas Luis de Victoria bis zum Tiroler Komponisten Hermann Delago interpretiert das Ensemble Musik aus einer Zeitspanne von über 400 Jahren.

Weitere Komponisten wie Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy runden das Programm ab. Entsprechend der Gründungsphilosophie des Ensembles bringt es Werke der Vokalliteratur mit Blechblasinstrumenten zur Aufführung. Eigene Bearbeitungen von großen Werken wie beispielsweise der Moldau von Bedrich Smetana oder der Wassermusik von Georg Friedrich Händel komplettieren das Programm. Das Ensemble legt Wert darauf, das Programm zum Thema Wasser nicht plakativ zu gestalten, sondern mit hoher musikalischer Qualität und in sorgfältiger Abstimmung der ausgewählten Werke einen großen Bogen über das gesamte Konzert zu spannen. Damit taucht das Publikum im wahrsten Sinn des Wortes in die Musik und damit ins Wasser ein.

Webseite: www.austrianbrassconsort.at

18 Kultur & Musik

KIRCHENKONZERT | 7. AUGUST

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Barock Trio | Orgel, Sopran & Trompete

Wunderbare sakrale Klänge - Musik für die Seele: Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Musik, die vom Barock bis hin zur Musik von Ennio Morriccone reicht.

Majestätische Töne der Orgel, die ergreifende Schönheit der Sopranstimme und die strahlende Kraft der Trompete vereint an einem Konzertabend.

Britta Ströher: Sopran

Marcel Fröch: Trompete

Johannes Nagele: Orgel

Kultur & Musik 19

KIRCHENKONZERT | 14. AUGUST

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Junge Ischgler | Lyrik & Musik

Besetzung:

Lyrik - Kurz Lukas

Ziehharmonika - Jehle Michael

Trompeten - Wechner Lukas & Kurz Simon

Klarinetten - Walser Valentina, Zangerl Laura, Zangerl Julia

Gesang - Ladner Theresia, Salner Adelina

Unterstützung: Wechner Johannes

20 Kultur & Musik

KIRCHENKONZERT | 21. AUGUST

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Jazz Projekt, Gaggenau

Die Band hat sich aus einer losen Formation heraus entwickelt, die sich immer wiedermit wechselnden Besetzungen – zusammengefunden hat, um in den Kirchen St. Josef und St. Marien moderne Gospel-Rock- und Jazz-Gottesdienste musikalisch zu gestalten.

Inzwischen ist diese Band eine feste Größe in der musikalischen Kulturlandschaft des vorderen Murgtals und ist auch immer häufiger bei Veranstaltungen und Konzerten zu hören.

Das musikalische Repertoire der Band reicht von groovigen Swing-Titeln, temperamentvollen Latins, coolen Bossas, gefühlvollen Balladen bis hin zu Rock und Blues. Die Freude und Begeisterung und der Spaß am Improvisieren steht dabei im Vordergrund. Die aktuelle Besetzung der Band besteht derzeit aus 5 Musikern:

Hr. Pfr. Tobias Merz: Piano

Robert Rieger: Trompete/Flügelhorn

Ralf Wuchner: Saxofon

Kurt Wunsch: Bass

Gerhard Maisch: Drums

Kultur & Musik 21

KIRCHENKONZERT | 28. AUGUST

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Aufwind | Holzbläserquintett

Nach Jahren des gemeinsamen Musizierens in verschiedenen Kammermusik- und Orchesterformationen haben die fünf Musiker:innen des Quintetts „Aufwind“ beschlossen, sich der Suche nach neuer und seltener Literatur im Bereich der Holzbläserquintettmusik zu widmen. Dabei sind sie auf viele sehr bekannte, aber nicht oft gespielte Werke gestoßen, wie z. B. das „Quintette á vent“ von Paul Taffanel.

Seit Herbst 2022 musizieren die Fünf gemeinsam in der klassischen Holzbläserquintettformation und haben als gemeinsamen Nenner das Tiroler Oberland. Alle fünf sind Musikpädagog:innen am Tiroler Musikschulwerk und musizieren regelmäßig im Inund Ausland in verschiedenen Orchestern.

Querflöte: Lydia Huber

Klarinette: Stefan Matt

Oboe: Barbara Alber

Horn: Viktor Praxmarer

Fagott: Bernhard Desing

22 Kultur & Musik

KIRCHENKONZERT | 4. SEPTEMBER

Wimmer Johannes (Ensemblemitglied Tiroler Landestheater)

Oswald Sallaberger (La Maison Illuminée)

Liedgesang mit Violinbegleitung - die bekanntesten Schubertlieder in neuer Attraktivität.Der bekannte österreichische Opernsänger Johannes Maria Wimmer singt mit seiner schönen Baßstimme Schuberts Lieder-Welthits wie Ave maria, die Forelle, das Heideröslein, Ständchen, der Erlkönig, und viele andere mehr. Oswald Sallaberger, internationaler Dirigent und Geiger aus Tirol, transkribiert die Klavierbegleitung auf die Geige, in einem ganz neu gearbeiteten Arrangement. Baß & Violine, 2 Klanguniversen finden sich vereint in der Interpretation unsterblicher Liedkunst von Schubert.

Johannes Maria Wimmer geb 1977 in Salzburg ist als Solist am Tiroler Landestheater gegenwärtig in vielen Hauptrollen wie Falstaff, Ochs zu hören und international tätig als Opern- und Oratoriensänger. In den Liedern Schuberts geht es ihm darum, die Tiefe und Menschlichkeit des Textes mit berückender Stimme zum Ausdruck zu bringen.

Oswald Sallaberger geb 1966 in Innsbruck ist Gründungsdirigent und Generalmusikdirektor der Opéra de Normandie, Rouen sowie Gastdirigent an der Berliner Staatsoper, den Salzburger Festspielen und zahlreichen Orchestern. Er ist künstlerischer Leiter der von ihm gegründeten La Maison Illuminée und des Sallaberger Music Project. Für diesen speziellen Schubertabend schreibt er die originale Liedbegleitung vom Klavier auf sein Instrument, die Geige, um. Im Duo mit der Baßstimme wird durch das spezielle Arrangement Schuberts Liedkunst neu gehört vermittelt.

Kultur & Musik 23
ST.
PFARRKIRCHE
NIKOLAUS, 20:30 UHR

KIRCHENKONZERT | 11. SEPTEMBER

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Trio

Sophia | Organ, Sopran & Trumpet

Das Trio entstand 2002 in Verona aus der Begegnung der Künstler Alessandra De Negri, Marco Vincenzi und Lilian Stoimenov.

Trio Sophia hat in den vergangenen Jahren hat er an großen Festivals teilgenommen:

„Die große Musik in der Kirche“, Lecce - Orgel Festival, Corsanico / Lucca / - Orgel Festival, Trent - „Die Körper der Giudicarie“, Turin - „Antike Körper Piemont“, Modena Festival Orgel, Verona Orgelfestival, Alexandria - Orgelfestival, Belluno „Die prächtigen Orgeln in Cadore“, Bologna“ „Die Kunst des Klangs „ „Bormio/Sondrio “ Klangkunst, Mantua - ‚Die historischen Orgeln‘, auf der Brenta Tezze Stroppari / Padua „Konzerte der Unbefleckten“, Biella - „Die historischen Orgeln des Piemont“, Brescello Reggio Emilia / - „Antike Orgeln von Parma“, Gardone / Brescia / - „Herbstmusik“, Lucca Orgelfestival, Bozen - Orgelfestival, Mirandola / Modena /„Antike Orgeln“ von Modena

Webseite: www.triosophia.com

24 Kultur & Musik

KIRCHENKONZERT | 18. SEPTEMBER

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Working Clarinets (Klarinettenquintett)

Das Ensemble wird Werke von Bach bis George Gershwin zum Besten geben. Hierbei werden original Kompositionen sowie Bearbeitungen des Ensembles zu einem Hörgenuss vereint.

Klarinettenquintett:

Moosmann Stephan: Bassetthorn

Schwarzenberger Christoph: Bassetthorn

Mühlberger Florian: B - Klarinette

Matt Stefan: B - Klarinette

Lämmle Manuel: Bassklarinette

Kultur & Musik 25

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Karl-Heinz Schütz & Magdalena Hoffmann | Flöte & Harfe

Magdalena Hoffmann ist seit 2018 Solo-Harfenistin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, lehrt am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck und mag schlichte Lebensläufe. Magdalena Hoffmann ist Kulturbotschafterin für das Projekt CASA HOGAR, das sich um Bildung und Unterkunft für Mädchen in der kolumbianischen Krisenregion Chocó bemüht. Studium: Düsseldorf, München, London

Karl-Heinz Schütz: Der österreichische Flötist Karl-Heinz Schütz ist einer der gefragtesten Flötisten seiner Generation und konzertiert weltweit als Solist, Kammermusiker und als Soloflötist der Wiener Philharmoniker. Riccardo Muti, Daniel Barenboim, Ton Koopman und Sir Neville Marriner waren u.a. Dirigenten in seinen Solokonzerten. Er stammt aus Landeck/Tirol und studierte bei Eva Amsler in Vorarlberg, Aurèle Nicolet und Philippe Bernold am CNSM de Lyon. Er ist Professor an der MUK- Musik und Kunst Privatuniversität Wien.

Webseite: www.karlheinzschuetz.com

26 Kultur & Musik
25. SEPTEMBER
KIRCHENKONZERT |

PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS, 20:30 UHR

Musikkapelle Fendels | Blasorchester

Erste Aufzeichnungen der Musikkapelle Fendels gehen auf das Jahr 1770 zurück. Damals hat sich eine Gruppe aus musizierenden Männern gebildet, die mit entsprechenden Instrumenten ausgestattet war.

Nach dem langjährigen Kapellmeister Anton Pult, welcher 2017 zum Ehrenkapellmeister ernannt wurde, steht die Musikkapelle Fendels nun seit November 2017 unter der Leitung von Markus Kurz.

Derzeit besteht unsere Musikkapelle aus 39 Musikanten/innen, davon 13 weibliche und 2 Marketenderinnen mit einem Durchschnittsalter von 33 Jahren. Vieles hat im Veranstaltungskalender der Kapelle schon seinen festen Platz, z.B. wöchentliche Platzkonzerte im Sommer, Silvesterblasen

Webseite: www.musikkapelle.fendels.com

Kultur & Musik 27
2. OKTOBER
KIRCHENKONZERT |

LESUNG | 16. JULI

ALTER WIDUM ISCHGL, 19:00 UHR

Literarische Wanderung mit Lukas Kurz

Lokalmatador Lukas Kurz sowie Kultur im Dorf und Bücherei Ischgl laden am 16. Juli zum literarischen Spaziergang inklusive einigen kurzen Lesungen an unterschiedlichen Locations in und um Ischgl. Gestartet wird um 19:00 Uhr beim Alten Widum Ischgl. Im Anschluss an die Veranstaltung laden die freiwilligen Mitarbeiter:innen der Bücherei Ischgl und der Autor zum gemütlichen Ausklang in die Räumlichkeiten der Bibliothek.

Eintritt: 10 Euro

Auf ein abwechslungsreiches Programm können sich alle Teilnehmer:innen auf alle Fälle freuen. Der Ischgler Autor präsentiert nämlich Textpassagen aus seiner ersten Mystery-Novelle sowie den Kinderbüchern „Pesto und Maki“ und „Wunder der Honigbeeren“. In letzterem begeben sich die Geschwister Mila & Kai auf eine süße Reise durch das Zucker-Wunderland. Das Buch ist jedoch keine bloße Hymne an Desserts, sondern soll auf einen bewussten Umgang mit Zucker aufmerksam machen. Das Buch enthält auch zehn köstliche Rezepte zum Selbermachen, ausgearbeitet von der Patissière seines Vertrauens Vanessa.

28 Kultur & Musik
© Tom Bause

LESUNG | 20. AUGUST

ALTER WIDUM ISCHGL, 19:00 UHR

Krimilesung mit Katharina Eigner

Die Salzburger Autorin präsentiert am 20. August um 19:00 Uhr im Alten Widum Ischgl Kostproben aus ihren fünf veröffentlichten Büchern, unter anderem aus Diva del Garda und ihrem neuesten Werk Oliva del Garda. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Stefan Hochmüller. Ein Umtrunk mit der Autorin in der Bücherei Ischgl rundet einen spannenden Krimiabend ab.

Eintritt: 10 Euro

Oliva del Garda

Oliven, Macht und Dolce Vita

Bei der Hochzeit ihrer Schwester stürzt Ornella Ronchetti, Spross einer mächtigen Olivenbauern-Dynastie, vom Felsen der Burg Arco. Es ist nicht der erste mysteriöse Todesfall in der Familie. Ornella wird schnell beerdigt. Zu schnell für Rosina Gampers Geschmack. Die Restauratorin hat Zweifel an den Todesumständen der jungen Frau. Sie kratzt an der Fassade der Vorzeige-Familie und stößt auf tiefe Gräben und vergiftete Stimmung. Eine Spur führt sie nach Verona zu den Julia-Sekretärinnen. Dort begegnet Rosina auch Tierschützern und Schlammengeln. Doch ermitteln muss sie allein, denn mit Mario, dem Ex-Kardinal ihres Herzens, hat sie keine Zukunft. Rosina taucht tief ein in den Sumpf aus Profitgier um das flüssige Gold, schlägt alle Warnungen in den Wind und ist nicht mehr zu halten.

Kultur & Musik 29

LESUNG | 24. SEPTEMBER

ALTER WIDUM ISCHGL, 19:00 UHR

Lesung mit Martin Kolozs

Martin Kolozs ist am 24. September um 19:00 Uhr im Alten Widum Ischgl zu Gast. Im Gepäck hat er unter anderem Passagen aus seinen Werken „Böser Geist“ und „Auch Kannibalen Essen mit Besteck“. JoFaMi umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Dabei handelt es sich um Fabienne, Michael und Johannes Wechner. Wie bei allen Veranstaltungen der Bücherei Ischgl laden die freiwilligen Mitarbeiter:innen der Bibliothek im Anschluss zu Drinks und Snacks.

Eintritt: 10 Euro

Böser Geist

Thomas Kesslers dritter Fall. Die alte Bundesrepublik in den 1970er Jahren: Studentenproteste, RAF-Terror, Wertewandel, die Gesellschaft im Umbruch. Eine junge Frau kommt unter mysteriösen Umständen zu Tode, ihre Leiche ist von schwersten Verletzungen gezeichnet, die sich niemand erklären kann: Wurde die Studentin ermordet? Litt sie an einer heimtückischen Krankheit? Oder war sie von einem Dämon besessen, wie die Kirche behauptet? Kaplan Thomas Kessler nimmt die Ermittlungen auf und muss bald feststellen, dass er es mit mehreren scheinbar übermächtigen Gegnern zu tun hat. Immer tiefer gerät der junge Seelsorger in einen Strudel menschlicher Abgründe und teuflischer Obsessionen, die seinen Glauben auf eine harte Probe stellen.

30 Kultur & Musik
© Kurt Prinz
TOURISMUSVERBAND PAZNAUN – ISCHGL Dorfstraße 43 | 6561 Ischgl | Austria Т +43 50990 | info@paznaun-ischgl.com ischgl.com Fotos: © TVB Paznaun –Ischgl, Privat, Gabriel Kollreider Layout | Design & Innenteil: © TVB Paznaun –Ischgl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.