Innside dez jan2016

Page 1

Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-01-52.cdr Montag, 23. November 2015 14:06:26 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

23. Jahrg. Ausgabe 10 Dez.-Jan 15/16

INNTERVIEW Paul Zauner Impressario INNTERVIEW Dr. Wolfgang Kues Caritasdirektor THEMA Passauer Christkindlmarkt THEMA Starkbierspektakel Innstadt 2016 WOIDSIDE Ski- und Rodelspaß in Mitterfirmiansreuth BOHEMSIDE Advent und Weihnachten in Český Krumlov

Das Russische Nationalballett 25. Dezember Dreiländerhalle Passau

Veranstaltungskalender Dezember


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-02-03.cdr Montag, 23. November 2015 14:14:32 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-02-03.cdr Montag, 23. November 2015 14:14:39 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

IMPRESSUM

Dez. 15 / Jan 16

Liebe Leserinnen und Leser,

INTRO

Herausgeber: Gerd Jakobi GdbR

Redaktion/V.i.S.d.P.: Gerd Jakobi (Jack Oby) Lambert (Guru) Kinateder Galerien/Arts:

Kathrin Schubert

Kulturkalender:

Kathrin Schubert

WOIDSIDE

Roswitha Prasser Werbung & Kommunikation Sachsenring 26 94481 Grafenau Tel. 08552 3680 prasser@t-online.de

BOHEMSIDE

Ivana Bošinová Stanislava Neradová Luboš Vojtěch (CZ Budweis) s.neradova@seznam.cz

Anzeigen:

Gerd Jakobi

Graphik-DTP Satz: Li Wei intern. Shanghai Vertrieb:

Eigenvertrieb

Fotos:

G. Jakobi Presse- und Agenturfotos

Repros / Scans:

Lambert Kinateder

Druck:

printed in Austria

Für alle Fehler und Special Guest jede Menge Ärger: MURPHY

FLÜCHTLINGSKINDER IN NOT: HELFEN SIE JETZT! Angesichts der dramatischen Flüchtlingssituation, die gerade wir hier in der Region direkt erlebt haben, wollen wir unseren diesjährigen Spendenaufruf besonders eindringlich der Hilfe für die Kinder in den Flüchlingslagern an der Grenze zu Syrien widmen. Hier der Spendenaufruf von UNICEF Deutschland den wir unterstützen!

So setzt sich Unicef für die Flüchtlingskinder ein.

A

Als im Herbst das neue Schuljahr begonnen hat, ist es für viele Kinder im syrischen Homs ein Neuanfang: Zum ersten Mal seit Jahren sitzen sie wieder in einem Klassenraum. Unterricht in Zeiten des Krieges ist mehr als Wissensvermittlung – Schule ist Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Russisches Nationalballett 25. Dezember 2015 Dreiländerhalle Passau Graphische Titel-Gestaltung Lambert Kinateder - Graphik-Design -

VERLAG & WERBEAGENTUR

Firminanstr 10 94032 Passau

Flüchtlingskinder: Syrische Kinder gehen wieder zur Schule. Der Schwerpunkt der UNICEF-Hilfe für Flüchtlingskinder liegt auf der Arbeit vor Ort in Syrien und den Nachbarländern – denn dort ist die Not nach wie vor am größten. In den Ländern auf der Balkanroute hat UNICEF insgesamt sieben sogenannte „Kinderfreundliche Orte“ eingerichtet, in denen Mütter und Kinder auf der Flucht geschützt sind und ausruhen können. In Deutschland setzen wir uns politisch dafür ein, dass die Rechte der Flüchtlingskinder umgesetzt werden.

Jetzt handeln für Kinder in Not Bitte helfen Sie mit, Kinder auf der Flucht zu schützen. Sorgen Sie mit uns dafür, dass die Kinder aus Syrien überleben und eine Perspektive haben. Viele Flüchtlingskinder kommen aus Syrien. Auch wenn es angesichts der großen Zahl der nach Europa fliehenden Familien anders scheinen mag: Die mit Abstand meisten Menschen sitzen noch in Syrien zwischen den Fronten fest oder haben in den syrischen Nachbarländern Libanon, Jordanien, Türkei und Irak Zuflucht gesucht.

Unter schwersten Bedingungen versuchen die Familien zu überleben. Sie brauchen dringend Hilfe – und eine Perspektive für die Zukunft in ihrer Heimatregion. UNICEF ist tagtäglich für die Kinder aus Syrien da, mit über 650 Mitarbeitern und einem breiten Netzwerk aus Partnern in Syrien und den Nachbarländer.

Stichwort: SYRIEN: HILFE FÜR KINDER IM KRIEG UND AUF DER FLUCHT Konto 300 000 BLZ 370 205 00 Bank für Sozialwirtschaft Köln IBAN DE57 3702 0500 0000 3000 00 BIC BFSWDE33XXX

INHALT THEMA Passauer Christkindlmarkt

Rut Kohn Galerie Eva Priller, Passau

Seite 4

Seite 43

(

0851- 3 20 01 Anzeigen - 3 20 02 Fax.: - 3 20 04 e-mail: innside@t-online.de

Auflagengeprüft INNSIDE erscheint monatlich. Erscheinungsdatum ist jeweils der 1. Freitag jeden Monats. Die Redaktion übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Jeder Autor ist für seine Artikel selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. INNSIDE behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen und/oder nur auszugsweise zu veröffentlichen.Fotos, Beiträge und Werbeanzeigen im INNSIDE sind ausnahmslos urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch den Verlag.

Das nächste

erscheint am 29. Januar 2016

Redaktionsschluss für Veranstaltungen ist der 20. Januar 2016

INNTERVIEW Paul Zauner Impressario

Seite 6

Seite 44

Inhalt

INNTERVIEW Dr Wolfgang Kues Caritasdirektor

Seite 8

THEMA Ew 2016 Highlights

Seite 10

WOIDSIDE Ski- und Rodelspass in Mitterfirmiansreuth

Seite 24

BOHEMSIDE Advent und Weihnachten in Český Krumlov

Seite 33

Neues gibt´s auf

Da Da Dali MMK Passau.

Wunschzettelzone Reden wir über Kultur Uni Passau Schärding Ortenburg Brauchtum Was ist los in Linz Wirtschaft Events Museen Stars mit Herz Events Veranstaltungskalender Arts Gesundheit Retro

Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 32 Seite 36 Seite 37 Seite 38 Seite 42 Seite 48 Seite 50

www.innside-passau.de

Schaut mal rein ! !

3


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 23. November 2015 14:17:15 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

CHRISTKINDLMARKT

Einmaliger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2016! All denen, die sich im vergangenen Jahr in Gesellschaft, Wirtschaft, Behörden und im Ehrenamt in der Stadt Passau engagiert haben, möchte ich auf diesem Wege meinen persönlichen Dank aussprechen. Das zurückliegende Jahr war in besonderem Maße von der Ankunft vieler Flüchtlinge geprägt. Dank des unermüdlichen Einsatzes zahlreicher freiwilliger Helfer und vieler Organisationen konnte diese große Herausforderung, die uns sicher auch noch geraume Zeit beschäftigen wird, gemeinsam gemeistert werden. Hierfür ein großes „Dankeschön“! Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und hoffe auch im neuen Jahr auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. Ihr Jürgen Dupper Oberbürgermeister der Stadt Passau

www.passau.de

7

6


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-04-05.cdr Montag, 23. November 2015 14:17:22 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

WEIHNACHTEN

Lichterglanz am Domplatz Zum zwölften Mal findet heuer der Passauer Christkindlmarkt auf dem Domplatz vor der imposanten Kulisse des Stephansdoms statt. Jahr für Jahr steigt das Interesse von Besuchern aus aller Welt. Ebenso liebt auch die heimische Bevölkerung ihren Christkindlmarkt.

V

68 Verkaufs- und Imbissstände zaubern ein weihnachtliches Ambiente auf einen der schönsten Plätze nördlich der Alpen. Die prächtige Domfassade beeindruckt vor allem abends, wenn sie im Schein der Lichter hell erstrahlt. Ein Lichterkranz umrahmt auch den gesamten Domplatz mit dem Hüttenensemble. In diesem Jahr wird das Weihnachtsdorf um zwei Hütten erweitert, um auch der deutlich steigenden Nachfrage nach Standplätzen gerecht zu werden. Das Angebot umfasst neben den Ständen mit hochwertigen Speisen und erlesenen Heißgetränken ein breitgefächertes und attraktives Warensortiment von weihnachtlichen Waren wie Christbaumschmuck über Kunstgewerbe- und Geschenkartikel bis hin zu Bienenprodukten, Räucherwaren, Glas- und Keramikartikeln sowie Kosmetik, Schmuck und Trachtenmoden. Auch alte Handwerkskunst wie Kerzen ziehen oder Glas blasen sowie eine Confiserie mit Schokoladenbrunnen laden wieder zum Zuschauen, Mitmachen und Genießen ein. Neu sind in diesem Jahr u.a. ein Anbieter aus Assisi/Italien, der hochwertige Olivenholzprodukte vertreibt, ein Salzburger Anbieter mit Baumschmuck aus Gewürzen sowie ein Anbieter mit Goldschmuck aus echten Blättern. Allein dies zeigt die Vielfalt und Wertigkeit des Angebotes. So sind auf dem Passauer Christkindlmarkt Aussteller aus fünf Ländern vertreten (Deutschland, Österreich,Tschechien, Italien, Ungarn) und die Balance zwischen örtlichen und internationalen Anbietern wird bestens gewahrt. Umfangreiches tägliches Programm Im und am Bühnenzelt wird wieder ein umfangreiches tägliches Programm geboten, das Musik-, Gesangs- und Brauchtumsgruppen aus der Region bestreiten. Etabliert und beliebt ist ja bereits der Besuch durch Perchtengruppen jeden Dienstag um 18.30 Uhr sowie das Puppentheater mittwochs um 15.15 Uhr. Die Volksmusikreihe unter dem Motto „Kathi Gruber präsentiert“ wird auf Grund der hervorragenden Resonanz wieder fortgeführt. In Zusammenarbeit mit der Volksmusikpflegerin der Stadt Passau werden regionale Musikgruppen originale Volksmusik auf der weihnachtlichen Bühne darbieten. Ein umfangreiches Programm von hoher Qualität wird garantiert und der Donnerstag auf dem Christkindlmarkt zu einem musikalischen Höhepunkt gemacht.

Zu den Ensembles der örtlichen Musikschulen gesellen sich an den Wochenenden junge (halb)professionelle Musiker, die die Besucher mit weihnachtlicher Kost unterhalten. Mittwoch und Samstag finden jeweils um 12.00 Uhr im Dom festliche Orgelkonzerte statt. Ein besonderes Highlight wird sicher wieder der Auftritt der Regensburger Domspatzen am 06.12. um 17.00 Uhr im Dom. Anlaß für einen Passau-Besuch mit einem Bummel über den Christkindlmarkt bieten auch die beiden Holzmärkte in der Fußgängerzone am 03. und 08. Dezember. City Marketing Passau organisiert wieder einen Krippenweg durch die Altund Innenstadt, auf dem Krippen aus privaten und öffentlichen Sammlungen ausgestellt sind. Einen Plan dazu finden Sie im Programmheft des Christkindlmarktes sowie auf unserer Homepage. Jahr für Jahr nimmt die Zahl der Besucher von weit her zu und in den letzten Jahren waren nicht nur das Bayerische Fernsehen, Antenne Bayern oder RTL zu Besuch, im Jahr 2011 brachten die Naples Daily News aus Florida den Passauer Christkindlmarkt in einem Bericht gar in einer Reihe mitWien und Budapest. Der Citybus fährt im 15-MinutenTakt, am Sonntag im 30-Minuten Takt vom Busparkplatz am Güterbahnhof direkt den Christkindlmarkt an. Busparkplätze finden Sie auch an der Donaulände in fußläufiger Entfernung zum Domplatz. Auf Eines müssen die Besucher des Passauer Christkindlmarktes allerdings verzichten: Sie werden keinen Santa Claus finden und kein Rentier als Dekoration. Stattdessen können Sie die ursprüngliche Atmosphäre eines traditionellen Marktes im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet mit seiner ganz eigenen Ausstrahlung im Schatten des mächtigen Domes bestaunen. Alles Wissenswerte rund um den Passauer Christkindlmarkt mit dem gesamten Angebot und auch das detaillierte Rahmenprogramm kann dem Ende September erschienenen Programmfolder entnommen werden und ist auch im Internet unter www.passauer-christkindlmarkt.de einzusehen. Besucher können sich mit Hilfe der PassauApp (QR-Code im Programmheft) jederzeit informieren. Selbstverständlich kann man auch Fan des Christkindlmarktes werden und ist immer bequem auf dem Laufenden unter www.facebook.com/ ChristkindlmarktPassau. Einen schönen ersten Eindruck des wundervollen Ambientes erhält man mit dem kurzen Imagefilm unter https://www.youtube.com/watch?v=2A23 COANI3U&feature=player detailpage Die Öffnungszeiten sind wie in denVorjahren Mo – Do von 10.00 – 20.00 Uhr Fr und Sa von 10.00 – 21.00 Uhr So von 11.30 – 20.00 Uhr.


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-06-07.cdr Montag, 23. November 2015 14:24:59 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW

Er ist wohl eine der schillernsten Persönlichkeiten in der Jazzszene. Mit Paul Zauner beherbergt die Region einen Kulturverrückten. Seit über 30 Jahren organisiert er Jazzfestivals von Linz (Brucknerhaus) bis Passau(Jazz am Russenkai) und veranstaltet auf seinem eigenen Bauernhof das renommierte Inntöne Festival. Außerdem ist er selbst Musiker und tourt mit seiner Band in der ganzen Welt herum. Man kennt ihn in New York genauso wie in Gmunden oder London und Paris. Er ist aber auch bekannt für seine offen Worte und sein Engagement in Sachen lokaler Kulturpolitik. Wir haben ihn zu einigen dieser Themen befragt.

I

Das Jazzfest Passau - oder auch "Jazz am Russenkai" genannt - war heuer wieder eine sehr erfolgreiche Veranstaltung. Wie sieht deine Bilanz aus? Wir sind wirklich sehr zufrieden mit dem diesjährigen Festival. Es war ein Riesenerfolg! Nicht nur, dass wir mehr Publikum hatten als jemals zuvor, sondern auch, weil die Menschen, die kamen, so unterschiedlich wie nie zuvor waren. Da war alles dabei von der Hausfrau bis zum Bankdirektor, Studenten und Professoren, Touristen aus aller Herren Länder und natürlich unser Stammpublikum aus der Region. Unsere interne Zählung hat eine Besucherzahl von ca. 16 000 Gästen ergeben. Aber die Zahl ist mir nicht das Wichtigste. Viel wichtiger ist die Stimmung, die geherrscht hat: Die Besucher haben sich einfach bei uns wohlgefühlt.? Natürlich hat uns das Wetter in die Karten gespielt, und da kann dann Passau mit seinem Ambiente voll auftrumpfen. Im Innenhof des Kloster Niedernburg? oder aber am Donauufer oder im Rathausinnenhof ist es einfach traumhaft abends tolle Musik mit grandiosen Musikern zu hören. Da sind die Menschen dann auch einfach mal so gekommen, obwohl sie nicht genau wussten, was sie musikalisch erwartet. Dass wir sie dann mit unserem Programm auch noch überzeugen konnten, immer wieder zu kommen, hat mich dann natürlich besonders gefreut. Wichtig ist es, die Altstadt in den Sommermonaten zu öffnen. Sie soll mit Leben erfüllt werden und die Bevölkerung soll sich an diesen wunderbaren Plätzen erfreuen können. Und Leute, die sich gestört fühlen, versuchen wir einzuladen mit uns die Musik, das Flair und die guten Gespräche zu genießen. Kann man sagen, dass ihr dabei seid, eine völlig neue Jazzszene in Passau? zu kreieren? Das könnte man durchaus so sehen. Dadurch, dass die Konzerte kostenlos sind, haben wir für viele die Schwellenangst gesenkt. So kommen auch Leute, die sonst nie in ein solches Konzert gehen würden.? Mein schönstes Erlebnis heuer war ein Gespräch im Peb-Freibad zwischen zwei älteren Damen, die darüber berieten, ob sie abends zum Jazzfestival gehen. Die eine meinte, es sei doch egal, wer spiele, sie kenne sich sowieso nicht so aus, aber gestern wäre es einfach schön gewesen. Das ist das beste Kompliment, das man alsVeranstalter bekommen kann! Hat sich das auch auf die kostenpflichtigen Konzerte im Cafe-Museum ausgewirkt? Gibt es dadurch mehr Besucher? Ja, natürlich haben sich dadurch einige Leute zu Stammkunden entwickelt, die sozusagen Blut geleckt haben und nun öfter zu den Konzerten im Club kommen und sich auch die Musik aussuchen, die sie bevorzugen. Der Jazz ist ja so vielfältig und facettenreich, da findet zum einen jeder etwas, das ihm gefällt und zum anderen kommt man vielleicht erst auf den Geschmack an Musik, von der man vorher noch nicht soviel mitbekommen hat.

Da kommt natürlich auch die Frage auf, wie so etwas geht: Ein Festival mit über 70 Konzerten und ganz ohne Eintritt. Und macht ihr das im nächsten Jahr wieder? Ja, natürlich planen wir auch 2016 ein "Jazzfest Passau". Jürgen Waldner - der die Hauptlast an der Organisation trägt und das wieder perfekt hinbekommen hat - und der Verein wollen das jedenfalls. Ich helfe wieder bei der Programmierung und bei der Organisation der Gesamtstruktur des Vereins. Man kann so etwas natürlich nur mit Hilfe von öffentlichen Mitteln schaffen und mit Kontinuität. Ich mache das Festivalgeschäft jetzt schon seit 30 Jahren, zunächst beim "Jazzfest Raab" und dann natürlich beim "Inntöne Festival in Diersbach" und jetzt auch hier in Passau seit fast 20 Jahren. Man bekommt da einige Verbindungen zu Musikern. Und wenn die sich bei uns wohl fühlen, entsteht so etwas wie eine emotionale Bindung. Nur so können wir unser Prinzip auch durchsetzen, die das Ganze am Leben hält: Wir zahlen jedem Musiker fast die gleiche Gage und die ist wahrlich nicht üppig. Aber die Musikerkollegen kommen gerne zu uns, wenn sie Zeit haben. Sie wissen, hier ist ein angenehmes Publikum und sie werden familiär behandelt. Einige spielen ja eine ganze Woche lang bei uns, manche ein paar Tage. Da wächst man einfach zusammen. Und das gefällt vielen und sie kommen gerne wieder, nicht wegen des Geldes. Natürlich geht es auch nicht ohne! Wir sind der Stadt Passau, dem Kulturfond Bayern, dem Regierungsbezirk Niederbayern, der PNPKulturstiftung, und der Sparkassenstiftung außerordentlich dankbar, dass sie das ermöglichen. Das klingt ja alles sehr gut. Gibt es für dich etwas - z.B. allgemein auf die Kulturpolitik Passaus bezogen - was verbessert werden könnte? Wir würden uns insgesamt eine bessere Zusammenarbeit aller in regionaler und überregionaler Vermarktung tätigen Institutionen wünschen. Die überregionale Öffentlichkeitsarbeit liegt bei uns - aber auch allgemein - doch sehr im Argen. Auch die Koordination der einzelnen Initiativen und Veranstalter untereinander könnte verbessert werden. Es fehlen da die Mittel und auch die Kapazitäten, um z.B. den Tourismus mit dem Kulturbetrieb stärker zu vernetzen. Es wäre notwendig Synergien im Innern zu erkennen und umzusetzen sowie nach außen zu vermitteln. Auch in Bezug auf die Akquisition von überregionalen Mitteln fehlt es an Know-how und Kompetenz. Wir könnten jemanden gebrauchen - und das geht sicher nicht nur uns so! - der sich mit den Anträgen und der Abrechnung von EU-Fördergeldern und der Bundeskulturstiftung professionell befasst und dort Mittel in Zusammenarbeit mit den aktiven Kulturinitiativenfür die regionale Kultur akquiriert. So etwas wie einen Superintendanten für Passau? Wir brauchen keinen Superintendanten, der uns seine Visionen überstülpt, sondern einen Mana-ger oder ein kompetentes Team, das die Möglichkeiten erkennt und ausschöpft, die vorhanden sind. Visionen haben wir schon selber! Er muss die bürokratischen Fallen kennen und die Mittel organisieren. Ein Mensch mit Netzwerkerfähigkeiten, Gespür für die Kunst und die Menschen. Er soll der überbordenden, ich würde fast sagen, der sich oft unverständlich ausbreitenden zentralistischen Bürokratie gewachsen sein. Das Gegenteil davon ist das, was ich an der Kulturarbeit hier in Passau sehr schätze: Die Stadt ist weit weniger bürokratisch als anderswo. Ich habe da schon

einige peinigende Erfahrungen gemacht. Bei der EU und in den überregionalen Institutionen werden die bürokratischen Hindernisse immer größer, sodass sich viele Kulturtreibende scheuen, überhaupt Mittel zu beantragen, weil der Aufwand und auch das Risiko den Nutzen immer öfter übersteigt.? Das sind aber sehr hohe Anforderungen, glaubst du, man kann so jemanden finden für Passau? Es muss ja nicht eine einzelne Person sein. Das? könnte auch ein Team leisten. Man muss sich? entsprechende Strukturen schaffen und eine Organisation aufbauen. Das ist meiner Meinung nach nicht so unmöglich. Das Wichtigste ist aber, das der Chef, in unserem Fall der Oberbürgermeister, hinter der Sache steht und Kultur als einen essenziellen Bereich der Stadtpolitik sieht. Man kann es ganz gut im Land Oberösterreich sehen, wo der Landeshauptmann Pühringer gleichzeitig Kulturreferent ist und hier absolute Priorität auf den kulturellen Bereich gelegt hat. Das war auch schon bei seinem Vorgänger Ratzenböck so. Diese Kontinuität hat sich über die Jahre ausgezahlt und die Kulturszene in Oberösterreich hat einen enormen Aufschwung erlebt. Da gibt es Möglichkeiten, die es so in Bayern nicht gibt. Ein Oberbürgermeister kann Projekte und Visionen mit einer ganz anderen Kraft anschieben, als es andere können. Wenn dann noch entsprechende Strukturen da sind, kommt mit der Zeit auch der Erfolg, den ja eigentlich alle wollen. Welche Projekte meinst du da konkret? Das gibt es einige: Der Thingplatz mit Oberhaus als gesamtheitliches Projekt oder das Konzerthaus am Spitzberg, um nur zwei zu nennen. Es geht dabei um ein soziokulturelles-touristisches Gesamtkonzept, das auch in der Bevölkerung verankert sein muss. Dass so etwas in Passau möglich ist, sieht man an dem Einsatz während der Flut und jetzt auch bei der Flüchtlingsfrage. Hier sind plötzlich Themen, bei denen Bürgergruppen zusammenarbeiten, die man vorher nicht zusammen gesehen hat. So kann es auch in der Gesamtentwicklung einer Stadt, einer ganzen Region sein. Man muss die Begeisterung für die Sache wecken, die Energie der Kulturtreibenden aufnehmen. Und Kultur ist eine begeisterungsfähige Sache. Dass die Potentiale da sind, sehen wir an unserem Festival. Leider schlummern sie vor sich hin. Sie müssten erweckt werden. Das könnte ein so beliebter OB wie der jetzige durchaus schaffen! Zum Abschluss möchte ich dir natürlich unsere Flussfrage stellen: Mit welchem unserer drei Flüsse würdest du dich identifizieren? Mit dem Inn natürlich! Wenn es zu heiß wird, ist er sehr erfrischend, wenn man reinspringt!

Hier die Konzerttermine mit Paul Zauner im Dezember: 5.12. 20:00 Café Museum "Paul Zauner´s Soulful Christmas" 15.12. 20:00 Gotisches Langhaus Niedernburg "Afro-American Gospel Christmas" mit Nobuntu, Dwight Trible, Carlton Holmes & Paul Zauner 27.12. bis 2.1. Café Museum American Jazzweek directed by Carlton Holems .A. mit Carlton Holmes, Mansur Scott, Paul Zauner u.A.


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-06-07.cdr Montag, 23. November 2015 14:25:06 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW

Kultur muss ein essentieller Bereich der Stadtpolitik sein! Paul Zauner


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-08-09.cdr Montag, 23. November 2015 14:36:40 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW

Ruhe, Besonnenheit und Ehrlichkeit sind gefragt Dr. Wolfgang Kues

Wie viele andere eherenamtliche Helfer und Organisationen stand die Caritas in den letzten Wochen im Zentrum der Hilfe für die ankommenden Flüchtlinge. Hier wurde Nächstenliebe im wahsten, christlichen Sinne gelebt und praktiziert.

D

Daneben werden aber die anderen Aufgaben, die eine solche Organisation leisten muß nicht weniger, gerade zu Weihnachten. Ein Grund für uns, den Caritasdirektor der Diözese Passau Dr. Wolfgang Kues zu diesenThemen zu befragen Sie haben im letzten Jahr die Weihnachtsaktion des Caritasverbandes Passau mit der „Wunschzettelzone“ in eine moderene Form gebracht. Wie zufrieden sind Sie mit der neuen Aktion, die ja jetzt wieder anläuft? Und das mit Erfolg. Erste Projekte haben wir schon anfinanziert. Das bestätigt, dass wir richtig liegen, mit dem was, wir auf Bitten unserer Rumänischen Partner verändert haben. Viele haben die bisherige Aktion liebgewonnen und sich darin engagiert. Diese Menschen wollen wir nicht verlieren. Ich war selbst bei der Übergabe der ersten Weihnachtstüten in Satu Mare zugegen. Das war nicht nur beeindruckend, sondern da kam auch sehr viel zusammen. Unsere Partner in Satu Mare legen sich da mächtig ins Zeug. Es muss für die Empfänger passen, es muss aber für unsere unterstützenden Gruppe und Personen auch passen, machbar und attraktiv sein. Vergelt's Gott an alle, die uns auch bei der neuen Aktion tatkräftig unterstützen und ein Zeichen der Solidarität setzen. Die Caritas war natürlich stark in der Flüchtlingsbetreuung engagiert und sozusagen im Epizentrum. Wie sehen Sie die Situation jetzt und was kann man noch verbessern? Zunächst einmal ein herzliches Vergelt's Gott an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer!! Ich schließe hier auch ausdrücklich die Behörden und die Polizei und Bundespolizei mit ein. Sofern man das überhaupt sagen kann, läuft die Betreuung nun routinierter ab. Man hat sich abgesprochen, wer was zu welchem Zeitpunkt tut. Ich sehe vor allem erst einmal Menschen, die mit unglaublich vielen Hoffnungen zu uns kommen. Ich sehe in frohe Gesichter, entspannte Gesichter, aber auch in müde, angespannte und ängstliche Gesichter. Ich glaube, das ist verständlich. In der politischen Diskussion wird nun allmählich der Fokus auf den Wohnungsmarkt und die Integration in Arbeit gelegt. Beim Thema Arbeit habe ich weniger Sorgen, wenn ich die vielen jungen Menschen sehe. Gerade da denke ich aber auch immer an deren Heimatländer. Da flüchtet mit den Menschen ja auch deren Zukunft. Wie stark leiden unter der enormen Belastung Sie anderen Aufgaben der Caritas ? Dass andere Dienste und Einrichtungen leiden, kann ich nicht erkennen. Ich sehe vielmehr, dass wir uns in unseren Diensten und Einrichtungen noch viel stärker auf die Thematik Flüchtlinge einstellen müssen, die Situation wird Auswirkungen auf unsere Angebote haben, angefangen von den Kitas über die Frühförderung, Beratungsstellen bis hinein in die Altenhilfe und Behindertenhilfe. Das Thema Flüchtlinge wird unsere Gesellschaft lange beschäftigen und damit auch die Caritas. Die Hilfsbereitschaft der Menschen in der Region ist beeindruckend.


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-08-09.cdr Montag, 23. November 2015 14:36:42 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

INNTERVIEW Es wird jedoch immer wieder behauptet, dass die Stimmung „kippt“ und die Willkommenskultur an ihre Grenzen stößt. Können Sie das bestätigen oder ist das die Meinung einer Minderheit? Dass sich die Stimmung verändert, war, glaube ich, zu erwarten. Ich sehe noch kein „Kippen“. Wie es sich weiter entwickelt, hängt davon ab, wie viele Menschen noch zu uns kommen, wie lange das dauert. Es kommt darauf an, wie sich unsere politischen Entscheidungsträger aber auch wir als Akteure uns verhalten und äußern. Die Ängste und Sorgen vieler Menschen ernst nehmen und gleichzeitig den menschenwürdigen Umgang mit den Flüchtlingen garantieren: das ist eine echte Aufgabe, bei der wir als Kirche und Caritas unseren Beitrag leisten wollen. Da ist auch immer wieder Ruhe und Besonnenheit und Ehrlichkeit gefragt. Vor allem sollten wir uns davor hüten, Flüchtlinge in „erster und zweiter Klasse“ zu unterscheiden. Diejenigen die zu uns kommen, suchen eine Perspektive, die sie in ihren Heimatländern nicht sehen. Da differenziere ich nicht. Ich vertraue vielmehr auf unsere rechtsstaatlichenVerfahren. Die Caritas ist ja nicht nur in der Weihnachtszeit und bei den Flüchtlingen sehr aktiv. Was sind die aktuellen Aktionen, bei denen der Verband Hilfestellung anbietet? Wir machen seit ein paar Jahren gute Erfahrungen mit sogenannten Weihnachtsmailings, mit denen wir Menschen anschreiben, von denen wir wissen, dass sie mit uns in Kontakt sind. Wir bitten dabei um eine finanzielle Unterstützung, die in den vergangenen Jahren ausschließlich in armutsorientierte Kinder- und Familienarbeit geflossen ist. Wir stellen z.B. den Beratungsstellen im Bistum diese

Mittel zur Verfügung, mit denen sie dann unkompliziert und schnell helfen können. Im kommenden Jahr wollen wir unsere Aktivitäten in Sachen youngcaritas weiter ausbauen. Wir wollen junge Menschen für unsere Arbeit und Ideen begeistern. Und wir wollen uns verstärkt um die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt bemühen, die schwe-rer vermittelbar sind. In der Adventszeit steht das Mitgefühl für die Schwachen, Kranken und Unglücklichen in unserer Gesellschaft zwar hoch im Kurs, bleibt aber oft als gewissensberuhigendes Pflaster an der Oberfläche. Kann ein Verband wie der Ihrige die Werte der Nächstenliebe wieder ernsthafter in der Gesellschaft verankern? Ich maße mir nicht an, die Motive der Unterstützung zu hinterfragen oder gar zu beurteilen. Wir sind für jede ehrliche Unterstützung dankbar. Ohne das gegeneinander aufzuwiegen oder in den Auswirkungen zu werten: Nächstenliebe im biblischen Sinne ist noch einmal etwas anderes als Humanismus, wenngleich ich vor dieser Grundhaltung eine große Hochachtung habe. Ich kenne viele Menschen persönlich, die echte Humanisten sind. Ich erlebe sie als Freunde der Menschen.

Wir müssen einfach durch unser authentisches und glaubwürdiges Handeln überzeugen und dürfen gerne laut und ehrlich sagen, dass wir Christen sind, die sich von diesem Mann aus Nazareth begeistern lassen. Auch Ihnen sei unsere Innside-Frage gestellt: Gibt es einen von unseren drei Flüssen, mit dem sie sich besonders identifizieren können ? Als Norddeutscher habe ich als Kind und Jugendlicher immer staunend vor den Bergen gestanden, wenn ich sie gesehen habe. Da der Inn direkt aus dem Oberengadin kommt, durch das ich schon einige Male durchgefahren bin, und andererseits in der Nähe des Inns wohne, habe ich schon eine besondere Beziehung zum Inn.

Für Ihr Schönes FestUnsere Weihnachts-und Eröffnungsspecials 01.12.BIS 15.01.2016 GESICHTSVERJÜNGUNGS-SPECIAL Für frisches, strahlendes Aussehen Mit Hilfe unseres Full-Face-Specials ( Hyaluronsäure+Botox ), erreichen wir harmonisches, natürliches Ergebnis für Sie. Wir geben Ihrem Gesicht wieder Straffheit, Frische und mit den Jahren verloren gegangenes Volumen zurück. 1ml Hyaluronsäure + Botulinum 600 Euro 3ml Hyaluronsäure + Botulinum 900 Euro

AUGENRING-SPECIAL dunkle Schatten schwinden und eingefallende Augen strahlen wieder. 450,– Euro

BOTOX-SPECIAL Faltenglättung 1 Zonen Gesichtsbehandlung für 2 Zonen Gesichtsbehandlung für 3 Zonen Gesichtsbehandlung für

220 Euro 360 Euro 440 Euro

BRUST- SPECIAL 3499 Euro (Konsultation, OP inkl. Implantate, Anästhesie, Klinik- Übernachtung und Nachbetreuung)

Sie spielen schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken an einen Brustaufbau? Dann nutzen sie unser Augmentations-Special. Sie erhalten einen Brustaufbau mit hochwertigen Silikonimplantaten. Unsere Spezialisten informieren Sie gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch und klären Sie über die Operationstechniken auf. Bitte beachten Sie: es steht jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Terminen für das jeweilige Special zur Verfügung. Das Brustspecial gilt nur für einen Erstaufbau der Brust mit Standartimplantaten

Schloss Kleeberg Kleeberg 17 94099 Kleeberg-Ruhstorf www.pavlina-aesthetik.de info@pavlina-aesthetik.de 08534-9695840, 08534-9695830 Mobil.: 0176-75661435


EUROPÄISCHE WOCHEN

Die Festspiele stellen Highlights vor

„Reine Geschmackssache“ In einer Pressekonferenz stellten die Europäischen Wochen die Highlights für die kommende 64. Saison vor.

D

Das Festival bietet vom 17.06. bis 07.08.2016 von großen Stars bis zu spannenden Geheimtipps wieder einmal Veranstaltungen für jeden Geschmack – und das ist genau der Grundgedanke des Festivals im kommenden Jahr. Die 64. Festspiele Europäische Wochen haben sich im 500. Jubiläumsjahr des Bayerischen Reinheitsgebots das Motto „Reine Geschmackssache“ auf die Fahnen geschrieben. Das Festival wird Leibspeisen, Bekömmliches, vielleicht auch nicht ganz so leicht Verdauliches auftischen. Über Elina Garanca muss man keine großen Worte verlieren. Die schöne Lettin mit dem warmen Timbre verzaubert ihr Publikum auf den besten und Größten Bühnen der Welt. Sie wird im Brucknerhaus Linz am 23.06. Preziosen der romantischen Oper interpretieren. Natürlich darf hier ihre Paraderolle, die „Carmen“ nicht fehlen. Martin Grubinger ist das „Enfant terrible“ unter den Schlagzeugern. Er lässt sich von keiner stilistischen Barriere eingrenzen und bringt mit bebenden Rhythmen jeden Saal zum Kochen. Am 08.07. wird er dies mit dem Ensemble The Percussive Planet in der Wackerhalle in Burghausen unter Beweis stellen.

Mit den Wiener Sängerknaben kommt ein „Nationalheiligtum Österreichs“ zu den EW. Das Renomee des Knabenchors ist unbestritten. Sie werden den Raum der Stiftskirche in Engelhartszell am 29.07. mit wunderbarem Gesang füllen. Klaus Maria Brandauer kann man nach seinen Riesenerfolgen in vergangenen Saisons bereits als feste Größe im Programm der EW zählen. Zusammen mit dem GrauSchumacher Piano Duo kommt er am 04.08. zum ersten Mal in die Passauer Studienkirche und widmet sich in einer literarisch-musikalischen Lesung den BriefenWolfgangAmadeus Mozarts. David Geringas ist dem EW-Publikum noch bestens als Artist in Residence der 61. Festspiele in Erinnerung. Der Großmeister des Cellos wird unter anderem Bach am 02.07. in der Pfarrkirche Röhrnbach in seiner unnachahmlich singenden Art interpretieren. Die Sopranistin Vesselina Kasarova hat ebenfalls bereits bei den EW begeistert. 2016 kommt sie zusammen mit ihrer Mezzo-Kollegin LuciaAliberti. Dies bedeutet „Belcantissimo“ von zwei absoluten Primadonnen für jeden Opernliebhaber am 28.06. in der Passauer Studienkirche. Ein Blick in den Highlightflyer lohnt sich, denn insgesamt wurden 18 Topveranstaltungen vorgestellt, für die ab sofort Karten erhältlich sind. Das dürfte wohl nach jedermanns Gusto sein. Lassen Sie es sich schmecken, wir sagen: „An Guadn!“

Wiener Sängerknaben

Vesselina Kasarova

Elina Garanca

Martin Grubinger

Lucia Aliberti

David Geringas Klaus Maria Brandauer

10


INNTERVIEW

INNSTADTSTARKBIERSPEKTAKEL 2016 Das Jahr 2015 geht langsam dem Ende zu und die Starkbierzeit 2016 nähert sich damit unaufhaltsam.

I

In Passau und weiter Umgebung ist die Starkbierzeit eng mit dem Spektakel der Innstadt Bierspezialitäten verknüpft – das Highlight und ein Muss für alle Starkbierfreunde.

Das sind die spektakulären Künstler 2016: Nach ihren grandiosen Auftritten beim Passauer Starkbierspektakel meldet sich Lizzy Aumeier mit einem neuen Programm zurück: Ja ich will – die bizarre Gedankenwelt der Aumeier entführt Sie auf eine witzige und turbulente Reise, von der ersten Verliebtheit bis hin zum Witwentum. Passau steht aktuell im Zentrum der internationalen Politik und leistet auf dieser Ebene Unglaubliches. Doch im kommunalen Alltagsgeschäft und in den berühmten Hinterzimmern der Dreiflüs-

sestadt präsentieren sich die Lokalpolitiker ganz anders und sind so eine willkommene Vorlage für Manfred Kempingers neues Programm. Einer der beim Starkbierspektakel dazu gehört, wie der süffige Bock zum Starkbier, ist der Kabarettist Wolfgang Krebs. Dies Jahr wird er u.a. als Schorsch Scheberl der Vereinsvorsitzende sämtlicher Vereine in Untergamskornzeisgrubengernhaferlverdimmering zu erleben sein. Natürlich wird wieder eine neue Starkbierkönigin gekrönt, die in den nächsten Wochen gecastet und beim Finale im Spieth & Wensky Stadl ausgewählt wird. Wirtshausmusik mit Die 6 lustigen Fünf ist urwüchsige altbayerische und böhmische Blasmusik, garniert mit Eigenarrangements aller Musikrichtungen. Neu auf der Spektakelbühne 2016 ist das Duo Alpen-Sperrmüll: das rockt die Hütte! Virtuos, erstaunlich und aberwitzig präsentiert sich dieses Showspektakel, in welchem alpines Gerümpel musikalisch recycelt wird. Den Abend moderiert wie immer Stimmungsspezialist Walter Berndl, der bekannte Moderator von Unser Radio Passau.

Und zum Genießen gibt es das süffige Starkbier der Innstadt Bierspezialitäten, den Innstadt Bock und lecker-deftige Schmankerl der regionalen Metzgerei Heindl aus Untergriesbach.


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-12-13.cdr Montag, 23. November 2015 14:40:40 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm

WEIHNACHTS-EVENTS

Weihnachtsmarkt und buntes Programm Ab sofort ist in der STADTGALERIE Passau wieder der allseits beliebte Weihnachts-Fachmarkt.

B

Besucher können sich dabei von den schönsten Geschenkideen der Teilnehmer inspirieren lassen. Mit dabei sind unter anderem Köstlichkeiten von Eilles, der Bäckerei Bachmeier und Oliviva, aber auch elegante Besteck-Sets von WMF.Aus der Region ist unter anderem Daniela Gebert mit Geschenkartikeln aus Holz vor Ort. Weihnachtliche Dekoartikel aus dem Sortiment von „Harmonie verzaubert Sie“ finden die Besucher am Stand „Et cetera“. Auch musikalisch hat das Weihnachtsprogramm der STADTGALERIE wieder einiges zu bieten. Zahlreiche Musikgruppen wie „D'Waidler Musi“, die „Haferinger Haus- und Saitenmusi“ und die „Hutthurmer Hackbrettmusi“ spielen an Freitagen und Samstagen jeweils von 14 bis 16 Uhr weihnachtliche Musik auf der Bühne im Untergeschoss. Für die kleinsten Besucher der STADTGALERIE ist an den Adventssamstagen im Untergeschoss ein buntes Kinderprogramm geboten, das vom Kinderschutzbund Passau organisiert wird. Und

während die Kleinen basteln, können sich Mama und Papa bequem ihre Einkäufe am Geschenke-Einpackstand im Obergeschoss 2 weihnachtlich verpacken lassen. Am 5. Dezember ist natürlich auch der Nikolaus im Center zu Gast und verteilt von 13 bis 16 Uhr an alle Kinder leckere Süßigkeiten. Die Bayerische Puppenbühne begeistert ihre Zuschauer wieder am 27. November und 18. Dezember um 13, 15 und 17 Uhr.

Fast täglich wechselnde Institutionen am schon traditionellen Wechselstand im Erdgeschoss unterstützen zahlreiche gemeinnützige Projekte. U.a. kommen die Spenden und Erlöse der Lebenshilfe Passau und dem städtischen Kinderhort zu Gute. Die 90 Shops der STADTGALERIE Passau sind auch während der Weihnachtszeit von 9.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. An Heiligabend und Silvester schliessen die Läden um 14 Uhr.

wunschzettel.zone 2015 nimmt wieder Fahrt auf! Generalvikar Franz Hankovszky aus Satu Mare hat sich bereits mit den Partnern in Passau getroffen und die Aktion 2015 abgestimmt.

E

Er betont: „Die Hilfe kommt direkt an, die verschiedenen Projekte sind sinnvoll und sie helfen ganz konkret, das Leben in Rumänien ein Stück weit zu verbessern oder zu erleichtern“. Er dankt allen die mitmachen herzlich. Speziell an Weihnachten benötigen bedürftige Familien dringend Lebensmittel. Am besten ist es, dafür mit gezielten

Waffelverkauf für einen guten Zweck Am 03.12.2015 möchten die Teams vom Neptun Lernplanet und L´TUR Reisebüro dem kleinen vierjährigen Yunus helfen, seiner Delphintherapie ein Stückchen näher zu kommen.

E

Es werden frische Waffeln wahlweise mit Zucker, hausgemachter Marmelade oder Nusscreme mit einem Becher weihnachtlichen Tee für 3,00 € verkauft und der gesamten Erlös anYunus gespendet. Er leidet unter anderem an einem Gendefekt, frühkindlichemAutismus, beid-

14

seitiger Taubheit und kann aktuell nur noch über eine Sonde ernährt werden. Durch die Delphintherapie erhofft sich Mutter Bianca, dass Yunus wieder selbstständig Nahrung aufnehmen kann, seine Hörgeräte nicht mehr verweigert und sich seine Motorik verbessert. Die Mitarbeiter vom Neptun Lernplanet und L´TUR möchten hiermit alle herzlich einladen denVerkaufstand am 03. Dezember von 13 bis 18 Uhr in der Fußgängerzone (Bahnhofstr. 6) zu unterstützen und freuen sich über zahlreiches Erscheinen.

Geldspenden Hilfstüten in Rumänien zu packen. Statt aufwendiger Transporte von Päckchen werden online unter www.wunschzettel.zone konkrete Projekte vorgestellt; ausgewählt mit der Caritas und dem Bistum Satu Mare. So geht nachhaltige und gezielte Hilfe für Menschen in Not am Rande der Gesellschaft. So bleibt der Wunsch: „Helft mit, dass Wünsche wahr werden, dass Partnerschaften wachsen, dass Not endet und Leben gelingt. Mehr unter www.wunschzettel.zone


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-12-13.cdr Montag, 23. November 2015 14:40:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm

COMEDY ANZEIGE

„I'm lucky, I'm Luke“!

Noch einmal HAARDROCK in Passau! Er füllt deutschlandweit die großen Hallen und erreicht Megaquoten bei seinen Fernsehshows – Bülent Ceylan ist einer der ganz Großen im deutschen ComedyGeschäft.

B

Bereits zum zweiten Mal kommt er mit „Haardrock“ nach Passau: Am 5. Dezember 2015 wird er wieder die Dreiländerhalle rocken! Mit langen, wehenden Haaren steht er wie ein Fels in der to-

Amanda packt aus!

senden Brandung seiner begeisterten Fans, und das macht ihn seit Jahren zu einem echten „Haardrock“-Idol. Ganz oben auf dem Comedy-Olymp weiß Bülent Ceylan, wie er die Zuschauer begeistern kann! Er massiert die Zwerchfelle durch - darauf dürfen wir uns jetzt alle wieder freuen. 5.12.15, 19 Uhr Passau/ Dreiländerhalle Knapp drei Jahre waren der Würzburger Comedian Sebastian Reich und seine liebenswert-freche Nilpferd-Lady mit ihrer ersten Soloshow „Bauchlandung“ unterwegs.

N

Nun hat Amanda die (vorlaute) Schnauze voll: Sie packt aus – im gleichnamigen neuen Programm. Das gibt's am 9. Januar 2016 LIVE in Passau in der Dreiländerhalle! Kurioses aus Hotels und Abstellkammern, unzählige Erlebnisse hinter den Kulissen: Amanda hat die letzten drei Jahre viel erlebt. Wo andere eine Biographie schreiben, geht sie lieber gleich auf die Bühne – und packt aus! 120 Minuten geballte Nilpferd-Comedy, wilde Wortgefechte & verrückte Überraschungen prallen auf die Lach- und Bauchmuskeln der Zuschauer. 9.1.16, 20 Uhr Passau/ Dreiländerhalle

Spontane Wunder vor Ort nicht ausgeschlossen! Mit seinem neuen Programm geht Dr. Eckart von Hirschhausen zurück an seine Wurzeln: Medizin und Magie!

D

Diese Mischung präsentiert er am 21. Januar 2016 in der Dreiländerhalle Passau! Bevor Hirschhausen mit medizinischem Kabarett bekannt wurde, stand er bereits als Zauberkünstler auf der Bühne. Zeit, diese Fähigkeiten miteinander zu verbinden zu einer einzigartigen Show: Comedy, Publikumsaktionen und Musik mischen sich mit Zauberei und Staunen über die Wunder des Körpers. Wenn ohne Narkose der Blinddarm durch die Bauchdecke gezogen wird, bleibt keinAuge trocken.

Weitere spontane Wunder vor Ort nicht ausgeschlossen. Wer dieses LiveErlebnis nicht mit eigenenAugen gesehen hat, mit welchen dann? 21.1.16, 20 Uhr Passau/ Dreiländerhalle

Nicht erwachsen, nicht Kind. Irgendwo dazwischen befindet sich Luke Mockridge, das Ausnahmetalent der deutschen Comedy-Szene.

M

Mit seinem Erfolgsprogramm „I'm lucky, I'm Luke“ füllt er aktuell immer größere Hallen, denn die Fans wollen live erleben, wie er sich munter durch die Welt der Generation "hashtag" wühlt. Am 24. Januar 2016 wird er in Passau die Dreiländerhalle aufmischen. Der letztjährige Gewinner des Deutschen Comedy

Preises in der Kategorie "Bester Newcomer" ist ein absolutes Allroundtalent. Er ist immer mittendrin und hat für jede Lösung ein Problem. Egal ob beim OneNight-Stand mit einem weiblichen Pokémon-Fan, dem Besuch beim Urologen oder beim Ausplaudern kleiner, intimer Geständnisse – Luke ist immer Herr der Lage und oftmals Teil des drohenden Unheils! 24.1.16, 19 Uhr Passau/ Dreiländerhalle


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-14-15.cdr Montag, 23. November 2015 14:42:58 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

EVENT

DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT

ONE NIGHT OF QUEEN Ein Ballett der Spitzenklasse

The Show will go on...

Es ist ein überragendes Meisterstück seiner Gattung und genießt seit über 100 Jahren unangefochtene Popularität beim internationalen Ballettpublikum!

Die britische Rockband Queen gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Bands der Musikgeschichte!

T

Tschaikowskis Botschaft von der Kraft der Liebe, die den Tod überwindet, indem sie sich für den Geliebten aufopfert gilt für das klassische Ballett überhaupt und für „Schwanensee“ im Besonderen! Das Russische Nationalballett arbei-

tet mit über 100 Tänzern und hervorragenden Ballettmeistern mit internationalem Ruhm und breitgefächerter Erfahrung. Alle Tänzer sind Absolventen der besten Ballettschulen Russlands, mit herausragenden tänzerischen Leistungen und internationalem Renommee. 25.12.15, 18 Uhr Passau / Dreiländerhalle

O

„One Night of Queen“ lässt diesen Mythos noch einmal in all seinem Glanz auferstehen. Dem Schotten Gary Mullen gelingt in seiner Rolle als Freddie Mercury das Kunststück, dem Publikum die Illusion zu vermitteln, den echten Freddie

vor sich zu haben. Nicht umsonst ist „One Night of Queen“ bereits seit über einem Jahrzehnt auf der ganzen Welt erfolgreich – und die einzige Tribute-Show, die von den verbliebenen Queen-Urmitgliedern Brian May und Roger Taylor uneingeschränkt empfohlen wird. 26.1.16, 20 Uhr Passau / Dreiländerhalle

NIGHT OF THE DANCE

DER KLEINE PRINZ Rhythmus, Leidenschaft & pure Energie Südamerikanische Leidenschaft und irisches Temperament vereint in einem atemberaubenden Bühnenfeuerwerk:

N

Nach großen Erfolgen auf der ganzenWelt ist „Night of the Dance“ mit dem brandaktuellen Programm „Irish Dance reloaded 2016“. „Night of the Dance“ verbindet klas-

MOTHER AFRICA

sische Choreographien mit völlig neuen Bewegungen. Die Erde bebt, wenn unzählige Füße absolut synchron in mitreißendem Rhythmus auf den Boden donnern und Begeisterungsstürme und Staunen beim Publikum auslösen. 10.1.16, 18 Uhr Passau / Dreiländerhalle

Ein zauberhaftes Musical erobert die Bühne Im Dezember feiert „Der kleine Prinz“ Premiere, dann geht die brandneue Produktion auf große Europa-Tournee!

D

Das Musical nach dem Buch von Antoine de Saint-Exupéry erzählt die traumhafte Geschichte eines Prinzen, der hier auf der Erde den Menschen nur scheinbar einfache Fragen stellt. Renommierte Darsteller aus Ham-

13.2.16, 20 Uhr Passau / Dreiländerhalle

Die bunt-verrückte Circus-Show Seit zehn Jahren bringen die Shows von Mother Africa den Herzschlag des südlichen Kontinents zu uns.

G

Ganz bewusst wurden hierfür die erfolgreichsten Nachwuchsartisten aus sieben verschiedenen Nationen Afrikas engagiert. Durch sie wird in „Khayelitsha“ lebensfroh, bunt, cool, verrückt, leistungsstark und selbstbewusst die Vielfalt der unterschiedlichen aktuellen

14

burg, Berlin,Wien und Zürich besetzen die Hauptrollen, Regie und Choreographie sind teilweise in Paris und New York entstanden. Musik und Texte stammen aus der Feder des Erfolgsduos aus „Phantom der Oper“, Deborah Sasson und Jochen Sautter.

und traditionellen Ausdrucksformen der Kulturen zwischen Äthopien und Südafrika präsentiert. Weltklasseartistik verbindet sich mit Musik, Tanz, Geschichte und Geschichten in einem modernen Afrika ohne die Wurzeln seiner vielfältigen Kulturen zu ignorieren. „Khayelitsha“ ist die neue Mother Africa Show am Puls der Zeit! 13.1.16, 20 Uhr Passau / Dreiländerhalle


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-14-15.cdr Montag, 23. November 2015 14:43:02 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

EVENT

ANZEIGE

Musical-Reise mit ABBA, Tarzan & Co Erleben Sie die Erfolgs-Musicals wie Cats, Tanz der Vampire, Der König der Löwen, Elisabeth, We Will Rock You, Das Phantom der Oper,

DIE NACHT DER MUSICALS

Ich war noch niemals in New York und viele mehr – alles an einem Abend!

I

In einer zweieinhalbstündigen Show werden die beliebtesten MusicalHighlights von internationalen Stars der Musical-Szene in ausgewählten Solo-, Duettund Ensemblenummern eindrucksvoll präsentiert. Während der „Nacht der Musicals“ taucht der Zuschauer in die Welt der Musicals ein: Mal tragisch wie beim Phantom der Oper, mal verrucht wie in der Rocky Horror Show, mal düster wie im Tanz der Vampire. 23.3.16, 20 Uhr Passau / Dreiländerhalle

Der Sensationserfolg aus Las Vegas! Deutschland, und dabei wird es auch ein Wiedersehen in der Dreiländerhalle geben!

D ELVIS DAS MUSICAL Die Tournee-Premiere von „ELVIS – Das Musical“ war 2015 ein Riesenerfolg in Passau - 2016 kommt das Musical zurück nach

Der „King of Rock 'n' Roll“ wird im Musical von dem gebürtigen Iren Grahame Patrick verkörpert, der äußerlich und stimmlich weltweit als einer der besten Elvis-Doubles gilt. Jede Geste sitzt, die Mimik passt, die Kostüme stimmen bis zur letzten Paillette überein und natürlich singt er live. Mit auf der Bühne: Das legendäre „The Stamps Quartet“ um den Sänger Ed Enoch, die mit Elvis Presley zusammen auf der Bühne standen.

7.4.16, 20 Uhr Passau / Dreiländerhalle

GREGORIAN Zum vorerst letzten Mal auf Tour! Mit dem neuen Album „Final Chapter“ schlagen „Gregorian“ das vorerst letzte Kapitel einer außerordentlichen Erfolgsgeschichte auf und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von ihren Fans.

Z

Zum vorläufig letzten Mal präsentieren die acht klassisch ausgebildeten Sänger aus England in einer gewaltigen Show ihr magisches Musik-Universum! Mit seinem einzigartigen, unnach-

ahmlichen Sound aus gregorianischem Gesang und moderner Rock-/Pop-Musik begeistert das Ensemble international die Fans und kreiert immer wieder aufs Neue wahrhaft mystische Klangdimensionen. Zugleich bieten die Bühnenshows überwältigendes Live-Entertainment im XXL-Format mit Pyro-Effekten, Projektionen, Lasershows und imposanten Choreographien. 10.4.16, 18 Uhr Passau / Dreiländerhalle

15


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-16-17.cdr Montag, 23. November 2015 14:45:03 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

BAD FÜSSING

Weihnachts- und Neujahrsprogramm In Bad Füssing ist immer etwas los – auch zwischen den Jahren – und nicht nur in den Thermen. In den Kurhäusern Bad Füssings herrscht auch zwischen den Feiertagen Hochbetrieb mit einem abwechslungsreichen Programm.

D

Den Auftakt bildet das Festkonzert des Kurorchesters am 25.12. Traditionell wird am Stefanietag 26.12. die „Bad Füssinger Weihnachtsgala“ auf Radio „InnSalzach-Welle“ live aus dem Großen Kurhaus Bad Füssing übertragen. In diesem Jahr mit dabei: Vincent & Fernando aus Südtirol, der Kärntner Silvio Samoni, das

„Münchner Kindl“ Edith Prock sowie das Kreuzberger Trio aus dem Bayer. Wald, Moderation: Dieter Gerauer. Am 28.12. gibt das Ciemgauer Volkstheater mit dem Stück „Hugos Heldentat“ (Titelrolle: Bernd Helfrich) ein Gastspiel im Kurort. Tags darauf am 29.12. spannt das Salzburger Vokalensemble VOCE BELLA einen weiten musikalischen Bogen von volkstümlichen Weisen über Gospels und Spirituals bis hin zu beliebten Swingmelodien. Zum Jahreswechsel findet in beiden Kurhäusern ein Silvesterball statt. Das neue Jahr beginnt mit einem

Neujahrs-Frühschoppen und abends gibt das Kurorchester ein Neujahrs-Konzert. Die „singenden Saxophone“ von CAPTAIN COOK und seinem Ensemble sind am 02.01. mit dem Programm „Willkommen an Bord“ im Kurhaus zu hören. Auch im neuen Jahr sind sie wieder unterwegs – frei nach dem Motto „On the Road again“ mit Österreichs Countryband Nr. 1 „TEX ROBINSON & Friends“. Wer also noch ein besonders Geschenk für den Gabentisch sucht – ist hier genau richtig! Eine tolle Überraschung sind auch Eintrittskarten für Windsbacher Knaben-

E 16

chor am 05.03.2016 in der Christuskirche, oder „20 Jahre DIE SEER“ am 19.03.2016 , oder „Die CubaBoarischen und ihre Freunde aus Havanna“ am 21.05.2016 Tickets für Veranstaltungen sind als Weihnachtsgeschenk bereits ab 1.12. im TicketService erhältlich. Buchungen und weitere Infos unter www.badfuessing.de oder unterTel.-Nr. +49 (0)8531 975522; Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr (außer an Feiertagen)


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-16-17.cdr Montag, 23. November 2015 14:45:07 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

POCKING

Musikuss

Benefizkonzerte

Die Paldauer

Mit zwei Konzerten wird die Chorgemeinschaft Musikuss auch heuer wieder für einen guten Zweck sammeln.

A

Am 6.12.wird in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bad Höhenstadt um 17 Uhr und am 20.12. in der Klosterkirche Maria am Sand in Vornbach ebenfalls um 17 Uhr ein Konzert des gemischten Chores stattfinden. Zu Gast ist die Bläsergruppe Hartkirchen. Eintritt ist jeweils frei. Spenden sind

natürlich erwünscht und gern gesehen. Auch ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Unterstützt werden die Organsiatoren dabei von der Bäckerei Wagner und der Metzgerei Freudenstein. Der Glühwein- und Bratwurstverkauf im Anschluss wärmt nicht nur die Besucher sondern auch die Herzen der Kinder., Der Erlös beider Veranstaltungen geht nämlich an das Förderzentrum St. Ulrich in Pocking.

Oh du fröhliche ... Auto Ringler wünscht eine friedvolle besinnliche Weihnachtzeit

kommen wieder!

Die erfolgreichste Schlagerband der Gegenwart“ kommt wieder nach Pocking

A

Aufgrund der großen Nachfrage kommen „DIE PALDAUER“ am Fr., 15.04.2015 in die Stadthalle nach Pocking. Sie sind mittlerweile eine feste Größe des deutschen Schlagers oder wie die Fachzeitungen titeln: Viele ihrer über 500 Titel sind Höhepunkte in der fast 40-jährigen Erfolgsgeschichte. Mit dem Evergreen „Tanz mit mir Corina“ hat es begonnen. Es folgte der Megahit „Düsseldorfer Girl“, der 3fach ZDF Hitparaden Siegertitel „Na endlich Du“, „Das Feuer von Rhodos“ und viele mehr. Doch nicht nur die vielen Hits sondern auch eine perfekte Bühnenpräsentation, unvergessene großartige Live-Auftritte sind das Markenzeichen der „PALDAUER“.

16

Deshalb auch verständlich wenn zu den Konzerten die treuen Fans aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland anreisen. Die PALDAUER - Schlagerfreunde halten sich nicht lange auf den Stühlen, sie singen und tanzen mit zu den wunderschönen Melodien und lassen ihren Gefühlen freien Lauf. Vergessen Sie Ihre Alltagssorgen und freuen und genießen Sie die exklusive „PALDAUER Schlager Stimmung“ auf hohem musikalischen Niveau! Einfach „hautnah“ und unschlagbar“ Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte im Vorverkauf. VVK: i-Tüpferl Passauer Str.1a Tel. 08531-7124, Neue Presse Tettenweiser Str.1b und an allen PNP-Geschäftsstellen Fr., 15.04.2015 Beginn: 19.30 h Einlass: 18.30 h Stadthalle Pocking

21


SCHÄRDING OÖ

Der Coca-Cola

Weihnachtstruck zu Gast in Schärding

Der Coca-Cola Weihnachtstruck verzaubert auch in diesem Jahr ganz Österreich in besondere Weihnachtsstimmung.

A

Am 3. Dezember besucht der CocaCola Weihnachtsmann mit seinem imposanten Truck und einer farbenfrohen Parade Schärding. Die fantastische Weihnachtsshow beginnt um 17:00 Uhr am Stadtplatz. Weihnachten ist für Coca-Cola schon aus Tradition eine ganz besondere Zeit: Fast jeder kennt den Coca-Cola Weihnachtsmann, den Coca-Cola Weihnachtstruck oder einen der stimmungsvollen TVSpots zurWeihnachtszeit. Tradition hat dabei auch, dass die gemeinsame Zeit mit der Familie und Freun-

den betont wird. Coca-Cola möchte mit der Botschaft „Mach' jemandem Freude“ die Weihnachtszeit besinnlich gestalten und Glücksgefühle verbreiten. Ein wichtiger Teil dabei ist der CocaCola Weihnachtsmann, der mit seinem Truck ganz Österreich bereist und nicht nur bei Kindern für staunende Gesichter sorgt. Die unangefochtene Begeisterung spricht Bände: In den vergangenen Jahren waren mehr als 150.000 Menschen in ganz Österreich mit dabei. „Es ist jedes Jahr aufs Neue so schön zu sehen, wie viel Anziehungskraft der Coca-Cola Weihnachtstruck hat und dass so viele Menschen davon fasziniert sind“, erzählt Jakob Taferner, Verantwortlicher für die Marke Coca-Cola in Österreich. Die einzigartige Lichtkomposition mit 379 Laufmeter Lichtschläuchen, durch die der Coca-Cola Weihnachtstruck sein unvergleichliches Äußeres erhält, sowie der Coca-Cola Weihnachtsmann stehen nach wie vor im Mittelpunkt. Begleitet wird der Truck von einer fabelhaften und bunten Parade, in der sich Schneemänner, Rentiere, Weihnachtsbäume, Elfen, Zinnsoldaten und viele weitere Figuren präsentieren. „Besonders die Ankunft des Coca-Cola Weihnachtstrucks und der Auftritt des Coca-Cola Weihnachtsmanns erzeugt jedes Mal aufs Neue ein Gänsehaut-Gefühl“, meint Taferner.

Kostenlose Stadtführungen im Lichterzauber Die „Lichtspiele Schärding-Neuhaus“ sind das Winter-Highlight in der Region beidseits des Inns.

D

Die neue Weihnachtsshow wird am Stadtplatz präsentiert. Der zweite Baustein der Lichtspiele, der beleuchtete und interaktive Rundweg wartet ebenfalls mit „leuchtenden“ Neuerungen auf und erstrahlt - täglich von 17 bis 23 Uhr. Neu ist auch, dass Schärding Touris-

Adventfahrten

Die Innschifffahrt Kpt. Manfred Schaurecker bietet nicht nur in den warmen Monaten beliebte Ausflugsprogramme, sondern veranstaltet auch im Advent attraktive Fahrten.

A

An zwei Adventwochenenden kann man sich auf der „MS Schärding“ auf die Adventszeit stimmungsvoll einstimmen lassen. Am Samstag, dem 5. Dezember (ab 16 Uhr) kommt der Nikolaus mit an Bord und bringt für brave Kinder ein Geschenk mit. Während der Schifffahrt durch den Inndurchbruch werden die Passagiere von der Schulband der NMS Mittelschule St. Marienkirchen mit stimmungsvollenWeihnachtsliedern unterhalten.

18

mus an den vier Adventsamstagen kostenlose Stadtführungen im Lichterzauber anbietet: Auf einstündigen Altstadt-Spaziergängen erzählt ein Schärding-Guide bei den wichtigsten Stationen - Geschichten aus der Geschichte, den Abschluss macht dieWeihnachtsshow um 18 Uhr in der Silberzeile.Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr beim Christbaum am Oberen Stadtplatz. Termine: 5.12., 12.12., 19.12. Infos unter www.schaerding.at

Am Samstag, dem 19. Dezember, ab 16 Uhr bringt die Landesmusikschule Schärding besinnliche Weihnachtslieder zum Besten. Zusätzlich hat sich ein Engerl als Fahrgast angekündigt. Jedes Kind erhält vom Weihnachtsengerl ein kleines Geschenk. Preis je Schifffahrt mit einer Tasse Glühwein oder Kinderpunsch: Erwachsene: € 14,-/ Kinder 4-14 J.: € 8 (bis 3 Jahre frei). Um Anmeldung wird ersucht, Tel.: +43(0)7712/7350 oder +43(0)650/5610924 sowie per E-Mail kapitaen@innschifffahrt.at


ORTENBURG


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 23. November 2015 14:55:43 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ORTENBURG

Kunst im Advent Die Tage werden kürzer, draußen ist es oft nass und kalt:

FLEZ ORANGE Viele Musikgruppen behaupten, sie wären etwas Besonderes. Flez Orange auch!

W

Wenn Aschenbrödel am New Yorker Würstelstand einem spanischen Stierkämpfer mit einem Zwiefachen das Herz bricht, dann könnte sich der Zuhörer inmitten der zauberhaften Welt von Flez Orange befinden. Die außergewöhnliche Band aus Niederbayern verwirbelt musikalische Stile und bunte Ideen zu einer neuen Klangfarbe: traditionell & modern, aufregend & virtuos, mitreißend & aufmüpfig – eben orange! Ein bisserl Klezmer, ein bisserl Jazz,

ein bisserl Volksmusik, ein bisserl Filmmusik, ein bisserl Pop – im besten Sinne ist es Weltmusik, die vertraut und fremdartig zugleich klingt. Mit Klarinette, Geige, Akkordeon, E-Bass und Perkussion erzählt das Ensemble in seinem neuen Programm „Vielleicht morgen“ von verwehten Perücken, verwöhnten Katzen und verwunschenen Spukschlössern und entführt in eine hinreißende musikalische Welt, nach der Sie nie zu fragen gewagt hätten. Matthias Klimmer Klarinette, E-Gitarre, Gesang Veronika Keglmaier Geige, Gesang Thomas StoiberAkkordeon, Gesang Jochen Rössler E-Bass, Gesang Maximilian Maier Perkussion, Banjo, Gesang www.flez-orange.de

W

Was gibt es schöneres, als es sich zu Hause gemütlich zu machen – vielleicht auch mit dem einen oder anderen neuen Einrichtungs-, Dekorations- oder KunstGegenstand? Auf Advents- und Weihnachtsmärkten kann man sich mit den üblichen Weihnachtsartikeln eindecken. Außergewöhnlich ist es jedoch, Künstler direkt in ihren Werkstätten aufzusuchen: Möglich ist dies bei den beiden Ortenburger Künstlern Werner F. Richter (Dorfbach) und Maria Bartsch (Parschalling), die in der Vorweihnachtszeit ihre Ateliers öffnen, um Besuchern einen Einblick in ihr Schaffen und die Möglichkeit zum Kauf vor Ort zu geben. Für alle, die Freude an schönen Gefäßen haben – aus einem Material, dessen warme Ausstrahlung gut in diese Jahreszeit passt – hat Maria Bartsch ihre Keramikwerkstatt in Parschalling 30 bei Ortenburg geöffnet. Vom 28.11. bis 6.12. können Interessierte täglich von 10-18 Uhr die vorweihnachtliche Ausstellung besuchen. Unter dem Motto „Auf Weihnachten zu“ präsentiert Bildhauer Werner F. Richter am 5. und 6.12. verschiedene Objekte in Holz und Stein für drinnen und draußen sowie Holzschnitte und Druckgraphiken in seiner Offenen Werkstatt, Am Steinbach 27 in Ortenburg/Dorfbach. Und vielleicht lässt sich ja auch das eine oder andere besondere Weihnachtsgeschenk finden!

Hans mein Igel

Ein Märchen der Brüder Grimm mit Frieder Kahlert

E

Ein reicher Bauer wird im Dorf von den anderen Männern verspottet, weil er keine Kinder hat. Das ärgert ihn so sehr, dass er zuhause laut ausruft: "Ich will ein Kind haben und sollt's ein Igel sein!” Da kriegte seine Frau ein Kind, das war oben ein Igel und unten ein Junge.

16

Gezeigt werden: Kunst & Handwerk in derWerkstatt, Brettengel, weihnachtliche Druckgraphiken, Objekte in Holz u. Stein für Drinnen u. Draußen vonWerner F. Richter Geöffnet ist die Ausstellung am 2. Adventwochenende, Sa u. So, jeweils v. 10.00 – 18.00 Uhr

Wegen seiner sonderbaren Gestalt will niemand etwas mit ihm zu tun haben. "Hans mein Igel" verbringt seine Kindheit, allein gelassen hinter dem Ofen, in der Stube. Alles ändert sich, als Hans sich einen Dudelsack wünschen darf. Von nun an nimmt er sein Leben selbst in die Hand. Auf einem Gockelhahn reitend und den Dudelsack spielend, lässt er alles hinter sich. Für Ihn beginnt jetzt eine spannende Entwicklung, an deren Ende er nicht einmal mehr seine Stacheln braucht. Eintritt: Kinder 5,- / Erw. 10,Veranstaltungsort: Weiherhaustheater Kamm 15c 94496 Ortenburg Kartenbestellung unter: 08542 / 24 15 oder Email: info@theater-maskara.de


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-20-21.cdr Montag, 23. November 2015 14:55:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ORTENBURG

Auch 2016 wieder Klassik am Schloss

Schlossweihnacht 2015 Weihnacht Schlosskulisse

vor

herrlicher

D

Die erste Schlossweihnacht in Ortenburg im letzten Jahr war ein voller Erfolg. Und so dürfen die Besucher auch heuer wieder diese ganz besondere Weihnachtsstimmung vor der historischen Schlosskulisse erleben. Man darf eintauchen in eine vorweihnachtliche, besinnliche Atmosphäre mit Lichterglanz und Budenzauber. Fieranten undVereine aus Ortenburg und der Umgebung lassen das Event zu einem regionalen Erlebnis für die Bürger werden. Stattfinden wird die zweite Schlossweihnacht im Innenhof des Schlosses, am Vorplatz bis hin zum Wildparkeingang und im Innenbereich, wo sich einmal das Schlosscafé befand. Im Schlossinnenhof und am Vorplatz findet sich ein breitesWarensortiment von Weihnachtsartikeln über Handwerks-

kunst, Geschenkartikel und vieles andere mehr bis hin zu den verschiedensten kulinarischen Köstlichkeiten und leckerem Glühwein. Acht Tage lang, an den ersten beiden Adventswochenenden, vom 26. bis zum 29.11. und vom 3. bis zum 6.12., ist jeweils von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Woidperchten und Passauer Burgdeiffen lassen die Schlossweihnacht zum schaurig schönen Erlebnis für Groß und Klein werden. Das Calimeros Showteam, der Rock'n'Roll Club „The Lollipops“, die Dorfbacher Blaskapelle und natürlich auch der Nikolaus bringen Spaß, Musik und leuchtende Kinderaugen zusammen. Zwei lange „Christkindlnächte“ bis jeweils 23 Uhr lassen viel Raum für tolle vorweihnachtliche Abende mit romantischer Weihnachtsbeleuchtung und dem ganz besonderen Ambiente des Schlosses. Der Eintritt für die Besucher ist frei.

Jetzt Vorverkaufskarten als Weihnachtsgeschenk sichern. Tina Turner Homage am Vortag

B

Bei Klassik am Schloss, das nach dem großen Erfolg auch im nächsten Jahr und zwar am am 17. September 2016 stattfindet, gastiert wieder das Orchester, das sich aus Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zusammensetzt. Dieser Klangkörper gehört zu den weltbesten Orchestern und genießt international höchstesAnsehen. Dirigiert wird das Orchester von Wolfram Graul. Er produzierte Musikaufnahmen unter anderem mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Colin Davis, Lorin Maazel, Bernard Haitink, Zubin Mehta, u.a.m. Am Flügel sitzt auch 2016 wieder Gerhard Oppitz. Seine internationale Karriere nahm 1977 ihren Anfang, nachdem er als erster Deutscher den begehrten Artur-Rubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv gewann, bei dem der neunzigjährige Rubinstein selbst in der Jury saß. Dieser Auszeichnung folgten sogleich Konzertreisen durch Europa, Japan und die USA. Gerhard Oppitz gibt jedes Jahr zahlreiche Konzerte in den bedeutenden Musikzentren und spielt als Solist mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten derWelt. Auf dem Programm stehen: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d moll, KV 466, und Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4, Es - Dur („Romantische“)

Ein sensationelles Gastspiel ist schon am Vortag den 16. September 2016 im Palastzelt im Schlosspark zu sehen. Mit „The Best“, einer Homage an Tina Turner, gastiert Christan Auer mit einer hochrätigen Bestzung in seiner Heimat. Das Konzert beim Festival Klassik am Schloss bringt im ersten Teil Songs aus der Feder von Christian Auer und Richard Lewis mit Moderationen über das bewegte Leben derTinaTurner.

Im zweiten Teil des Abends erklingen dann die Tophits von Tina Turner wie „Simply the Best“, „Proud Mary“, gesungen von , sowie andere Hits aus den 60er Jahren interpretiert von PetiVan derVelde, Alvyn Le Bass und Lemual Pitts begleitet von der 5-köpfigen Munic Soul Connection. Nähere infos unter: www.klassikamschloss.de Vorverkaufsstellen Papeterie Gebeßler, Ortenburg Kleiderzimmer,Vilshofen Passauer Neue Presse oder unter: www.klassikamschloss.de Rückfragen an Jeanette Maier-Treipl PALASTZELT Mail: office@bluetone.de

Programm Dezember / Januar

Ortenburger Adventskalender Die Marktgemeinde Ortenburg lädt zum Adventkalender in das AWO-Seniorenzentrum Inge Gabert ein.

D

Die 24 Fenster im Innenhof werden von Vereinen, Schulklassen und Kindergärten gestaltet. Tänze, Musikstücke, Geschichten und Gesangsbeiträge stimmen am Samstag 28.11. und Samstag 12.12. von 16 – 18 Uhr, am Sonntag 06.12. (Nikolauseinzug) ab 11 Uhr und Samstag 19.12.2015 von 15 - 18 Uhr auf die staade Zeit ein und sollen so die Hektik derVorweihnachtszeit etwas vergessen lassen. Selbstverständlich werden auch wieder, zugunsten der Ortenburger Schulen und Kindergärten, Lose verkauft.

Durch die großzügigen Spenden der Betriebe und Sponsoren warten an jedem der Nachmittage zahlreiche Gutscheine und schöne Preise auf die Gewinner. Die Hauptverlosung ist für den letzten Veranstaltungsnachmittag vorgesehen. Lose, die an den vorangegangenen Veranstaltungstagen nicht gezogen wurden, behalten bis zur Endziehung ihre Gültigkeit Die Einnahmen aus Kuchenverkauf usw. fließen in die einzelnen Vereins- oder Klassenkassen. Ein herzliches Dankeschön gilt Heimleiter Uli Buchberger und seinem Team, ohne deren Unterstützung die Durchführung des Ortenburger Adventskalenders nicht möglich wäre.

03. bis 06.12. Schlossweihnacht 2015 Schloss Ortenburg 05. bis 06.12. „Auf Weihnachten zu“ Kunst u. Handwerk OFFENE Werkstatt Dorfbach 01.- 6. 10:00 bis 18:00 Uhr Vorweihnachtliche Ausstellung in der Werkstatt von Maria Bartsch Parschalling 30 06.12. 11:00 Uhr Ortenburger Adventskalender mit Weihnachtsmarkt und Nikolauseinzug AWO-Seniorenzentrum 12.12. 16:00 bis 18:00 Uhr Ortenburger Adventskalender AWO-Seniorenzentrum Inge Gabert

13.12. 16:00 Uhr Die Frohbotschaft zur Weihnachtszeit und Adventsingen Pfarrkirche Unteriglbach 19.12. bis 18 Uhr Ortenburger Adventskalender AWO-Seniorenzentrum Inge Gabert 20.12. 15:00 Uhr Hans mein Igel Weiherhaustheater Maskara 22.01.2016 19.30 Uhr. Flez Orange Weiherhaustheater Maskara Nähere Informationen über die Veranstaltungen und Ticketverkaufsstellen auf www.leben-in-ortenburg.de

21


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-22-23.cdr Montag, 23. November 2015 15:04:32 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

HASLINGER

ANZEIGE

WeihnachtsWunderWelt, Silvester-Spektakel & Co.

O Veranstaltungsvielfalt zu Jahresende und –start! WunderschöneWeihnachtszeit! Noch bis zum 13. Dezember heißt's an den Wochenenden beim Haslinger „indoor“ schauen, staunen, genießen: Plätzchen und Stollen von der Schaubäckerei, Unterhaltung für die Kleinen bei derWeihnachts-Hex´ oder in der Lebkuchenwerkstatt, Bienenwachs-Produkte, Honigleckereien und Infos bis hin zur Apitherapie in der Imker-Stub'n, Hex'n, Perchten, romantischen Kutschenfahrten rund um den Hof und vieles mehr. Auch zahlreiche Handwerker und Fieranten sind wieder mit von der Partie und laden, auch heuer bereits ab Freitagabend, ein zum Bummeln und Entdecken.

Vor allem von den jungen Gästen freudig erwartet wird der Besuch des heiligen Nikolaus am 6. Dezember, bevor im Anschluss Partytiger bei der TigerMaus-Disco mit Tänzen und Spielen richtig abfeiern können.

Heimelig und besinnlich verkürzen Familie Günzel samt Frauendreigesang am 20.12. mit stimmungsvollen Liedern und G´schichten bei „s'Christkind kommt bald“ die Wartezeit auf den Heiligen Abend, bevor nach den ruhigen Tagen das große Silvester-Spektakel geboten wird: zahlreiche Aktiv-Spiele-Stationen samt Orakeley, grandiosem Show-Spektakel der Gruppe „Dance United“, Unterhaltung mit vielen Gewinnchancen von der Silvester-Hex' und natürlich 10 x Live-Musik und DJ-Sound in den verschiedenen Bereichen des Haslinger Hofs versprechen einen kurzweiligen Silvesterabend. Schmankerl aus Marktwirtshaus und HofKuchl können ohne Menüzwang und mit freier Platzwahl am gesamten Hof genossen werden. Um Mitternacht dann begrüßen die Böllerschützen vom Haslinger Hof mit lautstarken Neujahrs-Saluts das neue Jahr. Der Erlebnisbeitrag für das umfangrei-che SilvesterSpektakel beträgt 15 €. Hand in Hand gehen am Haslinger Hof Tradition, Innovation und Lebensfreude ins Jahr 2016! Den fulminanten Auftakt macht am 5.1. die Rauhnacht mit mystischen Tänzen und feurigen Ritualen der Drud'n, Haberer und Hex'n am Schauplatz und mit anschliesendem Hex'ntreff und Habererparty in Bundwerkstadl und LandBar! Abwechslungsreich geht's durch den Januar hin zum narrisch-guaten Faschingstreiben mit Shows, Garden und vielem mehr, das am 15. Januar beginnt und bis zum 9. Februar begeistert! Bereits am 17. Januar steht wieder die traditionelle „Sebastiani-Andacht“ der Böllerschützen vom Haslinger Hof e. v. zu Ehren Ihres Schutzpatrons auf dem Veranstaltungsprogramm beim Haslinger!

Schwungvoll beginnt das 3. Adventswochenende am Freitag bei Zumba-Spezial mit fetzig-heißen Zumba-Shows der Profis und DJ Nobodys Kult-Sounds!

22

Weitere Infos rund um's tägliche Haslinger Hof-Programm gibt's im aktuellen HofErLeb'n oder auf der Homepage unter www.haslinger-hof.de.


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-22-23.cdr Montag, 23. November 2015 15:04:35 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

UNI

„Zentrum Digitalisierung. Bayern“ Universität Passau erhält Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht

D

Die Universität Passau erhält eine von 20 neuen Professuren, die im Rahmen des „Zentrums Digitalisierung. Bayern ZD.B)“ an bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften eingerichtet werden. Dies gab das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst am 17. November bekannt. Der Passauer Lehrstuhl wird sich mit europäischem und internationalem Informations- und Datenrecht befassen. Grundlage für die thematische Auswahl und Zuordnung der 20 zusätzlichen Professuren auf die bayerischen Hochschulstandorte war ein wissenschaftsgeleitetes Begutachtungs- und Rankingverfahren einer unabhängigen Expertenkom-

mission unter Vorsitz von Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) in München. Die Kommission beurteilte die Qualität der eingegangenen Anträge nach festgelegten Kriterien und gab eine klare Gesamtempfehlung an Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner ab. „Mit den je zehn neuen Professuren an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden wir die bereits jetzt hervorragenden Forschungskompetenzen in Zukunftsfeldern der Digitalisierung weiter ausbauen und landesweit vernetzen“, so Dr. Ludwig Spaenle. An der Universität Passau wird die Entscheidung freudig aufgenommen. „Möglich wurde dieser Erfolg durch unsere langjährige Arbeit im Bereich Digita-

A Christmas Carol

lisierung und die Zusammenarbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Fakultätsgrenzen hinweg“, sagt Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag. „Die neue Professur knüpft an die etablierte Forschungsexzellenz im IT-Recht an der Universität Passau, insbesondere im Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht sowie im Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern, an. Sie erweitert diese aber noch um eine internationale Perspektive und um eine dezidiert an Fragen der Datenverwertung und Wertschöpfung ausgerichtete Sichtweise.“ Zentrale Verwaltung Abteilung Kommunikation Auch Prof. Dr. Dirk Heckmann, der den Antrag von der fachlichen Seite unterstützt hat, zeigt sich hocherfreut: „Der zusätzliche Lehrstuhl stärkt unseren For-

schungs- und Studienschwerpunkt im ITRecht. Die insgesamt dann fünf auf Rechtsfragen der Digitalisierung spezialisierten Professuren eröffnen uns großartige Möglichkeiten zur Mitwirkung in internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekten." Der neue Lehrstuhl soll an der Juristischen Fakultät der Universität Passau angesiedelt werden. Das wissenschaftliche Arbeitsgebiet des Lehrstuhls liegt in dem Themenbereich Validität, (Rechts-) Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Verwertung und Analyse massiver komplexer und heterogener Daten. Innerhalb dieses Themenbereiches widmet er sich dem Informations- und Datenrecht in einer größeren Bandbreite von der Aggregation über die Sicherung bis zur Verwertung von Daten in digitalen Kontexten. Dabei liegt der Fokus neben den nationalen Regelungen auch und besonders auf dem Europäischen und dem Internationalen Recht, was sich im Kontext zunehmend grenzüberschreitender Datenverarbeitung anbietet.

Neuer Vorsitzender des Universitätsrats

American Drama Group Wie jedes Semester kommt auch in diesem die wunderbare ADG (American Drama Group) zu einem englischsprachigen Gastspiel an die Uni Passau.

D

Diesen Winter steht einer der wohl größten weihnachtlichen Klassiker– Charles Dickens' A Christmas Carol - auf dem Programm. Wenn Sie Lust auf eine ganz besondere Art des 'Christmas spirits' haben: es geht dem Geizhals Ebenezer Scrooge an den Kragen!

Der Kartenvorverkauf findet bis 17.12.15 von 8:30 bis 12:00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls, PHIL 272, Tel: 0851/509-2791, E-Mail: christine.kloessinger@uni-passau.de statt. Oder am 18.12.2015 an der Abendkasse, sofern noch Plätze frei sind. Eintritt 18 Euro (Studierende/SchülerInnen 10 Euro). 18.12.2015 um 20 Uhr im Hörsaal 5Wiwi an der Uni Passau Bei seiner konstituierenden Sitzung hat der Universitätsrat der Universität Passau Prof. Dr. Bernd Grottel von der KPMG in München zum neuen Vorsitzenden gewählt.

E

Er folgt auf Dr. Dierk Ernst, der im Juli nach Ende der maximalen Amtszeit aus dem Universitätsrat verabschiedet worden war. Neben Professor Grottel zählt der Universitätsrat vier weitere neue externe Mitglieder, Dem Universitätsrat müssen laut dem Bayerischen Hochschulgesetz zehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur und insbesondere aus Wirtschaft und beruflicher Praxis angehören. Severine Fiegler, Senior Manager der

Infineon Technologies AG München, Dr. Karl Huber, Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes und den Oberlandesgerichtes München a. D., Walter Keilbart, Hauptgeschäftsführer der Industrieund Handelskammer für Niederbayern, sowie Prof. Dr. Peter Steinbach, Emeritus der Universität Mannheim und bilden zukünftig zusammen mit Jan Aits, Geschäftsführer der Innowerk IT GmbH in Passau, Dr. Roland Feucht, OStD i. K. am Maristengymnasium Fürstenzell, Wilhelm Rehm, Vorstandsmitglied der ZF Friedrichshafen AG, Simone Tucci-Diekmann, Geschäftsführerin der Verlagsgruppe Passau, und Prof. Dr. Anja Tuschke von der Ludwig-Maximilians-Universität München diesen Kreis der externen Mitglieder. 23


Grafenauer Weihnachtswelt und Märchentraum

Grafenau. Nur einmal im Advent öffnet der beliebte Grafenauer Weihnachtsmarkt seine Pforten. Idyllisch eingebettet zwischen historischen Häuserfassaden riecht es dann nach Glühwein, gebrannten Mandeln, Würsteln und ausgezogenen Krapfen. Im Mittelpunkt des dreitägigen Weihnachtsmarktes steht heeur die Märchenwelt. Freitag, 11. Dezember 2015 ab 14 Uhr: Buntes Markttreiben mit kulinarischen Besonderheiten, Kunsthandwerk, Handarbeiten, Deko-Ideen und mehr; Nostalgie-Karussell (Mittelinsel) 14-17 Uhr: Großes Kinderprogramm mit Bärenbuttons, „Weihnachts-1,2 oder 3“ und lustigen Spielen im „Wintermärchen-Zelt“ 15-15.45 Uhr: Einstimmung auf Weihnachten mit dem Kinderchor Haus i. Wald 16.00 Uhr: Tanz und Spaß mit Eisbär Flocke, dem Freund aller Kinder 16.30 Uhr: Offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit Bürgermeister Max Niedermeier, umrahmt von der Stadtkapelle Grafenau, Weihnachts märchen und Elfenträume mit der Prasch Dance Company und der Grafenauer Garde Die Grafenauer Weihnachts-Engelchen verteilen süße Überraschungen! 17 bis 19 Uhr: Winterspaß im Kinderzelt mit Weihnachtsdisco, Geschenke-Werkstatt und vielem mehr. 17.45 Uhr: Lustiger Sketch „Aschenbrödel einmal anders“ mit Kindern der Reinhold Koeppel-Grundschule Grafenau 19-22 Uhr: Weihnachtssongs, Balladen und Hits mit der Live-Band „emotion two“ 20.30 Uhr: Die Gewinner der großen Verlosung werden bekannt gegeben

Das Autohaus Richard Hable hat für Sie umgebaut! Besuchen Sie uns doch einmal unverbindlich in dem neuen Ambiente und informieren Sie sich über unseren großen Abverkauf. Wir freuen uns auf Sie!

Samstag, 12. Dezember 2015 ab 14 Uhr: Buntes Markttreiben mit kulinarischen Besonderheiten, Kunsthandwerk, Handarbeiten, Deko-Ideen und mehr; Nostalgie-Karussell (Mittelinsel) 14- 17 Uhr: Wunschzettel gestalten, Kinderschminken und Seifenblasen-Werkstatt im Wintermärchen-Zelt 15 Uhr: „3 Nüsse für Aschenbrödel“- Einmarsch der Märchengestalten: Weihnachtsmärchen und Elfenträume mit der Prasch Dance Company und der Grafenauer Garde Die Grafenauer Weihnachts-Engelchen verteilen süße Überraschungen! 15.30-16.30 Uhr: Festliche Klänge mit Harmonikamusikanten der Musikfreunde Grafenau 16 Uhr und Puppentheater „Schnuffi trifft den Weihnachtsmann“ im 17.30 Uhr: Wintermärchen-Zelt 16.45 Uhr: Tanz und Spaß mit Eisbär Flocke, dem Freund aller Kinder 18.30 Uhr: Spiel und Spaß im „Wintermärchen-Zelt“ mit lustigem Eiswürfel schlagen, Geschicklichkeitsspielen und mehr 18.30-22 Uhr: Christmas live: Weihnachtslieder und mehr mit „Off Beat Music“ 20 Uhr: Spektakuläre Weihnachts-Feuershow mit dem Feuershowteam „Pick Up“ 21 Uhr: Die Gewinner der großen Verlosung werden bekannt gegeben Sonntag, 13. Dezember 2015 ab 14 Uhr: Buntes Markttreiben mit kulinarischen Besonderheiten, Kunsthandwerk Handarbeiten, Deko-Ideen und mehr; Nostalgie-Karussell (Mittelinsel) 14-18.30 Uhr: Kinder-Winter-Weihnachtsshow mit Tanja und Rumpelino vom Deutschen Clowntheater im „Wintermärchenzelt“: Aufführung „Der gestohlene Weihnachtsmann“, Tannenzapfen-Zielwerfen, Weihnachtsmann Sprechstunde, Glücksrad, Zauberei und viele Überraschungen 14.30 Uhr: „3 Nüsse für Aschenbrödel“- Einmarsch der Märchengestalten: Weihnachtsmärchen und Elfenträume mit der Prasch Dance Company und der Grafenauer Garde Die Grafenauer Weihnachts-Engelchen verteilen süße Überraschungen! 15.30-17 Uhr: „Emotional Christmas“ mit Peter Leonhard auf seiner Panflöte, und besinnlichen Texten von und mit Reinhilde Schreiber 17.15 Uhr: Tanz und Spaß mit Eisbär Flocke, dem Freund aller Kinder 17.30 Uhr: Lustiges Weihnachtsstück mit dem Theaterverein Grafenau 18- 19 Uhr: Abschluss mit dem Jugendorchester der Blaskapelle Schlag Die Gewinner der großen Verlosung werden bekannt gegeben 20 Uhr: (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 13.12.2015, 19 Uhr - Das Weihnachtskonzert in Grafenau:

Autohaus Richard Hable e. K. (Firmensitz) . Spitalstr. 33 . 94481 Grafenau . Tel. 08552 9607-0 Gebrauchtwagencenter . Elsenthaler Str. 2 . 94481 Grafenau . www.bmw-hable.de

GLEIS 2 CAFE-RESTAURANT im historischen Bahnhof Grafenau Frühstück regionale Küche und Spezialitäten l Salatkreationen l Kaffee- und Kuchenspezialitäten l l

Dienstag - Freitag Samstag - Sonntag Montag Ruhetag

8.00 - 23.00 Uhr 9.30 - 23.00 Uhr

Bahnhofsplatz 14 . 94418 Grafenau Tel. 08552 9756280 E-Mail: gleis2-wolf@gmx.de www.facebook.com/Gleis2

24

Justus Frantz & Philharmonie der Nationen mit Werken von Mozart, Corelli, Händel, Bach und Greig. Karten für 25/38/45 EUR in der Touristinformation Grafenau, Tel. 08552 962343.


l Eigene Lederhosen-Produktion l Individuelle Sonderanfertigungen l Zeitlose Trachtenbekleidung l Vereinsausstattung/-service l Stickerei nach Wunsch l Fachgerechter Reparaturservice

NEUERร FFNUNG

Deshalb vom 27. November bis 5. Dezember

20 %

auf Alles !

FREUND TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR e. Kfr. Inhaberin: Maria Freund Elsenthaler Str. 27 . 94481 Grafenau Tel. +49 (0)8552 91918 . Fax 91375 E-Mail: info@trachten-freund.de . www.trachten-freund.de

Geรถffnet: Montag, Dienstag, Freitag 9 -17 Uhr Samstag 9 -13 Uhr

25


Ab 26. Dezember wieder geöffnet:

Museum „JAGD LAND FLUSS“ Freyung. Nach der Herbstpause öffnet das Museum „JAGD LAND FLUSS“ im Schloss Wolfstein ab 26. Dezember wieder seine Pforten.

D

Das nun gut ein Jahr junge Museum JAGD LAND FLUSS ist eine moderne und spannend inszenierte Erlebnisausstellung, die sich in vielen Facetten dem Thema Jagd widmet. Auf zwei Etagen und auf einer Gesamtfläche von zirka 750 Quadratmetern präsentiert sich das vielfältige Thema in vier Themenbereichen: Im ersten Ausstellungsbereich „Jäger und Gejagte“ verdeutlicht der Themenkanon, dass das ganze Leben eine Jagd ist, sowohl bei den Tieren als auch bei den Menschen. Tiere jagen zur Sicherung ihrer Existenz – der Mensch jagt zeit seines Lebens nach Glück, Erfolg, Reichtum und Anerkennung. Im gleichen Stockwerk führt der Weg weiter durch das Fürstenzimmer in das Thema „Jagd früher und heute“. Installationen über die höfische

Drei überdimensionierte, weiße Krallen, umgeben von purpurroten Wänden, ragen aus dem Boden und greifen in ein filigranes Gaze-Segel. Diese Installation eröffnet den ersten Ausstellungsbereich „Jäger und Gejagte“.

Jagd, die Wilderei, Jagdtrophäen, Jagdarten, Jagdwaffen sowie Jagd und Gesetz vermitteln Vergangenes und Gegenwart. Ein weiterer Bereich dieser Ausstellung widmet sich der größten Wildart der Region, dem Rotwild und dem Unterschied zwischen Hirsch und Reh.

Im dritten Themenbereich „Grenzgänger und Wiederkehrer“ dreht sich alles um die Tierarten, die Anfang der 80er Jahre im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet als ausgestorben galten und von denen mittlerweile der Luchs, der Wolf, der Elch, das Auerhuhn und der Habichtskauz

zumindest teilweise wieder zurückgekehrt sind. Im letzten Themenbereich „Leben am und im Wasser“ geht es um Gewässer als Lebensadern und Enerigequellen sowie das Ufer als Lebensraum. Gezeigt werden Bäche und Flüsse als Triftgewässer, die böhmische Teichwirtschaft, der Lebensraum der Flussperlmuschel und des Bibers, wandernde Fische und am Ufer der Mensch als Angler. Gleich nach dem Haupteingang links befindet sich eine Informationsstelle über die Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava sowie die Schutzonen Naturpark Bayerischer Wald und das Landschaftsschutzgebiet Šumava. Das Museum ist ab 26. Dezember 2015 Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Montag, außer an Feiertagen und ab Ende der Faschingsferien (Bayern) bis Gründonnerstag geschlossen. Info: www.jagd-land-fluss.de

Am 29. Dezember wird‘s schaurig-schön:

Am Baumwipfelpfad sind die Waldgeister los! Neuschönau. Wilde Waldgeister, kulinarische Köstlichkeiten und ein buntes Programm – am Dienstag, 29. Dezember, findet ein schaurig-schöner Nachmittag am Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau statt und bietet in der Nationalparkregion einen Höhepunkt zwischen den Feiertagen und Neujahr.

über den Pfad. Für die besondere musikalische Unterhaltung zwischendurch sorgen die Wolfsteiner Jagdhornbläser. Auch kulinarisch bleiben keine Wünsche offen: Auf der Waldinsel gibt es feurige Gulaschsuppe, heißen Glühwein und Kinderpunsch und am Ausgang des Pfades kann man sich leckere Bratwurstsemmeln, französische Crepes und heißen Winterapfel oder süße Leckereien wie gebrannte Mandeln oder frisch zubereitete Schokofrüchte schmecken lassen.

Ü

Über den Wipfeln treiben schaurige Waldgeister ihr Unwesen und lassen die Sagengestalten und Bräuche der Region aufleben. Pfad und Baumturm sind erleuchtet und bieten eine besonders idyllische Kulisse. Los geht‘s von 11.30 bis 13.30 Uhr mit einem gemütlichen Mittagessen in der Waldwirtschaft: Neben den bekannt leckeren Gerichten stehen passend zur Jahreszeit Gänsebrust und Hirschedelgulasch auf der Speisekarte.

Um 16.00 Uhr begleitet ein Nachtwächter alle Interessenten von der Kasse des Baumwipfelpfades aus zu einem überraschungsreichen Laternen-Spaziergang durch den Wald des Tierfreigeländes. Vor der Waldwirtschaft können sich Kinder als Erinnerung eine Birkenholzscheibe mit dem „Baumei“ bedrucken lassen. Gefilztes, Genähtes und Gestricktes kann für daheim oder als Geschenk käuflich erworben werden. Vor dem Hans-Eisenmann-Haus trommeln ab 17:00 Uhr Kinder mit Balboo und kündigen das Highlight an, den Feuertanz der Waldgeister. Nach einer Naturfilmvorführung um 13.30 Uhr im Kinosaal des Hans-Eisenmann-Hauses erzählt der aus zahlreichen volkskundlichen und lyrischen Veröffentlichungen bekannte Karl-Heinz Reimeier ab 14.00 Uhr aus seinem Buch „…wenn‘s weihrazt“ Geschichten aus der Zwischenwelt und Volkssagen aus dem Bayerischen Wald.

26

Dann wird es noch gruseliger: ab 15.00 Uhr beginnt die wilde Jagd der Koishüttler Lousnachtsgeister auf Baumwipfelpfad und Aussichtsturm und die Wolfaustreiber veranstalten mit ihren großen Kuhglocken ein lautes Getöse. An vier verschiedenen Stationen des Pfades erzählen Waldführer mystische Rauhnachtgeschichten und auch der Glashüttengeist Durandl spukt

Der Baumwipfelpfad ist von 09.30 Uhr bis 19.00 Uhr für die Besucher geöffnet (letzter Einlass: 17.00 Uhr). Waldwirtschaft und Café Eisenmann sind bis 19.00 Uhr offen, so dass man im Anschluss noch gemütlich einkehren kann. Weitere Infos unter: www.baumwipfelpfad.bayern/veranstaltungen


Ferienregion Nationalpark: „Vom Wald das Beste“

Grenzenloser Winterspaß Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald garantiert grenzenlosen Winterspaß und Abwechslung. Einfach „Vom Wald das Beste!“

E

Egal, ob man gerne die Langlaufskier anschnallt, sich auf die Piste zu Alpinski oder zum Snowboarden begibt oder auf Schneeschuhen die tief verschneite Waldwildnis im Bayerischen Wald erleben will - die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Landschaft. Hunderte Kilometer an geräumten Winterwanderwegen bieten eine vielfältige Wahl an gemütlichen Spaziergängen, Panoramatouren oder Bergtouren. Die Faszination der Natur im Nationalpark Bayerischer Wald erleben heißt Ruhe, einsame Wälder, tief verschneite Täler und die winterlich verzauberten Gipfel der Bayerwaldberge genießen oder die Winteridylle bei einer romantischen Pferdeschlittenfahrt, eingehüllt in warme Decken, erleben. Ein breites Spektrum an Veranstaltungen rundet das Winterangebot in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer

Wald ab: So gehören die traditionellen Rauhnachtsveranstaltungen im Dezember und Januar zu den großen Veranstaltungshighlights im Jahresturnus. Alle Informationen zu den Veranstaltungen, den aktuellen Schneebericht und die geöffneten Loipen und Skilifte findet man unter www.ferienregion-nationalpark.de. Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald besteht aus 13 Gemeinden, die an das Kerngebiet des Nationalparks angrenzen. Die Gemeinden Bayerisch Eisenstein, Eppenschlag, Frauenau, Hohenau, Kirchdorf, Langdorf, Lindberg, Mauth-Finsterau, Neuschönau, Sankt Oswald-Riedlhütte, Schönberg, Spiegelau und Zwiesel haben sich zusammengeschlossen, um die einzigartigen Naturerlebnisse rund um den „Urwald“ Bayerischer Wald erlebbar zu machen. Die spannende Ganzjahresdestination punktet dabei mit ihrer Unverfälschtheit, Naturvielfalt, der Vielzahl an spannenden Freizeitaktivitäten und mit der stark von der Glasherstellung geprägten Kultur im Bayerischen Wald.

Neues Gastgeberverzeichnis erschienen Pünktlich zum Start in die Wintersaison ist das neue Gastgeberverzeichnis 2016 der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald erschienen. Auf 150 Seiten gibt es alle Informationen rund um die 13 Gemeinden der Ferienregion am ältesten Nationalpark Deutschlands. Der neue Slogan „Vom Wald das Beste“ faßt den Urlaub in der Ferienregion gekonnt zusammen: ursprünglich, naturverbunden, im Woid dahoam. Besonders clever: Mit zahlreichen Hinweisen auf weiterführende Infos auf der Homepage schafft der neue Katalog die Brücke zwischen Print und Online. Auf www.ferienregion-nationalpark. de finden zukünftige Gäste nicht nur eine clevere Navigation nach den vier Jahreszeiten, unterschiedlichen Themen oder Regionen, sondern auch Veranstaltungstipps und Webcams direkt in die Urlaubsregion. Besonders komfortabel ist die Möglichkeit den Urlaub direkt online zu buchen. Abwechslung in den 13 Gemeinden Die 13 Gemeinden – von Bayerisch Eisenstein bis Mauth-Finsterau - werden mit neuen, einheitlichen Texten jeweils auf einer Doppelseite vorgestellt, dahinter finden sich alle Gastgeber der Gemeinde, übersichtlich aufgelistet. So findet jeder Gast garantiert genau das Richtige für sich: Vom anspruchsvollen Wander- und

Aktivurlaub, über eine Reise mit kulturellen und kulinarischen Highlights bis zum entspannten Wellness- oder Familienurlaub. Die Übersichtskarte am Anfang dient der Orientierung in der Ferienregion und hilft bei der Planung spannender Ausflüge, zum Beispiel in eines der Tierfreigelände im Nationalpark, an den Arbersee oder auf den Großen Rachel. Der neue Katalog kann bestellt werden unter www.ferienregion-nationalpark.de. Dort kann man auch online im Katalog blättern. 27


Ski- und Rodelspass für die ganze Familie

im Skigebiet Mitterfirmiansreut Das Familienskigebiet Mitterfirmianseut-Philippsreut im Dreiländereck Bayern-Tschechien-Österreich ist aufgrund der außerordentlichen Schneesicherheit, der sehr gut gepflegten Pisten und dem Preis-Leistungsverhältnis bei Einheimischen und Gästen sehr beliebt. Und obwohl der Almberg mit seinen 1139 Metern nicht zu den höchsten Bergen im Bayerischen Wald zählt, wird er wegen der Schneesicherheit auch gerne als „Gletscher des Bayerischen Waldes“ bezeichnet.

D

Während die Berge rundherum noch schneefrei sind, leuchtet die Spitze des Großen Almbergs im Skizentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut spätestens Anfang Dezember bereits weiß in die Landschaft. „Doch auch wenn dies heuer nicht der Fall sein sollte, wird voraussichtlich am 5. Dezember die Skisaison eröffnet“, bescheinigt Manfred Selwitschka, Geschäftsführer des Zweckverbands. Dann sorgt eine der modernsten Beschneiungsanlagen mit 28 Schneekanonen und drei Schneilanzen für einen sicheren Skibetrieb spätestens zu den Weihnachtsfeiertagen. Fünf moderne Doppelschlepplifte, eine Doppelsesselbahn und ein Seillift befördern 8000 Personen pro Stunde unermüdlich die Hänge hinauf und maschinell gut gepflegte Pisten sind eine alltägliche Selbstverständlichkeit für die Skifahrer. Parkplätze für 800 PKW und 20 Busse stehen kostenfrei zur Verfügung. Im JuniorSkiZirkus Mitterdorf können Skizwergerl, Anfänger und Wiedereinsteiger mit einem optimalen Skigelände am Fuße des Almwiesenlifts das Skifahren in kürzester Zeit erlernen. Ein Karussell, drei Zauberteppiche mit Längen von 15, 66 und 78 Metern garantieren. schnelle Lernerfolge mit Spaßgarantie. Drei Wärmeräume ohne Verzehrzwang mit Toilettenanlage, Skischule, Skiverleih und Kinderbetreuung (ab 2 Jahre) machen den JuniorSkiZirkus sehr attraktiv für die Gäste. Kinder zahlen für die Tageskarte nur 6 Euro, Erwachsene 9 Euro. Der JuniorSkiZirkus gehört zu den absolut besten Anfängergebieten

Eine mord‘s Gaudi mit traumhafter Aussicht: Die Zi-Bob- und Rodelbahn in Mitterdorf in weitem Umkreis, wie eine Auszeichnung von Skiresort-International mit dem „BestAward“ unter weltweit 110 getesteten Skigebieten in den Jahren 2011, 2013 und 2015 bestätigt. Das Dorf Mitterfirmiansreut, das mit dem Bau der Schneekirche weltweit bekannt wurde, liegt auf einer Meereshöhe von 1000 Metern und damit auf halber Höhe des Skigebiets. Die Pisten sind überwiegend als leicht bis höchstens mittelschwer einzustufen und für Familien bestens geeignet. Allein die 600 Meter lange Abfahrt am Kißlingerlift, die ab der neuen Saison auch beschneit wird ist als FIS-Strecke für Slalom eingestuft und sollte Variantenfahrern mit Buckelpisten-Erfahrung vorbehalten bleiben. Eine moderne LED-Flutlichtanlage verlängert hier das Skivergnügen an drei Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) von 17 bis 20 Uhr. Für Skiclubs gibt es ein permanente Trainingsstrecke. Einen weiteren Seillift für Neueinsteiger gibt es direkt neben der Kirche. Gleich dahinter wird mit dem Kirchenlift eine schneesichere Anfängerwiese erschlossen. Kinder fühlen sich im Familienskigebiet sehr wohl. Die überwiegend leichten Pisten, eine überschaubare Größe des Gebiets und die natürliche Gastfreundlichkeit der Vermieter sowie spezielle Familienpa-

kete sind überzeugende Argumente für einen Skiurlaub in diesem östlichen Teil des Bayerischen Waldes. Für Langlauffans sind 28 Kilometer Loipen gespurt. Die Ortsmitte wurde 2005 neu gestaltet. Neben den beiden neuen Sportgeschäften mit Skiverleih entstand eine Zentralinformation mit Kassen, Sanitärräumen und einer Wärmestube für

Gruppen. Die Skifahrer können wählen zwischen Punktekarten, Schnupperkarten von ein bis fünf Stunden oder Zeitkarten von einem halben Tag bis 14 Tagen. Dank eines modernen Kartenlese-Systems entfällt das lästige Einstecken der Karte in die Lesergeräte an den Liftstationen. Die Familientageskarte für zwei Erwachsene und beliebig viele eigene Kinder kostet 56 Euro, und damit soviel, wie ein Erwachsener allein für eine Tageskarte in den Alpen zahlt. Flutlichtfahren ist jeden Freitag von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr zusätzlich am Kirchenlift möglich. Ein Insidertipp: Senioren ab 75 Jahren fahren kostenlos! Wer keine Lust auf Skifahren hat, genießt die reine Winterluft auf den geräumten Wanderwegen oder stapft mit Schneeschuhen durch die verschneite Landschaft. Unter www.mitterdorf.info findet man auch interessante Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Auf der Homepage stehen auch alle aktuellen Informationen über Schneelage, Wetter und Öffnungszeiten der Lifte. Der heiße Draht zum Schneetelefon: Tel. 08557 313 oder Geschäftsstelle Tel. 08551 57121.

Schlemmen & Genießen Das Landhotel Sportalm, bekannt für seine prämierte Bayerische Küche und ausgezeichnet mit dem „Stern der Gastlichkeit“, bietet verwöhnten Gaumen kulinarische Schmankerln, die den weitesten Weg belohnen!

Jeden Sonntag mittag:

Enten- und Gänsebraten

Jeden Mittwoch (außer 30.12.):

Freundinnentag

Bei Tischreservierung bekommt jede Freundin einen Cocktail gratis!

Urlaub mit dem Hund

Auslauf so weit das Auge reicht, Tage voller Erholung... Urlaubs- und Trainingsangebote unter www.hotel-sportalm.de Bischof-Firmian-Str. 21 94158 Philippsreut Tel. 08557 200 info@hotel-sportalm.de www.hotel-sportalm.de

28

Tägl. 8-23 Uhr Dienstag Ruhetag Im November: Do-Sa 17-23 Uhr So 8-16 Uhr


Christian Springer:

Philippsreut –

Winterparadies an der Grenze Die kleine Gemeinde Philippsreut mit dem bekannten Skiort Mitterfirmiansreut liegt direkt am Grenzübergang nach Tschechien. Knapp 700 Einwohner stellen 900 Gästebetten (vom Privatzimmer über die Pension bis zum Hotel) zur Verfügung. Das staatlich anerkannte Erholungsgebiet direkt am Fuße des Almbergs (1.139 m) hat seinen ganz besonderen Reiz und das Sommer wie Winter. Wer nach Philippsreut kommt, erlebt den Bayerischen Wald, wie er ursprünglicher und erlebnisreicher nicht sein könnte. Das gilt für Familien, aktive Sportler und Menschen, die einfach abschalten und neue Energie tanken möchten. Genießen Sie jetzt im Winter die frische und klare Luft auf den Pisten, Langlaufloipen oder Winterwanderwegen. Tauchen Sie ein in die gemütliche Atmosphäre unserer vielfältigen Unterkünfte und regionalbewussten Gastronomiebetriebe. Philippsreut bietet neben vielfältigen Freizeitmöglichkeiten als erste Gemeinde im Dreiländereck das Gästeservice-Umwelt-Ticket „GUTi“. Damit können die Gäste alle Igel- und Linienbusse sowie die Waldbahn im gesamten Tarifgebiet des Bayerwald-Tickets kostenlos benützen.

Touristinformation Philippsreut Hauptstr. 17 . 94158 Philippsreut Tel. +49 (0)8550 9219525 . Fax + 49 (0)8550 91019 info@philippsreut.de . www.philippsreut.de

OBEN OHNE

Waldkirchen. Am Samstag, 30. Januar, 20 Uhr, gastiert der Münchner Kabarettist Christian Springer im Bürgerhaus in Waldkirchen.

D

Witz und Hirn. Das ist Christian Springer kein Spagat, schon gar kein Gegensatz. Er redet sich auf der Bühne gern und schnell in Rage über das oben ohne, wo zu viele sitzen, die Hirn und Respekt gegen Raffgier und Arroganz eingetauscht haben. Das aktuelle Programm ist eine klare Ansage an die da oben, fabelhaft verknüpft mit herrlicher Blödelei. Vom früheren Fonsi hat er den Humor geerbt, der empörte Weltbürger und politisch engagierte Orienthelfer spendet das Feuer. Ein Aufruf zu mehr Rückgrat. Sein Pech: das Wort Rückgrat kennen die meisten nur noch aus dem Kochrezept. Es ist zum AusderHautfahren. Und das tut er auch. In gnadenlosem Tempo. Aber Christian Springer reicht es nicht, über den Zynismus der Politik nur kleinere Witzchen zu reißen. Er ist ein Kabarettist aus Leidenschaft und redet Klartext, ohne abgedroschen zu wirken. 2013 hat er die blaue Uniform des Kassenmanns „Fonsi“ abgelegt, die Mütze abgesetzt. Christian Springer gibt es nur noch pur! Er ist ein echter Aufrechter, davon gibt es bloß noch wenige. Dem geht’s um was.

Seit 2013 führt er durch den BR-„Schlachthof“ und ist im wahren Leben bekannt als Leiter von Orienthelfer e. V., einer Hilfsorganisation, die sich um syrische Flüchtlinge kümmert. Er ist regelmäßig im Nahen Osten und kümmert sich um die, die von niemandem Hilfe erhalten. Auch darüber erfahren Sie etwas an diesem außergewöhnlichen Kabarettabend. Gaudi und Wut, gewürzt mit Nachdenklichkeit. Das kann der Springer! Unter den Kabarettisten ist er zweifellos die lebende Herzattacke. Karten sind erhältlich im Tourismusbüro Waldkirchen und in der Raiffeisenbank am Goldenen Steig.

29


30


Mrs. Sporty Club - der Fitnessclub für Frauen

Gestärkt und fit in 30 Minuten Passau. Deutschlandweit nutzen bereits mehr als 500.000 Frauen das effektive Trainings- und Ernährungskonzept der Mrs. Sporty Clubs.

allen Alterklassen kommen. „Genau diese Mischung ist es, die allen Spaß macht und auch zum Erfolg unseres Trainingskonzepts beiträgt“, sagt Gerlinde Kaupa.

A

Auch im Mrs. Sporty Club Passau findet das Konzept immer mehr Anhängerinnen. Clubinhaberin Gerlinde Kaupa zählt mit ihrem Club zu den Pionieren der europaweit erfolgreichen Frauen-Fitnesskette, die derzeit 550 Clubs in neun europäischen Ländern, davon 420 allein in Deutschland zählt und in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert. „Die Frauen kommen aus den verschiedensten Beweggründen. Sie wollen zum Beispiel Stress abbauen, etwas für ihre Gesundheit tun, ihre Figur verbessern oder sich ihrer Rückenschmerzen entledigen“, erzählt die agile Clubinhaberin. Das Konzept, das viele Frauen überzeugt: 30 Minuten Zirkel- und Gerätetraining hilft nicht nur den Alltag zu vergessen, sondern Geist und Körper zu kräftigen, Muskeln aufzubauen und sich rundum fit zu fühlen. Kaupa: „In diesen 30 Minuten sind die Frauen ganz bei sich. Sie können während der Öffnungszeiten beliebig kommen und im Beisein einer Trainerin ihren Zirkel jederzeit absolvieren“.

Das Trainingskonzept von Mrs. Sporty basiert auf einem abwechslungsreichen Zirkel- und Gerätetraining mit gezielten „Entspannungsstationen“, in dem Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert werden.

„Ich fühle mich nach dem Training nicht nur gut, sondern jedes Mal ganz leicht“ sagt Mitglied Renate Praml und Katharina Meder ergänzt: „Durch einen gezielten Muskelaufbau und ein alltagserprobtes Ernährungskonzept habe ich nicht nur mein Wunschgewicht sondern auch noch eine Top-Figur bekommen“. Mrs. Sporty Club macht einfach Spaß. Das Training findet in einer familiären Atmosphäre statt. Unterstützt durch eine Trainerin werden die Frauen motiviert, der berühmte „innere Schweinehund“ hat keine Chance. Das Training fällt leicht und ist damit wirksamer.

30 Minuten Training bei Mrs. Sporty, geführt durch persönliche Trainer, sind nach Studienergebnissen am wirksamsten, um seine Ziele zu erreichen. Ideal sind zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche. „Der Trainingsplan wird immer individuell mit jedem unserer Mitglieder abgestimmt“, erklärt Gerlinde Kaupa. Zum Training bietet der Club regelmäßig Extraveranstaltungen oder auch spezielle Einrichtungen, wie eine Waage, auf der frau nicht nur ihr Körperfett sondern auch ihr metabolisches Alter ablesen kann. Was auch sehr positiv gesehen wird, ist, dass die Mitglieder des Clubs aus

Wer Interesse hat, das Trainingskonzept persönlich kennenzulernen, kann das Angebot eine Woche lang unverbindlich testen und bekommt dazu auch noch eine kostenlose Körperanlayse. Geöffnet ist der Mrs. Sporty Club in Passau Montag und Mittwoch von 9-13 Uhr und 16-20 Uhr, Dienstag, Donnerstag, und Freitag von 9-13 Uhr und 16-19 Uhr und am Samstag von 10-13 Uhr. Mrs. Sporty-Club Passau Spitalhofstr. 94 . 94032 Passau Tel. 0851 9662007 www.mrssporty.de/club/passau

Neujahrskonzert in Schönberg

mit „Janacek Philharmonie Ostrava“ Schönberg. Am Samstag, 2. Januar 2016, laden Marktgemeinde und Kulturforum Schönberg um 19.30 Uhr zum 12. festlichen Neujahrskonzert in das KuK ein.

E

Erstmals werden Bürgermeister Martin Pichler und Kulturforumsvorsitzender Bernd Bachhuber die „Janacek Philharmonie“ aus dem mährischen Ostrava (Ostrau) unter der Leitung von Prof. Robert Lehrbaumer aus Wien und die Solistin Heidelinde Schmid (Landshut) begrüßen. Auf dem Programm stehen beliebte Werke von Mozart, Smetana, Lehar und Johann Strauß Sohn. Die Janacek-Philharmonie Ostrava ist 1954 aus einem Rundfunkorchester entstanden und sehr schnell zu einem anerkannten sinfonischen Orchester auf hohem Niveau

geworden. Davon zeugen Gastspiele in europäischen Ländern, bei bedeutsamen Musikfestivals und ein Auftritt in Südkorea. Am Dirigentenpult standen berühmte Künstler wie Arvid Jansons oder Helmut Rilling und unter den gastierenden Solisten finden sich u.a. Igor Oistrach, Placido Domingo oder José Carreras. Die „Janacek-Philharmonie Ostrava“ hat sich nach dem berühmten tschechischen Komponisten Leos Janacek benannt, der 1928 in Ostrau 74-jährig verstorben ist. Das Konzert ist auch der offizielle Neujahrsempfang des Marktes Schönberg. Bürgermeister Martin Pichler wird dabei jeden Gast mit einem Glas Sekt begrüßen. Karten (VVK: 25 EUR, AK: 27 EUR) gibt es im Touristikbüro Schönberg, Tel. 08554 960442. 31


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 23. November 2015 15:10:32 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

Es ist schon über 208 Jahre her, seit dem die Rezeptur von Jan Becher das Licht der Welt im Haus „U trí skrivanu“ in Karlsbad (Karlovy Vary) erblickte. Mehr als 200 Jahre, die sowohl süß als auch bitter waren – süß und bitter wie der Likör selbst, welcher viel erlebte und viele traf... und unverändert blieb: sanft jedoch stark, bekannt und mystisch, reif und trotzdem ewig jung.

bundenen historischen Exponate, gehört auch der Besuch der ursprünglichen Keller zur Besichtigung des Museums. Am Ende der Besichtigung werden Sie nicht nur zur Verkostung dieses einzigartigen Likörs, sondern auch der anderen Produkten der Firma Jan Becher eingeladen. „Hier schmeckt der Becherovka irgendwie besser“, hört man oft in der Museumbar.

N

Nur sehr schwer findet man einen so originellen und angenehmeren Begleiter durch die Zeit wie den Becherovka, welcher seit 1807 einige Generationen von Verehrern undVerehrerinnen gewann und sowohl Karlsbad als auch die Tschechische Republik berühmt machte. Das Jan Becher Museum befindet sich am Standort, an welchem die erste Fabrik in Steinberky stand und aus welcher der Becherovka seit 1867 in die ganze Welt floss. Das Museum lockt jedes Jahr Tausende von Menschen an, die von diesem Likör verzaubert sind und sein buntes Leben kennenlernen, seine Geschichte riechen und die Geheimnisse, die den Likör umhüllen, entdecken wollen. Neben Museumsführungen in vier Sprachen, einer audiovisuellen Projektion und einer Ausstellung der mit Becherovka ver-

32

Jan Becher Muzeum T. G. Masaryka 282/57 CZ - 360 01 Karlovy Vary Reservierungen: 00420 359 578 142 E-Mail: muzeum@jan-becher.com www.becherovka.com Öffnungszeiten: Museum Mo-So 9.00 -17.00 Uhr Verkaufsstelle Mo-So 10.00-18.00 Uhr


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-32-33.cdr Montag, 23. November 2015 15:10:45 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

Advent und Weihnachten in Ceský Krumlov Advent und Weihnachten in Ceský Krumlov Advent und Weihnachten in Ceský Krumlov - das ist die Zeit, die Ihnen wunderschöne Momente voller Gemütlichkeit und Ruhe und tolle in Weiß gehüllte Kulissen bringt.

D

Das Adventprogramm im Stadtzentrum ist eine ideale Gelegenheit, wie sich nicht nur Einheimische treffen können, sondern auch eine Möglichkeit, einen Bummel durch die geschmückte Stadt zu unternehmen, sich Weihnachtslieder anzuhören, Glühwein zu kosten oder den Weihnachtsmarkt zu besuchen.

Der Weihnachtsbaum erleuchtet am ersten Adventsonntag (29. November) den Stadtplatz unter Begleitung der Weihnachtslieder und der Advent betritt die Stadt. In der Adventszeit wird es Konzerte und Weihnachtsmärchen geben und an jedem Tag begrüßt uns der Weihnachtsmarkt mit Punsch und Weihnachtsplätzchen, deren Duft durch die ganze Stadt zieht. An den Ständen kann man traditionelle Weihnachtsdekoration, Weihnachtsschmuck oder Keramik kaufen. Am Samstag (5. Dezember) wird es Teufels-spiele geben, bei denen nette Engel assistieren, auf dem Stadtplatz heißen wir den Nikolaus willkommen. Am zweiten

Adventsonntag holt das Christkind mit seinem Postamt Briefe und Weihnachtswünsche von den Kindern und Erwachsenen ab (6. Dezember). Am dritten Adventsonntag (13. Dezember) können Sie am Stadtplatz Svornosti gemeinsam Weihnachtslieder mitsingen. Der vierte Adventsonntag (20. Dezember) bringt in die Stadt den Gesang der Adventslieder, traditionell singen wir gemeinsam mit den Bürgern aller Nationen die „Stille Nacht“. An Weihnachten dürfen nicht einmal die Bären vergessen werden. Sie erwachen aus dem Winterschlaf am Heiligabend, um zubereitete Leckerbissen kosten zu können und Ihnen fröhliche Weihnachten zu wünschen. Ein zauberhafter Höhepunkt der Vorweihnachtszeit ist dann die lebende Krippe - die gesangliche und tänzerische Darstellung der biblischen Geschichte mit musikalischer Begleitung (23. Dezember). Eine unvergessliche Atmosphäre bringt auch die Silvesternacht und das Begrüßen des neuen Jahres. Die Verzierung heuriger Adventszeit wird das Programm in neu rekonstruierten Klöstern Ceský Krumlov.

Mehr Informationen: www.ckrumlov.cz/advent2015

CZ-

33


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-34-35.cdr Montag, 23. November 2015 15:12:58 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

Papierverpackungen aus Budweis Verantwortung der Tradition, redliche Handwerkskunst und solide Geschäftsbeziehungen – diese Werte stellen die Grundlage des Familienunternehmens Plojhar.

B

Bereits fünf Generationen der Familie Plojhar verbinden ihr Leben mit Pappe und Papier. Die Firmengeschichte begann in 1888 mit František Ployhar, als er eine Buchbinderei gründete. Sein Sohn erweiterte dann in 1920 die Firma um die Herstellung von Pappe und gewann zwei große lokale Produzenten von Bleistiften als Kunden. Die folgende Generation der Plojhars begann dann nach dem Jahre 1945 die Fertigung von luxuriösem Schreibpapier. Die Entwicklung der Firma und die weiteren kühnen Geschäftspläne der Familie wurden von den Kommunisten durch die Auflösung von Privatfirmen unterbrochen. Das Unternehmen wurde in 1959 für lange vierzig Jahre zum Bestandteil einer Produktionsgenossen-

34

schaft, in welcher die ehemaligen Eigentümer der Firma als bloße Angestellte arbeiteten. Heutzutage ist die Firma ein bedeutender Produzent von Papierverpackungen. Ihr Fokus liegt beim Material, dem Design und den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kunden. Heutzutage sind bei der Firma Plojhar 74 Mitarbeiter beschäftigt und man erreicht einen Umsatz von 100 Millionen Kronen pro Jahr. „Wir kooperieren mit großen deutschen Unternehmen wie Robert Bosch Ceské Budejovice oder Schwan STABILO CR und mit vielen anderen zufriedenen Kunden“, sagt Jakub Plojhar,Vertreter der fünften Generation der Unternehmerfamilie. Plojhar s.r.o / Kartonáž J. Hulky 1947 CZ - 370 07 Ceské Budejovice e-mail: plojhar@plojhar.cz www.plojhar.cz/de


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-34-35.cdr Montag, 23. November 2015 15:13:02 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

FESTIVAL

Passau bekommt ein neues Popkulturfestival.

A

Am 15. und 16. Januar steht ganz Passau im Zentrum von frischem Sound, jungem Know-How und kreativem Style. 30 Konzerte wird es geben die die komplette Bandbreite der Popkultur abdecken: da hat der bayerische HipHop genauso Platz wie charmanter Indie-Folk, derber Hardcore oder karibische OffBeats. Das Format: Showcasefestival – Kurzkonzerte, bei denen sich die teilnehmenden Bands und Solomusiker dem Publikum vorstellen.

IMPULS FESTIVAL Neuer Popimpuls für Passau

Impuls e.V., inhaltlich mitverantwortlich sind die Veranstalterinitiative Zeughaus, der Musikförderverein Passau, das JazzCan-Dance-Projekt und Kunstwerk e.V. Infos,Tickets,Wer,Wann,Wo, Spiel-plan und Specials: www.impuls-passau.de

Die Besonderheit: das Festival findet in mehreren Locations statt, gleichzeitig, der Besucher braucht nur ein Ticket. Damit bahnt und plant er sich den ganz eigenen, individuellenWeg durch denAbend. Neben den Konzerten liegen Workshops im Fokus des Impuls Festivals. Bands und Musiker können hier Branchenwissen tanken: Medienrecht und Musikrecht zum Beispiel, oder man erfährt, wie die eigene Musik ins Radio kommt. Tourbooking, Bandmanagement, GEMA oder Online-Kommunikation sind weitere Themen. Beatboxing, Improtheater, Social Media oder Fotografie gibt's auch imWorkshopangebot. Ganze 20 Fortbildungsmöglichkeiten gibt's, alle im Festivalticket inbegriffen. Veranstalter ist der neu gegründete

35


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 23. November 2015 15:14:34 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm

EVENTS

Theatro Europas erfolgreichstes Dinnershow-Spektakel ist erstmals in Linz

B

Bis 10. Januar 2016 verwandelt sich das Quadrom in der Linzer Tabakfabrik in einen atemberaubenden Spiegelpalast. 2008 von Sternekoch Alfons Schuhbeck in München gegründet, ist das teatro heute mit über 46.000 Besuchern alleine in der Spielzeit 2014/15 das beliebteste Restaurant-Theater im deutschsprachigen Raum. Ein Abend in Schuhbecks teatro bietet ein ganzheitliches Erlebnis für alle Sinne, eine perfekte Mischung aus Magie, Akrobatik und Comedy, gepaart mit kulinarischen Gaumenfreuden im einzigartigen Ambiente eines Spiegelpalasts. Der Leitgedanke „sehen, staunen, genießen und erleben“ wird vom Eintreten im Foyerbereich bis zum Verlassen der Veranstaltung zelebriert. Alfons Schuhbeck lädt in die Manege Mit seiner Kochkunst trifft Alfons Schuhbeck zugleich die Geschmacksnerven und die Herzen seiner Gäste. Für das teatro in Linz hat Alfons Schuhbeck ein herausragendes 4-Gänge-

Schöner Jammern

36

Menü kreiert, das durch seine Bodenständigkeit und den Fokus auf allerbeste Produkte aus der oberösterreichischen Re-gion besticht. Unterhaltung, die Ihren Atem stocken lässt Das speziell für Linz inszenierte Showprogramm „Magic Moments“ entführt die Gäste in eine Welt voller Magie und Poesie und präsentiert dabei ein glitzerndes Potpourri aus faszinierender Zauberkunst, herzerfrischender Comedy, waghalsiger Artistik und Musik, die das Herz der Besucher berührt. Klangvoll abgerundet wird der teatro-Abend von den „Singing Waiters“, die stimmgewaltig und in extravaganten Kostümen gekleidet für musikalische Höhepunkte sorgen.


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-36-37.cdr Montag, 23. November 2015 15:14:37 Farbprofil: Deaktiviert Composite Standardbildschirm

Linz THEATER Was tun, wenn der, den man liebt, jemand anderem verfallen ist? Um die Liebe kämpfen oder gleich den nächstbesten Kandidaten nehmen?

D

Berühmter als Mozart „Die heimliche Ehe“ von Domenico Cimarosa am Landestheater Niederbayern

D

Diese Frage spießt die italienische Oper „Die heimliche Ehe“ (Il matrimonio segreto) von Domenico Cimarosa in satirischer Weise auf. Der Komponist Domenico Cimarosa und der Librettist Giovanni Bertati standen Ende des 18. Jahrhunderts als Kapellmeister und Theaterdichter in den Diensten des v.l. Peter Tilch (Graf Robinson), Emily Fultz (Carolina), Sabine Noack (Fidalma), Oscar Imhoff (Geronimo) Foto: Peter Litvai, Landestheater Niederbayern

Kaiserhofes in Wien. Cimarosa war seinerzeit bekannter als Wolfgang Amadeus Mozart. Kaiser Leopold II. war von der „Heimlichen Ehe“ so begeistert, dass er die Oper im Anschluss an die Uraufführung gleich noch ein zweites Mal aufführen ließ. Die Melodien scheinen dem Hörer oft mozärtlich das Ohr zu kitzeln, die vom schnellen Puls getriebene Musik nimmt bereits Rossini vorweg. Kleine liedhafte Arien und großartige rauschende Ensembles und Finali gehen eine höchst lustvolle und unterhaltsame Verbindung ein. Das Inszenierungsteam um Sebastian von Kerssenbrock und Friedrich Despalmes, die vor einigen Jahren mit Rossinis „La Cenerentola“ einen Publikumserfolg landeten, geben der Oper mit einer zugleich sinnlichen und witzigen Interpretation den nötigen Schwung. In den Hauptrollen zu erleben sind: Emily Fultz (Carolina), Martha O'Hara (Elisetta), Sabine Noack (Fidalma), Albertus Engelbrecht (Paolino), Peter Tilch (Graf Robinson), Oscar Imhoff (Geronimo). Die musikalische Leitung hat Prof. Christoph Hammer inne. Termine im Dezember 2015: Landshut: 5.12. (19.30), 6.12. (16.00) Passau: 11.12. (19.30), 12.12. (19.30)

„Eig'ner Saft, voller Kraft, voller Glut!“ Wiener Blut von Johann Strauss am Landestheater Niederbayern Was macht man, wenn der berühmteste Operettenkomponist der Welt einfach nicht mehr komponieren will?

G

Ganz einfach: man engagiert zwei Librettisten, lässt sie eine Verwechslungskomödie par excellence schreiben und schmückt das Ganze mit sehr bekannten Tanzkompositionen. Genau so entstand die Operette „Wiener Blut“. Die Librettisten waren Victor Léon und Leo Stein, unter anderem verantwortlich für „Die Lustige Witwe“, der Komponist war kein anderer als Walzerkönig Johann Strauss. Nur eine Frage kann leider nicht abschließend geklärt werden: Was genau ist denn nun dasWiener Blut, dem alle wie besinnungslos nachjagen? Um von diesem „Saft, voller Kraft, voller Glut!“ zu kosten, muss man sich hineinbegeben ins Operetten-Spektakel! Die Ausstattung von Philipp Kiefer bringt das Lebensgefühl desWiener Fin de siècle auf die Bühne. Für Regisseur Markus Bartl ist das Stück eine großartige Boulevardkomödie und so wird es auch in-szeniert: Mit viel Tempo, Witz und Wiener Schmäh wirbeln die Figuren durch Salon und Ballsaal. Den Höhepunkt erreichen die Verwicklungen beim Heurigen in Hietzing. Dabei erweisen sich nicht

v.l.: Martha O'Hara (Gabriele), Emily Fultz (Franziska Cagliari) Foto: Peter Litvai, Landestheater Niederbayern

nur die prächtigen Ballroben oftmals als Hindernis… In den Hauptrollen zu erleben sind: Albertus Engelbrecht (Graf Zedlau), Peter Tilch (Josef), Martha O'Hara/Kathryn J. Brown (Gräfin), Emily Fultz (Franzi), Maria Pitsch (Pepi) und Kyung Chun Kim (Fürst vonYpsheim-Gindelbach).

Die musikalische Leitung hat Kapellmeisterin Christine Strubel inne. Es spielt die Niederbayerische Philharmonie. Termine im Dezember 2015: Passau: 4.12. (19.30), 27.12. (18.00), 30.12. (19.30), 31.12. (19.00)

37


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-38-39.cdr Montag, 23. November 2015 15:21:33 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

TERMINE

freitag

27

samstag

Oper - Operette - Musical Die heimliche Ehe (Il matrimonio segreto) 19:30 Uhr Stadttheater Passau The Who's Thommy 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgerten Linz

Musik Ecco di Lorenzo & His Innersoul 20:30 Uhr Alte Kaserne Landshut Clara Luzia/ Lola Marsh 20:00 Uhr Posthof Linz Djangos Beisser 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater s' narrische Alter 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Welcome to Astoria 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy Kernölamazonen: StadtLand 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Tricky Niki Partner Tausch 20:00 Uhr Gugg Braunau

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

Literatur - Lesung Wladimir Kaminer 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Sonstiges Debütantinnenball 20:00 Uhr Dreiländerhalle Passau Strahlend Blau: Goa Party 21:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

28

Oper - Operette - Musical Die heimliche Ehe (Il matrimonio segreto) 19:30 Uhr Stadttheater Passau Das Tagebuch der Anne Frank 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgerten Linz Musik

Musik 12:00 Uhr Dom Passau The Wiskey Foundation/ Alex Cumfe Band 20:00 Uhr Redoute Passau Marktmusikkapelle Pram 20:00 Uhr Mehrzweckhalle Pram Route 66 20:00 Uhr Kubinsaal Schärding Ringsgwandl 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg MoZuluArt feat. Ambassade Quartett 20:00 Uhr Gugg Braunau Giant³ Sand: 30 th Anniversary Tour/ All The Luck in Th World 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater Floh im Ohr 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kabarett - Comedy Stelzner & Bauer: Sächsmaschine und süßer Senf 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

sonntag

29

Oper - Operette - Musical Hedwig and The Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Lesung Neuöttinger Adventssingen 17:00 Uhr Stadtsaal Neuötting 1. Adventslesung: Schaut mal, es schneit! 17:00 Uhr Landestheater Linz

Kindertheater Kinny Kinny und der Steinriese 16:00 Uhr Weiherhaus-Theater Ortenburg

Schwanensee 19.30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Literatur - Lesung

1

Musik Daniel Wildner Jazz Session 20:00 Uhr Café Museum Passau

mittwoch

2

Oper - Operette - Musical Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Hedwig and The Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau Peter Ratzenbeck solo 20:00 Uhr Café Museum Passau Ernst Molden, Kurt Hinterhölzl & Freunde: Summa 20:00 Uhr Posthof Linz

Kabarett - Comedy inspiriert, wehrt sich Palazzi's Schaffen "gegen eine Welt, die die unmittelbare Wahrnehmung des Kindes Stück um Stück durch eine virtuelle Welt ersetzt". Psychedelica, Jazz-Rock und Post-Rock. Lärm und Film-Musik.

donnerstag3 The Who`s Thommy 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Familienfeste: Victoria und ihr Husar 19:30 Uhr Landestheater Linz

Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Österreich. Theatersportmeisterschaften Viertelfinale 1 u. 2 20:00 Uhr Posthof Linz

Königl. Hoftheater Lumumba 15:00 u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau

Adventszauber mit Adventsshow am Abendgottesdienst Gut Aichet 103 Jahre Albanien-ein Fest für die ganze Familie 18:00 Uhr Alte Kaserrne Landshut

dienstag

30

Oper - Operette - Musical

Musik Caterina Palazzis Soduko-Killer 20:00 Uhr Café Museum Pass au

Theater

Kindertheater

Sonstiges

30

Musik Living Room Artists 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Merry Voices 16:00 Uhr Christkindlmarkt Passau Adventskonzert mit den Vilstaler Sängern 16:00 Uhr Abtei Schweiklberg 1. Advent: Nu komm der Heiden Heiland! Georg Friedrich Händel: Der Messias 16:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing 17:00 Uhr Minoritenkirche Linz Barbara Dorsch und Local Heros 17:30 Uhr Café Museum Passau Angelika Kirchschlager und Robert Lehrbaumer 19:00 Uhr Gr. Rathaussaal Passau

Ballett - Tanz

Peter Gabis und Salah Ammo – Syrian Lyric 20:00 Uhr Café Museum Passau

monntag

Scharfrichter Beil 2015 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Der Kleine und das Biest (ab 5) 18:00 Uhr u\hof: Linz

Musik Volksmusik zum Advent mit Straßkirchner Dreigesang, Ziachgeign, Obernzeller Flügelhornduo Sprecherin: Babsi Dorsch 18:00 Uhr Cjristkindlmarkt Passau Die Mosti Bären 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Huun Huur Tu 20:00 Uhr Café Museum Passau Soley 20:00 Uhr Posthof Linz Antilopen Gang 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Österreich. Theatersportmeisterschaften Viertelfinale 3 u. 4 20:00 Uhr Posthof Linz

Huun-Huur-Tu Seit 1993 touren Huun-Huur-Tu jedes Jahr an 250 Tagen rund um den Globus. Sie arbeiteten mit Musikern wie Ry Cooder, der ihren Gesang für die Musik zum Film "Geronimo" nahm, mit Frank Zappa, den Chieftains, Johnny "Guitar" Watson, dem Kronos Quartet oder L. Shankar. Unüberhörbar ist der rituelle Charakter dieser Musik, aber allen meditativen Tendenzen stellen HuunHuur-Tu eine stark rhythmische Ausrichtung gegenüber. Zutiefst geheimnisvoll bleibt dieser faszinierende Obertongesang, der bis zu 3 Melodien gleichzeitig erklingen lassen kann. DO 3.12. 20:00 Uhr Café Museum Passau

MO 30.11. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Route 66 Die „Route 66-swing and more“. Mit Sängerin Corinna Balscher bieten ein Jazzkonzert vom Feinsten. Neben einem reichen Programm an bekannten Jazzund Swingklassikern haben die sechsköpfige Band um ihre Sängerin auch zündende Latin/Bossanova-Nummern in ihrem Repertoire.

eater

SA 28.11. 20:00 Uhr Gh zur Bums'n Schärding

Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit

Angelika Kirchschlager Wunschkonzert der MMK Pram Mit einem abwechslungsreichen Programm bietet die MMK Pram ihren BesucherInnen einen schönen, voradventlichen Abend. Der erste Teil des Konzertes ist der traditionellen Marschmusik, den böhmischmährischen Polkaklängen, sowie auch der sinfonischen Blasmusik gewidmet. In der zweiten Hälfte hören Sie beschwingte und moderne Klänge und Rhythmen. SA 28.11. 20:00 Uhr Mehrzweckhalle Pram

40

Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, mit den bedeutendsten Dirigenten in den führenden Opernhäusern und Festivals der Welt zu Gast, gilt nicht nur als eine der führenden Sän-

gerinnen unserer Zeit, sondern wird als überaus liebenswürdige Persönlichkeit von ihrem Publikum geradezu geliebt und auch in speziellen Musikprojekten, u.a. "Crossover"-Produktionen mit Konstantin Wecker oder spezielle "Liederreisen" mit Robert Lehrbaumer, bejubelt. SO 29.11. 19:00 Uhr Rathaussaal Passau

Caterina Palazzi's Sudoku Killer Fünf Jahre nach ihrem Sudoku-Killer-Band-Debut, zieht die Bassistin Caterina Palazzi mit ihrem neuen Album "Infanticide" durch 50 Städte Italiens und dann weiter über die Alpen, bis Norwegen und in die USA. Provokativ, unkonventionell. Musikalisch und emotional von Nirvana

spielen junge Volksmusik aus dem Mostviertel. Dass sich auf der aktuellen

CD der MostiBären erdige, volkstümliche Klänge mit diversen poppigen Elementen zu einem bunten Mosaik mischen und die Texte aufhorchen lassen, hat sich schon weit bis über die Grenzen Österreichs herumgesprochen. Wenn Hannes, Christian und Tobias ihre Instrumente zur Hand nehmen und loslegen, dann fliegen zwischen Bühne und Publikum sprichwörtlichen die Funken! DO 3.12. 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

Creedence Choogle Rockers Rev. CCR ist seit mehr als 4 Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Rock-History und wurde 1993 mit der Aufnahme in die Rock&Roll-Hall-Of-Fame geehrt. Seit demTodTom Fogertys 1990 warten die Creedence-Fans sehnlich –und bisher bedauerlicherweise vergeblichauf eine Reunion der 3 verbliebenen CCR-Bandmitglieder John Fogerty, Stu Cook und Doug „Cosmo“ Clifford. „Comin' Down The Road, playin' that Rock'n'Roll “ – dieser John FogertySong von 1973 ist seit vielen Jahren die Philosophie der Creedence Choogle Rockers Rev. mit viel Spaß und Herzblut die Musik dieser legendären USKultband auf die Bühne zu bringen. FR 4.12. 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-38-39.cdr Montag, 23. November 2015 15:21:36 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

TERMINE Alle Termine ohne Gewähr

freitag

4

Oper - Operette - Musical The Who`s Thommy 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Creedence Choogle Rockers Rev. 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Musik Zarewitch Don Kosaken 19:00 Uhr Stadtpfarrkirche Neuötting Rom_Korinek_Safellner 20:00 Uhr Café Museum Passau Mother's Cake/ Parasol Caravab/ Lausch 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater Familienfeste: Gespenster & Mrs Dalloway 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Österreich. Theatersportmeisterschaften Halbfinale 20:00 Uhr Posthof Linz

Kabarett - Comedy Martin Grossmann: Des Wahnsinns fette Beute 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Lesung Poetry Slam 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

samstag 4

5

5 55

Musik Herta bläst 16:00 Uhr Christkindlmarkt Passau Klaviersoiree für den Freundeskreis 19:30 Uhr Stadttheater Passau Heinrich Schütz Ensemble 20:00 Uhr Kolpingsaal Deggendorf Paul Zauners Soulful Christmas 20:00 Uhr Café Museum Passau Dame: Einer von Euch 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater Zwischen Strohstern und Vanillekipferl 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Mein Kühlraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19.30 Uhr Theater Phönix Linz Österreich. Theatersportmeisterschaften Finale 20:00 Uhr Posthof Linz Fastfood: Best of Impro-Theater 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Kabarett - Comedy Holger Paetz 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Klappe, Santa 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kindertheater Königl. Hoftheater Lumumba 15:00u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau Der Kleine und das Biest (ab 5) 18:00 Uhr u\hof: Linz

sonntag

6

8

dienstag

Musik

Musik

2. Advent: La notte di Natale! 17:00 Uhr Minoritenkirche Linz Der heilige Nikolaus – Orgelmusik zum Patrozinium 18:00 Uhr Stadtpfarrkirche Neuötting Bistro Therapy 20:00 Uhr Café Museum Passau Les deux toubab 20:00 Uhr Kaffeewerk Passau Paul Zauners Soulful Christmas 20:00 Uhr Kubinsaal Schärding

Oper - Operette - Musical

Jugndblasorchester Bad Griesbach 18:00 Uhr Christkindlmarkt Passau Axel Zwingenberger Solo 20:00 Uhr Café Museum Passau

Theater Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Dornrosen 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Theater

Kindertheater

Zwischen Strohstern und Vanillekipferl 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz King A – Eine Ode an jedes Ritterherz 16:00 Uhr u\hof:r Linz

Ballett - Tanz Henro Boke, oder Das Erreichen eines eigentümlichen Gemütszustands 20:00 Uhr Stadttheater Passau

9

mittwoch

Kindertheater

Oper - Operette - Musical Hedwig and The Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik

Lesung

Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau Der gute Klang 19:00 Uhr Piano Mora Passau Gradwohl Lackner Projekt 20:00 Uhr Café Museum Passau

2. Adventslesung: … und dann wurde es warm! 17:00 Uhr Landestheater Linz

Sonstiges Landshuter Repair Café 15:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Theater Mein Kühlraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

7

Oper - Operette - Musical Passauer Studentenchor 18:00 Uhr Christkindlmarkt Passau Axel Zwingenberger Solo 20:00 Uhr Café Museum Passau

MAGNIFICAT – A-cappellaAdventskonzerte mit dem Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach Die Vorfreude auf Weihnachten – welcher Text kann sie besser illustrieren als das „Magnificat“? Der berühmte Lobgesang steht deshalb im Mittelpunkt der Adventskonzerte des Hein-

rich-Schütz-Ensembles Vornbach, farbenreich und gestalterisch vielfältig vertont durch den estnischen Komponisten Urmas Sisask (*1960). Das spannende Werk wird thematisch eingerahmt von weiteren adventlichen Kompositionen und überlieferten Stücken, die voller Zuversicht auf die naheWeihnachtszeit sind.

X Mass „Gumbo“ ist ein würziger Eintopf der kreolischen Küche. So wie die Küche in New Orleans durch viele Einflüsse geprägt ist, ist auch die Musik des Big Easy ein bunter Mix. Der "Big Easy" gilt als dieWiege des Jazz, dennoch ist die Stadt auch für seinen Rhythm & Blues, Rock & Roll und nicht zuletzt auch für den New Orleans-Funk bekannt. In der "Crescent City" verschmelzen diese Stile wunderbar. SA 5.12. 20:00 Uhr Café Museum SO 6.12. 20:00 Uhr Kubinsaal Schärding

Gift 20:00 Uhr Landestheater Linz

Musik Volksmusik zum Advent: Sturmberger Feiertagsmusi, Sabine Schwarz und Kathi Gruber Harmonikaduo, Dreiflüsse Zwoagsang Sprecherin: Gudrun Sagberger 18:00 Uhr Christkindlmarkt Passau Bei Walzerkönig Strauß in Wien 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Die Stille der Nacht 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Cyminology 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Theater Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy 7

Manfred Kempinger: Passauer Pegelstände 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau 7

Ballett - Tanz Der Nussknacker 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Thomas Maurer: Der Tolerator 20:00 Uhr Posthof Linz

Literatur Ach, du liebe Weihnachtszeit – Sprech(er)stunde des BR 17:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Les flammes noires: Venedig brennt (Lyrikperformance) 20:00 Uhr Kaffeewerk Passau

Diese junge und ökumenische Gruppierung präsentiert mit starker Ausstrahlung und jugendlichem Engagement ausgesuchte Meisterwerke der Kirchenmusik und gelegentlich auch der weltlichen Chormusik auf hohem Interpretationsniveau. Der Chor hat sich aber auch überregionale Anerkennung durch Konzerte im umliegenden Ausland oder Rundfunkproduktionen und Tonträgeraufnahmen erarbeitet. Seit dem Wintersemester 2009/10 steht der Chor unter der Leitung von Marius Schwemmer. MO 7.12. 18:00 Uhr Christkindlmarkt Passau

SA 5.12. 20:00 Uhr Kolpingsaal Deggendorf

Herta bläst Paul Zauner's Soulful Christmas

Theater

Hedwig and The Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy

Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz Die Schneekönigin 16:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Der Kleine und das Biest (ab 5) 18:00 Uhr u\hof: Linz

montag

donnerstag 10

Wenn sie spielt, treffen traditionelle Blasinstrumente auf moderne Elemente aus den unterschiedlichsten Genres wie Pop, Rock und Funk. Sie bezeichnet ihren Sound als Brass-Pop. Mit 7 Musikern hat sie eine bunte Mischung von jungen Leuten gefunden, die vor allem die Liebe zur Blasmusik vereint. Mit „Herta bläst“ macht Musizieren Spaß. SA 5.12., 16:00 Uhr Christkindlmarkt Passau

HENRO BOKE, oder Das Erreichen eines eigentümlichen Gemütszustands Pilgern bedeutet sich Fremdheit auszusetzen. In Anlehnung an den luziden Reisebericht von Gerald Koll „Henro Boke - Pilgern auf Japanisch“,

steigen die drei Tänzer und Choreografen in die Pilgerschuhe. Die Tänzer tauchen ein in fremde Sitten und Rituale, gehen oder irren zwischen dem traditionellen und dem modernen Japan umher. Die Verwandlung in eine Raupe wird genauso zum Gegenstand der choreografischen Arbeit, wie das Erreichen eines eigentümlichen Gemütszustands.

Passauer Studentenchor

SO 6.12. 20:00 Uhr 2Stadttheater Passau

Les flammes noires

„Venedig brennt“

Axel Zwingenberger Solo - Vorweihnachts-Special Boogie Woogie- & Blues-Piano in seiner virtuosesten Form! Axel Zwingenberger hat sich in die Herzen seiner Zuhörer und damit in die Konzertsäle der ganzenWelt gespielt. Sein geradezu „klassisches“ Pianospiel, mit dem er die ganze Bandbreite vom Blues der 1920er Jahre bis zu aktuellen modernen Harmonien lebendig werden lässt, reißt ihn selbst mit zu musikalischen Höhenflügen.

„Axel Zwingenbergers Virtuosität kannte einfach keine Grenzen – auch 250 bpm (Schläge pro Minute) klangen absolut mühelos.“ (Zitat Tageblatt). Nach umjubelten Konzerten mit Charlie Watts (Drummer der Rolling Stones) oder Lila Ammons diesmal solo, wie manAxel kennt und liebt! MO/ DI 7.8.12. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Es handelt sich nicht einfach um vertonte Gedichte, sondern die Musiker setzen Akzente, heben Passagen hervor, markieren Brüche, treten in einen kurzen Dialog mit dem Text etc. Auf diese Weise werden die Gedichte rhythmisiert und dynamisiert, und statt der verlogen weihevollen Atmosphäre, die Dichterlesungen oft kennzeichnet, treten die Texte in ihrem authentischen Ausdruck hervor. DO 10.12. 20:00 Uhr Kaffeewerk Passau

41


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 23. November 2015 15:23:57 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

TERMINE

freitag

11

Oper - Operette - Musical Die heimliche Ehe 19:30 Uhr Stadttheater Passau Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Das Tagebuch der Anne Frank 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

samstag

12

Oper - Operette - Musical Die heimliche Ehe 19:30 Uhr Stadttheater Passau The Who`s Thommy 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik

Klavierklasse Elmar Slama: Max Lindinger: Beethovens letzte Sonaten 19:30 Uhr Piano Mora Passau Unni Lovlid_Hakon Thelin "LUX" 20:00 Uhr Café Museum Passau Paul Zauner´s Soulful Christmas 20:00 Uhr KiK ried Weihnachtskonzert der Frauenkantorei 20:00 Uhr Klosterkirche Neuötting Wirtz: Auf die Plätze, fertig, Los! 20:00 Uhr Posthof Linz

Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau Heinrich Schütz Ensemble 18:00 Uhr Mariä Himmelfahrt Arnstorf 2. Drums Percussion Music Night 19:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Barocke Kantaten und Kammermusik zur Advents- und Weihnachtszeit 19:30 Uhr Heilig-Geist-Kirche Passau Reiner von Vielen Supp. Lischkapelle 20:00 Uhr Zeughaus Passau Madsen 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater

Theater

Zwischen Strohstern und Vanillekipferl 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Floh im Ohr 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Zwischen Strohstern und Vanillekipferl 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy

Kabarett - Comedy

Musik

Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Da Bertl und I 20:00 Uhr Atrium Vilshofen Thomas Maurer: Der Tolerator 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Der Kleine und das Biest (ab 5) 10:30 Uhr u\hof: Linz Die Schneekönigin 16:00 Uhr Stadtsaal Neuötting

Barocke Kantaten

Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Thomas Maurer: Der Tolerator 20:00 Uhr Posthof Linz Mathias Tretter 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Kindertheater Königl. Hoftheater Lumumba 15:00u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau Der Kleine und das Biest (ab 5) 17:00 Uhr u\hof: Linz

Lesung

13

sonntag

Oper - Operette - Musical Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Klavierklasse Elmar Slama 16:00 Uhr Piano Mora Passau Festl. Konzert zum 3. Advent: European Brass 16:00 Uhr Abtei Schweiklberg Weihnachtskonzert der Dommusik 17:00 Uhr Dom St. Stephan Passau Heinrich Schütz Ensemble 17:00 Uhr Vornbach am Inn 3. Advent: In Caelo! 17:00 Uhr Friedenskirche Linz Innstädter Adventssingen 17:30 Uhr St. Gertraud Passau

Theater Eine Weihnachtsgeschichte 15:00 u. 17:00 Uhr Stadttheater Passau Zwischen Strohstern und Vanillekipferl 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 14:00 Uhr Landestheater Linz Der Kleine und das Biest (ab 5) 15:00 u.17:00 Uhr u\hof: Linz Die Schneekönigin 16:00 Uhr Stadtsaal Neuötting

Lesung 3. Adventslesung: Weihnukka! 17:00 Uhr Landestheater Linz

montag

Thomas Bernhard und die Erregung 20:00 Uhr Café Musum Passau

14

Musik Shabtel & Bucovina Club Orkestar 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater Gift 20:00 Uhr Landestheater Linz

Demograffics

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Pippi plündert den Weihnachtsbaum 16:00 Uhr Stadtsaal Neuötting

und Kammermusik zur Advents- und Weihnachtszeit Das Ensemble conSequenza. läutet beim Passauer Konzertwinter festlich die Weihnachtszeit ein. Im Zentrum des adventlichen Konzerts stehen die Kantaten „Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe“ von Christoph Graupner und „Tritt auf die Glaubensbahn“ von Jo-

eater

SA 12.12. 20:00 Uhr Zeughaus Passau

40

Musik

Theater Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz Apfent, Apfent das Auge tränt 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

Literatur - Lesung

The European Brass Project 10 Blechbläser aus Bayern und Österreich präsentieren Highlights festlicher Musik! Passend zur Jahreszeit erklingen eindrucksvolle Festmusiken, wie der „Earle of Oxford's March“ (v. William Byrd), die berühmte „TrumpetTune and Air“ von Henry Purcell, die bekannte „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel oder die doppelchörige „Sonata XIII“ des Venezianers Giovanni Gabrieli. SO 13.12. 16:00 Uhr Abtei Schweiklberg

Mit: Nobuntu & Paul Zauner, Dwight Trible, Carlton Holmes Eine vorweihnachtliche Entdeckungsreise in die Welt der Gospels, Graceland Songs, in das spannende Grenzland der verschiedenen Ausprägungen der schwarzen Amerikanischen Musiktra-

Unni Løvlid Håkon Thelin

"Lux" Kurz vor der dunkelsten Phase des Jahres kommt dies wie Balsam: "Lux", das neue Album und Projekt von Unni

Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Volksmusik zum Advent Mit: Schardenberger Klarinettenmusi, Inntaler Harfenduo, Soizweger Zwoagsang; Sprecher: Prälat Max Huber 18:00 Uhr Christkindlmarkt Passau Adventliches Singen und Musizieren 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing JazzLounge: Ch. Wegscheider Trio & Ch. Reiner: Mozarts Nightmare 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Düsenfried & the Stuffgivers 20:00 Uhr Posthof Linz Loop Sessions feat. Keno Maniac & Nico Suave 21:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater

Lesung Christian Schacherreiter 20:00 Uhr KiK Ried

mittwoch

donnerstag17 Oper - Operette - Musical

Roland Neuwirth & Extremschrammeln 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Afro-American Gospel Christmas" mit Nobuntu, Dwight Trible, Carlton Holmes & Paul Zauner 20:00 Uhr Got. Langhaus Niedernburg Passau

16

Oper - Operette - Musical Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau

Theater Der Talismann 11:00 Uhr Landestheater Linz Mein Kühlraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Heute Abend: Lola Blau 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy

Familienfeste: Gespenster & Mrs Dalloway 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Heute Abend: Lola Blau 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Kindertheater Der kleine König und sein Pferd Grete 9:30 u. 11:00 Uhr Pfarrzentrum Neuötting Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

Literatur - Lesung Sprechakt: Poetry Slam 19:30 Uhr Alte Kaserne Landshut

Manfred Kempinger: Passauer Pegelstände 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Gunkl: So Sachen 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

dition und des Jazz. Nobuntu kommt aus Bulawayo, der

SA 12.12. 19:30 Uhr Hl. Geist-Kirche Passau

Christmas

Für nachhaltige Zerstreuung, regenerative Euphorie und die globale Erwärmung des Weltfriedens. In Zeiten des Kulturpessimismus und der Gleichgültigkeit tritt die Allgäuer Band Rainer von Vielen für eine Erneuerung des Wertekanons der Menschheit ein. Rainer von Vielen erheben die Innovation zum ästhetischen Prinzip – US-Westcoast-Bass, Gandhi-Rap, Kingston-Akkordeon, Alhambra-Gitarre, Kilimandscharo-Drums, Himalaya-Kehlkopfgesang – die Band nennt es Bastard-Pop.

15

hann Sebastian Bach. Umrahmt werden die beiden Kantanten mit farbenprächtig instrumentierter Kammermusik, wobei mit Johann Christoph Pez ein heutzutage fast vergessener Meister seines Faches zu erleben sein wird.

Afro-American Gospel

Rainer von Vielen

dienstag

'Kulturhauptstadt Zimbabwes'. LA Vocalist Dwight Trible und Paul Zauner sind das perfekte Medium dieser musikalischen Entdeckungsreisen mit Liedern, welche wir mit Weihnachten verbinden oder eine besondere emotionelle und spirituelle Qualität haben. DI 15.12. 20:00 Uhr Niedernburg Passau Løvlid, der einzigartigen Stimme der Westküste Norwegens. Sie verarbeitet das kulturelle Erbe Norwegens zwischen norwgischem Folk und zeitgenössischer Musik. Mystisch-melancholische Musik mit hohem künstlerischem Anspruch. Moderne Klangmalerei verbindet Unni Løvlid mit norwegischer Folklore unter Verwendung von Elementen aus den Bereichen Ambient und Elektronik. Das Ergebnis ist eine Musik, die extrem abgehoben, doch zugleich ungemein fesselnd ist. FR 11.12. 20:00 Uhr Café Museum Passau

Roland Neuwirth & Extremschrammeln - Christkind, renn! Ein Gewimmel, ein Gebimmel, alles ist im Weihnachtsfimmel. Weihnachtsmänner überall, das Christkind auf der Flucht. Dazu das passende Gedudel aus den Kaufhaus - Aber keine Angst, denn dann kommt der Neuwirth und singt die richtigen Lieder.Vom Advent, wie er ist und wie er sein sollte. Ein zeitgemäßes Adventprogramm, das sich wirklich so nennen darf, ohne thematische Abweichungen, sondern gnadenlos pur. DI 15.12. 20:00 Uhr Scharfrichterhaus Passau

Düsenfried & the Stuffgivers sind eine schlagfertige Supertruppe, die hochenergetischen Funk und unwiderstehliche Power auf die Bühne bringen. Seit ihrer Gründung 2008 hat die mittlerweile 8-Mann-starke Band zwei von Fans und Kritikern heftig abgefeierte Alben veröffentlicht und Shows in ganz Europa gespielt, darunter Auftritte mit Hammond-Ikone Raphael Wressnig, Hubert Tubbs von Tower of Power und Viennas Soulman Nr.1, LouieAusten. DO 17.12. 20:00 Uhr Posthof Linz


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-40-41.cdr Montag, 23. November 2015 15:23:58 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

TERMINE Alle Termine ohne Gewähr

freitag

18

sonntag 18

Musik

Musik Hydra & Guests 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Albie Donnelly's Supercharge 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Theater Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Theater

19

Oper - Operette - Musical La Straniera 19:30 Uhr Stadttheater Passau Hänsel & Gretel 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Auf Weihnachten zua 18:00 Uhr Spitalkirche Neuötting Bistro Therapy 20:00 Uhr Café Musum Passau The Proscution – Irish Handcuffs – Minipax 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Attosphere: Es war als hät der Himmel die Erde still geküßt 20:30 Uhr Musikschule Raab Colour Haze/ White Miles/ Monsters of the ordinary/ Lucifer Baby 20:00 Uhr Posthof Linz Festival Latino 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Theater Ein Sommernachtstraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Sigi Zimmerschied: Tendenz steigend 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau

Kindertheater Königl. Hoftheater Lumumba 15:00u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau Der Kleine und das Biest (ab 5) 15:00 Uhr u\hof: Linz Die dumme Augustinee (Kinderkino 14:00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg

22

dienstag

Oper - Operette - Musical

Aqua Piano Schülerkonzert: Schwanensee 15:00 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing 4 fun 16:00 Uhr Christkindlmarkt Passau Petra Linecker/„Sir“ Oliver Mally/Martin Gasselsberger – „Someone stole my Christmas Tree 17:00 Uhr KiK Ried 4. Advent: Weihnachtsoratorium! 17:00 Uhr Minoritenkirche Linz Donots Supp.: Tim Vantol 20:00 Uhr Zeughaus Passau Open Jazz 20:30 Uhr Theatercafé Passau

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

samstag

20

Heute Abend: Lola Blau 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Der verreckte Hof 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater

4. Adventslesung: Advent mit Harfe 17:00 Uhr Landestheater Linz

Ballett - Tanz

Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

23

Musik

21

Oper - Operette - Musical

Mein Kühlraum 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Hänsel & Gretel 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Theater Eine Weihnachtsgeschichte 14:00 Uhr Stadttheater Passau Mein Kühlraum 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kindertheater Pinocchio 10:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Der Kleine und das Biest (ab 5) 10:30 Uhr u\hof: Linz

Donnelly ist auch nach 40 Jahren immer noch die Coolness in Person. Mit den bewährten Attributen Vollbart, dunkel-getönter Brille und auf Hochglanz polierter Glatze ausgestattet, ist er am Tenorsaxophon nicht nur künstlerisch eine Sensation. Markant wie eh und je ist auch die mit den Jahren gereifte Stimme.

freitag

Ballett - Tanz

27

Oper - Operette - Musical

Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau SPANISH RHAPSODY II Silvia Denk - Flöte - Madoka Inui – Piano 19:30 Uhr Got. Langhaus Niedernburg Passau

25

Wiener Blut 19:30 Uhr Stadttheater Passau

Musik Festkonzert zu Weihnachten 19:30 Uhr Gr Kurhaus Bad Füssing Homemade/ Dobry Stahlkappen 21:00 uhr GH Gistl Frauenau

Musik Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau American Jazz Week: The big Noise 20:00 Uhr Café Musum Passau Route 66: swing and more 20:00 Uhr GH zur Bums'n Schärding AC/ DC Revival Band 21:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

dienstag

29

Musik Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau Voce Bella 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing American Jazz Week: The big Noise 20:00 Uhr Café Musum Passau

Musik American Jazz Week: The big Noise 20:00 Uhr Café Musum Passau Heldentat Nieberles Cordes Sauvages 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Jamsession der Jazzfrunde 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Theater Allein unter Kühen 19:30 Uhr Stadtsaal Neuötting

Ballett - Tanz Dornröschen 14:00 u. 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Literatur - Lesung „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma 19:30 Uhr Huckenhamer Stadl Bayerbach

Oper - Operette - Musical Hänsel & Gretel 17:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz Familienfeste: Victoria und ihr Husar 19:30 Uhr Landestheater Linz

29

Hugos Heldentat 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing

Dornröschen 14:00 u. 17:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

sonntag

montag

Musik

Allein unter Kühen 19:30 Uhr Stadtsaal Neuötting

Kindertheater

mittwoch

Bad Füssinger Weihnachtsgala mit Vincent und Fernando 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

Theater

Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz

Theater

montag

Oper - Operette - Musical

Musik

Theater Die Stille der Nacht 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy

Literatur - Lesung

26

La Straniera 19:30 Uhr Stadttheater Passau

Kiss me, Kate! 19:00 Uhr Stadttheater Passau

Hedwig and The Angry Inch 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Die Schöne und das Tier (ab 6) 14:00 Uhr Landestheater Linz Kinderkino: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 15:00 Uhr Stadtsaal Neuötting

samtag

der Folge auf Platz 5 in den deutschen Albumcharts ein. Ein Rekord im 21. Bandjahr! SO 20.12. 20:00 Uhr Zeughaus Passau

mittwoch

30

Oper - Operette - Musical Wiener Blut 19:30 Uhr Stadttheater Passau

Musik Mittagsorgelkonzert 12:00 Uhr Dom St. Stephan Passau American Jazz Week: The big Noise 20:00 Uhr Café Museum Passau

donnerstag

31

Oper - Operette - Musical Wiener Blut 19:00 Uhr Stadttheater Passau

Musik Silvesterkonzert 19:00 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden American Jazz Week: The big Noise 20:00 Uhr Café Musum Passau Konzert in der Silvesternacht 22:00 Uhr Christuskirche Bad Füssing

Sonstiges Deutsch-türkische Silvesterparty 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Film Winterschlaf 20:00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg

FR 18.12. 21:00 Uhr Alte Kaserne Landshut

Homemade/ sind, erhält durch die Poesie aus allen Zeiten und Teilen der Erde unterschiedliche Fäden und Farben. Aber es bleibt ein Gewebe. Schumanns Lied-Hits in neuenVersionen.

4fun

SA 19.12. 20:30 Uhr Musikschule Raab

Der Name ist Programm bei den vier Regensburgern. Weihnachtliche Musik darf auch Spass machen. In den letzten Jahren konnte man bei ihren Auftritten am Christkindlmarkt nur in lächelnde Gesichter sehen. 20.12., 16:00 Uhr Christkindlmarkt Passau

Donots

Albie Donnelly's Supercharge

Attosphere –

Support:Tim Vantol

„Es war, als hätt' der Himmel die Erde still geküsst, …“ (AUT)

Auftritte mit Graham Parker, Fats Domino, Chuck Berry, Ray Charles, B. B. King und Queen machten Albie Donnelly's Supercharge zur größten Rhythm'n'Blues-Band in Europa. Albie

Attosphere muss nicht unbedingt erklärt, sondern viel mehr gespürt werden. Das Tongewebe an Gedichten und Gesängen, in dem „Natur – Musik – Individuum“ miteinander verwoben

Die Zeichen stehen auf Aufbruch mit Vollgas, Turboboost, Karacho: zum Album KARACHO, auf dem Frontmann Ingo Knollmann erstmals auf Deutsch textet und das erfreulich durchdacht und unpeinlich! Und obwohl (oder gerade weil?) es das mit Sicherheit härteste Album der Band ist, steigt es in

dobry stahlkappen Diese Zwieseler Band existiert erst seit wenigen Monaten und hat ihren ersten Auftritt Ende Juli erfolgreich gemeistert. Der Name steht für hausgemachte Popmusik von Frank Turner bis Pink. Dabei werden altbewährte Songs neu arrangiert und interpretiert. Dobry Stahlkappen sind zurück - mit einem Programm aus Coverversionen von ganz nett bis ziemlich abgedreht und ein paar eigenen Kreationen werden sie dem Gistl ordentlich einheizen. FR 25.12. 21:00 Uhr GH Gistl Frauenau

„Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma Vor genau 100 Jahren schrieb Ludwig Thoma die „Heilige Nacht“, ein Meisterwerk der bayerischen Mundartdichtung. Altbürgermeister Richard Findl aus Simbach am Inn wird die Weihnachtslegende in niederbayerischer Mundart vortragen.

Mit den „Gesängen zur heiligen Nacht“ bringen die Geschwister Pilstl die Lieder der den Besuchern einfühlsam zu Gehör. Die Vilsleitn Musi wird mit volksmusikalischen Weisen den Abend musikalisch begleiten. SO 27.12. 19:30 Uhr „Stüberl“ Camping Bayerbach

Silvesterkonzert In dem einstündigen Silvesterkon-zert erklingt Musik Severo Giussani, Giovanni Bernardo Lucchinetti, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Engelbert Humperdinck für Trompete, Cembalo und Orgel (zu vier Händen und vier Füßen). Außerdem erklingen Arrangements zu Gospels und Liedern der „Beatles“. DO 31.12. 22:00 Uhr Christuskirche Bad Füssing

41


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 23. November 2015 15:26:49 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

JANUAR

TERMINE

Alle Termine ohne Gewähr

1

freitag Oper - Operette - Musical

Weiß-blau ins Jahr. D' Waidler Musi 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Rattleneck & Guests 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

2

Vortrag Australien, der rote Kontinent 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

freitag

Musik Kindlwiagn. Weihnachtliche Volksmusik 16:30 Uhr Christuskirche Bad Füssing Captain Cook & seine singenden Saxophone 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing American Jazz Week: The big Noise 20:00 Uhr Café Musum Passau

Theater

8

Musik Neujahrskonzert mit dem Symphonischen Blasorchester Werk Gendorf e.V. 19:30 Uhr Stadtsaal Neuötting Yggdrasil 20:00 Uhr Café Musum Passau Tom & Basti 20:00 Uhr Zum Bräu Ruhmannsfelden

Theater

Allein unter Kühen 19:30 Uhr Stadtsaal Neuötting

Kindertheater Königl. Hoftheater Lumumba 15:00u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau

3

Oper - Operette - Musical

Pension Schöller 19:30 Uhr Stadttheater Passau Sugar – Manche mögen's heiß 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Kindertheater Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

samstag

Allein unter Kühen 19:30 Uhr Stadtsaal Neuötting Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Musik

Soroptimist Neujahrskonzert mit Olga Mishula 19:00 Uhr Redoute Passau Burkhard Stangl: Unfinished 14:00 Uhr Jazzatelier Ulrichsberg

Theater

Stimmgold Vokalensemble 19:30 Uhr St. Severin Passau-Heining

5

Pension Schöller 19:30 Uhr Stadttheater Passau Sugar – Manche mögen's heiß 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Fastfood: Best of Impro-Theater 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Kindertheater

Musik On the road again: Tex Robinson 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Daniel Wildner Jazz Session 20:00 Uhr Café Musum Passau

mittwoch

9

Musik

4

6

Oper - Operette - Musical Hänsel & Gretel 15:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Theater Allein unter Kühen 19:30 Uhr Stadtsaal Neuötting

Königl. Hoftheater Lumumba 15:00u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau

sonntag

10

Musik Bezirksjugendblasorchester Inn-Salzach 16:00 Uhr Stadtsaal Neuötting Open Jazz 20:30 Uhr Theatercafé

Theater Sugar – Manche mögen's heiß 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater Pippi Langstrumpf 14:00 u. 16:00 Uhr Stadttheater Passau

SoroptimistNeujahrskonzert 2016: Den ersten Teil des Abends bestreiten Olga Mishula und Nino Gurevich mit einem klassischen Programm. Nach der Pause geht es dann mit Ethno-Jazz weiter. „City M.“ – ein Quartett, zu dem neben Olga Mishula auch deren Bruder Stepan gehört – präsentierten den Zuhörern Jazz in Kombination mit Swing, Funk und Latin-Rhythmen. SA 9.1. 19:00 Uhr Redoute Passau

40

16

Roland Düringer: Weltfremd 20:00 Uhr Posthof Linz

Sixpack 20:00 Uhr Bürgerhaus Waldkirchen Mono & Nikitaman 20:00 Uhr Posthof Linz Familiee Lässig 20:00 Uhr Posthof Linz Mellow Mark 20:30 Uhr Alte Kaserne Landshut Kofelgschroa 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater

Kabarett - Comedy Der Nussknacker 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Sugar – Manche mögen's heiß 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Das Grauen 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kindertheater

13

mittwoch

Königl. Hoftheater Lumumba 15:00u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau

Musik Mono & Nikitaman 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater

17

sonntag

Mellow Mark Mit seiner ungewöhnlichen Soloperformance, in der er gleichzeitig Drums,

Musik Karin Rabhansl & Band 20:00 Uhr Alte Kaserne Landshut Ages 20:00 Uhr Posthof Linz

Theater Sugar – Manche mögen's heiß 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Kabarett - Comedy Michael Hatzius 20:00 Uhr Posthof Linz Eure Mütter 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Matthias Egersdörfer 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

23

samstag

Gift 17:00 Uhr Landestheater Linz Sugar – Manche mögen's heiß 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden Das Grauen 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

La Straniera 19:30 Uhr Stadttheater Passau

Theater Sugar – Manche mögen's heiß 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Kabarett - Comedy

donnerstag14 Oper - Operette - Musical

dienstag

Musik So klingt's bei uns 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

Theater Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Kabarett - Comedy Christine Eixenberger 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg Ludwig Müller: DichterVerkehr 20:00 Uhr Posthof Linz

19

Kabarett - Comedy

mittwoch

Königl. Hoftheater Lumumba 15:00u. 16:30 Uhr Steinweg 10 Passau

20

15

Oper - Operette - Musical La Traviata 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Musik Sixpack 20:00 Uhr Adalbert Stifter Halle Hauzenberg Jalla Club 21:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater Sugar – Manche mögen's heiß 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Oper - Operette - Musical Sugar – Manche mögen's heiß 18:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Kabarett - Comedy Maschek 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

donnerstag 21 Musik Eggenfeldener Schrammeln 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing Sebastian Krämer: Lieder wider besseres Wissen 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Simeon Soul Charger 20:30 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater Herz am Spieß 19:30 Uhr Gr. Kurhaus Bad Füssing

Kabarett - Comedy Maschek 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater Pippi Langstrumpf 14:00 u. 16:00 Uhr Stadttheater Passau „Einer“ (nach einer Erzählung von Christine Nöstlinger)

15:00 Uhr Zeughaus Passau

mittwoch

27

Oper - Operette - Musical Die lustige Witwe 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Kabarett - Comedy Josef Hader 20:00 Uhr Posthof Linz

donnerstag 29 Musik Aqua Piano: Auf dem Flügel durch die Romantik 19:30 Uhr Kl. Kurhaus Bad Füssing

Theater Der Talismann 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kindertheater

SA 16.1. 20:30 Uhr Alte Kaserne Landshut

25

Theater

Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

Gitarre und Vocals abfeuert, ist Mellow Mark seit zwei Jahren aufTour. Dass er ein bemerkenswerter Texter, Sänger und Musiker ist, davon zeugen eine Menge Wegstationen seiner nunmehr zehn Jahre im Musikgeschäft – der Echogewinn, zahllose Zusammenarbeiten mit Künstlern wie Gentleman und insgesamt fünf bereits erschienene Studioalben.

sonntag

In 80 Minuten um die Welt 19:30 Uhr Theater an der Rott Eggenfelden

Ballett - Tanz Schwanensee 19:30 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

Wolfgang Krebs: Können Sie Bayern? 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Christoph & Lollo 20:00 Uhr Posthof Linz

Kindertheater

BlöZinger 20:00 Uhr Posthof Linz

Hänsel & Gretel 11:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

freitag

La Straniera 19:30 Uhr Stadttheater Passau

Oper - Operette - Musical

Theater

Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz Heute Abend: Lola Blau 20:00 Uhr Musiktheater am Volksgarten Linz

22

freitag

Oper - Operette - Musical

Roland Düringer: Weltfremd 20:00 Uhr Posthof Linz

Poetry Slam 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Theater

dienstag

Theater

Kabarett - Comedy

Literatur

Kiss me, Kate! 18:00 Uhr Stadttheater Passau

montag

Familienfeste: Victoria und ihr Husar 19:30 Uhr Landestheater Linz

Kabarett - Comedy

Kiss me, Kate! 19:30 Uhr Stadttheater Passau

samstag Musik

Mein Kühlraum 19:30 Uhr Landestheater Linz Er ist wieder da 19:30 Uhr Theater Phönix Linz

Oper - Operette -Musical

sonntag

12

dienstag Kindertheater

Musik

Neujahrskonzert: Mit Pauken und Trompeten 18:30 Uhr Stadtpfarrkirche Neuötting

samstag

donnerstag 7

Kabarett - Comedy Rolf Miller: Alles andere ist primär 20:00 Uhr ScharfrichterHaus Passau Blonder Engel 20:00 Uhr Alte Mälzerei Regensburg

Kindertheater

SPANISH RHAPSODY II Silvia Denk u. Madoka Inui Dieser Konzertabend bildet eine Hommage an die Musik der spanischen und lateinamerikanischen Komponisten und spannt den Bogen von Süd-

Die Schöne und das Tier (ab 6) 10:30 Uhr Landestheater Linz

spanien und der vom andalusischen Flamenco inspirierten Musik bis hin nach Argentinien, feurig-temperamentvolle als auch zart-lyrische. SA 23.1. 19:30 Uhr Got. Langhaus Niedernburg Pa


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-42-43.cdr Montag, 23. November 2015 15:26:54 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS

Rut Kohn »Das Mysterium der Zeit«, Originalbilder zum Kalender 2016

Etwa sieben Kalender hat Rut Kohn seit 2000 in der Galerie Priller vorgestellt und dazu die zugrundeliegenden Originalbilder ausgestellt. Themen aus der Bibel und der Literatur, die Natur und die niederbayerische Landschaft hat sie in ihrer einzigartigen grafisch-malerischen Technik in Szene gesetzt mit Titeln wie "Häuser", "Granatäpfel" oder "Biblische Paare". Nach einer mehrjährigen KalenderPause greift Kohn nun diese Tradition wieder auf und zeigt neue, magisch anmutende Bilder mit dem Titel "Das Mysterium der Zeit", die von biblischen Texten, wie dem Buch Kohelet aus dem altenTestament inspiriert sind. Ihren Arbeiten zum Jahreskalender 2016 hat sie folgenden Satz aus dem Buch Kohelet vorangestellt: „Alles hat seine Stunde; für jedes Ge-schehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit“. Damit leitet sie eine bildnerische Auseinandersetzung nicht nur mit den Jahreszeiten sondern der Zeit an sich ein. Die zwölf Kalenderblätter sind zweigeteilt: im oberen Bildteil ist ein Haus in Landschaft zu sehen, im unteren Bildteil ein Gebilde versehen mit Federn, das sowohl Zifferblatt als auch Zielscheibe sein könnte. Die Originalbilder sind in Kohns unverwechselbarer, einzigartigen Technik in Buntstift auf Holz entstanden. Die Bilder wie die Kalender eignen sich wunderbar als ganz besonderes Geschenk zum bevorstehenden Jahreswechsel. Galerie Eva Priller Kleine Messergasse 1/ Höllgasse 94032 Passau 0851-31961 Dauer derAusstellung: bis 9.1.2016 Öffnungszeiten: Do-Sa 15-18 Uhr u.n.tel.Vereinbarung

47


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-44-45.cdr Montag, 23. November 2015 15:29:27 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS

DaIn Bildern

Der 1937 in Bremen geborene Fotograf Werner Bokelberg schuf ab den 1960er Jahren Ikonen der Fotogeschichte.

E

44

Er lichtete die Stars der Zeit in zum Teil aufwändig inszenierten Arrangements ab. Seine Bilder von Romy Schneider, Pablo Picasso, Andy Warhol, Uschi Obermeier und der Kommune 1, und später Prominenten aus Wirtschaft und Mode prägen die Wahrnehmung dieser Personen bis heute. Die sorgfältig komponierten Fotografien erschienen als Reportagen häufig im Magazin „Der Stern“. Auch eine Serie von Fotografien des spanischen Surrealisten Salvador Dali (1904 – 1989) war 1965 als Veröffentlichung für den „Stern“ beauftragt. Eine erste Kontaktaufnahme in Paris hatte der Maler abgewehrt, anschließend aber das Fototeam auf sein Anwesen Port Lligat in Spanien eingeladen. Für die vom Maler-Genie Dali verlangte weibliche Begleitung konnte die damals 20jährige Dänin LotteTarp verpflichtet werden. Diese Fotosession geriet zu einem von Dali inszenierten „surrealen Happening“, das acht Tage dauerte und dessen Choreographie der Maler jeden Morgen detailliert festlegte.

Daneben entstanden Dokumentarfotografien, die Salvador Dali in typischen, vom Meister selbst sorgfältig arrangierten Posen ablichteten. Salvador Dali nahm diese Fotosession zum Anlass, sich näher mit dem Medium Fotografie zu beschäftigen. Werner Bokelbergs Aufnahmen bildeten die Grundlage für eine Buchpublikation, die Dali, etliche Fotostrecken übermalend, aufwändig zusammenstellte. „Er bemalt und korrigiert die Photos, als handle es sich um Leinwand“, schilderte der Herausgeber des Buches, Walther Hermann Schünemann, im Nachwort. Die Publikation erschien im Jahr 1966, versehen mit Texten des Malers zu den einzelnen Bildarrangements. Die Ausstellung im MMK zeigt die komplette Fotoserie und die zusätzlich entstandenen Dokumentarfotos von Werner Bokelberg, ca. 70 schwarzweiß Fotografien, darunter etlicheVintage-Prints. Darüber hinaus werden die von Salvador Dali mit Original-Zeichnungen versehenen Fotografien sowie aus den Fotos gebildete Collagen präsentiert. „Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Werk, in dem sich Dalis Magie durch das Medium Photographie offenbart“ (Salvador Dali, 1966)


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-44-45.cdr Montag, 23. November 2015 15:29:29 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS

í l a D Da-

g r e b l e k o B r von Werne

Biografie Werner Bokelberg 1937 geboren in Bremen 1952-56 Photographenlehre 1957-62 Filmstandphotograph bei Constantin in München ab 1962 in Hamburg tätig 1960-69 als Reporter beim Stern seitdem als freier Photograph in Hamburg selbständig Biografie Salvador Dali 1904 geboren in Figueras/Katalonien 1921-26 Studium der Malerei in Madrid 1929 Übersiedlung nach Paris, Kontakt mit den Surrealisten, erste Einzelausstellung 1940-48Aufenthalt in den USA 1948 Rückkehr nach Spanien 1989 gestorben in Figueras/Katalonien

Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau Tel.: 0851-383879-0 DI-SO 11-17 Uhr Eröffnung: FR 27.11. 19 Uhr Bis 14. Februar 2016

45


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 23. November 2015 15:33:36 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS Einzigartig ist dabei die gegebene Möglichkeit, Stuckdekorationen, die im Original weit oben an Wand oder Decke angebracht sind, einmal aus nächster Nähe zu betrachten.

Jahresgaben – Künstler der Produzentengalerie Passau Vor 25 Jahren wurden das Museum Moderner Kunst und die Produzentengalerie Passau gegründet. Zum Abschluss des Jubiläumsjahrs präsentieren beide Institutionen eine Übersicht über die Entwicklung der Produzentengalerie. Besonders augenfällig lässt sich diese an den Jahresgaben, die die Produzentengalerie seit 1992 herausgibt, ablesen. Da Passau keine klassische Stadt des Kunsthandels war, erschien für eine engagierte Künstlergruppe vor 25 Jahren die Gründung der Produzentengalerie alsunausweichlich. Mit der Galerie verschaffen sich die Künstler die benötigte Öffent-

lichkeit und ermöglichen einen künstlerischen Austausch, der weit über die Grenzen der Stadt hinaus wahrgenommen wird Es war nie Ziel, als Künstlergruppe eine bestimmte Stilrichtung zu vertreten. Stattdessen kennzeichnen Vielfalt und künstlerische Eigenständigkeit die Mitglieder der Produzentengalerie Passau. Seit Gründung der Galerie waren bisher 15 Künstler an der Initiative beteiligt, aktuell sind es acht.

Unter dem Motto „DonauGrund“ wird die Aufmerksamkeit auf das Thema Boden unter verschiedensten Gesichtspunkten gelenkt. Im Rahmen dieses Jahresthemas zeigt der Thyrnauer Künstler Stefan Meisl aktuelle Arbeiten, die der Differenziertheit geologischer Strukturen und ihrer ästhetischen Qualitäten nachspüren. Sedimente aus Seen, Flüssen und Bächen des Landkreises Pas-

46

Café Unterhaus Höllgasse 12 Passau bis 24. Januar 2016

WGP Steiningergasse 2 Passau Eröffnung: DO 10.12. 19 Uhr MO-SO 13-16 Uhr Bis 23. Dezember

Haus am Strom Am Kraftwerk 4 Jochenstein Untergriesbach Bis 3. März

Art Brut Unverfälschte Kunst von Menschen mit geistiger Behinderung der Lebenshilfe Passau gibt es im Cafe Unterhaus in Passau zu sehen. Bilder und Skulpturen voller Kraft und Dynamik, die staunend machen oder auch berühren, sind in der Malwerkstatt der Lebens-

Palais am Stadtpark Am Stadtpark 22 Deggendorf bis 2. Februar 2016

Glasnacht Das Glas- und Metalatelier Osterberger lädt zum zweiten Mal zur „Glasnacht“ ein. In FeurigRomantischer Atmosphäre kann man live erleben wie Unikate aus Glas am Glasofen entstehen. Feuertrunk und Essen kann man am Lagerfeuer genießen und in der Galerie oder am Glasraritätenflohmarkt das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erstehen. Glas- und Metallatelier Osterberger Klosterstraße 49 Riedau Tel.: +(0)43 680 143 145 6 FR 4.12. 17:00h – 23:00Uhr

Jahresausstellung

Museum Moderner Kunst Bräugasse 17 Passau Bis 14. Februar

sau bilden die Grundlage für eine Serie von Materialbildern, die sich seit 2014 stetig erweitert. Auf kleinformatigen Leinwänden aufgetragen, werden jeweils leichte Unterschiede in Färbung und Struktur des Materials deutlich. In einer zweiten Bildreihe werden Schichtungen, Brüche und Verwerfungen geologischer Strukturen zu abstrakten Kompositionen verarbeitet.

Stefan Meisl - Sedimente

hilfe unter Anleitung der Kunstund Gestaltungstherapeutin AngelaAiginger entstanden. Die Künstler treffen sich einmal wöchentlich in der Malwerkstatt der Lebenshilfe Passau. In diesem „Freiraum“ gehen die Teilnehmer, abseits von Normierungen ihrem Entdecken, Erforschen, Aufspüren und Entwickeln nach. Die Ergebnisse daraus können auch käuflich erworben werden.

noch einmal die ganze Bandbreite bildender Kunst. Stand die aufsehenerregende Freiluftinstallation mit bemalten Schirmen in der Höllgasse sowie die begleitende Sommerausstellung unter dem Motto „Sonne, Wind und Regen“, so ist diese Gruppenausstellung an kein Thema gebunden. Die Vielseitigkeit der einzelnen KünstlerInnen zeigt sich in Aquarell-, Acryl-, Öl- oder Mischtechniken, in Collagen, in graphischen Sujets, in Plastiken und Skulpturen von Holz bis Bronze sowie in neuen Werkstoffen wie Kunststoff oder in Installationen und Fotokunst.

Malerei – Graphik Plastik – Fotografie

Alois Liebenwein Zauber in Weiß

„Auf Weihnachten zu“

Werner F. Richter zeigt Kunst & Handwerk in der Werkstatt, Brettengel, weihnachtliche Druckgraphiken, sowie Objekte in Holz u. Stein für drinnen uund draußen. Offene Werkstatt Am Steinbach 27, Dorfbach bei Ortenburg Tel. 08542 / 830 SA/ SO 5./.6.12. 10-18 Uhr

AGONJahresausstellung Zum Ausklang eines ereignisreichen und erfolgreichen Jahres präsentieren die AGON–Künstler

Alois Liebwein erlernte das Maurer- und Malerhandwerk, ging 1957 nach München, wo er als Dekorationsmaler tätig war und gleichzeitig an der Akademie der Bildenden Künste studierte. Seit Beginn der 60er Jahre war Alois Liebwein dann maßgeblich bei den Restaurierungsarbeiten an den bedeutenden, im 2. Weltkrieg teilweise stark zerstörten Kunstdenkmälern in München, wie etwa der spätmittelalterlichen Blutenburg, in Schloss Nymphenburg oder im Königsbau der Münchner Residenz beteiligt. Seine letzte Tätigkeit als Restaurator bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen führte ihn 1994 ins Neue Schloß Schleißheim. Die in der Ausstellung präsentierten Stuckplastiken sind Zeugen der über 30jährigen Tätigkeit Alois Liebweins als Restaurator von historischen Wandmalereien, Fresken und Stuckarbeiten. Sie vermitteln einen Überblick über die Stil- und Ornamentformen der verschiedenen kunsthistorischen Epochen.

Einmal im Jahr erhalten alle aktiven Mitglieder des Passauer Kunstvereins die Möglichkeit, eine Arbeit im Rahmen der Jahresausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt die gesamte Bandbreite künstlerischen Schaffens in der Region. Gezeigt wird Malerei, Graphik, Fotografie und Plastik in den unterschiedlichstenTechniken. St.Anna-Kapelle Heilig-Geist-Gasse 4 Passau DI-SO 13-18 Uhr Eröffnung: DO 26.11. 19 Uhr bis 20. Dezember

Joan Miro und die Veränderung der Wirklichkeit Ein Surrealist, der seinen ganz eigenen Weg zur Abstraktion ging, ein Künstler nach dessen unverwechselbaren Bildern die Kunst nicht mehr die selbe war. Farbe, Zeichnung und Bewegung sind das Besondere an den Arbeiten von Joan Miro, Symbole wie „Frau, Stern und Vogel“ be-


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-46-47.cdr Montag, 23. November 2015 15:33:38 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

ARTS Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert in dieser Werkschau Schneemanns berühmte Arbeiten und Performances gleichzeitig mit bisher noch nie oder selten gezeigten Werken und rückt damit neue Facetten ihres künstlerischenWirkens in den Fokus.

gleiten uns immer wieder durch sein Oevre. Die Galerie Reich zeigt Originalgrafik aus verschiedenen Epochen. Galerie Reich Stadtplatz 44 Schärding Tel +43(0) 7712 2173 Mo bis Fr 10h bis 17h 30 Sa 10h bis 13h, (vorWeihnachten ganztägig) Eröffnung: DO 3.12. 19 Uhr bis 6. Februar 2016

Tobias Zielony A Colonial Landscape mit einer Sound-Installation von Philip Rizk Die Ausstellung zeigt eine fotografische Recherche zur politisch äußerst prekären Situation in Palästina: In dieser ersten expliziten Landschaftsarbeit des Künstlers geht es um die Westbank als Ort des Konflikts um Land, Wasser, Infrastruktur, aber auch um identitäre Fragen. Auf Einladung von Tobias Zielony hat der in Kairo lebende deutsch-ägyptische Videokünstler und politischer Aktivist Philip Rizk den Bildern einen Text beigestellt, der als eigenständige literarische Arbeit mit in die Ausstellung eingeht — und der expliziter das ausspricht, was sich in den Bildern von Tobias Zielony nur in subtilen Andeutungen wiederfindet. Fotohof Salzburg Inge Morath Platz 1 Salzburg Bis 23. Januar

Leo Kandl Menschen und Orte – Fotografien aus 40 Jahren Das Museum der Moderne Salzburg widmet Leo Kandl, dem diesjährigen Träger des Otto Breicha-Preises für Fotokunst, eine umfassendeWerkschau.

Leo Kandl (geb. 1944 in Mistelbach, lebt in Wien) schreibt seit über vierzig Jahren Bildgeschichte. Als stiller und feinsinniger Beobachter sucht er die unterschiedlichsten Orte der Welt auf, um von dort Bilder mitzubringen, die von seinen Begegnungen künden. In Straßen, Bars und Cafés, an Bahnhöfen und in Gaststätten porträtiert Kandl mit seiner Kamera die Gesellschaft und wird so zum Dokumentaristen seiner Umwelt. Er agiert dabei niemals als Voyeur, sondern stets mit einer hohen Sensibilität für die sozialen Beziehungen innerhalb der Milieus, in denen er sich bewegt. Mit etwa hundert Exponaten, bestehend aus Sammlungsbeständen des Museums und neuen Arbeiten, hat Margit Zuckriegl, Vorsitzende der Jury und Kuratorin der Ausstellung, einen Überblick über Kandls Schaffen seit den 1980er Jahren zusammengestellt. Rupertinum Wr. Philharmonikergasse 9 Salzburg Bis 28. Februar 2016

Carolee Schneemann Kinetische Malerei Mit einer Ausstellung widmet das Museum dem Werk von Carolee Schneemann (geb. 1939 in Fox Chase, Pennsylvania) eine umfassende Rückschau und würdigt damit die Künstlerin als eine der wichtigsten ihrer Generation. Als Pionierin der PerformanceKunst ist Schneemann in die Geschichte der Kunst eingegangen. Ihre Arbeit über Geschlechterrollen, Sexualität und die Verwendung des Körpers in der Kunst ist von wegweisendem Einfluss auf die nachfolgenden Künstlergenerationen.

Museum der Moderne Am Mönchsberg 32 Salzburg bis 28. Februar 2016

Werner Bischof Einblicke Mit faszinierenden Kompositionen aus Licht und Schatten macht sich der Schweizer Leica Fotograf Werner Bischof schon früh einen Namen. Sehr schnell wurde er zu einem der größten Reportage-Fotografen der Geschichte. Sein Motto: "Es kommt nicht darauf an, aus der Fotografie wie im alten Sinne eine Kunst zu machen, sondern auf die tiefe soziale Verantwortung des Fotografen, der mit den gegebenen elementaren fotografischen Mitteln eine Arbeit leistet, die mit anderen Mitteln nicht zu leisten wäre. Diese Arbeit muss das unverfälschte Dokument der zeitlichen Realität werden." Nach diesem Motto fotografierte er und reiste zu den Brennpunkten dieserWelt. Die Ausstellung „Einblicke“ in der Leica Galerie Salzburg zeigt mit 50 ausgewählten Werken ein „Best of“ des Fotografen. Leica Galerie Gaisbergstr. 2 Salzburg Bis 9. Januar

Viechereien – Tiere in der Angewandten Kunst Ausgestellt wird klassisches Spielzeug wie die Schmusetiere von Maria Barleben oder die Spieluhren von Ulrike Kissel. Die Schüler der Berchtesgadener Schnitzschule interpretieren Steckenpferde, aber auch Nussknacker oder Brieföffner neu. Tierskulpturen von Anna Ebenbeck, Andreas Hinder, Julia Titt-

zeichnet die facettenreiche Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen mit ihren Höhen und Tiefen nach.

mann und Ross de Wayne fangen den individuellen Charakter der jeweiligenTiere ein. Auf den Hund gekommen sind Uta Kolozcek und Martina Lipowsky.Während Martina Lipowsky real lebende Rettungs-Hunde in Steinzeug porträtiert, sind die modellierten Porzellan-Hunde von Uta Koloczek reine Schoßhunde, die anmutig auf ihren Kissen sitzen. Gefilzt statt geschossen heißt das Motto von Miriam Stark. Sie fertigt realanatomische Tierköpfe und Jagdtrophäen für die Wand. Ulrike Kissel filzt Rassehunde als Flaschenstöpsel und Eierwärmer, Ingrid Heiduk macht den Hund, aber auch Maus und Hase zur Handtasche. Tabea Reulecke, malt detailgetreu in Emaille Hasen und Raubkatzen und schmiedet sie zu wunderschönem Halsschmuck. Brigitte Kunz formt Ringe mit heimischen und exotischenTierköpfen. Christine Bachmeier fertigt Stimmungsschmuck mit gut gelaunten Katzen. Handwerksmuseum Maria-Ward-Platz 1 Deggendorf bis 28. Februar 2016

WGP Steiningergasse 2 Höllgasse Passau Bis 5. Dezember

"Neuötting Perspektiven einer Stadt" Neuötting hat einen großen Reichtum an Motiven, von allen Himmelsrichtungen her sehr interessante Sichtachsen, welche zum Teil sogar das gesamte geschichtsträchtige Altstadtensemble umfassen. Aber nicht nur der städtische Raum ist Thema dieser Ausstellung, sondern auch das reiche kulturelle Leben dieser Stadt. Angesichts dieser Fülle an Motiven, freuen sich die Stadt Neuötting und der Kunstverein Altötting auf eine interessante und vielseitigeAusstellung. Stadtgalerie Neuötting ab 1. Dezember: bis 16 Uhr An Feiertagen geschlossen. Bis 20. Dezember

Rabenmütter

Israelis und Deutsche Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor 50 Jahren war besonders in Israel eine umstrittene Entscheidung. Mit Mut und Vision haben Menschen in beiden Ländern dazu beigetragen, ein enges Geflecht von Verbindungen aufzubauen und eine gemeinsame Gegenwart zu schaffen. Die Ausstellung der DeutschIsraelischen Gesellschaft e.V. (DIG)

Zwischen Kraft und Krise: Mütterbilder von 1900 bis heute Super Mom oder kinderlos? Es scheint, als gäbe es kein selbstverständliches Muttersein mehr, nur Perfektion oder Verzicht, Lebenswelt zwischen Karriere, Kindern und Konsum. Lentos Ernst-Koref-Promenade 1 Linz Bis 21. Februar 2016

Werde Innsider! Besuche uns im Internet....

-PASSAU.de

weitere News und aktuelle Vernissagentermine

47


RETRO

50


WIRTSCHAFT

37


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-50-51.cdr Montag, 23. November 2015 15:37:17 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

RETRO

40-jähriges Dienstjubiläum v.l. Frank Schirra, stv. Vorstandsmitglied, Rudolf Ammermüller, Georg Graf, Eckhard Helber,Vorstandsmitglied, MarieLuise Oswald, Josef Gsödl, Renate Mayer, Hedwig Fischer, Hildegard Bauer, Gertrud Karlhuber, Gerhard Simmerl, Alois Fischer, stv.Vorstandsmitglied, Maria Riedl-Bruckner, Christoph Helmschrott, Vorstandsvorsitzender, Elke Wilhelm, Personalratsvorsitzende. Im Rahmen einer Feierstunde trafen sich Vorstand und Mitarbeiter, um die 40jährigen Dienstjubiläen zu feiern. Bei der Begrüßung führte Christoph Helmschrott, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Passau, an, dass er sich besonders freue, gerade im Jubiläumsjahr der Sparkasse Passau, die auf 175 Jahre Tradition und Erfolge zurückschauen kann, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihre langjährige Verbundenheit mit der Sparkasse zu ehren. 40 Jahre seien eine lange Zeit in der viel passiert, aber auch viel geschafft worden sei. So erlebten diese noch die letzte große Fusion der Sparkasse zur heutigen Sparkasse Passau. In den vier Jahrzehnten der Betriebszugehörigkeit sei von jedem ein entscheidender Beitrag zu dem geleistet worden, was die Sparkasse Passau heut ist. Und darauf kann man sehr stolz sein. Im Anschluss an den kurzen Rückblick folgte die Ehrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren besonderen Einsatz und ihre lange Zugehörigkeit zur Sparkasse Passau.

475 Jahre Sparkassenkompetenz v.l. Regina Unfried, Cornelia Mögele, Kerstin Schmöller, Alexandra Kaltenecker, Martina Brunner, Ingrid Danner, Josef Gerlesberger, Marion Eder, Martina Kellberger, Alexander Pawlik, Elisabeth Feuerer, Eckhard Helber, Vorstandsmitglied, Gisela

50

Pleyer, Andrea Kobler, Christoph Helmschrott, Vorstandsvorsitzender, Elke Wilhelm, Personalratsvorsitzende, Ludwig Fler, stv.Vorstandsmitglied, Marion Münch, Manuel Hörner, Dr. Hartmann Beck, stv. Vorstandsvorsitzender. Man muss die Feste feiern wie sie fallen und so trafen sich im Rahmen einer Feierstunde Vorstand und Mitarbeiter, um die 25-jährigen Dienstjubiläen zu feiern. Bei der Begrüßung führte Christoph Helmschrott, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Passau an, dass er sich über die Zahl der zu ehrenden Mitarbeiter sehr freue. 25 Jahre Sparkasse Passau im Jubiläumsjahr der Sparkasse Passau, die auf 175 Jahre Erfolgsgeschichte zurückschauen kann, das bedeutet viel Geschafftes und Erlebtes und ist daher geradezu ein ganz besondererAnlass zum Feiern. In dem Vierteljahrhundert der Betriebszugehörigkeit sei von jedem ein entscheidender Beitrag zu dem geleistet worden, wie die Sparkasse Passau von den Kundinnen und Kunden erlebt wird. Und darauf kann man sehr stolz sein. Im Anschluss an den kurzen Rückblick folgte die Ehrung dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gemeinsam 475 Jahre Sparkassengeschichte geschrieben haben. Sie wurden geehrt für ihren besonderen Einsatz und ihre lange Zugehörigkeit zur Sparkasse Passau.

erlebt, wie am Samstag im Kleinen Kursaal von Bad Füssing. Die außerordentlichen Aufgaben die der Landkreis derzeit zu bewältigen hat, machten dabei auch nicht vor dem gesellschaftlichen Höhepunkt des Jahres halt. Die fremde und eigene Kultur prägten die Reden.

Ein.stein Bildungswerkstatt stiftet Möbel Im Beisein von Oberbürgermeister Dupper übergab Stefan Aigner, Firmengründer und –inhaber der ein.stein Bildungswerkstatt von seinem Unternehmen gestiftete Schulmöbel an Schulleiterin Dr. Theresia Licata sowie deren Stellvertreterin Silke Salzberger der Grundschule Haidenhof.

Haus und Bau

Kulturpreis Zünftig bayrisch-böhmische Blasmusik, Klassik und Jazz; Tradition und Moderne, Lyrik und deutliche Reden, Malerei geprägt von Mexiko und von Niederbayern, Flüchtlingskrise und Hoamat — all das lässt sich unter dem Begriff Kultur aus dem Passauer Land vereinen. Selten haben die Besucher der Kulturpreisverleihung des Landkreises Passau eine so facettenreiche Veranstaltung

Börsenexperte hielt einen interessanten und bisweilen launigen Vortrag zum Thema Unentschlossene FED, wackliges China, zu dem zahlreiche Zuhörer erschienen waren. Ganz links ist Geschäftsfürer Herr Prof. Dr. Martin Sellen und der zweite von rechts Herr Dipl.Betriebswirt (FH) Steuerberater Andreas Rettenberger Prokurist Fa Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Die Messe war drei Tage lang perfekte Informationsplattform für Häuslbauer und Renovierer Tausende Interessierte, die in nächster Zeit einen Neubau, Sanierungsarbeiten oder eine neue Einrichtung planen, ließen sich die HAUS & BAU in Ried nicht entgehen und lobten die Messe als perfekte Informations- und Entscheidungsplattform für Einrichtungs- und Bauvorhaben. Auch die Aussteller ziehen zufrieden Bilanz..

Mr. Dax in Passau Bei der highlightveranstaltung der Wirtschaftjunioren Passau „Mr. Dax „ Ludwig Müller in Passau zu Gast . DerARD

„Zwickmühle“ für AfD Als die „Alternative für Deutschland“ (AfD) ihre Demonstration in Passau ankündigte, funktionierten Passauer Geschäftsleute, Organisationen und Einzelpersonen diese kurzerhand in einen unfreiwilligen „Spendenlauf für Geflüchtete“ um. Sie versprachen, für jeden Meter, den die rechtspopulistische Partei auf Passaus Straßen zurücklegen werde, einen Euro zu Gunsten geflüchteter Menschen zu spenden. Nach der vom Bündnis „Solidarität mit Herz statt Rechtspopulismus und Hetze“ organisierten Gegenkundgebung zeigten so viele Passauer Bürgerinnen und Bürger auf der geplanten Demoroute der AfD Präsenz (zum „Anfeuern“), dass die Polizei den Aufmarsch der AfD auf eine kürzere Route umleitete. „Mit sehr wenig Bedauern“ nahmen die Organisator*innen des Spendenlaufs zur Kenntnis, dass „die AfD nur knapp 1000 Meter schaffte“, also ca. 1000 Euro Spenden eingebracht hätte. Die Sponsor*innen des „Spendenlaufs“ zeigten sich jedoch generös und spendeten insgesamt 2.420 Euro, „sozusagen als Bonus für die schnellste Demo Passaus“, denn die AfD war bereits nach 20 Minuten wieder zurück auf ihrem Kundgebungsplatz. Asylcafé, NoBorder und die Organisator*innen des Spendenlaufs bedanken sich sehr herzlich bei den Sponsor*innen:


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-50-51.cdr Montag, 23. November 2015 15:37:24 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad

WIRTSCHAFT

37


Z:\INNSIDE\2015 Dezember\CDR\IS-01-52.cdr Montag, 23. November 2015 14:06:17 Farbprofil: Deaktiviert Composite 152 lpi bei 45 Grad


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.