Graf 123 Februar 2023

Page 1

GRAF IM GRENZLAND ALLES FINDEN im 123. Ausgabe Feb 2023 ... und vieles mehr im Grafen Iris Schulz & Karin Terstappen Bücherregal im Anestis Ioannidis Gespräch im Achnes Kasulke Karneval im Heiraten 2023 Trauring im Spannende Historie Kreuzgarten im undüberhaupt DASandereMagazin fürNettetal

Top Servicequalität. Ausgezeichnete Beratung.

Energie – freundlich, von nebenan. Auf die Nette Art.

www.stadtwerke-nettetal.de

Liebe Leserin, Lieber Leser

wir befinden uns mitten in der fünften Jahreszeit, und in dieser Session wird endlich wieder offiziell fröhlich gefeiert.

Entsprechend närrisch wird es auch in unserem aktuellen Magazin. Helau! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Karnevalsvereine freuen sich über viele Gäste beim Sitzungskarneval. Und so wird es in diesem Jahr auch wieder einen kunterbunten Karnevalszug geben. Der närrische Lindwurm bewegt sich in diesem Jahr durch Breyell. Das frisch gebackene Stadtprinzenpaar haben wir ihnen bereits vorgestellt. Nun schauen wir uns die vorbereitenden Aktivitäten der ehrenamtlichen Jecken an. Worauf und worüber freuen sie sich, wie sehen sie die Zukunft des Karnevals? Ich habe mit Hans-Gerd Hauser und Roland Peter Brüster-Schmitz (beide vom Kaldenkirchener Karnevalsverein) gesprochen. Auch Achnes Kasulke alias Annette Eßer kommt zu Wort und wartet mit ihren aktuellen Erlebnissen und Gedanken auf. Daneben gibt es natürlich viele weitere interessante Themen. So lässt uns Buchbinderin Karin Terstappen über die Schulter gucken, während sie ihr besonderes Handwerk vorstellt. Außerdem erzählt uns die neue Leiterin der Stadtbücherei, warum sie Bücher so liebt und welche Verbindung zur eigenen Kindheit es gibt. Dies und vieles mehr im neuen GRAF.

Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Schmökern und eine schöne Karnevalszeit!

Ihre Gräfin redaktion@imgraf.de

Susanne Jansen

Der nächste Graf erscheint am 3. März

Immer für Sie unterwegs. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Termin.

Marcel Gerits: 0 21 53 / 95 24 39 und 0171 / 486 37 42 - mg@gerits-medien.de

Klaus Gerits: 0 21 53 / 95 29 260 und 0151 / 27 54 29 77 - kg@gerits-medien.de

IMPRESSUM

Herausgeber: Marcel Gerits & Alexander Vitt

Redaktion: Medienagentur Niederrhein, Inhaberin Susanne Jansen, Johannesstr. 5 - 47929 Grefrath-Oedt Tel.: 02158/2914727 - Mobil: 0176/42400429

Anzeigen: Marcel Gerits (Verantwortlich), Klaus Gerits Satz, Grafikdesign & Bildbearbeitung: Alexander Vitt

Druck: Marcel Gerits Medien

Kostenlose Verteilung an die Nettetaler Haushalte

Veröffentlichte Texte, Bilder und durch den Herausgeber gestaltete Anzeigen dürfen nicht ohne Genehmigung wiederverwertet werden

Kontakt: Marcel Gerits, Schlöp 11, 41334 Nettetal fon: 02153 / 95 24 39 fax: 02153 / 95 24 38 mail: post@imgraf.de

VORWORT

123. Ausgabe Februar 2023

KARIN TERSTAPPEN

Buchbinderin aus Leidenschaft

ACHNES KASULKE

Fröhliche Putzfrau

TOP-LOKALVERSORGER 2023

Stadtwerke Nettetal

FEUERWEHR LOBBERICH

Neujahrsgruß zur Eröffnung

HEIRATEN

Gut organisiert für wunderschöne Momente

LEBENSFREUDE IM ALTER

Seniorenresidenz am Park

SEIDENHOF

Pflege zum Wohlfühlen

INFOSEITE DER STADT NETTETAL

Direkt von der Stadtverwaltung an Sie

IRIS SCHULZ

Neue Leiterin der Stadtbücherei

KREUZGARTEN

Spannende Historie

BERNHARD BRINK

ist neues Gesicht von Rottler

IMPRESSIONEN VOM NIEDERRHEIN

Galgenvenn

BRAUCHTUM IST LEBEN

Feiern mit Spaß, Tiefgang und Lokalkolorit

ANESTIS IOANNIDIS

mit Bundesverdienstkreuz geehrt

VERANSTALTUNGEN

Februar 2023

3
Klaus Gerits Marcel Gerits

BUCHBINDERIN AUS LEIDENSCHAFT

Handwerk und Kunst zugleich

Bracht (sj). „Ich wollte immer schon etwas Handwerkliches und Künstlerisches machen. Grundsätzlich Dinge zu reparieren, und nicht einfach wegzuschmeißen, war immer schon sehr wichtig für mich“, erzählt Karin Terstappen und fügt lächelnd hinzu: „Das Buchbinden und –reparieren, mit all seinen kreativen Möglichkeiten, ist für mich einfach auch eine besondere Herzensangelegenheit! Wenn ich ein Werk mit ideellem Wert, zum Beispiel aus Familienbesitz, wieder herstellen kann, dann bin ich auch schon mal zusammen mit dem Kunden zu Tränen gerührt.“

ATMOSPHÄRE

In der nostalgischen Atmosphäre ihrer kleinen Brachter Werkstatt scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Hier kreiert sie neben Reparaturen mit viel Liebe Einzel- und Sonderanfertigungen. Zum Interieur gehören vielfältige Werkzeuge und Maschinen, der Umgang erfordert Geschicklichkeit und Routine. „Ich habe das meiste des Interieur von Manfred Rilke aus Niederkrüchten übernommen; er war mit dem Dichter Rainer Maria Rilke verwandt“, sagt Terstappen ein wenig andächtig. Kennengelernt hat sie ihn über ein Praktikum und ihn direkt sehr geschätzt. „Er war mein Mentor, und ich habe viel von ihm gelernt. Als er sich zur Ruhe setzte, war ich gerade mit meiner Ausbildung in Kleve fertig.“

MULTIJOBBER

Terstappen nimmt Privataufträge an und hat auch ein paar Stammkunden, Druckereien gehören ebenso dazu. „Leben kann ich davon nicht, darum bin ich Multijobber. Alles zusammen ist manchmal schon sehr stressig. Aber mein Zweitberuf, mit Einzel- und Sonderanfertigung, macht mir eben sehr viel Spaß und hat auch etwas Meditatives, weil ich sehr konzentriert und feinsinnig arbeite“, erläutert sie. Am liebsten hefte sie Bücher. „Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Buch zu binden. Dies ist die Beste, aber auch Aufwändigste – das Papier wird mit Nadel und Zwirn vernäht.“ Wenn die Buchbinderin mal 50 Stück in einer Serie fertigt, sei das außerordentlich viel.

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN

„Meine Arbeit ist Handwerk und Kunst zugleich. Ich habe damals, vor meiner Ausbildung, mehrere Praktika im handwerklichen Bereich gemacht. Ich wollte erst mal überall reinschnuppern, um zu schauen, was mir am besten gefällt. Auch bei einem Vergolder bin ich gewesen.“ Wenn man noch keine konkrete berufliche Richtung habe, sei dies die Empfehlung par excellence: „Am besten so viele Praktika wie möglich machen!“ Ihre kurzen praktischen Erfahrungen von damals könne sie sogar noch heute verwerten. „Beim Buchbinden sind viele unterschiedliche Gewerke vereint, so kann unter anderem auch Goldschnitt oder –prägung zum Einsatz kommen“, erläutert die ausgebildete Buchbinderin der Fachrichtung Einzel- und Sonderfertigung.

SOLIDE

So habe sie sich vieles später noch selbst beigebracht oder über Kurse und Erfahrungsaustausch gelernt sowie Wissen und Fertigkeiten vertieft. „Reparieren darf ich rückwärts bis 1850. Da kommen die Restauratoren mit ihren spezifischen Verfahren und besonderen Chemikalien zum Einsatz.“ Solche raren Bücher leite sie an studierte Kollegen weiter. Sie bindet außerdem Fachzeitschriften für Ärzte, Anwälte, Steuerberater und Bachelorsowie Masterarbeiten und kreiert Sonderanfertigungen für Feiern. „Es dürfen auch ruhig besondere kreative Herausforderungen sein. Ich lasse mir immer gerne auch etwas Neues einfallen“, versichert sie strahlend. Ihr größter Kunde jedoch ist ein Notariat. „Für ihn binde ich Urkunden fürs Archiv, immer 50 Stück, damit alles buchstäblich auf einen Griff wieder zu finden ist“, sagt sie. Sehr gewundert habe sie sich einmal über einen jungen Steuerberater, so berichtet sie schmunzelnd. „Ihm habe ich das Bundessteuerblatt eingebunden. Er hat gesagt: Mit meinen eigenen Anmerkungen und Notizen finde ich da viel schneller genau das, was ich brauche als bei google. Es ist einfach solide!“

4
Karin Terstappen liebt ihr besonderes Handwerk. Foto: Susanne Jansen

Wir sind für Sie da!

Lambertimarkt 22, 41334 Nettetal Tel. 02153-71626

www.bestattungen-kox.de

Hauseigene Abschiedsräume, eigener Trauerdruck und Beratung ... ... zur Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Absicherung von Ersparnissen, Sterbegeldversicherung, kostenlosen Bestattungsvorsorge

NETTE APOTHEKE

Apotheker Arndt Schulte

Johannes-Cleven-Str. 4

Ludbach-Passage

41334 Nettetal-Lobberich

Telefon 02153/139 84 85

Telefax 02153/139 85 13

Mail@Nette-Apotheke.de www.Nette-Apotheke.de

GLOCKEN APOTHEKE

Arndt Schulte · Hauptstraße 14 · 41334 Nettetal-Hinsbeck

Telefon 0 21 53 / 25 61 · Telefax 0 21 53 / 17 65

Mail@Glocken-Apotheke.de www.Glocken-Apotheke.de

SCHÜTZ DAS, WAS DIR WICHTIG IST.

Das Leben passiert. Wir versichern es.

Das gute Gefühl, einen persönlichen Schutzengel zu haben. Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

AUTO NAGEL

Geschäftsstelle

Burkhard Prümen

Hubertusplatz 19 · 41334 Nettetal

Telefon 02153 71553

burkhard.pruemen@gs.provinzial.com

5

FRÖHLICHE PUTZFRAU GIBT SICH DIE EHRE Jeckes Großreinemachen auf der Bühne

Kaldenkirchen (sj). „Wenn ich fehle, ist das doof - mein Eimer kann nicht ohne mich auf die Bühne!“, stellt Annette Eßer, alias Achnes Kasulke, lachend fest. Zwischen 100 und 200 Auftritten wird sie in dieser Session haben. Das lasse sich nicht genau beziffern, weil laufend Buchungen hinzukommen oder auch mal Vertretung im Krankheitsfall anstehen kann. Sie selbst kann natürlich auch mal ausfallen. Sie schwärmt: „Seit meinem sechsten Lebensjahr bin ich dem Karneval treu. Ich liebe es!“ So tanzte sie zunächst als Funkemariechen und in der Garde. Nach närrischen Genen gefragt beteuert sie fröhlich: „In meiner Familie will es keiner gewesen sein. Ich war immer schon sportlich aktiv und habe mit meinen Freundinnen ungebremst durch meine Kinder- und Jugendzeit getanzt.“

PFIFFIGE PUTZFRAU

Beruflich war die pfiffige Putzfrau, die für den WDR seit 2018 vier Jahre lang in Podcasts unterhielt und bei der WDR 4 on Tour Serie Open Air mit namhaften Bands auftrat, jedoch zunächst auf anderen „Bühnen“ unterwegs. „Ich habe ursprünglich gärtnern gelernt. Mit 19 musste ich meinen Beruf aber leider aufgeben, weil ich drei Bandscheibenvorfälle hatte. Da habe ich auf Technische Bauzeichnerin umgeschult. Das hat mir auch sehr viel Spaß gemacht!“ Aber zurück zu ihrem jecken Alter Ego: Eher zufällig enterte Eßer in der Session 96/97 als polarisierendes weibliches Mitglied eines Trios mit zwei jecken Kollegen die närrische Bühne. „Unter anderem gab ich da die dicke Putzfrau im Fatsuit, und die ist an mir hängen geblieben.“ Nach einer spontanen Fußverletzung habe sie ihre unterschiedlichen Rollen nicht mehr tanzen können, was sich aus dem Stand als Startschuss zur Solokarriere entpuppte. Und damit ging es endgültig bergauf: „Ich habe mich überreden lassen, mit Sprechbeiträgen zu unterhalten, und das schlug ein wie eine Bombe! Du musst nächstes Jahr unbedingt etwas alleine machen, Du hast die Männer auf der Bühne in Grund und Boden geredet, bekam ich zu hören.“

KULTFIGUR

Mittlerweile tritt Eßer nicht nur in überall in Nordrhein-Westfalen, vor allem im Kölner Karneval, auf, sondern außerhalb der Session auch über die Landesgrenzen hinaus. „Während der Session wäre es zu viel, quer durch Deutschland zu reisen. Den Rest des Jahres bespaße ich auf Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Galas, Jubiläen und anderen Feiern.“ Für Achnes Kasulke, längst Kultfigur, hat auch das Lampenfieber immer noch eine essenzielle Bedeutung. „Ich bin vor jedem Auftritt aufgeregt. Das ist wichtig, um die Atmosphäre im Saal bewusst aufzunehmen und schlagfertig mit dem Publikum zu interagieren. Es ist immer schön, wenn etwas Spontanes passiert und du dann noch darauf reagieren kannst, so dass ich schließlich zur kreativen Hochform auflaufe und die Bälle zurückspiele“, versichert sie strahlend.

RIESENPLOPP

Sogleich kommt die Kaldenkirchenerin mit einer Anekdote um die Ecke: „Ich hatte meinen ersten Auftritt in Köln. Es war die ZDF-Mädchensitzung, in der Session 2006/2007. Ich erzählte vom Ehemann Erwin, den ich zu Hause mit der Aufforderung empfangen habe: Zieh‘ mir die Bluse aus!

6
Im Gepäck hat Annette Eßer Schweinchen Waldemar, der sie als Glücksbringer bei Auftritten begleitet. Foto: Susanne Jansen Fröhlicher Wirbelwind, der quer durch Nordrhein-Westfalen fegt. Foto: Kasulke

Genau in diesem Moment knallte dem Kellner am ersten Tisch während der Aufzeichnung versehentlich mit einem Riesenplopp der Sektkorken weg.“ Achnes Kasulke habe pariert: „Genau so hat sich mein Blusenknopf auch angehört!“ Der Saal habe getobt und der Kellner sich später nachdrücklich entschuldigt. „Das fand ich sehr süß. Vermutlich haben die Angestellten die gezielte Anweisung, während einer Aufzeichnung leise zu sein. Aber solche Dinge können eben passieren, und mir hat er damit sogar noch unfreiwillig zugearbeitet“, erinnert sich die 53-Jährige schmunzelnd.

DANKBARKEIT

Geld verdienen habe sie gar nicht auf dem Schirm gehabt, berichtet die Nettetalerin. Zunächst sei sie nur in Kaldenkirchen aufgetreten und habe einfach eine weitere Herausforderung, gesucht, als ihre Töchter in die Schule und den Kindergarten kamen. „Ich wollte wissen: Wo stehe ich, und wie kommt es an? Auf dem Weg nach Köln habe ich noch hoffnungsvoll gesagt: Wenn das klappt, vielleicht hab’ ich dann vielleicht tatsächlich auch mal einen Auftritt in Köln.“ Nach der Einladung sei sie völlig überfordert gewesen, mit der Lawine, die sie schlagartig lostrat. „Damit konnte ich ja nicht rechnen. Ich bin sehr dankbar dafür und sehe es bis heute als absolutes Geschenk, auf vielen Bühnen Närrinnen und Narren unterhalten zu dürfen!“

VOLLBLUTKARNEVALISTIN

Aber auch der Kontakt zu den karnevalistischen Kollegen sei eine Herzensangelegenheit. „Wenn wir uns bei den Auftritten begegnen, ist das immer wie ein Klassentreffen“, sagt sie lächelnd. „Und derzeit sind alle erleichtert und froh, dass wieder Normalität eingekehrt ist und das Publikum in den Sälen wieder lachen, feiern und ohne Abstand schunkeln kann.“ Dies tue der Seele gut, es sei den Menschen deutlich anzumerken, sagt Eßer überzeugt. Streaming-Formate, wie in den vergangenen Jahren aus der Not geboren, könnten nie den öffentlichen Live-Auftritt ersetzen. „Natürlich waren wir alle froh, dass überhaupt etwas ging. Aber Spaß hat es niemandem gemacht, es ist eher gruselig. Du kannst eben nicht auf einen Lacher hinarbeiten und bekommst auch nicht die Bälle zugespielt.“ Strahlend fügt die Vollblutkarnevalistin hinzu: „Bei der ersten Karnevalssitzung im November hatte ich Gänsehaut bis auf den dicken Zeh. Ich war einfach total überwältigt, plötzlich wieder mitten drin zu stehen und so viele fröhliche Menschen zu sehen.“

HERZENSANGELEGENHEIT

Natürlich gab es auch noch weitere Formate in der Krise. Sie hatte mit ein paar Kollegen ein Programm, unter anderem war Ingrid Kühne dabei. „Das sollte am 17. Juli 2021 in Herzogenrath stattfinden. Und am 14. Juli kam die Flut, so dass wir absagen mussten.“ Das sei natürlich schade gewesen. „Aber für die Betroffenen war es selbstverständlich viel schlimmer. Wir haben dann alle Kartenbesitzer gebeten, ihr Eintrittsgeld spenden zu dürfen. Und tatsächlich hat nicht einer sein Geld zurückverlangt. Das hat uns sehr gefreut!“ Karneval sei ihr grundsätzlich eine große Herzensangelegenheit und das ländliche Brauchtum auch mit großem sozi-

alen Engagement verknüpft. „Brauchtum heißt so, weil man es braucht. Das betrifft alle Vereine! Die Mitglieder müssen sich aufeinander verlassen können, und alle halten gemeinsam das Heimatgefühl lebendig“, betont sie. Das Vereinsleben bleibe heute umso mehr wichtig für die Jugendlichen, ist Eßer überzeugt. „Es ist nicht mehr so viel übriggeblieben. Früher gab es zum Beispiel in Kaldenkirchen drei Diskotheken. Da sind wir in unserer Jugend wirklich gesegnet gewesen. Heute kann wenigstens das Brauchtum noch auffangen, um mit sozialem Engagement etwas auf die Beine zu stellen.“

Gemeinsam den Tag verbringen… … und am Abend wieder nach Hause nach Hause!

 Qualifizierte Pflegerische Betreuung

 Montags – Freitags von 8.00 – 17.00

 Hausgemachtes leckeres Essen frisch auf den Tisch nach den individuellen Wünschen der Gäste

 Soziale Kontakte, nette Gesellschaft, Ausflüge und Unterhaltung

 Gedächtnistraining, aktivierende Betreuung und vielfältige Aktivitäten z.B. Gymnastik, Kreatives

 Entlastung für pflegende Angehörige

 Fahrdienst von Tür zu Tür

 Gartenbereich mit großer Terrasse in ruhiger Lage

 Finanzierung zusätzlich zum Pflegegeld von der Pflegekasse

Linda Königs

Am Amtsgericht 8

41334 Nettetal Lobberich

Telefon (02153) 9585843

Koenigs@asb-viersen.de

7
Achnes Kasulke stets nah’ dran am Publikum. Foto: Kasulke

Nettetaler werden „top versorgt“ – das bestätigt das Siegel des Energieverbraucherportals.

Frank Hohnen

TOP-LOKALVERSORGER 2023

Stadtwerke Nettetal erneut „ausgezeichnet“

Die Stadtwerke Nettetal wurden als Top-Lokalversorger prämiert. Bereits zum zwölften Mal in Folge wurde der lokale Energie- und Wasserversorger mit dem bundesweiten Siegel ausgezeichnet. Vergeben wird das Prädikat vom unabhängigen Vergleichsportal www.energieverbraucherportal.de. Für die Bewertung wurden Qualitäts- und Servicestandards in den Bereichen Strom, Gas und Wasser bei den Preisträgern geprüft. Ausgezeichnet werden ausschließlich Anbieter, die gemäß der strengen Prüfkriterien mit ihrem ausgewogenen Preis-Leistungspaket überzeugen konnten und für eine zukunftsträchtige sowie verlässliche Versorgung stehen. Neben dem Preis zählen dabei auch Transparenz, Servicequalität, regionales Engagement und Nachhaltigkeit.

„Eine sichere Energieversorgung wird in Zeiten der Krise immer wichtiger. Als Grundversorger stehen wir dafür ein. Dabei leisten lokale Versorger über die reine Belieferung mit Strom, Gas und Wasser hinaus zahlreiche Aufgaben für die Gemeinschaft. Sie sorgen für unser tägliches Wohl und mehr Lebensqualität in der Region, investieren in Arbeitsplätze, Infrastrukturen, Umweltbildung, unterstützen Vereine und vieles mehr“, sagt Harald Rothen, Prokurist und Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Nettetal. „Ob Jugendförderung beim Sport, Umweltunterricht an Nettetaler Schulen, unser Förderwettbewerb oder der direkte Kundenkontakt: Wir sind nah dran an der Stadt und ihren Menschen, und das wird mit der Auszeichnung gewürdigt.“

Insgesamt 25 Einzelkriterien werden für den Preis-Leistungsvergleich von Strom- und Erdgastarifen herangezogen. Das Siegel TOP-Lokalversorger ist für Verbraucher ein Indikator, einen verlässlichen Versorger zu haben, der sich in seiner Region engagiert, Service-Angebote bietet und zugleich in die Zukunft investiert. Demnach bieten die Stadtwerke ihren Kunden faire Produkte und einen guten Service mit persönlichen Beratungen. Mit dem Stadtwerke Preis und dem Sportsponsoring fördert der Energie- und Wasserversorger zudem lokale Initiativen und den Breitensport in Nettetal. Auch im Bereich Wasser wurden umfangreiche Kriterien aus den Bereichen Transparenz, Wasserqualität, Service, Kundenzufriedenheit, Kommunikation, Ökologie und regionalem Engagement bewertet. Ausgezeichnete Unternehmen liegen hierbei über dem bundesweiten Durchschnitt.

8
Foto:
Advertorial

Stets ehrenamtlich im Einsatz (von links): Stellvertretender

Löschzugführer Johannes Boyxen, Danny Semnet und Jörg Peschkes. Foto: Feuerwehr Nettetal

NEUJAHRSGRUSS ZUR

Lobberich (sj). Im Januar fand im Gerätehaus Lobberich die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung des Löschzugs statt. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr, mitsamt Prognose für das neue, gab es eine Ehrung. Auch die Mitglieder der Ehrenabteilung und der Leiter der Feuerwehr Leo Thoenissen, sein Stellvertreter Dennis Feldges sowie Ortsvorsteher Harald Post und Ehrengast Reinhold Heußen nahmen teil.

SCHWEIGEMINUTE

Zur Eröffnung formulierte Löschzugführer Jörg Peschkes einen kurzen Neujahrsgruß. Anschließend wurde, in Form einer Schweigeminute, der verstorbenen Kollegen gedacht. Anschließend dankte Thoenissen allen Mitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz und entwarf eine Vorschau auf die zukünftige Entwicklung der Feuerwehr Nettetal.

FORTBILDUNG

Geschäftsführer Dirk Heussen las seinen Geschäftsbericht vor. Dem Löschzug Lobberich gehören gegenwärtig 46 aktive Kameraden sowie 13 Mitglieder der Ehrenabteilung an. 166 Einsätze sorgten im vergangenen Jahr für Alarm; das sind 3 Einsätze weniger gegenüber dem Vorjahr. Es gab außerdem sowohl vor Ort, als auch auf Kreisebene und am Institut der Feuerwehr in Münster zahlreiche Aus- und Fortbildungen.

ENTLASTUNG

Kassierer Hans Benders informierte über die Höhe der Mannschaftskasse. Für seine Arbeit wurde er auf Vorschlag der Prüfer Andreas Boje und Kilian Lotze einstimmig entlastet. Durch Wiederwahl vertritt Tim Langecker in den kommenden beiden Jahren weiterhin die Interessen der Mannschaft im Vorstand.

JUBILARE

Zum Abschluss der Versammlung wurde Danny Semnet für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenfalls ein viertel Jahrhundert ist Rene Klaumünzner dabei. Er konnte aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein, so dass seine Auszeichnung nachgeholt wird. Eine Änderung gab es auch im Vorsitz der Ehrenabteilung. Nach 18-jähriger Tätigkeit gab der langjährige Sprecher Helmut Zohlen auf eigenen Wunsch sein Amt in die Hände von Paul Abels.

9
FSN Fritz Schiffer GmbH & Co. KG BEDACHUNGEN ZIMMEREIHOLZBAU AUF DAUER BESSER! Photovoltaik Wärmedämmung Dachstühle Bauklempnerei Abdichtungen Asbestsanierungen Reparaturservice FSN Fritz Schiffer GmbH & Co. BEDACHUNGEN ZIMMEREIHOLZBAU AUF DAUER BESSER! Innungs-Mitgliedsbetrieb des Deutschen Dachdeckerhandwerks Fachgerecht eingebaute Solarthermie-Anlagen Photovoltaik Wärmedämmung Dachstühle Bauklempnerei Abdichtungen Asbestsanierungen Reparaturservice BEDACHUNGEN Abdichtungen Bauklempnerei Wärmedämmung Asbestsanierungen Reparaturservice Photovoltaik Dachstühle Van-der-Upwich-Str. 6 41334 Nettetal Tel. 0 21 53 - 91 69-0 Fax 0 21 53 - 91 69-17 www.schiffer-dach.de info@schiffer-dach.de BEDACHUNGEN · ZIMMEREI · HOLZBAU auf Dauer besser... FSN Fritz Schiffer GmbH & Co. KG BEDACHUNGEN ZIMMEREIHOLZBAU AUF DAUER BESSER! Innungs-Mitgliedsbetrieb des Deutschen Dachdeckerhandwerks Fachgerecht eingebaute Solarthermie-Anlagen Photovoltaik Wärmedämmung Dachstühle Bauklempnerei Abdichtungen Asbestsanierungen Reparaturservice
ERÖFFNUNG Langjähriger Sprecher übergab sein Amt

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN

Gut organisiert für wunderschöne Momente

VON SUSANNE JANSEN

Die Erwartungen an den schönsten Tag im Leben sind groß, umso wichtiger die Vorbereitungen: Zunächst ist zu überlegen, wo, wann und mit wem gefeiert werden soll. Und hier wird klar: Das ist ein gewaltiger Berg, der zu bewältigen ist! Aber das gehört dazu, und am Ende ist die Freude groß, wenn sich am Tag der Tage die freudige Erkenntnis einstellt: Aller Aufwand hat sich gelohnt!

DIE ORGANISATION

So beginnt alles mit einer wohlüberlegten Planung und der Frage: Wie soll es ablaufen? Eine Hochzeit lässt sich traditionell und aufwändig mit Kutsche gestalten, inklusive Chor und langen Abendkleidern. Es ist aber auch eine spektakuläre Mottofeier, mit Vintage-Anzügen oder rockiger 60er-Jahre-Thematisierung möglich. Das angehende Brautpaar entscheidet – alles ist offen.

VORBEREITUNG IM DETAIL

Die Vorbereitung eines märchenhaften Mahls ist ebenso wichtig: Detaillierte Angaben oder deutliche Tendenzen straffen die Planungszeit und das Gespräch mit dem Caterer außerordentlich. Beim Besuch den Brautmodengeschäfts, ist es vor allem bedeutsam, dass Hochzeitskleider modifiziert, möglicherweise zurückgeschickt, umgeändert und wiederholt angepasst werden müssen. Auch die Wahl der Brautschuhe ist wichtig. Zudem sollten sie noch eingelaufen werden. Ebenso will der Besuch beim Herrenausstatter wohl überlegt sein, da die Kleidung des Bräutigams unter Umständen passend abgestimmt wird.

TRAUMHAFTE RINGE

Die Eheringe sind eine Wahl fürs Leben. Nach Bestimmung des Budgets stellt sich die Frage: Welcher Stil passt am besten? Weißgold gewinnt an Beliebtheit. Aber der erklärte Klassiker sind Trauringe aus Gelbgold. Natürlich kann sich das Paar auch für etwas Ausgefallenes wie Apricot-, Rosé- oder Rotgold entscheiden. Gleichermaßen bedeutungsvoll ist die Wahl des Fotografen, der gestellten Momenten zauberhaften Leben einhauchen kann. Hier geht es darum, die richtigen Augenblicke zu erhaschen und bereits im Vorfeld, wunderschöne Orte zum Fotografieren visualisiert zu haben.

10
Optimale Vorbereitung ist die beste Basis für „den schönsten Tag im Leben“. Foto: pixabay
11 A romance in green 220624_Wilvorst_GREENWEDDING_2023_EV-Flyer_CMYK.indd 1 24.06.22 11:31 Modehaus Schouren | Kehrstr. 52 | 0215768 49 www.modehausschouren.de Goldschmiede Petra Wolters Grenzwaldstraße 34 41334 Nettetal Telefon: 02157/3633 petrawolters@gmx.de 76 Nettetal Kaldenkirchen Bruch - Kaldenkirchen Krankenhaus - Kaldenkirchen Markt (Bstg 1) - Bahnhofstraße - Steyler Straße - Ravensstraße - Am Schwimmbad 50 52 53 54 55 56 16.59 50 52 53 54 55 56 17.59 50 50 52 52 53 53 54 54 55 55 56 56 18.59 21.59 S =nur an Schultagen www.catering-nettetal.de Tel.:0172/2479653 HochzeitsbuffetsEquipmentverleih BBQ ... alles für Deine Feier

DIE LOCATION

Die Tischdekoration kann selbst gebastelt werden, oft aber ist hier ein erfahrener Profi hilfreich, der dies, komplett mit der Blumendekoration, übernimmt. Sicherlich freuen sich auch viele Menschen, dem Brautpaar hilfreich zur Seite zu stehen, wie die eigenen Familienmitglieder. Außerdem übernehmen oft Trauzeugen oder Brautjungfern gerne die eine oder andere Organisationsaufgabe.

Eine Location der Wahl sollte das angehende Brautpaar schnellstmöglich buchen, denn häufig haben beliebte Restaurants, Säle oder andere Orte lange Vorlaufzeiten. So kann es Vorbuchungen von bis zwei Jahren geben.

ATEMBERAUBENDE FEIER

Wenn es endlich soweit ist, versammeln sich viele, dem Brautpaar nahestehende Menschen. Jeder Gast möchte Zeit mit den neu Vermählten verbringen. Jedoch sollten die beiden Hauptpersonen dieses Tages auch so viel wie möglich voneinander haben! Da ist es dienlich, in ruhigen Momenten zwischen den Programmpunkten, einfach mal nebeneinander zu sitzen, sich glücklich in die Augen zu blicken und der unvergesslichen Augenblicke zu erfreuen.

PERFEKTION UNERWÜNSCHT

Das Elementare kommt zum Schluss: Dieser Tag wird wunderbar, aber er muss nicht erklärtermaßen perfekt sein. Perfekt ist ausschließlich die eigene gedankliche Konstruktion von etwas.

Allerdings kann er der idealen Umsetzung der eigenen Vorstellungen von Hochzeitsfeierlichkeiten so nahe wie möglich kommen. Zu erwarten, dass nichts schief gehen kann und darf, ist ein Irrglaube, mit dem man sich nicht belasten sollte.

12
Uhrmachermeister & Augenoptikermeister Josefstrasse 7-9 41334 Nettetal-Breyell www. hammans.biz Niessing_Anz-Hammans_BRIDAL Tango_RheinischePost_325x120+3mm 20160131.indd 1 01.03.16 15:10 Sankt-Barbara-Str. 45 · 41379 Brüggen Oliver Wehrmann · Tel. 01520-950 6215 info@location-brueggen.de · www.location-brueggen.de

EINLADUNG ZUR HOCHZEITSMESSE Individuell und bestens organisiert feiern

Brüggen (sj). Die Location bietet den perfekten Rahmen für Hochzeiten, Geburtstage und Firmenveranstaltungen. Ob ein romantischer Ort für eine freie Trauung, eine tolle Umgebung für die Party danach oder ein gemütliches Ambiente für den runden Geburtstag gesucht wird: Die Location macht jede Veranstaltung zu einem großartigen Ereignis. Im hellen und modernen Festsaal finden bis zu 250 Gäste Platz. Dieser wird individuell auf Wunsch gestaltet. Dazu gehört natürlich auf Anfrage auch die Organisation von Tischdekoration und Blumenarrangement. Um die kulinarische Versorgung kümmern sich spezielle Catering-Partner, sodass die Feiernden sich auch hier, bis auf die Menü-Auswahl, um nichts sorgen müssen. Der Außenbereich besteht aus einer großen Terrasse, die bei schönem Wetter mit Stehtischen, Sonnenschirmen und Lounge-Möbeln ausgestattet werden kann. Sie bietet viel Platz für individuelle Ideen und besitzt eine wunderschöne Gartenanlage. Der angrenzende Naturpark sorgt, insbesondere für Hochzeiten, für Traum-Kulisse für Fotoshootings, in unmittelbarer Nähe.

Für Samstag, 25. Februar, von 12 bis 18 Uhr, lädt Die Location zu einer Hochzeitsmesse in den Heide Camp Eventpark St. Barbara Str. 45, 41379 Brüggen ein. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

RESTAURANT CAFE

ŸSecretisÿ

Ihre gute Adresse

in Nettetal

Genießen Sie unser

Valentinsmenü

(nicht nur für verliebte Paare) vom 11.-14. Februar 2023 jeweils ab 18.00 Uhr

Helau und Alaaf

Wir haben an allen Karnevalstagen geöffnet!

Aschermittwoch

22.02.2023

Wir danken für Ihren Besuch!

Bankverbindung: Volksbank Krefeld (320 603 62) 2 102 941 015

Steuer-Nr. 115/5071/2046 · USt-IdNr. DE 255 142 555

IBAN DE69320603622102941015 · BIC GENODED1HTK

Fischessen mittags und abends àlacarte mit Spezialitäten aus Fluß und Meer. Wir freuen uns auf IhreReservierung

Restaurant Secretis

Schlöp 10, 41334 Nettetal

Tel.: 02153/2956

Fax: 02153/13649

e-mail: info@restaurant-secretis.de www.restaurant-secretis.de

13 • Kreative Floristik vom Meisterbetrieb • Besondere Geschenk-Ideen & Keramiken • Schöne Accessoires für Haus & Garten • Blumen-Dekorationen für jeden Anlass An Haus Bey 9 • 41334 Nettetal-Hinsbeck • Tel. 02153 - 5433 Wir machen Deinen besonderen Tag noch schöner!
im Naturpark Schwalm-Nette Fam. Dückers-Hessen Über 100 Jahre im Familienbesitz 10 - 41334 Nettetal-Hinsbeck Telefon (0 21 53) 29 56 (0 21 53) 1 36 49 info@restaurant-secretis.de www.restaurant-secretis.de Restaurations-Räume fur 100 + 30 Personen Konferenzräume fur 60 + 15 Personen Terrasse 60 Plätze Durchgehend von 10.00 Uhr geöffnet Donnerstag Ruhetag RECHNUNG für Speisen und Getränke
Advertorial

FÜR LEBENSFREUDE IM ALTER Familiäre Atmosphäre in der Residenz

Lobberich (sj). Seit nunmehr 25 Jahren steht die Residenz am Park für hochwertige Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Die vollständig barrierefreie Einrichtung der KORIAN Deutschland verfügt über 52 Appartements für Betreutes Wohnen und 51 Plätze in der Stationären Pflege, überwiegend ausgestattet mit Balkon oder Terrasse.

„Bei Interesse bieten wir Termine an, damit sich jeder selbst ein Bild vor Ort machen kann“, sagt Angela Nieendick lächelnd. Vor allem liege der Leiterin des Betreuten Wohnens die familiäre Atmosphäre der Einrichtung, mit vielen individuellen Angeboten für Lebensfreude im Alter, am Herzen. Dazu gehört das Pflegen von Hobbys, Spiele, Gedächtnistraining, Ausflüge und vieles mehr.

PERSÖNLICH

„Alles ist freundlich, hell und großzügig gestaltet. Das gilt für unsere gesamte Einrichtung, auch für die Pflegeplätze in Einzelzimmern“, versichert Genia Bahl, die Leiterin der Einrichtung. Die barrierefreien Räume sind mit einem elektrisch verstellbaren Komfortbett sowie Fernseher und Telefonanschluss ausgestattet.

Auch ein Schrank, ein Nachttisch und eine Sitzgelegenheit gehören dazu. Bad und WC sind selbstverständlich barrierefrei. „Natürlich dürfen auch eigene Möbel und persönliche Erinnerungsstücke Einzug in die Zimmer erhalten. Unsere Bewohner sollen sich wohl fühlen und, in diesem Sinne, die eigenen vier Wände auch gerne persönlich gestalten“, fährt sie strahlend fort.

RUNDUM SORGLOS

In den jeweiligen Wohnabschnitten der Seniorenresidenz befinden sich Bereiche für gemeinsame Mahlzeiten, mit Sitzecken für den gemütlichen Plausch. Das Restaurant mit Café und Sonnenterrasse, die Bibliothek, der Hobbyraum sowie Gymnastik- und Therapieräume erlauben eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung. Auch Gärtnern ist im großen Außenterrain möglich. „Die medizinische und therapeutische Betreuung ist bestens auf die Bedürfnisse im Alter abgestimmt“, so Nieendick, „jedwede Art von medizinischer Konsultation organisieren wir selbstverständlich gern.“ Wenn es um Gesundheit geht, ist natürlich auch die Ernährung wichtig: „Auf unserem Speiseplan steht ein vielfältiges Angebot an gesunden und schmackhaften Gerichten. Wir gehen, wenn möglich, natürlich auch gerne auf die Vorlieben und Wünsche der Bewohner ein.“

In der Seniorenresidenz am Park sind jederzeit neue Fach- und Hilfskräfte herzlich willkommen. Außerdem bietet die Einrichtung Ausbildungsplätze für Dreijährige sowie für Einjährige an. Auch Praktikanten und Interessenten für das „Freiwillige soziale Jahr“ können sich gerne bewerben.

Weitere Informationen: www.korian.de

Im Alter ganz nach eigenem Gusto leben.

14 Advertorial
Seniorenresidenz am Park Lobberich Burgstraße 9 41334 Nettetal Kontakt: Telefon 02153 9573 0 E-Mail: lobberich@korian.de
Genia Bahl (links) und Angela Nieendick bieten professionelle Pflege mit Herz an. Foto: Susanne Jansen Ob Stationäre Pflege oder Betreutes Wohnen Korian macht vieles möglich.
Burgstr. 9 41334 Nettetal-Lobberich T +49 (0)2153 9573 0 lobberich@korian.de Seit 25 Jahren für Sie und Ihre Angehörigen in Lobberich da!
Unsere Einrichtung bietet Ihnen eine familiäre Atmosphäre mit Angeboten die jede:n ansprechen.

TAGESPFLEGE: NOCH PLÄTZE FREI Betreuung und Pflege zum Wohlfühlen

Lobberich (sj). Im stilvollen, sehr persönlichen Ambiente des Seidenhof Nettetal, einer Einrichtung der KORIAN Deutschland, fühlen sich die Bewohner jederzeit gut aufgehoben. Die modernen Einzelzimmer sind hell und freundlich gestaltet. Sie besitzen elektrische Pflegebetten und ein seniorengerechtes Bad, inklusive Dusche und WC sowie Anschlüsse für Fernseher, Radio und Telefon. „Natürlich kann auch gerne eigenes Interieur mitgebracht werden“, bietet Leiterin Kathrin Grulke lächelnd an.

OPTIMAL BETREUT

Zur optimalen Betreuung und Pflege gehört, dass die hoch qualifizierten Mitarbeiter des Seidenhof individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. „Das betrifft genauso gut das freundliche Gespräch wie eine liebevolle Geste. Und wir sind natürlich rund um die Uhr für unsere Bewohner da.“ Die enge Zusammenarbeit mit Fachärzten, externen Therapeuten und sozialen sowie kirchlichen Gemeinschaften ist ebenfalls Standard im Alltag der Seniorenresidenz.

SORGLOS UND AKTIV

Die Freizeitangebote im Seidenhof sind vielfältig und richten sich nach den körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Menschen. Neben kreativen Aktivitäten laden gesellige Zusammenkünfte innerhalb des Hauses ein. So soll es zum Beispiel im nächsten Jahr ein großes Sommerfest mit Zirkus auf dem Außengelände geben. Zur hervorragenden Betreuung gehört natürlich auch die gesunde Ernährung: Der Speiseplan ist abwechslungsreich und enthält saisonale und regionale Gerichte. Dazu befinden sich täglich Snacks, Zwischenmahlzeiten sowie Kaffee und Kuchen im Angebot. Diätkost und Unverträglichkeiten werden besonders berücksichtigt.

FOKUS AUF AUSBILDUNG

„Wir sind seit unserem Start im Frühjahr 2020 direkt in die Krisensituation mit Corona hingewachsen. Das hat auch unseren sehr guten Teamgeist maßgeblich beeinflusst“, stellt die Mönchengladbacherin zufrieden fest. Das Thema Ausbildung liege ihr ebenso sehr am Herzen. „Sechs Auszubildende in unterschiedlichen Lehrjahren haben wir bereits hier. Nächster Ausbildungsstart ist im April 2023, für Dreijährige und Einjährige. Ich freue mich über jede Bewerbung, natürlich auch über die von Fach- und Hilfskräften“, ermuntert die Leiterin des Seidenhof.

TAGESPFLEGE UND MEHR

Aktuell sind vor allem in der Tagespflege noch mehrere Plätze frei. Ansprechpartner, speziell für die Tagespflege, ist Siegfried Phlipsen. Er ist über die Rufnummer 02153/90445000 erreichbar. Ebenso nimmt die Solitäre Kurzzeitpflege noch neue Gäste auf. „Auch hier reicht ein Anruf, um zu erfahren, ob ein Angehöriger kurzfristig bei uns einchecken kann“, verspricht Grulke lächelnd.

Kontakt: Kathrin.Grulke@Korian.de

15
Exzellente Betreuung und Pflege: Kathrin Grulke (vierte von links) und ein Teil ihres Teams. Foto: Susanne Jansen
Advertorial

Restaurant und Taverna

Kreative mediterrane Küche vom Holzkohlegrill

Infoseite

der Stadt Nettetal

EIN NEUER SPIELPLATZ FÜR HINSBECK

NEUJAHRSEMPFANG IM NETTETALER RATHAUS

In der vergangenen Woche machten sich Verantwortliche der Stadtverwaltung, von Politik, Erschließungsträger, Planungsbüro und Baufirma ein Bild vom neu gebauten Spielplatz am Rand des Neubaugebietes Krugerpfad in Nettetal-Hinsbeck. Bei sonnigem Wetter und frischen Temperaturen tummelten sich auch bereits zahlreiche Kinder und deren Eltern auf dem Spielplatz.

Der neu gebaute Spielplatz liegt geschützt und sehr schön eingebettet in den neuen Grünanlagen am Ortsrand von Hinsbeck vor der Kulisse der Hinsbecker Höhen.

Auch die benachbarten Kindergärten entdeckten den neuen Platz bereits für sich und nutzen ihn regelmäßig mit ihren Gruppen. So waren denn alle sichtlich zufrieden, dass sich die umfangreichen Investitionen, die der Erschließungsträger an dieser Stelle in Grünflächen und Spielplatz getätigt hat, auszahlen.

Bürgermeister Christian Küsters: „Das gute Zusammenspiel von Politik, Stadtplanung, Investor und NetteBetrieb hat hier an dieser Stelle für Hinsbeck neue, sehr attraktive Aufenthaltsräume geschaffen, die nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern des Neubaugebietes zugutekommen, sondern vielen Hinsbeckern und Besuchern aus anderen Stadtteilen."

Der neue Spielplatz verfügt über eine große Kletteranlage aus Holz mit Rutschbahn, eine Vogelnestschaukel sowie eine Seilbahn. Eine Sitzgruppe mit Tisch soll möglichst kurzfristig noch nachgerüstet werden. Die Papierkörbe fehlen im Moment noch, sind aber bereits bestellt.

In die umgebenden Grünflächen wurden insgesamt 33 Bäume, hierunter Weiden, Eichen, Feldahorn, Ebereschen, verschiedene Obstbäume alter Sorten und eine Vielzahl heimischer Sträucher gepflanzt. Alle Flächen wurden mit gebietstypischem Blumenwiesensaatgut eingesät.

100 Gäste, darunter auch per Losverfahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, kamen am Samstagmorgen im Rathaus der Stadt Nettetal zum diesjährigen Neujahrsempfang zusammen. Für Bürgermeister Christian Küsters eine neue Situation: pandemiebedingt musste die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren ausfallen, so dass Küsters zum ersten Mal zum städtischen Jahresauftakt einlud. Unter der Moderation von Frank Schiffers und musikalischer Begleitung von Uli Windbergs (Keyboard) und Saxophonist Johannes Seidemann erlebten die Besucherinnen und Besucher eine lockere Talksituation, in der der Bürgermeister zu aktuellen Themen Auskünfte gab. Im Fokus stand dabei vor allem der Dank an das Ehrenamt, ohne dessen Hilfe viele Aufgaben nicht zu bewältigen wären. Ein Blick auf die Herausforderungen sowie aktuelle Zwischenstände städtischer Vorhaben rundeten die Gespräche ab. Vorgestellt wurde auch Andreas Rudolph, seit dem 1. Januar neuer Erster Beigeordneter der Stadt Nettetal. Er gab einen Einblick in seinen zukünftigen Geschäftsbereich und stand, ebenso wie Bürgermeister Küsters, nach dem offiziellen Teil zum persönlichen Austausch bereit.

16
Erster Beigeordneter Andreas Rudolph, Bürgermeister Christian Küsters, Moderator Frank Schiffers. Fotos: Stadt Nettetal Foto: Stadt Nettetal

FREUDE ÜBER GEWINNE BEI NETTECARD-WEIHNACHTSVERLOSUNG

Die NetteCard verloste im Rahmen der Weihnachtsaktion 2022 Preise im Wert von insgesamt 6.730 Euro. Jede 20. Kundin beziehungsweise jeder 20. Kunde konnte im Zeitraum vom 15. November bis zum 31. Dezember dabei direkt gewinnen und sich 1.500 Punkte (dies entspricht einem Wert von 15 Euro) auf dem eigenen NetteCard-Konto gutschreiben lassen. Im Verlosungszeitraum wurden insgesamt 382 Direktgewinner ermittelt. Zusätzlich gibt es drei Hauptgewinner, die sich über 500 Euro und zwei Mal 250 Euro freuen durften. Zur Übergabe der Gewinne luden die NettePunkt-Vorstandsmitglieder Philipp Hammans und Astrid Stelzer nach Breyell ein. Freudig in Empfang nahmen Roderich Erlach und Ellen Hendrix ihre Gewinne über jeweils 250 Euro. Auch Hauptgewinnerin Birgit Mestrom freute sich sehr über ihren 500-Euro-Gewinn.

Auch für das Jahr 2023 hat die NetteCard wieder einige Aktionen geplant. Zum Start in die Saison anlässlich des Nettetal-Tages am 26. März wartet sicherlich wieder eine schöne Überraschung auf alle, die mit der NetteCard punkten und somit auch die lokalen Unternehmen unterstützen.

WAMBACHER STR. 17 • 41334 NETTETAL-KALDENKIRCHEN TEL.: 0 21 57 - 895 66 92 • EMAIL: info@fp-hsk.de 17
www.corso-film-casino.de KAFFEE KINO & LADIES FIRST Kaffee Kino - Beginn 15:00 Uhr / Einlass 13:45 Uhr Eintritt € 8,00 inkl. 1 St. Kuchen und 1 Tasse Kaffee Ladies First - Beginn 19:30 Uhr / Einlass 19:00 Uhr Eintritt € 8,00 inkl. Sektempfang
07.02. - TICKET INS PARADIES 07.03. - DAS LEBEN IST EIN TANZ 04.04. - EINFACH MAL WAS SCHÖNES 02.05. - DIE GOLDENEN JAHRE Hochstraße 58 41334 Nettetal - Lobberich Tel. 0 21 53 / 95 65 55 MediTerra : von links: Philipp Hammans, Hauptgewinnerin Birgit Mestrom und Astrid Stelzer Foto: Nettepunkt e.V
Filme

Iris Schulz ist fasziniert von Büchern und teilt ihre Begeisterung gern.

Foto: Susanne Jansen

IHR HERZ SCHLÄGT FÜR BÜCHER

Neue Leitung in der Stadtbücherei

Breyell (sj). Seit Anfang Januar leitet Iris Schulz aus Viersen die Stadtbücherei Nettetal. Zuvor führte sie sechs Jahre lang eine Kleine Hochschulbibliothek in Düsseldorf. „Das hat mir auch viel Spaß gemacht, allerdings war ich dort quasi Einzelkämpfer - es gab keine Arbeitskollegen. Das hat mir gefehlt.“ Als sie die Nettetaler Stellenausschreibung entdeckte, sei ihr dies buchstäblich „passend vor die Füße gefallen“. „Es ging dann ganz schnell. Hier sind alle sehr nett, und ich wurde sehr lieb empfangen. Die meisten Frauen sind schon lange dabei und kennen alle Abläufe. Natürlich ist es auch angenehm, dass die Fahrstrecke viel kürzer ist. “

FANTASIE

Schulz möchte die bisherigen Aktionen und Veranstaltungen der Stadtbücherei beibehalten, wie zum Beispiel den Kulturrucksack und den Sommerleseclub. Auch die intensive Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindergärten bleibt natürlich bestehen. „Es wird sicher auch im Laufe der Zeit Neues geben; die eine oder andere Idee habe ich schon. Aber zunächst mal möchte ich mich überall einfinden.“ Der Minibuchclub fand in diesem Jahr bereits statt, und dann gibt es da noch die BiBu Geschichten (Bilderbuch), die demnächst auch schon mal ins Hinsbecker Zirkuszelt einladen werden. „Der Zulauf ist nach der Krise noch nicht ganz so groß. Ich würde mich sehr freuen, wenn bald weitere Mütter mit ihren Kindern den Weg zu uns finden.“ Sie finde es wichtig, die Jüngsten von klein spielerisch mit Büchern in Kontakt zu bringen. „Lesen bedeutet, die Zeit zu vergessen, sich in einer Geschichte zu verlieren und seiner Fantasie freien Lauf zu lassen.“

AFFINITÄT

Eine besondere Affinität zu Büchern hatte die Viersenerin schon immer – und zu Bibliotheken. „Ich habe schon als Kind sehr gerne gelesen. Mein erstes Buch, das weiß ich noch, war „Die Kinder aus Bullerbü“ von Astrid Lindgren. Meine beiden älteren Geschwister waren ebenfalls Leseratten und haben mir ihre Bücher immer weiter gereicht“, erzählt sie lächelnd. „Wir hatten in Viersen auch eine Kinderbücherei, die hat mittags um 3 Uhr aufgemacht. Ich stand bereits um 14.30 Uhr mit vielen Kindern in einer Schlange, weil alle „Die drei Fragezeichen“ ausleihen wollten. Sobald die Tür aufging, sind wir schnell ans Regal geflitzt.“ Schon damals habe sie die Mitarbeiterinnen beneidet und den Wunsch gehabt, selbst Bibliothekarin werden zu wollen.

18

KREUZGARTEN MIT INTERNET-PRÄSENZ

Spannende Historie und Veranstaltungen

Schaag (sj). Seit der Gründung des „Kreuzgartenverein Schaag e.V.“ im Jahr 2017 kümmern sich zahlreiche aus Schaag und Umgebung stammende Ehrenamtler um den gepflegten Erhalt der Gedenk- und Gebetsstätte. Nun kreierte der Verein eine Internetseite, mit einer Beschreibung der vollständigen Historie der Anlage. Obendrein sind Lagepläne abrufbar sowie eine Terminliste für anstehende Veranstaltungen. Auch die aktuellen Aktivitäten des Kreuzgartenvereins kann der interessierte Nutzer hier verfolgen. „Für die Gestaltung der Website haben unsere Vereinsmitglieder viele historische Fotos und Dokumente zusammengetragen“, erzählt Schaager Wolfgang Toerschen lächelnd.

GEDENKSTÄTTE

Die Initiative zum Anlegen der Gedenkstätte hatte im Jahr 1950 der im Ruhestand lebende Pfarrer Peter Schallenberg angeschubst. Ihm sei es wichtig gewesen, auf dem Gelände eines ehemaligen Westwalls-Bunkers, einen Ort zum Gedenken an die aus Schaag stammenden Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs zu schaffen, so Toerschen. Nach dem Anlegen des Kreuzgartens, mit 14 Stationen und einem Altarbereich, war zusätzlich die Errichtung des Mariengartens auf dem Grundstück erfolgt. Dieser präsentiert bildliche Sichtweisen der Sieben Schmerzen Mariens sowie eine große Madonnenstatue.

INITIATIVE

Nachdem die Anlage im Laufe der Jahrzehnte zunehmend verfallen und verwildert war, fanden sich 2017 auf Initiative Toerschens hin viele Ehrenamtliche zusammen. „Sie ließen und lassen die Anlage durch tatkräftige Arbeit und finanzielle Unterstützung neu erstrahlen“, sagt er dankbar. Auch über den rund 200-köpfigen Verein und deren vielfältige Arbeiten gibt die Website Auskunft. So restaurierten die Mitglieder unter anderem beschädigte oder verfallene Kreuzwegstationen und sanierten den Altarbereich. Außerdem ersetzten sie dahinter das morsch gewordene große Holzkreuz durch eine Neubildung aus Metall.

20
Ort der Stille erzählt Geschichte: der Kreuzgarten. Fotos: Susanne Jansen

GROßES ENGAGEMENT

„Dank dieses großartigen Engagements entwickelte sich der Kreuz- und Mariengarten wieder zu einem beliebten hoch frequentierten Ort“, sagt Toerschen nicht ohne Stolz und ergänzt strahlend: „Die Anlage bietet auch einen würdigen Rahmen für regelmäßige Veranstaltungen der Pfarrgemeinde wie das Pfingsttreffen für Frieden und Freiheit oder Andachten in der Adventszeit. Auch ein häufig genutzter Bouleplatz gehört dazu.“ Der Kreuz- und Mariengarten ist frei zugänglich und jederzeit geöffnet. Er ist mit dem Auto, dem Fahrrad und zu Fuß er reichbar und im Nettetaler Ortsteil Schaag ausgeschildert.

Die Adresse lautet:

Kreuzund Mariengarten

Kreuzgartenweg 1

41334 Nettetal -Schaag

Niedieckstraße 111

41334 Nettetal-Lobberich

Fax: (0 21 53) 910 736 info@glaswerkstatt-giesen.de

21

BERNHARD BRINK

ist das neue Gesicht der Hörakustik von ROTTLER

Nettetal (red.). Seit über 50 Jahren ist Bernhard Brink als Sänger und Moderator erfolgreich in der Schlagerwelt unterwegs. Nun ist er das neue Testimonial zum Thema Hören von ROTTLER. Das Gehör ist insbesondere für Musiker enorm wichtig. Gemeinsam möchten beide Partner zum Start ins neue Jahr mit der aktuellen Kampagne noch einmal mehr darauf hinweisen, dass gutes Hören entscheidend zur Lebensqualität beiträgt.

Gerade zum Jahreswechsel ist es typisch, sich so einiges an guten Vorsätzen für die kommenden zwölf Monate vorzunehmen. „Gutes Hören mag vielleicht nicht der gängigste Vorsatz sein, aber er trägt doch erheblich zum Glücklichsein und der eigenen Lebensqualität bei“, sagt Petra Walter-Niemand, Leiterin der Hörakustik bei ROTTLER. Hören hat bei ROTTLER mit Bernhard Brink jetzt ein neues Werbegesicht. Der Schlagersänger und das Familienunternehmen möchten zum Jahresanfang mit einer neuen Kampagne und Spots den Hörsinn noch einmal stärker ins Bewusstsein der Menschen rufen. „Einfach gut hören wäre doch ein wirklich guter Vorsatz, der sich mit einem Hörtest schnell und unkompliziert überprüfen ließe“, so Petra Walter-Niemand. „Unsere erfahrenen Hörakustikerinnen und Hörakustiker nehmen sich Zeit und beraten jeden unserer Gäste ganz individuell zum eigenen Hörvermögen.“

Schlagersänger Bernhard Brink wurde am 17. Mai 1952 in Nordhorn geboren und begeistert seit den 70er Jahren seine Fans mit seiner Musik. Mit Hits wie „Liebe auf Zeit“ oder „Du gehst fort“ stürmte er die Charts. Neben seiner Karriere als Sänger ist der gebürtige Niedersachse seit vielen Jahren auch als Fernsehmoderator tätig. Zuletzt moderierte er im MDR Fernsehen „Die Schlager des Monats“.

DIE ROTTLER-GRUPPE: FAMILIENUNTERNEHMEN MIT FACHKOMPETENZ

Die Geschichte des Unternehmens begann 1946, als Maria und Paul Rottler sen. ihren ersten Augenoptikerbetrieb in der Hauptstraße 3 in Neheim eröffneten. Von Anfang an im Unternehmen dabei: ihre drei Kinder Paul jr., Peter und Martha. Nachdem sowohl Paul jr. (1976) als auch Firmengründer Paul sen. (1977) versterben, übernimmt Peter Rottler das Ruder und führt es zusammen mit seiner Frau Andrea, ebenfalls Augenoptikermeisterin und zudem Hörgeräteakustikerin, weiter. Mit 21 Jahren ist Peter Rottler damals Deutschlands jüngster Optikermeister. Gemeinsam bauen Andrea und Peter Rottler das Filialnetz weiter aus.

2007 steigt Paul Rottler, Sohn von Andrea und Peter, ins Unternehmen ein. Zu Beginn des Jahres 2015 übernimmt Paul Rottler die Gesamtleitung von ROTTLER und treibt die Expansion nach der gelungenen Unternehmensübergabe weiter voran. Den größten Familienzuwachs gab es dabei im Juli 2019, als ROTTLER den befreundeten Optiker „Pleines Fashion Optik und Akustik“ aus Korschenbroich mit 24 Niederlassungen übernahm. Der Traditionsoptiker und -hörakustiker ROTTLER feierte im Jahr 2021 sein 75-jähriges Bestehen.

Aktuell betreibt ROTTLER 105 Geschäfte für Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte in Nordrhein-Westfalen, Norddeutschland und Süd-Niedersachsen. Dazu gehören eine ROTTLER-Praxis für Augenoptik und Optometrie sowie 51 Hörgeräte-Kompetenzzentren.

22
Advertorial

Raum.

mögliche Neu. Zuviel zum Aufschreiben - komm einfach vorbei und schau selbst

BBQ – WEIN – GIN – GEWÜRZ....AND MORE Grenzwaldstr. 15a – 41334

Jetzt auch Grappa von Poli, Bosso, Berta und Allegrini.

Neue Weine: Drei Freunde, Hammel und Cie, Tokara, Weinzubehör: Coravin und Weinluft

Auch im ONLINE-SHOP shop@the-savour.de - www.the-savour.de

– WEIN – GIN – GEWÜRZ....AND MORE Grenzwaldstr. 15a – 41334

- FON: +49 2157 3026428 office@the-Savour.de - www.the-savour.de

- FON: +49 2157 3026428 office@the-Savour.de - www.the-savour.de

23 HOUBEN GmbH Van-der-Upwich-Str. 38 41334 Nettetal Tel. 02153 . 9534-97 Fax 02153 . 9534-98 info@metallverarbeitung-houben.de www.metallverarbeitung-houben.de Metallhandwerkwir können das! Terrassenüberdachung Treppen und Geländer Balkonanlagen Von MeisterhandPlanung und Fertigung ... moderne Schlosserarbeiten aus Stahl und Edelstahl Garagentore, Service und Musterausstellung Reparatur- & Wartungsservice Meisterbetrieb Tore und Antriebe Ihre Schlosserei in Lobberich! Innenausbau . Treppen . Haustüren . Fenster . Wintergärten Schreinerei Sötje GmbH&Co.KG Am Panneschopp 8 41334 Nettetal Tel. + 49 (0) 2157.130125 www.soetje.de
Gewinn. Schreinerei Sötje Am Panneschopp 8 41334 Nettetal Tel. +49(0)2157.130125 www.soetje.de Innenausbau · Treppen · Haustüren
Nettetal
BBQ
Nettetal
Grenzwaldstr.
Nettetal
FON:
BBQ – WEIN – GIN – GEWÜRZ....AND MORE
15a – 41334
-
+49 2157 3026428 office@the-Savour.de - www.the-savour.de
Nettetal
Grenzwaldstr. 15a - 41334
- FON: +49 2157 30 264 28

IMPRESSIONEN VOM NIEDERRHEIN: GALGENVENN

Der Frühling lockt auf den Premiumwanderweg

VON SUSANNE JANSEN

Als einer von neun Premium-Wanderwegen im grenzüberschreitenden Naturpark Maas-Schalm Nette verläuft die Route Galgenvenn, wunderschön eingebettet in einer artenreichen Natur. Das Deutsche Wandermagazin ehrte ihn im Jahr 2016 als einen der schönsten unseres Landes. Zu jeder Jahreszeit ist es ein besonderes Erlebnis, den vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichneten Weg innerhalb der Heidemoore zu erkunden und die herrliche Waldluft zu genießen. Im Frühjahr dominiert natürlich vor allem das Erwachen der Natur in ihrer faszinierenden Vielfalt – sowohl optisch als auch akustisch.

ZAUBERHAFT

So führt der Premiumwanderwerg Galgenvenn durch den Kaldenkirchener Grenzwald, entlang der deutsch-niederländischen Grenze. Es gibt lange Wege, die sich auch mit dem Fahrrad erkunden lassen. Obendrein leiten Trampelpfade durch eine wunderbar variierende Landschaft mit Eichen-und Kiefernwäldern, zauberhaften Heidemooren und Flachskuhlen. Er ist wie geschaffen für eine besondere Rundreise und führt die Spaziergänger und Radfahrer durch seine artenreiche Natur.

VORFREUDE AUF PREMIUMWANDERWEG

Vor allem im Frühling empfängt der Premium-Wanderweg seine Besucher als ein faszinierend erlebnisreicher. Am Haus Galgenvenn die Route in Richtung Süden aufnehmend finden sich Wanderer und Radfahrer im märchenhaften Wald wieder. Die Luft ist lau, die Natur erwacht geräuschvoll. Unter anderem machen Heckenbraunelle, Buchfink und Zilpzalp laut auf sich aufmerksam. Auf der Route befinden sich das malerische Sonsbeck-Venn sowie das wunderbare Langen-Venn, als Naturschutzgebiet Heidemoore. Hier lädt in Richtung Jahresmitte ein aufgeregtes Froschkonzert, innerhalb einer üppigen Flora und Fauna ein.

SCHLUCHT

In nördlicher Richtung entdecken Spaziergänger und Radfahrer über schmale Pfade den Maas-Abhang zum Aussichtspunkt "Schlucht". Von hier aus gibt es einen beeindruckenden wunderschönen Ausblick ins Tal der Maas. Nun setzt sich der Weg eine Weile an der Grenze fort, bis eine Abzweigung ins niederländische Naturschutzgebiet Holtmühle folgt. Später geht es wieder auf deutscher Seite zurück, mitten durch die offene Heidelandschaft des Naturschutzgebiets Hühnerkamp. Schließlich endet die Rundtour entlang einer Eichenallee zum Galgenvenn und an den Rand der Sequoiafarm.

24
Alle Fotos: Susanne Jansen
Nettetaler Entspannen fernab des Trubels Die Heilkraft des Salzes und intensive Entspannung bei angenehmer Raumtemperatur Salzgrotte Nettetaler Salzgrotte Reinersstr. 5 41334 Nettetal Tel.: 0 21 53 / 80 100 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr Nach tel. Vereinbarung. www.nettetaler-salzgrotte.de Auch für die Öffentlichkeit zugänglich Robert Spolders · Boisheimer Str. 65 · 41334 Nettetal Tel. (02153) 1219576 · Fax (02153) 9528419 ·

BRAUCHTUM IST LEBEN

Feiern mit Spaß, Tiefgang und Lokalkolorit

Kaldenkirchen (sj). „Wenn man über die Bedeutung von Vereinen spricht, dann muss man sich erstmal fragen: Was ist eigentlich Brauchtum?“, sagt Roland-Peter Brüster-Schmitz. „Für mich ist Brauchtum kein angestaubtes Wort. Es geht um lebendige Inhalte. Es geht um die Identifikation mit der Heimat, die gefühlte Verbundenheit mit Menschen, um Zusammenhalt und Freude“, schwärmt er. Und genau dies betreffe alle Vereine, wie zum Beispiel auch die Schützen oder den Sport, stellt der Geschäftsführer des Kaldenkirchener Karnevalsvereins (KKV) überzeugt fest. „In der langen Zeit der Lockdowns und Corona-Maßnahmen haben sich die Menschen temporär eine neue Struktur geschaffen. Aber mittlerweile haben zum Glück viele Akteure wieder von der Couch oder aus dem Home Office den Weg zurück in ihre Vereine gefunden. Das ist sehr wichtig für uns alle!“

WERTVOLL

Hans-Gerd Hauser, Vorsitzender des KKV und des Kolpingkarneval pflichtet bei: „Brauchtum und Tradition sind Dinge, die untrennbar miteinander verbunden sind. Es sind wichtige Eckpfeiler unserer Gesellschaft, die in ihrer bunten Vielfalt eine stabile Konstante bilden. Das ist quasi für alle Generationen der Kitt, der das soziale Miteinander untrennbar zusammenhält und Orientierung bieten kann.“ Karnevalssitzungen, frontal mit Bier in der Hand an Stehtischen zum Beispiel, repräsentierten nicht den Sinn der Tradition. „Eine Sitzung ist, neben einem gewissen Anteil von Musik zum Schunkeln und Tanz, vor allem eine Mischung aus Reden – ob Herren- oder Damensitzung oder gemischt, ob Kinder- oder Seniorensitzung. Hier ist die respektvolle und konzentrierte Aufmerksamkeit der Zuschauer gefordert, damit der Funke verbindend auf alle überspringt. Daran mangelt es manchmal leider heutzutage auch“, fährt Hauser fort und fügt schmunzelnd hinzu: „Auch wenn man durchaus beobachten kann, dass die Teilnehmer der Herrensitzungen, ebenso wenn Damen auf der Bühne sind, durchaus auch sehr gut zuhören können.“ Es gehe immer um das Lachen in der Gemeinschaft, aber auch um Tiefgang und natürlich um das Widerspiegeln gesellschaftlicher Missstände, so dass schon mal das Lachen im Halse stecken bleibt. „Es geht aber auch um Lokalkolorit. Es gibt Witze, die nur der Heimatverbundene versteht, was genauso zusammenschweißt wie alberner Nonsens. Das macht es ja so wertvoll!“, betont Brüster-Schmitz lächelnd.

ECKPFEILER

Was vor allem langfristig fehle, sei der Nachwuchs. Natürlich nehme er wahr, dass sich über den Tanz Kinder und Jugendliche durchaus sehr angesprochen fühlen, versichert Hauser. „Unsere Jüngsten haben Spaß auf der Bühne, und es kommen auch immer wieder

26
Gemeinsam mit ihren Vereinen halten sie wichtige Traditionen am Leben (von links): Roland Peter Brüster-Schmitz und Hans-Gerd Hauser. Foto: Suanne Jansen

neue hinzu. Jugendliche in der Pubertät springen schon mal ab. Dann haben sie halt auch noch andere Interessen und Verpflichtungen entwickelt. Das ist ganz normal“, sagt der Vorsitzende des KKV. „Deshalb versuchen wir als Vereine auch durch intensive Aktivitäten übers Jahr, wie zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, das Gemeinschaftsgefühl bewusst zu erhalten. Hier ist jeder gefragt und eingeladen. Jedes Vereinsmitglied, von klein bis groß, ist gleichermaßen wichtig.“

FAMILIE

Was aber am meisten fordere, sei die Organisation sämtlicher Aktivitäten, so Hauser. „Wir als Verein haben gewisse Aufgaben. Wir müssen zum Beispiel gucken, dass wir das Prinzenpaar und den Karnevalszug aufstellen. Einige Aufgaben sind natürlich für die Jugendlichen nicht so attraktiv, so dass nicht in jedem Fall eine große Motivation besteht.“

Brüster-Schmitz stimmt zu: „Bei uns wird eben auch viel gewirbelt und gearbeitet. Das Feiern ist im Grunde nur für die Gäste. Das kann, auch bei einem Karnevalsverein, nicht immer nur mit Spaß und kurzfristigem Einsatz verbunden sein. Wir opfern viel Freizeit, was man auf den ersten Blick gar nicht unbedingt sieht.“ Der in unterschiedlichen Bereichen als Ehrenamtler tätige Geschäftsführer des KKV sagt: „Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr handelt es sich um Brauchtum. Ich verbinde mich mit dem Ort und den Kameraden im Verein. Das ist ein Zusammenhalt wie in einer Familie, und dieser Einsatz ist für alle im Ort nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar.“

27
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7.00-19.00 Uhr, Sa: 8.00-17.00 Uhr, So: geschlossen Telefon: 02153 / 80 19 84 www.timmermanns-oel.de Die Nr. 1 in Nettetal Industriegebiet Breyell | Berger Feld 1b 41334 Nettetal | Tel.: 0172 - 67 880 56

VON HERZEN DANKBAR

Anestis Ioannidis mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Lobberich (sj). Ende vergangenen Jahres wurde Anestis Ioannidis, im Beisein von Familien und Freunden, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. „Herr Ioannidis setzt sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich für Notleidende in aller Welt ein. Zudem hat er sich stets einen Blick für die Hilfsbedürftigen in unserer Region bewahrt und auch Hilfe im Kreis Viersen geleistet“, lobt die Stellvertretende Landrätin Heike Höltken im Forum des Viersener Kreishauses. „Diese besondere Auszeichnung ist auch eine Auszeichnung für alle, die mich jahrelang unterstützt haben“, betont der 64-Jährige lächelnd. „Auch bei ihnen möchte ich mich, ebenfalls im Namen aller Menschen, denen wir gemeinsam weltweit geholfen haben, von ganzem Herzen bedanken!“

GEGEN DAS VERGESSEN

Bereits 1998 begann Ioannidis quasi als One-Man-Show, wie er selbst erzählt. Aus seiner großartigen Initiative und der weitläufigen globalen Vernetzung ging schließlich die gemeinnützige Hilfsorganisation Human plus hervor. „Seitdem haben wir weltweit sehr viel bewegt: Wir unterstützen medizinisch und liefern Nahrungsmittel, Kleidung und Spielzeug. Eben all das, was Menschen in Notsituationen brauchen.“ Die Hilfsgüter werden in einer Halle aufbewahrt, sogar Krankenhausbetten sind dabei. Bevor die Waren das Lager verlassen, überprüft Ioannidis jedes Gut und jedes Paket persönlich. In Syrien betreut Human Plus zwei Kinderheime, mit rund 600 Waisen. „Die Weltgemeinschaft hat sehr viele Menschen vergessen. Das finde ich sehr traurig.“

HILFSPROJEKTE

Ein aktuelles Hilfsprojekt befindet sich auch in der Ukraine. „Dort haben wir ebenfalls eine Partnerorganisation, mit der wir eng zusammen arbeiten.“ Die Vernetzungen sind straff, die Informationswege kurz, „denn Spenden und Hilfsgüter müssen schnell bei den betroffenen Menschen ankommen und nicht in einem Verwaltungsapparat versickern.“ Die freiwilligen Zuwendungen erhält der Verein ausschließlich von Unternehmen und Privatleuten. „Ohne ihre Hilfe wäre das gar nicht möglich.“ Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war Human Plus natürlich auch im eigenen Land humanitär im Einsatz. Dort ließ Ioannidis einen zerstörten Bolzplatz sowie einen Spielplatz neu aufbauen.

KINDHEIT

Was ihn selbst unter anderem antreibt, sind die eigenen Kindheitserfahrungen. Der Vorsitzende des Vereins erfuhr in sehr jungen Jahren selbst, wie es ist, hilfsbedürftig zu sein. „Ich wuchs in einem verarmten griechischen Bergdorf auf und lebte bei meiner Großmutter. Dort wurden wir von einer amerikanischen Hilfsorganisation mit Kehrpaketen versorgt.“ Der

vielfältig engagierte Ehrenamtler wünschte sich bereits früh: „Wenn uns geholfen wird, dann möchte ich später auch etwas zurück geben. Ich sah und sehe mich in der Verpflichtung, Schwächere zu unterstützen.“ Im Alter von 15 Jahren folgte er seinen Eltern nach Deutschland, wo er nach dem Abitur eine Ausbildung als Krankenpfleger absolvierte, Medizin studierte und als Anästhesie-Assistent arbeitete.

HEIMAT

Viele Hilfsprojekte initiierte er seit fast 25 Jahren. So half er zum Beispiel bei Erdbeben in der Türkei und in Griechenland sowie bei Waldbränden und setzte sich für die Familien von Todesopfern und Obdachlosen ein. Auch in Pakistan und Somalia ist Human Plus unter anderem aktiv. „Als in Somalia die Hungersnot ausbrach, waren wir als einzige Hilfsorganisation vor Ort“, erinnert er sich bewegt. Aber der gebürtige Grieche engagiert sich natürlich auch in seiner Heimat: Im Kreis Viersen unterstützte er während der Corona-Lockdowns 2020, in Kooperation mit der Nettetaler Tafel, hilfsbedürftige Bürger, indem er ihnen Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs bis an die Türen lieferte. Ioannidis ist überzeugt: „Nicht das, was ich an Dingen besitze, ist mein wahrer Reichtum, sondern das, was ich anderen geschenkt habe.“

28
Seit rund 25 Jahren leistet er herausragende humanitäre Hilfe: Anestis Ioannidis. Archivbild: Susanne Jansen

�orber�

�r�ggemann

�mmobilien

�orber� �r�ggemann �mmobilien

Dahmen

Johannesstraße 14 • 41334 Nettetal • Telefon: 0 21 53 / 91 16 50

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.00 - 19:30 Uhr

Edeka Dahmen präsentiert die Termine in Nettetal:

VERANSTALTUNGEN

04. - 28. FEBRUAR Februar 2023

Tel 02153-953600

Tel 02153-953600

In allen Immobilienangelegenheiten

In allen Immobilienangelegenheiten Ihr Ansprechpartner!

Ihr Ansprechpartner!

• Bewertung

• Bewertung

• Beratung

• Beratung

• Vermittlung

• Vermittlung

• Finanzierung

• Finanzierung

Nutzen Sie unsere Kenntnisse

Nutzen Sie unsere Kenntnisse

Ganz gleich, ob Sie verkaufen oder kaufen, vermieten oder mieten wollen: Wir sind immer für Sie da, um Ihre Interessen zu vertreten und Sie vorausschauend zu beraten.

Ganz gleich, ob Sie verkaufen oder kaufen, vermieten oder mieten wollen: Wir sind immer für Sie da, um Ihre Interessen zu vertreten und Sie vorausschauend zu beraten.

www.brueggemann-immobilien.com

www.brueggemann-immobilien.com

Fax 02153-953602 Mobil 0170-3479435

Fax 02153-953602 Mobil 0170-3479435

e-mail brueggemann-immobilien@arcor.de

e-mail brueggemann-immobilien@arcor.de

GESUNDHEIT BEGINNT IM MUND

Und von dort aus hat sie idealerweise positive Auswirkungen auf den ganzen Körper. Daher besitzt die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung Ihrer Mundgesundheit eine enorme Bedeutung! Die Mittel der modernen Zahnmedizin erlauben uns hierbei ein noch nie da gewesenes Behandlungsspektrum, um gesunde und schöne Zähne zu erhalten oder zu gestalten.

SA 1. Karnevalistische Sitzung der KG de Wölese

04.02. Saal Kreuels, Lobbericher Str. 15, Nettetal-Breyell

20 Uhr KG De Wölese, Telefon 02153 / 70169, nisters@web.de

MO Treffen der ZWAR-Gruppe Lobberich

13. und Doerkesstuben, St.Sebastian 37, Nettetal-Lobberich, 27.02. 02157 / 40 89, hoffmannheinz@outlook.com

18 Uhr

MI MinibuchClub 1. Halbjahr

15.02. Für Eltern mit Babys im Alter von 0 bis 2 Jahren

9.30 Uhr Thema: Alles macht Musik

Anmeldung ab 08.02. erforderlich, Eintritt frei Stadtbücherei, Nettetal-Breyell, 02153 / 72031

DO Treffen der ZWAR-Basis-Gruppe Kaldenkirchen

02. und Generationentreff, Friedrichstraße 2, Nettetal-Kaldenkirchen

16.02. www.gt-kaldenkirchen.de/Generationentreff/ZWAR-Gruppe

18 Uhr

DO Karnevalsumzug - Ev. Kita Zwergenland Lötsch

16.02. Start ab Kita Lötsch, Nettetal-Breyell

9.30 Uhr

DO Erste Hilfe Grundausbildung

16.02. Grundlagen der Ersten Hilfe

9 – 17 Uhr Malteser Hilfsdienst e.V., van-der-Upwich-Straße 29, Nettetal-Lobberich, 02153/9590150

E-Mail: astrid.voelkel@malteser.org

DO Rathaussturm an Altweiber

16.02. Doerkesplatz 11, Nettetal-Lobberich

EINTRITT FREI WWW.GRENZGOLD.COM

FR Karnevalsumzug Kath. Grundschule Hinsbeck

17.02. Start ab Grundschule, Auf der Schomm 7,

10.30 Uhr Nettetal-Hinsbeck

FR Kolping rockt Karneval

17.02. Jugendheim Hinsbeck, Wankumer Str. 6, 20.11 Uhr Nettetal-Hinsbeck. Kolpingfamilie Hinsbeck

SA Karnevalsumzug der KG

18.02. De Molveren Dei Lötsch 1893 e.V.

14.11 Uhr Start ab Lötsch 97, Nettetal-Breyell

SO Karnevalsumzug der KG Hinsbecker Jüüte e.V.

19.02. Start ab Kirmesplatz (Parkstraße), Nettetal-Hinsbeck

11 Uhr

SO Tulpensonntagszug in Breyell und Schaag

19.02. Start ab Annastraße, Nettetal-Schaag

13.11 Uhr Karnevalskomitee Breyell und Schaag

MI Treffen der ZWAR-Basis-Gruppe Breyell-Schaag

08. und Begegnungsstätte St.Lambertus, Haagstraße 16, 22.02. Nettetal-Breyell, 0151 / 628742802, 18 Uhr zwar.breyell.schaag@hotmail.com

FR BiBu-Geschichten in der Stadtbücherei

24.02. Glitzer für alle - Bilderbuchkino

15 Uhr Für Kinder ab 3 Jahre, Eintritt frei, Stadtbücherei, Lobbericher Straße 1, Nettetal-Breyell, 02153 / 72031

DI Gesund und schlank mit FASTEN

28.02. Kostenloser Infoabend

19 Uhr Christine Albert, Psychotherapeutische Praxis Stadionstraße 3, Nettetal-Lobberich

Telefon 02153 / 6781

Weitere Veranstaltungstermine unter www.nettetal.de Alle Veranstaltungsangaben ohne Gewähr!

30 ... wo Qualität kein Zufall ist !
Wir bedanken uns für 20 Jahre Vertrauen
DR. HUSCHANG SAIDI ZAHNARZT & AYURVEDA-ARZT Stauffenbergstr. 2 I 41334 Nettetal-Hinsbeck I Tel. 02153/666-0 E-Mail: verwaltung@dr-saidi.de I www.dr-saidi.de

Megaheiße KÜCHEN

Die hochwertigen Soft Lack Fronten im angesagten Black Green setzen ein puristisches und klares Statement. Durch das Einsetzen einer modernen Theke in heller Holzoptik bekommt die Küche eine behagliche Note. Hier sind gemütliche Stunden in geschmackvoller Umgebung vorprogrammiert. (Modell: Soft Lack)

Vollausstattung

INKLUSIVE LIEFERUNG & MONTAGE

9.998.�

KÜHLSCHRANK GESCHENKT!

ICNe 5103-20 IM WERT VON 1.246 €

FRISCHE VORTEILE

DuoCooling

E A G Þ Ê

EasyFresh

NoFrost

INKLUSIVE E A G Þ

Kühlschrank EEK* E (MIELE K7113)

Einbau-Backofen EEK* A+ (MIELE H2466B Active)

Glaskeramik-Kochfeld (MIELE KM6520FR)

Einbauspüle (BLANCO Tipo 45 S Mini)

Ê Den ICNe 5103-20 Kühlschrank von Liebherr erhält jeder 10. Küchen-Käufer pro Standort ohne Aufpreis. Die Ermittlung des 10. Käufers erfolgt je Küchenstudio per Zufall über die letzte Ziffer der Kaufvertragsnummer. Die jeweilige Ziffer wird tagesaktuell in den Küchenstudios ausgehangen. Gültig bis 15.02.2023 für alle Küchen ab 9.990 € Einkaufswert. Nicht gültig für bereits bestehende Kaufverträge und Angebote. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur solange der Vorrat reicht.

*EEK = Energieeffizienzklassen-Spektrum: Geschirrspüler A bis G, Kühl- und Gefrierschränke A bis G, Backöfen und Dunstabzüge A+++ bis D, Induktionskochfeld mit Muldenlüfter A+++ bis D.

 NETTETAL Der Küchenmacher GmbH & Co. KG An der Landwehr 19 41334 Nettetal Tel.: 02157 8142 - 0 nettetal@kuechenmacher.de derkuechenmacher.de Öffnungszeiten: Mo–Fr: 10.00–19.00 Uhr Sa: 10.00–16.00 Uhr  MOERS Am Schürmannshütt 34d WEITERE STANDORTE  GELSENKIRCHEN Adenauerallee 137  KAARST Niersstraße 11  FRECHEN bei Köln Hermann-Seger-Straße 2-4
EISKALT KALKULIERT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.