Günstige Flyerwerbung für die ganze Schweiz

Jetzt buchen und sparen!
Günstige Flyerwerbung für die ganze Schweiz
Jetzt buchen und sparen!
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren
Sie jetzt unseren Newsletter.
Ihr Fitnessstudio ist zu voll, teuer und weit weg? Dann machen Sie sich mit einem Home-Gym und den zu Ihrem Trainingsziel passenden Geräten unabhängig. Wir verraten Ihnen, worauf es beim Planen und Einrichten eines eigenen Fitnessraums ankommt.
Wenn Ihnen wegen der Entfernung oder Überfüllung die Motivation fehlt, ins Fitnessstudio zu gehen, könnte ein Home-Gym die Lösung sein: Hier bestimmen allein Sie über die Geräteausstattung und zahlen somit nicht länger hohe Beiträge für ungenutzte Angebote. Die Investition in einen Fitnessraum kann sich je nach Budget schnell amortisieren –insbesondere, wenn Sie auf wenige, eventuell gebrauchte Fitnessgeräte setzen und nicht alles auf einmal anschaffen. Auch umfunktionierte Alltagsgegenstände schonen den Geldbeutel.
Das ist bei der Planung wichtig Wie viel Platz Sie benötigen, hängt vor allem von der Geräteauswahl ab. Je nachdem, ob Sie Ihre Muskelkraft, Ausdauer oder Beweglichkeit verbessern möchten, kommen bestimmte Trainingsgeräte infrage, die unterschiedlich viel Platz benötigen.
Achten Sie bei der Raumwahl neben der Bewegungsfreiheit auf ausreichende Beleuchtung und Belüftung sowie genügend Stauraum. Bei schweren Geräten oder Hanteln sollten Sie einen rutschfesten und schützenden Bodenbelag verlegen. Mit Wandspiegeln können Sie beim Üben Ihre Haltung überprüfen.
Für mehr Trainingstipps besuchen Sie unsere Rubrik Freizeit & Fitness auf consumo.ch
Finden Sie die passenden Geräte Für das Krafttraining empfehlen sich Kurz- und Langhanteln sowie eine Hantelbank. Auch Klimmzugstangen und Sandsäcke lassen sich anbringen. Möchten Sie es professioneller angehen, schaffen Sie sich multifunktionale Fitnessgeräte wie Kraft- oder Kabelzugstationen an. Zur Verbesserung der Ausdauer kommen viele Geräte infrage: Joggen Sie gerne, ist ein Laufband eine gute Wahl. Velofahrer greifen zum Ergometer oder Spinning Bike. Mit einem Cross- und Ellipsentrainer trainieren Sie gelenkschonend und mit einem Rudergerät zusätzlich die Bein-, Arm- und Schultermuskulatur.
Für Yoga, Pilates, Stretching und Co. reichen je nach Bedarf Matte, Fitnessbänder, Yoga-Kissen und Faszienrolle aus.
Fürs Home-Workout müssen Sie nicht unbedingt teure Geräte anschaffen. Tatsächlich lassen sich viele Alltagsgegenstände beim Sport nutzen. Wir stellen Ihnen Do-it-yourself-Fitnessgeräte vor, die bestimmt auch Sie zu Hause haben.
Über 600 Produktepersonalisierbar mit Ihren
Wasserflaschen und Co. als Gewichte
Gefüllte Plastikflaschen eignen sich als Hantelersatz, Waschmittelflaschen für Kettlebell-Übungen. Aus einem Besenstiel, an dem Einkaufstaschen hängen, wird eine DYI-Langhantel.
Intensiver mit Handtuch
Halten Sie bei Ausfallschritt oder Crunch ein Handtuch mit beiden Armen auf Spannung, intensiviert das die Übung. Tücher können Sie auch als Slide-Pads nutzen.
Treppe: Schritt für Schritt fit Mit Treppenläufen und sprüngen lassen sich Kraft, Koordination und Ausdauer verbessern – Trittsicherheit vorausgesetzt.
Übungen mit dem Stuhl Für Dips reicht ein Stuhl ebenso aus wie bei Übungen für die Bein-, Po- und Rumpfmuskulatur.
Training an der Wand Wand-Übungen gibt es für den ganzen Körper in allen Schwierigkeitsgraden. Momentan besonders angesagt: Wand-Pilates.
Bestellen Sie mit dem Aktionscode NKAP14M15 auf:
Vollgarantie auf alle Produkte eigenen Fotos und Texten
Angebot für Neukunden einmal gültig bis 31.12.2025 auf die Bestellung. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten, Preisänderungen vorbehalten. *gratis Standardversand ab 50.- (Preise in CHF inkl. Mwst.)
29.95 für 1 Wandkalender A3 24.95 für 1 Trinkflasche aus Edelstahl
Direkter Zugriff auf Ihre myCloud-Fotos.