
PROF. BIRGID STEINBERGER
MARCELO AMARAL
DOZENT*INNEN
KS Prof. Birgid Steinberger & Prof. Marcelo Amaral
TEILNEHMER*INNEN
Sora Ehi (Bariton)
Inés López Fernández (Mezzosopran)
Anna Groll (Sopran)
Lucas Huber Sierra (Klavier)
Laurenzia Kampa (Sopran)
Jino Kim (Klavier)
Jasper Lampe (Bariton)
Josefina Legarra (Sopran)
Marite Männi (Klavier)
Iarina Mărgărit (Klavier)
Bruno Meichsner (Bartion)
Felix Otto (Klavier)
Anja Papa Peranović (Sopran)
Yu-Chieh Su (Klavier)
Cosima Fischer von Mollard (Klavier)
Yisitie Zhang (Sopran)
Die 47. Stuttgarter Meisterklasse für Lied wird gefördert von der StiftungGemeinschaft der Volksbank Stuttgart
FREITAG, 7. NOVEMBER 2025
11.00 Uhr – 13.35 Uhr Unterricht Birgid Steinberger (Raum 7.14) & Marcelo Amaral (Raum 6.43) nicht öffentlich
Mittagspause
15.00 Uhr – 17.55 Uhr Unterricht Birgid Steinberger (Orchesterprobenraum) & Marcelo Amaral (Raum 6.43) nicht öffentlich
18.30 Uhr – 19.30 Uhr Vortrag Susan Youens (Orchsterprobenraum) öffentlich
SAMSTAG, 8. NOVEMBER 2025
10.30 Uhr – 13.50 Uhr öffenticher Unterricht Birgid Steinberger & Marcelo Amaral (Kammermusiksaal)
Mittagspause
15.00 Uhr – 17.40 Uhr öffenticher Unterricht Birgid Steinberger & Marcelo Amaral (Kammermusiksaal)
SONNTAG, 9. NOVEMBER 2025
10.30 Uhr - 13.50 Uhr öffenticher Unterricht Birgid Steinberger & Marcelo Amaral (Kammermusiksaal)
Mittagspause
14.50 Uhr – 17.30 Uhr öffenticher Unterricht Birgid Steinberger & Marcelo Amaral (Kammermusiksaal)
17.30 Uhr Abschlusspräsentation (Kammermusiksaal)
Die in Burghausen (Bayern) geborene Sopranistin Prof. BIRGID STEINBERGER begann 16-jährig ihr Gesangsstudium bei Kammersängerin Wilma Lipp in Salzburg. Von 1987 bis 1989 setzte sie ihre Studien bei Charlotte Lehmann in Hannover fort, 1992 schloss sie ihr Gesangsstudium bei Kurt Widmer in Basel ab. Bereits 1986 gewann die Künstlerin den Stipendienwettbewerb der Gianna Szel-Stiftung in Salzburg. 1990 war sie Preisträgerin des Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerbes in Stuttgart. Ihr Operndebüt gab Birgid Steinberger als Despina in Così fan tutte bei den Heidelberger Schlossfestspielen. Als Rosalinde der Fledermaus -Inszenierung von Herbert Wernicke gastierte sie 1992 am Theater in Basel. Seit 1993 ist Birgid Steinberger festes Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien. An der Wiener Staatsoper debütierte sie 1995 als Papagena in Die Zauberflöte , wo sie seither in verschiedenen Rollen, u. a. als Ännchen in Der Freischütz , zu hören war. Im gleichen Jahr sang sie bei den Bregenzer Festspielen die Marzelline im Fidelio und trat bei der Schubertiade Feldkirch auf. Weitere Opernengagements führten sie u. a. an die Deutsche Oper und die Staatsoper in Berlin und an die Bayerische Staatsoper München. Darüber hinaus hat Birgid Steinberger bei diversen Rundfunk– und Fernsehaufnahmen mitgewirkt. 2006 erschienen bei NAXOS CD-Aufnahmen mit Liedern von Franz Schubert und Joseph Martin Kraus. Außerdem liegt eine Aufnahme mit Liedern von Hugo Wolf mit Wolfgang Holzmair und Russel Ryan vor. Neben ihren Opernengagements hat sich die Sopranistin auch auf dem Konzertpodium im In- und Ausland einen Namen gemacht. Neben Auftritten in Wien gab sie u. a. Lied- und Kammermusikabende im Théâtre du Châtelet und im Louvre in Paris, in St. Petersburg, in der Kölner Philharmonie und in Stuttgart. Sie sang u. a. Liederabende mit Schwerpunkt Hugo Wolf bei der Styriarte in Graz sowie in New York und konzertierte beim Festival Lockenhaus. Es folgten Liederabende in Lugo, Spanien sowie ihr Debüt an der Wigmore-Hall in London. Im Jahr 2009 wurde Birgid Steinberger der Titel „Österreichische Kammersängerin“ verliehen. Seit 2001 hat Birgid Steinberger eine Professur für Lied und Oratorium an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien inne. Seit 2010 ist sie Universitätsprofessorin für Gesang am Institut für Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Der brasilianische Pianist Prof. MARCELO AMARAL HAT sich als gefragter Klavierpartner von Sänger*innen und Instrumentalist*innen international etabliert. Seit dem Gewinn des Pianistenpreises beim Internationalen Robert-Schumann-Liedwettbewerb 2009 arbeitete er mit zahlreichen renommierten Künstlern wie z. B. Janina Baechle, Olaf Bär, Juliane Banse, Daniel Behle, John Chest, Sarah Connolly, Veronika Eberle, Manuel Fischer-Dieskau, Soile Isokoski, Konstantin Krimmel, Jochen Kupfer, Nils Mönkemeyer, Christoph Pohl, Christoph Prégardien, Tobias Scharfenberger, Birgid Steinberger, Roman Trekel, Carolina Ullrich, Michael Volle, Matthias Winckhler und dem Alfama Quartet. Mit großem Erfolg konzertierte Marcelo Amaral u. a. in der Wigmore Hall in London, im Musée d’Orsay in Paris, bei der Schubertiade in Schwarzenberg, der Schu -
berìada Vilabertan und im Boulez-Saal in Berlin. Marcelo Amaral war zu Gast bei zahlreichen Festivals wie dem Montpellier Festival, der Mozarteum Sommerakademie, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Ravinia Festival, dem Festival de Marvão und dem Oxford Lieder Festival. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen u. a. für den Bayerischen Rundfunk, Deutschlandfunk Kultur, WDR/ARTE, Radio France und BBC runden seine künstlerische Tätigkeit ab. Seit 2014 hat Marcelo Amaral eine Professur für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Nürnberg inne. Nach seinem Studium am Cleveland Institute of Music und der Indiana University vervollständigte er seine Studien durch die Zusammenarbeit u. a. mit Elly Ameling, Dietrich Fischer-Dieskau, Rudolf Jansen, Malcolm Martineau, Olga Radosavljevich, András Schiff, Peter Schreier und Roger Vignoles. Zudem studierte er Liedgestaltung bei Helmut Deutsch an der Hochschule für Musik und Theater München.
Die Musikwissenschaftlerin SUSAN YOUENS gilt weithin als eine der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen für deutsches Liedgut und insbesondere für die Musik von Franz Schubert und Hugo Wolf. Die gebürtige Texanerin erwarb 1969 ihren Bachelor of Music in Klavier an der Southwestern University. Ihren Master (1971) und ihren Doktortitel in Musikwissenschaft (1975) erwarb sie an der Harvard University. Sie lehrte an der Washington University in St. Louis, am Ithaca College und an der University of Notre Dame, wo sie J.W. Van Gorkom Professorin für Musik emerita ist und mit dem Joyce Award für herausragende Lehre ausgezeichnet wurde. Sie ist Autorin von acht Büchern über deutsche Lieder sowie von über 80 wissenschaftlichen Artikeln und Buchkapiteln. Sie erhielt Stipendien der Humboldt-Stiftung, vier Stipendien des National Endowment for the Humanities, des Institute for Advanced Study in Princeton, der GuggenheimStiftung und des National Humanities Center und lehrte unter anderem bei den Festivals in Aldeburgh, Bard, Marlboro, LaJolla, Ravinia und Santa Fe. Sie hat Vorträge in den gesamten USA und an zahlreichen internationalen Veranstaltungsorten gehalten, darunter Cambridge, Oxford, Kanada, London, Berlin, Belgien, Durham, Trinity College Dublin, Spanien, Wien und viele mehr. 2019 wurde sie zum Ehrenmitglied der Royal Musical Association in Großbritannien ernannt, 2015 wurde sie Ehrenmitglied der Society for Musicology in Irland und im November wurde sie zum Ehrenmitglied der American Musicological Society ernannt.
Der Bariton SORA EHI , 2000 geboren in Kagoshima (Japan), studierte Gesang an der International University of Kagoshima bei Prof. Uwe Heimann und setzte sein Bachelorstudium an der Nagoya University of the Arts bei Prof. Toshimi Mori fort. Derzeit absolviert er sein Masterstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg in der Klasse von Prof. Iride Martínez. Weitere künstlerische Anregungen erhält er in Liedgestaltung bei Prof. Marcelo Amaral und im Oratorium bei Prof. Peter Dijkstra. Als Bass-Solist war er u. a. in Bachs Weihnachtsoratorium, Matthäus-Passion und Haydns Schöpfung zu hören. Erste Bühnenerfahrung sammelte er außerdem als Guglielmo in Mozarts Così fan tutte Sora Ehi ist Preisträger des International Vocal Competition Kagoshima und Finalist des International Vocal Competition Tokyo.
Die Pianistin IARINA MĂRGĂRIT , 2000 geboren in Kronstadt/Rumänien, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik Nürnberg im Masterstudiengang Liedgestaltung in der Klasse von Prof. Marcelo Amaral. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und trat als Solistin in Rumänien, Österreich und Deutschland auf. Bereits im Alter von neun Jahren spielte sie beim George Enescu Festival in Bukarest. Neben ihrer solistischen Tätigkeit arbeitet sie regelmäßig als Korrepetitorin mit Sängerinnen, Sängern und Instrumentalistinnen sowie Instrumentalisten zusammen. 2023 war sie Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Nürnberg.
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Abschied (Mörike), Der Gärtner (Mörike), Der Jäger (Mörike), Heimweh (Eichendorff), Mein Liebchen, wir saßen beisammen (Heine), Harfenspieler I (Goethe), Harfenspieler II (Goethe), Harfenspieler III (Goethe)
INÉS LÓPEZ FERNÁNDEZ (Mezzosopran, *1999) begann ihre musikalische Laufbahn in Spanien, wo sie an der Escuela Superior de Canto de Madrid (ESCM) bei den Professoren Virginia Prieto und Francisco Pérez-Sánchez studierte. Derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) bei Prof.in Marion Eckstein. Im Jahr 2023 wurde Inés López Fernández als LIFE New Artist beim Liedfestival Life Victoria ausgewählt und 2024 erhielt sie ein Stipendium für die Teilnahme am Programm Lied the Future, einer renommierten Plattform für junge Talente, die sich auf die Interpretation von Liedern spezialisiert haben. Im selben Jahr nahm sie auch am Schubertíada Festival in Katalonien, Spanien, teil. Die Mezzosopranistin absolvierte Meisterkurse bei bedeutenden Liedkünstler*innen wie Felicity Lott, Götz Payer, Sholto Kynoch und Simon Lepper. Daneben ist Inés López Fernández auch auf der Opernbühne präsent. Sie debütierte an renommierten Häusern wie der Staatsoper Stuttgart und der Bayerischen Staatsoper in München und war in Rollen wie Cherubino ( Le nozze di Figaro ), Dorabella ( Così fan tutte ), Mercédès ( Carmen ) u. a. zu hören.
YU-CHIEH SU , geboren 1994 in Taichung/Taiwan, erhielt mit sieben Jahren ihren ersten Klavierunterricht. 2013 begann sie ihr Bachelorstudium an der Taipei University of Arts bei Chun-Chieh Yen. Seit 2016 setzt sie ihre musikalische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Florian Wiek fort. Im Juli 2024 schloss sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Mit großer Leidenschaft für die Arbeit mit Sängerinnen und Sängern setzt Yu-Chieh Su ihr Studium im Fach Liedgestaltung bei Götz Payer fort. 2018 wurde sie mit dem 1. Preis beim ClaraSchumann-Klavierwettbewerb sowie mit dem 1. Preis bei der FIPMA Piano Competition in Málaga, Spanien, ausgezeichnet. Als Solistin trat sie erfolgreich mit Orchestern auf und widmet sich ebenso der Kammermusik. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie von Galina Iwanzowa, Friedemann Rieger, Olaf Bär.
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Ganymed (Goethe), Kennst du das Land (Goethe), Begegnung (Mörike), Der Feuerreiter (Mörike), Heimweh (Mörike), Verborgenheit (Mörike), Klinge klinge mein Pandero (Geibel/Spanisches Liederbuch), Bitt‘ ihn o Mutter (Heyse/Spanisches Liederbuch)
ANNA GROLL (Sopran, *2000) studiert seit 2023 Gesang an der Hochschule für Musik Nürnberg in der Klasse von Prof. Iride Martínez und ist Mitglied der Liedklasse von Prof. Marcelo Amaral. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen u. a. bei Christiane Iven, Ulrike Sonntag, Petra Lang, Klesie Kelly, Christina Landshamer, Teru Yoshihara und John Norris. Bühnenerfahrung sammelte sie u. a. als Belinda in Dido and Aeneas (2023) sowie als Minerva in Cecrops (2024). Im Konzert- und Liedbereich war sie zuletzt als Solistin in Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem und Laudate Dominum , Bachs Kantate BWV 39 , Rossinis Petite Messe Solennelle und Faurés Requiem zu hören. Weitere Höhepunkte sind die Aufführung der Neuen Liebeslieder-Walzer von Johannes Brahms sowie eine Liedmatinee mit Werken von Clara und Robert Schumann, Brahms, Debussy, Richard Strauss, Schubert, Zemlinsky, Mahler und Rossini.
JINO KIM (Klavier) wurde 1996 in Südkorea geboren. Er hat sein Studium an der National Kangwon University mit dem Schwerpunkt Komposition an der Fakultät für Musik abgeschlossen. Bereits während des Studiums trat er als Pianist auf, u. a. beim Konzert der Kangwon National University. Außerdem nahm er als Vokalbegleiter an der Meisterklasse des Pyeongchang International Music Festival teil. Auch bei Wettbewerben konnte er zahlreiche Erfolg verbuchen, darunter der Gewinn des HanEum Music Concours und Universal Music Concours in den Jahren 2022 und 2023, in der Kategorie Klavierbegleitung. Er hat die erste Runde beim Schumann Zwickau International Competition und beim Görlitz Liedduo Wettbewerb 2024 erreicht. Derzeit ist er an der Hochschule für Musik Würzburg eingeschrieben und studiert im Hauptfach Liedgestaltung bei Gerold Huber und Andrea Marie Baiocchi. Weitere Impulse erhielt er in der Udo Reinemann International Masterclass 2024/25 sowie in Kursen u. a. bei Julius Drake und Markus Hadulla. Beim Mozartfest Würzburg 2025 trat er mit einem Liederabend mit Werken von Trojan und Schubert auf. Seit Oktober 2025 studiert er an der Hochschule für Musik Nürnberg im Hauptfach Vokalkorrepetition.
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Der Knabe und das Immlein (Mörike), Zitronenfalter im April (Mörike), Gebet (Mörike), Karwoche (Mörike), Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike), Heimweh (Eichendorff), Auf eine Christblume I (Mörike), Auf eine Christblume II (Mörike)
LAURENZIA KAMPA (Sopran, *2003) begann ihre gesangliche Ausbildung als Solistin und Mitglied des Kinderchors der Staatsoper Berlin. Dort sowie in der Studienvorbereitung wurde sie von Snezana Nena Brzakovic unterrichtet. 2021 erhielt sie einen Sonderpreis der Deutschen Oper Berlin, 2022 einen Bundespreis beim Wettbewerb Jugend musiziert. Seit 2022 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig in der Klasse von Prof. Nikolay Borchev. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie u. a. von Ricarda Merbeth, Annette Dasch, Prof. Claudia Visca, Gotthold Schwarz, Snezana Brzakovic und Friedrich Suckel. 2023 wurde sie beim 10. Internationalen Gesangswettbewerb Bruna Spiler mit einem 1. Preis und einem Sonderpreis ausgezeichnet. Seit demselben Jahr ist sie Stipendiatin des Deutschlandstipendiums. Weitere Erfolge waren die Finalteilnahmen beim Bundeswettbewerb Gesang 2024 und beim Wettbewerb Vox Inventae 2025 in Riga. Bei der Internationalen Sächsischen Sängerakademie Torgau wurde sie mit einem Förderpreis ausgezeichnet und erhielt ein Konzertengagement für Oktober 2025. Ihr Opernrepertoire umfasst Partien wie Voce dietro il sipario in Sciarrinos Luci mie traditrici (Staatsoper Unter den Linden), Hermia in Purcells The Fairy Queen (Kammeroper Rheinsberg), Ava in Margarete Hubers Uraufführung es ist doch ein Wandel über mich gekommen (Kammeroper Rheinsberg) und Diana/Giove in Cavallis La Calisto (Bachfest Leipzig). Neben Oper und Lied widmet sich Laurenzia Kampa auch intensiv dem Konzertgesang. Sie trat u. a. mit der Staatskapelle Berlin, dem Leipziger Sinfonieorchester, dem Sächsischen Barockorchester sowie der Jungen Kammerphilharmonie Sachsen auf. Engagements führten sie u. a. an die Staatsoper Unter den Linden, das Konzerthaus Berlin und den Kulturpalast Dresden.
FELIX OTTO (Klavier, *1999) studiert Liedgestaltung im Masterstudiengang bei Markus Hadulla an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Juli 2025 war er Stipendiat des renommierten Meisterkurses „Exzellenzlabor Lied“ bei der „Académie musicale de Villecroze“ in Frankreich. Außerdem war er Halbfinalist beim International Students Lied Duo Competition Groningen 2024 und Teilnehmer am Sibelius Singing Lied Competition 2025 in Järvenpää, Finnland. Letztes Jahr erhielt er das Anny-FelbermayerStipendium der mdw Wien sowie den Sonderpreis des Fürstin Eugénie Liedpreises der Kulturvilla Hechingen. Von 2017 bis 2022 studierte er im Bachelor Klavier bei Rudolf Ramming an der Hochschule für Musik Würzburg. 2019-2022 war er Teil der Liedklasse von Gerold Huber und Alexander Fleischer und war in der Kammermusikklasse von Denise Benda. Wichtige Impulse erhielt er auch bei Anne Le Bozec, Roger Vignoles, Angelika Kirchschlager, Susan Manoff und Thomas Böckheler.
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Der Knabe und das Immlein (Mörike), Er ist´s! (Mörike), An eine Äolsharfe (Mörike), Verborgenheit (Mörike), Im Frühling (Mörike), Elfenlied (Mörike), In dem Schatten meiner Locken (Heyse/Spanisches Liederbuch), O wär dein Haus durchsichtig wie ein Glas (Heyse/Italienisches Liederbuch)
Der Berliner Bariton JASPER LAMPE (*1996) ist Preisträger der Internationalen LiedDuo Competition Groningen 2024 (2. Preis, mit Marite Männi) sowie des Internationalen Dvořák-Wettbewerbs 2021 (1. Preis Lied mit Doriana Tchakarova) und des GFF-Alumni Interpretationswettbewerbs der HfM Detmold (2. Preis). Gemeinsam mit Marite Männi wurde er 2025 als Stipendiat des „Exzellenzlabor Lied“ unter der Leitung von Hedwig Fassbender, Anne le Bozec, Götz Payer und Mathias Herrmann ausgewählt. Weitere prägende Impulse erhielt er durch Margreet Honig und Doriana Tchakarova. Er war Solo-Stipendiat der Brentano Akademie Aschaffenburg unter Julian Prégardien sowie der Internationalen Bachwoche Stuttgart unter Hans-Christoph Rademann und Peter Harvey. Seine Ausbildung erhielt Jasper Lampe an der HfM Detmold bei Caroline Thomas und Manuel Lange und setzt sie aktuell im Master Opernschule an der HMDK Stuttgart bei Teru Yoshihara fort. Neben seiner Liedtätigkeit ist er auch auf der Opernbühne aktiv, u. a. 2024/25 als Schaunard ( La Bohème ) am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz und zuvor als Dr. Falke ( Die Fledermaus ) in einer Produktion der HMDK Stuttgart. Er ist Stipendiat des Deutschlandstipendiums sowie der Rotary- und Frank Stiftung.
MARITE MÄNNI (Klavier, *1995) ist eine estnische Pianistin mit Wohnsitz in Deutschland. Sie arbeitet sowohl als Solistin als auch als Liedbegleiterin. Geboren in Tallinn begann sie im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht. Marite studierte an der Estnischen Musik- und Theaterakademie bei Prof. Peep Lassmann und setzte ihre Ausbildung später an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main fort. Derzeit spezialisiert sie sich im Fach Lied bei Prof. Götz Payer an der HMDK Stuttgart. Ihre Arbeit als Liedpianistin wurde international anerkannt: Im Jahr 2024 wurden sie und ihr Duo-Partner, der Bariton Jasper Lampe, mit dem 2. Preis beim Internationalen Lied-Duo-Wettbewerb in Groningen ausgezeichnet. 2025 ist sie Stipendiatin des renommierten Meisterkurses „Exzellenzlabor Lied“. Zudem trat sie 2024 im Rahmen der HugoWolf-Akademie bei den „Beyond Lied“-Days auf und ist seit 2021 im Programm Yehudi Menuhin Live Music Now aktiv, wo sie regelmäßig mit der Sopranistin Lara Rieken zusammenarbeitet. Neben ihrem Liedrepertoire spielte sie unter anderem mit dem Stadtorchester Vaasa in Finnland sowie mit dem EMTA Symphonieorchester in Estland. Marites künstlerische Entwicklung wurde zudem durch Meisterkurse und Mentoring von Alexej Gorlatch, Christopher Park, Einav Yarden, Dmitry Ablogin, Anne Le Bozec, Leif Ove Andsnes, Christian Ihle Hadland, Hedwig Fassbender und Sophia Rahman unterstützt und geprägt. 2022 wurde sie für die TONALi Bühnenakademie in Hamburg ausgewählt. Sie war Stipendiatin des Deutschlandstipendiums und ist derzeit Stipendiatin der arteMusica Stiftung.
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Der Freund (Eichendorff), Der Musikant (Eichendorff), Anakreons Grab (Goethe), Verborgenheit (Mörike), Der Feuerreiter (Mörike), Storchenbotschaft (Mörike), Abschied (Mörike), Lass sie nur gehn! (Heyse/Italienisches Liederbuch)
Die Sopranistin JOSEFINA LEGARRA (*1998) wurde in Montevideo/Uruguay geboren und begann ihre musikalische Ausbildung an der Facultad de Artes und an der Escuela Nacional de Arte Lírico del Sodre. Seit Oktober 2022 setzt sie ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof.in Brigitte Geller fort und ist zudem Teil der Liedklasse von Prof. Marcelo Amaral. In Deutschland war Josefina Legarra an zahlreichen Produktionen beteiligt, die klassische, barocke und zeitgenössische Musik abdecken. Sie war Mitglied des Jungen Stuttgarter Bach-Ensembles, der Singers Academy des Balthasar-Neumann-Ensembles, der Académie Baroque Internationale des Festival du Périgord Noir sowie des World Youth Choir 2024. Darüber hinaus nahm sie am Festival lied:literatur Detmold sowie am Lied-Symposium „Her*Hits“ in Hannover und Stuttgart teil – gemeinsam mit ihrer Duo-Partnerin Cosima Fischer von Mollard, mit der sie demnächst die Möglichkeit haben wird, beim Festival de Música de Cámara im Teatro del Lago Frutillar, Chile, mitzuwirken. Josefina Legarra ist Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now Franken e.V. und Gewinnerin des lateinamerikanischen Gesangswettbewerbs „Juan Carlos Gebelin“ in Montevideo. Aufgrund dieses Erfolgs wurde sie direkt zur Teilnahme am Internationalen Gesangswettbewerb „Maria Callas“ in São Paulo im März 2026 eingeladen.
Die Pianistin COSIMA FISCHER VON MOLLARD erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren bei Dagmar Groth, bevor sie ihre Ausbildung bei Prof. Silke-Thora Matthies fortsetzte. Im Wintersemester 2021/22 wurde sie an der Hochschule für Musik Nürnberg zunächst als Jungstudentin, im Wintersemester 2022/23 als reguläre Studentin in die Klavierklasse von Prof. Wolfgang Manz aufgenommen. Für ihre musikalischen Leistungen wurde die Pianistin mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Peter-Josef-Kleinert-Preis des Theatervereins Fürth, dem Hermann-Josef-Abs-Preis sowie dem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Sie ist zudem Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now Franken e. V. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ wurde sie mehrfach auf Bundesebene mit ersten Preisen ausgezeichnet. Im Oktober 2021 trat sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Duopartnerin, der Cellistin Eva Hofmann, im Rahmen eines Preisträgerkonzerts im Beethoven-Haus Bonn auf. Das Duo wurde beim Bechstein Duowettbewerb Berlin mit dem Bärenreiter-Sonderpreis ausgezeichnet. Seit 2023 konzertiert sie regelmäßig mit dem NORIS Trio, zusammen mit Konstantin Demydas (Violine) und Eva Hofmann (Violoncello). 2025 gewann das Trio den Kammermusikwettbewerb des Mozartvereins 1829 e.V. Nürnberg sowie den Publikumspreis. Zudem nahmen sie erfolgreich am Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb teil.
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Das verlassene Mägdelein (Mörike), Er ist‘s (Mörike), Der Knabe und das Immlein (Mörike), Ein Stündlein wohl vor Tag (Mörike), Zitronenfalter im April (Mörike), Auch kleine Dinge können uns entzücken (Heyse/Italienisches Liederbuch), O wär’ dein Haus durchsichtig wie ein Glas (Heyse/Italienisches Liederbuch), Du denkst mit einem Fädchen (Heyse/Italienisches Liederbuch)
Der Bariton BRUNO MEICHSNER (*1998) wurde in Berlin geboren und entdeckte 2005 im Knabenchor Berlin seine Leidenschaft für den Gesang. Er ist mehrfacher Preisträger, darunter beim „7. Internationalen Haydn-Gesangswettbewerb“, sowie Gewinner des Mozarthaus Vienna-Preises und des Publikumspreises. 2025 schloss er sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Stephan Rügamer ab. Als Konzertsänger trat er in renommierten Sälen wie der Philharmonie Berlin, dem Konzerthaus Berlin und dem Pierre-Boulez-Saal auf, unter anderem mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Während seines Studiums war er in Musiktheaterproduktionen wie u. a. Die Zauberflöte und A Midsummer Night’s Dream zu sehen. Wichtige Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Thomas Hampson und Wolfram Rieger sowie durch Meisterkurse bei Robert Holl, Tobias Truninger und anderen. Zudem war er 2023/24 Stipendiat in der Liedakademie vom Heidelberger Frühling.
LUCAS HUBER SIERRA (Klavier, *1995) begann seine pianistische Ausbildung in Madrid. Anschließende Studien führten ihn an die HfMT Köln und an die Musikhochschule Lübeck zu Josef Anton Scherrer und Konrad Elser. Darüber hinaus studierte er Liedbegleitung bei Wolfram Rieger an der HfM „Hanns Eisler“ in Berlin. Weitere wichtige Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Claudio Martínez Mehner, Pierre-Laurent Aimard, Brigitte Fassbaender, Dorothea Röschmann, Thomas Quasthoff, Graham Johnson, Susan Manoff, Anthony Spiri und dem Cuarteto Casals. Lucas ist Stipendiat der Liedakademie des Heidelberger Frühling 23/24 unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson. Darüber hinaus gastiert er als Young Artist beim Leeds Lieder Festival und als Stipendiat des Förderprogramms Lied the Future in der Schubertíada Vilabertran, in dessen Rahmen ihm Konzerte in Spanien und Europa vermittelt werden. Zusätzlich zu seiner klavierpädagogischen Tätigkeit an diversen Musikschulen arbeitet Lucas als Korrepetitor für die Gesangsklasse von Prof. Stephan Rügamer an der HfM Hanns Eisler Berlin. Der mehrfache Preisträger internationaler Wettbewerbe konzertierte bereits in wichtigen Sälen Europas, und produzierte Rundfunkaufnahmen für diverse deutsche und spanische Sender.
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): An eine Christblume I (Mörike), Der Jäger (Mörike), Die Geister am Mummelsee (Mörike), Harfenspieler I (Goethe), Der Rattenfänger (Goethe), Ganymed (Goethe), Unfall (Eichendorff), Nachtzauber (Eichendorff)
Die Sopranistin ANJA PAPA PERANOVIĆ (*1994) schloss ihr Gesangsstudium bei Prof. Art. Dr. Sc. Berislav Jerković und ein Klavierstudium an der Akademie für Kunst und Kultur in Osijek mit Auszeichnung ab und erwarb einen Master-Abschluss in Musik. Sie ist Preisträgerin des Gustav-Mahler-Preises, der ihr einen Konzertauftritt beim gleichnamigen Festival in der Tschechischen Republik mit einem Liedprogramm sicherte. Sie trat in Konzerten und Opernproduktionen in Kroatien und im Ausland als Opern-, Chorund Konzertsolistin unter anderem in Kroatien, Serbien, Italien, Großbritannien und Österreich auf. Sie hat an internationalen Festivals im In- und Ausland teilgenommen, darunter Osijek Cultural Summer, Osijek Youth Summer, Hvar Summer, Skopje Summer und andere. Auf dem Konzertpodium machte sie insbesondere in Liederabenden auf sich aufmerksam, aber auch als Sopran-Solistin im geistlichen Repertoire, z. B. in der Uraufführung der Kantate Cum Citharis Octochordis des kroatischen Komponisten Blaženko Juračić sowie in Aufführungen bedeutender Werke wie Bachs Johannespassion und Carl Orffs Carmina Burana . Sie hat zahlreiche Solorollen in Opern wie Così fan tutte , L‘elisir d‘amore , Le nozze di Figaro und La Bohème erfolgreich interpretiert. Sie vertiefte ihre künstlerischen Fähigkeiten an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Prof. Michele Creider, bei Prof. Claudia Visca an der Youngmasters International Masterclass in Samobor, bei Jana Pastorková an der Akademie für darstellende Künste in Bratislava und bei den zeitgenössischen Opernsolisten Chen Reiss und Anna Samuil. Derzeit ist sie als Assistentin am Institut für Musikkunst tätig und studiert im interdisziplinären Aufbaustudiengang Kultur und Kunst an der Universität J. J. Strossmayer in Osijek. Für ihren herausragenden Beitrag zur kreativen Gestaltung von Kunstprojekten wurde sie vom Rat der Akademie für Kunst und Kultur in Osijek ausgezeichnet.
FELIX OTTO (Vita siehe Laurenzia Kampa)
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Das verlassene Mägdlein (Mörike), Begegnung (Mörike), Im Frühling (Mörike), Verborgenheit (Mörike), Die Spröde (Goethe), Die Bekehrte (Goethe) Der Knabe und das Immlein (Mörike), Verschwiegene Liebe (Eichendorff)
Die chinesische Sopranistin YISITIE ZHANG (*1998) erhielt ihre Ausbildung im Master Operngesang an der Hochschule für Musik Detmold bei Klemens Sander. Seit Oktober 2025 setzt sie ihr Studium im Master Liedgestaltung bei Professor Manuel Lange fort. Zuvor absolvierte sie ihr Bachelorstudium an der Communication University of China in Peking. In der Oper debütierte sie als Adele in Die Fledermaus am Landestheater Detmold, 2025 hat sie die Rolle der Galathée in Die schöne Galathée am Sommertheater Detmold übernommen. Neben der Oper gilt ihre besondere Passion dem Kunstlied. Seit Herbst 2022 bildet sie mit der polnischen Pianistin Karolina Sekula ein festes Lied-Duo und gestaltete mit ihr Liedprogramme u. a. in Detmold, Warschau und am Theater Gütersloh. Zudem wirkte Yisitie bei Orchesterprojekten mit, darunter ein ‚Frühlingskonzert zum Mitsingen‘ mit der Philharmonie Südwestfalen im Mai 2024, bei dem sie Lieder von Strauss interpretierte. Während ihrer Ausbildung hat Yisitie Zhang verschiedene bedeutende Auszeichnungen erhalten, darunter den 1. Preis beim 8. Internationalen Gesangswettbewerb in Peking sowie einen Preis für Liedkunst beim ALUMNIInterpretationswettbewerb in Detmold erworben. Zusätzlich hat die Sopranistin an mehreren Meisterkursen teilgenommen, darunter ein Lied-Meisterkurs in Detmold sowie der 23. Meisterkurs für Liedkunst im Schloss vor Husum. Ihre musikalische Entwicklung wurde von bedeutenden Künstlern wie Manuel Lange, Annette Dasch, Charles Spencer und Ulf Bästlein maßgeblich beeinflusst.
JINO KIM (Vita siehe Anna Groll)
REPERTOIRE
Hugo Wolf (1860–1903): Der Knabe und das Immlein (Mörike), Storchenbotschaft (Mörike), Nimmersatte Liebe (Mörike), Frühling übers Jahr (Goethe), Die Spröde (Goethe), Die Bekehrte (Goethe), Auch kleine Dinge können uns entzücken (Heyse/Italienisches Liederbuch), O wär’ dein Haus durchsichtig wie ein Glas (Heyse/Italienisches Liederbuch)
SO | 23. NOVEMBER 2025 | 17.00 UHR
Vortragssaal, Staatsgalerie Stuttgart
Songs of Travel
ALEXANDER GRASSAUER, Bass-Bariton
MARCELO AMARAL, Klavier
Lieder von Schubert, Brahms und Vaughan Williams
SO | 18. JANUAR 2026 | 17.00 UHR
Weißer Saal, Neues Schloss Stuttgart
Schubert 1826
SAMUEL HASSELHORN, Bariton
AMMIEL BUSHAKEVITZ, Klavier
Lieder von Franz Schubert
SO | 1. FEBRUAR 2026 | 19.00 UHR
Renitenztheater Stuttgart
Der Tod, das muss ein Wiener sein.
Oder: Wie kommt der Wolf ins Kaffeehaus?
HAGAR SHARVIT, Mezzosopran
MIKHAIL TIMOSHENKO, Bariton
ELITSA DESSEVA, Klavier
NIKOLAUS BÜCHEL, Regie
Lieder von Schubert, Mahler, Wolf, Weill, Kreisler u. a.
DO | 26. FEBRUAR 2026 | 19.30 UHR
Vortragssaal, Staatsgalerie Stuttgart
Galeriekonzert
JULIA KLEITER, Sopran
MARCELO AMARAL, Klavier
Lieder von Mahler, Korngold und Strauss
SA | 07. MÄRZ 2026 | 19.00 UHR
Vortragssaal, Staatsgalerie Stuttgart
Dark matter(s)
GOLDA SCHULTZ, Sopran
JONATHAN WARE, Klavier
Lieder von Clara Schumann, Florence Price, Richard Strauss, Johannes Brahms, George Crumb u. a.
Karten & Info
WW.IHWA.DE I TEL. 0711.72233699
29. SEPTEMBER – 4. OKTOBER 2026
15. INTERNATIONALER WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART
Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Informationen & Anmeldebedingungen: WWW.LIED-WETTBEWERB.DE
NEUERSCHEINUNG
SUSAN YOUENS: DER GANZE HUGO WOLF
316 LIEDER – 15 ESSAYS – DEUTSCH-ENGLISCHE AUSGABE
Mit einem Vorwort von Graham Johnson.
Herausgegeben von der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie
320 Seiten (mit 90 farbigen Abbildungen)
Verkaufspreis: € 28
ISBN: 978-3-00-084407-2
Bestellungen per E-Mail an info@ihwa.de oder telefonisch unter 0711.72233699.
INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE
für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart
Jägerstraße 40, D-70174 Stuttgart
Tel. +49(0)711.22 11 77; info@ihwa.de, www.ihwa.de