





Vermunt-Stausee
1. Rücksichtnahme auf andere Jeder Skilangläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
2. Signalisation, Laufrichtung und Lauftechnik Markierungen und Signale (Hinweisschilder) sind zu beachten. Loipen und Pisten sind in der vorgegebenen Richtung und Lauftechnik zu befahren.
3. Wahl der Loipen und Pisten
Auf Doppel- und Mehrfachspuren ist in der rechten Spur zu laufen. Langläufer in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen. In der freien Technik ist auf der rechten Spur zu laufen.
4. Überholen Überholt werden kann rechts oder links. Der Vorausfahrende muss nicht ausweichen, sollte dies aber tun, wenn es gefahrlos möglich ist.
5. Begegnungsverkehr
Bei Begegnungen muss jeder nach rechts ausweichen. Der abfahrende Läufer hat Vorrang.
6. Stöcke
Beim Überholen, Überholt werden und bei Begegnungen sind die Stöcke dicht am Körper zu führen.
7. Geschwindigkeit den Verhältnissen anpassen Jeder Langläufer muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise, insbesondere auf Gefällestrecken, seinem Können, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und den Sichtverhältnissen anpassen. Er muss einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Läufer einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
8. Freihalten der Loipen und Pisten Wer stehen bleibt, verlässt die Loipe/Piste. Ein gestürzter Langläufer muss die Loipe/Piste so schnell wie möglich freimachen.
9. Hilfeleistung Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.
10. Ausweispflicht
Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss bei einem Unfall seine Personalien angeben.
1. Respect for others
All cross-country skiers must behave in such a way as not to endanger or injure others.
2. Signalling, direction and technique
Markings and signals (signs) must be obeyed. Tracks and pistes must be used in the direction and with the technique indicated.
3. Choice of tracks and pistes
On double and multiple tracks, the right-hand track must be used. Cross-country skiers in groups must ski on the right-hand lane, one behind the other. In the free technique, skiers must ski on the right-hand lane.
4. Overtaking You can overtake on the right or on the left. The skier in front does not have to give way, but should do so if it is safe.
5. Encounter traffic
When meeting, everyone must move to the right. The skier descending has the right of way.
6. Poles
When overtaking, being overtaken, or meeting, keep your poles close to your body.
7. Adapting to conditions
All cross-country skiers must adapt their speed and style of skiing, especially on descents, to their ability, the conditions of the terrain, the density of traffic and visibility. They must maintain a sufficient safety distance from the skier in front of them. If necessary, they must descend to avoid a collision.
8. Keep the tracks clear
Anyone who stops must leave the track. A skier who has fallen must clear the track as quickly as possible.
9. Assistance
If an accident occurs, everyone is obliged to help and assist.
10. Identification Everyone, whether witness or participant, whether responsible or not, must identify themselves in the event of an accident.


DEFINITION
Langlaufloipe:
Eine Loipe ist eine allgemein zugängliche, für Langlaufski vorgesehene und geeignete Strecke, die markiert und gegen Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, gesichert ist. Sie wird im Allgemeinen präpariert und kontrolliert. Loipen werden nach ihrer Benutzungsart in Loipen für die klassische Technik und Loipen für die freie Technik (Skating) unterschieden.
Cross-country skiing trail:
A cross-country skiing trail is a generally accessible route intended and suitable for cross-country skiing, which is marked and secured against dangers, especially avalanche danger. It is generally prepared and controlled. Trails are categorised according to their type of use into trails for the classic technique and trails for the free technique (skating).
Langlaufroute:
Eine Langlaufroute ist eine allgemein zugängliche, für Langlaufski vorgesehene und geeignete Strecke, die markiert und gegen Lawinengefahr gesichert ist. Sie wird im Allgemeinen nicht präpariert und kontrolliert.
Auf Langlaufrouten ist die Technik frei wählbar.
Cross-country skiing route:
A cross-country skiing route is a generally accessible trail intended and suitable for cross-country skiing, which is marked and secured against avalanche danger. It is generally not prepared or controlled.
On cross-country ski routes, the technique is free to choose.

• Ruhig bleiben und die Rettung verständigen.
Erste Hilfe leisten.
• Verletzten vor Wettereinflüssen schützen. Verletzten niemals allein lassen.
• Remain calm and call the emergency services.
• Provide first aid.
• Protect the injured person from the


