1 97 3 - 202 3
Eine Geschichte von intelligenter Wärme seit 50 Jahren

1 97 3 - 202 3
Eine Geschichte von intelligenter Wärme seit 50 Jahren
Danke 5 50 Jahre in Hørning 7
DIE GESCHICHTE
Vom Traum zum Kaminofen 8 Begegnung mit Anders C. Fasterholdt 8
Expansion und Vertrieb 12 Eine kleine Feder, die einen großen Unterschied macht 13
Weiterentwicklung und Generationenwechsel 14 Bahnbrechende elektronische Steuerung 16 Fusion und Partnerschaft 17
WARUM HWAM
Dänisches Design und Produktion 21 Die Designer Sørig & Jacobsen 23
Ausgewählte HWAM-Modelle im Laufe der Jahre 26 Mitarbeiter 28
Die Vorteile Ihres HWAM-Kaminofens 30
ENTSTEHUNG IHRES KAMINOFENS
Entwicklung 32 Prüfung der Kaminöfen 34 Maschinenabteilung 36
Schweißen, Schleifen und Reinigen 36 Rohofentransit und Vormontage 38
Sandstrahlen und Lackierung 38 Montage und Verpackung 38
FAKTEN ZU HWAM A/S
Ausgewählte WIKING-Modelle im Laufe der Jahre 40 Die WIKING Marke 40
HWAM und SEGUIN Group 42 Zeitlinie 1973-2023 44 Fakten zu HWAM A/S 46
Vielen Dank an unsere treuen Kunden und Lieferanten 47
Zunächst einmal ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter von HWAM. Vielen Dank für das große Engagement und die Arbeit, die Sie an den Tag legen. Sie tragen dazu bei, HWAM zu dem Unternehmen zu machen, das es heute ist. HWAM ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Ort, an dem wir uns gegenseitig helfen, eine gute Atmosphäre und unsere Kultur wahren. Es ist ein Ort, an dem wir Vertrauen zeigen und Raum für unterschiedliche Persönlichkeiten bieten. Als Mitarbeiter sind Sie der Kern von HWAM und u. a. dank Ihres großen Engagements können wir stolz auf 50 spannende Jahre HWAM in der Kaminofenbranche zurückblicken.
50 Jahre in Hørning
Die Geschichte von HWAM A/S ist die Geschichte von Menschen, Leidenschaft und Tatendrang. Es ist die Geschichte eines Mannes, der durch Mut, harte Arbeit und eine starke Organisation seinen großen Traum verwirklicht hat.
1973 beschließt Vagn Hvam Pedersen, sein eigenes Unternehmen zu gründen. Dies ist der Startschuss für eine lange und aufregende Reise. Eine Reise mit großen Siegen und ebenso großen Herausforderungen. Bis zum Generationswechsel, bei dem ich die Leitung von HWAM A/S übernommen habe, legte Vagn die Bausteine für das solide Fundament des Unternehmens, wie wir es heute kennen. Ein Unternehmen, das auf vier Grundwerte basiert: Loyalität, Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit und Respekt.
Begleiten Sie uns auf unserer Reise der letzten 50 Jahren.
Stefan Hvam Pedersen GeschäftsführerVom Traum zum Kaminofen
1973 gründet Vagn Hvam Pedersen die Hørning Ventilation ApS, die später in ABC Pejse Industri A/S umbenannt wird. Dort kauft er ein Industriegrundstück im Sønder Skovvej in Hørning, wo er mit Hilfe guter Freunde mit dem Bau einer Werkstatt und einer dazugehörigen Wohnung angefangen hat. Als die Werkstatt fertiggestellt ist, verkauft die Familie ihr Auto, um einen Lieferwagen und das nötigste Werkzeug anzuschaffen. Neben verschiedenen Lüftungsund Montageaufträgen wird das Unternehmen mit einer festen Produktion von Schmiedearbeiten für kommunale Kläranlagen beauftragt. Als der größte Auftraggeber der Hørning Ventilation ApS, mit einem Wettbewerber fusioniert, fallen fast alle Aufträge von einem zum anderen Tag weg.
Doch statt seinen Mitarbeitern zu kündigen, bemüht sich Vagn, eine andere Lösung zu finden. Wie der Zufall es will, kommt Vagn in Kontakt mit dem Architekten und Tischler Anders C. Fasterholt und es stellt sich heraus, dass die beiden ein gemeinsames Interesse haben.
Durch einen gemeinsamen Bekannten begegnen sich Vagn und der Architekt Anders C. Fasterholdt. Aus ihrem gemeinsamen Interesse an Kaminöfen entsteht eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit. „Der erste Kaminofen war eine Katastrophe…“ So leitet Vagn die Geschichte des ersten ABC-Kaminofens ein. Der Kaminofen war mit einer Schiebetür konstruiert. Als Vagn den Kaminofen mit Holz befüllt und ein Feuer entfacht, zieht sich das
Eisen so stark zusammen, dass er die Tür nicht schließen kann und das brennende Holz herausfällt.
Nach ein paar Monaten kehrt Anders zurück ans Zeichenbrett und erarbeitet ein völlig neues und durchdachteres Produkt. Dies ist der Beginn der HWAM-Kaminöfen, wie wir sie heute kennen. Bevor 1977 der erste Ofen auf den Markt kommt, wird das Modell an einem Testinstitut in Aarhus getestet. Nie zuvor ist ein Kaminofen auf seine Oberflächentemperatur, seinen Wirkungsgrad und seine Effizienz geprüft worden. Dies erweist sich als sehr gutes Verkaufsargument, da Vagn nun mit dem Dokument in der Hand die Qualität des Produktes schwarz auf weiß nachweisen kann.
”Für mich ist Funktion das Wichtigste. Ich habe immer gesagt: Erst die Funktion, dann ergibt sich das Design automatisch.”
Anders C. FasterholdtDesign: Anders C. Fasterholdt
1982 erhält Vagn den Østjysk Initiativpris vom Bürgermeister von Aarhus, Thorkild Simonsen, und dem Geschäftsführer der dänischen Bank Sparekasse, Sv. Frederiksen.
Um den Umsatz anzukurbeln, schließt Vagn
1976 eine Vereinbarung mit Bacho A/S. Der Absatz steigt von 25-30 Kaminöfen im Jahr 1977 auf 250 im Jahr 1978.
1979 blüht der Markt und Bacho A/S bestellt 5.000 Kaminöfen zur Lieferung im Jahr 1980. Das bedeutet, dass die Produktionsanlagen um 700 m² erweitert werden müssen. Im Januar
1980 kommt der Verkauf von Kaminöfen völlig zum Erliegen. Bacho A/S muss seine Bestellung auf 1.000 Kaminöfen reduzieren und
1981 übernimmt Hørning Ventilation ApS den Verkauf von ABC-Kaminöfen.
Innerhalb kürzester Zeit wird ein Händlernetz in Dänemark aufgebaut und im gleichen Zeitraum beginnt Vagn, die Exportmöglichkeiten auszuloten. Sehr schnell machen die Exportmärkte 75 % des Umsatzes aus. Dank dieses beeindruckenden Wachstums wird ABC Pejse Industri A/S 1988 mit der Ehrenmedaille von König Frederik IX. für verdienstvolle Bemühungen um dänische Exporte ausgezeichnet.
Eine kleine Feder, die einen großen Unterschied macht
Mitte der 1980er Jahre wurden Sicherheits- und Umweltzulassungen von Kaminöfen relevant. Dies ist der Startschuss für die Entwicklung ei nes Systems, das die Luftzufuhr automatisch steuern kann, so dass der Benutzer einfacher eine sauberere Verbrennung erreicht. Das Ergebnis kennen wir heute als patentiertes System HWAM® Autopilot™. Alle HWAM-Kaminöfen und Einbauöfen sind serienmäßig mit dem Autopilot ausgestattet, der eine optimale Verbrennung ohne manuelle Bedienung gewährleistet. Sie müssen nur Holz im Kaminofen
Scannen Sie den Code und sehen Sie sich an, wie HWAM® Autopilot™ funktioniert.
Im Jahr 2000 ändert ABC Pejse Industri A/S seinen Namen in HWAM Heat Design A/S und die Fabrik wird auf ihre heutigen 12.000 m² erweitert. Im folgenden Jahr startet eine Zusammenarbeit mit den Designern Sørig & Jacobsen.
Diese Zusammenarbeit prägt die künftigen Kaminöfen von HWAM maßgeblich. 2002 gewinnt das von Anders C. Fasterholdt entworfene Modell Vivaldi auf der englischen Fachmesse Hearth & Home den Preis für den besten Kaminofen.
2005 schreibt HWAM einen Designwettbewerb aus. Die Gewinner sind Strand & Hvass. Sie gründen mit den Modellen HWAM 3310, 3320 und 4410 eine neue Agenda für das Design von Kaminöfen. Der HWAM 3320 gewinnt im selben Jahr den Red Dot Award. In dieser Zeit verzeichnet HWAM ein starkes Wachstum und beschäftigt mittlerweile 210 Mitarbeiter.
2009 wird ein Generationswechsel vollzogen. Vagn Hvam Pedersen tritt zurück, um sich auf die Entwicklung neuer Verbrennungstechnologien zu konzentrieren, und sein Sohn Stefan Hvam Pedersen übernimmt die Geschäftsführung. Im gleichen Zeitraum ändert HWAM Heat Design seinen Namen in HWAM A/S.
Scannen Sie den Code und sehen Sie sich an, wie HWAM® SmartControl™ funktioniert.
HWAM führt in 2012 die erste elektronische Steuerung von Kaminöfen auf dem Markt ein.
HWAM® SmartControl™ steuert die wichtige Luftzufuhr, indem sie sowohl den Sauerstoffgehalt als auch die Temperatur im Ofen misst, sodass Sie nur Holz anzünden und nachlegen müssen. HWAM® SmartControl™ erledigt den Rest. Die Technologie ist so bahnbrechend, dass sie 2016 mit dem DI‘s Innovationspris ausgezeichnet wird. Der DI-Award (Dansk Industri, Arbeitgebergewerkschaft der Industrie) wird alljährlich an ein Mitgliedsunternehmen verliehen, das sich in einem für Wirtschaft und Gesellschaft
aktuellen Bereich besonders verdient gemacht hat.Bei der Auszeichnung geht es darum, Erfolgsgeschichten zu teilen und eine Inspiration für andere Unternehmen zu sein, den guten Beispielen zu folgen.
2019 gehen die französische SEGUIN Group und HWAM A/S eine gemeinsame Partnerschaft ein, die die Position beider Unternehmen auf dem Markt stärkt. Vor der Fusion haben die beiden Unternehmen bereits 15 Jahre lang eng zusammengearbeitet, so dass dieser strategische
Schritt sorgfältig geplant wurde. Um die Produktionskapazität zu erhöhen und der steigenden Nachfrage nachzukommen, wird im Zeitraum 2020-21 zudem in neue Schweißroboter und einen neuen Laserschneider investiert. Im Jahr 2022 wird in neue Abkanttechnologie investiert.
Scannen Sie den Code und machen Sie einen Ausflug in die Kaminofen-Produktion.
Produktion in Hørning
Bei HWAM beschäftigen wir mehr als 60 Fachkräfte in der Produktion, die täglich rund 110 Kaminöfen herstellen.
”Wir finden die Essenz des Produktes und heben sie hervor. Die Dinge, mit denen wir uns umgeben, dürfen nicht ablenken oder die Aufmerksamkeit verschieben von dem, was wichtig ist, nämlich davon, worum es im Leben geht. Im Gegenteil, die Dinge, die wir besitzen, sollen die freie Entfaltung unterstützen und dazu beitragen”.
Wir glauben, dass Innovation und Entwicklung Hand in Hand mit der Produktion gehen. Entfernt man die Produktion aus der Gleichung, verliert man das praktische Wissen, mit dem sich Designideen in echte Kaminöfen umsetzen lassen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Bedürfnisse und Anforderungen erfüllen. Deshalb werden alle unsere Kaminöfen und Einbauöfen in unserem Werk in Hørning hergestellt – und das seit 50 Jahren. Der Prozess beginnt mit den erfahrenen Designern, mit denen wir eine langjährige Zusammenarbeit pflegen. Wenn sich ihre Ideen und Visionen in Skizzen manifestiert haben, treten sie in Dialog mit unseren Konstrukteuren und der Vertriebsleitung, um einen Kaminofen oder
Einbauofen zu entwickeln, der den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kundschaft entspricht. Nachdem der Kaminofen oder Einbauofen gemäß den Verbrennungs- und Sicherheitsanforderungen zugelassen worden ist, wird er in Produktion genommen.
Jeder einzelne Kaminofen oder Einbauofen von HWAM wird auf Bestellung in unserem modernen Werk in Hørning produziert. Die Prozesse werden von unseren qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt und überwacht. Dies sorgt für einen stabilen Produktionsfluss, eine bessere Kontrolle der Produktion und damit für die beste Qualität des finalen Kaminofens bzw. Einbauofens.
HWAM 3760c
Design: Sørig & Jacobsen
Warum HWAM
Die Designer Sørig & Jacobsen
Warm, freundlich und einladend. Das sind die Schlüsselworte, als die renommierten Möbelund Produktdesigner Henrik Sørig Thomsen und Tobias Jacobsen ihren ersten Kaminofen für HWAM entwerfen. 2001 sehen wir zum ersten Mal den bahnbrechenden Figaro Kaminofen und später den Einbauofen HWAM I 20/80 mit geschwungener Front.
Die Kaminöfen repräsentieren eine völlig neue Designlinie. Dabei wird die Feuerstelle optisch so priorisiert, dass der Rest des Kaminofens lediglich als dezenter funktionaler Hintergrund erscheint, der sich leicht zurückgelehnt und einladend zum Betrachter hin öffnet. Der Figaro hat eine große rahmenlose gebogene Glasscheibe, die das Flammenspiel auf schöne Weise hervorhebt – fast wie ein Möbelstück im Wohnzimmer.
Seit Beginn der Zusammenarbeit zwischen
Sørig & Jacobsen und HWAM sind viele Kaminöfen entstanden, von denen die überwiegende
Mehrheit noch in Produktion ist. Dazu gehören die Serien Hwam 4500 und 4600, die mit ihrer japanisch inspirierten schlichten Optik immer ein Gewinn für den Raum sind.
Die kreisförmigen Serien, wie der HWAM 2600 und 3600, sind eine Hommage an den Zylinder, der als Säule im Wohnzimmer erscheint. Später kommt der modulare HWAM 5530 hinzu, der auf dem minimalistischen Einbauofen HWAM I 40/55 beruht. Schließlich kommt die HWAM 3700-Serie mit sehr klaren Linien, wobei vor allem der obere Bereich hervorgehoben werden kann. Allesamt mit einem Fokus auf Funktionalität und demselben Hauptzweck: dass sich der Kaminofen als natürliches Element und Möbelstück in den Wohnbereich integriert.
”Wir geben dem Kaminofen einen Mehrwert. Vieles ist bereits mit bloßem Auge zu sehen, aber manche Werte entdeckt man erst später – zusätzlich zur Atmosphäre und Stimmung rund um die Produkte.“
Sørig
& JacobsenHWAM 4550m
Design: Sørig & Jacobsen
Mitarbeiter
- der Kern unseres Unternehmens
Als Firma übernehmen wir Verantwortung sowohl für die Mitarbeiter, die lokale Umwelt als auch für die umliegende Gemeinde. Dies ist ein grundlegender Teil unserer sozialen Verantwortung. Wir sind ein breitgefächerter Arbeitsplatz, der Vielfalt repräsentiert.
Unsere Geschäftsführung ist ein junges Team, bestehend aus Frauen und Männern. Das Leitungsteam arbeitet strategisch und zielgerichtet in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und sämtlichen Abteilungen mit Fokus auf die Lösung der Kernaufgabe.
Die Vorteile Ihres HWAM-Kaminofens
Eine der größten Vorteile von HWAM
Kaminöfen ist die Steuerung der Luftzufuhr zum Verbrennungssystem, die über den mechanischen HWAM® Autopilot™ oder die elektronische HWAM® SmartControl™ erfolgt.
Wenn Sie sich für einen HWAM Kaminofen entscheiden, erhalten Sie:
• Selbstregulierende Luftzufuhr
• Dänisches Design
• Dänische Herstellung
ikke er flere opgaver. Istedet for at opsige sine 6-7 mand går Vagn i tænkeboks. Tilfældet vil, at Vagn får kontakt til arkitekt og møbelsnedker Anders Fasterholt, og det viser sig, at de to har en fælles interesse.
Mødet med Anders C. Fasterholdt
Gennem en fælles bekendt, får Vagn og arkitekten Anders C. Fasterholdt kontakt og deres fælles interesse for brændeovne skal resultere i et langt og frugtbart samarbejde.
”Den første ovn var en katastrofe...” Således indleder Vagn historien om den først ABC brændeovn. Ovnen er konstrueret med en skydelåge, så da Vagn har fået fyldt ovnen op med træ og fået gang i
HWAM 4660m
Design: Sørig & Jacobsen
Die Entwicklung eines neuen HWAM Kaminofens dauert von der Idee bis zum Produktionsstart ein bis zwei Jahre. Die Dauer hängt davon ab, ob es sich um ein komplett neues Design oder eine Weiterentwicklung bestehenden Design handelt. Die Zeichnungen der Designer werden in enger Zusammenarbeit mit den Konstrukteuren erstellt. Die Entwicklungswerkstatt stellt den ersten Prototyp her, die Formen und Produktionsmethoden werden geändert und angepasst, bis das Modell zufriedenstellend und bereit für die Produktion ist.
Die Kaminofen werden in der Entwicklungsabteilung der Firma HWAM entwickelt und getestet. Während des Langzeittestes werden die Brennkammer und die Luftregulierung optimiert, um die beste Verbrennung und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Anschließend werden die Kaminofen von einem unabhängigem Testinstitut geprüft, um sicherzustellen, dass alle geltenden europäischen Richtlinien und Vorschriften für Kaminöfen eingehalten werden.
Das Testinstitut führt eine EN-Prüfung durch, bei denen die Nennheizleistung (kW), der Wirkungsgrad sowie die Emissionswerte bestimmt werden. Außerdem wird eine Sicherheitsprüfung durchgeführt, um den Abstand zu brennbaren Wänden, Böden usw. zu bestimmen. Nach bestandener Prüfung werden die Kaminöfen mit dem CE-Zeichen ausgezeichnet, um die Zulassung zu bestätigen.
Es werden laufende externe Kontrollen durchgeführt, um zu prüfen, ob die produzierten Kaminöfen auch die erzielten Ergebnisse einhalten.
Ein HWAM Kaminofen besteht hauptsächlich aus Stahlblech. Es werden ca. 50.000 kg pro Woche in der Maschinenabteilung verbraucht. 95 % des Stahls wird in unserer Laserabteilung zugeschnitten und bearbeitet. Bei dieser Arbeit gewährleisten Faserlaser eine hohe Effizienz und maximale Präzision.
Bei der Programmierung des Laserschneiders nutzt der Programmierer die Platten optimal aus und stellt gleichzeitig sicher, dass der Anteil des Zerschnitts ein absolutes Minimum ausmacht. Sind alle Teile zugeschnitten, werden sie zu den jeweiligen Abteilungen transportiert, um bearbeitet zu werden, einschließlich Abkanten, Walzen oder Pressen.
Die Teile werden daraufhin in die Schweißabteilung weitergeschickt, in der wir 4 Schweißroboter haben. 3 der Roboter sind für Rohöfen bestimmt, der letzte für Zubehör. Darüber hinaus haben wir 8 Schweißboxen, in denen die Teile der Rohöfen von erfahrenen Schmieden manuell zusammengeschweißt werden
Nach dem Schweißen der Rohöfen und des Zubehörs führen die Produktionsmitarbeiter das Produkt-Finish durch. Dies gewährleistet eine saubere und gleichmäßige Oberfläche. Hier ist handwerkliches Geschick gefragt, denn schon kleine Mängel wie Kratzer sind nach dem Lackieren des Produktes sehr deutlich zu erkennen.
Nach dem Finish werden die Rohöfen zu unserem Rohofentransit transportiert, wo sie in Warteposition bereitstehen. Das Zubehör wird direkt zu unserer Vormontage gebracht und dort gelagert. Wenn ein Kunde einen Kaminofen bestellt, wird ein Rohofen hervorgeholt und das bestellte Modell zusammengebaut. Ein Rohofen kann in bis zu 8 verschiedene Modelle verwandelt werden.
Der Kaminofen wird mittels Sandstrahlen von Schmutz und Staub befreit. Zudem wird die Oberfläche aufgeraut, damit der Lack besser haftet. Jetzt ist der Kaminofen bereit für die Lackierung. Er wird durch die Lackieranlage geleitet und manuell besprüht.
Anschließend wird er an die Montageabteilung übergeben, wo das Isoliermaterial Vermiculit in die Feuerkammer eingebaut wird. Tür und Aschekasten werden mit Dichtungen versehen, damit während der Nutzung keine ungewünschte Luft in den Kaminofen gelangt. Glas wird in die Tür eingesetzt und die Luftsteuerung montiert. Der Kaminofen wird mit einer Gebrauchsanweisung, einem Typenschild und die restlichen geforderten Dokumente ausgestattet. Abschließend wird der Kaminofen verpackt, mit einem Adressaufkleber versehen, ins Lager transportiert und steht nun zur Abholung bereit.
Ausgewählte
Die Marke WIKING
HWAM A/S hat zwei Marken – HWAM und WIKING. Beide Marken sind stolze Mitglieder der HWAM A/S-Familie. Die Marke WIKING wurde Mitte der 1990er Jahre ins Leben gerufen.
Die WIKING Modelle werden von unseren eigenen Konstrukteuren entworfen, im Gegensatz zu den HWAM Modellen, die ausschließlich von externen Architekten und Designern entworfen werden.
Die WIKING Modelle, die in unserem Werk in Hørning produziert werden, zeichnen sich u. a. durch eine massive Gusseisentür, Form-Skamolex, eine automatische Verbrennungssteuerung, Verstellfüße für unebene Böden sowie Natursteinverkleidungen und Wärmespeicher und nicht zuletzt eine Vielzahl spannender Keramikfarben aus.
Die Marke WIKING spielt für HWAM A/S eine bedeutende Rolle und ist heute eine Marke mit starkem internationalem Profil. Das WIKING-Sortiment ist breit gefächert und hat sowohl kleine, mittlere als auch große Kaminöfen zu bieten.
HWAM, SEGUIN und SEGUIN Group
HWAMs französischer Partner SEGUIN seit 2003 und Miteigentümer seit 2019 ist einer der führenden Akteure auf dem Wärmequellenmarkt in Südeuropa. Mit mehr als 45 Jahren stolzer Geschichte beschäftigen sie mehr als 150 Mitarbeiter an vier verschiedenen Standorten in Frankreich. Die SEGUIN Group besteht aus folgenden Marken: SEGUIN, HWAM, WIKING, JC Bordelet, Thermolab und VULX. Der Hauptsitz der SEGUIN Group befindet sich im Herzen der Region Auvergne zwischen den
Städten Vichy und Clermont-Ferrand in Zentralfrankreich. Als Konzern bietet die SEGUIN Group dem Markt eine breite Palette an Kaminöfen in verschiedenen Designs und Materialien, Einbauöfen in vielen verschiedenen Größen und Formen, einzigartige Designkamine unter der Marke JC Bordelet sowie Brennholz- und Pelletkessel für große Heizdimensionen unter der Marke Thermolab.
Die SEGUIN Group begibt sich mit der OutdoorMarke VULX außerdem nach draußen. VULX bietet u. a. einen Außenkamin, Grilltische und Holzaufbewahrung für Garten und Terrasse an.
Als Gruppe arbeiten SEGUIN und HWAM in ausgewählten Märkten strategisch mit dem italienischen Pelletofen-Hersteller PIAZZETTA zusammen. Somit deckt das Gesamtangebot der Gruppe die meisten Arten von Wärmequellen ab.
Die Stärke der Gruppe ist der Menschliche Faktor, denn die Begeisterung für Feuer und Holz als Energiequelle ist tief in unseren Mitarbeitern verankert. Ebenso der Wunsch nach Zusammenarbeit mit Kunden und qualifizierten
Lieferanten und nicht zuletzt die Entwicklung des Geschäfts über internationale Grenzen und Kulturen hinweg.
1976
Vagn Hvam Pedersen und der Möbelarchitekt Anders C. Fasterholdt entwerfen und konstruieren den ersten Kaminofen. Das Teknologisk Institut in Dänemark testet den Kaminofen auf Langlebigkeit, Sicherheit und Effizienz.
1981
1984
Vagn Hvam Pedersen ergreift die Initiative zur Gründung des Fachverbandes DAPO: Danske Producenter af Pejse og Brændeovne (Dänische Hersteller von Kaminen und Kaminöfen), der heute aus 15 Kaminofenherstellern besteht.
2002
Das HWAM-Modell Vivaldi gewinnt die Auszeichnung „Bester Kaminofen“ auf der britischen Fachmesse Hearth & Home.
1995
Einführung von Specksteinverkleidung.
Die erste Standardkassette für den Einbau in einen bestehenden, gemauerten Kamin wird präsentiert. Sie wird ein großer Erfolg und zwei Jahre später existieren mindestens 50 Nachahmerprodukte auf dem Markt.
1988
Verleihung der Ehrenmedaille durch König Frederik IX. für verdienstvolle Bemühungen um dänische Exporte
2000
ABC Pejse Industri A/S benennt sich in HWAM Heat Design A/S um.
1995
2000
1981
Die Marke WIKING wird eingeführt. 1973
Keramikglas wird eingeführt, wodurch der Kaminofen so dicht wird, dass das Glas verrußt. Dies führt zur Entwicklung von HWAMs „Scheibenspülfunktion“.
1980
Das Exportabenteuer beginnt 1980 und bereits 3 Jahre später machen Exporte 2/3 des Umsatzes aus.
1993
Entwicklung von Form-Skamolex
Das Werk wird auf 12.000 m² erweitert.
1998
Ausschreibung des Designwettbewerbs im Zuge des 25-jährigen Jubiläums. Der Gewinnerofen WALL wurde von Aarhus Arkitekterne & SMT design entworfen.
1985
Entwicklung einer automatischen Steuerung der Luftzufuhr, die in allen HWAM-Kaminöfen Standard wird: HWAM® Autopilot™.
2001
HWAM geht eine Zusammenarbeit mit den Designern Sørig & Jacobsen ein.
2005
Die Designer Strand & Hvass gewinnen den Designwettbewerb. Der HWAM 3320 gewinnt den Red Dot Award.
2009
Vagn Hvam Pedersen tritt als Geschäftsführer zurück und sein Sohn Stefan Hvam Pedersen übernimmt die Position. HWAM Heat Design A/S ändert seinen Namen in HWAM A/S. Vagn konzentriert sich auf die Weiterentwicklung neuer Verbrennungstechnologien.
2020
Es wird in neue Schweißroboter investiert.
2007
Die Branche erlebt eine plötzliche Stagnation der Verkäufe als Auftakt zur drohenden Finanzkrise. Eine große Anzahl an Mitarbeitern wird entlassen.
2016
HWAM wird mit dem DI‘s Innovationspreis für die intelligente elektronische Steuerung HWAM® SmartControl™ ausgezeichnet.
2020-2022
HWAM verzeichnet ein deutliches Wachstum und kann seinen Umsatz mehr als verdoppeln. Es wird in eine neue Abkantmaschine investiert.
2006
Wir verzeichnen starkes Wachstum und HWAM Heat Design A/S beschäftigt 210 Mitarbeiter.
2008
In Bezug auf den Umsatzrückgang wird der Fokus auf die Reduzierung der Kostenbasis, automatisierte Prozesse und LEAN-Maßnahmen gelegt. Diese Maßnahmen wirken sich in den Folgejahren positiv auf das operative Geschäft aus.
2019
Die französische SEGUIN Group erwirbt 75 % der Anteile an HWAM A/S.
2012
HWAM stellt die erste elektronische Steuerung von Kaminöfen auf dem Markt vor, die HWAM® SmartControl™
2021
Es wird in neue Laserschneider und Schweißroboter investiert.
- Der Weg eines Kaminofens durch die Produktion dauert ca. 4 Stunden
- Täglich werden ca. 110 Kaminöfen produziert
- 90% der Produkte werden exportiert
- Die HWAM Kaminöfen werden nach Deutschland, in die Schweiz, nach Österreich, in die Niederlande, nach Belgien, Italien, Spanien, Japan, Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien, Irland, Südkorea, Frankreich, in die Tschechische Republik, nach Lettland, Griechenland, Polen, Albanien, _ Island und Litauen exportiert
- Die Zeichnungen für den ersten ABC-Kaminofen sind auf den 24. Mai 1976 datiert
- Die Designer arbeiten etwa ein halbes Jahr an einem Kaminofen, bevor ein Prototyp angefertigt wird
- 50.000 kg Stahl werden wöchentlich verbraucht
- HWAM A/S beschäftigt derzeit 100 Mitarbeiter
Vielen Dank an unsere treuen Kunden und Lieferanten der letzten 50 Jahren.
In den 50 Jahren des Bestehens von HWAM A/S haben wir fast 1 Million Kaminöfen an unsere treuen Partner und Endkunden in mehr als 20 Länder geliefert. Wir schulden Ihnen allen ein großes Dankeschön für das Vertrauen in unsere Produkte. Die Tatsache, dass wir mit Feuer, Energie, Technologie, dänischer Produktion und Design begeistern können, ist der Grund, warum wir jeden Tag zur Arbeit kommen – und das seit 50 Jahren.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit.