Is 14 15

Page 1

EVENT Am 18. Oktober findet von 12.00 bis 17.00 Uhr im gesamten Passauer Stadtgebiet der verkaufsoffene Sonntag und dazu rund um die Fußgängerzone der „Herbstmarkt“ statt.

V

Viele der über 500 Geschäfte – vom kleinen Spezialgeschäft bis zum attraktiven Einkaufszentrum – haben an diesem Sonntag geöffnet. City Marketing Passau e.V. organisiert dazu in der Ludwigstraße und in der Bahnhofstraße den „Herbstmarkt“. Hier werden an rund 30 Ständen individuelle Kunst- und Handwerkswaren, Floristik, Schmankerl und Produkte aus Bayern, Böhmen und Österreich präsentiert. Das Angebot reicht von Holz- und Korbwaren, Kunst, Töpferwaren, handgefertigtem Schmuck, Blumen, Gefilztes und Keramik bis zu Kulinarischem.

Verkaufsoffener Sonntag in ganz Passau

Mit dabei sind auch Trachten, Messer, Schmuck, Hirschhornprodukte, Wollprodukte, Mützen mit Echtfell, Häkeltiere,

Schwafwollprodukte, Schafsmilchseife, Allerheiligengestecke, Floristik, Vogelund Futterhäuschen und vieles mehr.

Informationsstände gibt es vom Verbraucherservice Bayern oder Molkereibetrieben. In der Ludwigstraße findet eine Vorführung des Schmiedehandwerks statt. Kran-Fliegen können Mutige in der Grabengasse. Wer nach der Einkaufstour eine Pause braucht, hat zahlreiche Lokale in Passau zur Auswahl. Die kulinarische Bandbreite reicht von der Bratwurst bis zur Tortenkunst, von vegan bis deftig bayerisch bis hin zu exotischer Küche. Zusätzlich finden sich im Freien auf dem „Herbstmarkt“ verschiedene Schmankerl wie Krapfen oder böhmischeTrdelník. Ob entspannter Einkaufsbummler oder Schnäppchenjäger - den Sonntag mit vielen Angeboten in den Geschäften und in der herbstlichen Schönheit Passaus sollte sich keiner entgehen lassen.

Stadtgalerie

Herbstmodenschauen und verkaufsoffener Sonntag Die STADTGALERIE Passau steht ganz im Zeichen der Herbstmode. Am 15. & 16. Oktober jeweils von 13 bis 17 Uhr liegt der Fokus auf den Vorher/Nachher-Shows sowie Styling und Beauty live im Center.

A

Alle Besucher die gerne ihren Look aufpeppen möchten, haben die Möglichkeit sich vor Ort zu bewerben und damit die Chance, sich von Profis eindrucksvoll umstylen zu lassen.

Am Samstag, 17. Oktober, zeigen die STADTGALERIE Models jeweils um 12.30, 14.00, 15.30 und 17.00 Uhr die neuesten Modetrends der Herbst- und Winterkollektionen, aber auch Wäsche, Schmuck und Schuhe können hautnah erlebt werden. Am Verkaufsoffenen Sonntag, 18. Oktober, ist die STADTGALERIE Passau von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr werden die talentierten STADTGALERIE Models nochmals die aktuellen Trends in

einer mitreißenden Modenschau präsentieren, bevor um 16.30 Uhr das große Finale der Modetage beginnt. Anfang März hatten sich die 30 STADTGALERIE Models gegen eine starke Konkurrenz von über 400 Bewerberinnen durchgesetzt und jeweils einen professionellen Laufsteg-Workshop gewonnen. Ihr Können stellen sie jetzt bei den Herbstmodenschauen unter Beweis. Nach zahlreichen Trainingseinheiten und Work-

14

shops wird eine kompetente Jury nun die Nachwuchsmodels begutachten und die Casting Gewinner ermitteln. In einer grossen Siegerehrung werden je ein weiblicher und männlicher Casting-Sieger gekürt. Die Gewinner erhalten hochwertige Centergutscheine. Moderiert werden die Fashion-Tage von der bekannten Moderatorin und Schauspielerin Elli Stark.


UNI

Passauer Informatikerin mit ARD/ZDF-Förderpreis ausgezeichnet Drei Wissenschaftlerinnen sind am 4. September für herausragende Forschungsbeiträge zu Video-, Audio- und Multimedia-Themen mit dem ARD/ZDF-Förderpreis ausgezeichnet worden, unter ihnen die Passauer Informatikerin Dr. Britta Meixner.

S

Sie gewann mit ihrer Doktorarbeit „Annotated Interactive Non-linear Video – Software Suite, Download and Cache Management“, die sie an der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Universität Passau einreichte, den 2. Preis. Zum siebten Mal seit 2009 wurde der ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ drei talentierten Wissenschaftlerinnen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten verliehen. MDR-Fernsehmoderatorin Anja Koebel führte in Berlin durch das Preisverleihungsevent vor rund 150 Gästen aus Medienbranche,Wissenschaft, Politik und Verbänden. Die Preisträgerinnen standen zwar schon seit Mitte Juli fest, aber erst auf der Preisverleihung erfuhren sie und die Öffentlichkeit ihre genaue Platzierung. Platz 1 ging an Carola Mayr (Hochschule der Medien Stuttgart) für ihre Masterarbeit „Entwicklung einer optimalen Verzeichnungskorrektur für digitale Bewegtbildaufnahmen“. Den 2. Preis erhielt Britta Meixner (Universität Passau) für ihre Doktorarbeit „Annotated Interactive Non-linear Video – Software Suite, Download and Cache Management“. Den 3. Preis gewann Theresa Liebl (Technische Hochschule Deggendorf) für ihre Bachelorarbeit „Untersuchungen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit von Fernsehton speziell bei Voice-OverVoice-Situationen“. Der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor betonte im Podiumsgespräch mit den Preisträgerinnen und Laudatoren die große Bedeutung des ARD/ZDF-Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« und die praxisrelevanten Forschungsergebnisse der drei Preisträgerinnen: „Ich freue mich, dass mit dem Förderpreis auch in diesem Jahr drei Wissenschaftlerinnen für zukunftsweisende Lösungen ausgezeichnet werden.“ Alle drei Arbeiten zeichne aus, dass sie sehr praxisnahe Impulse für die Medientechnologie geben. Britta Meixner eröffne mit ihrem um-

Die drei Preisträgerinnen des Jahres 2015 (v. l.): Carola Mayr (1.Preis, Hochschule der Medien Stuttgart), Theresa Liebl (3.Preis, TH Deggendorf), Britta Meixner (2. Preis, Universität Passau). Foto: ARD/ZDF Förderpreis

fassenden technischen Lösungsansatz dem multimedialen Hypervideo im Internet ganz neue Chancen, so seine Würdigung der Passauer Preisträgerin. Dr. Britta Meixner hat an der Universität Passau ein Doppelstudium (Diplom Informatik/Lehramt Gymnasium) absolviert; zuvor war sie bereits als Fachinformatikerin in derWirtschaft tätig. Nach ihrem Studium blieb sie der Universität als Nachwuchswissenschaftlerin verbunden und schloss im Herbst 2014 ihre Dissertation ab. „Dr. Meixner hat eine exzellente Dissertation auf dem Gebiet der Medientechnologie verfasst und die Platzierung in den Top 3 des ARD/ZDF-Förderpreis absolut verdient“, freut sich Prof. Dr. Harald Kosch, an dessen Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Systeme Britta Meixner tätig ist. „Sie hat nicht-lineare interaktive Videos von ihrer Modellierung, Erstellung, Abspielen bis hin zur effizienten Ausführung erforscht. Es ist das erste Mal, dass nichtlineare Videos von der Erstellung bis zur Konsumierung in der Forschung betrachtet wurden. Die Arbeit ist sehr praxisrelevant und wird in einem Forschungstransferprojekt unter der Leitung von Dr. Meixner weiterentwickelt. Ihre Ideen wurden bereits von zahlreichen Firmen angefragt.“

Universität stellt Angebote für Geflüchtete und Asylsuchende vor Den Campus erkunden, Deutsch lernen, in Lehrveranstaltungen schnuppern oder ein Studium aufnehmen:

F

Für Geflüchtete und Asylsuchende bietet die Universität im Wintersemester zahleiche Möglichkeiten, ihren Bildungsweg zu beginnen oder fortzusetzen – und die richtige Begleitung zu finden. Der zweisprachige Informationsflyer „Willkommen am Campus“ ist ab sofort in verschiedenen Anlaufstellen und Einrichtungen in Passau sowie online erhältlich. „Die Universität tritt seit jeher für eine Organisationskultur ein, in der Weltoffenheit selbstverständlich und die Integration internationaler Studierender ein vorrangiges Ziel ist“, sagt Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen und Schirmherrin der Angebote. „Die Universität, ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Studierenden setzen mit diesemAngebot ein gemeinsames Signal des Willkommens: Fachschaften und Studienberatung bieten Geflüchteten Orientierung an der

Uni, Professorinnen und Professoren öffnen geeignete Lehrveranstaltungen und die Evangelische Studierendengemeinde organisiert Gratis-Deutschkurse. Ein riesiges Dankeschön allen Engagierten und allen, die uns dabei wohlwollend begleiten!“ Die Informationen und Ansprechpersonen sind ab sofort auch online unter www.uni-passau.de/gefluechtete zu finden. 15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.