sb 5/2021 (deutsch)

Page 1

sb

International magazine for sports, leisure and recreational facilities

www.iaks.sport

55th year ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

5/2021

IOC IPC IAKS ARCHITEKTURPREISE 2021

sb 5/2021

A


Es heißt, Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.

Wir meinen: Es hätte sein können! Eine kollaborative, digitale und damit zeit- und kosteneffiziente Projektabwicklung steht bei uns im Fokus des Gesamtprozesses. Ihre Projekte werden bei uns nach LEAN-Methodik in Echtzeit aufgesetzt und um alle Design- und Konstruktionsabläufe zu optimieren, immer unter Verwendung der neuesten BIM-Technologien. Dabei denken wir nicht nur an morgen, sondern auch an die fernere Zukunft: Wir bauen nachhaltig, effizient und mit hohem Wohlfühlfaktor.

www.pellikaan.de B

sb 5/2021


Editorial LIEBE IAKS-MITGLIEDER, LIEBE FREUNDE DER „SB“, in dieser Ausgabe der „sb“ würdigen wir die Gewinner der IOC IPC IAKS Architekturpreise 2021, die im Rahmen des 27. IAKS Kongresses ausgezeichnet werden.

verbunden: Mensch, Natur und Klima.“ Und Verbundenheit im Sinne von: „Wir müssen ein Gleichgewicht für unser zukünftiges Zusammenleben finden.“

Der diesjährige IAKS Kongress beschäftigt sich mit der Entwicklung gesunder und nachhaltiger Gemeinschaften – und genau dieses Thema steht auch im Fokus des IOC IAKS Award, der IPC IAKS Distinction und des IOC IPC IAKS Architecture and Design Award for Students ­ and Young Professionals. Der Architekturwettbewerb ermittelt und fördert Trends dahingehend, Gemeinschaften und urbane Räume zu Orten des aktiven Lebens für alle zu machen und nachhaltige Anlagen zu bauen, mit denen die Lebensqualität aller verbessert wird.

Jedes der ausgezeichneten Projekte findet auf vorbildliche Weise unterschiedliche A ­ ntworten da­ rauf, wie Architektur, Sport und Freizeit­ gestaltung uns dabei helfen können, uns auf lokaler Ebene mit nationalen und globalen ­ Agenden zu verbinden – und zwar zuerst und vor allem durch die Bereitstellung von Anlagen, die einen aktiven Lebensstil fördern und die Menschen so miteinander vernetzen.

Als bedeutendste internationale Architekturpreise für Sport- und Freizeiteinrichtungen fördern die preisgekrönten Entwürfe auch die Verbreitung von Wissen um den Aufbau gesunder und nachhaltiger Gemeinschaften der Zukunft. Dieses Thema erscheint heute relevanter als je zuvor: Viele Länder öffnen sich mit Abklingen der Covid-19-Pandemie wieder, der Sport- und Freizeitsektor versucht – wie so viele andere Branchen auch – seine Wunden zu heilen und den Widerspruch aufzulösen, dass der Sektor einerseits ein zentrales Element bei der Suche der Länder nach gesundheitsfördernden Lösungen darstellt, andererseits jedoch Finanzierungsengpässe bestehen, da die Staaten weltweit Ressourcen für die Erholung nach der Pandemie aufbringen müssen. Der Blick auf die preisgekrönten Projekte und die Diskussion ihrer Qualitäten und Potenziale kann uns inspirieren, die physischen Strukturen weiterzuentwickeln, die den Rahmen und Anker für unsere lokalen Gemeinschaften sowie die sozialen und freizeitbezogenen Aspekte unseres täglichen Lebens bilden. Sport und Freizeit haben seit jeher die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, Identität zu stiften, Freundschaften zu begründen und lokale Gemeinschaften zu stärken. Wenn wir über Nachhaltigkeit im Sinne der ganzheitlichen Brundtland-Definition sprechen, steht die Verbundenheit im Mittelpunkt. Verbundenheit im Sinne der Aussage: „Wir sind alle miteinander sb 5/2021

Die verstärkte Konzentration auf die architektonische, technische, barrierefreie und nachhaltige Qualität der Anlagen trägt zweifelsohne dazu bei, dass der Entwicklung geeigneter und qualitativ hochwertiger Einrichtungen, die langfristig Freude bereiten und den Aufbau gesunder und nachhaltiger Gemeinschaften unterstützen, kontinuierlich Priorität eingeräumt wird. Da die bebaute Umgebung für rund 40 Prozent aller Kohlenstoffemissionen weltweit verantwort­lich ist, stellt das Ziel einer emissionsfreien und resilienten Gesellschaft eine enorme Heraus­forderung dar. Emissionsfreiheit ist eine gewaltige Aufgabe, die technische Innovationen und strukturelle Veränderungen auf g ­lobaler Ebene erfordert. Resilienz bedeutet, dass ­jeder von uns sich die Frage stellen muss: „Wie kann ich zu einer nachhaltigen Gemeinschaft beitragen?“ Als internationales Forum für den Austausch von Erkenntnissen und Wissen bietet die IAKS eine Plattform für weitere Forschungsarbeit, Innovation und Verbundenheit zwischen nationalen Basisorganisationen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen der Privatwirtschaft, lokalen Facility Managern und anderen Akteuren. Mit den IOC IPC IAKS Architekturpreisen haben wir die Möglichkeit, die interessantesten Projekte weltweit herauszustellen, von denen wir lernen und auf deren Grundlage wir gemeinsam die Zukunft gestalten können. Laura Kristine Bjerre Munch Mitglied der Wettbewerbsjury 2021 1


6

34

IOC IPC IAKS ARCHITEKTURPREISE 2021 IOC IAKS AWARD GOLD

IOC IAKS AWARD BRONZE

Tottenham Hotspur Stadium...................................................... 6

Pep Park 100 M PEP. . ...................................................................... 38

Populous

Outer Space arkitekter

Ariake Gymnastics Centre............................................................ 10

Streetmekka Aalborg. . .................................................................. 42

Nikken Sekkei + Shimizu Corporation

JAJA Architects

Copenhill.............................................................................................. 14

Paracelsus Bad & Kurhaus. . ......................................................... 44

BIG – Bjarke Ingels Group

Berger+Parkkinen Architekten

Aquaticum WATERPARK............................................................... 18

Sportzentrum Camp del Ferro. . ................................................ 46

BORD Architectural Studio

AIA Activitats Arquitectòniques und Barceló-Balanzó Arquitectes und Gustau Gili Galfetti

Bend Pavilion. . ................................................................................... 48 Opsis Architecture

IOC IAKS AWARD SILBER

Clayton Community Centre....................................................... 50 HCMA Architecture + Design

Queensland Country Bank Stadium...................................... 22 COX architecture und Counterpoint Architecture

Golf Exécutif Montréal Clubhouse........................................ 52 Architecture49

Hidden Creek Community Center.. ........................................... 26 Opsis Architecture

Olympiastadion Helsinki.............................................................. 28 K2S Architects und Architects NTT

IPC IAKS DISTINCTION

Eisbahn Parc des Saphirs.. ............................................................. 30

Ken Rosewall Arena.. ..................................................................... 54

ABCP Architecture

Cox Architecture

Rod Laver Arena............................................................................... 32

Coogee Surf Life Saving Club................................................... 56

COX Architecture

Allen Jack+Cottier

Concord Community Pop-Up Park........................................... 34

Sportpark Freiham. . ........................................................................ 58

PWL Partnership

Georg Scheel Wetzel

Multifunktionale Schießsporthalle Ruit................................ 36

Almeauen Flowpark...................................................................... 60

Kauffmann Theilig & Partner

Maier Landschaftsarchitektur

2

sb 5/2021


42

Titel: Foto:

72

56

sb 5/2021

Copenhill Rasmus Hjortshøj

IPC IAKS DISTINCTION

ADVERTORIALS

Minoru Centre for Active Living............................................. 62

Hamburg baut Sportinfrastruktur aus................................ 80

HCMA Architecture + Design

Planungsbüro Pätzold + Snowadsky

Bemax Arena..................................................................................... 64

Inklusiver Fitness-Parcours........................................................ 86

DBA

TURNBAR by Eiden & Wagner

UFRJ Rugby-, Hockey- und Schwimmzentrum. . ............... 66

Neues Recycling-Konzept für Kunststoffrasen............... 88

Effect Arquitectura

Polytan

Bewegungsparcours im Grugapark Essen......................... 90 playfit

Neue Eventhalle am Tillypark. . ................................................. 92 NÜSSLI Gruppe

Neuer Kunststoffrasen aus altem Plastikabfall?............ 94 FieldTurf

IOC IPC IAKS AWARD FOR STUDENTS AND YOUNG PROFESSIONALS

Urbanes Außenraummobiliar................................................... 97 PLAYPARC Allwetter-Freizeitanlagenbau

GOLD

Low Line Sports Park..................................................................... 68 Zeng Wujingting

NEWS

SILBER

Projektentwürfe.............................................................................. 98 News aus dem Netz der IAKS................................................. 104 Neue IAKS-Mitglieder................................................................. 108

Sport- und Freizeitzentrum Moyobamba. . ......................... 72 Enrique Maximo Galvez Gonzales BRONZE

Arena für Sportwissenschaft und digitale Kunst.......... 74 Ryo Kobayashi, Tsuyoshi Utagawa und Yuki Saito

PROFESSIONALS & PROFILES

The Granville Gateway................................................................. 76 Narita Reyes Ico

Beiträge.............................................................................................. 113 Firmenindex von A bis Z............................................................ 119

Varso Sport......................................................................................... 78 Marlena Michalska, Anna Czapla und Filip Gawin

sb 5/2021

Impressum.. ...................................................................................... 128 3


PREISGEKRÖNTE PROJEKTE AUS DER GANZEN WELT IOC, IPC UND IAKS VERGEBEN INTERNATIONALE ARCHITEKTURPREISE Während der feierlichen Galaveranstaltung am 26. Oktober 2021 verleihen das Internationale ­Olympische Komitee (IOC), das Internationale Paralympische Komitee (IPC) und die Internationale ­Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) die begehrten Medaillen für herausragende Sport- und Freizeitarchitektur. Experten aus der Welt der Architektur kommen zusammen, um Einrichtungen zu würdigen, die neue Maßstäbe für Sport- und Freizeitanlagen setzen. Fünf Gold-, sieben Silber- und sieben Bronzemedaillengewinner sind für die Verleihung der prestigeträchtigen Auszeichnung vorgesehen. Sieben weitere Einrichtungen erhalten die IPC IAKS-Auszeichnung für barrierefreie Sporteinrichtungen. Fünf Studentenprojekte, die die Zukunft der Sportarchitektur repräsentieren, werden für ihre Originalität und ihren Ideenreichtum ausgezeichnet. Die Jury hatte alle Hände voll zu tun, denn am Wettbewerb nahmen 86 Projekte aus allen Teilen der Welt teil. Außergewöhnliches Design und Funktionalität wurden aus Ländern wie Japan, Kanada, Montenegro, Peru, Syrien und den USA präsentiert. Zu den Gewinnern gehörten in diesem Jahr interessante und auffällige Projekte wie Gemeindeparks, Eisbahnen und ein gefeiertes Skigebiet auf dem Dach eines Müllheizkraftwerks. Besondere Erfolge Einige Architekturbüros wurden gleich mehrfach für ihre außergewöhnliche Arbeit gelobt. Sowohl HCMA Architecture + Design als auch Opsis Architecture wurden in zwei Kategorien mit Projekten in Kanada beziehungsweise den USA ausgezeichnet, während das in Australien ansässige Büro COX Architecture dreimal vertreten ist. 4

In Kanada wurden fünf beispielhafte Projekte ausgewählt, die von Golfplätzen bis zu Gemeindezentren reichen. Auch Australien ist mit Tennisplätzen, Clubs und Stadien stark vertreten. Mit Blick auf die Zukunft wählte die Jury eine große Anzahl nachhaltiger Projekte aus, die im Einklang mit der Umwelt stehen – ein wichtiges Thema in der Welt des Sports, das auch das Thema des IAKS-Kongresses „Entwicklung gesunder und nachhaltiger Gemeinschaften“ ist. Die IAKS legt in Zusammenarbeit mit dem IPC großen Wert auf Inklusion, und so wurden mehrere Projekte für ihre Barrierefreiheit ausgezeichnet. Diese Projekte befinden sich in Australien, Brasilien, Deutschland, Kanada, Montenegro, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Die Projekte konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens und des aktiven Lebens und setzen sich für Inklusion in allen Bereichen ein. Zielsetzung, Wettbewerb und Auslobung Die IOC IAKS Awards und die IPC IAKS Auszeichnung sind die begehrtesten Preise für Sport-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen. Seit 1987 werden die Architekturpreise alle zwei Jahre verliehen, um Architekturbüros und Einrichtungen für ihre vorbildliche Gestaltung, Funktion und Innovation zu würdigen. Der IOC IAKS Award zeichnet beispielhafte Gebäude und Komplexe aus, die sinnvolle Nachsb 5/2021


haltigkeit und Innovation, eine klare Funktionalität und eine außergewöhnliche Architektur vereinen. Die IPC IAKS Auszeichnung zielt darauf ab, die Zugänglichkeit aller Sport- und Freizeiteinrichtungen und architektonischen Strukturen zu verbessern, um allen Menschen die Möglichkeit zu bieten, Sport uneingeschränkt und barrierefrei auszuüben oder dabei zuzuschauen. Teilnahmeberechtigung Zur Teilnahme am Wettbewerb waren neu errichtete Einrichtungen, aber auch Erweiterungen, Modernisierungen, Sanierungen und Umnutzungen berechtigt. Die Einrichtungen mussten zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 31. Dezember 2020 errichtet und mindestens ein Jahr lang für die Öffentlichkeit zugänglich sein, um für den Preis in Frage zu kommen. Auch temporäre Infrastrukturen (zum B ­ eispiel demontierbare oder verlagerbare Infrastrukturen für große Sport-Events) konnten am Wettbewerb teilnehmen. Wettbewerbskategorien Die Bewerbungen verteilen sich auf folgende sechs Kategorien: • Große Freiluftstadien • Kommunale Außenanlagen und öffentliche Bereiche • Mehrzweckhallen und große Arenen • Innenanlagen für Sport, Freizeit und Erholung • Schwimmbäder, Thermen und Wellness-Einrichtungen • Spezialisierte Anlagen für Sport, Freizeit und Erholung sb 5/2021

Internationales Interesse am Nachwuchs-­ Architekturpreis IOC, IPC und IAKS vergeben zum sechsten Mal in Folge den „Architecture and Design Award for Students and Young Professionals“ für innovative Entwürfe und Strategien für Sport- und Freizeiteinrichtungen. Dieser Wettbewerb ist eine großartige Plattform und richtet sich an junge Architekten, Landschaftsarchitekten und Designer, die sich noch im Studium befinden, oder an Berufseinsteiger, die in den ersten Jahren ihrer Karriere stehen. Bewerbungen mit interessanten Entwürfen und Konzepten kamen aus der ganzen Welt, unter anderem aus Burkina Faso, Japan, Malaysia, Peru, Polen, der Schweiz und Südkorea. Der IOC IPC IAKS „Architecture and Design Award for Students and Young Professionals“ 2021 fördert Konzepte von Architekten und Designern, die architektonische Räume für einen aktiven Lebensstil schaffen werden. Die Jury vergibt die Goldmedaille an ein Projekt in China, die Silbermedaille geht nach Peru, und drei Projekte aus Kanada, Japan und Polen erhalten die Bronzemedaille. www.iaks.sport/architecture-prizes

5


Standort London, Vereinigtes Königreich Bauherr/Betreiber Tottenham Hotspur Architekt Populous London, Vereinigtes Königreich www.populous.com Autor Populous Fotos Hufton & Crow, Edward Hill Eröffnung April 2019 Baukosten 800 Millionen GBP (939 Millionen EUR)

6

TOTTENHAM HOTSPUR STADIUM STADION IN LONDON, VEREINIGTES KÖNIGREICH Mit einer Gesamtkapazität von 62.062 Zuschauerplätzen ist das Tottenham Hotspur Stadium das größte Vereinsstadion in London und dank des vollständig mobilen Spielfelds die erste Arena weltweit, die speziell auf die Ausrichtung von Fußball- und American Football (NFL)-Spielen zugeschnitten ist. Der Entwurf von Populous erfüllt die technischen und operativen Anforderungen der beiden beliebtesten Sportarten weltweit auf einzigartige Weise und eignet sich zudem für Konzerte und diverse andere Veranstaltungen. Die Fanzone an der Südtribüne umfasst Imbissstände, Europas längste Bar und eine Mikrobrauerei. Das Stadion befindet sich auf einem beengten urbanen Grundstück. Der Entwurf basiert auf der Tradition englischer Fußballstadien, die Zuschauerplätze nah am Spielfeld anzuordnen. Es bietet ein für moderne Stadi-

en typisches hochwertiges Zuschauererlebnis und gewährleistet an Spieltagen eine intensive Atmosphäre. Diese wird unter anderem über die einrangige Heimtribüne mit 17.500 Sitzplätzen auf der Stadionsüdseite sichergesb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD GOLD & IPC IAKS DISTINCTION

stellt. Alle Tribünen im Stadion sind im maximal zulässigen Winkel von 35 Grad geneigt, um eine möglichst enge und ­dichte Stadion­schüssel zu schaffen. Die vordere Sitzreihe ist maximal 8 m vom Spielfeld entfernt. Damit sind die Fans näher am Spielfeld als in jedem anderen modernen Stadion. Dank der ansprechend gestalteten Zuschauerbereiche mit einer breiten Angebotspalette kommen die Fans früher ins Stadion und bleiben nach den Spielen länger. Zentrales Element dieser Strategie ist das Atrium an der Südtribüne mit Imbissständen, Europas längstem Tresen (65 m) und der weltweit ersten Mikrobrauerei in einem Fußballstadion. Weltweit einzigartiges mobiles Spielfeld Um den Anforderungen an ein NFL-Heimstadion im Vereinigten Königreich gerecht zu werden, wurde ein weltweit einzigartiges mobiles Spielfeld installiert. Es befindet sich in drei flachen Stahlbehältern. Diese Behälter lassen sich unterhalb der Südtribüne zwischen den Stützpfeilern einfahren, um einen hochmodernen Kunstrasensb 5/2021

platz freizulegen. Der Kunstrasenoberfläche kommt für NFL-Spiele und andere Veranstaltungen wie Konzerte zum Einsatz. So wird eine dauerhaft erstklassige Qualität des Naturrasens im Fußballmodus gewährleistet. In der Südwestecke des Geländes befindet sich in einem denkmalgeschützten georgianischen G ­ebäude ein Besucherzentrum mit Museum und Shop. Die neue Hauptgeschäftsstelle des Vereins hat ihre Räumlichkeiten am Nordende des Standorts und ist über eine Brücke mit der Nordtribüne des Stadions verbunden. Während die Nordtribüne größtenteils aus Beton besteht, handelt es sich bei der einrangigen Südtribüne um eine Stahlkonstruktion, die schnell aufgebaut werden konnte. Die Sitzränge sind aus Betonfertigteilen gefertigt, die Dachkonstruktion besteht aus mit einem umlaufenden Kompressionsring verspannten Stahlseilen. Perforierte Aluminiumpaneelen, einfach und doppelt verglaste Fensterelemente und Wandpaneelen aus Betonfertigteilen bilden die Stadionfassade. 7


Gemischte Nutzung Die solide Stadionkonstruktion lässt eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren erwarten. Über hochmoderne Funktionslösungen wird sichergestellt, dass der Komplex über diese Lebensdauer nicht veraltet. Die gemischte Nutzung des Stadionkomplexes stellt eine gute Auslastung auch außerhalb der Fußballsaison sicher und trägt so zur Rechtfertigung des hohen Ressourcenverbrauchs und CO2-Fußabdrucks der Anlage bei. Über einen vorgespannten Betonrahmen war es möglich, die Abstände zwischen den Stützen zu erhöhen und so die Anzahl der erforderlichen Stützelemente zu senken. Mittels Wiederverwendung von im Bauprozess gewonnenen Zuschlagstoffen und strategischer Herstellung von Ortbeton konnten der Energieaufwand und das Bauschuttaufkommen weiter reduziert werden. Der Energieverbrauch des Stadions wird durch eine gut geplante Anordnung beheizter und unbeheizter Räume und eine geeignete Ausrichtung des Stadions gesenkt, dank der sich die meisten Räume auf der Ost- und Westseite befinden. Das gesamte Entwicklungsprojekt umfasst ein neues Besucherzentrum, ein Fitnessstudio, einen Supermarkt und eine Sekundarschule. Im Stadionkomplex herrscht an 365 Tagen pro Jahr reges Treiben: Stadionbesichtigungen, Einzelhandel, hochwertige Konferenzräume und Banketteinrichtungen, öffentliche Cafés und ein geplantes Hotel werden schätzungsweise zwei Millionen Besucher pro Jahr in die Anlage bringen. Engagement für ein inklusives Zuschauererlebnis Das Tottenham Hotspur Stadion ist als Stadion für alle konzipiert. Die Anforderungen von Fans mit Behinderungen und die besonderen Bedürfnisse anderer Besucher wurden 8

im gesamten Gebäude berücksichtigt. Im Untergeschoss des Stadions gibt es 74 vergrößerte barrierefreie Parkplätze. Die Ticketschalter sind vollständig barrierefrei gestaltet. Der Kartenverkauf für Heimtickets ist ebenfalls barrierefrei zugänglich mit niedrigen Schaltern und Induktionsschleifen. Der gesamte Stadionumlauf ist über fünf Aufzüge barrierefrei erreichbar, mit denen die Fans von der Straßen­ebene (Ebene 0) auf die Tribünenebene (Ebene 1) gelangen. Das Stadion verfügt über vier barrierefreie Eingänge für Heimfans und einen barrierefreien Eingang für Auswärtsfans. Alle Eingänge sind mit mehreren Aufzügen ausgestattet, mit denen die Fans die Zuschauerplätze erreichen. In der Stadionschüssel gibt es mehr als 250 erhöhte Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer, 500 leicht zugängliche Sitzplätze sowie 66 vollständig barrierefreie Toiletten. Außerdem gibt es am Standort drei gemäß ­ „Changing Places“-Vorgaben installierte Einrichtungen. Die Sitzplatzbereiche im Stadion sind vollständig mit einem funkbasierten Hörhilfesystem ausgestattet. Über dieses System können Fans mit Hörbehinderungen einen beschreibenden Audiokommentar hören. Außerdem sind alle Imbissstände mit Induktionsschleifen als Hörhilfe ausgestattet. Die Sensory Suite befindet sich auf der Nordtribüne in Block 416. Sie bietet eine komfortable und geschützte Umgebung für Fans, die an Beeinträchtigungen aus dem autistischen Spektrum oder sensorischen Beeinträchtigungen leiden. Der Raum ist mit Tastwand, Seifenblasenröhre und verschiedenen anderen sensorischen Elementen ausgestattet. Die Nutzer der Sensory Suite erhalten bei ihrem ersten Besuch zudem ein sogenanntes Sensory Pack mit Hörschutz in den Vereinsfarben sowie diversen anderen taktil-sensorischen Artikeln. sb 5/2021


JURYURTEIL Das Tottenham Hotspur Stadion ist eine große Arena mit 62.000 Zuschauerplätzen an einem kom­ pakten urbanen Standort in der Londoner City. Mit seiner Lage im Norden Tottenhams dient es als Katalysator für die Erneuerung und Revitalisierung dieses Stadtviertels. Das Stadion ist von viktorianischem Baubestand umgeben und fügt sich mit seiner ruhigen Architek­ tursprache unaufdringlich in die Umgebung ein. Bei Betreten der Anlage wird jedoch sofort klar, dass es sich um ein belebtes und dynamisches Stadion für Zuschauer aller Budgets handelt. Die Stadi­ onschüssel zeichnet sich durch ihre herausragende Gestaltung und die intime Beziehung zum Spielfeld aus. Das Dachtragwerk ist technisch ausgefeilt und überzeugt mit einer innovativen Konstruktionslösung. Die Jury war beeindruckt vom Fokus der Anlage auf das Zuschau­ ererlebnis. Die Bedürfnisse von Menschen mit einer Behinderung finden umfassende Berücksichti­ gung. Es gibt zahlreiche erhöhte Rollstuhlplätze, ein funkbasiertes Hörhilfsystem und einen geschütz­ ten Zuschauerraum für Menschen, die besonders empfindlich auf externe Reize reagieren. Das Fan­ erlebnis wird mit Treffpunkten wie der längsten Bar Europas (65 m) und der ersten Mikrobrauerei der Welt in einem Fußballstadion zu­ sätzlich optimiert. Das Tottenham Hotspur Stadion ist nicht nur eine außergewöhnliche Zuschaueranlage für Sportevents und andere Veranstaltungen, son­ dern auch eine äußerst erfolgrei­ che regionale Freizeitdestination. Die Jury freut sich, dieses Projekt aufgrund des äußerst kompletten Gesamterlebnisses mit einer IOC IAKS Gold Medal und einer IPC IAKS Distinction auszuzeichnen.

sb 5/2021

3

1

2

1 Tottenham Hotspur Stadium

2 Tottenham Experience Visitor Centre

3 Club Headquarters

9


Standort Tokio, Japan Bauherr/Betreiber Nationales Organisationskomitee der Olympischen und Paralympischen Spiele Architekt Nikken Sekkei + Shimizu Corporation Tokio, Japan www.nikken.co.jp www.shimz.co.jp Autor Nikken Sekkei + Shimizu Corporation Fotos Ken’ichi Suzuki, ©SS Eröffnung Oktober 2019 Baukosten 20,5 Milliarden YEN (157 Millionen EUR)

10

ARIAKE GYMNASTICS CENTRE KUNSTTURNHALLE IN TOKIO, JAPAN Das Ariake Gymnastics Centre wurde für eine doppelte Funktion entworfen: ­Zunächst dient es als temporäre Anlage für die Olympischen und Para­lympischen Spiele 2020 in Tokio. Nach den Spielen und dem Abbau der Zuschauer­tribünen erfolgt die Umwandlung in eine ständige Ausstellungshalle. Im Gegensatz zu den massiven Stahl- und Betonkonstruktionen früherer Tage entwarfen Nikken Sekkei und Shimizu Corporation eine leichtere und gefälligere Anlage, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt. Weitläufiger öffentlicher Raum mit geschütztem Außenbereich Der Standort befindet sich inmitten einer weitläufigen offenen Landschaft entlang eines Kanals an der Bucht von Tokio. Gleichzeitig musste die benachbarte Wohnbebauung mit mittelhohen und

hohen Wohntürmen berücksichtigt werLinien den. Lange, fließende horizontale ­ wurden mithilfe einer möglichst geringen Gebäudehöhe erreicht, wodurch Gesamtvolumen und die Höhe der das ­ ­Dachüberstände minimiert werden konnten. sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD GOLD

Die Eingangshalle und das Foyer sind als Verkehrsflächen außerhalb des Gebäudekörpers konzipiert, um die Anlaufund Betriebskosten zu senken und die offenen Flächen unter den tiefen Dachüberständen zu nutzen. Letztere verbinden die riesige Arena mit ihrer Umgebung und übernehmen die Funktion der in der traditionellen japanischen Architektur als „engawa“ bezeichneten Veranden: Orte, an denen die Menschen vor starker Sonneneinstrahlung geschützt die Natur und die angenehme Meeresbrise genießen können. Die großen öffentlichen Bereiche im Außenraum bieten zudem Vorteile im Zuge der Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Leichtes Gebäude Um die Sporthalle leicht zu gestalten, setzten die Planer auf den großzügigen und allgegenwärtigen Einsatz von Holz als zentrales Thema des Entwurfs. Die Materialwahl erfolgte zudem vor dem Hintergrund der früheren Nutzung des Standorts als Holzlager. Holz wurde wo immer möglich eingesetzt, insbesondere für die Dachkon­ sb 5/2021

struktion, die Fassade, die Zuschauersitze und die Außenwände, wobei die Eigenschaften des Holzwerkstoffs für jeden Anwendungsfall sorgfältig abgewogen wurden. Der Holzrahmen der Decke soll das Gewicht der Gesamtkonstruktion reduzieren. Der Umlauf, über den die Zuschauer die Arena betreten, wurde bewusst nach außen verlagert. Die Holzfassade verfügt über eine geeignete Akustik- und Wärmedämmung. Das Spannungsverhältnis zwischen Funktion, Konstruktion und Raum lässt eine Anlage entstehen, die mit ihrer Schönheit und opulenten Schlichtheit überzeugt. Der Entwurf reflektiert das Wesen der traditionellen japanischen Holzarchitektur und möchte Zuschauer und Athleten aus der ganzen Welt begeistern. Eine der größten Spannweiten weltweit Um den architektonischen Entwurf mit den strukturellen und mechanischen Anforderungen in Einklang zu bringen und Konstruktionsrationalität zu gewährleisten, basiert das 11


Roof︓D ( W L G

“A”

Roof︓Double corrugated steel sheets (glass wool in between) Waterproof roofing Laminated tinber pannel t28 Glasswool board t25

Steel Bundle H-150×150 Glulam 1150×220

1150

Rever [Glued in Rod Joint] LIFT UP

Maintenance Deck Glulam 750×220

220

Steel Cable Φ56 Joint Cover (Glulam)

LIFT UP

Steel Cable Connector Steel Brace Φ28.6

Glulam 1150×220

Steel Cable Φ56

“A”

Steel Box Clamp Steel Brace Φ28.6

Joint Cover (Glulam)

Tragwerk auf freitragenden Fachwerkbindern und einer Balkenstruktur. Das Holzdach hat eine Spannweite von rund 90 m, eine der größten Spannweiten weltweit. Für die Balken wurde Brettschichtholz aus japanischer Lärche verwendet – nicht als Verkleidungsoder Hilfsmaterial für einen Stahlrahmen, sondern als unverkleidete tragende Elemente an der Arenadecke. Zwecks Zerlegung der Komponenten für den Transport und die Montage wurde ein eigenes maßgeschneidertes Verfahren entwickelt. Das Brandverhalten und die Sicherheit der Dachkonstruktion wurden in Simulationen für den Arenainnenraum überprüft, ebenso wie das Belüftungssystem und die möglichen Layouts der Ausstellungshalle in der nach­ olympischen Nutzung. Die bankförmigen 12.000 Sitzplätze in der Arenaschüssel bestehen aus laminiertem japanischem Zedernholz und füllen den Innenraum mit einer warmen Holzatmosphäre.

12

22

660

The laminated-wood

Schnitt durch Brettschichtbalken beams Section

Die Außenwände dienen der Wärme- und Schalldämmung und nehmen den Umlauf im Außenraum mit ihrer nach innen gerichteten Wölbung auf. Sie sind mit schmalen Holzelementen verkleidet, die von Bäumen aus der Durchforstung der Zedernwälder stammen. Der Bodenbelag der äußeren Verkehrsflächen besteht aus Restholzschnitzeln mit sehr guter Wasserspeicherfähigkeit. Die Treppen, die im Innenraum die oberen und unteren Ebenen verbinden, sind aus laminiertem japanischem Zypressenholz gefertigt. Im gesamten Gebäude wurden die verwendeten Holzarten und Konstruktionsmethoden sorgfältig auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt. Um die Verwendung des Werkstoffs Holz zu maximieren, wurden alle erdenklichen Einsatzmöglichkeiten, im kleinen wie im großen Maßstab, analysiert und beleuchtet – ein umfassendes Unterfangen, das einer Anlage dieser Größenordnung würdig ist.

sb 5/2021


JURYURTEIL Das Ariake Gymnastics Centre war Austragungsort der Turn­ wettbewerbe bei den Olym­ pischen Spielen 2020 in Tokio. Nacholympisch soll die Anlage als Ausstellungshalle genutzt werden. Sie liegt in der Bucht von Tokio und ist – zusammen mit anderen Austragungsorten – Teil des Olympiageländes. Die Qualität des architektonischen Entwurfs, die Verwendung von Holz, die Gestaltung der temporären Sitzgelegenheiten und die Integration der Halle in die Umgebung beeindruckten die Jury. Mit langen, fließen­ den horizontalen Linien wurde das Gebäude bewusst niedrig gehalten. Über den Stadionum­ lauf im Außenbereich soll der für vergleichbare Großanlagen typische festungsähnliche Cha­ rakter vermieden werden. Der Entwurf demonstriert das neue Potenzial von Holz und erfüllt sämtliche Bau- und Nachhaltig­ keitskriterien der Bewerbungs­ unterlagen für Tokio 2020. sb 5/2021

13


14

sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD GOLD

COPENHILL AKTIVZONE AUF EINER MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE IN KOPENHAGEN, DÄNEMARK CopenHill, auch bekannt als Amager Bakke, ist eine neue Art von Müllverbrennungs­ anlage – mit Skipiste, Wanderpfad und Kletterwand auf dem Dach. Die Anlage verkörpert einen hedonistischen Nachhaltigkeitsbegriff, der im Einklang steht mit dem Ziel der Stadt Kopenhagen, bis 2025 die weltweit erste CO2-neutrale Stadt zu werden. CopenHill ist eine 41.000 m² große Müllverbrennungsanlage mit urbanem Freizeit- und Umweltbildungszentrum. Die Planer von BIG machten aus einem Stück Infrastruktur eine architektonische Landmarke. CopenHill wurde als öffentliche Anlage mit einer vom ersten Tag an intendierten sozialen „Nebenwirkung“ konzipiert. Als Ersatz für die benachbarte 50 Jahre alte Müllverbrennungsanlage wartet das ­ Amager Ressourcecenter (ARC), so der offizielle ­ Name von CopenHill, mit hochmodernen Technologien der Abfallverwertung und Energieerzeugung auf. Aufgrund seiner Lage am Wasser im Industriehafen A ­ mager, wo Industrieanlagen zum Schauplatz für Extremsportarten von Wakeboarding bis hin zu Gokart-Rennen geworden sind, bildet das neue Kraftwerk mit spannenden Angeboten wie Skifahren, Wandern und Klettern eine hervorragende Ergänzung. Der Innenraum der Anlage wird bestimmt durch die präzise Positionierung und Ansb 5/2021

ordnung der Maschinen entsprechend ihrer Höhe. So entstand ein effizientes, geneigtes Dach, das Platz für 9.000 m² Skipisten bietet. Ganz oben können fortgeschrittene Skifahrer die künstliche Piste mit der Länge einer olympischen Halfpipe hinuntergleiten, den Freestyle-Park oder den Slalomkurs ausprobieren. Anfänger und Kinder versuchen sich auf den unteren Pisten. Die Skifahrer gelangen mit dem Schlepplift, Teppichliften oder Glasaufzug nach oben. Letzterer bietet Einblicke in den 24-Stunden-­Betrieb der Müllverbrennungsanlage. Wander- und Laufstrecke zur ­Aussichtsplattform Freizeitfans und Besucher verspüren am Gipfel von CopenHill ein neuartiges

Standort Kopenhagen, Dänemark Bauherr/Betreiber Amager Ressourcecenter Architekt BIG – Bjarke Ingels Group Kopenhagen, Dänemark www.big.dk Autor BIG – Bjarke Ingels Group Fotos Rasmus Hjortshøj SLA Eröffnung Oktober 2020 Baukosten 4.75 Milliarden DKK (638 Millionen EUR)

15


Bergerlebnis in dem ansonsten flachen Land. Nicht­ skifahrer können es sich in der Rooftop-Bar gemütlich machen, den Crossfit-Bereich oder die Kletterwand nutzen oder den Ausblick von der höchsten Aussichtsplattform der Stadt genießen. Hinunter geht es dann über eine 490 m lange, von Bäumen gesäumte Wanderund Laufstrecke in einem begrünten, bergigen Terrain – ein Entwurf der dänischen Landschafts­architekten SLA. Das grüne Dach mit 10.000 m² ­Fläche ist ausgelegt für das herausfordernde Mikroklima eines Parks in 85 Metern Höhe, trägt zur Renaturierung einer ­artenreichen Landschaft bei und hat weitere ­positive Effekte wie Wärmeabsorption, Herausfiltern von Luftpartikeln und Kontrolle des Regenwasserablaufs. Unterhalb der Hänge transformieren Öfen, Dampf und Turbinen 440.000 Tonnen Abfall jährlich in genügend saubere Energie zur Versorgung von 150.000 Haushalten mit Strom und Fernwärme. Die erforderlichen technischen Elemente zur Erfüllung dieser Aufgabe, von Abluftschächten bis hin zu Lufteinlässen, fügen sich in eine abwechslungsreiche Bergtopografie ein – eine vom Menschen geschaffene Landschaft an der Schnittstelle zwischen den Anforderungen von unten und den Wünschen von oben. Die Mitarbeiter von ARC nutzen Verwaltungsflächen auf zehn Geschossen, darunter ein 600 m²

16

großes Bildungszentrum für akademische Führungen, Workshops und Nachhaltigkeitstagungen. Höchste künstliche Kletterwand der Welt Das Projekt ist kein isoliertes architektonisches Objekt, sondern eine Chance für die unmittelbare Umgebung, bildet eine neue Destination und eine Reflexion der fortschrittlichen Vision des Unternehmens. Die kontinuierliche Fassade von CopenHill besteht aus 1,20 m hohen und 3,30 m breiten Aluminiumziegeln, die wie gigantische Klinker überlappend angeordnet wurden. Dazwischen lassen Fenster das Tageslicht tief in die Anlage einfallen. An der Südwestfassade sorgen größere Öffnungen für die Belichtung der Arbeitsplätze auf den Büroetagen. An der längsten vertikalen Fassade wurde eine 85 m hohe Kletterwand installiert, die höchste künstliche Kletterwand der Welt – weltrekordverdächtig – mit Einblicken in die Anlage. Am Fuße des Skihangs heißt eine Après-Ski-Bar die Bürger der Stadt und Touristen auf 600 m² zum Entspannen nach dem Sport willkommen. Vormals Teil der Infrastruktur eines Industriegebiets ist CopenHill nun die neue Destination für Unternehmungen mit Familie, Freunden und zum Feiern – und dies in wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltiger Weise.

sb 5/2021


JURYURTEIL CopenHill ist eine absolut einzigar­ tige Anlage, die neue Maßstäbe in der Nutzung hochtechnischer Ge­ bäude für Sport und Freizeit setzt. CopenHill ist nicht nur die sauberste Müllverbrennungsanlage weltweit, die nach neuesten ­Erkenntnissen und Technologien konzipiert ­wurde, sondern auch eine Anlage für den alpinen Skisport inmitten der flachen Stadt Kopenhagen. Auf der hohen, schrägen Dachfläche wurden eine künstliche Skipiste im Freien, Wanderwege und eine Kletterwand angelegt. Die Anla­ gen sind öffentlich zugänglich und für Menschen aller Generationen und körperlichen Fähigkeitsstufen geeignet. An einem Industriehafen, umgeben von Betonflächen und Parkplätzen, ist durch die kreative Nutzung des 9.000 m² großen Daches eine äußerst beeindrucken­ de Anlage für Freizeit- und Sport­ aktivitäten entstanden. Die Jury ist der Meinung, dass CopenHill als herausragende und innovative ­Anlage zeigt, wie urbane Infra­ struktur der Zukunft eine für alle vorteilhafte mehrschichtige Nutzung erhalten kann. sb 5/2021

17


AQUATICUM WATERPARK WASSERPARK IN DEBRECEN, UNGARN

Standort Debrecen, Ungarn Bauherr/Betreiber Aquaticum Debrecen Kft. Architekt BORD Architectural Studio Budapest, Ungarn www.bordstudio.hu Autor BORD Architectural Studio Fotos Tamas Bujnovszky Eröffnung Juni 2020 Baukosten 9,5 Milliarden HUF (27,4 Millionen EUR)

18

Der Entwurf von BORD Architectural Studio wurde von der beeindruckenden natürlichen Umgebung inspiriert. Das architektonische Konzept konzentriert sich auf den lebensspendenden Aspekt des Wassers und des umgebenden Waldes. Wasser und Pflanzenwelt finden sich an den horizontalen und vertikalen Flächen des Thermalbads wieder – als Beckenwasser, Rasenflächen, Wasservorhänge und begrünte Wände. Die 5.624 m² großen Wasserflächen sind als eine künstlerische Komposition „verschachtelter“ Räume angeordnet, die den Besucher gleich einer riesigen Oase empfangen. Mehr als die Hälfte der Energie wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Debrecen ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Ungarns, sondern auch das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Region. Das erste öffentliche Bad der Stadt wurde 1826 im neoklassizistischen Stil erbaut. Im Jahr 1932 wurde bei Ölbohrungen zufällig Thermalwasser gefunden, das dann durch Rohre in den Nagyerdő-Wald geleitet wurde, um dort ein Thermalbad einzurichten. Das neue Bad befindet sich am selben Ort wie sein Vorgänger und schließt an das bereits bestehende Gebäude des Aquaticum Waterpark an.

Die Stadt wollte einen beliebten und gleichzeitig einzigartigen Wasserpark errichten, der für alle Altersgruppen geeignet ist, mit besonderem Fokus auf Familien. Dieser Aspekt zieht sich durch das gesamte Entwicklungsprogramm für die Region. Die neue Anlage unterstreicht die Bedeutung der natürlichen Umgebung und die Verbundenheit des Bades mit der Stadt Debrecen, das trotz seiner intimen Lage inmitten des Waldes das neue Wahrzeichen der Stadt ist. Die aktive Verbindung mit der Natur hatte bei der Projektsb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD GOLD

12 10

8

5

04.1. 2

4

3

6

02.1. 2

2

11

1

1 Hauptgebäude 2 Wellenbecken 1 - Main building 2 - Wave pool 3 Kinderbecken 3 - Kids' pool 4 Sprühpark 4 - Spray park 5 - Paddling pool 5 Planschbecken 6 - Lazy river pool 6 Lazy7 -River ThermalPool pool 8 - Cashier, food court 7 Thermalbad 9 - Hidrofor building 8 Kasse, Gastronomie 10 - Toilet 11 - Trade entrance 9 Wasseraufbereitung 12 - Toilet 13 - Playgrounds, sports courts 10 Toiletten 14 - Food truck 11 Imbiss 12 Spiel-, Sportplätze

11

7

9

8

10

GSPublisherEngine 48.0.99.9

sb 5/2021

19


JURYURTEIL Der Aquaticum Waterpark in Debrecen ist im Vergleich zu anderen Wasserparks ein architek­ tonisches Highlight. Eine orthogo­ nale Struktur ordnet die großen Wasserflächen und verschiedenen Wasserattraktionen, die befestig­ ten Flächen sind minimiert. So wird dieses große Projekt übersichtlich, und die Badegäste können sich gut orientieren. Mitten in einem Park gelegen ist es von Grünflächen durchzogen. Vertikal begrünte Wände stellen eine zusätzliche atmosphärische Verbindung her. Eine leichte, begehbare Stahlkon­ struktion, die sich hoch über dem Hauptbeckenprogramm als langer Steg mit Plattformen spannt, lädt zum Sonnenbaden ein. So entsteht eine begehbare dreidimensionale Struktur mit Blicken über den Park bis zum angrenzenden Wald. Das Projekt ist komplett barrierefrei erschlossen. Alles in Allem stellt der Aquaticum Waterpark eine innova­ tive, zukunftsweisende und archi­ tektonisch gelungene Lösung für diese Art von Bauaufgabe dar. 20

sb 5/2021


entwicklung oberste Priorität. Die Bäume und Lichtungen des Waldgebiets sind ebenso Teil des Gesamtgefüges wie die dreidimensional gestalteten Wassermassen. Der als visueller Höhepunkt des Wasserparks fungierende Quader ist auf allen Seiten offen und durchlässig und beherbergt verschiedene Funktionsbereiche, darunter ein Schwimmbecken mit 4 m Tiefe, ein Erlebnisbecken mit 400-m-Rutsche, eine Wassergrotte, ein Schwimm- und Lehrbecken, ein Thermalwasserbecken, eine Relaxzone und mehrere Bars. Die Sonnenterrasse bietet einen atemberaubenden Blick auf den Wald. Die dreieckigen Öffnungen wurden inspiriert durch den Negativraum, der sich auftut, wenn man den Vorhang eines Wasserfalls mit den Händen öffnet. Vielfältige Becken für unterschiedliche Altersgruppen Der äußerst beliebte Wasser-Themenpark für Kinder nimmt Motive des Zeichentrickfilms „Der Schatzplanet“ auf, darunter ein Piratenschiff, das unter dem Sternenhimmel dahinsegelt. Hier gibt es verschiedene Becken für Kinder jeden Alters: ein Kinderbecken, ein Babybecken, eine Wasserspaßfläche, ein Wellenbad, drei Thermalwasserbecken, einen Strömungskanal und ein Kindertheater. Die Anlage ist natürlich und inklusiv gestaltet. Die Umkleiden, sb 5/2021

die Becken und die Dachterrasse sind vollständig barrierefrei. Die Bodenbeläge wurden sorgfältig ausgewählt, um eine Umgebung ohne Zugangsbarrieren einzurichten. Wirtschaftlicher Betrieb Eine der Grundbedingungen für den Betrieb des Wasserparks waren Wartungs- und Betriebskosten, die jene der alten Anlage nicht übersteigen durften. Dieses Ziel wurde im ersten Betriebsjahr problemlos erreicht, und das neue Bad konnte 2020 viermal mehr Besucher begrüßen als sein Vorgänger. Erneuerbare Energielösungen standen im Fokus von BORD HVAC Engineering bei der Planung für den umfangreichen Energiebedarf des Bades. Das Heizsystem nutzt die Wärme des Thermalwassers. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über parallel gekoppelte Wärmetauscher zur Vorerwärmung der Rücklaufleitungen der Zentralheizung für den Wasserpark. Die Wärmetauscher des Fernwärmesystems können mittels serieller Kopplung hydraulisch in das System eingebunden werden. Der Erneuerbare-Energien-Anteil liegt grundsätzlich bei 50 Prozent und kann auf bis zu 70 Prozent steigen (zum ­Beispiel an heißen Sommertagen). 21


QUEENSLAND COUNTRY BANK STADIUM RUGBY- UND FUSSBALLSTADION IN TOWNSVILLE, AUSTRALIEN

Standort Townsville, Australien Bauherr Behörde für Landesentwicklung Betreiber Stadiums Queensland Architekt COX architecture www.coxarchitecture.com.au Counterpoint Architecture www.cpoint.com.au Autor COX architecture Fotos Andrew Rankin SB Creative Co Eröffnung Februar 2020 Baukosten 250 Millionen AUD (162 Millionen EUR)

22

Das Queensland Country Bank-Stadion wurde in nur einem Jahr geplant und in nur zwei ­Jahren erbaut. Die auf eine optimale Fanerfahrung zugeschnittene Stadionschüssel und das breite gastronomische Angebot sorgen für ein perfektes Stadionerlebnis. Die Anlage fasst bis zu 25.000 Besucher bei Sportveranstaltungen und 40.000 Zuschauer im Konzertmodus. Um das Stadion auch außerhalb von Veranstaltungen nutzbar zu machen, sind die diversen ­öffentlichen Plätze auch an Nicht-Spieltagen für die Allgemeinheit zugänglich. Der Entwurf stammt aus der gemeinsamen Feder des Architekturbüros COX und Counterpoint A ­ rchitecture. Im Planungsprozess erfolgte eine enge Zusammenarbeit mit HPW, Stadiums Queensland, WATPAC und den North Queensland Cowboys. Townsville zeichnet sich durch verschiedene natürliche Wahrzeichen aus: Castle Hill, Magnetic Island und Mount Stuart. Das Planungsteam entwickelte ein hufeisenförmiges Stadion, das sich nach Nordosten in Richtung der Stadt und Magnetic Island öffnet, um die nachmittägliche Brise ins Stadion zu bringen. Im Norden wurde ein öffentlicher Platz angeordnet, an dem die Besucher vom nahegelegenen Hotel und Unterhaltungskomplex ankommen. Fußgängerbrücken halten den Straßenverkehr bei Großveranstaltungen fern und stellen eine bessere fußläufige Verbindung des Stadions mit dem Stadtzentrum sicher. Als Standort wurde eine stillgelegte Gleisanlage in der Nähe eines geschützten Wasserwegs gewählt.

Der Entwurf ermöglicht Einblicke ins Stadion von der Stadt, um eine aktive Beteiligung zu fördern und den festungsähnlichen Charakter typischer Arenen aufzubrechen. Die Sitz- und Stehtribünen an der Nordseite replizieren das aus dem alten Stadion bekannte Gemeinschaftsgefühl. An der offenen Seite wurde eine Konzertbühne mit Großleinwand installiert bei gleichzeitiger Wahrung einer größtmöglichen Zahl an Zuschauerplätzen. Aktivitäten vor der Hauptveranstaltung Eine das gesamte Stadion umgebende Erschließungsebene stellt einen gleichberechtigten Zugang sicher. Sie ist an der Nordseite über eine sanft geneigte Rampe erreichbar, bildet einen sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD SILBER & IPC IAKS DISTINCTION

Schnitt Ost/West Blickrichtung Norden

Schnitt Ost/West Blickrichtung Süden

Schnitt Nord/Süd Blickrichtung Osten

Schnitt Nord/Süd Blickrichtung Westen sb 5/2021

23


monumentalen Eingangsbereich und macht Treppen oder Aufzüge überflüssig. Öffentliche Plätze für Aktivitäten vor der Hauptveranstaltung finden sich an der Nord- und Südseite. Der Nordplatz umfasst hinter der Einlasskontrolle einen eigenen Bereich für Familienaktivitäten. Die Westtribüne ist mit verschiedenen Einrichtungen für Unternehmensgäste ausgestattet, darunter Dachterrassen mit Panoramablick. Unmittelbar neben dem Spielfeld befindet sich ein Field Club für Firmengäste, der direkt mit den Medienräumen und Aufwärmbereichen der Teams verbunden ist. Inspiriert von der Form und Geschichte des Schraubenbaums Anstelle konventioneller Träger zeichnet sich das innovative „Schraubenbaum“-Stahldach durch seine maßgeschneiderte Faltwerkbauweise aus: Die Stahlstreben der Dachebene sowie die Streben zwischen den Zugriegeln des Dachs und den Stahlstützen der Stadionschüssel stabilisieren dieses einzigartige Dachtragwerk. Die Firste des Faltwerks verfügen über die erforderliche mechanische Tiefe, um das auskragende Dach und die Flutlichtanlage zu tragen und gleichzeitig starken tropischen Zyklonwinden zu widerstehen. Das Dachfaltwerk zeichnet sich durch seine einschichtige Konstruktionsund Verkleidungslösung aus – optisch elegant und schlicht. Die trapezförmigen Membranelemente geben ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit und definieren das Stadion im Sonnenlicht. Bei Dunkelheit werden die Membrane mit LED angeleuchtet und sorgen für Atmosphäre sowie ein veranstaltungsspezifisches äußeres Erscheinungsbild. Anspruchsvolle Witterungsbedingungen Die am Standort vorherrschenden Witterungsbedingungen hatten maßgeblichen Einfluss auf den Entwurf. Das 24

Klima in Townsville wird durch tropische Zyklone bestimmt. Die Windlasten sind etwa 50 % höher als in Brisbane und 100 % höher als in Sydney, so dass das Stahlgewicht in einem geeigneten Verhältnis zu diesen höheren Lasten stehen musste. Die Architektur- und Ingenieurteams erarbeiteten eine an die Windbedingungen angepasste und zugleich leichte und elegante Dachkonstruktion. Das aus geraden Standardprofilen gefertigte Dach konnte sicher und schnell errichtet werden. Große Teile der Dachkonstruktion wurden am Boden vormontiert und mit minimaler provisorischer Abstützung sicher in Position gebracht. Das finale Stahlgewicht des Dachtragwerks von 60-70 kg/m² ist mit internationalen Referenzanlagen vergleichbar, eine angesichts der von tropischen Zyklonen bestimmten Windverhältnisse herausragende Leistung. Die Wasserqualität des in den Ross Creek eingeleiteten Ablaufwassers wird über ein RegenwassermanagementSystem sichergestellt. Aus einem rund 500.000 Liter fassenden Regenwassertank wird Wasser für die Bewässerung, Toilettenspülung, Reinigung nach der Veranstaltung und Versorgung des Kühlturms an Spieltagen entnommen. Barrierefreiheit als zentrales Planungsmerkmal Ein zentrales Merkmal des Entwurfs ist die Fähigkeit aller Besucher, sich auf der Erschließungsebene rund um das Stadion zu bewegen. Dieser demokratische Zugang ermöglicht eine gleichberechtigte und barrierefreie Bewegung ohne Treppen oder Aufzüge. Die im gesamten Stadion verteilten barrierefreien Sitzplätze bieten den Zuschauern eine breite Auswahl an Sitzpositionen und Sichtlinien auf das Spielfeld. Alle Rampenneigungen entsprechen einschlägigen Vorgaben, sämtliche Treppenabsätze sind mit taktilen sb 5/2021


JURYURTEIL Das Queensland Country Bank Stadion wurde als intimer Austra­ gungsort für Fußball, Rugby und besondere Veranstaltungen konzi­ piert. Es bildet ein wichtiges Element der urbanen Erneuerungsstrategie der Stadt Townsville. Die Integration des Stadions in seine Umgebung und die Vision sind außergewöhnlich. Die Stadionplaner erkannten, dass der Ausblick nach Norden in Rich­ tung Ross Creek und Stadtzentrum unbedingt erhalten werden musste. Hierzu brachen sie die oberen Zu­ schauerränge auf und erschufen so eine weitaus gefälligere Fassade. Rahmen und Tragwerk für die Außenstruktur bestehen aus drei­ eckigen oder trapezförmigen Elementen. Dieses Thema setzt sich in der Stadionschüssel mit einer sehr ansprechenden visuellen Beziehung zwischen der Dachstruktur und der grafischen Gestaltung der Zuschau­ erränge fort. Die Gemeinschaftsflächen und Verkaufszonen des Stadions sind gut gestaltet und verbessern das Gesamterlebnis der Zuschauer erheblich. Bemerkenswert sind die Bemühungen um eine Erfüllung der Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigun­ gen wie mehrfachen Lernbehinde­ rungen, Motoneuronerkrankung, Multipler Sklerose und Zerebralpa­ rese. Die Jury freut sich, das Queens­ land Country Bank-Stadion aufgrund seiner außergewöhnlichen stadtpla­ nerischen Gestaltung, seines einzig­ artigen Designs und seiner univer­ sellen Barrierefreiheit mit einer IOC IAKS Silver Medal und einer IPC IAKS Distinction auszuzeichnen. sb 5/2021

Markierungen in Kontrastfarben gekennzeichnet. Der gesamte Stadionumlauf verfügt über einen rutschhemmenden Bodenbelag. Alle Eingänge sind mit einem rollstuhlgerechten Eingangstor ausgestattet. Das Stadion verfügt über verschiedene vertikale Transportmittel: Aufzüge, Rolltreppen und Treppen. Die Aufzüge dienen als Alternative für den Zugang zur Haupterschließungsebene an Stellen, an denen keine barrierefreie Rampe möglich war. Die Rolltreppen und Treppen sind zu mindestens 30 % mit kontraststarken, taktilen Stufenkanten vom übrigen Bodenbelag abgesetzt. Alle öffentlichen Servicebereiche sind mit niedrigen Thekenbereichen ausgestattet, um die Interaktion mit Rollstuhlfahrern zu erleichtern. Die Sitzplätze für Menschen mit Sehbehinderungen befinden sich auf der Seite der Kommentatorplätze, um die Bereitstellung der Audio-Beschreibung des Spiels zu vereinfachen. Akkreditierte „Changing Places“-Anlage „Changing Places“ ist ein Anforderungskatalog, der auf die Bedürfnisse von Menschen zugeschnitten ist, die normale barrierefreie Sanitäranlagen nicht nutzen können. Hierzu zählen Menschen mit ­ schweren und multiplen Lernbeeinträchtigungen, Motoneuronerkrankung, Multipler Sklerose oder Zerebralparese sowie Senioren. Viele Menschen benötigen für eine sichere und bequeme Nutzung von Sanitäranlagen mehr Platz und eine geeignete Ausstattung, darunter eine höhenverstellbare Umkleidebank und eine Hubvorrichtung. Die gemäß „Changing Places“-Vorgaben installierten Sanitäranlagen umfassen einen erwachsenengeeigneten Umkleide­ tisch, einen Deckenlift und eine Dusche – zum Zeitpunkt der offiziellen Stadioneröffnung ein Novum in einem australischen Stadion. 25


HIDDEN CREEK COMMUNITY CENTER FREIZEITZENTRUM IN HILLSBORO, USA

Standort Hillsboro, OR, USA Bauherr/Betreiber City of Hillsboro Parks & Recreation Department Architekt Opsis Architecture Portland, OR, USA www.opsisarch.com Autor Opsis Architecture Fotos Christian Columbres Photography Eröffnung November 2020 Baukosten 29,1 Millionen USD (24,5 Millionen EUR)

26

Das Hidden Creek Community Center ist das Sozial-, Freizeit- und Kulturzentrum von ­Hillsboro, einer wachsenden Stadt im Westen der Metropolregion Portland, Oregon, USA, in der sich viele High-Tech-Unternehmen angesiedelt haben. Die Entwicklung des Gemeinschaftszentrums und des 80.937 m² großen Parks mit Sekundärwald steht im Zeichen der ­Vision eines Freizeit- und Sportcampus, der den benachbarten Sportkomplex ergänzt. Opsis Architecture hat die Anlage als Rückzugsort und Erweiterung der natürlichen Parklandschaft konzipiert, die zu einem intensiveren Erleben des Ortes beitragen soll. Hofflächen, die als Treffpunkt und Erholungsort dienen, wurden mit visuellen und physischen Verbindungen zum Park und Wald kombiniert. Im kreuzförmigen Grundriss öffnen sich die Gemeinschaftsflächen zum Park, während die Freizeitflächen und der Outdoor-Futsalplatz zum Wald hin ausgerichtet sind. Das als künftige Erweiterung vorgesehene Schwimmbad wird sich an den Umkleidebereich anschließen und ein Sportbecken mit acht Bahnen und 22,86 m Länge sowie ein 557 m² großes Freizeitbecken umfassen. Der Gemeinschaftsflügel kann unabhängig vom Freizeittrakt angemietet werden. Zu diesem Zweck wurde eine Metallschiebewand installiert, mit der die Gebäudeteile zur Maximierung der Erträge abgetrennt werden können.

Vielfalt durch Inklusion und Barrierefreiheit Im Hidden Creek Community Center wurden die diversen Kriterien universellen Designs sorgsam berücksichtigt, um ein einladendes und inklusives Umfeld zu schaffen, das Sicherheit und Komfort für alle Mitglieder der verschiedenen ethnischen Gruppen aus Hillsboro, der vielfältigsten Gemeinde in ganz Oregon, bietet. Mit identitätsstiftenden kulturellen Grafiken bedruckte Wände, warme Materialien und ein offenes Layout bei gleichzeitiger akustischer Dämmung schaffen eine Anlage, die für Menschen aller Altersgruppen, Fähigkeitsstufen und Kulturkreise einladend und ansprechend ist.

sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD SILBER

JURYURTEIL Das Hidden Creek Community Center ist das Sozial-, Freizeit- und Kulturzentrum der Menschen in Hillsboro. Mit seiner transparenten, einladenden und barrierefreien Architektur unterstreicht es den Wertekatalog der lokalen Gemein­ schaft: Inklusion, Gesundheit und Wohlbefinden. Die Jury war beein­ druckt vom kreuzförmigen Grund­ riss der Anlage, der die visuelle und physische Verbindung zwischen Eingangsbereich, Gemeinschaftsund Freizeitflächen und dem umlie­ genden Park und Wald intensiviert und die Anlage als Erweiterung der natürlichen Parklandschaft erscheinen lässt. Das Hidden Creek Community Center ist zudem ein bemerkenswertes Vorzeigeprojekt für den Einsatz innovativer Bausys­ teme auf der Grundlage der nach­ haltigen, ästhetischen und funktio­ nalen Eigenschaften von über Kreuz installierten Schichtholzträgern. Die Jury würdigt die gewählte Gestal­ tungslösung, die auf der Effizienz und inhärenten Ästhetik vorgefer­ tigter Holzelemente beruht und den CO2-Fußabdruck der Anlage wesentlich senkt. Dieses Gemein­ schaftszentrum ist eine heraus­ ragende Leistung. sb 5/2021

Biophiles Design Die warmen Holzkonstruktionselemente und -oberflächen untermauern das biophile Design, das Außen- und Innenraum miteinander verschmelzen lässt und eine harmonische Integration des Zentrums in die Waldlandschaft gewährleistet. Die Außenhaut aus maßgefertigten Metallplatten nimmt die Farbe und Textur von Baumrinde auf, die aufgeschnitten wurde, um das warme Fichtenholz der über Kreuz installierten Schichtholzträger in ihrem Inneren freizulegen. Innovatives und nachhaltiges Design Wesentliche Planungskomponente war eine standortspezifisches Konzept mit innovativen vorgefertigten Konstruktionssystemen. Durch den Einsatz gedämmter Betonstellwände in Kombination mit Schichtholzträgerplatten konnte die Bauzeit um mehrere Monate verkürzt werden. Durch den Einsatz von Holzwerkstoff konnten 1.380 Tonnen CO2-Emissionen vermieden und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer verbessert werden. Umgesetzt wurden verschiedene Strategien zur Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs sowie zur Schonung der natürlichen Ressourcen. Der Gesamtenergieverbrauch der Anlage liegt um 30 % unter jenem vergleichbarer Projekte. Ein Fotovoltaiksystem mit 95,9 kW (DC) und Bifazial-Zellen auf dem Dach des Gemeinschaftsraums erzeugt Energie und bietet gleichzeitig Schatten und Regenschutz.

27


OLYMPIASTADION HELSINKI MODERNISIERUNG DES OLYMPIASTADION IN HELSINKI, FINNLAND

Standort Helsinki, Finnland Bauherr/Betreiber The Stadium Foundation Architekt K2S Architects Ltd. Helsinki, Finnland www.k2s.fi Architects NTT Ltd. Helsinki, Finnland www.n-r-t.fi Autor K2S Architects & Architects NRT Fotos Tuomas Uusheimo Eröffnung August 2020 Baukosten 337 Millionen EUR

28

Das 1938 erbaute Olympiastadion von Helsinki ist ein symbolträchtiges Wahr­ zeichen. Nach 80 Jahren haben sich die Kernfunktionen des Stadions – Sport und Veranstaltungen – entsprechend dem aktuellen Bedarf weiterentwickelt. K2S ­erarbeitete gemeinsam mit dem Architekturbüro NRT ein Konzept für den Erhalt des Stadions mit einfacher Formensprache. Im Jahr 2005 entwarf K2S zunächst eine neue hölzerne Überdachung für das Gebäude sowie in der Folge 20.000 m² Multifunktionsflächen für Veranstaltungen und Aktivitäten, darunter das Besucher­ zentrum. Der Plan für den Stadionerhalt umfasste Sanierungsmaßnahmen sowie die Verknüpfung des sanierten Bestands mit Neu- und Anbauten. Im Laufe seiner Lebensdauer wurde das Stadion mehrfach umgebaut und um wertvolle historische Bestandteile erweitert. Die streng funktionale Architektur der 1930er Jahre trifft auf das für die Olympischen Spiele in Helsinki 1952 geschaffene äußere Erscheinungsbild. Um die symbolträchtige Form zu erhalten und die historischen Architekturelemente des Stadions zu respektieren, wurden alle Funktionsbereiche, die sich nur schwer in den bestehenden Gebäudekörper integrieren ließen, im Untergeschoss angeordnet. Das neue Untergeschoss umfasst neue Mehrzweckflächen, Sportanlagen, Logistik- und Technikräume sowie eine Innenlaufbahn. Neben der Erweiterung im Untergeschoss musste das Stadion auch mit Blick auf Sicherheit und Komfort modernisiert werden. Neue Eingänge zu

den Tribünen und öffentlichen Gängen gewährleisten an Veranstaltungstagen einen ungehinderten Besucherstrom. Eine neue Überdachung aus Stahl mit Holzverkleidung erstreckt sich fast vollständig über der Tribüne. Die Leichtathletikanlagen, Sitze und Beleuchtung wurden unter Beachtung der Vorgaben von IAAF und UEFA ersetzt. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit war eines der zentralen Elemente der Modernisierung und wurde insbesondere durch den Erhalt bestehender Anlagenteile umgesetzt. Unnötige Abrissarbeiten wurden vermieden. Die ursprüngliche Betonkonstruktion wurde beispielsweise mit Karbonfaserstreifen und traditionellem Stahlbeton verstärkt. Durch diesen Ansatz konnten neue CO2Emissio­ nen weitgehend vermieden werden. sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD SILBER

JURYURTEIL Das Olympiastadion von ­Helsinki ist ein architektonisches und ­historisches Juwel. Es wurde in den 1930er Jahren erbaut, für die Olym­ pischen Spiele 1952 erweitert und seither mehrfach umgebaut. Die Jury würdigte drei Bereiche, die bei der jüngsten Renovierung und Erwei­ terung im Mittelpunkt standen. Zunächst ging es um eine allgemeine architektonische Aufwertung, die zu einer Wiederherstellung und Opti­ mierung der symbolträchtigen Qua­ lität des Entwurfs beigetragen hat, insbesondere durch den Ausbau des Daches, der ohne Beeinträchtigung der Außenansicht gelang. Das Sta­ dion wurde zudem in erheblichem Umfang barrierefrei umgebaut, so Section (A-A) 1:1000 dass es heute einen mit Stadion­ neubauten vergleichbaren Grad der Inklusion bietet. Am meisten beein­ druckt zeigte sich die Jury jedoch von der nachweislichen Intention, das Stadion zu einem Ort zu machen, in dem nicht nur Publikumsveran­ staltungen, sondern auch tägliche Sportangebote für die Allgemeinheit stattfinden. Die Modernisierung und Erweiterung des Olympiastadions in Helsinki fußt auf dem Stolz der Finnen auf dieses außergewöhnliche Stück Sportgeschichte und verleiht ihm zukunftsweisende Relevanz und Bedeutung. sb 5/2021

1.

5. 2.

3.

4. 3.

New additions

1. Canopy 2. Underground sports fa 3. Underground track / Serv 4. Multipurpose spa 5. Service entranc

Ein Ort für Besucher und Aktive Das renovierte Olympiastadion ist die bedeutendste Arena Finnlands für Großveranstaltungen und ein Treffpunkt für Sport, Kultur, Unterhaltung und Tourismus. Pro Jahr werden mehr als 1.000.000 Besucher, 144.000 Sportler und 600.000 Zuschauer erwartet. Das Stadion wird wöchentlich von 25 unterschiedlichen Sportvereinen und Sportgruppen genutzt. Es ist das Heimstadion der Fußballnationalmannschaft der Männer. Ein besonderer Fokus bei der Sanierung des Olympiastadions lag auf der Barrierefreiheit. In der Planungsphase fanden Konsultationen zu Fragen der Barrierefreiheit mit Vertretern der finnischen Vereinigung von Menschen mit Behinderungen, des finnischen Paralympischen Komitees und des finnischen Sportverbands für Menschen mit Behinderungen statt. Auf diese Weise konnten bedeutende Verbesserungen umgesetzt werden, sodass alle neuen Stadionanlagen vollständig barrierefrei sind. Die Beschilderung stand ebenfalls im Zentrum der diesbezüglichen Bemühungen, um zu gewährleisten, dass alle Beschriftungen auch für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen lesbar sind. Trotz der Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in historischen Gebäuden ist es den Planern gelungen, die Zahl der barrierefreien Zuschauerplätze auf 150 zu erhöhen. 29


Standort Boischatel, QC, Kanada Bauherr/Betreiber Boischatel City Architekt ABCP Architecture Québec, Kanada www.abcparchitecture.com Autor ABCP Architecture Fotos Stephane Groleau Eröffnung Januar 2020 Baukosten 2,8 Millionen CAD (1,9 Millionen EUR)

30

EISBAHN PARC DES SAPHIRS EISBAHN IN BOISCHATEL, KANADA Mit der Eisbahn Parc des Saphirs soll ein Stadtpark am Rand eines Waldgebiets und in unmittelbarer Nähe des Royal Québec Golf Club um eine neue Anlage ergänzt werden. Der Entwurf ist Teil eines umfassenden Stadtparkprojekts, mit dem sportliche Aktivität für alle Altersgruppen gefördert werden soll. Die Anlage umfasst eine im Sommer und Winter nutzbare überdachte Sportfläche, mit der möglichst viele Menschen erreicht werden sollen. Die Einbettung eines Bauwerks dieser Größe in die natürliche Umgebung erfordert eine hohe Detailgenauigkeit, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Die Anlage ist zur Straße hin nahezu offen gestaltet, um die Menschen zur Teilhabe zu motivieren. Das auf

der gegen­ überliegenden Nordostseite angeordnete Service­ gebäude bildet einen Riegel und bietet damit Schutz vor den aus dieser Richtung vorherrschenden Winterwinden. Die neue Anlage versteht sich als geschützte Spiel- und Sport­ fläche, die im Winter als Eissb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD SILBER

bahn und im Sommer als Streethockey- oder Basketballplatz genutzt werden kann. Das Servicegebäude dient als Besucherempfang, Umkleide und Gemeinschaftsraum für verschiedene Aktivitäten. Es besteht aus einer leichten Holzrahmenkonstruktion und ist mit Fichten­holz verkleidet – eine Referenz zum großflächigen Dach. Strategischer Einsatz von Holz Im Gegensatz zur leichten Holzrahmenkonstruktion des Servicegebäudes wurde für das Dachtragwerk eine Kombination aus Schichtholzträgern und Stahl gewählt, um mit dem gegebenen Budget ein Dach mit möglichst großer Spannweite errichten zu können. Das Dachtragwerk war bei diesem Entwurf die größte Herausforderung. Es ging darum, das Dach leicht wirken zu lassen und das gesamte Potenzial von Holz als Werkstoff auszuschöpfen. Aufgrund der von dieser Anlage erwarteten Anpassungsfähigkeit erarbeitete das Team einen für Winter- und Sommersportarten geeigneten Entwurf, der zugleich eine maximale Nutzung des Servicegebäudes gewährleistet. Dank einer Kombination aus Schichtholzträgern und Stahlspannsystem konnte trotz der relativ geringen Dicke eine freie Spannweite von 28 m erreicht werden. Die Dachgeometrie erlaubt eine Wasser­ ableitung auf beiden Dachseiten und damit ein einfaches Regenwassermanagement. Die große Dachfläche ruht auf einer Reihe von Stahlstützen auf beiden Seiten der Sportfläche. Alle Dachstreben sind ohne zusätzliche Elemente mit dem Stahltragwerk verbunden. Die Dachform ist einzigartig und innovativ. Die variable Größe der Hauptbinder ist so dimensioniert, dass möglichst wenig Holz verwendet werden musste. Jeder Binder besteht aus zwei identischen Holzelementen, die so montiert wurden, dass die Verbindungen zwischen den Bindern, Zugbändern und Stützen nicht sichtbar sind. Die Verbindung zwischen den Fachwerkbindern und Stützen erfolgt über Dutzende versteckte Verbindungselemente. Die in zwei Richtungen abgewinkelten Stahlstützen werden auf halbem Weg zwischen zwei Fachwerkbindern gestützt. Der schräge Verlauf der Stützen erzeugt ein beeindruckendes Ergebnis. sb 5/2021

JURYURTEIL Die Eislaufbahn „Parc des Saphirs“ besticht durch ihre Einfachheit. In einem städtischen Park gelegen, besteht sie lediglich aus einem schützenden Dach über einer Eisfläche und ei­ nem Servicegebäude. Eine wunderschöne, statisch minimierte Holzkonstrukti­ on überspannt die Sport­ fläche. Das Dach wird von dünnen V-Stützen getra­ gen, die in ihrer Reihung eine graphische Zick-Zack Linie ergeben. Durch diese elegante Aussteifung kann auf industrietypische Auskreuzungen verzichtet werden. Alle Details sind fein ausgearbeitet. Die Sportfläche ist für alle Be­ völkerungsgruppen offen und kann sowohl im Win­ ter für Eissport als auch im Sommer für Hockey oder Basketball genutzt werden. Auch das Servicegebäude ist vielfältig nutzbar. Es ist ein schönes, kleines Juwel entstanden, das durch sein zeitloses, elegantes Design besticht. 31


ROD LAVER ARENA UMBAU EINER MEHRZWECKARENA IN MELBOURNE, AUSTRALIEN

Standort Melbourne, Australien Bauherr/Betreiber Development Victoria Architekt COX Architecture Melbourne, Australien www.coxarchitecture.com.au Autor COX Architecture Fotos Peter Clarke Photography Eröffnung September 2019 Baukosten 241 Millionen AUD (154 Millionen EUR)

32

Die Rod Laver Arena zählt, gemessen an den Ticketverkäufen und Zuschauerzahlen, zu den Top-Veranstaltungsstätten weltweit. Pro Jahr finden im Durchschnitt mehr als 200 Events statt. Die Arena ist die herausragende Anlage auf dem Melbourne & Olympic Parks-Gelände. Die von COX entworfene Arena wurde 1988 eröffnet. ­Dreißig Jahre später wurde COX mit dem Umbauprojekt beauftragt. Entsprechend der Vision der Regionalregierung bestand die zentrale Zielsetzung darin, bei der ­Modernisierung der Arena das architektonische Erbe zu erhalten und den Bestand gleichzeitig optimal zu nutzen. Vier Planungsgrundsätze Die Modernisierung der Arena basierte auf vier Planungsgrundsätzen: Zunächst sollte die Arena in den Park eingebettet werden mit Verbindungen zum weiteren Umfeld und zur Gartenlandschaft. Der zweite Schwerpunkt lag auf einer Optimierung der Back-of-house-Bereiche zur Erweiterung der vorhandenen Kapazität mit Blick auf die expandierende Event-Landschaft. Dritter Kerngedanke war die Idee, die Arena zu einem urbanen Treffpunkt zu machen, der als öffentlicher Ort von der Bevölkerung genutzt wird. Als viertes Leitmotiv diente das Konzept, die geschwungene Form der alten Arena aufzugreifen und den Bestand mit Neubauten aufzuwerten.

Pragmatische Modernisierung Das Vorhaben kann in zwei Segmente gegliedert werden – zunächst die Modernisierung des Bestands und danach die Gestaltung des öffentlichen Raums und der Neubauten. Die Gestaltungslösung berücksichtigt pragmatische Anforderungen und bietet eine innovative Infrastruktur unter sorgfältiger Berücksichtigung des Masterplans. Die Arenaschüssel wurde erweitert, die Zuschauerkapazität wurde erhöht, die Zugänge wurden optimiert. Durch die Erhöhung der Rigging-Kapazität des Daches auf 100 Tonnen mithilfe eines neuen permanenten Tragwerks werden Zeitbedarf, Kosten und visuelle Beeinträchtigung der Sichtlinien erheblich gesenkt. sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD SILBER

JURYURTEIL Der eingereichte Entwurf lässt sich in zwei Segmente gliedern: die Modernisierung der beste­ henden Arena und die Gestal­ tung des öffentlichen Raums und der Neubauten. Die Jury ist der Ansicht, dass das Projekt den Anforderungen an ein nachhaltiges Geschäftsmodell gerecht wird, das neuartige Zuschauerbedürfnisse und die allgemeine soziale Tragfähig­ keit des Projekts berücksichtigt. Die vier zentralen Grundsätze des Entwurfs – die Einbettung der Arena in die Umgebung, die Optimierung der Backof-house-Bereiche zwecks Erweiterung der vorhandenen Kapazität, die Gestaltung eines neuen urbanen Treffpunkts und das Aufgreifen der ge­ schwungenen Form der alten Arena – haben die Jury über­ zeugt. Die Anlage erhielt zu­ dem eine Zertifizierung für die Umsetzung spezifischer Initia­ tiven und Nachhaltigkeitsziele. Durch Einbettung der Grund­ sätze einer wirtschaftlich nach­ haltigen Entwicklung in den Stadionumbau ist es gelungen, Nachhaltigkeit beim Umbau der 30 Jahre alten Arena mit veral­ teten Serviceeinrichtungen und einem riesigen Innenraum zur obersten Priorität zu machen. sb 5/2021

Zu den umfassenden Veränderungen zählt eine größere Laderampe, an der bis zu 21 Auflieger abgefertigt werden können. Damit ist die Arena einer der wenigen Veranstaltungsorte in ­ Australien, an denen auch Weltstars auf ihren Tourneen Station machen. Schwebender Pavillon Der neue Pavillon auf der Ostseite scheint über dem autofreien Vorplatz zu schweben und verleiht der Arena eine neue Identität. Mit seiner menschlichen Dimension dient er als neuer Haupteingang und schafft eine Verbindung zum Hauptgebäude. Im Obergeschoss beherbergt die verglaste Stahl- und Betonkonstruktion ein neues Besucherrestaurant sowie Lounge-Bereiche. Brücken verbinden den organisch geformten Anbau leichtfüßig mit der Arena. Sie führen über ein lichtdurchflutetes Atrium mit Verkehrsflächen und viel Tageslicht. Um eine einheitliche Architektursprache für alle Anbauten sowie eine harmonische Verbindung zur Bestandsarchitektur zu gewährleisten, entschieden sich die Planer für moderne „Pods“, die an die bestehende Arena „andocken“. Die Fassaden dieser „Pods“ und Pavillons wurden mit kontext-, klima- und konfigurationsbezogenen Themen individuell gestaltet. Die Planer konzentrierten sich bei der gewählten Modernisierungslösung auf eine Berücksichtigung und Ergänzung der umgebenden Parklandschaft und urbanen Strukturen, eine Integration in den bestehenden Kontext und eine Optimierung der Anlage mittels verbesserter Infrastruktur, Technologie, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Komfort. Ergebnis ist eine lebendige, attraktive und einladende Veranstaltungsstätte. 33


CONCORD COMMUNITY POP-UP PARK TEMPORÄRER PARK IN VANCOUVER, KANADA

Standort Vancouver, BC, Kanada Bauherr/Betreiber Concord Pacific Developments Inc. Architekt PWL Partnership Landscape Architects Inc. Vancouver, BC, Kanada www.pwlpartnership.com Autor PWL Partnership Landscape Architects Inc. Fotos Brett Ryan Studios Eröffnung September 2019 Baukosten 1,2 Millionen CAD (814.000 EUR)

34

Eine 1,4 Hektar große ungenutzte Asphaltfläche im Nordosten des False Creek wurde in weniger als einem Jahr in einen üppig-grünen und lebendigen temporären Park verwandelt. Der spontane, spielerische und informelle Charakter des Parks kommt in der überzeugenden Gestaltungslösung von PWL Partnership zum Ausdruck. Der ­Erfolg des Parks ist offensichtlich: Die Besucher fühlen sich motiviert und aufgefordert, den Park zu gestalten und mit Aktivität zu füllen. Dies schafft Bedeutung und Verantwortung an einem Ort, der sich durch seine Vergänglichkeit auszeichnet.

Der Standort des Parks auf dem Gelände der Expo 1986 war seit mehr als 30 Jahren ohne geeignete Nutzung. Die Anwohner hatten sich für eine Grünfläche ausgesprochen, ähnlich den anderen Parks entlang des Deichs im Westen und Süden. Die Umsetzung dieses Vorhabens verzögerte sich jedoch immer wieder aufgrund verschiedener sozioökonomischer und ökologischer Bedingungen, darunter der geplante Abbau der vorhandenen Viadukte. Die einzigartige Chance der Errichtung eines temporären Parks am Wasser ergab sich, weil bis zum Abbau der Viadukte kein dau-

erhafter Park angelegt werden kann. In weniger als einem Jahr verwandelte PWL Partnership eine ungenutzte versiegelte Fläche in einen modernen Stadtpark, der von den Menschen begeistert angenommen wird und seine Inspiration aus der Geschichte des Standorts und der Vision für das Stadtviertel zieht. Trotz des letztendlichen Erfolgs mussten beim Bau des Concord Community Parks verschiedene Hindernisse überwunden werden: der temporäre Charakter des Parks, hochgradig kontaminierte, mit Asphalt versiegelte Böden und der Druck eines sehr engen Zeitplans. Das Projektteam stellte sich diesen Herausforderungen und sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD SILBER

JURYURTEIL

setzte unter Berücksichtigung innovativer und nachhaltiger Planungsgrundsätze spannende, praktische und wirtschaftliche Lösungen um. Sichere und aktivierende Mehrzweck-Grünanlage, die von der Gemeinschaft getragen wird Schlüsselelement bei der Verwirklichung der Vision für den Park war ein fest etablierter Mitbestimmungsprozess, um lokale Erkenntnisse und die Bedürfnisse der Bevölkerung vor Ort zu berücksichtigen. Auch wenn sich der öffentlich zugängliche Park auf einem Privatgrundstück befindet, hatte die Inklusion aller Bevölkerungsgruppen oberste Priorität. Um dieses Ziel zu erreichen, umfasste der Planungsprozess die Entwicklung eines innovativen Parkaufsichtsprogramms, um junge Menschen aus der indigenen Bevölkerung und Mitglieder der lokalen Gemeinschaft an der Verwaltung des Parks zu beteiligen. Der Park wird von den Anwohnern vollumfänglich angenommen: Sie berichten, dass sie im Park beständige Beziehungen zu anderen Parknutzern aufbauen konnten und sich ihre Lebensqualität verbessert hat. Der Park bildet nicht nur eine Erweiterung der öffentlichen Flächen in einer immer dichter besiedelten Gegend, sondern bietet den Menschen auch ein sicheres Umfeld für eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten im Freien. Es ist wenig überraschend, dass die Beliebtheit des Parks in der Pandemie noch zugenommen hat. Der Park verzeichnete mehr Besucher als je zuvor, da die Menschen nach Freiräumen suchten, in denen sie sich treffen und gleichzeitig einen sicheren Abstand wahren konnten. Diese intensivere Nutzung stellte die dem Konzept inhärente Kapazitätsplanung unter Beweis. Wenn die Präsenz des Parks in den sozialen Medien ein Indikator für seine Relevanz ist, so wird er langfristige Bedeutung haben und zu einem Symbol für diese Zeit und diesen Ort werden. sb 5/2021

Der Concord Community Pop-up Park ist ein hervorragendes Bei­ spiel dafür, wie ein temporärer Stadtpark körperliche Aktivität, Freizeitgestaltung und sozialen Zusammenhalt in einer lokalen Gemeinschaft fördern kann, die Raum für Freizeitaktivitäten und soziales Miteinander benötigt. Ein ungenutztes Grundstück aus Beton, Asphalt und Schot­ ter wurde in einen modernen, urbanen, grünen Park verwan­ delt, der trotz seines tempo­ rären Charakters eine hohe Ausführungsqualität aufweist. Über modulare Systeme wird nicht nur Flexibilität während der Lebensdauer des Parks gewährleistet, sondern auch die Wiederverwendung oder Wiederverwertung der einge­ setzten Materialien. Im Rahmen eines lokalen Mitgestaltungs­ prozesses ist ein hochgradig inklusiver, barrierefreier und generationenübergreifender Park entstanden, der vielfältige Optionen zur Förderung eines aktiven Lebensstils und Ver­ besserung der Lebensqualität bereithält. Die Jury lobte die Mischung aus passiven und ak­ tiven Freizeitflächen, die sich zu einem harmonischen Stadtpark zusammenfügen, der Inspiration und Kreativität in den Alltag der Bevölkerung vor Ort bringt. 35


MULTIFUNKTIONALE SCHIESSSPORTHALLE RUIT SCHULUNGSZENTRUM FÜR SCHIESSSPORT IN RUIT, DEUTSCHLAND

Standort Ostfildern-Ruit, Deutschland Bauherr/Betreiber WLSB Württembergischer Landessportbund e.V. , WSV Württembergischer Schützenverband 1850 e. V Architekt Kauffmann Theilig & Partner Freie Architekten PartGmbB Ostfildern, Deutschland www.ktp-architekten.de Tragwerksplanung Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner Autor Kauffmann Theilig & Partner Fotos Roland Halbe | Stuttgart Eröffnung Juli 2017 Baukosten 4,6 Millionen EUR

36

Wer bei Schießsport an Kellerräume im Schützenhaus denkt, wird sich für die hochwertige barrierefreie Architektur der Anlage aus der Feder von Kauffmann Theilig & Partner begeistern, deren Gebäude einen ganz anderen Eindruck vermittelt. Die ­Abmessungen der Drucklufthalle sind so gewählt, dass zwei Einfeldsporthallen hier Platz finden, die durch einen Trennvorhang eigenständig nutzbar sind. Die umfängliche Verglasung des Erdgeschosses erlaubt Aus- und Einblicke und erzeugt eine einladende Geste. Das Schulungszentrum des Württembergischen Schützenverbandes 1850 e. V. (WSV) ist Teil der Campusanlage des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) am Standort der Sportschule Ruit in Ostfildern. Sportliches Angebot in zwei Hallen Eine 50-m-Kleinkaliberanlage ist unter der Erde auf der Ostseite des Grundstückes angeordnet. Der Zuschnitt der Anlage und der erforderliche Schallschutz bedingen die Lage im Untergeschoss. Gleichzeitig ergibt sich in dem so freigehaltenen Grundstück die Möglichkeit zur Erweiterung beziehungsweise der Anordnung von Freisporteinrichtungen. Insgesamt 20 Bahnen sind in zwei räumlich voneinander abgetrennte Nutzungseinheiten gegliedert. Die Kleinkaliberanlage mit einer lichten Höhe von 2,5 m ermöglicht gleichzeitig auch das ­Pistolenschießen auf einer Länge von 25 m.

Die Druckluft-Schießsporthalle im Westen des Grundstückes bietet Platz für zweimal 20 Bahnen, jeweils 10 m lang. Die gewählte Hallenhöhe mit 7 m ist auch für eine Vielzahl anderer Sportarten geeignet. Die doppelte Nutzung bringt wirtschaftliche und organisatorische Vorteile und integriert den Schießsport in die Landschaft an Sportarten in den Campus. Auch diese Anlage befindet sich auf der Ebene -1, ragt aber mit ihrer oberen Hälfte über das Gelände und schafft so Einblick und Tagesbelichtung. Schnelle Umnutzung Für die Drucklufthalle sind die Sporthallen­ geräteräume im Untergeschoss in das Gelände eingeschoben, ebenso auf den Nord- und Südseiten zwei Kugelfanganlagen mit der Möglichkeit der schnellen Umnutzung von Schießsport zu Allgemeinsport. Das Angebot der Tagesbelichtung und der natürlichen sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD SILBER

0

JURYURTEIL Der Jury gefiel dieses Projekt besonders gut aufgrund der sehr guten Eingliederung in den Sportcampus als auch in Bezug auf die Integration spezi­ eller Sportarten in das Gesamt­ konzept der Sportschule. Die Holzkonstruktion des Daches mit abwechselnd höheren und tieferen Unterteilungen fügt sich optisch sehr gut in das Landschaftsbild ein. Durch den Rhythmus der abgesetzten Dächer kommt viel Tageslicht in die Hallen und erlaubt eine natürliche Ventilation. Hinzu kommt die duale Nutzungs­ möglichkeit von Schießsport­ halle und Sporthalle aufgrund ihrer verschiebbaren Wände. Die Kleinkaliberschießhalle wurde in den Keller verlegt um den Lärm in den anderen Räumlichkeiten zu minimieren. Im Ergebnis ein sehr nachhalti­ ges Gebäude mit hoher Nutzer­ akzeptanz. sb 5/2021

4

8

12

16

20

40

Schnitte Schulungszentrum WSV Landessportschule Ostfildern-Ruit

Lüftung kommt der Nutzung als allgemeine Sporthalle entgegen. Zwischen Kleinkaliberanlage im Osten und Druckluftanlage im Westen befindet sich ein kompakter Erschließungsriegel, der auf drei Ebenen organisiert ist: die Eingangsebene mit Verkaufsbüro und Besprechungsangeboten, die Umkleide- und Lagereinrichtungen in der Ebene -1 sowie eine Technik- und Lüftungszentrale in der Ebene +1. Holzkonstruktion mit transparentem rundum verglasten Einblick Alle untergeschossigen und erdberührenden Bauteile bestehen aus Stahlbeton, ebenso die begrünte Decke über der Kleinkaliberanlage. Das Dach über der Drucklufthalle sowie über dem zentralen Versorgungsgebäude besteht aus einer effizienten Holzkonstruktion. Dies gilt vor allem für das Dach über der Drucklufthalle: Die Spannweite von 30 m benötigt Bauhöhe für das Tragwerk. Diese wird mit sechs Holzträgern bewältigt, die in einem Abstand von rund 4 m einen Rhythmus von geöffneten und geschlossenen Bauteilen anbietet. Die geöffneten Bauteile sind verglast, schaffen Tagesbelichtung in der Tiefe der Halle und ermöglichen gleichzeitig eine natürliche Be- und Entlüftung. Der kompakte und barrierefreie Zugang in der Gebäudespanne zwischen den Hallen ermöglicht den Zugang für alle Besucher und garantiert kürzeste Wege zu allen Nutzungen innerhalb des Gebäudes. Das Gebäude und der gesamte Campus sind barrierefrei (Aufzug, automatische Türen, ebenerdig, barrierefreies WC). 37


38

sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD BRONZE & IPC IAKS DISTINCTION

PEP PARK 100 M PEP SPIEL- UND AKTIVITÄTSPARK IN SOLNA, SCHWEDEN 100 M PEP ist der erste Pep Park in Schweden und Bestandteil eines bestehenden Spielparks in Wassernähe in einem kulturhistorischen Umfeld. Der Park steht unter der Schirmherrschaft des schwedischen Kronprinzenpaars und bildet eine bedeutende Ergänzung für ein nahegelegenes Wohnviertel. Er animiert die lokale Bevölkerung und externe Besucher dazu, aktiv zu werden. Outer Space arkitekter möchte Menschen aller Altersgruppen zu gemeinsamer Bewegung motivieren und eine aktive Parknutzung für die gesamte Familie möglich machen. Beim Pep Park handelt es sich um einen 100 m langen Park mit einem Namen, der die Menschen zu Aktivität inspiriert. Der Park ist nur 4,5 m breit und bildet somit ein spannendes „Band“, das es zu erforschen gilt. Zu den Parkelementen zählen ein ­H inderniskurs, ein Kletterfelsen, eine Tanz­ fläche, ein Trampolin, eine Tischtennisplatte, Outdoor-Fitnessgeräte und vieles mehr. Langfristige Ziele der Pep Parks sind die Förderung körperlicher Aktivität, die Kultivierung der Freude an Bewegung im Freien und die Bereitstellung entsprechender sb 5/2021

Möglichkeiten. Die Parkelemente wurden sorgfältig geplant, um die Vorstellungskraft zu stimulieren – denn es gibt nicht den einen richtigen Weg, spielerisch aktiv zu werden oder sich zu bewegen. Verschmelzung von Spiel und Sport Mit seinem ungewöhnlichen Erscheinungsbild soll der Park Menschen ansprechen, die normalerweise nicht zu den Nutzern von Spielplätzen oder Outdoor-Fitnessgeräten zählen. Der Park motiviert zu altersunabhängiger Bewegung und ist daher ideal für alle Familienmitglieder geeignet. Wichtiges

Standort Solna, Schweden Bauherr/Betreiber Fabege Architekt Outer Space arkitekter Stockholm, Schweden www.outerspacearkitekter.se Autor Outer Space arkitekter Fotos Jansin Hammarling Eröffnung September 2019 Baukosten 2,000,000 SEK (196.000 EUR)

39


40

sb 5/2021


JURYURTEIL Die Jury ist der Meinung, dass der Pep Park 100 M PEP aufzeigt, wie kindgerechte Anlagen für Bewegung, Spiel und körperliche Aktivität auf Augenhöhe mit den Kindern gestalten werden können. Im Pep Park gibt es nicht den einen richtigen Weg, spielerisch aktiv zu werden oder sich zu bewegen. Ziel ist es, Kindern die Möglichkeit und Inspiration für einen aktiven und gesunden Lebensstil zu geben. Mit einer Größe von nur 4,5 x 100 m zeigt der Pep Park 100 M PEP, wie mit einem intelligenten Konzept sowohl spontane als auch geplan­ te Aktivitäten gefördert und die Baukosten niedrig gehalten werden können, ohne die Anlagenqualität zu beeinträchtigen. Der Pep Park 100 M PEP ist ein bar­ rierefreies „Aktivitätsband“, dessen einzelne Komponenten den Grund­ sätzen universellen Designs folgen – von Rampen, Handläufen und Markierungen in Kontrastfarben über an verschiedene Alters- und Fähigkeitsstufen angepasste Geräte bis hin zu einem Beschilderungs­ system in einer für Rollstuhlfahrer lesbaren Höhe. Diese Details, mit denen die Zugangsbarrieren für alle gesenkt und eine vollumfäng­ liche Barrierefreiheit gewährleistet werden, unterstreichen die heraus­ ragende Qualität des Pep Park 100 M PEP. Die Jury ist der Meinung, dass der Pep Park 100 M PEP den Grenzbereich zwischen Bewegung und Spiel auf sehr natürliche und einfache Weise auslotet und einen Beitrag leistet, die Qualität urbaner Räume und Parks zur Förderung der körperlichen Aktivität von Kindern zu verbessern. Dieses Projekt folgt einem außergewöhnlichen Ansatz, der darauf abzielt, „niemanden außen vor zu lassen“, und wird mit einer IOC IAKS Bronze Medal und einer IPC IAKS Distinction ausge­ zeichnet.

sb 5/2021

Element des Pep Park-Konzepts ist die Tatsache, dass die Anlage für jedermann zugänglich und offen ist, unabhängig von den individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Der Park ist so gestaltet, dass er von allen genutzt werden kann. Ein Rampensystem wurde nicht als Ergänzung, sondern als Teil der Spielmöglichkeiten in den Park integriert. Die Ausrüstungselemente und Bodenbeläge wurden mit Blick auf eine barrierefreie Nutzung durch Rollstuhlfahrer ausgewählt. Die Auswahl und Anpassung der Fitnessgeräte erfolgte ebenfalls auf der Grundlage dieser Kriterien. Die Materialwahl fiel auf umweltfreundlich imprägniertes Holz. Alle Pflanzen im Park sind für Menschen und Tiere essbar. Königliche Schirmherrschaft Generation Pep initiierte das Pep Park-Projekt in Zusammen­ arbeit mit der Beratungsfirma Fabege und der Gemeinde Solna Stad. Generation Pep ist eine gemeinnützige Organisation, die auf In­ itiative des schwedischen Kronprinzenpaars gegründet wurde und von der ehemaligen Spitzensportlerin Carolina Klüft geleitet wird. Die ­Unterstützer der Organisation – darunter viele Schauspieler – möchten sicherstellen, dass alle Kinder, unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer Herkunft, so gesund wie möglich aufwachsen können – eine der Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention.

41


STREETMEKKA AALBORG STREETSPORT- UND KULTURZENTRUM IN AALBORG, DÄNEMARK

Standort Aalborg, Dänemark Bauherr/Betreiber Game NGO Architekt JAJA Architects Kopenhagen, Dänemark www.ja-ja.dk Autor JAJA Architects Fotos Rasmus Hjortshøj Eröffnung Februar 2018 Baukosten 21.4 Millionen DKK (2.8 Millionen EUR)

42

Das ehemalige Laborgebäude bildet ein einzigartiges Umfeld für GAME Streetmekka Aalborg. Das Produktionsgebäude aus dem Jahr 1963 ist ein Zeugnis der Industriegeschichte des Stadtviertels. Sein ungeschliffener und originärer Charakter verlangt geradezu danach, von der urbanen Straßenkultur erobert zu werden. Das Schlüsselkonzept von JAJA Architects bestand darin, den informellen Charakter der Streetsport-Aktivitäten auf der Straße mit dem alten Laborgebäude zu verbinden und räumliche „Experimente“ zu schaffen, die zu neuen Verbindungen zwischen den ­diversen Aktivitäten inspirieren. Das Laborgebäude besteht aus zwei Teilen, die ursprünglich unterschiedliche Funktionen beherbergten: die Versuchshalle und der Labortrakt. Die Gestaltung der Gebäudeteile spiegelt ihre frühere industrielle Nutzung wider, mit sehr unterschiedlichen Räumen, die sehr unterschiedliche Potenziale bieten. JAJA Architects verfolgte bei der Verknüpfung der für GAME Streetmekka geplanten Aktivitäten mit dem vorhandenen Raum einen pragmatischen Ansatz, um die erforderlichen Bedingungen und Möglichkeiten bereitzustellen. Die Versuchshalle

bietet mit ihrer Höhe und Weitläufigkeit den perfekten Rahmen für Bouldern, Parkour, Basketball und Streetsoccer. Alle ­ Aktivitäten, die besondere praktische und akustische Voraussetzungen erfordern, wie der Tanzsaal, das Tonstudio, die Street-Küche und die Büroräume, sind im Labortrakt untergebracht. Der Außenbereich ist als gigantische Straßenlandschaft mit Calisthenics-Bereich, Parkour-Areal und Boulderfelsen gestaltet, während die Fassade des Laborgebäudes zu einer lebendigen Leinwand für Street Art wird. ­

sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD BRONZE

JURYURTEIL Streetmekka Aalborg ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man vorhandenen ungenutz­ ten Raum neu denken und ein urbanes Areal mit Leben und Veränderung füllen kann. Ein verlassenes Industriegebäude wurde in eine lebendige Akti­ vitätshalle verwandelt. So ist es gelungen, sowohl das Gebäude selbst als auch das Stadtviertel mit neuem Leben zu füllen. Die Umnutzung leerstehender Immobilien zu Treffpunkten für soziales Miteinander ist die vielleicht nachhaltigste Um­ nutzungsstrategie überhaupt. Die Jury zeigte sich begeistert davon, wie die Architektur und Atmosphäre der Anlage die Nutzer motivieren, aktiv zu werden und neue Aktivitä­ ten auszuprobieren. Aufgrund ihres informellen Charakters ist Streetmekka Aalborg eine Anlage, in der sich jeder will­ kommen fühlt – ob Sportler, Zuschauer oder Teilnehmer an sozialen Aktivitäten. Die Jury hofft, dass das Konzept von Streetmekka in vielen Ländern weltweit Anhänger und Unter­ stützer finden wird. sb 5/2021

Inspiriert von der Schönheit des Gebäudebestands war JAJA Architects bestrebt, dessen industriellen Zauber zu bewahren und eine Umgebung zu schaffen, die die Nutzer zum Spielen und Experimentieren mit neuen Bewegungsformen, zu sozialen Begegnungen und spontanen Veranstaltungen inspiriert. In Anlehnung an den historischen Gebäudezweck ging es darum, ein lebendiges und dynamisches „Straßenlabor“ entstehen zu lassen! ­ Sozialer Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft Das Besondere an GAME Streetmekka Aalborg ist das zugrundeliegende Konzept von GAME: Zahlreiche Freiwillige und Vorbilder stellen den Anlagenbetrieb sicher und machen einen großen Unterschied für Kinder und Jugendliche vor Ort. Die wöchentlichen offenen Schulungen werden von Freiwilligen aus der lokalen Gemeinschaft durchgeführt. Seit der Eröffnung sind viele neue und überraschende soziale Gemeinschaften entstanden, darunter „FoodMekka“, eine Initiative, die Menschen aller Altersgruppen, Sprachen und Kulturen zusammenbringt, um gemeinsam zu kochen und sich mit Ernährung zu beschäftigen. Einzigartiges Merkmal dieses Entwurfs ist der Ansatz, ein altes Indus­ triegebäude in ein pulsierendes Zentrum für Streetsport und Streetkultur für die Stadt zu verwandeln, das auch einen sozialen Wandel bewirkt. GAME Streetmekka Aalborg ist somit ein großartiges Beispiel dafür, wie man vorhandenen ungenutzten Raum neu denken und ein neues urbanes Areal mit Leben und Veränderung füllen kann. Die Anlage wird täglich von Schulklassen besucht. Im Jahr 2019 war GAME Streetmekka Aalborg mit mehr als 50.000 Besuchern das meistbesuchte der vier GAME Streetmekka-Zentren in Dänemark. 43


PARACELSUS BAD & KURHAUS Standort Salzburg, Österreich Bauherr Stadtgemeinde Salzburg, KKTB Kongress, Kurhaus & Tourismusbetriebe Salzburg Betreiber Tourismus Salzburg GmbH (TSG) Architekt Berger+Parkkinen Architekten AT – 1120 Wien www.berger-parkkinen.com Autor Berger+Parkkinen Architekten Fotos Philipp Kehrer Christian Richters Eröffnung Oktober 2019 Baukosten 46,5 Millionen EUR

44

WELLNESSZENTRUM IN SALZBURG, ÖSTERREICH Das Paracelsus Bad & Kurhaus ist ein visionäres Architekturprojekt aus der Feder von Berger+Parkkinen und liegt im Herzen der historischen Stadt Salzburg. Die heraus­ ragende Wirkung des Gebäudes ergibt sich aus dem Dialog des neuen ­Bauwerks mit dem Vorhandenen – dem barocken Mirabellgarten, der Altstadt und den umgebenden Bergen. Das Paracelsus Bad & Kurhaus ist als dreidimensional begehbare Landschaft konzipiert, deren Hauptelemente eine klar ablesbare vertikale Stapelung bilden. Ein zentraler, geradliniger Aufgang führt vom Haupteingang in fortlaufender Bewegung durch die drei Sockelgeschosse bis unter das große Oberlicht der Badehalle. Der eher introvertierte Sockel beinhaltet auf drei Ebenen das Kurhaus und die Umkleideräume des Bades. Die gesamte Dachebene wird für die Saunaanlage mit spektakulärem Außenpool und freiem Blick über die Stadt genutzt. Zwischen diesen introvertierten Ebenen liegt die vollständig verglaste Badeebene.

Verbindung von Innen- und Außenraum Die umlaufende, deckenhohe Verglasung schafft einen fließenden Übergang zur ­umgebenden Stadt- und Gartenlandschaft. Die Materialisierung der Wasserwelt erfolgt durch keramische Oberflächen, Wasser und Licht, nach oben durch die sanften Formen der Wellendecke aus Keramik und Aluminium begrenzt. Die bewegte Deckenlandschaft führt die verschiedenen technischen und räumlichen Anforderungen in einer kontinuierlichen architektonischen Aussage zusammen und betont mit ihren unterschiedlichen Höhen die Vielfalt, die sich im räumlichen und atmosphärischen Kontext sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD BRONZE

JURYURTEIL Das Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg ist ein vertikal organisiertes Bad, Spa und Ge­ sundheitsgebäude. Ein großes Raumprogramm auf relativ kleinem Grundstück machte die Stapelung der Funktionen notwendig. Entstanden ist ein besonderes Gebäude. Eine gro­ ße Treppe führt hindurch und erschließt Ebene für Ebene. Geschosshohe Verglasungen in der Badeebene geben dem Badegast schöne Ausblicke auf die Stadt und den Kurgarten. Der Spa und Wellness-Bereich auf dem Dach ist das Highlight der Anlage. Bedingt durch die Höhe des Gebäudes sind die Ausblicke von dieser Ebene mit seinen vorgelagerten Terras­ sen noch spektakulärer. Das Paracelsus Bad & Kurhaus ist „klimaaktiv GOLD“ zertifiziert und damit unter Nachhaltig­ keitsaspekten hervorzuheben. Den Architekten ist es gelun­ gen, aus den speziellen Bedin­ gungen ein innovatives Stück Architektur zu kreieren. sb 5/2021

wiederfindet. Ein umlaufendes Kleid aus Keramiklamellen schützt vor Einblicken von außen. Intelligente Lösung im urbanen Kontext Der Entwurf bietet ein Konzept für vertikal organisierte Freizeit- und Gesundheitseinrichtungen im dicht bebauten urbanen Umfeld. Besonders erwähnenswert ist die umsichtige Integration des Gebäudes in die sensible, denkmalgeschützte Umgebung am Nordende des Kurgartens mit dem Schloss Mirabell und seinem Barockgarten. Die besonderen Anforderungen von ICOMOS mussten ebenso berücksichtigt werden wie die Umsetzung eines eindeutig nachhaltigen und effizienten Gebäudekonzepts. Ziel der Projektplanung war von Beginn an ein hocheffizientes Gebäude. Als erstes Hallenbad in ­Österreich wurde es einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen. Das Ziel, die höchste Nachhaltigkeitszertifizierung klimaaktiv GOLD, konnte erreicht werden. Mit seiner Barrierefreiheit und seinem universellen Design ist das Paracelsus Bad & Kurhaus eine Oase der Erholung inmitten der Stadt für alle Bürger und bietet eine perfekte Kombination aus physischer Entspannung und kultureller Anregung. 45


SPORTZENTRUM CAMP DEL FERRO SPORTKOMPLEX IN BARCELONA, SPANIEN

Standort Barcelona, Spanien Bauherr/Betreiber UTE PM Camp del Ferro Architekt AIA Activitats Arquitectòniques www.aia.cat Barceló-Balanzó Arquitectes www.bbarquitectes.com Gustau Gili Galfetti www.gustaugili.com Autor AIA Activitats Arquitectòniques Fotos Simón Garcia Eröffnung Januar 2020 Baukosten 16,8 Millionen EUR

46

Aufgrund des großen Gebäudevolumens, das der Funktionsauftrag mit drei Sporthallen erfordert, der geringen Grundstückgröße und der dichten Umgebungsbebauung wurde das Sportzentrum zur Hälfte in den Boden eingegraben. AIA Activitats Arquitectòniques, Barceló-Balanzó Arquitectes und Gustau Gili Galfetti nahmen die Herausforderung an und entwarfen ein Gebäude, das mit guter Belichtung, natürlicher Belüftung, einfachem Zugang und sicherer Evakuierung selbst der Flächen im Untergeschoss überzeugt. Mithilfe des in den Boden eingegrabenen Untergeschosses wird der visuelle Einfluss der Anlage reduziert, und es entsteht eine offene urbane Fläche im Stadtgefüge. Diese dient als öffentlicher Platz und Eingangsbereich für Besucher und Nutzer und fügt sich als der Straße vorgelagerter Freiraum in das urbane Gefüge ein. Schlichte Materialien Die Konstruktion beruht vornehmlich auf Ziegelmauerwerk in Anlehnung an die für dieses Stadtviertel typischen alten Fabrik­ gebäude, Werkstätten und Lagerhallen. Die wartungsarme Fassade aus Ziegelstein ist abwechslungsreich gestaltet: Hohl-

block- und Vollziegel wechseln sich mit opaken, lichtdurchlässigen und transparenten Glasflächen ab. Das Mauerwerk erhält durch unterschiedliche Formate und Farben Textur, Struktur und Leben. Zusätzlich wurden die Fassadenseiten an die jeweilige Ausrichtung angepasst. Das Dach beeindruckt mit einer Reihe sanft geschwungener, invertierter Gewölbebögen und integriert sich nahtlos in die von Lagerhallen dominierte Nachbarbebauung mit ähnlichen Dachformen. Die geschwungene Dachgestaltung ist ein zentrales Element der gewählten Formensprache und lässt den Komplex optisch leichter wirken. sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD BRONZE

JURYURTEIL

Kompaktes Gebäudevolumen Im Innenraum findet sich eine sehr klare Anordnung der Funktionsbereiche, wie sich im Längsschnitt und Grundriss erkennen lässt. Hier zeigt sich nicht nur die Anordnung der Spielfelder auf verschiedenen Ebenen, sondern auch die Gestaltung als zentrale Halle mit kleinteiligen Nebenbereichen (Umkleiden, Lager- und Serviceräume), Kommunikationsflächen (vertikal und horizontal) sowie technischen Installationen. Es handelt sich um ein kompaktes Gebäudevolumen, das drei separate Funktionselemente beherbergt. Die teilweisen Eingrabung des Komplexes bewirkt als zusätzlichen und gewollten Vorteil eine hervorragende Wärmedämmung, da der Anteil der exponierten Flächen wesentlich reduziert werden konnte. Die Energieeffizienz des Gebäudes setzt genau hier an. Zudem konnte der betriebsbezogene Energieverbrauch durch eine Reihe weiterer Maßnahmen (Schutz vor Sonneneinstrahlung, Querbelüftung, natürliche Belichtung und Einsatz erneuerbarer Energien) gesenkt werden. Der Komplex wurde aufgrund seiner Energieeffizienz mit dem LEED-Gütesiegel in Gold ausgezeichnet. sb 5/2021

Das Sportzentrum Camp del Ferro liegt in einem dicht besiedelten Stadt­ teil Barcelonas. Aufgrund des großen Gebäudevo­ lumens, das der Funk­ tionsauftrag mit drei Sporthallen erfordert, und der geringen Grund­ stückgröße wurde das Sportzentrum zur Hälfte in den Boden eingegra­ ben. Auf diese Weise wird der visuelle Einfluss der Anlage reduziert, und es entsteht eine offene urbane Fläche im Stadt­ gefüge. Die Integration in die bebaute Umgebung gelingt erfolgreich über eine Materialität, die in weiten Teilen auf Zie­ gelsteinen basiert. Das sanft geschwungene Dach erinnert an die Dächer der alten Fabrik-, Lager- und Werkstattgebäude in die­ sem Stadtviertel. Auch der Bedarf in den Bereichen Sport, Barrierefreiheit und soziale Funktion wird erfolgreich erfüllt. Die Jury würdigte zudem die Berücksichtigung diverser Nachhaltigkeitsaspekte. 47


BEND PAVILION HALBOFFENE EIS- UND SPORTFLÄCHE IN BEND, USA Mit dem Bend Pavilion wird eine Freiluftanlage für Sport und Freizeit zu einer öffentlichen Landmarke. Das Hochwüstenklima von Bend, Oregon, USA – einer beliebten Destination für Outdoor-Aktivitäten im Sommer und Winter – bietet bemerkenswerte äußere Bedingungen für eine ganzjährig nutzbare Sportanlage in einer parkähnlichen Umgebung. Im geschlossenen Servicegebäude platzierte Opsis Architecture Funktionen wie Rezeption, Schlittschuhverleih, Mehrzweckraum, ­ ­Gastronomie, Schließfächer, Büros und Lagerräume.

Standort Bend, Oregon, USA Bauherr/Betreiber Bend Park & Recreation District Architekt Opsis Architecture Portland, OR, USA www.opsisarch.com Autor Opsis Architecture Fotos Alan Brandt Eröffnung Januar 2016 Baukosten 9,2 Millionen USD (7,8 Millionen EUR)

48

Das Dach des Pavillons scheint förmlich über der Anlage zu schweben und unterstreicht damit seinen symbolträchtigen Charakter. Bei Dunkelheit verwandelt sich die Anlage in einen einladenden Leuchtkörper. In den Wintermonaten beherbergt der Pavillon eine Eisfläche im NHL-Format für Jugend- und Erwachsenen-Eishockey, freies Schlittschuhlaufen, Eiskunstlauf und Curling. Im Sommer verwandelt sich der Pavillon in einen beschatteten, vielseitig nutzbaren Sportplatz für Jugend- und Erwachsenensport wie Volleyball, Basketball, Futsal, Skateboarden und Klettern. Natürliches Gefälle Das Dach des Pavillons erreicht über der Eisbahn seine größte Höhe und fällt nach Süden zur Straße hin ab. Der Pavillon ist an das natürliche Gefälle des Standorts angepasst, um die wahrgenommene Höhe und die Sicht auf den Straßenverkehr zu mindern und die Einbettung in die parkähnliche

Umgebung mit Rasenflächen, überdachten Treffpunkten, Sitzgelegenheiten mit Feuerstellen und Sicht auf die Eisfläche zu unterstreichen. Das niedrige Servicegebäude – mit Schlittschuhverleih, Mehrzweckraum, Gastronomie, Schließfächern, Büros und Lagerräumen – bildet einen einladenden überdachten Eingang und dient dem Schutz der angrenzenden Wohnhäuser vor Lärm sowie vor Lichtverschmutzung am Abend. Materialien erinnern an Sägewerktradition der Stadt Die geneigte Dachkonstruktion aus Stahlträgern ist mit kosteneffizienten lackierten Zementplatten bedeckt und mit Sperrholz verkleidet. Die Sperrholzdecke sorgt für Schalldämmung und optische Wärme und erinnert an die Sägewerktradition der Stadt Bend. Das transparente ETFE-Material der Außenhülle mit aufgedruckter Frittestruktur schützt die Eisfläche vor Wind und Sonneneinstrahlung. Das Servicegebäude ist mit sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD BRONZE

Wintersonnenwende

JURYURTEIL „The Pavilion“ beherbergt ver­ schiedene Aktivitäten in einer halboffenen Freiluftanlage. Im Winter stehen eine Eisfläche für Jugend- und Erwachseneneisho­ ckey, Eiskunstlauf und Curling zur Verfügung. Während des Som­ mers bietet das Dach Schatten für Volleyball, Basketball, Futsal, Skateboarding und Klettern. Die südlichen und westlichen Seiten­ bereiche sind mit einem transpa­ renten Wetterschutz ausgestat­ tet, der auch einen akustischen Schirm in Richtung Nachbar­ schaft darstellt. Dieses Projekt zeichnet sich gegenüber vollstän­ dig geschlossenen Hallen durch außerordentliche Vorteile in Bezug auf die Bau- und Betriebs­ kosten aus. Die Jury begrüßte nicht nur das außerordentliche Design dieser Anlage, sondern die hohe Nachhaltigkeit im Sinne der ganzjährigen Nutzung und das kostengünstige Konzept. sb 5/2021

Sommersonnenwende

l­ackierten Zementplatten und langlebigen Stahlplatten in den bodennahen Bereichen verkleidet. Die öffentlichen Bereiche verfügen über eine Akustikdecke aus Holzlamellen. Erhebliche Einsparungen Die halboffene Bauweise des Pavillons fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Benutzer. Der Pavillon bildet einen vor Schnee, Wind und Sonne geschützten Ort mit guter Beleuchtung und dem zusätzlichen Vorteil und Erlebnis der frischen Außenluft. Die Investitions- und Betriebskosten sind im Vergleich zu konventionellen Anlagen wesentlich geringer, sodass die Anlage als Vorbild für finanziell nachhaltige Entwürfe dienen kann. Die Baukosten liegen rund 66 % unter jenen einer geschlossenen Anlage bei reduziertem Material- und Personalaufwand. Die Energieeinsparungen belaufen sich auf rund 15 % jährlich, der Wasserverbrauch liegt rund 20 % unter jenem einer herkömmlichen Anlage. 49


CLAYTON COMMUNITY CENTRE KOMMUNALER MEHRZWECKKOMPLEX IN SURREY, KANADA

Standort Surrey, BC, Kanada Bauherr/Betreiber Stadt Surrey Architekt HCMA Architecture + Design Vancouver, BC, Kanada www.hcma.ca Autor HCMA Architecture + Design Fotos Andrew Doran Ema Peter Eröffnung Sommer 2020 Baukosten 42 Millionen CAD (28,3 Millionen EUR)

50

Das Clayton Community Centre verbindet drei Leistungsangebote für die lokale Bevölkerung – Freizeit, Bibliothek und Kunst – in einer nahtlos integrierten Anlage. Das Zentrum wurde mit umfassender Beteiligung der Gemeinschaft geplant und wirkt als Katalysator für einen aktiven Lebensstil, Kreativität und Lernen. Alle geltenden Normen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Inklusion werden übertroffen. Das soziale Gefüge der Gemeinde bildete die Basis für den Entwurf von HCMA, der sich auf den Bau von Räumen und Treffpunkten für die Gemeinschaft konzentriert. So wird die Entwicklung von Jugendlichen zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft gefördert. Der einzigartige Angebotsmix entstand mithilfe eines umfassenden Beteiligungsprozesses zur Einbindung der lokalen Bevölkerung. Musik- und Tonstudios sowie ein für alle zugänglicher Probenraum finden sich Seite an Seite mit Freizeiteinrichtungen wie einer Sporthalle und einem Fitnessstudio sowie einer Bibliothek. Diese zentralen Angebote werden durch eine Reihe gemeinsam genutzter Räume für gesellschaftliche Aktivitäten ergänzt, darunter eine Gemeinschaftsküche und ein angeschlossener Gemeinschaftsgarten, eine Gemeinschaftswerkstatt, ein Café, eine Kinderbetreuung und eine Vorschule.

Standort und Symbiose Der im Stadtteil Clayton Heights von ­Surrey gelegene Komplex versteht sich als eine Erweiterung des Waldes auf dem Gelände und nimmt dessen Eigenschaften in seine Architektursprache auf. Das Dach und die Gebäudehülle bilden die Baumkrone, unter der sich die drei Leistungsangebote einfügen. Eine solide, astförmige Holzkon­ struktion reicht in den Innenraum hinein. Die sprossenartigen Verbundelemente gewinnen durch die Verbindung aller Elemente untereinander metaphorisch und strukturell an Stärke. Die Holzstruktur wird durch eine Reihe dreisb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD BRONZE

JURYURTEIL

eckiger Öffnungen im Dach akzentuiert. Diese Oberlichter sorgen für punktuellen Lichteinfall und natürliche Belüftung und erinnern an die Schattenbildung im Wald. Die Flächen unter dem Dachüberstand passen sich physisch und konzeptionell an sich verändernde Bedarfe und Aktivitäten an. Das Zentrum bietet Raum für unerwartete Entdeckungen und Lernmöglichkeiten und übernimmt eine Vorreiterrolle für soziale Inklusion mit vollständig universellen Sanitär- und Umkleideräumen für die von Vielfalt geprägte und sich schnell wandelnde Bevölkerung von Surrey. Als mit Blick auf Barrierefreiheit und inklusives Design beispielhaftes Zentrum ist das Clayton Community Centre die erste vollständig universelle Anlage der Stadt. Ein Passivhaus in einer aktiven Gemeinschaft Das Clayton Community Centre ist auf dem besten Weg, als erstes Gemeinschaftszentrum in Nordamerika die Passivhaus-Zertifizierung zu erhalten und Kanadas größte nach Passivhaus-Standard erbaute Anlage zu werden. Der Energieverbrauch des Zentrums liegt 98 % unter dem Durchschnittswert vergleichbarer Gebäude in British Columbia. Auch die CO2-Emissionen sind 98 % niedriger als jene eines identischen Gebäudes gemäß ASHRAE-Standard. sb 5/2021

Das Clayton Community Centre bietet einen einzigartigen Mix von Räumen und Angeboten für soziale Interaktion, Inklusion, aktives Leben, Kreativität und Lernen. Verschiedene Angebo­ te für die Gemeinschaft wurden nahtlos in die architektonische Lösung integriert. Die Jury wür­ digt auch das zukunftsweisende Finanzierungs- und Betriebsmodell, das Ressourcen aus üblicherweise getrennten öffentlichen Bereichen zusammenführt. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Planern, Bauherr und Bauunternehmen kann das Clayton Community Centre als erstes Gemeinschaftszentrum in Nordamerika die Passivhaus-Zerti­ fizierung erhalten. Es übernimmt eine Vorbildfunktion für Barriere­ freiheit und universelles Design und ist ein Meisterwerk der Gestaltung einer urbanen Architektur, die die Gemeinschaft inspiriert und begeis­ tert. 51


GOLF EXÉCUTIF MONTRÉAL CLUBHOUSE GOLF-CLUBHAUS IN MONTRÉAL, KANADA

Standort Montréal, QC, Kanada Bauherr/Betreiber Golf Exécutif Montréal Architekt Architecture49 Inc. Montréal, QC, Kanada a49montreal.com Autor Architecture49 Inc. Fotos Stéphane Brügger Luftaufnahme: Golf Exécutif Montréal Eröffnung Juni 2018 Baukosten 7,5 Millionen CAD (5 Millionen EUR)

52

Das Clubhaus des Golfclubs Golf Exécutif Montréal verfügt über ein massives Holzdach mit einer Fläche von 1.858 m², dessen klare Linienführung die geschwungene Form der Driving Range flankiert. Das Clubhaus bietet ein außergewöhnliches ­Erlebnis für Golfspieler, die elegante, hochmoderne Anlagen zu schätzen wissen. Die Anlage wurde von Architecture49 gestaltet und umfasst überdachte Abschlags­ flächen, eine Bar im Zentrum einer geräumigen Lounge, ein Restaurant mit veganer Küche, hochmoderne Golfsimulatoren, einen Pro-Shop, Büros und Technikräume. Das Clubhaus Golf Exécutif Montréal befindet sich auf Nuns’ Island in Montreal, einer grünen Oase im Sankt-Lorenz-Strom, die sich zur Stadt hin öffnet. Der Standort wurde bis 1988 als Deponie industriell genutzt. Im Zuge einer umfassenden Bodensanierung wurde ein gesünderes Umfeld für die lokale Bevölkerung geschaffen. Ursprünglich war ein überdachter Bereich geplant, damit die Golfer die Driving Range auch bei schlechtem Wetter nutzen können. Um neue Kunden zu gewinnen und die Kundenbindung zu verbessern, ­ entschied sich der Golfclub für eine vollständige Umgestaltung des Golferlebnisses. Über eine maximale Ausnutzung der Golfsaison mit überdachten, bis 23 Uhr beleuchteten Abschlagsflächen werden auch die Einnah-

men maximiert. Das Clubhaus eignet sich für diverse Veranstaltungen, von Wohltätigkeitsgalas bis hin zu TeambuildingAktivitäten. Eine luxuriöse private Lounge mit technischer Komplettausstattung für Präsentationen, Seminare und Konferenzen ist für geschäftliche und private Veranstaltungen gleichermaßen ausgelegt. Geometrische Strenge und harmonische Integration in die Umgebung Die außergewöhnliche Größe der hölzernen Dachüberstände, die den Bedarf an einem Schutz vor Witterungseinflüssen erfüllen, schafft gleichzeitig einen Ort der Kontemplation für die Golfer. Die Präzision des Entwurfs zeigt sich in den großzügigen Fensterflächen und der sorgfältigen sb 5/2021


2021 IOC IAKS AWARD BRONZE

JURYURTEIL Der Golfkurs mit seinem neu errichteten Clubhaus vor den Toren der Stadt Montréal beeindruckt mit seiner Holz­ konstruktion und dem Design der überdachten Abschlags­ fläche für Golfer. Durch diese Ausrichtung ist es möglich, neben geschäftlichen Treffen das Golfspiel auch bei schlech­ tem Wetter beziehungsweise ganzjährig von einem Ge­ bäude aus auszuüben. Das einzigartige Clubhaus besticht durch seine multifunktiona­ le Qualität und die perfekte Abstimmung zwischen Design, technischen Notwendigkei­ ten und sportlicher Nutzung. Das sehr niedrig gehaltene Gebäude aus verwendeten Materialien wie Zink, Holz und Glas beeindruckt durch seine klaren Formen, Transparenz und Einbindung in die vor­ handene Landschaft. Die Jury würdigt die gelungene Kombi­ nation von Administration und sportliche Nutzung in einem Golfclubhaus mit äußerst an­ sprechendem Design. sb 5/2021

Materialwahl: Zink, Holz und Glas. Das geschwungene Layout des Gebäudes wird durch Verkehrsflächen strukturiert, die die Außensportanlagen von den sequenziell angeordneten Innenbereichen des Clubhauses trennen. Nachhaltigkeit und Qualität Die Dachkonstruktion besteht aus dem Holz der Schwarzfichte aus Nord-Quebec und wurde in der Region gefertigt. Die vorgefertigten Dachelemente aus über Kreuz installierten Schichtholzträgern zeichnen sich durch ihre Effizienz und Langlebigkeit aus. Neben ihrer funktionalen Bedeutung tragen die Dachüberstände auch zur Kontrolle der Aufheizung durch Sonneneinstrahlung bei, die durch die weiße Dachoberfläche zusätzlich minimiert wird. Ein besonderer Fokus lag auf dem Einsatz natürlicher Baustoffe ohne volatile organische Verbindungen, wodurch sich die Allgegenwart von Holz in den Innenräumen erklärt (beispielsweise Wände und Türen aus Ahornfurnier, Wandverkleidungen aus geflämmtem Holz, Mobiliar). Die Beschaffung lokaler Materialien sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten und Auftragnehmern standen ebenfalls im Zentrum der Bemühungen. 53


KEN ROSEWALL ARENA UMBAU EINER MEHRZWECKARENA IN SYDNEY, AUSTRALIEN Die Ken Rosewall Arena war Austragungsort der Tenniswettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2000 und geht auf einen Entwurf von BDP und BVN aus dem Jahr 1997 zurück. Ende 2018 wurde Cox Architecture mit der Umgestaltung der Anlage für die Premiere des ATP-Cups und die Spiele der australischen Super Netball-Saison beauftragt. Die Herausforderung: Für Tennis war ein Dach als Schutz vor Sonneneinstrahlung und Regen gefordert, das Spielern und Zuschauern gleichzeitig Ausblicke auf die Skyline ermöglicht. Netzball hingegen erfordert ein windgeschütztes Spielfeld, das nur in einer „komplett“ geschlossenen Arena möglich ist. Standort Sydney, Australien Bauherr/Betreiber Tennis NSW Architekt Cox Architecture Sydney, Australien www.cox.com.au Autor Cox Architecture Fotos Cameron Hallam Peter Nguyen Eröffnung Januar 2020 Baukosten 50,5 Millionen AUD (31,9 Millionen EUR)

54

Die neue Dachkonstruktion schließt sich nahtlos an die Form der bestehenden Arenaschüssel an und bildet gleichzeitig eine eigenständige Ergänzung derselben. Die umgesetzte Lösung besteht aus einer leichten, unaufdringlichen Drahtseilkonstruktion, die mit der Arenaschüssel verbunden ist und die zarte PFTE-Dachmembran trägt. Das neue Dach stammt aus der gemeinsamen Feder von Arup Engineers und Fabritecture und gewährleistet den erforderlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen. Das im Tennismodus 4 m über dem hinteren Rand der Zuschauerschüssel endende Dach erlaubt eine visuelle Verbindung zur Skyline – wie für die Tenniswettbewerbe gefordert. Um Windeinflüsse auszuschließen – wie es für Netzball erforderlich ist – kann das Dach über

große lichtdurchlässige Fensterelemente per Hydrauliksteuerung geschlossen werden. So entsteht im geschlossenen Zustand eine sehr lebendige und wandlungsfähige Fassade. Belüftung Mittels CFD-Analyse wurde nachgewiesen, dass die natürliche Belüftung in der Anlage ausreicht, um auch bei zwecks ­ Sonnenschutz geschlossenem Dach für die vorhandenen Zuschauerplätze geeignete Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Über die umlaufenden Fensterelemente an der rückwärtigen Kante der Arena­ schüssel wird eine natürliche Belüftung sichergestellt. Kühle Frischluft wird in die Anlage geführt, steigt in die Dachmitte auf und wird dort automatisch abgeleitet.

sb 5/2021


IPC IAKS DISTINCTION

Zu den Verbesserungen zählen unter anderem die 10.000 Sitzplätze auf drei Ebenen, darunter Klappsitze für die Zuschauer im Oberrang. Langlebigkeit und geringe graue Energie Alle abgebauten Konstruktionselemente und Sitze wurden für andere Zwecke wiederverwendet. Das Belüftungssystem und die LED-Anzeigetafeln wurden eigens für einen minimalen Energieverbrauch in Abstimmung auf die jeweiligen klimatischen Bedingungen ausgelegt. Beim Umbau wurde die bestehende Betonschüssel samt Fundament erhalten. So konnten graue Energie in erheblichem Umfang eingespart und die soziale Nachhaltigkeit der olympischen Tennishalle aus dem Jahr 2000 sichergestellt werden. Mit dem neuen PTFE-Dach und den beweglichen Fensterelementen ist eine Anlage entstanden, in der Wettbewerbe mit Zuschauern und natürlicher Belüftung ausgerichtet werden können. Barrierefreiheit und Aspekte des universellen Designs wurden mit verbesserten Zugängen, Sitzplätzen und anderen Einrichtungen optimiert. Dank einer besseren Beschilderung finden sich Zuschauer und Spieler zudem besser in der Anlage zurecht. Geschlechtsspezifische Aspekte fanden ebenfalls umfassende Berücksichtigung, um die Eignung der Anlage für Netzball, eine Frauensportart mit einem vornehmlich weiblichen Publikum, zu garantieren. sb 5/2021

JURYURTEIL Obwohl es sich bei der Ken Rosewall Arena um die Modernisierung einer Bestandsanlage handelt, werden die Mindestanforderungen an Zuschaueranlagen übertroffen. Zwölf unterschiedliche Eingänge ersparen unnötige Wege. Im Innenraum bietet sich eine breite Auswahl an Zuschauerpositionen mit einer hervorragenden Sicht auf das Spielgeschehen. Auf der mittleren Ebene wurde ein vollständiger Ring aus Plätzen für Rollstuhlfahrer angeordnet, die sich jeweils in der Nähe anderer Einrichtungen für Menschen mit einer Behinderung befinden. Die Jury stellte außerdem heraus, dass die Arena sehr gute Zugangsmöglichkeiten für Rollstuhlsportler bietet. Der Zugang von den Umkleiden zum Spielfeld ist direkt über eine Rampe möglich. In der Nähe der Tennisplätze wurden zusätzliche barrierefreie Sanitärräume eingerichtet, um den Aufwand für die Sportler beim Aufsuchen so gering wie möglich zu halten. Die Jury würdigt die Qualität dieser Arena mit der IPC IAKS Distinction für Barrierefreiheit. 55


COOGEE SURF LIFE SAVING CLUB CLUBHAUS IN COOGEE, NSW, AUSTRALIEN

Standort Coogee/NSW, Australien Bauherr/Betreiber Stadtverwaltung Randwick Architekt Allen Jack+Cottier Sydney, Australien www.architectsajc.com Autor Allen Jack+Cottier Fotos Brett Boardman Eröffnung Dezember 2020

56

Einer der ältesten Clubs für Surf-Lebensrettung in Australien hat sein Clubhaus umfassend renoviert und die Ausbildungskapazitäten für Surf-Lebensretter verdoppelt. Durch die Neugestaltung ist der Club erstmalig in seiner 113-jährigen Geschichte vollständig barrierefrei und inklusiv. Rollstuhlfahrer können nun als Lebensretter aktiv werden. Die ersten drei Monate im neuen Betriebsmodus waren derart erfolgreich, dass der Coogee SLSC zu einem Pilotprojekt im Bundesstaat New South Wales für die Surf-Rettungsschwimmer-Ausbildung von Menschen verschiedenster Fähigkeitsstufen werden soll. Coogee Beach im Südosten von Sydney zählt 4 Millionen Besucher pro Jahr. Das ursprüngliche Gebäude des Coogee Surf Life Saving Club (SLSC) wurde 1907 auf einem Felsvorsprung am Südende des Strandes erbaut. Mit dem Wachstum des Clubs und der Übernahme weiterer Aufgaben wurde das Clubhaus seither viele Male umgebaut und erweitert. Diese relativ unstrukturierten Ergänzungen mündeten in einem dysfunktionalen Gebäude mit immensen Zugangsbarrieren, dem es zudem an einer visuellen Verbindung zum Strand für die Überwa-

chung fehlte. 2016 wurde das Clubhaus durch einen Sturm schwer beschädigt, eine umfassende Sanierung wurde erforderlich. Die Architekten entwarfen in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn (Stadtverwaltung Randwick) und dem Coogee SLSC ein neues Clubhaus, um die Ausbildungskapazität für Rettungsschwimmer erheblich zu steigern und die Einnahmen zur Finanzierung der Arbeit des Clubs zu erhöhen. Das Obergeschoss auf Straßenebene wurde vollständig umgestaltet: Küche, Bar und Büroräume ­ wurden sb 5/2021


IPC IAKS DISTINCTION

vom zum Strand ausgerichteten Nordflügel auf die Südseite verlegt. An der zur Straße gelegenen Westseite wurden Sanitärräume und verkleidete Lagerflächen angeordnet. Die Kapazität des Veranstaltungsraums wurde von 60 auf 200 Personen erhöht.

JURYURTEIL Dieses Projekt ist eine gelungene und qualitativ hochwertige Modernisierung eines über 100 Jahre alten Bestandsgebäudes. Das zuvor unzugängliche alte Clubhaus bietet nun Zugang zu allen Bereichen einschließlich des Aussichtspunkts am Strand. Der Coogee Surf Livesaving Club soll ein Pilotprojekt im Bundesstaat New South Wales für die Rettungsschwimmer-Ausbildung von Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen werden. Die Jury erachtet dieses Projekt, das erste seiner Art überhaupt, als preiswürdig und freut sich, die Anlage mit der IPC IAKS Distinction für Barrierefreiheit auszuzeichnen.

sb 5/2021

Uneingeschränkte Sicht Die beschädigte Ufermauer wurde repariert und durch Entfernen großer Felsbrocken zukunftssicher gemacht. An der Ostseite wurde eine neue Veranda mit Meerblick angefügt. Auf der Nordseite bietet eine neue verglaste Wand einen dramatischen Ausblick auf den Strand und rahmt diesen gleich einem Kamera­ sucher ein. Die symbolträchtige Schwimmeruhr des Clubs wurde restauriert und in die neu gestaltete Nordfassade integriert. Der neue Veranstaltungsraum ist mit verschiebbaren Akustikwänden ausgestattet, die ihn bei Bedarf in vier kleinere Volumen für eine zeitgleiche Nutzung aufteilen. Diese Trennwände lassen sich nahtlos in die Westwand versenken. Auf dieser Seite befinden sich auch die anderen Serviceeinrichtungen wie Sanitärräume, Servierstationen und Schränke, die allesamt hinter schwenkbaren Sperrholzplatten verborgen sind. Der Raum kann für diverse Veranstaltungen wie Hochzeiten, Feiern und Konferenzen genutzt werden. Barrierefreie Wegeführung und Stärkung der Marke des Clubs Dank eines neuen Plattformlifts ist das gesamte Clubhaus erstmals in seiner Geschichte vollständig barrierefrei. Zudem wurden neue Sichtlinien auf den Strand eingerichtet. Damit können erstmals Rettungsschwimmer mit physischen Beeinträchtigungen an den Patrouillen im Rettungsdienst teilnehmen. Die Wegeführung umfasst eine Beschilderung in Kontrastfarben und Braille, taktile Bodenmarkierungen sowie Handläufe an Rampen und Treppen. Der Energieaufwand konnte gering gehalten werden, da die Architekten einen Großteil des Bestandsgebäudes erhalten konnten. Ein nachhaltiger Betrieb wird über folgende Elemente gewährleistet: Solarzellen auf dem Dach zur Energiegewinnung, Wärmeschutzglas zur Senkung des Wärmeeintrags, vollständig öffnende Türen und Fenster für natürliche Belüftung, wassersparende und energieeffiziente Armaturen und Geräte. 57


SPORTPARK FREIHAM Standort München, Deutschland Bauherr/Betreiber Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport – Zentrales Immobilienmanagement Architekt Georg Scheel Wetzel Architekten GmbH Berlin, Deutschland www.georgscheelwetzel.com Landschaftsarchitekt Lützow 7 C. Müller J. Wehberg Garten- & Landschaftsarchitekten Autor Georg Scheel Wetzel Architekten GmbH Fotos Stefan Müller Eröffnung August 2020 Baukosten 73 Millionen EUR

58

SPORTZENTRUM IN MÜNCHEN, DEUTSCHLAND Mit zukünftig 25.000 Einwohnern bildet der Stadtteil Freiham im Westen Münchens das größte urbane Entwicklungsprojekt in der jüngeren Geschichte der Stadt. Der Sportpark ergänzt den Bildungscampus im Zentrum des Stadtteils und wurde in der Folge eines Architekturwettbewerbs aus dem Jahr 2014 in Auftrag gegeben. Georg Scheel Wetzel Architekten definieren den Sportpark am westlichen Stadtrand als Übergang vom Stadt- in den Landschaftsraum und als dem Quartier vorgelagerte ­öffentliche Promenade. Als erste Sportanlage in München bietet der Sportpark Freiham Menschen aller Fähigkeitsstufen die Möglichkeit der Teilnahme an Mannschaftsaktivitäten im Breiten- und Vereinssport. Der Sportpark umfasst zwei Dreifeldsporthallen mit Zuschauertribünen, Mehrzweckräume, ein Schwimmbad, ein Vereinshaus, ein Restaurant sowie diverse Außensportplätze. Tagsüber wird der Sportpark von den benachbarten Schulen für den Sportunter-

richt im Innen- und Außenraum sowie für Schwimmkurse genutzt. Außerhalb der Unterrichtszeiten und am Wochenende finden im Sportpark eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote lokaler Sportvereine für alle Altersgruppen statt, darunter Ballsportarten, Leichtathletik, Kampfsport, Tanz, Wassersport, Rollstuhlhockey, Blindenfußball und vieles mehr. In all diesen Sportarten werden sowohl regelmäßige Trainingseinheiten als auch o ­ ffizielle Turniere mit Publikum durchgeführt. sb 5/2021


site plan

IPC IAKS DISTINCTION

JURYURTEIL

HN IT T BA UF EL U - 17 0 3

NA D O PT IO

L

SS E

Mit dem erklärten Ziel, eine möglichst breite Bevölkerungsgruppe anzusprechen, konzentrierten sich die Planer im Entwicklungsprozess unter anderem auf die Erarbeitung geeigneter Instrumente für Sportanlagen in enger Abstimmung mit Nutzern, Experten und Beratern. Im Ergebnis wurde die Anlage an die Anforderungen von älteren Menschen, Personen mit eingeschränkter Mobilität und Menschen mit beeinträchtigtem Hör- oder Sehvermögen angepasst. Der Flächenbedarf erhöhte sich in diesem Zusammenhang nur geringfügig, sodass der Sportpark heute als Vorbild für künftige städtische Projekte dient. Sanfter Übergang vom Stadt- in den Landschaftsraum Die Verbindung zwischen den einzelnen Gebäudekörpern gelingt über eine einheitliche Materialsprache: Sowohl die Fassade als auch die Bodenbeläge im Außenbereich bestehen aus hellem, leicht gebranntem Ziegel, der an die Beschaffenheit der lokalen Böden erinnert. Mithilfe technischer Modulationen im Mauerwerk werden die einzelnen Gebäudekörper zusätzlich akzentuiert. Ein kompaktes Verhältnis zwischen Gebäudefläche und Gebäudevolumen sowie der Einsatz nachhaltiger Baustoffe tragen zu einer extrem nachhaltigen architektonischen Lösung bei. Um die Klimaresilienz und den Rückhalt von Niederschlagswasser zu verbessern, wurden die meisten Dachflächen umfassend begrünt oder mit Solarkollektoren zur alternativen Energieerzeugung ausgestattet.

59

A UA BS C

E E ST RA

sb 5/2021

BO DE NS

Der Sportpark Freiham ist eine barrierefreie Anlage für alle, in der Menschen aller Fähigkeitsstufen gemeinsam Sport treiben können. Die Jury war beeindruckt, dass die umgesetzten Standards weit über die Anforderungen der nationalen Bauvorschriften hinausgehen; mit barrierefreiem Zugang zu allen Ebenen, extrabreiten Türen für Sportrollstühle und zahlreichen barrierefreien Sanitärräumen. Hervorzuheben sind zudem die Akustik, die Fußball für Sportler mit eingeschränktem Sehvermögen möglich macht, die Minimierung von Blendeffekten, leicht zu öffnende Türen und Abstellmöglichkeiten für Rollstühle beim Wechsel in einen Sportrollstuhl. Das Projekt berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen und älteren Mitbürgern und garantiert eine Teilhabe auf höchsten ­Niveau. Der Sportpark Freiham ist ein würdiger Preisträger der IPC IAKS Distinction für Barrierefreiheit.


ALMEAUEN FLOWPARK SKATEANLAGE IN BÜREN, DEUTSCHLAND

Standort Büren, Deutschland Bauherr/Betreiber Stadt Büren Architekt Maier Landschaftsarchitektur www.maierlandschaftsarchitektur.de Betonlandschaften www.betonlandschaften.de Köln, Deutschland Autor Maier Landschaftsarchitektur / Betonlandschaften Fotos Ralf Maier Eröffnung Juni 2020 Baukosten 280.000 EUR

60

Im historischen Stadtkern realisierte Maier Landschaftsarchitektur / Betonlandschaften für die Stadt Büren eine Skateanlage. Der Bach Alme, der sich dort schlängelt, stand dem Flowpark und seinem Konzept des „Fließenden Fahrerlebnis“ Pate, und zwar im doppelten Sinne. Der mäandernde Verlauf des Baches Alme inspirierte zur Form des dahinfließenden Skateparks (Flowparks). An dem fließenden Fahrerlebnis erfreuen sich Skateboarder gleichermaßen wie Fahrer mit Longboard, BMX-Bike, MTB-Bike, Inlineskates, Rollschuhen und Scooter. Individuelle Bewegung und kreative Aneignung des vorhandenen Raumes bilden die Basis dieser Sportarten. Der Skatepark liegt nicht nur wie ein Fluss in der Landschaft (so wie der Bach Alme in der Auenlandschaft), sondern ermöglicht den Nutzer*innen auch einen guten „Flow“, also das flüssige Fahren. Der Flowpark bietet klassische Skateparkelemente wie Curbs (Betonblöcke) und Rails (Handläufe), die so angeordnet sind, dass die flüssige Fahrlinie für die Nutzer nicht unterbrochen wird. Durch flache Rampen und Elemente können in diesem Park schon sehr junge Nutzer*innen (sogar im U3-Bereich)

das Skaten erlernen und so durch Bewegung mit ­Freunden und Gleichgesinnten soziale und motorische Fähigkeiten erlernen. Inklusion als Grundgedanke Während der Planungsphase wurden mehrere Beteiligungstermine mit den zukünftigen Nutzern durchgeführt, insbesondere das Thema Inklusion spielte bei der Gesamtkonzeption eine große Rolle. Dies spiegelt sich durch barrierefreie Zugänge und Befahrbarkeit durch Rollstuhlfahrer wider, sogar mit Wettkampf-Befähigung im Rollstuhlsport (WHC). Skateparks sollen sb 5/2021


IPC IAKS DISTINCTION

für Aktivitäten mit Skateboard, BMX, Scooter, Inlineskate, Dirtbike, WCMX (Wheelchair Motocross) und viele weitere Actionsportler gleichermaßen attraktiv sein, unabhängig von Alter und Fähigkeiten. Der Park möchte in seiner Vielseitigkeit einen Beitrag zur Inklusion leisten und Grenzen zwischen den Nutzern aufbrechen. Jede Sportart wird spezifisch ausgeführt und hat dementsprechend unterschiedliche Ansprüche an einen Park, aber das grundsätzliche Selbstverständnis der unterschiedlichen Disziplinen ist sehr ähnlich.

JURYURTEIL Das für die Realisierung dieser Anlage verantwortliche Team verfolgte das Ziel, einen gemeinsamen Treffpunkt für Sportler aller Rollsportarten einzurichten. Die Anforderungen für BMX, Inlineskaten, Rollerfahren und Rollstuhl-Motocross wurden berücksichtigt. Die gesamte Anlage ist barrierefrei und daher für Rollstuhlsportwettkämpfe geeignet. Rollstuhl-Motocrossfahrer waren von Beginn an intensiv in den Projektentwicklungsprozess eingebunden. Die Jury würdigt diese innovative Anlage mit der IPC IAKS Distinction für Barrierefreiheit. sb 5/2021

Impulse durch Bürgerbeteiligung Die Elemente des Almeauen Flowpark sind nach den Vorschlägen aus den Workshops geplant. Anfahrten an Elemente sind so konzipiert, dass auch Menschen im Rollstuhl, die nicht oder kaum springen können, diese nutzen können. Realisiert wurde der Flowpark in einer Bauweise aus Beton, der günstig im Unterhalt ist und eine voraussichtliche Nutzungsdauer von 30 bis 50 Jahren vorweisen kann. Das Betonmaterial kann recycelt und wiederverwendet werden. Neben Inklusion dienen Skateparks auch zur Integration zugewanderter Menschen. Skateboarding verbindet und wirkt insbesondere in der Orientierungsphase bei Jugendlichen sinn- und identitätsstiftend. Geschaffen wurde eine Begegnungsstätte insbesondere für die Jugendlichen. Bisher verfügte der Almeauenpark eher über Spielangebote für Kinder; durch ihr Mitwirken im Vorfeld konnten die Jugendlichen das neue Angebot mitgestalten. Der Flowpark fügt sich gestalterisch durch seine organischen Formen in das gesamte Landschaftsbild und zu den benachbarten historischen Gebäuden harmonisch ein. 61


MINORU CENTRE FOR ACTIVE LIVING FREIZEITZENTRUM IN RICHMOND, KANADA

Standort Richmond, BC, Kanada Bauherr/Betreiber City of Richmond Architekt HCMA Architecture + Design Vancouver, BC, Kanada www.hcma.ca Autor HCMA Architecture + Design Fotos Hubert Kang HCMA (Schnitt) Eröffnung März 2019 Baukosten 71,5 Millionen CAD (48,2 Millionen EUR)

62

Das Minoru Centre for Active Living liegt im Stadtzentrum von Richmond, British Columbia, und ersetzt drei städtische Einrichtungen, die über 50 Jahre lang im Dienst der Gemeinschaft standen: ein Schwimmbad, ein beliebtes Mehrzweck-Seniorenzentrum und eine Leichtathletikanlage. Mittels Zusammenführung dieser getrennten Anlagen in einem Freizeitzentrum schuf HCMA einen einzigartigen Ort zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens im Herzen der Stadt. Das Minoru Centre for Active Living bildet das Tor zum historischen, 105 Jahre alten Minoru-Park. Der Gestaltung der Außenbereiche kam daher ebenso viel Bedeutung zu wie der Gestaltung des Innenraums. Die Anlage umfasst ein 6.410 m² großes Schwimm- und Wellnesszentrum, ein Mehrzweck-Seniorenzentrum, ein Fitnessstudio, Mannschafts- und Kampfrichterräume für Leichtathletik, eine Lobby mit Gastronomie, Veranstaltungsräume, eine Zuschauerterrasse und verschiedene Außenplätze für soziale Begegnung und Veranstaltungen. Das grüne Herz der Stadt Die fließende Dachkonstruktion und die Landschaftsgestaltung nehmen Bezug auf die natürliche Umgebung von Richmond und

die Lage der Stadt auf einer Insel im Flussdelta. Unter Berücksichtigung der Naturlandschaft im Flussdelta wurde eine dynamische Bepflanzungsstrategie entwickelt, in deren Fokus eine dichte Vegetation aus einheimischen und anpassungsfähigen Pflanzen steht. Das geschwungene Hybriddach aus Holz und Stahl öffnet sich an strategischen Punkten, um Tageslicht tief in das Gebäude einfallen zu lassen und eine Verbindung zur umgebenden Parklandschaft herzustellen. Angestrebt wird eine LEED-Gold-Zertifizierung durch den Canada Green Building Council. Der Wasserverbrauch liegt im Innenraum um 39 % und in den Außenbereichen um 100 % unter den LEED-Basisanforderungen.

sb 5/2021


IPC IAKS DISTINCTION

JURYURTEIL

Würdevoller Zugang Die terrassenförmige Gestaltung der Schwimmbecken folgt den geotechnischen Anforderungen am Standort und garantiert funktionale Barrierefreiheit und Inklusion mit einer innovativen Lösung: dem Infinity-Beckenrand. Rollstuhlfahrer gelangen so mühelos ins Wasser, sodass für Menschen aller Fähigkeitsstufen ein würdevoller Beckenzugang gewährleistet ist. Die Wegeführung durch die klar gegliederte Anlage wird mit einer Beschilderung in Kontrastfarben vereinfacht. Ergebnis ist ein generationsübergreifender Treffpunkt und Ort der Interaktion für eine vielfältige Gemeinschaft mit dem Ziel, lebenslanges Lernen und Wohlbefinden für alle zu unterstützen. Das Projekt setzt neue Maßstäbe als wellnessorientierte Einrichtung, die die klassischen Anforderungen an ein Schwimmbad erfüllt und gleichzeitig eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten anbietet, um einen gesunden Lebensstil, insbesondere für die ältere Bevölkerung, zu fördern. sb 5/2021

Im Minoru Centre for Active Living stehen „generationenübergreifende Aktivitäten“ im Fokus, denn die Anlage ist an ein Seniorenzentrum angeschlossen. Die Architekten haben ein Gebäude entworfen, in dem die Nutzung durch ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen nahtlos und fast unbemerkt Hand in Hand geht. Die Jury war besonders beeindruckt von der hohen Detailgenauigkeit der umgesetzten Lösungen: extragroße Dusch- und Umkleidekabinen, barrierefreie Fitnessgeräte, sanfte Landschaftsgestaltung und sogar Ladestationen für Elektroscooter und -rollstühle. Dieses Projekt wird mit der IPC IAKS Distinction für Barrierefreiheit ausgezeichnet, weil es das Konzept des inklusiven Designs perfekt umsetzt und anspruchsvollste Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt. 63


BEMAX ARENA MULTIFUNKTIONALE SPORTHALLE IN PODGORICA, MONTENEGRO

Standort Podgorica, Montenegro Bauherr/Betreiber Arena B ltd. Architekt: DBA ltd. Novi Sad, Serbien www.dba.rs Autor DBA ltd. Fotos Nebojša Nešic Eröffnung Mai 2019 Baukosten 5,5 Millionen EUR

64

Auf Initiative des nationalen Basketballverbands entstand die Idee für die Umgestaltung der kleinen Halle des Moraca-Sportzentrums, die nach jahrzehntelanger unzureichender Instandhaltung eingestürzt und verlassen war. Sie wurde ursprünglich als Hallenbad genutzt und nun in eine moderne Mehrzwecksporthalle umgewandelt. Der Architekt Predrag Dmitrovic und die Bauherren Djordje Zlokovic und Rade Mrdak passten das Gebäude an seine neuen Funktionen an, ohne die Bestandsarchitektur zu stören. Die multifunktionale Sporthalle ist ein hyperbolisches Paraboloid mit einer elliptischen Grundfläche. Die Mehrzweckhalle mit Plätzen für Basketball, Volleyball, Handball und Boxen befindet sich im Untergeschoss und kann für verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte, Versammlungen und Messen genutzt werden. Daneben befinden sich die VIP-Umkleideräume, ein Fitnessstudio mit Blick auf den Fluss, Umkleideräume für Wettkämpfe mit Toiletten und Duschen sowie Funktionsräume (Erste Hilfe, Dopingkontrolle, Sportmassage).

Im Erdgeschoss sind die Ticketschalter sowie die Eingänge für Besucher, Medienvertreter und VIP angeordnet. All diese Einrichtungen sind mit Sicherheitsschleusen ausgestattet und barrierefrei zugänglich. Auf derselben Ebene befinden sich eine VIP-Lounge und eine VIP-Loge. Für Medienvertreter und Kameras wurde eine neue freitragende Galerie hinzugefügt. Der Zugang zur Spielfeldebene und zur Lobby erfolgen über den zum Fluss ausgerichteten Vorplatz. Neue Sitztribünen am Spielfeldrand erhöhen die Zuschauerkapazität. Die sb 5/2021


IPC IAKS DISTINCTION

JURYURTEIL Die Bemax Arena in Montenegro war bis vor kurzem eine kleine Sporthalle mit Schwimmbad, die aufgrund ihres schlechten Unterhaltungszustands nicht mehr genutzt wurde. Das ehrgeizige Vorhaben, die Anlage zu einer modernen, multifunktionalen und barrierefreien Sportanlage umzubauen, ist ein Verdienst aller Beteiligten. Barrierefreiheit war im ursprünglichen Gebäude nicht existent. Durch eine umsichtige Neugestaltung wurde ein hochgradig barrierefreies Sportzentrum für alle Nutzer – ob Sportler, Zuschauer, Medienvertreter oder VIP – geschaffen. Die Jury würdigt die Bemax Arena als Sportstätte in einem Land, in dem es an barrierefreien Anlagen mangelt, mit einer IPC IAKS Distinction für Barrierefreiheit.

sb 5/2021

bestehende Nordtribüne wurde umgebaut, und es wurden neue Teleskoptribünen errichtet. Die maximale Sitzplatzkapazität beträgt 2.244 Zuschauer, davon 28 im VIP-Bereich. Die Herausforderung bei diesem Entwurf bestand darin, die geforderten Funktionen derart an die spezifische Gebäudeform anzupassen, dass die ursprüngliche Architektur erhalten blieb und die Anlage für den täglichen Trainingsbetrieb sowie die Ausrichtung nationaler und europäischer Wettkämpfe geeignet ist. Zudem war eine Anpassung an die geltenden Anforderungen in Bezug auf Barrierefreiheit, Brandschutz, Sicherheit und Energieeffizienz gefordert. Zur Sicherung einer umfassenden Barrierefreiheit wurden Rampen, Aufzüge und ein Plattformlift vorgesehen. 13 der 245 Parkplätze sind auf die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen ausgelegt.

65


UFRJ RUGBY-, HOCKEYUND SCHWIMMZENTRUM UNIVERSITÄTSSPORTZENTRUM IN RIO DE JANEIRO, BRASILIEN

Standort Rio de Janeiro, Brasilien Bauherr/Betreiber URFJ – Universidade Federal do Rio de Janeiro Architekt Effect Arquitectura São Paulo, Brasilien www.effect.arq.br Autor Effect Arquitectura Fotos Effect Arquitectura Eröffnung März 2016 Baukosten 67 Milliarden BRL (10,8 Millionen EUR)

66

Der Universitätscampus wurde vor den und während der Olympischen und Paralympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro als Trainingszentrum für die Athleten genutzt. Nach den Spielen wurden die neuen Anlagen als Teil des olympischen Erbes in die Universität integriert. Die Sanierung und Erweiterung des Sportzentrums der Fakultät für Sport (EEFD) der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) unterstreicht die Bedeutung eines der renommiertesten Bildungsinstitute Brasiliens. Vor der Sanierung waren die Anlagen der Universität veraltet und in vielen Aspekten in einem schlechten Zustand – unter anderem im Hinblick auf Instandhaltung, Barrierefreiheit und Erfüllung der geltenden Vorgaben. Die Perspektive einer Nutzung als Trainingszentrum für Synchronschwimmen, Hockey und Rugby eröffnete die Chance, die an die Wettkampfanlagen angrenzenden Bereiche ebenfalls zu modernisieren und sanieren, darunter Umkleiden, Unterrichtsräume und sportmedizinische Einrichtungen. Installiert wurde hochmoderne Ausrüstung, unter anderem ein vorgefertig-

tes Stahlbecken und – erstmalig in Brasilien – Kunstrasenfelder mit Bewässerungssystem. Vorgabe bei der Modernisierung war der Grundsatz, die Sportanlagen energetisch möglichst autark auszulegen. Der Naturrasenplatz wird mit aufbereitetem Regenwasser bewässert. Die Beheizung des olympischen Schwimmbeckens erfolgt über Solarkollektoren. Auf diese Weise werden die finanzielle Nachhaltigkeit der Anlage sichergestellt, die Instandhaltungskosten gesenkt und die langfristige Qualität der Ausrüstung gewährleistet. sb 5/2021


IPC IAKS DISTINCTION

9 1

2

8

5

2

9

1 Rugbyfeld 2 Hockeyfeld 3 Wettkampfbecken 4 Sporthalle und Physiotherapie 5 Technikräume 6 Umkleiden 7 Beckenebene 8 Zentraler Platz 9 Parkplätze

5

3 7

4

6

Die Anlagen werden auch für Projekte für die lokale Bevölkerung genutzt. Die EEFD beteiligt sich bereits an vergleichbaren Programmen, darunter am in Zusammenarbeit mit der Stadt Rio de Janeiro eingerichteten Schulclub, der sportliche Aktivitäten für Schüler öffentlicher Schulen anbietet.

JURYURTEIL Bei diesem Projekt wird eine zuvor unzugängliche Anlage in ein Zentrum umgewandelt, in dem Sport und Freizeitaktivitäten barrierefrei möglich sind. Die Anforderungen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen fanden Berücksichtigung, darunter der Bedarf von Menschen mit sensorischen, physischen und kognitiven Beeinträchtigungen. Die Jury war besonders beeindruckt von der ausgeklügelten und innovativen Beschilderung und Wegeführung. Mithilfe taktiler Pläne, Kontrastfarben sowie markierter und taktiler Bodenplatten werden Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen durch die Anlage geleitet. Es ist insbesondere dieser Aspekt, der den Entwurf zu einem würdigen Preisträger der IPC IAKS Distinction für Barrierefreiheit macht. sb 5/2021

Autonomie, Sicherheit und Komfort Sowohl die öffentlichen Bereiche als auch die Anlagen für Studierende und Athleten wurden auf der Grundlage des Konzepts des universellen Designs gestaltet, um eine Eignung für Menschen mit unterschiedlichsten physischen und sensorischen Fähigkeiten sicherzustellen. Eine flexible Nutzung und Anpassung an eine große Bandbreite von Vorlieben und individuellen Fähigkeiten ist der Anlage inhärent, ebenso wie eine intuitive Nutzung. Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen finden sich dank taktiler Pläne problemlos in der Anlage zurecht, Kontrastfarben erleichtern die Orientierung. Mitteilungen an die Besucher erfolgen auf mehreren Kommunikationswegen (Text und Braille, Audio und Bild). Taktil strukturierte Bodenbeläge leiten Personen mit eingeschränktem Sehvermögen durch die Anlage. Ebenfalls vorhanden sind Rampen mit Handläufen und rutschhemmendem Bodenbelag, Sensoren in verschiedenen Höhen, die das Schließen von Türen verhindern, sowie Ton- und Lichtsignale. Die Zugänge und Bedienelemente wurden in für alle Nutzer geeigneter Weise ausgelegt und sind unabhängig von Körpergröße, Körperhaltung oder Mobilitätsgrad erreichbar und nutzbar. Zu den weiteren barrierefreien Einrichtungen zählen breitere Sitze für übergewichtige Personen, abgesenkte Thekenbereiche für Rollstuhlfahrer und kleinwüchsige Personen sowie ausreichend breite Türen und Drehkreuze für Menschen mit Übergewicht und Rollstuhlfahrer. 67


LOW LINE SPORTS PARK SPORTPARK IN JIANYANG, CHINA Design

Zeng Wujingting

Die Wiederbelebung eines vernachlässigten Stadtbezirks steht im Zentrum der Überlegungen zu diesem Entwurf. Zeng Wujingting ist Studierender am Politecnico di Milano. Das Projekt befindet sich im Kerngebiet der Altstadt von Jianyang, einer Satellitenstadt von Chengdu in der Provinz Sichuan mit rund 200.000 Einwohnern. Obwohl Chengdu Sportgroßveranstaltungen wie die Summer World University Games 2021 und die World Games 2025 ausrichten wird, mangelt es im alten Teil der Stadt an modernen Sportanlagen. Die Bevölkerung altert zunehmend, die gesamte Stadt ist im Niedergang begriffen. Große Sportereignisse können die Stadt ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Mehrwert bringen. Gleichzeitig darf der Bedarf der Bevölkerung an grundlegenden Sport- und Freizeitanlagen nicht vernachlässigt werden, insbesondere in einem vergessenen urbanen Raum. Ziel des Entwurfs ist es, die bestehenden Rahmenbedingungen besser zu nutzen und einen größeren gesellschaftlichen Nutzen zu generieren. Mit der Verlegung der Bahntrasse wird die Bahnlinie vollständig aus dem Stadtzentrum herausgenommen. Mitten in der Stadt entsteht so ein Freiraum, der nutzbar gemacht werden kann. 68

Neue Funktion für die Bahntrasse Auf dem Gelände der stillgelegten Bahngleise können mit diesem Projekt eine Vielzahl neuer Sportanlagen für die lokale Bevölkerung entstehen. Die ursprüngliche Bahntrasse wird verbreitert, Fahrradwege werden angelegt. Das umgebende Bahngelände kann als Standort für verschiedene Sporteinrichtungen dienen. Das Projekt b ­ asiert auf einer breiten Beteiligung der Öffentlichkeit und umfasst Sportfelder und -anlagen für Fußball, Basketball, Badminton, Krocket, Schwimmen, Skateboard und Tischtennis. Tischtennisplatten und Kletterwand sind direkt am Wasser positioniert, wo auch Wassersport möglich ist. Aufgrund der Geländeform liegt die alte Bahntrasse niedriger als das urbane Zentrum, so dass eine Tribüne rund um das Sportfeld entsteht. Um den Bedarf an kulturellen und sozialen Räumen zu decken, sieht der Entwurf ein Kunstmuseum, Veranstaltungsräume für ältere Menschen, sb 5/2021


2021 IOC IPC IAKS AWARD FOR STUDENTS & YOUNG PROFESSIONALS GOLD

sb 5/2021

69


JURYURTEIL Der Entwurf für den Low Line Sports Park in Jianyang beeindruckte die Jury mit seiner Vision, seinem Umfang, seiner gestalterischen Umsetzung und seinem wissenschaftsbasierten Ansatz. Ausgangspunkt des Konzepts ist der Abbau einer 70 Jahre alten Gleisstrecke, die durch das heutige Zentrum der Altstadt verläuft. Eine umfassende Sanierung des alten Stadtkerns ist schwierig, insbesondere in Hinblick auf den Zugang der Öffentlichkeit zu einem aktiven Lebensstil. Der Abbau der alten Bahnlinie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Altstadt um eine große öffentliche Anlage zu erweitern und die Lebensqualität im Stadtzen­ trum für die Bewohner positiv zu beeinflussen. Die Jury stellte heraus, dass das Konzept des Low Line Sports Park ein äußerst breites Spektrum an Einrichtungen und Erlebnissen umfasst, die für die Erneuerung des Stadtviertels von Bedeutung sind. Das Projekt umfasst einen kommerziellen Sportkomplex zur Verbesserung der Wirtschaftskraft in diesem Stadtgebiet sowie Museen, einen Kulturpark, einen Rehabilitationsgarten und eine Kunstgalerie, um die kulturelle Sensibilität und die historische Verbundenheit mit dem Ort zu stärken. Der Entwurf für den Low Line Sports Park ist eine für einen Architekturstudierenden bemerkenswerte Leistung. Er beeindruckt durch seine Größe, sein ausgereiftes Gesamtkonzept und seinen inklusiven Ansatz. Die Jury befand, dass dieses Projekt wirklich eine Goldmedaille verdient hat. 70

sb 5/2021


Kinderspiel­plätze und andere soziale Einrichtungen vor. Die Grundschule wird um einen Fußballplatz und ein Schwimmbad erweitert, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Spielbereich für Kinder neben dem Kindergarten ist mit einem Ruhebereich für ältere Menschen verbunden, um diesen bei der Kinderbetreuung geeignete Anlagen anzubieten. Topografie und Barrierefreiheit Eine Rampe mit einer Neigung von unter acht Prozent verbindet Gebäude unterschiedlicher Höhe und Aktivitätsräume in Reihe, um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Der Entwurf macht sich die natürliche Topografie und die in der Stadt vorhandenen Anlagen zunutze, passt diese an und verleiht ihnen neue Funktionen. Mit minimalen Abriss- und Bauarbeiten entsteht maximaler Mehrwert für die Stadtentwicklung. sb 5/2021

Durch die Schaffung von Grünflächen in Kombination mit Anlagen zur Sammlung und Aufbereitung von Regenwasser können das Mikroklima in diesem Gebiet wirksam verändert und gleichzeitig die Gesundheit der lokalen Bevölkerung gefördert werden. Eine große Anzahl an Sport- und Freizeitanlagen bringt mehr Menschen und mehr Aktivität. Kommerzielle Angebote runden das Konzept ab. Das Modell der gemeinsamen Verwaltung von öffentlichen Einrichtungen für die Gemeinschaft und Schulen bewirkt Kostensenkungen und steigert die Auslastung. Der Entwurf stimuliert Leben und Aktivität, schafft Beschäftigungsmöglichkeiten und verjüngt diese im Niedergang begriffene Stadt.

71


SPORT- UND FREIZEITZENTRUM MOYOBAMBA SPORTMODUL IN MOYOBAMBA, PERU Design

Enrique Maximo Galvez Gonzales

Das Sport- und Freizeitzentrum Moyobamba ist ein Projekt von Enrique Maximo Galvez Gonzales, Studierender an der Universidad Científica del Sur in Lima, Peru. Die Idee entstand aus dem Bedarf an Sportinfrastruktur in der am Amazonas gelegenen Stadt Moyobamba. Das modulare Konzept kann an verschiedenen Orten der Region repliziert werden. Die Integration in die Landschaft wird auf subtile Weise durch die Dimensionen und die Höhe des Gebäudes sowie seine Materialsprache erreicht. Grundkonzept der Anlage ist ein aus mehreren Ringen bestehender Kreis. Das Projekt umfasst ein voll ausgestattetes Fitnessstudio, ein Freizeitbecken, einen kleinen Klettergarten für Kinder und Jugendliche, eine Laufstrecke, einen Fahrradweg und eine Cafeteria. Moyobamba ist als „Stadt der Orchideen“ bekannt. Das Orchideenschutzgebiet innerhalb der Anlage unterstreicht die Bedeutung dieser Blumenart für die Region. Der Zugang zum gesamten Komplex erfolgt über eine Ebene. Dank der radialen Anordnung werden die Distanzen zwischen den einzelnen Anlagenteilen verkürzt. Zum Einsatz kommen lokale Materialien wie Steinplatten als Verkleidung und Holz für die Konstruktionselemente, bioklimatische Aspekte wurden bei 72

der Gestaltung berücksichtigt. Moyobamba liegt inmitten des peruanischen Dschungels mit im Sommer hohen Temperaturen. Daher ist eine Querbelüftung wichtig: Die runde Gebäudeform begünstigt die Luftzirkulation und die natürliche Belichtung. Sport als Alltagsbestandteil Das Vermächtnis des Projekts wäre der Bau weiterer ähnlicher Module für unterschiedliche Disziplinen an einem Ort unter effizienter Ausnutzung des vorhandenen Raums. Die sportliche Betätigung kann Teil der täglichen Routine der lokalen Bevölkerung werden, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Zu den nachhaltigen Aspekten der Anlage zählen die Nutzung natürlicher lokaler Ressourcen, der Einsatz erneuerbarer Energien wie Wasserkraft aus dem nahegelegenen Fluss, die Regenwasserrückgewinnung für den Anlagenbetrieb und die anschließende Aufbereitung von Grauwasser. sb 5/2021


2021 IOC IPC IAKS AWARD FOR STUDENTS & YOUNG PROFESSIONALS SILBER

6 7

5

5 8

4

11 5

1 Zugang 2 Orchideenschutzbereich 3 Café 4 Kletterbereich für Kinder 5 Toiletten 6 Erholungsbecken 7 Sporthalle 8 Umkleiden 9 Empfang 10 Fahrradweg 11 Laufbahn

10

3

5

9 1

2

JURYURTEIL Das Projekt ergibt sich aus dem Bedarf an Sport- und Freizeitinfrastruktur in der am Amazonas gelegenen Stadt Moyobamba. Es soll auch als Modell für andere Orte in der Amazonasregion dienen. Der Entwurf ist an die in dieser Region endemische Orchidee angelehnt. Die runde Form begünstigt den Einfall von Tageslicht und die Luftzirkulation. Besonderes Augenmerk galt der Auswahl lokaler Baumaterialien. Bau und Betrieb können dank des Einsatzes erneuerbarer Energien und Regenwasserrückgewinnung gering gehalten werden. Die Anlage soll sich auf nur einer Ebene erstrecken und daher vollständig barrierefrei sein. Die Jury hob die Qualität des Projekts hervor und glaubt an seine gesellschaftliche Relevanz. sb 5/2021

73


ARENA FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND DIGITALE KUNST STADION UND LABOR IN OSAKA, JAPAN Design

Ryo Kobayashi, Tsuyoshi Utagawa und Yuki Saito

Die Berufseinsteiger Ryo Kobayashi, Tsuyoshi Utagawa und Yuki Saito haben einen architektonischen Entwurf erarbeitet, der ein Stadion mit Einrichtungen für Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu sport­ bezogenen Technologien wie Sportwissenschaft, Sensorik und digitalen Technologien verbindet. Sportler stellen gerne Verhaltensdaten zusammen und analysieren sie, um Rekorde zu brechen. Die rasante Entwicklung von eSports verlagert die Definition von Sport in den digitalen Raum. Andererseits haben digitale Technologien auch negative Auswirkungen auf den Menschen, darunter die zunehmende Technikabhängigkeit und digitaler Stress. Das Planungsteam ist der Überzeugung, dass die negativen Auswirkungen dieser digitalen Technologien durch das Erleben von Sport und Medienkunst und eine Rückführung in die physische Welt eingedämmt werden können. Die drei Berufseinsteiger sind der Meinung, dass die Verschmelzung mit der digitalen Welt den Sport auf ein höheres Niveau heben und unterhaltsamer machen wird. Gemischte Funktionen in der Anlage Eine Arena oder ein Ausstellungsraum kann als Ort für die Präsentation von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen genutzt werden. Die Anlage wird sich unter Einsatz von Technologien wie Virtual Reality zu einem Ort für eSports und Medienkunst entwickeln. Durch die Nutzung von Synergien aus der Attraktivität der Anlage für Medienkunst- und

74

Sportveranstaltungen ist im Vergleich zu herkömmlichen Sportanlagen eine Ertragsmaximierung möglich. Mithilfe großer Treppen und Rampen wird eine Verbindung des Gebäudekomplexes mit der umgebenden Parkarchitektur und -landschaft hergestellt. Bereiche mit verschiedenen Funktionen sind durch vom Park ausgehende Laufstrecken lose miteinander verbunden und stehen allen Nutzern offen, von Athleten bis hin zu Anwohnern. Die Anlage ist für sportliche Aktivitäten und Veranstaltungen gleichermaßen gut geeignet. Sie wird sich zu einem einzigartigen Wahrzeichen in der Skyline von Osaka entwickeln. Der Innenraum kann flexibel und multifunktional genutzt werden. So ist es dank mobiler Sitzplätze in der Arena beispielsweise möglich, einen Modus mit größtmöglichem Spielfeld oder aber mit einer größtmöglichen Anzahl an Sitzplätzen zu wählen. Ein Pufferbereich zwischen der Forschungseinrichtung und der Arena dient als Raum für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft und bietet Zugang zu beiden Funktionsbereichen.

sb 5/2021


2021 IOC IPC IAKS AWARD FOR STUDENTS & YOUNG PROFESSIONALS BRONZE

JURYURTEIL Das von der Jury mit Bronze ausgezeichnete Projekt wurde für die Stadt Osaka in Japan konzipiert. In dem dargestellten Entwurf sind sportrelevante Institutionen wie Sporttechnologie und Sportwissenschaft, Mess- und digitale Technologien sowie eine Sporthalle untergebracht. In diesem „Stadion“ sowie im Ausstellungsraum können aber auch die Ergebnisse der Entwicklungs- und Forschungsarbeit präsentiert werden. Die Jury begrüßt diesen integrativen Ansatz im Sinne der Entwicklung von Cyber Sports und Medienkunst sowie der Ausübung des physischen Sports. Die Einbeziehung des Vorplatzes mit verschiedenen sportlichen Aktivitätsmöglichkeiten schafft einen passenden Platz, um digitale Technologie gepaart mit sportlichen Aktivitäten zu fördern beziehungsweise darzustellen. sb 5/2021

75


THE GRANVILLE GATEWAY KOMMUNALES FREIZEITZENTRUM IN VANCOUVER, KANADA Design

Narita Reyes Ico

The Granville Gateway bildet den Eingang zu einem der bekanntesten Stadtviertel von Vancouver, dem Entertainment District. Berufseinsteigerin Narita Reyes Ico verwandelt zwei ungenutzte Parkplätze und angrenzende Grünflächen in ein zusammenhängendes kommunales Freizeitzentrum. Dieser schwebende Wald überspannt die Straßenebene und bildet einen erhöhten Ort, an dem die Stadtbewohner dem urbanen Leben entfliehen können. Die erste Ebene des Gateway ist ein multifunktionaler öffentlicher Platz, der sich zu jeder Jahreszeit für Aktivitäten und Veranstaltungen eignet. Oberhalb des Platzes befindet sich eine Grünfläche, die die beiden bereits bestehenden Parks miteinander verbindet und eine eigene natürliche Landschaft schafft, die sich gleichzeitig an die diversen Konturen des Stadtgefüges anpasst. Auf der nächsten Ebene des Gateway befinden sich die Sportanlagen. Diese Funktionsbereiche sind flexibel ausgelegt und können an eine breite Palette von Aktivitäten ausgerichtet werden. Damit orientiert sich das Zentrum an künftigen Freizeittrends und Innovationen und ist langfristig nutzbar. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich ein Aktivitäts- und Erholungspark. Eine Wiese, 76

eine Außensportfläche, ein Gemeinschaftsgarten und eine Laufbahn bieten eine malerische Aussicht. Das Zentrum verfügt über universelle Einzelsanitärkabinen und Umkleideräume für alle Besucher. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über verschiedene Zugänge, Rampen und Flächen mit einer Neigung von maximal fünf Grad, um die Mobilitätsanforderungen aller Nutzer vollumfänglich zu erfüllen. Die Fassade des Gebäudes ist an die Umgebung angepasst. Durch die Verwendung von Beton und Glas fügt sich das Gebäude optisch in die urbane Ästhetik der Stadt ein, während der Innenraum durch die Verwendung von Holz und Begrünung einen Kontrast zur sb 5/2021


2021 IOC IPC IAKS AWARD FOR STUDENTS & YOUNG PROFESSIONALS BRONZE

Außenwelt bildet. The Granville Gateway macht sich das milde Klima von Vancouver zunutze und nutzt natürliche Heiz- und Kühlsysteme zur Regulierung der Temperatur im Gebäudeinneren. Die angrenzenden Gebäude spenden zu verschiedenen Tageszeiten Schatten, und die Funktionsbereiche sind anhand des Heiz- und Kühlbedarfs der jeweiligen Aktivitäten organisiert. Die großzügige Innen- und Außenvegetation stellt eine natürliche Luftfilterung sicher. Das ausladende Dach des Gebäudes eignet sich ideal für die Sammlung von Regenwasser, das für Sanitär- und Bewässerungszwecke genutzt werden kann.

JURYURTEIL Die Jury ist der Meinung, dass The Granville Gateway ein wenig genutztes Parkhaus in der Stadt erfolgreich mit neuem Leben und Raum für körperliche Aktivität füllen kann. Dank des gut funktionierenden öffentlichen Verkehrssystems gibt es in der Innenstadt von Vancouver mehrere wenig genutzte Parkhäuser. Der Entwurf möchte diese in eine neue Nutzung überführen und untersucht auf sehr innovative Weise die Möglichkeiten der Umwandlung ehemaliger Verkehrsinfrastruktur in Orte für Freizeit und soziale Begegnung. Vorgesehen sind unter anderem die Öffnung von Grünflächen, die aufgrund mangelnder Zugänglichkeit lange ungenutzt waren, die Schaffung von Pop-up-Flächen für Veranstaltungen und von Plätzen für verschiedene Ballsportarten. Die Ausführung des Entwurfs zeugt von einem sehr guten Verständnis und Gespür für die vorhandene Gebäudestruktur und ihre Umgebung sowie von der Fähigkeit, einen ungenutzten und düsteren Ort in eine lebendige und transparente Anlage zu verwandeln, die diverse Aktivitäten, grüne „Sandwichparks“ und Serviceeinrichtungen für die lokale Gemeinschaft vorhält. sb 5/2021

The Granville Gateway ist ein Ort der Gleichberechtigung und Inklusion, der die Gemeinschaft mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten für alle Altersgruppen und Fähigkeitsstufen versorgt. Durch die Sanierung und Wiederbelebung brachliegender Flächen kann in der Stadt der Zukunft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen natürlichem und urbanem Kontext hergestellt werden.

77


VARSO SPORT SPORTZENTRUM IN WARSCHAU, POLEN Design

Marlena Michalska, Anna Czapla und Filip Gawin

Die Studierenden Marlena Michalska, Anna Czapla und Filip Gawin der Schlesischen Technischen Universität wählten einen der bedeutendsten Orte in der polnischen Hauptstadt als Standort für ihr Projekt. Seine Nachhaltigkeit bildet eine Antwort auf die erwartete weitere Verdichtung der Stadt: Der Entwurf nimmt so gut wie keinen natürlichen, unbebauten Raum in Anspruch. Umfassende Erdarbeiten sind nicht erforderlich, da eine am Standort vorhandene Tiefgarage genutzt und die nahegelegene U-Bahn-Haltestelle ­renoviert werden. Der Komplex selbst wurde in zwei separate Gebäudekörper aufgeteilt. Der erste hat den Charakter eines Hochhauses und befindet sich an einem Ende des Plac Defilad an der Hauptstraße, die zum Hauptbahnhof führt. Aufgrund des repräsentativen Charakters dieses Standorts ging es vor allem darum, Raum für alle Nutzer zu schaffen, nicht nur für die im zweiten Gebäudekörper angesiedelten Sportarten, sondern auch für Fans und Passanten. Das Planungsteam entschied, das Gebäude auf 35 Meter hohe Säulen zu stellen und den darunter entstehenden Raum in eine öffentliche Plattform zu verwandeln. Die dort befindliche urbane Tribüne erfüllt eine integrative Funktion, denn sie bietet Raum für Begegnung und Veranstaltungen für alle gesellschaftlichen Gruppen. Einer der drei Tribünenteile ist der Stadt zugewandt, die anderen beiden Teile sind auf eine Fassade mit transparentem LED-Bildschirm ausgerichtet. 78

Der zweite Teil des Komplexes verfügt über eine zweilagige lichtdurchlässige Fassade in leuchtenden Farben. Dieser Gebäudekörper beherbergt die miteinander verschmelzenden Sport- und Ausstellungsflächen. Die verschiedenen Höhen der Innenräume für Sport und Freizeit gehen unbemerkt ineinander über und verbinden sich zu einem spannenden Arrangement. Das Fußballfeld für zwölf Spieler wurde auf dem Dach platziert und ist mit einem die Fassadengestaltung aufgreifenden Netz überspannt. Im Sportzentrum wurden zusätzliche Funktionsbereiche wie Büros oder ein Hotel angeordnet. Internationale Sportveranstaltungen werden Besucher und potenzielle neue Investoren anziehen. Der in der Nähe des Hauptbahnhofs geplante Entwurf unterstützt die Idee einer auf der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel basierenden EcoCity. sb 5/2021


2021 IOC IPC IAKS AWARD FOR STUDENTS & YOUNG PROFESSIONALS BRONZE

JURYURTEIL Diese Arbeit bringt das Thema Sport in das Zentrum von Warschau und damit in den Mittelpunkt und stellt eine Verbindung zum sozialen Leben her. Ein mehrgeschossiges, quadratisches Sportgebäude mit mehreren Ebenen bietet alle Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Transparente Fassaden lassen Ein- und Ausblicke zu und unterstreichen den konzeptionellen Ansatz dieses Projektes. Ein zweites, eher administratives Gebäude ist als Hochhausscheibe konzipiert. Es steht auf 35 Meter hohen Stützen und bildet einen geschützten öffentlichen Raum mit einer großen Tribüne, die sich zu einer großen LED-Leinwand orientiert. Die Verbindung von Sport und öffentlichem Leben macht das Projekt VARSO SPORT preiswürdig.

sb 5/2021

79


KUNSTSTOFFRASEN-OFFENSIVE HAMBURG BAUT SPORTINFRASTRUKTUR AUS PÄTZOLD + SNOWADSKY MIT PLANUNG BEAUFTRAGT Kontakt Autor Fotos

Planungsbüro Pätzold + Snowadsky, DE – 49078 Osnabrück, www.ps-planung.de Kuhl|Frenzel Agentur für Kommunikation Ulrich Hoppe, Pätzold + Snowadsky (Luftbild), Torge Hauschild und JS Deutschland (Porträts)

In Hamburg liegt der derzeitige Schwerpunkt der Aktivitäten auf der Modernisierung öffentlicher ­Sportplätze. Seit 2009 werden zusätzliche Mittel extra für diesen Zweck von der Freien und Hansestadt ­Hamburg bereitgestellt. Ziel des Masterplans „Active City“ ist es, die staatlichen Sportanlagen zu sanieren und leistungsgerecht auszustatten, um Sport und Bewegung in der Stadt zu fördern. Etwa 50 Millionen Euro sollen bis 2024 in 26 Sport-Projekte investiert werden. Als Etappensieg auf dem Weg zu einer modernen Sport­ infrastruktur erfolgte jüngst die Einweihung des 100. Kunststoffrasenplatzes in der Dratelnstraße in Wilhelmsburg. Das Planungsbüro Pätzold + Snowadsky ­ aus ­Osnabrück zeichnete im Rahmen der Modernisierung der Sportanlage für die Planung verantwortlich. Das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau arbeitet als Baudienstleister für alle sieben Hamburger Bezirke. Die Dienstleistungen umfassen insbesondere Bauherrentätigkeiten sowie Planungs- und Ingenieurleistungen für Neubauvorhaben, aber auch Instandsetzungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen im Hochbau sowie Garten- und Landschaftsbau insbesondere auf öffentlichen Sportplätzen. 80

Sanieren statt neu bauen Als wachsende Stadt und vor dem Hintergrund steigender Nutzerzahlen sowie knapper Flächenressourcen steht die Stadt Hamburg vor der Herausforderung, eine zeitgemäße, attraktiv gestaltete und hoch belastbare Sport­ infrastruktur bereitzustellen. Im Rahmen der „Active City“-Strategie wurden und werden neue Sportanlagen errichtet, aber vor allem bestehende Tennenplätze zu modernen Kunststoffrasenplätzen umgebaut und, wo möglich und nötig, auch die dazugehörigen Sportfunktionsund Vereinsgebäude modernisiert oder gar neu errichtet. Insbesondere dort, wo die Stadt dicht besiedelt und der Platz zur Schaffung neuer Anlagen nicht vorhanden ist, stellt die Sanierung und Modernisierung der bestehensb 5/2021


LEGENDE Kunststoffrasenbelag Kunststoffbelag Tennenbelag Wegeflächen Asphaltflächen Parkplatz Pflasterflächen Parkplatz vorh. Baum gepl. Baum

Projektbezeichnung / Bauvorhaben

Sportanlage Dratelnstraße - Umbau der Sportanlage Bauherr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau Abteilung Planen und Bauen Klosterwall 6 20095 Hamburg

Entwurfsverfasser

PLANUNG

10 Fahrradstellplätze

ENTWICKLUNG REALISIERUNG VON

PLANUNGSBÜRO PÄTZOLD + SNOWADSKY

SPORTSTÄTTEN Katharinenstraße 31|49078 Osnabrück|Telefon:0541/404 32-0|Telefax:0541/404 32-26 Datei

Bauteil / Bauabschnitt

2017-29_Entwurf.dwg

Entwurf

Maßstab

M 1:250

den Anlagen die optimale Alternative dar, um Sport und ­Bewegung zu fördern. Vielseitige Nutzung durch Vereins-, Breitenund Freizeitsport Die Sportanlage in der Dratelnstraße in Wilhelmsburg wird als eine Teilmaßnahme innerhalb des städtischen Sportstättenkonzepts Wilhelmsburg seit dem vergangenen Jahr auf Basis der Planung von Pätzold + Snowadsky modernisiert. So erhält nicht nur der Vereinssport, sondern auch der Breiten- und Freizeitsport in Wilhelmsburg eine moderne und hochwertige Infrastruktur. Diese besteht aus einer Rundlaufbahn mit Hochsprunganlage, einer Kugelstoß- und Weitsprunganlage für sb 5/2021

Planart / -Bezeichnung

Lageplan

Plan Nr.:

2017-29-FBearb.

El/He

Datum

02.01.2018

Änderungsd

Index

Bearb.

Kurzbeschreibung der Änderung

a

El/He

Planfortschreibung

08.02.201

b

El/He

Funktionsgebäude

12.02.201

El/He

Lage Pumpwerk

c

02.03.201

d

El/He

Planfortschreibung

23.05.201

e

El/He

Höhenangaben geändert / ergänzt

20.06.201

f

El/He

Höhenlage Wettkampfanlage, Parkplatz u. Vorplatz geändert Lage Freilufthalle verschoben (5,0 m Dachabstand zum Funktionsgebäude)

22.11.201

g

El/He

Planfortschreibung Bepflanzung

03.06.201

die Leichtathletik, zwei Kunststoffrasenspielfeldern für Ballsportarten (insbesondere Fußball) und einem überdachten Kleinspielfeld (Freilufthalle). Beide Spielfelder sind mit einer modernen LED-Sportstättenbeleuchtung ausgestattet. Ein neues Sport- und Funktionsgebäude rundet die Anlage ab, welches vier Umkleiden, Dusch- und WC-Anlagen sowie Lagerräume und nicht zuletzt einen Vereinsraum mit Thekenbereich beherbergen wird. Die Fertigstellung des in Modulbauweise geplanten Gebäudes ist für 2022 geplant. Die neue Freilufthalle ermöglicht den Sportler*innen, zukünftig auch bei Regen an der frischen Luft, aber in geschützter Umgebung zu trainieren. 81


Ballfangzäune schützen die umgebenden Flächen und Straßen vor umherfliegenden Bällen. Zur neuen Sportanlage gehören zudem Wegeflächen und ein Parkplatz sowie Fahrradständer für die Sportler und Besucher. Die Stellplätze sind mit Rasenfugenpflaster hergestellt, sodass die Versiegelung der Flächen gering gehalten wird. Besonderheiten beim Bau Der Stadtteil Wilhelmsburg ist auf einer Insel in der Elbe entstanden. Der Baugrund im Bereich der Sportanlage besteht entsprechend aus weichen Sedimenten und Torfschichten. Um hier Sicherheit über die Bauausführung der Gründung sowohl der Sportflächen als auch der Beleuchtungsmasten zu erlangen, wurde im Vorfeld ein Bodengutachter hinzugezogen. Dies ist unerlässlich, um Schäden durch Setzungen zu vermeiden. In Teilbereichen des Baufeldes wurde eine Setzungsvorwegnahme durch Überlastschüttung erforderlich. So konnten die Sportplatzbauarbeiten erst beginnen, 82

nachdem die Sandaufschüttung nach rund einem halben Jahr wieder abgetragen wurde. Die weichen Bodenschichten machten für die Beleuchtungsmasten eine Tiefengründung mit Rammrohren erforderlich. Auch die Ableitung des Niederschlagswassers ist aufgrund der Insellage und sehr geringen Höhe über dem Meeresspiegel eine Herausforderung. Zudem ist das Regenwasser zur Vermeidung einer Überlastung des Siels gedrosselt einzuleiten. Hier wurden die Rückhaltung und das Drainagesystem der Sportflächen kombiniert. Nachhaltigkeitsbetrachtung in Zusammenarbeit mit Hochschule Osnabrück Das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde; nicht nur im Hochbau nehmen ökologische und ökonomische Kriterien eine wichtige Rolle ein, auch in der Freianlagenplanung sowie im Bereich der Sport- und Freizeitanlagengesb 5/2021


staltung werden Überlegungen angestellt, wie Projekte nachhaltiger gestaltet werden können. Im Zuge der Modernisierung der Anlage in der Dratelnstraße führten die Planer von Pätzold + Snowadsky in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück eine Nachhaltigkeitsbetrachtung durch, welche das Augenmerk auf ökologische, aber vor allem auf ökonomische Aspekte, wie die Erreichbarkeit und Anbindung der Anlage sowie eine vielseitige Nutzbarkeit legt. Diese Betrachtung beginnt bei der Planung und umfasst auch Bereiche wie den Betrieb und Unterhalt der Anlage. Kunststoffrasen Bei der Sanierung der vorhandenen Sportplätze und somit auch in der Dratelnstraße setzt die Stadt Hamburg auf Kunststoffrasen. Die Gründe für den Einsatz von Kunststoffrasen sind vielfältig. Die im Vergleich zu einem „echten“ Rasen höher ausfallenden Anschaffungskosten werden durch die geringen Pflegekosten und eine höhere Beanspruchungszeit gegenüber sb 5/2021

einem natürlichen Rasen kompensiert. Überdies ist Kunststoffrasen gegen Witterungseinflüsse weitgehend unempfindlich und kann über das gesamte Jahr hinweg genutzt werden. Das Planungsbüro Pätzold + Snowadsky freut sich über die gute Zusammenarbeit und wurde mit zwei weiteren Projekten beauftragt. Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Planung und Realisierung von Sportstätten gehört Pätzold + Snowadsky zu den großen und erfolgreichen Planungsbüros im ­Bereich der Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen. Das Team besteht aus versierten Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieuren und Bauzeichnern. Die Arbeit ist geprägt von einer interdisziplinären Herangehensweise, die Schnittstellenproblematiken vermeidet und eine ganzheitliche Planung aus einer Hand gewährleistet. Die Planungsleistungen reichen von der Durchführung umfangreicher Konzeptplanungen bis hin zur Planung und Realisierung von Neu- und Umbauten in allen Entwurfs- und Leistungsphasen. 83


SPORTANLAGE DRATELNSTRASSE: FAZIT DES BAUHERRN Autor

Torge Hauschild, Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau

Die Sportanlage Dratelnstraße liegt im Zentrum von E­ uropas größter Flussinsel, der Elbinsel Wilhelmsburg, im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie unterliegt seit mehr als einer Dekade einer intensiven städtebaulichen Entwicklung, die den Titel „Sprung über die Elbe“ trägt. Dieser „Sprung“ hatte seinen Ursprung in der Internationalen Bauausstellung (2006-2013) und der Internationalen Gartenausstellung (2013), die die weitere städtebauliche Entwicklung von Wilhelmsburg vorzeichneten. In Folge beider Ausstellungen wurden im Zuge eines ganzheitlichen Planungsansatzes Verkehrsströme zusammengefasst und umgelenkt (Straßen- und Schienenverkehr) sowie neue Quartiere für den Wohnungsbau entwickelt, wie etwa das „Wilhelmsburger Rathausviertel“, das „Elbinselquartier“ und das „Spreeehafenviertel“. Die Entwicklung dieser ­Quartiere liegt dabei in den Händen des städtischen Entwicklers IBA Hamburg GmbH. 84

Strategie auf zehn Jahre angelegt Als Bestandteil dieses Stadtumbaus entwickelten die zuständigen Stellen des Bezirksamts Hamburg-Mitte auch das „Sportstättenkonzept Wilhelmsburg“ (2013/2014), welches die Entwicklungen des Wohnungsbaus und dessen Auswirkungen auf die Sportinfrastruktur im Sinne der sogenannten Dekadenstrategie „HAMBURGmachtSPORT“ mitdachte. Über die vorgenannte Dekadenstrategie definiert die ­„Zukunftskommission Sport“ seit 2011 die Entwicklungsziele aus dem Bereich des Sports für die Freie und Hansestadt Hamburg. Die Verlagerung, Verdichtung und Modernisierung der vorhandenen Wilhelmsburger Sportinfrastruktur wurde auf dieser Basis konzipiert, mit den Wilhelmsburger Sportvereinen abgestimmt und schließlich ab 2016 in die Tat umgesetzt. Als Kern sind dabei vor allem die Maßnahmen auf drei großen Sportanlagen zu sehen: sb 5/2021


Den Auftakt bildete die Sportanlage „Karl-Arnold-Ring“ im Quartier Kirchdorf-Süd. Die Sportanlage Drateln­ straße im Wilhelmsburger Rathausviertel befindet sich seit 2020 in der Realisierung, nachdem umfassende Vorleistungen im herausfordernden und kriegsgeprägten Wilhelmsburger Baugrund zu absolvieren waren. Den vorläufigen Abschluss wird die Sportanlage „Landesgrenze“ etwa in der Mitte des laufenden Jahrzehnts bilden. Wichtiger Meilenstein Für die Freie und Hansestadt Hamburg ist die Maßnahme Dratelnstraße in zweifacher Hinsicht ein wichtiger Meilenstein in der fortschreitenden Modernisierung der Sportinfrastruktur Hamburgs. So wird hier erstmals im Kerngebiet Wilhelmsburgs eine Sportanlage nach neuen Prinzipien und sb 5/2021

unter Berücksichtigung der Belange des Quartiers und des Freizeitsports modernisiert. Zudem konnten am 11. Juni 2021 die bezirklichen Kunststoffrasenplätze Nr. 99 und 100 feierlich eingeweiht werden. Der Sportstandort Dratelnstraße wird durch diese und weitere Entwicklungen (in unmittelbarer Nachbarschaft entsteht das Quartiersporthaus der Hamburg Towers e.V. – Basketballbundesligist) zukünftig eine zentrale und herausragende Bedeutung für die Sportinfrastruktur Wilhelmsburgs erhalten. Von Auftraggeberseite aus danken wir dem Planungsbüro Pätzold + Snowadsky für die kompetente und sehr verläss­ liche Zusammenarbeit sowie allen an der Bauausführung beteiligten Firmen für die ausgezeichnete und termin­ gerechte Arbeit. 85


ANZEIGE

TRAINING VOR TRAUMHAFTER KULISSE INKLUSIVER FITNESS-PARCOURS BEI „NATUR IN LINDAU 2021“ Autor Fotos

Jörg Otto von Gierke, TURNBAR by Eiden & Wagner GmbH, www.turnbar.net Vindico Sport GmbH, www.vindico-sport.de und Helmut Haas Gmbh, www.haas-galabau.de (Drohnenbild)

Die Gartenschau „Natur in Lindau 2021“ begeisterte neben viel sehenswürdiger Natur, Landschaftsarchitektur, Gartenbaukunst und Kultur auch mit innovativen Trendsport-Anlagen. Naturnah und barrierefrei schlängelt sich entlang des Bodensee-Ufers ein abwechslungsreicher Fitness-Parcour mit TURNBAR-Stationen aus 100 % Edelstahl. Eine Sportanlage, die sowohl aktive AnwohnerInnen als auch Calisthenics-Profis, Communities und FreestylerInnen nutzen. Spektakuläre Moves und sportliche Leistungen werden dabei vor dem traumhaften Panorama gerne in Bildern festgehalten. Mit dem Ziel, nicht nur bereits aktiven Sportlern neue, sichere Trainingsmöglichkeiten zu bieten, sondern grundsätzlich mehr Menschen zu mehr Sport und Fitness zu bewegen, gibt es bei Planungstreffen oft den Einwand, dass beispielsweise Anfänger, Senioren, Übergewichtige oder Menschen mit Behinderung nicht gerne „öffentlich“ trainieren möchten - schon gar nicht, wenn ein paar Meter entfernt ein Calisthenics-Profi gerade die Human Flag vorführt. Oft werden deswegen gesonderte Bereiche mit Senioren-Drehtellern, niedrigschwelligen Sportgeräten oder Rollstuhl-Dip-Bank geschaffen, die dem Gedanken ganzheitlicher Inklusion eigentlich widersprechen. Die TURNBAR am Bodensee ist ein gutes Beispiel dafür, dass diese Annahme in vielerlei Hinsicht falsch ist und eine moderne Sportanlage möglichst präsent in die Öffentlichkeit gehört. Die Gartenschau „Natur in Lindau 2021“ wurde ganzheitlich inklusiv gestaltet - so auch die neue Sport­ infrastruktur. Alle Sportgeräte des Fitness-Parcours sind 86

­arrierefrei zugänglich und bieten zahlreiche Trainings­ b möglichkeiten, unabhängig von Alter oder Trainingslevel. Geräteparcours für alle Varianten Der fugenlos vergossene Fallschutz-Sportboden beginnt mit einer Freifläche (für Laufspiele, Bodenturnen, Yoga) und schlängelt sich durch einen Geräteparcours mit unterschiedlichen Schwerpunkten um schattenspendende Bäume herum bis hin zu einem Kiosk mit Sitzgelegenheiten. Kreative Markierungen, Agility-Patterns und Linierungen auf dem Sportboden inspirieren zu weiteren, einfachen Übungen ohne Sportgerät und leiten gleichzeitig abwechslungsreich von Station zu Station. Unmittelbar an der Westpromenade gelegen, mit freiem Blick über den Bodensee, steht das Herz des Fitness-Parcours: eine TURNBAR mit neun Templerprofilpfosten, die für zahlreiche Fitness-Übungen oder Präventionssport ebenso geeignet ist wie für Freestyle und Calisthenics. sb 5/2021


Diese Multifunktionalität in Kombination mit einem gut gewählten, öffentlichen Standort und dem dazugehörigen inklusiven Konzept machen den Fitness-Parcours in Lindau zu einer beliebten Attraktion, nicht nur für aktive Sportler. Er ist ein Anziehungspunkt für viele unterschiedliche Menschen geworden. Ein beliebter Treffpunkt, an dem Sehen und Gesehen-werden ebenso dazu gehört wie ein Anfänger, der von Fortgeschrittenen Tipps und Hilfestellung bekommt, oder Passanten, die Beifall spenden, motivieren und im besten Fall selber eine sportliche Einheit absolvieren. Anerkennung für sportliche Leistungen oder Fortschritte in Form von Likes in den sozialen Medien tragen ebenfalls zur Motivation bei. Vor einem derart fantastischen NaturPanorama, wie an der TURNBAR in Lindau, wird daher nicht nur gerne und viel trainiert, sondern auch fotografiert und gefilmt, um gemeinsame Erinnerungen stimmungsvoll festzuhalten und zu teilen. So lockt diese sportliche Attraktion nicht nur Trendsportler von nah und fern an den Bodensee; auch Anwohner und Besucher freuen sich gleichermaßen über die Möglichkeit, ganzjährig individuell und nach eigenem Zeitplan Sport an der frischen Luft und in idyllischer Umgebung treiben zu können – ob mit oder ohne Selfies. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an Planungsbüro: Atelier Loidl, www.atelier-loidl.de GaLa-Bau: Helmut Haas Gmbh, www.haas-galabau.de Montage: VINDICO Sport GmbH, www.vindico-sport.de Fallschutz: REGUPOL BSW GmbH, www.regupol.de sb 5/2021

87


ANZEIGE

DER KREIS WIRD GESCHLOSSEN NEUES RECYCLING-KONZEPT BEI POLYTAN: VON ENTWICKLUNG BIS RECYCLING ALLES AUS EINER HAND Autor und Bilder

Polytan GmbH, DE – 86666 Burgheim, www.polytan.com

„Der Abfallerzeuger hat die gesamte Erzeugerhaftung, das bedeutet von der Anfallstelle der Abfälle bis zur endgültigen Entsorgung. Darüber hinaus trägt der Erzeuger die Sorgfaltspflicht bei der Auswahl und Beauftragung Dritter. Nach den Hierarchievorgaben hat die Verwertung Vorrang vor der Beseitigung.“ So steht es im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dieser Paragraf stellt die Hersteller von Kunstrasensystemen vor neue Herausforderungen. Doch inzwischen werden immer mehr Lösungen zur sinnvollen Nutzung der alten Rasenflächen entwickelt. Die Sport Group, zu der auch die Polytan gehört, schließt jetzt den kompletten Wertstoffkreislauf von der Entwicklung bis zur Wiederverwertung und geht dabei in Sachen Recycling einen ganz neuen Weg. Die Tochterfirma FormaTurf wird in Zukunft in der Lage sein, ein Rasensystem mit allen Komponenten wiederzuverwerten: also den Rasenrücken, die Filamente und das Infill. Dabei werden in einem ersten Schritt die Kunststoffeinfüllgranulate des Rasens vom Sand getrennt. Dieser wird gewaschen und kann mit einem hohen Reinheitsgrad wieder auf dem Sportplatz zum Einsatz kommen. Aus den Kunststoffen, egal ob Rasenrücken, 88

Halme oder Infill-Granulat, entstehen neue Produkte, die zum Beispiel im Umfeld des Sportplatzbaus eingesetzt werden können. Recycling statt Entsorgung Die Sport Group ist damit das einzige Unternehmen im Bereich Kunstrasen, das den Wertstoffkreislauf komplett schließen kann, ohne auf Fremdfirmen angewiesen zu sein. Der FormaTurf als jüngstem Mitglied der Sport Group-­ Familie kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Sie ist das letzte noch fehlende Glied der Kette. sb 5/2021


Ein Kunstrasensystem ist nach Meinung der Sport Group am Ende seiner Lebenszeit kein schwer zu entsorgender Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff. Mit der Verarbeitung bei der FormaTurf bekommt es sozusagen ein zweites Leben. Doch bis man an diesem Punkt angelangt ist, hat der Rasen schon einen langen Weg hinter sich. Startpunkt ist Forschung und Entwicklung. Bereits hier achtet die Polytan auf die Umweltverträglichkeit und auf eine positive Auswirkung der Klimabilanz des Sportbelags. Nur ein Beispiel: Mit dem LigaTurf Cross GTzero hat das Unternehmen einen Rasen entwickelt, dessen Grundmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen produziert wird und klimaneutral hergestellt werden kann. Nach der Installation bietet die Polytan eine über den ganzen Lebenszyklus reichende Begleitung an, die die Pflege und eventuelle Reparaturen umfasst. Und am Ende des Tages baut das Unternehmen den Rasen wieder aus und recycelt ihn wie oben beschrieben. sb 5/2021

Warum betreibt die Sport Group diesen Aufwand? Christoph Böswald, Geschäftsführer der FormaTurf: „Unser Ziel ist es, den Wertstoffkreislauf komplett in eigener Hand zu haben. Mit der FormaTurf schließen wir jetzt diesen Kreislauf und bieten unseren Kunden eine Recyclinglösung an, bei der alle Stoffe des Rasensystems wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.“ Aber warum geht die Sport Group da einen eigenen Weg, obwohl es schon Anbieter im Bereich Kunstrasen-Recycling gibt? Christoph Böswald: „Wir haben uns für eine eigene Lösung entschieden, weil wir vom Konzept unserer Recycling-Idee überzeugt sind. Jetzt können wir unseren Kunden alles aus einer Hand anbieten. Sie können den kompletten Lebenszyklus ihres Produktes verfolgen und bekommen die Garantie, ein bis über den Ausbau hinausreichendes nachhaltiges Rasensystem von hoher Qualität zu bekommen.“ 89


ANZEIGE

TRIMM DICH – RELOADED BEWEGUNGSPARCOURS IM GRUGAPARK ESSEN MIT 17 PLAYFIT® FITNESS-GERÄTEN Autor Kontakt Bilder

Johannes Bühlbecker, More Sports Media playfit GmbH, DE – 20459 Hamburg, info@playfit.de, www.playfit.eu Martin Michalak Fotografie

Der Grugapark in Essen ist ein gelungenes Beispiel für die nachhaltige Planung und Ausstattung eines ­Bewegungsparcours. Die Wahl des richtigen Standorts, die passenden Angebote und die Qualität und ­Sicherheit der eingesetzten Geräte entscheiden über den Erfolg solcher Anlagen.

90

Die Trimm-Dich-Bewegung der 1970er Jahre kann als Vorläufer des heutigen Fitness-Booms und der Bewegungsparcours angesehen werden. Trimm-Dich-Pfade waren Rundkurse von drei oder vier Kilometern Länge, auf denen sich 15 bis 20 Übungsstationen befanden. Ziel der Bewegung war nicht der Leistungssport, sondern die von Übergewicht und Kreislauferkrankungen geplagte Wohlstandsgesellschaft.

Bewegungsparcours Das ist ein Freizeitangebot, das Elemente des TrimmDich-Pfads weiterentwickelt und mit Spielplatzelementen ­kombiniert. Solche Anlagen bestehen aus mehreren, aufeinander abgestimmten Installationen im öffentlichen Raum. In Parks und Grünanlagen ergänzen sie das öffentliche Freizeit­angebot.

In den 1990er Jahren kamen neue Trendsportarten auf. Vor allem das Joggen wurde zum Breitensport. Die Trimm-DichBewegung geriet in Vergessenheit, die Trimm-Dich-Pfade erst recht. Vielen Kommunen fehlte schlicht das Geld, um sie dauerhaft instand zu halten.

Grundsätzlich entscheiden drei Faktoren über den E­ rfolg solcher Anlagen: die Einbettung in die Umgebung, ­ die Ausstattung im Hinblick auf die zu erwartenden Nutzergruppen, sowie die Qualität der installierten ­Geräte.

Seit der Wiederbelebung der Trimm-Dich-Bewegung in Deutschland ab dem Jahr 2008 wird die Installation einzelner Geräte häufig durch verschiedene Arten von Bewegungsparcours ersetzt.

Dabei geht es vor allem um die Attraktivität der Umgebung (zum Beispiel Parks) und die Erreichbarkeit. Oft ­ergibt es Sinn, die Parcours besonders auf die Bedürfnisse und Aktivitäten älterer Menschen abzustimmen. sb 5/2021


Geräte im Industriepumpen-Design schrecken eher ab. Ein schlichtes, elegantes Design besitzt einen hohen Aufforderungscharakter. Fragen der Gestaltung sind immer auch ­Fragen der Qualität und Nachhaltigkeit. Grugapark Essen Er entstand anlässlich der ersten Großen Ruhrländischen Gartenbau-Ausstellung (Gruga) im Jahr 1929. Im Jahr 2012 entwickelte die Stadt Essen das „Parkentwicklungskonzept Grugapark 2020“, um zeitgemäße Bewegungsangebote für Jung und Alt zu schaffen – und das an der frischen Luft und in einem geschützten Raum. So entstand ein sehr attraktiver Rundweg, der zwölf Stationen miteinander verbindet. Auf diesem „Gesundheitspfad“ können Interessierte jeden Alters spielerisch und mit hohem Spaßfaktor ihre Vitalität und motorischen Fähigkeiten erproben und steigern. Der größte Bewegungsparcours stammt von playfit. Er besteht aus 17 Geräten und ist damit der vielseitigste Standort innerhalb des Parks. Hier können alle Körperpartien zielorientiert oder spielerisch trainiert werden – als Gleichgewichts-, Kraft- und Ausdauertraining. Einige Geräte, wie der Rollstuhltrainer, der Duplex Schultertrainer oder das Armfahrrad sind sb 5/2021

auch für die Benutzung durch Rollstuhlfahrende ausgelegt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion. Zur Entspannung gibt es an mehreren Geräten die Möglichkeit der Massage und des Faszientrainings. Dies wird besonders bei verspanntem Rücken und müden Beinen gerne in Anspruch genommen. Anleitungen finden sich auf den Geräten und auch auf den Schautafeln. Alle Geräte entsprechen der DIN EN 16630:20 und sind TÜV / GS zertifiziert. Gelungenes Konzept Das Konzept des Grugaparks Essen trägt dem zunehmenden Gesundheits- und Bewegungsbedürfnis der Menschen Rechnung und spricht generationsübergreifend alle Besucher gleichermaßen an. Der Gesundheitspfad und insbesondere der playfit Trainingsparcours leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur Inklusion. Wie an mehr als 1.400 weiteren Standorten in ganz Europa beweisen die playfit-Geräte auch hier und auch nach Jahren des intensiven Gebrauchs noch ihre Alltagstauglichkeit – und das in hochwertigem Design. Der Grugapark wird von fast einer Million Menschen im Jahr besucht. Seit der Eröffnung der ersten Stationen des Gesundheitspfades 2014 steigen die Besucherzahlen spürbar. Alles richtig gemacht! 91


ANZEIGE

NEUE EVENTHALLE AM TILLYPARK VERBINDET SPORT UND KULTUR GENERALUNTERNEHMER NÜSSLI BENÖTIGTE NUR 14 MONATE FÜR NÜRNBERGER GROSSPROJEKT Autorin Bilder

Marike van der Ben, NÜSSLI Gruppe, CH – 8536 Hüttwilen, www.nussli.com Manfred Jahreiss

Darauf haben sich Sportfans, Kulturliebhaber und Eventbesucher von Nürnberg schon lange gefreut: Nach rund einjähriger Bauzeit steht die Halle am Tillypark seit August für Sport- und Kulturveranstaltungen mit bis zu 4.000 Zuschauern bereit. Als Generalunternehmer verantwortete NÜSSLI das gesamte Großprojekt ­einschließlich Planungsleistungen auf dem 25.000 m² großen Grundstück. Die Eventhalle mit 91 x 55 m Gebäudefläche und allseitig installierten Tribünen bietet Platz für bis zu 4.000 Personen. Eine der Tribünen ist eine Teleskop-Stehtribüne und lässt sich bei Bedarf einfahren. Dadurch entsteht Raum, der bei einem Konzert oder bei größeren Versammlungen für eine Bühne genutzt werden kann. Innerhalb von 14 Monaten gebaut Die Anforderung der Stadt Nürnberg nach einer funktionalen sowie gleichzeitig sportartübergreifenden und dennoch bezahlbaren und schnell gebauten multifunktionalen Halle erfüllte das Team von NÜSSLI Deutschland innerhalb von 14 Monaten Bauzeit. Mit ihrer “Chamäleonfassade“ aus 92

grünen und braunen Lamellen und der großen Glasfront mutet das äußere Erscheinungsbild der Halle hochwertig und modern an. Für verschiedene Kulturanlässe und Sportarten jeder Größe und bis auf Bundesliganiveau Bereits bei der Planung stand die multifunktionale Nutzung der Eventhalle im Zentrum. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an den Bau und entsprechend umsichtig musste die vielseitige Arena geplant und konzipiert werden. Parallel zur Eventhalle erstreckt sich ein zweigeschossiges Nebengebäude mit mehreren Funktionsräumen. Die gesamte Halle mit Foyer und VIP-Bereich ist vollklimatisiert sb 5/2021


gemäß neuestem Stand der Technik. Zwischen den ProfiUmkleideräumen und der Halle befindet sich zudem eine Trainingshalle. Neben den Basketball- und Handball-Teams finden auch die Badminton-, Futsal-, Hockey- und Volleyballklubs in der neuen Nürnberger Halle beste Spielbedingungen vor. Und auch die Wettkämpfe der Ringer- und Tanzvereine sowie der rhythmischen Sportgymnastik finden in Zukunft hier statt. Eine spezielle Luftanlage sorgt dafür, dass kein Luftzug das Sportgeschehen stört. Innovative Lichttechnik für verschiedenste Anlässe Damit jeder Anlass – ob sportlich oder kulturell – im besten Licht stattfindet, konzipierte und realisierte das N ­ ÜSSLI Partnerunternehmen Lanz Manufaktur Germany GmbH eine Hochleistungs-LED-Beleuchtung. Diese innovative Lichttechnik beleuchtet mit blend- und schattenfreiem Funktionslicht die Spiele und Wettkämpfe. Darüber hinaus leuchten die Scheinwerfer die Arena vollfarbig aus und liesb 5/2021

fern Akzent- und Showbeleuchtung aus einer Installation. Die innovative Lichtanlage reduziert damit die benötigte Ausstattung für Konzertveranstalter und erfüllt die hohen Anforderungen von Sport- wie auch von Kulturveranstaltungen. Sportlich! In weniger als zwei Jahren von der Idee bis zur Eröffnung Gerade einmal zwei Jahre liegen zwischen der ersten Idee für die Sport- und Kulturhalle und ihrer Fertigstellung. Verantwortlich für die sportliche Geschwindigkeit bei der Planung und Umsetzung waren insbesondere die Behörden, Gutachter, Fachplaner als auch der Kunde, Stadt Nürnberg, vertreten durch WBG KOMMUNAL, die das wichtige und dringliche Projekt zielgerichtet bearbeiteten und vorantrieben. Ebenfalls erwähnenswert: Das Budget von rund 40 Millionen Euro wurde eingehalten. Die Erfahrung und das Projektmanagement des Generalunternehmers NÜSSLI (Deutschland) GmbH sowie die Bauweise mit weitgehend vorgefertigten Bauteilen trugen ebenso dazu bei, dass die vielseitige Kia Metropol Arena innerhalb kürzester Zeit realisiert werden konnte. 93


ANZEIGE

→ 1

NEUER KUNSTSTOFFRASEN AUS ALTEM PLASTIKABFALL? ERSTE PILOTPROJEKTE BEI TSG 1899 HOFFENHEIM UND SV HAMMERSCHMIEDE Autor

Rolf Haas, Stellvertretender Vorsitzender IAKS Deutschland e.V.

Kontakt

Kai Weber-Gemmel, FieldTurf, kai.weber-gemmel@tarkett.com

Kunststoffrasenplätze haben aufgrund ihrer intensiven Nutzbarkeit und der Witterungsunabhängigkeit bei guter sportfunktionaler Eignung eine große Bedeutung. Sie werden für Training und Wettkampf in verschiedenen Sportarten gebraucht, unter anderem im Fußball, Hockey, Tennis, American Football, Rugby und bei zahlreichen Mehrzweckspielfeldern. In Abhängigkeit von Nutzungsintensität und Pflege haben Kunststoffrasenplätze eine Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren; danach muss der Belag ausgetauscht werden. Bei der Auswahl eines neuen Produkts rückt immer mehr die Frage in den Fokus: „Wie GRÜN ist ein moderner Kunststoffrasen?“ Einen ganz entscheidenden Einfluss hat der Rohstoff, aus dem der Kunststoff zur Herstellung der Kunststoffrasenfasern gewonnen wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, wodurch Erdöl als Rohstoff für die Kunststoffrasenfaser ersetzt werden kann. Mit dieser Herausforderung beschäftigt sich die Forschungsund Entwicklungsabteilung der Morton Extrusionstechnik GmbH (MET) in Abtsteinach. Durch die Zusammenarbeit mit TotalEnergies zeichnet sich eine Lösung ab: Pyrolyseöl als neuer Rohstoff Pyrolyseöl wird durch chemisches Recycling, auch als rohstoffliches Recycling oder „Advanced Recycling“ bekannt, von gemischten Kunststoffabfällen gewonnen. Chemisches Recycling ist die umweltfreundlichere Alternative zum Verbrennen, Deponieren und Exportieren von Kunststoffabfällen. 94

Die SURETECTM-Faser Morton Extrusionstechnik entwickelte mit den Kunststoffen aus Pyrolyseöl eine neue Kunststoffrasenfaser: die SURETEC TM Faser = Sustainable – Recycling – Technology – Faser. Die innovative Faser kann je nach Wunsch aus bis zu 100 % Recycling-basiertem Kunststoff hergestellt werden und hat folgende Vorteile: • Die Faser leistet einen positiven Beitrag zum Umweltschutz, da der eingesetzte Rohstoff durch Recycling von Plastikabfall gewonnen wird, • reduziert CO2-Emissionen, da der Kunststoffabfall nicht verbrannt wird, sondern in einen neuen Rohstoff konvertiert wird, • gewährleistet einen Kunststoffrasen in Neuwarenqualität, da die Kunstrasenfaser aus Pyrolyseöl die gleichen Eigenschaften hat wie Produkte, die aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden, sb 5/2021


→ →

2

3

4

1 Gemischter Plastikabfall (Foto: Total Energies) 2 Polyethylen (Foto: MET)

3 Faserproduktion (Foto: MET) 4 Installation des neuen Feldes im NLZ der TSG 1899 Hoffenheim, Einbringen von Olivenkernschrot (Foto: K. Nutzinger)

• ist transparent zertifiziert: unabhängige Auditoren überwachen die ISCC Plus Zertifizierung (International Sustainability and Carbon Certification) und stellen so die Nachverfolgbarkeit des Recycling-Anteils im Produkt sicher (MasseBilanz-Ansatz).

Kunststoffrasen nachvollziehen. Mit diesem Konzept leisten wir einen Beitrag zur Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Klimaschutz. Eine tolle Idee: neuer Kunststoffrasen aus altem Plastikabfall.“

TSG 1899 Hoffenheim Im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) der TSG 1899 Hoffenheim wurde erstmals in Deutschland ein Spielfeld mit Fasern auf Basis der SURETECTM-Technologie installiert. Der Autor sprach mit Rafael Hoffner, Leiter IT / Infrastruktur der TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH. Frage: Im Nachwuchsleistungszentrum der TSG 1899 Hoffenheim wurde im August 2021 ein neuer Kunststoffrasen eingebaut. Bei den Fasern setzen Sie auf die SURETEC TM-Technologie. Warum haben Sie sich für diesen Ansatz entschieden? Hoffner: „Die Philosophie dieser Produktinnovation hat uns überzeugt: für die Fasern des bereits bewährten FieldTurf PUREFIELD Ultra HD wurde dieses mal ein Kunststoff eingesetzt, der zu 100 % aus recyceltem Plastikabfall besteht. Den Anteil an Recycling-Rohstoff in der Faser können wir dabei durch die ISCC Plus Nachhaltigkeitserklärung für unseren sb 5/2021

Frage: Damit kein Mikroplastik in die Umwelt gelangen kann, ist der FieldTurf PUREFIELD ULTRA HD mit granulierten Oliven­ kernen verfüllt. Wie kommen die Spieler im NLZ mit dieser neuartigen organischen Verfüllung zurecht? Hoffner: „Auf dem neuen Kunststoffrasenplatz trainieren die U-Mannschaften der TSG. Nach den ersten Trainingseinheiten war die einhellige Meinung, dass es gegenüber unseren anderen Kunststoffrasenplätzen keine Nachteile gibt.“ Kunststoffraseninterner Stoffkreislauf Der bei der TSG 1899 Hoffenheim ausgebaute Kunststoffrasen wird in einem Nachbarverein einer Wiederverwendung zugeführt. Der EOL- (End of Life) Kunststoffrasenbelag wird bei ­Morton Extrusionstechnik mechanisch recycelt und in EOLAgglomerat konvertiert. Dieser kunststoffraseninterne Kreislauf von FieldTurf entspricht den Grundsätzen des Europäischen Green Deal zur Förderung einer effizienten Ressourcennutzung und zum Übergang zu einer kreislauforientierten Wirtschaft. 95


5

5 FieldTurf Purefield Ultra HD mit ISCC Plus-zertifizierter Kunstrasenfaser auf Basis von gemischtem Plastikabfall Massenbilanz-Ansatz (Foto: MET)

Klimaneutrale Sportanlagen Nicht nur bei der TSG 1899 Hoffenheim, sondern auch beim SV Hammerschmiede wurden diese Innovationen von FieldTurf realisiert. Der Autor sprach mit Franz-Josef Eger, Geschäftsinhaber Eger & Partner Landschaftsarchitekten BDLA aus Augsburg, über das Projekt SV Hammerschmiede. Frage: Sie planen seit mehr als 20 Jahren Sportanlagen und Freiräume und genießen einen ausgezeichneten Ruf als ­Experte und Vordenker. Was hat sich in den vergangenen Jahren in Bezug auf die Ziele einer Planung geändert? Eger: „Wir sind als Landschaftsarchitekten unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst und wollen bereits in der Planung unseren Beitrag zum Erreichen der klimapolitischen Ziele leisten. Oberstes Ziel müssen die Planung und der Bau von nachhaltigen und klimaneutralen Sportanlagen sein!“ 96

Frage: Welche Hilfestellung aus der Politik beziehungsweise der Gesetzgebung würden Sie sich als Planer wünschen? Eger: „Ich wünsche mir, dass die Politik ihren vollmundigen Ankündigungen, wie die Reduktion von Treibhausgasemissionen innerhalb bestimmter Fristen erreicht werden soll, auch Taten folgen lässt. Dabei sollte eine Sportstättenplanung unterstützt, wenn nicht sogar gefordert werden, die Lebenszyklen von Materialien und Baustoffen in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht würdigt, im Sinne der Kreislaufwirtschaft die Verwendung von kreislauffähigen und ökologisch sinnvollen Produkten fördert, den Einsatz von Recycling-Produkten fordert und eine neutrale CO2-Bilanz anstrebt. Wie bei Gebäuden mit den geförderten Effizienzhausstandards muss es geförderte Effizienzsportanlagen­ standards geben!“ sb 5/2021


ANZEIGE

URBANES AUSSENRAUMMOBILIAR FÜR ALLE BEDÜRFNISSE NEUER PRODUKTBEREICH VON PLAYPARC FÜR STILVOLLERE ZEIT IM FREIEN Autor und Bilder

PLAYPARC Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH, DE – 33014 Bad Driburg, www.urbanparc.de, www.playparc.de

Schon im Mittelalter setzten sich gleichgestellte Personen gerne gemeinsam auf eine Bank, um Zeit mitein­ ander zu verbringen. Diese Vorliebe ist auch heute noch aktuell. In Parks und Grünanlagen stehen unterschiedlichste Modelle, auf denen Menschen miteinander reden oder die Ruhe genießen können. Das mittelständische Unternehmen PLAYPARC mit Sitz in Ost-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, neue ­Aufenthaltsgelegenheiten für jedermann zu schaffen. 2021 schloss PLAYPARC eine Kooperation mit der spanischen Firma GRUB FÁBREGAS, die sich seit 40 Jahren mit der Produktion von Außenraummöbeln beschäftigt. Ein neuer Firmenzweig von PLAYPARC entstand. ­ URBANPARC® ist der Produktbereich für exklusive und zeitlose Außenraummöbel im öffentlichen Bereich. Von Park- und Stadtbänken aus FSC-zertifiziertem Holz oder recyceltem Kunststoff über Abfallbehälter bis hin zu zweckmäßigen Fahrradständern, Pollern oder Blumenkübeln bietet dieser neue Bereich alles, um den Aufenthalt im Freien so angenehm wie möglich zu gestalten. Aber nicht nur Entspannung, sondern auch die Verbesserung der eigenen Fitness ist mit Parkbänken möglich. In Dreieich (südlich von Frankfurt) und in Neu-Isenburg stehen innovative Fitnessbänke. Sie laden Menschen ein, zu verweilen oder ihren Puls in die Höhe zu bringen. Die Fitnessbank bietet Training für jedermann: Trainierte können die Übungen in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchführen, für Einsteiger gibt es unterstützende Griffe auf der Sitzfläche oder leichtere Übungen an der Banklehne. sb 5/2021

Patentierte Fitnessbank Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet durch verschiedene Griffelemente sowie durch ihre Bauform eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten, um bequem und ­effektiv die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Ein Schild mit Erklärungen, welches gleichzeitig als Lehne fungiert, zeigt ein Ganzkörper-Programm für alle großen Muskelgruppen sowie Bilder und eine Anleitung zur richtigen Bewegungsausführung. Bei der Entwicklung der Bank legten die Hersteller großen Wert auf Nachhaltigkeit. Klimafreundliche Herstellungsprozesse zeichnen die Bank ebenso aus wie die Verwendung von nachhaltigen Materialien. Seit 1979 beschäftigt sich PLAYPARC mit der Gestaltung und Konzeption von Spiel-, Aufenthalts- und Bewegungs­ räumen im öffentlichen und privaten Außenraum. Wir schaffen S­pielanlagen für alle Bedürfnisse und alle Platz­ ­ bedarfe, seit neuestem auch im Indoor-Bereich. Wir gestalten Sport- und Outdoor-Fitnessanlagen im öffentlichen Raum, wie ­Calisthenics und Obstacle Course Racing und urbanes Außenraummobiliar. Mehr Spielraum für Bewegung. 97


NEWS

Renderings: ENOTA

DOPPELSPIRALE MIT DREIECKIGEM TRAGWERK SPORTHALLE IN PRIŠTINA, KOSOVO Die neue Sporthalle wird sich in unmittelbarer Nähe eines bestehenden Busbahnhofs und seiner elliptischen Verkehrsschleife befinden. Der Entwurf von ENOTA & OUD+ Architects stellt das Gebäude in diese elliptische Verkehrsschleife, mit dem Busbahnhof im Mittelpunkt. Die Halle wird an der nordöstlichen Ecke platziert, um eine größtmögliche Fläche für einen öffentlichen Platz zu ­erhalten, der als Mehrzweckfläche im Freien dient und von den Nachbargemeinden Kalabria und Dardania genutzt wird. Der gesamte öffentliche Platz ist autofrei. Die organische Form der verschiedenen gepflasterten und begrünten Flächen verleiht dem Raum einen hohen ­ ­Wiedererkennungswert. Die untere Gebäudeebene mit den Servicebereichen wird in den Boden eingegraben, um eine unproportionale Gebäude- und Dachhöhe zu vermeiden. Die Erschließungsebene liegt nur eine Ebene über dem Boden und ist daher leicht erreichbar. Das Dach befindet sich bereits auf der Ebene des zweiten Stockwerks und ist als öffentlicher Platz für Fußgänger zugänglich. 98

Die Anordnung der Verkehrs- und Kommunikationsströme rund um das Gebäude bestimmt den formalen Entwurf. Eine kreisförmige Spirale wird in die Oberfläche des Platzes geschnitten, ähnlich einem Spiralausschnitt auf einem Blatt Papier, und dann in die Höhe gezogen, um eine Wegespirale rund um das Gebäude zu kreieren. Eine geteilte Doppelhelix ermöglicht die Bewegung selbst großer Besucherströme um das Gebäude und vom Erdgeschoss bis zur Dachebene. Damit sind alle Teile der Sporthalle von außen zugänglich. An verschiedenen Schnittpunkten der Spirale werden kleinere öffentliche Bereiche für Bars und Restaurants angeordnet, die sowohl den Innen- als auch den Außenbereich der Halle bedienen. Bis zu 5.000 Sitzplätze Im Innenraum sind zwei Sitzkonfigurationen möglich: Im kleineren Modus mit 3.500 Sitzplätzen können ein großes sb 5/2021


Handballfeld oder drei parallele Basketballfelder angeordnet werden. Mit ausziehbaren Tribünen kann die Kapazität für hochrangige Basketballwettbewerbe auf bis zu 5.000 Zuschauerplätze erweitert werden. Diese Flexibilität wird die multifunktionale Nutzung der Sporthalle (Messen, Konzerte, kleinere Vereinsveranstaltungen) fördern.

in Stahlbeton ausgeführt. Oberirdisch werden die Fassadenrampen von einem dreieckigen Stahlstützengitter getragen, die der unregelmäßigen Ellipsengeometrie folgen. Der Druckring des Daches ruht auf diesen Stahlstützen und trägt ein mit Stahlseilen verspanntes Dach, das die Haupthalle überspannt.

Das Tragwerk wird in zwei Teile gegliedert. Die Außenwände und tragenden Wände im Untergeschoss werden

www.enota.si

Nachhaltigkeit, verantwortungsvoller ­Umgang mit der Natur und optimale Nutzung vorhandener Ressourcen sind Maxime der Firmenphilosophie der KIAS ­Recycling GmbH. KIAS Recycling GmbH betreibt die einzige Altreifenrecycling-­ Anlage in ­Öster­reich. Sie zählt zu den modernsten in ­Europa und verarbeitet jedes Jahr bis zu 30.000 Tonnen ­Altreifen für eine stoffliche Wieder­verwendung.

KIAS leistet durch die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Wieder­verwertung von Altreifen einen ­wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der ­natürlichen Ressourcen und somit zur Schonung der Umwelt.

Geschäftsführer Ernst Deisl und Christian Zirgoi

KIAS Recycling GmbH sb 5/2021

Unterthalham Straße 2 4694 Ohlsdorf, Österreich

Tel. +43 (0)50799 5301 www.kias-recycling.at

99


NEWS

Renderings: COOP HIMMELB(L)AU

GLEICH DER FLIESSENDEN DYNAMISCHEN BEWEGUNG EINES EISLÄUFERS SCA ICE HOCKEY ARENA IN ST. PETERSBURG, RUSSLAND Der Entwurf für die SCA Ice Hockey Arena in St. Petersburg spielt auf die Tradition des russischen Konstruktivismus an. Das Architekturbüro Coop Himmel(b)lau übersetzt dessen ausdrucksstarke, offene Formensprache in einen zeitgenössischen Kontext: Das filigrane Tragwerk nimmt das „Monument für die Dritte Internationale“ Wladimir Tatlins auf und überträgt das Konzept auf die fließende, dynamische Bewegung eines Eisläufers im Stadion. Der Park ist für eine ganzjährige Nutzung ausgelegt. Er wird von zwei Kategorien von Wegenetzen durchzogen – zum einen von geraden Achsen, die wichtige Punkte im Park verbinden und ein schnelles Durchqueren ermöglichen und zum anderen von Wegen, die sich durch den Park schlängeln. In diese Wegenetze sind verschiedene Zonen für Sport- und Freizeitaktivitäten eingebettet. Ohne die bestehende Planung im Innenraum der Arena zu verändern, ist eine zweite, transparente Hülle vorgesehen als Tragwerk für das dynamisch auskragende Dach, das die Form einer abgeflachten Kuppel hat. Es wird mit Solarkollektoren auf der Sonnenseite und einem LED-Bildschirm über dem Haupteingang ausgestattet. Strukturring und Dachkonstruktion Ein Strukturring dient als zusätzliches Tragwerk für die Dachkonstruktion. Die Ringgeometrie ist in vier Segmente unterteilt, die Teil des globalen Tragwerks sind, und vier Segmente, die nur sich selbst tragen und große Eingangsöffnungen ermöglichen. Die wandgleichen Stahlgeflechte stützen das Dach in vier verschiedenen Bereichen rund um das Stadiongebäude. Sie werden als gerade Flächen ausgeführt oder verstärken die gefaltete Oberflächengeometrie mit einer zweiten Ebene struktureller Elemente. 100

Die leichte Dachkonstruktion besteht aus einem räumlich angeordneten Stahlträgersystem in zweiachsiger Anordnung. Die Trägeranordnung der Balken orientiert sich an der bereits vorhandenen Strukturachse und basiert auf vordefinierten Stützpunkten. Die Träger verlaufen in Richtung der zentralen Auskragungen, um eine effizientere Kraftübertragung zu den am stärksten auskragenden Dach­ bereichen zu gewährleisten. Die filigrane Konstruktion der Arena wird nur an den Stellen von Bögen unterbrochen, an denen Treppen zum ringförmigen Sockel hinaufführen. So entsteht ein überdachter, wind- und regengeschützter Arkadengang, der auch für Merchandising-Shops und Gastronomiestände genutzt werden kann. Balkone an der thermischen Gebäudehülle innerhalb dieser Arkaden verbinden die Funktionsbereiche im Innenraum mit dem geschützten Außenraum und können auch außerhalb von Veranstaltungen als Lounges und Gastronomieterrassen genutzt werden. Über einen in die Glashülle integrierten transparenten Medienbildschirm aus LED-Punkten wird das aktuelle Geschehen aus dem Innenraum großflächig im Umfeld der Arena kommuniziert.

www.coop-himmelblau.at sb 5/2021


sb 5/2021

101


NEWS

Renderings: Architekturbüro Schürmann

FÜR KADERMANNSCHAFTEN, NACHWUCHSFÖRDERUNG, SCHUL- UND HOCHSCHULSPORT MULTIFUNKTIONALES RADSPORTZENTRUM IN KÖLN Der Rat der Stadt Köln hat den Umbau des Radstadions in eine ganzjährig nutzbare und beheizte Halle zwecks Errichtung eines Bundes- und Landesstützpunktes „Radsport“ durch die Kölner Sportstätten (KSS) GmbH ­beschlossen. Die KSS als Eigentümerin und Bauherrin hatte hierfür bereits Landes- und Bundeszuschüsse bewilligt bekommen, nachdem das mit dem für Radsportbahnen international renommierte Architekturbüro Schürmann (Münster), KSS und Sportamt der Stadt Köln entwickelte Konzept beim Land Nordrhein-Westfalen überzeugt und sich gegen starke Wettbewerber durchgesetzt hatte. Die Vorfreude bei den deutschen Radsport-Athleten ist bereits jetzt immens. Das neue Radsportzentrum NRW wird eine Sportstätte auf höchstem internationalen N ­ iveau sein, in der auch die Bundes- und Olympiakader trainieren werden. Durch die Multifunktionalität wird der seit langem bestehende Bedarf einer Sporthalle mit 4.000 Zuschauern beim Radsport (3.000 bei Ballsportarten) ­ ­gedeckt. Diese Lösung ist deutlich günstiger und schneller 102

als der Neubau einer multifunktionalen Sporthalle in vergleichbarer Größe. Ziel ist die Fertigstellung des Radsportzentrum NRW bis Ende 2024. Der Radsport wird bei der Nutzung im Fokus stehen und hat Vorrang vor den Ballsportarten. Gerhard Reinke, Geschäftsführer der KSS, freut sich über den Beschluss: „Nicht nur für den Radsport in Köln und in ganz Nordrhein-Westfalen, sondern auch für die Sportstadt Köln an sich ist das ein bedeutender Schritt. Das multifunktionale Radstadion wird die neue Heimat für viele Sportarten, und das Team der KSS ist voller Vorfreude auf tolle und vielfältige Sport-Veranstaltungen.“ www.velodromes.com www.koelnersportstaetten.de sb 5/2021


YOU PLAY. WE PLANT. Pro neu installiertem Green Technology Kunstrasen widmen wir 11 Bäume unseren Kunden als Dankeschön für ihr Vertrauen. Ein Baum pro Spieler auf unseren neuen nachhaltigen Sportanlagen. So bringt jeder Einzelne seinen Beitrag zu unserem gemeinsamen Ziel: Den Sport, ohne Einbußen bei Qualität und Nutzbarkeit, noch nachhaltiger zu machen. Weitere Informationen unter: gt.polytan.de/polytan-wald

Techn G re e n

ology

-

re d powe

lyt by Po

an

Mehr über Green Technology erfahren: https://gt.polytan.de sb 5/2021

103


NEWS

Foto: Daniel Martinek

INTERNATIONALE FALLSTUDIEN FÜR BÄDER AUS 11 LÄNDERN IAKS EXPERTENKREIS VERÖFFENTLICHT BROSCHÜRE AM 27. OKTOBER 2021 Nach dem großen Erfolg der Broschüre „IAKS Zukunftstrends für Schwimmbäder“ hat der IAKS Expertenkreis Bäder nun internationale Best Practices zusammengestellt. Darin werden bereits gebaute Bäderanlagen aus verschiedenen Ländern vorgestellt, die entweder landestypisch oder ein Musterbeispiel sind. Und obwohl es unmöglich ist, die Vielfalt der Schwimmbadbaukultur eines Landes in einem einzigen Projekt darzustellen, sind die Experten der Meinung, dass es hilfreich ist, die grundlegenden Merkmale des jeweiligen Marktes zu untersuchen. Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zur Maximierung der positiven Auswirkungen von Bäderanlagen. Allzu oft scheitern Projekte daran, ihr volles Potenzial zu erreichen, weil die Prozesse während der Planung und Umsetzung unzureichend sind. Als Einleitung zu den Fallstudien werden einige der häufigsten Herausforderungen erörtert, und es werden Planungsinstrumente vorgestellt, mit denen ein Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung effektiv begleitet werden kann. Die Broschüre richtet sich an Betreiber von Schwimmbädern und jene, die ein neues Schwimmbad in ihrer Gemeinde planen oder bauen. Die weltweite Beliebtheit des Schwimmens und weiterer Freizeitaktivitäten im Wasser haben sich in den letzten zwei Jahrhunderten erheblich weiterentwickelt. Mit der wachsenden Nachfrage nach diesen Annehmlichkeiten haben die Experten Ähnlichkeiten in der Art und Weise festgestellt, wie Bäderanlagen entworfen und betrieben 104

werden. Dennoch gibt es erhebliche Unterschiede in der Art und Weise, wie die Menschen das Wasser genießen und mit ihm interagieren. Diese Vielfalt hat zu Innovationen und Variationen bei der Gestaltung öffentlicher Schwimmbäder geführt. Broschüre erscheint am 27. Oktober 2021 Die Zusammenstellung „Internationale Fallstudien für Bäder aus 11 Ländern“ wird erstmals im Rahmen des „Internationalen Schwimmbad- und Wellnessforums“ in Köln vorgestellt. In der Podiumsdiskussion am Mittwoch, 27. Oktober, um 13.15 Uhr diskutieren die Mitglieder des Expertenkreises Dr. Stefan Kannewischer, Darryl Condon, Bjorn Aas und Gar Holohan die internationalen Muster­ beispiele.

www.iaks.sport/expert-circles sb 5/2021


IAKS UK WEBINAR AM 23. SEPTEMBER ZUM THEMA SPORTINFRAKSTRUKTUR Das Webinar am 23. September mit dem Titel „Kann unsere Sportinfrastruktur Hochleistungssport fördern UND die Inaktiven ansprechen?“ befasste sich mit den Herausforderungen, denen sich der Sport- und Freizeitsektor bei der Aktivierung der Bevölkerung gegenübersieht. Paul Buxton, Berater für Leistungspolitik, Shaun Dawson, CEO der Lee Valley Regional Park Authority, Cathy Gallagher, Executive Director of Sport an der Universität Stirling, und Jo Simpson, Commercial and Sports Facilities Director an der Universität Loughborough, gingen der Frage nach, wie die Sportinfrastruktur Hochleistungssportler fördern und gleichzeitig die inaktiven Teile der Bevölkerung ansprechen kann.

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse in der ganzen Welt, von Kanada bis Europa. Organisiert und moderiert wurde sie von Populous Senior Principal Tom Jones und FaulknerBrowns Partner Mike Hall. Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie sich die vollständige Aufzeichnung ansehen unter: www.youtube.com/user/IAKSeV1965

WENIGER IST MEHR. PUNKT. 9 schlankes Design

Reih

endu

schr

sb 5/2021

9 hohe Abflussleistung

inne

100

9 geringe Einbauhöhe

+

105


NEWS

Fotos: GoodLifeCrew / Laura

„SPORT IM ZENTRUM 2021“ IAKS ÖSTERREICH LUD ZUR TAGUNG FÜR DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT Am 2. September 2021 gelang der IAKS Österreich eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung im Technologie­ zentrum der Wiener Seestadt. Rund 90 Teilnehmer*innen verfolgten zahlreiche Vorträge, Case Studies und eine angeregte Diskussionsrunde, die von hochkarätigen Expert*innen aus Politik, Eventbranche, Architektur und Stadtplanung, Sportbund, Spitzensport und Sportverein, Neuen Medien und Produktentwicklung ­gestaltet wurden. Architekt DI Harald Fux (Vorsitzender der IAKS Österreich), Dr. Stefan Kannewischer (Präsident IAKS International), Mag. Anatol Richter (Senatsrat und Leiter Sport Wien) und Sektionschef Philipp Trattner (Leitung Sektion II Sport im Bundesministerium für Kunst, Kultur öffentlicher Dienst und Sport) sprachen die Begrüßungsworte. „Sport verbindet uns“: Harald Fux verdeutlichte, wie wichtig Sportstätten und deren (Weiter-) Entwicklung im Kontext des gesamt­ gesellschaftlichen Wandels sind. Die beiden Vertreter aus Senat und Bundesministerium erläuterten die politische Basis für die Sportentwicklungsplanung und die Verantwortung des Bundes und der Länder für deren Erfolg. Nachhaltigkeit und digitale Innovationen im Sportstättenbau Mit seiner Keynote rief Sepp Hackl vom Umweltbundesamt zu entschlossenem Handeln bei Nachhaltigkeit im Sportstättenbau auf. Er betonte die Wichtigkeit integraler Ansätze in der Sportplanung, der Partnerschaftlichkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit und den resultierenden Einfluss der Sportstätte auf ökologische und soziale Faktoren. Wie das Thema Nachhaltigkeit in Vereinsstrukturen auf Breitensportebene implementiert werden kann, machte Karl-Heinz Weiland deutlich. Die Best Practice Vorstellung der BT Füchse, Österreichs nachhaltigstem Sportverein, gab Impulse, wie die Theorie durch eindeutige Zieldefinitionen und kleine Schritte erfolgreich in die Praxis übertragen werden kann. 106

Mit seinem Vortrag über das Konzept und die Strukturen der Johan Cruijff ArenA betrachtete Sander van Stiphout verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte in einem größeren Rahmen. Die Interaktion der Sportstätte mit ihrem Umfeld, das Engagement der Städte, die Nutzung abseits der Sportveranstaltungen seien essenziell. So steige der soziale Wert, und „Nachhaltigkeits-Ikonen“ werden geschaffen. Diesen Anstoß unterstrich Dr. Gerhard Schuster mit Beispielen aus dem Veranstaltungsort Seestadt und den vorliegenden in­ frastrukturellen und konzeptionellen Grundbedingungen, die für den Erfolg der Sportstätten ausschlaggebend sind. Vorträge über Nachhaltigkeit im Kontext von Großveranstaltungen und Digitalisierung der Firmenrepräsentanten von Rocktopus Events, Venuzle und SignD Identity zeigten, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit heutzutage miteinander einhergehen (müssen). Sport und Umwelt – Nachhaltige Energiekonzepte für Sportstätten Christian Siegel (DOSB) skizzierte Szenarien und Trends in der Sportentwicklung, die aktuelle Themen wie die Auswirkungen von Corona auf die Sportwelt mit aufnehmen. Daraus erschlossen sich neben zahlreichen Potenzialen auch künftige Anforderungen und Leitbilder. In den Case Studies wurden von der neeom Group, Kuster Energielösungen, ASCR Aspern Smart City Research, Rabmer Gruppe, Huemer Group und der App and Move sb 5/2021


HARO Sportböden & Prallwände:

Erfahrung im Doppelpack Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!

Projekte vorgestellt, die Beispiele für die unterschied­lichsten Umsetzungsmöglichkeiten nachhaltiger Konzepte in der Praxis veranschaulichen.

! T 19 PRO NEU T EC LIGH PROT

Die Sportwelt von morgen – Forum Trendsport und Initiativen In der konstruktiven, von Florian Ram (ÖBSV) geleiteten Talk­runde mit reger Publikumsbeteiligung wurden Themen wie Trends, Nachhaltigkeit, Gender & Diversity, Digitalisierung und Infrastrukturen (im öffentlichen Raum) im Hinblick auf die Bewegungsförderung diskutiert. Die Basis dazu legten zuvor Patrick Huber (Trailcenter Hohe Wand Wiese), Dirk Scheumann (Schneestern), Claudia Koller und Caroline Weber (100 % Sport) sowie Heinz ­ ­Palme (Padbol Österreich) mit ihren Impulsen zur Vereinbarkeit von Trend- und Action Sports und Nachhaltigkeit und Ökologie, als auch der Entwicklung von Sportstätten als ­sichere Räume für alle. Fazit: Der Sport und seine Infrastrukturen nehmen Einfluss auf soziale, gesellschaftliche, wirtschaftliche, regionale, globale, kulturelle und nachhaltig ökologische Faktoren und verweben sie miteinander. www.oesterreich.iaks.sport sb 5/2021

t! ältlich! dzertifika mit Bran n und Designs erh ch u a t tz e Je rb u allen Fa In nahez

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de

107


NEWS

NEU IM IAKS-NETZWERK

RC STRATEGIES, ALBERTA (KANADA)

2521 HALLENBÄDER, MENDEN (DEUTSCHLAND)

RC Strategies ist ein kanadisches Planungsbüro für Freizeit-, Park- und Sportanlagen.

Die 2521 Hallenbäder GmbH ist ein technisches Planungs- und Beratungsunternehmen für den Neubau von Schwimmbädern nach dem „2521“-Konzept aus den Niederlanden. Das Planungskonzept geht auf eine Initiative des Niederländischen Schwimmverbandes KNZB zurück, nach der ein kostengünstiges, dabei aber qualitativ hochwertiges, langlebiges und multifunktionales Schwimmbad entwickelt wurde. Die Grundidee besteht im Wesentlichen darin, den Fokus auf ein einziges Schwimmbecken zu legen, wodurch sowohl die Bau- als auch die Betriebskosten deutlich reduziert werden. Der Firmenname 2521 steht für die Standard-Abmessungen des Beckens mit einer Länge von 25 m und einer Breite von 21 m.

Wir sind stolz darauf, Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, ihre Investitionen in diese Angebote optimal zu tätigen, und wir sind aktive Vorreiter und Fürsprecher von Erholung, Parks und Sport. Wir sind fasziniert von der Anwendung geodemografischer Analysen in unserer Arbeit und evaluieren, wie die dort gewonnenen Erkenntnisse positive Auswirkungen auf den Klimawandel, die soziale Eingliederung und die allgemeine öffentliche Gesundheit haben können.

108

www.rcstrategies.ca

www.2521-hallenbaeder.de

JÖRG MEIXNER, MARIA ENZERSDORF (ÖSTERREICH)

JAMES ELLENDER, SURRY HILLS NSW (AUSTRALIEN)

Jörg Meixner begleitet Sportvereine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Er entwirft Initiativen und Strategien, die nachhaltige Teamarbeit ermöglichen und den Sport zukunftsfit machen. Gemeinsam mit dem österreichischen Umweltbundesamt betreut er die Webseite www. nachhaltiger-sport.at.

James Ellender ist CEO von ActiveXchange und verbindet einen datengesteuerten Ansatz für Planung, Investition und Implementierung in den Bereichen Sport, Freizeit und Erholung. Im seiner Berufslaufbahn hat Ellender ein umfassendes Wissen über die Herausforderungen und Chancen aufgebaut, die die Zusammenarbeit in den Bereichen Private, NFPs, Regierung, Sport und Gesundheit mit sich bringen. Heute setzt er sich leidenschaftlich dafür ein, den Wandel durch Zusammenarbeit zu fördern: wie die Branche verstanden, geschätzt und finanziert wird, um frühzeitig Aktivitäten, Maßnahmen und Gesundheitsprogramme für alle zu initiieren.

sb 5/2021


©

Br

et

tH i

tch

in

DEVELOPING HEALTHY AND SUSTAINABLE COMMUNITIES 27th IAKS Congress

s

26-29 Oct 2021, Cologne, Germany

PARTNER PLATIN

GOLD

RÜCKEN-TRAINER 0T802 26. - 29. 10. 2021

1. Übung für die Rückenmuskulatur F

ITNESS

FITNESS @ FSB

Ausgangsposition: Die Stütze für die Oberschenkel in @ der entsprechenden Höhe auswählen. Die Oberschenkel sollen flächig aufliegen. Die Knie berühren die Oberschenkelstütze nicht. Beide Füße hüftbreit positionieren. Die Verse liegt an der Fußstütze. Der Oberschenkel soll an der Oberschenkelstütze anliegen und das Becken frei beweglich bleiben. Der Trainierende steht aufrecht mit leicht gebeugten Beinen. Die gestreckten Arme werden über dem Kopf gehalten.

noitisopdnE

FSB

YM P - UP - G O P E L I Wirkung: Rücken- und Gesäßmuskulatur. MOB

BY

®

Z

PLANund Bewegungsausführung: LangsamesEIT Senken Heben / TIM E des Oberkörpers durch Hüftbeugen- und Hüftstrecken. TABLE Ausgangsposition

Endposition

2. Standwaage Ausgangsposition: Die Stütze für die Oberschenkel in der entsprechenden Höhe auswählen. Das linke Bein steht leicht gebeugt hinter der Fußstütze. Die rechte Hand fasst das Gerät. Die Oberschenkel sollen flächig aufliegen. Das Knie berührt die Oberschenkelstütze nicht. Der Oberschenkel soll an der Oberschenkelstütze anliegen und das Becken frei beweglich bleiben. Der Trainierende steht mit geradem Rücken und in der Hüfte nach vorne gebeugt. Der linke Arm und das rechte Bein sind leicht gebeugt.

noitisopdnE

0:00

1 | Start: 1 2 0 2 .

Bewegungsausführung: Langsames, gleichzeitiges Ausgangsposition Strecken des linken Armes und rechten Beines in die , t Standwaage. rk-Ou

10 . - 29. Fitness Wo oaching 6 2 Wirkung: Rücken- und Gesäßmuskulatur. C & hows, obility

M rt-S e mit os, Spo s für all .* s e n it How-T F y| önig for all b ique K 3. Liegestütze Fitness Coach Mon - G 061 al 0 6 Ausgangsposition: In n Schrittstellung seitlich zum Gerät o 0 s r F e P stehen. Das linke Bein ist vorne. Der Oberschenkel Standdes 061

0.1 – 0-G Halle 1 – Stand F 06 niert Ihre Bücher: : sig 0.1 Rumpfbeuge Bewegungsausführung: nach sb 5/2021 utorin ns her books Hall 1Seitliche *Die A Foto: Sakir Gevgeli (tarzan_shots) links. Dabei den rechten Arm über den Kopf führen.author sig

Halle 10.1 – Stand E 009 Hall 10.1 – Stand E 009 Endposition

Treffen Sie TEAM TURNBAR auf der FSB 2021. Meet TEAM TURNBAR at FSB 2021.

linken Beines liegt an der Oberschenkelstütze.

*The

109 www.turn.bar


NEWS

NEU IM IAKS-NETZWERK

VAUDOISE ARÉNA, MALLEY (SCHWEIZ)

ILUMINADA, OSTERMUNDIGEN (SCHWEIZ)

Die Vaudoise aréna ist das neue Sportzentrum in Malley und liegt in der Nähe des Stadtzentrums von Lausanne. Mit ihren drei Eislaufflächen, Fecht- und Tischtennis­zentrum sowie einem Schwimmkomplex steht die moderne Infrastruktur als Sportangebot für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung und kann diverse Sport- und kulturelle Veranstaltungen beherbergen.

Die iLuminada GmbH ist ein produktneutrales und unabhängiges Lichtplanungsbüro mit Kernkompetenzen in der Straßen-, Sportplatz- und Industriebeleuchtung. Mit einem großen Erfahrungsrucksack in der Beleuchtungsbranche im Außenbereich begleitet das Büro Projekte von der Studie bis zur Umsetzung. Es hat vertiefte Kenntnisse der gültigen Normen und Richtlinien sowie der aktuellen und aufstrebenden Technologien. Relevante lichttechnische Messungen werden geplant, ausgeführt und protokolliert. Das Büro setzt sich zum Ziel, jederzeit eine wirtschaftliche und umweltschonende Beleuchtung zu ermöglichen, welche die Bedürfnisse abdeckt und den gültigen Normen oder Richtlinien entspricht.

Die Hauptarena ist multifunktio­ nal und kann zwischen 9.600 und 11.000 Zuschauende aufnehmen. Die 20 Konferenzräume beinhalten unter anderem einen 1.000 m² großen modularen Saal.

www.vaudoisearena.ch

www.iluminada.ch

GWT, SOLLENAU (ÖSTERREICH)

BERTOZZI ENERGIEPLANUNG, WINTERTHUR (SCHWEIZ)

Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Wasseraufbereitung ist die GWT eines der führenden Anlagenbauunternehmen Österreichs. Als Komplettanbieter setzt GWT insbesondere kommunale und gewerbliche Bäderprojekte von der Konzeption bis zur gesamten Ausführung um. Dabei umfasst das Leistungsspektrum sowohl den Bereich der Schwimmbad- aber auch der Gebäude- und Elektrotechnik.

Die Bertozzi Energieplanung GmbH (BEP) verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Planung zu Kunsteisbahnund Haustechnikanlagen, insbesondere Eissportanlagen. Durch ihren integralen Planungsstil konnten seit mehr als 25 Jahren diverse Projekte bei Sportanlagen (Sanierungen sowie Neubauten) für und mit dem Kunden realisiert werden. BEP kennt die unterschiedlichen Anforderungen und verfügt über das notwendige Know-how, um flexibel auf ein Projekt einzugehen: bei der Konzeptionierung, Entwicklung, Planung, Begleitung bis hin zur Beratung.

An drei Standorten in Österreich sowie an einem Standort in der Schweiz werden Kunden darüber hinaus auch durch Service- und Reparaturleistungen sowie im Bereich der Beratung und Lieferung betriebsnotwendiger Chemikalien betreut. www.gwt.at 110

www.bertozzi-energieplanung.ch sb 5/2021


SPORTSBUSINESS.AT, MAUERBACH (ÖSTERREICH)

KK PRODUCTIONS, PIRÄUS (GRIECHENLAND)

sportsbusiness.at ist Österreichs größte Sport-B2B-Community rund um die Themen Sport und Wirtschaft. Mit zahlreichen Tools können sich sportaffine Unternehmen hier zielgruppengenau präsentieren und durch die zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten neue, wertvolle und hochwertige Kontakte akquirieren.

KK PRODUCTIONS ist auf Planung, Bau und Betrieb von Themenparks nach den weltweit höchsten Standards ­spezialisiert, um die Sicherheit von Besuchern und ­Mitarbeitenden zu gewährleisten. Alle Anlagen des Unternehmens sind vom TÜV HELLAS (TÜV NORD GROUP) ­zertifiziert.

www.sportsbusiness.at

www.kkproductions.gr

Besuchen Sie uns auf der FSB vom 26. - 29. 10 Halle 10.1 Stand E 70

sb 5/2021

111


NEWS

NEU IM IAKS-NETZWERK

VESTLAND FYLKESKOMMUNE IN NORWEGEN

SPORTATRIUM, WEILHEIM AN DER TECK (DEUTSCHLAND)

Vestland ist eine der elf norwegischen Provinzen (Fylke), die zum 1. Januar 2020 aus dem Zusammenschluss mehrerer Provinzen entstand. Sie zählt rund 638.820 Einwohner in 43 Kommunen. Sitz von Vestland Fylkeskommune ist Bergen. Neben regionaler und Verkehrsplanung, Schulbildung, Zahngesundheit und wirtschaftlicher Entwicklung zählen insbesondere die Bereiche Kultur, Kunst und Sport sowie öffentliche Gesundheit und Integration zum Verantwortungsbereich.

SportAtrium versteht sich als Full-Service Partner für Outdoor-Fitness- und Bewegungsparks mit Firmensitz in Weilheim an der Teck. SportAtrium übernimmt von der Planung über den Bau bis hin zur Montage und Wartung jede Phase der Umsetzung.

www.vestlandfylke.no

www.sportatrium.de

Unternehmensziel ist es, die Trainingsbedingungen an der frischen Luft zu optimieren und somit Menschen aller Altersgruppen und Leistungsniveaus den Zugang zu Indoor-äquivalenten Trainingsbedingungen zu bieten.

SMG – WELTMARKTFÜHRER FÜR AUFSITZMASCHINEN, TRAKTORANBAUGERÄTE UND NACHLAUFGERÄTE FÜR DIE FORTGESCHRITTENE UND REGELMÄSSIGE PFLEGE VON KUNSTRASEN. Wer den Wert seiner Investition langfristig sichern will, ist durch die bestmögliche Pflege für den Kunstrasen bei SMG genau richtig. Beim führenden Hersteller von Aufsitzmaschinen, Traktoranbaugeräten und Nachlaufgeräten für die Pflege von Kunstrasen finden Anwender 360°-Unterstützung in Sachen Technik und 100prozentiges Know-how. SMG setzt seit Jahrzehnten die Standards bei der Entwicklung und Produktion von Einbaumaschinen für synthetische Sportflächen. Aus diesen globalen Praxiserfahrungen resultiert die Entwicklung einer eigenen Maschinenserie zur Kunstrasenpflege.

Fortgeschrittene Pflege

Fortgeschrittene Pflege

Fortgeschrittene Pflege

CareMax

SportChamp

WashMatic

CM2B

SC3

WM800

Sie möchten mehr Informationen über die WashMatic, den TurfCare, den CareMax, den SportChamp oder eine Vorführung vereinbaren? Unsere Experten bei SMG helfen Ihnen sehr gerne weiter. 112

Regelmäßige Pflege

NEU

TurfCare TCA1400

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Straße 3 89269 Vöhringen Tel +49 (0) 73 06 / 96 65 - 0 Fax +49 (0) 73 06 / 96 65 - 50 info@smg-gmbh.de sb 5/2021 www.smg-gmbh.de


Foto: Siteco

Foto: Polytan

PROFESSIONALS & PROFILES

BOSSARD ARENA IN ZUG

POLYTAN SETZT AUF NACHHALTIGKEIT

Blendfreies Licht über spiegelglattem Eis. Je schneller der Sport, desto besseres Licht brauchen Sportler, um Höchstleistungen zu erbringen. Genau dafür sorgt nun SITECO im Eishockey-Stadion der Stadt Zug, der Bossard Arena.

Auch 2021 präsentiert sich Deutschlands Marktführer Polytan auf der weltweit größten Fachmesse für Freiraum, Sportund Bewegungseinrichtungen FSB vom 26. bis 29. Oktober in Köln. Unter dem Motto „WE MAKE SPORT.” steht der Messeauftritt auf der diesjährigen FSB (Halle 10.1, Stand C010 / DO11). Dabei zeigt Deutschlands führender Systemanbieter für Sportböden wieder sein komplettes Angebot sowie zahlreiche Innovationen.

Der Fluter Sirius® leuchtet die Arena nicht nur heller und flickerfrei für TV-Übertragungen aus, sondern besticht auch durch Gleichmäßigkeit und Entblendung – wichtige Kriterien auf hochreflektivem Eis. Montiert wurde der Fluter an eigens von SITECO entwickelten Aufhängungen, um die verschiedenen Dachschrägen der Halle auszugleichen. „Hervorragendes Licht plus DMX-Steuerung für Sport und Events – mit Sirius® haben wir das perfekte Paket bekommen“, sagt Projektleiter René Zulauf von der mediapark gmbh, Lyssach. Weiterer Pluspunkt: der sichere Betrieb von Sirius®. Schließlich musste die Stadt in den vergangenen zehn Jahren eine mittlere sechsstellige Summe in Wartung und Reparatur der alten Beleuchtung stecken. Zeiten, die nun vorbei sind. Daniel Wiederkehr, Geschäftsführer der Kunsteisbahn Zug AG, findet: „SITECO hat unseren Sport in das rechte Licht gerückt.“

Siteco GmbH www.siteco.de sb 5/2021

Im Vordergrund des Messeauftritts steht die NachhaltigkeitsStrategie des Unternehmens. Standen beim letzten Messeauftritt noch zahlreiche Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen wie der zu 100 Prozent klimaneutrale Rasen LigaTurf Cross GTzero im Mittelpunkt, geht die Polytan in diesem Jahr noch einen Schritt weiter und verstärkt ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Wichtigstes Thema ist dabei das Schließen des Wertstoffkreislaufes im eigenen Haus. Mit der Gründung des Schwesterunternehmens FormaTurf gibt es jetzt ein besonders nachhaltiges Recyclingangebot. Das Besondere: Die FormaTurf verarbeitet alle Inhaltsstoffe des Kunstrasens, der am Ende seines Lifecycles angekommen ist, und führt sie einer neuen Verwendung zu. Das sind neben dem Rasenrücken auch die Filamente und der Sand. Aus den Kunststoffanteilen des Rasensystems werden neue Produkte, der Sand wird gewaschen und kann wieder als Infill in Sportplätzen verwendet werden. Die Polytan kann damit dem Kunden einen Kunstrasenplatz anbieten, der von der Forschung und Entwicklung über Produktion und Einbau bis zum Ausbau und der Wiederverwertung aus einer Hand kommt. Natürlich präsentiert die Polytan im Rahmen ihrer Markenwelt auch zahlreiche innovative Produkte rund um den Kunstrasen und Kunststoffböden. Auch hier liegt der Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit. Das Unternehmen schreibt seine Green-Technology-Strategie konsequent fort. Polytan GmbH www.polytan.com 113


Foto: PLAYPARC

Foto: Weltklasse Zürich

PROFESSIONALS & PROFILES

WELTKLASSE ZÜRICH 2021

SPIELGERÄTE + OUTDOORFITNESSANLAGEN

Der letzte globale Leichtathletik-Highlight der Saison 2021, das Weltklasse Zürich Meeting, war zugleich das Finale der Diamond League. Das Besondere an der Austragung war, dass nicht nur im Letzigrund-Stadion um die Plätze gekämpft wurde, sondern dass sieben der 32 Finalwettkämpfe mitten in der Stadt am Sechsläutenplatz – an Oper und See gelegen – stattfanden. 2.500 Zuschauer konnten dort aus nächster Nähe das nach den Olympischen Spielen in Tokio wichtigste globale Leichtathletik Event verfolgen, was nicht nur die Sportler antrieb, sondern auch dem Sport eine Bühne bot, die Bevölkerung zu erreichen und zu inspirieren.

Das Team von PLAYPARC beschäftigt sich seit 1979 mit der Gestaltung und Konzeption von Spiel-, Aufenthalts- und Bewegungsräumen im öffentlichen und privaten Außenraum. Wir sind stolz darauf, unsere vielfältigen und an alle Bedürfnisse der Kunden abgestimmten Spielgeräte und Outdoorfitnessanlagen in Bad Driburg zu konstruieren, planen und zu fertigen. PLAYPARC bietet sowohl individuelle als auch standardisierte Lösungen.

Für den Sechsläutenplatz baute der Schweizer Spezialist Conica in einer Rekordzeit von nur zwei Tagen eigens eine neue 560 Meter lange Laufbahn auf, die damit die bisher längste mobile Laufbahn der Welt darstellt. Diese wurde nicht wie sonst üblich im Spritztechnikverfahren aufgetragen, sondern der Kunststoffbelag des Weltklasse Zürich-Partners wurde vorproduziert und dann einmalig ausgerollt. Schon bei den ersten Proben zur Weltklasse Zürich deutete sich an, dass trotz engeren Kurven schnelle Tempi möglich sein werden. Und im Finale lief beispielsweise Francine Niyonsaba aus Burundi in 14:28,98 Minuten über 5.000 Meter als Erste ins Ziel. Julio F. Fadel, Head of Marketing & Communication bei Conica: „Gerade wegen der Corona-Pandemie war es für die Athleten und Besucher der Sportevents wichtig, wieder Nähe zu spüren. Tokio war in vielerlei Hinsicht ein eher steriles Ereignis. Schön, dass wir mit diesem Konzept einen bewussten Gegenpol schaffen konnten. Wir sind mit vielen Athleten in einem guten Dialog, die Zürich toll fanden – sowohl was das Ambiente als auch das Laufbahnerlebnis betrifft.“

CONICA www.conica.com 114

Im Bereich NEOSPIEL® vertreiben wir seit dem Gründungsjahr Spielplatzgeräte für den öffentlichen Raum, für Schulen und Kindergärten. Der Bereich 4FCIRCLE® beschäftigt sich mit Sport- und Bewegungsgeräten für den öffentlichen Raum. Vor 20 Jahren war die Firma PLAYPARC eine der ersten, die sich mit dem Umgestalten von alten Trimm-DichPfaden in neue, jeweils auf die individuellen Wünsche und Ansprüche der Nutzer abgestimmte Outdoor-Fitnessanlagen/­ Calisthenicsanlagen beschäftigt hat. Auch aktuell arbeiten wir in engem Kontakt mit Athleten der Sport Uni in Köln, und bekommen so Input aus erster Hand aus der CalisthenicsSzene, was verbessert werden kann. Außerdem engagieren wir uns als Fördermitglied des DCSV (Deutscher Calisthenics und Streetlifting Verband) und arbeiten aktiv daran, Anlagen bedarfsgerechter zu planen. Seit 2021 bietet PLAYPARC auch exklusive Außenraummöbel unter dem Namen URBANPARC® an. Von Park- und Stadtbänken aus FSC zertifiziertem Holz oder recyceltem Kunststoff, über Abfallbehälter bis hin zu zweckmäßigen Fahrradständern, Pollern oder Blumenkübeln: URBANPARC® bietet alles, um den Aufenthalt im Freien so angenehm wie möglich zu gestalten. PLAYPARC ist der Vollsortimentsanbieter, um öffentlich zugängliche Bewegungs- und Aufenthaltsbereiche auch individuell zu gestalten. PLAYPARC Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH www.playparc.de sb 5/2021


Foto: SPIETH

Foto: REGUPOL BSW

HANSEHOF – EIN QUARTIER AM RYCK

URHEA CAMPUS IN HELSINKI

In der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wurde in der Innenstadt ein Neubauprojekt umgesetzt. Das neue Quartier bietet eine zentrale Wohnlage und direkte Nähe zur Dänischen Wieck, der Ostseebucht und dem Ryck. Bereits vor der Planung wurde Wert daraufgelegt, dass die Baukörper in die vorhandene Architektur passen und die Besonderheiten der Nachbarschaft berücksichtigt werden. In dicht bebauten Städten existiert oft wenig Raum für Spielbereiche. Damit sich aber auch die kleinen Bewohner*innen im Quartier A11 im Hansehof wohl fühlen, wurde die innenliegende Fläche zwischen der Wohnraumbebauung für den Bau eines fantasievollen Spielplatzes genutzt. Das Besondere an diesem Spielplatz ist, dass er auf unterbautem Raum direkt über der Tiefgarage des Quartiers liegt.

Der Urhea Campus in Helsinki wurde im Sommer 2021 um einen weiteren Gebäudekomplex mit Trainings- und Wettkampfhallen für verschiedene Olympische Sportarten erweitert. Auf 14.000 m² Gebäudefläche sind ca. 8.000 m² dem Leistungssport gewidmet, welche zukünftig von 10.000 LeistungssportlerInnen und Studierenden genutzt werden, die entweder an der angegliederten Sport-Hochschule studieren und/oder im Wohnheim und Internat „Urhea Home“ untergebracht sind.

Damit die Kinder in Greifswald auf dem Innenhofspielplatz sicher spielen können, wurden 165 m² des geprüften und zertifizierten Fallschutzbodens REGUPOL playfix verlegt. Dieser vermindert durch verschiedene Maßnahmen die schädlichen Folgen von Stürzen und hilft die Verletzungsgefahr zu verringern. REGUPOL playfix ist vollständig fugenlos und wird im Ortseinbauverfahren von REGUPOL Monteuren installiert. Der fugenlose Fallschutzboden kann auf ebene, gewölbte oder schräge Flächen (bis 45° Neigung) aufgebracht werden und eignet sich für eine Fallhöhe von bis zu 3 m. REGUPOL playfix bietet unzählige Gestaltungsmöglichkei­ ten. So besteht die installierte Fallschutzfläche in Greifswald aus insgesamt neun unterschiedlichen Designfarben (capriblau, regenbogenblau, teal, beige, eggshell, orange, schiefergrau, rosé und violett). Das blaue Meer und der Sandstrand – inklusive Fischen und Seesternen – lässt die Kinder in eine fantasievolle Welt eintauchen.

REGUPOL BSW GmbH www.regupol.de sb 5/2021

Das Nationalmannschaftszentrum für Gerätturnen befindet sich im 2. Untergeschoss und wurde von der Firma SPIETH Gymnastics GmbH in Zusammenarbeit mit dem Finnischen Turnverband geplant und in enger Zusammenarbeit mit dem Lokalen Händler „Kerko Group Oy“ realisiert. Innerhalb eines Monats wurden 170 m² Grube, 187 m³ Grubenschaumfüllung und 398 m² Landematten verbaut. In insgesamt acht Sattelzügen wurde das SPIETH Equipment nach Helsinki geliefert. Die Turnhalle ist nun das neue tägliches Trainingszentrum der TurnerInnen des Finnischen Nationalkaders und reiht sich in die Reihe der modernsten und fachlich effektivsten Gerätturn-Trainingszenten der Welt ein. Unter der Flagge des Finnischen Olympischen Komitees ist der Urhea Campus damit der bedeutendste Leistungssportkomplex in Finnland und beherbergt im neuen Gebäudeteil auf sechs Stockwerken die Nationalen Trainingszentren folgender Sportarten: Kunstturnen, Leichtathletik, Judo, Ringen, Basketball und Rhythmische Sportgymnastik. Neben Tagungsräumen und Büros befinden sich hier auch ein Physiotherapiezentrum, ein Kraft- und Fitnessraum sowie die Helsinki Sportklinik. SPIETH Gymnastics www.spieth-gymnastics.com 115


Foto: WM

Foto: Junckers

PROFESSIONALS & PROFILES

LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT MIT FIBA

WM AUTOPILOT

Junckers hat eine langfristige Vereinbarung mit der FIBA, dem globalen Basketball-Dachverband unterzeichnet, um bis 2024 als globaler Zulieferer für Holzfußböden zu agieren.

Assistenzsystem liegen ganz im Trend. Warum also nicht auch eine Eisbearbeitungsmaschine mit der praktischen Unterstützungsfunktion ausstatten? Die Innovationsschmiede WM ice technics präsentiert den hochmodernen WM Autopilot, mit dem sich die komplette Eisaufbereitung autonom durchführen lässt.

Die Bekanntgabe durch die FIBA erfolgte am 9. September 2021 und erläutert die mehrere Veranstaltungen abdeckende Partnerschaft, die internationale Elitewettkämpfe der FIBA in den nächsten drei Jahren beinhaltet. Dazu gehören die FIBA EuroBasket 2022, der FIBA Basketball World Cup 2023 und die Basketballturniere der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Junckers liefert dabei seine neueste Generation der professionellen und mobilen Sportbodensysteme Pro Complete 44 für alle drei Wettkämpfe. Die Basketballfelder für die FIBA EuroBasket 2022 und den FIBA Basketball World Cup 2023 werden speziell für den Kunden mit eindeutiger Markenbotschaft für die jeweilige Veranstaltung gefertigt. Mobile Sportböden von Junckers bestehen aus stabilem Hartholz und sind eine professionelle und flexible Option für eine Vielzahl von Sportveranstaltungen. Das Bodensystem entspricht vollständig der Norm EN 14904 und ermöglicht eine hervorragende Dämpfung und einen großartigen Ballabprall. Ein starker und robuster Boden ist für Spiele auf internationalem Niveau ausschlaggebend, und ein mobiler, professioneller Sportboden von Junckers stellt eine nachhaltige Wahl dar, da er wieder und wieder verwendet werden kann. Er ist ideal, weil viele der für Sportveranstaltungen genutzten Arena temporäre Bauten sind. Ein Komplettdienstleister wie Junckers bietet eine technische Lösung von Anfang bis Ende, einschließlich einer Beratung zum geeignetsten mobilen Boden, zur Installation des vollständigen Bodensystems mit markenspezifischen Feldmarkierungen und zum Abbau des Bodens nach Abschluss der Spiele. Junckers Industrier A/S www.junckers.com 116

Dank eines Positionierungssystems fährt die Eisbearbeitungsmaschine das Eisfeld auf einer zuvor definierten Route ab und führt die Eispflege ohne Fahrer durch. Einbußen an Effizienz gibt es keine, ganz im Gegenteil: Durch den WM Autopiloten weist die Maschine hochpräzise Fahrzyklen auf und bewältigt auch ungewöhnliche Fahrmuster wie aufwändige Querfahrten. Dadurch werden geringere Überlappungen und eine optimale Bearbeitung von Wellen auf der Eisfläche ermöglicht. Der WM Autopilot garantiert zudem eine exakte Planbarkeit: Die Eisaufbereitung erfolgt in einer genau berechenbaren Zeitspanne, die Eisfläche wird früher bespielbar. Vor allem aber kann der Eismeister jene Zeit, die er ansonsten für die standardmäßige Eisaufbereitung benötigt, für andere Arbeiten nutzen. Gesteuert wird der WM Autopilot über eine eigene HandyApp, die alle wichtigen Parameter wie Hobeltiefe des Messers oder Wasserauftrag anzeigt. Diese Angaben lassen sich selbst während der Eisbearbeitung jederzeit anpassen. Der Eismeister kann zudem zwischen verschiede Reinigungsmuster wählen, von der schnellen Eisreinigung bis hin zur klassischen Eisaufbereitung. Die Maschine beginnt autonom mit der Eisbearbeitung, die dafür notwendige Zeit lässt sich am Display ablesen. Die innovative Autopilot-Funktion ist für die Eisbearbeitungsmaschinen WM Mammoth, WM evo2 und WM Shira verfügbar, und diese WM Modelle können jederzeit mit der AutopilotFunktion nachgerüstet werden. WM ice technics www.wm-on-ice.com sb 5/2021


Foto: Dr. Schutz

Foto: heiler

RASENHEIZUNG BEI VIKTORIA KÖLN

HERAUSFORDERUNG HOLZSPORTBODEN

Nachdem es dem zweitgrößten Kölner Fußballverein, ­Viktoria Köln, gelungen war, sich in der Saison 2020/2021 den ­Klassenerhalt in der 3. Liga zu sichern, war die Installation einer Rasenheizung im „Sportpark Höhenberg“ notwendig. Die DFL setzt diese in der 3. Liga voraus. Schließlich hat der Bielefelder Sportplatzbauer heiler den Umbau in der Sommerpause 2021 vollzogen.

Ebenso wie elastische Hallenböden nutzen sich auch Holzböden in Turnhallen durch jahrelange Belastung und Nutzung von Sportgeräten ab, bekommen schlechte Gleitreibungswerte und werden durch Sohlenabrieb, Handballharze sowie beschädigte Spielfeldmarkierungen unansehnlich. Bei Holz kommt aber noch ein weiterer Faktor hinzu: Verletzungsgefahr. Über die Jahre können Kerben zu großen Rissen werden, die abplatzen und Nutzern Kratzer oder gar Splitter bescheren. Ein Risiko, das eine Grundschule am Niederrhein nicht länger tragen wollte. Um den Kindern sicheren Sportunterricht zu garantieren, musste der Boden erneuert werden. Der Austausch der 310m² Hallenboden hätte allerdings nicht nur das Budget überschritten, sondern auch lange Ausfallzeit bedeutet. So entschied man sich für die fachgerechte Sanierung mit dem Sport Floor System von Dr. Schutz.

Durch die Rasenheizung wird auch bei kalten Wintertemperaturen ein uneingeschränkter Spielbetrieb garantiert. Die Umbaumaßnahmen sollten ursprünglich schon 2020 durchgeführt werden. Aufgrund der verkürzten Sommerpause bekam die Viktoria allerdings ein Jahr Aufschub, um das Projekt abzuschließen. Die Modernisierung des Spielfelds wurde dann im Juni und Juli innerhalb weniger Wochen durch heiler vollzogen. Im Zuge des Umbaus wurde der alte Schichtenaufbau vollständig ausgebaut sowie ein neues Entwässerungssystem angelegt. Nach der Erneuerung des Baugrunds, wurden schließlich 26 km Heizungsrohre 27 cm unterhalb der Grasnarbe verlegt. Für die zuverlässige Entwässerung wurde eine Drainschicht und im Anschluss eine neue, frisch gemischte Rasentragschicht eingebaut. Abschließend verlegte die niederländische Firma Hendriks Graszoden den neuen Rasen.

Die Fläche wurde gründlich abgeschliffen, um Verschmutzungen, Linien und Unebenheiten zu entfernen. Im nächsten Schritt wurde der Holzboden grundiert. Mit dem speziell entwickelten Floor und Sport Liner von Dr. Schutz brachte das Team die Abklebungen aller Linienmarkierung an, um diese im Anschluss mit den 2K PU Lacken Line Color zu lackieren. In Rekordzeit wurden alle Spielfeldmarkierungen erneuert.

Durch die neue Rasenheizung wird bei Minustemperaturen ein Einfrieren der Sportfläche verhindert, während das ebenfalls erneuerte Beregnungssystem eine ausreichende Bewässerung des Rasens garantiert. Für regelmäßig stattfindende Rugby- und American-Football-Spiele wurden außerdem zwei jeweils 1 m tiefe Fundamente gesetzt, in welche die Field-Goals eingesetzt werden können.

Im letzten Schritt wurde der Boden dreimal mit dem speziellen Strato 2K Wasserlacksystem für Parkettsportböden ­lackiert. Die perfekt geschützte Fläche erfüllt so die Normen DIN 18032 und EN-14904 für Sportböden, hat über Jahre Bestand und ist mit einfachen Mitteln zu reinigen.

heiler GmbH & Co. KG www.heiler-sport.de

Dr. Schutz GmbH www.dr-schutz-sportboeden.com

sb 5/2021

Die Sanierung des gesamten Hallenbodens nahm nur vier Tage in Anspruch.

117


Foto: SMG

Foto: BLOACS

PROFESSIONALS & PROFILES

SMG AUF DER FSB 2021

URBAN-SLACKLINING BEWEGT LEIPZIG

Auf der globalen Leitmesse FSB 2021 in Köln stellt die SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH (Vöhringen/Bayern) erneut einige Innovationen vor, die Anwender in den Bereichen Track & Turf profitieren lässt. Die ClearMatic CM1800, eine mobile Anlage zur Behandlung, Filtration und Schlammentwässerung von Schmutzwasser beim Reinigen von synthetischen Sportbelägen. Die StrukturMatic S130 ist eine neue Spritzmaschine für Struktur-Spritzbeschichtungen, PU-Dispersionen und Primer, die das Vorgängermodell S122 ersetzt und mit vielen neuen Features am Start ist.

Die BLOACS Slackline-Anlagen durften endlich wieder Eventluft schnuppern und waren vom 13. Juli bis 5. September ­eines der Highlights beim Familiensommer auf dem Burgplatz in Leipzig.

Ebenfalls neu im Programm ist die faltbare Ballrampe aus Aluminium, zum Messen von Ballrollverhalten und Ballsprunghöhe für Fussball und Hockey. Ergänzt wird die Ballrampe vom TurfTest TT200, einem Messwerkzeug zur Ermittlung der Einfüllhöhe von Verfüllmaterial in Kunstrasen. Im Bereich Abschleppen von Kunststoffrasen wurde der neue Dreiecksbesen DB1000F vorgestellt, der durch sein ausgeklügeltes System in seiner Arbeitsbreite fast unendlich erweiterbar ist. Das neueste SMG-Patent wurde mit der BollerMatic BM1000 vorgestellt, ein multifunktionaler Plattformwagen für den harten Baustelleneinsatz. Als marktführendes Unternehmen hat sich SMG ferner intensiv mit dem Zukunftsthema der „Erweiterten Realität“ (AR) auseinandergesetzt, im Englischen „Augmented Reality“ genannt, eine der voraussichtlich rasantesten Zukunftsentwicklungen. Die täuschend echt wirkenden Abbilder der realen Maschinenwelt von SMG sollen dazu dienen, den Mechanikerteams mit digitalen, am Computer geschaffenen Anwendungsszenarien nützliche Informationen über Details von technischen Bauteilen zu geben, die repariert werden müssen. SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH www.smg-gmbh.de 118

Hier konnten sich alle Interessierten auf dem Wackelband ausprobieren und ein Gefühl für die Trendsportart Slack­ lining bekommen. Nach dem Event ging es für die SLACK-BLOACS zu ihrer neuen Wirkungsstätte an die 16. Oberschule in Leipzig. Der Abbau und das Aufstellen ging Dank des fundamentlosen Aufbaus unseres einzigartigen Systems innerhalb eines Vormittags vonstatten, und die Schüler erfreuten sich schon am Folgetag über das neue und moderne Bewegungsangebot auf ihrem Schulhof. Wir freuen uns sehr Ihnen auf der FSB Messe in Köln vom 26. bis 29. Oktober unsere Slackline-Anlage in Halle 10.1 präsentieren zu dürfen! Kommen Sie vorbei, seien Sie unser Gast und testen Sie unsere SLACK-BLOACS. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage www.BLOACS.de

BLOACS www.BLOACS.de sb 5/2021


FIRMENINDEX VON A BIS Z IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt ­ Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Firmenlogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG 24755 Rendsburg, Deutschland info@aco-online.de www.aco.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik

Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau

ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com

ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden » Sportplatzbau

sb 5/2021

Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

Arbeitskreis Trennvorhänge e.V 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at

» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung 119


PROFESSIONALS & PROFILES

Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 ShenZhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com

» Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung

BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de

» Architektur und Design

Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com

» Reinigung und Pflege » Sporthallenböden

120

Bänfer GmbH Sportmanufaktur 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Temporäre und modulare Bauten

BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de

» Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sportplatzausstattung » Spielplatzausstattung

Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com

» Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung » Sportplatzausstattung

DSGN CONCEPTS UG 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de

» Landschaftsplanung

Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung

Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com

» Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau

eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

» Eissportausstatung » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben sb 5/2021


ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it

» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme

EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu

» Beleuchtungssysteme

Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com

» Schwimmbadausstattung » Spielplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung

Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein?

geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de

» Landschaftsarchitektur

GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de

» Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung

sb 5/2021

Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com

» Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben

GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com

» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de

» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung

» Decken, Fenster, Wandelemente » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

121


PROFESSIONALS & PROFILES

Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com

» Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden

Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

ISP GmbH 48167 Münster, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com

» Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen

ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de

» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung

Bringen Sie sich ins Gespräch! IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com

» Decken, Fenster, Wandelemente » Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung 122

Junckers Parkett GmbH 01129 Dresden, Deutschland has@junckers.com www.junckers.com

» Multisportanlagen » Sporthallenbau » Sporthallenböden » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten

Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen) sb 5/2021


Andreas Kernig Building Consultant 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de

» Consulting

Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de

» Landschaftsarchitektur

KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)

Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com

» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen

Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com

» Prüfungen, Qualitätssicherung

M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu

» Architektur und Design

Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! sb 5/2021

123


PROFESSIONALS & PROFILES

maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de

» Landschaftsarchitektur

Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau

MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com

» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Wir helfen Ihnen gerne: Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport

Planungsbüro Pätzold + Snowadsky 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung 124

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de

» Schlüsselfertigbau » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Sporthallenbau

Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com

» Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten » Tribünen, Bestuhlung

PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de

» Bewässerungssysteme

Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) sb 5/2021


Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at

» Architektur und Design

Shenzhen Huadian Lighting Co., Ltd 518108 Bao’an District, Shenzhen, China sales06@hd-leds.com www.hd-leds.com

» Beleuchtungssysteme

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de

» Beleuchtungssysteme

sb 5/2021

Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com

» Decken, Fenster, Wandelemente » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com

» Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportplatzausstattung » Sportrasen (Kunststoffrasen)

SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de

» Fassaden und Gebäudehüllen » Feste und mobile Dachsysteme » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau

Punto design 156004 Nekrasovo, Russland info@puntodesignru.com www.puntodesignru.com

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Sportplatzausstattung

RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de

» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur

silence-lights. GmbH 64823 Groß-Umstadt, Deutschland info@silence-lights.de www.silence-lights.de

» Beleuchtungssysteme

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89265 Vöhringen, Deutschland info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau

125


PROFESSIONALS & PROFILES

Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com

Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sporthallenausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportplatzausstattung

STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de

» Beleuchtungssysteme

TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net

» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung 126

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen)

Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

Thorn Lighting 6850 Dornbirn, Österreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de

STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl

» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung

Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de

» Hallentrennvorrichtungen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung

Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com

» Decken, Fenster, Wandelemente

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Venuzle GmbH 8010 Graz, Österreich hallo@venuzle.at www.manager.venuzle.com

» Multisportanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Stadion- und Arenaausstattung

» Digitale Lösungen » Ticketing, Zutrittssysteme

sb 5/2021


Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)

WM GmbH 39053 Blumau, Italien info@wm-technics.com www.wm-on-ice.com

» Eisbearbeitungsmaschinen

ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl

Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com

» Eishockeybanden » Eisbearbeitungsmaschinen » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Umkleideanlagen, Garderoben

sb 5/2021

127


IMPRESSUM

sb 5/2021 Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport

Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport

Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12

Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11

Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt ­ verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schrift­licher ­Genehmigung des Verlages. Bezugspreis €56 Deutschland €73 Andere Länder €12 Einzelheft ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 6/2021 – Bäder und Freizeitanlagen

Foto: Tom Harris

Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2021

Anzeigenschluss: 24.11.2021

Layout/Grafik Sonja Langner, Köln, Deutschland

Erscheinungsdatum: 17.12.2021

Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, 40591 Düsseldorf, Deutschland Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, 53225 Bonn, D ­ eutschland www.euro-sprachendienst.de Druck DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee 5, 50858 Köln, Deutschland www.dfs-pro.de 128

Ausgabe 1/2022 – Sporthallen und Arenen

Foto: Tommaso Riva

Anzeigenschluss: 02.02.2022 Erscheinungsdatum: 28.02.2022 sb 5/2021


Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!

©

H ie ro IA K S –

ny m u

? v i t k a e i S n e d r e w t r n o n p a s . W s k a i . www

sb 5/2021

a s Casp

r

129


NACHHALTIGE RECYCLING TECHNOLOGIE DIE ENTWICKLUNG EINES KUNSTRASEN KREISLAUFS: AUS ALT MACH NEU! DIE FIELDTURF SURETEC INITIATIVEN:

VORTEILE:

CHEMISCHES RECYCLING: Verwendung von Pyrolyseöl aus Kunststoffabfall

Schutz der Natur und Umwelt durch Umwandlung von Plastikmüll in eine wertvolle Ressource

MECHANISCHES RECYCLING: Umwandlung von Kunststoffabfällen in neue Rohstoffkomponenten

Recycling von Plastikmüll gemäß Kreislaufwirtschaft

AUFBEREITUNG VON END-OF-LIFE KUNSTRASEN: Aufbereitung von altem Kunstrasen zu neuen Kunstrasen – Systemkomponenten ONE-POLYMER-KUNSTRASEN: Entwicklung von Kunstrasen, der sehr gut recycelt werden kann

Einsparung von CO₂ Emissionen Reduzierung von Deponieren und Verbrennen durch nachhaltige End-Of-Life Optionen Transparente Zertifizierung durch EU CertPlast und ISCC-PLUS

KAI WEBER-GEMMEL TEL: +49 67 82 10 94 27 3 / MOBILE: +49 1 51 19 33 46 24 EMAIL: KAI.WEBER-GEMMEL@TARKETT.COM

fieldturf.com 130

sb 5/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.