Whitepaper Manufacturing SAP DMi

Page 1

Whitepaper

SAP Digital Manufacturing for Insights Cloudbasiertes Performancemanagement mit SAP DMi


Inhalt

Kapitel 1 Das Modul DMi ist für die Visualisierung der Produktionsleistung (Performance), Auswertungen und Reports zukunftsweisend. Doch was ist SAP DMi im Detail?

S. 4

Kapitel 2 Die Funktionen von DMi reichen von Live-Monitoring über flexible Analysemöglichkeiten auf Basis von individuell konfigurierbaren Produktionsleistungskennzahlen. So erhalten Sie einen vollumfänglichen Gesamtüberblick über die Produktionsprozesse.

S. 7

Kapitel 3 So hilft SAP DMi Herstellern dabei, ihre Produktion kontinuierlich zu verbessern. Die größten Vorteile der Performance-Management-Lösung im Überblick.

2

S. 10


SAP Digital Manufacturing

Cloudbasiertes Performancemanagement mit SAP DMi

In diesem Whitepaper zu SAP Digital Manufacturing erhalten Sie die wichtigsten Informationen über SAP Digital Manufacturing for Insights (DMi). Erfahren Sie, wie es funktioniert, dass DMi aus Ihren lokalen Fertigungsprozessen Daten in Echtzeit erfasst, analysiert und in wertvolle Erkenntnisse umwandelt. So verbessern Sie kontinuierlich Ihre Produktionsprozesse!

3


Kapitel 1

Zielgerichtetes Performance-Management mit SAP DMi

Zur MES-Lösung SAP Digital Manufacturing (SAP DM) gehört neben SAP DMe (Execution) auch SAP DMi (Insights): Das Modul ist für das Management der Produktionsleistung (Performance), Dashboarding und Reporting zukunftsweisend und macht sich die vielen Möglichkeiten der Cloud auf globaler Ebene zunutze. Doch was ist SAP DMi im Detail? Daten stellen im Zeitalter digitaler Ökosysteme eine immer wichtigere Ressource dar. Um aus Daten ökonomischen Nutzen zu gewinnen, ist es notwendig, dass Systeme und Plattformen miteinander kommunizieren und Informationen in möglichst hoher Geschwindigkeit verarbeitet werden.

External Consumption & Visualization Layer

Live Monitoring

Operational Analytics

Public APIs

Extensions Manufacturing Data Layer Manufacturing Data Objects

Material Plant

Order

Resource

Shop Floor Control

Digital Manufacturing for Execution

4

Systems

Read & Write & Raw Data Export

Advanced Analytics

Transform

for Insights

Digital Manufacturing

Enterprise Analytics

OEE Data Collection


WERTVOLLE ERKENNTNISSE IN NAHEZU ECHTZEIT Hyperscalern¹ wie Microsoft gelingt die Konsolidierung von Rechenleistung/Computing Power und die Verarbeitung von Massendaten nahezu in Echtzeit. Dadurch erhalten Nutzer*innen von Cloud-Dienstleistungen unfassbar schnell Erkenntnisse über Verbesserungspotenziale und können kurzfristige, taktische Änderungen durchführen. Sie wünschen sich das auch? Dann können Sie sich freuen: Denn diesem Ansatz folgt nun auch SAP mit dem Modul SAP DMi (kurz für SAP Digital Manufacturing for Insights). ECHTZEITTRANSPARENZ MIT eSAC SAP folgt mit der SAP Digital Manufacturing dem Trend zur Nutzung der Cloud-Technologie und vereinfacht mit SAP DMi für seine Nutzer*innen insbesondere das Management der Produktionsleistung (Performance) erheblich: Hierfür wurde die Technologie der SAP Analytics Cloud (SAC) als sog. „embedded“-Variante in die DMi-Architektur aufgenommen. Durch die Integration der Business Intelligence Lösung SAC zur zielgerichteten Visualisierung von Daten

können Anwender individuelle Dashboards und Stories erstellen und verfügen über diverse Analysefunktionen. Die hohe Leistungsfähigkeit der Insights-Lösung ermöglicht die Verarbeitung von größeren Datenmengen (Big Data) in nahezu Echtzeit, was eine zielgerichtete Beobachtung verschiedener KPIs (Key Perfomance Indicators, Kennzahlen) und kritischer Schwellwerte erlaubt. Zudem verfügt DMi über einen eigenen Data Layer für Fertigungsdaten, welcher als zentraler Speicherort für alle erfassten Produktionsdaten dient. Dabei werden Rohdaten aus der Fertigung automatisch strukturiert und zu bestimmten Datengruppen zugeordnet, um diese für die Verwendung von Analysen und Berichten bereitzustellen. Weiterhin besteht die Möglichkeit über externe Application Programming Interfaces (APIs), dass auch Leistungsdaten aus angebundenen Systemen (SAP DMe, SAP ME, SAP S/4HANA sowie Non-SAP-Systeme) und Tools zentral in SAP DMi konsolidiert und ausgewertet werden, um die Datengrundlage im DMi-Ökosystem zusätzlich anzureichern.

i HYPERSCALER1 Hyperscaler sind Anbieter von IT-Ressourcen auf Basis des Cloud Computings, deren Ressourcen sich horizontal in hohem Maß skalieren lassen. Oft sind tausende Server und Storage-Systeme über leistungsfähige Netzwerke miteinander verbunden. Im Allgemeinen werden große Cloud-Anbieter wie Microsoft (mit Microsoft Azure) oder Google (mit der Google Cloud Plattform) als Hyperscaler bezeichnet. 55


Kapitel 1

6


Kapitel 2

Funktionsübersicht

DME UND DMI: DIE PERFEKTE SYMBIOSE Im Whitepaper „SAP Digital Manufacturing – Produktionssteuerung aus der Cloud mit SAP DMe“ haben wir das Modul DMe als ausführende Komponente kennengelernt, um Produktionsprozesse operativ zu steuern. Die beiden zentralen Module der Lösung „SAP Digital Manufacturing“ - DMe und DMi bilden dabei eine perfekte Symbiose:

 Das Modul DMe ist für die Produktionssteuerung auf Shop-Floor-Ebene verantwortlich und beinhaltet neben einer intelligenten Auftragsfeinsteuerung auch diverse Integrationsszenarien für die Anbindung sämtlicher Maschinen.

 Dies ergänzt sich hervorragend mit SAP DMi, einer zentralen, vollintegrierten Manufacturing-Performance-Management-Lösung in der Cloud. Mit beiden Modulen im Zusammenspiel erhält man einen vollumfänglichen Gesamtüberblick über die Produktionsprozesse.

SAP Digital Manufacturing

Manufacturing Execution Manufacturing Insights

Discrete Industries

Process Industries

7


Kapitel 2

Operational Analytics

Neben der Beobachtung einzelner Ereignisse, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Shop Floor auftreten, ist auch die Identifizierung von Trends über längere Zeiträume hinweg eine zentrale Herausforderung von Produktionsleitern. Hierbei unterstützt DMi durch die Erstellung individueller Dashboards, welche ausgewählte Daten über einen gewünschten Zeitraum anhand von verschiedenen Diagramm-, Bilder oder Tabellenarten visualisieren. Diese Art der Visualisierung wird als Story bezeichnet und verleiht ihren Rohdaten durch das Selektieren und Filtern nach unterschiedlichen Kriterien eine bestimmte Bedeutung. In diesem Zusammenhang besteht zudem die Möglichkeit die erfassten Daten von ausgewählten Aufträgen oder sogar von einzelnen Losgrößen anhand von vorkonfigurierten Berichten im Detail zu analysieren. Durch diese flexible Analysemöglichkeiten auf Basis von individuell konfigurierbaren Produktionsleistungskennzahlen lassen sich kritische Punkte bzw. Engpässe in Produktionslinien leicht identifizieren und können im nächsten Schritt optimiert werden.

Insight to Action

Analyze & Improve

Live Monitoring Monitor & Act SAP DMi beinhaltet ein Live Monitoring-Modul, welches eine vollständige Visualisierung sämtlicher Maschinen, Anlagen und Prozesse ermöglicht und somit eine vollumfängliche Kontrolle der laufenden Produktion ermöglicht. Mit Hilfe des cloudbasierten Analysetools können Unternehmen den Zustand ihrer Anlagen anhand von IoT-Sensordaten und anderen Datenquellen in Echtzeit überwachen und proaktiv bei sich andeutenden Problemen eingreifen. Hierbei gilt: Wissen schafft Profit. Die Produktion ist ein extrem dynamischer Bereich. Hier, wo unterschiedliche und interdependente Prozesse sowie immer wieder unvorhergesehene Ereignisse stattfinden, eröffnet DMi zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Wer durch ein zielgerichtetes Live-Monitoring und damit verbundenen „Predictive“-Funktionen noch vor einer Störung über Auffälligkeiten und Qualitätsmängel Bescheid weiß, kann diese verhindern und einen reibungslosen Produktionsablauf gewährleisten. Dank Echtzeit-Benachrichtigungen können Mitarbeiter sogar proaktiv auf Abweichungen hingewiesen werden, was eine schnellere Reaktion auf kritische Ereignisse ermöglicht und in finaler Konsequenz eine Minimierung der ungeplanten Ausfallzeiten mit sich bringt. Das macht DMi so zukunftsweisend.

8


Advanced Analytics Predict & Optimize

La ye r

Mit fortschrittlichen Analysetechniken wie maschinellem Lernen und KI ermöglicht die cloudbasierte Performance-ManagementLösung eine umfassende Datenanalyse und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Betriebsabläufe. Im Fokus steht hier unter anderem die Ermittlung der Gesamtanlagenproduktivität (engl. Overall Equipment Effectiveness (OEE)) einer Fertigung. Diese Schlüssel-KPI beschreibt die Verfügbarkeit der Anlagen im Verhältnis zur Produktionszeit und setzt dabei den Nutzungs-, Leistungs- und Qualitätsgrad in ein ökonomisch zielführendes Verhältnis. Derart komplexe OEE-Berechnungen (Overall Equipment Effectiveness) werden auf Basis einer vorkonfigurierten Berechnungslogik ausgeführt und ermöglichen es, einzelne ShopFloor-Vorgänge in Echtzeit auf einer sehr detaillierten Ebene und für einzelne Ressourcen bzw. Arbeitsplätze nachzuvollziehen, um Produktivität und Qualität zu optimieren.

fa Manu

rin ct u

a at D g

i sib n e Ext

Zudem können diese fortschrittlichen Analysen auch von anderen Funktionen innerhalb der DMi-Lösung aufgegriffen werden. Bspw. besteht die Möglichkeit eine OEE-Kennzahl in das Live-Monitoring Modul zu integrieren und diese während dem laufenden Betrieb neben einer Visualisierung der Produktionslinie live zu überwachen. Alternativ können die vorkonfigurierten KPIs auch im Rahmen von operativen Auswertungen genutzt werden und mit anderen Datensätzen aus der Fertigung in Form von Tabellen oder Diagrammen in einen erkenntnisreichen Zusammenhang gebracht werden.

li t y

Digital Manufacturing for Execution

Edge | Automation

3rd Party MES

9


Kapitel 3

Nutzen von SAP DMi

SAP Digital Manufacturing vereint mit der Performance-Management-Lösung DMi die Vorzüge und Möglichkeiten von Big Data in Kombination mit Cloud-Technologie im Produktionsumfeld. Die Plattform hilft Herstellern dabei, Echtzeitdaten aus ihren Fertigungsprozessen zu erfassen, zu analysieren und in wertvolle Erkenntnisse umzuwandeln, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Produktion zu ermöglichen.

ABSCHLIESSEND DIE WICHTIGSTEN VORTEILE VON SAP DMI AUF EINEN BLICK: Leistungsstarke und benutzerfreundliche Analysefunktionen durch embedded SAP Analytics Cloud (eSAC) Flexible Erstellung von individuellen Dashboards und Berichten zur Visualisierung von Produktionsdaten Global einheitliche Erstellung von branchenüblichen Leistungskennzahlen, um bspw. die Gesamtanalageneffektivität (OEE) zu ermitteln Frei konfigurierbare Erstellung/Erweiterung neuer Key Performance Indicators (KPIs), personalisierter Auswertungen und Berichte Big-Data-Funktionen zur zentralen Verwaltung und Analyse großer Datensätze sowie Harmonisierung von Fertigungsdaten aus verschiedenen Systemen (SAP & NON-SAP) Realitätsgetreue Visualisierung von Anlagen und Maschinen inklusive Live-Monitoring Funktion, um Informationen über deren Betriebszustand zu visualisieren und zu überwachen Proaktive Warnmeldungen bei (sich andeutender) Überschreitung kritischer Schwellwerte Fortgeschrittene Algorithmen für die Ursachenanalyse von Qualitätsmängeln und Ausfallzeiten sowie Mustererkennung zur kontinuierlichen Verbesserung der Fertigungsleistung (mit Künstlicher Intelligenz (KI)) Generierung der erforderlichen Datengrundlage für Innovationsthemen zur Realisierung einer „Smart Factory“ (Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Predictive Maintenance etc.)

10

Für mehr Informationen zum Thema SAP DMi besuchen Sie uns online:


Möchten Sie mehr über SAP DMi erfahren?

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EINEN GEMEINSAMEN AUSTAUSCH! Sie haben noch Fragen? Oder Sie wünschen sich weiterführende Informationen rund um das Thema SAP Digital Manufacturing (SAP DM)? Wenn Sie sich aktuell mit der Digitalisierung Ihrer Produktionsprozesse auseinandersetzen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie und erklären Ihnen, wie wir bereits anspruchsvolle Herausforderungen im Produktionsumfeld auf Basis von SAP Standardsoftware gemeinsam mit unseren Kunden gelöst haben. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

IHRE ANSPRECHPARTNER

IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH Logistikweg 1 95685 Falkenberg Petra Zimmermann Verkauf | IGZ

Dario Petese Verkauf | IGZ

+49 9637 9292-5367 manufacturing@igz.com www.igz.com

11


Copyright © 2023, IGZ Ingenieurgesellschaft mbH. Alle Rechte vorbehalten. Herausgeber: IGZ Ingenieurgesellschaft mbH Autor: Dario Petese

IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH Logistikweg 1 95685 Falkenberg Tel.: +49 9637 9292 - 0 | info@igz.com | www.igz.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.