

Die IAKS ist die führende globale Non-Profit-Organisation für Experten im Bereich der Sport- und Freizeiteinrichtungen. Seit 1965 fördert die IAKS den internationalen Wissensaustausch rund um Architektur, Bau und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen. Die IAKS ist eine vom IOC anerkannte Organisation und kooperiert mit dem IPC sowie zahlreichen anderen internationalen Non-Profit-Organisationen.
Unser Netzwerk ist Treffpunkt für Architekten, Ingenieure, Auftraggeber, Planer, lokale Behörden, technisches und operatives Management, Sportverbände und -vereine, Lieferanten und Hersteller.
Die IAKS hat Partner und Mitglieder in 153 Ländern. Die nationalen Sektionen der IAKS bedienen lokale Interessen, organisieren eigene und regionale Veranstaltungen und bieten Informationen für die Mitglieder ihrer jeweiligen Länder.
Sie begeistern sich für hochwertige, funktionale und nachhaltige Sportanlagen? Sie schätzen den branchenübergreifenden Austausch von Expertenwissen? Sie möchten zukunftsweisende Informationen in den Bereichen Architektur, Bau und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen teilen?
Wenn ja, werden Sie sich in unserem internationalen IAKS Netzwerk zuhause fühlen: Bei uns finden Sie Inspiration, Lösungen und ein globales Forum. Machen
die heutige Zeit ist sehr interessant für alle, die sich mit der Planung und Entwicklung von Stadien und Sportplätzen befassen. Es geht um die Frage des Umgangs mit der Kultur und dem Erbe eines Vereins, einer Stadt oder einer Sportart – und um die immer bedeutsamere Frage, ob neu gebaut oder der Bestand renoviert werden soll.
Angesichts der mit der Entwicklung von Stadionprojekten verbundenen erheblichen Investitionen ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Design, Kosten und kommerzieller Rentabilität herzustellen und die Auslastung der Anlage sowohl an Veranstaltungstagen als auch in veranstaltungsfreien Zeiten zu optimieren. Vor diesem Hintergrund suchen Vereine, Kommunen und Betreiber nach neuen und kreativen Wegen, um neben der Kernfunktion Sport alternative Angebote in ihre Stadien zu integrieren und so den sozialen und kommerziellen Anlagennutzen zu maximieren.
Die zunehmende Nachfrage nach großen Konzerten und anderen NichtSportveranstaltungen in Stadien ist ebenfalls ein wichtiger planungsrelevanter Faktor, da das Interesse an LiveErlebnissen stetig steigt.
Zweifelsohne können Stadionprojekte bei der Stadterneuerung eine Katalysatorfunktion übernehmen, wenn die dortigen Veranstaltungen sowohl der lokalen als auch der regionalen und potenziell nationalen Gemeinschaft zugutekommen.
In dieser Ausgabe der „sb“ werden ein Sportplatz und diverse Stadionentwürfe mit unterschiedlichen Entwicklungsansätzen aus der ganzen Welt vorgestellt, darunter Beispiele für Neubau und Renovierungsstrategien.
Der Kai Tak Sports Park auf dem Gelände des alten Flughafens in Hongkong ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein neues Mehrzweckstadion als Teil eines umfassenderen Stadterneuerungsprojekts mit gemischter Nutzung, zu dem auch erhebliche Infrastrukturverbesserungen zur Unterstützung des neuen Projekts gehören. Das Nationale Leichtathletikstadion im ungarischen Budapest ist das Herzstück eines neuen Masterplans für die Entwicklung des Gebiets South City Gate. Das Stadion liegt auf einem alten Industriegelände und ist Teil eines größeren Freizeitparks, mit dem Sport und Freizeitaktivitäten gefördert werden.
Die Renovierung des Santiago Bernabeu Stadions im spanischen Madrid steht für die ehrgeizige Vision, das bestehende Stadion neu zu gestalten und um diverse neue Elemente – darunter ein mobiles Spielfeld und ein bewegliches Dach – zu ergänzen, um das potenzielle Veranstaltungsspektrum zu erweitern. Das Souyuwan Stadion hat sich zu einem neuen sportlichen Wahrzeichen der chinesischen Hafenstadt Dalian entwickelt. Es wurde auf einer Industriebrache westlich des Hafens errichtet als Teil eines umfassenderen Masterplans, der auch einen kommunalen Sportpark und Außentrainingsplätze umfasst.
Das Tammela Stadion im finnischen Tampere zeigt auf, wie alternative Funktionsbereiche in ein Stadion integriert werden können: Fünf Wohngebäude und ein Einkaufszentrum fassen das Stadion ein und integrieren es in den öffentlichen Raum. Die neue Kultur- und Sporthalle in Alfter, Deutschland, bietet Nutzungsoptionen auf drei Ebenen: ein Veranstaltungs und Sportbereich auf der unteren Ebene, ein Nachbarschaftscafé mit Tribüne auf der darüberliegenden Foyerebene und ein Ballsportplatz mit Fitnesszone auf dem Dach.
Gemeinsam veranschaulichen diese Fallstudien die sich verändernde Rolle von Stadien hin zu multifunktionalen, gemeinschaftsorientierten Räumen, die weit über den Sport hinausgehen. Ob kühne Neubauten oder behutsame Renovierungen – die Stadionprojekte von heute stehen für Innovation, kulturelle Identität und städtebauliche Integration. Angesichts der immer höheren Erwartungen an diese Anlagen werden jene Entwürfe am erfolgreichsten sein, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und ein dauerhaftes Vermächtnis für die Gemeinschaften, denen sie dienen, in Einklang bringen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe.
Tom Jones
Senior Principal, Populous Vizepräsident IAKS
Schmitz Foam bringt neues Rollschaum Shockpad auf den Markt
Schmitz Foam
28.-31. OKTOBER 2025 IN KÖLN
Autor und Fotos: Koelnmesse
Die FSB 2025, die internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungsanlagen, wird erneut zum zentralen Treffpunkt für Experten, Planer und Entscheider der Branche. Besonders der Bereich "Freiraum und Spielgeräte" rückt in den Mittelpunkt und thematisiert innovative Lösungen für eine nachhaltige und inklusive Gestaltung von Spiel- und Bewegungsräumen.
Ein Highlight der Messe ist das planerFORUM, das in Kooperation mit dem BSFH (Bundesverband der Spielplatzgeräteund FreizeitanlagenHersteller e.V.), dem BDLA NRW (Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen NordrheinWestfalen) und der Fachzeitschrift "Playground@Landscape" organisiert wird. Zudem präsentiert der FSBMedienpartner "Playground@Landscape" erneut den Marketplace Play & Exercise, eine Netzwerkfläche für Unternehmen der Branche. An vier Messetagen werden zentrale Aspekte wie Freiraumplanung, Quartiersgestaltung und urbane Bewegungsräume thematisiert. Das planerFORUM bietet praxisnahe Lösungen und neue Trends für die Gestaltung urbaner Bewegungslandschaften.
Auch der BDLATag NRW am 30. Oktober 2025 gibt spannende Einblicke in die nachhaltige Freiraumplanung und deren Rolle in der Stadtentwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Thema Inklusion. Neben einem Themenschwerpunkt im planerFORUM wird ein erlebbares Inklusionsareal gebaut, das praxisnah zeigt, wie barrierefreie Spiel und Bewegungsangebote gestaltet werden können. Ziel ist es, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gleichermaßen teilhaben können. Ebenso wird diskutiert, wie Bewegung die Stadtgestaltung beeinflusst und zur sozialen Integration beiträgt.
"Die FSB ist nicht nur eine Plattform für Innovationen, sondern auch ein Ort, an dem zukunftsweisende Konzepte für inklusive und nachhaltige Bewegungsräume entstehen", betont Bettina Frias, Director FSB.
Darüber hinaus wird das Konzept der Schwammstadt als Schlüsselstrategie zur Klimaanpassung diskutiert. Nachhaltige Wassermanagementsysteme, die auch als Bewegungsflächen genutzt werden, rücken dabei in den Fokus. Besonders Wasserspielplätze spielen hier eine Rolle, da sie nicht nur Spielspaß bieten, sondern auch zur Regenwassernutzung und Kühlung von Stadträumen beitragen.
PAUSENHOFGESTALTUNG
Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Gestaltung von Schulund Pausenhöfen. Innovative Konzepte sollen Schülerinnen und Schülern mehr Bewegung, Naturerfahrung und soziale Interaktion ermöglichen. Nachhaltige Materialien, multifunktionale Spielgeräte und naturnahe Flächen tragen dabei zur physischen und mentalen Gesundheit von Kindern bei.
Die FSB 2025 bietet damit eine einmalige Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Weiterentwicklung von Freiraumkonzepten, die ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Besucher haben die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, sich mit Experten zu vernetzen und aktiv an der Gestaltung der Freiräume von morgen mitzuwirken. www.fsb-cologne.de
DER TREFFPUNKT FÜR EXPERTEN DER SPORT- UND FREIZEITANLAGENBRANCHE
Autor und Fotos: IAKS
Vom 28. bis 31. Oktober 2025 lädt die IAKS Fachleute aus der internationalen Sport- und Freizeitanlagenbranche nach Köln – zur 29. Ausgabe ihres renommierten Kongresses! Das diesjährige Motto lautet „Starke Infrastruktur für eine aktive Zukunft schaffen“.
In Kombination mit dem herausragenden Messe-Duo FSB und aquanale erwartet die Teilnehmenden ein viertägiges, ganzheitliches und unvergessliches Erlebnis. Sie profitieren von einer einzigartigen Mischung aus erfahrenen Speakern, praxisnahen Präsentationen, hochkarätigem Networking mit Branchenführern sowie wertvollem Wissensaustausch, der die Zukunft der Sport- und Freizeitinfrastruktur weltweit mitgestaltet.
Kollegen treffen, sich inspirieren lassen und Wissen teilen – darum geht es beim IAKS Kongress!
Der IAKS Kongress 2025 steht ganz im Zeichen des Handelns – er zeigt, wie die Sport und Freizeitanlagenbranche Innovationen Wirklichkeit werden lässt. Gemeinsam erkunden wir wegweisende Anlagen und zukunftsorientierte Konzepte, die bereits heute unsere aktiven Lebensräume verändern.
Tauchen Sie ein in praxisnahe Lösungen für aktuelle Trends und Herausforderungen, die unsere Planungen und Bauvorhaben für kommende Generationen prägen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von internationalen Top Expertinnen und Experten zu lernen, sich mit führenden Fachleuten zu vernetzen und in einen lebendigen Austausch von Ideen und Erfahrungen einzutreten. Hier können Sie neue Perspektiven gewinnen, frische Impulse setzen und aktiv daran mitwirken, mutige Visionen Realität werden zu lassen.
Seien Sie im Oktober in Köln dabei – und werden Sie Teil einer Bewegung, die eine aktive Zukunft gestaltet!
DES IAKS KONGRESSES 2025
Unter dem Motto „Starke Infrastruktur für eine aktive Zukunft schaffen“ widmet sich der IAKS Kongress spannenden und zukunftsweisenden Themen, die für alle Arten von Sport und Freizeitanlagen relevant sind, darunter:
• Energieeffiziente und fossilfreie Sport- und Freizeiteinrichtungen
• Reduzierung des gebundenen Kohlenstoffs bei Planung und in Bau
• Bewertung des gesellschaftlichen Nutzens und Social Return on Investment (SROI) von Bewegungs und Freizeitinfrastruktur
• Ökonomisch nachhaltige Anlagenkonzepte
• Inklusives Design: Schaffung gemeinwohlorientierter Sportund Freizeiträume
• Gestaltung und Betreiben erfolgreicher öffentlicher Schwimmbäder
• Bewegungsräume im Freien: Integrierte Planung und Aktivierung von Schulhöfen
• Outdoor-Sportbeläge der nächsten Generation: Schaffung aktiverer Räume
• Jenseits des Spielfelds: Die Sporthalle der Zukunft
• Neue Trends im Design von Eissporthallen
• Stadien und Arenen: Maximierung des sozialen und wirtschaftlichen Mehrwerts
Kongressteilnehmer dürfen sich zudem auf ein vielfältiges Rahmenprogramm freuen, darunter Happy Hours für IAKS Mitglieder und Freunde, die feierliche Verleihung des IOC IAKS Architekturpreises 2025, die lebhafte Nations’ Night sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Networking mit Fachleuten aus aller Welt.
19.-21. MAI 2025, MÜNCHEN
Autor: IAKS
Fotos: IAKS, SAP Garden
Bereits zum 20. Mal findet die beliebte Fortbildungsveranstaltung „IAKS Managementtagung Eissporthallen“ für alle Geschäftsführer, Betriebsleiter und Mitarbeitenden von Eissporthallen statt! Diesmal treffen sich die Teilnehmer unter anderem im erst 2024 eröffneten SAP Garden, wo sie spannende Einblicke hinter die Kulissen und exklusive Informationen vom Betreiber erwarten. Seien Sie dabei und treffen Sie Experten zum Wissensaustausch und Netzwerken.
Die IAKS Managementtagung Eissporthallen bietet an drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm im Smartvillage Bogenhausen am Arabellapark. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zu diesen und weiteren Themen:
• Nachhaltige Nutzungskonzepte bei Ligawettbewerben und öffentlichem Betrieb
• Anforderungen an einen modernen Internetauftritt öffentlicher Sportstätten
• Vertragsmodelle für Personaldienstleister bei Kassensystemen, Gastronomie und Reinigung
• DSGVO: Verantwortung von Betreibern und Vereinen – Recht am eigenen Bild
Natürlich bietet die Veranstaltung zwischen den Programmpunkten und beim Rahmenprogramm am Abend die besondere Gelegenheit,
sich mit fachkundigen Kollegen zu vernetzen und über die neuesten Entwicklungen in den Sportstätten auszutauschen.
Mitarbeiter aus den Eissporthallen in Bremerhaven, Dingolfing, Dresden, Essen, Ferlach, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Göttingen, Hannover, Kaufbeuren, Köln, Landsberg, Landshut, Leichlingen, Lüneburg, Muri bei Bern, Nürnberg, Passau, Pforzheim, Philippsburg, Regensburg, Root, Schneeberg, Solingen, Straubing, Stuttgart, Unterschneidheim, Wennigsen, Wien, Winnemark, Zürich und vielen weiteren Städten haben sich bereits angemeldet.
Nutzen auch Sie diese einmalige Chance und melden Sie sich an! Alle Infos und die Anmeldung finden Sie auf der IAKS Website. www.iaks.sport/de/event/muenchen2025
WAS IST PEF UND WIE FUNKTIONIERT ES?
Autor: ESTC (EMEA Synthetic Turf Council)
Fotos: ESTC, IAKS, Sandra Schuck/POLYTAN
Der Product Environmental Footprint (PEF) wurde von der Europäischen Kommission entwickelt und ist eine Lebenszyklusanalyse (LCA)-Methodik, die klare Regeln zur Quantifizierung und Kommunikation der Umweltauswirkungen von Produkten, einschließlich Waren und Dienstleistungen, festlegt. PEF wurde entwickelt, um branchenübergreifende Konsistenz zu gewährleisten und unterschiedlichen Sektoren eine gemeinsame Sprache für Nachhaltigkeitsthemen zu bieten. Nun veröffentlich ESTC (EMEA Synthetic Turf Council) die Website www.pefsyntheticturf.eu, die als umfassende Informationsquelle für alles rund um den PEF für Kunststoffrasensys teme und -komponenten dient.
Durch die Betrachtung der gesamten Lieferkette – von der Rohstoffgewinnung bis zur Abfallentsorgung – definiert PEF spezifische Anforderungen an die Gestaltung von Materialflüssen, Emissionen und Abfallströmen. Dadurch erhalten Unternehmen eine bessere Grundlage zur Analyse und Steuerung ihrer Umweltauswirkungen.
Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), haben Schwierigkeiten, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu messen und zu berichten, da ihnen das notwendige Fachwissen und die richtigen Werkzeuge fehlen. Hier spielt PEF eine entscheidende Rolle: Die Environmental FootprintMethoden bieten klare und standardisierte Richtlinien zur Berechnung, Handhabung und Berichterstattung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen. Diese Richtlinien basieren auf international anerkannten Standards, wie ISO 14000 und ISO 14044, und gewährleisten dadurch Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit.
Durch die Nutzung von PEF können sowohl Unternehmen als auch Verbraucher fundiertere, nachhaltigere Entscheidungen treffen und damit den Fortschritt hin zu einer grüneren Wirtschaft vorantreiben.
Um die Kunststoffrasenindustrie bei der Messung und Verbesserung ihrer Umweltleistung zu unterstützen, wurde das PEFTool vom ESTC (EMEA Synthetic Turf Council) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission entwickelt. Dieses Tool ermöglicht es Herstellern, die Nachhaltigkeit von Kunststoffrasenkomponenten zu messen, zu validieren und zu präsentieren, um die Einhaltung der PEFStandards sicherzustellen.
Die neu gestartete PEFWebsite dient als umfassende Informationsquelle für alles rund um den PEF für Kunststoffrasensysteme und komponenten. Egal, ob Sie Hersteller, Käufer oder Endnutzer sind – diese Plattform bietet wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge für den Einsatz von Kunststoffrasen in der Landschaftsgestaltung und im Sportbereich:
Informationen für alle – Eine benutzerfreundliche Ressource für Hersteller, Käufer und Endnutzer, um mehr über PEF und seine Bedeutung für Kunstrasen zu erfahren.
PEF-Software-Tool – Eine detaillierte Übersicht über das Tool, Informationen zur Lizenzierung und hilfreiche Tutorials, um den Einstieg zu erleichtern.
Ressourcenbibliothek – Zugang zu wichtigen Dokumenten für die PEF Berichterstattung und Bewertungsvalidierung, um Nachhaltigkeitsbewertungen effizienter zu gestalten.
Die neue Website ist ein bedeutender Schritt zur Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in der Kunststoffrasenbranche. Sie stellt präzise Daten und zuverlässige Werkzeuge bereit, die Unternehmen befähigen, fundierte Umweltentscheidungen zu treffen und ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. www.pefsyntheticturf.eu
Autor: Peter Ahlström, Leiter Sportstrategie, Stadt Stockholm Fotos: Annika Banyay Tiverman, Emmy Jonsson
Träffpunkt Idrott ist der führende Sportgipfel in Skandinavien für öffentliche Gesundheit durch körperliche Aktivität: eine dreitägige Konferenz mit insgesamt 48 Seminaren. IAKS Nordic war erneut Mitveranstalter und brachte am 12. März internationale Expertinnen und Experten der IAKS nach Göteborg, die über ihre neuesten Erkenntnisse berichteten. Am „internationalen Tag“ gab es Präsentationen aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Kanada, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Die Konferenz findet alle zwei Jahre mit rund 1.000 Teilnehmenden statt, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Sportorganisationen, Politik, Forschung, Bildung und Industrie.
Das Konferenzprogramm umfasste fünf Themenblöcke: 1. Nachhaltige Anlagen und Räume, 2. Menschen in Bewegung, 3. Innovation, Technologie und Digitalisierung, 4. Schwimmbäder für die Zukunft bauen, 5. Aktive Städte und Gemeinden – impulsgebende Ansätze. IAKS Nordic war an der Programmgestaltung beteiligt und organisierte Vorträge und Workshops im Themenblock „Aktive Städte und Gemeinden – impulsgebende Ansätze“. Die IAKS Veranstaltungen waren gut besucht und mündeten in vielen interessanten Gesprächen zwischen den Sitzungen.
Für wen ist das?
Darryl Condon, Managing Principal HCMA und Vizepräsident IAKS, eröffnete seinen Vortrag bei Träffpunkt Idrott mit der Frage „Für wen ist das?“ Er forderte die Teilnehmenden auf, eine neue Perspektive einzunehmen und Aspekte zu berücksichtigen, die über die Standards für Barrierefreiheit hinausgehen, um Sportanlagen zu bauen, die einladend, integrativ und barrierefrei zugleich und damit für alle nutzbar sind. Diese Eingangsfrage war nicht nur der Titel von Condons Keynote, sondern zog sich gleich einem roten Faden durch die zahlreichen Präsentationen während der Konferenz.
Entwicklung bestehender Räume
Lisa Mari Watson, Geschäftsführerin Tverga und Vorstandsmitglied IAKS Nordic, berichtete, wie ein gepflasterter Schulhof in einen attraktiven Spiel und Bewegungsraum verwandelt wurde, der auch nach Schulschluss genutzt wird. Durch die kreative Integration der Natur wurde der Schulhof zu einem spannenden Ort für Kinder.
Viele der Konferenzvorträge und Workshops konzentrierten sich auf die Umwandlung von Bestandsanlagen in inspirierende und dynamische Bewegungsräume, die auf modernen Bedürfnissen und nachhaltigen Lösungen basieren. Gefordert sind multifunktionale Räume, die unterschiedlichen Interessen für verschiedene Zwecke gerecht werden. Harald Fux, Geschäftsführer des Architekturbüros Raum + und Präsident IAKS Austria, leitete gemeinsam mit Marcel Aberle, Trend und Zukunftsforscher, einen der beliebten KonferenzWorkshops, bei dem ein Stadtentwicklungsprojekt aus Hamburg als Fallbeispiel diente.
Bau und Betrieb von Schwimmbädern
Bäder sind hochspezialisierte und komplizierte Projekte. Der Bau und Betrieb öffentlicher Schwimmbäder sind mit erheblicher Komplexität verbunden. Bei Schwimmbauneubauten stellen sich oft zahlreiche Fragen und Überlegungen. Dr. Stefan Kannewischer, Präsident IAKS und Mitverfasser des neuesten Whitepapers des IAKS Expertenkreises Bäder („So realisiert man ein öffentliches Schwimmbad richtig“), teilte seine Expertise dazu, wie erfolgreiche Entscheidungsprozesse zu besseren Lösungen führen.
IAKS als Wissensvermittler
André Flatner, Sportdirektor der Gemeinde Frederikstad und Präsident IAKS Nordic, erklärte: „Die IAKS ist ein bedeutender und geschätzter Akteur bei der Förderung der Entwicklung von Sportanlagen und aktiven Räumen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrung trägt die IAKS zu einer aktiveren und gerechteren Gesellschaft bei, in der jeder die Möglichkeit hat zur Teilhabe an Sport und körperlicher Aktivität.“
Autor: Peter Ahlström, Leiter Sportstrategie, Stadt Stockholm Fotos: Dr. Stefan Kannewischer
Im Rahmen von Träffpunkt Idrott und als Teil des Schwedischen Sportgipfels 2025 organisierte IAKS Nordic in Zusammenarbeit mit der Stadt Göteborg eine Studienreise zu insgesamt sechs Sportstätten. Die Tour bot wertvolle Einblicke und regte zahlreiche interessante Fragen an.
Insgesamt 26 skandinavische und internationale Teilnehmer erkundeten inspirierende Sport und Freizeiteinrichtungen in Göteborg. Vertreter des Sportamts der Stadt Göteborg präsentierten die groß angelegte Strategie zur Bereitstellung von Sport und Freizeiteinrichtungen.
Die Kviberg Eis und Sporthalle ist eine multifunktionale Arena, die verschiedenen Sportorganisationen Platz bietet. Hier sind Vereine für Ballsportarten wie Handball, Basketball, Floorball und Badminton aktiv. Auch Fechten und Gymnastik finden in der Sporthalle ihren Platz. Die Eissporthalle wird von Eishockey und Eiskunstlaufvereinen genutzt und steht zudem der Öffentlichkeit zum Schlittschuhlaufen zur Verfügung.
In unmittelbarer Nähe zu Kviberg besuchte die Gruppe ein Beach Center mit 16 Indoor Beachvolleyballfeldern sowie die Serneke Arena, die eine IndoorSkilanglaufstrecke, zwei Sporthallen, ein Fußballfeld und weitere Sportangebote beherbergt.
Die Östermalmshalle, ehemals eine temporäre Markthalle in Stockholm, wurde abgebaut, nach Mölnlycke transportiert und dort als Padel Halle wiederaufgebaut. Die mit Holz verkleideten Wände und die sichtbare Struktur verleihen ihr eine exklusive Atmosphäre – ein deutlicher Kontrast zu den oft standardisierten Leichtmetallhallen vieler Padel Anlagen in Schweden.
Die Studienreise führte zudem zur Slottsskogsvallen, einer 100 Jahre alten Leichtathletikarena, die kürzlich modernisiert wurde, ohne ihren historischen Charakter zu verlieren. Ein weiteres Highlight war Entréparken, ein Aktivitätspark, der zu Bewegung animiert und Bereiche für Skateboarding, Kick Biking, Tanz, Yoga, Laufen, Pétanque und Alltagsaktivitäten bietet.
Die Tour endete mit einem gemeinsamen Abendessen, das den Teilnehmenden Gelegenheit zum Netzwerken bot und einen gelungenen Abschluss der Veranstaltung bildete.
FACHTAGUNG OUTDOOR, BERLIN, 12.-13. MÄRZ 2025
Autor und Foto: IAKS Deutschland
KOOPERATIONSPARTNER:
Vom 12. bis 13. März 2025 veranstaltete die IAKS Deutschland in Berlin die Fachtagung Outdoor, einschließlich einer Führung durch das Olympiastadion. Unter dem Titel "Zukunftsvisionen – Digitalisierung – KI" lockte das Event zahlreiche Fachleute aus den Bereichen Architektur, kommunale Verwaltung, Sportstättenplanung und Industrie an. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über innovative Lösungen und zukunftsweisende Konzepte.
Die Tagung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Susanne MossalWagner, stellvertretende Vorsitzende der IAKS Deutschland. Im Anschluss folgten Grußworte der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, vertreten durch Gabriele Freytag und Stefanie Burgstaller. Den ersten Impulsvortrag hielt Prof. Dr. Eckehard Moritz von der Innovationsmanufaktur München zum Thema „Future of Sports – Die Zukunft von Bewegung und Sport“. Sein Vortrag zeigte, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten für Sport und Bewegung schaffen können. Johannes Petzke von der Kompetenzplattform KI.NRW beleuchtete Chancen und Herausforderungen von KI im (Outdoor) Sport. Weitere Experten, darunter Ralf Maier (BDLA) und Dr. Sven Hamann (Sport Group Holding GmbH), stellten neue Entwicklungen in den Bereichen urbane Sportarten und Hockeysport vor.
25 Aussteller vor Ort hatten die Möglichkeit, ihre Unternehmen und aktuellen Projekte bei einem Rundgang kurz vorzustellen. Nach viel theoretischem Input konnten die Teilnehmer selbst sportlich aktiv werden. In Workshops zu Slackline, Parkour, Trampolin, Rollsport, Calisthenics und OCR gab es die Gelegenheit, diese sogenannten „Urban Sports“ auszuprobieren und moderne Sportkonzepte hautnah zu erleben.
Neben vielen interessanten Fachvorträgen bot die Veranstaltung ausgiebige Möglichkeiten zum Netzwerken. Ein besonderes Highlight war der Netzwerkabend am 12. März im Olympiastadion, inklusive einer spektakulären Lichtshow und eines gemeinsamen Abendessens.
Auch der zweite Tag bot wertvolle Einblicke in die Zukunft der Sportstättenentwicklung. Claus Weberstorfer (Ingenieurbüro Weberstorfer) stellte in seinem Vortrag heraus, wie Gesundheit und Werte als treibende Kräfte digitale Visionen für OutdoorSportanlagen prägen können. Lena Kotlarov (Lynxight) ging der Frage nach, ob künstliche Intelligenz helfen kann, Sicherheits und Personalprobleme zu lösen, während Wolf Ahner (Ahner Landschaftsarchitektur) die Bedeutung von Freisportanlagen mit Aufforderungscharakter für eine aktive Gesellschaft betonte. Ein weiteres Praxisbeispiel lieferten Stephan Sakawitsch und Jan Lauterbach (GrünWeiß Ahrensfelde), die verdeutlichten, wie ein Verein Verantwortung für die Sportanlage der Zukunft übernehmen kann.
Zum Abschluss der Tagung hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen zwei spannenden Besichtigungstouren: Entweder eine Führung durch den Olympiapark (Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin) oder ein Besuch der „Sportstätte der Zukunft“ beim SV 1908 GrünWeiß Ahrensfelde.
Die Fachtagung Outdoor 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Digitalisierung, KI und innovative Planungslösungen die Zukunft von Sportstätten prägen werden. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch und neue Impulse für nachhaltige und zukunftsfähige Sportinfrastruktur.
SPORT- UND KULTURZENTRUM (LUXEMBURG)
Das Nationale Sport und Kulturzentrum Luxemburgs ist stolz darauf, ein echter „Sport und Kulturtempel“ zu sein, eingebettet in ein riesiges 60.000 m² großes Gebäude mit abgerundeten und harmonischen Linien. Es verfügt über ein Schwimmbad, eine Leichtathletikhalle, eine Turnhalle, ein Areal für Tischtennis, einen Kampfsportbereich und eine Kletterwand.
Neben den verschiedenen sportlichen und kulturellen Veranstaltungen macht der Landes, Schul und Spitzensport den größten Teil der Aktivitäten aus.
Dank der modernen Infrastruktur für den Spitzensport, wie dem „High Performance Training & Recovery Center“ (HPTRC), finden auch die Spitzensportler ihre Heimat. Neben den sportlichen Aktivitäten bietet das Zentrum auch verschiedene Dienstleistungen wie ein Hotel, ein Restaurant, ein Wellness Center und Business Lösungen.
www.coque.lu
ATHLOS HÜCKELHOVEN (DEUTSCHLAND)
ATHLOS Sports and Safety empfiehlt sich als Partner für hochwertige Kunststoffbeläge für Sport und Spiel. Ob Laufbahn, Bolzplatz oder Spielplatz: Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Installation von Kunststoffbelägen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Nutzern, Kommunen und Bauherren entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, die optimale Leistung, Sicherheit und Komfort vereinen.
Ziel ist die Entwicklung von langlebigen und innovativen Belägen. Zum Portfolio gehören Leichtathletiklaufflächen, Multifunktionsspielfelder, Fallschutzflächen, Tennisplätze und Spezialbeläge.
www.athlos.de
Kosaplaner deckt als Generalplaner das gesamte Spektrum der Bauprojektabwicklung ab – von der Analyse bis zur Umsetzung. Mit Fachkompetenz und Erfahrung in Hochbau, Tiefbau und Elektroplanung bietet das Team seit fast 20 Jahren verlässliche Lösungen für komplexe Bauvorhaben.
Besonders im Bereich Sport und Freizeitanlagen liegt der Fokus darauf, wertvolle Räume für Bewegung und Begegnung zu schaffen – von Skateparks, Pumptracks und Biketrails über Liftanlagen für den Sommer und Wintersport, Sommerrodelbahnen und MountaincartStrecken sowie Bade und Wellnessanlagen bis hin zu Ballsportanlagen und Motorikparks.
kosaplaner setzt auf nachhaltige Planung und zukunftsorientiertes Projektmanagement, um Bauwerke zu gestalten, die Lebensqualität fördern und den Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden.
www.kosaplaner.at
Oris ist stolz darauf, ein führendes mexikanisches Unternehmen in den Bereichen Bau, Sanierung, Planung und Bau von öffentlichen und privaten Projekten zu sein. Mit einer mehr als zehnjährigen Entwicklung hat das Unternehmen seine Position als Referenz in der Branche gefestigt und zeichnet sich nach eigenen Angaben bei jedem Projekt durch hervorragende Leistungen aus.
Der Bau von Sportanlagen ist mehr als nur ein Bauwerk; bei Oris ist er ein Ausdruck der Leidenschaft für den Sport. In jedem Stadion, jeder Laufbahn oder jedem Spielfeld, das das Unternehmen errichtet, steckt das Herzblut von Sportlern, die die Ziele anderer Sportler verstehen.
www.oris.mx
ARTEC SPORTGERÄTE
MELLE (DEUTSCHLAND)
Die artec Sportgeräte GmbH ist seit über 30 Jahren einer der führenden Hersteller hochwertiger Sportgeräte „Made in Germany“. Das Unternehmen steht für Präzision, Langlebigkeit und Innovation und bietet ein umfassendes Produktsortiment – von Fußballtoren über Leichtathletikausstattungen bis hin zu Multisport und Freizeitanlagen. Mit konsequenter Liefertreue, nachhaltiger Produktion und erstklassigem Service ist artec ein verlässlicher Partner für zukunftsorientierte Sportplatzausstattung.
Zu den Referenzprojekten zählen die Soccer Courts auf dem Dach des Nachwuchsleistungszentrums beim 1. FC Union Berlin, die Modernisierung des HuckenohlStadions in Menden, die Ausstattung der Fanzone am Reichstag zur EM2024 in Berlin mit einem Soccer Court sowie die Sportgeräte und Sportplatzausstattung für die ökologische Sportanlage des VfL Sittensen.
www.artec-sportgeraete.de
BOHA AG
DITTINGEN (SCHWEIZ )
Die BOHA AG bietet alles aus einer Hand für LED Beleuchtungen für Sport und Freizeitplätze: Planung und Beratung, Demontage und fachgerechte Entsorgung der alten Beleuchtung, Montage der neuen Beleuchtung und Lichtmessungen nach SLGNormen.
Die Produkte, die das Unternehmen mitentwickelt hat, werden direkt vom Hersteller bezogen. Dadurch sind die Sportleuchten immer auf dem neusten Stand der Technik: effizient (Lumen / Watt), hervorragende Ausleuchtung, wenig Restlicht, langlebig und robust.
Als Kleinbetrieb hat BOHA kurze Reaktionswege, top Konditionen und kann seinen Geschäftspartnern innerhalb weniger Stunden oder Tagen eine Preisauskunft geben. Auf der Webseite befinden sich diverse bebilderte Referenzprojekte: von kleinen Freizeitplätzen bis zu Sportanlagen mit mehreren Spielfeldern.
www.boha.ch
SANIERUNG DES PORTUGIESISCHEN NATIONALSTADIONS IN LISSABON
Autoren und Renderings: Aires Mateus Arquitectos, AFL Architects, Gonçalves Vieira Cruz
Das Erbe des Nationalstadions beruht in erster Linie auf seinem topografischen Kontext. Ziel des Entwurfs ist es, neue Programmangebote wirksam in das Gebäude zu integrieren und das architektonische Erbe dieses denkmalgeschützten Bauwerks zu wahren. Ein neues topografisches Dach soll die vorhandenen Landschaftsformen erweitern. Der architektonische Maßstab passt sich jenem der Umgebung an. Der Entwurf ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Aires Mateus Arquitectos, AFL Architects und Gonçalves Vieira Cruz.
Das Alleinstellungsmerkmal des Nationalstadions ist seine Einbettung in den topografischen Kontext. Da die funktionale Aufgabenstellung an das Stadion aktualisiert werden musste, war eine Rückbesinnung auf das bei seiner Errichtung verfolgte Konzept erforderlich – die intelligente und adäquate Integration des Gebäudes in sein natürliches Umfeld im Vale do Jamor.
Aus dieser Rückkehr zum ursprünglichen Geist des Projekts ergab sich die Antwort, das bauliche Erbe durch die Topografie zu lesen. Im vorgeschlagenen Entwurf für das Nationalstadion werden die neuen Funktionsangebote behutsam in den Hang integriert und in der Geländeform verborgen, während das neue Tribünendach über dem Hangprofil schwebt. Der zentrale Baukörper, bestehend aus Ehrentribüne und Kolonnaden, verschmilzt dank der abwechslungsreichen Linienführung des neuen Dachs nun nahtlos mit der Landschaft.
Seine Gestaltung greift das griechische Grundprinzip des ursprünglichen Projekts auf: Es integriert sich subtil in die Topografie und gibt das Gebäude nach oben hin frei. Die Verbindung des neuen Dachs mit der umgebenden Landschaft
gelingt, weil es einen Rahmen für den denkmalgeschützten Bestand bildet, ohne ihn zu stören. So fügt sich die Dachkonstruktion als Fortführung der natürlichen Landschaftsform ohne künstliche Veränderungen in das Gelände ein.
Die Konstruktion basiert auf einem klaren Fachwerksystem mit vier Stützen und Aussteifungspunkten, mit denen die Lastverteilung über das Fachwerk optimiert wird. Die Außenverkleidung besteht aus einem lichtdurchlässigen Gewebe, das über Spannvorrichtungen von der Hauptstruktur ferngehalten wird und diese verdeckt. www.airesmateus.com www.afl-architects.com www.gv-c.pt
TAMMELA STADION IN TAMPERE
Autoren: JKMM Architects
Fotos: Hannu Rytky, Tuomas Uusheimo
Der Entwurf – das Ergebnis einer Allianz zwischen der Stadt Tampere, Pohjola Rakennus und JKMM Architects – umfasst ein 13.500 m² großes Stadion mit hochwertigen Einrichtungen für den Breiten- und Spitzensport und 8.000 Zuschauerplätzen. Das Stadion erfüllt die Anforderungen der UEFA-Kategorie 4 und ist damit für Spiele der UEFA Europa League und der Nationalmannschaft geeignet. Alle Sitzplätze bietet einen ungehinderten Blick auf das gesamte Spielfeld. Bei Konzerten und größeren Veranstaltungen kann das Stadion bis zu 15.000 Besucher aufnehmen.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2024
Standort
Tampere, Finnland
Bauherr
Stadt Tampere
Betreiber
FC Ilves Tampere
Architekten
JKMM Architects, www.jkmm.fi
Kapazität
8,000 Sitzplätze (Konzert Kapazität 15,000 Menschen)
Das alte Tammela Stadion diente seit den frühen 1930er Jahren als Fußballplatz und war eine der ersten Sportstätten Finnlands, die speziell für den Fußball gebaut wurde. Trotz des Bedarfs an einer städtebaulichen Verdichtung entschied die Stadt Tampere, den traditionellen Standort für den Sport zu erhalten. Im für dieses Projekt ausgeschriebenen Wettbewerb konnte das Planungsteam von JKMM Architects mit einem kreativen Konzept namens „Hattutemppu“ (Deutsch: Hattrick) überzeugen. Der Entwurf adressiert städtebauliche, architektonische, strukturelle und verkehrsbezogene Herausforderungen innerhalb der engen Blockbebauung und respektiert zugleich den Charakter und Maßstab der Umgebung.
Der Hybridbau lässt unterschiedliche Typologien und Strukturen miteinander verschmelzen. Die ziegelverkleideten Wohnhäuser öffnen sich zu einem aktiven Straßenraum an
den Längsseiten des Stadions, ihre Innenhöfe sind auf das Niveau des Stadiondachs angehoben.
Am kompakten Fußballfeld beginnen die Tribünen unmittelbar am Spielfeldrand. Die verglasten Eingänge schirmen das Spielfeld gegen den Wind ab und stellen gleichzeitig eine räumliche Verbindung zur Umgebung her.
Das markanteste architektonische Merkmal ist das gewölbte Dach, das sich von Ost nach West über das Stadion spannt. Die Form des Stadions spiegelt die Struktur der aufgehängten Überdachungen wider, die in die Dächer der Wohngebäude übergehen, den Block mit seiner Umgebung verschmelzen lassen und auf den Charakter dieses öffentlichen Gebäudes hinweisen. Der tiefste Punkt des Dachbogens liegt in der Längsachse des Feldes, so dass die Überdachung keinen Schatten auf das Feld oder den nördlich gelegenen Schulhof wirft.
Tampere ist der attraktivste Ballungsraum Finnlands. Über eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Verdichtung des Stadtzentrums werden die Vitalität und das Dienstleistungsangebot der Stadt weiter gestärkt. Für den Stadionbau wurden keine Gebäude abgerissen. Tribünen, Beleuchtung und Feldausrüstung wurden auf anderen städtischen Sportplätzen wiederverwendet. Die zentrale Lage des Stadions leitet sich aus der bestehenden Infrastruktur ab, es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der örtliche Fußballverein Ilves Tampere ist Betreiber des Tammela Stadions.
Dank seiner Vielseitigkeit haben sich die Nutzungszeiten und die Breite der Nutzergruppen vervielfacht. Der Gebäudeblock ist an ein effizientes Fernwärme- und Fernkältenetz angeschlossen. Die strukturelle Optimierung war ein wichtiger Ausgangspunkt für die Gestaltung. Die helle Dachhaut reinigt die Luft von Schadstoffen, reflektiert das Licht und kühlt so die darunterliegenden Räume.
Das Tammela Stadion gleicht einer Miniaturstadt, die viele verschiedene Funktionen übernimmt und sich nahtlos in das blockartig strukturierte Stadtgefüge einpasst. Die Wohngebäude sind den Parkstraßen und den Plätzen im Süden und Norden des Stadions zugewandt, an denen sich die Zuschauereingänge befinden. Für die Gästefans gibt es einen eigenen Eingang im Nordosten. Die Eingänge für Spieler, VIPZuschauer, Schiedsrichter und Medienvertreter liegen auf der Westseite.
Im Untergeschoss, das von der Südseite erschlossen wird, befinden sich Parkplätze, Gewerbeflächen, Wartungsbereiche und Nutzflächen für die Wohngebäude. Letztere setzen sich aus verschiedenen Wohntypen zusammen. Die oberen Stockwerke bieten Ausblicke in alle Richtungen, die größten Wohneinheiten sogar einen freien Blick auf das Spielfeld.
Die Stadioneingänge befinden sich unter den stirnseitigen Tribünen, die Räume für die Spielfeldwartung in der nordwestlichen Ecke des Blocks. Auf der Straßenebene umgeben die öffentlichen Stadionflächen das Spielfeld auf drei Seiten, auf der zweiten Ebene gibt es zusätzliche Räume auf allen Seiten. Die Haupttribüne flankiert die Ostseite des Spielfelds, ein Restaurant, die VIP- und die Pressetribüne finden sich auf der Westseite. In der Planungsphase wurden zusätzliche Zuschauerplätze oberhalb der Haupttribüne hinzugefügt, damit das Stadion die Anforderungen der UEFA Kategorie 4 erfüllt.
Die Beleuchtung des Gebäudes unterstützt die Dramatik des Geschehens im Stadion. Das Design zielt darauf ab, Erlebnisse zu schaffen. Die Künstler Tommi Grönlund und Petteri Nisunen kreierten auf den Dachunterseiten eine Lichtinstallation mit dem Titel „Puolenvaihto“ (Deutsch: „Halbzeitpause“). Die grafische Form des bewegten Lichts verweist auf die Energie und Bewegung des Fußballs.
VON HERAUSFORDERUNGEN
Die A rchitektur des Projekts ist tektonischer Natur, geprägt von struktureller Form und Verbindung. Archi tektur verleiht der Struktur einen Sinn, und die Struktur gibt der Architektur eine Form, indem sie ihre Details unterstreicht. Die Struktur ist zweckmäßig und erfüllt ihre Funktion. Die Tribünen sind stützenfrei ausgeführt, und die Gelenke der stirnseitigen Überdachungen lassen Bewegungen zu. Aus der Nähe betrachtet wirken die Details der Struktur massiv, ja sogar grob. Aus der Ferne bilden sie leichte, fast poetische Linien.
Bei den Pfeilern handelt es sich in erster Linie um Stahlverbundstützen und in OrtStahlbeton gegossene Wandplatten. In jeder Ecke des Stadions steht ein schräger Pfeiler mit einem Stahlbetonsockel und einem vorgefertigten, zweiteiligen Stahlpfeiler an der Spitze. Die Spitze ist von einem Stahlkragen umgeben, der mit dem zweiteiligen Stahlpfeiler verschweißt ist. Die zweiteiligen Stahlpfeiler nehmen die Drucklasten der Stirnseitendächer auf und leiten sie über den Keller in die Fundamente ein. Durch diese Konstruktion werden die Wohngebäude nicht belastet, sodass deren Renovierung und Lebensdauer stadionunabhängig ist.
Zu den Trägern gehören HSQ Träger auf der Seite der Restauranttribüne, Stahlbetonträger im Unterrang der Haupttribüne und geschweißte I Träger auf der Balkontribüne. Die Tribünen an der Stirnseite werden von Wandplatten aus OrtStahlbeton getragen.
Bei den Böden handelt es sich hauptsächlich um Hohlkörperplatten und in einigen Fällen um Ortbetonkonstruktionen. Das Tragwerk für die stirnseitigen Tribünen besteht aus OrtStahlbetonplatten, die Tribünenböden aus Lförmigen Stahlbetonelementen.
DACHKONSTRUKTION
Die über den Stirnseiten hängenden Vordächer werden von sechs Stahlseilen gehalten, die an den Dachenden in Stahlbetonsockeln und Schrägpfeilern verankert sind. Die Seile tragen die an ihnen befestigten Stahlträger. Letztere versteifen die Dachkonstruktion und verteilen die Kraft über horizontale Gelenke mit hoher Scherfestigkeit auf die verschiedenen Elemente. So wird sichergestellt, dass sich das Dach biegen und die Kabel dehnen können.
Die vertikalen Stahlstrukturen der Stirnwände aus Glas folgen den auf sie wirkenden mechanischen Kräften. Die Tribüne an der Stirnseite trägt die Stahlkonstruktion der Glasfassade und verfügt über ein Bewegung zulassendes Gelenk. Der untere Teil der Glaswände ist über Scharniere mit der Betonplatte verbunden, um im oberen Bereich seitliche Bewegungen zu ermöglichen. Die Konstruktion ermöglicht zudem eine vertikale Bewegung des aufgehängten Dachs bei ungleichmäßigen Schneelasten.
Die längsseitigen Tribünendächer werden von Stahlpylonen über direkte Verbindungen sowie über Stahlstangen zwischen Pylon und Stahlkonstruktion gehalten. Jeder Pylon wird von drei felsverankerten Zugstangen getragen, die in einem Schutzrohr auf der Seite der Wohnhäuser verlaufen.
Die tragenden Profilbleche liegen auf Stahlträgern auf, die durch Bewegungsfugen getrennt sind. Über den Profilblechen ist das Dach mit einer Verkleidung aus Sperrholz und einer hellen Bitumenmembran versehen, die Luftschadstoffe reinigt. Um strukturelle Bewegungen aufzunehmen, sind die Dächer an den Längs und Stirnseiten durch eine Bewegungsfuge getrennt.
Die Fassade besteht aus hellem Ziegel mit Glas und perforierten Stahlplatten an den Stirnseiten. Die Ortbetonoberflächen an den Eingängen reichen hinein in den von Stahlstrukturen definierten Stadioninnenraum. Der grüne Kunststoffrasen des Spielfelds dient als Bühne für den Fußball in der Größe der Dachöffnung.
SALHOJANKATU WOHNUNGEN
KALEVAN PUISTOTIE WOHNUNGEN
STADIONDACH
8000 SITZPLÄTZE
GEWERBEFLÄCHEN
GEWERBEFLÄCHEN
STADION
EINKAUFEN
PARKEN
KAI TAK STADION IN HONGKONG
Autor: Populous
Fotos: Kai Tak Sports Park Limited, Getty Images/Populous
Skizze: Populous
Das atemberaubende Kai Tak Stadion mit 50.000 Sitzplätzen ist mit Aluminium-Panels ummantelt, die mit dem Tageslicht farblich variieren und eine perlmuttartig schimmernde Hülle bilden. Es ist das Herzstück des 30 Mrd. HK$ teuren Kai Tak Sports Park, der das Stadtbild neu definiert. Der 28 Hektar große Park befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Kai Tak in Kowloon. Populous entwickelte den Masterplan für den Sportpark, der hochwertige Sport- und Unterhaltungsanlagen mit Einzelhandels-, Wellness-, Freizeit- und Gemeinschaftsflächen in einem benutzerfreundlichen Umfeld zusammenführt.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG MÄRZ 2025
Standort
Hong Kong, Sonderverwaltungsregion Chinas
Bauherr
Kai Tak Sports Park Limited
Betreiber ASM Global
Architekten Populous, www.populous.com
Geschätzte Baukosten
30 Milliarden HKD (3,5 Milliarden EUR)
Mit der ehrgeizigen Neugestaltung des 28 Hektar großen ehemaligen Flughafengeländes in Kai Tak, Hongkong, wurde das zuvor weitestgehend ungenutzte Gelände in ein lebendiges Sport und Gemeinschaftszentrum für die 7,5 Millionen Einwohner der Stadt verwandelt. Es handelt sich um die größte staatliche Investition in Sportinfrastruktur der letzten Jahrzehnte und die größte Sportstätte in Hongkong.
Mit dieser radikalen Umgestaltung werden die Schlüsselelemente des Hongkonger Sportdistrikts miteinander verbunden und zugleich neue Ertragsquellen über gewerblich und gemein
schaftlich genutzte Flächen erschlossen. Mit der Zusammenführung des Kai Tak Stadions, der Kai Tak Arena und des Kai Tak Youth Sports Ground entsteht eine einzigartige Destination für ganzjährige Aktivitäten, die für Besucher und Einheimische gleichermaßen attraktiv ist.
Eingebettet in eine Parklandschaft mit Hongkongs berühmtem Lion Rock im Hintergrund ist der neue Kai Tak Sports Park eine urbane Oase, in der sich neben hochmodernen Sportstätten auch Einzelhandels, Wellness, Freizeit und Gemeinschaftsflächen finden.
Das Herzstück des Sportparks ist das 50.000 Zuschauer fassende Stadion, dessen Fassadengestaltung dem Thema „Perle des Orients“ folgt. Bei den ersten Fassadenentwürfen waren über 47.000 Panels in 8.000 verschiedenen Formen und Größen vorgesehen. Mithilfe hochmoderner BIM Technologie und parametrischer Mo dellierung konnten die Ingenieure die Anzahl der Panels auf 27.000 und die Paneltypen auf nur zwei reduzieren, was eine weitaus effizientere und kostengünstigere Fassadenlösung möglich machte. Die Spezialbeschichtung der Aluminiumpanels ist selbstreinigend und gewährleistet eine lange Lebensdauer. Im Zusammenspiel lassen die Fassadenpanels ein perlmuttartig schimmerndes Volumen entstehen, das seine Farbe mit dem Tageslicht ändert und im Tagesverlauf von Kobaltblau zu Lilametallic und Silber farben wechselt. Von der Bucht aus gesehen bildet das Stadion ein neues Wahrzeichen mit hohem Wiedererkennungswert inmitten der berühmten Hongkonger Skyline am Wasser.
Die Gestaltung der neuen Südterrasse ist angelehnt an die Südtribüne des ursprünglichen Hongkong Stadions, das ebenfalls von Populous entworfen wurde. In diesem alten Stadion wurden mehr als 30 Jahre lang die Rugby Sevens ausgetragen mit ihrer charakteristischen Turnieratmosphäre.
Die Terrasse bietet eine Veranstaltungsplattform, die für die Welt als Fenster zum Sport in Hongkong dient. Die Zuschauenden können in das Geschehen eintauchen, während die beeindruckende Glaswand hinter ihnen einen Panoramablick auf den Victoria Harbour bietet und das Stadion nahtlos in die pulsierende Stadtlandschaft einbindet.
Das Stadion verfügt über ein innovatives, akustisch isoliertes, mobiles Dach und ein wandlungsfähiges Spielfeld, das an ein breites Spektrum von Sportund Unterhaltungsevents sowie unterschiedliche Witterungsbedingungen angepasst werden kann. Der Spielfeldbelag ist flexibel anpassbar – von Naturrasen für Fußball und Rugbyspiele bis hin zu Kunstrasen für andere Sportarten und Veranstaltungen. Es handelt sich um eines der größten demontierbaren Rasensysteme weltweit.
Das mobile Dach besteht aus einem der größten verschiebbaren Dachpanelsysteme der Welt und lässt sich in weniger als 30 Minuten komplett öffnen und schließen. Es bewegt mehr als 4.800 Tonnen Stahl auf geräuschlosen Mechanismen, basierend auf robusten Sicherheitssystemen mit festen Verriegelungen und unabhängigen Schienenbremsen.
Mit Trennvorhängen sowie anpassbaren Bühnenund Sitzkonfigurationen kann das Stadion auch für Unterhaltungs und Gemeinschaftsevents in verschiedenen Größenordnungen genutzt werden.
Die angrenzende Kai Tak Arena und der Kai Tak Youth Sports Ground bieten großzügige Flächen für den Spitzen und Breitensport. 14 Hektar des Parks werden als Freifläche genutzt.
Die Kai Tak Arena ist eine überdachte Sportstätte mit einer Haupthalle, die bis zu 10.000 Sitzplätze bietet. 80 Prozent der Sitze sind mobil verschiebbar oder demontierbar, um für verschiedene
Veranstaltungen genutzt werden zu können. Die Arena eignet sich daher nicht nur für die Austragung großer Wettkämpfe, sondern bietet auch zahlreiche Hallenplätze für die tägliche Nutzung durch die Bevölkerung. Die angrenzende kleinere Sporthalle bietet Sitzplätze für bis zu 500 Personen.
Der öffentliche Sportplatz mit 5.000 Plätzen eignet sich für Schüler Leichtathletikwettkämpfe, Leichtathletiktraining und Spiele der lokalen Fußballliga. Er soll zudem kostenfrei für die Öffentlichkeit zum Laufen und Trainieren zugänglich sein.
Kai Tak Sports Park umfasst große Freiflächen für die Öffentlichkeit, mit Elementen wie Ballspielplätzen, Rasenflächen, Kinderspielplätzen, Fitnessstationen und vielem mehr. Zu den weiteren Einrichtungen des Sportdistrikts gehören ein Gesundheits und Wellnesszentrum, ein für internationale Turniere ausgelegtes Bowlingcenter mit 40 Bahnen, Einzelhandels und Gastronomiebetriebe sowie rund 850 Parkplätze. Die Kai Tak Sports Avenue quert den Distrikt von Norden nach Süden und bietet Verbindungen vom angrenzenden Station Square, den MTRBahnhöfen
Kai Tak und Sung Wong Toi bis zur Hafenpromenade. Der im Herzen des Geländes gelegene Central Square kann für gemeinschaftliche Freizeitaktivitäten oder Veranstaltungen genutzt werden.
Der Kai Tak Sports Park wurde eigens als Ort für eine Vielzahl internationaler, regionaler und lokaler Veranstaltungen sowie eine breite Palette von Gemeinschaftssportarten und aktivitäten ausgelegt und unterstützt die drei Hauptziele der Regierung der Sonderverwaltungszone Hongkong: die Förderung des Sports in der Bevölkerung, die Unterstützung von Spitzensportlern und eine verbesserte Positionierung Hongkongs als Zentrum für große internationale Sportveranstaltungen.
KULTUR- UND SPORTHALLE IN ALFTER
Autoren: Ulrich Königs und Ilse Maria Königs
Fotos: Constantin Meyer, Margot Gottschling
Beim Neubau der Kultur- und Sporthalle stand der Nutzungsmix im Fokus. Bei der Planung konzipierten Königs Architekten vielfältige Nutzungsangebote für die Bürger und berücksichtigten darüber hinaus die Weiterentwicklung des Schulcampus. Die neue Kultur- und Sporthalle bietet deshalb Nutzungen auf drei Etagen an: Die untere Event- und Sportfläche, die darüber liegende Foyerebene mit Quartierscafé und Tribünenbereich sowie die Dachebene mit Ballsportfeld und Fitnessareal.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2024
Standort
Alfter, Deutschland
Bauherrin
Gemeinde Alfter
Architekten Königs Architekten www.koenigsarchitekten.de
Gesamtbaukosten brutto 13,5 Millionen EUR
Im Rahmen der Neugestaltung des Ortskerns von Alfter bildet der Neubau der Kultur und Sporthalle einen wesentlichen Baustein des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes. Die Nachfrage an außerschulischen Nutzungsmöglichkeiten überstieg die Kapazitäten der bisher dafür genutzten Turnhalle aus den 1960er Jahren. Die Halle war unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht sanierungsfähig und musste ersetzt werden, so dass sich ein Neubau als Mehrzweckhalle anbot.
Die Hallenebene bietet ein klassisches Sportfeld mit 17 m x 34 m Größe. Dieses ist im Bedarfsfall mittig durch eine mobile Trennwand teilbar, sodass zwei Sportarten mit kleinerem Feldbedarf parallel ausgeübt werden können. Für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen außerhalb der Sportnutzung kann ein Bühnenaufbau gegenüber der Tribüne an der Südseite der Halle erfolgen sowie eine zusätzliche Möblierung mit Stühlen. Die Bühne sowie die Stühle sind vor Ort eingelagert.
Insbesondere die Dachnutzung weist einen innovativen Weg auf: Das bisher an gleicher Stelle bereits existierende Außensportfeld wurde mit gleicher Größe auf das Dach der Kulturund Sporthalle verlagert, ergänzt um einen Calisthenics Park als individuelles Fitnessangebot. Die Dachebene ist frei zugänglich und völlig unabhängig von der Halle nutzbar.
Das Quartierscafé kann als nichtkommerzielle Einrichtung von den Bürgern und den Vereinen selbstorganisiert werden und bei schönem Wetter auf den Vorplatz ausgedehnt werden.
Um den offenen und einladenden Charakter des Gebäudes zu unter streichen, ist die Eingangsebene rundum raumhoch verglast und bietet von der Straße und vom Vorplatz Einblicke ins Foyer und den Zuschauerbereich. Durch die Absenkung der Spielfeld und Eventebene ist diese jedoch vor direkten Einblicken geschützt. Diese Absenkung bewirkt ebenfalls, dass die erforderliche Hallenhöhe von 7,0 m nicht zu einem städtebaulich unangemessen hoch aufragenden Volumen führt. Die umlaufend auskragenden Dachränder bieten nicht nur Sonnenund Regenschutz, sondern erzeugen auch eine Leichtigkeit in der Gesamterscheinung. Die Kultur und Sporthalle bleibt so trotz des relativ großen Volumens gut eingebunden in die Silhouette der Umgebungsbebauung. Die architektonische Gestaltung ergibt sich aus der Sichtbarmachung der Funktionen und der einfachen Lesbarkeit von Konstruktion und Material.
In seinem Äußeren wird das Gebäude durch die sichtbare Holzkonstruktion und die großflächige Verglasung geprägt. Im Inneren dominieren Holzoberflächen, Sichtbetonflächen und die farblichen Akzente der Böden und Möbel.
Die Kultur und Sporthalle besteht aus einer innovativen Holzkonstruktion, bei der Fachwerkträger aus Buchenholz mit einer Spannweite von fast 25 m das Gewicht der Dachkonstruktion in außenliegende VStützen ableiten, die ebenfalls aus Buchenholz gefertigt sind.
Diese gestaltprägende Holzkonstruktion ist umlaufend geschosshoch verglast und ruht auf einem StahlbetonSockelgeschoss, welches die untere Hallenebene umfasst. 22 Vförmige vertikale Stützen mit dem Querschnitt von 30 x 32 cm und 14 Fachwerkträger mit einer Gesamtlänge von 28 m in der Horizontalen mit circa 24 m lichtem Abstand zwischen den Stützen – alles aus Buchenholz gefertigt – tragen die Dachkonstruktion. Die innovative Konstruktion wirkt trotz aller Vorgaben etwa zum Brandschutz und sogar zur Erdbebensicherheit leicht und transparent: Mit der Entscheidung für den Treppenversatz, also für die stufenförmig angeordnete Verbindung von Holz Bauteilen, können die Lasten ausreichend abgetragen und das
Bauwerk versteift werden, dennoch kommt die Statik mit etwa der Hälfte der ansonsten notwendigen Querschnitte aus. Die für diese Art des Versatzes notwendige Präzision wurde durch die Anwendung von CAD und CNCTechnik garantiert.
Die Kultur und Sporthalle in Alfter ist erst der zweite Holzbau in Deutschland, bei dem diese Verbindungsart eingesetzt wurde, und bundesweit die erste Holzkonstruktion mit einer Spiel und Sportfläche auf dem Dach.
Eine Holzkonstruktion in diesen Dimensionen bei Sport und Versammlungsstätten einzusetzen ist innovativ, gewinnt jedoch mit zunehmendem Umweltverständnis und fortschreitender Bautechnologie immer mehr an Bedeutung. Das Bauwerk wird in dieser Hinsicht fortschrittlich den Weg hin zum klimaneutralen Bauen weisen. Weite Teile der großen Dachfläche werden zudem intensiv und mit Hochbeeten extensiv begrünt, was zu einer Regenwasserpufferung und zur stadtklimatischen Verbesserung beiträgt.
D er Dachüberstand dient dem konstruktiven Holz schutz und ermöglicht den Einsatz von besonders tragfähigem Buchenholz im Außenbereich. Gleich zeitig sorgt der Dachüberstand für eine Verschattung der Vertikalverglasung, was zu einer Absenkung der Wärmeenergieeinstrahlung aus direktem Sonnenlicht führt. Die Bauteile der Fassade und die Kühlung des Innenraumes können entsprechend optimiert werden.
Die Beheizung der Kultur und Sporthalle erfolgt über eine Fußbodenheizung im Schwingboden. Die erforderliche Wärmeenergie des Heizungssystems wird von einem Wärmetauscher unterstützt, der sich über eine Sole/WasserWärmepumpe speist. Dieses System ist im Vergleich zu einer konventionellen Luft/Wasser-Wärmepumpe energetisch effizienter, langlebiger und zudem frei von Lärmemission.
Die Halle verfügt über eine aktive Lüftungsanlage, die für einen angemessenen Luftaustausch bei großen Personenzahlen bis zu 400 Personen sorgt. Während die technischen Anlagen im Untergeschoss untergebracht sind, ist die Lüftungsverteilung im Dachbereich angelegt und die Zu Abluftführung wiederum im Außenbereich erforderlich.
Das Gebäude zeichnet sich durch seine hohe Kreislauffähigkeit aus. Das primäre Baumaterial Holz lässt sich mit vertretbarem Aufwand zurückbauen, sortenrein trennen und wiederver werten. Der Glasanteil der Fassade sowie alle, größtenteils verzinkten Stahlbauteile lassen sich durch Einschmelzung ebenso recyceln wie der verwendete Stahlbeton, der als Zuschlagstoff Verwendung finden kann. Es wurden grundsätzlich keine Materialien verwendet, die nicht kreislauffähig sind. Außerdem wurden größtenteils wieder ablösbare Verbindungen, zum Beispiel Verschraubungen, verwendet; der Einsatz von Verklebungen und Kompositbaustoffen wurde weitestgehend vermieden.
DR. ROLF SCHUMACHER
Bürgermeister, Gemeinde Alfter
Foto: Klaus Görgen
Was hat die Gemeinde Alfter dazu bewogen, diese Kultur- und Sporthalle zu errichten? Was möchten Sie mit diesem Angebot erreichen?
Die Gemeinde Alfter ist mit ihren rund 24.000 Einwohnern eine sehr junge und lebendige Kommune in der Metropolregion Rheinland. Besonders geprägt wird die Gemeinde durch ein vielfältiges Angebot im Vereinsleben. Vor dem Hintergrund, dass einige Gaststätten ihre Versammlungsstätten aufgrund Sanierungsbedarf schließen müssen, hat der Rat der Gemeinde Alfter sich auf den Weg gemacht, um eine umfassende Stärkung des Sozialraums in Alfter Ort zu erreichen. Durch das von Bund und Land geförderte Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) werden die Mobilität verbessert, der Vollsortimenter gestärkt, der Stand ort einer öffentlichen Bücherei gesichert, die bestehenden KiTa Angebote verstetigt und inzwischen auch stationäre Pflegeplätze im Zentrum angeboten. Und es wurde mit Fördermitteln (Städtebaufördermittel) eben der Neubau der Kultur und Sporthalle ermöglicht. Mit diesem Angebot wird allen Altersgruppen ermöglicht, im Ortszentrum Sport zu treiben und kulturelle Veranstaltungen durchzuführen beziehungsweise zu besuchen. Den Planungen ging ein intensiver Prozess
der Bürger beteiligung voraus, so dass gesichert wurde, dass die neue Halle auch nachgefragt werden wird.
Wie wird das Angebot angenommen?
Welche Rückmeldung erhalten Sie aus der Gesellschaft? Das Angebot wird extrem gut angenommen und wir erhalten eine Vielzahl sehr positiver Rückmeldungen. Darüber hinaus sind wir natürlich sehr erfreut, dass wir den Holzbaupreis Eifel 2024 erhalten haben, weil damit eine außerordentliche Anerkennung des innovativen und ressourcenschonenden Baus verbunden ist.
Die Gemeinde Alfter verfolgt ein ganzheitliches Entwicklungskonzept. Inwieweit sind Sport und Bewegung für das Konzept essenziell? Warum?
Mir als Bürgermeister ist es besonders wichtig, nicht nur in Sonntagsreden die Förderung des Ehrenamtes, des Sports, der Kultur und des Brauchtums zu betonen, sondern auch entsprechende Angebote tatsächlich zu realisieren. Mit der neuen Kultur und Sporthalle ist dazu ein wesentlicher Baustein entstanden, der an herausgehobener Stelle im Ortszentrum dieses ganzheitliche Entwicklungskonzept sichtbar macht.
NATIONALES LEICHTATHLETIKSTADION IN BUDAPEST
Fotos:
Vom Wettkampfmodus zum Alltagsbetrieb: Der temporäre Oberrang des Nationalen Leichtathletikstadions in Budapest wurde zurückgebaut und durch einen 15.000 m² großen überdachten, offenen und beleuchteten Freiraum mit öffentlichen Aktivitäts- und Erholungsbereichen ersetzt. Das Nationale Leichtathletikstadion wurde im Auftrag des ungarischen Staates als Anker für die langfristige städtebauliche Entwicklung des Gebiets Budapest South Gate errichtet. Der Entwurf stammt aus der Feder des Architekturbüros NAPUR Architect als Gewinner des Architekturwettbewerbs.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2024
Standort
Budapest, Ungarn
Bauherr / Betreiber
Ungarische Regierung –Ministerium für Bau und Verkehr
Architekten Marcel Ferencz, Napur Architect www.napur.hu
Temporäre Bauten NUSSLI www.nussli.com
Zentrale Elemente des Gesamtentwurfs sind das neue Leichtathletikstadion und der Park, die auf dem Gelände des ehemaligen Industrieareals Vituki in Ferencváros entstanden, sowie eine neue Stahlseilbrücke für Fußgänger und Radfahrer, die das Stadion mit dem Nordzipfel der Donauinsel Csepel und dem ebenfalls neuen LeichtathletikTrainingszentrum verbindet. Im Zusammenspiel sollen diese drei Elemente dazu beitragen, die Entwicklung des Gebiets mit einer städtebaulichen Vision zu unterstützen. Das Stadiondesign und sein Erscheinungsbild verstehen sich als eine Hommage an die „Königin des Sports“, wie die Leichtathletik oft bezeichnet wird, und erinnern an eine unantastbare antike klassischweiße Krone.
Die Vision war ein vielseitiges Zentrum des Sports und der Begegnung, das insgesamt 15.000 Sitzplätze bietet und darüber hinaus flexibel erweiterbar ist. Die Anforderungen für das Gebäude waren von Beginn an ehrgeizig, denn es sollte nicht nur den Bedürfnissen der heimischen Sportgemeinschaft gerecht werden, sondern auch internationale Standards für Großveranstaltungen erfüllen. Dies erforderte eine innovative Lösung, um zusätzliche Zuschauersitzplätze zu schaffen, ohne die Funktionalität des Stadions zu beeinträchtigen. Um der Forderung nach Flexibilität gerecht zu werden, setzten NAPUR Architect und NÜSSLI auf intelligente temporäre Strukturen.
Das Projekt wurde auf einer Industriebrache am südlichen Donauufer von Budapest realisiert mittels Sanierung eines insgesamt 20 Hektar großen Areals. Ziel war es, ein neues offenes Mehrzweck-Leichtathletikstadion für Sport und Freizeit sowie einen öffentlichen Park für Sportbegeisterte und erholungssuchende Stadtbewohner zu schaffen.
Im Zentrum des Parks wurde das Leichtathletikstadion für die LeichtathletikWeltmeisterschaften 2023 in Budapest mit einer Kapazität von 35.000 Zuschauern errichtet. Nach den Weltmeisterschaften erfolgte im Jahr 2024 der Rückbau für den Alltagsbetrieb.
Der temporäre Oberrang wurde demontiert und ersetzt durch einen 15.000 m² großen überdachten, offenen und beleuchteten Freiraum, den sogenannten „Open City Ring“, der eine Laufbahn, eine FamilienJoggingstrecke, StreetWorkout Einrichtungen, Trainingsbereiche und Street FoodAngebote umfasst.
Ziel war die Errichtung eines Stadions mit hoher Kapazität für Weltmeisterschaften, das außerhalb von Großveranstaltungen an 365 Tagen im Jahr für die Bevölkerung, den Breitensport und die Leichtathletikjugend maximal zugänglich und offen sein sollte.
Die Dachkonstruktion des vollständig überdachten Stadions blieb erhalten einschließlich der gesamten Anzeigetafeln, Beleuchtungs und Beschallungsanlagen. Damit können auch in Zukunft – unter Zuhilfenahme mobiler Miettribünen – regelmäßig große internationale Events ausgetragen werden. Im Gegensatz zur international üblichen Praxis ist das neue Leichtathletikzentrum so konzipiert, dass es je nach Alltags oder Wettkampf modus unterschiedliche Zuschauerzahlen aufnehmen kann. Im Alltagsbetrieb stehen 15.000 Sitzplätze auf dem dauerhaften Unterrang zu Verfügung. Mit flexibel anmietbaren temporären Tribünen kann der Oberrang für Wettkämpfe mit zusätzlichen 25.000 Plätzen bestückt werden.
Im September 2024 fand im Stadion die erste offene Veranstaltung statt, bei der der Freiraum „Open City Ring“ als neuer Erholungsraum für Budapest vorgestellt wurde. Die halboffene Dachkonstruktion ist mit ihrer spektakulären neuen Funktion als urbane Pergola weltweit einzigartig, während der darunterliegende offene Sportring als urbane öffentliche Begegnungszone fungiert. Die freie Plateaufläche kann täglich aktiv genutzt werden, bleibt aber auch für zukünftige Großanlässe mit zusätzlichem Platzbedarf nutzbar.
In der gesamten Stadionumgebung – von der Rákóczi Brücke bis zur KvassaySchleuse und über die neue Stahlseilbrücke bis nach Nord Csepel – wurden neue Hochwasserschutzanlagen, Fuß und Radwege am Wasser sowie Bootsanleger gebaut. Das Projekt stellt auch neue Fuß, Rad und Wasserverbindungen vom Pester Nord und Südufer zum südlichen Teil der Stadt her.
Ziel war es, ein attraktives Erholungsgebiet für die Stadtbevölkerung zu schaffen, das Teil des paneuropäischen und ungarischen ökologischen Netzwerks werden könnte. Die Investition steht dank der durchgängigen Nutzung der Anlage als MehrzweckVeranstaltungsraum und des auf Erdwärme basierenden Energiesystems auf einem höchst nachhaltigen Fundament. Um die Umweltauswirkungen zu minimieren,
haben der öffentliche Personentransport sowie der Fußgängerund Radverkehr Vorrang vor dem Autoverkehr. Das Tragwerk des Stadions ist eine einzigartige verspannte Dachkonstruktion, die mit optimiertem Stahlverbrauch hergestellt wurde. Nur die zentralen Funktionsbereiche im Gebäudeinneren, die rund zehn Prozent der Gesamtfläche ausmachen, werden beheizt.
Autoren: gmp, L35
Fotos: Miguel de Guzman, Marcus Bredt, Rocío Romero
In den vergangenen zehn Jahren wurde das Stadion Santiago Bernabéu, Heimat des spanischen Fußball-Rekordmeisters Real Madrid, nach einem ganzheitlichen Masterplan umgestaltet und erweitert. Aus der heterogenen Architektur des alten Stadions wurde eine innovative und vielfältig nutzbare Multifunktionsarena mit rund 3.000 zusätzlichen Zuschauerplätzen. Eine mobile Rasenfläche, die einer festen Bodenplatte weichen kann, ermöglicht nun auch Veranstaltungen jenseits des Sports. Das bewegliche Stadiondach lässt eine flexible Anpassung an jede Witterung zu. Der Baubestand wurde weitestgehend erhalten und mit einer neuen umlaufenden Fassade aus Edelstahllamellen umfasst.
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2024
Standort Madrid, Spanien
Bauherr / Betreiber Real Madrid CF
Architekten
Architekten von Gerkan, Marg und Partner, www.gmp.de L35 Arquitectos, www.l35.com
Verantwortlicher Planer RIBAS&RIBAS Arquitectos
Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) hatten 2014 zusammen mit L35 Arquitectos und Ribas & Ribas Arquitectos den ersten Preis für den Umbau des Stadions Santiago Bernabéu in Madrid gewonnen. Das Stadion wurde 1947 eröffnet und über die Jahre durch verschiedene An und Umbauten ergänzt. Mit dem neuen Entwurf entstand erstmals ein stimmiges Gesamtkonzept.
Der Umbau wurde bei laufendem Spielbetrieb durchgeführt. Nach dem Wettbewerbsgewinn und einer längeren Planungs
und Genehmigungsphase beauftragte der Bauherr Real Madrid die spanische Baufirma FCC als Generalunternehmer. Im Juni 2019 begannen die Bauarbeiten. Da während der CovidPandemie die Heimspiele von Real Madrid im Trainingszentrum ohne Publikum stattfinden mussten, konnte auf der Baustelle rund zwei Jahre lang ohne Unterbrechungen durch Spiele gearbeitet werden. Nach der Fertigstellung des Dachtragwerks im Mai 2023 fanden die Heimspiele des Vereins wieder im Stadion statt, während gleichzeitig die Bauarbeiten fortgesetzt wurden.
Auf der Seite des Paseo de la Castellana wurde der Platz ebenerdig gestaltet, um einen Haupteingang zum Stadion einzurichten. Der Eingang auf dieser zur Stadt gewandten Seite unter dem großen Fassadenüberstand gibt dem Stadion Gestalt und Gesicht und erschließt die große Lobby des Bernabéu.
Auf der gegenüberliegenden Ostseite wurde ein neuer Außenbereich an der Plaza de los Sagrados Corazones angelegt, um den zweiten Hauptzugang zum Stadion zu erschließen.
Die Tiefgaragenzufahrt wurde hier in begrünte Erdaufschüttungen integriert, die eine dreifache Funktion übernehmen: Die Zufahrtsrampen sind weniger sichtbar, die Lüftungsschächte verbergen sich inmitten der Vegetation, und es entsteht ein von grünen Wänden flankierter öffentlicher Raum in der Mitte des Platzes, der vom umgebenden Verkehr abgeschirmt ist.
Die Geometrie der Außenhülle folgt dem Prinzip von Formfindung und Formsetzung unter Berücksichtigung sowohl funktionaler Überlegungen als auch des Wunsches, dem Stadion eine neue skulpturale Gestalt zu geben. Geschwungene Edelstahllamellen verleihen dem Bernabéu einen gänzlich neuen Charakter und unterstreichen seinen Status als Wahrzeichen Madrids.
Die Geometrie der neuen Gebäudehülle wurde nicht zufällig gewählt. Ihre geschwungene Oberfläche reflektiert das Licht auf wechselnde Weise, die sanft gebogenen Linien bringen Dynamik zum Ausdruck. Die Anordnung der Fassadenkurven und bauteile bewirkt eine neue Wahrnehmung des Gebäudes aus der Fußgängerperspektive: Das Volumen offenbart sich langsam, wenn die Straßenbreite eine nähere Betrachtung erzwingt, und wird in seiner gesamten Größte wahrnehmbar, wenn die Entfernung eine entsprechende Perspektive zulässt, aus der das Stadion seine Umgebung dominiert und visuell organisiert. Gleichzeitig reflektiert die Form der Gebäudehülle die Anforderungen der neuen Nutzungsformen, indem sie sich vergrößert oder verkleinert, ohne an Kohärenz einzubüßen.
Aus der Ferne wird die Metallstruktur zu einem funkelnden Juwel, in dem sich das Tageslicht je nach Blickwinkel auf vielfältige Weise reflektiert. Nachts kann die Fassade durch LEDs in unterschiedlichen Szenarien illuminiert werden. Die Fassadenlamellen werden darüber hinaus künftig mittels Video Mapping bespielt: An zwei Seiten des Stadions wird es so möglich sein, Fußballspiele und andere Veranstaltungen auch außerhalb der Arena zu verfolgen. Im Inneren des Stadions wird es einen 360 Grad Monitor geben.
D ie horizontalen Fugen zwischen den Metalllamellen erlauben eine natürliche Belüftung des Stadioninnenraums. Die Verkleidung ist nicht als hermetischer Panzer konzipiert, sondern vielmehr als leichte und transparente Stahlhaut mit licht und luftdurchlässigen Öffnungen zwischen den Fassadenelementen, die die erforderliche natürliche Belüftung der dahinterliegenden Umläufe gewährleisten. Es ging darum, das Stadion in seinen Kontext zu integrieren, indem die Fassade ihre sich ständig verändernde Umgebung als subtiler Spiegel reflektiert. Der diffus reflektierende Charakter der Fassade ist auf die Spiegelkraft des Stahls und die Oberflächenbehandlung zurückzuführen. Mit ihren Kurven und ihrer geschwungenen Linienführung entmaterialisiert sich die Fassade, wodurch das wahrgenommene Volumen reduziert wird und eine bessere Integration in die Umgebung gelingt.
Im Innenraum und hier insbesondere in den Umläufen wurde ein effizienteres Beleuchtungssystem installiert, das sich auf stark frequentierte Bereiche konzentriert. Das neue Beleuchtungskonzept zielt darauf ab, die Einfachheit der Innengestaltung zu unterstreichen und die Wegeführung durch architektonische Lösungen zu unterstützen, die die verschiedenen Zonen kennzeichnen.
Das Bernabéu Stadion erhielt eine neue geschwungene Hülle. Zwei Aufgänge wurden versetzt und ein bewegliches Dach installiert. Außerdem wurde das Dach so konzipiert, dass es verschiedene Elemente aufnehmen kann, die das Sporterlebnis verbessern: Bildschirme, Anzeigetafeln, Beleuchtung, Projektoren und Überwachungskameras. Außerdem ist dank des vollständig schließbaren Dachs witterungsunabhängig eine kontrollierte Umgebung möglich.
Durch den Umbau wurde das Stadion Santiago Bernabéu von einem reinen Fußballstadion zu einer Multifunktionsarena. Die Kapazität des Stadions von bislang rund 80.000 Plätzen wurde um fast 3.000 Plätze erweitert. Über den Oberrängen bietet eine neue Ebene mit insgesamt 240 VIP und HospitalityLounges bis zu 1.600 weitere Sitzplätze. Durch die Tribünenüberdachung wird der Komfort erhöht, die Zuschauenden sind vor Regen und Sonne geschützt, und das Gesamterlebnis wird verbessert. Die Logen auf der Westseite können flexibel in Konferenzräume mit Blick auf das Spielfeld umgestaltet werden.
D urch einen fahrbaren Rasenboden kann eine darunterliegende Betonplatte freigegeben werden. So sind neben dem Fußball auch andere Veranstaltungen einfach umsetzbar. Wo an einem Tag ein Fußballspiel ausgetragen wird, kann am nächsten Tag ein Konzert oder eine andere Großveranstaltung stattfinden. Möglich wird dies dank fahrbarer Panels, auf denen der Fußballrasen in Einzelteile zerlegt und versenkt werden kann. Übrig bleibt eine feste Bodenplatte.
Herzstück des neuen Erschließungsraums zwischen Stadionrängen und Außenhülle ist das Vereinsmuseum von Real Madrid – übrigens nach dem Museo del Prado das zweitmeistbesuchte Museum Spaniens. Auf zwei Geschossen am Paseo de la Castellana gelangen die Besuchenden über die dortigen Haupteingänge in diesen Teil des Gebäudes, der sich als eine Art „Black Box“ zwischen neuer Fassade und Tribünenbereich begreifen lässt. Das Museum bildet einen elementaren Teil der Stadiontour, die Besuchende an spielfreien Tagen über die beiden neuen Erschließungstürme durch das Museum und den Vereinsshop, an das Spielfeld, über die Dachterrasse und den 360 GradSkywalk führt. Für Fußballspiele und andere Großveranstaltungen bieten weitere Erschließungswege den bis zu etwa 83.000 Zuschauenden Eintritt in die Arena.
SUOYUWAN STADION IN DALIAN
Autor: BDP Pattern
Fotos: Terrence Zhang, Atopia Design
Das Suoyuwan Stadion – auch bekannt als Barracuda Bay Stadion – liegt direkt am Wasser und hat sich zu einem Wahrzeichen von Dalian entwickelt, einer Groß- und Hafenstadt im Süden der chinesischen Provinz Liaoning. Es ist das Herzstück eines umfangreichen Projekts zur Sanierung mehrerer Industriebrachen auf einer Halbinsel westlich des Hafens. Dank dieser Lage bieten sich vom Stadion und seiner Umgebung spektakuläre Ausblicke auf die Bucht. Das riesige Stadion mit 63.000 Sitzplätzen ist die Heimat des Fußballvereins Dalian Youngboy F.C. (Chinese Jia League).
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG 2023
Standort
Dalian, China
Bauherr / Betreiber
Wanda Group
Architekten BDP Pattern www.bdp.com, Buro Happold www.burohappold.com
Kapazität
63.000 Sitzplätze
Baukosten
D er Stadionentwurf von BDP Pattern und Buro Happold wurde vom einzigartigen Standort und der reichen maritimen Geschichte des Areals am Wasser inspiriert. Die Arena bildet den ersten Teil eines umfassenderen Entwicklungsprojekts namens City Marina Park, das unter anderem eine Verlängerung der lokalen Schnellbahnlinie und den Bau eines Unterwassertunnels umfasst, um das neue Gebiet mit dem Stadtzentrum von Dalian zu verbinden.
Zuschauende erleben im Stadion eine intensive Atmosphäre und fantastische Sichtverhältnisse, sodass sich die Fans näher am Spielgeschehen fühlen als in jedem anderen Stadion des Landes. Die dynamische Fassade aus drei miteinander verwobenen Ringen erinnert an kaskadenförmige Wellen und schimmernde Muscheln und unterstreicht das Konzept von Sportarchitektur als Kunstform. Nachts verwandelt sich das Stadion in eine Lichtskulptur mit LEDs, die dramatische Lichtspiele auf die geschwungene Gebäudeform projizieren. Eine Doppelhelix windet sich spiralförmig die Fassade hinauf und führt als Fußweg vom Podium zum Dach, von dem sich ein atemberaubendes Panorama auf die Bucht von Dalian bietet. Das Designteam ist überzeugt, dass mit diesem Stadion ein fußballerisches Erbe für die Stadt über mehrere Generationen entstanden ist.
Ziel des praktischen Entwurfsansatzes war es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen möglichst niedrigen Baukosten und gebundenen Kohlenstoffemissionen einerseits sowie Langlebigkeit andererseits zu gewährleisten.
Dank einer integrierten Fassaden und Tragwerksplanung entstand eine elegante, doppelt gekrümmte Plattengeometrie, die die optische Größe des Gesamtvolumens effizient minimiert und zugleich den spiralförmigen Fußweg und die Struktur elegant umarmt. Das weit gespannte Dach und die nahezu kreisförmige Geometrie des Stadions boten sich für ein leichtes Tragwerksystem mit Seil und Zugkonstruktionen an.
Verspannte Drahtseile und eine Membranfassade ermöglichten eine erhebliche Verbesserung der CO2Bilanz. Mit diesem Ansatz konnten das Gewicht des Tragwerks minimiert und eine zügige Bauausführung garantiert werden. Beide Faktoren trugen zu Kostensenkungen bei. Dank eines rein elektrischen Heizsystems mit emissionsarmen LuftWärmePumpen in Kombination mit energiesparenden Beleuchtungssystemen ist das Stadion auch im Betrieb sehr effizient.
Das Designteam ist stolz darauf, mit diesem Ansatz ein Stadion geschaffen zu haben, das den Zuschauenden eine intensive und angenehme Atmosphäre mit fantastischen Sichtachsen bietet, in dem die Fans sich näher am Spielgeschehen fühlen als in jedem anderen Stadion des Landes.
D er Masterplan umfasst zudem einen öffentlichen Sportpark mit Außentrainingsplätzen für die Jugendakademie des Vereins sowie neue Verkehrswege für aktive Mobilität und öffentliche Bereiche. So wird die Anlage zu einer wichtigen Destination für die Bevölkerung und zu einem touristischen Ziel am Wasser.
BDP Pattern und Buro Happold Engineering zeichneten für das Stadionkonzept verantwortlich, das dann vom Dalian Architectural Research & Design Institute in Zusammenarbeit mit dem Architectural Design & Research Institute des Harbin Institute of Technology umgesetzt wurde. Während der gesamten Projektdauer überwachten BDP Pattern und Buro Happold die Ausführungsqualität und Planungstreue.
ERWEITERUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS MIT PROFIELD ROLLSCHAUM SHOCKPADS
Autor, Grafiken und Foto: Schmitz Foam, www.schmitzfoam.com
Schmitz Foam erweitert sein Produktsortiment mit der Einführung von ProField, einer neuen Linie von Rollenschaum-Shockpads, die der steigenden Nachfrage im Kunstrasenmarkt gerecht wird. Die neue Produktlinie bietet eine innovative Lösung neben der bestehenden ProPlay-Serie. ProField ist die perfekte Wahl für Sportplätze, die höchste Standards erfüllen müssen.
"Mit ProField in unserem Portfolio bieten wir nun RollenschaumShockpads an und erweitern damit das Angebot für unsere Kunden. Dadurch können wir enger mit Projektbeteiligten zusammenarbeiten und das am besten geeignete Shockpad für ihre spezifischen Anforderungen empfehlen", sagt Ron Lokhorst, Commercial Manager bei Schmitz Foam. "Wir erwarten, dass ProField eine geschätzte Option für Kunstrasenhersteller und Auftragnehmer wird, die auf Qualität und Effizienz setzen."
"Die Kunstrasenbranche kennt uns für ProPlay, das zu 100 % aus recyceltem Polyethylenschaum besteht. ProField hingegen ist ideal für eine schnelle und effiziente Installation", erklärt Lokhorst. "Mit ProField reduzieren wir die Installationszeit erheblich und bieten damit einen Vorteil für Kunstrasenproduzenten und Auftragnehmer."
D ie Entwicklung von ProField begann mit einer umfassenden Marktanalyse bestehender Shockpads. "Durch die Konfiguration unseres eigenen Rollenschaums mit einer beidseitig laminierten Vliesstoffschicht konnten wir ein Produkt schaffen, das nicht nur den strengsten Anforderungen an Stoßdämpfung und dynamischen Ermüdung gerecht wird, sondern auch in Bezug auf die vertikale Drainageleistung überzeugt", erklärt Marcel Spaan, Ingenieur bei Schmitz Foam.
ProField ist nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch nachhaltig. Bis zu 30 % des Materials sind recycelt, und am Ende seiner Lebensdauer kann das Produkt bei Schmitz Foam wiederverwertet werden. Das bietet kein anderes Unternehmen. Lokhorst betont: "Wir können sowohl ProPlay als auch ProField bei Schmitz Foam recyceln, wodurch wir den gesamten Produktlebenszyklus verwalten und zur Kreislaufwirtschaft beitragen."
ProField ist ab Frühjahr 2025 für Kunstrasenhersteller verfügbar. Mit dieser neuen Produktlinie unterstreicht Schmitz Foam sein Engagement, flexible und nachhaltige Lösungen für den Kunstrasenmarkt bereitzustellen.
Schmitz Foam Products, ein 1935 gegründetes Familienunternehmen in vierter Generation, ist seit Jahrzehnten Wegbereiter für Innovation und Qualität in der Kunstrasenbranche. Wir haben uns auf fortschrittliche Elastikschichten spezialisiert, die durch ihre Performance, Langlebigkeit und Sicherheit für Sportler, Spieler und Kinder überzeugen. Schmitz Foam ist seit Ende der 1990er Jahre in der Kunstrasenbranche tätig und hat neue Industriestandards in der Elastikbeschichtung gesetzt, wobei der Komfort und die Sicherheit von Sportlern und Spielern ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Verantwortung für die Umwelt. Schmitz Foam Products bietet eine breite Auswahl an Elastikschichten. Hierzu gehören:
· ProPlay: Die aus hochwertigen Schaumstoff-Abschnitten hergestellten ProPlay Shockpads garantieren überragende Performance, Langlebigkeit und Sicherheit und zeugen von unserem Engagement für Recycling und Abfallvermeidung. Diese Elastikschichten beeindrucken weltweit mit ihren stoßdämpfenden Eigenschaften, die für Sicherheit und langlebigen Kunstrasen auf Sport und Spielplätzen sorgen.
· ProField: Eine Elastikschicht aus Rollenschaumstoff mit bis zu 30 % recyceltem Inhalt und doppelseitigem Fleece für erhöhte Langlebigkeit und Stoßdämpfung. ProField bietet eine kosteneffiziente Lösung für heutige Kunstrasensport-Systeme.
Was Schmitz Foam weiter auszeichnet, ist unser Engagement für die Kreislaufwirtschaft. Wir recyceln Schaumstoff-Abschnitte zu hochwertigen neuen Schaumstoff-Produkten, die auf Sport und Spielplätzen in über 80 Ländern für erhöhte Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gesundheit sorgen. All unsere Produkte werden in unserem hochmodernen Werk im Roermond (NL) und Coldwater (US) hergestellt, haben 25 Jahre Garantie und erfüllen hohe internationale Qualitäts und Umweltnormen, einschließlich EN 15330 4.
Melos präsentiert eine neue Landingpage für Premium EPDM Granulate. Die Produktseite verspricht ein verbessertes Nutzererlebnis und stellt alle wichtigen Informationen rund um die hochwertigen Granulate zusammen.
Als Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von EPDM Granulaten für Sport- und Freizeitflächen bietet Melos seit Jahrzehnten die größte Farbvielfalt und den besten Vertriebsservice weltweit.
Die neue Landingpage ergänzt diese Kundenvorteile um:
• Ein modernes und ansprechendes Design
• Verbesserte Navigation und Benutzerfreundlichkeit
• Umfassende Informationen zu den Premium EPDM Granulaten
• Neue Marketingunterlagen, inklusive Broschüre, Datenblatt und Farbübersicht
Der Kundennutzen rund um das Produkt wird nun an einer zentralen Stelle verfügbar gemacht. Die neue Seite zeigt, wie die Produkte Projekte unterschiedlicher Art bereichern können.
Melos bietet angepasste Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden und unterstützt diese in der Umsetzung. Im Laufe des Jahres wird das Unternehmen die gesamte Website im gleichen Stil der neuen Produktseite relaunchen.
Der Sportplatz der Sportfreunde Edertal 1921 e.V. ist das Herzstück eines über 100 Jahre alten Vereins und ein Beispiel für Qualität und zukunftsorientierte Planung. 2001 wurde die Sportanlage mit einem Hauptspielfeld und einem Kleinspielfeld eingeweiht. Schon 2000 wurde unter dem Kunstrasen REGUPOL turfpad SP installiert, eine vorgefertigte Elastikschicht, die für eine intensive Nutzung konzipiert wurde.
Bei der Erneuerung des Kunstrasens in 2017 zeigte sich, dass die Elastikschicht nach 17 Jahren noch immer in einwandfreiem Zustand war und ihre hervorragenden sportphysikalischen Eigenschaften beibehielt. Diese Beständigkeit, zusammen mit konstantem Ballsprungverhalten und gleichbleibendem Kraftabbau, machte einen Austausch der Elastikschicht überflüssig und beweist die Qualität von REGUPOL turfpad SP.
Heute, 25 Jahre nach der Installation, überzeugt die Elastikschicht weiterhin durch ihre Belastbarkeit. Die gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften der Spielfläche bleiben konstant, während die wasserdurchlässige Eigenschaft den schnellen Abfluss von Regenwasser ermöglicht und die Spielfläche schnell wieder nutzbar macht.
Dank der Kombination von Kunstrasen und REGUPOL turfpad SP bietet der Sportverein Edertal einen Sportplatz, der auch nach intensiver Nutzung hohen Ansprüchen gerecht wird. Die vorgefertigte Elastikschicht lässt sich einfach verlegen, erfüllt europäische Standards und ist nach EN 15330-4 zertifiziert.
Das XTEND Edelstahlseilnetz von Carl Stahl ARC vereint Sicherheit und Vielseitigkeit in der SportArchitektur. Es bietet eine ausgezeichnete Lösung für Schutz als auch Designzwecke. Die neu definierte Europäische Technische Bewertung ETA-22/0257 garantiert eine zuverlässige Basis für seine Anwendung als Absturzsicherungs und Schutznetz. Die ETA stellt sicher, dass XTEND den Anforderungen der Europäischen Bauproduktenverordnung entspricht, dabei die Grundlage legt für die statische Berechenbarkeit sowie eine richtlinienkonforme Montage. Zudem wird der Produktionsprozess regelmäßig durch Fremdüberwachung überprüft, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.
Dank seiner geprüften Qualität und Zuverlässigkeit eignet sich das XTEND Seilnetz für zahlreiche Anwendungen in Bereichen wie Sportanlagen, Schulen, Kindergärten, Wohn und Bürogebäuden sowie für Fassadenbegrünungen oder horizontale Absturzsicherungsnetze, auch in kritischer Infrastruktur. Das Netz besteht aus langlebigem und komplett recyclingfähigem V4AEdelstahl und bietet dank seiner Flexibilität vielfältige zweiund dreidimensionale Einsatzmöglichkeiten.
XTEND ist in verschiedenen Maschenweiten und Seildurchmessern erhältlich und überzeugt durch sein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. Dies ermöglicht filigrane Konstruktionen mit großen Spannweiten, die gleichzeitig eine gute Durchsicht für Zuschauer und Sportler bieten. Zudem fängt das Netz Bälle geräuschlos und ohne dauerhafte Verformung oder Beschädigung. Besonders in Städten, wo der Platz begrenzt ist, bietet XTEND eine sichere Lösung, z. B. für nachgerüstete Spielfelder auf bestehenden Flachdächern.
Die Herstellung des XTEND Seilnetzes erfolgt in eigenen Werken in Europa sowie in USA, um dort projektspezifisch geltenden "Buy American" Richtlinien zu entsprechen. Carl Stahl ARC GmbH www.carlstahl-architektur.com
Das EPDM Granulat mit nie dagewesener UV-Stabilität Die EPDM Granulate der GEZOLAN sind bereits der Maßstab für Farbechtheit und UVBeständigkeit. Damit hätte sich das Unternehmen zufriedengeben können, hat es aber nicht! Die GEZOLAN ist ihrem Leitbild we // live // quality treu geblieben und hat die Wünsche ihrer Kunden ernst genommen!
In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess hat die GEZOLAN alle GEZOFLEX Standardfarben intensiv auf ihre UVBeständigkeit analysiert. Auf Basis der Standardformulierung des bewährten GEZOFLEX EPDM Gummigranulates wurde jeder einzelne Rohstoff bis ins Detail unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist ein EPDM Granulat für Sport und Freizeitbodenbeläge mit noch nie dagewesener UVStabilität: GEZOFLEX endurance.
Das GEZOFLEX endurance wurde mit dem Ziel entwickelt, eine besonders hohe Stabilität gegen UVEinstrahlung zu gewährleisten. Das Material übertrifft den Wert von ≥ 3 auf der Grauskala nach der in der Norm geforderten UVAExposition von 4.896 kJ 2550 h bei weitem! Aber damit nicht genug! Selbst bei einer nahezu doppelt so langen Expositionsdauer (9.600 kJ5000 h) erfüllt das GEZOFLEX endurance die Anforderungen noch immer spielend über das geforderte Maß hinaus! Die sechs leuchtenden Farben der neuen Produktlinie überzeugen aber nicht nur mit einer UVBeständigkeit, die staunen lässt, sondern bieten auch alle Vorteile eines bewährten EPDM Granulates von GEZOLAN! Für Projekte, bei denen mit einer hohen Belastung durch UVEinstrahlung zu rechnen ist, sind sie somit die perfekte Alternative zu den GEZOFLEX Standardfarben.
Mit GEZOFLEX endurance hat GEZOLAN Gutes noch besser gemacht, das Feld der EPDM Granulate evolutioniert und neue Maßstäbe gesetzt!
GEZOLAN AG www.gezolan.com
Gleichgewicht spielt eine entscheidende Rolle in der körperlichen und geistigen Entwicklung. Der Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiver Entwicklung ist gut dokumentiert: Regelmäßige körperliche Aktivität fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit.
Studien zeigen, dass Bewegung die Durchblutung des Gehirns erhöht und somit die Konzentration und das Gedächtnis verbessert. Gezieltes Training kann die Konzentration weiter steigern. Übungen, die das Gleichgewicht herausfordern, wie Slacklinen oder Yoga, erfordern hohe Aufmerksamkeit und fördern die neuronale Vernetzung im Gehirn. Diese Art des Trainings stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern schult auch die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und Ablenkungen zu widerstehen.
Der Spaß an der Bewegung ist ebenfalls wichtig. Freude an körperlicher Aktivität motiviert, regelmäßig zu trainieren. Spaßige Aktivitäten, sei es beim Tanzen oder Sport, fördern das Gleichgewicht und das allgemeine Wohlbefinden. Gleichgewicht ist nicht nur ein physisches Konzept, sondern auch eine wertvolle Herausforderung für unser Gehirn. Es erfordert eine komplexe Interaktion zwischen verschiedenen Sinnesorganen und der motorischen Kontrolle. Ein gut funktionierendes Gleichgewichtssystem ist daher nicht nur für die körperliche Gesundheit wichtig, sondern auch für die geistige Fitness.
Gleichgewicht lässt sich trainieren – auch im Alter. Auch ältere Erwachsene profitieren von gezieltem Training. Übungen wie Slacklinen helfen, die Stabilität zu verbessern und das Risiko von Stürzen zu verringern. Sie wollen mehr dazu erfahren oder aktiv werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Mit den eccos pro Lösungen „epCollect“ für die komfortable Ausgangskontrolle und Medienrücknahme sowie dem „Self Service Terminal“ als moderne, bargeldlose Nachzahl und Buchungs Lösung optimieren Betreiber von Bädern und Thermen ihr Gästemanagement konsequent weiter. So schaffen sie zielgerichtet mehr Sicherheit und Effektivität in den Betriebsabläufen.
epCollect ist ein modernes Rücknahmegerät für RFID Medien wie Armbänder oder Coins und ermöglicht eine Effizienz- und Komfortsteigerung im Gästemanagement. Das Einsammeln der RFID Medien und das Passieren der gekoppelten, elektronischen Zu und Ausgangskontrolle werden parallel auf dem Grafik-Display des Geräts visualisiert; dies optimiert den Prozess für die Besuchenden weiter. Auch eine Pfandmünzenrückgabe bei Verlassen des Bäderbetriebs ist mit epCollect einfach umzusetzen.
Die Einbindung einer bargeldlosen Nachzahl und Buchungslösung erfolgt mit dem smarten eccos pro Self Service Terminal zur Stand oder Wandmontage. Integrierte RFID Scanner und EC/Geldwert Kartenleser, ein intuitiv bedienbares Touch Display sowie das optionale Ansteuern eines Armbandausgabeautomaten beim Check In ermöglichen ein komfortables Handling für die Besuchenden. Zugleich werden Personalaufwände reduziert und lange Warteschlangen an den Kassen vermieden.
Beide eccos pro Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende mafis®-Systemlandschaften integrieren.
eccos pro gmbh eccos-pro.com
Wie saniert ein Sportanlagenbauer die Sportflächen einer Kaserne, wenn diese gleichzeitig an ein geschütztes Habitat von Zauneidechsen grenzen? Durch enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Naturschutzbehörde und der Fachabteilung Ökologie der Bundeswehr. So geschehen bei der SportanlagenSanierung der Edelweißkaserne in Mittenwald durch das Unternehmen Hermann Kutter.
Zum Auftrag gehörten der Abbau der beschädigten Altanlagen inklusive fachgerechter Entsorgung sowie deren Neubau. Neben einem Kunstrasenspielfeld mit Quarzsandverfüllung, einer Rundlaufbahn und zwei Allwetterplätzen wurden neue Anlagen für Kugelstoß, Weitsprung und Hochsprung errichtet. Das ökologische Konzept sah eine RegenwasserZisterne zur Beregnung der Sportanlagen vor. Diese speichert überschüssiges Niederschlagswasser über das neue Entwässerungssystem und sorgt so für einen optimierten Wassereinsatz. Die sanierten Freisportflächen werden vom dort stationierten Gebirgsjägerbataillon 233 zum Training und für Wettkampfzwecke innerhalb der Bundeswehr genutzt.
Während der gesamten Bauzeit standen neben einer frist und fachgerechten Ausführung der Schutz der in der Kaserne beheimateten Zauneidechsen Population (Lacerta agilis) im Vordergrund. Diese sehr ortstreuen Reptilien besiedeln wärmebegünstigte, halboffene Lebensräume. Sie gelten als gefährdet und stehen daher unter Schutz. Alle Baumaßnahmen wurden auf die saisonalen Bedürfnisse der Zauneidechsen unter fachlicher Anleitung des Naturschutzes abgestimmt, sodass die lokale Population erfolgreich erhalten wurde.
Die Gruppe der INTERGREENPartnerbetriebe unterstützt als Stifter das Projekt der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ an der Hochschule Osnabrück mit finanziellen Mitteln, damit die notwendigen Sachmittel zur Durchführung von Versuchen gesichert werden.
Rasenwissenschaft trifft Praxis
Einen hohen Stellenwert für die Praxis besitzt das neue Rasenkompetenzzentrum durch die Einbindung des Stifterkreises im Rahmen eines Fachbeirates. Dabei sind die unterschiedlichen Rasenbereiche vertreten. Daraus ergeben sich vielfältige Perspektiven für die Betrachtung und Beantwortung der heterogenen Rasenfragen.
Rasenmanagement erfordert Daten
Hermann Kutter GmbH & Co. KG www.kutter-galabau.de
Für die INTERGREENPartnerbetriebe bieten sich somit komplexe Lösungsansätze, die in der Praxis durch geeignete Konzepte beim Bau und der Pflege umgesetzt werden können. „Gerade in der heutigen Zeit sind faktenbasierte Erkenntnisse wichtig bei der Realisierung von Bauprojekten im Landschaftsbau. Möglichst rasch die Entwicklung von Innovationen zu erkennen und den Zugang zu praxisrelevanten Basisdaten zu erhalten, sehe ich als eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen in unserer Branche. Insbesondere die Nachhaltigkeit von Sportanlagen, aber auch die Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität bei der Gestaltung von Landschaftsrasenflächen wird in der Zukunft einen noch höheren Stellenwert gewinnen“, so Oliver Menzel als Geschäftsführer des INTERGREENPartnerbetriebs Schmitt. Anpassungen durch Klimawandel erforderlich Zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen durch den Klimawandel ist ein Austausch zwischen Forschung und Praxis wichtiger denn je. Durch die Unterstützung und Förderung des neuen Rasenkompetenzzentrums an der Hochschule Osnabrück bietet sich für die Partnerbetriebe der INTERGREEN AG ein möglichst zeitnaher Zugang zu aktuellen Trends in Verbindung mit konkreten Ergebnissen für die Praxis. INTERGREEN www.intergreen.de
Die rasenplan GmbH ist das einzige Unternehmen in ganz Europa, das seit 2016 energiesparende und CO2freie Rasenheizungen und kühlungen baut. Sowohl für Natur als auch Kunstrasenflächen. Betrieben wird das System mit Luft-Wärme Pumpen oder mit reinem Grundwasser.
Seit Juli 2024 bis Sommer 2025 baut die rasenplan GmbH im ÖFB Campus, dem neuen Trainingszentrum des Österreichischen Fußballverbandes in WienSeestadt fünf neue Rasenheizungen inklusive kompletter Rasenheizungssteuerung ein. Die Energieversorgung geschieht hier nur mit reinem Grundwasser und komplett CO2frei. Bei einem Feld handelt es sich um eine Kunstrasenrasenheizung beziehungsweise eine Kunstrasenkühlung, die mit verrohrten Rasengittern von rasenplan ausgeführt wird.
Neue DFB-Regelung ab der Saison 2024/25 Der Deutsche FußballBund (DFB) schreibt vor, dass Rasenheizungen neu aus erneuerbarer Energie betrieben werden müssen und eine Wärmedämmung unter den Heizrohren eingebaut werden soll. Mit dem Rasenheizungssystem von rasenplan kann man auf die vom DFB vorgeschriebene Dämmung unter den Heizrohren vollständig verzichten, da die Vorlauftemperaturen in den Heiz und Kühlrohren den üblichen Bodentemperaturen entsprechen da gibt es nichts zu isolieren. Beim Neubau einer energiesparenden Rasenheizung von rasenplan lassen sich also 150.000 Euro Kosten für eine Wärmedämmung einsparen. Die jährliche betriebliche Energieeinsparung von mindestens 80% ermöglicht es, eine Rasenheizung von rasenplan innerhalb von zwei Jahren vollständig gegenüber einer konventionellen Rasenheizung zu amortisieren.
STOCKMEIER Urethanes entwickelt seit über 30 Jahren leistungsfähige, langlebige Polyurethan Systeme für Sport, Industrie- und Freizeitflächen. Mit fünf Standorten in Europa, Asien und den USA beliefert das Unternehmen weltweit Kunden aus dem Profi- und Freizeitsport – flexibel, zuverlässig und partnerschaftlich.
Ein aktuelles Referenzprojekt ist die neue Laufbahn im Luftschiffhafen Potsdam, einem der führenden Leichtathletikzentren Deutschlands. Hier wurde das Premium BelagSystem Stobitan® XS installiert – ein Hochleistungs-Laufbahnsystem mit exzellenter Dämpfung, Energierückgabe und Griffigkeit. Es ist ideal für Training und Wettkampf auf Top Niveau.
Vielfalt für Sport und Freizeit
Das Portfolio von STOCKMEIER Urethanes reicht weit über klassische Laufbahnsysteme hinaus: Das Unternehmen entwickelt und liefert vielseitige Lösungen für unterschiedlichste Indoor und Outdoor Einsatzbereiche – etwa für Spielplätze, Turnhallen, Multifunktionsflächen, Water- & Splashparks sowie Sportbeläge für Racketsportarten. Alle Systeme erfüllen internationale Standards und lassen sich flexibel an klimatische Bedingungen sowie spezifische Projektanforderungen anpassen.
Als global agierendes Systemhaus begleitet STOCKMEIER Urethanes seine Kunden von der ersten Idee bis zur fertigen Oberfläche – mit technischer Expertise, Innovationsfreude und echter Leidenschaft für Sport und Freizeitböden.
rasenplan GmbH www.rasenplan.com
STOCKMEIER Urethanes GmbH & Co.KG www.stockmeier-urethanes.de
Die SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH aus Vöhringen stellt mit dem TurfSoft TS1 DC eine neue Lösung zur Pflege von Kunstrasenplätzen vor – speziell entwickelt für die regelmäßige Reinigung und Instandhaltung von Padelplätzen. Die Maschine vereint bewährte Technik mit durchdachten Funktionen und wurde auf die Anforderungen im täglichen Einsatz auf und neben dem Padelplatz abgestimmt.
Der TurfSoft TS1 DC bietet folgende Merkmale: Rotationsbürste: Entfernt zuverlässig lose Partikel wie Schwebstoffe, Abrieb und Schmutz.
Klappbare Seitenkehrbesen: Erfassen auch schwer zugängliche Bereiche entlang der Seitenlinien.
Vibrationssieb: Trennt Schmutz und abgespielte Fasern vom Sand, der anschließend wieder auf dem Spielfeld verteilt wird. Bei Bedarf lässt sich das Sieb schließen, um auch angrenzende Flächen abseits des Padelplatzes zu reinigen.
Staubfilter: Entspricht den Normen DIN EN603352 69 (Staubklasse „M“) und EN779 („F8“/„F9“) zur Rückhaltung feiner Stäube und Mikroplastikpartikel.
Akkubetrieb: Die kabellose Ausführung ermöglicht flexibles Arbeiten auf und neben dem Platz.
SMG und Kärcher – eine starke Partnerschaft für die Zukunft Durch die Kooperation mit Kärcher kann SMG auf die bewährte Kärcher KehrmaschinenTechnologie zurückgreifen, um diese gezielt auf den Bereich der Sportplatzpflege anzuwenden.
Unter dem Motto „SMG powered by Kärcher“ hat der TurfSoft TS1 DC das Potenzial, die Pflege von Padelplatz-Oberflächen nachhaltig zu optimieren. Sein attraktives Preis LeistungsVerhältnis spricht für sich.
Mehr Informationen zum TS1 DC: www.smg gmbh.de/de/kunstrasen/unterhalt/turfsoftts1 dc
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH www.smg-gmbh.de
„Sport braucht Räume" – im idyllischen Stadtpark Kleb in Nagold entstand mit der HäfeleArena ein Paradebeispiel für Wirtschaftlichkeit und lokales Engagement. Das Weltunternehmen Häfele schenkte zum 100 jährigen Jubiläum seiner Heimatstadt diese moderne Sportstätte, nach dem TrimmdichPfad (50. Jubiläum) und der Grillhütte (75. Jubiläum).
Drinnen draußen sein – dieses Prinzip verkörpert die McArenaFreilufthalle perfekt. Als multifunktionales Sportkonzept bietet sie optimale Bedingungen für Fußball, Volleyball, Handball und zahlreiche moderne OutdoorFitnessFormate. Besonders HyroxTraining, Outdoor Cycling, Functional Fitness und CrossFit-Einheiten finden hier ideale Trainingsmöglichkeiten vor. Dank flexibler Gestaltung eignet sie sich ebenso für Fitness-Kurse, Gesundheitssport und schulische Aktivitäten. Die allwettertaugliche Anlage ermöglicht ganzjährig Sport an frischer Luft – die nachweislich gesündeste Form der Sportausübung.
Die aus feuerverzinktem Stahl gebaute Konstruktion besticht durch Langlebigkeit. Der unverfüllte Kunstrasen eignet sich für verschiedenste Sportarten, während geräuscharme Sandwichbanden mit Ballfangnetzen einen „Käfig" bilden und unterbrechungsfreien Spielfluss garantieren.
Besonders beeindruckend: die digitale Anzeigetafel und Torschussgeschwindigkeitsmesser. Ein innovatives Buchungssystem macht die Arena für alle zugänglich – vom Kegelklub über VHSKurse bis zu Yoga Gruppen.
Mit strategischer Lage am Nagoldufer und offener Architektur schafft die Häfele-Arena eine perfekte Symbiose zwischen Freiluftgefühl und Wetterschutz. Sie verkörpert die Verbundenheit eines global agierenden Unternehmens mit seinen lokalen Wurzeln und ist ein Symbol für zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
McArena GmbH www.mcarena.de
IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Unternehmenslogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!
ACO GmbH 24782 Büdelsdorf, Deutschland tief galabau@aco.com www.aco sport.de
» Entwässerungssysteme
» Sportplatzausstattung
» Sportplatzbau
AGROB BUCHTAL
Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob buchtal@deutsche steinzeug.de www.agrob buchtal.de
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, Keramik
ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com
» Entwässerungssysteme
» Sportplatzausstattung
» Sportplatzbau
ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D aspg.de www.D aspg.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Arbeitskreis Trennvorhänge e.V. 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreistrennvorhaenge.de www.arbeitskreistrennvorhaenge.de
» Hallentrennvorrichtungen
» Sporthallenausstattung
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Schwimmbadausstattung
ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 Shenzhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com
» Multisportanlagen
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Tribünen, Bestuhlung
Bänfer GmbH Sportmanufaktur
34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenausstattung
» Temporäre und modulare Bauten
BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Sportplatzausstattung
» Spielplatzausstattung
Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71364 Winnenden, Deutschland info@benzsport.de www.benzsport.de
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Schwimmbadausstattung
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
Brinkmann + Deppen
Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann deppen.de www.brinkmann deppen.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
CustomBars GmbH
26723 Emden, Deutschland info@custombars.de www.custombars.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Spielplatzausstattung
eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccospro.com www.eccospro.com
» Eissportausstatung
» Fitnessausstattung
» Schwimmbadausstattung
» Ticketing, Zutrittssysteme
» Umkleideanlagen, Garderoben
ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo ice.com www.engo ice.com
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
BERNDORF
Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorfbaederbau.com www.berndorfbaederbau.com
» Schwimmbadausstattung
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahlarc.com www.carlstahlarchitektur.com
» Fassaden und Gebäudehüllen
» Sicherheitssysteme, Zaunanlagen
» Spielfeldbanden, Netze
» Spielplatzausstattung
» Sportplatzausstattung
DSGN CONCEPTS GmbH 48145 Münster, Deutschland info@dsgn concepts.de www.dsgn concepts.de
» Landschaftsplanung
Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com
» Schwimmbadausstattung
» Spielplatzausstattung
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
GANTNER
Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info de@gantner.com www.gantner.com
» Fitnessausstattung
» Schwimmbadausstattung
» Sporthallenausstattung
» Ticketing, Zutrittssysteme
» Umkleideanlagen, Garderoben
geo3 GmbH
47551 Bedburg Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
» Machbarkeitsstudien
GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customerservice@gezolan.com www.gezolan.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@haro sports.com www.haro sports.com
» Sporthallenböden
» Prallwandelemente
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
» Sportböden für Freianlagen
GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung
Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com
» Entwässerungssysteme
» Sportplatzbau
» Sporthallenböden
HET Elastomertechnik 65203 Wiesbaden, Deutschland info@het group.com www.het group.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Fitnessausstattung
» Spielplatzausstattung
» Sportböden für Freianlagen
Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenböden
Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere sporthalle.de www.sichere sporthalle.de
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
» Prüfungen, Qualitätssicherung
heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heilersport.de www.heilersport.de
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Hybridrasen)
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
Intercom Dr. Leitner 39040 Freienfeld, Italy intercom@leitner.it www.realice.info
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
INTERGREEN AG
60433 Frankfurt, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Hybridrasen)
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com
» Fassaden und Gebäudehüllen
» Sicherheitssysteme, Zaunanlagen
» Spielfeldbanden und Netze
» Spiel- und Sportplatzausstattung
ISP GmbH
48167 Münster, Deutschland info@isp germany.com www.isp germany.com
» Prüfungen, Qualitätssicherung
JUNCKERS INDUSTRIER A/S 4600 Køge, Dänemark info exp@junckers.com www.junckers.com
» Multisportanlagen
» Sporthallenbau
» Sporthallenböden
» Stadion- und Arenabau
» Temporäre und modulare Bauten
ISS GmbH
63263 Neu Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eishockeybanden
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Schwimmbadausstattung
Kernig Consulting GmbH 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.kernig consulting.de
» Consulting » Fitness Center
» Bäder- und Wellnessanlagen
» Architektur und Design
Das Werbepaket „P&P“ ist exklusiv für Mitgliedsunternehmen der IAKS und ermöglicht Ihnen die Schaltung einer halbseitigen News in insgesamt drei Ausgaben Ihrer Wahl pro Jahr.
IHRE ZUSÄTZLICHEN VORTEILE:
Ihr Unternehmensprofil wird in den „P&P Index“ im Magazin aufgenommen.
Die News werden in unserem Newsletter veröffentlicht und erscheinen somit auch auf unserer Webseite.
Ihr Eintrag in unserer Datenbank auf der IAKS-Webseite wird zu einem Premium-Eintrag aufgewertet. Der Premium-Eintrag umfasst:
• Auflistung von bis zu 10 Tätigkeitsschwerpunkten
• Platzierung des Firmenlogos neben der Kontaktadresse
• Premium-Einträge werden in der Suchfunktion bevorzugt und landen am Anfang jeder Ergebnisliste
Jetzt anmelden!
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburgrelastec.com www.kraiburgrelastec.com/sportec
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Spielplatzausstattung
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
Hermann Kutter LandschaftsbauSportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter galabau.de www.kutter galabau.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre galabau.de www.labarre galabau.de
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Hybridrasen)
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Sportrasen (Naturrasen)
Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG
49076 Osnabrück, Deutschland info@laborlehmacher.de www.lls.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu
» Architektur und Design
Max Rosenau, Marketing rosenau@iaks.sport
Felicia Astuni, Marketing astuni@iaks.sport
Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de
» Landschaftsarchitektur
maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland
info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de
» Landschaftsarchitektur
LAUSIN Y VICENTE S.L. 50420 Cadrete, Spanien export@lausinyvicente.com www.lausinyvicente.com
» Hallentrennvorrichtungen
» Spielplatzausstattung
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
» Stadion- und Arenaausstattung
McArena GmbH
71522 Backnang, Deutschland info@mcarena.de www.mcarena.de
» Multisportanlagen
» Schlüsselfertigbau
» Sporthallenbau
Melos GmbH
49324 Melle, Deutschland info@melos gmbh.com www.melos gmbh.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
Pellikaan Bauunternehmen
Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de
» Schlüsselfertigbau
» Schwimmbadausstattung
» Schwimmbadbau
» Sporthallenbau
Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Reinigung und Pflege
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com
» Decken, Fenster, Wandelemente
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
MYRTHA POOLS
A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, andere Systeme
» Schwimmbeckenbau, Edelstahl
PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de
» Bewässerungssysteme
VIACOR Polymer GmbH 72108 Rottenburg a. N., Deutschland info@viacor.de www.viacor.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Rasenplan GmbH 4125 Riehen, Schweiz info@rasenplan.com www.rasenplan.com
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
» Consulting
» Projektmanagement
» Machbarkeitsstudien
Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com
» Schlüsselfertigbau
» Sporthallenbau
» Stadion- und Arenabau
» Temporäre und modulare Bauten
» Tribünen, Bestuhlung
Play-Parc
Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
PS+ Planung von Sportstätten 49078 Osnabrück, Deutschland info@psplanung.de www.psplanung.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
REGUPOL Germany GmbH & Co. KG 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Spielplatzausstattung
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de
» Architektur und Design
» Landschaftsarchitektur
Robbins Sports Surfaces OH 45226 Cincinnati, USA info@robbinsfloor.com www.robbinsfloor.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportplatzausstattung
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89269 Vöhringen, Deutschland info@smgmachines.com www.smgmachines.com
» Reinigung und Pflege
» Sportplatzausstattung
» Sportplatzbau
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de
» Beleuchtungssysteme
Schmitz B.V. 6045 JC Roermond, Niederlande sales@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2bau.de www.smc2bau.de
» Fassaden und Gebäudehüllen
» Feste und mobile Dachsysteme
» Multisportanlagen
» Schlüsselfertigbau
» Sporthallenbau
Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speedlock.com www.speedlock.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sporthallenböden
STARGUM Stankiewicz Sp.j. 73110 Stargard, Polen sales@stargum.pl www.stargum.pl
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sporthallenböden
» Sportböden für Freianlagen
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier urethanes.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sportböden für Freianlagen
» Sporthallenböden
Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth gymnastics.com www.spieth gymnastics.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Sporthallenausstattung
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Sportplatzausstattung
Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com
» Hallentrennvorrichtungen
» Sporthallenausstattung
Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de
» Hallentrennvorrichtungen
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme
» Spielfeldbanden, Netze
» Sporthallenausstattung
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universalsport.com www.universalsport.com
» Multisportanlagen
» Spielfeldbanden, Netze
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
» Stadion- und Arenaausstattung
WM technics GmbH 39053 Blumau, Italien info@wmtechnics.com www.wm onice.com
» Eisbearbeitungsmaschinen
Troldtekt GmbH 22763 Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com
» Decken, Fenster, Wandelemente
TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net
» Fitnessausstattung
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Sporthallenausstattung
» Sportplatzausstattung
Vindico Sport GmbH 73432 Aalen Ebnat, Deutschland info@vindico sport.de www.vindico sport.com
» Freiraumausstattung
» Multisportanlagen
» Stadion- und Arenaausstattung
» Sportplatzbau
» Sportplatzausstattung
ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zellerbaederbau.com www.zellerbaederbau.com
» Schwimmbadausstattung
» Schwimmbadbau
» Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge
» Multisportanlagen
» Sportböden für Freianlagen
» Sportplatzbau
» Sportrasen (Kunststoffrasen)
Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com
» Eishockeybanden
» Eisbearbeitungsmaschinen
» Eissportanlagenbau
» Eissportausstattung
» Umkleideanlagen, Garderoben
2/2025
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen.
Herausgeber:
GENERALSEKRETÄR
UND VERANTWORTLICH
Klaus Meinel meinel@iaks.sport
REDAKTION
Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport +49(0)221 16802311
GRAFIKDESIGN
Victoria Page page@iaks.sport +49(0)221 16802312
RECHNUNGSWESEN
Cathrin Völlmecke voellmecke@iaks.sport +49(0)221 16802314
REDAKTION UND VERLAG IAKS
Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland +49(0)221 16 80 23 0 sb@iaks.sport www.iaks.sport
ÜBERSETZUNG/LEKTORAT
Tim Chafer, ExperTeam Otto HahnStr. 57, DE – 40591 Düsseldorf
Euro Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, DE – 53225 Bonn www.euro sprachendienst.de
MARKETING
Maximilian Rosenau rosenau@iaks.sport +49(0)221 16802313
MARKETING
Felicia Astuni astuni@iaks.sport +49(0)221 16802315
MARKETING
Jannis Krampen krampen@iaks.sport +49(0)221 16802317
ABOPREIS 2025
65 EUR Deutschland 85 EUR Andere Länder 15 EUR Einzelheft
ISSN (Print): 0036 102X ISSN (Internet): ISSN 2198 4271
Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2025
DRUCK
Limberg Druck Industriestr. 17 DE 41564 Kaarst www.limberg.de
Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
Herausgeber:
„sb“ präsentiert beispielhafte Architektur und die gesamte Bandbreite an Innovationen, Produkten und Services aus den Bereichen Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Schwimmbad und Wellness, Stadien und Arenen.
Sechs Ausgaben pro Jahr, jede mit einem bestimmten Schwerpunkt.
REDAKTIONSPLAN 2025
1/2025 SPORTHALLEN UND ARENEN
2/2025 STADIEN UND SPORTPLÄTZE
3/2025 BÄDER UND WELLNESSANLAGEN
4/2025 AKTIVIERENDE URBANE RÄUME
5/2025 IOC IPC IAKS ARCHITEKTURPREIS
6/2025 BEWEGUNG FÜR ALLE
Unsere Sportanlagen sind Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Kulturen. Wir produzieren hochwertige Sportbeläge aus Leidenschaft und schaffen die perfekte Grundlage für Sport, der das Beste aus uns herausholt – nachhaltig, langlebig und zukunftsorientiert.
www.polytan.de