Im Kinsky - 124. Auktion | Antiquitäten

Page 196

812 Paar Handschutzspiralen europäische Bronzezeit, 13./12. Jahrhundert v. Chr. Bronze, graviert, grün patiniert; spiralförmig gebildet, mittig ein kegelförmiger Knopf (Tutulus), das äußere Ende in einen abstehenden Reif mit Verschlussring auslaufend; schraffiertes Ritzmuster; L. 15 cm Provenienz Privatsammlung, Belgien, erworben 1970; Privatbesitz, Österreich ​EUR 3.000–6.000 Handschutzspiralen wie diese waren ein typischer Trachtenbestandteil sozial hochgestellter Persönlichkeiten vor über 3000 Jahren.

813 Großer Stabgürtelhaken Spätlaténezeit, 2./1. Jahrhundert v. Chr. Bronze, graviert, grün patiniert; antike Reparaturstelle aus Eisen; L. 24,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien, erworben vor 1990; Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.000–2.000

Die Kelten standen im 1. Jh. v. Chr. in regem kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit Italien. Typische Beispiele dafür sind diese im östlichen Keltengebiet verbreiteten palmettenförmigen Gürtelhaken.

814 Gehänge Bronzezeit, 11./10. Jahrhundert v. Chr. Bronze, grün patiniert; Gehänge bestehend aus einer Bronzenadel mit Kugelknopf und einem großen Brillenanhänger; L. 19 cm

Rückseite

Provenienz amerikanische Privatsammlung, erworben vor 1970; Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.500–3.000 Bei derartigen Gehängen handelt es sich um Brustschmuck, der Teil eines Trachtenensembles war.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.