GRAF


Spielzeit Nettekultur



DIe Liebe zum gedruckten Wort Buch im











und vieles mehr im Grafen


Spielzeit Nettekultur
DIe Liebe zum gedruckten Wort Buch im
und vieles mehr im Grafen
Global denken, lokal handeln – unter diesem Motto möchten wir die Weichen für eine emissionsfreie Energieversorgung stellen. Als Gründungsmitglied der Initiative Klimawerke wollen wir bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Gefördert werden die Klimawerke durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Unser gemeinsames Ziel ist mehr Transparenz über verursachte Emissionen, langfristige Maßnahmen zur CO2-Reduktion, Synergien nutzen und voneinander lernen, der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien und kreative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft. Mehr Infos unter:
der Mai markiert quasi den Höhepunkt des Frühlings, denn jetzt lässt sich auch sehr schön das Erwachen der Natur beobachten und begleiten. Es brüten zum Beispiel alle Entenarten, oder sie begeben sich bereits aufgereiht, still über das Wasser gleitend, auf Erkundung über die heimischen Seen. Vor allem am Wittsee lässt sich der besondere Artenreichtum unseres Seengebietes wunderbar fotografisch einfangen. Dabei begrüßte mich kürzlich direkt als erstes ein Eichhörnchen, oder genauer gesagt: Es lief vor mir davon. Ich konnte es aber dennoch stimmungsvoll auf einem Foto bannen. Generell gilt der Mai als Monat der Liebe und der Fruchtbarkeit: Viele Paare heiraten im fünften Monat des Jahres. Dazu passend liegt auch der Muttertag im Mai, als allgemeines Symbol für das, was eine Mutter, von der Geburt ihres Kindes an, mit viel Kraft und Liebe leistet.
Die milden Temperaturen und schönes Wetter laden jetzt grundsätzlich vermehrt zum Wandern, Radfahren, Joggen und zum Outdoor-Sport ein. So gebe ich in unserer neuen Ausgabe Einblick in die Aktivitäten des Leuther Sportvereins. Von den Schülern des Werner-Jaeger-Gymnasiums erfahren wir etwas über ihren Einsatz gegen Rassismus. Und kulinarisch wird es auch: Den Spargel gibt es schon seit April, nun gesellen sich noch köstliche Erdbeeren hinzu. Dies und vieles mehr im neuen GRAF. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern und eine entspannte vorsommerliche Zeit!
Ihre Gräfin
Der nächste Graf erscheint am 9. Juni
Immer für Sie unterwegs. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Termin.
Klaus Gerits
Marcel Gerits
Marcel Gerits: 0 21 53 / 95 24 39 und 0171 / 486 37 42 - mg@gerits-medien.de
Klaus Gerits: 0 21 53 / 95 29 260 und 0151 / 27 54 29 77 - kg@gerits-medien.de
Herausgeber: Marcel Gerits & Alexander Vitt
Redaktion: Medienagentur Niederrhein, Inhaberin Susanne Jansen, Johannesstr. 5 - 47929 Grefrath-Oedt
Tel.: 02158/2914727 - Mobil: 0176/42400429
Anzeigen: Marcel Gerits (Verantwortlich), Klaus Gerits Satz, Grafikdesign & Bildbearbeitung: Alexander Vitt
Druck: Marcel Gerits Medien
Kostenlose Verteilung an die Nettetaler Haushalte
Veröffentlichte Texte, Bilder und durch den Herausgeber gestaltete Anzeigen dürfen nicht ohne Genehmigung wiederverwertet werden
Kontakt: Marcel Gerits, Schlöp 11, 41334 Nettetal
fon: 02153 / 95 24 39 fax: 02153 / 95 24 38 mail: post@imgraf.de
126. Ausgabe Mai 2023
GEGEN RASSISMUS, FÜR COURAGE
Weltoffenheit und Toleranz leben
NETTEKULTUR
Neue Spielzeit "ist angerichtet"
INTELLIGENTE STRASSENBELEUCHTUNG
Smarte Laternen
FÜR DICH UND DEINEN ORT
Feiern und Einkaufen in Nettetal
SPARGEL
Feine Gaumenfreude im Frühjahr
MUTTERLIEBE IST FÜR IMMER
Kleines Symbol für ein großes Gefühl
SENIORENRESIDENZ AM PARK
gestaltet Zukunft
GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE GESUCHT
Betreuung und Pflege zum Wohlfühlen
INFOSEITE DER STADT NETTETAL
Direkt von der Stadtverwaltung an Sie
WENN DER BALL ZUM SPIELER KOMMT
DJK Leuth - viel Spaß für die ganze Familie
ERST DAS KÄNGURU, DANN DER BIBER
Erfolgreich bei den Wettbewerben
KLU-BAD
Aus einer Hand geplant und organisiert
IMPRESSIONEN VOM NIEDERRHEIN
Das Erwachen im Seengebiet
MENSCHLICHER ALS DER MENSCH?
Ein Algorithmus, der Witze erzählt
ZUM WELTTAG DES BUCHES
Die Liebe zum gedruckten Wort
Lobberich (sj). Alexandros Syrmoglou freut sich: Das Werner-Jaeger-Gymnasium (WJG) ist nun dem Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage‘ beigetreten, das deutschlandweit mehr als 3.800 Mitgliedschulen verbindet. Der kollektive Leitgedanke ist die Grundüberzeugung, dass alle Menschen gleich sind.
“Unsere Aufnahme in dieses Netzwerk alleine bedeutet jedoch nicht, dass wie von Zauberhand nun alle Menschen an unserer Schule auch diese Grundüberzeugung leben. Vielmehr verstehen wir sie als Auftrag, sie mit Leben zu füllen“, betont der Schulleiter. Ein Drittel der Schülerschaft am WJG habe einen Migrationshintergrund. „Viele von euch sprechen mit ihren Eltern zuhause eine andere Sprache als das Deutsche“, so Syrmoglou, „vielleicht gehört ihr einer anderen Glaubensgemeinschaft an als der katholischen oder evangelischen Kirche. Vielleicht esst ihr zuhause auch Speisen, die euren deutschen Mitschülerinnen und -schülern nicht bekannt sind.“
Das Kennenlernen anderer Kulturen und Länder bringe die Chance mit sich, Wirklichkeit und Kontext von unterschiedlichen Standpunkten aus weltoffen und tolerant zu betrachten. „Der aktive Einsatz für Menschen kann vermeiden, aufgrund fehlenden Wissens und unreflektierten Weitertragens alter Denkmuster Klischees zu entwickeln und aufrecht zu halten.“ Hier rundeten ein paar Spielsequenzen des Literaturkurses die gemeinsame Herzensangelegenheit empathisch erlebbar ab. So präsentierten die Schüler unter anderem Alltagsszenen mit bekannten rassistisch anmutenden Stereotypen und sich daraus ergebenden verletzenden Konsequenzen.
Auch Projektpatin Lea Fleck, Schauspielerin und ehemalige Schülerin des WJG (Abi-Jahrgang 2011), war zur feierlichen Übergabe von Urkunde und Plakette gekommen. Sie erzählt: „ Ich hatte nie das Problem, aufgrund meines Namens eine Wohnung nicht zu bekommen. In Bewerbungsgesprächen musste ich mich nicht für meine Herkunft oder einen Akzent rechtfertigen. Ich kann nicht mal behaupten, dass man seine eigenen Privilegien derart erkennt und infolgedessen sensibilisiert wird.“
Syrmoglou sagt lächelnd: „Die uns vom Netzwerk überreichte Urkunde ist Ausdruck der gemeinsamen Überzeugung, ein friedliches Zusammenleben aller Menschen weltweit möglich zu machen. Lasst uns aktiv werden und bleiben und heute damit beginnen, diese Bedingung in die Welt hinaus zu tragen!“ Nach einer kurzen Abstimmung wurde das dazugehörige Schild so platziert, dass es direkt beim Betreten des Schulgebäudes an rassismusfreies Denken, Sprechen und Handeln erinnert.
Wir sind für Sie da!
Lambertimarkt 22, 41334 Nettetal Tel. 02153-71626 www.bestattungen-kox.de
Weitere Informationen: www.wjg-nettetal.de/startseite und www.schule-ohne-rassismus.org
Ihr kompetenter Partner für Mineralöle, Treibstoffe & Fahrzeugpflege
• Manuelle Vorwäsche inkl. Felgenreinigung
• Passgenaue Hydrobot-Vorreinigung
• Einsatz von weichen Textilstreifen
• Hochdruckreinigung und Aktivschaum
• Streifenfreie Glanztrocknung
• Lackreinigung und Lackpolitur
• Komplette Innenraumreinigung: Polster, Leder, etc.
• Pflege aller Kunststoffteile: Cockpit, Türverkleidung, etc.
• Intensive Felgenreinigung, auch bei stärkster Verschmutzung
• Wohnwagen / Wohnmobilwäsche
• Schaumpistole • Rotorbürste • Klarspülen
• Hochdruckreiniger (Heiß & Schaum)
• Heiß- und Kaltwachs
• Glanztrockner (trocknet ohne Flecken u. Streifen) Waschplatz mit Waschgerüst zur Wohnmobilwäsche für die „Großen“
• Überdachte SB-Stationen
• Komfortable Stellplätze
• Leistungsstarke Motoren
• Lange Saugschläuche • Effizient und gründlich
• Großzügige Saugzeit
Stellen die Spielzeit 2023/24 vor (von links): Christiane Münch, Roger Dick und Daniela Dargel. Foto: Susanne Jansen
Michaela Schaffrath und Stefan Keim in der Krimi-Komödie „Der Mönch mit der Klatsche". Foto: Contra-Kreis-Theater
Nettetal/Lobberich (sj). „Wir haben jahrzehntelange Partnerschaften, wie mit der Konzertdirektion Landgraf, und stehen natürlich mit den Managements vieler Künstler in Kontakt. Hier ergeben sich auch immer wieder weitere Vermittlungen neuer Künstler“, sagt Roger Dick bei der Vorstellung der neuen Spielzeit lächelnd. Auf dem jährlichen Bielefelder INTHEGA-Kongress, wo 170 Anbieter aus Bereichen wie Schauspiel, Musiktheater, Kinder-und Jugendtheater sowie Kabarett ihre Gastspielangebote für die kommende Spielzeit präsentieren, knüpft er ebenfalls neue Kontakte. „Bei der generellen Auswahl richten wir uns natürlich vor allem nach den Wünschen unseres Publikums. Unsere Gäste interessieren sich häufig auch für aus dem Fernsehen bekannte Künstler. Wir bleiben aufmerksam und im Gespräch, und so bleibt unser Programm stets nahe dran am Zeitgeist“, sagt Leiter der NetteKultur zufrieden.
Seit vielen Jahren mit Freude in seinem Beruf weiß Dick: „Die Mischung muss stimmen – eine Melange aus leichter Unterhaltung und Anspruch, beides auf höchstem Qualitätsniveau; das ist unser Erfolgsrezept.“ So habe auch eine gute Boulevardkomödie habe ihre Berechtigung. „Man denkt am Tage genug und möchte bei einer solchen Veranstaltung einfach mal die eigenen Gedanken loslassen und nur unterhalten werden.“ Nach der Zeit mit Corona offenbare sich dieses Bedürfnis umso deutlicher. „Vor allem die musikalischen Vorstellungen werden häufig gebucht. Aber auch das Kompliziertere oder politisch Zeitgenössisches hat seine Fans, wenngleich derzeit auch nicht ganz so viele.“
Das neue Programm jedenfalls, derzeit noch an den Ersatzspielstätten präsentiert, kann sich wie gewohnt sehen lassen: Breit gefächert und mit bekannten Namen wie Dominque Horwitz, Anouschka Renzi, Jochen Malmsheimer und Wolfgang Trepper. Daneben lädt erneut ein exquisites Kindertheater, mit einer beeindruckenden Vielzahl von Veranstaltungen, ein. „Viele Ensembles, auch in den Großstädten, haben nur ein Weihnachtsmärchen. Wir hier bedienen die Kinder und Jugendlichen mit zehn bis elf Veranstaltungen, auch das sehr professionell, kein Laientheater Das ist schon etwas Besonderes“, erläutert Dick, „und mit einem Eintritt von fünf Euro auch noch sehr günstig. Denn der Gesamtaufwand ist derselbe wie für die Aufführungen in der Erwachsenenunterhaltung.“ Für ihn, als öffentlichen Veranstalter, sei es eine Verpflichtung, auch den Jüngsten etwas zu bieten, ebenso müsse das Publikum nachwachsen, betont Dick. „Gemeinsam mit ihren Kindern begegnen mir heute Erwachsene, die selbst in jungen Jahren schon als Gäste bei uns waren. Da geht einem so ein bisschen das Herz auf.“
Die neue Spielzeit 2023/24 in den Händen bleibt der Blick erstmal länger auf dem Titelbild hängen. „Eine Tasse und zwei Eier!“, sagt Dick lachend. „Ich wollte mich von diesen üblichen szenischen Darstellungen loslösen, und oft haben wir so früh im Jahr auch noch gar keine Bilder. Dazu wollte ich einfach mal etwas Moderneres, etwas Bunteres haben, einen besonderen Blickfang, der polarisiert und neugierig macht, weil er sich von der Masse abhebt und der die Frage aufwirft: Was soll das eigentlich?“ Die Antwort ist einfach: Für exzellente Unterhaltung und viel Freude sorgen! Weitere Informationen und Kontakt: www.nettetheater.de
Marktplatz 5 • Kaldenkirchen
Markstraße 17-19 • Lobberich
Kaufen - Sparen - Freuen
ÖFFNUNGSZEITEN:
Lagerverkauf von Lebensmitteln zum Sonderpreis
DIENSTAGS: 12:00 – 18:00 UHR
FREITAGS: 12:00 – 18:00 UHR
SAMSTAGS: 09:00 – 13:00 UHR
DienstagÖffnungszeiten: bis Freitag
10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 13:00 Uhr
Montags geschlossen!
Im Februar hat der Aufsichtsrat der Stadtwerke Nettetal die Teststrecke
Krickenbecker Allee vor Ort besichtigt (v.l.n.r.):
Aufsichtsratsvorsitzender
Guido Gahlings, Bürgermeister Christian Küsters, Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Dieling und Vertriebsleiter Conpower
Christian Vendt
Neun Millionen Straßenleuchten in Deutschland verbrauchen pro Jahr etwa vier Terawattstunden Strom. Das öffentliche Beleuchtungsnetz ist das dichteste bestehende Infrastrukturnetz einer Stadt. Die Betriebskosten für eine durchgehende nächtliche Beleuchtung sind hoch. Viele Kommunen setzen bei der Straßenbeleuchtung mittlerweile auf LED-Technik, um Energie und Geld zu sparen. Die Stadtwerke Nettetal sind im Rahmen eines Pilotprojektes noch einen Schritt weiter gegangen. Was wäre, wenn Laternen in Zukunft nur so viel Licht wie, wann und wo nötig spenden? In Kooperation mit der Stadt Nettetal wurden exemplarisch auf zwei Straßen 32 Laternen mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet. In dem Pilotprojekt untersuchen die Stadtwerke Nettetal, wie eine moderne, intelligente, energie- und damit kosteneffiziente Straßenbeleuchtung aussehen kann. Intelligente Beleuchtungskonzepte sparen Strom und schonen die Umwelt. Davon profitieren Mensch, Tier und Umwelt.
PILOTPROJEKT: KRICKENBECKER ALLEE UND LEUTHER STRASSE
Seit einem Jahr betreiben die Stadtwerke Nettetal zwei Teststrecken mit einer intelligenten Steuerungstechnik – made am Niederrhein. Das Unternehmen Conpower mit Sitz in Tönisvorst entwickelt entsprechende Beleuchtungskonzepte. Mit den Stadtwerken haben sie das Pilotprojekt in Nettetal begleitet. Ein zentraler Punkt des Projekts ist die Nachhaltigkeit: Das Licht der Laternen ist nach Bedarf steuerbar und wird von modernen LED-Leuchten erzeugt. Um Lichtsmog zu reduzieren, die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, werden die Straßen bedarfsorientiert ausgeleuchtet. Sensoren sorgen für eine intelligente, sogenannte adaptive Beleuchtung, bei der das Licht gedämmt wird, wenn die Sensoren keine Bewegung in unmittelbarer Nähe wahrnehmen.
MITLAUFENDE BELEUCHTUNG: ES WERDE LICHT!
Auf dem Teilstück der Krickenbecker Allee in Hinsbeck wurde der Fokus auf eine umweltverträgliche Beleuchtung gesetzt. Um Insekten, Fledermäuse und Vögel zu schützen, wurden alle Leuchten mit einer Infrarot-Sensorik und einem speziellen Licht ausgestattet. Die Sensoren registrieren Bewegung, tauschen sich untereinander aus und sorgen dafür, dass die Laternen nur dort strahlen, wo es nötig ist. Bei Bewegung erhöhen die gedimmten Leuchten ihr Ausleuchtungsniveau von zehn auf 100 Prozent. Über Funk können die Leuchten miteinander kommunizieren, so dass auch die benachbarten Leuchten ihr Ausleuchtungsniveau erhöhen. Das gesamte Umfeld der Verkehrsteilnehmer wird auf Sichtweite ausgeleuchtet. Durch die Steuerung strahlen die Leuchten nur im Bereich des Bewegungsumfelds.
Für den Fußgänger, Rad- oder Kraftfahrer entsteht der Eindruck einer sogenannten mitlaufenden Beleuchtung. Registriert die Sensorik keine Bewegung, wird das Licht wieder abgedimmt. Um Lichtsmog weitestgehend zu vermeiden sowie zum Schutz der Flora und Fauna, wurde außerdem eine spezielle Lichtfarbe gewählt. „Generell gilt, je niedriger der Blauanteil des Lichts, desto geringer ist der Einfluss auf das Ökosystem“, erklärt Albrecht Bohnen, der bei den Stadtwerken Nettetal das Pilotprojekt begleitet. „Da wir uns mit der Teststrecke in Hinsbeck in einem Naturschutzgebiet befinden, haben wir eine Lichtfarbe frei von blauen Anteilen gewählt. Damit können wir den Einfluss auf Insekten als auch Pflanzen und Fledermäuse stark reduzieren.“
VOLUMENBASIERTE STEUERUNG: LICHT WO NÖTIG, WENN NÖTIG!
Auf der Leuther Straße in Kaldenkirchen haben die Stadtwerke Nettetal eine weitere Variante getestet, um Lichtsmog zu reduzieren und Straßen bedarfsgerecht auszuleuchten. Bei der dort eingesetzten sogenannten volumenbasierten Steuerung messen Radarsensoren durchgehend das aktuelle Verkehrsaufkommen. Je nach Verkehrsvolumen wird über die Steuerung das Ausleuchtungsniveau angehoben oder gesenkt. Dabei passen die Straßenlaternen die Stärke der Ausleuchtung vollautomatisch alle 15 Minuten an die aktuelle Verkehrsfrequenz an. Durch die kontinuierliche Messung
werden Unterschiede des Verkehrsaufkommens beispielsweise an Wochen- und Feiertagen, stark frequentierten Tagen wie Veranstaltungen oder Jahreszeiten immer berücksichtigt.
Die volumenbasierte Steuerung wird besonders auf Straßen mit höherem Verkehrsaufkommen wie Land- oder Durchfahrtsstraßen eingesetzt. Dabei ist der ständige und langsame Dimm-Prozess der Leuchten für den Nutzer kaum sichtbar. Die Verkehrssicherheit wird durch das Beleuchtungskonzept weiterhin gewährleistet. Gleichzeitig konnten auf der Durchgangsstraße im Testbetrieb der vergangenen zwölf Monate mehr als 70 Prozent Energie eingespart werden. Albrecht Bohnen zieht eine positive Bilanz: „Die Projekte zeigen, dass Umweltschutz und Energieeffizienz auch ohne Verlust von Komfort möglich sind. In Gegenden wie dem Naturschutzgebiet Krickenbecker Allee sind langfristig Einsparungen bei den Betriebskosten von 80 Prozent möglich. Gleichzeitig schützen wir die Umwelt und ermöglichen Naturfreunden wieder einen ungetrübten Blick in den Sternenhimmel.“
MEHR EINSPARUNG UND UMWELTSCHUTZ
Bereits 2020 wurde ein Großteil der insgesamt fast 7.000 Straßenlaternen in Nettetal von konventioneller Beleuchtung auf insektenfreundliche und energieeffiziente Leuchtmittel mit LED-Technik umgerüstet. Mittlerweile ist der Anteil der neuen Leuchten im Stadtgebiet auf mehr als 80 Prozent gestiegen. Durch die energieeffizienten Leuchtmittel und weitere Maßnahmen können bereits bis zu 40 Prozent Energie gespart werden. Durch intelligente Beleuchtungskonzepte und Steuerungen sowie Lichtfarben mit geringem bis nicht vorhandenem Blauanteil sollen in Zukunft, dort wo es Sinn macht und wirtschaftlich vertretbar ist, Betriebszeiten der Straßenbeleuchtung minimiert werden, dadurch Energie gespart und die Umwelt geschützt werden.
• Wartungen und Reparaturen aller Marken
• Unfallinstandsetzung
KFZ Meisterbetrieb • Reparaturen aller Fabrikate
• Haupt- und Abgasuntersuchung täglich
• Vermittlung von Neu- & Gebrauchtfahrzeugen
• Achsvermessung
• Fahrzeugumrüstungen aller Art
• Multimedia Service
• Wartungen und Reparaturen aller Marken
• Lackierarbeiten inklusive „Smartrepair“ (Teillackierungen)
• Ausbeulen ohne Lackieren
• Unfallinstandsetzung
• Glasservice
• Haupt- und Abgasuntersuchung täglich
• Reifenservice
• Achsvermessung
• Fahrzeugaufbereitung und -pflege
• Lackierarbeiten inklusive „Smartrepair“ (Teillackierungen)
• Abschleppdienst
• Ausbeulen ohne Lackieren
• Klimaanlagen-Service
• Glasservice
• Fahrzeugaufbereitung und -pflege
• Abschleppdienst
• Klimaanlagen-Service
•
•
• Fahrzeugumrüstungen aller
• Hol- und Bringservice
• Teile und Zubehör
• Samstagsdienst
Am Bengerhof 3 • 41334 Nettetal - Lobberich
Telefon: 02153 / 95 836-0 Fax: 02153 / 95 836-29
www.berten-giebelen.de
Telefon: 02153 / 95 836-0 Fax: 02153 / 95 836-29 www.berten-giebelen.de
Ihre BMW- und MINI-Spezialisten
ÖffnungszeitenService:
Mo-Fr: 7.30 - 12.00 Uhr
u.13.00 - 18.00 Uhr
Sa: 8.00 - 13.00 Uhr
Öffnungszeiten Verkauf:
Mo-Fr: 8.00 - 18.00 Uhr
Sa: 8.00 - 13.00 Uhr
Nettetal (sj). „Wir sind sehr froh, dass wir in diesem Jahr auch wieder mit allen Stadtfesten durchstarten können“, sagt Lobbericher Thomas Leuf strahlend. „Das Möhrenfest im jährlichen Wechsel mit dem Ferkesmarkt wird nun ein echtes Pendant, denn es wird zukünftig ebenfalls zwei Tage lang gefeiert.“ Der traditionale Nettetal-Tag in Lobberich, Breyell und Kaldenkirchen hatte bereits eingeladen. Auch die Feierabendmärkte, im vergangenen Jahr erstmals präsentiert, finden wieder statt.
Feste als Ort der Begegnung, mit bunten Ständen, regionaltypischer Kulinarik und der Option, in den lokalen Geschäften zu stöbern - das alles schaffe einen sympathischen Rahmen mit Charme und schweiße die Menschen im Ort zusammen, weiß der Vorsitzende des Lobbericher Werberings aus Erfahrung. Und so ist der Begriff „Heimatshoppen“ keineswegs nur ein geflügeltes Wort, sondern ein Synonym für Lokalkolorit, gekoppelt mit persönlicher Begegnung und Erhalt des stationären Einzelhandels.
Kundenservice ist etwas sehr Individuelles und Persönliches. Freundliche und kompetente Mitarbeiter in lokalen Geschäften bieten auf Anfrage Beratung auf Augenhöhe an, beantworten Fragen und zeigen Lösungswege auf. Das betrifft das hiesige Bekleidungsgeschäft genauso wie den Elektrohandel oder die Apotheke! Hier herrscht eine direkte Nähe zum Kunden und seinen Bedürfnissen, vielmehr als es auch in größeren Ketten der Fall ist. Das sieht Petra Wolters vom Werbering Kaldenkirchen aktiv ebenso. „In Kaldenkirchen erfüllen wir jeden Wunsch und decken sämtlichen Alltagsbedarf über den Stationären Einzelhandel: ob Bekleidung, Bücher, Elektro, Versicherungen oder Reisen und vieles mehr. Es gibt Frisches und Gesundes in den Hofläden zu erwerben, wir haben eine breit gefächerte Gastronomie. Sogar unser eigenes Kino mit besonderem Charme besitzen wir noch!“, zählt sie lächelnd auf.
Was Wolters ebenso schätzt, ist die Einzigartigkeit vor Ort: Die lokalen Geschäfte bieten keine Massenware an, sondern persönlich kreierte oder handverlesene Produkte. Damit ermöglicht das Shoppen in der Heimat, außergewöhnliche und charmante Ware, Geschenke, Kleidung und vieles mehr für sich und andere zu entdecken. Im Kielwasser schwimmt hier auch eine nicht zu unterschätzende Begleiterscheinung mit: Der Einkauf in lokalen Geschäften vermeidet Abfall durch Versandverpackungen, der durch den Online-Einkauf entsteht. Das schützt Ressourcen, schont die Umwelt und spart Kosten.
Und nirgendwo sonst geht Einkaufen mit Herz wie eben vor der eigenen Haustür. Hier schließt sich auch der Kreis für Mensch und Umwelt: Das Heimatshoppen fördert das Gemeinschaftsgefühl im Ort. Neues lässt sich entdecken, die Menschen begegnen einander, verbinden sich, „klönen“ und tragen so zur Lebendigkeit der Gemeinde bei. Das sind Attribute die beim reinen Online-Kauf vollständig verloren gehen. Gleichermaßen sorgen lokale Käufer dafür, dass Arbeitsplätze erhalten bleiben und die ansässige Wirtschaft unterstützt wird – eine Win-win-Situation für alle!
Das Leistungsspektrum reicht von der modernen Innenraum- und Fassadengestaltung über Treppensanierung, Fußbodenverlegung, Betonsanierung, Vollwärmeschutz und Spannlack-Deckensysteme. Dabei werden private und auch gewerbliche Objekte umgesetzt.
Heinrich-Haanen-Straße 11a · 41334 Nettetal-Lobberich
Tel.: 0 21 53 / 31 42 · Fax
Gemeinsam den Tag verbringen… … und am Abend wieder nach Hause nach Hause!
Qualifizierte Pflegerische Betreuung
Montags – Freitags von 8.00 – 17.00
Hausgemachtes leckeres Essen frisch auf den Tisch nach den individuellen Wünschen der Gäste
Soziale Kontakte, nette Gesellschaft, Ausflüge und Unterhaltung
Gedächtnistraining, aktivierende Betreuung und vielfältige Aktivitäten z.B. Gymnastik, Kreatives
Entlastung für pflegende Angehörige
Fahrdienst von Tür zu Tür
Gartenbereich mit großer Terrasse in ruhiger Lage
Finanzierung zusätzlich zum Pflegegeld von der Pflegekasse
Linda Königs
Am Amtsgericht 8
41334 Nettetal Lobberich
Telefon (02153) 9585843
Koenigs@asb-viersen.de
Der Muttertag ist ein Symbol für eine lebenslange Liebe. Foto: pixabay
Der Ursprung des Muttertags lässt sich bis ins antike Griechenland zurückverfolgen, wo die Göttin Rhea verehrt wurde, die als Mutter der Götter und Göttinnen galt. Im römischen Reich wurde im Frühling eine Feier namens Hilaria zu Ehren der Muttergöttin Cybele abgehalten.
Der moderne Muttertag, wie er heute gefeiert wird, hat seinen Ursprung jedoch in den USA. Die Aktivistin Anna Jarvis startete in den 1900er Jahren eine Kampagne, um einen nationalen Feiertag zu Ehren der Mütter zu schaffen. Sie wollte damit die Leistungen der Mütter anerkennen und sie als wichtige Säule der Gesellschaft würdigen. Schließlich wurde der Muttertag im Jahr 1914 offiziell als nationaler Feiertag in den USA anerkannt. Andere Länder folgten bald diesem Beispiel und begannen, den Muttertag in ähnlicher Weise zu feiern. Heute wird der Muttertag in vielen Ländern rund um den Globus zelebriert. In Deutschland wurde er erstmals im Jahre 1923 etabliert und erwies sich auch aus ökonomischer Sicht als lukratives Geschäftsmodell.
So wurden Mütter also schon immer gefeiert, in den Ursprüngen vor allem im Rahmen von Frühlings- und Fruchtbarkeitszeremonien. Heute betrachten wir den Muttertag aus einer weniger pragmatischen (Geburt), sondern vielmehr emotionalen (Mutterliebe) Sicht. Deshalb möchten wir unserer Mama am Muttertag eine Freude machen und ihr etwas Schönes schenken, an ihrem ganz besonderen Tag - aber eben nicht nur an diesem Tag. Denn ihre Mutterliebe begleitet uns von Geburt an für den Rest ihres Lebens. Nicht zu vergessen und zu unterschätzen ist auch der Spagat zwischen Familienleben, Berufsalltag und eigener gelebter Individualität. Und so ist der erklärte Muttertag vor allem ein Synonym für das, was Mütter täglich mit aller Kraft und Liebe leisten. Das Geschenk repräsentiert hier alleine als symbolische Geste den moralischen Respekt und die bewusst empfundene Dankbarkeit, den eine Mutter tagtäglich verdient.
Lobberich (sj). „Wir möchten den Pflegeberuf attraktiver darstellen, weil sich gerade auch in der Gesellschaft etwas zu verändern scheint. Vor allem in der Zeit mit Corona war die Pflege sehr präsent in den Medien“, sagt Pflegeleiter Jan-Hendrik Wulf von der Seniorenresidenz am Park, die für die Zukunft exzellente berufliche Möglichkeiten biete. Da müsse weiter umgedacht werden, mit dem Ziel, die öffentliche Wahrnehmung unter anderem durch Transparenz zu verbessern und Vorurteile auszuräumen. „So bleiben wir gesellschaftsfähig, auch und besonders als Teil der Stadt.“
Da die Finanzierung der stationären Pflegeeinrichtungen, anders als bei den Krankenhäuern, sich nicht über die Krankenkassen, gestalte, habe sich das Vergütungssystem bei KORIAN verändert. „Wir sind angeglichen an den Tarifvertrag, so dass wir auch attraktiver und wettbewerbsfähiger sind als früher. Pflege hatte ja durchweg immer den Ruf, schlecht bezahlt zu sein. Wir sind voran gegangen und haben gesagt: Wir müssen da etwas tun, weil die Pflege für die Gesellschaft einfach unverzichtbar ist.“ Das habe für sehr gute Resonanz gesorgt und durch die angehobene Vergütung bereits zusätzliche Mitarbeiter generiert.
„In unserem gesamten Team herrscht aber auch ein hervorragendes Klima – sowohl was Menschlichkeit betrifft, als auch die Arbeit“, sagt Daniela Sterk strahlend. „Ich selbst bin seit 18 Jahren der Residenz und damit KORIAN treu, und habe mich während dieser Zeit immer wohl gefühlt und weiter qualifiziert.“ Auch für die Ausbildung sei Reputation wichtig, so Wulf, da wolle die Seniorenresidenz Vorreiter sein und die Qualität noch verbessern. Sterk fährt fort: „Meine Aufgabe ist es jetzt in diesem Sinne ausschließlich, mich nur noch um sämtliche Auszubildenden zu kümmern. Ich bin primärer Ansprechpartner, zum Beispiel für Schul- und Auszubildendenkommunikation sowie für Außeneinsätze.“
Nun sucht die Seniorenresidenz weitere Interessenten, die sich drei Jahre lang zur Pflegefachkraft oder ein Jahr lang zum Pflegeassistenten ausbilden lassen möchten. Für die Pflegefachkraft ist die mittlere Reife Mindestvoraussetzung, für die einjährige Ausbildung der Hauptschulabschluss. „Auch Jahrespraktika und FSJ Plätze bieten wir an“, sagt Einrichtungsleiterin Genia Bahl. „Alle Ausbildungen und Maßnahmen beinhalten Praxisbegleitung vor Ort. Die Auszubildenden bekommen einen eigenen Laptop, obendrein gibt es eine Schüler-App zum Lernen. Die Fachliteratur wird bezahlt, und zur Vorbereitung aufs Lernen bekommen unsere Auszubildenden fünf Urlaubstage extra.“ Wer sich über die Aufnahme von Bewohnern, aber auch über sämtliche beruflichen Möglichkeiten, informieren wolle, sei ebenfalls am Tag der offenen Tür, Donnerstag, 11. Mai, herzlich Willkommen. Genia Bahl versichert: „Was uns unter anderem auszeichnet, ist, dass wir unterschiedliche Zeitmodelle anbieten können. Es muss nicht unbedingt die Wochenendarbeit sein. Der Großteil unseres Personals ist nun mal faktisch weiblich. Kinder müssen in dieser Zeit untergebracht oder abgeholt werden. Deshalb bekommen Mütter in der Ausbildung bei uns feste Sonderzeiten.“ Wulf betont: „Wir geben dazu jede benötigte Hilfe an die Hand, so dass sich Mütter auch fachlich weiterentwickeln können. Das ist eine win-win-Situation: Es sorgt für langfristige Bindung, in allen Phasen des Lebens, indem wir versuchen, individuelle Lösungen für jeden Einzelnen zu schaffen.“ Bahl ergänzt: „Das fängt schon in der Ausbildung an. Struktur, im Sinne der Schulzeiten ist vorgeben. Aber gesetzlich gibt es auch Möglichkeiten, die Ausbildung in Teilzeit zu gestalten, beispielsweise dauert die der Einjährigen dann halt doppelt so lange.“
Burgstraße 9
41334 Nettetal
Kontakt:
Telefon 02153 9573 0
E-Mail:
lobberich@korian.de
Lobberich (sj). Im stilvollen, sehr persönlichen Ambiente des Seidenhof Nettetal, einer Einrichtung der KORIAN Deutschland, fühlen sich die Bewohner jederzeit gut aufgehoben. Die modernen Einzelzimmer sind hell und freundlich gestaltet. Sie besitzen elektrische Pflegebetten und ein seniorengerechtes Bad, inklusive Dusche und WC sowie Anschlüsse für Fernseher, Radio und Telefon. „Natürlich kann auch gerne eigenes Interieur mitgebracht werden“, bietet Leiterin Kathrin Grulke lächelnd an.
Zur optimalen Betreuung und Pflege gehört, dass die hoch qualifizierten Mitarbeiter des Seidenhof individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. „Das betrifft genauso gut das freundliche Gespräch wie eine liebevolle Geste. Und wir sind natürlich rund um die Uhr für unsere Bewohner da.“ Die enge Zusammenarbeit mit Fachärzten, externen Therapeuten und sozialen sowie kirchlichen Gemeinschaften ist ebenfalls Standard im Alltag der Seniorenresidenz.
RUNDUM SORGLOS UND AKTIV
Die Freizeitangebote im Seidenhof sind vielfältig und richten sich nach den körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Menschen. Neben kreativen Aktivitäten laden gesellige Zusammenkünfte innerhalb des Hauses ein. So soll es zum Beispiel im nächsten Jahr ein großes Sommerfest mit Zirkus auf dem Außengelände geben. Zur hervorragenden Betreuung gehört natürlich auch die gesunde Ernährung: Der Speiseplan ist abwechslungsreich und enthält saisonale und regionale Gerichte. Dazu befinden sich täglich Snacks, Zwischenmahlzeiten sowie Kaffee und Kuchen im Angebot. Diätkost und Unverträglichkeiten werden besonders berücksichtigt.
BERWERBUNGEN ERWÜNSCHT
„Wir sind seit unserem Start im Frühjahr 2020 direkt in die Krisensituation mit Corona hingewachsen. Das hat auch unseren sehr guten Teamgeist maßgeblich beeinflusst“, stellt die Mönchengladbacherin zufrieden fest. Das Thema Ausbildung liege ihr ebenso sehr am Herzen. „Sechs Auszubildende in unterschiedlichen Lehrjahren haben wir bereits hier. Ich freue mich über jede Bewerbung, natürlich auch über die von Fach- und Hilfskräften“, ermuntert die Leiterin des Seidenhof. Vor allem Geringfügig Beschäftigte suche die Einrichtung derzeit.
TAGESPFLEGE UND MEHR
Aktuell sind vor allem in der Tagespflege noch mehrere Plätze frei. Ansprechpartner, speziell für die Tagespflege, ist Siegfried Phlipsen. Er ist über die Rufnummer 02153/90445000 erreichbar. Auch die Solitäre Kurzzeitpflege nimmt noch neue Gäste auf.
„Auch hier reicht ein Anruf, um zu erfahren, ob ein Angehöriger kurzfristig bei uns einchecken kann“, verspricht Grulke lächelnd.
Kontakt: Kathrin.Grulke@Korian.de
„Wie kann ein Wechsel im Vorstand erfolgreich gelingen?“ Zu diesem Thema fand die letzte Nettetaler Vereinswerkstatt im Generationentreff Kaldenkirchen statt. In angeregter Gruppenarbeit und Diskussionsrunde tauschten die anwesenden Vereinsvorstände untereinander ihre Erfahrungen aus. Fazit: das Thema ist komplex und insgesamt wird es immer schwieriger, Menschen zu finden, die die Verantwortung der Vorstandsarbeit übernehmen. Doch auch viele positive Beispiele zeigen, dass nichts unmöglich ist. Es lohnt sich, neue Wege zu gehen und offen über Aufgaben und Inhalte der Vorstandsarbeit zu sprechen. Dann gewinnt man auch schneller Vereinsmitglieder für diese wichtigen Positionen.
Ende März wurden auf einer städtischen Grünlandfläche südwestlich des Nettebruchs am Nettbrucher Weg die ersten 14 gespendeten Obstbäume auf der neuen Jubiläumswaldfläche gepflanzt. Gesetzt wurden sieben Apfel-, vier Birnen-, zwei Walnussbäume sowie eine Esskastanie. Insektenhotels und eine bereits ausgesäte Wildblumenwiese runden das Angebot ab.
„Die Aktion erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und prägt den positiven Blick auf die Stadt und ihr grünes Bild. Die Anlässe für die Spenden waren wieder einmal vielfältig. Ob zur Geburt des Kindes oder eines Enkels, zum 90. Geburtstag, zu einem Ehejubiläum wie der Eisernen Hochzeit oder als Weihnachtsgeschenk", so Bürgermeister Küsters.
Auf der rund 3.500 Quadratmeter großen Fläche ist Platz für weitere zehn Bäume. Interessierte können sich gerne beim Betriebsbereich Stadtgrün melden.
Apotheker Arndt Schulte
Johannes-Cleven-Str. 4
Ludbach-Passage
41334 Nettetal-Lobberich
Telefon 02153/139 84 85
Telefax 02153/139 85 13
Mail@Nette-Apotheke.de
www.Nette-Apotheke.de
Arndt Schulte · Hauptstraße 14 · 41334 Nettetal-Hinsbeck
Telefon 0 21 53 / 25 61 ·
Telefax 0 21 53 / 17 65
Mail@Glocken-Apotheke.de
www.Glocken-Apotheke.de
Auch die Stadt Nettetal konnte mit Oliver Winz einen weiteren ehrenamtlichen Vereinsbegleiter gewinnen. Er unterstützt jetzt das Organisationsteam der Vereinswerkstätten tatkräftig. Sein Steckenpferd sind die Themen Digitalisierung und Medien. Der gebürtige Nettetaler ist als Medizinphysiker an der Uniklinik RWTH Aachen tätig. Wissen teilen und neues Wissen hinzu gewinnen bestimmen sein berufliches Leben. Unter diesem Motto engagiert sich Oliver Winz zukünftig nicht nur für die Vereinswerkstätten. Aktuell ist er ebenfalls in der ehrenamtlichen Hausaufgabenhilfe beim Bürgerbüro in Nettetal-Breyell aktiv. In seiner Freizeit geht er seiner großen Leidenschaft Fotografie, mit Schwerpunkt Street-, Reportage-, Landschaft- und Standfotografie, nach.
Die Vereinswerkstätten werden von der Stadt Nettetal angeboten. Im Mittelpunkt stehen strukturelle, organisatorische Themen der Vereinsorganisation und Vorstandsarbeit. Der nächste Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Wer Fragen und Anregungen hat, kann sich gerne an Maria Posthumus unter 02153/898-5034 oder ehrenamt@nettetal.de wenden.
Zum traditionellen Frühstück mit den Nettetalern Ortsbauern lud Bürgermeister Christian Küsters in diesem Jahr in die Räumlichkeiten der Stadtwerke Nettetal ein. Neben allgemeinen, die Stadt betreffende Themen, stand vor allem der Dialog mit den Landwirtinnen und Landirten, unter ihnen auch der Kreisbauernvorsitzende Paul-Christian Küskens, im Vordergrund. Bürgermeister Küsters informierte die Anwesenden über das Onlineangebot www. wochenmarkt24.de, bei dem regionale Lebensmittel von lokalen Erzeugern im Internet vertrieben und bis an die Haustüre geliefert werden. Die bereits von einigen Nettetaler Anbietern genutzte Plattform stieß auch bei den Teilnehmenden des Bauernfrühstücks auf großes Interesse. Durch Darstellung der Betriebe und Qualität der Produkte eröffnet sich neben Hofläden und Verkaufsautomaten somit ein weiterer Vertriebskanal.
Neben Informationen zu Themen wie Windenergie, Photovoltaik und Ausgleichsflächen zeigten die Anwesenden sowie Vertreter der Stadtverwaltung auch Einigkeit bei der im Frühling wieder zunehmenden Nutzung von Wirtschafts- und Feldwegen durch Fahrradfahrende und landwirtschaftliche Fahrzeuge. „Beidseitige Rücksicht macht Wege breit“, lautete dabei das Motto, an dass sich alle Verkehrsteilnehmer orientieren sollen. So könnten gefährliche Situationen oftmals vermieden werden.
Andreas Wolfers, Lobbericher Ortsbauernvorsitzender, dankte der Verwaltung nach einem gut zweistündigen Treffen für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den wieder einmal sehr guten persönlichen Austausch.
Nutzen Sie unsere Kenntnisse Ganz gleich, ob Sie verkaufen oder kaufen, vermieten oder mieten wollen: Wir sind immer für Sie da, um Ihre Interessen zu vertreten und Sie vorausschauend zu beraten.
Nutzen Sie unsere Kenntnisse
Ganz gleich, ob Sie verkaufen oder kaufen, vermieten oder mieten wollen: Wir sind immer für Sie da, um Ihre Interessen zu vertreten und Sie vorausschauend zu beraten.
Mobil 0170-3479435
Gehfußball: viel Spaß und geringeres Verletzungsrisiko. Foto: H.J.Vitt
Leuth (sj). „Unser Verein geht neue Wege, er hat sich vom reinen Fußballverein zum attraktiven Familiensportverein gemausert“, berichtet Hermann-Josef Vitt lächelnd über den DJK Sportfreunde Leuth 1920/57. Neben den wettkampforientierten Sparten stehen nun auch verstärkt Breiten- und Freizeitsportangebote im Fokus. Für jeden solle etwas Attraktives dabei sein, ob jung oder alt oder einfach Spaß an der Bewegung für die ganze Familie.
„Das Sporterlebnis, Spiel und die Freude beim Trainieren in der Gruppe, ebenso wie das Gefühl sich auszupowern und einen Ausgleich zum fordernden Alltag zu haben, sind oft wichtiger als Höchstleistung und Erfolg bei Wettkämpfen“, weiß Vitt aus Erfahrung. „Die traditionellen leistungs- und erfolgsorientierten Motive haben natürlich ihre Berechtigung und werden auch von Vereinsseite gefördert; sie treten jedoch zunehmend in den Hintergrund.“
So hatte sich bei der Jahreshauptversammlung 2022 in der Tat offenbart, dass viele neue junge Mitglieder ihren Weg in den Verein gefunden hatten. „Wegen des großen Zulaufs haben wir eine weitere Kinderturngruppe eröffnen können“, freut sich der Hobbyfußballer. Bei den Senioren kam die „Stuhlgymnastik“ hinzu, mit leichten gelenkschonenden Bewegungen und Ausdauerübungen im Sitzen. Auch hier ist Vitt sehr engagiert: Im Sommer vergangenen Jahres hatte er eine neue Abteilung gegründet: den Gehfußball für Menschen im fortgeschrittenen Alter. Aktuell spielen dort 17 Mitglieder, im Alter von 49 bis 75 Jahren. Grundsätzlich wird genauso wie beim traditionellen Fußball, nach den Regeln der FIFA des DFB sowie den Satzungen und Ordnungen der jeweiligen Landesverbände, gespielt. Ein elementares eigenes Prinzip lautet jedoch: „Der Ball muss zum Spieler kommen und nicht umgekehrt – laufen ist verboten!“ Das Verletzungsrisiko ist niedriger als beim traditionellen Fußball, dennoch sei das Aufwärmen natürlich unverzichtbar. “Den Vollfußballern fiel es anfangs schon schwer sich in der Geschwindigkeit zu disziplinieren, liegt es doch im Blut sich schnell und zum Ball zu bewegen”, sagt der Gehfußballer schmunzelnd, “aber nach einer gewissen Gewöhnungszeit hatten sich alle umgestellt, und das schnelle Gehen macht nun genauso viel Spaß. Im Training wird dann der Fokus vor allem auf das zielgenaue Passen gelegt.”
Ein größeres Projekt, das ebenfalls im Sommer 2022 fertiggestellt worden war, ist der Bau eines neuen Spielplatzes am Sportplatz. Thomas Klaas hatte die Planung und Organisation übernommen. „Die Anlage erhält jährlich eine Inspektion, um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Das neue Klettergerüst bietet einen tolle Spielmöglichkeit für Kinder, zum Beispiel während der Seniorenspiele oder außerhalb der Trainingszeiten“, beschreibt der Fußballjugendleiter und zweite Vorsitzende des Vereins. Daneben zeichnete sich Vitt für den Bau einer Boule-Bahn sowie die Errichtung einer Tischtennisplatte verantwortlich. „Nach der Einrichtung des Beachvolleyball-Platzes im Jahr zuvor haben wir so unser Angebot für Spaß und Spiel, in jeder Altersklasse, enorm erweitert“, sagt er strahlend und nicht ohne Stolz. Er selbst tritt als Sportler derzeit ein wenig kürzer, da er eine Fußverletzung hat.
1. Wie groß ist die Rasenfläche. Schnittbreite und Motorleistung Ihres Rasenmähers sollten zur Fläche passen. Die Messerbreite bestimmt massgeblich die Arbeitszeit. Messen Sie Ihre Rasenfläche vor dem Kauf.
Einfach messen: https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2
2. Welche Motorvariante möchten Sie nutzen?
Rasenmäher mit Elektromotoren sind leicht und wendig. Klassich sind die Rasenmäher mit Benzinmotoren. Die Motoren unterscheiden sich in der Leistung. Achten Sie auf die Angaben in kw/PS. Moderne Akku-Rasenmäher sind für Flächen bis zu ca.700 m² geeignet. Akkumäher arbeiten ohne Emissionen und ohne Kabel. Achten Sie beim Kauf auf sichere und geprüfte Akkus. Für große Rasenflächen sind die Benzinrasenmäher optimal geeignet. Ein kraftvoller Motor, ein solides Gehäuse, ein stabiler Holm und gut platzierte Bedienelemente sorgen für Spass bei der Arbeit.
Wichtig für den sauberen Schnitt ist immer ein fachmännisch geschliffenes Messer
3. Darf es etwas bequemer sein? Rasenmäher der Spitzenklasse haben äußerst komfortable Ausstattungsmerkmale. Starten Sie Ihren Mäher ganz einfach mit dem Schlüssel oben am Führungsholm. Ein Elektrostart macht es möglich. Komfort bietet auch ein zuschaltbarer Antrieb. Sie müssen den Mäher nicht schieben, nur noch führen. Optimal ist der Antrieb bei Steigungen und bei der Arbeit mit großen, schweren Rasenmähern. Das Tempo bestimmen Sie.
4. Das Schnittgut: Auffangen oder lieber nicht. Rasenmäher unterscheiden sich in der Fangleistung. Bei einem Heckauswurfmäher wird das Gras in einem Fangkorb hinter dem Rasenmäher aufgefangen. Ein großer Fangsack fängt bis zu 70 Liter Gras und ist aus Kunststoff oder Textilgewebe. Ein Füllstandssignal informiert, wann geleert werden muss. Bei Rasenmähern mit Seitenauswurf bleibt das gemähte Gras auf der Fläche liegen und kann antrocknen. Anschließend wird es zusammen geharkt und entsorgt.
Rasentraktoren sind auf großen Flächen zuhause. Achten Sie beim Kauf auf Qualität. Ein Rasenmäher kann bei richtiger Pflege und optimaler Ersatzteilversorgung über 20 Jahre halten.
Mulchen ist eine tolle Alternative zum herkömmlichen Rasenmähen.
Beim Mulchen wird das Gras nicht nur abgeschnitten, sondern von speziellen Messern in kleinste Grasschnipsel zerkleinert. Diese fallen direkt in die Grasnarbe und werden zum organischen Dünger. Die Graspflanzen wachsen dichter und Unkräuter haben es deutlich schwerer. Es fällt kein Rasenschnitt an. Kompost und braune Tonne bleiben leer.
Sehr viele Rasenmäher können auch als Mulchmäher eingesetzt werden. Das passende Mulchset gibt es optional als Zubehör.
Das Mulchmähen funktioniert am besten bei nicht allzuhohem Gras. Sollte der Rasen nach dem Urlaub zu hoch gewachsen sein, ziehen Sie einfach den Mulchkeil aus dem Gehäuse. Der Fangsack fängt das Gras dann wieder auf und nach einigen Tagen können Sie wieder mulchen. Mulchen hält die Feuchtigkeit im Boden. Mulchen ist eine Alternative zum Rasenmähen.
Auch Rasenroboter sind Mulchmäher. Der Rasenroboter fährt automatisch in die Fläche und schneidet die Rasenspitzen in kleine Partikel. Rasenroboter mähen in festgelegten Zeitfenstern. Sie können auf fast jeder Fläche installiert werden. Die neuen Modelle arbeiten ohne Begrenzungskabel. Informieren Sie sich im Fachhandel oder bei einem Spezialisten.
Rasenroboter erleichtern die Gartenarbeit enorm.
Lobberich (sj). Über 232 Schüler des Werner-Jaeger-Gymnasiums (WJG) nahmen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teil. Mittels rechnen, knobeln und ein bisschen Tüftelei sollten die Schüler möglichst viele Multiple-Choice-Aufgaben lösen. „Ziel ist es, Freude und Interesse an dem Fach Mathematik zu wecken, fernab von Klassenarbeiten und Leistungsdruck“, fasst Chris Michiels, Pressesprecher des WJG, zusammen. Die Organisation für den Wettbewerb hatten die Mathematiklehrer Lukas Bohla, Stephan Rees und Timo Lenzen übernommen. 15 Schüler schlossen außerordentlich erfolgreich ab, sechs ergatterten den ersten Preis. “Vor allem die unteren Jahrgangsstufen, fünf bis sieben, beteiligten sich in hoher Zahl am Wettbewerb, aber auch ältere Schüler bis in die Oberstufe waren dabei.”
Für viele Kinder sei der Wettbewerb auch eine liebgewonnene Tradition: Amelie, Tobias, Maximilian und Isabel (alle 7b) nehmen seit der dritten Klasse jedes Jahr daran teil und erzielten auch diesmal wieder sehr gute Ergebnisse. „Es macht immer wieder Spaß mitzumachen. Besonders spannend finde ich, dass man immer wieder durch neue Aufgaben gefordert wird”, sagt Isabell. „Natürlich sind wir auch ein bisschen stolz auf unser Ergebnis“, ergänzt Amelie lächelnd. Tobias mag vor allem die Challenge, bei der er sich an schwierigeren Aufgaben im Knobeln testen muss.
BIBER AUF ERKUNDUNG
Welcher Entdecker kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.
Onlineschraubtnicht, Onlineberätnicht!
622 Schüler des WJG nahmen im November am Informatik-Biber teil. Mit dieser Teilnehmerquote erreichte das Gymnasium den 55. Rang, unter mehr als 2.700 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wurde es jetzt von den „Bundesweiten Informatikwettbewerben“ (BWINF) ausgezeichnet. „Wir danken dem Werner-Jaeger-Gymnasium, allen teilnehmenden Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften Stephan Rees und Thomas Türk für ihr großartiges Engagement“, sagt BWINF Geschäftsführer Wolfgang Pohl. Der Wettbewerb verfolge stets das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern, „mit der überwältigenden Teilnehmerquote wurde dieses Ziel am Werner-Jaeger-Gymnasium mehr als erfüllt!“
„Wirberatenkompetentund individuell.SchauenSiedoch einfachmalrein.“
Auch Informatiklehrer Thomas Türk ist hochzufrieden: „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen.“Seinem Engagement ist es auch zu verdanken, dass 18 ukrainische Schüler in ihrer Muttersprache am Wettbewerb teilnehmen und stolz die Urkunden in ukrainischer Sprache entgegennehmen konnten.
Öffnungszeiten: MontagbisFreitag09.00–12.00 und14.00–17.00Uhr
Onlineschraubtnicht, Onlineberätnicht!
Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen“; betont der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der digitalen Gesellschaft.“
Online
Wir
Gernesindwirauchaußerhalbder ÖffnungszeitenfürSieda.
BittevereinbarenSieeinenTermin.
„Wirberatenkompetentund individuell.SchauenSiedoch einfachmalrein.“
Öffnungszeiten:
MontagbisFreitag09.00–12.00 und14.00–17.00Uhr
Gernesindwirauchaußerhalbder
Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen und früh fördern.
AUSSTELLUNGBESUCHENSIEUNSERE
Lichtschachtabdeckung
Schiebetüre zum Öffnen
Insektenschutzfenster zum Öffnen
Lichtschachtabdeckung
Für alle Hausbewohner geeignet
Besuchen Sie unsere neuen Ausstellungsräume
täglich von 9 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Schiebetüre zum Öffnen
Pendeltüre nach Maß
Elektronikstraße 7 41751 Viersen
Gewerbegebiet Mackenstein
kostenlose Beratung vor Ort
Tel. 02163 / 3489342
Tel. 02162 / 1033817
Mail: info@insektenschutz-coenen.de
Web: www.Insektenschutz-coenen.de
Kaldenkirchen (sj). Bereits in den vergangenen Jahren hat die W. Klumpen GmbH (ebenfalls die Nettetaler Fliesenwelt) sukzessive ihren Schwerpunkt auf die Komplettgestaltung von Bädern und Wohnräumen verlagert. Im März dieses Jahres hat Inhaber Bernd Klumpen die „Nettaler Fliesenwelt“ abgegeben. Das Unternehmen bietet zukünftig eine Gesamtkoordination von Deinstallation, Installation sowie dem Einrichten von Sanitäranlagen, Malerarbeiten und natürlich weiterhin dem Fliesenverlegen an. Auf eine fast 25-jährige Tradition blickt Klumpen mittlerweile zurück und wird in Kürze neue Räumlichkeiten auf der Leuther Straße in Kaldenkirchen beziehen.
„Unsere Arbeit beginnt mit der Planung: In der Ausstellung kann der Kunde schauen, welches WC er möchte und wie die Dusche aussehen soll. Dazu suchen wir gemeinsam die passenden Fliesen aus. Alles wird auf Kundenwunsch im Gesamtkonzept gestaltet“, erklärt Monique Jansen lächelnd. Dabei wird das ganze Bad genau auf die baulichen Gegebenheiten abgestimmt. „So gucken wir zum Beispiel, was für die Dusche machbar ist. Befinden sich unter dem Bad Kellerräume? Dann ist Verrohrung unterhalb der Kellerdecke kein Problem.“ Liegt unterhalb des Badbereichs eine Wohnung, dann müsse auf dem Badezimmerboden ein Podest als Unterbau für die Dusche installiert werden. „So erhält man eine komfortable Lösung auf Maß: Auch mit Podest ist der Einstieg niederschwellig. Das Bild der umständlichen Duschtasse ist überholt."
Doch zunächst wird im Hause des Kunden ein Aufmaß genommen, es wird akkurat gemessen und anschließend passgenau geplant. „Ich kann schon im Vorfeld in digitalem 3D präsentieren, wie das Bad nach Fertigstellung aussehen wird oder gegebenenfalls noch Änderungswünsche berücksichtigen“, erläutert Jansen strahlend. Im Folgenden koordiniert sie die handwerklichen Arbeiten und sorgt für einen ungestörten, perfekt abgestimmten Arbeitsablauf. Nach rund 15 bis 20 Werktagen, je nach Aufwand, ist die Badsanierung fertiggestellt. Die Erfolgsformel hierbei lautet: „Alles aus einer Hand g eplant und organisiert und dabei gut vernetzt im unmittelbaren Regionalbereich. Mit einigen Kooperationspartnern arbeiten wir schon seit Jahren zusammen, wie zum Beispiel mit unserem Maler und dem Elektriker.“ Eben das professionelle Gesamtkonzept erspare dem Kunden die Lauferei zu unterschiedlichen, potenziell am Prozess beteiligten Betrieben. „Zu unserem Service gehört demnächst auch ein auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenes mobiles Bad, das wir im Bedarfsfall anbieten können.“
Der Leutherin macht ihre Arbeit viel Spaß, und sie freut sich schon sehr auf den Umzug. „Anfang Mai wollen wir als erstes unser neues Büro eröffnen. Für unseren Ausstellungsbereich, mit rund 150 Quadratmetern, ist eine Fertigstellung im Laufe des Sommers geplant. Dort wollen wir zukünftig verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, zum Beispiel wie die Integration und die Gestaltung eines Bades im Altbau aussehen kann.“
Weitere Informationen: www.klu-bad.de
VERSCHENKEN SIE ZU OSTERN EINEN
Golf-Mitten-ins-Glück € 19,00
Unsere Schnupper- und Platzreifekurse starten regelmäßig samstags und sonntags in kleinen Gruppen.
Golf Mitten ins Glück € 19,00
Par 3-Kurs € 99,00
Par 3 Kurs € 99,00
PR-Kurs € 299,00
Schnupperkurs € 29,00
PR Kurs € 299,00
Greenfee ab € 50,00
Greenfee AB € 50,00
PR Kurs € 299,00
Unsere Golf-Mitten-ins-Glück- und Platzreife-Kurse starten regelmäßig samstags und sonntags in kleinen Gruppen.
Greenfee ab € 50,00
Unsere Golf Mitten ins Glück- und Platzreifekurse starten regelmäßig samstags und sonntags in kleinen Gruppen.
Anmeldung und Gutscheine unter:
Anmeldung und Gutscheine unter:
Golfanlage Haus Bey GmbH & Co. KG
GOLFANLAGE HAUS BEY GMBH & CO. KG
An Haus Bey 16 · 41334 Nettetal Telefon 02153-91970 golf@hausbey.de · www.hausbey.de
An Haus Bey 16 41334 Nettetal Tel. 0 2153-91970 golf@hausbey.de www.hausbey.de
Das Leben passiert. Wir versichern es.
Das gute Gefühl, einen persönlichen Schutzengel zu haben. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Hubertusplatz 19 · 41334 Nettetal Telefon 02153 71553
Burkhard Prümen Geschäftsstelle burkhard.pruemen@gs.provinzial.com
Es beginnt in aller Stille des noch jungen Jahres: Ein einzelnes zaghaftes Zwitschern in der Morgendämmerung ebbt auf. Von Tag zu Tage erheben sich mehr und mehr Vogelstimmen, und schließlich ein morgendlicher Schwall vielfältigen Jubilierens. Hört wie allerorts das Leben in der Natur erwacht! Was für ein wohltuender Kontrast zur bedrückenden Morgenstille im Winter. Auf, auf, die Kamera geschultert und los geht’s!
Keck begrüßt mich als erstes ein Eichhörnchen, als ich das Terrain des Wittsees entere. Genau genommen läuft es sofort von dannen, als es meiner ansichtig wird, hoch hinauf bis in den Wipfel des nächsten Baumes. Aber ich habe es noch mit der Kamera erwischt, während es gewitzt zu mir herüber zu schaut. Als nächstes besuche ich die Haubentaucher und ihre junge Brut. Neugierig lugen die kleinen gestreiften Köpfe aus dem Federkleid der Mama. Erst entdecke ich eins, dann Nummer zwei und schließlich ein drittes. Was für ein wonniger Anblick! Hoch über dem Wittsee, sehe ich einen Kormoran auf einem Ast thronend, mit stolzer Haltung und geradem Blick. Wie ein unbeirrbarer Wächter, denke ich schmunzelnd.
Und immer und immer wieder geht das alles von vorne los: ein ewiger Kreislauf. Ein Begrüßen und der Abschied, wenn sich das Jahr dem Ende neigt, bereits mit Sehnsucht nach dem Neuanfang. Das stimmt optimistisch, aber auch ein wenig wehmütig. Denn während die Natur jedes Jahr aufs Neue, eingebettet in das Grün der Wiesen und Wälder, gleich erscheint, sieht der Mensch sich daneben alleine altern. Eine Illusion. Denn Zeit ist relativ. Alles hat einen Anfang und ein Ende, alles kommt und geht und schafft Platz für neues Leben. Das ist der ewige Kreislauf.
Unbekannt war mir bisher außerdem, dass es in Nettetal einen Freizeitpark gibt. Dazu schreibt Chat GPT: „Der Park bietet eine Vielzahl von Attraktionen für Besucher jeden Alters, darunter Achterbahnen, Karussells, Wasserrutschen, Klettergerüste und vieles mehr.
Der Freizeitpark Nettetal hat normalerweise von April bis Oktober geöffnet und bietet regelmäßig spezielle Veranstaltungen und Aktivitäten für Besucher an. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten für Gruppenbesuche, Geburtstagsfeiern und Firmenevents.“
Daraus schlussfolgere ich: Wenn ich eine rhetorische Frage stelle, arbeitet die KI oberflächlich mit den gegebenen Mitteln. Oder mit einem schelmischen Augenzwinkern ausgedrückt, die KI scheint doch menschlicher als der Mensch zu sein: Sie überspielt Nichtwissen, weil sie nicht ertappt werden will. Sie tut so, als ob sie etwas wisse und lügt - ohne rot zu werden.
UNTERHALTUNG
Schließlich fragte ich: „Warum ist es besser, journalistische Texte selbst zu formulieren, anstatt sie von dir schreiben zu lassen?“ Ich kürze ab: Chat GPT wies mich darauf hin, dass seines Zeichens nur ein Mensch authentisch, kreativ, ethisch und wirklich lebendig schreiben könne. (sic!) Volle Zustimmung! Aber wenn denn die KI am Ende doch auch nur ein Mensch und fehlbar ist, dann bleibe ich fair und gebe ihr die Gelegenheit, mich mit einem spontan aus dem Hut gezauberten Witz auf Augenhöhe zu unterhalten.
BBQ – WEIN – GIN – GEWÜRZ....AND MORE
BBQ – WEIN – GIN – GEWÜRZ....AND MORE
Jetzt auch Grappa von Poli, Bosso, Berta und Allegrini. Neue Weine: Drei Freunde, Hammel und Cie, Tokara, Weinzubehör: Coravin und Weinluft
Auch im ONLINE-SHOP shop@the-savour.de - www.the-savour.de
Grenzwaldstr. 15a – 41334 Nettetal - FON: +49 2157 3026428 office@the-Savour.de - www.the-savour.de
Grenzwaldstr. 15a – 41334 Nettetal - FON: +49 2157 3026428 office@the-Savour.de - www.the-savour.de
Grenzwaldstr. 15a - 41334 Nettetal - FON: +49 2157 30 264 28
•
•
Im Jahr 1995 rief die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) den Welttag des Buches ins Leben, um das Lesen, die Verbreitung von Büchern und den Schutz des geistigen Eigentums zu fördern. Als Datum wählte die Organisation den 23. April, da es sich um die Todestage von William Shakespeare und Miguel de Cervantes handelt, zwei der prominentesten Schriftsteller der Weltliteratur. Ziel ist es, das Lesen als wichtigen Bestandteil unseres kulturellen Erbes und als Instrument zur Förderung von Bildung, Kreativität und kritischem Denken zu fördern.
Wer noch vor wenigen Jahrzehnten überlegte, worin eigentlich der Schlüssel für erworbenes Wissen liege, musste nicht lange überlegen: im Lesen von Büchern. Gedruckte Werke lieferten Informationen, sie interpretierten Nachrichten, erklärten und schufen so einen Zugang zur Welt. Und nur das gedruckte Wort konnte einheitliche Verbreitung finden. Das galt für die Literatur sämtlicher Genres – für Erzählungen und Romane, Dokumentationen sowie Reportagen und für Poesie.
Erledigen Sie Ihre steuerlichen Angelegenheiten mit uns doch einfach digital und lassen Sie sich gerne in betriebswirtschaftlichen Fragen beraten.
Mittlerweile hat sich das geändert. Wer sich informieren will, sei es über aktuelle Nachrichten oder deren Hintergründe oder ihre historische Vernetzung, der findet alles Notwendige im Internet. Heute scheint es auf den ersten Blick längst überholt zu wirken, noch das Buch in der Hand zu halten. Junge Menschen von heute gehen ins Internet. Aber so stark der digitale Fortschritt Prozesse auch zu vereinfachen und damit voranzutreiben scheint - ein aufmerksamer kritischer Blick, gerade bei der Recherche und bei der Sichtung von Informationen, ist unverzichtbar. Sicherer ist es sogar, bei der Online-Recherche, meh-
rere Quellen zu sichten, um sich ein möglichst objektives Bild zu machen, oder es muss von vorneherein eine absolute Sicherheit über die Integrität einer Quelle bestehen. Und Bildung wird immer noch über das fokussierte Lesen in Büchern vermittelt; denn im Internet klickt sich der Nutzer zeitaufwändig von Information zu Information, von einem Fragment des Wissens zum anderen.
Daneben besteht die Gefahr der Ablenkung durch weitere Links, die sich „anbieten“, Neugier wecken und so eventuell vom gewählten Thema komplett wegführen.
Bücher zu lesen, ist nicht rückständig. Wer zum Beispiel einen Roman, eine Anthologie oder einen Gedichtband in die Hand nimmt, ist dabei, in seine Fantasie abzutauchen. Er liest sich emotional in die Geschehnisse und die Protagonisten ein, verfolgt ihre Handlungen und Gedanken und stellt sie sich vor. Wer eine Geschichte, welcher Länge auch immer, oder ein Gedicht, liest, hat nicht nur Buchstaben vor Augen, sondern er sieht lebendige Bilder. Texte auf dem Monitor sind hier natürlich auch eine Möglichkeit.
Aber ein Buch in die Hand zu nehmen, ist ein sinnliches Erlebnis. Der Leser schlägt es auf, klappt es zu, wann immer er will - es besteht keinerlei äußere Ablenkung. Während des Lesens verschmilzt er quasi mit dem Werk.
Und diese fokussierte sinnliche Wahrnehmung schafft in der ungestörten Ruhe eine intensive Basis für das Erleben von inneren, individuell erlebten, eindrucksvollen Bildern.
Miet- u. Wohnungseigentumsrecht
Arbeitsrecht
Familien- u. Unterhaltsrecht
Nachbarschaftsrecht
Verkehrsunfallrecht
Privates Baurecht
Erbrecht
Strafrecht, Bußgeld- u. Ordnungswidrigkeitenrecht
allgemeines Zivilrecht
BERND GENENT
Fachanwalt für Mietund Wohnungseigentumsrecht
Comedyhighlights und spannende Überraschungen
Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich
Informationen und Tickets: www.schmitz-backes.de/lachabend
DI Erste Hilfe Grundausbildung
09.05. Grundlagen der Ersten Hilfe
Johannesstraße 14 • 41334 Nettetal • Telefon: 0 21 53 / 91 16 50 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.00 - 19:30 Uhr
9 – 17 Uhr Malteser Hilfsdienst e.V., van-der-Upwich-Straße 29, Nettetal-Lobberich, 02153/9590150
E-Mail: astrid.voelkel@malteser.org
MI 25. Nettetaler Wirtschaftsfrühstück
10.05. Eine Infoveranstaltung für Unternehmer
7.30 – 9 Uhr Restaurant Birkenhof, Nettetal-Leuth Eine Anmeldung ist erforderlich. unternehmensservice@nettetal.de Telefon 02153/ 898-8005
MI Feierabendmarkt in Breyell
FR Ausstellungseröffnung „Heitere Abgründe“
05.05. von Petra Kaster
20 Uhr Ausstellungsdauer vom 05. – 28.05. Alte Fabrik, Venloer Straße 38, Nettetal-Kaldenkirchen
FR Ausstellung „Heitere Abgründe“
05.05.- von Petra Kaster
28.05. Alte Fabrik, Venloer Straße 38, Nettetal-Kaldenkirchen
FR Stefan Jürgens – so viele Farben
05.05. Konzertabend mit Musik und Geschichten aus dem Leben
20 Uhr Alte Kirche Lobberich, Marktraße, Nettetal-Lobberich
Information und Tickets: Kulturkreis der Wirtschaft e.V. www.kdw-nettetal.de
SA Orchester des Werner-Jaeger-Gymnasiums
06.05. Konzert unter der Leitung von Yvonne Herter
18 Uhr Realschule Nettetal, Kornblumenweg 1, Nettetal-Kaldenkirchen
Tickets unter www.nettetheater.de
SA Workshop „Cartoonzeichnung“
06.05. Im Rahmen der Ausstellung „Heitere Abgründe“
15 – 16 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich unter nettekultur@nettetal.de oder
Telefon 02153 / 898-4141
Alte Fabrik, Venlorer Straße 38, Nettetal-Kaldenkirchen
SA Workshop „Cartoonzeichnung“
06.05. Im Rahmen der Ausstellung „Heitere Abgründe“
15 – 16 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich unter nettekultur@nettetal.de oder
Telefon 02153 / 898-4141
Alte Fabrik, Venlorer Straße 38, Nettetal-Kaldenkirchen
SO Workshop „Comix-Zeichnung“
07.05. Im Rahmen der Ausstellung „Heitere Abgründe“
11 – 14 Uhr Eine Anmeldung ist erforderlich unter nettekultur@nettetal.de oder
Telefon 02153 / 898-4141
Alte Fabrik, Venlorer Straße 38, Nettetal-Kaldenkirchen
MO Treffen der ZWAR-Gruppe Lobberich
08. und Doerkesstuben, St.Sebastian 37, Nettetal-Lobberich,
22.05. 02157 / 40 89, hoffmannheinz@outlook.com
17 Uhr
DI 7. Netzwerktreffen für Unternehmerinnen
09.05. Diesmal findet das Treffen bei den Steyler Missionaren
18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unternehmensservice@nettetal.de oder Telefon 02153 / 898-8003
DI Der Pullunder-Comedy-Mix
09.05. Zauberer Schmitz-Backes holt mehrere
20 Uhr Top-Comedians in seine Heimatstadt. Comedyhighlights und spannende Überraschungen
Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich
Informationen und Tickets: www.schmitz-backes.de/lachabend
DI Erste Hilfe Grundausbildung
09.05. Grundlagen der Ersten Hilfe
9 – 17 Uhr Malteser Hilfsdienst e.V., van-der-Upwich-Straße 29, Nettetal-Lobberich, 02153/9590150
E-Mail: astrid.voelkel@malteser.org
MI 25. Nettetaler Wirtschaftsfrühstück
10.05. Eine Infoveranstaltung für Unternehmer
7.30 – 9 Uhr Restaurant Birkenhof, Nettetal-Leuth
Eine Anmeldung ist erforderlich. unternehmensservice@nettetal.de
Telefon 02153/ 898-8005
MI Feierabendmarkt in Breyell
10.05. Entdecken.Einkaufen.Genießen.
10.05. Entdecken.Einkaufen.Genießen.
16 - 21 Uhr Lambertimarkt Nettetal-Breyell
Veranstalter: Stadt Nettetal – Wirtschaft und Marketing
DO Treffen der ZWAR-Basis-Gruppe Kaldenkirchen
11. und Generationentreff, Friedrichstraße 2, Nettetal-Kaldenkirchen
25.05. www.gt-kaldenkirchen.de/Generationentreff/ZWAR-Gruppe
18 Uhr
FR Abendführung über den NABU Naturschutzhof
12.05. Entdeckungen rund um die Natur
20 – 21 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich NABU Naturschutzhof, Nettetal-Lobberich
SA Extrawurst – Komödie
13.05. Mit Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
20 Uhr Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich Informationen und Tickets unter www.nettetheater.de
SA Kanu-Polo-Mixed-Masters-Turnier
13.05. Mit Mannschaften aus ganz NRW
9.30 Uhr WSV Wassersportfreunde am De Wittsee Nettetal-Leuth
SA NetteSpargel-Schlemmer-Tour
13.05. Eine kulinarische Fahrradtour für Jung und Alt.
14 – 18.30 Uhr Geführte Fahrradtour durch Nettetal mit Hofbesichtigung auf dem Landhof Reiner Hermans in Lobberich und anschließendem Spargel-Menü im Restaurant Forsthaus Hombergen Hinsbeck. Anmeldungen erforderlich unter Telefon 02153 / 898-8004 oder -8005, weitere Informationen auf www.nettespargel.de
SA Wildkräuterwanderung mit Menüzubereitung
13.05. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
20 – 21 Uhr AIRA Heilpflanzenschule 0175 / 2331066
NABU Naturschutzhof, Nettetal-Lobberich
SA – DI Schützenfest der St.Lambertus Schützenbruderschaft 1610 e.V. 13. - 16.05. Nettetal-Leuth Festzelt Petershof, Nettetal-Leuth, www.bruderschaft-leuth.de
MO Erste Hilfe /Fortbildung
15.05. Grundlagen der Ersten Hilfe
9 – 17 Uhr Malteser Hilfsdienst e.V., van-der-Upwich-Straße 29, Nettetal-Lobberich, 02153/9590150
E-Mail: astrid.voelkel@malteser.org
MI Treffen der ZWAR-Basis-Gruppe Breyell-Schaag 17. und Begegnungsstätte St.Lambertus, Haagstraße 16, 31.05. Nettetal-Breyell, 0151 / 628742802, 18 Uhr zwar.breyell.schaag@hotmail.com
DO 56. Wandertag auf der Heide in Hinsbeck
18.05. Wanderungen, Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie an Christi Himmelfahrt
DO Flohmarkt auf dem Gelände der WSV Wassersportfreunde
18.05. am De Wittsee in Nettetal-Leuth
11 Uhr Der Erlös kommt der Jugendarbeit oder einem karitativem Zweck zugute.
DO NetteKulturFestival
18.-21.05. Das Programm: Blues Brothers – the Concert am 18.05., Dancing Queen Fever am 19.05., Völlig Verzaubert – das Familienmusical am 20.05., Klavierkonzert in der Alten Kirche am 20.05., Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt am 21.05. Marktstraße (Alter Markt), Nettetal-Lobberich
Informationen und Tickets unter www.freiluft.theater/nettekulturfestival Für das Klavierkonzert: www.nettetheater.reservix.de/events
SA Inklusives Naturerleben für Groß und Klein – Lebensraum Teich
20.05. Erforschung des Teiches mit Keschern und Becherlupen
14.30 – 17.30
Anmeldung bis zum 12.05. erforderlich Telefon 02163 / 579904 oder Jule.schieferstein@lvr.de, NABU Naturschutzhof, Nettetal-Lobberich
MO Peterchens Mondfahrt
22.05. Theater für Kinder ab 4 Jahren
15 Uhr Seerosensaal, Steegerstraße 38, Nettetal-Lobberich Informationen und Tickets unter www.nettetheater.de
Ihre Mobilität liegt uns am Herzen! Ältere, eingeschränkte, vorerkrankte Menschen leiden häufig unter Mobilitätseinschränkungen in ihrem Alltag. Nicht nur, dass man umgangssprachlich „nicht mehr gut zu Fuß ist“, häufig scheuen sich Betroffene auch auf ungewohnten oder nicht befestigten Wegen unterwegs zu sein. Die Angst vor einem Sturz ist groß. Die Bewegungsfreiheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität wird deutlich eingeschränkt. Wir geben Ihnen jetzt die Möglichkeit unter Betreuung und Anleitung, unsere verschiedenen Scooter- und Rollatoren Modelle sicher zu testen und verschiedene Untergründe zu erkunden. Kies, Sand, Rasen - Sie müssen sich vor nichts scheuen.
Gewinnen Sie ein Stück Eigenständigkeit und Mobilität zurück mit der Sicherheit, dass es im Alltag funktioniert und Ihr neuer Weggefährte Sie über Stock und Stein bringt. Selbstverständlich verfügen wir als Fachhändler auch über eine große Auswahl an Zubehör, um Ihren Wegbegleiter noch individueller zu gestalten. Unsere Ausstellung bietet Ihnen nicht nur die neuesten Modelle namhafter Hersteller, sondern auch gebrauchte Modelle zu attraktiven Preisen. In der hauseigenen, zertifizierten Servicewerkstatt können wir für Sie sofort kleinere Reparaturen und Wartungen vornehmen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Aktiv sein mit einer unserer Mobilitätshilfen. Ob mit Scooter, Elektromobil oder Elektrorollstuhl. Bestimmen Sie selbst wann Sie wo sein möchten, ob zum Einkaufen, zum Besuch bei Freunden oder zum Café um die Ecke, Sie bestimmen Ihren Alltag. Genießen Sie die Sommersonne wann und wo Sie möchten! Mit unserer Hilfe finden Sie ihren passenden Weggefährten. Wir sind Ihr Fachgeschäft rund um Rollatoren, Scooter, Elektromobilität und Schiebehilfen. Bei uns finden Sie neben einer großen Auswahl an Modellen auch einen fachkompetenten Service und eine Beratung rund um unsere Produkte.Entsprechend geben wir unser Bestes, um Sie in Ihrem Alltag bestmöglich zu unterstützen.
INKLUSIVE
Kühlschrank EEK* E (AEG Santo KB588E1AS)
In mehr als 1950 NCS und
Einbau-Backofen EEK* A+ (AEG BEK435060B)
Glaskeramik-Kochfeld (AEG HK624000XB)
Einbauspüle (CARESSI CABLPP50R10)
190 RAL Farben erhältlich
9.998.�
INKLUSIVE LIEFERUNG & MONTAGE +
VIDERO G4-S NERO VARIO+
Geometrische Formen und besondere Farbkombinationen machen den Reiz der puristisch angehauchten Küche aus. Die massive Kücheninsel in frischem RAL-Grün und die stylische Hochschrankzeile in Weiß sind genau das Richtige für Designliebhaber und Anhänger gelungener Proportionen, die viel Stauraum zu schätzen wissen. (Hersteller: Inpura | Modell: AV 6000)
IM WERT VON 999 € + HAUBE IM WERT VON 89,95 €
Inklusive Seitenbrenner
Grillfläche 70 × 45 cm
Primezone im Seitentisch
Inklusive Bestecksethalter
Ê Den Gasgrill BBQ-Station VIDERO G4-S NERO Vario+ (Artikelnummer: 25561) erhält jeder 10. Küchen-Käufer pro Standort ohne Aufpreis. Die Ermittlung des 10. Käufers erfolgt je Küchenstudio per Zufall über die letzte Ziffer der Kaufvertragsnummer. Die jeweilige Ziffer wird tagesaktuell in den Küchenstudios ausgehangen. Gültig bis 12.05.2023 für alle Küchen ab 9.999 € Einkaufswert. Nicht gültig für bereits bestehende Kaufverträge und Angebote. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur solange der Vorrat reicht.
*EEK = Energieeffizienzklassen-Spektrum: Geschirrspüler A bis G, Kühl- und Gefrierschränke A bis G, Backöfen und Dunstabzüge A+++ bis D, Induktionskochfeld mit Muldenlüfter A+++ bis D.