Bikeführer Deutsch

Page 1

DE

BIKEFÜHRER


02


INHALT Begrüßung.................................................................................... 04

Ischgl - Bikekarte & Touren...................................................... 16

Highlights/Hard Facts............................................................... 05

Ischgl Trails - Bikekarte & Touren........................................... 36

Verhaltensregeln........................................................................ 06

Ischgl Ironbike Festival............................................................. 52

Leitsystem..................................................................................... 08

Galtür - Bikekarte & Touren..................................................... 54

Leitsystem Schweiz.................................................................... 09

Kappl - Bikekarte & Touren...................................................... 68

Verhalten im Notfall.................................................................. 10

See - Bikekarte & Touren.......................................................... 90

Schwierigkeitsgrade ................................................................. 11

E-Bike.............................................................................................. 102

Wichtige Adressen..................................................................... 12

Impressum.................................................................................... 104

Talweg Paznaun.......................................................................... 14


BEGRÜSSUNG Biken im Paznaun heißt Biken in atemberaubender Umgebung! Wo sonst tritt man (wenn man will) bis auf 2.700 m hinauf? Hochalpine Touren eröffnen Ihnen faszinierende Ausblicke in die Gebirgswelt der Silvretta-, Samnaun- und Verwallgruppe. Schweißtreibende Uphills führen in die wunderschöne Berglandschaft des Paznauns. Die Bahnen bringen Sie zu den flowigen Trails. Ein bisschen gemütlicher, aber nicht weniger schön, schlängeln sich die Genussrunden im Tal. Enduro Strecken vom Feinsten liefern eine Kombi aus Up und Down. Alles ist drin bei 754 km Bike-Spaß! Damit Ihre Tour ein rundum perfektes Erlebnis wird, finden Sie im Bike-Guide alle nützlichen Infos zu unseren Strecken im Paznaun. 04

Bei aller Action sollten Sie eines nicht vergessen: Augen zu, tief einatmen und SMILE! Erlebnisreiche Biketage im Paznaun wünscht Ihnen Ihr Tourismusverband Paznaun-Ischgl


HIGHLIGHTS/HARD FACTS

9 TRAILS 28 STRECKEN 754 KILOMETER 31.600 HÖHENMETER 05


VERHALTENSREGELN • Schätzen Sie sich richtig ein! Planen Sie Ihre Tour gemäß Ihrer Kondition und Ihrem technischen Können. So macht es am meisten Spaß! • Nicht so schnell! Fahren Sie kontrolliert und auf halbe Sicht – Sie sollten jederzeit mit Hindernissen rechnen. • Fußgänger haben Vorrang. Kündigen Sie sich frühzeitig an und überholen Sie nur im Schritttempo! • Nehmen Sie Rücksicht auf Natur und Wild. Bleiben Sie auf gekennzeichneten Wegen und fahren Sie nur bei Tageslicht. • Beachten Sie Ruhe- und Schutzzonen. Hier sind Rückzugsgebiete für Tiere und seltene Pflanzen.

06

• Respekt vor Grundeigentum und Sperren. Bleiben Sie auf ausgewiesenen Strecken und beachten Sie aktuelle Wegsperren auch zu Ihrer eigenen Sicherheit. Schließen Sie Weidegatter nach der Durchfahrt. • Take it back! Hinterlassen Sie keinen Abfall am Berg und entlang der Strecke. • Checken Sie Ihre Ausrüstung! Licht, Bremsen, Luftdruck, etc. – fahren Sie nur wenn mit Ihrem Bike alles in Ordnung ist. • Nur mit Helm! Egal ob auf oder ab – der Helm ist wichtig. Auf Trails am besten noch mit zusätzlichen Protektoren. • Alles dabei? Reparaturset, Erste-Hilfe Paket, Mobiltelefon, Licht, ausreichend Essen & Trinken sollten in jeden Rucksack.


07


LEITSYSTEM Zu Ihrer optimalen Orientierung sind alle offiziellen Bike-Strecken im Paznaun durchgehend beschildert. Aus Respekt zu Natur und Grundeigentum, bitten wir Sie, auf den gekennzeichneten Wegen zu bleiben und Abkürzungen im Gelände zu vermeiden. Strecken mit dieser Beschilderung werden Ihnen freiwillig von den Grundbesitzern im Paznaun zur Verfügung gestellt:

Strecken mit dieser Beschilderung sind ins MTB Modell 2.0 vom Land Tirol eingegliedert:

BIKE ARENA PAZNAUN Richtung und Schwierigkeitsgrad

BIKE ARENA PAZNAUN

Richtung Schwierigkeitsgrad

Uphill

Streckennummer und Name

Zeinissee-Runde

7074 Heidelberger Hütten-Tour

Streckennummer, Name und Schwierigkeitsgrad

BIKE ARENA PAZNAUN

BIKE ARENA PAZNAUN Richtung

S2

Downhill

10

08

Paznauner Taja-Trail

Schwierigkeitsgrad Streckennummer und Name

7106 Singletrail Flimjoch


LEITSYSTEM SCHWEIZ Einige Bike-Strecken im Paznaun gehen im wahrsten Sinne über die Grenzen hinaus. Nicht nur was Ihr Natur- und Bikeerlebnis betrifft. Bitte beachten Sie, dass Strecken auf Schweizer Gebiet mit einem anderen Leitsystem beschildert sind. Freeride Beschilderung:

Mountainbike Beschilderung:

Pistennummer

Schweizer Pistennummer

I4

Bike Arena Paznaun

Samnaun-Loop

Ischgl Streckennummer

Schwierigkeitsgrad Abschnitt Pistenname Notfallnummer

Richtungswegweiser mit Plaketten

Kennzeichnung Pistenabschnitt

Richtungswegweiser ohne Plaketten

09


VERHALTEN IM NOTFALL Unfallmeldung

Sicher unterwegs

• Alpinnotruf (140) oder Euronotruf (112)

Smartphone Nutzer können sich eine Notruf App installieren, welche von der Leitstelle und der Tiroler Bergrettung zur Verfügung gestellt wird. Sie hilft beim Absetzen eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort.

• Geben Sie an, wer den Unfall meldet und hinterlassen Sie eine Rückrufnummer • Machen Sie möglichst genaue Angaben zu Ihrem Standort • Schildern Sie, was passiert ist

Zum Download:

• Geben Sie an, wie viele Personen verletzt sind.

0

10

14

Alpinnotruf: 140 | Euronotruf: 112

f tru No

UNFALLMELDUNG


SCHWIERIGKEITSGRADE leicht: Für Genussbiker Genusstouren mit nur leichten Anstiegen für Einsteiger und ruhigere Biketage. Keine besonderen Ansprüche an Kondition und Fahrtechnik. Tourenerlebnis und Landschaftsgenuss stehen im Vordergrund. In der Regel gibt es keine besonderen Gefahrenbereiche auf diesen Strecken. mittel: Für sportlich ambitionierte Biker Mittlere Anforderungen an Kondition und Fahrtechnik. Bergauf sind ab und zu steilere Abschnitte zu bewältigen. Bergab wartet die eine oder andere schwierige Passage, die aber gegebenenfalls geschoben werden kann. schwierig: Für sehr gut trainierte Biker Hohe Anforderung an Kondition und fahrtechnisches Können. Bergauf sind auch steile Abschnitte zu erwarten, bergab können manchmal schwierige Streckenteile wie Spitzkehren usw. zu bewältigen sein. Im Falle einer Unsicherheit bitte gegebenenfalls absteigen und schieben!

Singletrails:

S0 S1 S2 S2 S3

sehr leicht

Trail für Einsteiger, keine Wurzeln und Steine

leicht

Geringe Kenntnisse in Fahrtechnik nötig. Hindernisse auf diesen Trails können einfach überrollt werden.

mittel

Hindernisse können nicht mehr einfach überrollt werden. Hier ist bereits fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig.

S3 S4 S5

schwierig

Diese Trails sollten nur bei sehr guter Bike-Beherrschung und von Experten befahren werden. 11


WICHTIGE ADRESSEN Bike Taxi & Shuttle

Bike Shops

Alpentaxi Ischgl +43 5444 5757 www.alpentaxi.at

Taxi Juen Kappl +43 5443 6868 www.taxi-juen.at

Taxi Zangerl Galtür +43 5443 8200

Paznauntaler Verkehrsunternehmen +43 5445 6618 www.paznauntaler.com

Silvretta Bike Academy Peer Renate +43 650 2024117 Paznaunweg 15 A-6561 Ischgl info@silvretta-bikeacademy.at 12

Intersport Bründl +43 544 5759 Dorfstraße 64 A-6561 Ischgl

Intersport Ladner +43 5445 6151 Dorf 112 A-6555 Kappl

Ischgl rent +43 544 5262-51 Dorfstraße 52 A-6561 Ischgl

Sport Narr +43 5441 8500 Au 178 A-6553 See

Intersport Wolfart +43 5443 8295 Galtür 21a A-6563 Galtür


13


TALWEG PAZNAUN Von See bis aufs Zeinisjoch – ein Radweg der besonderen Art. Von See bis an die Vorarlberger Grenze kann man über den Talweg das gesamte Paznaun durchradeln. Der Weg könnte abwechslungsreicher nicht sein: geschotterte Forstwege, asphaltierte Nebenstraßen sowie Abschnitte mit feinem Waldboden. Mal führt der Weg direkt am Talgrund, mal aussichtsreich an den sonnigen Hängen des Tales. Der Talweg dient als 2100 m

See

1800 m

Kappl

Verbindung der einzelnen Orte und MTB-Startpunkte, kann aber auch als eigenständige Tour in Angriff genommen werden. Von Ischgl bis zum Zeinisjoch bietet sich auch eine asphaltierte Variante an. Insgesamt legt man bei der gesamten Strecke über 32 km und fast 1000 hm zurück. Startpunkt Friedrichshafener Galtür Hütten-Tour

Ischgl

9,3 km

8,7 km

6,9 km

3,1 km

Zeinisjoch

4,3 km

1500 m 1200 m 900 m 0

14

5

10

15

20

25

30

32,3 km


15


STARTPUNKT SILVRETTABAHN 1.352m

ISCHGL - BIKEKARTE & TOUREN 9 STRECKEN

TALRUNDE MATHON 10,5 km

Seite 18

TALRUNDE GALTÜR 21,3 km

Seite 20

UPHILL-IDALP 7,8 km

Seite 22

SAMNAUN-LOOP 48 km

Seite 24

FIMBAPASS-MARATHON 79,7 km

Seite 26

SCHÖNVERWALL-RUNDE 92,6 km

Seite 28

HEIDELBERGER HÜTTEN-TOUR 27,4 km

Seite 30

PAZNAUNER TAJA HÜTTEN-TREFF 7 km Seite 32

306 KILOMETER STARTPUNKT FRIEDRICHSHAFENER HÜTTEN-TOUR 1.539m

11.009 HÖHENMETER

Infobüro Ischgl Dorfstraße 43 A-6561 Ischgl

16

Tel. +43 50990 100 Fax +43 50990 199

FRIEDRICHSHAFENER HÜTTEN-TOUR 12 km

info@ischgl.com www.ischgl.com

Seite 34

Legende Highlight/Orientierungspunkt Hütte/Verpflegung Gipfel Startpunkt Vorgeschlagene Richtung

Gondelbahn/Lift geöffnet Gondelbahn/Lift geschlossen Biketransport (Lift) Grenze


a

nn

sa

Tri

STRECKENÜBERSICHT Ischgl/Silvrettabahn

Velillspitze (2704)

1352m

vre Sil b tta ah

Vesulspitze (3089) (3069)

n

Friedrichshafener Hütte (2144) Mathon 1454m

ÖSTERREICH na

Tr

n isa

Ischgl/Friedrichshafener Hütten-Tour

Flimspitze (2929)

ach

Ischgl/Idalp

Fim

bab

1539m

SCHWEIZ

Fimbabahn

2317m

Ischgl/Bergstation Flimjochbahn

Idalp (2317)

2752m

Ischgl/Alp Trida 2268m

Ischgl/Alp Trider Sattel Galtür/Zentrum 1574m

2499m

Paznauner Taja (1988)

Sattel (2499)

ner

Twinli

Berggasthof Bodenalpe (1840)

Samnaun 1844m

ÖSTERREICH

SCHWEIZ

0

500m

2000m

17


10,5 km

145 hm

KE

E-BI

Kurze, flache, auf gut befestigten Wegen verlaufende Strecke. Auch für Anfänger bestens geeignet.

ic

h

B

TALRUNDE MATHON 10,5 km 145 hm

onders es

t a u gl

145 hm

1h

Gleich beim Startpunkt bei der Silvretta-Seilbahn überquert man beim Kreisverkehr die Bundesstraße und fährt parallel auf einem Forstweg taleinwärts. Nach etwas mehr als einem halben Kilometer überquert man die Trisanna und gelangt über sanfte Wiesen und Felder auf der Sonnenseite des Tals Richtung Mathon, hier wendet die Strecke. Die Rückfahrt erfolgt dann auf der anderen Talseite, wo man es Recyclinghof Ischgl 2,6 km

nein

ja

1.462 m

1.351 m

direkt am kühlen Bach Richtung Ischgl rollen lassen kann. Am letzten Streckenabschnitt kurz vor dem Ziel in Ischgl gibt’s nochmal so richtig Fahrspaß in leichtem Auf- und Ab auf wunderbaren Waldwegen.

Mathon 4 km

1650 m 1500 m 1350 m

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

Ziel Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

1200 m 1050 m 0

18

2 Streckenlänge

4 Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

6 Zeit

Lift

10,5 km

8 Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Ischgl/Silvrettabahn 1352m

ch ba ba Fim

n abah

Fimb tt vre Sil

a

nn

n

ah

ab

sa Tri

Recyclinghof

Mathon 1454m Rauher Kopf (2478)

0

250m

1000m

19


KE

E-BI

TALRUNDE GALTÜR 21,3 km 318 hm

ic

h

B

onders es

t a u gl

Leichte Tour im Talbereich, ideal zum Einradeln oder für den gemeinsamen Familienausflug.

21,3 km

318 hm

318 hm

2¼ h

Die Strecke verläuft entlang der Talrunde nach Mathon (Seite 18), behält aber dann die Richtung bei und führt weiter taleinwärts bis zur Ortschaft Galtür. Abwechselnd auf Asphalt und Forststraßen führt die Route immer auf der Sonnenseite durch typische alpine Wiesen und Felder bzw. kurzzeitig durch einen Wald. Besonders das letzte Stück oberhalb von Galtür ist landschaftlich einmalig. Über einen alten, eingewachsenen

1800 m

Mathon 4 km Valzur 5,8 km

ja

nein

1.637 m

1.351 m

Forstweg mit Trail-Charakter fährt man mit sensationellem Ausblick auf die vergletscherten Bergriesen des Jamtals oberhalb des Ortes dahin. Am Ortsende geht es dann hinunter zum Talradweg, der einen entlang der Trisanna zurück nach Ischgl bringt. Tipp: Hat man ein bisschen Zeit übrig, bietet sich ein Besuch im einzigartigen Erlebnismuseum Alpinarium an.

Galtür/Alpinarium 10,4 km

Wildpark 15,4 km Tschaffein 12,7 km

1650 m 1500 m 1350 m

20

Ziel Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

1200 m 0

5 Streckenlänge

10 Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

20 21,3 km

15 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Madleinkopf (2907)

Ischgl/Silvrettabahn 1352m

tta

h

ba

c ba ba Fim

vre Sil

T

a

nn

a ris

hn

Mathon 1454m Rauher Kopf (2478)

Valzur 1501m Ischgl/Friedrichshafener Hütten-Tour

Wildpark

1539m

ach

Lareinb

Tschaffein 1539m Alpinarium Galtür/Zentrum 1574m

h ac

mb Ja 0

250m

1000m

21


KE

E-BI

t s ruf l a v i est phy ike-F aus Tro b n h Iro des er Alpen t. n e it d tlich ahm Im R recke m f im Flu p t die S ettkam W zum

ic

h

B

UPHILL-IDALP 7,8 km 967 hm

onders es

t a u gl

Kulinarische Leckerbissen und eine Sonnenterrasse erwarten Sie auf der Idalp. 7,8 km

967 hm

2h

2 hm

In dieser Strecke werden ca. 1.000 hm auf einer stetig ansteigenden Asphaltstraße bewältigt. Schon von Beginn an geht es in Richtung Fimbatal aufwärts bis zur Mittelstation der Fimbabahn bzw. der Silvrettabahn. Es lohnt sich einen Abstecher zum Schwarzwassersee und zum Pardatscher-See zu machen. Weiter schlängelt sich die Straße aufwärts Richtung Pardatschgratbahn. Der Ausblick ins ursprüngliche Fimbatal und zur Gamspleisspitze wird

ja

ja

2.317 m

1.352 m

immer gewaltiger. Auf der Idalp angekommen ladet die Sonnenterrasse zum Einkehren ein. Zurück nach Ischgl fährt man entweder die Straße zurück oder den rassigen Paznauner Taja-Trail (Seite 46) in Richtung Fimbatal hinunter. Eine weitere Option ist die ausgeschilderte Verbindungsstrecke 7090 weiter hinauf zum Ausgangspunkt Bergstation Flimjochbahn zu radeln.

Mittelstation Pardatschgratbahn 4,6 km Mittelstation Fimbabahn 2,6 km Mittelstation Silvrettabahn 3,2 km (kein Sommerbetrieb)

2400 m 2100 m

Ziel Ischgl/Idalp 2317 m

1800 m 1500 m

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

1200 m 0

22

2 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

4 Höhenmeter bergab

Zeit

6 Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt

7,8 km


Ischgl/Silvrettabahn 1352m

ba Fim ch

n

ah

ab ett

Tr

ba

vr Sil

na

n isa

Velillbach

Mittelstation Pardatschgratbahn (kein Sommerbetrieb)

Mittelstation Fimbabahn Mittelstation Silvrettabahn

Schwarzwassersee Pardatscher-See

ah

b ba

Fim

Rauher Kopf (2478)

n Ischgl/Idalp

Flimspitze (2929)

2317m

Idalp (2317)

Flimjochbahn

0

250m

1000m

23


n

o rath a M ike onb ppern. r I s de nu uren ling sch p S Fee den Auf kampft Wet

SAMNAUN-LOOP 48 km 2.860 hm Grandiose Weitblicke! Ein-Tagesstrecke mit extrem langen Anstiegen, gespickt mit Downhill-Trails. Verkürzung durch Seilbahn möglich.

48 km

2.860 hm

2.860 hm

9-11 h

Die sehr lange und abwechslungsreiche Enduro-Strecke verläuft entlang der Ironbike Wettkampfstrecke und erfordert viel Kondition. Es sind aber auch lange Downhill-Passagen dabei. Zu Beginn braucht man schon einmal eine lange Ausdauer. Der Anstieg führt über den Höllboden hinauf bis zum Salaaser Kopf mit einer wunderbaren Aussicht. Von hier führt die Tour bis zum Zeblasjoch. Der anschließende Forstweg bringt einen ohne Schwierigkeiten

ja

ja

2.752 m

bis nach Samnaun. Dem Tal entlang geht es bis nach Laret. Von hier folgt wieder ein langer Anstieg mit 1.000 hm über die Alp Trida bis zur Bergstation Flimjochbahn. Statt den Anstieg hinauf zu radeln, kann man von Samnaun bequem mit Gondel und Sessellift hinauffahren. Über den Singeltrail Flimjoch und den Velill-Downhill gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.

Idalp 35,4 km Zeblasjoch 14,1 km Samnaun 20 km Alp Trida 28,7 km Bergstation Compatsch 23,8 km Flimjochbahn 32,2 km

Höllboden 8,3 km 3000 m

1.352 m

Obere Velillalpe 41 km

2500 m 2000 m 1500 m 1000 m 0

24

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m 5

10 Streckenlänge

Ziel Ischg/Silvrettabahnl 1352 m 15 Höhenmeter bergauf

20 Höhenmeter bergab

25 Zeit

Lift

30

35

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

40 niedrigster Punkt

45

48 km


Ischgl/Silvrettabahn 1352m

Tr

hn ba tta vre Sil

na

n isa

Velillbach Obere Velillalpe Mittelstation Pardatschgratbahn (kein Sommerbetrieb)

Mittelstation Fimbabahn Mittelstation Silvrettabahn

ÖSTERREICH

Bergstation Velillbahn

Fimbabahn Ischgl/Idalp 2317m

Idalp (2317)

SCHWEIZ

Flimjochbahn

Ischgl/Bergstation Flimjochbahn 2752m

Alp Trida (2268)

Höllboden

Alp Trider Sattel Sattel (2499)

iner Twinl

Saalaser Kopf (2744) Salaaser

Samnaun 1844m Zeblasjoch

Compatsch 1715m

r eize Seite 9 w h c e S NG: ng! Sieh U T ACH hilderu Besc 0

250m

1000m

25


FIMBAPASS-MARATHON 79,7 km 2.203 hm

Eine der landschaftlich schönsten Strecken. Durch ihre Länge und die vielen Höhenmeter nur für sehr gute Biker geeignet. 79,7 km

2.203 hm

11-13 h

3.676 hm

Die 79,7 km lange Marathon-Strecke ist mit mehr als 2.000 hm eine riesen Herausforderung. Zuerst geht es das Fimbatal entlang bis zur Heidelberger Hütte, die bereits auf Schweizer Boden liegt. Anschließend wartet der Anstieg zum Fimbapass mit Schiebe- und Tragepassage. Für Belohnung sorgt ein fantastischer Ausblick. Im nächsten Abschnitt geht es nun wieder bergab bis nach Ramosch und nach Finstermünz. Es folgt wieder ein längerer Anstieg bis

ja

ja

2.752 m

Ravaisch und von hier mit der Twinliner-Gondel auf den Alp Trider Sattel. Nun fährt man ein Stück entlang des Trider Sattels (Seite 38) und mit dem Sessellift zur Bergstation Flimjochbahn. Für Trail-Feeling vom Feinsten sorgt nun der Velill-Downhill. Das letzte Stück folgt man einer gemütlichen Forststraße. Unbedingt Licht mitnehmen: Unbeleuchtete Tunnel zwischen Finstermünz und Laret.

Ramosch 31,6 km Abzweigung Finstermünz 47,3 km Martina 42,2 km Alp Trider Sattel 63 km

Heidelberger Hütte 13,7 km Grenze Schweiz 11,3 km Fimbapass 16,4 km 3000 m

1.029 m

Bergstation Flimjochbahn/ Grenze 67,8 km

2500 m 2000 m 1500 m 1000 m 0

26

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m 10

Ziel Ischgl Silvrettabahn 1352 m 20

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

30 Höhenmeter bergab

40

50 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

60 höchster Punkt

70 niedrigster Punkt

79,7 km


Ischgl/Silvrettabahn 1352m

Flimsattelbahn Twin

Berggasthof Bodenalpe (1840)

Alp Trida (2268)

liner

Laret 1700m

Samnaun 1844m

ÖSTERREICH

Ravaisch 1844m SCHWEIZ Finstermünz

ÖSTERREICH

Heidelberger Hütte (2264) SCHWEIZ

Martina 1035m

Fimbapass

Ramosch 1236m

r eize Seite 9 w h c e S NG: ng! Sieh U T ACH hilderu Besc 0

625m

2500m

27


SCHÖNVERWALL-RUNDE 92,6 km 2.307 hm

Sehr lange und anspruchsvolle Tour, für gut trainierte Biker. Landschaftlich besonders schön, ein absoluter Traum!

92,6 km

2.307 hm

2.307 hm

10-12 h

Die Strecke ist hier von Ischgl aus beschrieben, kann aber auch von See, Kappl oder Galtür aus in Angriff genommen werden. Die Auffahrt bis zur Heilbronner Hütte verläuft gleich wie bei Strecke G.2 (Seite 58). Von hier nimmt man dann den Trail, der direkt nach Norden führt und fährt vorbei am idyllischen Scheidsee übers Winterjöchle Richtung Schönverwall-Tal. Die folgende Abfahrt ist schwierig und beinhaltet einige Schiebepassagen. Bei

2.277 m

985 m

der Schönverwallhütte (nicht bewirtschaftet) erreicht man den Forstweg, auf welchem man nun bis St. Anton hinaus rollen, und die unglaublich schöne Landschaft des Verwalltals genießen kann. Auf dem Stanzertalradweg geht’s nun bis Strengen, und über einen Forstweg mit einem neuerlichen Anstieg von ca. 600 hm hinüber ins Paznaun. Über den Talweg gelangt man zurück zum Ausgangspunkt.

Schönverwallhütte 26,7 km St. Anton 41 km Zeinissee 15 km Heilbronner Hütte 23,3 km Konstanzer Hütte 32 km

2500 m

ja

nein

Kappl 82 km

Strengen 60 km

2000 m 1500 m 1000 m 500 m

0

28

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m 10

20 Streckenlänge

Ziel Ischgl/Silvrettabahn 1352 m 30 Höhenmeter bergauf

40 Höhenmeter bergab

50 Zeit

60 Lift

Gasthaus/Hütte

70

80

höchster Punkt

niedrigster Punkt

92,6 km


Flirsch 1154m St. Anton 1304m

Ro

san

na

Strengen 1012m

See/Medrigjochbahn 1037m

Konstanzer Hütte (1688)

Schönverwallhütte (2007)

Heilbronner Hütte (2308) Verbellaalpe (1938)

Kappl/Zentrum 1260m

T

a

nn

a ris

Ischgl/Silvrettabahn 1352m

Mathon 1454m

Zeinisjoch (1822) Zeinisjoch

Kopsstausee

Kopsstüberl (1833)

Galtür/Zentrum 1574m 0

250m

1000m

29


ic

h

B

968 hm

t a u gl

3-4 h

968 hm

Durch das Fimbatal führt die Strecke 13,7 km bis zur Heidelberger Hütte, die bereits auf Schweizer Boden liegt. Viel Kondition ist also gefragt auf dieser langen Route. Vor allem zu Beginn geht es steil bergauf bis zum Schwarzwassser- und Pardatscher-See, diese bieten dafür einen guten Rastplatz zur Erholung. Ab nun wird die Strecke entlang des Fimbabachs immer schöner und idyllischer! Vorbei an Pferde- und Kuhherden bietet die zuerst auf Asphalt

Schwarzwassersee 3,1 km 2400 m 2100 m

Lange Ausdauerstrecke mit viel Naturerlebnis, Zwischenhalt auf dem Berggasthof Bodenalpe möglich.

KE

E-BI

HEIDELBERGER HÜTTEN-TOUR 27,4 km 968 hm

27,4 km

onders es

Berggasthof Bodenalpe 6,4 km

nein

ja

2.264 m

1.352 m

und später auf Schotter verlaufende Strecke ein gewaltiges Naturerlebnis. Am Berggasthof Bodenalpe kann man sich ein letztes Mal stärken. Ab nun radelt man noch ein gutes Stück in purer Natur immer aufwärts bis zur Heidelberger Hütte. Der Rückweg verläuft gleich wie der Uphill wieder zurück nach Ischgl.

Heidelberger Hütte 13,7 km

Berggasthof Bodenalpe 21 km

PardatscherSee 3,5 km

Schwarzwassersee 24,3 km

Pardatscher See 23,9 km Ziel Heidelberger Hütte 2261 m

1800 m 1500 m 1200 m

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m 0

30

Ziel Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

5 Streckenlänge

10 Höhenmeter bergauf

15 Höhenmeter bergab

Zeit

20 Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

25 niedrigster Punkt

27,4 km


Ischgl/Silvrettabahn 1352m

a

nn

sa

Tri

Sil vre tta ba hn

Mittelstation Fimbabahn Mittelstation Silvrettabahn

Fim ba ba hn 0

250m

1000m

r eize Seite 9 chw G: S ! Siehe TUN ng ACH hilderu Besc

Paznauner Taja (1988)

Schwarzwassersee Pardatscher-See

Berggasthof Bodenalpe (1840)

ÖSTERREICH SCHWEIZ

Heidelberger Hütte (2264)

31


KE

E-BI

ic

h

B

PAZNAUNER TAJA HÜTTEN-TREFF 7 km 636 hm

onders es

t a u gl

Auf Asphalt verlaufende Ausdauerstrecke ins Fimbatal. Einkehrmöglichkeit auf der Paznauner Taja.

7 km

636 hm

1½ h

0 hm

Diese Mountainbike-Strecke ist optimal für eine Ausdauertrainingseinheit. Die gesamte Strecke verläuft auf einer Asphaltstraße. Der erste Anstieg ist gleich ziemlich hart und kann einen schon an seine Grenzen bringen. Wer sich diesen steilen Abschnitt sparen will, nimmt je nach Betriebszeit die Fimbabahn oder die Silvrettabahn jeweils bis zur Mittelstation. Ab hier ist die Steigung nicht mehr ganz so extrem. Das Tal weitet sich und die Landschaft Abzweigung Mittelstation Silvrettabahn 2,9 km 2000 m

ja

ja

1.988 m

1.352 m

wird immer schöner. Beim Schwarzwassersee oder beim gleich daneben liegenden Pardatscher-See bietet sich eine Pause an. Die Straße führt 2 km den Fimbabach entlang bis zur nicht zu übersehenden Abzweigung hinauf zur Paznauner Taja. In Serpentinen radelt man das letzte Stück bis zur Hütte. Der Rückweg verläuft entweder genau gleich oder man steigt in den rasanten Paznauner Taja-Trail (Seite 46) ein.

Schwarzwassersee 3,1 km

Abzweigung Paznauner Taja 5,4 km

Pardatscher -See 3,5 km

Mittelstation Fimbapass 2,6 km

1800 m

Ziel Paznauer Taja 1988 m

1600 m 1400 m 1200 m 0

32

Start Ischgl/Silvrettabahn 1352 m 2 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

4 Höhenmeter bergab

Zeit

Lift

6 Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt

7 km


b Fim

Ischgl/Silvrettabahn 1352m

hn ba tta vre

Tr

h ac ab

S il

na

n isa

Mittelstation Fimbabahn Mittelstation Silvrettabahn

Schwarzwassersee

hn

ba

ba

PardatscherSee

Fim

Rauher Kopf (2478)

Ischgl/Idalp 2317m

Idalp (2317)

Paznauner Taja (1988)

Flimjochbahn

0

250m

1000m

33


KE

E-BI

ic

h

B

FRIEDRICHSHAFENER HÜTTEN-TOUR 12 km 605 hm

onders es

t a u gl

Klassischer MTB-Uphill zu einem wichtigen Alpenvereins-Stützpunkt in der Verwallgruppe mit interessanter Downhill-Variante.

12 km

605 hm

1¾ h

605 hm

ja

nein

Von Galtür kommend startet die Tour am Parkplatz Piel, wo auch die Wanderer der Friedrichshafener Hütte parken. Etwa 200 m oberhalb steigen diejenigen ein, die in Ischgl gestartet sind. Insgesamt 16 Kehren muss man auf der relativ gleichmäßig ansteigenden Forststraße überwinden, um die knapp mehr als 600 hm hinauf zur Hütte zu bezwingen. Dafür wird man mit einem gewaltigen Panorama auf die verschiedenen Berge der

2.144 m

1.539 m

Silvretta sowie der Verwallgruppe belohnt. Die Abfahrt erfolgt auf dem gleichen Weg wie die Auffahrt, ganz am Beginn und gegen Ende gibt es aber jeweils eine interessante und auch ausgeschilderte Trail-Variante, die jedoch ein gewisses Maß an Bike-Beherrschung voraussetzt (S2 auf der Single-Trail Skala). Bitte nur die eigens gekennzeichneten Trails benutzen und alle anderen Wege den Wanderern überlassen, danke!

Friedrichshafener Hütte 6 km 2200 m 2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 0

34

Start Talebene 1539 m

Ziel Talebene 1539 m 2

Streckenlänge

4 Höhenmeter bergauf

6 Höhenmeter bergab

8 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

10 höchster Punkt

niedrigster Punkt

12 km


Fa

Trail-Variante

ac llb

Friedrichshafener Hütte (2144)

h Trail-Variante

Richtung Ischgl

Mathon 1454m

Valzur 1501m Talweg

Ischgl/Friedrichshafener Hütten-Tour 1539m

Richtung Galtür

0

250m

1000m

35


STARTPUNKT ALP TRIDER SATTEL 2.499m Seite 38

TRIDER SATTEL 1,9 km

STARTPUNKT BERGSTATION FLIMJOCHBAHN 2.752m

ISCHGL TRAILS - BIKEKARTE & TOUREN 7 STRECKEN

VIDERJOCH 3,8 km

Seite 40

SCHMUGGLER-TRAIL 8 km

Seite 42

VELILL-DOWNHILL 10,3 km

Seite 48

SINGLETRAIL FLIMJOCH 3 km

Seite 50

STARTPUNKT ALP TRIDA 2.268m DUTY FREE RIDE LARET-SAMNAUN 6,5 km

45 KILOMETER

PAZNAUNER TAJA-TRAIL 11,5 km

36

Tel. +43 50990 100 Fax +43 50990 199

Seite 44

STARTPUNKT IDALP 2.317m

4.773 HÖHENMETER

Infobüro Ischgl Dorfstraße 43 A-6561 Ischgl

11

info@ischgl.com www.ischgl.com

Seite 46

10

Legende Highlight/Orientierungspunkt Hütte/Verpflegung Gipfel Startpunkt Vorgeschlagene Richtung

Gondelbahn/Lift geöffnet Gondelbahn/Lift geschlossen Biketransport (Lift) Grenze


Ischgl/Silvrettabahn

TRAIL ÜBERSICHT

Velillspitze (2704)

1352m

Sil ba

tta

vre hn

a

ÖSTERREICH

h ba ba

Fim

nn

n

SCHWEIZ

Flimspitze (2929)

Rauher Kopf (2478)

bab

ach

Ischgl/Idalp

Ischgl/Bergstation Flimjochbahn

2317m

Idalp (2317)

Flimjochbahn

2752m

Ischgl/Alp Trida

Fim

sa Tri

Vesulspitze (3089) (3069)

11

Paznauner Taja (1988)

2268m

Ischgl/Alp Trider Sattel

10

Sattel (2499)

2499m

iner

Twinl

Samnaun 1844m

0

500m

2000m

37


TRIDER SATTEL 1,9 km 237 hm

Ein Must für Beginner und Spezialisten. Fahrspaß und Genuss stehen im Vordergrund, hohe Geschwindigkeiten sind dennoch möglich.

S1

1,9 km

6 hm

237 hm

10 min

Vom Alp Trider Sattel bis zur Alp Trida gilt: Flow-Vergnügen vom Allerfeinsten! Schnuppert man hier als Beginner Trailluft, wird einen das Trailfieber nicht mehr loslassen. Aber auch als fortgeschrittener Fahrer spürt man sofort den Flow dieses Singletrails und fliegt in einem Schwung bis zur Alp Trida hinunter. Die perfekt geshapten Sprünge sorgen für eine zusätzliche Herausforderung. Als Genussfahrer nimmt man ein wenig Tempo raus und

2550 m

ja

ja

2.499 m

entschärft somit die Sprünge. Ab der Alp Trida gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder fährt man den Trider Sattel gleich ein weiteres Mal oder man nimmt die Alp Trider Sattelbahn und probiert den Viderjoch (Seite 40) aus. Als geübter Fahrer kann man über den schwierigeren und längeren Schmuggler-Trail (Seite 42) hinunter ins Tal fahren. Die spektakuläre Doppelstockbahn „Twinliner“ bringt einen zurück zum Ausgangspunkt.

Ausstiegsmöglichkeit 0,7 km Start Alp Trider Sattel 2499 m

2400 m

Ziel Alp Trida 2268 m

2250 m 2100 m 1950 m 0

38

1

1,9 km

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

2.268 m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


ÖSTERREICH

SCHWEIZ

Flimspitze (2929)

Alp Trida (2268)

Flimsattelbahn

Ischgl/Alp Trida

de

rS

att

el

2268m

Tri

2752m

Alp

Ischgl/Bergstation Flimjochbahn

Sattel (2499)

Ischgl/Alp Trider Sattel 2499m

iner

Twinl

er 9 weiz e Seite h c S G: ieh TUN rung! S H C e A hild Besc

0

250m

1000m

39


VIDERJOCH 3,8 km 484 hm

Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, Fahrvergnügen auf höchstem Niveau.

S1

3,8 km

0 hm

484 hm

20 min

Mit einem grandiosen Ausblick startet der Viderjoch vom Startpunkt „Bergstation Flimjochbahn“. Auf dem gut ausgebauten Trail fährt man zuerst durch steiniges Gelände. Teils kurvig, teils geradlinig erreicht man eine Forststraße und freut sich gleich wieder links in den Trail abbiegen zu können. Nach Querung der nächsten Forststraße geht es durch eine immer üppiger werdende Vegetation. Man merkt den zurückgelegten Höhenunterschied und freut sich

2850 m

ja

ja

2.752 m

auf das Cruisen durch immer grüner werdende Wiesen. Mit viel Schwung genießt man Kurve für Kurve und erreicht dann die Alp Trida. Von hier hat man nun mehrere Möglichkeiten: Der ambitionierte Fahrer kann gleich weiter in den Duty Free Ride Laret-Samnaun (Seite 44) einsteigen. Alternativ wählt man den sanfteren Trail „Trider Sattel“ (Seite 38, erreichbar über Alp Trider Sattelbahn) oder man fährt mit der Flimsattelbahn zurück zum Ausgangspunkt.

1. Ausstiegsmöglichkeit 1,1 km Start Bergstation Flimjochbahn 2752 m

2700 m

2. Ausstiegsmöglichkeit 2,4 km

2550 m 2400 m 2250 m 0

40

Ziel Alp Trida 2268 m 3,8 km

2

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

2.268 m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


ÖSTERREICH

SCHWEIZ

Flimspitze (2929) Ischgl/Bergstation Flimjochbahn 2752m

Flimsattelbahn

Alp Trida (2268)

Alp

Tri de

rS

att

el

Ischgl/Alp Trida 2268m

er 9 weiz e Seite h c S G: ieh TUN rung! S H C e A hild Besc

Ischgl/Alp Trider Sattel 2499m

Sattel (2499)

0

250m

1000m

41


SCHMUGGLER-TRAIL 8 km 519 hm

S2

Langer, teilweise ausgesetzter Trail mit einigen Bergauf-Strecken. Nur für Fahrer mit ausreichend Kondition geeignet.

8 km

266 hm

1¼ h

519 hm

Immer an der Grenze verlaufend, schlängelt sich die kompakte Schotterstraße entlang des Gebirgskamms. Es ist viel Kondition gefragt - die Anstiege sind teilweise so steil, dass man das Rad ein Stück schieben muss. Nach der Greitspitzbahn sorgt ein Trail der Extraklasse für ein unglaubliches Freiheitsgefühl. Auf über 2.700 m geht es bis zum Salaaser Kopf immer am Grat entlang. Ab nun beginnt der Downhill-Part. Man merkt warum die Schmuggler Greitspitzbahn 1,3 km (kein Sommerbetrieb)

ja

ja

2.861 m

diesen Weg gewählt haben: außer ein paar Kühen, trifft man hier fast niemanden. Dann bringt dich eine gemütliche Forststraße bis zur Bergstation Alp Trider Sattel. Nun sorgt der Trail Trider Sattel (Seite 38) wieder für ausreichend Abfahrtsspaß und führt bis zum Ziel, der Alp Trida. Hier bringt einen die Flimsattelbahn zurück zum Ausgangspunkt des Trails. Alternativ bietet sich der Duty Free Ride Laret-Samnaun (Seite 44) für eine Verlängerung an.

Salaaser Kopf 3,3 km

2850 m 2700 m Start Bergstation 2550 m

Flimjochbahn 2752 m

Ziel Alp Trider Sattel 2499 m

2400 m 2250 m

42

0

2

4 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

6

2.446 m

8 km Höhenmeter bergab

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Ischgl/Bergstation Flimjochbahn

Flimjochbahn

2752m

Alp Trida (2268)

SCHWEIZ

Bergstation Greitspitzbahn (kein Sommerbetrieb)

Alp

ÖSTERREICH

Tri de r

Sa

tte

l

Flimsattelbahn

Ischgl/Alp Trider Sattel

Sattel (2499)

2499m

Twinl iner er 9 weiz e Seite h c S h : e G i S TUN ng! ACH hilderu Besc Salaaser Kopf (2744) 0

250m

1000m

43


DUTY FREE RIDE LARET-SAMNAUN 6,5 km 581 hm

Knapp 600 hm Downhill-Singletrail, teilweise steil aber technisch gut bewältigbarer Trail. Gute Möglichkeit um den Viderjoch zu verlängern.

S1

6,5 km

71 hm

30 min

581 hm

Von der Alp Trida startet der Duty Free Ride Laret-Samnaun an einem Bach entlang. Gleich zu Beginn lohnt es sich beim angrenzenden kleinen See eine Pause einzulegen und die Natur zu genießen. Dieser Singletrail führt dann zwar relativ steil hinunter, er ist aber sehr schön ins Gelände gesetzt und bietet dadurch einen hohen Spaßfaktor. Diese Strecke quert oft die Forststraße, dadurch hat man zahlreiche Möglichkeiten aus dem Trail auszusteigen. Bis

2400 m

ja

ja

2.268 m

Laret verläuft die Strecke knapp 590 hm abwärts. Nun radelt man noch ein kleines Stück bis Ravaisch, wo die Doppelstockbahn „Twinliner“ hinauf auf den Alp Trider Sattel fährt. Hier startet der Trail „Trider Sattel“, der wieder zum Ausgangspunkt zurück führt.

1. Ausstiegsmöglichkeit 1,9 km Start Alp Trida 2268 m 2. Ausstiegsmöglichkeit 3,2 km

2200 m

Laret 4,4 km

2000 m

Ziel Talstation Twinliner 1758 m

1800 m 1600 m 0

44

2

4 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

6,5 km Höhenmeter bergab

1.743 m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Ischgl/Bergstation Flimjochbahn

Alp Trida (2268) Ischgl/Alp Trida

2268m

Tri

de

rS

att el

Flimsattelbahn

Alp

2752m

Ischgl/Alp Trider Sattel

Sattel (2499)

2499m

iner

Twinl

Laret 1700m r eize Seite 9 w h : Sc ehe UNG ung! Si T H AC hilder Besc

0

250m

1000m

45


PAZNAUNER TAJA-TRAIL 11,5 km 1.070 hm

Technisch anspruchsvolle, aber auch flowige Strecke mit einer kurzen Schiebestrecke. Durch saftige Wiesen geht es hinunter bis ins Fimbatal und zurück nach Ischgl.

S2

11,5 km

105 hm

50 min

1.070 hm

ja

Nach dem Start auf der Idalpe führt der Trail gleich flowig über Almen. Mit viel Fahrfreude gelangt man ohne Schwierigkeiten zum Höllboden. Nun folgt eine steile Uphill-Strecke Richtung Sassgalunkopf. Hier muss man sein Rad einige Höhenmeter schieben. Oben angekommen zeigt sich das idyllische Fimbatal und der nächste Downhill-Part beginnt. Man cruised durch saftige Wiesen den Singletrail entlang. Hier ist der Trail teilweise durch Holzstege aus-

2400 m

ja

2.317 m

gebaut, was das Fahrvergnügen nur erhöht und gleichzeitig die eigene Fahrtechnik fordert. Bis zur Paznauner Taja führt entweder eine Forststraße oder eine schwierig zu fahrende Variante. Von der Paznauner Taja geht es technisch anspruchsvoll und steil hinunter bis zur Asphaltstraße. Mit viel Speed gelangt man auf dieser Straße wieder zurück nach Ischgl.

Abzweigung Höllboden 1,8 km Paznauner Taja 4,4 km

2100 m Start Idalp 2317 m 1800 m

Ziel Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

1500 m 1200 m

46

0

2

4

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

6

11,5 km

8

Höhenmeter bergab

1.352 m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Velillspitze (2704) Ischgl/Silvrettabahn 1352m

tta ba

ch ba ba Fim

vre

Sil

T

a

nn

a ris

10

Velillbach

hn Mittelstation Fimbabahn

hn

Rauher Kopf (2478)

ba

Schwarzwassersee

ba Fim

Mittelstation Silvrettabahn

PardatscherSee

Idalp (2317)

Ischgl/Idalp 2317m

Flimspitze (2929)

Flimjochbahn Höllboden

Paznauner Taja (1988) 0

250m

1000m

47


VELILL-DOWNHILL 10,3 km 1.447 hm

Der rassige Trail mit Sprüngen, Anliegern und Stegen bietet hohen Spaßfaktor für versierte Downhiller und Enduristen.

S4

10,3 km

47 hm

40 min

1.447 hm

Dieser sehr lange und anspruchsvolle Trail hat alles, was man als downhillorientierter Biker braucht: perfekt an das Gelände angepasste Streckenführung, gespickt mit Obstacles wie Drops, Stegen, Anliegern. Aber auch Highspeedpassagen sind dabei. Der erste Abschnitt beginnt gleich ziemlich steil durch felsiges Gelände. Ab der Bergstation Velillbahn sorgen Drops und Stege für tollen Fahrspaß. Vom Enduro-Fahrer bis zum Downhill-Crack kommt hier

3000 m 2500 m

Velillbahn 1,4 km (kein Sommerbetrieb)

nein

ja

2.752 m

jeder auf seine Kosten. Bei der Oberen Velillalpe angekommen, muss man sich entscheiden, ob man weiter den steilen Trail den Velillbach entlang fährt oder die Schotterstraße (entlang Samnaun-Loop, Seite 24) hinunter speedet. Die letzten Kilometer fährt man einen Schotterweg entlang. Die Schwierigkeitsbewertung bezieht sich auf die härtesten Abschnitte, die aber leicht umfahren werden können. Dann sinkt die Bewertung auf S3.

Obere Velillalpe 5,1 km

Start Bergstation

2000 m Flimjochbahn 2752 m

Ziel Ischgl/Silvrettabahn 1352 m

1500 m 1000 m

48

0

2

4

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

6

10,3 km

8

Höhenmeter bergab

1.352 m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Velillspitze (2704)

11

Ischgl/Silvrettabahn 1352m

Velillbach

b tta n ah

h abac Fimb

vre Sil

Obere Velillalpe

Mittelstation Fimbabahn Mittelstation Silvrettabahn ÖSTERREICH

Schwarzwassersee

Bergstation Velillbahn

ba

Fim

Pardatscher-See

SCHWEIZ

ba hn Idalp (2317)

Ischgl/Idalp

Flimspitze (2929)

2317m

Flimjochbahn

Ischgl/Bergstation Flimjochbahn 2752m

0

250m

1000m

49


SINGLETRAIL FLIMJOCH 3 km 435 hm

S2

Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, tolles Panorama, Kombination mit dem Paznauner Taja-Trail möglich.

3 km

0 hm

435 hm

10 min

Diese neu gebaute Strecke verfügt über viele Anleger. Besonderes Augenmerk wurde beim Bau auf die vielen Steilkurven gelegt. Gleich beim Ausstieg der Flimjochbahn startet der Trail hinab Richtung Idalp, die man von Beginn an sehen kann. Die Strecke ist für jeden geeignet, der eine sportliche Abfahrt haben will. Der Beginner kann hier leicht seine Fahrtechnik erweitern. Sind die Sprünge eine zu große Herausforderung, kann er es einfach

2850 m

ja

ja

2.752 m

behutsam drüber rollen lassen. Aber auch der fortgeschrittene Fahrer hat mit dem Singeltrail Flimjoch eine weitere Strecke zur Verfügung, auf der er richtig Gas geben kann. Das tolle Panorama sorgt für einen zusätzlichen Reiz dieser Strecke. Bei der Idalp angekommen, lässt sich der Trail gut mit dem Paznauner Taja-Trail (Seite 46) verlängern oder man radelt die ausgeschilderte Verbindungsstrecke 7090 hinauf zum Ausgangspunkt zurück.

Start Bergstation Flimjochbahn 2752 m

2700 m 2550 m

Ziel Idalp 2317 m

2400 m 2250 m 0

50

2

3 km

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

2.317m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


SCHWEIZ

ba Fim

ÖSTERREICH

hn

ba Ischgl/Idalp 2317m

Flimspitze (2929) Ischgl/Bergstation Flimjochbahn 2752m

attel

Flimjochbahn

Alp Trider S

Idalp (2317)

0

250m

1000m

51


ISCHGL IRONBIKE FESTIVAL

http://www.ischgl.com 52

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


PROLOG SHORT TRACK ALPENHAUS TROPHY ETAPPENRENNEN UNTERSCHIEDLICHE RACE-FORMATE ISCHGL IRONBIKE MARATHON - STRECKEN 53


STARTPUNKT GALTÜR ZENTRUM 1.574m ZEINISSEE-RUNDE 11,8 km

Seite 56

HEILBRONNER HÜTTEN-TOUR 28,6 km

Seite 58

SILVRETTA 3 SEEN-RUNDE 37,2 km Seite 62 JAMTAL-TOUR 19,8 km

Seite 64

LAREINALM-TOUR 13,2 km

Seite 66

GALTÜR - BIKEKARTE & TOUREN STARTPUNKT HEILBRONNER HÜTTE 2.308m VARIANTE MUTTENJOCH 20,6 km

6 STRECKEN

Seite 60

131 KILOMETER 4.030 HÖHENMETER

Infobüro Galtür Tel. +43 50990 200 Hausnummer 39 Fax +43 50990 299 A-6563 Galtür

54

info@galtuer.com www.galtuer.com

Legende Legende

Highlight/Orientierungspunkt Highlight/Orientierungspunkt Hütte/Verpflegung Hütte/Verpflegung Gipfel Gipfel Startpunkt Startpunkt Vorgeschlagene Richtung Vorgeschlagene Richtung

Gondelbahn/Lift geöffnet Gondelbahn/Lift geschlossen geöffnet Gondelbahn/Lift Gondelbahn/Lift geschlossen Biketransport (Lift) Biketransport (Lift) Grenze Grenze


Galtür/Heilbronner Hütte 2308m

Heilbronner Hütte (2308)

STRECKENÜBERSICHT Friedrichshafener Hütte (2144)

Verbellaalpe (1983) Gaßspitz (2779)

ße lstra

unta

a Pazn

Zeinissee

Galtür/Zentrum 1574m

Trisanna

Lareinalm (1860) bach

ße

Weiberhimml (1760) bahn Birkhahn

lpe

ns

tra

Gorfenspitze (2558) Predigberg (2632) Jam b

Ver

mu nt B

ach

Sil v

ret t

ah

ach

oc ha

Menta-Alm (1657)

Larein

Partenen 1051m

Zeinisjoch (1822) Kopsstausee Kopsstüberl (1833)

Verm

unts

taus

ee

Valülla (2813) Vallüla

Bielerhöhe 2037m

Scheibenalm (1833)

Jamtalhütte Silvrettastausee

0

500m

2000m

55


11,8 km

306 hm

KE

E-BI

Einfache, kurze Runde zum idyllischen Zeinissee im benachbarten Vorarlberg.

ic

h

B

ZEINISSEE-RUNDE 11,8 km 306 hm

onders es

t a u gl

1½ h

306 hm

Vom Startpunkt im Zentrum fährt man Richtung Norden und überquert gleich hinter den letzten Häusern den Vermuntbach (der übrigens knapp 100 m weiter talaus mit dem Jambach zusammenfließt und dann Trisanna heißt) und fährt taleinwärts hinauf Richtung Zeinisjoch. Abwechselnd auf Asphalt und Schotter erreicht man nach etwa 4,5 km den 1.842 m hohen Übergang, der auch die Grenze zwischen den Bundesländern Tirol und Vorarlberg

ja

nein

1.843 m

1.571 m

darstellt. Auf Schotterwegen geht’s hinunter zum See, an dem ein Gasthaus sowie ein Campingplatz gelegen sind. Auf der anderen Seeseite geht’s über die Asphaltstraße zurück zum Zeinisjoch und auf dem Hinweg retour nach Galtür. Tipp Bike & Run: Eine zusätzliche Laufrunde um den angrenzenden Kopsstausee macht einen unvergesslichen Sport- und Naturtag perfekt!

Zeinisjoch 4,5 km Zeinisjoch 7,4 km Gasthaus Zeinissee 5,8 km

2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 1200 m 0

56

Ziel Galtür/Zentrum 1574 m

Start Galtür/Zentrum 1574 m

2 Streckenlänge

4 Höhenmeter bergauf

6 Höhenmeter bergab

8 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

10 höchster Punkt

niedrigster Punkt

11,8 km


Gaisspitze (2779)

Zeinisjoch (1822)

Zeinisjoch

Zeinissee Kopsstausee Alpkogel (1995) Galtür/Zentrum

Weiberhimml (1760)

1574m

Trisanna

mb Ja

nbahn

h

ac

Birkhah Vorarlberg

Tirol

0

250m

1000m

57


28,6 km

938 hm

taug

li c

3h

938 hm

Vom Zentrum in Galtür führt die Strecke in mäßiger Steilheit hinauf zu Zeinissee und Kopsstausee. Ein kleines Stück und ein paar Höhenmeter muss man nach dem Stausee die Asphaltstraße hinunter, bevor eine Forststraße in vielen Kehren hinauf Richtung Heilbronner Hütte ansteigt. Nach insgesamt 10 km Fahrtstrecke erreicht man die gemütliche Verbellaalpe, wo man eine verdiente Rast einlegen kann, um sich vor dem letzten Anstieg nochmal zu 2400 m

Schweißtreibende, wunderschöne alpine Tour mit einer anspruchsvollen Variante für absolute Könner.

KE

E-BI

h

B

HEILBRONNER HÜTTEN-TOUR 28,6 km 938 hm

onders es

nein

ja

2.308 m

1.571 m

stärken. Der Anstieg weiter zur Heilbronner Hütte hat es vor allem im letzten Teil aufgrund der Steilheit ziemlich in sich. Nach Einkehr auf der Panorama-Terrasse der Hütte erfolgt die Abfahrt entweder auf demselben Weg zurück, oder aber man wählt die abenteuerlichere Variante G.3 übers Muttenjoch (Seite 60) oder die sehr lange, traumhaft schöne Rundtour Schönverwall-Runde (Seite 28).

Heilbronner Hütte 14,3 km Verbellaalpe 10 km Verbellaalpe 18 km Zeinisjoch 4,5 km Zeinisjoch 24,1 km Gasthof Zeinisjoch 5,8 km Gasthof Zeinisjoch 22,8 km

2200 m 2000 m

Start

1800 m 1600 m 0

58

Start Galtü/Zentrum 1574 m

Ziel Galtür/Zentrum 1574 m

5 Streckenlänge

10 Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

15 Zeit

Lift

20 Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

25 niedrigster Punkt

28,6 km


Oc

Verbellakopf (2581) Verbellakopf (2581)

Verbellaalpe (1938)

sental tal hsen

Heilbronner Hütte (2308)

Och

Heilbronner Hütte (2308)

Schrottenkopf (2090)

Verbellaalpe (1938)

Schrottenkopf (2090)

Gaisspitze (2779) Gaisspitze (2779)

Vorarlberg Vorarlberg

Tirol

Tirol

Zeinisjoch (1822) Zeinisjoch (1822)

Zeinissee Zeinissee

Kopsstausee Kopsstausee Kopsstüberl Kopsstüberl (1833)(1833)

Zeinisjoch Zeinisjoch

Alpkogel (1995) Alpkogel (1995)

Weiberhimml (1760)

Bir

Weiberhimml (1760) na Trisasnanna hn a b n h Tri a kh

Galtür/Zentrum

Galtür/Zentrum 1574m 1574m

nbahn

Birkhah

0

250m

1000m

59


VARIANTE MUTTENJOCH 20,6 km 635 hm Anspruchsvolle, hochalpine, aber traumhaft schöne Variante. Nur für versierte Biker zu empfehlen.

20,6 km

635 hm

1.369 hm

2¾ h

Allen Bikern, die zur Heilbronner Hütte radeln und hier noch über genügend Kraftreserven, aber auch Abenteuergeist verfügen, sei diese überaus attraktive Variante ans Herz gelegt. Gleich hinter der Hütte führt ein Single-Trail etwa 200 hm hinauf ins malerische Ochsental. Aufgrund der Steilheit muss man je nach Kondition und Bike mehr oder weniger lange Abschnitte schieben. Auf schönen Trails fährt man nun in den Talschluss, wo man von der Ochsensenke

Muttenjoch 4,3 km

3000 m

ja

nein

2.624 m

1.485 m

bis zum Muttenjoch noch 300 hm Schiebe- bzw. Tragestrecke zu überwinden hat. Die Anstrengungen lohnen sich, der Ausblick vom 2.620 m hohen Übergang ist überwältigend schön. Auch der folgende Trail vom Joch hinunter hat es ordentlich in sich und wer sein Bike nicht 100% im Griff hat, wird ab und zu absteigen müssen. Die letzten 1,5 km zur Friedrichshafener Hütte (Seite 34) verlaufen dann wieder auf einem Forstweg.

Friedrichshafener Hütte 7,3 km

2500 m 2000 m

Ziel Galtür/Zentrum 1574 m

Start Heilbronner Hütte 2308 m

1500 m 1000 m 0

60

5 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

10 Höhenmeter bergab

20,6 km

15 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Oc

Galtür/Heilbronner Hütte

hs

2308m

en

Heilbronner Hütte (2308)

tal

Vorarlberg

Verbellaalpe (1938)

Muttenjoch 2624m

Tirol

Schrottenkopf (2090)

Zeinisjoch (1822)

Zeinissee

Friedrichshafener Hütte (2144)

Gaisspitze (2779)

Zeinisjoch

Tschaffein 1539m

Kopsstausee

Kopsstüberl (1833)

Alpkogel (1995)

Weiberhimml (1760)

nbahn

Birkhah

Trisanna

Galtür/Zentrum 1574m

0

250m

1000m

61


SILVRETTA 3 SEEN-RUNDE 37,2 km 1.162 hm

Kopsstausee, Vermuntstausee und Silvrettastausee: lange, abwechslungsreiche Tour im Bereich der Silvretta Hochalpenstraße, allerdings viel auf Asphalt. 37,2 km

1.162 hm

4-5 h

1.162 hm

Wie bei Tour G.2 (Seite 58) fährt man übers Zeinisjoch zum Kopsstausee. Hier beginnt eine sehr lange, rasante Abfahrt über eine für den allgemeinen Verkehr gesperrte asphaltierte Straße, die ihr Ende in einer Kehre der Silvretta Hochalpenstraße knapp oberhalb der Ortschaft Partenen hat. Nun folgt ein langer Anstieg über unzählige Serpentinen, den man leider allzu oft mit vielen Motorrädern und Autos teilen muss, hinauf zum Vermuntstausee, und

Kopsstausee 6,9 km

2100 m

ja

nein

2.036 m

1.169 m

weiter zur Bielerhöhe beim Silvrettastausee. Hier hat man mit 2.036 m den höchsten Punkt der Tour erreicht und darf sich nun über eine genüssliche Abfahrt über verschiedene Forst- und Karrenwege und weiter über die Straße nach Galtür freuen.

Einmündung Silvretta Hochalpenstraße 13,2 km

Vermuntstausee 20 km

Silvrettastausee/Bielerhöhe 26 km

1800 m 1500 m

Ziel Galtür/Zentrum 1574 m

Start Galtür/Zentrum 1574 m

1200 m 900 m

0

62

5

10 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

15 Höhenmeter bergab

20 Zeit

25 Lift

Gasthaus/Hütte

30 höchster Punkt

niedrigster Punkt

37,2 km


Zeinisjoch (1822)

Zeinissee

Zeinisjoch

Kopsstausee

Alpkogel (1995)

Kopsstüberl (1833)

Partenen 1051m

Weiberhimml (1760)

ahn khahnb

Galtür/Zentrum 1574m

ns

tra

ße

Bir

Tirol

tau see

Sil v

Ve rm

un

ret t

tba

ah

ch

oc ha

lpe

Vorarlberg

Ver

mu nts

Vallüla (2813)

Bielerhöhe 2036m Berggasthof Piz Buin (2030)

Silvrettastausee

0

250m

1000m

63


KE

E-BI

bl

e

Pa

JAMTAL-TOUR 19,8 km 593 hm

ula rtic rly

s uit a

Durch ein langes, ursprüngliches Tal hinauf in atemberaubendes hochalpines Gelände.

19,8 km

593 hm

593 hm

2½ h

Vom Startpunkt im Zentrum fährt man Richtung Süden und gelangt sehr bald auf die Straße, die ins Jamtal hineinführt. Ziemlich genau 10 km und ca. 600 hm legt man zurück, bis man das Ziel auf der Jamtalhütte erreicht. Begleitet wird die Tour durch fantastische Ausblicke auf die vergletscherten Gipfel im hinteren Jamtal. Landschaftlich ist das stille Tal durch typische Tiroler Almwirtschaft charakterisiert, verschiedene Weidetiere sind also

2200 m

Menta-Alm 2 km

Scheibenalm 5,6 km

ja

nein

2.160 m

1.574 m

ein ständiger Wegbegleiter. Zwei der Almen – die Menta-Alm und die Scheibenalm – sind im Sommer bewirtschaftet und laden zur Stärkung ein. Die Tour zur Hütte weist immer wieder steilere Abschnitte auf, darf also konditionell nicht unterschätzt werden. Die Jamtalhütte gehört der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins an und ist einer der bedeutendsten Stützpunkte für Bergsteiger, Kletterer und Skitourengeher im Silvrettagebiet.

Jamtalhütte 9,9 km

Scheibenalm 14,3 km

Menta-Alm 18 km

2000 m 1800 m 1600 m 1400 m 0

64

Start Galtür/Zentrum 1574 m

Ziel Galtür/Zentrum 1574 m 5

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

10 Höhenmeter bergab

19,8 km

15 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Trisanna

Galtür/Zentrum 1574m

Ja mb

Menta-Alm (1657)

Scheibenalm (1833)

Jamtalhütte (2160)

0

250m

1000m

Lareinferner

65

ac h


13,2 km

KE

E-BI

t a u gl

396 hm

Mittelschwierige, eher kurze Tour ins unberührte Lareintal.

ic

h

B

LAREINALM-TOUR 13,2 km 396 hm

onders es

1½ h

396 hm

Vom Startpunkt in Galtür folgt man dem Radweg talauswärts entlang der Trisanna. Bei Tschaffein wechselt man auf die südliche Bachseite. Nach etwas mehr als 2,5 km hat man den niedrigsten Punkt der Tour erreicht, verlässt den Talboden und taucht in den dichten Maißwald am Eingang des Lareintals ein. Auf mittelsteilen Forststraßen gelangt man zum Lareinbach und dann immer in dessen direkter Nähe hinauf zur Lareinalm, wo man sich auf der ge-

1950 m

Tschaffein 2 km

ja

nein

1.860 m

1.520 m

mütlichen Terrasse mit selbstgemachten Schmankerln, wie dem bekannten Paznauner Almkäse stärken kann. Für die Rückfahrt gibt es eine Alternative, die nach etwa 600 m nach der Hütte links abbiegt und einen – nach ein paar zusätzlichen Höhenmetern bergauf – bei Tschaffein wieder auf den Radweg bringt.

Lareinalm 6,5 km Abzweigung Variante 7,2 km

1800 m 1650 m 1500 m

Start Galtür/Zentrum 1574 m

Ziel Galtür/Zentrum 1574 m

1350 m 0

66

5 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

13,2 km

10 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


ac h Lareinb

Tschaffein 1539m

Galtür/Zentrum 1574m

mb

Ja h

ac

Lareinalm (1860)

0

250m

1000m

67


STARTPUNKT KAPPL ZENTRUM 1.260m DURCHS VORDERE PAZNAUN 39,5 km Seite 70

KAPPL - BIKEKARTE & TOUREN 10 STRECKEN 191 KILOMETER

68

Tel. +43 50990 300 Fax +43 50990 399

Seite 72

INNTALBLICK-RUNDE 31,9 km

Seite 74

AUF ALTEN WEGEN 19,5 km

Seite 76

GROSSE DIAS-RUNDE 14,1 km

Seite 78

KLEINE DIAS-RUNDE 12,3 km

Seite 80

SESSLADALPEN-TOUR 19,3 km

Seite 82

DURRICHALPE-TOUR 13,5 km

Seite 86

STARTPUNKT PARKPLATZ DIASBAHN 1.171m

8.322 HÖHENMETER

Infobüro Kappl Dorf 112 A-6555 Kappl

WEILERTOUR KAPPL 23,9 km

kappl@kappl-see.com www.kappl.com

MITTAGKOPF-TOUR 14,8 km

Seite 84

DIAS-TRAIL 2,5 km

Seite 88

Legende Highlight/Orientierungspunkt Hütte/Verpflegung Gipfel Startpunkt Vorgeschlagene Richtung

Gondelbahn/Lift geöffnet Gondelbahn/Lift geschlossen Biketransport (Lift) Grenze


STRECKENÜBERSICHT

See/Medrigjochbahn 1037m

Me

ah

hb

oc

igj

dr

Medrigalm (1796)

Trisanna Kappl/Zentrum 1260m

Kappler Kopf (2404)

Zeinisbahn Ascherhütte (2254)

n

Almstüberl (2104) Obere Sessladalpe (2264)

Ros

smo

Kappl/Parkplatz Diasbahn 1171m

osb

ahn Medrig (2568)

Mittagkopf (2249)

0

500m

2000m

69


r uf zu a n i h he cher te (sie e t s t ü Ab der Ascherh n e n : Loh hen Tipp chtsreic 92). i e auss .1, Seit S r Tou

DURCHS VORDERE PAZNAUN 39,5 km 1.587 hm Sehr abwechslungsreiche Erkundungstour durch den untersten Abschnitt des Paznauns.

39,5 km

1.587 hm

5-6 h

1.587 hm

Vom Startpunkt im Zentrum von Kappl geht’s zunächst Richtung Osten und man gelangt über Nebenstraßen hinunter zur Bundesstraße, welcher man 700 m talaus folgt. Nun biegt man rechts über die Brücke ab und trifft beim Recyclinghof Kappl auf einen Forstweg. Abwechselnd bergauf und bergab quert man nun talauswärts die dichten Wälder auf der Schattenseite des Tals. Landschaftlich ändert sich wenig, bis man nach knapp 15 km die Bergstation

2100 m

Recyclinghof 3,2 km

ja

nein

1.855 m

1.031 m

der Medrigjochbahn erreicht, wo einen das Panorama sowie ein Gasthaus zur Rast einladen. Über die Rodelbahn geht’s eher steil hinunter nach See und von hier parallel zu den Strecken K.2 Weilertour Kappl (Seite 72) und 735 Inntalblick-Runde (Seite 74) über die verschiedenen Weiler auf der Sonnenseite zurück zum Ausgangspunkt.

Medrigjochbahn Bergstation 16,4 km

See 22,5 km

Falgenar 27,2 km

Kirche Langesthei 33,1 km

1800 m 1500 m 1200 m 900 m 0

70

Start Kappl/Zentrum 1260 m 5

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m 10

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

15 Höhenmeter bergab

20 Zeit

25 Lift

Gasthaus/Hütte

30 höchster Punkt

35 niedrigster Punkt

39,5 km


Falgenar

Kirche Langesthei

Schrofen

See/Medrigjochbahn 1037m

h

h

Recyclinghof

bac

Diasbahn

Trisanna

lanz

Ista

ac sb Dia

Medrigjochbahn Medrigalm (1796)

Kappl/Zentrum Diasbahn 1260m

Mittagkopf (2249)

0

250m

1000m

71


23,9 km

772 hm

KE

E-BI

Mittellange Tour mit viel bäuerlichem Kolorit am Sonnenhang des vorderen Paznauns.

ic

h

B

WEILERTOUR KAPPL 23,9 km 772 hm

onders es

t a u gl

2¾ h

772 hm

Am Talweg geht’s genüsslich talauswärts nach See, von wo aus man diese abwechslungsreiche Runde ebenso in Angriff nehmen kann. Von hier führt eine wenig befahrene Asphaltstraße hinauf zum Weiler Falgenar, wo man einen Aussichtspunkt erreicht, von dem aus man einen wunderschönen Blick ins Inntal genießen kann. Hier wendet die Strecke und ein Forstweg führt in angenehmer Steigung Richtung Südwesten durch die in diesem Bereich

See 8,1 km

1500 m

ja

nein

1.527 m

1.036 m

sehr steilen Wälder. Nach insgesamt etwa 16 km erreicht man beim Ortsteil Schrofen wieder bewohntes Gebiet, und fährt nun den Rest der Strecke in leichtem Auf und Ab auf schmalen, asphaltierten Bergstraßen entlang. Neben viel bäuerlicher Kultur entlang der Route finden sich nun auch ein paar Gasthäuser, die zu einem gemütlichen Ausklang der Tour einladen.

Schrofen 16 km Langesthei 17,6 km

Falgenar 11,7 km

1350 m 1200 m 1050 m Start Kappl/Zentrum 1260 m 900 m 0

72

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m 5

Streckenlänge

10 Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

15 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

20 höchster Punkt

niedrigster Punkt

23,9 km


Falgenar

Falgenar

Kirche Langesthei

Schrofen See/Medrigjochbahn 1037m

lanz

n

ah

Ista

hb

oc

igj

dr

Me

ac h

bac

sb

Dia

h

Trisanna

Medrigalm (1796)

Kappl/Zentrum 1260m

Mittagkopf (2249) 0

250m

1000m

73


INNTALBLICK-RUNDE 31,9 km 1.192 hm

31,9 km

1.192 hm

Ausgiebige, abwechslungsreiche Runde, auf der man das gesamte vordere Paznaun kennenlernt.

1.192 hm

3-4 h

Man startet zunächst über Nebenstraßen hinunter in den Talgrund, wo man ein paar Meter auf der Bundesstraße talauswärts fährt, dann aber gleich rechts den Bach überquert und in die weitläufigen Wälder der südlichen Talseite eintaucht. Etwas mehr als 400 hm hat man auf Forststraßen in mäßiger Steigung zu überwinden, ehe es dann Richtung See wieder bergab geht. In der Ortschaft wechselt man auf die andere Talseite und fährt nun den

1.579 m

1.034 m

weiteren Streckenverlauf parallel zur Strecke K.2 – Weilertour Kappl (Seite 70). Dabei genießt man nach 19,7 km die herrliche Aussicht ins obere Inntal, ehe man entlang der Kappler Weiler am Sonnenhang zurück zum Ausgangspunkt radelt.

See 15 km

1800 m

ja

nein

Falgenar 19,7 km

Kirche Langesthei 25,6 km

1600 m 1400 m 1200 m 1000 m 0

74

Start Kappl/Zentrum 1260 m 5 Streckenlänge

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m 10 Höhenmeter bergauf

15 Höhenmeter bergab

20 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

31,9 km

25 höchster Punkt

niedrigster Punkt


Falgenar

Kirche Langesthei

Schrofen

See/Medrigjochbahn 1037m

Medrigjochbahn

h

bac

lanz

Ista

Trisanna

Medrigalm (1796)

Kappl/Zentrum 1260m

0

Mittagkopf (2249)

250m

1000m

75


KE

E-BI

AUF ALTEN WEGEN 19,5 km 588 hm

ic

h

B

onders es

t a u gl

Über einen der schönsten Wege des Tales von Kappl hinunter nach See.

19,5 km

588 hm

588 hm

2½ h

Vom Startpunkt in Kappl führt die Runde Richtung Osten über wenig befahrene Nebenstraßen entlang der Weiler und Höfe am Sonnenhang des vorderen Paznauns. Beim Weiler Schrofen trifft man auf einen Forstweg, den man kurz darauf bei Kilometer 7,8 wieder verlässt. Hier biegt man nämlich rechts auf die alte Straße von See nach Langesthei ab, die getrost als einer der schönsten Wege des Tals bezeichnet werden kann. Ursprünglich als Straße

1600 m

Kirche Langesthei 6 km

ja

nein

1.527 m

1.068 m

angelegt, ist die Strecke mittlerweile ziemlich eingewachsen und hat inzwischen fast schon Trail-Charakter. Über gras- bzw. moosbedeckte Abschnitte, dann wieder auf einer dicken Nadelschicht, cruised man Richtung See. Faszinierend, dass es in derartig steilem Gelände überhaupt möglich ist, solche Wege anzulegen. Oberhalb von See gelangt man schlussendlich auf den Talweg, über den man sehr abwechslungsreich zurück nach Kappl gelangt.

„Alte Straße“ 7,8 km Abzweigung See/Talweg 11,3 km

1400 m 1200 m 1000 m

Start Kappl/Zentrum 1260 m

800 m 0

76

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m

5 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

10 Höhenmeter bergab

Zeit

19,5 km

15 Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


„Alte Straße“ Schrofen Kirche Langesthei

See/Medrigjochbahn 1037m

ch zba

lan

Ista

Trisanna

Kappl/Zentrum 1260m

0

250m

1000m

77


KE

E-BI

ic

h

B

GROSSE DIAS-RUNDE 14,1 km 648 hm

onders es

t a u gl

Interessante Erkundungstour über die sonnigen Almen oberhalb von Kappl, mit vielen Möglichkeiten ab der Dias Alpe. 14,1 km

648 hm

2h

648 hm

Vom Startpunkt in Kappl startet man wie bei Strecke 740 (Seite 80) auf Nebenstraßen Richtung Ortsteil Oberhaus. Kurz bevor man Oberhaus erreicht, zweigt rechts ein Forstweg ab, dem man nun in mehreren Serpentinen durch den sogenannten Sattelwald folgt. Nach 4,8 km hat man bei der Berglialpe die Waldgrenze erreicht, und deshalb freie Aussicht auf die umliegenden Gipfel und weitläufigen Almgebiete. Nach etwas mehr als 6 km hat man mit

ja

nein

1.898 m

1.260 m

knapp 1.900 m Seehöhe den höchsten Punkt der Tour erreicht und lässt es nun gemütlich zur Dias Alpe rollen. Nun die Variante rauf zum Almstüberl? Oder über den Dias-Trail rasant hinunter zum Ausgangspunkt? Man könnte auch noch einen Abstecher zur Sesslad Alpe überlegen, oder einfach ganz gemütlich über den Forstweg durch den Wolfgangwald abfahren. Die Möglichkeiten für Biker sind hier besonders vielfältig.

Abzweigung Almstüberl 7,4 km Berglialpe 4,8 km Dias Alpe 7,6 km

2000 m 1800 m 1600 m

Start Kappl/Zentrum 1260 m

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m

1400 m 1200 m 0

78

5

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

14,1 km

10

Höhenmeter bergab

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Berglialpe

a sb

Dia ch

Al b litt hn

ba Almstüberl (2104)

Oberhaus

Richtung Sessladalpe

Dias Alpe Sunny Mountain Kiosk (1830)

Dia

sba

hn

Kappl/Zentrum 1260m

Kappl/Parkplatz Diasbahn 1171m

Ruhesteinkapelle 0

250m

1000m

79


12,3 km

577 hm

KE

E-BI

Nicht übermäßig anstrengende Runde oberhalb von Kappl mit zwei interessanten Alternativen.

ic

h

B

KLEINE DIAS-RUNDE 12,3 km 577 hm

onders es

t a u gl

577 hm

1¾ h

Auf asphaltierten Nebenstraßen startet man vom Zentrum in Kappl hinauf zum Ortsteil Oberhaus, an dessen Ende eine Forststraße beginnt. Nicht übermäßig steil ist der Anstieg hinauf durch den Wald, wo man nach knapp 5 km auf die im Sommer nicht geöffnete Gongall-Bahn Talstation trifft. Einen Kilometer später erreicht man die Dias Alpe. Wie bei Strecke 738 Große Dias Runde (Seite 78) hat man nun mehrere Möglichkeiten der Weiterfahrt. Der

ja

nein

1.837 m

1.260 m

Normalweg der Runde führt von hier auf gemütlichen Forststraßen in angenehmem Gefälle durch den Wolfgangwald hinunter nach Kappl. Eine Variante führt weiter hinauf zum Almstüberl, wo Aussicht und Einkehrschwung locken. Alle Downhiller wählen den Dias-Trail (Strecke 7088, Seite 88) zur Abfahrt nach Kappl, dessen Einstieg direkt an der Strecke liegt.

Talstation Oberhaus 2,7 km Gongall-Bahn 4,9 km Dias Alpe/Abzweigung Almstüberl 6 km (kein Sommerbetrieb) Abzweigung Dias-Trail 6,4 km

2000 m 1800 m 1600 m

Start Kappl/Zentrum 1260 m

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m

1400 m 1200 m 0

80

5 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

10 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt

12,3 km


hn ba litt Alb

Almstüberl (2104)

Talstation Gongall-Bahn (kein Sommerbetrieb) Oberhaus

Sunny Mountain Kiosk (1830)

h

Dia

bac

Dias

Dias Alpe

sba

hn Kappl/Zentrum 1260m

Kappl/Parkplatz Diasbahn 1171m

Ruhesteinkapelle

0

250m

1000m

81


SESSLADALPEN-TOUR 19,3 km 1.004 hm Schöne Runde mit herausforderndem Anstieg zur schön gelegenen Oberen Sessladalpe.

19,3 km

1.004 hm

2¾ h

1.004 hm

Vom Startpunkt in Kappl geht’s gleich steil hinauf in den Wald, dann aber recht gemütlich bis zur Ruhesteinkapelle, einem idyllischen Kleinod, das man nach knapp 2,5 km erreicht. Bei der folgenden Kreuzung fährt man links und hat nach der Querung des Sessladbaches einen längeren Anstieg auf angenehmen Forstwegen durch den Sinser Wald vor sich. In einer Kehre nach knapp 7 km biegt man rechts in einen Karrenweg, der – etwas wild und ver-

2400 m

Ruhesteinkapelle 2,4 km

ja

nein

2.264 m

1.260 m

wachsen – durch sehr steile Hänge hinüber zur Unteren Sessladalpe führt. Der Anstieg hinauf zur Oberen Sessladalpe ist aufgrund der Steigung – man hat auf 2,6 km 370 hm zu überwinden – eine sportliche Herausforderung, die sich aber dank des traumhaften Panoramablicks auf alle Fälle lohnt. Die Rückfahrt erfolgt bis zur Unteren Sessladalpe auf dem Hinweg, von dort aber durch den Wolfgangwald zurück nach Kappl.

Untere Sessladalpe 7,6 km

Obere Sessladalpe 10,2 km Untere Sessladalpe 12,8 km

2100 m 1800 m

Start Kappl/Zentrum 1260 m

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m

1500 m 1200 m 0

82

5 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

10 Höhenmeter bergab

Zeit

19,3 km

15 Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


h ac sb Dia

hn

ba

litt

Sessladalpe (2264)

Al b

Almstüberl (2104)

Dias Alpe Untere Sessladalpe (1892)

Dia

sba

hn

Sunny Mountain Kiosk (1830)

Kappl/Zentrum 1260m

Kappler Kopf (2404)

Ruhesteinkapelle

0

250m

1000m

83


B

onders es

KE

MITTAGKOPF-TOUR 14,8 km 906 hm

E-BI

14,8 km

906 hm

906 hm

Mittellange, mittelschwierige Tour zu einem sehr schönen Aussichtspunkt mit Bike & Hike - Option.

ic

h

t a u gl

2½ h

ja

nein

Der Start der Tour erfolgt bei der hölzernen Brücke beim Parkplatz der Diasbahn. Man startet über relativ steile Forstwege hinauf in den dichten Waldgürtel, wo man bald einen Blick auf den Visnitz Wasserfall bekommt und etwas später die idyllische Rotwegkapelle erreicht. Noch ein paar Kehren, dann wird das Tal flacher und der Wald lichter – man taucht in den Almenbereich der Visnitzalm ein. Auf der bewirtschafteten Alm, die man nach knapp 5 km

2.070 m

1.171 m

erreicht, kann man nicht nur eine stärkende Rast einlegen, sondern auch dort erzeugte bäuerliche Produkte erwerben. Noch aber ist die Tour nicht zu Ende. Knapp 250 m nach der Hütte überquert man den Visnitzbach und fährt, nun in Richtung Nordosten, noch ca. 2,3 Kilometer bis zu einem Aussichtspunkt auf 2.070 m – dem Ziel der Tour. Tipp Bike & Hike: von hier erreicht man in ca. ½ h den Gipfel des Mittagkopfs auf 2.249 m.

Aussichtspunkt Mittagkopf 7,9 km 2100 m

Rotwegkapelle 1,3 km

Visnitzalm 4,8 km

Visnitzalm 9,8 km

Rotwegkapelle 13,4 km

1800 m 1500 m 1200 m 900 m 0

84

Start Kappl/Parkplatz Diasbahn 1171 m

Ziel Kappl/Parkplatz Diasbahn 1171 m 5

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

14,8 km

10 Höhenmeter bergab

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Kappl/Parkplatz Diasbahn 1171m

Wasserfall Rotwegkapelle

Mittagkopf (2249)

Visn

itzb

ach

Aussichtspunkt

Visnitzalm (1822)

0

250m

1000m

85


13,5 km

605 hm

KE

E-BI

Nicht allzu anstrengende Runde zu einem der schönsten Flecken im Paznaun.

ic

h

B

DURRICHALPE-TOUR 13,5 km 605 hm

onders es

t a u gl

605 hm

1¾ h

Vom Zentrum in Kappl fährt man zunächst auf einer schmalen Asphaltstraße Richtung Ortsteil Oberhaus und erreicht nach 2,4 km den Beginn der Schotterstraße, die bis hinauf zur Durrichalpe führt. In angenehmer Steigung fährt man über mehrere Kehren durch den nicht allzu dichten Wald und gelangt nach knapp 6 km zur Durrichalpe mit ihrer einzigartigen Moorlandschaft knapp unterhalb der Almhütten. Der Panoramablick auf der einen Seite, die

Start Schotterstraße 2,4 km

2000 m

nein

nein

1.848 m

1.260 m

faszinierende Feuchtgebietsvegetation auf der anderen, machen diesen Ort zu einem wirklich außergewöhnlichen, der garantiert bleibende Eindrücke hinterlässt. Hier hat man mit 1.848 m auch den höchsten Punkt der Tour erreicht und kann es nun auf der anderen Seite hinunterrollen lassen, bis man nach insgesamt knapp 10 km wieder die Asphaltstraße erreicht, über die man gemütlich zurück zum Ausgangspunkt radelt.

Durrichalpe 6 km

1800 m 1600 m

Start Kappl/Zentrum 1260 m

Ziel Kappl/Zentrum 1260 m

1400 m 1200 m 0

86

2 Streckenlänge

4 Höhenmeter bergauf

6 Höhenmeter bergab

8 Zeit

Lift

10 Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

12 niedrigster Punkt

13,5 km


Durrichalpe

h

ac

sb

Dia Oberhaus

Dia

sba

hn

Trisanna

Kappl/Zentrum 1260m

0

250m

1000m

87


uf gt a t n i d nbe ücksich te u t R i B ce! und n a r n e chte l-Tol Trai erer a d Wan en. m neh

DIAS-TRAIL 2,5 km 443 hm

S2 Trailspaß pur durch dichte Wälder, mittellang und mittelschwierig. 2,5 km

0 hm

443 hm

15 min

Zum Startpunkt des Trails gelangt man ganz einfach von der Dias Alpe (Bergstation der Diasbahn - Bikemitnahme in der Bahn möglich - bzw. Sunny Mountain Erlebnispark), die man am besten über die Route 740 (Kleine Dias-Runde, Seite 80) erreicht. Nach einem kurzen Flachstück entlang eines Forstwegs Richtung Westen sieht man linker Hand den Einstieg des Trails. Er ist mit einer großen Tafel zwischen zwei Bäumen gekennzeichnet. Auf feinen

1950 m

ja

nein

1.812 m

Wald-Trails, nur vereinzelt verwurzelt, schlängelt man sich durch den dichten Wald und überquert nach ca. 700 m eine Forststraße. Im unteren Teil wird der Wald lichter und man gelangt über freie Wiesen zu den obersten Häusern des Ortsteils Egg. Von hier geht’s weiter über die Ski-Talabfahrt bis man auf einen Forstweg trifft, der einen ins Zentrum von Kappl bringt.

Start 1812 m

1800 m 1650 m 1500 m 1350 m 0

88

Ziel 1369 m 2

2,5 km

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

1.369 m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


Dia h

ac

sb

hn

ba

litt

Alb

Talstation Gongall-Bahn (kein Sommerbetrieb)

Dias Alpe

Bergstation Diasbahn Sunny Mountain Kiosk (1830)

Diasbahn

Oberhaus

Kappl/Zentrum 1260m Kappl/Parkplatz Diasbahn 1171m

0

250m

1000m

89


STARTPUNKT SEE ZENTRUM 1.037m ASCHERHÜTTEN-TOUR 24,4 km

Seite 92

UNTERTAL-RUNDE 21,5 km

Seite 94

MEDRIGALM-TOUR 19,4 km

Seite 96

STARTPUNKT LANDECK 794m

SEE - BIKEKARTE & TOUREN

Seite 98

LANDECK-SEE 14,5 km STARTPUNKT HINTERGIGGL 1.362m

5 STRECKEN

SINGLETRAIL TOBADILL 1,4 km

Seite 100

81 KILOMETER 3.448 HÖHENMETER

Infobüro See Au 220 A-6553 See

90

Tel. +43 50 990 400 Fax +43 50 990 499

see@kappl-see.com www.see.at

Legende Highlight/Orientierungspunkt Hütte/Verpflegung Gipfel Startpunkt Vorgeschlagene Richtung

Gondelbahn/Lift geöffnet Gondelbahn/Lift geschlossen Biketransport (Lift) Grenze


STRECKENÜBERSICHT Tobadill 1136m

Richtung Landeck

See/Hintergiggl 1362m

See/Medrigjochbahn 1037m

Me

ah

hb

oc igj dr

Medrigalm (1796)

n

na

Trisan

Ascherhütte (2254)

Kappl/Zentrum 1260m

Medrig (2568)

Mittagkopf (2249)

0

500m

2000m

91


ASCHERHÜTTEN-TOUR 24,4 km 1.233 hm

24,4 km

1.233 hm

1.233 hm

Schweißtreibender, aber aussichtsreicher Ausflug vom Talboden ins Hochgebirge.

3-4 h

Ein kurzes Stück startet man entlang der Bundesstraße Richtung Ischgl, verlässt diese aber bald nach links und fährt – weiterhin auf Asphalt – bergan durch die Ortsteile Klaus und Maierhof. Bei den letzten Häusern beginnt die Forststraße, der man bei angenehmer Steigung in einigen Serpentinen durch die Wälder folgt. Nach etwas mehr als 8 km erreicht man die Bergstation der Medrigjochbahn bei der Medrigalm. Entlang der Skipisten führt nun ein Medrigalm Bergstation Medrigjochbahn 8,2 km

ja

nein

2.254 m

1.037 m

Forstweg zum Teil etwas steiler hinauf zur Bergstation der Zeinisbahn. Es folgt ein längerer flacher Abschnitt mit kurzem Schlussanstieg zur Ascherhütte. Eingerahmt von hochalpinen Berggipfeln hat man hier ein gewaltiges Panorama vor sich, das man am Besten bei einer Stärkung auf der Sonnenterrasse genießt. Der Retourweg erfolgt bis zur Medrigalm auf gleicher Strecke, von hier über die Rodelbahn zurück hinunter nach See.

Ascherhütte 12,9 km Bergstation Bergstation Zeinisbahn 11,5 km Zeinisbahn 14,2 km

Medrigalm Bergstation Medrigjochbahn 17,6 km

2100 m 1800 m 1500 m 1200 m 900 m 0

92

Start See/Medrigjochbahn 1037 m

Ziel See/Medrigjochbahn 1037 m

5 Streckenlänge

10 Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

15 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

20 höchster Punkt

niedrigster Punkt

24,4 km


See/Medrigjochbahn 1037m

hn ba

Rod

elb

h oc igj

ahn

dr Me

Medrigalm (1796)

h

bac

lanz

Ista

Bergstation Zeinisbahn (kein Sommerbetrieb) Ascherhütte (2254)

Medrig (2568)

0

250m

1000m

93


UNTERTAL-RUNDE 21,5 km 289 hm Viel Abfahrtsspaß und Abwechslung bei wenig Anstrengung. Eine Runde für Genießer.

21,5 km

289 hm

1.047 hm

2h

Die meisten Höhenmeter legt man gleich zu Beginn bequem mit der Medrigjochbahn zurück. Zu Beginn der Tour quert der Forstweg das Istalanztal und führt danach immer in Richtung Westen durch die steilen Wälder auf der Schattenseite des Paznauns. Der einzige nennenswerte Anstieg beginnt nach 6 km - hier hat man etwa 150 hm im Gampertuner Wald zu überwinden. Anschließend geht es bergab weiter, bis man im Talboden auf die

2100 m

ja

ja

1.796 m

1.037 m

Bundesstraße trifft. Man wechselt nun auf die andere Talseite und genießt die Rückfahrt nach See auf dem überaus abwechslungsreichen Talweg.

Medrigalm 1,4 km

Paznauntal-Bundesstraße 12,9 km

1800 m 1500 m

Ziel See/Medrigjochbahn 1037 m

1200 m 900 m

Start See/Medrigjochbahn 1037 m 0

94

5 Streckenlänge

10 Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

21,5 km

15 Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


See/Medrigjochbahn 1037m

Medrigjochbahn

h

bac

lanz

Ista

Trisanna

Medrigalm (1796)

Ascherhütte (2254)

0

250m

1000m

95


KE

E-BI

ic

h

B

MEDRIGALM-TOUR 19,4 km 846 hm

onders es

t a u gl

Trainingstour am Hausberg von See. 19,4 km

846 hm

846 hm

2½ h

Ein kurzes Stück startet man entlang der Bundesstraße Richtung Ischgl, verlässt diese aber bald nach links und fährt - weiterhin auf Asphalt – bergan durch die Ortsteile Klaus und Maierhof. Bei den letzten Häusern beginnt die Forststraße, der man in angenehmer Steigung in einigen Serpentinen durch die Wälder folgt, bis man nach etwas mehr als 8 km die Bergstation der Medrigjochbahn bei der Medrigalm erreicht. Einkehren und Stärken, die

ja

nein

1.855 m

1.037 m

Aussicht genießen, oder nur umziehen und dann gleich wieder hinunter? Oder noch weiter einen Abstecher zur Ascherhütte? Wie es beliebt! Die Abfahrt erfolgt nach kurzem Anstieg durchs Istalanztal und durch den Stielwald zurück hinunter nach See.

Medrigalm 8,5 km Istalanzbach 10,3 km

2100 m 1800 m 1500 m 1200 m 900 m 0

96

Start See/Medrigjochbahn 1037 m

Ziel See/Medrigjochbahn 1037 m 5

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

10 Höhenmeter bergab

Zeit

19,4 km

15 Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


See/Medrigjochbahn 1037m

Me dr hb oc

igj ah n

Medrigalm (1796)

h

bac

lanz

Ista Ascherhütte (2254)

0

250m

1000m

97


LANDECK-SEE 14,5 km 884 hm

Auffahrtsorientierte Verbindungsstrecke zwischen Landeck und See mit Singletrail-Schmankerl als Belohnung.

14,5 km

884 hm

490 hm

2½ h

Landeck verlässt man südlich Richtung Westen, erst auf einer Asphaltstraße immer bergauf bis man schließlich links abbiegt und sich auf gut befestigten Forstwegen im Wald wiederfindet. Ist der erste Anstieg geschafft, so kann man schon die erste Abfahrt bis zur Tobadiller Straße genießen. Die Verschnaufpause währt nur kurz, denn ab hier heißt es wieder kräftig in die Pedale treten um den zweiten langen 360 hm Anstieg bis Giggl zu bewältigen. Eine letzte

nein

nein

1.400 m

794 m

Kehre und der Untergrund verzaubert sich in einen spaßigen Singletrail, der ab der Waldkapelle - der höchste Punkt der Strecke - bergab die letzten Reserven fordert. Das flowige Auf und Ab auf dem teils recht anspruchsvollen Singletrail Tobadill (Seite 100) entlohnt definitiv den davor geleisteten Kraftakt. In Frödenegg endet der Singletrail und es geht erst über Forstwege, dann über die Asphaltstraße die letzten 3 km bergab nach See zur Medrigjochbahn.

Hintergiggl/Tobadill-Trail 9,8 km Tobadill 6,2 km

1400 m 1200 m 1000 m 800 m 600 m 0

98

Start Landeck 794 m

Ziel See/Medrigjochbahn 1037 m 5 Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

14,5 km

10 Höhenmeter bergab

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


See/Landeck 794m

Strengen 1012m

Tobadill 1136m

Hintergiggl

Tri s

an na

Frödenegg

See/Medrigjochbahn 1037m

Waldkapelle

Hi

nte

rg

igg

lba

ch

0

250m

1000m

99


SINGLETRAIL TOBADILL 1,4 km 196 hm

S2 Minimalster Aufwand, maximales Downhill-Vergnügen in märchenhafter Umgebung. 1,4 km

89 hm

196 hm

15 min

Ein kleiner Anstieg von knapp 40 hm und der Fahrspaß kann beginnen. Dieser kurze, aber wunderschöne Singletrail startet in Giggl, quert den Gigglbach bis er letztendlich aus dem Waldgebiet in Frödenegg austritt und dort endet. Vom höchsten Punkt der Waldkapelle geht es erst gemächlich und eben auf einem Wurzelpfad entlang bis zum Hintergigglbach, der über eine Brücke überquert werden kann - Abenteuer pur! Nur knappe 100 m weiter, ändert der Trail sein

1500 m

nein

nein

1.400 m

Gefälle und es geht abwärts. Achtung: Shared Trail mit Wanderern! Ist der mittelschwere technische Abschnitt geschafft, geht es flowig durch den Wald weiter, bis man aus dem Schatten der Bäume tritt und das Ziel - den ersehnten Brunnen in Frödenegg - erspäht.

Start Hintergiggl 1362 m

1350 m

Ziel Frödenegg 1258 m

1200 m 1050 m 900 m 0

100

1,4 km

Streckenlänge

Höhenmeter bergauf

Höhenmeter bergab

1.258 m

Zeit

Lift

Gasthaus/Hütte

höchster Punkt

niedrigster Punkt


See/Hintergiggl 1362m

Hin

terg

Waldkapelle

lba

ch

Tr

isa

nn

a

Frödenegg

igg

Hintergiggl

See 0

250m

1000m

101


s

o es

KE

E-BI

ic

h

B

Viele Strecken im Paznaun sind perfekt für E-Biker geeignet! Dieser Button verrät Ihnen welche! nder

t a u gl

E-BIKE Akku. Die Zeitangaben der hier beschriebenen Touren sind Richtwerte und können aufgrund von Kondition, Stärke der Akkuunterstützung sowie Pausen abweichen. Bitte versichern Sie sich, dass der Akku vor der Tour vollständig geladen wurde. Bei längeren Touren empfehlen wir die Fahrt im „Eco Modus“, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Bus. Aufgrund des Gewichts der E-Bikes können diese leider nicht mit dem Bus transportiert werden. Wir bitten um Verständnis. Bergbahnen. E-Bikes können den in Betrieb befindlichen Seil- und Sesselbahnen (bis 25 kg) in gereinigtem Zustand transportiert werden (mit Ausnahme Bergbahnen Kappl).

102

E-Bike Verleih: Intersport Bründl +43 544 5759 Dorfstraße 64 A-6561 Ischgl

Intersport Ladner +43 5445 6151 Dorf 112 A-6555 Kappl

Ischgl rent +43 544 5262-51 Dorfstraße 52 A-6561 Ischgl

Sport Narr +43 5441 8500 Au178 A-6553 See

Intersport Wolfart +43 5443 8295 Galtür 21a A-6563 Galtür


103


IMPRESSUM Herausgeber Tourismusverband Paznaun–Ischgl Dorfstraße 43 A-6561 Ischgl Österreich Tel.: +43 50990 100 E-Mail: info@paznaun-ischgl.com Internet: www.paznaun-ischgl.com Kartografie, Gestaltung & Design max2 gmbh Bozner Platz 7 A-6020 Innsbruck office@max2.at 104

Druckerei Alpina Druck Haller Straße 121 A-6020 Innsbruck Kartengrundlage Datenquelle: basemap.at Bildnachweis Tourismusverband Paznaun - Ischgl


105


Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Fragen aller Art Die Mitarbeiter der Infobüros stehen Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite. Kontakt Tourismusverband Paznaun-Ischgl Infobüro Ischgl Dorfstraße 43 A-6561 Ischgl Tel. +43 50990 100 Fax +43 50990 199 info@ischgl.com