Is 46 47

Page 1

IS-46-47.ps Z:\INNSIDE\2015 oktober\CDR\IS-46-47.cdr Dienstag, 29. September 2015 11:08:34 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS Fragmente ergeben in einem Wechselspiel von Ruhe und Spannung eigenständige, auf Papier gebannte, symbolisch komprimierteWelten.

Die junge Künstlerin hat an der Kunstuniversität Linz Sparte Textil studiert und wohnt in WimsbachNeydharting.

Erró Helgard Beck (1940 -70) Obwohl Helgard Beck kaum mehr als ein Jahrzehnt künstlerischen Schaffens gewährt war, hat sie ein umfangreiches Werk hinterlassen, das in viele Sammlungen Eingang gefunden hat. „Ihr Blick war bei ihrem Tun auf dreierlei gerichet: die Natur, den Menschen und die religiöse Erfahrung. KeinAusweichen in die Phantasie, geschweige denn in die Phantastik, sehr wohl aber ein durchdringender Blick, der das Geschaute zuerst verinnerlicht und dann expressiv wiedergibt.

Die heimatliche Natur im Ausschnitt von Baum, Blume, Weiher, Fluß undWald will nicht abgebildet sein, sondern spiegelt des Menschen Inneres, seine Schwermut vor allem, aber auch die Augenblicke der Freude und der Hoffnung wieder“ (Rudolf Segl) Kubin-Haus Zwickledt DI-DO 10-12, 14-16 Uhr / FR 9-12, 17-19 Uhr / SA/ SO/ FEI 14-17 Uhr Bis 25. Oktober

Es ist Armin Baisch ein besonderes Anliegen, den Reinerlös aus dem Verkauf seiner Bilder in der Rathausgalerie einem guten Zweck zukommen zu lassen, nämlich derVilshofenerTafel.

Armin Baisch

46

Bilder und Plastiken In den Ausstellungsräumen des Schlosses werden landschaftliche Motive und jahreszeitliche Impressionen gezeigt, die der Waldkirchner Künstler Rupert Berndl vor allem in seiner Heimat findet. Aber auch Darstellungen aus der Tier- und Pflanzenwelt sind zu sehen und stehen damit in enger Verbindung zu den Ausstellungsinhalten des Museums Jagd Land Fluss im SchlossWolfstein. Die Ausstellung läuft als Kunstpräsentation des Landkreises Freyung-Grafenau. Schloss Wolfstein Wolfkerstr. 3 Freyung DI-SO 10-17 Uhr bis 8. November

Robert Kaindl-Trätzl „Klang(ge)schichten“ Gezeigt werden druckgrafische Werke des Künstlers Robert KaindlTrätzl (*1941) aus Untergangkofen bei Landshut. Seine farbkräftigen Radierungen sind sowohl inspiriert von Naturbeobachtungen als auch von der intensiven Beschäftigung mit musikalischen Strukturen, die er zu einer abstrakten, zeichenhaften Bildwelt umformt.

Herbstzauber

Städt. Galerie Stadtplatz 3 Bad Griesbach Tel. 08532 3300 MO-MI-DO-FR 9–13, DO 14–17 Uhr

Werner F. Richter zeigt Holzobjekte mit Farbstift coloriert, Objekte in Holz und Stein für drinnen und draußen, Holzschnitte sowie Druckgraphiken.

Franziska Maderthaner

Rupert Berndl

galerie20gerhaus Bahnhofstr. 20 Ried FR 10-12 u. 15-18 SA 10-12 Uhr Bis 31. Oktober

Museum Angerlehner Ascheter Straße 54 Thalheim beiWels bis 22. November

Rathausgalerie Vilshofen FR-SO 13-17 Uhr bis 11. Oktober

Magische Momente im Vils- und Donautal Armin Baisch läuft jeden Morgen seine Runden im Vilsengtal, Richtung Mattenham oder zum Taferlsee. Immer mit an seiner Seite: sein Terrier Merlin, sehr oft aber auch seine Kamera. Dabei setzt er dann gekonnt die „Magischen Momente“ der Natur, kurz nach Sonnenaufgang, in Szene. Der Hobbyfotograf arbeitet dabei nach den „alten Regeln der Kunst“, komponiert seine Bilder sorgfältig und setzt bewusst auf das Zusammenspiel zwischen Blende und Zeit, und schöpft daraus Ruhe und Kraft. Der Fotograf nimmt sich dabei viel Zeit für seine Bilder, drückt den Auslöser sehr überlegt. Sein Ziel ist es, die Motive in ihrer ursprünglichen Schönheit einzufangen und mit möglichst wenig Nachbearbeitung wiederzugeben. Der Einsatz teilweise sehr alter Objektive verleiht den Bildern manchmal einen besonderen Charme, die hohe Qualität der Aufnahmen erlaubt ohne weiteres Abzüge auf Leinwand mit einer Diagonale von mehr als 1,50 Meter.

Das Werk des isländischen Künstlers Erró erscheint wie eine Mischung aus Surrealismus und Pop-Art, inspiriert durch die Avantgarde in Paris und mehrere Aufenthalte in New York in den 60erJahren. Er entwickelte einen eigenen Stil mit dichten Collagen, die mit ihren vielfältigen Inhalten nicht nur einen kritischen Blick auf Gesellschaft, Politik und Kultur werfen, sondern auch auf höchst aktuelle Weise die Beziehung zwischen Individuum und kollektiver Bilderflut beleuchten.

Atelier_Galerie Freiraum Innbruckstraße 15 Schärding FR 16-19 SA 9-12 Uhr Eröffnung: FR 2.10. 19:00 Uhr bis 24. Oktober

Bis 16. Oktober

Offene Werkstatt Am Steinbach 27 Dorfbach Tägl. 10-18 Uhr SA/ SO 24./25.10.

verbindet in ihren Gemälden unterschiedliche Szenen der aktuellen Gesellschaft mit Motiven und Maltechniken, die – wie der Titel bereits andeutet – weit in die Kunstgeschichte zurückgreifen. Bemerkenswert ist dabei die Verbindung von gegenständlicher Malerei mit radikalen, abstrakten Farbschüttungen.

bzw. / BEZIEHUNGSWEISE

Museum Angerlehner Ascheter Straße 54 Thalheim beiWels bis 22. November

Angelika Offenhauser wunderwelt

Hubert Fischlhammer

Ausgehend von vorhandenem Bildmaterial visualisiert sie assoziative Gedankensprünge: Getreidefelder werden zu Meereswogen, Pusteblumen zu weihnachtlichen Spritzkerzen.

Anlässlich seines 90. Geburtstags sind parallel zur Ausstellung im Volkskundehaus Ried im Innkreis Mischtechniken von Hubert Fischlhammer zu sehen. Subtil strukturierte Flächen und reale

Mischtechniken

Künstlerische Wahlverwandtschaften stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Ausstellung der Innviertler Künstlergilde. Unter dem Motto „beziehungsweise“ setzen jeweils zwei Künstler ihre Arbeiten zueinander in Beziehung. Von Gemeinsamkeit und Geistesverwandtschaft können diese getragen sein, aber auch zueinander in Spannung stehen. Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung bilden die Basis für die Begegnung aufAugenhöhe. Ines Höllwarth hat Gabriele Berger; Rolf Laven aus Wien hat Elvis Berton eingeladen. Schlossgalerie Schärding FR-SO 14-17 Uhr Bis 25. Oktober


IS-46-47.ps Z:\INNSIDE\2015 oktober\CDR\IS-46-47.cdr Dienstag, 29. September 2015 11:08:36 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS

Mainkofen und der Klinik Angermühle Deggendorf. Gezeigt werden sowohl Gruppen- als auch Einzelarbeiten ganz unterschiedlicher Ausrichtung, mal abstrakt, mal gegenständlich. Klinik Angermühle Deggendorf Bis 9. November

TABU Die vier Künstlerinnen Gisela Reinert-Thilo, Sigrid Worlitscheck, Susanne Hintz und Jutta Leitner haben sich für ihre gemeinsame Ausstellung ein besonderesThema ausgesucht. Jede der vier Künstlerinnen setzt sich mit demThemaTA B U auf ihre ganz eigene Art und Weise auseinander. Vorrangig gibt es heutzutage fast keine Tabus mehr, da besonders unsere westliche Gesellschaft oberflächlich sehr tabulos erscheint. Macht man sich aber mit dem Thema besser vertraut, erkennt man sehr wohl, dass Tabus sich wandeln können und wie viele Tabus mehr oder weniger noch in unserer Gesellschaft verwurzelt sind. Gleichzeitig wird klar, dass für eine Gesellschaft, egal welche auf dieser Welt,Tabus sehr wichtig sein können, da sie diese Gesellschaft vor Übergriffen schützen und die sozialen und gesellschaftlichen Strukturen festigen können. Die Ausstellung der vier regionalen Künstlerinnen möchte informieren, die Diskussion zum Thema anregen und Denkanstöße fördern. Ausstellungsgewölbe WGP Steiningergasse 2 Passau MI-SO 14-17 Uhr Bis 18. Oktober

Tobias Pils grafische Formen die Linien, Gebilde, ja selbst die Zwischenräume, die er schafft – ändern permanent die Richtung, die sie einzuschlagen scheinen. Ihre Ambivalenz erzeugt Verunsicherung bei ihrer Interpretation. Eigentlich müsste Pils die Unbestimmtheit seiner Bildsprache als quälend empfinden, doch habe ich den Eindruck, dieser Zustand existenzieller Anspannung bereitet ihm ein irrwitzigesVergnügen. Pils konzipiert seine Arbeiten nicht mit einem klaren Ziel vor Augen, sondern lässt sich in sie hineinfallen. Er – seine Kunst – bleibt offen für alles, was im Entstehungsprozess geschieht. Lässt eines seiner Bilder eine bestimmte Tendenz erahnen, wird diese Entwicklung sofort durch Wendungen und Haken durchkreuzt. Insgesamt bewegen sich Pils' Zeichnungen an der diffusen Grenze zwischen Ordnung und Unordnung, als stammten sie in Anerkennung einer ungeordneten Gegenwart (das Leben, das wir führen) aus einer geordneten Vergangenheit (das Leben, das wir uns konstruiert haben). Ist diese Wirkung beabsichtigt? Gäben die Zeichnungen eine Antwort auf diese Frage, würden sie ihre Grenzposition verlassen und sich in einer Ordnung präsentieren, die wir mit einer vom Verstand gesteuerten Arbeitsweise verbinden. (Richard Shiff)

"Tage des offenen Ateliers in Oberösterreich"

Sissi`s-Künstlerklause Sigrid Hofmann Haibach 34 Haibach/Freinberg 10.00 -18.00 Uhr SA/ SO 10./11.Oktober

„Innenwelten Außenwelten“

Der Weg und das Ziel sind Dieter Drexl gleichwertig, der Weg aber ist das Spannendere. Die Bildidee entfaltet sich im Malprozess, dabei arbeitet er mit Öl,Acryl und Wasser auf unterschiedlichen Bildträgern – und sieht darin einen wohltuenden haptischen Kontrast zur digitalisiertenWelt. Verena Schönhofers aktuelle Arbeiten in Acryl, Tusche und Gouache auf Leinwand und Papier zeigen Ausschnitte aus dem großen Ganzen, es sind Strukturen, die sich bis in die Unendlichkeit fortsetzen lassen. Über die Komposition – manche davon wirken wie Karten – entsteht in uns ein Bild von einer Landschaft. Produzentengalerie Jesuitengasse 9 Passau DO-SO 15-17 Uhr Eröffnung: FR 2.10. 19 Uhr Bis 1. November 2015

mit Bildern aus der Kunsttherapie. Rund 70 Zeichnungen, Pastelle, Collagen, Aquarelle und Gemälde geben einen Einblick in das Schaffen von Kunsttherapie und Ergotherapie des Bezirksklinikums

Weytterturm In der Bürg 34 Straubing SA7SO/FEI 14-17 Uhr Bis 25. Oktober

Christoph Prasch Der Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit Christoph Praschs liegt im Bereich der Malerei und der Zeichnung. „In meinen Arbeiten sehe ich imaginäre Bildwelten, die Utopisches oder Dystopisches vergegenwärtigen. Diese orientieren sich an der Frage: Wie ist es möglich mit den Mitteln der Malerei und Zeichnung Erlebniswelten bildlich erfahrbar zu machen?“, erklärt Christoph Prasch seine künstlerische Intention. Historische Themen und popkulturelle Bezüge dienen als Quellen, um offene Fragen zu gesellschaftspolitischen Themen in den

Vorstellungen gestalten. In freundschaftlichem, offenen Austausch und Miteinander erscheint ihnen wichtig, länderübergreifend, sozusagen in Sicht- und Hörweite des Inns zu arbeiten, Altes und Bekanntes zu respektieren, neue Sehweisen, Perspektiven, Ideen offen zu legen, dem Betrachter nahe zu bringen und ihn zum Mitdenken anzuregen. Klinikum Passau bis 5. November

CONTExDUE Dieser Titel steht für Kunst mal zwei, nämlich zweimal Graf. Die beiden Künstler zeigen kraftvolle, vor Farbe strotzende Motive, vor allem Abstraktes. Dabei scheint die Inspiration keine Grenzen zu kennen. Poetisch-lyrisches in zarten Grau-weiß-Tönen, bunte Farben von kräftigen Balken umgrenzt, Großformate in Blau-Kompositionen, die an Mystisches erinnern. Die Bandbreite ist gefächert wie das Leben, nie gibt es platte Nachahmung, aber immer jede Menge Emotion, die sich dem Betrachter übermittelt. AgrarBildungszentrum abz Lambach (OÖ) Eröffnung: DO 8.10. 19:30 Uhr

„Die amerikanische Freundin brennt“

Galerie am Steinbach Lamprechtstr. 16 Schärding Eröffnung: FR 9.10. 20 Uhr bis 19. Dezember

Sigrid Hofmann lädt zu einem Atelierrundgang ein. Zu sehen ist eineVielzahl an Ölgemälden:

Dieter Drexl & Verena Schönhofer

Raum zu stellen. Stereotype oder auch Wandlungen von Charakteren sollen Interpretationsspielräume eröffnen. Dabei verfolgt Christoph Prasch, wie er sagt, keine erzieherische Absicht. Er will in den Arbeiten aktuelle gesellschaftliche Diskurse in den Kunstkontext integrieren, reflektieren und ironisieren. Durch ein Ineinandergreifen der unterschiedlichen Perspektiven entsteht ein imaginäres Universum aus Raum und Zeit; chaotisch auf den ersten Blick, schon bald aber einfach und klar.

Evergreen

Künstlergruppe

“FARBGESTALTEN“ 2011 haben Heidi Dollerder, Chris-tine Gielesberger Paula Kapfhammer, Edith Kumpfmüller, Leo Schreiner und Herwig Weißgerber die oberöstereichisch-niederbayerische Künstlergruppe gegründet. Dabei wollen die vier Malerinnen, der Maler und der Holzbildhauer auf beiden Seiten des Inns in ganz unterschiedlichen Bildern und Formen ihre Gedanken und

Während des 20. Jahrhunderts ist die Lebenserwartung der Menschen beständig gestiegen.. Die heutigen Senioren sind so aktiv wie keine Generation vor ihnen und sie wollen ihren Lebensabend sinnvoll gestalten. Gisa Schäfer Huber, Margarete Schäffer, Eva Schmidt, Juliane und Gabor Pavluk, Robert Lane, Leo Schreiner, Philipp Putz und Anna Maria Csath zeigen eine Auswahl ihrerArbeiten. WGP Steiningergasse 2 Passau Eröffnung: FR 23.10. 19 Uhr Bis 13. November

Werde Innsider! Rudolf Beer: Spuren undWege Besuche uns im Internet....

-PASSAU.de

weitere News und aktuelle Vernissagentermine

47


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.