Innside februar2016

Page 1

Regional Magazin in Ostbayern und im Innviertel/OÖ

in der Mitte Europas

25. Jahrgang Ausgabe 01 Februar 2016

INNTERVIEW Georg Steiner Tourismuschef Linz THEMA JazzFestival Burghausen

THEMA Modelcontest Stadtgalerie Finalistenshooting WOIDSIDE Goldenes Perlesreuth BOHEMSIDE Festival des Barock 2016 Český Krumlov GEWINNSPIEL Wellnesswochenende zu gewinnen

Lisa Fitz 20. Februar Redoute Passau

Veranstaltungskalender Februar


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-02-03.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:59:58 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-02-03.cdr Montag, 25. Januar 2016 15:00:03 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

IMPRESSUM

Februar 2016

Liebe Leserinnen und Leser,

INTRO

Herausgeber: Gerd Jakobi GdbR

Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:

Kathrin Schubert

Kulturkalender:

Kathrin Schubert

WOIDSIDE

Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26 94481 Grafenau Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de

BOHEMSIDE

Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtěch (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz

Karikatur: Eva Schmidt

Gerd Jakobi

Anzeigen:

Willkommen Kultur

Graphik-DTP Satz: Li Wei intern. Shanghai Vertrieb:

Eigenvertrieb

Fotos:

G. Jakobi Presse- und Agenturfotos

Repros / Scans:

Lambert Kinateder

Druck:

printed in Austria

Für alle Fehler und Special Guest jede Menge Ärger: MURPHY

Lisa Fitz 20. Februar 2016 Redoute Passau Graphische Titel-Gestaltung Lambert Kinateder - Graphik-Design -

VERLAG & WERBEAGENTUR

Firminanstr 10 94032 Passau

Thematisch begann das neue Jahr wie das alte aufhörte:

F

Flucht und Migration bestimmten die Schlagzeilen und unsere Region immer wieder mindestens mit Bildern vom Passauer Hauptbahnhof dabei. Man hat sich schon dran gewöhnt an die tägliche Staumeldung bei der Einreise zwischen Pocking und Neuhaus. Aber im alltäglichen Leben vor Ort bekommt kaum jemand etwas mit von den Migranten, es sei denn, man engagiert sich direkt bei den Helfern am Bahnhof oder in den diversen ehrenamtlichen Organisationen, die sich mittlerweile auch eine gewisse Routine geschaffen haben und einen sehr guten Job machen. Dennoch zerreißt die so genannte Willkommenskultur dieses Land und natürlich auch diese Region förmlich; stehen sich Gutmenschen und Schlechtmenschen, Angsthasen und Nächstenlieber gegenüber.

Aber warum? Sollten wir uns nicht besser auf die Fähigkeit besinnen, die wir uns die ganzen Jahre schwer erarbeitet haben? Die Fähigkeit zum Kompromiss, zur Diskussion und des aufeinander Zugehens? Willkommen Kultur sollte es vielmehr heissen. Kultur der Heimat, auch der des anderen. Kultur des Verstehens. Musik ist eine universelle Sprache. Kultur des Einandersehens. Gemälde sagen mehr als tausend Worte. Kultur der Sprache, auch die des anderen. Willkommen Kultur sollte nicht nur eine leere Formel bleiben, sondern auch konkret in die Tat umgesetzt werden. Wenn wir in der Lage sind, einen zweistelligen Millionenbetrag in eine Turnhalle zu investieren, sollte die Kultur nicht weiter ein Mauerblümchendasein führen. Es soll hier nicht das Eine gegen das Andere ausgespielt werden, aber es darf

schon einmal hinterfragt werden ob die kulturelle Entwicklung in der Stadt und der Region nicht wenigstens eine konzeptionelle Diskussion verdient hat. Die wirtschaftlichen und ideellen Synergien liegen doch auf der Hand und werden seit Jahren beschworen.

INHALT FESTIVAL Jazz Stars inBurghausen

Seite 4

THEMA Modelcontest Gewinner Stadtgalerie

Seite 6

Künstlerportrait Thomas John Darcy Seite 42

(

0851- 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de

Auflagengeprüft INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Freitag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen.Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.

Das nächste

erscheint am 27. Februar 2016

INNTERVIEW Georg Steiner Tourismuschef von Linz

Seite 8

GEWINNSPIEL Wellnesswochenende Zu gewinnen

Seite 49

BOHEMSIDE Ceský Krumlow Festival des Barocks WOIDSIDE Goldenes Perlesreuth

Redaktionsschluss für Veranstaltungen ist der 17. Februar 2016

Neues gibt´s auf

Seite 20

Seite 22

Rembrandt Bayerisch Eisenstein Seite 44 Inhalt Titanic-Ausstellung Innterview Freimauererchef Innterview Wolfgang Schwenk Uninews Brauchtum Innterview Hubert Mittermeier Schärding Was ist los in Linz Ortenburg Ortenburger Firmenportrait Faschingstermine Gitarrenfestival Events Veranstaltungskalender Arts Gesundheit Retro

www.innside-passau.de

Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 30 Seite 32 Seite 33 Seite 34 Seite 43 Seite 48 Seite 50

Schaut mal rein !!

3


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 25. Januar 2016 11:45:13 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

JAZZ-FESTIVAL Zum 47. Mal präsentiert die Interessengemeinschaft Jazz e.V. die Internationale Jazzwoche in Burghausen.

M

Mehr als 30 Konzerte mit Stars, Legenden, Newcomern und Nachwuchsmusikern aus der ganzen Welt erwartet das Publikum in der schönen, historischen Grenzstadt. Nur einen Steinwurf von Österreich entfernt liegt die malerische Altstadt Burghausens unter der längsten Burg der Welt. Sie ist jedes Jahr Ziel von JazzLiebhabern jedenAlters. Das Programm der 47. Jazzwoche überzeugt auch 2016: Mit Bassisten-Legende Ron Carter, dem großartigen Akkordeonisten Richard Galliano und der WDR Big Band gelingt einmal mehr ein einzigartiger Einstieg in die leidenschaftliche und vielschichte Welt der Jazzmusik. Wenn dann die USAmerikanische Sängerin Bettye LaVette ihr ganzes Können aus fünf Jahrzehnten Soul, R&B und Gospel zeigt und am gleichen Abend die feurige Trompete von Franco Ambrosetti in der Burghauser Wackerhalle erklingt, dann sind die Erwartungen an die 47. Internationale Jazzwoche in Burghausen zu Recht hoch. Aber dem kann mit dem so gar nicht angepassten, spielwütigem Schweizer Sextett Hildegard lernt fliegen, dem exzellenten französischen Saxophonisten und Klangforscher Guillaume Perret & seiner Band Electric Epic sowie der sagenhaften The Stanley Clarke Band abgeholfen werden. Der Freitagabend steht ganz im Zeichen des mitreißenden, frischen französischen Big Band Jazz. Mit der Electro Deluxe Big Band feat. Beat Assailant stehen

tatsächlich 20 Mann auf der Bühne, die feinsten, französischen Funky-Soul-Jazz auftischen. Außerdem: Der Next Generation Day mit großen Musikern von morgen: Yara Lins, Brigitta Flick und Turn feat. Stefan Karl Schmid. Wie immer startet die Jazzwoche am Dienstag mit dem Nachwuchspreis, der mit 9000 Euro dotiert ist u.v.m. VVK-Start ist am 14. Januar 2016. Tickets sind u.a. über die Geschäftsstelle der IG Jazz Burghausen e.V. (0 86 77/ 91 6463-33, Kanzelmüllerstraße 94, 84489 Burghausen)

7

6


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 25. Januar 2016 11:45:22 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

BURGHAUSEN

Das Programm im Überblick: DIENSTAG · 8. MÄRZ 2016 · STADTSAAL · 19 UHR Finale 8. Burghauser Europäischer Nachwuchs-Jazzpreis 2016 mit den Bands: Das Kammerer Orköster · JF May & Band · Steve Cathedral Group · SilentThought · trio akk:zent MITTWOCH · 9. MÄRZ 2016 ·WACKERHALLE · 20 UHR Preisträger Nachwuchs-Jazzpreis Ron Carter & Richard Galliano meetWDR Big Band DONNERSTAG · 10. MÄRZ 2016 ·WACKERHALLE · 20 UHR Sangoma EverettTrio & special guest Enrico Rava & Olivier Ker Ourio The Stanley Clarke Band FREITAG · 11. MÄRZ 2016 ·WACKERHALLE · 20 UHR Les Lapins Superstars Electro Deluxe Big Band feat. BeatAssailant FREITAG · 11. MÄRZ 2015 · GUM · 23 UHR SparkasseAltötting-Mühldorf präsentiert: Dance-Night mit Jazzanova Live feat. Paul Randolph & Jazzanova DJ set SAMSTAG · 12. MÄRZ 2016 ·WACKERHALLE · 14 UHR CarolynWonderland Philipp Fankhauser SAMSTAG · 12. MÄRZ 2016 ·WACKERHALLE · 20.00 UHR SparkasseAltötting-Mühldorf präsentiert: FrancoAmbrosettiAll Stars with guest Dusko Goykovich Bettye LaVette: SAMSTAG · 12. MÄRZ 2016 · STADTSAAL · 20.00 UHR Hildegard lernt fliegen Guillaume Perret & Electric Epic SAMSTAG · 12. MÄRZ 2016 ·ALTSTADT · 23.00 UHR Jazznight mit acht Bands: Mojo Blues Band (Bayerischer Hof) Occam Street Footwarmers (Aventinus am Stadtplatz)Sonny and hisWild Cows (Porto Cervo) Cubamania (Herzog Georg Stubn) Sydney Ellis & Her Midnight Preachers (Cafe am Bichl)Antiquariat (Cabaret des Grauens) Peter Schneider &The Stimulators (Salzburger Hof) Kirk Lightsey – Paul Zauner „Round Midnight“ (Jazzkeller) SONNTAG · 13. MÄRZ 2016 · JAZZKELLER · 10.30 UHR Jazz-Frühschoppen mit derAnglo German Connection SONNTAG · 22. MÄRZ 2015 · STADTSAAL · 16.00 UHR Birgitta Flick /Turn /Yara Linss DIENSTAG BIS SONNTAG · JAZZKELLER ·AB 23.00 UHR Session mit Kirk Lightsey – Paul Zauner „Round Midnight“


MODELCONTEST

I

Im vergangenen Jahr richtete die Stadtgalerie Passau einen Modelcontest aus.

D

Die Teilnehmer des Wettbewerbes konnten abwechselnd an vier Workshops und einer Vielzahl von Modeevents und auch Shootings teilnehmen, um ihre erlernten Fertigkeiten sogleich auch anwenden zu können. Alle Finalisten erhielten somit in einem Zeitraum von sieben Monaten eine praxisorientierte Modelausbildung. Im Oktober nach sieben grandiosen Modenschauen, bei denen die Finalisten brillierten, wurden dann die Sieger aus der 28 Köpfigen Finalistengruppe durch eine Jury festgelegt.

Sieger in der Kategorie Frauen wurde die 17 Jährige Jessica Rib. Roland Schalwat konnte sich bei den Männern durchsetzen. Beide gewannen je einen Seat, welche ihnen vom Autohaus Platzer und Wimmer für ein halbes Jahr zur Verfügung gestellt werden. Die Plätze zwei und drei bei den Frauen belegten Jasmin Pavlik und Amalia Pamfiloiu Die Sieger und Zweitplatzierte aus der Kategorie Frauen erhielten ein besonderes Shooting, welches im Kampagnenstil an verschiedenen Orten in und um Passau fotografiert wurden und welche einen tollen Auftakt für ihre jeweiligen Modelbücher sind.

Die Bewerber durften an folgenden Events undWorkshops teilnehmen: Casting & Workshop Frühjahrsmodenschau in der Stadtgalerie & 5 Secondshooting, Sixt Fashiondinner in München, Das Seat-Mango Shooting, Worshop 2, Walking Act Modenschau in der Stadtgalerie, Living Doll Modenschau in der Stadtgalerie, One Minute Shooting,Workshop 3, Live Sedcard-shooting, Kunstnacht Happening & Shooting, Interboot Messe Trendshow in Friedrichshafen, Workshop 4 , Herbstmodenschau & Finale, Finalisten Shooting in Form von Kampagnen Bildern. Ingesamt zeigten sich Teilnehmer und Veranstalter mit der durchgeführten Veranstaltung, die es so in der Region noch nicht gegeben hat, vollauf zufrieden.


INNTERVIEW

Fotograf : Daniel Blaum Photodesign Visagist & Hairstyling: Tina´s Crazy Cut by Tina Weidinger Styling : Alexander Strauß


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-08-09.cdr Montag, 25. Januar 2016 12:46:30 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW

Kultur muß stärker Teil der Stadtentwicklung werden Er ist seines Zeichens Tourismuschef der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und gleichzeitig Stadtrat seiner Heimatstadt Passau und Kreisvorsitzender der CSU Passau.

G

Georg Steiner ist angetreten in den Bereichen Kultur und Tourismus in der Dreiländerregion etwas zu bewegen. Wie ihm das gelingt und was er so vorhat, dazu haben wir ihn befragen können: Die Stadt Linz hat immer ein Jahresthema, mit welchem geht Linz ins Jahr 2016? Linz ist seit Dezember 2014 UNESCO City of Media Arts. Tourismus und Kultur gemeinsam machen dieses Thema heuer zum Schwerpunkt. Es geht dabei um den großen Bereich der Digitalisierung. Dazu gehören die tollen, faszinierenden Dinge – vom 8 K Deep Space im Ars Electronica Center, einem der weltweit hochauflösendsten Projektionsräume, über unsere Medienfassaden der Kulturhäuser entlang der Donau bis zur Klangwolke. Dazu gehören aber auch die schwierigen, kritischen Dinge wie völlige Überwachung, Manipulation und Datendschungel. Das wird für unsere Gäste eindrucksvoll aufbereitet und ihnen nahe gebracht. Es geht auch darum, die Creativ-Szene zu erleben, dort einzutauchen, wo die Welt von morgen erdacht und erfunden wird. Science fiction statt Heimatfilm!

Welche außergewöhnlichen Highligths hat der Kulturkalender von Linz in diesem Jahr zu bieten? Zahlreiche Festivals in Verbindung mit Media Arts wie „Crossing Europe“, „NEXT Comic“ und natürlich dasArs Electronica Festival sowie auch neueAngebote

mit dem Steel-City Festival (u.a.Queen + Adam Lambert) im Linzer Stadion, ein neues Musikfestival im Donaupark mit Sigur Rós & Beirut. Die Ausstellungen reichen von den Bildern aus den Uffizien in Florenz bis zurTitanic-Ausstellung in der LinzerTabakfabrik.


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-08-09.cdr Montag, 25. Januar 2016 12:46:35 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW

Georg Steiner Sie haben im letzten Jahr eine Gesprächsreihe zum Thema Kultur in Passau initiiert. Es waren viele interessante Gäste da. U.a. der Bezirkstagspräsident und zuletzt der Museumschef von Salzburg. Was können Sie als Fazit aus diesen Gesprächen resümieren? Es besteht ein großes Bedürfnis innerhalb der Kulturschaffenden und der Kulturinteressierten in Passau über Kultur zu reden. Das findet im Stadtrat und speziell im Kulturausschuss zu wenig statt. Wo kann es hingehen, wo liegen die Stärken, aber auch die Defizite von Passau. Viele Menschen wollen sich nicht nur in der Vergangenheit ausruhen, sondern Neues erschaffen. Kultur muss stärker Teil der Stadtentwicklung werden. Welche Ziele sehen Sie als Passauer Stadtrat und CSU Kreisvorsitzender im Jahr 2016, die Sie verwirklichen oder angehen möchten? Auf der CSU liegen viele Hoffnungen im bürgerlichen Bereich, die Stadtpolitik stärker mitzugestalten. Dazu bedarf es sowohl guter Ideen und Initiativen, aber auch neuer Allianzen im Stadtrat. An beidem arbeite ich mit meiner Kreisvorstandschaft und mit den Kolleginnen und Kollegen in der Stadtratsfraktion. Es ist – so meine ich – deutlich erkennbar, dass die CSU eine sehr konstruktive Oppositionsrolle spielt und sich sowohl mit ihrem Ideenpool, aber auch mit ihren sehr guten Kontakten nach München und Berlin für die positive Entwicklung der Stadt Passau einbringt. Für unsere Arbeit brauchen wir aber auch noch mehr Aktive und Unterstützter. Dafür werbe ich. Alle zusammen, die wir in der Kommunalpolitik sind, haben die Aufgabe, die große Herausforderung der Flüchtlinge in Verbindung mit Unterbringung und Integration zu meistern. Unser Ziel ist es, das als langfristige Gestaltungsaufgabe zu sehen und es gelingt uns hoffentlich, 2016 vom Krisenmodus wegzukommen und die richtigen Strategien und Wege für die kommenden Jahre zu finden. Als Touristiker sehen sie sicher die Chancen und Möglichkeiten die die Region hat.

Werden diese Ihrer Meinung nach hinlänglich genutzt oder sollten sich grundsätzlich die Vermarktungsstrategien verändern? Wir reden derzeit viel von Internationalisierung des Tourismus in unserer Region an der Donau. Wenn wir Gäste aus China, USA, dem südostasiatischen Raum oder anderen Teilen der Welt bekommen wollen, müssen wir in größeren Zusammenhängen denken. Da hat jede Stadt und jede Region – ob Passau oder Linz, ob BayerischerWald oderWachau – seine Rolle. Nur in dieser Gesamtheit haben wir eine Chance, entlang an der Donau zwischen München und Prag bzw. zwischen Nürnberg und Wien bei den überregionalen Reiserouten noch stärker mit dabei zu sein. Neben dem Boom bei den Kreuzfahrten und dem nach wie vor hohen Niveau beim Fahrradtourismus entlang der Donau muss es stärker darum gehen, die Kultur- und Kulinarikroute „Donau“ am Land perAuto, Bus oder Bahn noch stärker aufzuwerten und zu nutzen und auf jene Jahreszeiten, die noch Potential haben stärker zu fokussieren. Als Passauer Stadtrat und Linzertourismuschef wohnen sicher zwei Seelen in Ihrer Brust. Wie sehen die Möglichkeiten zur Synergie hier aus und werden sie genutzt?

Leider sind gerade im vergangenen Jahr die Grenzen wieder sichtbarer und spürbarer geworden.Wir haben so gut wie keine Rituale und viel zu wenige Projekte, um die Gesamtregion zu nutzen. Ich denke an neue Impulse für eine Festspiellandschaft, an das Thema „Bier“, aber auch an gemeinsame Projekte im Bereich des Hochwasserschutzes, der Medizinversorgung – gerade im Zusammenhang mit der neu entstehenden Medizin-Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz. Ich hoffe, dass wir im Bereich „Barock“ und auch beim Thema „Römer“ sowohl für den Tourismus als auch für die kulturelle Identifikation unserer Heimat in Ostbayern und Oberösterreich noch mehr zustande bringen als bisher. Bei Ihrer Vita, Sie waren ja auch mal Chef eines Donauschifffahrtsunternehmens, brauchen wir Sie sicher nicht nach dem Identitätsfluss zu fragen? Oder sind Sie vielleicht doch ein heimlicher Ilztyp oder gar ein Innsider? Ich brauche alle drei Flüsse – denn sonst könnte die Donau in ihrem weiteren Lauf nicht so stark sein. Die Attraktivität des Donautales zwischen Passau und Linz hat sich aus der Kraft aller drei Flüsse entwickelt. Wir danken Ihnen für das Gespräch Die Fragen stellte Gerd Jakobi


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-10-11.cdr Montag, 25. Januar 2016 12:56:28 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

AUSSTELLUNG Die dramatische Geschichte des Untergangs der Titanic kommt nach Linz

sowie die vielen Einzelschicksale der Menschen, die dieses Unglück nicht überlebt haben.

Die Titanic ist das berühmteste Schiff aller Zeiten. Ein Wunderwerk der Technik, das Anfang des 20. Jahrhunderts zu seiner viel umjubelten Jungfernfahrt nach Amerika aufbrach und in einer Nacht im April 1912 im eiskalten Nordatlanik verschwand. Von den 2.200 Passagieren haben nur rund 700 Menschen diese Katastrophe überlebt. „Titanic – Die Ausstellung“ bietet eine spektakuläre Zeitreise in die glänzenden Jahre dieser Zeit und beschäftigt sich mit den bewegenden Schicksalen der Passagiere. Ab 26. März 2016 wird diese beeindruckende Ausstellung in der Tabakfabrik in Linz zu Gast sein. Die Ausstellung zeigt rund 200 Original-Exponate aus dem Wrack des legendären Luxusdampfers, die im Rahmen von mehreren aufwändigen Tiefsee-Expeditionen vom Meeresgrund geborgen wurden. Originalgetreue Nachbauten verschiedener Räume des Schiffes und spannende Inszenierungen des Lebens an Bord ziehen den Besucher sofort in den Bann des Stahlriesen. So wird der Besucher in den Nachbauten des Veranda-Cafes auf dem A-Deck oder der Kabinen der Ersten und Dritten Klasse in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zurück versetzt. „Titanic – Die Ausstellung“ beschäftigt sich nicht nur mit der Schicksalsnacht im April 1912, als der unsinkbare Luxusdampfer nach einer Kollision mit einem Eisberg sank, sie beleuchtet auch die technischen Hintergründe des als „Wunderwerk der Technik“ gefeierten Schiffes

Ausstellungsinformationen: Titanic – Die Ausstellung: „echte Funde – echte Schicksale“ Termin: Ab 26. März 2016 Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet! Wo: Tabakfabrik Linz, Tickets: Ab 12. Februar 2016 im Internet www.titanic-ausstellung.com oder www.oeticket.com und den bekanntenVorverkaufsstellen. Ab Ausstellungsbeginn auch an der Tageskasse.

D

Untergang der Titanic in Linz !


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-10-11.cdr Montag, 25. Januar 2016 12:56:30 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW

„Ethik ist wichtiger als Religion“

Franz Josef Gotzler Meister vom Stuhl Die Passauer Freimauererloge „Zu den vereinigten Drei Flüssen“ veranstaltet nun schon zum zweiten Mal ihren „Salon Batavis“. Franz Josef Gotzler, der Meister vom Stuhl, wie die Vorstände der Logen heißen, konnte den Jounalisten Franz Alt zu einem Vortrag gewinnen. Der Titel: „Ethik ist wichtiger als Religion“

D

Diese Aussage ist die Kernbotschaft eines neuen Buches von Franz Alt mit Aussagen des Dalai Lama. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter äußert darin revolutionär anmutende Thesen. Das Buch ist seit Juli 2015 ununterbrochen auf der Spiegel Bestsellerliste. Franz Alt als Journalisten muss man nicht vorstellen. Seine Bücher wurden in 12 Sprachen übersetzt, seine Arbeiten vielfach prämiert. So z.B. mit dem Adolf-Grimme-Preis, der Goldenen Kamera, dem BAMBI, dem deutschen und europäischen Solarpreis, dem Umwelt-Online-Award, dem Menschenrechtspreis 2003 u.v.a. Wir hatten Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Meister vom Stuhl dieser alten Loge: Herr Gotzler, das Thema mutet erst einmal provokativ an. Ist es denn auch als Provokation gedacht? NEIN! Außer man empfindet Ethik als Provokation? Und – die Aussage stammt ja auch nicht von uns Freimaurern, sondern vom Dalai Lama. Nach den islamistischen Terroranschlägen auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ und einen jüdischen Supermarkt in Paris hatte der Dalai Lama die fast verzweifelt klingende Aussage gemacht: „Ich denke an manchen Tagen, dass es besser wäre, wenn wir gar keine Religionen mehr hätten“ Warum heißt die Veranstaltung, die jetzt schon zum zweiten Mal stattfindet „Salon Batavis“? Unsere Loge wird heuer 240 Jahre alt. Ihre Gründungsjahre fallen also ziemlich genau in die Zeit der Aufklärung. Von 1750 bis 1780 gab es in Paris zahlreiche solcher Salons, in denen leidenschaftlich gesellschaftliche und politische Veränderungen besprochen wurden. Verdienst der Aufklärung war es u.a. auch, die Macht von Thron und Altar zu minimieren, was dazu führte, dass sich die Diskutanten weder beim König, noch beim Papst besonderer Beliebtheit erfreuen konnten. Viele waren Mitglieder von Freimaurerlogen, die da im wichtigsten Pariser Salon, dem Salon des Baron Holbach, saßen: Denis Diderot, Voltaire, Jean-Jacques Rousseau, Benjamin Franklin, Melchior Grimm und viele andere mehr. An diese Tradition möchten wir in unserem Jubiläumsjahr anknüpfen und den Salon Batavis als feste Einrichtung im Passauer Veranstaltungskalender etablieren.

Freimaurer sind ja nach außen als nicht sehr gesprächig bekannt. Warum jetzt dieser Sinneswandel? Wenn man etwas zum Besseren hin bewegen und verändern will, beginnt man im eigenen Umfeld. Und dass wir alle gemeinsam an einer Veränderung hin zu mehr Ethik und viel mehr Humanismus arbeiten müssen, steht wohl außer Zweifel. Auch wenn wir hier in der westlichen Hemisphäre bereits von einer Aufklärung profitieren konnten ist doch so, dass keine Gesellschaft hoch genug entwickelt ist, als dass man diese abgeschlossen nennen könnte. Mit diesem Salon, wollen wir ein spannendes, bereicherndes und innovatives Angebot zum öffentlichen Dialog schaffen. Denn nur der Dialog kann mögliche neue Perspektiven in das eigene Denken integrieren und mögliche Alternativen aufzeigen. Frei nach dem kant´schen Plädoyer – „Habe Mut dich deines EIGENENVerstandes zu bedienen“ - . Öffnet sich die Freimaurerei jetzt nach außen? Fällt das freimaurerische Geheimnis? Die oft unterstellte Geheimniskrämerei der Freimaurerei war schlicht eine Folge der drohenden Restriktionen, die damaligen „Querdenkern“ drohten. Natürlich hatte bzw. hat keine institutionalisierte Machtstruktur (Kirche,Adel, Diktatur) besonderes Interesse daran, dass sich Menschen - mit freiheitlich, toleranten und humanistischen Gedankengut - in diskreter Weise treffen und über die Abschaffung von „Standesdünkeln“ diskutierten. Daher war es und ist es hilfreich bzw. notwendig, sich mit Anderern, deren Ideen, Einwänden und Vorbehalten auszutauschen. Dies war und ist eine der elementarsten Stärken einer Freimaurerloge. Ein diskretes Forum zu bieten für die unterschiedlichen und kontroversen Meinungen, Fragen und Entwürfe – ohne Gefahr – verfolgt, geächtet oder bekämpft zu werden, sondern wohlwollend ernst genommen zu werden. Wie bei jedem Verein oder Serviceclub, so fordern auch wir hierzu ein gewisses Maß an Diskretion, dass wir unseren Mitgliedern einerseits gewähren und andererseits auch abfordern. Der freimaurerische Gedanke beruht nicht auf Tradition, verstorbenen Koryphäen und peinlichem Schweigen. Er beruht, wie der europäische Gedanke, auf der Trennung von Staat und Kirche, auf Toleranz, Freiheit und dem Schutz der Menschenrechte, unabhängig von

religiösen oder ethnischen Zugehörigkeiten. Es bedarf aber gesonderter Kraftanstrengungen, um diesen Gedanken zu verankern und darüber hinaus alltäglich zu verteidigen und mit Leben zu füllen. Diese Aufgabe kann und darf man nicht allein „denen da oben“ zuweisen. Um tatsächlich etwas zu bewirken, müssen diese Ideale auch bei den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Akteuren sowie und vor allem bei der breiten Bevölkerung präsent sein. Wir hoffen, dass unsere Veranstaltungen hierzu einen bescheidenen Beitrag leisten können.

Auch Ihnen sei die Innside-Flussfrage gestellt: Mit welchem unserer drei Flüsse können Sie sich am ehesten identifizieren? Definitiv die Donau - der Strom mit dem ich Heimat verbinde und an-auf-in dem ich große Teile meiner Jugend verbracht habe … und der mir meine erste Lebensweisheit nahe gebracht hat:„Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom“ Herr Gotzler, wir danken für das Gespräch und wünschen der Veranstaltung Ihrer Loge viele Besucher und einen interessanten Verlauf. FranzAlt: Ethik ist wichtiger als Religion. Freitag, 26. Februar 2016, 20.00 Uhr, IBB Hotel Passau, gegenüber Hauptbahnhof.


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-12-13.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:09:33 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW

Menschen auf der Flucht Wie kam es zu der Idee einer Filmreihe zum Thema Flucht? Wir hatten schon in den letzten zwei Jahren eine Filmreihe zur Problematik und waren sozusagen schon im T h e m a präsent, als es mit der großen Fluchtwelle losging. Da war es uns, der Familie Vesper und mir klar, dass wir mit diesemThema weitermachen.

Wolfgang Schwenk Noch bis zum 17. Februar zeigt das Passauer Scharfrichterkino die Filmreihe „ Menschen auf der Flucht“. Gezeigt werden schon seit Mitte Januar Filme die Asyl und Migration zum Thema haben. Besonders stolz sind die Organisatoren um den Kinogeschäftsführer Wolfgang Schwenk, der auch im der Helferskreis am Passauer Hauptbahnhof engagiert ist, dass sie den international renommierten Filmemacher Samier zu seiner Deutschlandpremiere in Passau begrüßen dürfen. Sein Film „ Iraqi Odyssey“ machte den Auftakt zu der Filmreihe. Wir hatten Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch mit ihm.

B

Zeigt ihr nur Filme oder finden auch andere Veranstaltungen statt? Das besondere an dieser Reihe ist, dass wir zu fast jedem Film auch eine Gesprächsveranstaltung anbieten. So kann man in Podiumsdiskussionen und Gesprächen mit den Filmemachern und Aktivisten das Gesehene vertiefen und unmittelbare Informationen bekommen.. Welche Filme haben einen besonderen Stellenwert für dich?

Da möchte ich eigentlich keinen besonders hervorheben. Allerdings dürfte die Diskussion im Anschluss an den Film „ Nacht Grenze Morgen“ am 12. Februar im Cineplexx sehr interessant werden. Wer kommt denn so? Wir erwarten Vertreter verschiedener Helferkreise, der Bundespolizei oder des BAMF und den einen oder anderen Betroffenen. Man kann ab 20 Uhr direkt Informationen über die Situation am Passauer Bahnhof bekommen und wie es den Menschen ergeht. Du bist ja selbst von Anfang an bei den Helfern dabei gewesen. Wie ist die Stimmung dort? Da ist die Stimmung gut. Wir sind nach wie vor sehr motiviert und haben eine gewisse Routine entwickelt. Wir verstehen uns mittlerweile auch ein wenig als zivilgesellschaftliche Kontrolle der Behörden vor Ort, mit denen wir sehr gut zusammenarbeiten, die aber manchmal sehr bürokratisch sind und den Menschen nicht immer in den Mittelpunkt stellen. Und natürlich freuen wir uns über jeden weiteren freiwilligen Helfer, der zu uns kommt und die Truppe verstärkt. Vor allem geht es jetzt um die Hilfe bei der Integration hier in Passau.Also wer sich engagieren möchte, sollte sich in unserer Facebookgruppe anmelden . Helferkreis Bahnhof Passau. Mit welchen Fluss identifizierst du dich? Mit dem Inn. An seinen Ufern bin ich aufgewachsen und wäre fast ertrunken. Und es war ein Innkiesel, den ich mit nach Santiago de Compostela genommen habe! Wir danken dir für das Gespräch

12


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-12-13.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:09:38 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

UNI

Delegation aus Havanna zu Gast an der Universität Im Rahmen eines Delegationsbesuchs aus Kuba haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Universitäten La Habana und Passau über Möglichkeiten zur Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit ausgetauscht.

D

Die kubanische Delegation, angeführt von Dr. Lázaro Peña, überreichte ein Rahmenabkommen an Präsident Prof. Dr. Freitag. „Die Universidad de la Habana gehört zu den ältesten und prestigeträchtigsten Hochschulen Lateinamerikas. In ihr haben wir eine Partnerin gewonnen, mit der wir einen guten Austausch in Forschung und Lehre, eine Stärkung unseres Lateinamerika-Schwerpunkts und eine Steigerung der Studierendenmobilität bewirken können“, freut sich Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag. Geplant sei nun zunächst ein Austausch auf Doktorandenund Postdoktoranden-Ebene sowie ein Austausch von Dozierenden.

„Wichtig wären aus meiner Sicht auch Stipendienprogramme für kubanische Doktorandinnen und Doktoranden“, so Burkhard Freitag. Zudem könne sich die Universität Passau die Zusammenarbeit in Form eines Doppelmasterstudiengangs vorstellen. Im Anschluss an die Unterzeichnung des Rahmenabkommens führten die Gäste aus Kuba Gespräche mit Passauer Professorinnen und Professoren aller Fakultäten. „Die Stimmung war bei allen Beteiligten durchwegs positiv“, berichtet Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen. „Das Abkommen ermöglicht uns, die Transformationsprozesse in dem sich derzeit öffnenden Land genauer zu beobachten und durch Forschungsprojekte zu begleiten.“ Bei einer Campusführung lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation außerdem das Universitätsgelände kennen. Unterstützt wurde der Besuch der Delegation durch die Hanns-Seidel-Stiftung.

Sparda-Bank Lechner betonte bei der Spendenübergabe die Verbundenheit zur Region: „Wir fördern seit vielen Jahren die Universität Passau, um die Attraktivität desWissenschaftsstandorte s weiter zu erhö(v.l.) Andreas Raitner, Prof. Dr. Burkhard Freitag hen und somit sowie Johannes Lechner. langfristig Synergieeffekte zu begünsDie Sparda-Bank Ostbayerntigen. Bildung ist unser wichtigster RohStiftung spendet der Universität stoff und daher ein Förderschwerpunkt Passau 10.000 €. unseres Hauses.“ Mit den Wissenschaftspreisen zeichDie Universität finanziert daraus unnet die Universität in jedem Jahr hervorter anderem einen mit 3.000 € dotierten ragende Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftspreis, der jeweils am Dies Nachwuchswissenschaftlerinnen aus. academicus der Universität vergeben Voraussetzung ist in der Regel eine wird. Johannes Lechner, Vorstand des sehr gute Dissertation (summa cum lauBankhauses, und Andreas Raitner, Leiter de). Darüber hinaus finanziert die Spende der Sparda-Bank-Filiale Passau, überder Sparda-Bank fünf Preise für gute gaben im Namen der Stiftung den SpenLehre à 1000 Euro, die ebenfalls jährlich denscheck in Höhe von 10.000 € an Uniam Dies academicus verliehen werden. versitätspräsident Prof. Dr. Burkhard Die restlichen Gelder verwendet die Freitag. Universität zur weiteren Verstärkung der

D

Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag und Dr. Lázaro Peña (sitzend), Barbara Zacharias (Abteilung Internationales und Studierendenservice, hinten von links), Prof. Dr. Klaus G. Binder (Hanns-Seidel-Stiftung), Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Reutner, Dr. Maday Alonso del Rivero Antigua (Universidad de La Habana) und Dolmetscherin Diana Fabiola Espejo de Taeschner.

Lehre, u. a. für Lehraufträge, Gastvorträge undTutoren. „Die Wissenschaftspreise und die Preise für gute Lehre sind ein wichtiges Instrument zur Förderung des wissen-

schaftlichen Nachwuchses. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht uns, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre nicht nur ideell würdigen zu können", erläutert Prof. Dr. Burkhard Freitag.

Frühstücks-Webinar Finanzund Projektmanagement in Horizon 2020: Die Marie Skłodowska-Curie Aktionen Frühstückswebinar Die Marie Skłodowska-Curie Aktionen unterscheiden sich in der Projektabwicklung in vielerlei Hinsicht von den Verbundforschungsprojekten im restlichen Forschungsrahmenprogramm.

D

Daher veranstaltet KoWi zwei Webinare mit dem Fokus Finanz- und Projektmanagement in den Marie S.-Curie Aktionen: 9. Februar 2016, 10:00-11:30 Uhr 8. März 2016, 10:00-11:30 Uhr

Das Format richtet sich insbesondere an Projektmanagerinnen und Projektmanager und Administratorinnen und Administratoren, die erstmals mit der Abwicklung von Marie S.-Curie Projekten in Horizon 2020 betraut sind. Die Webinare werden in kompakter Form die wichtigs-

ten finanziellen und rechtlichen Aspekte vorstellen und einige praktische Tipps für das Projektmanagement geben. Im Anschluss werden offene Fragen diskutiert, die während des Vortrags im Chat gestellt werden können. Anmeldungen zu beiden Webinaren können per E-Mail geschickt werden. Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung auch Ihren bevorzugtenTermin. DieTeilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Anleitung zum Log-in. Eine Softwareinstallation oder besondere Systemvoraussetzungen sind zur Teilnahme nicht erforderlich. Benötigt werden lediglich eine Internetverbindung sowie die Lautsprecherfunktion Ihres Computers bzw. ein Kopfhörer. 13


HASLINGER ANZEIGE

Faschings-Endspurt & Fastenstart Veranstaltungsmarathon im Februar beim Haslinger

R

Rasant, ruaßig und spektakulär wird's zum Faschingsendspurt: los geht's mit der Weiberroas am 4.2. - Vollgas garantiert die Faschingsgesellschaft Waldburgia Waldkraiburg mit ihrem Showprogramm, selbstverständlich samt Männergarde, sowie fulminante LED-Shows von Spiritus Draconis, Hypnose live zum Ausprobieren, Engerl-und Deiferl-Bar und vielem mehr - ein grandioser Start ins finale Faschingstreiben. Abwechslung und Unterhaltung bieten auch der Ruaßige Freitag am 5.2. mit Garde- und Showtänzen des Pfarrkirchener Narrenkobels und der Narrische Samstag, mit Speed-Dating, dem extra an Flirtvergnügen, Top-Akrobatik-Shows der „Society Gangkofen“ sowie rasanten Tricking- und Beatboxing-Shows. für Stimmung pur. Nicht nur „G'stanzl“ gibt's beim Haslinger „on tour“, auch die Traunwalchner Trachtler, allen voran „Superbayer“ Anderl Thaler, zeigen am 19. Februar bayerische Paradedisziplinen bei Schnalzer-Shows „on tour“ ebenfalls in Stadln und LandBar.

Eheschwüre mit Augenzwinkern: zu „Vivat Maschkera“ am Faschingssonntag gibt es bei der Faschings-Hochzeiterey traute Zweisamkeit mal anders. Und auch am Rasanten Rosenmontag zeigt sich der Fasching am Haslinger Hof noch einmal bunt und vielseitig, wenn Pole-FitnessProfi Sharylou Simon sowie die Narrhalla Attenkirchen ihre anmutigen und fetzigen Shows zeigen und Zauberer Christian für „rasant-rosigen“Tischzauber sorgt. Zum Kehraus präsentiert die Showtanzgruppe „Wild Nation“ Akrobatik der Extraklasse. Dazu steht dann ein letztes Mal für diese Faschingssaison „Party total“ bis 2 Uhr früh auf dem Programm. Ganz traditionell startet die Fastenzeit am nächsten Tag, dem Aschermittwoch, tagsüber mit dem Geldbeutelwasch'n und abends mit musikalischer Unterhaltung bei SeppWielands „SingMit bei der fidelen Weinprob“ samt Spezialitäten direkt von Sommelier Robert Huber. Beim Starkbier-Spektakel am 12. Februar zeigt sich G'stanzl-Urgestein Hubert Mittermeier alias „s'Erdäpfekraut“ on Tour durch Stadln & LandBar in seinem spontan-witzigen Element und sorgt so

14

Und natürlich bereichern, auch nach dem Fasching, bei der Showtanz-Nacht am 26. Februar die „Magic Dancers“ mit abwechslungsreichen und akrobatischen Tänzen das vielseitige Veranstaltungsprogramm. Mitte Februar beginnt das Frühlingsund Oster-Erlebnis am Hof: vom 19. Februar bis 13. März lädt, von Freitag bis Sonntag die Kunsthandwerks-Schau mit Handwerklichem und Selbstgebasteltem zum Bummeln und Staunen ein. Am Wochenende unterhält die Frühlingshex' die jungen Gäste mit Spiel, Spaß und tollen Bastel-Ideen, während die Oster-Schau-Kuchl Lust auf neue und traditionelle Rezepte macht. Viele weitere Infos rund um's Haslinger Hof-Erlebnis gibt's im aktuellen HofErLeb'n oder auf der Homepage unter www.haslinger-hof.de.


INNTERVIEW

ANZEIGE

Er schafft den Spagat, dass er nie unter die Gürtellinie gerät und der Derbleckte immer selbst herzhaft mitlachen kann.

Was sind eigentlich Gstanzl? Professionelle Gstanzlsänger zeichnen sich dadurch aus, dass sie stundenlang Gstanzl vortragen ohne sich dabei zu wiederholen. Ihre Vierzeiler sind auf eine bestimmte Situation oder Person aus dem Stegreif gereimt und werden in gesungener Form zu einer der unzähligen Gstanzlmelodien vorgetragen. Gstanzl sind also improvisierte gesungene Gedichte, die lustig sein und sich reimen sollen. Es werden dabei aktuelle und politische Ereignisse auf die Schippe genommen ebenso wie persönliche Anekdoten des Publikums. Letztendlich sollte das “Opfer” des Gstanzlsängers selbst noch herzlich darüber lachen können. Was macht ein Hochtzeitslader? Auf einer typisch bayerischen Hochzeit geht nichts ohne dem Hochzeitslader - auch Prokurator genannt - der wichtigsten Person neben dem Brautpaar! Er bespricht und plant mit dem Brautpaar zusammen den Hochzeitstag und kümmert sich um alles, damit dieser Tag der schönste Tag im Leben des Brautpaares wird. Erdäpfekraut, Gstanzlsingen, Hochzeitslader, Günter Schlagbauer, Riedenburg, Kunstmaler, Das Zeichen des Hochzeitsladers ist sein geschnitzter Stock mit den verschieden farbigen Bändern, die die Treue, Liebe, Hoffnung und Jungfräulichkeit symbolisieren. Der bayerischer Prokurator besticht durch sein Wissen über die einzelnen regional verschiedenen Bräuche und durch seine Gstanzln über die Hochzeitsgesellschaft. Außerdem stellt er den Hochzeitszug nach der Kirche zusammen und führt diesen an, er arrangiert die Sitzordnung, unterhält die Gäste, treibt das Mahlgeld ein, organisiert die Ehrentänze und verabschiedet die Brautleute und Hochzeitsgäste zur mitternächtlichen Stunde.

ERDÄPFEKRAUT Wer versteckt sich hinterm Erdäpfekraut? Hochzeitslader, Gstanzlsänger, Humorist, Hochzeitslader Erdäpfekraut

K

Kernige Sprüche, deftiger Humor und Hintergründiges zwischen den Zeilen- all das ist das Markenzeichen vom Hochzeitslader & Gstanzlsänger “Erdäpfekraut” alias Hubert Mittermeier aus der Holledau.

tanen Vierzeilern, Gedichten, Witzen und viel schauspielerischemTalent zu begeistern. Wenn er mit seinem Röntgenblick durch die Reihen marschiert, entgeht ihm nichts: Frisur, Kleidung, Haarfarbe, Gestik, Speisenauswahl oder der Umgang mit dem Partner - für alles findet er aus dem Stegreif einen liebevoll-frechen Spruch und seine Rückschlüsse sind oft erstaunlich treffend.

Haben Sie nicht Angst., dass Sie auch mal jemanden beleidigen und ein erboster Gast auf Sie losgeht? Da muss man schon aufpassen, aber es gibt ein paar Regeln, wenn man die beachtet, kann eigentlich niemand wirklich beleidigt sein und sollte es doch mal vorkommen dann bin ich Profi genug, um die Situation zu retten. Können Sie mal so eine Regel sagen? Ganz einfach alles was richtig unter die Gürtellinie geht, geht gar nicht.Vor allem was das Aussehen der Person angeht.

Vo da hint' bin i viera – wo ma d' Erdäpfe baut, drum bin ich so lang wor'n wia's Erdäpfekraut!

Gnadenlos derbleckt er seit über 25 Jahren auf der Bühne und direkt im Publikum spontan und aus dem Stegreif die Gäste, sei es die örtliche Prominenz oder das Fußvolk. Mit nur wenigen Stichworten reimt er seine Verserl und singt alles, was ihm unterkommt, schlagfertig nach allen Regeln der Kunst aus.

Holledauer Gstanzlsängerkönig Der mehrfache Holledauer Gstanzlsängerkönig schafft es immer wieder, das Publikum mit seinen spon-

15


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-16-17.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:27:28 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

SCHÄRDING

Spezialstadtführung „Schärding im Mittelalter“

Im Zuge des Stadtjubiläums „700 Jahre Schärdinger Stadtrecht 1316-2016“ bietet der ehrenamtliche Stadtarchivar Mario Puhane kostenlos eine mittelalterliche Spurensuche in Schärding an.

E Stadtarchivar Mario Puhane

Erleben Sie anschaulich das Mittelalter in der Innenstadt. Einige Spuren des Mittelalters sind heute deutlich sichtbar, andere müssen neu entdeckt werden: Die Torhalle der Stadtpfarrkirche St. Georg, die Pfeiler der alten Innbrücke, der „Frankinger Hof“ als herzogliches Landrichter- und Pfleghaus, die Stadtbefestigung mit den Mauern und den mächtigen Toren (Wassertor, Passauer Tor und Linzer Tor), das Portal der Heiliggeist-Spitalskirche sowie die Reste der Schärdinger Burg (Zwinger, Burggraben und Schlosstor) mit dem rekonstruierten Ziehbrunnen zeigen noch immer die Siedlungsgeschichte des zentralen Marktortes mit seinen Plätzen (Oberer und Unterer Stadtplatz).

Der Auftakt der historischen Spurensuche fiand am Samstag, 23. Jänner 2016 um 10 Uhr statt. Der gemeinsame Rundgang dauert ca. 90 Minuten (je nach Witterung). Treffpunkt ist der Christophorus-Brunnen am Oberen Stadtplatz. Die Führung ist kostenlos, aber es wird um verbindliche Anmeldung unter Tel. 0043/7712/4300-0 oder per Mail an: stadtarchiv@schaerding.ooe.gv.at gebeten. Weitere Stadtführungen mit dem Archivar finden monatlich statt. Alle Termine sind auf der SchärdingWebsite aufgelistet. Die weiteren Termine sind 27. Februar (14 - 15.30 Uhr ), 19. März (10 - 11.30 Uhr), 23. April (14 - 15.30 Uhr), 21. Mai (10 - 11.30 Uhr), 25. Juni (14 - 15.30 Uhr), 23. Juli (10 - 11.30 Uhr), 24. September (10 - 11.30 Uhr), 22. Oktober (14 - 15.30 Uhr), 26. November (10 - 11.30 Uhr) und 17. Dezember (14 - 15.30 Uhr). ,

Genussvoll Danke sagen

Schärding Tourismus punktet in Wien Am vergangenen Wochenende konnte man sich auf der Ferienmesse Wien anstecken lassen von der Urlaubsstimmung, die verbreitet wurde.

Ü

Über 750 Aussteller aus 70 Ländern präsentierten ihre neuesten und topaktuellen Angebote. Fast 150.000 Besucher frequentierten die Messe. Wo das „Who ist Who“ der Reisebranche vertreten war, durfte selbstverständlich auch die Jubiläumsstadt Schärding nicht fehlen. Sandra Kobleder von Schärding Tou-

16

rismus, Stiegenwirt Stefan Schneebauer, Sina Moser und Michaela Bauer von Austria Radreisen bemühten sich mit vollem Engagement, den Messebesuchern einen Aufenthalt im 700 Jahre alten Schärding schmackhaft zu machen. Im Jubiläumsjahr 2016 zeigt die Barockstadt Schärding, dass sie schwer was drauf hat. Mit dem Interesse und der Standfrequenz war die fleißige Schärdinger Messetruppe mehr als zufrieden. Kleine Jubiläums-Giveaways wie Sonnenbrillen oder 700er-Kordeltaschen sorgten zudem für einen Run auf den Schärding-Stand.

Wie Aktiwirte Danke sagen? Sie laden Freunde, Gönner, Sponsoren, Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Einsatzkräfte zu einem lukullischen Abend ein.

S

Schauplatz Stadtplatz und WINWIN am gestrigen Sonntagabend: Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der aktiven Schärdinger Wirtegemeinschaft und genossen eine stimmige Sponsoring-Nacht. Der Abend begann mit einer Stadtführung im Lichterzauber und einem anschließenden Punschempfang samt Lichtspiele-Vorführung bei der GasBar.

Anschließend begab sich die Feiergesellschaft ins WINWIN, wo die Aktiwirte mit einem Buffet der Extraklasse gepaart mit süffigem Baumgartner-Bier und feinen Weinen der Firma Wedl begeisterten. Gruß- und Dankesworte gab's von Obmann Gerold Schneebauer. Wer sein Glück im Spiel suchte, kam zudem auf seine Rechnung. Für den bevorstehenden Lichtmess-Bratltag am 2. Februar wurden unter allen anwesenden Gästen Gutscheine verlost. Weitere Glückschancen lockten natürlich an den Spielautomaten im WINWIN. Ein durch und durch gelungener Abend, darüber waren sich alle einig.


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-16-17.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:27:34 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

POCKING

21


ORTENBURG

Ortenburger Gutscheinkarte

D

Die neue Ortenburger Gutscheinkarte wurde vom Gewerbeverein in Zusammenarbeit mit der Initiative „Leben in Ortenburg“ eingeführt. Sie ist ein ideales Geschenk für jeden Anlass, sowohl unter Privatpersonen für Familie, Freunde oder Bekannte, als auch für Firmeninhaber, die diese zu besonderen Anlässen an ihre Mitarbeiter oder Kunden verteilen können. Das Besondere an der Gutscheinkarte: Der Beschenkte hat freie Auswahl und kann sich zum Einlösen das Geschäft aussuchen, in dem er den Gutschein verwenden möchte.

S

Der Fälscher Sahnestücke aus über 20 Jahren Kabarett

Programm Februar 15.02. bis 07.03. Kursbeginn: Progressive Muskelentspannung vhs Ortenburg

W

Woife Berger – der Fälscher steht seit 1991 auf der Bühne und hat mehr als 300 Lieder und Szenen geschrieben. „Leider passen in ein abendfüllendes Programm

16.02. bis 12.04. Kursbeginn: Yoga für Anfänger vhs Ortenburg

Zahlreiche Ortenburger Gewerbetreibende machen bereits mit und die Liste wird täglich erweitert. Die Gutscheine gibt es zu Werten von 10, 20 oder 50 Euro. Dazu bekommt man eine dekorative Einsteckkarte, die sich individuell beschriften lässt. Der Gutschein verfällt nicht und kann zum Nennwert immer wieder ausgegeben und eingelöst werden. Es machen mit: Apotheke am Rathaus, Blumen Öller, Fotostudio Bachmeyer, Bäckerei Bauer, Modehaus Diem, Efficient TrainingZone

(Olivia Hölzel), Zweirad Eizenhammer, Uhren und Schmuck Erner, Seifenmanufaktur Hedonna, Heilsteine und mehr (Bianka Lindinger), Optiker Hümmer, Metzgerei Kriegl, Bäckerei Langmeyer, Werbetechnik Langhuber, Metzgerei Loherstorfer, Schuhhaus Lätz, Café Meyerhofer, MZ IT, Millennium Visions, Papeterie Gebeßler, Schnik Schnak, Schloss-Apotheke, Fa. August Schobesberger KG Eisenwaren-Geschenke-Haushaltswaren, Sportpunkt Mario Zettl, Vogel- und Wildpark, Haarstudio Wimmer, Wohnen & Schenken (Christa Wagner), Wolfach-Apotheke, MetzgereiWollner.

nur ca. 20 Lieder“, sagt er und deshalb gibt es das „Best of mit Sahnestücken“, Lieder, die man selten gehört hat oder man immer hören will. „Sahnestücke“ mal deftig wie ein Krustenbraten, mal süß wie der ideale Schwiegersohn und immer ehrlich wie ein Politiker. Lieder und Geschichten sind es, die das Publikum kredenzt bekommt. Geschichten aus dem Leben, über Bayern, die Lebensart, die klei-

nen Schwächen und die großen Interessen. „Dahoam is dahoam“, Frauenblues“, „Leberkas- Medley“ oder „Amerika“ sind ebenso zu hören wie „ De Weyd draht se weiter“, „Cool“, „Frauenblues“, oder „Schwiegermutter“. Ein ganzer Mann steht auf der Bühne und verzaubert mit seiner Stimmgewalt, wenn er seine Lieder singt. Er schafft es immer wieder seine Zuhörer in den Bann zu ziehen, wenn er seine Geschichten erzählt. Schenkelklopfer, Skurriles, Nettes, aber auch Deftiges…… Berger sagt: „es is hoid ois boarisch“. Das 13. Musikkabarett mit Wolfgang Berger findet am 21.2.16 um 19 Uhr im Gasthaus Schauer „Zum Dorfwirt“ in Ortsteil Parschalling in Ortenburg statt: Eintritt 15,00 Euro Kartenvorverkauf: „Zum Dorfwirt“, Parschalling Zweirad Eisenhammer, Ortenburg Schreibwaren Gebessler, Ortenburg PNP und PAWO Geschäftsstellen

21.02. 19:00 Uhr Der Fälscher (Kabarett-& Musik) Gasthaus Schauer "Zum Dorfwirt" in Parschalling Nähere Informationen über die Veranstaltungen und Ticketverkaufsstellen auf www.leben-in-ortenburg.de

16 1


ORTENBURG

In Zusammenarbeit mit der Initiative „Leben in Ortenburg“ stellen wir in loser Reihe Firmen aus der Region Ortenburg vor.

D

Granit aus Neustift Der Granit aus Neustift gehört zum sogenannten böhmischen Granitmassiv, das an einigen Stellen aus dem Böhmischen und Bayerischen Wald hinaus über die Donau reicht. Der stockförmig gelagerte Stein besteht aus einem feinkörnigen und zähen Biotit-Granit. Mit seinem dichten Gefüge und seiner absoluten Frostbeständigkeit lässt er sich hervorragend für den Straßen-, Bahn-, Beton- und Wasserbau einsetzen. Geschichte Der Betrieb wurde vom Steinhauer Georg Seil (1858–1918) im Jahre 1882 gegründet, nachdem er ein freiliegendes Granitvorkommen an der Wolfach entdeckt hatte. 1908 beteiligte sich der Molkereibesitzer Johann Rieger (1874–1955) am Unternehmen. Hergestellt wurden Großpflastersteine sowie Bruchsteine für den Haus- und Brückenbau, die mit Fuhrwerken abtransportiert wurden. Mit der Eröffnung der Wolfachtalbahn im Januar 1908 erweiterte sich der Absatz auf ganz Deutschland, darunter auch für die Verwendung als Gleisschotter und Straßenbaustoff. Tiefste Stelle Niederbayerns Die Maschinisierung ließ die Produktionsmengen anwachsen. Während der beiden Weltkriege mussten auch Kriegsgefangene mitarbeiten. In den Spitzenzeiten waren im Betrieb bis zu 400 Mitarbeiter beschäftigt. Heute beschäftigt das Unternehmen 64 Mitarbeiter.Auf fünf Bermen werden jährlich bis zu 900.000 t Granit abgebaut. Die tiefste Abbaufläche liegt 243 Meter über dem Meeresspiegel und stellt die tiefste offene Stelle Südbayerns dar Wichtiger Wirtschaftsfaktor Die Niederbayerischen Schotterwerke sind in der Region rund um Neustift ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und für die heute über 60 Beschäftigten ein verlässlicher Arbeitgeber. Im Laufe seiner 134-jährigen Geschichte hat sich das Unternehmen stark verändert, vom kleinen Handwerksbetrieb zum großen Schotterwerk mit modernsterTechnologie. Firmenphilosophie Gleich geblieben ist über die Jahrzehnte hinweg die: Im Zentrum stehen erstklassige Produktqualität, Verlässlichkeit gegenüber dem Kunden sowie Verantwortungsbewußtsein gegenüber den Mitarbeitern. Entscheidend wird diese Philosophie aber durch den Gedanken geprägt, die Granitgewinnung nur im Einklang mit der Natur zu betreiben. Darauf ist die gesamte Betriebsführung ausgelegt.

Steinbrüche beherbergen viele Pflanzen und Tiere, deren angestammte Lebensräume durch andere Eingriffe des Menschen in die Natur fast verschwunden sind. Die verschiedenen Arten aus Flora und Fauna erobern schnell Bereiche, in denen der Abbau bereits abgeschlossen, aber auch solche, in denen er noch in vollem Gange ist.

Dipl.-Berging. Peter Gusek, Geschäftsführer (re) und Julius Stupperich, Betriebsleiter Auch am Grund des Neustifter Steinbruchs ist 246 Meter über dem Meeresspiegel ein echtes Feuchtbiotop entstanden, während die Ostwand und Teile der Südwand unter den durch natürliche Sukzession entstandenen Sträuchern und Bäumen fast nicht mehr zu sehen sind.

Ökologie Das Nebeneinander von trockenen und feuchten Biotopen macht Steinbrüche zu einem idealen Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Reptilien, Vögel und Insekten. Im sogenannten Steinbruchtiefsten bilden sich durch zufließendes Oberflächenwasser Tümpel und Weiher, in den Felswänden wachsen Sträucher, Bäume und neben Blumen eine Vielzahl anderer Pflanzen Von dem Lärm und den Erschütterungen, die die Sprengungen und die schweren Maschinen verursachen, lassen sich dieTiere wenig stören.

Wir bieten ab September 2016 sichere Ausbildungsplätze -Konstruktionsmechaniker, Fachrichtung Ausrüstungstechnik (m/w) - Kfz-Mechatroniker, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik (m/w) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Kfz-Mechatroniker (m/w). Erfahrung im Bereich Nutzfahrzeugtechnik ist vonVorteil. Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben und einer leistungsgerechtenVergütung.

2

Wir sind immer an qualifizierten und engagierten Bewerbern interessiert und freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung! Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, gerne per Mail, senden Sie bitte an: Niederbayerische Schotterwerke Rieger & Seil GmbH & Co. KG z. Hd. FrauWagner Neustift, Zum Steinbruch 1 94496 Ortenburg Tel.: +49 (0) 8542 9616-0 Fax: +49 (0) 8542 9616-10 E-Mail: info@ndb-schotterwerke.de

19


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:39:30 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

Rückkehr ins Barock

Das Festival der Barockkünste ˇ eský Krumlov erfreut sich eines zunehmenden Interesses der Freunde alter Musik aus ganz Europa. Vielsagende Beweise seiner Qualität sind die ausverkauften Säle und begeisterter Anklang.

D

Der IX. Jahrgang findet vom 16. bis 18. 9. 2016 statt. Als neuzeitige Welt-premiere wird im Rahmen des IX. Jahr-gangs des Festivals der Barockkünste Ceský Krumlov die Oper von Antonio Caldara: L'ASILO D'AMORE (Amors Zuflucht) aufgeführt, eine Festa Teatrale nach dem Libretto von Pietro Metastasio, die 1732 für Ceský Krumlov komponiert und in demselben Jahr in Linz uraufgeführt wurde. Die neuzeitige Weltpremiere ertönt anlässlich der 250 Jahre seit der Eröffnung des Schlosstheaters in Ceský Krumlov (1766). Das Programm des IX. Jahrgangs bietet auch weitere beachtenswerte Kon-

20

zerte an, zum Beispiel Madrigale des Elisabethanischen Englands in der Dar-bietung des Ensembles Societas Incognitorum (Brno) oder Kammermusik des französischen Barock unter dem Namen Im Schatten des Sonnenkönigs in der Darbietung des Ensembles Le Jardin des Arts (Ungarn). Fehlen werden nicht einmal das beliebte barocke Feuerwerk und die barocke Illumination im Schlossgarten. Unsterbliche Werke der Barockkünstler- Baumeister und Komponisten treffen sich wieder nach Jahrhunderten zusammen, damit eine einzigartige Veranstaltung entstehen kann. An authentischen historischen Stellen der Stadt erklingen Töne damaligen Kompositionen. Sakralmusik erklingt in der Klosterkirche und Opern auf der Bühne des einzigartigen Barock-theaters. Festival der Barockkünste entstand im Jahre 2008 in Český Krumlov. Es gibt kein anderes so gut vorbereitetes Theater,

wo man die ursprüngliche Adaptation einer Barockoper darbieten kann, ausschließ-lich des Barocktheaters in Český Krumlov Charakteristisches Genre des Barocks ist die Oper, die alle wesentlichen zeitgenö-ssischen Kunstgenres verbindet (Musik, Poesie, bildende Kunst, Tanz, Bühnen-bewegung). Schwerpunkt der Dramaturgie liegt in der szenischen Darbietung einer Barockoper im Schlosstheater. Zur Exklusivität des Festivals trägt auch die Tatsache bei, dass man zum Einstudieren bisher nicht veröffentlichte und in moderner Zeit nicht dargebotene Theaterstücke auswählt. Um ein interessantes Stück herauszufinden, muss man in österreichischen, deutschen und italienischenArchiven sehr anstrengend forschen und suchen. Das Leitmotiv des Festivals ist die Darbietung der Barockoper nach zeitgenössischen Möglichkeiten der authentischen Interpretation. Das Team der Festivalforscher unter Patronat der Initiative

Hofmusici bereitet jedes Jahr neuzeitliche Weltpremiere einer Barock-oper vor. Der Kartenvorverkauf für das Festival der Barockkünste Český Krumlov 2016 wird durch dieWebseite: www.ckkrumlov.cz/opera vermittelt und ein großes Interesse ist zu erwarten. „Mit jedem Jahrgang nehmen wir steigende Besucherzahlen wahr, im Jahr 2015 waren fast alle Vorstellungen ausverkauft, die neuzeitige Welt-premiere der Oper L'Amore in Musica Antonio Boronis sogar lange im Voraus. Es freut uns, dass das Krumauer Festival der Barockkünste zu einem Begriff wird, die neuzeitigen Premieren der barocken Opern in der Qualität, in der wir sie aufführen, sind ein Ereignis, auf das sich erfahrene und belehrte Gäste das ganze Jahr lang freuen," sagte der Festivaldirektor Jiří Kiprý und ergänzte, dass der Ertrag vom Eintritt ungefähr die Hälfte des 3-Millionen-Budgets des Festivals deckt. Der Rest wird von öffentlichen Quellen und Sponsorenspenden gedeckt.


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:39:33 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

Bierfestival in Budweis wird fast 300 Sorten Fassbier anbieten Auf dem Messegelände in Budweis (České Budějovice) findet in der ersten Februarwoche das größte Bierfestival Tschechiens, das Internationale Bierfestival 2016 statt.

T

Teilnehmer des Festivals sind weltberühmte Bierkonzerne, mittelgroße inländische Brauereien sowie kleinere und Minibrauereien sowohl aus der Tschechischen Republik als auch aus dem Ausland. Über 200 Brauhäuser werden in 29 Kategorien den Erwerb der Krönung Zlatá pivní pečet (Goldenes Biersiegel) anstreben, wobei die Sieger dann um den Hauptpreis kämpfen werden, welches für das beste Bier aus allen am Wettbewerb teilnehmenden Bierproben verliehen wird. Über 60 Bierproduzenten werden vom 4. bis 6. Februar 2016 den Festivalteilnehmern und -gästen ihre Biere und das Spezialsortiment anbieten. Die Besucher werden somit die Chance haben, im Pavillon T auf dem Messegelände mehr als 300 Biersorten ausgeschenkt zu bekommen. Eine ähnliche Elite der Bierproduzenten trifft sich nirgendwo anders in der Tschechischen Republik, nur in Budweis. Sehr gut vertreten werden Brauereien aus der Slowakei, Deutschland, Polen und Ungarn sein. Aus den USA werden Brauereien aus Texas, Florida, Massachusetts und Vermont teilnehmen, während aus der Russischen Föderation Brauhäuser, aus Moskau, Nordossetien und dem Ural dabei sein werden. Festivalteilnehmer sind auch die jeweils größten Brauereien aus Kasachstan, Israel, der Mongolei und Kroatien. Zum ersten Mal wird sich Bier aus Finnland vorstellen. Insgesamt werden Produkte aus Brauereien aus 22 Ländern derWelt antreffen. Auch das Messegelände Budweis wird sein Spezialbier vorstellen. Die Veranstalter haben ein Spezialprodukt von außerordentlicher Qualität vor-bereitet, das unter dem Namen Ausstellungspezial angeboten wird. Und wie erfolgen die Bierverkostungen? Die Besucher können an jedem Stand einen Deziliter Bier zum Verkosten bekommen. Dazu braucht man einen kleinen Bierkrug mit dem markierten Maß von 1 Deziliter, der gegen 60 Kronen vor Ort erworben werden und danach dann wieder mit der Rückerstattung der Gebühr zurückgegeben werden kann. Die Festivalbesucher können sich auf ein ausgezeichnetes Saalfelder freuen, das aus der gleichnamigen Stadt stammt. Ur-Saalfelder Märzen aus dem Brauhaus Bürgerliches Brauhaus Saalfeld trägt den Silver Award (2014) und Bronze Award (2012) aus dem World Beer Cup und fünf (!) Goldmedaillen European

Beer Star (2004, 2006, 2008, 2012, 2014). Die Bierfeinschmecker können in Budweis neben dem berühmten Ur-Saalfelder noch weitere sechs Meisterbiere aus dem Saalfelder Brauhaus ausprobieren. Am Budweiser Wettbewerb wird auch die Bergquell Brauerei Löbau teilnehmen, welche zu den heißen Medaillenfavoriten gehört. Wie in den Vor-jahren werden die Produkte beider Brauereien aus Bamberg

für alle Festivalbesucher da sein. Mit den Brauhäusern aus Bamberg endet allerdings die Liste der bayerischen GBSA 2016Teilnehmer noch nicht. Wiederholt tritt in Tschechien Bier aus der Dampfbierbrauerei Zwiesel auf, und es kommen noch einige Brauereien aus Süd- und Ostbayern, wie die Hofmark Brauerei. Keinen weiten Weg nach Budweis haben das Brauhaus Ettl Bräu aus Teisnach und die Privat-

brauerei J.B. Falter aus Regen. Nicht nur die GBSA Jury, sondern auch die Festivalbesucher können sich auf ausgezeichnetes Weizenbier Falter Weissbier Premium Gold und einige weitere Biere aus der Mutterbrauerei freuen. Informationen: Internationales Bierfestival 4. 2. – 6. 2. 2016 von 14,00 bis 24,00 Uhr Messegelände České Budějovice (CZ) Eintrittsgebühren: eintägig 100 CZK, zweitägig 150 CZK

21


„Whisky & Gschichtn“ Ein Tasting für neugierige Genussmenschen Grafenau. Am 26. Februar um 19.30 Uhr gibt es eine GenussPremiere der besonderen Art im Landhotel Postwirt.

U

Unter dem vielversprechenden Titel „Whisky und Gschichtn“ entführen die niederbayerischen „Highlander“ Beda Pfeiffer (bestens bekannt als Frontmann der Band „Landluft“) und sein Freund Karl Siebengartner aus Haberskirchen, in das fantastische Schottland. Während sie ihr Publikum mit einer beeindruckenden Bildershow und spannenden Geschichten über die Historie des Landes, die schottische Lebensweise und das Herstellungs-

verfahren des echten schottischen Edelbrands entführen, verkosten sie mit ihren Gästen fünf erlesene Single Malt Whiskys, eingebettet in ein 5-Gang-Menü aus der traditionell-frechen Küche von Josef Beck. „Im Whisky gibt es mehr Aromen zu entdecken, als im Wein“, verspricht der Schottland-Fan Beda Pfeiffer begeistert und verrät: Am Schluss gibt es noch einen extra Whisky dazu. Das außergewöhnliche Tastingerlebnis kostet inklusive 5-GangMenü, Wasser und 5+1 Whiskys 69 Euro. Landhotel Postwirt Rosenau 48 . 94481 Grafenau Tel. 08552 96450 info@hotel-postwirt.de

Beda Pfeiffer (li.) und Karl Siebengartner sind überzeugte Schottlandfans.

„Vogelmayer“ - Bayerns bissigster Musik-Kabarettist Grafenau. Am 18. März um 20 Uhr gastiert Bayerns bissigster Musik-Kabarettist Vogelmayer mit seiner vogelwilden Show im Landhotel Postwirt.

D

Der aus Parkstetten bei Straubing stammende Poesiepirat und Liedermacher Thomas Mayer, alias „Vogelmayer“, präsentiert sein aktuelles Musik-Kabarettprogramm. Durch seine provokanten Texte weist er sein Publikum auf Missstände und Ungerechtigkeiten hin. Dabei dürfen sich seine Zuhörer auf ein hochexplosives Programm freuen, dem es trotz der Ernsthaftigkeit der Themen nicht an Witz und Hu-

mor mangelt. Das Programm ist vogelwild politisch und gesellschaftskritisch, aber teilweise nachdenklich und unterhaltsam lustig, ohne unter die „Gürtellinie“ zu gehen. Wer ein Vogelmayer-Konzert besucht, sollte keinen flachen Comedy-Abend erwarten, vielmehr sollte er sich auf einen zeitkritischen Liedermacher einstellen, bei dem es richtig „rund geht“, bayerisch derb auf den „Tisch“ gehauen wird und auch die „Lachmuskeln“ nicht zu kurz kommen. VVK: 12 EUR / AK: 14 EUR Landhotel Postwirt Rosenau 48 . 94481 Grafenau Tel. 08552 96450 www.hotel-postwirt.de

31. Grafenauer Frühling IPC World Cup in Finsterau Finsterau. Vom 20. bis 28. Februar findet der 2. Weltcup im Skilanglauf und Biathlon für Menschen mit Handicap statt.

Grafenau. Der 31. Grafenauer Frühling findet heuer vom 8. April bis 8. Mai statt. Das Progamm:

Donnerstag, 21.04.2016 19.30 Uhr - Knödelweber Lichteneck Wilde Zeiten Kabarett mit Stefan Zinner In Kooperation mit pothpourri concerts Freitag, 08.04.2016 19.00 Uhr - Kulturpavillon (Kurpark) Ausstellungseröffnung Gabi Hanner Bildhauerin und Malerin aus Freyung Kulturpreisträgerin 2011 Landkreis FRG. Sonntag, 10.04.2016 19.00 Uhr - Propst Seyberer Mittelschule Tatiana Sverko & Leonardo Angelini Klavierabend zu vier Händen v Dvorák, Grieg, Mendelssohn Bartholdy, u.a. Freitag, 15.04.2016 19.30 Uhr - Evang. Christuskirche Rudi Zapf Trio. Tango, Klezmer, Irish, Bayrisch, Valse Musette 22

Freitag, 22.04.2016 19.00 Uhr - Propst Seyberer Mittelschule 10 Jahre Musikfreunde Grafenau Jubiläumskonzert Sonntag, 01.05.2016 19.30 Uhr - Kulturpavillon (Kurpark) Conny und die Sonntagsfahrer Eine musikal. Zeitreise in die 50er Jahre Samstag, 07.05.2016 19.30 Uhr - Propst Seyberer Mittelschule Mac C & C Celtic Four Scottish and Irish Music Karten: Touristinfo Grafenau, Tel. 08552 962343.www.kulturverein-grafenau.de

D

Der Sportverein Finsterau e.V. hat in engster Zusammenarbeit mit dem Intationalen Paralympischen Komitee (IPC) nach 2011 für heuer den zweiten Weltcup organisiert. Über 100 Teilnehmer aus zirka 15 Nationen werden in dieser Wettkampfwoche außergewöhnliche Leistungen erbringen. Schirmherrin ist Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. www.weltcup-finsterau.de

Schlittenhunderennen Haidmühle. Am 27. und 28. Februar finden die Bayerischen Meisterschaften im Schlittenhunderennen Sprint und Distance statt.

A

Ausrichter ist der Sport-Club Haidmühle. 2013 fand bereits zum zweiten Mal die Europameisterschaft im Schlittenhunderennen in Haidmühle statt. Mehr Informationen unter www.haidmuehle.de oder unter www.sc-haidmuehle.de.


CHECK24 empfiehlt das Skigebiet Mitterdorf als besonders familienfreundlich. Informationen dazu auf: urlaub.check24.de/skigebiete !

Ski- und Rodelspass für die ganze Familie

im Skigebiet Mitterfirmiansreut

Das Familienskigebiet Mitterfirmianseut-Philippsreut im Dreiländereck Bayern-Tschechien-Österreich ist aufgrund der außerordentlichen Schneesicherheit, der sehr gut gepflegten Pisten und dem Preis-Leistungsverhältnis bei Einheimischen und Gästen sehr beliebt. Und obwohl der Almberg mit seinen 1139 Metern nicht zu den höchsten Bergen im Bayerischen Wald zählt, wird er wegen der Schneesicherheit auch gerne als „Gletscher des Bayerischen Waldes“ bezeichnet.

W

Während die Berge rundherum im Februar vielleicht schon wieder schneefrei sind, leuchtet die Spitze des Großen Almbergs im Skizentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut immer noch weiß in die Landschaft. „Im Februar ist das Skigebiet meist noch schneesicher“, bescheinigt Manfred Selwitschka, Geschäftsführer des Zweckverbands. Und wenn nicht, dann sorgt eine der modernsten Beschneiungsanlagen mit 28 Schneekanonen und drei Schneilanzen für einen sicheren Skibetrieb bis in den März hinein. Fünf moderne Doppelschlepplifte, eine Doppelsesselbahn und ein Seillift befördern 8000 Personen pro Stunde unermüdlich die Hänge hinauf und maschinell

Den kleinen Almberglift erreicht man direkt vom Zentrum Mitterdorf aus. An der Austiegsstelle geht es weiter zum Großen Almberglift mit Sesselbahn und zur Zi-Bob-Rodelbahn.

Neu:

Flutlicht jetzt auch am Kißlingerhang: Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 17-20 Uhr. Der einzige FIS-Hang im Landkreis bietet in dieser Saison erstmals eine permanente Trainingsstrecke für die Skiclubs an. Trainingsmöglichkeiten auch am Abend! gut gepflegte Pisten sind eine alltägliche Selbstverständlichkeit für die Skifahrer. Parkplätze für 800 PKW und 20 Busse stehen kostenfrei zur Verfügung. Im JuniorSkiZirkus Mitterdorf können Skizwergerl, Anfänger und Wiedereinsteiger mit einem optimalen Skigelände am Fuße des Almwiesenlifts das Skifahren in kürzester Zeit erlernen. Ein Karussell, drei Zauberteppiche mit Längen von 15, 66 und 78 Metern garantieren. schnelle Lernerfolge mit Spaßgarantie. Drei Wärmeräume

Philippsreut –

Winterparadies an der Grenze Die kleine Gemeinde Philippsreut mit dem bekannten Skiort Mitterfirmiansreut liegt direkt am Grenzübergang nach Tschechien. Knapp 700 Einwohner stellen 900 Gästebetten (vom Privatzimmer über die Pension bis zum Hotel) zur Verfügung. Das staatlich anerkannte Erholungsgebiet direkt am Fuße des Almbergs (1.139 m) hat seinen ganz besonderen Reiz und das Sommer wie Winter. Wer nach Philippsreut kommt, erlebt den Bayerischen Wald, wie er ursprünglicher und erlebnisreicher nicht sein könnte. Das gilt für Familien, aktive Sportler und Menschen, die einfach abschalten und neue Energie tanken möchten. Genießen Sie jetzt im Winter die frische und klare Luft auf den Pisten, Langlaufloipen oder Winterwanderwegen. Tauchen Sie ein in die gemütliche Atmosphäre unserer vielfältigen Unterkünfte und regionalbewussten Gastronomiebetriebe. Philippsreut bietet neben vielfältigen Freizeitmöglichkeiten als erste Gemeinde im Dreiländereck das Gästeservice-Umwelt-Ticket „GUTi“. Damit können die Gäste alle Igel- und Linienbusse sowie die Waldbahn im gesamten Tarifgebiet des Bayerwald-Tickets kostenlos benützen.

ohne Verzehrzwang mit Toilettenanlage, Skischule, Skiverleih und Kinderbetreuung (ab 2 Jahre) machen den JuniorSkiZirkus sehr attraktiv für die Gäste. Kinder zahlen hier für die Tageskarte nur 6 Euro, Erwachsene 9 Euro. Der JuniorSkiZirkus gehört zu den absolut besten Anfängergebieten in weitem Umkreis, wie eine Auszeichnung von Skiresort-International mit dem „BestAward“ unter weltweit 110 getesteten Skigebieten in den Jahren 2011, 2013 und 2015 bestätigt. Das Dorf Mitterfirmiansreut, das mit dem Bau der Schneekirche weltweit bekannt wurde, liegt auf einer Meereshöhe von 1000 Metern und damit auf halber Höhe des Skigebiets. Die Pisten sind überwiegend als leicht bis höchstens mittelschwer einzustufen und für Familien bestens geeignet. Allein die 600 Meter lange Abfahrt am Kißlingerhang, die seit dieser Saison auch beschneit wird, ist als FIS-Strecke für Slalom eingestuft und sollte Variantenfahrern mit Buckelpisten-Erfahrung vorbehalten bleiben. Eine moderne LED-Flutlichtanlage verlängert hier das Skivergnügen an drei Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Frei-

tag) von 17 bis 20 Uhr. Für Skiclubs gibt es ein permanente Trainingsstrecke. Einen weiteren Seillift für Neueinsteiger gibt es direkt neben der Kirche. Gleich dahinter wird mit dem Kirchenlift eine schneesichere Anfängerwiese erschlossen. Kinder fühlen sich im Familienskigebiet sehr wohl. Die überwiegend leichten Pisten, eine überschaubare Größe des Gebiets und die natürliche Gastfreundlichkeit der Vermieter sowie spezielle Familienpakete sind überzeugende Argumente für einen Skiurlaub in diesem östlichen Teil des Bayerischen Waldes. Für Langlauffans sind 28 Kilometer Loipen gespurt. Die Ortsmitte wurde 2005 neu gestaltet. Neben den beiden neuen Sportgeschäften mit Skiverleih entstand eine Zentralinformation mit Kassen, Sanitärräumen und einer Wärmestube für Gruppen. Die Skifahrer können wählen zwischen Punktekarten, Schnupperkarten von ein bis fünf Stunden oder Zeitkarten von einem halben Tag bis 14 Tagen. Dank eines modernen Kartenlese-Systems entfällt das lästige Einstecken der Karte in die Lesergeräte an den Liftstationen. Die Familientageskarte für zwei Erwachsene und beliebig viele eigene Kinder kostet 56 Euro, und damit soviel, wie ein Erwachsener allein für eine Tageskarte in den Alpen zahlt. Flutlichtfahren ist jeden Freitag von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr zusätzlich am Kirchenlift möglich. Ein Insidertipp: Senioren ab 75 Jahren fahren kostenlos! Wer keine Lust auf Skifahren hat, genießt die reine Winterluft auf den geräumten Wanderwegen oder stapft mit Schneeschuhen durch die verschneite Landschaft. Unter www.mitterdorf.info findet man auch interessante Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Auf der Homepage stehen auch alle aktuellen Informationen über Schneelage, Wetter und Öffnungszeiten der Lifte. Der heiße Draht zum Schneetelefon: Tel. 08557 313 oder Geschäftsstelle Tel. 08551 57121.

Anzeige Sepp Denk 90x128_druck 23.09.13 11:30 Seite 1

Skischulen und Skiverleih direkt im Zentrum von Mitterdorf: SKI- UND SNOWBOARDVERLEIH Jeden Donnerstag ab 13 Uhr: Schneeschuhwanderung

Herzigs

Skischule Mitterdorf www.skiverleih-denk.de Deutscher Skilehrerverband

Sepp Denk staatl. geprüfter Skilehrer

Touristinformation Philippsreut Hauptstr. 17 . 94158 Philippsreut Tel. +49 (0)8550 9219525 . Fax + 49 (0)8550 91019 info@philippsreut.de . www.philippsreut.de

Schmelzlerstr. 31 94158 Mitterfirmiansreut Telefon 0 85 57/10 77 oder 0 85 57/97 39 35 (Geschäft) Email: seppdenk@vr-web.de

– ein Begriff für Qualität – ProfiSchule Wochenkurse Wochenendkurse Privatstunden Deutscher Kinderkurse Skilehrerverband

Alpin, Carving, Snowboard, Langlauf Hubert Herzig · staatl. geprüfter Skilehrer Schmelzlerstr. 36 · 94158 Mitterfirmiansreut Telefon 0 85 57/7 33 · Handy 0170/2322343

www.skischule-mitterdorf.de

www.skiverleih-denk.de Service abends gebracht – morgens gemacht!

23


„Golddorf“ Perlesreut - Ein Markt mit Perlesreut. Wieviel Positives erreicht werden kann, wenn ein rühriger Bürgermeister, entschlossene Gemeinderäte, Wirtschaft und Bürger zusammenhalten und an einem Strang ziehen, beweist der Markt Perlesreut im Ilzer Land.

D

Das Ergebnis beeindruckt: Der Markt wurde aus seinem Dornröschenschlaf wachgeküsst und entstaubt. Nun präsentiert er sich stolz als gestalterisch gelungenes Kleinod mit extrem hohem Wohlfühlcharkater. Neue Häuserfassaden und Geschäfte, ein modern gestalteter Marktplatz und eine „Bauhütte“ als Begegnungs- und Tagungsort sind die Highlights der jüngsten Umgestaltung. Der positive Eindruck aussen zieht sich hinter den Gebäudemauern fort: Freundliche und motivierte Menschen, trendig gestaltete Geschäftsräume und ein vielseitiges Angebot von umfang-

Nachts zeigt sich der neue Marktplatz von Perlesreut von seiner romantischen Seite.

reicher Sportausrüstung, über Brillendesign, Blumen, Bioladen, Cafes, Seniorenbetreuung bis hin zu einer vielseitigen Gastronomie, die neben regionaler und internationaler Küche auch hochkarätige Musikveranstaltungen und Vernissagen wie im traditionsreichen Wirtshaus Hafner bietet, vermitteln schnell das Gefühl, dass es einem hier an nichts mangelt.

Die Bauhütte wurde gefördert mit den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter Mitwirkung des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern.

24

Beim 25. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden“ waren im Jahr 2013 insgesamt 327 Orte auf Landkreisebene angetreten. Der Markt Perlesreut zählte zu den insgesamt 22 Orten, die Landwirtschaftminister Helmut Brunner mit „Gold“ auszeichnete. Das stärkte das „Wir-Gefühl“ einmal mehr und nun rüstet sich der ganze Ort für die Auszeichnung auf Bundesebene, die in diesem Jahr verliehen wird. Die Chancen stehen gut, dass die Mühen der engagierten Bürger entspechend belohnt werden... Einzigartig im Landkreis ist die vor gut einem Jahr eröffnete „Bauhütte“ direkt

am Marktplatz 11. Dazu wurde ein historisches, denkmalgeschütztes Anwesen mit viel Feingefühl saniert und umgebaut. Das frühere Wohn- und Geschäftshaus dient seit seiner Wiedereröffnung als Informations-, Tagungs- und Begegnungszentrum für die Marktgemeinde Perlesreut und der Allianz Ilzer Land mit ihren zwölf Gemeinden. Zudem bietet es außergewöhnlichen Lebensraum durch Wohnungen, die einen atemberaubenden Ausblick ins Passauer Land bieten. Beliebt ist die Bauhütte auch für Tagungen oder Events. Erst kürzlich verlegten Passauer Studenten und ihre Professoren das sonst sonst in Passau stattfindende „Gründercafe“ in die Bauhütte. Dort präsentierten sich eine Auswahl erfolgreicher Start Ups und umgekehrt wurden die Studenten und Unternehmer in spe von den vielen Vorteilen der Region, die auch berufliche Perspektiven bietet, überzeugt. Was bietet die Bauhütte sonst noch? Fachleute aus den Bereichen Energie, Innenentwicklung, Existenzgründung und

Öko-Modellregion stehen dort zu regelmäßigen Sprechzeiten zur Verfügung. Energie- und Klimaschutzmanager Matthias Obermeier gibt Auskunft zu allgemeinen Energieeinspar- oder Effizienzmaßnahmen für Privathaushalte oder Gewerbeobjekte,


Foto Johanna Borde

Die Tagungs - und Seminarräume in der Bauhütte überzeugen nicht nur durch ein außergewöhnliches Ambiente sondern auch durch ein modernes Kommunikationsund Präsentationsequipment

informiert über Fördermöglichkeiten im Bereich Energie oder beantwortet Fragen zu Klimaschutz- und Energiethemen. Die Projektkoordinatorin für Innenentwicklung, Gabriele Bergmann steht für den gesamten Themenkomplex Ortskernbelebung und Leerstandsmanagement als Ansprechpartnerin bereit, erteilt Auskunft über Fördermöglichkeiten und deren Voraussetzungen, z.B. in der Dorferneurung oder zur Städtebauförderung und gibt Tipps zur Zwischennutzung von Leerständen. Der Existenzgründer-Berater Michael Hasenberger unterstützt Personen, die sich selbständig machen möchten, bei der Umsetzung Ihres Vorhabens. Dies beinhaltet u.a. die Vorbereitung der Geschäftsidee und die Erstellung eines Business-Plans, und Beratung zu möglichen Förderungen. Die Projektkoordinatorin für die Betreuung der Akteure in der Öko-Modellregion, Corinna Ullrich, beantwortet und klärt Fragen zum ökologischen Landbaustellt aktuelle Informationen zum Ökolandbau und zur ländlichen Entwicklung für die Akteure bereit, unterstützt regionale Wertschöpfungsketten und regionale Initiativen. Als „Marktplatz M11“ wird der Raum im Erdgeschoss links in der Bauhütte be-

Die Bauhütte ist ein Paradebeispiel für die gelungene Altbausanierung eines denkmalgeschützten Hauses.

Foto: Johanna Borde

Bauhütte und einer großen Zukunft zeichnet. Es handelt sich um einen Bereich für alle Generationen und Informationen. Ein sozialer Treffpunkt für Perlesreuter und „Ilzer Landler“zum Ratschen, lesen, sichweiterbilden und informieren, und das Neueste aus der (Fach-)Bibliothek ausleihen. Der „Marktplatz“ bietet die Möglichkeit für einen schnellen, lockeren Treff während eines Einkaufs in Perlesreut oder im hinteren, etwas abgeschotteten Bereich Raum für Muse und Information für diejenigen, die mehr Zeit mitbringen. Dort werden auch immer wieder kleinere Events, Filmvorführungen und Lese-Abende stattfinden. Geplant sind saisonale Aktivitäten für Groß und Klein sowie regelmäßige Kinderevents Mit der Entwicklung bzw. Ausarbeitung des neuen Informations- und Ausstellungskonzepts, das bis 2016 realisiert werden soll, werden im Marktplatz auch Fachinformationen zu den Themen „Innenentwicklung und Baukultur über unterschiedliche Medien angeboten. Der Marktplatz „M11“ ist barrierefrei zu erreichen. Informationen und Öffnungszeiten unter: www.bauhuette-ilzerland.de Tel. 08555 961910 Mehr unter www.perlesreut.de

..

BAUHUTT

InformATIon · TAgUng · BEgEgn

Eigentum mit Aussicht

..

BAUHUTTE

Wohnen in einem hochwertig saniertem, historischen Anwesen mitten in Perlesreut mit einer einzigartigen Aussicht bis in die Alpen! Nur noch zwei Wohnungen frei!

InformATIon · TAgUng · BEgEgnUng

barrierefrei mit Lift erreichbar ü. Altanengänge auch nutzbar als Praxis oder Büro l direkt im Zentrum am Marktplatz l Einkaufsmöglichkeiten vor der Haustür l Fernheizung (nachwachsende Rohstoffe) l Bedarfsausweis: 98,3 kWh / (m²a) l mit Lagerschuppen l l

Südseite mit Loggia

Die Bauhütte in Perlesreut bietet das ideale Ambiente für Tagungen oder Events aller Art. Der einmalige, historische Rahmen, ausgestattet mit modernster Technik und das Know how erfahrener Partner im Organisationsbereich oder Catering sorgen für einen perfekten Auftritt. Beeindrucken Sie Gäste und Partner mit einem bleibendem Eindruck!

Wohnung 1: 67,23 qm 151.000 € Wohnung 2: 66,50 qm 149.000 € Stellplatz: 6.000 € Informationen Tel. +49 172 8 374 711

Brillen nach Maß . Beratung . Augenmessung . außergewöhnliches Ambiente Inh. Eva Steingasser . Marktplatz 15 . 94157 Perlesreut Tel. 08555 406057 . mail@dieoptikerin.de . www.dieoptikerin.de Mo-Fr 9.30 -13 Uhr und 14-18 Uhr . Sa 9 -12 Uhr

Foto: Johanna Borde

Aussicht von der Loggia in den Süden

Bauhütte Ilzer Land Postadresse: Bürgerbüro Perlesreut Unterer Markt 3 94157 Perlesreut Telefon: 08555 / 961910 Fax: 08555 / 961940 www.bauhuette-ilzerland.de bauhuette@perlesreut.de

RZ1c Broschüre Bauhütte-TAGUNG.indd 1

0

25


Glasmuseum in Frauenau

Das Glasmuseum Frauenau - ein moderner Glasbau mit der Glasarche im Vordergrund.

Die Gemeinde Frauenau ist das Herz der Glasregion Bayerischer Wald. Seit Jahrhunderten wird hier Glas gemacht. Noch heute produzieren drei Glashütten edle Erzeugnisse für die Welt, während zahlreiche Glasveredler ihrem Handwerk nachgehen. Frauenau gilt zudem als wichtiges europäisches Zentrum der internationalen Studioglasbewegung.

D

Den Mittelpunkt des „gläsernen Frauenau“ bilden das Glasmuseum Frauenau und die Gläsernen Gärten mit 30 Großkunstwerken von international renommierten Glaskünstlern. Der Besuch des Glasmuseums kommt einer Reise durch die Kulturgeschichte des Glases gleich – angefangen von der ersten Glaserzeugung

in Mesopotamien vor rund 4000 Jahren bis zur künstlerischen Beschäftigung mit dem Glas in der Gegenwart. Der Museumsrundgang, der die regionale Glasgeschichte immer im Blick hat, führt den Besucher vom Glas der Antike über die Glasmalereien in den Kathedralen und die Gebrauchsgläser des Mittelalters hin zum Barockzeitalter mit seinen Luxusgläsern, Spiegeln und Kristalllüstern aus Böhmen, die für den Glanz der europäischen Herrscherhäuser produziert wurden. Dem aufstrebenden Bürgertum und dem technologischen Wandel im Zeitalter der industriellen Revolution ist die Vielfalt der veredelten Gläser im 19. Jahrhundert gewidmet. Über die schillernden Gläser des Jugendstils und Art Deco findet der Besucher schließlich den Weg zur modernen Glasgestaltung des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zur maschinellen Glasproduktion.

In einem weiteren Rundgang empfindet der Besucher das Leben und Arbeiten mit dem Werkstoff Glas nach. Anschaulich werden die einzelnen Arbeitsbereiche einer Glashütte, die Erfahrungen der dort beschäftigten Menschen und ihr Leben in einer Glashüttensiedlung vorgestellt. So kann der Besucher tief in ein wichtiges Kapitel der Alltagsgeschichte des Bayerischen Waldes eintauchen. Der dritte Ausstellungsbereich widmet sich der internationalen Glaskunst seit 1945 und blickt dabei natürlich besonders auf die Studioglasbewegung, zu deren Mitbegründern der Frauenauer Erwin Eisch zählt. Mehrere Sonderausstellungen im Jahr machen das Museum immer wieder von Neuem interessant. Eine Fülle einzigartiger Exponate illustriert die einzelnen Ausstellungsbereiche. Die besondere Architektur und die Inszenierung der Ausstellung lassen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis wer-

SONDERAUSSTELLUNGEN:

Bis 28. Februar 2016 Franz Xaver Höller – Retrospektive 19. März – 24. Juli 2016 Josef Welzel – Das Lebenswerk eines Glasgraveurs, Designers und experimentellen Archäologen

Fotos: Tom Wundrak

Reise durch die Geschichte des Glases

den. Danach lädt die „Caféteria an den Gläsernen Gärten“ zum Verweilen ein, während sich im gut sortierten Museumsshop nach Kunstvollem und Praktischem aus Glas, Souvenirs und allerhand Außergewöhnlichem stöbern lässt. Geöffnet: DI-SO 9-17 Uhr (ganzjährig) Tipp: Sonntags Eintritt nur ein Euro! Glasmuseum Frauenau - Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur Am Museumspark 1 . 94258 Frauenau Tel. 09926 941020 www.glasmuseum-frauenau.de

Die NaturparkWelten beherbergen u. a. das für den Bayerischen Wald einmalige Skimuseum.

Spannende Vielfältigkeit: Museum NaturparkWelten Bayerisch Eisenstein. Die NaturparkWelten im Grenzbahnhof beherbergen fünf verschiedene Ausstellungssebenen, die die Vielfalt des Naturparks Bayerischer Wald informativ, eindrucksvoll und spannend veranschaulichen.

E

Europäisches Fledermauszentrum: In den Kellergewölben wird in 15 Etappen in einer interaktiven Ausstellung die Welt der Fledermäuse präsentiert. König Arber: Dem „König des Bayerischen Waldes“, seiner Fauna und Flora mit ihren Schutzgebieten und dem Spannungsfeld Tourismus ist eine Ausstellung im Erdgeschoss gewidmet.

26

Im ersten Stock findet man ein für den Bayerischen Wald einmaliges Skimuseum, in dem die Geschichte ausgehend von Norwegen bis heute dargestellt wird. Im zweiten Obergeschoss erwartet den Besucher die Ausstellung „Höchste Eisenbahn“ mit 30 Infokapiteln über das Eisenbahnzeitalter auf der kürzesten Strecke von München nach Prag. Im Dachgeschoss befindet sich eine 100 qm große Modelleisenbahn im Maßstab 1:87. Ausstellungen zu den Themen Naturparke und Nationalparke beiderseits der Grenze und Sonderausstellungen runden das vielfältige Angebot ab. www.naturpark-bayer-wald.de


29


BMW BMW BMW www.bmw.de

Freude am Fahren

www.bmw.de

Freude am Fahren

www.bmw.de

Freude am Fahren

BMW

Freude am Fahren

ACTION. ACTION. ACTION. ACTION.

DER NEUE BMW X1 UND WEITERE BMW MODELLE IHREM DER NEUE BMW BEI X1 UND WEITERE AUTOHAUS RICHARD HABLE. BMW MODELLE BEI IHREM DER NEUE BMW X1 UND WEITERE AUTOHAUS RICHARD HABLE. BMW MODELLE BEI IHREM Wir haben die drei besten Argumente für Ihren nächsten Ausflug. AUTOHAUS RICHARD HABLE. Erleben Sie mit dem neuen BMW X1 den perfekten Partner für

Wir haben die drei besten Argumente für Ihren nächsten Ausflug. Ihren aktiven Lebensstil. Bringen Sie gerne Ihre ganze Familie Erleben Sie mit dem neuen BMW X1 den perfekten Partner für mit und lernen SieBMW den BMW 2erUND Granfür Tourer flexiblem Wir haben die drei besten Argumente Ihrenmit nächsten Ausflug. DER NEUE X1 WEITERE Ihren aktiven Lebensstil. Bringen Sie gerne Ihre ganze Familie Innenraum kennen. entdecken BMW 1er mit der Erleben Sie mit demOder neuen BMWIHREM X1Sie denden perfekten Partner für BMW MODELLE BEI mit und lernen Sie den BMW 2er Gran Tourer mit flexiblem besten Connectivity seiner Klasse. Vereinbaren einfach Ihren aktiven Lebensstil. Bringen Sie gerne Ihre Sie ganze Familie Innenraum kennen. Oder entdecken HABLE. Sie den BMW 1er mit der AUTOHAUS RICHARD einen Probefahrttermin. Wir freuen unsTourer auf Sie.mit flexiblem mit und lernen Sie den BMW 2er Gran besten Connectivity seiner Klasse. Vereinbaren Sie einfach Innenraum kennen. Oder entdecken Sie den BMW 1er mit der einen Probefahrttermin. Wir freuen uns auf Sie. besten Connectivity seinerArgumente Klasse. Vereinbaren Sie einfach Wir haben die drei besten für Ihren nächsten Ausflug. einen Probefahrttermin. Wir freuen unsden aufperfekten Sie. Erleben Sie mit dem neuen BMW X1 Partner für Ihren aktiven Lebensstil. Bringen Sie gerne Ihre ganze Familie mit und lernen Sie den BMW 2er Gran Tourer mit flexiblem Innenraum kennen. Oder entdecken Sie den BMW 1er mit der besten Connectivity seiner Klasse. Vereinbaren Sie einfach Leasingbeispiel: BMW X1 xDrive18d einen Probefahrttermin. Wir freuen uns auf Sie.

Abb. zeigt Abb. Abb. zeigt Sonderausstattungen zeigt Sonderausstattungen Sonderausstattungen Abb. zeigt Sonderausstattungen

www.bmw.de

Leasingbeispiel: BMW X1 xDrive18d

159,00 EUR 159,00 EUR Nettodarlehensbetrag: 31.785,26 EUR Nettodar159,00 Sollzinssatz p. a.*:EUR 4,25 % lehensbetrag: 31.785,26 EUR

Monatliche Leasingrate: Leasingbeispiel: BMW X1 xDrive18d

Fahrzeugpreis: 34.900,00 EUR Monatliche Leasingrate: LeasingFahrzeugpreis: 34.900,00 EUR Monatliche Leasingrate: sonderzahlung: 9.500,00 EUR LeasingLaufzeit: 36 Monate Jahreszins: 4,33 % Fahrzeugpreis: 34.900,00 EUR Effektiver Nettodarsonderzahlung: 9.500,00 EUR 4,25 % Sollzinssatz p. a.*: Laufleistung p. a.: 15.224,00 EUR 10.000 km Gesamtbetrag: Leasingbeispiel: BMW X1 xDrive18d Leasing31.785,26 lehensbetrag: Laufzeit: 4,33 % 36 Monate Effektiver Jahreszins: sonderzahlung: 4,25 % EUR Sollzinssatz Laufleistung p. a.: 9.500,00 15.224,00 EUR 10.000 km Gesamtbetrag: Kraftstoffverbrauch innerorts: 5,5 l/100 km, p. a.*: Laufzeit: 4,3 l/100 km, 4,33 % 36 Monate Effektiver Jahreszins: außerorts: kombiniert: 4,7 l/100 km, EUR Monatliche Leasingrate: Kraftstoffverbrauch 5,5 l/100 km, Laufleistung p. a.: innerorts: 15.224,00 EUR 10.000 km Gesamtbetrag: 2-Emission komb.: 124 g/km, Energieeffizienzklasse: A. CO außerorts: 4,3 l/100 km, kombiniert: 4,7 l/100 km, Fahrzeugpreis: 34.900,00 EUR NettodarKraftstoffverbrauch innerorts: 5,5Energieeffizienzklasse: l/100 km, und Überführung. 2-Emission komb.: 124 g/km, A. Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport CO Leasinglehensbetrag: außerorts: 4,3 l/100 kombiniert: 4,7 l/100 km, 31.785,26 EUR Ein Angebot der BMW Bankkm, GmbH. Stand 01/2016. sonderzahlung: 9.500,00 EUR Sollzinssatz p. a.*: Zzgl. 890,00 EUR Zulassung, Transport und Überführung. Fahrzeug ausgestattet mitfür Schaltgetriebe. 2-Emission komb.: 124 g/km, Energieeffizienzklasse: A. 4,25 % CO 36 Monate Effektiver Jahreszins: 4,33 % *Laufzeit: gebunden gesamte Ein Angebotfür derdie BMW Bank Vertragslaufzeit GmbH. Stand 01/2016. Fahrzeug ausgestattet Schaltgetriebe. Zzgl. 890,00 EUR Zulassung, und Überführung. Laufleistung p. a.:mitfür 15.224,00 EUR 10.000 km Transport Gesamtbetrag:

159,00

*Ein gebunden gesamte Angebotfür derdie BMW Bank Vertragslaufzeit GmbH. Stand 01/2016. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe. Kraftstoffverbrauch innerorts: 5,5 l/100 km, *Wir gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH,

außerorts: 4,3 l/100 km, kombiniert: 4,7 l/100 km,

Heidemannstr. 164, 80939 München. CO2-Emission komb.: 124 g/km, Energieeffizienzklasse: A. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München. Zzgl. 890,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 01/2016. Heidemannstr. 164, 80939 München. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit

Autohaus Richard Hable e.K. Spitalstraße 33 [Firmensitz] Center Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich die BMW Bank GmbH, Autohaus Richard Hable e.K. anGebrauchtwagen Heidemannstr. 164, 80939 München. 94481 Grafenau Elsenthaler Straße 2Center Spitalstraße 33 [Firmensitz] Gebrauchtwagen Autohaus Richard Hable e.K. www.bmw-hable.de Tel.: 08552/9607-0 94481 Grafenau Elsenthaler Straße 2 Spitalstraße 33 [Firmensitz] Gebrauchtwagen Center Tel.: 08552/9607-0 www.bmw-hable.de 94481 Grafenau Elsenthaler Straße 2 Tel.: 08552/9607-0 www.bmw-hable.de Autohaus Richard Hable e.K. Spitalstraße 33 [Firmensitz] 94481 Grafenau Tel.: 08552/9607-0

Gebrauchtwagen Center Elsenthaler Straße 2 www.bmw-hable.de

Neujahrsempfang im BMW Autohaus Richard Hable Grafenau. Beim traditionellen Neujahrsempfang des BMW-Autohauses Richard Hable freuten sie sich über den gelungenen Umbau des Empfangs- und Verkaufsbereichs und stießen auf ein erfolgreiches 2016 an: Holger Zarham (v.l.), Grafenaus zweiter Bürgermeister Wolfgang Kunz, Bürgermeistersprecher Josef Kern, Hanna Hable, Steffi HableZarham, Richard Hable, MdB Barthl Kalb und FRG-Landrat Sebastian Gruber. 28

Sie setzen sich zukünftig für „wild&weiblich-Unternehmerinnen im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich e.V.“ ein: Schriftführerin Cornelia Andrös (von links), Schatzmeisterin Bettina Steglich, Beirätin Rosemarie Weber, stellvertretende Vorsitzende Birgit Esker, Beirätin Maria Freund, Vorsitzende Roswitha Prasser, Beirätin Anna Loderbauer, stellvertretende Vorsitzende Dr. Ursula Diepolder, Beirätinnen Sylvia Wolf und Dr. Gaby Kraus-Primbs.

Unternehmerinnenverein „wild&weiblich:

Roswitha Prasser erneut als Vorsitzende bestätigt Grafenau/Regen/Passau/Deggendorf. Seit Vereinsgründung am 20. Mai 2005 steht Roswitha Prasser aus Grafenau an der Spitze des Vereins „wild&weiblich-Unternehmerinnen im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Öberösterreich e.V.“ Sie wurde von der Mitgliederversammlung jüngst zum sechsten Mal in Folge einstimmig von den 20 anwesenden Mitgliedern als Vorsitzende wiedergewählt. Die ordentliche Mitgliederversammlung fand im Restaurant „Gleis 2“ in Grafenau statt. Die Vorsitzende Roswitha Prasser gab einen Überblick über die Veranstaltungen im Vereinsjahr 2014 und streifte dabei auch die Aktionen im Jubiläumsjahr 2015, in dem der Verein sein zehnjähriges Jubiläum feierte. Im Februar 2014 startete das Vereinsjahr mit der ordentlichen Mitgliederversammlung im Landhotel Postwirt in Rosenau. Am 8. März nahm die Vereinsvorsitzende an der bilateralen Podiumsdiskussion „Chancen für Frauen – grenzenlos“ in Grafenau teil, eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten des Landkreises Freyung-Grafenau, Gertrud Seidl, zusammen mit der Volkshochschule im Rathaus. Im März informierte Mitglied Pamela Baierl aus Regen über aktuelle Änderungen im Steuerrecht. Im April zeigte Mitglied Gerlinde Kaupa und zweite Landrätin in Passau in ihrem Mrs. Sporty Fitnessclub in Passau, wie sich Frau mit Life Kinetik geistig fit halten kann. Am 1. Mai traf man sich mit tschechischen Unternehmerinnen in Haidmühle und feierte dort das zehnjährige Bestehen des deutsch-tschechischen Unternehmerinnen-Netzwerks. Im Juni informierte Klaus Furtner vom Video System Haus Furtner in Kellberg über den Einsatz des iPads im Berufsalltag im ARCADIA Hotel Sonnenhof in Grafenau. Im Juli besuchten die wild&weiblich- Mitglieder die Kleine Landesgartenschau in Deggendorf und Mitte August fand man sich für zwei Tage am Mondsee ein. Dort informierten sich die Mitglieder über die Frauenakadamie im Schloss Mondsee und schauten sich u. a. die berühmte Mondseer-Inszenierung des „Jedermann“ an. Mit einem interessanten Vortrag über das Thema Quantenheilung begeisterte Dr. med. Kirsten Deutschländer im September im Lindenhaus in Bärnzell und im Oktober besichtigten die Unternehmerinnen die Papeterie im Heuwinkel von Mitglied

Alexandra Horsch aus Passau. Das Vereinsjahr 2014 endete mit einem äußerst interessanten Vortrag von Dr. Gaby KrausPrimbs aus Grafenau zum Thema „Die Macht der Gedanken“. Kurz streifte Roswitha Prasser auch das Jubiläumsjahr 2015. Höhepunkte waren die Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen im Gründungshotel ARCADIA Hotel Sonnenhof in Grafenau sowie das Treffen mit tschechischen Unternehmerinnen in Prag, der Besuch der Bayerischen Repräsentanz der Botschaft und Betriebsbesichtigungen ausgezeichneter Prager Unternehmerinnen. Nach dem kurzweiligen Rückblick informierte Schatzmeisterin Ulrike Bauer aus Perlesreut über die Vereinskasse. Kassenprüferin Bettina Steglich bescheinigte die ordnungsgemäße Kassenführung und schlug der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von allen Mitgliedern einstimmig erfolgte, ebenso wie die Verabschiedung der neuen Satzung. Danach standen die Wahlen an, die alle zwei Jahre statt finden. Erneut kandidierte die Rechtsanwältin Birgit Esker aus Grafenau als eine der beiden stellvertetenden Vorsitzenden. Da sich die Passauerin Barbara Dankesreiter nicht mehr zur Wiederwahl stellte, wurde Dr. Ursula Diepolder aus Schönbrunn am Lusen vorgeschlagen. Die beiden Kandidatinnen wurden ohne weitere Meldungen nominiert und von der Versammlung ebenfalls einstimmt gewählt. Wieder im Amt bestätigt wurde die Schriftführerin Cornelia Andrös aus Deggendorf. Da Ulrike Bauer nicht mehr als Schatzmeisterin kandidierte, stellte sich die Freyungerin Steuerberaterin und Rechsanwältin Bettina Steglich zur Wahl und wurde ebenfalls einstimmig in das Amt gewählt. Als Kassenprüferinnen fungieren in Zukunft Ulrike Bauer und Adele Niedermeier. Als Beirätinnen beraten den Vorstand: Alexandra Horsch, Maria Freund, Dr. Gaby Kraus-Primbs, Anna Loderbauer, Rosemarie Weber und Sylvia Wolf. Nach der Wahl dankte die stellvertretende Vorsitzende Dr. Ursula Diepolder der Gründungsvorsitzenden Roswitha Prasser für ihren unermüdlichen Einsatz: „Du bist der Motor unseres Vereins und des regioanlen und grenzüberschreitenden Unternehmerinnen-Netzwerks. Ohne Dich gäbe es diesen Verein nicht. Du bist der Verein.“ Mehr zum Verein und Programm 2016 unter www.wildundweiblich.com


Praxl Sunnhild

www.wildundweiblich.com

Freischaffende Künstlerin, Dozentin an der Uni Passau Hauzenberger Str. 11 94065 Waldkirchen Tel. 08581 1673 Sunnhild.Praxl@t-online.de

Andrös Cornelia

Freund Maria

Hubig Beate

Reichmeier Ulrike

Bachl Sandra

Fürst-Frank Cornelia

Kaupa Gerlinde

Riesinger Eva

Baierl Pamela

Fuchs Elisabeth

Kraft Doris

Sammer Helga

Bauer Ulrike

Fuchs Regina

Kraus Anneliese

Sauer Monika

Binder Manuela

Götz Anna

Dr. Kraus-Primbs Gaby

Schlickewitz Anne

Claus Marion

Hameldinger Anni

Lang Claudia

Schneider Anni Elli

Dankesreiter Barbara

Hartenberger Anneliese

Langer Sylvia

Steglich Bettina

Dr. Diepolder Ursula

Haydn Luise Maria

Loderbauer Anna

Künstlerin, Gesundheitsberatung Deching 22 94133 Röhrnbach Tel. 0175 1987645 l.m.haydn@web.de www.kunstkammerl.de

Glaszentrum Loderbauer GmbH Krampersbacher Steig 42 94209 Regen Tel. 09921 9457-0 info@glaszentrum-loderbauer.de www.glaszentrum-loderbauer.de

Weber Rosemarie

Endl Renate

Heindl Eva-Maria

Niedermaier Adele

Bavaria Flock+Druck Bahnhofstr. 54 94078 Freyung Tel. 08551 7373 info@bavariaflock.de www.bavariaflock.de

Versicherungsbüro Passauer Str. 25 94104 Tittling Tel. 08504 955704 info@niedermaier.vkb.de www.niedermaier.vkb.de

Ertl Waltraud

Holler Heidi

Posch Tamara

Wolf Sylvia

Esker Birgit

Horsch Alexandra

Prasser Roswitha

Zacherl Petra

Büro für Werbegrafik Donaustraße 19 c 94469 Deggendorf Tel. 0991 2705857 info@etwas-androes.de www.etwas-androes.de Grafik & Layout, DP Wittgasse 7 94032 Passau Tel. 0851 9665980 info@bachl-layouts.de www.bachl-layouts.de Steuerberaterin Stadtplatz 25 94209 Regen Tel. 09921 9713550 info@kanzlei-baierl.de www.kanzlei-baierl.de Buchhaltungsservice Lärchenstraße17 94157 Perlesreut Tel. 08555 4649 baueru@lfb-bauer.de www.lfb-bauer.de Bogenshop Binder Neudorf 9 94481 Grafenau Tel. 08552 973661 manuela@bogenshop-binder.de www.bogenshop-binder.de slumber4you Bahnhofstraße 2 94078 Freyung Tel. 0171 1728381 info@slumber4you.de www.slumber4you.de bd Finanzberatung Residenzplatz 10 94032 Passau Tel. 0851 2257069 info@barbara-dankesreiter.de www.barbara-dankesreiter.de Büro für Regionalentwicklung Schönbrunn am Lusen 515 94545 Hohenau Tel. 08558 920606 u.diepolder@t-online.de www.buero-diepolder.de Hotel-Restaurant Säumerhof Steinberg 32 94481 Grafenau Tel. 08552 408990 saeumerhof@t-online.de www.saeumerhof.de Yoga, Physiotherapie, Gästehaus Bärnzell 7 94227 Zwiesel Tel. 09922 502534 info@lindenhaus.org www.lindenhaus.org Rechtsanwältin Rathausgasse 5 94481 Grafenau Tel. 08552 9741617 BirgitEsker@t-online.de www.kanzlei-esker.de

Trachten & Lederhosen Manufaktur Elsenthaler Str. 27 94481 Grafenau Tel. 08552 91918 info@trachten-freund.de www.trachten-freund.de FÜRST REISEN GmbH & Co.KG Marktstr. 17 94116 Hutthurm Tel. 08505 900918 fuerstfrank@fuerstreisen.de www.fuerstreisen.de Druckerei Schreibwaren Bahnhofstr. 6 94078 Freyung Tel. 08551 96290 druckerei@fuchs-freyung.de www.druckerei-schreibwaren.de Sport Fuchs Hauptstraße 16 94481 Grafenau Tel. 08552 1436 info@fuchs-sport.de www.fuchs-sport.de Bella Casa (Gardinen & mehr) Marktrichterstr. 36, Waldkirchen Tresdorf 2, Tittling Tel. 0160 94866898 info@bellacasa-goetz.de www.bellacasa-goetz.de Äpfel... und mehr Viehhausen 1 94152 Neuhaus am Inn Tel. 08503 244 obstkulturen@t-online.de www.hameldinger.de Blumen Fixl Bannholzstr. 30 94065 Waldkirchen Tel. 08581 4044 blumen.fixl@t-online.de www.blumenfixl.de

Gartenbau Allhartsmais 64a 94572 Schöfweg Tel. 0171 7793457 heidiholler.gruenanlagenpflege@yahoo.de Papeterie im Heuwinkel Heuwinkel 1 94032 Passau Tel. 0851 2131 horsch@papeterie-im-heuwinkel.de www.papeterie-im-heuwinkel.de

Landhotel Sportalm Bischof-Firmian-Str. 21 94158 Mitterfirmiansreut Tel. 08557 200 info@hotel-sportalm.de www.hotel-sportalm.de Mrs. Sporty Sportclub Spitalhofstr. 94 94032 Passau Tel. 0851 9662007 kaupa@t-online.de www.mrssporty.de/club/passau Fahrbare Holzbacköfen Am Klopferbach 1 94536 Eppenschlag Tel. 09928 7244 doriskraft@t-online.de www.sengzelten.de GutsAlm Harlachberg Harlachberg 1 + 2 94249 Bodenmais Tel. 09924 943493-0 buchung@harlachberg.de www.harlachberg.de Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Coach BVDN Gunterstr. 1 94481 Grafenau Tel. 0152 26382716 dr.kraus-primbs@t-online.de Shiatsu, Cranisosacraltherapie, smoveyTRAINING Rebenleiten 20 4170 Haslach (Österreich) Tel. +43 664 3870300 praxisfuershiatsu@gmx.at Malerbetrieb Hans-Habereder- Str.11 94104 Tittling Tel. 08504 955426 silvanasylvia@web.de www.sylvialanger.de

Hotel Antoniushof Unterer Marktplatz 12 94513 Schönberg Tel. 08554 9449890 info@hotel-antoniushof.de www.hotel-antoniushof.de Werbe- und PR-Agentur Sachsenring 26 94481 Grafenau Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de www.agentur-prasser.de

Thetahealing®, Organo Feng Shui Beraterin Am Tonfeld 5 . 94104 Tittling Tel. 08504 9233645 info@organo-reichmeier.de www.organo-reichmeier.de Soiz Galerie Schustergasse 19 94032 Passau Tel. 0851 21051990 info@soiz.de www.soiz.de Landschaftsarchitektin Waldweg 3 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6873 Helga.Sammer@t-online.de www.landformen.de Psychotherap. Beratung (HPG) Fischerweg 12 94249 Bodenmais Tel. 09924 902113 monika@sauer-media.de www.sauer-media.de Architektin, Geomantin Bahnhofstr. 12 94469 Deggendorf Tel. 0991 38318555 anne@schlickewitz.de www.anne-schlickewitz.de Training, Ernährungsberatung Bahnhofstraße 55 94469 Deggendorf Tel. 0171 6430575 info@foodcoaching-kopfsache.de www.foodcoaching-kopfsache.de Rechtsanwältin, Steuerberaterin Kreuzberg-Anger 96 94078 Freyung Tel. 08551 913091 b.steglich@freenet.de

Rechtsanwältin Nibelungenplatz 1 94032 Passau Tel. 0851 5019760 info@kanzlei-rweber.de www.kanzlei-rweber.de

Weinberger Inge

Ferienwhg., Kräuterpädagogik Wickersdorf 1 94209 Regen Tel. 09921 7541 konrad-inge-weinberger@ t-online.de Restaurant „Gleis 2“ Bahnhofsplatz 14 94481 Grafenau Tel. 08552 9756280 gleis2-wolf@gmx.de www.gleis2.bayern Elotronik-Marderschreck Unterried 3 94560 Offenberg-Neuhausen Tel. 0991 21032 info@elotronik.de www.elotronik.de

29


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-30-31.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:50:08 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

FASCHING

Passau Donnerstag, 4.2. 15:00 Uhr Rathausstürmung Passau Weiberroas Die Passauer „Mega-Weiberroas“ Ostbayerns größte Faschingsparty am 4. Februar 2016 in der Dreiländerhalle. Mit „DJ Tricky Picky“ dem Partykönig aus den 90erm und der bekannten Partyband Erwin und die Heckflossen. Motto 2016: „I bin ganz hoas auf d´Weiberroas!

Büchlberg Samstag, 6. 2. 14:00 Uhr Faschingszug Büchlberg,

Thyrnau Sonntag, 7 2. 14:00 Uhr Faschingszug Thyrnau,

Wegscheid Donnerstag 4. 2. 20:00 Uhr Faschingsball, Gasthof Haiböck

Untergriesbach Samstag 30. 1. 19:30 Uhr Bunter Abend GH zum Lang Dienstag 9.2. 14:00 Uhr Faschingszug Untergriesbach,

Tittling

Dienstag 09.02. Großer Gaudiwurm ab 13:13 Uhr Unter dem Motto: A haarige Sach' schlängelt sich der 29. Gau-diwurm der Innstädter Faschingsfreunde - in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Innstädter Friseurs Josef Bachhuber - am Faschingsdienstag durch die Passauer Innstadt. Zum Leben erweckt wird dieser nur durch die Beteiligung vieler Vereine, Organisationen, Gruppen und einzelne Leute, die Spaß am Fasching haben. Hiermit möchte ich Sie herzlich einladen an unserem Wurm des Gaudiums teilzunehmen. Es entstehen Ihnen dadurch von unserer Seite keinerlei Kosten und durch Ihre Teilnahme wird die Tradition der Faschingsumzüge weiter geführt. Aufstellung ist ab 12:12 Uhr Parkplatz Norma-Filiale, Passau Innstadt. Montag/Dienstag, 8. + 9. 2. Fasching in der Stadtgalerie, ECE Center, ganztägig

Kellberg

Pfarrkirchen

Lichteneck

Sonntag, 7. 2. 14:00 Uhr Faschingszug

Freitag, 5. 2. 14:00-17:00 Uhr Dorffasching Gasthaus Knödlweber

Sonntag, 31. 1. 14:00-17:00 Uhr Musi-Schui-Fasching, Gasthaus Habereder,

Bad Birnbach

Wildenranna

Dienstag, 9. 2. 14:00 Uhr Faschingszug

Montag, 8. 2. 14:00 Uhr Faschingszug

Osterhofen

Germannsdorf,

Sonntag, 7. 2. Osterhofener Faschingszug

Sonntag, 31. 1. 13:30 Uhr Kinderfasching, Gasthaus Höfler, Montag, 8. 2. 19:30 Rosenmontagsball, Gasthaus Höfler, Dienstag, 9. 2. 16:00 Uhr Faschingszug Germannsdorf,

Eggenfelden Samstag, 6. 2. 17:00 Uhr Nachtfaschingszug Stadtplatz Eggenfelden,

Triftern

Pocking Sonntag, 7. 2. 14:00 Uhr Faschingszug mit Faschingstreiben, Kirchplatz, Dienstag, 9. 2. Kinderfasching + Kehraus, Stadthalle Pocking

Plattling Samstag, 6. 2. 19:00 Uhr Faschingsball des Stammtisches Kellerbuam , GH Dorfkrug, Pielweichs

Sonntag, 31. 1. 14:00 Uhr Faschingsumzug

Freitag, 29. 1. 19:00 Uhr Bunter Abend Kurgästehaus Kellberg,

Hartkirchen Sonntag, 31.1. 13:30 Uhr Faschingszug Hartkirchen-Inzing Dienstag, 9.2. 19 Uh Traditioneller Faschings-Kehraus, Innviertler Stub'n,

30

Dienstag, 9. 2. 2:00-17:00 Uhr Faschingszug, Preysingplatz, 1

Bad Füssing Sonntag, 7. 2.jeweils 10:00-18:00 Uhr Montag, 8. 2. Dienstag, 9. 2. großer Faschings-Markt an allen Tagen, Lindenstraße,


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-30-31.cdr Montag, 25. Januar 2016 13:50:16 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

FASCHING

06.02. 14.00 Uhr, Kinderfaschingsumzug in Raab 07.02. 14.00 Uhr, Faschingsumzug in Gallspach

FASCHING 2016 in der Region - Auswahl

Fasching in OÖ

So, 7.2. 14 Uhr Kinderfasching in der Pizzeria Roma 07.02. 14.00 Uhr, Faschingsumzug in Raab Di, 9.2. ca. 10 Uhr Faschingszug Um 10 Uhr findet am Stadtplatz ein gemeinsamer, kunterbunter Faschingsumzug statt. Ab 10.30 Uhr locken Vorführungen und Einlagen.

Schärding Do. 4.2. - Di, 9.2. Stadtbeisl meets Après Ski

Di, 9.2. ab 15 Uhr Faschingsdienstags „Gschnas“ im Wirtshaus zur Bums'n Di, 9.2. ab 15 Uhr Faschingskehraus im Bienenkorb Mit Prinzengarde. Do, 4.2. 19 Uhr Weiberroas „Unsinniger Donnerstag“ im Wirtshaus zur Bums'n .

09.02. 14.00 Uhr, Faschingsumzug in Aigen-Schlägl Marktplatz

Do, 4.2. Weiberroas im Stadtbeisl Mit Menstrip und freiem Eintritt!

09.02. 14.00 Uhr, Kinderfaschingsumzug in Bad Zell Marktplatz

Sa, 6.2. ab 19.30 Uhr ÖTB Turnerball „Wild Jungle“im Kubinsaal

09.02. 14.00 Uhr, Kinderfaschingsumzug in Grieskirchen ,Stadtzentrum

Sa, 6.2. Stadtbeisl Hausball

09.02. 15.00 Uhr, Faschingsumzug in Leonding

31


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:09:18 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

EVENTS

Das Nordlicht, das den Menschen zu allen Zeiten Stoff für Sagen, Prophezeiungen und den Respekt vor höheren Kräften gegeben hat, ist Leitmotiv und Inspiration der diesjährigen Passauer Saiten.

D

Die Musik des Nordens spielt eine Hauptrolle im Programm – und die Lust an Begegnungen und Verbindungen, die ein bisschen zu ungewöhnlich sind für das, was man als „die nordische Gitarrenmusik“ abstempeln könnte: Das programmatische Zusammentreffen der Epochen, Genres, Stile und Temperamente lässt mindestens Überraschungen, vielleicht sogar das eine oder andere musikalische Leuchtfeuer erwarten… Zur Eröffnung am 25.2. präsentieren die Passauer Saiten mit Pétur Jónasson und Hafdís Bjarnadóttir zwei schillernde Figuren der isländischen Gitarrenszene. Ihr Programm „Dark Days“, das sie gemeinsam mit Jürgen Schwenkglenks und der spanischen Pianistin Vanesa Santanach eigens für die Passauer Saiten kreiert haben, lotet die Grenzen zeitgenössischer, klassischer und Jazz-Gitarre aus, um sie dann zu durchbrechen und aufzulösen. Der finnische Gitarrist Kimmo Rahunen und die polnische Cellistin Agniezka Kotulska-Rahunen widmen sich am 27.2. der Vergangenheit: Filmmusik von John Williams und Erich Korngold stehen dem nordischen Erbe des preisgekrönten Duo Vitare gegenüber.

8. Gitarrenfestival Passau 2016 PASSAUER SAITEN NORDLICHT Mit dem belgischen Gitarristen Jan Depreter steht ein Solokünstler im Mittelpunkt des Festivals, dessen Schaffen von der Musik des Nordens beeinflusst ist. Er gilt als einer der weltweit gefragtesten Gitarristen unserer Zeit und wird bereits als Thronfolger des großen Andrés Segovia gehandelt. In Passau ist er am 4.3. zu hören. Wie jedes Jahr fördern die Passauer Saiten in besonderen Maß die Musik der Gegenwart. Seit 2013 vergibt das Festival regelmäßig Kompositionsaufträge; 2016 wird dieses Gebiet noch aufgewertet: Die finnische Komponistin Sanna Ahvenjärvi bietet gemeinsam mit ihrem Kollegen Tapio Lappalainen am 5. & 6.3. einen Kompositions- und Improvisationsworkshop für das breite Publikum an. Die Sopranistin Suvi Väyrynen, Jürgen Schwenklenks und Yvonne Zehner werden am 6.3. mit dem Programm Nordlicht die Musik Finnlands präsentieren, der Nachmittag verspricht Abwechslung: neben Volksliedern und der Auftragskomposition von Sanna Ahvenjärvi wird auch finnischerTango präsentiert werden. Das Abschlusskonzert am 11.3. gehört zwei aufregenden Gitarristen, die sich in Passau zum Duo zusammenschließen: Tal Hurwitz aus Israel und Ögmundur Thor Jóhannesson aus Island

Tall Hurwitz

N

Yvonne Jürgen DuoVitare

Schöner Jammern

32

ziehen einen gewaltigen Spannungsbogen von Werken des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu eigenen Kompositionen. Im Umfeld der Konzerte werden bewährte Publikumsveranstaltungen wie die dienstäglichen Mittagskonzerte und das Musical Drawing für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Passauer Kinderschutzbund auch in diesem Jahr eine Neuauflage erleben. NEUE WEBSEITE! www.passauer-saiten.de

Jan Depreter


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:09:22 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

Linz EVENTS „Marialy Pacheco ist eine ebenso rassige wie talentierte Pianistin“. In Raab demonstriert sie erneut ihre beeindruckenden Fähigkeiten.

2

2014 erschien Marialy Pacheco's Album „Introducing“ auf Neuklang, mit dem sie durch ihren selbstbewussten Stil und ihr kubanisches Temperament überzeugte. Nun präsentiert sie eine weitere Facette ihrer musikalischen Vielfalt und brachte für das Studiokonzert ein Stückchen Kuba nach Ludwigsburg. Für diese Aufnahme wählte die Pianistin und offizieller „Bösendorfer Artist“ ihre „Lieblingsstücke“ aus. Es sind sowohl aktuelle Kompositionen und Arrangements sowie ältereWerke von Marialy Pacheco. Dabei schöpft sie aus der kubanischenVolksmusik und verwandelt diese in eine völlig neue Form. Ihre Auseinandersetzung mit der musikalischen Tradition schafft auf beeindruckende Weise die Balance zwischen ernster Musik und technischer Raffinesse sowie Leichtigkeit und karibischem Feuer. Samstag 19. März 20:30 Uhr Musikschule Raab/Jazzclub

Martin Frank Alles ein bisschen anders

Marialy Pacheco „Vinyl Release-Tour“ Der 22-jährige Schauspielschüler Martin Frank präsentiert sein zweites Soloprogramm „Alles ein bisschen anders – Vom Land in d'Stadt“

N

Nach seinem ersten Soloprogramm „Ich pubertiere!“ welches mit dem niederbayerischen Kabarettpreis 2014 und er selber als Österreichs Nachwuchskabarettist 2014 ausgezeichnet wurde, präsentiert Martin sein neues Programm „Alles ein bisschen anders“. Aufgewachsen auf einem Bauernhof im Bayerischen Wald und nach strengen Regeln und sehr anständig von seiner Oma erzogen hat er den Sprung in die Landeshauptstadt gewagt. Hier will er seinen Traum - Opernsänger zu werden -

endlich wahr werden lassen. Aber es prallen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander. Bis jetzt hat Martin immer nur zuhause im Kuhstall seine klassischen Arien gesungen und den Kühen hat es gefallen, zumindest stieg die Milchleistung rasant an. Ob es dem anspruchsvollen Publikum in der Großstadt gefallen wird, wird sich noch herausstellen. VVK: PNP, PaWo, Gasthaus Vogl Passau bzw.Tel. 0170/526 16 43 info www.konzertbuerauch.de www.martin-frank.de Samstag, 26. März 2016, 20 Uhr Voglstadl, Gasthaus Vogl, Passau-Ries

Wagenknecht beim Aschermittwoch Sahra Wagenknecht und Bernd Riexinger heißen Sie an Bord willkommen!

D

DIE LINKE. Bayern lädt Sie am 10. Februar herzlich zum Politischen Aschermittwoch nach Passau ein. Deftig eingeschenkt wird in diesem Jahr von Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bundestag, dem Parteivorsitzenden Bernd Riexinger und vom Landessprecher der bayerischen LINKEN, Xaver Merk. Dazu gibt es Musik vom Aichacher Frohsinn. Der Politische Aschermittwoch findet auf dem Donauschiff MS Linz statt, dieses liegt an der Fritz-Schäffer-Promenade (Untere Donaulände), Schiffsanleger A11. Der Beginn ist 10 Uhr, Einlass 9 Uhr. Der Eintritt ist frei, es werden keine Platzkarten benötigt. Das Schiff wird während der Veranstaltung nicht ablegen. DIE LINKE. Bayern und der Kreisverband Passau freuen sich auf alle interessierten Gäste.

33


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-34-35.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:21:02 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

29

freitag

Oper - Operette - Musical Die heimliche Ehe 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz Phantom der Oper 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf

Musik 15. Schl8hof Bluesfestival: Vaudeville Bklues meets Boogie 19:30 Uhr Schl8hof Wels Birgit Baumgärtler & Maria Käser-Aunkofer: Bayerisch Gsunga 20:00 Uhr Kaffeehaus-Kollegium Deggendorf Klaus Paier & Asja Valcic: Timeless Suite 20:00 Uhr KiK Ried I am from Barcelona 20:00 Uhr Posthof Linz In Cold Blood 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Michael Fitz: Liedermaching 20:00 Uhr Antoniushaus Regensburg

Klaus Paier & Asja Valcic

Theater Angry Young Man 20:00 Uhr Posthof Linz

samstag

30

Oper - Operette - Musical Die heimliche Ehe 19:30 Uhr Stadttheater Passau

sonntag Oper - Operette - Musical La straniera 18:00 Uhr Stadttheater Passau

Musik

Musik Greg Pattillo Project Trio 19:30 Uhr Alte Kirche Pleinting Elmar Raida: Raidas Klvierclub 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Duo Dorsch_Rimbeck feat.. Veronika Zirbs 20:00 Uhr Café Museum Passau From Broadway to 57th Street William Bolcom - Ein Portrait 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Best of Floyd Live 20:00 Uhr Posthof linz

31

Jazz-Brunch 10:00 Uhr Kaffeehaus-Kollegium Deggendorf Auf Flügeln des Gesangs 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz The Alex Skolnick Trio 20:00 Uhr Café Museum Passau

Kindertheater Kalif Storch 16:00 Uhr Café Museum Passau

Theater Der Talismann 17:00 Uhr Landestheater Linz

Kabarett - Comedy Paul Pizzera: Sex, Drugs und Klei'n'kunst 20:00 Uhr Posthof Linz Caveman 20:00 Uhr Antoniushaus Regensburg

Ballett - Tanz Der Nussknacker 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy

Die Suche nach dem perfekten Klang von Akkordeon und Bandoneon hat Klaus Paier zu einer völlig eigenen und einzigartigen Spieltechnik geführt, die sein Instrument atmen lässt, ihm Raum verschafft – und ihm damit konkurrenzlose stilistische wie improvisatorische Freiheit verschafft. Aber auch Asja Valcic steht dem in keiner Weise nach: Mit „sagenhaftem Variantenreichtum“ spielt sie ihr „Cello. In Kombination schaffen diese Ausnahmemusiker „eine eigenwillige Schönheit, zu der uns alleVergleiche fehlen.

Daniel Helfrich: Das halbnackte Grausen 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Caveman 20:00 Uhr Antoniushaus Regensburg

Ohrange

FR 29.1. 20:00 Uhr KiK Ried

Duo Dorsch_Rimbeck feat. Veronika Zirbs Das Duo an Einem Instrument Und hier ist sie, die nächste Formation der unglaublichen Dorsch. An einem sehr gemütlichen Samstag im späten Winter am Russenkai, werden Roland Rimbeck und Barbara Dorsch am

roten Flügel einen Abend mit Klavierliteratur zu vier Händen gestalten. SA 30.1. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Greg Pattillo Trio Liedermaching Michael Fitz hat auch nach über 20 Jahren als Musiker längst nicht alles gesagt, was gesagt werden will. Die Nische, die der ehemalige Tatort-Ermittler als leidenschaftlicher Gitarrist, Sänger und Erzähler mit seiner eigenwilligen Kombination aus Liedern und Geschichten und gefunden hat, ist noch lange nicht voll und ganz erschlossen. Er erfindet sich laufend neu und bleibt sich dabei trotzdem treu. Auch in seinem neuen Programm "Liedermaching" geht er den Sachen ernsthaft wie humorvoll auf den Grund, bis hinein in die letzte und oft ganz einfacheWahrheit. FR 29.1. 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg SA 6.2. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

34

Elmar Raida Raidas Klavierclub spielt für das Passauer Frauen- und Kinderschutzhaus. Jeder der jungen Klavierspieler spielt Stücke seiner Wahl. Hoch im Kurs stehen Boogie-Woogies, Ragtimes, Jazz und zeitgenössische Traditionalisten wie Ludovico Einaudi, Yann Tiersen und Yiruma. Raida arrangiert und komponiert auch Werke für seine Schüler nach ihren Wünschen. SA 30.1. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Das hochenergetische New Yorker Kammermusikensemble arbeitet im Grenzbereich zwischen Klassik, Hip-Hop, Jazz, Avantgarde und World Music – und ist aktuell offizieller Musikbotschafter der Vereinigten Staaten vonAmerika. Frontmann Greg Pattillo entwickelte in seinem einzigartigen und unerreichten Pattillo-Style einen komplett neuen Umgang mit der „klassischen“ Querflöte. Hip-Hop Stilistiken und „Beat boxing“ simultan zum Flötenspiel - erschaffen in den Arrangements über Kompositionen der verschiedensten Genres und in zahlreichen Eigenkompositionen Werke, die von enormer Dynamik, rhythmischer Präsenz und lyrischer Poesie gleichermaßen getragen sind. SA 30.1. 19:30 Uhr Alte Kirche Pleinting

bedeutet nicht nur Musik, sondern auch Family, Lebensgefühl und Leidenschaft. Die deutschsprachigen Texte, die tief aus der eigenen Seele niedergeschrieben werden, bahnen sich mit ihrer stets positiven Grundmessage, tief unter die Haut des Zuhörers. Die wunderbare Stimmung & Atmosphäre, die Ohrange mit einem akustischen Mix aus SingerSongwriter Sunshinepop verbreitet, sollte man definitiv selbst aufsaugen und [er]leben! MO 1.2. 19:00 Uhr Café Duftleben Passau


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-34-35.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:21:05 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

1

Musik Ohrange 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Zóltan Lantos: Open Source 20:00 Uhr Café Museum Passau

Vortrag Vortrag und Gespräch mit Hendryk M. Broder 20:00 Uhr Buchhandlung Rupprecht Passau

dienstag

2

mittwoch

Oper - Operette - Musical Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz

Musik Jazzmeia Horn Quartet 20:00 Uhr Café Museum Passau Frittenbude: Küken des Orion Tpur 2016/ Yawl 20:00 Uhr Posthof Linz

Musik Daniel Wildner: Open Jazz Session 20:00 Uhr Café Museum Passau

Theater Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

3

Theater Franz Froschauer in: „Eichmann“ von Rainer Lewandowski 20:00 Uhr Posthof Linz

Vortrag Dr. Schmitt: Auf Menschensuche: Der antike Philosoph Diogenes in Philosophie und Kunst 19:00 Uhr Palais im Stadtpark Deggendorf

Henryk M. Broder Das ist ja irre! Der Publizist und Autor zeigt in seinem neuen Buch, dass es umso schwieriger wird, Nachrichten zu verarbeiten, je mehr über uns hereinbrechen. Zum Euro gibt es „keineAlternative“, dieWaffenruhe in der Ukraine ist „brüchig“ und im Nahen Osten „droht“ ein Flächenbrand. Wissen die Politiker es nicht besser oder führen sie uns absichtlich an der Nase herum? MO 1.2. 20:00 Uhr Buchhandlung Rupprecht Passau

Jazzmeia Horn Quartet Dr. Stefan Schmitt Zóltan Lantos "Open Source"

„Auf Menschensuche: Der antike Philosoph Diogenes in Philosophie und Kunst“

Zóltan Lantos, in Budapest geboren, absolvierte an der Liszt-Akademie ein klassisches Violin-Studium, bevor er für fast zehn Jahre nach Indien ging, um seine Studien zu vertiefen. Zurück in Europa begann er seine musikalischen Wurzeln neu zu entdecken und seine eigene musikalische Sprache zu entwickeln, indem er ungarische und klassische europäische Musiktraditionen mit östlichen Klängen und zeitgenössischem europäischem Jazz verband. So führt er die Czardas-Tradition seiner Heimat auf eine ganz eigene Weise fort.

Diogenes wurde in der Kunst der Neuzeit und Moderne häufig von großen Künstlern als „exemplum virtutis“ – als Tugendheld – dargestellt. Seine Wirkungsgeschichte reicht bis in die Moderne, denn seine Positionen zu den Themen „Natur“ und „Kultur“ sowie seine kynische Bedürfnislosigkeit sind im Kontext der antiken wie auch der modernen Ethik nach wie vor spannend. Seine Radikalität und schonungslose Offenheit sind legendär. Leidtragender seiner „Happenings“ war auch sein nicht minder berühmter Gegner Platon, der als Aristokrat schon die verwahrloste Gestalt dieses radikalenAsketen ablehnte.

MO 1.2. 20:00 Uhr Café Museum Passau

MI 3.2. 19:00 Uhr Palais im Stadtpark Deggendorf

Geboren in Dallas, Texas, hat Jazzmeia Horn in den letzten Jahren bereits als mehrfacher "Rising Star" die Aufmerksamkeit der Jazz-Szene erregt. So war sie bereits seit 2009 an der Seite von Delfeayo Marsalis, Vincent Herring, Kirk Lightsey und Peter Bernstein aktiv, um wenig später trotz ihrer jungen Jahre

donnerstag

4

Musik Faschingsgala 19:30 Uhr Stadttheater Passau Jazzmeia Horn Quartet 20:00 Uhr Café Museum Passau Zoe - Debüt 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Beat Basement - Sonne Ra – Demografics 21:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater Aufführung Schultheater NMS Schärding 19:00 Uhr Kubinsaal Schärding Theater Knopf Guss: In Memoriam 19:30 Uhr Kornspeicher Wels Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Drei Männerl allein zu Haus 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Was bleibt von meiner Wahrheit 22:30 Uhr Landestheater Linz

1.WOCHE

montag

Kabarett - Comedy Luise Kinseher: Ruhe bewahren 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr u\hof: Linz

Sonstiges Passaus Mega-Weiberroas 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau

in den großen Clubs (Minton`s, Blue Note, Zinc, n.a.) zu singen. Der Thelonious Monk Preis 2015 wird unweigerlich eine Zäsur in ihrer Biografie bedeuten - die Welt des Jazz hat einen neuen Stern am Himmel der Blue Notes. MI/DO 3./4. SA-DI 6.-9.2. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Daniel Helfrich Das halbnackte Grausen Virtuos sich selbst am Klavier begleitend durchstreift Daniel Helfrich die vielfältigsten Musikstile und stellt dabei nicht nur die Quälgeister des Alltags zur Schau, sondern auch herzzerreißende Menschenfresser, die auch vor kleinen Hunden nicht halt machen. Es geben sich so unterschiedliche Charaktere wie Hannibal Lecter, Dr. Frankenstein, Macbeth oder Klaus Kinski die Klinke in die Hand, bis zum Schluss Angela Merkel und Peter Altmaier wie selbstverständlich die Erde vor der endgültigen Vernichtung retten.

FR 29.01. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

35


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:18:05 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

5

freitag

Oper - Operette - Musical Hänsel und Gretel 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz

Musik

Jahcoustix´ Leben gleicht dem eines Nomaden. Seine Kindheit und Jugend verbrachte der Kosmopolit in Mexiko, Liberia, New York, Kenia und Ägypten. Erst im Alter von 20 Jahren kehrte er nach Deutschland zurück, um sein Leben fortan voll und ganz der Musik zu widmen. Seitdem hat Jahcoustix nicht nur fünf Alben veröffentlicht, über 1.000 Live-Konzerte gespielt und dadurch erneut die halbe Welt bereist. Er lebt seinen Traum vom musizierenden Globetrotter und ist nicht zuletzt durch die Zusammenarbeit mit den Weltstars Gentleman und Shaggy ein fester Bestandteil der internationalen Reggae-Szene geworden. SA 6.2. 20:00 Uhr Zeughaus Passau

Rock around the Clock 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Faschingskonzert 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Sinfonia de Carnaval: Figuras de Baile 20:00 Uhr Café Museum Passau Johannes Beham: Klassik Pianist 20:00 Uhr Kaffeehaus Kollegium Deggendorf Iron Globe Festival Goodslave Antipeewee 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Kabarett - Comedy Ottfried Fischer: Jetzt noch langsamer 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Kindertheater Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute 10:00 Uhr Schlossökonomie Gern-Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr u\hof: Linz

samstag

6

Oper - Operette - Musical Mcteague – Gier nach Gold 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

sonntag

Oper - Operette - Musical Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz

Musik

Musik Faschingskonzert 15:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Michael Fitz: Liedermaching 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Jazzmeia Horn Quartet 20:00 Uhr Café Museum Passau Jahcoustix 20:00 Uhr Zeughaus Passau

Theater Der Talismann 17:00 Uhr Landestheater Linz Baal 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Die zebras objektiv 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Sonstiges Piratenball 2016 20:00 Uhr Posthof Linz

Literatur - Lesung Poetry Slam 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Vortrag Dr. Karin Kneissl: Europas Schicksalregion. Wie uns die Nahost-Kriege einholen 19:30 Uhr Sparkassenstadtsaal Ried

Unterstützung bekommen sie von ANTIPEEWEE aus Abensberg, die mit ihrem neuen Album "Madness Unlea-

Ottfried Fischer, Kabarettlegende, Volksschauspieler und der wohl belieb-

7

Jazzmeia Horn Quartet 20:00 Uhr Café Museum Passau

Theater Baal 18:00 Uhr Stadttheater Passau Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 15:00 Uhr u\hof: Linz

teste Humorist mit beißendem Tiefgang, hat aus seinem kabarettistischen Lebenswerk ein „Best of“ zusammengestellt. Begleitet von Leo Gmelch – ein kongenialer Tubist – erzählt er wie alles anfing. Humoristische Improvisation pur. Bei Einsteigern traktiert dieses Programm Bauchfell und Hirn mit einer schonungslos verabreichten, garantiert politisch unkorrekten Humor-Dosis – mal alternierend, oft auch gleichzeitig. Ob Fan oder Neuentdecker: Wenn Ottfried Fischer heiter-melancholisch schwerwiegende Resümees zieht, nimmt jeder etwas mit nach Hause: „Jetzt noch langsamer“ Fr, 05.02.2016 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Parapluie Das Ensemble Parapluie spielt Schlager und Tonfilmmelodien der 1920er und 1930er Jahre mit dem flotten Charme leichter Salonmusik. Mit Verve erzählte, gesungene und gespielte Lieder aus einer "besseren Zeit" von Friedrich Hollaender und anderen. MO 8.2. 19:00 Uhr Café Duftleben Passau

IRON GLOBE FESTIVAL 1 Godslave – Antipeewee - Severity – Reapers Revenge Die ersteAuflage dieser, zukünftig in loser Folge stattfindenden Konzertreihe, headlinen keine geringeren als GODSLAVE, die seit Jahren eine feste Größe im deutschen Underground sind.

Faschings-Kehraus Kultig wie immer verlangt MIDLIFE CRISIS LTD. dem Fasching noch ein letztes Mal alles ab: Mit Beat- und Rocksongs vom

36

shed" im Gepäck anreisen werden, SEVERITY (Thrash Metal) und den Amberger Power Metal Hoffnungsträgern, REAPER´S REVENGE die Power Metal spielen wie es sich gehört. Mit Dampf in den Backen!

Gebhard Ullmann's Basement Research

FR 5.2. 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Feinsten, harten Rocknummern und flokkigen Hippiegesängen, romantischen Balladen und Rock'n'Roll, Rolling Stones, Beatles, Doors, CCR, Status Quo, Kinks uvm - das Beste aus 3 Jahrzehnten Musikgeschichte warten auf das Publikum. Die Regensburger Oldie-Formation besticht seit 1998 durch musikalische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit auf höchstem musikalischen Niveau, gepaart mit Routine und Respekt vor den Original-Interpreten. DI 9.2. 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Gebhard Ullmann feiert das 20-jährige Bestehen seiner Band Basement Research mit einer neuen CD auf Between the Lines. Es ist die siebte CD – und sie präsentiert die Formation auf ihrem Höhepunkt! Es geht um das Auffinden des Fundaments improvisierter Musik, um die

Mechanismen musikalischer Dialoge, das Suchen nach bisher ungehörten Klängen und nach dem Geheimnis der nonverbalen, intuitiven Kommunikation zwischen Individuen. MI 10.2. 20:00 Uhr Café Museum Passau


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:18:06 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

8

Musik Parapluie 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Jazzmeia Horn Quartet 20:00 Uhr Café Museum Passau

dienstag Oper - Operette - Musical

Mcteague – Gier nach Gold 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr u\hof: Linz

9

Musik Kammermusikabend der Landesmusikschule Schärding 19:00 Uhr Kubinsaal Schärding Faschingsgala 19:30 Uhr Stadttheater Passau Jazzmeia Horn Quartet 20:00 Uhr Café Museum Passau Midlife Crisis Ltd 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensbur

Sonstiges

mittwoch

10

donnerstag

Oper - Operette - Musical

Oper - Operette -Musical

Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz

Hänsel und Gretel 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik

Musik

Blonder Engel und die Hedwig Haselrieder Kombo 19:30 Uhr Stadttheater Wels Gebhard Ullman’s Basement research 20:00 Uhr Café Museum Passau

Klassiker des Swing und Jazz 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Ars Antiqua Austria 19:30 Uhr Landesmusikschule Wels Iron H – The Dirt 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Theater

Kindertheater

Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Nichts, was im Leben wichtig ist (ab 13) 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy BlöZinger: Kopfwaschpulver 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Peppi Hopf: Anonymer Optimist 19:30 Uhr Kornspeicher Wels Joachim Rathke & Martin Dreiling: Daddies – Schief gewickelt 20:00 Uhr Posthof Linz

Faschingszug Krumau

Unterwegs Theater mit Fundstücken. Für alle ab 2. Zwei Frauen, Feen oder Göttinnen, vielleicht auch Schutzengel spielen mit Fundstücken desWaldes. Glänzende Kastanien, feuerrote Hage-

butten, flaumige Vogelfedern, Steine und Nussschalen übernehmen Rollen in diesem Spiel. Scheinbar zufällig entsteht so ein ganzer Lebensweg, geschmückt mit dicken Freunden, sprudelnden Überraschungen, süßenVerführungen und harten Brocken. In ihrer neuen Inszenierung reimen Dorothee Carls und Annika Pilstl verspielt Ereignisse aneinander. Die so entstandenen Bilder könnten große Momente des Lebens bedeuten. Geburt und Tod, erster Kuss, Freundschaft, Hochzeiten und Hindernisse. Gleichzeitig ist das Spiel einfach und zärtlich, die Objekte werden begutachtet und zu einem großen Ganzen gefügt, in dem alles seinen Platz hat. 11./ 12./ 13./ 14./ 15. Anfangszeiten s. Kalender KuMo Passau

Kindertheater Unterwegs: Theater mit Fundstücken (ab 2) 10:00 Uhr Kulturmodell Bräugasse Passau Nichts - was im Leben wichtig ist (ab 13) 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Film Wüstentänzer: Afshins verbotener Traum 20:00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg

BlöZinger Kopfwaschpulver

-

Was haben Mary Poppins, Dracula und Don Quixote gemeinsam? Sie geraten in Vergessenheit. Zwei Autoren werden auserkoren den Helden ihrer Kindertage wieder neues Leben einzuhauchen. Nur wissen sie noch nichts davon, bis sie sich dem „Who is Who“ der verzweifelten Weltliteratur gegenübersehen. Dabei haben die beiden eigentlich ganz andere Sachen im Kopf. Warum manchen der Kopf fehlt und ob der erste Traum im neuen Sarg wirklich in Erfüllung geht, erzählen BlöZinger in ihrem neuen Programm. DO 11.2. 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Tribes of Jizu – Johnny Rakete Nach nur drei Songs zusammen, welche aber das Publikum auf dem "Living Hiphop Festival 2015" begeisterten, laden die TRIBES OF JIZU jetzt JOHNNY RAKETE zur Loop Sessions-Reihe. Eine größere Auswahl seiner Stücke mal nicht aus der Instrumentalkonserve, sondern mit Liveband im Rücken zu performen, motivierte den hipp(yg)en Fürther. Funky Haare, dicker Rauch, smoothe Flows, samplebasierte Beats und die Lust zum Freestylen kennzeichnen JOHNNY RAKETE und machen ihn fast schon zum obligatorischen Loop Sessions Gast. DO 11.2. 21:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

11

Joachim Rathke & Martin Dreiling „Daddies - Schief gewickelt" (c) Reinhard Winkler Zwei Männer, randvoll mit Adrenalin richtige Männer halt - werden Daddies. Natürlich gegen ihrenWillen. Diese persönliche Katastrophe wird von ihren Frauen hinterrücks herbeigeführt. Es ist ein brutaler Angriff auf das Freiheitbedürfnis eines passionierten Tresensitzers, eine rücksichtslose Attacke auf die Karriere eines Hochschulprofessors. Was wird werden - jetzt, wo das Leben zu Ende ist? Aber die beiden haben die Rechnung ohne ihre Kids gemacht, die sich Stück für Stück in ihre Herzen stehlen. DO 11.2. 20:00 Uhr Posthof Linz

Grand Slam stehen seit jeher für satten P-Funk und Soul. Gewürzt mit einer Prise Rock hier und etwas HipHop und Jazz da, ergibt sich ein unwiderstehlicher, generationsübergreifender Sound, der gerade Live seine Stärken voll entfalten kann. Die Jungs selbst umschreiben ihren ureigenen Sound sehr vielversprechend mit „New Crack Swing“!! Für alle Unwissenden: Grand Slam bedeutetVielfalt auf allen Levels. FR 5.2. 20:30 Uhr Jazzclub Leerer Beutel Regensb.

2.WOCHE

montag


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-38-39.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:22:52 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

12

freitag

samstag

Oper - Operette - Musical La straniera 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz Best of Musicals 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf

Musik Anton Kirchmair: Lieder von der weiten See 20:00 Uhr Café Museum Passau Irish Night „Matching Ties” 20:00 Uhr Kapuzinerstadl Deggendorf Kofelgschroa: Zaun 20:00 Uhr Gugg Braunau Evelyn Ruzicka singt Edith Piaf 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Kraftklub: Europa Tour 2016 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater

Kofelgschroa„Zaun“ Von außen betrachtet kann man die KOFELGSCHROA-Musik am besten so beschreiben: Der Dialekt markant, die Instrumente immer noch nah an einer typischen Volksmusikbesetzung, der ein- bis dreistimmige Gesang trifft sich oder auch nicht, die Mollakkorde korrigieren ganz plötzlich das Überschäumende und Ausufernde in ihren langen und ganz langen Stücken, wo die Länge dem Song die Tiefe und die Qualität gibt. Die Texte werden gesprochen, gerufen, gesungen und dann gerne auch versetzt, zusammen und öfter.

Nora – Ein Puppenheim 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Theater Laetitia: Wilde Orchideen – Zwei Frauen gehen ihren Weg 20:00 Uhr KiK Ried

Kabarett - Comedy Fatih Çevikkollu – Fatihtag 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Lästerschwestern: Des Dilemma mit de Männer 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Joachim Rathke & Martin Dreiling: Daddies – Schief gewickelt 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater Unterwegs: Theater mit Fundstücken (ab 2) 10:00 Uhr Kulturmodell Bräugasse Passau Nichts - was im Leben wichtig ist (ab 13) 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

13

Oper - Operette - Musical La straniera 19:30 Uhr Stadttheater Passau Der kleine Prinz 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau

Musik Black Patti: Blues Roots Music 20:00 Uhr Café Museum Passau Tom & Basti: a' zwickt 20:00 Uhr Vogl-Stadl Passau-Ries Glanz & Gloria 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf Sabaton 20:00 Uhr Posthof Linz Modus Quartet: Facing East 20:30 Uhr Musikschule Raab Tam Tam Reggae Night 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Theater Nora – Ein Puppenheim 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Der ideale Mann 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Frank Fischer: Angst und andere Hasen 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Nina Proll & Trio de Salon: Lieder eines armen Mädchens 20:00 Uhr Gugg Braunau Hosea Rathschiller & Ra Deschnig: Der allerletzte Tag der Menschheit 20:00 Uhr Posthof Linz

sonntag

14

Musik Heinrich-Schütz-Ensemble: Matthäus Passion 17:00 Uhr St Peter Passau Max Greger jr. Trio 17:00 Uhr Portenkirche Fürstenzell Dämmerschoppen: Jumper & Preuß 17:30 Uhr Café Museum Passau Klaviertrio Cabale 18:00 Uhr Stadttheater Passau

Theater Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Cavewoman 18:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Kindertheater Rodscha und Tom: Löwenstarke Mitmachshow 15:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Unterwegs: Theater mit Fundstücken (ab 2) 16:00 Uhr Kulturmodell Bräugasse Passau

Film Wir sind die Neuen 20:00 Uhr Café Würfl Wegscheid

Gloria Gray "There is No Business like Showbusiness" - gut gelaunt, spritzig und mit einer guten Portion schwarzen Humors

Kindertheater Unterwegs: Theater mit Fundstücken (ab 2) 16:00 Uhr Kulturmodell Bräugasse Passau Nichts - was im Leben wichtig ist (ab 13) 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Sonstiges

Black Patti Blues Roots Music

Lachen hält gesund 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

FR 12.2.20:00 Uhr Gugg Braunau

Heinrich-Schütz-Ensemble Johannes-Passion

Nina Proll & Trio de Salón „ Lieder eines armen Mädchens“ - Eine Schicksalsgeschichte in Liedern &Texten. Benannt nach dem Liederzyklus, den Friedrich Hollaender in den 20ern für seine erste Frau, die Berliner Diseuse Blandine Ebinger, komponierte, beleuchtet dieser etwas andere Liederabend das Schicksal einer fiktiven Sängerin aus den 20er Jahren: Erfolgreich auf den Kabarett-Bühnen ihres Landes zwingt sie das Erstarken der Nationalsozialisten Ende der 30er Jahre zur Flucht. SA 13.2. 20:00 Uhr Gugg Braunau

38

Akustischer Pre-War-Blues, zu weiten Teilen auf beeindruckenden Eigenkompositionen fußend, brachte die Musiker bereits auf Festivals wie den Jazzfrüh-ling Kempten, das Snow Jazz Festival (Frankreich) oder das Birmingham Jazzfestival (GB). Mit ihrem äußerst abwechslungsrei-

chen Repertoire präsentieren sie unglaublich berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals. SA 13.2. 20:00 Uhr Cafe Museum Passau

Die fein verwobenen musikalischen Beiträge aus vier Ländern werden zu einem tänzerisch beschwingten Klangreigen verknüpft, der ohne Weiteres trunken machen kann. Dabei werden große Gefühle in schöne Melodien umgesetzt und mit hypnotischen Grooves unterlegt. Dass diese Melodien aber keineswegs laut zu sein brauchen, spricht für die Intensität dieser Musik, die nichtssagender Gefühlsduseleien abhold ist und vielmehr tiefer gelegene Empfindungen anspricht – eine im wahrstenWortsinn mitreißende Musik. SA 13.2. 20:30 Uhr Musikschule Raab

Modus Quartet – „Facing East“ (ITA, GRE, SUI, ISR)


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-38-39.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:22:55 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

montag

15

Oper - Operette - Musical Mcteague – Gier nach Gold 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik SoMuch2DUO 19:00 Uhr Café Duftleben Passau Anke Helfrich Trio feat. Tim Hagans 20:00 Uhr Café Museum Passau

dienstag

16

Oper - Operette - Musical Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kabarett - Comedy Humoriges mit Barbara Dorsch 14:00 Uhr Seniorenclub Ilzstadt Passau

mittwoch

Oper - Operette - Musical Das Tagebuch der Anne Frank 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Black Stone Cherry/ Theory of A Deadman 20:00 Uhr Posthof Linz Folkshifle 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Kabarett - Comedy

Theater

Aleksey Igudesman: Fasten Seatbelts 20:00 Uhr Posthof Linz

Der ideale Mann 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater Unterwegs: Theater mit Fundstücken (ab 2) 10:00 Uhr Kulturmodell Bräugasse Passau

räsoniert Gloria Gray über Lust und Frust eines Lebens für die Kunst - ihres Lebens. Über Tops und Flops, Ups and Downs und das gespickt pralle Leben dazwischen. Welche Qualen und Mühen so mancher auf sich nimmt, um auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stehen zu können: Gloria Gray kennt sie alle aus eigener Anschauung - und doch möchte sie mit niemandem in derWelt tauschen. SA 13.2. 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf

17

Kabarett - Comedy Otto Jaus: Fast fertig – Ein musikalischer Amoklauf 20:00 Uhr Posthof Linz

Ballett - Tanz

donnerstag

18

Musik Aqua Piano: Romantische Klangbilder 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Saso Asvenik und die Oberkrainer 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf Molote’s Havana Super Q 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater Der ideale Mann 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater Der Kleine und das Biest (ab 5) 10:30 Uhr u\hof: Linz

Literatur - Lesung Jüdische Satiren mit Burkhard Engel 19:00 Uhr Stadtbibliothek Deggendorf

Orfeo ed Euridice 19:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kindertheater

Anke Helfrich Trio feat. Tim Hagans CD-Präsentation "Dedication" (ENJA) In Holland und New York ausgebildet, gehört die Pianistin Anke Helfrich zu den herausragenden Jazzmusikerinnen Europas. Sie nennt Thelenious Monk und Les McCann als frühe Vorbilder und bewegt sich mit überzeugender Musikalität und swingender Virtuosität auf klassischem wie modernemTerrain. Dabei gehen ihr subtile Balladen und freie Improvisationen ebenso grandios von der Hand wie treibender Hardbop oder groovige Kompositionen. MO 15.2. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Max Greger jr.

Der Kleine und das Biest (ab 5) 10:30 u. 14:00 Uhr u\hof: Linz

Vortrag Somalia – Ein Land zwischen Hoffen und Bangen 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting

Gerade 19 Jahre alt musste er spontan für den erkrankten Pianisten der legendären Max Greger-Big Band einspringen und war von diesem Tag an Pianist und Sänger im überaus erfolgreichen Orchester des Vaters. Während dieser Zeit konnte Max Greger jr. bei zahlreichen Fernsehauftritten und Musikproduktionen im In- und Ausland sein großes spielerisches Können zeigen. Max Greger jr. ist ein überaus vielseitiger Pianist und Sänger, der seine Vorbilder - Oscar Peterson, McCoy Tyner, Jimmy Smith, Hank Jones, Errol Garner mit der eigenen Spielweise swingend zu interpretieren weiß. SO 14.2. 17:00 Uhr Portenkirche Fürstenzell

Folkshifle Sie spielten lieber als Vorgruppe der Szene-Helden Wanda als vor Gabalier im Olympiastadion. Dennoch scheuen sie sich nicht, sein "I sing a Liad für di" einzusetzen, dazu Kindergeburtstags-Hits zu packen wie "Monsta" von Culcha Candela und "I'm Sexy and I know it" von LMFAO. Ironie? Sieht nicht so aus. Sie zelebrieren den Groove der Stücke mit wackelnden Hintern, wenn sie alles zu einem endlosen "Schranz" zusammenhauen, bis die Leute auf der Straße mittanzen und singen. MI 17.2. 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg SA 20.2. 20:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen / SA 27.2. 20:00 Uhr Raven SR. "Romantische Klangbilder"

SoMuch2Duo

radezu packender Art und Weise die schicksalhaften Stunden von der Gefangennahme bis zur Kreuzigung Jesu Christi Geleitet wird der Chor von seinem Gründer Martin Steidler, der zuletzt beim internationalen Chorwettbewerb „Let the peoples sing“ der EBU 2015 mit dem Madrigalchor der HMT München die Kategorie „Erwachsenenchor“ gewann. SO 14.2. 17:00 Uhr St. Peter Passau

Gemeinsam in die Musik eintauchen, genießen. Bekanntes neu verpacken, anmalen, umformen, es zu etwas eigenem machen. Unseres, zumindest für einen kleinen Augenblick.Text und Melodie ausleihen, eigene Geschichten erzählen, euch mit auf eine kleine Reise nehmen. Tanzen, fliegen, sich des Lebens erfreuen. Nah und ehrlich. Ja, so könnte man es beschrieben, das Zusammenspiel von Margot Melissen und Matthias "Eli" Elender.

wurde in Mykolaiv/Ukraine geboren und studierte an der Tchaikovsky Nationalen Academie in Kiev. Von 2001 bis 2008 führte er seine Studien an der Musikhochschule in Hannover und danach an der Musikhochschule in Nürnberg fort. 2011 schloss er in der Meisterklasse bei Professor Wolfgang Manz ab. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewann Maxim Kulabuchov zahlreiche Preise. Seit 2011 ist er Lehrbeauftragter für Korrepetition an der Hochschule für Musik in Nürnberg. DO 18.2. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

MO 15.2. 19:00 Uhr Café Duftleben Passau

39

3.WOCHE

Maxim Kulabuchov Bachs Johannes-Passion ist neben der Matthäus-Passion die einzige vollständig erhaltene authentische Passion von Johann Sebastian Bach und schildert in ge-


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:27:42 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

19

freitag

samstag

Oper - Operette - Musical Hänsel und Gretel 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Songfest.cz – Jahr der Affen 20:00 Uhr Südböhmische Philharmonie Budweis

Musik Zwtschgendatschi: Die Sonne vertreibt sich die Zeit mit Schattenwerfen 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Hodina/ Finkel/ Blum: Ilassert Kirschen fia di wachsn ohne Kern 20:00 Uhr KiK Ried Andy McKee: Live 2016/ Owen Campbell 20:00 Uhr Posthof Linz Boppin’ B 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Songfest.cz – Jahr des Affen Eine feierliche Begrüßung des chinesischen Neuen Jahres bringt schon traditionell der 15. Jahrgang des Festivals Songfest.cz. An der Spitze des bunten Multigenreprogramms kommt eine authentische Aufführung der traditionellen chinesischen Oper „Affenkönig“ in der Darbietung der Mitglieder der Chinesischen Theaterakademie aus Peking – so wird man das Neue Jahr des Lunisolarkalenders willkommen heißen, das sich nun im Zeichen der feurigen Affen abspielen wird. FR 19.2. 19:00 Uhr Südböhm. Philharmonie Budweis

Hodina/ Finkel/ Blum „Iliassert Kirschen fia di wachsen ohne Kern” Im Juni 2014 haben sich Karl Hodina, Sigi Finkel und Vlado Blum erstmals zu diesem Trio formiert. Da die Premiere sowohl vom Publikum als auch von den Musikern selbst als ein „wunderbarer Abend“ (Zitat Hodina) empfunden wurde, war man sich schnell einig, diese

Trio Kimmig Studer– Zimmerlin

Theater Pension Schöller 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die Schmuggleralm 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Nora – Ein Puppenheim 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Die Regeln der Lebenskunst in der modernen Gesellschaft 19:30 Uhr Redoutensaal Linz Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Angelika Baier: Zwischen Sex und 60 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Sebastian Reich & Amanda 20:00 Uhr Stadthalle Deggendorf Manfred Linhart & Georg Bauernfeind: Durscht und Nüchtern 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 14:00 u. 16:30 Uhr u\hof: Linz

Sonstiges Ausbildungsmesse 9:00 Uhr Dreiländerhalle Passau

gemeinsame Arbeit fortzusetzen. Das Programm der Gruppe besteht aus jazzangehauchten Stücken von Karl Hodina, die er mit seinem unnachahmlichen Charme mit wienerischen Texten versehen hat, sowie Kompositionen von Sigi Finkel und Vlado Blum. FR 19.2. 20:00 Uhr KiK Ried "In der klassischen Musik zählen Streichtrios zu den häufigsten kammermusikalischen Besetzungen. Im Jazz sind sie hingegen eine Rarität. Insofern ist das frei improvisierende Kimmig–Studer– Zimmerlin–Streichtrio schon aufgrund des Instrumentariums ungewöhnlich, auch wenn es sich von klassischen Streichtrios dadurch unterscheidet, dass es mit Violine, Violoncello und Kontrabass besetzt ist. SA 20.2. 20.00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg

40

20

Musik La Fable du Monde. Franz. Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts 19:30 Uhr Stadtpfarrkirche St. Anton Passau Semino Rossi 19:30 Uhr Stadthalle Deggendorf Die Wiener Sängerknaben – In 80 Minuten um die Welt 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Folkshifle 20:00 Uhr Club Bogaloo Pfarrkirchen 3 Männer nur mit Gitarre 20:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Trio Kimmig – Studer - Zimmerlin 20:00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg Wirtz: Auf die Plätze, fertig, los 20:00 Uhr Posthof Linz Saudiandln mit Senkmüller & Engl: Epps und nix 21:00 Uhr Gh Gistl Frauenau

Theater Nora – Ein Puppenheim 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Lisa Fitz: Weltmeisterinnen: Gewonnen wird im Kopf 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Da Bertl un i: Männer 5.0 20:00 Uhr Mehrzweckhalle Hutthurm This Maag – Christoph & Lollo 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Sonstiges Ausbildungsmesse 9:00 Uhr Dreiländerhalle Passau

MiXtur: La Fable du Monde. Französische Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts

Passauer Saudiandln Epps und Nix Die Passauer Saudiandln kommen die-

Acoustic Campfire Helga v. Hochstein Das Soloprogramm der HippieDame enthält überwiegend Covers - Balladen, Pop und Soft-Rock oder Country - sie nennt es "acoustic campfire & more". Allen Songs gibt sie Ihre unverwechselbare, magische Note! MO 22.2. 19:00 Uhr Café Duftleben Passau

sonntag

21

Oper - Operette - Musical The Who’s Thommy 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Theater Der ideale Mann 19:30 Uhr Landestheater Linz Die Lüge 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Ballett - Tanz Bei mir sind wir drei 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Kindertheater Theater Kuckucksheim: Willy, der wilde Stier 15:00 Uhr Zeughaus Passau

Film Kinderkino: Knuddelmuddel bei Petterson und Findus 15:00 Uhr Stadtsaal Neuötting

Dass es die Mischung macht, weiß das Gesangsoktett schon lange – schließlich begeistern die ehemaligen Windsbacher seit rund zehn Jahren mit ihrer spannenden und außergewöhnlichen Verbindung von feinstem A cappellaGenuss, eindrucksvollen Text-Rezitationen und packendem Orgelsound. Für den Passauer Konzertwinter haben die acht Herren ein ganz besonderes Programm kreiert, das sich unter demTitel „La Fable du Monde“ in vielfältigster Weise der französischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts widmet. SA 20.2. 19:30 Uhr St.Anton Passau

ses Mal in Begleitung zweier Herren als da sind: da Senkmüller und da Engl. Nachdem das Quartettl eine glänzende premier hingelegt hat, wagen sie sich nun in den Boarischn Woid zum Gistl und freuen sich, dass sie dort aufschbuin können!!! Kommet zu Hauf, wacht auf... SA 20.2. 21:00 Uhr GH Gistl Frauenau


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:27:44 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

KULTURKALENDER

montag

22

Musik Helga von Hochstein: Acoustic Campfire 19:00 Uhr Café Duftleben Passau

Ballett - Tanz Jon Lehrer Dance Company 19:30 Uhr Stadttheater Wels

Kindertheater Lynx, der Fuchs (Kinderoper, ab 5) 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

dienstag

23

Oper - Operette - Musical Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik The Jenny & Johnny Projekt: New York Lights Rebecca Jo Loeb und Alen Hodzovic singen Bernstein, Blitzstein, Weill 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz TesseracT/ The Contortionist 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater Der ideale Mann 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kabarett - Comedy

mittwoch

24

Oper - Operette - Musical Grand Hotel 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kindertheater

Musik Württembergische Philharmonie Reutlingen 19:30 Uhr Stadttheater Wels Bazga 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut The Bear's Lair 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater The Tempest (in engl. Sprache9 16:00 u. 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kabarett - Comedy Isabella Woldrich: Best of 19:30 Uhr Sparkassenstadtsaal Ried

Kindertheater

Benefizkonzert des Lionsclub

Nichts - was im Leben wichtig ist (ab 13) 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Vortrag Wolfgang Neugebauer: Der österreichische Widerstand 1938-1945 20:00 Uhr Posthof Linz

Seit über einem Jahr plant der Passauer Lionsclub sein großes Benefizkonzert in der Dreiländerhalle Vier hervorragende Schul-Bigbands aus dem Adalbert-StifterGymnasium, Freudenhain, Leopoldinum und dem Maristengymnasium Fürstenzell konnte der Lionsclub für einen ebenso abwechslungsreichen wie hochkarätigen Abend gewinnen. Und das alles für den guten Zweck. Schirmherr der Veranstaltung ist OB Jürgen Dupper. Organisiert wird das Benefizkonzert vom Lions-Hilfswerks Passau, das die Einnahmen aus den Förderbeiträgen und den Eintrittsgelder ungeschmälert für die Kinder- und Jugendarbeit in Stadt und Landkreis Passau verwenden wird.

"Einmal durch die ganze Welt“ József Balogh wurde 2004 als bester Akkordeonist Ungarns ausgezeichnet. Mit großer Virtuosität beherrscht er sein Instrument und bezaubert das Publikum mit bekannten und beliebten Melodien von Brahms bis Monti. FR 26.2. 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing

Messner Blaikner Baumann

Musik

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr u\hof: Linz Nichts - was im Leben wichtig ist (ab 13) 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

25

Hänsel und Gretel 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Big Band Benefizkonzert des Lions Clubs 19:00 Uhr Dreiländerhalle Passau BORG Linz Sounds 2016 20:00 Uhr Posthof Linz Azad: Leben II 20:00 Uhr Posthof Linz

Messner/ Blaikner/ Baumann: Best of Kultkabarett 20:00 Uhr KiK Ried Andreas Vitásek: Sekundenschlaf 20:00 Uhr Posthof Linz Nichts - was im Leben wichtig ist (ab 13) 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

donnerstag

Da Bertl und i: MAENNER 5.0

MI 24.2. 19:00 Uhr Dreiländerhalle Passau

Die beiden Kabarettisten aus dem Rottal versuchen sich in ihrem sechsten Bühnenprogramm mit ihren Instrumenten, ihren frischimplantierten Gedanken und entmündigungsresistenten Figuren dem Sinn des Männerlebens zu nähern, pfeifen dabei auf die Warnungen auf dem Beipackzettel und versuchen, dieses aufrecht und nicht aus dem letzten Loch zu tun.

Was 2007 als Idee für einen einmalig geplanten Auftritt begann, hat sich inzwischen zu einem ungeahnt erfolgreichen Stück Kleinkunstgeschichte entwickelt und das längst weit über Salzburg hinaus. Nach bisher über 200 gemeinsamen Auftritten („Bauer sucht Herbst“, „Waidmann sucht Heil“, „Meier sucht Verein“, „Freunderl sucht Wirtschaft“) bieten die drei Kult-Kabarettisten ORF-Moderator und Regisseur Manfred Baumann, Autor und Liedermacher Peter Blaikner sowie Fritz Messner, Sänger und Texter der Lungauer Band Querschläger, nun ein vom Publikum immer wieder erwünschtes „Best of“ – Programm an. DI 23.2. 20:00 Uhr KiK Ried

SA 20.2. 20:00 Uhr Mehrzweckhalle Hutthurm

JINX Viele unserer Helden sind bereits tot Bluesrock ist nicht nur eine Musikrichtung, sondern auch eine Lebenseinstellung. Deshalb hat es sich die regionale Band JINX zur Aufgabe gemacht die Ursprünge des Bluesrocks aufrechtzuerhalten. Stücke von Rory Gallagher, Gary Moore bis hin zu den Neuvertretern Joe Bonamassa oder Ansley Lister gehören zu ihrem Repertoire. Eine Musik, die eben nur live lebt – zum Rocken, Tanzen oder einfach nur zuhören und genießen…. SA 27.2. 21:00 Uhr Gh Gistl Frauenau

4.WOCHE

„Best of Kultkabarett”


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:30:33 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm

KÜNSTLERPORTRAIT

Thomas John Darcy

Malerei

„Oft sind es besondere Stimmungen, Gedanken, Wünsche und Träume, die sich in einem bestimmten Werk manifestieren“

A

Je nach Stimmungslage entstehen sowohl stille, romantische Landschaften als auch quirlige Stadtszenen, in denen der Betrachter den Lärm der Stadt förmlich spüren kann.

Vita Geb.

1964 Regensburg Mitgliedschaften Kunstverein Deggendorf Kunstverein Passau Regenbogen Plattling Ausstellungen

2013 2015

Bezirksklinikum Mainkofen, Neurologische Klinik Kapuzinerstadl Deggendorf Ausstellungsbeteiligungen

2015

2014

2013

Kunstverein Deggendorf – Jahres Mitgliederausstellung „Mythos und Moderne“ Kunstverein Passau – Jahres-Mitgliederausstellung Regenbogen Plattling Kunstverein Deggendorf „Des Künstlers Garten“ Kunstverein Passau – Jahres-Mitgliederausstellung Regenbogen Plattling Deggendorfer Förderverein für Kunst, Deggendorf Deggendorfer Förderverein für Kunst, Pisek

Unter dem Titel „Amerikanische Träume“ zeigt der Deutsch-Amerikaner Darcy ab 19. Februar eine Auswahl seiner Arbeiten im Palais im Stadtpark in Deggendorf.

S

Seinen für ihn charakteristischen comic-ähnlichen Pop-Art-Malstil begann Thomas John Darcy bereits als Illustrator der Schülerzitung des Adalbert-Stifter-Gymnasiums Passau zu entwickeln. Nach dem Abitur kehrte Darcy zunächst in die USA zurück und erlebte bei den Kampftruppen und später als Kulturoffizier der US-Army sowohl die sinnlose Grausamkeit ds Krieges als auch die unwiderbringliche Zerstörung von Kulturschätzen.

Später, während seiner Tätigkeit als Direktor des Bayerisch-Amerikanischen Kulturzentrums in München, lernte Darcy wichtige Künstler und Kulturschaffende der Zeitgeschichte kennen und beschloss, sich nun auch selbst aktiv der Malerei zu verschreiben. Die Arbeiten von Thomas John Darcy entstehen im Kopf und sind stark beeinflusst von seiner früheren Tätigkeit als Fernsehjournalist. Darcy setzt die Suche nach dem besonderen Augenblick mit der Technik der Malerei fort. Seine Erfahrung, den Alltagsaugenblick einzufangen mit dem Blick eines Kameramanns, Momente festzuhalten, zu dokumentieren, das Besondere einer Situation zu erfassen, zu fotografieren oder zu filmen kommen ihm entgegen und sind prägend für seine Malerei.

42

Als Inspirationsquelle dienen dem Künstler hierfür sowohl Eindrücke aus seinem Alltagsleben, seinen Erinnerungen, aber auch Foto, Film und Fernsehen. „Oft sind es besondere Stimmungen, Gedanken, Wünsche und Träume, die sich in einem bestimmten Werk manifestieren“, soThomas John Darcy. In seiner Malerei ist der Künstler durchaus experimentierfreudig. Immer wieder spielt er mit neuen Techniken und Methoden.

In erster Linie verwendet Dacy Acrylfarben für seine Arbeiten. Zum einen, so sagt er selbst, kämen sie seiner Ungeduld am besten entgegen, zum anderen erlaubt Acryl schnell zu reagieren und zu experimentieren oder aber auch Mißlungenes zu übermalen und neu anzufangen. Farben und Formen ergänzen sich bei Thomas John Darcy zu einem harmonsichen Zusammenspiel. Neben figurativ-reduzierten Arbeiten entstehen immer wieder auch Arbeiten mit abstrakten Ansätzen, wie beispielsweise Farbfeldmalerei. Ebenso spannend für den Maler Darcy sind MixdMedia-Ansätze. Neben der Malerei setzt sich der Künstler weiterhin mit Film und Fotografie auseinander. (Kathrin Schubert) Palais im Stadtpark Deggendorf Eröffnung: 19.2. 19 Uhr bis 7. Mai www.darcygalleries.de


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:30:37 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm

ARTS Der deutsche Künstler Julian Rosefeldt positioniert seine Videound Filmarbeiten an der Schnittstelle zwischen Film und bildender Kunst.

I

Inszeniert in hoher technischer Perfektion und mit ansprechenden Settings, verwandeln Rosefeldts Filme den Raum in einen Kosmos bewegter Bilder, die wie hyperreale Welten oder Auszüge aus einem Paralleluniversum wirken. Dabei gelingt es ihm, die Brisanz gesellschaftlicher, kultureller und politischer Themen mit spielerischer Leichtigkeit und dennoch mit dem Nachdruck starker Bilder zu vermitteln. In der Landesgalerie Linz werden "Deep Gold" und "American Night" als zwei seiner bedeutendsten Filminstallationen gezeigt. Die Fünf-Kanal-Filminstallation „American Night“ ist eine der größten und komplexesten Arbeiten des Künstlers. Die fünf Bildschirme erzeugen einen Panorama-ähnlichen Effekt, wobei jeder Bildschirm ein Klischee des Wilden Westens und des amerikanischen Traums hinterfragt. Mächtige Bilder, eigenwillige Dialoge und enthüllende Einblicke auf das Filmset fügen sich schließlich zum kritischen Blick auf die amerikanische Außenpolitik. Der kürzlich entstandene SchwarzWeiß-Film "Deep Gold" bezieht sich auf eine Szene aus Luis Buñuels surrealistischem Klassiker "L'Âge d'Or" (1930). Rosefeldt versetzt die Szene in das Berlin der 1920er Jahre, in dessen großstädtischem Umfeld verschiedene Parallelwelten zusammenwirken. Er unterläuft wie seine Vorlage bestehende gesellschaftliche Konventionen und verweist explizit auf die jüngere feministische Geschichte. Der Ort, an dem Dekadenz und Lustbetontheit gefeiert wird, ist die BurlesqueBar „Deep Gold“.

Rosefeldts filmische Sprünge zwischen Zeiten und Räumen sagen immer auch etwas über menschliche Befindlichkeiten aus. Er übersetzt die Sehnsüchte der Menschen, die ihren festen Platz in den Hollywood-Kinos haben, in rezeptionsästhetische Kategorien der bildenden Kunst. Julian Rosefeldt, geboren 1965 in München, lebt und arbeitet in Berlin. OÖ Landesgalerie Linz Museumstr. 14 Linz bis 24.April

Julian Rosefeldt Deep Gold

43


ARTS

44


ARTS

Rembrandt Der Meister der Radierung in den Kuns(t)räumen grenzenlos Rembrandt van Rijn (1606–1669) gilt als bedeutendster Künstler seiner Zeit und ist immer noch einer der weltweit bekanntesten Künstler. Sein Schaffen fällt in das sogenannte Goldene Zeitalter, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und künstlerische Blüte erlebten. Rembrandt war Maler, Zeichner und Radierer. Mit seinen innovativen Radierungen beeinflusste er die Entwicklung der Druckgraphik so nachhaltig wie kaum ein anderer Künstler nach ihm. Die Kuns(t)räume geben nun einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Motivwelten von Rembrandts Radierungen. Von Landschaften über Genreszenen bis hin zu biblischen und mythologischen Themen reicht die Bandbreite. Gerade in seinen Portraits verstand Rembrandt es meisterhaft, die Seele des Menschen im Bild festzuhalten, sei es nun ein Amsterdamer Bürger oder ein Bettler. Rembrandt widmete sich fast sein ganzes künstlerisches Leben lang der Radierung. Für ihn hatte diese Technik den

gleichen künstlerischen Stellenwert wie die Malerei. Er verstand es meisterhaft, seine zeichnerischen Fähigkeiten auch in der Radierung umzusetzen und erreichte mit seinem Detailreichtum sowie dem Spiel mit dem Licht beeindruckende Effekte. Die Werke begeisterten nicht nur Zeitgenossen sondern bis heute viele Generationen. So verwundert es nicht, dass in den 1860er Jahren auf Initiative des Louvre in Paris der Versuch unternommen wurde, Rembrandts Werk für die Zukunft zu bewahren. Nur noch 70 der einmal über 300 von Rembrandt gefertigten Druckplatten waren verblieben, alle in schlechtem Zustand. Amand Durand (1831-1905), ebenfalls ein Meister der Radierung seiner Zeit, übertrug mit einer völlig neuen Technik Rembrandts Radierungen auf neue Druckplatten. Nur einige wenige komplette Serien wurden abgezogen – alle in der Qualität von Rembrandts Erstabzügen. Eine Serie ist befindet sich im Louvre, eine im Besitz von Heinz Ess, der sie den Kuns(t)räumen zur Verfügung stellte. Und so erlaubt die Ausstellung einen umfassenden Einblick in Rembrandts Kunst der Radierung. Was ist eine Radierung? Grundlage einer Radierung ist eine Druckplatte aus Metall. Sie wird mit einem ätzfesten Grund beschichtet. In diese Schicht wird das Motiv mit einer Nadel eingeritzt, so dass das blanke Metall freigelegt wird. Die Ätzflüssigkeit ätzt dann die entstandenen Linien ins Metall. Das Motiv kann auch direkt in das Metall geritzt werden. Beim Druckvorgang nimmt das Papier die Farbe aus den Vertiefungen auf. Kuns(t)räume Bayerisch Eisenstein bis 17.April

45


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:47:01 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS In der bildenden Kunst verwenden Künstler Müll und billige Massenprodukte als Ausgangsmaterial für Bilder, Collagen und Skulpturen. So auch Mark Baum, der vor allem simple und billige Malgründe und einfache Farben für seine Malerei verwendet. Inhaltlich liegt seinen Arbeiten in der Regel ein gesellschafts-, kapitalismus- oder konsumkritischer Subtext zu Grunde.

Adam Bota „Scheinwelten“ Alte Fotografien mit Menschengruppen dienen Adam Bota als Grundlage für seine Arbeit. Sie werden als malerischer Ausgangspunkt in seine Bilder eingearbeitet und für das Endresultat in verschiedenen Verfahren wieder verfremdet. Der Künstler findet diese Fotografien auf Flohmärkten, in alten Büchern und teilweise im Internet. In der kommenden Ausstellung im Salon des Museum Angerlehner

zeigt Adam Bota eine neue Werkserie sowie die umfassende, über zehn Meter langeArbeit "Heiligenschein", die in Zusammenarbeit mit Stephan Schwarz entstanden ist. Museum Angerlehner Ascheter Straße 54 Thalheim beiWels T + 43 7242 / 224422-0, bis 10.April

ZEUG ZEICHNEN ZEIT ZEICHNEN ZEICHEN ZEICHNEN Zehn Positionen der Handgraphik Mit ihren sogenannten Gaglbüchern hat Tonie Meilhamer 2002 der freien spontanen, der gestischen Handzeichnung große und kleine Denkmäler gesetzt. Neun Künstlerinnen und Künstler aus Bayern und Oberösterreich erweisen der 2006 verstorbenen Tonie Meilhamer (geb. 1949) ihre Referenz – neun Positionen, neun Handschriften, neunWege: Anna Maria Brandstätter, Esther Glück, Zita Habarta, Renate Haimerl-Brosch, Anton Kirchmair, Oswald Miedl, Christine Rieck- Sonntag, Karl Schleinkofer, Martin Staufner. Stift, Kreide oder Feder auf Papier ist das vorrangige Medium. Zeichnen im Raum mit Draht weitet die Graphik ins Dreidimensionale. Schnelle gestische Spuren, ungesehene Dinge (Zeug!), Erzählerisches, Landschaften, Strukturen, zeitzehrende Schichtungen, kleine und große Formate – Graphik ist vielfältig, ist unerschöpflich. Von jedem Teilnehmer ist außerdem eine „leichthändige“ Kleingraphik auf Papier oder Karton zu sehen. Ein kleines Blatt aus dem Nachlass Tonie Meilhamers ist mit dabei. St.Anna-Kapelle Heilig-Geist-Gasse 4 Passau DI-SO 13-18 Uhr bis 21. Februar

46

"Samt und Seide für Tragödien"

Schaffenszeit zu sehen sein, als auch streng architektonisch gegliederte, spannungsgeladene Figuren, die der Künstler ab den fünfziger Jahren erschuf. Zusammen mit seinen Grafiken, die im Gegensatz zu den skulpturalen Arbeiten geradezu zart und graziös erscheinen, wird die vielfältige Kunst des sudetendeutschen Künstlers drei Wochen lang in Teilen der Öffentlichkeit präsentiert. Seff Weidl feierte mit seiner Kunst weltweit große Erfolge, unter anderem in der Kleemann Gallery in New York. In Deutschland sind Bronzefiguren des Künstlers in über 30 Städten zu besichtigen. In Regensburg befindet sich seine Skulptur „Ruhende“ vor dem Hallenbad der Stadt. Städt. Galerie Leerer Beutel Regensburg bis 7. Februar

Bilder und Figurinen Carmen, Desdemona, Julia, Lady Macbeth, Norma: die aus der Oper bekannten Damen gehören naturgemäß zu Eva Prillers neuer Serie der tragischen Frauengestalten. Doch auch Agnes Bernauer, Marilyn Monroe und Sophie Scholl bekommen ihren Platz in der Galerie der "Tragicae". In Assemblagen aus Textil und anderem Material, auf Holzplatten drapiert und kombiniert mit Malerei, entsteht ein Bild, das einzelne Facetten des Wesens und des Schicksals der Dargestellten zeigt. Die sprichwörtliche Stofflichkeit der Bilder inspirierte Priller zu dem Titel "Samt und Seide für Tragödien". Es mag wohl auch eine kritisch-ironische Anspielung auf die entrückte Opern- und Theaterwelt und die Glorifizierung und Romantisierung von menschlichem Leid sein. Galerie Eva Priller Do-Sa 15-18 Uhr u.n.tel.Vereinbarung 0160-2146026 12.2.-12.3.

Seff Weidl In der Ausstellung werden sowohl archaisch-paläolithisch anmutende Skulpturen seiner frühen

Mark Baum „HEIMAT“ Mark Baum studierte in Berlin Grafik- und Kommunikationsdesign. Sein damals neuer Wohnort Berlin beeinflusste ihn grundlegend. Nach dem Studium war er meist beruflich, aber auch privat in ganz Europa unterwegs, um sich zu inspirieren. In Städten wie Genf, Paris,Wien, Innsbruck etc. schnappte er immer wieder Kreatives auf und trug mit Fotos und Notizen all seine Ideen zusammen. Daraus entwickelte sich sein unverwechselbarer, oft in kindlicher Formensprache gehaltener Stil, den er selbst als ‚Trash Art' bezeichnet. Der Begriff „trash“, der immer eine abwertende Bedeutung hat, kommt aus dem Englischen und bezeichnet dort Abfall, Müll, Unrat, Plunder. Er wird auf unterschiedliche kulturelle Phänomene der Gegenwart angewendet.

Galerie im Weytterturm Bürg 34 Straubing SA/ SO/ Fei 14-17 Uhr Bis 6. März

Julia Baier - Fotografien

Water Matters Wasser ist Spiegel, Tiefe, Fläche, Ort, Veränderung, Spielwiese. Man kann darin eintauchen, daran abprallen, sich spiegeln, darin versinken. Mit ihren schwarzweißen Fotografien vom Wasser reflektiert Julia Baier die Welt – klar und abstrakt, poetisch und verrätselt. „Wasser ist universell, es ist überall zu finden und lässt sich immer wieder neu sehen“, sagt die gebürtige Passauerin, die heute in Berlin als Fotografin arbeitet. Die Ausstellung „Water Matters“ wurde zuletzt in Japan gezeigt und ist nun in der Passauer Soiz Galerie zu sehen. Soiz Galerie Schustergasse 19 Passau 0851 21051990 Eröffnung: FR 19.2. 19 Uhr MI-FR 15-19 Uhr, SA 11-15 Uhr bis 17. März

Janna Riabowa TRIVIA In ihren aktuellen konzeptuellen Arbeiten beschäftigt sich Künstlerin Janna Riabowa mit den Themen Zeit, Wirklichkeit, und Vergänglichkeit. Als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung dient vorgefundenes pflanzliches Material: verrottete Pflanzen, verdorrtes und von Maden befallenes Gemüse, Insekten-

exkremente und Raupen, Details, die man mit bloßen Auge nicht sieht, gehören zur dieser Serie von Arbeiten, die die Künstlerin vor vier Jahren begonnen hat. Diese morbide Schönheit und Verfallspracht übersetzt sie in eine moderne Sprache und legt die Spuren frei, die die Zeit an den Dingen hinterlassen hat. Vergänglichkeit und Hinfälligkeit allen Lebens, die Diskrepanz von Schein, die Erinnerung mir all ihren Emotionen und Sentimentalitäten ist eines ihrerThemen. Die Arbeiten, die Janna Riabowa uns zeigt, sind auf den ersten Blick von manchmal betörender Schönheit, doch Inhalt und Form sind hier Gegensätze, die sich anziehen: schön und hässlich, zart und grau-0am, poetisch und drastisch, romantisch und aufgeklärt, märchenhaft und real, zeitlos und aktuell, zynisch und dennoch voller Empathie. (Ines Kohl) Stadtmuseum Deggendorf Bis 14. Februar

Franz S. Mrkvicka Zyklen Der Ausstellungstitel Zyklen leitet sich von der gleichnamigen Präsentation von kleineren Malereien 2010 in der Galerie Johannes von Geymüller, Essen-Werden ab. Anlässlich dieser Ausstellung erschien in der Galerieedition auch der gleichnamige Katalog. In Burghausen können nun größere Leinwände aus den Werkgruppen work in progress/cut und resümee gezeigt werden. Ihnen gegenübergestellt werden neue und neueste Bilder die nach der Arbeitsaufnahmen im Atelier Zöbing 2012 geschaffen wurden. Die gezeigten Malereien kreisen oftmals um das Thema Landschaft, transformiert in eine abstrakte Ebene. Wahrnehmung, Raumempfinden, Nah und Fern sowie Schichtung werden angesprochen. Das kontemplative Schauen und Vordringen des Betrachters in die


Z:\INNSIDE\2016 Februar\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 25. Januar 2016 14:47:02 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS damit neu geschaffene Bildwelt ist des Künstlers Hauptanliegen. Rathausgalerie Burghausen Stadtplatz 112 Burghausen Eröffnung: FR 5.2. 18 Uhr MO-DO 8-17 FR 8-12 Uhr Bis 1. März

Zeichners Christian Zeitler sind in öffentlichen und privaten Räumen zu sehen. Mit "paarungen" und "shiftings" hat sich Zeitler bereits der Dominanz einer Thematik hingegeben. Im 30. Jahr seines Schaffens zeigt er nun erstmals in der Städt. Galerie Bad Griesbach seine umfangreichen Gedanken zum Thema Kreuz: Gegenstände, Räume, Objekte, Zeichnung und Graphik spannen den Bogen von einer banalen Weg-Markierung bis zur philosophischen Tiefe des religiösen Zeichens. Im Faden-Kreuz von Zeitlers Interesse liegen dabei die Themen Geburt und Tod, Gewalt und Lust, Kontemplation und Flucht, Gesellschaft und Familie. (V. Leupold) Städt. Galerie Bad Griesbach MO MI DO FR 9-13 DO 14-17 Uhr

Bis 25. Februar

Karl Schleinkofer Mit der Ausstellung neuer Arbeiten bei Monika Perzl schließt sich der Kreis einer 2015 von Frankfurt über München führenden Präsentationsreihe von Graphit- und Ölkreidezeichnungen der vergangenen zwei Jahre. Unter dem programmatischen Titel – Widerstand der Gegenwart – zusammengefasst erscheint auch ein Katalog. „Dieses Bild“ schreibt Florian Sundheimer in seinem Begleittext zur Ausstellung in München „das da entsteht, eine Art Traumbild, ist hoch komplex und verändert sich ständig, vereint eine Unzahl von Ereignissen. Mal flirrend, mal auf Auslöschung des Vorherigen ausgerichtet spürt die Linie ihren eigenen und fremden Impulsen nach. Im Lauf seiner Entstehung wandelt sich das Blatt zu einem veritablen Gegenüber.Vor unseren Augen breitet sich eine reichhaltige lichtvolle, abgründige, rhythmische, intensive Welt aus. In ihr erreicht man irgendwo den Ort wo Sprache versagt, wo sie versagen muss – und wo sich der Reichtum dieser Bilder erfüllt.“ Galerie am Stein Lamprechtstr. 16 Schärding DO-FR 16-19 SA 10-12 Uhr Bis 16.April

nationaler beruflicher Tätigkeit seine Eindrücke als Globetrotter visuell in seiner Malerei. Sein künstlerisches Schaffen ist geprägt vom Vorbild insbesondere amerikanischer Gegenwartskünstler, von globalen Stilrichtungen sowie von persönlichen Erlebnissen, Eindrücken undTräumen. Als Anhänger der Pop Art und des Fotorealismus orientiert sich Darcy unter anderem an den Werken der US-Künstler Chuck Close, Ralph Goings und Eric Zener. Im Mittelpunkt seiner farblich markanten Arbeiten stehen die meist traumhaft überzeichnete, abstraktfigurative Malerei und die Zeichnung alsAusdrucksmittel. Palais im Stadtpark Am Stadtpark 22 Deggendorf Eröffnung: 19.2. 19 Uhr Bis

Das Künstlerpaar Bilger-Breustedt Margret Bilger (1904 – 1971) und Hans Joachim Breustedt (1901 – 1984) waren zwei Künstler, die sich erst in der Mitte ihres vierten Lebensjahrzehnts begegnet sind und daher innerhalb der bildenden Kunst ein eher ungewöhnliches Paar bildeten. Das Leben und Arbeiten in der oberösterreichischen Provinz kennzeichnet dabei die Besonderheit des Paares ebenso wie ihre unterschiedliche künstlerische Herkunft. Das Werk beider Künstler nahm eine lebhafte Entwicklung, die im Falle Margret Bilgers zur Beschäftigung mit neuen Kunsttechniken, wie der Textilkunst und der Glasmalerei, führte. Breustedt erarbeitete sich eine Bildsprache, die kristalline mit amorphen Formen zu verbinden verstand und Figuren in Analogie zum Gegenständlichen erfand. Dieses Künstlerpaar ist daher auch in der eigenständigen und intensiven Werkentwicklung beider Partner einzigartig. Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau DI-SO 10-18 Uhr Bis 17.April

Paolo Solari Bozzi Mein Blick auf Sambia und Namibia Seit seinem 15. Lebensjahr fotografiert Paolo Solari Bozzi analog und entwickelt seine Filme selbst in der Dunkelkammer. 1957 in Rom geboren, verbringt Paolo Solari Bozzi einen Teil seiner Jugend mit der Familie im Ausland. 1982 schließt er an der Mailänder Università Statale das Studium der Jurisprudenz ab und fängt bei einer internationalen Kanzlei, in Mailand und dann in Rom, an zu arbeiten und erlangt in der Zwischenzeit die Zulassung alsAnwalt. Paolo Solari Bozzi hat nie sein Interesse an der Photographie verloren.Während des Studiums, widmet er sich gelegentlich der Dunkelkammer. Im Jahre 2003 fängt er wieder an sich mit der Arbeit in der Dunkelkammer zu beschäftigen und beschließt seine Leidenschaft in einen wichtigen Teil seines Lebens zu verwandeln. Leica Galerie Gaisbergstr. 12 Salzburg Bis 27. Februar

Zeichnung "kreuzfeuer"

„Amerikanische Träume“

Zeichnung - Objekt - Skulptur

Thomas John Darcy

Zahlreiche abstrakte Werke des Bildhauers, Objektkünstlers und

Darcy verarbeitet als DeutschAmerikaner mit jahrelanger inter-

in den Raum Arbeiten auf und mit Papier und Objekte vonTone Fink, Gelitin, Julie Hayward, Ulrike Lienbacher, Fritz Panzer, GeroldTusch

Galerie 20gerhaus Eröffnung: DO 4.2. 20 Uhr Bahnhofstr. 20 Ried FR 10-12 u. 15-18 SA 10-12 Uhr Bis 27. Februar

Bei diesen Künstlerinnen und Künstlern nimmt die Zeichnung einen bedeutenden Anteil des Schaffens ein. Sie alle zeichnen nicht nur um Skizzen anzufertigen, sondern um eigenständige Arbeiten auf Papier entstehen zu lassen. Diese Künstler/innen arbeiten auch dreidimensional, schaffen Kunstwerke aus verschiedenen Materialien, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen zu sehen sind. Die Objekte aus Keramik, Holz, Metall, Papier oder Kunststoff stehen in direktem Bezug zu den Zeichnungen, sind fast wie eine Weiterentwicklung der graphischen Arbeiten in das Räumliche. Die Auseinandersetzung mit dem Medium Zeichnung, meist beschränkt auf den Strich und eher wenig Einsatz von Farbe, ist etwas typisch Österreichisches, hat eine langeTradition in diesem Land. Galerie im Traklhaus Salzburg Bis 27. Februar

50 Jahre 50 Werke 50 Geschichten Im Jahr 2016 feiert das Schlossmuseum sein 50-jähriges Jubiläum.Aus diesemAnlass werden von 50 Mitarbeiter/innen 50 Schlossgeschichten erzählt, die Schlaglichter auf die Geschichte des Linzer Schlosses werfen, aber auch Einblicke in die vielschichtigenAufgaben einer musealen Institution erlauben. Mit der zeitgenössischen Intervention des im Jahr 2013 mit dem Landeskulturpreis ausgezeichneten Künstlers Andreas Strauss werden 50 Objekte in den Dauerausstellungsräumlichkeiten hervorgehoben. Die Auswahl der Kunstwerke spiegelt die Spannbreite der Sammlungen des Oö. Landesmuseums und führt die Besucher/innen auf einen Gang durch die Kultur- und Naturgeschichte Oberösterreichs. Schlossmuseum Linz Bis 8. Januar 2017

SCULPTURES ENLIGHTENED BILDER.ZEICHEN. SPUREN Im Februar sind unter diesem Titel Arbeiten des Malers und Grafikers Kurt Schiffel aus Grünburg im Steyrtal zu sehen. Seine narrativen, oft reduzierten Bilder verbinden grafische und malerische Mittel, die Linie, vorwiegend in Tusche, bleibt jedoch bevorzugtesAusdrucksmittel. Kurt Schiffel lebt und arbeitet in Grünburg, er ist Mitbegründer und Leiter der gallery4art in Steyr, Organisator des Symposiums „divergenta“ und neben seiner bildnerischenArbeit auch alsAutor tätig.

macht Gemeinsames am Gegensätzlichen sichtbar. Die Zeichen der Künstler in so unterschiedlichen Materialien wie Naturstein und photographischem Papier werden zu Werken, die außergewöhnliche Erkenntnisse ermöglichen und hohe ästhetische Strahlkraft besitzen. Die Leichtigkeit des Steins und die Kraft des Lichts werden zur Entfaltung gebracht. WeberGalerie, Weberzeile 1 4910 Ried im Innkreis, Eröffnung: MI 10. 2. 19:00 Uhr 12. Februar bis 26. März 2016

Werde Innsider! Besuche uns im Internet....

-PASSAU.de

weitere News und aktuelle Vernissagentermine

47


GESUNDHEIT

Mehr Vorsorgeleistungen bei der AOK Passau Die AOK in Passau stärkt die Gesundheit ihrer Versicherten:

S

Seit Beginn des Jahres gibt es neue Leistungen, bereits bestehende Vorsorgeangebote wurden erweitert. Zu den neuen Angeboten gehört jetzt die Tollwutimpfung bei Auslandsreisen. Für Schwangere übernimmt die AOK die Kosten für Folsäure-, Magnesium- und Eisenpräparate auf Privatrezept. Wer während der letzten Wochen der Schwangerschaft die Hebammenrufbereitschaft nutzt, erhält dafür einen Kostenzuschuss. „Wir investieren mit den neuen, aber auch mit den bisherigen Vorsorgeangeboten gezielt in die Gesundheit unserer Versicherten“, erklärt Günter Schober, Direktor der AOK in Passau. So werde die professionelle Zahnreinigung nicht erst ab 25 Jahre, sondern zukünftig bereits ab 18 Jahre und nicht nur alle zwei Jahre, sondern jeweils einmal pro Jahr bezuschusst. Eine Leistungserweiterung gibt es auch bei der Versiegelung der vorderen Backenzähne, den sogenannten Prämolaren. Diese Kariesprophylaxe für das bleibende Gebiss gilt jetzt für alle Versicherten bis 17 Jahre, statt bis 14 Jahre. Das erweiterte Vorsorgepaket bietet – zusammen mit Gesundheitskursen Leistungen im Wert von bis zu 250 Euro im Jahr. DerVersicherte entscheidet selbst, welche Angebote er daraus abrufen will. „Vorsorge ist auf lange Sicht ein wichtiger

48

Faktor für eine bessere Gesundheit“, so Schober. Bei der Gesundheitsförderung sei die AOK von Beginn an Marktführer gewesen. Die Bandbreite der Präventions-

angebote ist groß. Es gibt ein flächendekkendes Kursangebot zu Ernährung, Entspannung/Stressbewältigung und Bewegung.

Damit soll den Teilnehmern geholfen werden, Manager für ihre eigene Gesundheit zu werden.

Zug um Zug Gesundheit - AOK-Bewegungsbera-ter Markus Carrasco demonstriert es. Die Kasse hat erneut ihre Vorsorgeleistungen er-weitert und stellt ihren Versicherten jährlich ein Gesundheitskonto in Höhe von 250 Euro bereit. (Foto: Andreas Windpassinger)


GEWINNSPIEL

Innside Gewinnspiel des Monats Februar

Das Innside Magazin verlost einen sensationellen Preis beim Gewinnspiel des Monats. Bitte senden sie eine email mit dem Stichwort: Urslauer Hof an innside@t-online.de. Unter den Einsendern verlosen wir ein Wellnesswochende für zwei Personen in dem bekannten und belieb-ten Berg&Spa Hotel. Einsendeschluss: 15. Februar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück wünschen die Innsider!

größtem Skivergnügen. 760 Kilometer Pistenspaß, 356 bestens präparierte Pisten und 270 komfortable Lifte mit nur einem Skiticket sorgen für abwechslungsreichen Pistenspaß. Abseits der Pisten warten über 50 Loipenkilometer und Winterwanderwege, auch die Snowboarder kommen in den Boarderparks voll auf ihre Kosten. Zwischendurch lockt der köstliche Geruch der Germknödel aus den Skihütten. Dazu eine Tasse Jägertee und schon geht das Carven über die perfekt präparierten Pisten fast von alleine.

PS: Auch wenn sie nicht gewinnen, die super Angebote im Urslauer Hof sind in jedem Fall eine Überlegung wert!

Schneegestöber, Hüttengaudi und Hoamaterlebnisse

D

Die Skiabfahrt der 6-er-Sesselbahn endet direkt am Pool des ****Berg & Spa Hotels Urslauerhof in Hinterthal/Maria Alm im Salzburger Land. Es gibt Orte und Regionen, wo man immer wieder gerne hinfährt. Plätze zum Wohlfühlen, egal zu welcher Jahreszeit. Das Berg & SPA Hotel Urslauerhof in Hinterthal ist genau so ein Platz um sich wie in der „Hoamat“ (Heimat) zu fühlen. „Hier kommen wir an und die Familie Kraker gibt einem sofort das Gefühl angekommen zu sein“, erzählt ein Stammgast, der seit vielen Jahren das Hotel als Urlaubsziel schätzt. Aber nicht nur das Gefühl sondern auch die Produkte spiegeln die „Hoamat“ wieder. So kommt beispielsweise der Apfelsaft aus Omas Garten, das Brot aus der eigenen Backstube und die Marmelade wird aus den Bio-Früchten der Region selbst gemacht.

Von der Piste in den Pool Direkt vor dem Hotel wartet bereits der Einstieg in Ski amadé, Österreichs

Nach einem aktiven Tag schreien die Muskeln förmlich nach Entspannung und Erholung. Dafür steht dem Gast das Hochkönig Wellnessreich auf drei Ebenen zur Verfügung. Geboten werden verschiedenste Saunen und Dampfbäder, Erlebnisduschen und Wärmeliegen sowie eine neue Salzsauna mit Steinen des Himalaya's und Ruheräume mit grandiosem Ausblick in das verschneite Winterwunderland. Und wem es nicht schnell genug gehen kann, der nimmt mit seinen Skiern den direkten Weg von der Piste ins Pool, denn die Skiabfahrt führt tatsächlich direkt zum Hotel. Eines ist dabei garantiert, von diesem Erlebnis wird man noch lange erzählen.

Genussreise durch Österreich Als Abschluss für einen gelungen und ereignisreichen Tag, lockt die hervorragende Hotelküche mit seinen Spezialitäten. Im neu renovierten und modernen Hotelrestaurant mit alpinem Charakter kommen die Gourmets ins Schwärmen. In diesem Jahr bringt unsere Speisekarte

eine Genussreise durch Österreich, erzählt die Juniorchefin Claudia, und empfiehlt die „Hoamat-Schmankerl“ des Küchenchefs. Bei einem Drink an der Bar, auch hier gibt es natürlich den „Hoamatspritzer“, werden noch eifrig Pläne für den nächsten Wintertag geschmiedet. Der letzte Blick fällt noch auf die nächtlichen Skipisten, wo do das Team der Pistenraupenfahrer bereits wieder für beste Bedingungen sorgt. Die Pauschale „Sonnenskilauf & Osterwochen“ ist vom 05. 03. – 02. 04. 2016 bereits ab € 488,-- pro Person im Doppelzimmer buchbar und inkludiert folgende Leistungen: 4 Übernachtungen inklusive Urslauerhof´s Verwöhnpension,

kostenlose Nutzung der hauseigenen Bade- und Saunalandschaft, kostenloses WLAN sowie alle Inklusivleistungen des Hotels. Ab Mitte März 2016 Familien-OsterAktion: Kinder bis 12 Jahre urlauben ab einem Aufenthalt von 7 Tagen im Zimmer der Eltern kostenlos! Außerdem fahren Kinder bis 15 Jahre beim gemeinsamen Skipasskauf für einen Elternteil ab einem 6-Tages-Skipass frei! ****Berg & Spa Hotel Urslauerhof, A-5761 MariaAlm/Hinterthal, Telefon: +43 (0)6584-8164, Fax: +43 (0)6584-8208, E-Mail: info@urslauerhof.at, Homepage: www.urslauerhof.at

49


RETRO

VEREINte Integration“

Neujahrsempfang Auch der Vilshofener Bürgermeister Grams war beim Kollegen in Passau zu Gast beim alljährlichen Neujahrsempfang von Stadt und Landkreis Passau in den Passauer Rathaussälen. Es gaben sich wieder Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung die Ehre zum Jahresbeginn und stießen auf ein Gutes neues Jahr an.

Mit Briefmarken helfen Caritas sammelt gestempelte Briefmarken – Im vergangenen Jahr kamen über 1000 Euro zusammen – Erlös geht an bedürftige Menschen in Rumänien. Mit Briefmarken kann man Menschen in Not helfen. Selbst mit gebrauchten, sprich „gestempelten“ Postwertzeichen. Die Caritas in Passau sammelt solche entwerteten Marken und verkauft sie für den guten Zweck.Also: Marken sammeln, ausschneiden, zuschicken an den Caritasverband für die Diözese Passau e.V. Steinweg 8, 94032 Passau, oder am Empfang abgeben.

Notunterkunft in Passau-Lindau hat diese Tage der Meisterbetrieb „Metzgerland“ aus Vilshofen und Spiegelau gesorgt. Gemeinsam mit den Lieferanten des Familienunternehmens war es „Metzgerland“ ein großes Anliegen, anlässlich des Jahreswechsels auch den Flüchtlingen in der Grubweger Notunterkunft einen feierlichen Rahmen zu gestalten und alle dort untergebrachten Bewohner zu einem Neujahrsessen einzuladen

Schüler interviewen

Impuls Ein voller Erfolg war die Eröffnung des neuen Rock- und Popmusikfestifal Impuls in den Passauer Rathaussälen. Neben OB Dupper waren auch die Organisatoren Kathi Kasipovic Rauecken und Meli Arendt sowie Gast Bernd Schwienar als Bayerischer Rockbeauftragter begeistert von dem neuen Format, das neben Passauern auch Musiker aus ganz Bayern auf die verschiedenen Bühnen lud.

Sparkassenempfang Zu seinem ersten NeujahrsKundenempfang konnte Sparkassenchef Christof Helmschrott die Kunden und Gäste ins Beratungszentrum Neue Mitte einladen. Mit von der Partie waren die Landtagsabgeordneten Roos, Taubeneder und Waschler sowie Landrat Franz Meyer und OB Jürgen Dupper. Für die Musik sorgte „Flos Filiae“ bestehend aus Preisträgerinnen von „Jugend musiziert“.

50

Azubis sammeln

Stadtgaleriekunden spenden In der Adventszeit konnten sich die Besucher der STADTGALERIE Passau ihre Weihnachtseinkäufe am GeschenkeVerpackungsstand gegen eine freiwillige Spende weihnachtlich einpacken lassen. Der Erlös kommt dem Passauer Helferverein „mia fia di e.V.“ zugute. Dank der großzügigen Spenden der STADTGALERIE Besucher konnten 500 € für den guten Zweck eingenommen werden. Center Manager Olaf M. Kindt überreichte am Donnerstag den Scheck an Oliver Robl von „mia fia di e.V.“, der sich ganz besonders bei allen Spendern für Ihre Unterstützung bedankt.

„Metzgerland“ spendiert Ein Neujahrsessen Familienunternehmen beschert zusammen mit Lieferanten gemeinsames Menü für Bewohner der Notunterkunft in Passau-Lindau. Für eine Neujahrsüberraschung in der

Das gemeinsame Projekt „VEREINte Integration“ der zwei Passauer Rotary Clubs Passau und Passau Dreiflüssestadt will die Integration von jungen Flüchtlingen vorantreiben. Mit dem von beiden Clubs bereitgestellten Startbudget von zunächst 3.000 Euro werden Vereine angesprochen, um diese bei der Integrationsarbeit finanziell und ideell zu unterstützen.

1.250 Euro für „Kinder ins Glück“ .Auch bei der diesjährigen Jahresabschlussfeier der Firma PASSAVIA Druckservice aus Passau-Sperrwies haben sich die Auszubildenden etwas einfallen lassen, um wieder die Aktion „Kinder ins Glück“ des Rotary-Clubs Passau-Dreiflüssestadt zu unterstützen.

Spendenübergabe Die weihnachtliche Wunschbaum-Aktion, die von der Interessensgemeinschaft City Marketing Passau e.V. (CMP) veranstaltet wurde, erzielte 500 € Spendeneinnahmen. Der Erlös aus der Benefizaktion geht an Bedürftige aus Passau. Unterstützt wird je zur Hälfte der Helferverein „Mia fia di e.V.“ sowie die Armenspeisung im St. Nikolakloster.

Schüler der 8. und 9. Klasse der HansBayerlein-Schule nehmen in diesem Schuljahr am Bundeswettbewerb für politische Bildung teil. Für ihr Projekt zum Thema „Flüchtlinge“ haben die Jugendlichen, unter Federführung ihres Lehrers Alexander Lampe, auch Oberbürgermeister Jürgen Dupper in seinemAmtszimmer interviewt. „Es ist besonders wichtig, dass Kinder und Jugendliche altersgerecht an die aktuellen Themen unserer Gesellschaft herangeführt werden“, so der OB

Grenzüberschreitend Der grenzüberschreitende Austausch im Handel stand im Mittelpunkt eines Treffens zwischen Vertretern der IHK Niederbayern und der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKO). Dazu kamen Branchenexperten und Händler aus beiden Bezirken in Passau zusammen. IHK-Hauptgeschäftsführer Walter Keilbart betonte die verbindende Funktion des Handels über die Grenzen hinweg:


WIRTSCHAFT

37



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.